Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Ein Webinar über die Herausforderungen, die das Element Wasser an das Fachwerkhaus und damit die Fachwerkhausbesitzer stellt
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo zusammen, wir haben ein Wohnhaus aus 1928 erworben und in dem wohnen wir bereits. Vor 4 Jahren haben wir das alte Parkett (ist auf einem Dielenboden verklebt) aus den 60er Jahren von einer Firma abschleifen lassen und neu lackieren lassen, da der Boden zwar etwas knarrt aber das Parkett gut erhalten war.
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem: Mein altes Haus, Bj, ca 1930 mit Holzbalkendecken ausser im Erdgeschoss hat einige Fehlstellen im Boden des Dachbodens. Wenn ich auf den Dachboden gehe schaue ich direkt auf die Holzbalken der Balkendecke. Da sind keine Dielen o.ä. drauf. Zwischen den Balken befindet sich
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben. Wir hoffen auf eure Erfahrungswerte und eurem Wissensstand. Wie wahrscheinlich ist es, das Dielen mit Blei behandelt wurde oder die Asche und Schlacke unter den Dielen Radioaktiv verseucht ist. Mein Vater hat da mal was ,,gehört". Für uns hört es sich eher wie ein Dorf Getratsche an.
weiter lesen ..Guten Tag, Forumsgemeinde! In dem Raum, den ich eben wieder herrichte, sind leider vor ein paar Jahrzehnten die Deckenbalken lackiert worden. Harter, dicker Lack. Die Balken völlig zu entlacken um sie dann nur zu ölen, ist leider zu aufwändig und kostet zuviel Zeit. Ich will sie darum neu streichen, will aber
weiter lesen ..Guten Tag, können experte Augen an dem Bild erkennen, ob dieser Holzboden mit Öl oder Lack geschutzt wurde? Viele Grüße, Julien
weiter lesen ..Ähm ja, also ich habe Platz für eine Fußbodenheizung geschaffen und nun ca. 5 Kubikmeter Schlackeschüttung und Fehlbodensand übrig. Das Haus und die Schüttung sind BJ 1926. Die Schlacke ist sehr wahrscheinlich aus der Roheisenerzeugung. Für deren Entsorgung habe ich noch keinen Preis erfragen können. Wahrscheinlich
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen! Wir haben vor anderthalb Jahren ein schönes Haus in Lübeck gekauft. Angeblich ist es von 1770. Wir wohnen jetzt auch schon seit anderthalb Jahren in dem Haus und wollten jetzt die beiden Zimmer im Dachboden sanieren. Als wir die Dielen hochgenommen haben, kam so ein Pulverzeug zum
weiter lesen ..Wir haben ein 280 Jahre altes Reetdachhaus. Dies wurde vom Vorbesitzer für 1 Million € in saniert. Alles bestens. Unser Problem ist: vor allem zur Nacht haben wir ein wiederkehrendes Geräusch. Es ist ein gleichmäßiges klappern das sich je Wiederholung halbiert. Also so, als wenn ein Ball aus freien Fall auf
weiter lesen ..Guten Abend, Folgende Ausgangslage: Einfamilienhaus von ca. 1930 Holzbalkendecke im Obergeschoss Balkenabstand ca. 70 cm Dort möchte ich im Obergeschoß in einem Zimmer (16 qm ) den Fußboden komplett neu machen. Relativ wichtig wäre mir dabei eine Verbesserung des Trittschalls und der Schalldämmung im
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine 100 Jahre alte Treppe habe ich nun entlackt und sie soll nun geschliffen und neu gestrichen werden. Soweit so gut, aber an den Stoßkanten der einzelnen Holzteile haben sich nach dem Entlacken unschöne Ritzen aufgetan. Meine Befürchtung...wenn ich das Holz streiche, werden die Ritzen schon
weiter lesen ..Werte Fachwerkcommunity, in unserem Haus aus dem Ende 20er Jahre des vorherigen Jahrhunderts, existiert noch das original Treppengeländer aus Holz mit reichlich Patina. Nun wurde der obere Teil des Handlaufs mit einem ungeignetem Reinigungsmittel gereinigt. Das führte zu einer Ablösung der Patina, des ursprünglich
weiter lesen ..Werte Community, wir stehen kurz vor dem Erwerb eines Fachwerkhauses Baujahr 1789. Gemauerte Gefache, Feldsteinsockel, alles EIche. Offensichtlich grundsolide. Um die Innenräume herzurichten müssen wohl mehr als eine Lackschicht von Balken und Dielenbrettern abgetragen werden. Abbeizen, Abschleifen -- uns graut
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir benötigen mal wieder einen kleinen Rat, der eventuell auf Erfahrungen beruht. Wir möchten eine Haustür aus Holz. Unser erstes Problem scheint zu sein, dass wir niemanden finden, der uns eine bauen mag ?? Es waren nun schon vier Schreiner vor Ort. Sie haben gemessen, große Töne gehabt
weiter lesen ..nachdem die Sprossenfenster mittlerweile entlackt wurden (Heissluftfön und Schleifer - Danke für Eure Vorschläge) geht es wieder an den Neuaufbau der Fensterflügel und -rahmen. Angedacht ist Leinölfarbe auf vorher mit Leinöl behandeltem Holz. Hat jemand positive Erfahrungen mit einem speziellen Schecllack, um
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und auch neuer Besitzer eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses. Wir sind gerade dabei, die Türen und Fenster aufzuarbeiten. Die Vorbesitzer haben diese, wahrscheinlich nicht denkmalschutz konform, dunkelbraun lackiert. Auf alten Fotos ist zu erkennen, dass diese mal weiß
weiter lesen ..Hallo, wir werden im März mit der Sanierung des EG in unserem Häusle beginnen. Im Moment sind wir in der Planungsphase. Hierzu ergeben sich gerade einige Fragen in Bezug auf die Holzbalkendecke. Vorab ein paar Infos: Das EG mit 70qm Wohnfläche ist voll unterkellert. Der Keller ist nicht beheizt/bewohnt. Deckenhöhe
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft, gebaut 1894 und 1914 und 1946 aufgebaut. Gerne würden wir soviel wie möglich erhalten, sofern es sinnvoll ist. Nun haben wir bei Probebohrungen (Decke, Wände, Böden) unter den Spanplatten Holz entdeckt. So wie es scheint, sind die Spanplatten nur lose
weiter lesen ..Hallo Community. Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen, der sich gut auskennt, oder nicht nur Vermutungen anstellt. ;) Ich habe in der Küche eine Wand, die mit Lackfarbe gestrichen wurde. Diese hat, wegen dem nahen Herd auch einige Fettspritzer abbekommen und muss endlich wieder schön aussehen. Meine
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren/ renovieren gerade ein Haus aus dem Jahr 1925. In einem kleinen Raum haben wir an der Decke den alten Lehmputz und die Schilfrohrmatten entfernt, da der Putz an vielen Stellen sehr locker war. Eigentlich soll jetzt eine Holz-UK und etwa 3 cm Dämmung dran und darunter Paneelen. Auf
weiter lesen ..Hallo ich möchte den Fußboden im Obergeschoss Ausgleichen und erneuern es ist eine alte Schlacke schütung momentan drinne. Den genauen Aufbau kenne Ich leider noch nicht aber er müsste so sein von oben nach unten Laminat, OSB-Platte, schlacke Schüttung, eine dünne Holz Konstruktion wo die Schlacke drauf ist
weiter lesen ..Hallo in die Runde, eine Frage zum Entfernen alter Wandbeschichtungen in Form von Aluminiumtapeten und Lackfarbe. Um einen Quadratmeter Aluminiumtapete von der Wand zu schälen habe ich 6 Stunden gebraucht. Einritzen, wässern, nichts hat's einfacher gemacht. Ich vermute, dass die Tapete mit Latexkleister
weiter lesen ..Hallo liebe Community, weil mir der darauf vorhandene dunkle Lack überhaupt nicht gefallen hat, habe ich dir freiliegenden Balken in unserem zukünftigen Wohnzimmer abgebeizt. Jetzt bin ich dabei, den Lack abzukratzen und danach soll eine schöne Lasur drauf. Es funktioniert auch bisher halbwegs wie gedacht,
weiter lesen ..Hallo, da wir im Wohnbereich unseres Fachwerkhauses Bj. 1900 den Holzfußboden erneuern wollen, haben wir in einem Teilbereich schon mal ein paar Dielen aufgenommen. Darunter befindet sich ca. 3 cm hoch ein Material ....Schlacke / Asche? Keine Ahnung, was das ist. Es ist gefühlt schwer. Müssen wir dieses entfernen,
weiter lesen ..Hallo zusammen! Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Fachwerkhauses aus dem Jahre 1946 - also noch relativ neu ;-) Wir verlegen gerade die Stromleitungen neu und mussten dazu im Dachboden an einigen Stellen Kabeldurchbohrungen stemmen (ich vermute mal, dass ich dabei eine Maske getragen habe). Da
weiter lesen ..Hallo, dies ist mein erster Post nach langem Mitlesen hier. Bin Miteigentüber eines mit-geerbten Fachwerkhauses aus dem Jahr 1756 geworden, bei dem meine größte Sorge gerade der Fassade gilt abseits der Schlagregenseite, die verschiefert ist. Im Sichtfachwerk gibt es zunehmend Risse in Fugen und Gefache, in Einzelfällen
weiter lesen ..Guten Tag, Beim Abreißen der Tapeten im Haus (Baujahr 1922) fiel mir ein großer Riss in einer Zimmerecke und Auge. An dieser Stelle grenzt die Innenwand (Holzfachwerk mit Schlackesteinen) an die Außenwand (massiv, aber Material unbekannt). Die Wände in dem Raum wurden wohl mal mit Zementputz (grau) verputzt.
