Themenbereich
Hallo Fachwerker, Ich hab ein Altes Haus gekauft, und wegen Problemen mit der Installation musste ein ausgebautes Zimmer im Dachgeschoss entkernt werden. Dachaufbau bisher war wie folgt: Ziegel, Lattung, 10cm Mineralwolle, Rigips. Als Laie mit Halbwissen würde ich sagen das hier was fehlt. Ich will
weiter lesen ..Ich habe ein altes Haus aus 1911 und nun wollte ich das Dachgeschoss umbauen. Leider gibt es keine Pläne von dem Haus. Nicht von den Vorbesitzer, Gemeinden, Landkreis oder gar Staatsarchiv. Wie viel kostet mich wenn ein Architektet oder jemand anderes meine total verwinkeltes Haus über 2 Volletagen und
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Backsteinhaus von 1910. Letzten Winter haben wir im Dachgeschoß eine Wandheizung an den Giebelwänden eingebaut. Da es nun trotz Dämmung unter dem Dach sehr warm ist bin ich gerade am überlegen ob man recht einfach etwas mit der Wandheizung kühlen kann. Die vorhandene Elektronik
weiter lesen ..Guten Morgen, wie in einem alten Post bereits erwähnt, möchten wir gerne eine denkmalgeschützte Scheue/Stall zum Wohnraum ausbauen. Im Vorfeld geht es natürlich erstmal um eine realistische Kostenabschätzung des ganzen. Dazu haben wir bisher 2 Architekten eingeladen, die sich vor Ort ein Bild von dem Vorhaben
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Freunde, Ich könnte ein Fachwerkhaus (Denkmalschutz) mit ca. 160m² Wohnfläche in BW bei Freiburg erwerben. Das Haus besteht aus Eichenbalken, das Fachwerk ist unverkleidet und die Gefache sind mit Lehm gefüllt. Das EG ist unterkellert, ca 50cm über Bodenniveau und hat etwa 40m² Wohnfläche. Das
weiter lesen ..Guten Tag und noch alle Gute für 2021, ich würde gerne ein Balkontür in eine Bruchsteinwand (ca. 65cm dick) einbauen lassen mit einer Einfassung aus Basalt. Kann mir jemand die ungefähren Kosten nennen ? Anbei die Maße unserer Vorstellung: Balkontür 200 x 100 m. Basaltfassung um die Tür ca. 15x15 cm Mir
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich ziehe eine Kauf eines Fachwerkhauses mit Reetdach in Betracht, da ich jedoch keine Erfahrung von Renovierung- und Sanierungskosten mit Fachwerkhäusern habe, würde ich mich freuen, wenn ich hier auf eure Erfahrungswerte zurück greifen könnte. Eine grobe Kosteneinschätzung für notwendige
weiter lesen ..Hallo, wir möchten eine Dachgaube in ein vorhandenes Dach bauen. Die Ausführung ist relativ klar. Lokaler Dachdecker und Zimmermann können das ausführen. Wir haben einen Bauingeneur angefragt den Bauantrag zustellen. Der Aufwand, der dabei veranschlagt wird kommt mir etwas viel vor. Zeichnungen des Hauses
weiter lesen ..Guten Tag liebe Fachwerk Community, ich bin neu hier und habe eine Frage. Es würde mich sehr freuen Euren Rat dazu zu hören! Eigentlich bin ich auf der Suche nach einen alten 4 Seitenhof mit Scheune in Nord - Brandenburg. Die Scheune würde ich gerne ausbauen als Eventlocation. Nun kam mir aber die Idee,
weiter lesen ..Ich habe gerade einmal im Schneider die Tabellen der Lambda-Werte angeschaut und verglichen. Bei Lehm der Dichte 1200 ist es 0,47 Der billigeste Porenbeton der Dichte 0,4 ist es 0,13 KS der Dichte 1200 ist es 0,56 Wenn ich eine 24 cm Wand annehme und Rsi = 0,13 dazu addiere ergeben
weiter lesen ..Liebes Forum, wir sind Eigentümer eines alten Bauernhofes in Westsachsen, (Nähe Zwickau, Baujahr vor 1900), bestehend aus Wohnhaus (Fachwerkhaus mit später erfolgtem Anbau, geringe Deckenhöhe-teilweise nur 2 m), Scheune und Heuboden/Stall (teilweise Fachwerk, Fundament teilweise Natursteine), bisher besteht
weiter lesen ..Liebes Forum, ich habe beim Bauamt eine Nutzungsänderung eingreicht. Die Wohnfläche beträgt 117m², die Nutzfläche 24m², zur Wohnung gehören 2 PKW-Stellplätze. Mehr Stellplätze werden auch nicht benötigt, da nur 2 Mitarbeiter in der Firma arbeiten. Unsere Nachbarn sind mit der Nutzungsänderung alle eingestanden
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe, jemand kann mir bei einer Entscheidung behilflich sein. Und zwar..möchten wir evtl ein Grundstück erwerben, auf dem ein Fachwerkhaus stand/steht. Es ist ca aus dem Jahr 1850. Wir finden es total ansprechend und würden es gerne neu aufbauen. Die Frage ist nur.. wieviel ist so ein Fachwerk
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein 150 Jahre altes Fachwerkhaus geerbt, im Stallbereich müssen ca 35 m Grundbalken und einige Ständer ausgewechselt werden und dazu 37 Gefache ausgemauert werden. Habe verschiedene Angebote eingeholt, der Zimmerer bzw Maurer mit dem besten Eindruck verlangt 25000,- € . Ist das ein angemessener
weiter lesen ..Hallo Ihr lieben. Mein Partner und ich (Raum Miltenberg am Main) Wünschen und seit längerem in unserer Gemeinde ein Altes Haus. Nach dem Wir nun endlich den Mut hatten nach zu Fragen, ob es zum Verkauf stände stehen wir kurz vor dem Kauf. Leider müssen wir zugeben sieht es recht übel aus und ein Freund von
weiter lesen ..Hallo, spiele mit dem Gedanken mir ein bereits entkerntes Fachwerhaus (120qm Wohnfläche) zu kaufen. Außenfassade und Fenster sind bereits saniert. Auf wieviel belaufen sich die Sanierungskosten in etwa pro qm? Vielen Dank!
weiter lesen ..Guten Abend Wir sind eine vierköpfige Familie und haben letzte Woche unser Traumhaus gefunden. Das Haus stammt aus dem Jahre 1833 . Als wir es besichtigten waren wir fasziniert es wieder aufzubauen. Das Haus befindet sich in einem absolut desolaten Zustand es wird im Moment von Stützpfeilern innen und außen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler-Gemeinde, wie sind mit unserem Haus aus dem Jahr 1906 nun langsam soweit durch. Einzige Problem ist nur noch eine undicht werdende Dachterrasse an unserem Anbau aus dem Jahre 1965. Damals wurden ca. 30m² im Erdgeschoss angebaut. Nun kam die Idee auf, dass wir statt einer Sanierung gleich
weiter lesen ..Hallo, Meine Frau und ich wollen einen Altbau sanieren und erstmal grob abschätzen, ob wir uns das überhaupt leisten können. Natürlich wollen wir das alles zusammen mit einem Architekten machen. Aber zunächst brauchen wir einen groben Überblick. Wir haben schon mal verschiedene Kostenannahmen per Quadratmeter(1500/m²)
weiter lesen ..Servus liebe Community, ich hab da mal wieder eine Frage. Wir sind nun schon eine ganze Weile am werkeln mit unserer Scheune, kommen aber immer mehr dazu das ein Abriss und Neubau die solidere Lösung ist. Das gute Stück ist 16m lang, 10m breit und an der Hangseite 10m hoch. Diese Maße sollte auch
weiter lesen ..ich möchte gerne an unserem Haus folgendes machen lassen - Dach neu (eventuell mit Dachstuhl / Außensparrenisolierung) - Heizung neu (Lehmwandheizung / vorh. Flüssiggas auf Erdgas Heizung umstellen) - Innenwandisolierung unter der Heizung mit Lehm/Schilf - Fenster neu (überall Sprossen-Holzfenster rein) Ich
weiter lesen ..Problemstellung: Bei unserem Rundgang durch eine Altbau Immobilie ist mir in der Garage Ein Wasserfleck aufgefallen. Weder Maklerin noch derzeitige Besitzer wissen was es mit diesem Fleck auf sich hat, da dieser vor 8 Jahren als die Besitzer eingezogen sind schon da war. Netterweise haben sie die Spanplatte,
weiter lesen ..Hallo ihr Alle, wir sind im Begriff ein altes Fachwerk-Bauernhaus zu kaufen. Leider ist die angebaute Scheune durch eine Bausünde vor vielen Jahren stark beschädigt worden. Im Laufe der Zeit hat sie sich geneigt, wurde dann behelfsweise durch Stahlzugelemente stabilisiert. Sie ist einfach nicht mehr zu "retten".
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, zufällig habe ich dieses Forum entdeckt und hoffe auf Wissen oder guten Rat. Wir sind nämlich etwas ratlos...Es geht um ein Reetdach welches neu einzudecken ist. Wir haben vor 9Jahren ein Reetdachhaus gekauft und benötigen nun ein neues Dach.Das alte ist jetzt knapp 40 Jahre alt.
weiter lesen ..Hall Zusammen, ich habe einen komplizierten Fußbodenaufbau über einen Raum von 6,50 M x 13,60 M bei dem ich leider keine Idee habe das vernünftig und kostengünstig durchzuführen. Aktueller Aufbau:Fachwerkhaus Bj 1860, Stampfbeton, 45 CM Luft, Balken auf Ziegeltürmen, Dielen und Holzfasterplatten Gesamthöhe
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Wir sanieren ein altes bergisches Fachwerkhaus von ca. 1899. Bei ein paar "Probe-Ausgrabungen" haben wir in einer Ecke des Hauses einen ca 30 cm breiten Bereich des Schwellbalkens gefunden, der inkl. Außenschalung weggefault ist (wir vermuten hier ein undichtes Fallrohr als Übeltäter). Der
weiter lesen ..Hallo@all! Wir sind gerade dabei die aus 1979 stammende Elektrofussbodenheizung aus dem umgebauten Stall unseres Hauses rauszureißen. Hierbei fliegen natürlich auch die alten Fliesen raus. Jetzt meinte mein Fliesenleger, dass das alte Solnhofener Platten wären die sehr begehrt seien. Sie sind 35x35cm und
weiter lesen ..Hallo, Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Wir besitzen eine alte Mühle und wollten nun eine Nutzungsänderung beantragen. D.h. aus ehemals landwirtschaftlich genutzt + Wohnraum nun drei weitere Nutzungen. Eine Scheune als Veranstaltungssaal für kleine Familienfeiern (unter 80 Personen), einen Dachausbau
weiter lesen ..Hallo zusammen, für unseren Heizungseinbau sollten wir da gleich 2 oder 3 Heizungsfirmen an den Ort des Geschehens holen oder reicht erst mal eine Firma aus um dann mit dem ersten Kostenvoranschlag weitere schriftlich einzuholen ? Wie seit ihr bei dieser Angelegenheit vorgegangen ? Freue mich auf ein paar Antworten.
