Themenbereich
Hallöchen, in dem Fachwerkhaus (ca. 1900) welches wir gerade renovieren, müssen 2 Fenster ersetzt werden, da es die letzten 2 sind, die noch in alter 1fach Verglasung waren. Da ich das, aufgrund der vielen anderen Baustellen im Haus nicht selbst in Angriff nehmen wollte, habe ich dafür einen Fensterbauer
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, wir sanieren ein Bauernhaus vom Anfang des 20. Jahrhunderts und haben gerade unsere neuen Fenster und Haustüren bekommen (die alten waren leider nicht mehr mit vertretbarem Aufwand instand zu setzen). Die Absprache mit der Fensterfirma war, dass sie die Elemente einsetzen und außen mit
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Nachdem die Google suche mich jetzt schon öfter hier in dieses Forum gelotst hat, hab ich mich nun auch einmal angemeldet. Ich Wohne in einem von meinen Eltern (weitestgehend) übernommenen Bauernhaus aus 1812. Nächstes Jahr möchte ich die Küche angehen. In dem Bereich sind die Feldsteinmauern
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor einem Jahr ein Bruchsteinhaus gekauft und ringen seitdem mit demselbigen. Wir haben den Bruchstein frei gelegt und wollen das meiste auch so lassen. An manchen stellen muss aber verputzt werden. Die Fensterlaibungen z. B. und dort wo die Innenwände anschließen. GK Wände für Feuchträume. Womit
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind momentan an der Sanierung unseres 1. OG unseres Altbaus von 1948. Wir wollen u.a. neue Zimmertüren einsetzen. Die Türlaibungen sind mit 6 cm dicken Holz-Stürzen ausgeführt. Nun sollen allerdings die neuen Türen höher als die alten werden . Unser Architekt sagte es müsse der alte
weiter lesen ..Hallo, ich wollte nächste Woche die ersten sanierten Kastenfenster wieder einbauen. Geplant ist, den Holzrahmen mit einem Kompriband gegen die äußere Laibung abzudichten, die Hohlräume mit Stopfhanf auszustopfen und innen ein Fensterdichtband anzubringen. Ich bin verschiedentlich auf den Hinweis gestoßen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, letzte Woche hat mir der Stuckateur, der auch den Lehm gespritzt, hat die Laibungen gebaut. Jetzt bin ich besorgt, weil er, so glaube ich, es sich einfach gemacht hat und zuerst Gipskarton auf die Laibungen geklebt hat und die dann mit Kalk abgezogen hat. Bevor ich jetzt einen riesen Wind
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bin verunsichert wie ich den Fensteranschluss bei meiner Innendämmung korrekt ausführe und erhoffe Hilfe. Ich lese und lese und finde irgendwie keine zufriedenstellende Antwort. Die Fenster sind neu. Es geht um den Anschluss innen. Es kommt eine Holzfaserinnendämmung ran die mit
weiter lesen ..Hallo, Ich bekomme in der nächsten Woche neue Fenster und geplant ist danach mit Calciumsilikatplatten die Laibung zu dämmen. Dazu zwei Fragen... Ich werde in der nächsten Woche den alten Pütz aus den Laibungen vorher entfernen...viel Gips und alter, gerissener Zementputz und so. Danach soll ich dünn und
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, Grundlegende Frage, kann ich mit einem Dämmputz (Haga Hagatherm) die Fensterlaibungen ebensogut dämmen wie mit einer Holzfaserdämmplatte? Ausgangssituation: 36/24 Mauerwerk (alter Putz entfernt) und mit Lehmunterputz ausgeglichen. 8cm Holzfaserdämmplatten (Pavadentro) montiert.