weiter lesen ..Guten Tag. Ich habe eine alte Säule aus Gusseisen als Dachstütze für unsere Sommerküche gekauft. Die alte Farbe blättert ab, Metall Abblätterung hält sich in Grenzen. Die Säule ist gutem Zustand und die Ornamente echt schön. Wie kann ich möglichst sanft die Ablösungen entfernen ohne die Ornamente zu sehr in
weiter lesen ..hallo an alle schreiner maler und alle die hier im forum sind ich habe einen tisch aus fichtenholz gebaut und mit weiser tür und fensterfarbe gestrichen danach habe ich parkettlack aufgetragen anfangs war alles gut aber nach relatief kurtzer zeit fing die farbe an zu kleben und sich mehr oder weniger aufzulösen
weiter lesen ..Wir haben wieder etwas kurioses entdeckt: die Außenwände im hinteren Teil der Wohnung klingen hohl, quietschen leicht, wenn man dagegen drückt, knarren immer wieder recht laut (nachts fällt das auf) und es bröselte etwas dunkelgraues heraus. Hat man etwa früher beim Bau des Hauses (1909) irgendwelche Leichtbauplatten
weiter lesen ..Hallo, an unserem Fachwerk wurde vor Jahren leider alles mit Dickschichtfarbe gestrichen. Jetzt muss das natürlich runter. Ich kämpfe mich mit dem Speedheater, also der Infrarotlampe voran. Die oberste Dickschicht geht auch gut weg. Aber dann kommt eine super harte dunkle zweit Schicht zum Vorschein. Was kann
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach leider länger Zeit können wir uns dem Ghema wieder annehmen. Sorry, dass ich mich auf die vielen tollen Beiträge nicht gemeldet habe - wir waren leider privat sehr eingespannt. Wir renovieren nun unsere alte Holztreppe, hier der alte Thread (leider kann ich da nicht mehr antworten):
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Gemeinde, trotz intensiver Recherche sind was die Renovierung meiner eigenen Treppe angeht noch 1,2 Fragen offen geblieben, über deren Beantwortung ich mich freuen würde. Ich habe eine ca. 70 Jahre alte Buchentreppe abgeschliffen. Sie war vorher mit mehrere Lackschichten, Kleber, Teppich, usw.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ist es ratsam/möglich auf eine in Zwischenraum lose Schlackenschicht einer Stahlträger Kappendecke den Ausgleich für trockenestrich mit loser schüttung aufzufüllen zirka 4 cm. Oder kann ich damit rechnen das der Bodenbelag im laufe der Zeit auf Grund der Schlacke nachgibt. Oberboden wird
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen nun seit einigen Monaten in unserem sanierten Altbau und vor kurzem ist aufgefallen, dass an unseren lackierten Buchentreppen der Lack vorn abgeht. Was immer komplett von der einen bis zur anderen Seite. Er hellt über die Fläche auf. Der herbeigeholte Treppen Bauer meint die haben nach
weiter lesen ..Hi, unser Haus ist Bj. 1925. Die Wände bestehen aus Hohlblocksteinen, die der Architekt damals als "Schlackensteine System Eurich" bezeichnet hat. Wir haben das Haus 2014 kernsaniert. Jetzt möchten wir eine Markise (ca. 6,5 m Breite) anbringen. Nach allem was ich in der Umbauzeit gesehen habe, bin ich nicht sicher,
weiter lesen ..Hallo, wir planen derzeit die Sanierung eines Hauses von 1911 inkl. Ersatz der Heizung durch eine Temperierung a la Großeschmidt. Im EG ist das kein Problem, da habe ich gemauerte 38er-Wände und kann einfach die Rohre unter Putz verlegen. Im OG (unterm Walmdach) sind aber leider nur 5-7cm dicke Schlackewände
weiter lesen ..Hallo, nach dem Verlegen neuer Dielen im Dachboden unseres Allgäuer Bauernhauses stellt sich nun die Frage der Versiegelung. In den beiden Stockwerken darunter werden die alten Dielen abgeschliffen und geölt. Der Dachboden soll dagegen auch als großer Allzweck-Arbeitsraum genutzt werden können. Es kann sein,
weiter lesen ..Hallo liebe holzmenschen, hab mir kürzlich einen posten ca 20 jahre junge pitchpine-dielen besorgt. (ich weiß, lächerlich jung, aber für mich bezahlbar). die jungs wurden sehr unprofessionell rausgerissen und sind zum teil noch in 3er und 4er reihen aneinanderhängend. dumm ist jetzt daran, dass in die fugen
weiter lesen ..Liebe Community, wir haben letztes Jahr ein 1995 saniertes Fachwerkhaus gekauft und fühlen uns sehr sehr wohl. Vor dem Kauf haben wir auch einen Gutachter beauftragt, der und guten Gewissens zum Kauf geraten hat. Nun habe ich aber gelesen, dass man die Außenbalken auf keinen Fall lackieren soll - das sieht
weiter lesen ..Hallo, ich bin bei den Arbeiten an meinem alten Haus mal wieder auf eine Frage gestoßen. Die Innen-Eingangstür ist über 100 Jahre alt und wurde lt. Aussage des alten Vorbesitzers mit Bierlack aufgewertet und auch ich habe durch Anschleifen festgestellt, dass die Maserung nur aufgemalt ist. Unter der aufgemalten
weiter lesen ..Hallo an alle habe mir ein älteres Haus gekauft jetzt möchte ich mich an die alte schöne Treppe machen. Habe den alten Lack mit einem Heissluftfön entfernt, und würde gerne wissen was das für ein Belag drauf ist Und wie ich die alte Holzoptik am besten wieserherstellen Kann. Bilder sind dabei. Danke
weiter lesen ..Hallo, mein Name ist Christoph. Wir haben vor kurzer Zeit ein neues Eigenheim erworben. Das Kernhaus ist von 1920. 1980 wurde groß um und angebaut Komplett ummauert und gedämmt etc. Meine Frage hier ist es ist eine Wunderschöne alte Treppe komplett aus Buche im Haus. Diese war aber grausig gestrichen mit creme-gelbem
weiter lesen ..Hallo ihr lieben, Vor kurzem bin ich umgezogen und musste feststellen, dass die alten fachwerkbalken im Schlafzimmer und Kinderzimmer vom Vormieter mit einer dicken Lackschicht überzogen wurden. Diese soll nun wieder runter, damit die Balken in ihrer natürlichen Schönheit strahlen können. Im Forum habe ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe gerade ein Haus aus den 50er Jahren gekauft. Leider kein Fachwerkhaus, aber trotzdem schön. In den letzten Jahren war ich immer mal wieder auf der Seite (weil ich eigentlich nach einem Fachwerkhaus suchte) und war meistens erstaunt, wieviel die Leute hier wissen. Jetzt hoffe ich, dass
weiter lesen ..Hast du in den letzten 6 Monaten gestrichen oder lackiert? Fülle unseren Fragebogen aus und gewinne 100 EURO! Hier geht´s zur Studie: https://www.surveymonkey.de/r/farben Zur Studie: Wir, zwei Masterstudenten des Fachbereichs Wirtschaft der FH Münster führen im Rahmen eines Marketingseminars eine Studie zum
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die Türen in unserem Haus vom alten Lack befreien und neu streichen/lackieren. Hier hatte ich an eine Kreidefarbe gedacht, erste Tests auf Holz sind wirklich super. Aber darum geht es mir gerade gar nicht ;-) Ich habe die oberste dicke Lackschicht wirklich super mit Heißluft abbekommen,
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns aus Paletten ein Bett gebaut. Ursprünglich war der Plan Europaltten und dann weiß lackieren. Jetzt habe ich günstig Einmaplpaletten bekommen, die bereits weiß lackiert waren. Die machen sich sehr schön ABER er riecht deutlich nach Lack. Und da die Anzeige bereits 4 Wochen alt war, standen
weiter lesen ..Hallo :) ich bin zufällig auf dieses Forum gestoßen und hoffe, hier kann man mir weiterhelfen :D Ich wohne in einem alten Fachwerkhaus, was zum größten Teil modernisiert ist. Nun bin ich an der Holztreppe angelangt, welche meine Vorbesitzer mit einem "Leckeren Teppich" überklebt hatten. Der ist nun soweit
weiter lesen ..Hallo und Guten Tag, Die Fußböden in unserem alten Bauernhaus waren optisch ganz schön aber von unten angefressen und marode. Die besten Dielen haben wir gerettet und in einem Raum neu verlegt. Die restlichen Räume bekommen nun größtenteils neue Dielung. Da unser Haus zur kurzfristigen Vermietung an Gruppen
weiter lesen ..hallo, ich würde gerne wissen ob fachwerkbalken im innenbereich, die anscheinend recht dünn mit diesem schwarzen zeug (bitumen,teer?) angstrichen wurden überlackierbar sind, um somit die ausdünstung zu minimieren? danke im voraus! liebe grüsse, philip grasse
weiter lesen ..Hallo, seit ca 10 Jahren lebe ich in einer Wohnung mit alten Dielenböden. Eine Stelle des Bodens, ca 1m², war durch einen Bürostuhl sehr stark abgenutzt (gesplittert). Ich wollte diese Stelle ausbessern und habe den Bereich großflächig abgeschliffen und dann mit Dielenöl behandelt. Das Problem ist (und jetzt
weiter lesen ..Hallo, und zwar habe ich ein eine matt grau lackierte Holztreppe bei der einige Stufen durch heruntergefallene Gegenstände beschädigt sind. Sie weißen teilweise kleiner Kratzer bis Ca. 0,5 cm tiefe Dellen / Macken auf. Ist es möglich diese selbst wieder auszubessern? Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.
weiter lesen ..Liebe Community, meine Frau hat einen alten Hocker (siehe Bild) mit Acryllack auf Wasserbasis neu bemalt. Ich möchte das Kunstwerk mit einem farblosen Lack versiegeln. Der Hocker soll weiter als Sitzmöbel benutzt werden und ich möchte durch die Versiegelung verhindern, dass das Bild verkratzt. Ich habe im Keller
weiter lesen ..Hallo liebe Experten;), ich habe ein altes Haus übernommen und bin nun dabei, die Türen - zunächst die Rahmen - aufzuarbeiten. Dies muss geschehen, bevor im Januar eine Firma zum Dielen abschleifen kommt. Ich schreibe mal stichpunktartig, wo ich bisher stehe: - Baujahr Haus 1911 - Ist-Zustand: weiß lackierte
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir haben ein Haus Baujahr 1939 erworben. Folgende Fragen ergeben sich nun zur Dachdämmung. Istzustand: Nicht gedämmtes Schrägdach (Kunstschiefer, Bitumen, Lattung darunter Holzbalken 120mm). Die Schräge geht runter bis in die unter dem Dachboden liegenden Schafzimmer, wäre aber nach entfernen
weiter lesen ..Hallo zusammen, das Wohnzimmer unseres Hauses Baujahr 1897 ist nicht unterkellert. Der Fußbodenaufbau ist bisher wie folgt (von oben nach unten): Dielen - Lagerhölzer in Schlacke - Schlacke ca. 50cm tief - Erde Mir wurde von mehreren Seiten empfohlen, folgenden Fußbodenaufbau zu erzeugen (von unten nach
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Zementestrich in meinem Wohnraum machen lassen. Dieser wurde nicht maschinell geglättet, sondern per Hand. Er ist bereits komplett ausgetrocknet und die Oberfläche ist glatt und auch schön von der Strukter (wolkig). Jetzt möchte ich den Boden nur noch wasserdicht machen und bin auf der
weiter lesen ..Ich möchte nach einem Wasserschaden den Fußboden des 2m x 3m großen Flurs im Erdgeschoss erneuern. Zwischen Fußboden und Gewölbekeller hat man vor 100 Jahren Schlacke gefüllt. Im Abstand von ca. 1m sehe ich 4cm x 10cm Balken auf die Holzdielen genagelt gewesen sind. Die Dielen habe ich rausgerissen. Leider
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich bräuchte eure Hilfe. Ich muss Lackschichten von einer alten Holzvertäfelung an einer Decke einer Stube entfernen. Wände hab ich bereits mit einem Abbeizer entfernt. Logisch ginge es mit dem gleichen Produkt die Decke abbzubeizen aber ist mir zu Zeitaufwändig da es viele kleine Füllungen
weiter lesen ..Im Zuge meines Dachausbaues möchte ich eine Teil des Daches öffen und eine Innenliegenden Blkon. Bauen. Die Abdichtung gegen Wasser wird mit mehreren. Schichten Bitumen erfolgen. Doch wie Isoliere ich die Decke zum darunterlegenden Wohnräume? Im Moment besteht die Decke aus Putz, Schlacke , Bretter Mein
weiter lesen ..In diesem Forum habe ich vom Erfolg von Ätznatron gelesen. Reicht auch Backnatron? Mir ist ein bisschen mulmig vor der Anwendung. Daher einige Fragen: Wo bekomme ich Ätznatron? Welches Mischverhältnis brauche ich? In welchem Behältnis muss angerührt werden? Womit? Wie gehe ich dann vor? Welche ganz sichere
weiter lesen ..Hallo Forum, ich plane einen Umbau eines Bauernhauses von 1950. Bei dem Umbau soll aufgrund der Raumhöhe eine Schlackendecke entfernt werden, die von oben scheinbar nochmal mit einer dünnen Schicht geebnet wurde. Meine Frage an das Forum ist nun "Mit was für ggf. gefährlichen Inhaltsstoffen (Schwermetalle,
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Holztreppe in unserem Haus(Baujahr ca. 1930). In mühevoller Arbeit habe ich den alten Lack mit Heißluftföhn abgezogen. Dann alles komplett geschliffen. An der Unterseite der Treppe habe ich den alten Lack nur angeschliffen - hier waren nicht so viele Schichten drauf, nur eine. Die
weiter lesen ..Hallo, gestern wurde bei mir der Parkett mit einem Öl gefärbt und heute Morgen lackiert, jetzt sieht es schlimmer aus als vorher!! Woran liegt das? Gleicht sich das mit der Zeit nich aus??