weiter lesen ..Wir suchen Handwerker in Südniedersachsen (genau Speele nähe Hannoversch Münden, Lutterberg) die Lehmbau im Fachgebiet haben und die uns nach einem Wespenschaden einen Kostenvoranschlag/ ein Angebot zur Reparatur unserer Decke machen können. Het jemand noch eine Idee wo man anfragen könnte? Vielen Dank im Voraus,
weiter lesen ..ich bin 40, neu im forum und renoviere an einer hofstelle, nach und nach nur die genutzten gebäude. zu meiner frage: das alte, große wohnwirtschaftshaus wurde irgendwann umgebaut und hat deshalb zwei decken ebenen. ich würde gern die deckenhöhe angleichen und dazu die dachstuhlpfosten umbauen lassen. bevor
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben auf unserem Hof eine Scheune von 1850. Da an der Stelle eine neue Maschienenhalle gebaut werden soll, ich es aber zu schade finde die Scheune abzureißen, will ich sie an anderer Stelle auf dem Hof wieder aufbauen. Meine Frage an das Forum wäre nun, was ich dabei genau beachten muss
weiter lesen ..Hallo, bin beim Renovieren meines Backsteinhauses Bj. 1928. Leider sind wegen einem Dachschaden ein paar Deckenfelder rausgefallen. Wie nennen sich diese Decken und was mach ich statt Lehm als Füllung rein? Wenn möglich soll es die kostengünstigste Variante sein. Es ist eine Zwischendecke EG nach OG und einmal
weiter lesen ..Liebe Fachwerkliebhaber, ich bin schon lange auf der Suche nach einem Fachwerkhaus, welches wir saniern können. Aktuell wohnen wir bereits in einem süßen Fachwerkhaus in Mülheim an der Ruhr (zur Miete). Jetzt, wie es der Zufall will, kam unser Nachbar auf uns zu, und bat uns sein altes Haus zum Verkauf an
weiter lesen ..Hallo, Wir haben eine alte Scheune die abgerissen werden soll (Schandfleck, undicht usw.). Der Abriss sollte kostenlos sein und natürlich dürfen die Balken und Steine behalten werden. Hier einige Daten zur Scheune... Baujahr ca. 1890 Maße: Länge 11,00 m Breite 5,50 m Höhe ca. 8-9
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich in ein kleines Fachwerkhaus verliebt. Es ist ein Denkmal, Baujahr etwa 1780, kuschelige Raumhöhe von 1,90m. Der Keller sieht gut und trocken aus, die Mauern im Erdgeschoss sind halbwegs in Ordnung, das Dach des Haupthauses ist halbwegs dicht. Aber bei der angebauten Scheune gibt es viele
weiter lesen ..Nachdem mit dem"Schwarzen" alle Baurechtlichen Dinge geklärt sind kann ich einen alten Kachelofen rückbauen lassen und mit neuem Feuergeschränk bei uns wieder aufbauen lassen. Wer kann realistische Angaben zu Rückbau/Wiederaufbaukosten machen. Momentan steht ein Angebot im Raum für den vorsichtigen Rückbau,
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, wie in einem anderen Thread schon geschrieben, sind meine Frau und ich dran und drauf uns einen Altbau aus dem Jahre 1937 mit ca. 135m² Wohnfläche zu kaufen. Unsere Kostenkalkulation nimmt so langsam Form an, allerdings steht noch ein großes Fragezeichen bei der Heizung. Ich hoffe,
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin mom dabei das haus meiner oma, Baujahr 1914, zu sanieren. die auswände sind im eg aus naturstein gemauert und 42cm breit. die Innenwände sind um den Kamin herum mit backsteinen gemauert, vom boden bis zur decke. am anschluss dieser innenwand setzt die wand dann in richtung ausenwand mit
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, gerne möchte ich mich erkundigen wie eure Erfahrungen bei einem Fackwerkneubau sind. Uns wurde erzählt dass wir ca. 10% mehr Kosten rechnen müssen als bei Massivbauweise. Unsere vorliegenden Angebote unterscheiden sich aber um 30% ( je ein Angebot Massiv und Fachwerk). Das haut uns
weiter lesen ..Hallo, habt Ihr euer Dach schon gedämmt und wie viel Heizkosten konntet Ihr dadurch durchschnittlich einsparen? Über Erfahrungswerte würde ich mich sehr freuen. Heizkosten der letzten Jahre vor der Dachdämmung im Durchschnitt und danach?
weiter lesen ..Moin, wir wollen in der Wesermarsch ein kleines Haus kaufen, allerding mussten wir feststellen, dass der Abstand der Zwischendecke bei ca. 160 cm liegt (Balken ca. 30 x 30 cm auf 12 Meter Länge. Da das Reetdach auch nicht mehr sol toll aussieht, bzw. mitlerweile aufgrund der Kürze nach Innen fällt ist meine
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, wenn Heizkörper verblompt sind, dürfen dann trotzdem, außer den Grundkosten, Verbrauchskosten berechnet werden?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben kürzlich ein altes (Fachwerk-)Häuschen erworben. Nun möchten wir das Dach ausbauen, ggf. mit einem Freisitz/Gaube. Da der Dachstuhl ohnehin schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat (u.a. auch Brandschäden) soll ein neuer her. Dafür haben wir uns Angebote eingeholt und sind nun verunsichert.
weiter lesen ..Liebe Community, obwohl ich in einem Fachwerkhaus aufgewachsen bin, bin ich ein kompletter Neuling, was Kaufen, Sanieren, Renovieren etc. angeht. Wir haben ein Baudenkmal (BJ zwischen 1801 und 1832) aus Fachwerk ins Auge gefasst. Wir sind keine Kapitalanleger, sondern suchen ein Einfamilienhaus für Eltern mit
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich hoffe ich packe meinen ersten Eintrag jetzt auch ins richtige Unterforum. Wir sanieren gerade mein Elternhaus, Bj. 1911, Bruchsteinsockel mit 1/3 Kappendecke und 2/3 Gewölbe, ca. 2/3 oberirdisch. Rest ist Vollziegelmauerwerk mit ca. 40cm Stärke. Da wir das Dach ausbauen(Aufsparrendämmung),
weiter lesen ..Wer kann mir einen Rat geben, oder hat schon einmal eine alte Scheuen mit Stallung umgebaut ?
weiter lesen ..Hallo, wir sind kürzlich zu meiner Schwiegermutter gezogen, da diese altersbedingt nicht mehr alleine zurecht kommt. An ihrem Haus wurde, abgesehen von Flickschustereien, schon längere Zeit nichts substantielles mehr gemacht. Aktuell brennt mir vorallem das Naturschieferdach unter den Nägeln, welches an
weiter lesen ..Guten Tag, wir sind am Kauf eines denkmalgeschützten Wohnstallhauses mit einer Fachwerkseite - ansonsten Sandstein - (1742) interessiert. Immobiliengutachter und Zimmerer haben uns den sehr guten Zustand bestätigt, allerdings gibt es einige Stellen mit Holzwurmbefall - sichtbar im Dachgebälk. Laut Zimmerer
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf dieses tolle Forum gestossen und möchte nach langem lesen gerne eine Frage zu den möglichen Kosten und Risiken einer Sanierung stellen. Auf dem Bild seht ihr eine unsanierte Seite der Fassade, die Fachwerk beinhaltet. Das Holz macht auf mich einen sehr schlechten Eindruck. Mir ist
weiter lesen ..Hallo zusammen! Das nächste Projekt steht an und ich hoffe jemand von Euch hat wieder einen guten Tip parat ;-) Das 1.OG unseres Natursteinhauses soll gedämmt werden. Am Giebel dämmen wir - wie die Steinwände im EG auch - mit Schilf und Lehm. Die Seitenwände sind aufgrund der Dachform schon Schrägen.
weiter lesen ..Hallo, meine Frage. Bei meiner alten Scheune ist Teilweise noch das Gefache mit Stacken und Lehm gefüllt , nun mochte ich die Wanddämmung verbessern so das ich drinnen Wohnen kann, aber es sollte auch kostengünstig sein. Meine Idee ich baue an das alte (teilweise schlechte Gefache) ein neues mit 80X100 kannthölzern,
weiter lesen ..Ende 2013 stellte ich im Keller meines alten Bauernhauses mäßigen Befall mit dem "Echten Hausschwamm" fest. Ein begutachtender Sanierer gab einen mündlichen Kostenvoranschlag von 1800-2000 E an, durch Eigenbeteiligung wie Kellerräumung werde der Betrag noch sinken, versicherte er. Gutgläubig räumte ich aus und
weiter lesen ..…hier ein Link zu Fragen der Energiekosten: http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/energiekosten-quiz-die-wichtigsten-tricks-beim-heizen-a-999937.html Viel Spaß Paul
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir planen derzeit den Abriss unserer Scheune. Die Maße sind ca.(bxlxh): 3,5m x 5m x 7m. Innenausbau ist aus Holz. Holzbalken sind auch noch weitere vorhanden. Den Abriss würden wir gerne so kostengünstig wie möglich gestalten. Dachplatten und Verkleidung könnten wir entfernen. Wer kann
weiter lesen ..Hallo! Bei einem unter Denkmalschutz stehenden Mehrfamilienhaus (Baujahr 1908) in Bayern sind die alten Kastenfenster in der ersten Etage noch erhalten, in vier weiteren Etagen wurden diese jedoch durch Kunststofffenster(!!) vor ca. 20 Jahren ersetzt. Wir überlegen nun diese Kunststofffenster durch Nachbauten
weiter lesen ..Hallo, wir würden gerne in einer Dachgeschosswohnung (ca. 70 qm) die Lehmdecke herausschlagen um den Dachspitz offen zu lassen. Kann uns jemand nen Tipp geben, wie aufwendig so etwas ist und mit welchen Kosten und Schwierigkeiten man rechnen muss? Vielen lieben Dank vorab. LG aus dem Tal
weiter lesen ..http://www.dr-schorn.de/cms/immobilie/wohnen-im-aussenbereich-zu-muenster,i160440 Hallo zusammen! Mein Mann und ich himmeln alte Häuser mit Charme, speziell Fachwerkhäuser gerne an. Längerfristig wäre es ein Traum ein entsprechendes Objekt selbst aufzuarbeiten. Wir sind handwerklich nicht ganz ungeschickt
weiter lesen ..Hi Ihr! Könnt ihr mir anhand der Bilder bitte weiterhelfen? Was genau ist in diesen 3 Räumen zu beachten (Schüttung, Aufbau etc.) und kann ein ca. Wert der Sanierungskosten (inkl. e-Installation und Wände) ermittelt werden? Ausgehend von reinen Materialkosten? Danke :)
weiter lesen ..Hallo, wir haben unseren Nachbarn erlaubt über unsere Grenze eine Doppelgarage zu bauen(es handelt sich um 8qm). Bei dem Aushub wurde unsere Gasleitung freigelegt, die auf unserer Grenze verlief. Wir mussten diese natürlich umlegen lassen und im Haus auch den Gaszähler und die Leitungen neu verlegen lassen. Unsere
weiter lesen ..Hallo! Kann mir einer helfen? Wir wollen in unseren am Wohnhaus angrenzenden Stall den Boden komplett neu machen! Bisher war ein Boden aus roten Backsteinen drin, der jedoch immer sehr feucht ist. Diesen haben wir bis jetzt teilweise entfernt, drunter ist eine feste Schicht aus kleinen Steinchen! Wie könnte
weiter lesen ..Noch mal von Vorne. Hallo zusammen, kurz zu meiner Person, habe von meinem Nachbar ein Grundstück mit einem alten Fachwerkhaus erworben. Interesse bestand hauptsächlich am Grundstück, da dass Haus nur mit sehr hohem Kostenaufwand saniert werden könnte. Ich möchte aber ein paar Räume wieder wohnlich machen.
