Themenbereich
Hallo, der Ist Zustand ist alte Dielen über Holzbalkendecke, darüber 15 mm Spanplatte, darüber Laminat. Wir wollen die Trittschalldämmung optimieren. Vorgeschlagen wurde uns: 4 mm Entkopplunsplatten mit bis zu 13db Trittschalldämmung auf die Dielen kleben, dann spachteln und darüber Parkett verkleben. Ist das
weiter lesen ..Hallo zusammen, aktuell dichten und dämmen wir unseren Keller. Für die Montage der XPS-Platten nutzen wir die Abdichtung (hier KMB-Abdichtung von Remmers) als Kleber. Problem ist, dass der Kleber insbesondere in wärmeren Zeiten sehr schnell aushärtet, sodass man nur wenig Verarbeitungszeit hat. Weiter benötigt
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Dach mit einer Zwischensparrendämmung + Klimamembran / Dampfbremse dämmen, es ist aber eine diffusionsdichte Unterspannbahn verlegt. Da ich die Befürchtung habe, dass sich an der Unterpannbahn Kondenswasser bilden kann, hatte ich überlegt, die alte Unterspannbahn zwischen den Sparren gegen
weiter lesen ..Das ist jetzt keine Frage zu historischen Baustoffen, aber ich habe beim Verlegen des Dielenbodens in unserem alten Bauernhaus ein spezielle Situation, wo ich verhindern muss, dass die Perlite unter dem Dielenboden durch eine Aussparung für eine spätere eventuelle externe Luftzufuhr für einen Kaminofen in den
weiter lesen ..Hallo. Meine Wände im Obergeschoss sind noch altes Fachwerk mit lehmputz. Im Laufe der Jahre haben die Vorbesitzer mehrmals mit Farbe drüber gepinselt. An diesen Putz möchte ich jetzt RG Platten kleben. Meine Frage, mit was muss ich die Wände vorbehandeln. Ach ja, es sind keine Außenwände. Danke schon mal im
weiter lesen ..Guten Morgen Leute Meine Sanierung schreitet vorran und Bald ist die erste Zwischendecke dran. Ziel Akkustik minimieren. Nebeneffekt Wärmedämmung Meine Planung: -Alte Dielen runter, Sparren neu auflagern ( da leicht schwingend) -Im Anschluss den alten Fehlboden wieder sauber einarbeiten. -Alles mit
weiter lesen ..Hallo, wie bereits bei meinen anderen Fragen durchsickerte. Ich habe die Aussenwände innen mit Kalziumsilikatplatten gedämmt. An eingen Stellen muss natürlich auch mal was angedübelt werden. Zum Beispiel in der Fensterlaibung um den Mini-Gurtwickler des Vorbaurolldens festzumachen. Habe bedenken, wenn ich
weiter lesen ..Hallo Forum, sagt mal spricht eigentlich etwas dagegen, wenn ich mir Lärchebretter (oder auch ein anders Holz) im Sägewerk schneiden lasse (vielleicht so 20mm stark ), die dann auf meinen neuen Heizestrich klebe, die Furgen ausspachtel und das ganze dann mit einer Fußbodenschleifmaschine (Hummel oder ähnliches)
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, wir haben in unserem neu erstandenen Fachwerkhaus eine Wand frei gelegt aus der wir das Gefache entfernen wollen um die Räume größer wirken zu lassen. Dabei haben wir festgestellt das ein Balken gebrochen ist, der ansonsten noch gut aussieht. Es ist nichts morsch oder vom Holzwurm zerfressen.