weiter lesen ..Liebe ForumskollegInnen! Bei einer Frage zum Fußbodenaufbau kam am Rande das Thema Schlacken als Füll- und Dämmstoffe auf. Wir haben uns da ein wenig festgespielt und sind nicht so recht weitergekommen. Ich würde mich allgemein für Eure Erfahrungen mit möglicher baubiologischer Belastung von Schlacken aus
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin frisch umgezogen und mein Vormieter hat in der Wohnung die Türrahmen neu lackiert. Nach Angaben des Hausmeisters hat das Treppenhaus über 5 Stockwerke die ganze Woche nach Lack gestunken. Die Türrahmen (nicht aus Holz - dürfte Metall sein) wurden Ende November gestrichen. Der
weiter lesen ..Moin moin, im Zuge meiner Badrenovierung befasse ich mich gerade mit dem Thema Fliesen. Sie sind vor längerer Zeit weiß lackiert worden, ursprünglich aber rötlich-braun aus den 70ern. Bevor ich nun sämtliche Fliesen herausstemme, möchte ich erstmal versuchen sie zu entlacken. Meine bisherigen Versuche (manuelles
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Frühjahr ein Zimmer mit Ochsenblut gefärbten Dielen geschliffen, das hat super funktioniert. Es hat aber sehr lange gedauert und war im Endeffekt nicht so billig, da man doch einiges an Schleifpapier gebraucht hat. Über den Sommer ist eine Metabo Lackfräse in meinen Besitz gekommen. Ich
weiter lesen ..Wir finden im Zwischenboden eines denkmalgeschützten Hauses, in dem sich früher eine Schmiede befand, viele Schlackebrocken. Ist der Staub, der dabei aufgewirbelt wird, gesundheitsschädlich? Dürfen wir das Zeug auf der Suche nach archäologischen Funden gefahrlos durchsieben?
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte die Innenwand im Hausflur neu verputzen. An manchen Stellen kommt der bisherige Putz runter (1mm dick). Darunter ist eine sehr glatte Schicht, die aussieht wie lackiert. Sie ist sehr hart und fast im gesamten Haus vom Boden an 1m hoch. Der Flächenspachtel hält auf dieser Schicht nahezu gar
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben gerade mehrere Sanierungs-Bereiche in unserem Haus. Unser Dachboden wird auch ausgebaut und jetzt geht es um den Boden. Zwischen den Balken haben wir die Schlacke und Spelze (siehe Foto) entfernt und möchten nun eine neue Schüttung einbringen. Wir sind auf der Suche nach einer schalldämmenden
weiter lesen ..hallo, es handelt sich um 13 granitstufen und einen kleinen podest. insgesamt etwa um 32qm. mich würde die kostenfrage und der nächstmögliche termin ihreseits interresieren. vielen dank im vorraus. mfg fam. schubert
weiter lesen ..Hallo! leider wurde mir vom Fachmann wärmstens empfohlen nach dem Abschleifen vom Eichenparkett zu ölen, das sei besser. Leider mit 3 Kindern sind nun Chipsfettflecken, Fett von Kinderknete und einmal ein schwarzer Kinderpipifleck drauf und innerhalb eines Jahres sieht das Parkett schlimmer aus wie zuvor. Jetzt
weiter lesen ..Hallo Forumfeunde, wie schon in meinen anderen Beiträgen erwähnt habe ich ein an die hundert Jahre altes Haus mit, im Wohnbereich, 40cm dicken Ziegelsteinwänden. An einer Außenwand hatte/habe ich Probleme mit Feuchtigkeit. Deswegen habe ich im Unteren bereich den alten und feuchten Schlackeputz entfernt
weiter lesen ..Hallo, ich habe Holzfenster und möchte diese anstreichen. Im Netz habe ich einen Artikel gefunden in dem von Alkyd, Acryl- und Naturhartzlacken abgeraten wird. Die Lacke sollen die Oberfläche absperren, somit behindern die Wasserdampfdiffusion, für Witterungsbeanspruchung auf thermisch empfindlichen Werkstoffen
weiter lesen ..Hallo bin neu hier registriert, obwohl schon oft im Forum unterwegs. Nun war die zeit gekommen mich mal anzumelden. Habe die Suche schon bemüht, und einiges nützliches gefunden. Trotzdem noch eine Frage zu meinem "speziellen" Problem. Bin an der Sanierung des Treppenhauses angekommen und bin am abschleifen
weiter lesen ..Hallo! Ich habe gerade schon ein wenig im Forum gestöbert und diese Nachricht gefunden: Ist das denn Lack- oder Ölfarbe auf den Dielen? Ich hatte auf meinen Ölfarbe Ochsenblutrot, was mir so gut gefiel, dass ich mal versucht habe, einfach mit dergleichen Farbe zu überstreichen. Vorher habe ich die Dielen
weiter lesen ..Liebe Forumler, ich habe folgendes Problem: eine alte Haustür mit teils abgeblättertem Lack (Bootslack o.ä) habe ich vom Tischler aufarbeiten lassen. Diser hat die Tür von innen aufgedoppelt, das Glas durch Isoloierglas ersetzt, aber die Oberflächenbehandlung nicht selbst gemacht und schickte einen Maler.
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielleicht ist es nur eine kleine Frage, aber ich möchte sicher gehen und deshalb das Meinungsbild des Forums einholen. Zur Zeit bauen wir unseren Dielen-Fußboden neu auf. Folgender Aufbau wird realisiert: Planum Folie Beton 10 cm Dichtschlämme Lagerhölzer 2 mal 8 auf 6 cm in Konterlattung,
weiter lesen ..Hallo an alle, hat jemand von euch Erfahrung damit Dielenfußboden zu beizen? Mir wurde davon abgeraten, da es wohl sehr schwierig sein soll, ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen - außerdem verringert ein Öl im Anschluss wohl die Wirkung des Beizens..? Hat jemand Erfahrung hiermit? Bzw. wenn es "nur" handwerklich
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich hoffe, hier kann mir jemand helfen! Wir haben die letzten Tage mit viel Schweiß und Anstrengung unseren Alten Dielenboden abgeschliffen (Teppichkleberreste, dicke graue Lachschicht und als Überraschungsgast gab es unten drunter noch Ochsenblut...). Das Ergebnis ist nicht perfekt
weiter lesen ..Hallo, ich habe Korbgeflechtstühle aufwendig repariert, mit Leinölfirnis grundiert und mit Wetterschutzfarbe gestrichen. Um mir die viele Arbeit für die nächsten Jahre zu ersparen, überlege ich, sie jetzt noch zum Abschluß mit farblosen Lack, ich denke an Le Tonkinois, zu streichen. Die Wetterschutzfarbe ist
weiter lesen ..Hallo, hoffe das Ihr mir helfen könnt. Ich habe folgendes Problem: An unserer Garage sind die Bitumenbahnen über die obere Garagenkante verlegt, sodass man oben ca. einen 20cm breiten Streifen ringsrum hat. Weil der Bitumenrand etwas verwittert aussah wollten wir diesen Auffrischen der Baumarktberater empfahl
weiter lesen ..Hallo, mein Hund hat meinen Lackierten Dielenboden zerkratzt/zerkaut bis runter aufs Holz sprich eine Einkerbung ist zusehen. Wie kann ich das wieder reparieren? Hatte eine Idee es zu schleifen das es keine Sporen mehr gibt und denn wieder zu lackieren. Danke schon im Voraus! MFG
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, nach vielfachem Mitlesen habe ich vor einigen Tagen im letztes Jahr gekauften Haus (wahrscheinlich Baujahr 1900/1910) einen "Fehltritt" im EG über einem Gewölbekeller gemacht: Es knirschte mehr als verdächtig und ich sank ein! Zwar nicht viel, aber dennoch. Daher habe ich kurzerhand den aufgeklebten
weiter lesen ..Liebe Community, Ich habe den Dielenboden in meiner Wohnung freigelegt und festgestellt,dass er teilweise große Risse hat. Meine Frage ist, wie ich die Risse am besten verspachteln oder auf eine andere Art verschließen kann, um anschließend den Boden mit Lack zu überstreichen. Liebe Grüße
weiter lesen ..Hallo zusammen, mich habe ein Problem mit verschmiertem Verlender bzw. Klinker. Beim letzten Anstrich der Fenster wurden die Laibungen mit weißem Fensterlack beschmiert. Kann jemand einen Abbeizer bzw. Verfahren zur Reinigung empfehlen? Vielen Dank! Grüsse Claus
weiter lesen ..Hallo allerseits, kennt jemand eine Bezugsquelle für Holzkohle als Zuschlag für Mörtel, Größe der Stücke 0,5-2,5 cm? Ich stoße bei meiner Suche immer nur auf Grillkohle. Das selber Zerkleinern und Sieben wollte ich gerne vermeiden. Danke und viele Grüße Steffi
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein älteres Haus gekauft (EG und OG)- Das EG habe ich das letzte Jahr schon renoviert, ist alles fertig. Nun gehe ich das OG an und habe schon mal den gesamten alten Fußboden rausgerissen, nun kommen die Balken zum vorschein. Das ganze Haus ist mit Holzbalkendecken aufgebaut. Diese sind ind
weiter lesen ..Moin, In meiner Fachwerkwohnung (eigentümer) wurden leider anfang der 90er Jahre im Rahmen einer Renovierung alle Schönen Holzbalken, Holztüren und alles was im innenraum mit Fachwerk zu tun hat mit graublauem, dicken Lack überlackiert. Bei meinen Eltern, die in ihrer Wohnung ein ähnliches Problem haben,
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, wir haben am Wochenende unsere Holzkellertreppe komplett von alter Farbe befreit. An eingen Stellen ein paar Anschlußleisten ausgebessert und nun soll das ganze wieder lackiert werden mit Dielenlack. Jetzt habe ich die Befürchtung, daß der Lack auf den Trittflächen bald wieder durchgelaufen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meiner offenen Wohnzimmer mit Küche Parkett verlegen, bekomme aber von jedem Parkettverleger, den ich frage, unterschiedlcihe Antworten, ob gelackt oder geölt. Der eine rät zum geölten Parkett wegen der Pflegefreundlichkeit bei Fettspritzern etc., der andere rät mit dem gleichen Argument
weiter lesen ..Hallo Seid 5 Jahren wohne ich in einer 50 qm Wohnung zur Miete. Bis auf das Bad ist jeder Raum mit Diele ausgelegt. Diese beginnt leider an mehreren Stellen zu splittern :/ Auch kommt es mir so vor als an ein paar Stellen Holzwürmer im Boden sind ? Ich würde gerne die Diele wieder auf Vordermann bringen.