weiter lesen ..Hallo, wir stehen vor einen großen Problem! Wir haben eine alte Scheune auf unseren Grundstück (kein Denkmalschutz)die ca. 120qm2 Bodenfläche hat und ca. 10 Meter hoch, 12 Meter breit und 10 Meter tief ist. Wir möchten diese Scheune durch ihren Zustand (der Holzwurm war vor dem Grundstückskauf schon dadrin
weiter lesen ..Hallo, mein Mann und ich interessieren uns seit Jahren für ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Nordhessen. Mich plagt nun die Frage, was ganz grob die Kosten für die Beseitigung allein der Mängel sein könnten, die wir schon wissen. Unser Herz hängt ziemlich an dem Haus, aber wir haben kein unbegrenztes
weiter lesen ..Hallo, ein massiver Altbau von 1936 besitzt folgende Wände: - im EG und 1.OG Wände aus 2x12cm plus 3cm Luftschicht, also gesamt 27cm plus Putz/Anstrich - im EG und 1.OG sind befindet sich ein Erker; dieser ist mit einer 19cm Wand zzgl. Putz/Anstrich - im 2. OG sind es nur 19cm plus Putz Anstrich. Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, gerade mach ich mir Gedanken um ein Haus, in das wir uns verliebt haben. Es handelt sich um ein gemauertes Bauernhaus, 12x8m mit einem 42° Satteldach. Das Haus hat viel Charme, aber auch einige Mängel. Zunächst - das halte ich derzeit für das Klügste - wäre das Dach reif. Da sind noch die
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben! Wir interessieren uns für ein wunderschönes Fachwerkhaus, in dem allerdings noch einiges gemacht werden muss. (Siehe Foto) Nicht gemacht werden müssen das Dach, die Fenster, Fassade, Leitungen und die ganze Elektronik. Das ist schonmal soweit sehr gut. Allerdings muss man auf den kompletten
weiter lesen ..Hallo und Guten Tag, wir würden gerne einen alten Hof in Erkelenz erwerben und benötigen dringend den Rat eines Fachmanns bezüglich der Substanz und den zu erwartenden Sanierungskosten. Der Hof besteht aus zwei Wohneinheiten, zunächst soll eine wohnfähig gemacht werden um einzuziehen. Nach Einzug sollen
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frau und ich tragen uns mit dem Gedanken, ein Haus zu erwerben. Auf dem Grundstück stehen direkt an das Haus (einseitig) angebaut ein Nebengebäude (ehemals Stall) und eine Scheune. Da wir keine Verwendung für diese Gebäude haben werden und diese auch in die Jahre gekommen sind, möchten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor ein "typischen" Fachwerkspeicher auf unserem Hof als Wohnhaus zu reaktivieren. Das Hauptproblem das ich sehe, ist die Dämmung des Gebäudes. Daher erstmal eine Beschreibung des Gebäudes. Die in der Erde liegenden Grundmauern bestehen aus Bruchstein (Kalkstein). Auf dieser Grundmauer
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind im Begriff die finanziell wohl folgenschwerste Entscheidung unseres Lebens zu treffen. Wir suchen seit ca. 1 1/2 Jahren in einem recht begrenzten Bereich nach einem Einfamilienhaus und haben jetzt ein Haus gefunden in dem wir (nach Umbau) sehr gerne alt werden würden. Es handelt
weiter lesen ..Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Wüsste gern mal ob in Niedersachsen die Kosten für Gutachten und Untersuchungen auf Pilze, Schimmel und Schwämme an denkmalgeschützten Gebäuden von der Denkmalschutzbehörde übernommen werden? Vielen Dank und viele Grüße, Florian
weiter lesen ..Wir haben bisher nur eines in Niederlehme (bei Königs Wusterhausen) gefunden, da sind aber die Lieferkosten recht hoch. Hat vielleicht noch jemand eine Idee? Danke!
weiter lesen ..Hallo wertes Forum, nachdem ich bei meinem Haus (Aussenbereich) beide Giebel erneuert habe, erhielt ich vom Bauordnungsamt den "Auftrag" eine Baugenehmigung zu beantragen, da mein Vorhaben wohl nicht genehmigungsfrei sei. -.- Nun meine Frage: 1. Kann eine Baugenehmigung abgelehnt werden? Sollte vor
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier - ich hoffe, meine Frage ist richtig platziert. Ich plane den Kauf dieses Fachwerkhauses aus dem Jahre 1700, welches als Einzelkulturdenkmal unter Denkmalschutz steht. Es wurde vor ca. 20 Jahren kernsaniert und sieht auf den ersten Blick recht gut aus. Auf den zweiten
weiter lesen ..Hallo zusammen Wir sind derzeit in Begriff ein altes Fachwerkhaus zu erwerben möchten aber für den geplanten umbau auch die Innenbalken wieder hell bekommen, teils sind diese fast schwarz gebeizt, teils gestrichen. Welche Verfahren bieten sich hier an? Wer macht dies? wie hoch kann ich die Kosten anrechnen? besten
weiter lesen ..Seid gegrüßt, wir spielen mit dem Gedanken dieses Haus (Bild) in Mittelfranken zu kaufen. Es wird recht günstig angeboten und bietet drei Wohnungen in drei Stockwerken mit je 50-60qm. Gewölbekeller und EG sind aus Sandstein. OG und DG sind Fachwerk (wie man sieht :D). Die Fenster sind ganz einfach einfachverglast. Es
weiter lesen ..Ihr Lieben es ist soweit und der Kauf rückt in greifbare Nähe. Von jetzigen Besitzer habe ich kürzlich den Kaufpreis erhalten. Mein erster Schritt ist die Kontaktaufnahme mit einem unabhängigen Sachverständigen. Von ihm möchte ich Haus und Grundstück schätzen lassen um zu erfahren, wie realistisch der genannte
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, mal eine Frage, wie werden Drainagen für ein Haus verlegt (kein Keller - jetzt bei starkem Regen leicht feuchte Ecken an den Wänden und feuchter Holzfussboden - sind gerade bei der Sanierung) um die Feuchtigkeit im Boden in den Griff zu bekommen und weiß vielleicht einer, was das evtl. kostet? Danke
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen bei Berlin, aber schon in Brandenburg und wir planen den Bau eines Fachwerkhauses. Nun gibt es ja einige Anbieter. In unserer Region sind es z.B. das Innovationsbüro Christianus in Kremmen oder auch die Schmeling Fachwerk GmbH in Berlin, um nur mal zwei Anbieter zu nennen. Und ich möchte
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir beabsichtigen eine Doppelhaushälfte zu kaufen und suchen daher dringend einen Handwerker, der anfallende Kosten abschätzen könnte. Das Objekt muss modernisiert/saniert werden: - komplette Heizungsanlage (mit Heizkörper) - Erneuerung von Rohrleitungen - Erneuerung von Elektroleitungen -
weiter lesen ..Da wir uns hier im Umkreis schon etliche Häuser angesehen haben sind wir auch auf diesen Vierkanthof "gestolpert" http://www.immobilienscout24.de/expose/65887090?navigationServiceUrl=/search/shortlist/exposeNavigation/navigate.go?prevId%3D66003236%26nextId%3D65746518%26realEstateId%3D65887090%26realEstateType%3D3&navigationHasPrev=true&navigationHasNext=true&navigationBarType=SHORTLIST Könnte
weiter lesen ..Liebe Community, wir tragen uns mit dem Gedanken, eine unter Ensembleschutz stehende Hofreite (Demkmalgeschützt als Teil einer Gesamtanlage nach § 2 Abs 2 Hess Denkmalschutzgesetz) zu kaufen. Hofreite umfasst Bauernhaus (1750) und Scheune (1880), jeweils Grundfläche ca. 6m mal 13m,insgesamt 140 qm Wohn- und
weiter lesen ..Liebe Community, wir beabsichtigen ein altes Bauernhaus von 1898 (Backstein) zu kaufen. Nun würden wir es gerne mit einem Gutachter besichtigen. Können Sie mir jemanden in meiner Gegend empfehlen? Vielen Dank und beste Grüße Melanie Ormeloh
weiter lesen ..hallo. ich bin auf der suche nach hilfe in folgender angelegenheit: ich stehe vor der entscheidung, ob ich eine scheune mit großem grundstück kaufe und diese zu einem wohnhaus umbaue. für den kompletten umbau (also bezugsfertig) habe ich 115 000 euro zur verfügung. ich muß vor dem kauf herausfinden, ob dies
weiter lesen ..Wir würden gerne das Fachwerkhaus um ein Bad im Obergeschoss erweitern und dafür den bestehenden eingeschossigen Anbau aufstocken. Dabei gleich die Terrasse überdachen und als Balkon nutzen. Ich hab mal einen Entwurf skizziert. (Im Bild wäre der neue Teil rot schraffiert) Mit welchen Kosten wäre hier etwa
weiter lesen ..Kann mir jemand sagen, was es ungefähr kosten würde, das Fachwerk, das zwischen einer vorgesetzten Mauer und einer Innenwand liegt, durch die sich in der Mauer befindlichen Luftschlitze zu endoskopieren, um Aufschluss über den Zustand des Fachwerks zu bekommen? Und wie bekomme ich Adressen von entsprechenden
weiter lesen ..Liebe Fachwerkhausfreunde, wir sind gerade dabei bei unserer alten Mühle außen auf der Wetterseite neue Holzfenster, nach der alten Bauweise, anfertigen zu lassen. Die Seitenflügel sind doppelt unterteilt, sodass wir pro Fenster 4 Glasfensterchen haben. Wir haben Doppelfenster, also das Gleiche nochmal innen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, habe mal wieder Ärger mit den Firmen, nun leider mit der ausführenden Baubetreuung - Architekten. Ich habe an unserem Altbau überlegt einen Wintergarten als Wohnzimmer oder einen Anbau planen und realisieren zu lassen. Der Wintergarten hätte ca. 15.000 Euro gekostet (30qm). Da unser Haus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken mir ein unter Denkmalschutz stehendes Haus (Baujahr um 1750) zu kaufen. Die Fassade (Fachwerk) sowie das Dach sind renoviert. Nach Angabe des Amts für Liegenschaften und Stadterneuerung(welches das Objekt veräußert) sind im Innern mit wenigen/keinen Auflagen
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem: Mein Freund und ich möchten eine Wohnung mieten, die um 1800 gebaut wurde. Die Vormieter haben es sich nicht nehmen lassen, die kompletten Wände mehr schlecht als recht zu tapezieren. Mittlerweile fallen einige Tapeten schon fast von der Wand, andere halten hartnäckig. Wenn
weiter lesen ..Gibt es Verzeichnisse für Architekten oder Bauträger, die einen kompletten Umbau für ein altes Bauernhaus nördlich von Lübeck übernehmen können? Es geht um ein 150 Jahre altes Haus mit Reet, dass außen im traditionellen Stil und innen ganz modern werden soll.