weiter lesen ..Hallo zusammen, erster Beitrag - also eine kurze Vorstellung :-). Ich heiße Tobias und komme aus dem schönen Butzbach in Hessen. Seit ca. 8 Jahren wohnen wir in einem Klinkerbau von 1898 und sanieren ihn Stück für Stück weitgehend in Eigenleistung. Aktuell sind die Fenster dran. Wir tauschen 14 hässliche
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und wäre für Eure Einschätzung dankbar. Wir wohnen in einem Haus aus der Gründerzeit. Aus gegebenem Anlass habe ich nun die Mauerlaibung im Bereich der Haustür auf Bleifarben/bleihaltige Beschichtungen untersucht. An einer Stelle war der Test positiv (Rotfärbung im Bild anbei). An
weiter lesen ..Ich bin grad etwas ratlos, wie ich die Laibungen ausbilden soll. Die Fenster sitzen gegen Anschlag mit Aufdopplungen. Die meisten Laibungen kann ich 6cm stark dämmen. Die Hersteller gehen meist von 2-3cm aus und empfehlen stumpf zu stoßen und ein Kompriband einzulegen um Luftdichtheit zu garantieren und Konvektion
weiter lesen ..Hallo, ich müsste meine Fensterlaibungen mit einem Glattstrich vor Einbau meiner Fenster versehen. Mein Architekt meinte keinen Zementputz nehmen, da dieser Absperrt... Welches Material soll ich dafür nehmen? Schonmal einer gemacht? Evtl ein Maurer/Putzer da? Ich hab meine Terrassentüre ausgeschnitten
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unsere schönen Porphyr Laibungen neue Holzfester mit Kompriband eingebaut. Da der Fensterrahmen etwas in die Fensteröffnungen übersteht, entsteht ein Raum zwischen Fensterrahmen, Bruchsteinmauer und Laibung (s. Bild). Dieser gefüllt/gedämmt werden. Hat Jemand dafür einen Vorschlag? Vielen
weiter lesen ..Hallo, es geht um das Befestigungsmaterial bei der Erneuerung von Fenstern in einer bestehenden Dachgaube, welche eine Holzlaibung aufweist. Bislang habe ich keine spezielle Fensterrahmenschraube gefunden, die für Holzlaibungen vorgesehen ist (also der Bereich aus Holz der den Fensterrahmen halten soll).
weiter lesen ..Hallo Community. Ich lasse aktuell meine Fenster austauschen und würde gerne wissen welche detailierten Möglichkeiten es gibt, die Laibungen zu Dämmen und Verputzen. Diese Frage wurde auch schon einige Male gestellt, aber bekanntlich ist ja jedes Haus individuell. Ich habe gehört, dass die Kombi mit Heraklith
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Kellerfenster mit Gittern versehen. Der Kunstschmied hat die auch bereits geliefert, hat allerdings 10er (10mm) Sicherheits-Schrauben u. 12er Dübel beigelegt. Das hält kein Backstein aus. Habe sowas befürchtet und das an einem Backsteinstück versucht. Der Backstein wird einfach gesprengt.
weiter lesen ..Liebe Community! Welche Restfeuchte darf die Fensterlaibung aufweisen, bevor mit Hanf die Lücke gestopft wird? Oder ist das relativ egal, da der Hanf die Feuchtigkeit wegtransportiert? Danke!
weiter lesen ..Hallo, unser altes Ziegelhaus von ca. 1890 hat im letzten Herbst im Zuge einer vollständigen Sanierung neue Holzfenster bekommen. Die Laibungen mussten vor der Fenstermontage einen Glattstrich an den das Fenster umgebenden Mauern bekommen, um die Kompribänder ohne Hohlräume verkleben zu können. Unserer Mauererfirma
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Haus (17...) geerbt, welches wir nach und nach renovieren / sanieren. Wir haben den Putz in einer Wohnung kompeltt abgeklopft und etliche Sansteinlaibungen früherer Fenster und Türen gefunden. Diese möchte ich gerne sichtbar lassen. In diesem Bereich des Hauses bestehen die Wände