weiter lesen ..In meiner Mietwohnung hat der Hausmeister das alte Ochsenblut auf den Dielen mit neuem Lack übergestrichen, kann (oder will) mir aber nicht sagen, womit. Gäste sagen mir, es röche in meiner Wohnung nach Lösungsmitteln. Kann die Verbindung aus Ochsenblut und lösungsmittelhaltigem / -freiem Lack giftig sein?
weiter lesen ..Hallo, unser altes Haus (200 Jahre alt), das wir sanieren, hat noch wunderschöne Holzdielen und wir würden sie auch gerne im Bad behalten. Was kann man machen, das sie nicht aufquellen? Bootslack vielleicht? Hat das vielleicht noch jemand? LG Susanna
weiter lesen ..Hallo, wer hat eine funktionierende Innendämmung in seinem Haus? Im Idealfall mit Wandheizung. Ich würde sowas gerne mal in Funktion besichtigen. Daher wäre es in der Gegend um Nagold, Freudenstadt, Pforzheim, Böblingen etc. optimal. Vieleicht gibt es hier ja einen der mir den Einbau bei sich zuhause
weiter lesen ..Es gibt hier Beiträge zu diesem Wirkstoff in einer 0,25% Konzentration, die mir sehr fachkompetent erscheinen. Deshalb möchte ich diese Quelle bitten, die Möglichkeiten eines diffusionsdichten Anstrichs eines behandelten Möbels mit zB Nitro-Lack zu kommentieren. Ich streiche ein Holz eines Möbels und gehe anschließend
weiter lesen ..Hallo! Ich habe folgende Frage: Ich möchte 2 Holztore an unserer Scheune neu streichen. Habe bereits den alten Lack mit einem Schwingschleifer abgeschliffen. Durch einen Absprachefehler mit anderen "Mitrenovierenden" ist nun anschliessend das eine Tor mit einer Holzschutzlasur von Koranol und das andere mit
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich möchte in kürze ein Fachwerkhaus mit einer Pelletheizung ausrüsten, Wände wurden bereits vor einiger Zeit isoliert. Auf Grund dessen sollte die Heizungsrohrinstallation teils aufputz erfolgen. Meine Frage an euch: In zwei Räumen, mit freistehendem Gebälk und rustikalem Boden, möchte
weiter lesen ..Hallo zusammen ich bin neu hier und hoffe Hilfe zu finden. Von außen habe ich schon oft in diesem Forum gestöbert und auch hilfreiche Tipps gefunden. Es geht um mein Elternhaus das 1927 erbaut wurde. Aktuell soll der Flur neu verputzt werden und das auch dort wo die Heizung montiert ist. Ich habe mich also
weiter lesen ..Hallo allerseits, in unserem Haus sollen die alten Pitchpine-Dielen abgeschliffen und dann neu lackiert/geölt werden. Meine Suche auf tausenden Webseiten und in Foren führte zu widersprüchlichen Angaben darüber, was denn nun das beste sei: Lack (wasserbasiert/dd-lack), hartwachsöl, öl... Da das die Zimmer
weiter lesen ..Hallo, ich habe entdeckt, dass einige meiner Aussenwände zumindest teilweise mit Schlackesteine gemauert worden. Nicht mit Lehmgefache wie sonst. Gibts es diesbezüglich etwas zu beachtet? Ich wollte Gutex Thermoroom innen anbringen. Gruß Thomas
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach erfolgreichem abschleifen des Dielenbodens stellt sich für uns die Frage, ob man schiffslack/bootslack anstelle von sonstigem Dielenlack nehmen kann? was sind die eigenschaften von bootslack? ist er belastbar genug für die dielen? und wie verarbeitet man ( vom grundieren bis zum endlackieren)
weiter lesen ..Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich Lackfarbe von Kastenschlössern entfernen kann ohne die Kastenschlösser zu beschädigen?
weiter lesen ..Hallo - wir haben ein altes Haus mit einer eigentlich sehr schönen Holztreppe gekauft. Die scheint aber in den letzten Jahren sehr mißhandelt worden zu sein. Es ist so eine Schicht drauf, die fast wie Plastik aussieht und auch entsprechend abblättert - vermutlich eine Art Lasur? Die ist auf jeder Stufe
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein Haus von 1950 gekauft. Das hat eine wunderbar alte Treppe und einen schönen Dielenboden in einem Rotbraunen Ton. Da die Böden aber nicht so plan sind und meinem Mann das nicht gefällt, habe ich mich zum Schleifen überreden lassen. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich nicht weiß
weiter lesen ..Nabend :) Also ich hab unter altem Pvc dielen zum Vorschein gebracht! Da ich in einer Mietwohnung lebe, möchte ich nicht zuviel Geld und arbeit investieren! Schleifen steht damit keinesfalls zu Debatte! Ich kann von vorneherein sagen, dass das ergebnis keinesfalls ein "perfekter" Boden sein muss, eigentlich
weiter lesen ..Hallo! Wir möchten in unserem neu gekauften alten Haus möglichst viel im Originalzustand lassen. Ein Holzboden, der auf dem Erdreich liegt, ist aber wurmzerfressen, so dass er raus muss. Darunter kam u.a. Schlacke zum Vorschein. Ein Bekannter meinte jetzt, je nachdem, wo sie herkommt, könnte sie schwach radioaktiv
weiter lesen ..Hallo , kann mir jemand sagen was 1 m² wandfläche Strahlen im Jost verfahren kostet ? Es sollen 2 Farbschichten entfernt werden .
weiter lesen ..Hallo liebe Experten ! Ich habe hier einen ziemlich alten massiven Schreibtisch. Ich würde gerne ausschließlich die Tischplatte ein wenig auffrischen und möglichst in irgendeiner Form versiegeln, bzw konservieren, damit er auch im Alltag seiner Funktion entsprechend nutzbar ist. (zur Zeit schreibt man beispielsweise
weiter lesen ..hallo zusammen habe mir vor kurzem ein aelteres haeuschen gekauft ca.100 jahre alt nun will ich den dachboden ausbauen ,dach wurde schon erneuert mit 140 er aufsparrendaemmung nun soll der boden dran kommen das meine tochter endlich ihr zimmer bekommt allso habe gestern die alten diehlen raus gemacht darunter
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein etwas älteres Haus erworben; Baujahr 1930, bzw. das obere Geschoss davon. Bedingt durch die alte Bauweise; Holzbalken, Sand & als Abschluss Holzdielen ist kaum ein Schallschutz vorhanden. Wir hören jedes Wort der unten lebenden Dame. Wir sind nun schon seit längerem auf der Suche
weiter lesen ..Hallo Experten, wir (junge Familie mit Baby) beziehen als Mieter eine neue Wohnung. Leider haben wir unter den Tapeten und hinter den Küchenschränken einige Schimmelflecken entdeckt. Die Wohnung ist im EG, der Keller ist aber trocken und scheint gut gedämmt zu sein. In der Vergangenheit hat es im ganzen Haus
weiter lesen ..Hallo zusammen, wegen unsachgemäßer Sanierung des Vorbesitzers dürfen wir nun das ausgebaute Dachgeschoss komplett sanieren. Der Rückbau/Entkernung ist fast abgeschlossen nur die alten kaputten Dielen müssen noch raus. Naja, wenigstens sind wir die Schadstoffe im DG jetzt los. (Glaswoll auf Silberfolie ect.) Zuerst
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte die vorhandenen Türen in meiner Altbauwohnung (hohe Doppelflügeltüren) neu streichen. Ich werde zuvor alle Lackschichten entfernen sowie Löcher und Dellen auskitten. Ich möchte eigentlich keinen Lack mehr verwenden, da in meinen Augen Holz ein immer lebendiger Werkstoff ist und sich durch
weiter lesen ..Hallo, in unserer neuen Wohnung liegen alte, etwas abgetretene und leicht rauhe Holzdielen (ohne Ochsenblut). Ich kann nicht genau sagen wie sie behandelt sind, aber ich vermute, dass sie mal lackiert waren und der Großteil des Lacks mitlerweile abgetreten ist. Vor dem Umzug wollen wir die Dielen nun gern noch
weiter lesen ..Überstreichen von Alkydharzfarben mMöglich ? Es sind 6 Türen einschl. Türfutter mit Alkydharzfarbe "SIGMARSTAR satin" im November 2011 gestrichen worden; bis heute dunsten die Türen aus, trotz Heizen (4 Std. mit 28°C ) und Lüften (4 Std) über 8 Tage im 4 Stundenryhtmus; weiterhin Atembeschwerden. Habe schon
weiter lesen ..Hallo, der Dielenboden in unserer Wohnung wurde schätzungsweise in den 80 er Jahren abgezogen und klar lackiert. Mittlerweile ist der Lack an einigen Stellen abgelaufen, bzw. an vielen Stellen eingerissen und abgeplatzt. Was noch übrig ist ist sehr dünn. Dies führt dazu, dass der Boden an solchen Stellen, wo
weiter lesen ..Hallo! Ich hab mir hier schon öfter im Forum Hilfe in Form von lesen, lesen, lesen gesucht und gefunden - Danke dafür. Jetzt hab ich aber ein Problem zu dem ich keine Antwort finden konnte. Ich möchte in der 1. Etage den alten Dielenboden im Flur (ca. 1,5 x 2 m) farbig lackieren, es zieht aber durch die Ritzen
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich habe nun verstanden, dass lacken nicht sinnvoll ist. Was ist bei pitchpine aber nun sinnvoller und was macht den Unterschied zwischen Hartöl und Hartwachsöl? Und welches Prosukt ist empfehlenswert? Ich hatte an Biofa gedacht? Vielen Dank ELke
weiter lesen ..Hallo! Unter unserem Teppich haben wir Pitchpine gefunden, der nun geschliffen werden soll. Welche Vorteile bieten Öl und Lack oder ist das lediglich eine Geschmacksfrage? Danke E.Schicke
weiter lesen ..Hallo, unsere ca. 100 Jahre alten Holzfenster müssen erhalten werden und dafür möchte ich sie neu aufarbeiten. Der alte Lack ist an einigen Stelle schon lose - durch Witterungseinflüsse. Wie bekomme ich den Lack denn jetzt am bcesten runter? Abschleifen? Dauert sehr lange... Ablaugen? Wenn ja, mit was und
weiter lesen ..Hallo! Wir sind gerade beim sanieren und mir scheint dass fast jeder Arbeitsschritt in einem Studium endet. Diesesmal geht es um meinen alten Dielenboden. Er ist über 100Jahre alt und wurde noch nie abgeschliffen, was ich persönlich ganz angenehm finde, weil er dadurch wellig erscheint :) Der Boden wurde
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich hier schon einmal sehr kompetente und hilfreiche Antworten bekommen habe, versuche ich es wieder mit einer neuen Frage. In meinem Haus ist eine alte Buchetreppe (1927) eingebaut. Das Geländer ist allerdings komplett lackiert, und ich möchte die Treppe wieder in ihren ursprünglichen