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin neu in diesem Forum. Meine Frau und ich sind gerade dabei ein Fachwerkhaus Bj.1823 zu erwerben. Beheizt wird das Haus bislang nur von einem Grundofen mit Luftzügen. Wir wollen eine Innendämmung mit Holzfaserplatten und Wandhzg. in Lehmputz montieren. Als Energielieferant stehen Pellet
weiter lesen ..Hallo an Alle Wir wollen eine alte Scheune umbauen. Die zweischaligen Mauern bestehen aus alten Vollziegeln im Blockverband und haben eine Gesamtdicke von 450mm. Da wir die Aussenfassade erhalten wollen müssen wir leider auf die problematische Innendämmung zurückgreifen. -Hat jemand durch eigene Erfahrung
weiter lesen ..Hallo Foristinnen u. Foristen, ich habe mal eine generelle Frage. Wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft. Insgesamt sind es EG u. DG 115 m2. EG ca. 70 m2. Ich habe das komplette Haus entkernt. Es stehen nur noch die vier Außenwände bzw. innen nur noch das intakte Fachwerk. (Lehm & Findelhölzer allerdings
weiter lesen ..Hallo, wir interessieren uns für ein Fachwerkhaus, einen alten kleinen Vierkanthof, den die jetzigen Eigentümer begonnen haben, grundzusanieren (einschl. Erneuerung der Balken/Deckenbalken, Gefache, Neueindeckung des Daches, neues Fundament, Einzug einer Horizontalsperre. Gedämmt ist noch nichts, Zwischenwände,
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier ein Angebot vorliegen von einem Dachdeckerunternehmen und hätte gerne einmal Meinungen von Experten hierzu gehört, da ich als Laie diese Preise irgendwie nicht nachvollziehen kann. Die Fläche ist ca. 200 m² groß. Folgende Preise werden angeboten: Zwischensparrendämmung mit Hanfdämmung
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich hätte mal eine Frage. Meine Eltern haben einen Bauernhof, bestehend aus Wohnhaus und Wiederkehr. Nun darf ich den Wiederkehr abreisen (Wohnhaus von den Eltern bleibt stehen)und jetzt würde mich interessieren was denn ungefähr Kosten auf mich zukommen. Architekt 3.800,00 € Grundstückskosten
weiter lesen ..Hallo, bin grad die Dämmung meines Daches am planen und suche nach einem günstigem Händler für Stopfhanf. Der günstigste Preis liegt bisher bei 1,90€/kg + Anlieferung. Kennt jemand einen günstigeren Händler ?!? mfg
weiter lesen ..Hallo, mit welchen Komplettkosten pro qm muss ich für die Entfernung eines mit PAK (Bitumenkleber) verureinigten Parketts in einer 120qm großen Whg rechnen (Parkett raus, Estrich abschleifen, Parkett entsorgen) mit Einhaltung der Schutzvorschriften? VG, Lara
weiter lesen ..Hallo, ich suche einen Architekten der mir eine Kosteaufstellung nach DIN anfertigen kann. Ich möchte bei mir im Ort mein Haus in das Sanierungsprogramm der Gemeinde aufnehmen. Kann mir jemand sagen was so eine Kostenschäzung ca. kostet. Mein Haus muss komplett sarniert werden.
weiter lesen ..Wir sind gerade dabei ein Haus im Spreewald zu kaufen. Es ist ein 1960 fertig gestelltes Massivhaus, das stark sanierungsbedürftig ist. Für die Innengestaltung möchten wir gern Lehm verwenden. Die verputzten Wände sind derzeit noch mit den alten Tapeten versehen. Aus Zeitgründen hatten wir daran gedacht die
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe gerade mein zweites Fachwerkhaus (BJ 1750) gekauft und beim ersten schon ziemlich viel in Eigenleistung gemacht und koordiniert. Trotzdem interessiert mich mal Eure Einschätzung: Wenn man bei einem "mittelschlechten" (Schwellen durchmorscht, Holz teilweise faul, keine Horizontalsperre,
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns letzt ein Haus mit 1200 m2 Grundstück angeschaut mit eine Hofreite bei der ein Ensemble Schutz besteht. Bei dem Wohnhaus handelt es sich um ein ca. 260 Jahre altes Fachwerkhaus was wohl 2001/2004 von Aussen saniert wurde (Fassade gestrichen…) leider wurde das nicht richtig gemacht, es
weiter lesen ..vorne Stroh und hinten Sand: Wenn's brennt, brauch' man nur nicken! http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/steuerbonus-fuer-gebaeudesanierung-viel-geplant-und-nix-kapiert-1.1136543 Grüsse, Boris
weiter lesen ..Hallo, ich plane für nächstes Jahr einen Dachgeschossausbau und habe im moment das Problem das ich nicht weiss wie die Isolierung der Wände aussehen muss.Der eine schreibt es muss eine Dampfsperre rein der andere es darf keine rein?Der eine schreibt eine maximale Isolierung von 40-60mm der andere es können
weiter lesen ..Ich bin interessiert an einem Fachwerkhaus in Seligenstadt, stutze aber bei dem Preis. Gibt es vielleicht schon ein Gutachten oder jemanden der mir Auskünfte geben kann über die Sanierungen in den 1980er und 2000er Jahren? Die Verkäuferin scheint nichts rechtes zu wissen außer Grundsanierung mit Neuaufbau in
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein sehr gepflegtes Teil-Fachwerkhaus gefunden - und würden es auch gerne kaufen, wenn nur der Holzwurm im Dachstuhl nicht wäre.... Hat jemand Erfahrung damit, wieviel es kosten würde cirka, einen Dachboden 8 x 12 Meter, ausbaufähig (man kann locker ausbauen mit vernünftiger Deckenhöhe von
weiter lesen ..Wer kennt eine Bezugsquelle für Schilfrohr(Putzträger)im Raum Eisenach/Erfurt? Dank für Eure Bemühungen Grüße Alex
weiter lesen ..-- mit 2 MS ( Menschenstärken ) , einem Flaschenzug / Kettenzug und einem Stahlseil. - Sohn Andreas beseitigt eine unvollendete, gesperrte Schwarzbauruine des Vorbesitzers auf seinem Grundstück. - http://youtu.be/a9UK0Qg4Nao - Gruß A. Milling sen.
weiter lesen ..Wir wohnen in einem denkmalgeschützen Reihenhaus und müssen - genau wie die Nachbarhäuser - Traufen, Bleche usw. erneuern. Nun ist die Überlegung, wenn eh' eingerüstet ist, direkt das Dach neu eindecken zu lassen und evtl. auch Dämmung einzubringen. Ich habe jetzt ein Angebot eines Top-Handwerkers, der Superarbeit
weiter lesen ..Da ich leider ein großer Laie auf diesem Gebiet bin möchte ich mich nur erkundigen ob das Angebot vernünftig klingt, da ich gerne den Auftrag für den Fenstertausch sobald als möglich geben würde: Fa. Internorm, Kunststoff-Alu POS1: 6 Dimension+ Fenster, 4 * ca. 1,5x1,5m (2-tlg); 2 * 0,5x1m (1-tlg), Daten:
weiter lesen ..Hallo habe da mal eine frage ich habe gestern eine 4-zimmer wohnung angeschaut es ist eine sehr schöne wohnung aber mit nachtspeicherheizung diese wohnung würde 580- kalt 25 stellplatz 70 nebenkosten ohne heizung kosten . Die jetzige wohnung kostet kalt 600,- nebenkosten 140 .- nebenkosten ab 1.4 nebenkosten
weiter lesen ..Hey liebe Community! Würde gerne die Wände in unserem Haus innen neu verspachteln lassen (3x Spachteln, mit Vernetzen da kleinere Risse in der Wand) und anschließend weißeln lassen. Rein zur Orientierung, in welchem Preisrahmen bewegt sich da ein Trockenbauer pro m²? Danke!
weiter lesen ..So noch ein paar Bilder von dem Haus das bald uns gehört:-)! Kaufpreis 108.000 €,700qm Grund,ca. 23.000 € Modernisierungskosten und ca. 125qm Wfl.!
weiter lesen ..Hallo,ich bin neu hier und habe keine Ahnung von Dächern.Wir haben ein Fachwerkhaus mit Reet gekauft und wollen hier nun ein Hartdach drauf haben.Die Dachdecker ,die sich nun alles angeguckt haben,behaupten es müsse nun ein Dämmung von 200-220mm Dicke drauf ,damit es den neuen Energierichtwerten entspricht.Meine
weiter lesen ..Hallo Forum, kann mir jemand sagen wie hoch ungefähr die Kosten (Komplettleistung & nur Material) für den Austausch alter Heizkörper in einem EFH (Bj. 1928, ca. 150 m² WF / ca. 12 HK) inkl. Erneuerung der alten Rohrleitungen (bis zum Kessel) sind. Die neuen Heizkörper sollen als solide Stahlrohrradiatoren
weiter lesen ..Wir wollen nächsten Sommer unser Haus neu verputzen lassen und da wollte ich mal nach einen m2 Richtpreis fragen, dass wir wissen auf was wir uns ungefähr preislich einrichten können. Laut meinen Messungen haben alle 4 Wände eine Fläche von ca. 420 m2 die verputzt werden müssen. Das Haus soll nicht gedämmt
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, habe beim Durchforsten und Entrümpeln meines Hauses einen Karton mit Zeitschriften "Das Haus" gefunden. Es handelt sich um die Jahrgänge 1983-1987, vielleicht sind auch noch andere Jahre dabei. Vollständigkeit habe ich nicht geprüft. Hat jemand Interesse an diesen Zeitschriften? Würde sie
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, gleich noch eine Frage zum ersehnen alten Fachwerkhaus, das mir mittlerweile schon nicht mehr aus dem Sinn geht… Das Haus wurde Anfang der 80er saniert, wobei die Fachungen laut Besitzer (der Sohn des verstorbenen Besitzer-Ehepaars) mit Ytong ausgemauert wurden. Von innen scheint eine
weiter lesen ..Hallo Forum und Fachwerkfreunde! Wir sind dabei ein um 1800 gebautes, gut erhaltenes Fachwerkhaus zu kaufen. Der Preis liegt noch bei 200.000, wobei hier noch einiges gehandelt werden muss. Meine Frage bezieht sich darauf, was man rechnen muss, um das Haus auf gutem Stand zu halten. Was rechnet man da
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich bewohne ein denkmalgeschütztes Reihenhaus in Berlin und möchte die Eingangstür nachbauen lassen, da sie auseinanderfällt. Wir haben ein Bauhandbuch, in dem die Vorgaben recht gut erläutert sind. Weiß jemand, wie hoch oder was genau die denkmalrelevanten Kosten für so eine
weiter lesen ..Hallo, meine Fassadenfarbe löst sich immer mehr auf. Die Farbe platz einfach ab. Denke falsche Kombination von Farbe und Fassade oder keine Grundierung. Egal es muss gemacht werden. Gehe ich richtig in der Annahme aus, dass diese gestrahlt werden muss? Könnt Ihr mir die ungefähren Kosten nennen? Vielleicht
weiter lesen ..Hallo miteinander, vielleicht hat der eine oder andere den Artikel mit der etwas seltsamen Headline „Verwirrt in den eigenen Wänden“ ja schon gelesen: http://www.zeit.de/2010/50/GS-Gebaeudesanierung „ Die Deutschen sollen ihre Häuser umweltfreundlich sanieren. Lohnt sich das überhaupt?“ Denke, dass
weiter lesen ..Hallo, ich kann ein Haus 144m2 Bj. 1974 kaufen, es hat Elektro-Fussboden Heizung und bekommt Nachtspeicherstrom. Was kostet eine neue Heizanlage, es gibt keine Versorgungsschächte im Haus, alles Strom ? Es reicht mir einen ungefähren Preis zu bekommen, ich habe mich mit dem Thema noch nie befasst, damit
weiter lesen ..Hallo, ich weiß nicht recht, ob ich mit meinen Kostenfragen hier richtig bin, aber da ich hier schon so nette Hilfe erhalten habe, probiere ich es mal. Wir suchen seit Jahren - vergeblich - ein hübsches altes Haus in Wiesbaden und Umgebung. Da wir suchen und suchen, und nicht finden, geben wir den Traum
weiter lesen ..Hallo, ich kann ein altes Fachwerkhaus im Weserbergland günstig kaufen, aber fast alle Holzbalken sind morsch. Kann oder muß man diese austauschen oder gibt es andere Verfahren um die Balken wieder zu stabilisieren (z.B. imprägnieren o.ä.)? Vielen Dank.