weiter lesen ..Wir haben unseren Fachwerkresthof mit Kalziumsilikatplatten dämmen lassen. Nun warten wir auf die Holzfenster. Tischler und Maurer hatten sich abgesprochen, dass die Kalziumsilikatplatten nur bis an den Fensterausschnitt angebracht werden, der Tischler wird die "Tiefe" des Fensterausschnitts dann mit einem Futter
weiter lesen ..Hallo, ich möchte bei unserem Haus die alten Fenster- und Türlaibungen außen neu streichen. Der alte Lack soll zunächst mit Heißluft entfernt werden, anschließend würde ich die Laibungen gerne mit einer Ölfarbe hellgrau streichen. Welchen Hersteller könnt ihr mir empfehlen? Ein Kollege hat sein Fachwerk mit Osmo
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei ein Stockwerk in unserem Fachwerkhaus zu renovieren. In einem Raum habe ich nun den komplette Putz entfernt da dieser stark gesandet hat und an vielen Stellen nicht mehr gehalten hat. In naher Zukunft soll dann neu mit Kalkputz verputzt werden. Auf der Fläche ist mir
weiter lesen ..Hallo liebe community-Mitglieder, und ich dachte zum Fenstereinbau gehört das ganze drum herum dazu. Aber ich wurde wieder mal eines besseren belehrt. Fenster reingeschraubt und gut is. Jetzt stehe ich da mit meinem Laienwissen. Ich habe erst mal alle Ritzen mit Hanf ausgestopft, weil ich kein Freund von Bauschaum
weiter lesen ..Hallo zusammen, zum Thema „neue dichte Fenster in relativ undichter Altbauwand“ empfehlen mehrere Fensterhersteller den Einbau einer Laibungsdämmung, um die Temperatur der Laibung zu erhöhen und dort somit Kondensat-Ablagerung zu vermeiden. Dies ist aus meiner Sicht nachvollziehbar, allerdings stellt sich
weiter lesen ..Guten Tag liebe Fachwerker. Ich benötige eine Ratschlag bezüglich meines Badezimmer-Fensters. Nachdem ich die Decke erneuert habe, habe ich den Entschluss gefasst bei der Gelegenheit ein neues Fenster einzubauen(und gleichzeitig wie auf den Bildern zu sehen die halbe Wand mit runter zu reißen :) ). Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Fachwerkhaus möchte neu verschiefert werden, der Zahn der Zeit hat doch sehr daran genagt, sodass auch die Fensterlaibungen erneuert werden sollen. Alle Dachdecker, mit denen ich bisher über die Maßnahme gesprochen habe, möchten die Fensterlaibungen aus Alublechen fertigen, wovon ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe bein meinem Teilfachwerkhaus manche Fenster Bodentief erweitert. Nun ist dadurch die Laibung nicht mehr intakt :-( Wie bessere ich sowas aus? ich habe mir überlegt, mit geschnittenen Steinen 5 cm vorzumauern und dann zu verputzen. Im oberen Bereich ist jedoch dies fast nur Speis oder Putz.
weiter lesen ..Hallo, ich habe bein meinem Teilfachwerkhaus manche Fenster Bodentief erweitert. Nun ist dadurch die Laibung nicht mehr intakt :-( Wie bessere ich sowas aus? ich habe mir überlegt, mit geschnittenen Steinen 5 cm vorzumauern und dann zu verputzen. Im oberen Bereich ist jedoch dies fast nur Speis oder Putz.
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus von 1861 umgesetzt und wieder aufgebaut. Folgender Wandaufbau ist ausgeführt worden: 16,5 cm Fachwerk mit Ziegel ausgemauert( Fassade ). ca. 6 cm Hinterlüftung 14 cm Dämmung 17,5 Ziegelmauerwerk Kalkinnenputz Meine Frage bezieht sich auf die Ausführung der Fensterlaibung
weiter lesen ..Hallo, beim Kunden hat der Maler , weil der mit Silikatfarbe gestrichene Lehm(feinputz)untergrund wohl zu rauh war, diesen mit Pufas Gipsspachtel geglättet und erneut mit Silikatfarbe gestrichen (Dispersionsanteil <2% lt. Hrstller). Es handelt sich um Fensterinnenlaibungen. Eingefast vom Fachwerk und mit