weiter lesen ..Nach der Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes, das am Hang steht, ergab sich folgendes Problem: Eine Innenwand aus Schlackesteinen zieht Bodenfeuchtigkeit nach oben. Der Problembereich bezieht sich auf die Wand die den unbeheizten Keller im UG (unter der Erde liegend) von dem geheizten + teils innengedämmter
weiter lesen ..Sicher kennt ihr sie alle - die schönen alten Türen mit den 4 rechteckigen Einlässen und dem schönen "Rillenrand"... Wir haben diese Exemplare gleich 12 mal und fragen uns nun nach der ersten Tür ob's nicht auch einfacher geht. Wir haben die Türen erst mit dem Heissluftföhn bearbeitet um das gröbste runterzukriegen,
weiter lesen ..Hallo, ich mal wieder ;) Unser Häuschen besitzt neben Zimmern auch noch eine Treppe mit Holzbrettern. Nach Entfernen des alten Teppichs blieb Folgendes zurück: Klebereste auf gewachsten Stufen und Lack :( Das klingt nach Arbeit, denn Ziel soll sein: Hölzerne Trittbretter u. neu lackierte Rückseiten. Aber!:
weiter lesen ..Hallo Rostexperten, hab alte Türen abgebeizt und geschliffen, ebenso die Beschläge von Farbe und Rost befreit. Nur im Handumdrehen setzen die alten Beschläge sofort wieder Rost an. Gibt es ne Möglichkeit dies zu verhindern, Öl? Lack? welcher? danke für die Hilfe Harry Sorry, irgendwie purzeln falsche Bilder
weiter lesen ..Hallo, unser Sommerbungalow bekommt einen unbehandelten Kiefernboden. Im Preis ist nun jede Form der Behandlung des Bodens beinhaltet. Wir wollten am liebsten, dass er recht weiß wird und dann matt lackiert wird. Das hat man uns auch als Farbbeispiel gezeigt. Nun sagte der Bauleiter, dass er dies auf keinen
weiter lesen ..Liebes Forum, ich will in einem Haus 4 Zimmer (100 Jahre) die Dielen renovieren: Die Flächen sind zwischen 10 und 16 Quadratmeter klein, dazu noch einen reichlich schmalen Flur (1,5 Meter), dessen Dielen längs liegen. Momentan drauf ist Lack, der großflächig futsch ist. Jetzt würde ich gerne wissen: Womit
weiter lesen ..Hallo, ich habe meine alten Biberschwänze vom Dach mit schöner Färbung als Mauerwerksabdeckung weiter genutzt. Leider scheinen die Ziegel ziemlich viel Wasser durch zulassen, sodass von dem darunter liegenden Mauerabschitt einen Menge Putz nach dem Winter abgeplatzt ist. An der Mauer zeigte sich in den oberen
weiter lesen ..Hallo! Bin dabei und erneuere die Treppe. Habe dazu einige Angebote eingeholt und musste feststellen, dass sich die Fachleute nicht einig sind: Der eine will die Treppe nur ölen, der andere gerne lackieren. Jeder hat natürlich auch offensichtlich "gute Gründe" dafür. Ein paar Statements dazu: "Lackierte Treppe
weiter lesen ..Da diverse Firmen bereits mangels technischer Möglichkeiten abgesagt haben und wir selber das auch nicht hin bekommen, hoffen wir hier jemanden zu finden, der uns 40 m² Holzdecke vom Lack befreit. Anbei auch ein Foto. Sandstrahlen geht nicht und über Kopf mit der Schleifhexe übersteigt unsere zeitlichen und körperlichen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Es handelt sich um ein Haus, Bj. 1920. Der Keller ist nicht gemauert sondern mit Schlacke gegossen. Jeder Nagel und jede Schraube in der Wand ist trotz Nylon Dübel weggerostet (oder weggeätzt?). An bestimmten Stellen zerbröselt der von innen aufgetragene Putz. Sei es Lehm oder Kalkzement.
weiter lesen ..Hallo, heute früh habe ich mit Erschrecken festgestellt, dass ich auf dem Parkettboden unserer neu angemieteten Wohnung offensichtlich einen Fleck gemacht habe, der nicht mehr zu entfernen geht. Scheinbar war es eine nasse Stelle, auf der über Nacht eine orange Tüte stand. Es ist also in den Lack orange
weiter lesen ..Guten Abend, vielleicht hat jemand einen Tipp für mich, wie im zwei kleine Fenster außen, die von innen zugemauert sind und nur noch außen wie Fenster aussehen, wieder in einen optisch guten Zustand versetzen kann? Ich habe mir heute die Fenster aus Holz angeschaut, völlig vernachlässigt, der Lack meterdick
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich durch das Forum kreuz und quer gelesen und bisher noch keine richtige Antwort finden können, die für mich passend erscheint. Wir haben ein über 100 Jahre altes Haus das unter einem Teil einen Gewölbekeller verfügt (roter Backstein), der völlig trocken ist. Die Schüttung darüber besteht
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon viel über den Fußbodenaufbau bei Dielen gelesen, habe aber trotzdem noch ein paar Fragen. Die Dielen kommen bei uns auf 100x100mm KVH Hölzer oder auf 45x95mm KVH Hölzer. Es sind 4m raumlange Dielen von der sibirischen Lärche. Die Lagerhölzer wollte ich komplett von unten und an den Stirnseiten
weiter lesen ..Hallo! Ich wende mich heute mit einer Frage bzgl. der Verwendung von Schlacke im Bodenaufbau an Euch. Wird diese heute noch zum Schallschutz verwendet oder ist davon eher abzuraten? Hintergrund: Meine Nachbar hat eben eine ganze Menge davon ausgebaut. Ich könnte das Zeugs umsonst bekommen. Was könnt ihr mir
weiter lesen ..Halli Hallo! Die Frage klingt vielleicht etwas seltsam, aber vielleicht kann mir hier ein Experte kurz aushelfen. Ich streiche in unserem Fachwerkhaus die Türen und Zargen neu. Mit 0815 Acryllack (weiß/ schwarz seidenmatt), die Türen sind relativ neue und weitgehend unbehandelte Holztüren. Zu dem Lack wurde
weiter lesen ..Hallo Bauprofis, wir möchten ein Dachgeschoss ausbauen. Im Moment gestaltet sich der FB-Aufbau folgendermaßen (von oben nach unten): Dielen ca. 25mm (relativ stark verzogen bzw. abgenutzt) Balken 14 / 20 Fehlboden mit Schlacke (Schlacke ca. 10cm) Sparschalung Schilfrohr Putz Wir möchten im Dachgeschoss
weiter lesen ..Hallo, so, nun mal keine Lehm - Frage ; ) Aber, der Lehm hält und hat keine Risse bekommen -juhu und DANKE für die große Hilfe!!! Sondern eine Badewannenfrage.... Endlich, nach ewigem Suchen habe ich unsere Traumwanne gefunden - leider in einem albtraumhaften Zustand. Aussen schwarz innen...naja...war
weiter lesen ..Hallo Bauprofis, ich beabsichtige im Haus meiner Eltern einen Teil des Hauses auszubauen (1.OG und DG). Im OG müssen die Fußböden erneuert werden. Eine Garage und Werkstatt ersteckt sich darunter. Im Moment sind alte Dielen mit Kanthölzern und Schlacke auf der Betondecke. Ein Großteil (Flur, Küche, Bad)
weiter lesen ..Hallo, ich suche heute mehr nach einer Ideenfindung evtl. hat ja jemand was schönes in seinem Heim umgesetzt. Wir haben im Treppenhaus alle alten Türen welche in die alten Toiletten führten komplett vom Lack befreit und bis auf das Holz runter geschliffen. Meine Vorstellung nach jetziger Sicht wäre, die Türen
weiter lesen ..Unsere Fenster haben an den Flügeln nicht demontierbare Messinggriffe (Vierkantdorn wurde durch den Flügel durchgesteckt und dann anscheinend "breitgeklopft", so daß die Griffe nie wieder entfernt werden können). Leider hat ein grenzgenialer Maler diese vor einigen Jahrzehnten weiß überstrichen und niemand hat
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in den nächsten Tagen einen bereits einmal abgeschliffenen, unebenen Dielenboden abschleifen und neu versiegeln. Welche Produkte, oder Arten der Versiegelung würdet ihr empfehlen? (Acryl-Lack, Lack, ölen, wachsen, etc)
weiter lesen ..Guten Tag! Ich habe zwar kein Fachwerkhaus, sondern einen Gulfhof von 1811. In der Hoffnung hier Hilfe zu bekommen schildere ich mein Problem. Unser Hausflur war tapeziert, allerdings nicht sehr gut, so dass die Entscheidung getroffen wurde eine neue Tapete aunzubringen. Unglücklicherweise entdechte ich eine
weiter lesen ..Hallo, habe bei Sanierungsarbeiten in unserem Haus vor längerer Zeit im Bodenbereich einen Metallfund gemacht.Nach einem Gespräch mit einem Bekannten von mir handelt es sich bei dem Fund vermutlich um den Schlackenrest eines Rennofens da der Fund sich auch in fast Betonharten Lehmboden befand.Er scheint auch
weiter lesen ..Hallo. Ich habe eine Reihe von Beiträgen hier zum Schleifen gelesen, fürchte aber, dass sie mein Problem nicht ganz treffen. Es geht um kein historisches Haus und auch kein Bauernhaus sondern einen simplen ausgebauten Dachboden in einer Mietwohunung. Der Boden dort sieht so aus wie im angehängten Bild, auf
weiter lesen ..hallo, wir haben einen wunderschönen alten Schrank erstanden. Leider war darin Buchenteer für die Jagt gelagert. Der Gestank geht einfach nicht raus, obwohl wir schon alles mögliche versucht haben. Wir denken dann vorübergehend, dass wir ihn bezwungen haben aber denkste, es wird nach und nach wieder schlimmer
weiter lesen ..Hallo! Mal wieder die schon oft gestellte Frage... Wir haben unsere alten Fichte-Dielenböden abgeschliffen und sind ratlos wie wir sie nun weiterbehandeln sollen. Die Problematik besteht darin, daß wir eine futtermittelallergische Katze haben, die doch des öfteren ihren Mageninhalt leider wieder entleert...(an
weiter lesen ..Ich möchte die vor 30 Jahren mit Karbolineum imprägnierte Dachkonstruktion vor der eventuellen Wärmedämmung mit einem Absperranstrich im Spritzverfahren versehen. Geht das, und womit?
weiter lesen ..Geehrte LeserInnen, in unserem 134 Jahre alten Haus waren am Dachboden schöne Kittziegel schwimmend (im Sandbett) verlegt. Nach dem Abtragen (wg. Dämmung) haben wir die Steine sorgfältig gereingt und auch einen Fliesenleger gefunden, der sie in unserem Vorhaus (auf Kleber) verlegt hat. Jetzt stellt sich heraus,
weiter lesen ..Hallöchen, in meinem Haus wurden Holzfenster eingebaut. Diese sind ca. 12 Jahre alt und noch in einem guten Zustand. Leider ist der Vorbesitzer hingegangen und hat auf der Wetterseite die lasierten Fenster mit Lack überstrichen (in einer Qualität die höchstens als mangelahft einzustufen ist). Der Lack
weiter lesen ..Guten Tag, ich möchte gerne Unsere Türen und Fenster lackieren. Kann mir jemand ein bestimmtes Produkt empfehlen? Gruß nobody Ps.: Könnte ich Consolan Wetterschutzfarbe verwenden?