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder! Wir (mein Mann und ich) haben vor ein Haus zu kaufen und beötigen nun einen Fachmann zwecks Begutachtung. Das Haus um das sich alles dreht ist ein 120 qm Backsteinhaus (Außenwände) von 1900 in dem der gesamte Innenaufbau aus Fachwerk besteht. Das Haus wurde in den vergangenen
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und hoffe auf ein paar Antworten. Wir wollen ein Fachwerkhaus in Hamburg ersteigern. Das steht nun seit knapp 2 Jahren leer. Der Gutachter hat es von innnen nicht besichtigt. Die Heizung ist außerhalb des Hauses in einem Anbau untergebracht. Außerdem soll es über eine Fußbodenheizung
weiter lesen ..Hallo, wir tragen uns mit dem Gedanken in unserem Fachwerkhaus das Dach teilweise zu Wohnzwecken auszubauen. Die Unterspannbahn macht uns da vor allem Kopfzerbrechen. Diese müsste auf ca. 110 qm angebracht werden, für uns eigentlich nicht zu schaffen b.z.w die Ausführung ist für uns als Heimwerker zu kompliziert
weiter lesen ..Hallo an alle! Wir interessieren uns für ein altes Bruchstein-Bauernhaus, welches aber komplett saniert werden müsste. Ich habe aber keine Ahnung, mit welchen Kosten ungefähr zu rechnen ist. Daß genaue Angaben da nicht möglich sind, ist mir klar, aber vielleicht so ungefähr, oder ein Wert pro qm. Fällig
weiter lesen ..Hallo, ich bräuchte alte handgeschlagene Granitsteine in verschiedenen Größe für einen Sonneplatz! Wer weis wo ich sie bekomme und was ich für den m² oder pro Stein anlegen muss?
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich planen ein altes Bauernhaus Bj. ca. 1750 zu kaufen und zu sanieren. Bis 2002 waren es zwei Wohnungen nun wird es eine! Der "untere" Teil ist schon saniert! Nun geht es an den oberen Teil inkl. komplettes Dach mit Dachstuhl und einer Giebelwand, da es ein "Doppelhaus" ist. Ist ein kompletter
weiter lesen ..Hallo! Ich baue mein Dachgeschoss gerade aus und suche ein Wandheizungssystem, das ich selbst auf OSB-Platte verlegen und in Lehm einputzen kann. Welches System wäre denn preiswert? Gibt es Erfahrungen? Könnt Ihr mir einen Planer oder erfahrenen Heizungsbauer im Bereich Potsdam/Brandenburg/Berlin empfehlen?
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwar shcon etwas gelesen, aber mir ist noch nicht klar, wie die Kosten für das Schleifpapier und versiegelung für Dielen zu veranschlagen sind. Maschine leihen für einen Tag 40 Euro, hab ich gelesen. Aber die Verbrauchsmaterialien? Zudem wüste ich gerne wie lange ein Laie mit dieser Arbeit
weiter lesen ..Hallo, wir müssen unsere Eingangstreppe unseres alten Fachwerkhauses abreißen und neu bauen lassen. Dafür suche ich geeignete Treppenbauer. Ich habe mal Treppenbauer gegoogelt, aber leider keine erwünschten Ergebnisse gefunden. Vielleicht muss ich meine Suchanfrage näher präzisieren. Bisher habe ich hier
weiter lesen ..Guten Abend liebe Fachwerkler :o),Mein Mann und Ich wollen uns ein altes Haus kaufen (Bj.1930).Es steht seit 15 Jahren leer ! Leider ist im hinteren Hausbereich der dicke Querbalken morsch und die Dachbodendecke ist eingestürzt.Dabei ist der eine Stützbalken (vom First beginnend nach unten) wo quer die Dachlatten
weiter lesen ..Hallo an alle Fachmänner, da der Wohnraum in Berlin in den letzten 10 Jahren um einiges teurer geworden ist, möchte ich mich gerne von der ewigen Miete befreien und ein Dachgeschossrohling zum selberausbau kaufen. Ich habe mir einige Objekte angesehen und glaube jetzt eines zu haben das meinen Erwartungen
weiter lesen ..Ich weiß, die Frage ist sehr schwierig zu beantworten aber vielleicht kann jemand eine Schätzung abgeben wieviel es wohl kosten würde, eine komplette Fassade neu in Fachwerk zu errichten? Ich befürchte, dass man bei unserem Fachwerk-Haus die komplette erste Reihe an Balken entfernt hat und stattdessen neu hochmauerte
weiter lesen ..Falls noch jemand so´n weißes Zeugs für sein winterliches "Fachwerkambiente" benötigt: Ich verschenke alles was ich davon habe. Völlig kostenlos. (muß nur abgeholt werden);-) [img 20637] verschneite Grüße aus Nordhessen (letzte Nacht ca. 15 cm Neuschnee) Martin
weiter lesen ..Wir haben kein traditionelles Fachwerkhaus, aber unser Mehrfamilienhaus hat auch schon seine fast 100 Jahre ganz gut überstanden. Leider hat der Vorbesitzer nicht alle Baumaßnahmen ordnungsgemäß ausführen lassen. Nach einem Wasserrohrbruch kurz vor Weihnachten im Dachgeschoß haben wir die Fußböden zum 1. OG
weiter lesen ..Hatt jemand von Euch schon Kastenfenster machen lassen wenn ja gibt es einen Richtpreis ??? (laut Bild) Frohe Weihnachten aus Kärnten
weiter lesen ..Guten Morgen, bei den jetzigen Temperaturen haben wir das Problem das unser Schlafzimmer (im 1. Stock, Haus ist ca 1900 erbaut) trotz laufender Heizung nicht wirklich warm wird. Die Decke ist abgehängt und nicht gedämmt. Darüber befindet sich eine Betondecke und der der nicht gedämmte Dachboden! Da an der
weiter lesen ..kann man bei denkmalgeschützten häusern, die nicht isolierfähig sind und hohe decken haben, heizkostenzuschüsse beantragen?? gruss Silvia
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Freundin und ich ziehen in Erwägung, ein Fachwerkhaus, BJ 1890 zu kaufen. Das Haus wurde vor 12 Jahren teilsaniert ( Wohnhaus) und wir haben vor, das Dach auszubauen. Da wir auch eine Budgetplanung an die Bank geben müssen, ist es auch wichtig für uns zu wissen, was für ungefähre Kosten
weiter lesen ....und noch eine Frage. Wir möchten neben diesem Haus evtl. ein Zweithaus anschaffen. Dann hatten wir über das Internet eines gesehen, und riefen auch am nächsten Tag dort an. Als wir auch nach mehreren Tagen nicht hörten, fuhren wir zum Makler hin, und dort konnte man sich an ein Telefon Gespräch mit uns nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir werden uns ein unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus, BJ 1818 kaufen. Es soll entfacht werden, eine neue Lehmfachung und eine neue Dachdeckung bekommen. Wir vermuten, daß ein teilweiser Austausch des Ständerwerkes notwendig werden wird (Aufständern, Fundament und teilweise Ständer
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen uns ein Haus BJ 1920 zu kaufen, wo allerdings bekannt ist, dass an einigen Stellen die Innendecken durchhängen (wahrscheinlich durch Regen verursacht), wir konnten uns das allerdings noch nicht genau anschauen. Die Balken (soweit ersichtlich durch Fenster, sehen zu 50% okay aus, zumindestens
weiter lesen ..Hallo, ich habe absolut keine ahnung von fachwerk . nun konnten wir da meine mutter 2 haeuser auf einen grundstuck kauffen kan ein fachwerk haus haben 3 stockwerke 110 qm der eigentummer sagte es ware mit holz lehme geflecht oder so gefuhlt aber von ausen noch ma isoliert worden. wie ist es den mit heizkosten
weiter lesen ..ich liege im Streit mit einer Versicherung, die den Zeitwert meines Fachwerkhauses mit 60T€ veranschlagt. das haus ist zum nbeuwert versichert und hat 300 qm wohnflaeche auf EG,OG und DG, ist 20x9,5 m im grundriss dazu einen keller. wer kann mir die baupreise fuer den neubau eines solchen hauses mitteilen. wer
weiter lesen ..Hallo, habe eventuell vor ein ca. 300 Jahre altes Fachwerkhaus zu kaufen. Bei der Renovierung des Hauses haben wir den Plan, dass möglichst viele der Balken sichtbar bleiben sollen, da sie sehr gut erhalten sind. Daher würde sich eine Aufdachisolierung anbieten. Nun meine Frage, da ich in der Verwandschaft
weiter lesen ..Ein Moin,Moin ans Forum, wir wollen uns einen alten Resthof (Bj. 1750 , in den 60er und 80er Jahren modernisiert) "zulegen" und sind im Moment dabei die Investitionskosten einzuschätzen. Bauchschmerzen bereitet und dabei das Dach. Es handelt sich hier um ein ganz normales Satteldach 45°, auf der Südseite
weiter lesen ..Hallo und danke für den Blick auf meine Fragen. Ich möchte mit meiner Frau zusammen ein Haus kaufen, und bei diesem steht in nächster Zeit der Austausch der Dachziegeln an. Aber erst zum Haus selber: Es handelt sich um ein Satteldach bzw Zwerchdach, welches um einen Anbau am Haus erweitert wurde. Der angebaute
weiter lesen ..Hallo, in der Bretagne hatten wir gesehen, dass dort viele Grundstücksflächen, auch großflächige Zufahrten und PKW-Stellplätze nur mit Splittbelag angelegt sind. Wir suchen eine kostengünstige Lösung, um unsere Hoffläche , ca. 150 qm, anzulegen. Pflastersteine wollen wir nicht. Wir haben gesehen, dass der Hofabschluss
weiter lesen ..Hallo, auch wenn es nicht um ein Fachwerkhaus geht hätte ich eine Frage zu einem neuen Dachstuhl, wieviel würde es ca. Kosten 2 Garagen zu überdachen mit der Grundfläche von ca. 6 x 6 m und einem Satteldach mit 28 Grad Neigung. Mit dunklen Tonziegeln. Ich möchte dies auch nicht für mich selbst wissen sondern
weiter lesen ..Hallo! Wir sind dzt. auf der Suche nach einem guten Planer/Architekten. Jetzt liegt uns auch das 1. Angebot (Pauschalangebot) vor. Leistungsumfang wäre kurz gesagt: Erstellung eines Planes (vom Haus existiert dzt nichts) im Istzustand und im Sollzustand mit einem kurzen Maßnahmenkatalog. Ev. auch colorierte
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen unser Heuerhaus wieder herzurichten. Man könnte es (lt. Behörden) unter Denkmalschutz stellen lassen und hätte dann natürlich entsprechende Auflagen, aber auch Steuervergünstigungen. Der Bau wäre aber auch entsprechend teurer als konventionelles Bauen. Gibt es da einen relativen Richtwert
weiter lesen ..Wir möchten im nächsten Jahr sehr gerne ein altes Haus renovieren, mich würde jetzt jedoch interessieren: -Wie hoch waren/sind die Kosten von eurem/Ihrem Umbau. Was wurde selbst gemacht, was vom Profi? -Was musste alles gemacht werden? -In welchem zeitlichem Rahmen? Würde mich über viele Antworten
weiter lesen ..Hallo, mich würd mal interessieren, was eine Gaube (Material+ Arbeitslohn) kosten würde? Unser neues Heim hat bislang keine, dies will ich aber nachholen. Gruß Heike
weiter lesen ..Wir planen ein seit Jahren nicht mehr genutztes Zimmer in unserem Fachwerkhaus wieder zu nutzen: Das Zimmer wurde etwa 1950 durch den Ausbau einer Scheune geschaffen, es hat zwei Außenwände,eine Fachwerk-Nordwand, wahrscheinlich mit Lehmgefachen, eine Innenwand aus Weichfaserplatten, zwei kleine einfach verglaste
weiter lesen ..Hallo, ich weiss, man kann zu meiner Frage eigentlich nicht wirklich etwas 100%iges sagen, mir geht es dabei auch nur um einen ungefähren Anhaltspunkt. Schaut euch einmal die Bilder von unserem Häuschen an, was meint ihr kostet ganz grob ein neuer Dachstuhl mit Eindeckung?