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe durch einen Schreiner sieben neue Fenster einbauen lassen, aber zweifle an der Ausführung (siehe Fotos). Das wird doch niemals dicht?! Stellenweise kann ich an dem Compriband vorbei die flache Hand durch die Fuge schieben. Deshalb meine Frage: Wie ist die Laibung vorzubereiten, damit
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus und müssen unsere alten Fenster aufarbeiten lassen, dahinter setzten wir dann ein weiteres einfach verglastes Fenster, sodass ein Kastenfenster entsteht. Nun geht es um die Problematik der Innendämmung im Fensterbereich. Um die Dämmung auch in die Fensterlaibung
weiter lesen ..Guten Morgen, aktuell bin ich bei unserem Umbau an einem Fenster ein bisschen am verzweifeln. Nach dem nun 1 Zimmermann und 2 Tischlermeister da waren, letztere auch auf Fenster und Denkmäler spezialisiert, begreife ich immer noch nichts wirklich und hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Wir haben
weiter lesen ..Hallo, wir möchten gerne neue Fenster in ein Lehmfachwerk einsetzen. Das Haus hat keinen Denkmalschutz, somit gibt es keine Auflagen. Da die alten einfachverglasten Fenster aber eine sehr aufwändige Ornamentik aufweisen sind keine entsprechenden Fenster zu einem vertretbaren Preis zu bekommen. Es gibt
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe eine gebrauchte Balkontüre aus Kunststoff gekauft, die ich nun im Innenbereich einbauen will. Sie soll vor allem Schallschutz gewährleisten. Die Breite der Tür entspricht auf den Zentimeter genau der verfügbaren Breite der Öffnung. Der Verkäufer meinte, ich könne das Kunstoffprofil
weiter lesen ..Hallo, als unser Fensterbauer zum Maßnehmen da war, meinte er, dass an den Laibungen allerhöchstens noch je 2cm Platz für Dämmung+Putz sei, sonst würde es zu knapp. Vom Hersteller unserer Holzweichfaserplatten gibt es als Minimum nur 20mm, von anderen, geht es bis 16mm, soweit ich gehört habe. Das ist
weiter lesen ..in hochgedämmten Gebäuden werden die Fenster von außen auf die Laibung gesetzt, hab ich gehört, also nicht innen vor die Laibung. Beim Neubau einer Flachdachgaube aus Konstruktionsvollholz wäre dies ja auch denkbar. Hat da einer schon mal was von gehört oder gar Erfahrungen damit? (Ein weiterer Vorteil davon
weiter lesen ..Ich plane mein 140 Jahre altes Fachwerkhaus (Denkmalschutz) energetisch zumindest zu verbessern. Dach ist gedämmt, Kellerdecke und Decke zum Spitzboden folgen. Heizung (Brennwert) ist erneuert. Jetzt steht die Fassadendämmung an (Vorhanden einfaches Fachwerk, 12cm stark, innen 2 cm Lehmputz) Zwei Fassaden
weiter lesen ..Hallo, Hier geht es vorerst um das Erdgeschoss, ebenerdig, etwa 1 m unter dem Erdniveau. Das OG kommt später.... Unser Haus ist über 200 Jahre alt, teilunterkellert. Bachsteinmauern bis ca. 1/2 m dick, teilweise mit Heraklith (Holzwolle Leichtbauplatten) innen isoliert. Wir haben seit 3 Jahren Zentralheizung,
weiter lesen ..Hallo, unser Altbau wird mit einer Einblasdämmung versehen und bekommt neue Fenster. Um der Schimmelbildung vorzubeugen hat unser Dämmspezialist empfohlen die Laibung der Fenster, insbesondere im Bad, mit Wedi-Platten zu verkleiden. - Was haltet ihr davon? Läßt sich das nicht auch mit einem besonderen Putz
weiter lesen ..Hallo! Die Kunststofffenster in unserem Sandsteinhaus wurden vor mehreren Jahren verbaut und die entstandenen Fugen zwischen Rahmen und Mauerwerk leider nur mangelhaft geschlossen. Sprich zum einen wurde nur stellenweise mit Bauschaum ausgespritzt und dann alles schön mit diesen Plastikleisten zugeklebt aund