weiter lesen ..Wir haben ein altes Fachwerkhaus von 1885 und es wurde über Jahre mit verschiedenen Holzschutzmittel gestrichen! Unser Baubiologe sagte das nach Laboruntersuchungen einige Schadstoffe gefunden wurden, die sich auch in der Raumluft aufhalten könnten! Kann mit jemand sagen, wie man das Fachwerk versiegelt und
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeide, zum 01.06. ziehe ich in einen Berliner Altbau im Stadtteil Moabit, wo ein - wohl sehr alter - Dielenboden verlegt ist. Da die rot/orangene Farbe bzw. Lack (?) an manchen Stellen schon abgebröckelt ist war mein erster Gedanke, den Boden vor Einzug abschleifen zu lassen. Der Vermieter
weiter lesen ..Hallo, interessiert lese ich mich durch die vielen Threads hier im Forum und habe schon viele Infos bekommen. Aktuell will ich unseren 20 Jahre alten Wohnzimmer Fertigparkett Esche abschleifen und mit Trip Trap Öl einlassen. Dieses Öl verwendete ich schon im Schlafzimmer auf einem Eichenparkett und bin
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine alte Holztreppe in meinem Haus ( Baujahr ca 1900), welche ich unbedingt erhalten möchte. Die Treppe ist teilweise lackiert. Nun möchte ich die Treppe abbeizen lassen. Unklar ist nun: welche "Endbehandlung" ist ratsam? Klarlack ist doch recht empfindlich, gerade bei Nässe, oder? Ist eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, In letzter zeit war ich damit beschäftigt die Fächer eines alten Fachwerkhaus neu zu verputzen. Jetzt nähere ich mich langsam dem Ende und frage mich wie ich die alte Lackfarbe auf den Balken abbekomme und mit welcher Farbe ich sie anschließend tränke? Womit geht das am besten? Welche Erfahrungen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte mal an ein paar Fragen an euch. Wir haben auf der Vorderseite unsere Hauses vier Fenster, welche eine Fensterleibung aus Holzbalken haben (Balkenmaß ca. 10x10cm). Auf den Balken befindet sich aktuell noch ein uralter Lack, welcher überall gerissen ist und auch in größeren plastikähnlichen
weiter lesen ..hallo an alle, ich wollte fragen wie ich meine böden bearbeiten soll. ich 1.og haben ich die riemenböden freigelegt und abgeschliffen, sollte ich ölen wachsen oder lackieren? wir haben zwei hunde sollte ich noch nebenbei erwähnen. im erdgeschoß liegen peach pine böden die sind lackiert, hier wollte ich fragen
weiter lesen ..Ich habe vor einer Woche den Lärchenholzboden auf meinem Balkon lackiert, ich habe ihn zuvor feucht gewischt, trocknen lassen und dann 2mal lackiert. 3 Tage später hat es ein wenig geregnet. Nach 3-4 Tagen sind schwarz-graue Punkte zum vorschein gekommen, nicht überall nur an einigen Punkten (ich hoffe jeden
weiter lesen ..In unserem 100 Jahre alten Haus (einst eine Dorfgrundschule) befindet sich "glücklicherweise" fast überall Holzdielung. Mit dem Freilegen dessen sind wir zwar unter großen Anstrengungen immer klar gekommen. Doch ein Raum bereitet uns Kopfzerbrechen: Nach entfernen der obersten Schicht (Linoleum), stießen wir
weiter lesen ..Malzeit, Ich habe eine Frage die zwar schon oft gestellt wurde, doch deren Antworten mich bisher noch nicht weiter gebracht haben. Also jetzt noch mal von mir: Ich wohne in einem Haus, welches um 1930 erbaut wurde und ein Treppenhaus mit einer Treppe aus Kiefernholz besitzt. Nun möchte ich eben diese Treppe
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte eine alte Weichholzkommode mit einer poppigen Farbe lackieren. 1. Wie entferne ich am besten das alte Wachs (sicher mehrere Schichten, ggf. wurde sie auch geölt? Abschleifen? (Relief- und Schnörkelmotive sind auch vorhanden) 2. Welchen Lack benutze ich anschließend, damit sie einigermaßen
weiter lesen ..Hallo, miteinander, ich habe da wieder eine Frage zur Behandlung eines antiken Weichholzkleiderschrankes: Womit behandele ich ihn schonend, er soll möglichst aber seine helle Farbe, die ich mühselig "erschliffen" habe, behalten. Beim Dielenboden vor kurzem verdunkelte sich ja die Farbe sehr stark. Stundenlanges
weiter lesen ..Hallo, auf dem Bild ist meine zukünftige Haustüre zu sehen. Es fehlen noch Scheibe und Sprossen! Verschliffen habe ich sie gerade... Die Tür soll nicht lackiert, sondern gestrichen werde, damit man den "Pinselstrich" sieht. Ich wollte mit Ölfarbe von Beeck oder Leinos streichen, die haben aber nur wenig
weiter lesen ..hallo zusammen, ich stehe seit zwei wochen vor einem problem.es wird in einer alten schlosserei ein wunderschönes atelier mit kulturbar entstehen...meine wenigkeit plant den umbau und die renovierung. nein, das ist nicht das problem - vielmehr das alte holzpflaster/hirnholzboden. ich sehe ihn schon fertig vor
weiter lesen ..Grüß Gott zusammen. Selbst auf die Gefahr hin, daß ich ein schon vielfach behandeltes Thema aufgreife: Bin gerade dabei mich um unseren Spitzboden zu kümmern. Kleines, Fachwerkhaus ca. 1870,ca. 80m² Wohnfläche,kein Sichtfachwerk. Zimmerdecke zum Spitzboden teilweise Strohgeflecht, Lehmwickel, Schüttung
weiter lesen ..Das Holzhaus wurde im Sommer 2009 innen weiß mit einem Vorstrich und einem Lack gestrichen. Seit der Heizperiode ziehen sich Nut- und Feder an vielen Stellen auseinander. Weiß jemand Rat?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bekommen morgen eine Faltwerktreppe und in Kürze Geländer, beides aus Metall roh. Und ich glaube, so soll es auch bleiben, also ungestrichen. Nun denke ich dass dies so völlig ungehandelt nicht bleiben kann (Luftfeuchtigkeit...). Gibt's da was (Öle, Wachse...?), das das "Roh-lassen" ermöglicht? Alternativ:
weiter lesen ..Hallo! Ich habe vor, in meiner geamten Wohnung (außer Badezimmer) Rauhspund als Boden zu verlegen. Dazu habe ich nun diverse Fragen, da mir Baumärkte, Bekannte etc jeweils unterschiedliche Informationen gegeben haben. Gekauft habe ich 2,5m lange Latten mit ca 19mm Dicke. Zur Zeit liegt überall Teppichboden,
weiter lesen ..Hallo Forum, meine Frage habe ich eben schon aus Versehen in der Kategorie Baurecht gepostet, ich versuche es mal, dort wieder zu löschen.....: Wir renovieren gerade eine Etage unseres Hauses von 1908-10. An den Wänden haben wir jetzt Lehmputz, darauf kommt noch Sumpfkalk und anschließend lasieren wir mit
weiter lesen ..Guten Tag! Ich möchte die Stuckdecke (Gips, der an einer nicht begehbaren Holzleistenkonstruktion hängt - siehe Bild) über meinem Wohnzimmer von oben isolieren, damit die Heizwärme nicht so direkt in den Dachboden geht, der unbeheizt ist. Später soll dort ein einfacher Dielenboden hineinkommen; den Zwischenraum
weiter lesen ..Hallo, falls es eine ähnliche Fragestellung schon gibt ... ich habe hier noch nicht den kompletten Überblick, es sei mir also hoffentlich verziehen! Am Fachwerkhaus meiner Eltern wurden die Balken außen vor 20 Jahren mit diffusionsdichter Farbe zugekleistert (Warum auch immer). Da die Holzsubstanz mittlerweile
weiter lesen ..Hallo, das Wohnzimmer bekommt einen neuen Anstrich. Für die Decke und die Balken (sind schon weiß) suche ich eine absolut geruchsneutrale Innenfarbe für Holz. Bisher habe ich immer die Auro-Farben genommen, aber die riechen immer noch eine Weile. Gibt es solche Farben? Wenn ja, welche? Gruß Hartmut PS:
weiter lesen ..Guten Tag! Wir haben ein altes Bauernhaus von ca. 1800 gekauft und haben am Wochenende die Holzdielen abgeschliffen. In einem Raum haben wir einen rötlichen Lack/Holzschutz auf dem Holz gehabt, der sich als sehr zäh erwiesen hat. Der Lack schien mindestens 20-30 Jahre alt, wenn nicht älter. Schon während des
weiter lesen ..Liebes Forum, vor 4 Jahren stand ich vor der Frage, was ich beim Einkauf massiver Rohdielen im Sägewerk und bei ihrer Trocknung in unserem Garten beachten soll. Ich habe damals gute Ratschläge von Hr. Florian Kurz bekommen, wonach ich auch gehandelt habe. Ich habe Eichen auf 50 mm schneiden und aufgelaltet
weiter lesen ..Hallo zusammen.. Wir leben auf einem 200 Jahre alten Fachwerk-Bauernhof. Es ist dauernd der Raum unter der Upkammer (wie heisst der eigentlich :) ), feucht bis nass inkl. Schimmel. Vor allem wenn es stark geregnet hat. Zeitgleich sind die Bodenplatten in der Diele und im Pferdestall auch tropfnass. Unser
weiter lesen ..Nabend bin neu hier im Forum und habe mal eine Frage zu Farben. Nun habe ich mir eine kleine Hütte im Garten gebaut und möchte diese Streichen,die hölzerne helle Farbe sollte nur leicht verändert werden.Ich möchte dafür aber keinen Lack nehmen wegen der atmung und rissbildung usw. Eventuell interressieren
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne die Rückseiten meiner Küchenunterschränke mit MDF-Platten verkleiden. Diese möchte ich vorher weiß lackieren. Muss ich Sie auf beiden Seiten lackieren, damit Sie sich nicht verziehen? Bzw. da ich Sie grundieren muss: wie grundiere ich richtig und dann von beiden Seiten? Muss ich
weiter lesen ..Wir haben in unserer Küche einfache Kiefernholzdielen, die teilweise zerschlissen sind und zwischen den Dielen große Rillen aufweisen. Die Dielen sind von 1936 und vor ca. 15 Jahren abgeschliffen und farblos lackiert worden. 1) Lohnt es sich diesen Holzfussboden nochmals abzuschleifen oder sind perspektivisch
weiter lesen ..Will in meinem Haus von 1913 sämliche 13 Zimmertüren und Türrahmen von der Farbe befreien. Grundsätzlich dachte ich ans Strahlen weil die Rahmen ein Profil haben, das nicht auszukratzen ist ohne das Holz zu beschädigen. Nun habe ich als Strahlgutempfehlung von jemandem Soda genannt bekommen und von einem andern
weiter lesen ..In zwei Räumen meines Hauses befindet sich eine alte Holzvertäfelung entlang der Wand. Diese und viele Fenster- und Türrahmen möchte ich von Lack befreien. Im OG eignet es sich, Türrahmen und Fensterrahmen nur anzuschleifen und direkt neu zu lackieren. Die Holzvertäfelung habe ich zum Teil bereits mit dem Heißluftföhn
weiter lesen ..Wir haben die alten Fensterläden unseres Fachwerkhauses gefunden und wollen Sie nun von der alten, dick aufgetragenen Farbe befreien. Insgesamt sind es 12 Fensterläden. Meine Frage: Wie bekomme ich die Farbe am besten ab? Ich habe es schon mit einem Heizlüfter versucht, aber das dauert ewig.Gibt es vielleicht
weiter lesen ..hallo, wir haben uns ein Haus aus Gründerzeiten gekauft, und würden nun sehr gern unsere alten Fenster erhalten - diese müssen nach 15 Jahren Leerstand des Objektes aber ordentlich saniert und wieder aufbereitet werden! Wir haben zunächst damit begonnen per Hand und Heißluftföhn die vielen alten Lackschichten
weiter lesen ..Hi, ich möchte einen alten Schrank gerne mit Livos Canto Weißlack lackieren (Test sind erfolgreich abgeschlossen). Habe nun jedoch gelesen, dass es zu Vergilbungen kommen kann. Habt ihr Erfahrung mit diesem Lack? LG Alex
weiter lesen ..hi, ich möchte einen alten Holzschrank (dunkles Holz) weiß streichen. Der Schrank ist vor vielen Jahren mit Klarlack lackiert wurden. Ich habe nun den Klarlack etwas angeschliffen und möchte den Schrank nun mit dem Acryllack von Obi (Eigenmarke) streichen. Hab nun jedoch gehört, dass Acryllack Probleme machen
weiter lesen ..Hallo, leider wurde beim betonieren unseres Fußbodens nicht auf die Holzbalkendecke geachtet und nun finden sich dort sehr viele Betonspritzer, die wir zwar am nächsten Tag gleich weggewaschen haben, aber die nun durch helle kleine Spritzer sichtbar sind. Wie kann man dies beheben. Abschleifen? Generell ist auch
weiter lesen ..Hallo Wir haben uns eine Wohnung Baujahr 1912 gekauft die einen Ziegelboden hat auf dem liegen Träger und dazwischen ist Schlacke als Dämmung eingelegt. Ich möchte jetzt statt den bisherigen Holzböden einen Estrich einbringen und eventuell die Schlacke unter dem Estrich belassen "geht das"?