weiter lesen ..hallo leute,--morgenstund ist aller laster anfang!!! viele werden ihre heizkostenabrechnung kürzlich erhalten haben und die mundwinkel werden sich gegen 6 uhr gesenkt haben. jetzt wird man intensiv darüber nachdenken müssen,was zu tun ist-----gedankenloses heizen wie vor ist nicht mehr.--- heizdosierung, bzw
weiter lesen ..Hallo erstmal, Euer Forum hat mir schon so manches Know-How geliefert. Nun stehen aber ein paar Entscheidungen an, die recht schnell gelöst werden müssen…und ich fand nix adäquates… es geht um das einzige Obergeschoss in meinem neu erworbenem Altbau von 1914, Krüppelwalmdach… Es koimmen bestimmt noch 1-2
weiter lesen ..Hallo, bin absolut neu hier und habe bisher auch keine Ahnung von Fachwerkbauten. Jetzt aber haben wir einen traumhaft schönen alten Vierkanthof entdeckt. Das Wohnhaus ist in befriedigendem, vor ca. 10 Jahren saniertem Zustand. Das Problem: Die ehemalige Scheune (1 Seite des Hofes) und der große Schuppen bestehen
weiter lesen ..Hallo Leute, wir beabsichtigen ein altes Fachwerkhaus (Nebengebäude), gebaut in den 1930er Jahren als Tischlerwerksatatt und Heu/-Fruchtboden in Erdgeschoss und Dachgeschoss, sowie Nutzräumen im Souterrain umzubauen. Nun, wir haben um die Realisierbarkeit zu beurteilen, einen namhaften Architekten mit der
weiter lesen ..konrad fischer, "altbauten kostengünstig sanieren". schlage eine kontinuierliche weiterverleihung vor, damit die verweise auf dessen webseiten sich möglicherweise eines tages erübrigen.......gruß carmen
weiter lesen ..Hallo, wir führen seit Jahren in unserem Tagungshaus Lehmbauseminare mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Lehmofenbau, Lehmbauwoche etc.)durch. Auf häufige Anfrage hin wollen wir zusätzlich ein Seminar für Bauherren und Planer zu Preis- und Kostenkalkulationen anbieten. In einem zwei- bis dreitägigen Seminar
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben uns ein altes Fachwerkhaus von ca. 1850 gekauft, wo wir in zwei Monaten einziehen, bzw. renovieren können. Haben uns im Forum auch schon schlau gemacht und auch eine menge gelernt ;-)) Ein paar Fragen beschäftigen uns aber immer noch und je mehr man darüber liest, umso unsicherer wird
weiter lesen ..Hallo, vor ca. zwei Jahren kauften wir unser denkmalgeschütztes Haus. Seitdem haben wir eine Menge umgebaut und renoviert. Alles wurde vor Beginn der jeweiligen Maßnahme mit dem Denkmalschutz abgesprochen und genehmigt. Die Zusammenarbeit klappte gut. Leider sind jetzt zu einem bestimmten Punkt Diskussionen
weiter lesen ..Hallo Ich muss in einen Haus von 1775 21 Sprossenfenster Austauschen höchstwahrscheinlich gleich mit Fensterstock Wer Weiß was das Zirka Kostet die Maße Wären 8*100h/74b 3*100h/80b 3*109h/134b 1*64h/47b 2*59h/69b 1*93h/58b 1*128h/224b 1*190h/134b 1*119h/115b
weiter lesen ..Hallo zusammen, angeblich hat ein Bekannter einen Bekannten, der ein Fachwerkhaus gekauft hatte, dass mit Formaldehyd saniert war. Ergebnis angeblich Privatinsolenz. Klingt dramatisch und man liest hier wenig davon. Allerdings gibt es mir zu denken, dass das Haus 2 Jahre nicht bewohnt worden ist und die
weiter lesen ..Erst mal ein Hallo an alle hier ! Ich habe zwar vergleichbare Fragen in diesem Forum schon oft gelesen, aber keines trifft exakt mein Problem. Wie sollte es auch ? Meine Frau und ich haben uns in ein kleines Fachwerkhaus um die Ecke verguckt. Von aussen macht es einen guten Eindruck. Die Gas-Zentralheizung
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ist zwar nicht gerade zum Thema, aber ich hoffe. dass ihr mir trotzdem etwas helfen könnt. Wir möchten einen Wintergarten an unserer Haus anbauen. Der Wintergarten soll ca. die Maße 7,00 x 3,00 m haben und eine Höhe von gut 3m haben. Dazu stellt sich nun meine frage: Was
weiter lesen ..Hallo, wir suchen einen Architekten für alle LPH der uns bei 200T€ Baukosten (Sanierung) nicht gleich fast 20T€ kostet :) Gibst das? LG, Nat
weiter lesen ..Hallo, vor 2 Jahren haben wir uns ein Bauernhaus (Bj 1950) mit umfangreicher Ausbaureserve gekauft. Dies beinhaltet den am Haus angeschlossenen Stall und Scheune, jeweils EG,OG und DG. Bezüglich des notwendigen Antrags auf Nutzungsänderung würde ich gerne im Vorfeld abschätzen wieviel mich die Änderung seitens
weiter lesen ..Wer hat Erfahrungswerte? Ich liebäugle gerade mit einem leerstehenden Fachwerk-Bauernhof. Es ist zwar ein großes Grundstück, allerdings schlimm zugebaut mit allerlei Schuppen, Hütten und einer großen Scheune, die dem restlichen Grundstück und Haus die ganze Sonne nimmt. Möchte jemand schätzen (ich weiß
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir interessieren uns für ein Haus von 1937 (kein Fachwerk, aber wegen dem Baujahr frage ich mal hier an). Bei der Besichtigung war der Keller nass und die Wände sehr feucht. Da das Erdreich, außen am Haus, an 2 Wänden so hoch ist das die Erde teilweise ca 3 cm hoch in den Kellerfenstern liegt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin auf eine schöne Wohnung gestoßen, nur diese Wohnung wird über eine Elektro-Fußbodenheizung beheizt. Die Wohung ist zum Kauf und ich wollte mal gerne wissen was für Heizkosten so auf mich zukommen würden. Momentan heize ich mit Erdgas und die Heizkosten betragen ca. 100 € pro monat und
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen unsere Fachwerkscheune, die direkt an unser Fachwerkhaus angrenzt zum Wohnraum umbauen. Leider steht die Scheune direkt auf der Grundstücksgrenze, so daß seitens des Bauamtes F-30-Fenster zum Nachbargrundstück gefordert werden. Wir sind noch relativ unbedarft...: wie unterscheiden
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir hatten im Dezember einen Leitungswasserschaden in unserem noch-nicht-fertig-renovierten Fachwerkhaus. Der Schaden: Dielenboden aufgequollen, Lehmputz abgefallen, Lehmdecke runtergekommen, riesen Sauerei, alles quackenass und das im Winter :-( Ein Herr von unserer Versicherung war da und
weiter lesen ..Guten Abend, vielleicht hat hier auch jemand Erfahrungswerte zu den ungefähren Kosten einer neuen Fachwerkkonstruktion durch ein Zimmerei (Holz und Aufstellen der Konstruktion) Es soll sich um ein Einfamilienhaus mit ca. 150m2 Wohnfläche handeln, Keller soll massiv werden. Weiß jemand eine UNGEFÄHRE preisliche
weiter lesen ..Hallo, mein Mann und ich haben einen sehr renovierungsbedürftigen Altbau im Blick. Das Haus datiert wohl in die Zeit vor 1900. Es ist ein alter Hof mit Wohntrakt und direkt angebautem Stall. Die Fassade wurde vor ca. 20 Jahren mit Zementputz versehen, die Innenräume mehrfach mit verschiedenen Materielien (u.a.
weiter lesen ..Wir sind eine junge russische Baufirma.Wir beschäftigen uns mit Fachwerkhäuser.Wir wollten fragen ob wir überhaupt Mittglieder werden können. Falls ja,was kostet das.Was brauchen wir dafür? Mit freundlichen Grüssen, Firma "ARM Stroj"
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin durch Zufall auf dieses tolle Forum gestoßen und würde mich freuen, wenn wir hier evtl. ein paar Tips bekommen. Mein Mann und ich (beide 33) wohnen seit 2 Jahren zur Miete in unserem kleinen Fachwerkhaus. Nun möchte unsere Vermieterin das Haus verkaufen zum Preis von 95.000 VB. Das Haus
weiter lesen ..Hallo! Kann mir jemand sagen was Durchschnittlich 1m² Dachdecken kostet? Also incl. aller Materialien und arbeiten? Rechnung ist ja recht einfach, der Komplettpreis durch die bei euch neu gedeckte Fläche. Interessieren würde mich da auch der unterschied zwischen Normal Ziegel und Prefa oder Icopal. Aufbau
weiter lesen ..Hallo an alle Maler/Verputzer! Was würde es bei Euch kosten, wenn man ca. 85m² feuchtes Mauerwerk mit Sanier- /Opferputz bearbeiten würde? D.h. alten Putz abklopfen, Verfugung erneuern, Mauerwerk vorbehandeln und danach mit dem Putz verputzen. Geht davon aus, dass das Sanierungsobjekt in der Nähe von Euch
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Wir haben Anfang des Jahres ein altes Bauernhaus in Carwitz (Mecklenburg) gekauft, welches wir im kommenden Frühjahr sanieren wollen (Kein Fachwerk, sondern Feldsteinhaus mit Lehmwänden und Krüppelwalmdach). Dazu gibt es ein großes Nebengebäude (ehemalige Scheune & Stall) und eine Garage.