weiter lesen ..Hallo, mich würde interessieren wie das werte Forum diese Putzarbeiten beurteilt und ob hier Nachbesserung (wenn überhaupt möglich) verlangt werden kann. So ein Reibeputz, so ist mein Verständnis dafür, sollte ja gleichmäßig verteilt sein und in der Fläche überall Struktur haben. Warum es nun gerade in
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, nachdem wir zum dritten Mal Nachwuchs bekommen haben, muss ich nun unseren Nutzkeller zum Wohnraum umbauen. Die Wände möchte ich in Ständerbauweise (mit Metallprofilen) mit einer Mineralwolldämmung/ Trennwandplatte WLG 040 8cm versehen. Diese möchte ich mit 18mm OSB3-Platten (Nut
weiter lesen ..Hallo zusammen, derzeit restaurieren wir ein etwa 200 Jahres altes Fachwerkhaus, welches in den 60er Jahren schon einmal zwischenrenoviert wurde. Nun stehen neue Fenster an, welche aus Kunststoff gefertigt sein sollen. Derzeit haben die alten Fenster noch gut im Futter stehende Laibungen, welche insgesamt
weiter lesen ..Liebes Forum, bin ziemlich verzweifelt. Denn als Bau-Neuling habe ich anscheinend einen ziemlichen Fehler gemacht. Mein Fachwerkhaus mit Holzverschalung, Lehmsteinen und Holzweichfaser-Innendämmung hat neuerdings schöne neue Holzfenster. Leider reichen die Scharniere auf den Rahmen so dicht an die Balken,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in unserem Altbau neue Fenster einsetzten lassen. Außen ist die Fensternische kleiner, sodass ein Anschlag vorhanden ist. Das Fenster wurde ordnungsgemäß mit Kompriband verbaut und eingeschäumt. Innen habe ich nun den bis zum Fensterrahmen mit Hanf eingedämmt und zum Schluss ein Dichtband/Dampfband
weiter lesen ..Hey ! Welche Alternative hättet Ihr hierzu: Um die Fensterlaibung abzudecken und um einen Kantenschutz zu erstellen (->lehmputz) will ich die Leibung mit 2 verleimten Brettern überdecken. Leider kosten entsprechende Rechteckleisten in 10 X 70 und 30 X 10 mm recht viel und ich bin auf der Suche nach Alternativen. Eine
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrung mit Isolation von umlaufenden Fensterrahmen mit Korkschrot?
weiter lesen ..Hallo, bei mir im Altbau wurden die Fenster ausgetauscht und ausgeschäumt. Innen wird nun diffusionsdichtes Flies Betyl Band geklebt und nun überlegen wir ob dann noch 2cm Styrodur in die Laibung auftragen werden soll, oder ob wir das nur mir Kalk oder Kalkzement Putz (Lup 21) verputzen sollen. Da wir das heute
weiter lesen ..Hallo, folgendes Problem: Haus aus den 1960er Jahren. Kunststoffenster, 24er Wände. Die Wände sind innen verputzt(durchschnittlich 2cm stark, zwischen Fenster und Laibung war eine circa 1cm starke ´Gipskartonplatte, rechtwinklig (z´bzw. als Laibung). Habe die Gipskartonplatte beim abfräsen der Laibung rausgehauen,
weiter lesen ..Guten Morgen, die vordere Giebelseite unseres Hauses (Backstein, 24cm Mauer) versehen wir mit einer Innendämmung. Wir möchten Multipor 6cm verarbeiten. Hier gelesen habe ich bereits, dass die Verarbeitung von Calziumsilikatplatten in den Fensterlaibungen einfacher ist. Auch mit dem Hintergrund, dass die
weiter lesen ..Hallo ;) Wir haben zwar kein Fachwerkhaus aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem weiterhelfen. Unser Haus ist ca 250 Jahre alt und hat 60cm dicke Mauern aus Stein. Nun möchten wir neue Kunststofffenster einbauen. Vollwärmeschutz wird nicht gemacht. Unsere Frage: RAL Montage oder nur Ausschäumen und
weiter lesen ..Hallo, ich habe Fenstrelaibungen aus Sandstein. Darin sind die Angeln für die Klappläden noch mit Holzdübeln/Holzkeilen befestigt worden. Da das Holz jetzt nicht mehr intakt ist lösen sich die Angeln langsam aus der Laibung. Ich würde sie gerne wieder genauso befestigen, alleine schon aus dem Grund um den Sandstein,