weiter lesen ..Hallo, in nächster und Zeit und vor dem Einbau der neuen Eichenholzfenster, möchte ich die außen sichtbaren Fachwerkholzflächen grundlich reinigen - entfernen der Farb-und Bitumenresten etc. - und anschließend neu und "atmungsoffen" streichen / lackieren. Hierzu habe ich folgende Fragen und bin um jeden Erfahrungshinweis
weiter lesen ..Sehr geehrte Fachwerker, ich renoviere momentan ein Haus und versuche mich unter anderem an einem Fußbodenaufbau im Erdgeschoss. Das Haus ist vollständig unterkellert. Der alte Fußboden ist Dielenboden auf 20x20cm Balken; die Fächer sind mit Schlacke/ Asche ausgefüllt (ca. 30cm). Dann kommt das gemauerte
weiter lesen ..Hallöchen, bin neu im Forum, finde es irre spannend und versuche das jetzt auch mal mit Fragen, wäre nämlich dringend für mich, da ich mich in Sachen Bau nur sehr begrenzt auskenne und das jetzt aber für die Familie managen muß :-0. Also: unser Haus wurde 1921 erbaut, ist wohl definitionsgemäß ein Fachwerkhaus,
weiter lesen ..Hallo! Wir haben uns ein Haus gekauft in dem siche eine alte (ca. 60 Jahre) Holztreppe in Fichte befindet. Diese wurde mit einem braun (denke es ist ein Lasur) gestrichen. Da wir inneren des Hauses alles hell einrichten (Türen, Böden, etc. in Ahorn und Birke) wollten wir die Treppe abschleifen und in natur belassen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, dies ist mein erster Eintrag: Mein Freund und ich werden demnächst eine neue Wohnung beziehen, in denen 2 Räume mit grau-lackierten Dielen (Kiefer) sind, außerdem drei Räume abgezogen (Kiefer) und mit Wasserlack versiegelt und ein Raum mit Eichenparkett (Wasserlack). Nun sind wir
weiter lesen ..Hallo! Wir Haben vor kurzem neue Holzfenster eingebaut. Diese sind weiss gestrichen und lackiert. Diese müssen jetzt verputzt werden. Ich habe bedenken: Kann der aggressive Putz den Lack und die Farbe zerstören? Wie soll Ich am besten vorgehen? Danke für die Tipps!
weiter lesen ..Hallo, habe es nach wochenlanger Arbeit geschafft, dass unser Treppenflur nun einen Rollputz erhalten soll und die abgeschliffenen Treppe lackiert/bzw. Setzstufe und Treppenwange gestrichen werden kann. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, in welcher Reihenfolge ich vorgehen soll? Erst die Wände oder erst die
weiter lesen ..Hallo, habe da mal ne Frage. Ich möchte eine Holzterrasse aus Lärche bauen. Sollte ich die Unterkonstruktion vor der Verlegung mit öl oder Lack streichen? Gruß Micha
weiter lesen ..Hallo, es geht um Deckenbalken eines gepachteten Hauses, bei dem die Geldmittel begrenzt sind und der Besitzer nicht sonderlich interessiert ist. Eindeutig festgestellt wurde ein Befall mit dem gemeinen Nagekäfer, der aber dank meiner unermüdlichen Aufsaugung aller sichtbaren Käfer über 5 Jahre sehr stark
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe seit Nov.08 weiße Holzfenster (Lärche). Im Dezember wurde geputzt. Gelüftet wurde 2 x täglich sowie geheizt. Nach genau einer Woche stellte ich das erstemal fest, das gelbe Flecken an den Fenstern auftreten. Nach 14 Tagen konnte man am Fensterbrett rötlich-braune Tropfen finden die stark
weiter lesen ..hallo, ich habe einen alten schönen holzdielenfußboden. ich würde ungern abschleifen, da er mir mit seinem lack so sehr gefällt. nun muss ich ihn grundreinigen. kann mir dazu jemand tipps geben?
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, vielleicht kann mir hier jemand einen kompeteten Rat geben. Wir leben in einem ca. 1919 erbauten kleinen Haus (90qm) mit Garten. Das gesamte Haus hat alte Dielenböden, bis auf Küche und unterer Hausflur auch alle in Ordnung (nicht durchgetreten oder zusehr verschmutzt, beansprucht)
weiter lesen ..Hallo, habe vergangenes Jahr meine Garagentüre wieder mal farblich aufgefrischt. Vorher habe ich den bisherigen Anstrich weitestgehendst abgeschliffen, die Flächen entfettet und einen "Hammerit Spezial Haftgrund" aufgetragen (Rolle). Anschließend habe ich einen "Hammerit Metall-Schutzlack" - auch mit Rolle
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach langem Durchforsten des Forums habe ich mich entschlossen die Treppe zur Lackentfernung zu strahlen. 1)Welches Mittel ist am besten geeignet? - von Quarzsand wurde von einem Mitglied hier abgeraten. 2)Welche Körnung wird benötigt? 3)wieviel benötigt man in etwa? 15 Stufen jedoch
weiter lesen ..Ein Hallo an Alle, wir haben uns ein kleines Siedlungshäuschen aus dem Jahre 1939 gekauft. Da ich alte Holztreppen nebst Geländer über alles Liebe, habe 6 Monate des vergangenen Jahres ausschließlich mit der Aufarbeitung des Geländers zugebracht d.h. mehrere fiese Lackschichten entfernt, Reste mit Abbeizer
weiter lesen ..Hallo, Mein Handwerker möchte für Eichentreppe und Eichentüren einen Lack der Firma Hesse GmbH Lignal verwenden. Lack Lignal Modu-Pur Schichtlack, oder er meint den Lignal Mega-Pur Lack.?? Kennt jemand die Firma und den/die Lacke? Ich habe viel im Forum über Öle/Lacke gelesen. Meist / fast immer wird
weiter lesen ..Hallo, mal wieder eine Frage an die fachkundigen Communityteilnehmer, ohne die meine Renovierung so viel schwieriger wäre. Idee: Fensterbank aus Holz, MDF o.ä. soll hoch-weiß lackiert werden, eventuell mit mehreren Schichten (Glanzlack etc). Das Resultat soll ein exklusives Erscheinungsbild für kleines
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, bin Anfänger und habe die venezianische Spachteltechnik noch nie ausprobiert. Möchte sie gerne an einer kleinen Teilfläche (1,5 m²)in meiner Wohnung ausprobieren. Die Firma Brillux gibt für Ihre Farbe (Creativ Algantico 70, Decospachtelmasse auf Kalkbasis) als möglichen Untergrund intakte
weiter lesen ..Hallo aus Hannover, für DIY-Lautsprecher moechte ich schwarzes MDF mit einem transparentem Finish versehen. Mit Wachs, Hartwachsoel und Parkettoel hab ich keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzietlt. MDF saugt wie ein Schwamm. Hat jemand Erfahrungen oder Tips? LG, Albert
weiter lesen ..Hallo, ich muss die Heizung ausbauen und habe mir gedacht, wenn ich die schon raushabe, wie ich hier die Wand dämmen kann. Die Heizung befindet sich direkt unter dem Küchenfenster. Die Wand ist von aussen verputzt und bündig dazu an den Seiten verklinkert. Ist ein Reihenmittelhaus. Von aussen habe ich
weiter lesen ..was haltet Ihr denn davon, ein jugendstil wc , mit klarem fliesenlack an den haarrissen zu überlackieren, natürlich erst schleifen und vorbehandeln. WC ist in meinem profil sichtbar Gruss Silvia
weiter lesen ..Wir bauen ein neues Haus. Leider wurde ich zu spät aufmerksam auf die chemische Gefahr von Holzschutzmittel in tragenden Elementen. Diese wurden bereits mit einem Holzschutzmittel behandelt (Inhaltsstoffe: Quaternäre Ammoniumverbindungen, Octhilinone, Cypermethrin, Proplenglykol, Isopropanol, Solventnaphta, Kupfernitrat).