weiter lesen ..Hallo möchte mein Haus Fachwerkhaus von Aussen mit Schilfrohrplatten dämmen. Wer kennt einen kostengünstigen aber zuverlässigen Lieferanten? Kann auch gerne aus Polen,Ungarn oder der Ukraine sein. Es handelt sich um ca. 280m², 5 cm dick
weiter lesen ..hallo, 2 fragen die ich zum dachausbau habe, vielleicht habt ihr hier ein paar gute tips? 1. gibt es einen kostenrechner bzw grobkosten für einen kompletten dachausbau? in unserem fall geht es um einen ca 90m grossen dachboden im altbau der ungedämmt ist, ca 4 m giebelhöhe und bodenfläche eben 90qm was meint
weiter lesen ..Wir interessieren uns für ein denkmalgeschützes Fachwerkhaus; Bj. ca. 1900, Wohnfläche ca. 100 qm, Grundstück ca. 200 qm. Lage und Wohnungszuschnitt sind optimal, der äußere und innere Zustand "bemittleidenswert" verkommen. Zwei Balken sind offensichtlich defekt, ansonsten scheint die Grundsubstanz i.O.(aus
weiter lesen ..Hallo an alle die sich mit geltendem Recht auskennen (und auch an alle anderen) Die Frage ist hier vielleicht nicht ganz richtig aber es gibt hier ja doch einige, die sich damit vielleicht auskennen oder mir einen Tipp für einen guten Link geben können. Mich interessiert wie es im Falle eines lebenslangen
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ich suche eine Bezugsquelle für Mamormehl und Mamorsand. Ich schätze ca. je 200 KG. Hat jemand eine Adresse wo ich die Sachen Kostengünstig beziehen kann. Bin dankbar für jeden Hinweis. lg. Michael
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, ich möchte vielleicht gleich zu Anfang anmerken, dass ich kein Kenner von Fachwerkhäusern bin, geschweige denn handwerkliches Geschick aufbringe, um mich an der Sanierung eines solchen Stückes zu begeben. Ich gebe daher zu: ich habe keine Ahnung. Ich bin also am ehesten zu vergleichen,
weiter lesen ..Hallo ich habe mal eine allgemeine Frage. gibt es einen Satz den man rechnen kann für die nebenkosten oder was kann man ungefähr rechnen bei ca. 150 m². Und was muß man alles zahlen bzw. was sollte man unbedingt haben? wo kann man sparen? Ich bedanke mich im Vorraus.
weiter lesen ..Habe einen in den 60ern gebauten 1 geschossigen Flachbau (Ziegelhaus mit Unterkellerung) geerbt. Dieses Haus besitzt eine der wenigen von Siemen entwickelten Deckenstrahlungsheizungen mit zusätzlichen wandindegrierten Strahlungsheizkörpern in Bad und Räumen mit vielen Außenwänden. Das Klima ist Spitze die Heizkosten
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Sandsteinhaus mit 2 Wohnungen (255qm) gekauft und wollen als erstes die Heizung einbauen lassen. Gas wird verlegt und eine Gas-Brennwertheizung eingebaut. Jetzt hab ich was von Heizleisten gelesen und würde allein schon wegen der Optik diese bevorzugen! Kann mir jemand sagen,
weiter lesen ..Sehr geehrte Kenner des Denkmalschutzes, ich bin gerade dabei eine denkmalgeschützte Immobilie zu erwerben. Von dem "Noch"-Eigentümer wurde nur ein Jahr lang die 9 % Steuervorteil in Anspruch genommen. Hat jemand von Ihnen einer Idee, bzw. wurde diese Idee auch schon mal in der Praxis durchgeführt, wie die
weiter lesen ..Werte Mitleser. Wir bekommen hoffentlich in absehbarer Zeit ein Angebot für eine Wärempumpe. Es soll eine Bohrung für eine Sonde, die das Frostschutzmittel enthält, von ca. 230 Metern Tiefe erstellt werden. Daran angeschlossen wird eine 17kw Pumpe angeschlossen. Wir warten seit über acht Wochen auf das Angebot
weiter lesen ..Hallo zusammen... Ich beabsichtige in unseren kleinen unter Denkmal gestellten Fachwerkhaus (1862) neue Fenster einzubauen. Ich denke da an Kastenfenster, zweiflügelig und ohne Holm in der Mitte. Die äußeren Fenster sollen nach außen geöffnet werden können, die inneren nach innen. Sie sollen jeweils eine
weiter lesen ..Hallo, wir planen ein kleines Fachwerkhaus zu kaufen. Allerdings ist es notwendig, dass Dach für einen entspechenden Ausbau zu dämmen. Kann mir jemand sagen, ob ich einen Fehler bei meiner folgenden Kostenaufstellung gemacht habe: Dachfläche etwa 120 qm. Dach abdecken und alte Lattung entfernen. Ziegel sollen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachmänner, wir beabsichtigen ein Haus Baujahr 1783 / 1959 zu kaufen. Das Haus hat eine Grundfläche von ca. 17 x 11 Metern und wurde ursprünglich 1783 erbaut, und 1959 angebaut ( jeweils zur Hälfte). Wir haben nun das Haus heute ein 2. mal mit einem Handwerkerprofi besichtigt, der nun meinte, daß
weiter lesen ..Was darf ich denn im Altbau (um1900) Ansetzen um für 200 qm Wohnebene die Leitungen zu entfernen und neue zu verlegen bzw. anzuschließen? Wir sind im Dachraum und es gibt 2 Schaltkästen. Alter ca. 30-40 Jahre. Gruß Markus Oliver
weiter lesen ..hallo wir überlegen in unserem fachwerkhaus neuen dielenboden zu verlegen zu lassen. was müssen wir denn ca als m²-preis für diese arbeit annehmen, ohne materialpreis? wir sind noch nicht so ganz entschlossen was wir machen sollen und möchten uns erst mal einen preisüberblick verschaffen. es handelt sich um
weiter lesen ..Hallo Forum, hat schon mal jemand ein "Beweissicherunsgutachten" an seinem denkmalgeschütztem Fachwerkhaus vorgenommen/vornehmen müssen? Bei mir geht es um einen Neubau in ziemlich direkter Nachbarschaft – die Baustraße ist die Gasse direkt vor meinem Haus. Konkret: ich habe mit dem Bauherren eine Interessengemeinschaft
weiter lesen ..Hallo und Ohje ;) Ich weiß garnicht wo ich anfangen soll- ich lese hier schon einige Zeit mit, dieses und jenes, weil ich an einem Fachwerkhaus interssiert bin und auch bereits ein Haus im Auge und dieses auch besichtigt habe (ich habe überhaupt keine Ahnung, leide, bin aber schwer verliebt.) Die Fakten: das
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann mir jemand ungefähr sagen wieviel die Außensanierung des Kellers in Eigenleistung kosten wird? Pro Meter oder qm. Eine grobe Schätzung würde mir schon reichen. Besten Dank
weiter lesen ..Hallo! Ich wollte nur mal so rumfragen was den in anderen gegenden ein neuer Wasseranschluß kostet. Ich habe meinen Wasseranschluß erneuern lassen, da ich noch ein altes Stahlrohr im Keller hatte und dieses aber schon stark korodiert war. Meine Hauptwasserleitung liegt etwa 4 m vom Haus weg. Es wurde an der
weiter lesen ..hallo, wir haben ein sehr interessantes Haus gefunden. Allerdings sind wir finanziell Sehr sehr eingeschränkt.( 40.000 Bankfinanzierung,+15.000 Renovierungskosten) Der Verkehrswert ist 86.000 € bisheriger Erwerbpreis 38.000 und sind noch am verhandeln( Insolvenzverfahren) wir hoffen es noch auf 30.000 €
weiter lesen ..Wir wollen in eine große Altbauwohnung ziehen, in der über alten schönen Dielen verwohntes Laminat liegt. Unser Plan ist, das Laminat rauszunehmen und die alten Dielen abzuschleifen. Wie lange dauert ca. das Abschleifen und Hartwachsen von 150m2 Dielenboden (2 kleine und 6 große Räume)? Mit welchen Kosten
weiter lesen ..Hi! Wir möchten gerne unsere Dachschrägen, welche mit Rigips verkleidet worden sind mit einem Landhausputz verputzen. Man hat uns allerdings davon abgeraten, da dieser Risse bekommen könnte, durch die Bewegung die das Dach macht. Hat von euch schon jemand Erfahrungen damit? Man hat uns jetzt einen Putz
weiter lesen ..Moin moin, ich möchte ein Carport bauen und weiß noch nicht, wie man die Fächer ausmauert. Wie wird so etwas gemacht? Welche Materialien benötigt man und wie ist der Aufbau der Konstruktion bzw. wie sind Holz und Steine verbunden? Über Schemazeichnungen vom Aufbau, Hinweise zum Bau o.ä. würde ich mich sehr
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Fachwerkhaus (reetgedeckt) anno 1855 angeschaut und es war von innen alles nass, richtig nass. Die Wände, das Treppengeländer etc.. Nun ist es ja schon seit einiger Zeit sehr warm und die Maklerin hatte die Fenster offen gelassen. Meine Frage: spricht das nun für eine gute Isolierung
weiter lesen ..Hallo, ich habe in unserem Fachwerkhaus darauf geachtet, nur Lehm für die Wände zu verwenden. Jetzt habe ich einen Raum mit Lehm-Edelputz behandelt und einen mit Lehm-Streichputz. Das Preis-Leistungs Verhältniss gefällt mir gar nicht. Der Eimer Streichputz hat nur für einen kleinen Raum (3x4 m) gereicht
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag, es geht um einen Eiche-Dielenboden in einem Altbau (60qm). Er wurde vor drei Jahren das letzte Mal lackiert (Bona Plus), ich habe mich bezüglich eines Versiegelung-Lackes erkundigt. Geraten wurde mir zu Bona Mega, was vier- bis fünfmal aufgetragen werden muss (was also dann vier
weiter lesen ..Wir renovieren einen Fachwerkbau und möchten diesen gerne isolieren und wollen eine gute & kostengünstige Art der Isolierung nutzen, welche keine bauphysikalischen Probleme folgen lässt. Ist Lehm mit einer Strohmatte die richtige Art & wo gibt es Anbieter bzw Handwerksbetriebe im Großraum Braunschweig-Magdeburg
weiter lesen ..Hallo! Ich habe seit einiger Zeit hier im Forum die Beiträge gelesen, da ich selber in einer Einliegerwohnung mit 50cm dicken Bruchsteinwänden wohne. Es handelt sich um einen ca. 200 Jahre alten Bauernhof. Meine Wohnung steht frei und die Wände sind kalt. Ich habe im Wohnzimmer einen 2m langen Konvektor. Aber
weiter lesen ..Hallo Ich habe einen aktiven Hausbockbefall auf meiner Garage . Nun wird eine Heissluftbehandlung durchgefuehrt . Eine damit verbundene Nachbehandlung des Holzes wurde schon mit 3maligem einspruehen der Risse durch Borsalz durchgefuehrt. Nun meine Frage . Laut Anwender wird die Behandlung wohl um die 6 Stunden
weiter lesen ..Ein Bekannter wollte ein Haus mit Grundstück kaufen. Es war alles mündlich abgesprochen, der Notar mit der Ausfertigung des Kaufvertrages beauftragt, die Bank hat zugestimmt. Nun trat der Verkäufer zurück mit dem Argument, er hätte einen anderen Käufer, der den Kaufpreis sofort bar auf den Tisch legt. Wer trägt
weiter lesen ..Hallo! Wir möchten gerne ein altes Fachwerkhaus von 1900 mieten. 150 m², inkl. einer 5 Meter hohen Galerie mit einer Grundfläche von ca 15 m². Leider ist dieses Haus mit Nachtspeicheröfen (scheinen noch nicht allzu alt zu sein) ausgestattet. Da wir damit überhaupt keine Erfahrungen haben, wissen wir nicht,
weiter lesen ..Hallo Leute, habe mal ausgerechnet, was wir in unserem Altbau (40cm Vollziegelwand). Denn ich bin seit langen, hinter der hohen Gasrechnug her. Zur bewohnten Etage: Isofenster, Estrich mit Styrupor drunter, drüber noch eine Wohnung, Gebäude 1 1/2 Etagen, Gasheizung mit Flachheizkörper. Reine Heizungskosten fast
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein entkerntes Fachferkhaus, welches ich neu ausmauern lassen möchte. Es handelt sich um ca. 250 qm Außenwände. Kann mir jemand eine gute und günstige Firma nennen die solche Arbeiten ausführt? Welche Kosten muss ich ca. pro qm veranschlagen? Vielen dank im Voraus für die Infos. Gruß, Joh
weiter lesen ..Hallo! Ic habe ein denkmalgeschütztes Haus erworben mit eingebauter Gaszentralheizung. Nun möchte ich aus vielerlei Gründen, zusätzlich zu dieser Gasheizung noch einen Feststoff-Ofen im Wohnzimmer aufstellen - geht doch nichts über einen Abend vor dem Kamin...oder?! Nun ist es in meinem Haus so, dass der
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor 4 Jahren ein Reihenhaus in Mülheim Ruhr gebaut und haben nun Interesse an einem Kaminofen. Beim Bau des Hauses haben wir aber einen Kaminzug nicht berücksichtigt und ein Edelstahlabgasrohr aussen am Haus möchten wir nicht, allein wegen der negativen Optik. Wer kann uns Auskunft
weiter lesen ..Guten Tag zusammen ich schreibe eine Diplomarbeit über das Thema: Schutzmaßnahmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk. Nun komme ich zum Thema Kosten. Um einen gewissen Vergleich zwischen den Horizontalsperren zu bekommen, benötige ich die Kosten (für Euro/lfdm oder Euro/m²) von den verschieden Verfahren.