weiter lesen ..Hallo Forum, als Neubesitzer eines Reihenmittelhauses von 1928 stellt sich nach 3 Monaten Umbau eine Frage die dieses wirklich sehr gute Forum nicht durch die Suchfunktion beantworten konnte: Wir haben neue Holzfenster eingebaut- ein sehr schönes schlankes Altbauprofil ( Berliner Fenster von Fecon). Leider
weiter lesen ..Hallo, und wieder mal eine Frage an die Fachleute. ... Es geht um das leidige Thema Fensterlaibungen. Oft diskutiert, aber irgendwie immer nicht ganz passend zu meinem Problem. ... Folgende Situation: Ziegelmauerwerk, dort außen bündig eingesetzt neue Holz-Einfachfenster (Stumpfanschlag). Spalt zwischen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich plane eben die Fensterlaibung unserer Dachfenster. Und hätte gern anstatt der orginal Velux Laibung eine aus Weichholzfaserplatten gebaut, die ich an der Fensterseite um 45° anschräge und so in die Fensternut drücke. Dann würde ich das ganze gern mit Lehmverputzen. geht das oder sollte
weiter lesen ..Hallo liebe Freunde des Altbaus. Wir verputzen gerade unser ca 200 Jahre altes Bauernhaus mit lehmputz von claytec. Der wandaufbau ist: 60cm sandsteinmauerwerk, 8 cm schilfrohrmatten, wandheizung, lemputz mit flachsgewebe. In den fensterlaibungen haben wir 2cm schilfrohrmatten und darauf lehmputz. Nun zu
weiter lesen ..Hallo alle zusammen. Habe mal wieder ein kleines Problem. Ich möchte gerne mein Fachwerk von innen mit Stamplehm dämmen. Nun bin ich mir immer noch nicht sicher wie ich die leibungen und Sturz bei den Fenster ausführe. Was kann man denn als Putzträger nehmen für die leibungen und Sturz oder wie führt man sie
weiter lesen ..Hallo, habe vor kurzem mein Dach ausgebaut und dabei leider die Solarleitung angebohrt. Es sind ca. 5-10 Liter Solarflüssigkeit die Wand runtergelaufen. Zum gleichen Zeitpunkt habe ich eine Etage tiefer die Fenster ausgetauscht. Nachdem die Fensterlaibung beschädigt/offen war ist die Solarflüssigkeit an dieser
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein relativ neues Fachwerkhaus, die Innenwände sind mit 10-12 cm "Ständerwerk" aus Nadelholz hergestellt, darauf sind OSB-Platten mit abschließendem Rigips als Beplankung verschraubt. Wir wollen ein paar "Gefache" offen lassen, und als Vitrinen umbauen. Dazu müssen aber die Innenseiten des
weiter lesen ..Hallo, wie einige von euch wissen, richten wir ja gerade unsere Fassade. Die Firma hat Sandstein-Fensterbänke eingebaut und sofort abgeklebt. So haben wir diese bis nach dem Abschluss der Anstricharbeiten nicht wirklich sehen können. Sofort haben wir das Abkleben mit einem grauem Gewebe-Klebeband moniert.
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben die Wände unserer Küche vom Putz befreit und sind dabei auf zwei Bruchsteinwände (Aussenwände) gestossen. Es handelt sich um grosse Kieselsteine, die hier "Dreisam-Wackerli" genannt werden. In die Wände wurden aber auch einige wenige massive Tonsteine (rund um zwei Fenster), bzw Bruchstücke
weiter lesen ..Sehr geehrte Experten, wir haben Anfang der kommenden Woche unsere Eigentümer- versammlung, auf der diesmal neben einer Gesamtrenovierung auch umfangreiche Gebäudedämmungen diskutiert werden sollen. Meine Frage an Sie wäre, ob es bei Wohngebäuden eine Pflicht zur Dämmung der Kellerdecken gibt oder früher
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben unser Haus von innen mit Hanf gedämmt. Dampfbremse DB+. Nun fehlen noch die Fensterlaibungen. Es stehen ca. 2 cm Platz zur Verfügung, der Untergrund sind Backsteine (uneben). Calciumsilikatplatten wären schön, sind aber zu teuer. Isolierputz auf Kalkbasis ließ sich besch.. verarbeiten.