weiter lesen ..nordseite-längsseite in der unteren hälfte ,unregelmässig,ungerichtete schattierungen.keine algensymtome ,vermeintlich verschmutzung aus schwebepartikel durch russablagerung. geheizt wird mit öfen und festbrennstoffen. testabrieb mit wattebausch und spiritus zeigt deutlichen schmutzabrieb auf der watte.ich vermute
weiter lesen ..hallo leute,--morgenstund ist aller laster anfang!!! viele werden ihre heizkostenabrechnung kürzlich erhalten haben und die mundwinkel werden sich gegen 6 uhr gesenkt haben. jetzt wird man intensiv darüber nachdenken müssen,was zu tun ist-----gedankenloses heizen wie vor ist nicht mehr.--- heizdosierung, bzw
weiter lesen ..ich bin immer wieder erstaunt, was heimwerker so alles auf der seele brennt,wenn es darum geht womit,mit welchem historischem naturwerkstoffen man am besten irgendwelche bauteile streichen o.beschten sollte. mir ist noch nie aufgefallen dass zuerst die primärfrage gestellt wurde: was eignet sich als applikatioswerkstoff
weiter lesen ..guten Tag zusammen! Ich habe lange im Internet gesucht, aber binnicht 100%ig fündig geworden. Ich überlege, ob ich die Fliesen imBad noch neu lackieren soll, Vermieter ist einverstanden. Neue Fliesen verlege ich nicht selbst. Habt Ihr Erfahrungen mit dem Lackieren von Fliesen gemacht? Können auch Bodenfliesen
weiter lesen ..Hallo! Wir haben uns eine kleine Eigentumswohnung gekauft, in der in allen Räumen (außer Küche, Bad) Dielenboden (ca. 1900) verlegt ist. Er war vorher dick lackiert, nun haben wir ihn komplett abgeschliffen (bzw. sind noch dabei). Nach vielem Stöbern, auch hier im Forum, ist mir klar, dass die Tendenz anschließend
weiter lesen ..Guten Morgen, kennt jemand von Euch eine gute Möglichkeit Holz im Aussenbereich zu konservieren, ohne auf all zu viel Chemie zurückgreifen zu müssen. Ich habe es in diesem Jahr mit einer Mischung aus Leinöl/Tungöl und Pigmenten versucht und schon ganz gute Ergebnisse beim Zaun erzielt. Aber auf den Bänken und
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor zwei Jahren unser Haus gekauft und im Zuge der Renovierung einen alten Dielenboden abgeschliffen und mit Treppen- und Parkettlack aus dem Baumarkt versiegelt. Da wir aber drei Hunde haben, ist der Boden jetzt ziemlich zerkratzt und in den Kratzern hat sich der Schmutz im Holz gesammelt,
weiter lesen ..Hallo Hab den DVD Der Letzte seines Standes Der Ofenbauer aus dem Arnthal weiß jemand wo man den sogenannten Bleistein wie im DVD beschrieben beziehen kann Danke im Voraus Klaus
weiter lesen ..Hi, sind jetzt mit unserem Umbau soweit vorangekommen dass langsam die Fliesenwahl ansteht. Unser Haus hat einen Fehlboden. Zwischen den Balken hat unser schreinder 35er OSB Platten verbaut und oben drauf nochmals 25er über die gesamte Fläche. Dann kamen die Fliesenleger fürs Angebot: - 1. Fliesenleger max
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich möchte günstig meine Wohnung in einem Altbau (Bj.1850 Fachwerk/Ziegelwerk/hohle Böden) ein wenig gegen Tritt-/Luftschall dämmen ohne die Dielen rauszureißen. Was taugt da eher was im Preis/Leistungsverhältnis: - 20-2 045 DES Trittschalldämmung + 15mm OSB ~~ 7€/m² ~ 500€ -
weiter lesen ..In unserem Haus ist eine Holztreppe (Weichholz). Nachdem PVC, Kleber und andere frühere Schandtaten in mühevoller Kleinarbeit entfernt worden sind (fast!!), stehen wir vor der Frage, ob wir die Treppe lackieren (Parkettsiegel) oder mit einem Hartwachsöl behandeln sollen. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Ein
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, an unserem "neuen" alten Haus wurden die Fensterumrandungen aus Sandstein mit häßlicher grauer Lackfarbe gestrichen. Wie bekommt man diese wieder ab, ohne die neuen Holzfenster (auf dem Foto sind noch die alten) zu beschädigen. Vielen Dank & Grüße Sven
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus in Lengede und haben bei der Renovierung der Fußböden im Erdgeschoss festgestellt, dass sich unter den Holzdielen eine Schlackeschüttung befindet. Diese riecht angebrannt und reizt beim Ausgraben die Atemwege. Weiß jemand, was für Schlacken typischerweise verwendet
weiter lesen ..Hallo, habe heute geschliffene OSB Platten im Schlafzimmer verlegt (naja, beim Verlegen geholfen; Nut & Feder, Schwimmend verlegt und verleimt). Jetzt bin ich unschlüssig, wie ich sie weiter behandeln sollte. Ein Kollege schwört auf Hartwachsöl von Osmo, und man liest auch oft positives darüber (widerstandsfähig,
weiter lesen ..Hilfe, liebe Forumsgemeinde. Wir wollten in unserer älteren Wohnung 5 Türstöcke / Türrahmen von der alten Farbe runter. Es sind zwei Schichten und der Rahmen ist aus Metall- gut die erste Schicht geht relativ leicht mit einem Heissluftföhn samt Düse runter - nur der hat leider nur 500 C (Grad Celsius) also man
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich beauftragte eine firma meine alten kieferdielen vom sog. ochsenblut zu befreien und anschliessend zu versiegeln.mit dem abschleifen war ich zufrieden, allerdings nach dem lackieren war die holzoberfläche aller dielen in der wohnung sehr körnig. einzelne kleine steine waren mit einlackiert,
weiter lesen ..Hallo! Nach der Sanierung des Grundrohres in unserem Keller möchte ich das vormals vorhandene Pflaster aus stehenden Ruhrkieseln, in Fischgrätoptik, wieder sachgerecht in Schlacke legen lassen. Also passend zum vorhandenen Belag. Die Kiesel sind vorhanden. Eventuell muss noch etwas Schlacke ergänzt werden. Das
weiter lesen ..Hallo, meiner Verlobten und mir ist leider ein kleines Missgeschick passiert und jetzt ärgern wir uns scharz :(. Wir haben vor einem knappen Jahr unsere Holzdielenboden abziehen und lackieren lassen. Wir waren jetzt übers Wochenende weg und haben dummerweise einen nicht ganz dichten Müllbeutel neben die
weiter lesen ..Hallo Altbaufreunde, Wir haben eine Wohnung im typischen Berliner Altbau der Jahrhundertwende. Wohl weil hier im Norden von Berlin der Grundwasserspiegel schon immer sehr hoch war (und in den letzten Tagen bestimmt weiter stieg) ist der hohe Keller nur ca. 40 cm in der Erde. Wir wohnen darüber, eigentlich fast
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben auf ca. 60 qm Parkett verlegen lassen (Buche gedämpft, Einzelstab). Das Parkett wurde von einer Fachfirma verlegt. Es wurde 2 mal mit Acryllacke auf Wasserbasis versiegelt. Nach Beendigung der Verlegearbeiten und Austrocknen entstehen nun an verschiedenen Stellen zusammenhängende Schmutzfelder
weiter lesen ..Sorry vorweg wenn es schon mal gefragt wurde ;-) habe eine wunderschöne holztreppe zu lackieren in weiss ! diese treppe ist schon weiss lackiert und braucht nen neuen anstrich. ich habe die treppe intensiv angeschliffen, abgesaugt, mit anlauger den rest abgewaschen und mit klaren wasser nachgewaschen. kann
weiter lesen ..hallo, wir sind gerade dabei frisch abgeschliffene dielen mit wasserbasiertem siegel zu versiegeln. dabei sind schon bei der ersten schicht gleich nach dem auftragen einige wenige, langezogene stellen milchig und nicht wie beim rest klar- transparent geblieben. d die schicht ist dort aber genauso dick aufgetragen
weiter lesen ..Hallo Alle zusammen. Wie bekomme ich am besten den Lack von den Balken, für eine vernünftige Wärmedämmung soll das notwendig sein würde mir gesagt Diffusion usw... Ist das wirklich so dragisch? Grüße aus dem Schaben Ländle
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine ca. 100 Jahre alte Holztreppe restaurieren lassen (abbeizen, schleifen, lackieren). Nach nur ca. 3 Monaten sind grobe, unschöne Risse im Lack zu sehen. Insbesondere in den Ecken der Fassetten (siehe Bild). Meine Fragen: Was ist falsch gemach worden? Wie kann man sowas vermeiden? bzw. was
weiter lesen ..Hallo ! Beim öffnen des Fußboden (Dielen, Alter Kotten) kam reichlich Schlacke zum Vorschein wie hoch ist das wohl belastet ? Und wohin damit ? Ist das Sondermüll oder Bauschutt ? MfG Kalle
weiter lesen ..Guten Tag, ich will meine Dachetage isolieren. Neue Ziegel in Pappdocken sind auf dem alten Dachstuhl verlegt worden. Nun sollen eine Zwischensparrendämmung, Dampfbremse, Lattung und Fermacellplatten folgen. Nun mein Problem: Die Sparren liegen bei etwa halber Länge auf einem waagerechten Tragbalken. Dieser
weiter lesen ..hallo, ich habe die alten dielen eines raumes vorgestern mit weißer lackfarbe gestrichen, die jetzt nicht trocknen will. es sieht zwar toll aus, der raum ist jedoch nicht betretbar. wie lange dauert es in der regel, bis lackfarbe trocken ist? kann es sein, dass die farbe gar nicht trockent? wenn letzteres
weiter lesen ..Hallo, entgegen scheinbar aller hier eingestellten Anfragen wollen wir unseren mit "Ochsenblut" lackierten alten Dielenboden erneut in dieser Farbe deckend lackieren. Leider finden wir nirgendwo Hinweise darauf, aus welchen Inhaltsstoffen dieser Lack eigentlich zusammengesetzt ist und ob man sowas wohl selbst
weiter lesen ..Zum einen hätte ich gern Tipps, wie wir unseren 100 Jahre alten Holzdielenboden gut reinigen und pflegen können. Er ist vor langen Jahren lackiert worden, aber stellenweise abgetreten, hat Dellen, ist nachgedunkelt und schmutzig (im hellen Lappen sind immer graue Schlieren, auch nach dem Wischen. Abschleifen
weiter lesen ..Hi, habe vor, meine Küchenfronten neu zu gestalten, ist es besser diese abzuschleifen und einfach neu zu lackieren oder gibt es auch folien, oder andere dinge ?! Danke! Liebe Grüße
weiter lesen ..Wir möchten in unser wohnzimmer ein neuse Parkett verlegen. Ich habe mir Buche ausgesucht. Die einen sagen, ich soll Geölte nehmen, die anderen schwören auf Lackierte. Fakt ist: Wir gehen viel mit Straßenschuhen durchs Zimmer und gehen im Sommer viel vom Garten rein und raus. Außerdem haben wir einen Kamin und
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Scheune aus den 50ern mit einem Fachwerkrahmen der nur mit Bretten verkleided ist. Nun möchte ich die Fächer ausmauern und habe ein Problem mit dem Fundament. Es ist ca. 0,45m breit und 0,70m tief, soweit ja ganz toll, allerdings aus Asche! Hält das Fundament wohl eine 4m hohe Wand?
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir einen alten Gußofen gekauft und ihn jetzt mit Hilfe eines Bohrmaschinenaufsatzes vom Rost befreit, wie gehts denn jetzt weiter? Kann man den Ofen einölen? Vielen Dank für Infos Stefan
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe gerade eine Wohnung in einem doch etwas älteren Haus (1769) gekauft. Ausgestattet ist die Wohnung überwiegend noch mit den orginalen alten Holzdecken. Die Holzdecke im Wohnzimmer wurde bedauerlicher Weise weiß gestrichen. Nun stellt sich die Frage, wie man den Lack / die Farbe am besten
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ein kleiner Hinweis für alle die planen einen Altbauwohnung zu renovieren: Zu jedem Baumarktbilligchemieprodukt gibt es immer eine gute und meistens auch bessere Alternative! Zum Beispiel: In unserer Altbauwohnung (ca. 1910) wollten wir die Türen vom Maler weiß lackieren lassen.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, habe durch meine Ungeschicklichkeit unsere vor kurzem komplett abgeschliffene und lackierte Holztreppe durch ein fallengelassenes Geländerteil beschädigt. Es handelt sich um 2-4 cm große oberfächliche Eindrücke auf der lackierten Holzoberfläche. Kann man solche kleinen Stelle separat
weiter lesen ..Hallo, ich finde dieses Forum klasse (die Website ist leider etwas unübersichtlich) und muss auch gleich mal eine Frage stellen: Ich habe etliche große schwere Heizkörper in meiner zu sanierenden Wohnung hängen. Diese sollen natürlich einen neuen Anstrich bekommen. Nur wie bekommt man die alte Farbe (zum
weiter lesen ..