weiter lesen ..wir haben unser Traumhaus gefunden und da weder die Besitzerin noch wir wissen, was man für einen Preis ansetzen könnte, wollte ich hier im Forum mal nachfragen... aalso, das Haus liegt in einem kleinen Dorf mit 180 Einwohnern bei Celle/Niedersachsen. Das Haus ist 1795 ca. erbaut, die jetztigen Bewohner wohnen
weiter lesen ..Hallo! Wir sind sehr interessiert diesen Kotten zu kaufen, 100000 EUR). Uns stellt sich jetzt die frage wieviel wir ca investieren müssen um ihn zu sanieren. Da mein Mann handwerklich sehr geschickt ist und zudem im Schichtdienst tätig ist (24 Std Dienst und dann 48 Stunden frei) werden wir auch viel Eigenleistuung
weiter lesen ..Hallo, ein Architekt reicht an uns "Nebenkosten" weiter, die meines Erachtens völlig überzogen sind - für Laserfarbausdrucke, die absolut nicht notwendig gewesen wären. Zum Hintergrund: Ein Architekt hatte für uns beim Denkmalschutz den Antrag eingereicht, weil wir nach dem Kauf unseres Hauses unsicher
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser altes Bauernhaus ist inzwischen komplett entkernt. Wir haben einige der alten Balken aufgehoben und würden sie gerne gebürstet und geölt wieder sichtbar einbauen. Was aber passiert mit dem enthaltenen Holzwurm? Kann man da nur Gift benutzen? Über Tipps würde ich mich freuen. Liebe Grü
weiter lesen ..Wir haben eine Fachwerkscheune zum Wohnhaus umgebaut, welches nun ein Einzeldenkmal ist. Ist es möglich, trotz Eigenheimzulage die Sanierungskosten der Fasade abzusetzen?
weiter lesen ..Laut meinem Steuerberater können die Renovierungskosten eines Altbaus dann steuerlich geltend gemacht werden, wenn dieser in einem von der Gemeinde ausgewiesenen Sanierungsgebiet liegt (§10f EStG). In diesem Fall muss die Gemeinde eine Bescheinigung über diese Tatsache erstellen. Mit dieser erkennt das Finanzamt
weiter lesen ..Hallo Leute, da in einigen Jahren ein Hausbau ansteht, habe ich einige Fragen: Wie hoch sind die Kosten pro Quadratmeter für das Ausfachen beim Neubau eines Fachwerkhauses? Annahme: 50 Klinker/Quadratmeter im Reichsformat, Feldbrand, Fuge eher schmal, Ausfachung als holländischer Verband, ausmauern mit
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal eine Frage, und zwar muss unser über 200Jahre altes unter denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus ein neues Dach incl. Dachstuhl bekommen. Hat hier irgendjemand Erfahrung damit was in etwa der Archtikt mit allem Drum und dran kosten wird. Ich denke das Haus muss komplett ausgemessen werden samt
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus von 1870 oder 1780 ( niemand weiß es so genau )und möchten die Fassade dämmen. Teilweise mit einer Holzverschalung und teilweise verputzt. Darunter sollen Holzfaserplatten. Mit welchen Kostemn pro qm muss ich rechnen??? Vielen Dank Katrin Gnas
weiter lesen ..Hallo, ich schmökere schon seit einiger Zeit in Eurem Forum und werde mir immer sicherer - Ihr habt bestimmt eine Idee zu meiner Frage! In meiner Stadt wird von der Stadt selbst eine denkmalgeschützte Scheune zum Kauf gegen Höchstgebot angeboten. Die Scheune ist in einem absolut unbewohnbaren Zustand und
weiter lesen ..Hallo Zusammen, haben direkt noch eine Frage: Unter einem kleinen Raum im Erdgeschoss befindet sich ein Keller, welchen wir gerne als Stauraum behalten möchten. Dort sind allerdings die Balken morsch bzw. werden bereits zusätzlich gestützt und müssen erneuert werden. Warum diese morsch sind, wissen
weiter lesen ..Hallo ich bin neu hier Wir haben ein altes Fachwerkhaus in Aussicht, das uns sehr günstig angeboten wird. Das Haus muss komplett saniert werden (d.h. einige Balken sind vom Holzbock befallen, Dachstuhl+Dach muss neu hergestellt werden, Elektrik ....) eigentlich ist nur die Aussenhülle und ein paar Fenster
weiter lesen ..Kann mir einer ungefähr einen Preis für einen Wanddurchbruch nennen?? Die Wand ist 3Meter lang, 2,2Meter hoch und 14cm dick.Die Wand liegt im Erdgeschoss und es muß ein Eisenträger eingezogen werden. Komplett mit Abtransport.
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Winzerhaus gefunden, welches lange unbewohnt stand. Der Zahn der Zeit hat daran genagt und Dach,Heizung und Sanitär müssen erneuert werden.Dämmen müsste man auch noch. Ist es realistisch 100.000 dafür einzukalkulieren? Wir haben leider noch wenig Eigenkapital ansparen können. Ist es
weiter lesen ..Hallo, ich habe gehört, dass es irgendwo eine Art Schlüssel für die Ermittlung von Modernisierungskosten bei Altbauten gibt. Ich interessiere mich für ein Haus von 1927, ca. 150 qm Wohnfläche, ohne Heizung (aber mit funktionierenden Schornsteinen) dafür mit uralter Elektrik und ebensolchen Wasserleitungen
weiter lesen ..Hallo, möchte eine sanierte denkmalgeschützte wohnung erwerben. Habe ich ich die Möglichkeit auf die Abschreibung und Eigenheimzulage ( verheiratet/2 Kinder ) oder ist nur eine von beiden Möglichkeiten zulässig??? Danke im voraus für die Beantwortung! Mfg Illini, Stephan
weiter lesen ..Hallo User, mein Fachwerkhaus Baujahr 1875 bekommt ein Face Lifting. Dadurch benötige ich ein Gerüst rund ums Haus für zirka 600m². Da das Dach erneuert wird, benötige ich außerdem einen Fanschutz für die Dachdecker. Kann mir jemand sagen, wo ich für die Umgebung Lindlar (bei Köln) so ein Gerüst anmieten
weiter lesen ..Hallo, will mir ein Zimmer im keller fertig machen in dem aber mal ein Senke war und somit der Boden komplett zu dieser Senke hinläuft! Ih tippe mal ein Höhenunterschied zwischen 5 und 10 cm ! Wie kann ich sowas Kostengünstig eben machen ohne keile unter meine Möbel zu machen :) Micha
weiter lesen ..Beim Verkauf unserer Firma haben wir für den Fall des Abriss der Gebäude eine Rückstellung in der Übergabebilanz passiviert. Jetzt will der Käufer abreissen und behauptet, die Entsorgungskosten sind in den Abrisskosten nicht enthalten. Kann das wahr sein?
weiter lesen ..Hallo, ich überlege gerade ein 1783 erbautes altes Bauernhaus zu erwerben. Es ist 2 stöckig + Dachstuhl, an der West-Problem-Seite ist Fachwerk ab der "Dachkante", darunter ist es gemauert, in den 70er Jahren wurde das Mauerwerk teilweise erneuert. Nun sind folgende "Schäden" erkennbar. Das gesamte Haus ist
weiter lesen ..Hallo, wir benötigen einen Rat in Sachen Reetdach. Wir planen ein Haus zu kaufen, dessen Stallanbau und die Anliegerwohnung (Altbau) noch mit Reetdach gedeckt ist, dieses Reetdach aber ist schon ziemlich schlecht. Es wurde laut Angaben vor ca. 40 Jahren neu gedeckt und vor 20 Jahren nochmal ausgestopft :-) und
weiter lesen ..Was kann man bei der Kostenaufstellung angeben? Elektrik, Fenster, Heizung.. auch Badinstallation? zb Wasserhaehn, Duschkabine? Teppich? Wasseranschluss für den Garten?
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor, ein ca. 300 Jahre altes Fachwerkhaus komplett zu sanieren und zu renovieren. Hiefür habe ich einen sehr kompetenten Architekten engagiert. Die Eingabeplanung ist nun abgeschlossen und der Architekt hat mir eine Kostenschätzung für die Sanierung gemacht. Die Kosten hierfür überschreiten jedoch
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eventuell eine schöne alte Wohnung anmieten, in der alte Holzdielen mit Ochsenblut liegen. Ich würde jetzt gerne mal einen groben Schätzwert haben, wie teuer es ungefähr pro m² ist, diesen Boden abzuschleifen (Miete Schleifgerät, Schleifpapier und Lack). Über eine schnelle Antwort wäre
weiter lesen ..Hallo, Habe hier ein Kostenvoranschlag Das haus ist 10*12meter. An drei Seiten müssen die unteren Schweller kompl. Neu+ fehlende Balken ersetzt werden. Das Fundament (Sockel) wird auch gemacht damit die Schweller nicht mehr auf dem Boden aufliegen. ( alle drei Seiten) . Im Keller der total trocken
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielleicht kann mir ja jemdand zu diesem Thema weiterhelfen, das wäre wirklich weltklasse. Die Aussagen, die ich bis jetzt bekommen habe gehen weit auseinander. Bekomme ich für ein überschriebenes Haus (von Eltern) für die Sanierungskosten eine Eigenheimzulage ? Danke im voraus. mfg And
weiter lesen ..