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Altbau neue alte Holzfenster mit Isolierverglasung erhalten. Diese wurden (leider) mit PU-Schaum abgedichtet. Es handelt sich bei der Wand um ein 36 cm Doppelmnauerwerk aus Ziegeln ohne sonstigen Schnickschnack. Nun steht die Verkleisung der Fensterlaibungen an. Unser Handwerker
weiter lesen ..Hallo liebe Forumgemeinde, ich habe neue Fenster bekommen, die bündig mit der Außenfassade montiert worden sind. Hintergrund ist die geplante Außenwärmedämmung, die nächstes Jahr ansteht. Mein Mauerweg besteht aus 2 x ca. 11cm dicken Kalksandsteinen (die mit dem Ovalloch) und einer 2 cm Styroporplatte in
weiter lesen ..Hallo, wie kann man Sandsteinlaibungen flicken? Vorbesitzer haben in unserem Haus Aussenrolläden montieren lassen. Dafür wurde in der Laibung Platz für den Rolladenantrieb ausgestemmt. Diese Öffnung würden wir gerne wieder schliessen. Der Sandstein ist rötlich und überall mit einer dunkel-altrosa-Farbe
weiter lesen ..Hallo, wir wollen Holzfenster in ein historisches Bauernhaus einbauen. Zur Situation: Mauerwerk, in einigen Räumen Naturstein, in anderen Ziegel; die Fenster werden stumpf gegen einen Außenanschlag (auch mal Ziegel-, mal Natursteinlaibung, je nach Raum) eingebaut, innen gibt es eine Falz, unter die die Innenfensterbank
weiter lesen ..Hallo! Ich soll jemandem bei der Schimmelbeseitigung helfen, indem die Fensterlaibung einfach mit Alufolie beklebt wird. In dem Haus wurde die Bausünde Iso-Fenster angewandt und ein schwer zugängliches Fenster (früher wurden solche Fenster mit einer langen Stange bedient) mit einer Schnurzugmechanik ausgestattet,
weiter lesen ..Hallo, wie kann man am besten Fensterlaibungen isolieren. Problematik: Außen Fachwerk mit Kalksandstein ausgemauert - dann Hohlmauer - dann Steinwolle - anschließend Poronsteine. Für Antworten schon jetzt ein recht herzliches Dankeschön
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, werte Mitglieder der Fachwerk.de, im Februar 2004 erstand ich ein Haus, Baujahr 1840. – 1952 wurde das Fachwerk im EG durch Mauerwerk ersetzt. 1964 wurde diese Sünde per Behang aus Bitumen-Weichfaserplatte mit Klinkeroptik kaschiert. Die geplante Freilegung des Fachwerkes
weiter lesen ..Hallo! Wir wollen /müssen die alten Fensterlaibungen wieder herstellen. Ein Vorbesitzer hat wohl kurzerhand die Flex o.ä. Geschütz angesetzt und so teilweise eigentlich zu breite Fenster "passend" eingebaut. Wir haben uns an nicht beschädigten Laibungen orientiert und neue kleinere Fenster eingebaut. Alte Ziegelsteine
weiter lesen ..schönen guten tag! ich möchte euch um einen tipp oder eure erfahrung bitten, wie ich am besten meine fensterlaibungen verputzen kann. Undzwar habe ich neue Kunststofffenster eingesetzt.ich habe mir eine konstruktion aus kunststoffbeschichteter spanplatte ausgesucht und auch soweit fertig gemacht.nun ist es
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ich nöchte bei meinem alten Bruchsteinhaus die nachträglich geschaffenen äusseren Fensterlaibungen aus weissem Kalksandstein gegen Schlagregen imprägnieren und farblich gestalten. Gibt es eine farblose Imprägnierung für den KS? Die originalen Fensterlaibungen an diesen alten Bruchsteinhäusern
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir helfen bei der Lösung folgenden Problems. An meinem Fachwerkhaus wurden 2003 Holzlaibungen und Klappläden eingebaut.Im Frühjahr 2004 zeigten sich an der Laibung und an den Klappläden größere Spalten an den Stellen, wo die Bauteile verleimt wurden.Auf meine frage an den Lieferanten ob das
weiter lesen ..Hallo, wer hat Erfahrung mit der Gestaltung der inneren Fensterlaibung. In meinem Fachwerkhaus besteht die innere Dämmung aus Heraklith-Platten und darauf kommt ein Lehm- bzw. Kalkputz. Die Fensterlaibung möchte ich mit Gipskartonplatten erstellen.Bei dieser Konstruktion besteht allerdings die Gefahr von Rißbildung
weiter lesen ..