weiter lesen ..Hallo mal an Alle, Ich habe eine alte Kellertreppe (Wangentreppe) die ich von unten Isolieren wollte. Nun Habe ich noch einiges an Holzweichfaserplatten übrig behalten 40mm und wollte diese dafür nutzen. Da der Keller nicht wirklich trocken ist Wollte ich da kein Weißleim verwenden. Womit kann ich das am
weiter lesen ..Hallihallo, ich bin hin und her gerissen... Daher brauche ich eure Hilfe. Ich möchte einen neuen Fußboden in ein ca 80 Jahre altes Haus legen. Am liebsten hätte ich die alten Dielen abgeschliffen, das ist aber leider nicht möglich. Jetzt haben wir auf die alten 20/22mm Dielen, eine 15mm OSB-Platte in
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Fachwerkhaus mit Lehm neu verputzt. Mir sind dabei gerade Wände schnurzegal, was jedoch in der Küche beim Fliesenspiegel nicht so ideal ist. Meine Idee sind: Fermacellplatten an die Lehmwände anbringen. Geht das mit Ansetzbinder von Fermacell? Hält das samt Fliesen oder muß ich doch
weiter lesen ..Nun ich habe noch 4mm starke Korkplatten. Ich möchte diese auf den Treppenabsatz auf OSB verkleben. Es sind mir nur Kontaktkleber angeboten worden für den Fußboden. Gibt es noch eine andere Möglichkeit des Verklebens und um die Platten zu versiegeln reicht Öl? Oder ist es zu gefährlich auf den Treppenabsatz?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne alte Delfter Kacheln auf Lehmoberputz an der Wand verlegen (nicht im Nassbereich). Dabei würde ich die Kacheln gerne so anbringen/kleben, das man diese irgendwann wieder abbauen und den Kleber (Kalkmörtel) wieder entfernen kann. Die früher so verlegten Kacheln lassen sich heute gut
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein schnukeliges Fachwerkhaus aus dem Jahr 1962 gekauf. Nun sind wir dabei dieses zu sanieren. In der oberen Etage liegt massiver buchen Parkett 22mm im Bad Balken mit 40cm abstand. Wir würden gerne alles mit selbstklebendem Vinyl von zB gerfloor auslegen. Meine Frage ist kann ich
weiter lesen ..hallo zusammen, ich bin neu hier und habe direkt eine Frage, zu der ich über die Suche noch nichts passendes gefunden habe. Wir haben ein 80m2 "großes" FW-Haus gekauft (ausgemauerte Gefache), dessen Fassade bereits komplett verputzt war (auch schon sein vielen Jahren und zumindest rissfrei- ich vermute, dass
weiter lesen ..Hallo, wir würden gerne einen 2,5 mm starken Vinylboden (zum Verkleben) auf dem neu verlegten 2,5 cm dicken Trockenestrich (Fermacell) verlegen. Der Trockenestrich wurde bereits abgeschliffen und eben gemacht. Nun sagen mir alle (!) Hersteller (von Trockenestrich, Dispersionsklebestoff und Vinyl), dass wir
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute! Wir haben in vielen Räumen unseres Fachwerkhauses Eichendielen verlegt. Bislang war immer genug Platz (oder solcher wurde geschaffen...), um diese auf einer Unterkonstruktion verschrauben zu können. Nun haben wir noch einen schmalen Flur im EG, nicht unterkellert, in dem dicke häßliche
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Herrenhau aus dem Jahre 1890 und sind schon seit dem Kauf (7 Jahre) dauerhaft dabei uns Stück für Stück vorzuarbeiten. Parralel lesen wir immer wieder in diesem Forum, haben aber bisher nie aktiv teilgenommen. Nun wollen wir das Ändern mit einer Frage. Wir sind gerade dabei die alte
weiter lesen ..Alter Dielenboden Haus Bj 1875 Sparrenweite über 1,40m Dielendicke 30mmm Vernagelt und oft nut und Feder ausgebrochen darauf soll nun ein Laminatboden in gleicher Richtung verlegt werden , meine Überlegung auf dem Dielenboden eine Hartfaserplatte 4mm mit Parkettkleber oder Ä -großzügig verkleben darauf evl Trittschall
weiter lesen ..Hallo, Es geht um 200 Quadratmeter Boden auf einem Zementestrich mit Fussbodenheizung. Ich würde aus einem Sägewerk recht günstig (650 Euro netto pro Kubikmeter) Eichenbretter bekommen, vierseitig gehobelt, ca. 10% Holzfeuchte. Für den Zementestrich mit Fussbodenheizung kommt sowieso nur kleben in Frage.
weiter lesen ..hallöle liebes forum im zuge der sanierung unseres fachwerkhauses wollen wir die außenwände etwas besser aufstellen in punkto speicherfähigkeit und eventuell die dämmeigenschaften etwas verbessern. ich muss da auch bei weil die alte schilfmatte großflächig ausgetauscht werden muss. nun meine frage: würde
weiter lesen ..Hallo Forum, ich möchte im Fachwerkhaus in einem Kellerraum bzw Waschküche 2 Fensterbänke aus Granit als Innenfensterbank verlegen. Dabei liegt die Fensterbank direkt auf Holz auf (Schwellenbalken). Dieser wurde, da verfault vom Zimmermann neu eingebaut. Gibt es Erfahrungen, mit welchem Kleber man die 2 Materialien
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere gerade eine DG-Wohnung und habe mich für einen diffusionsoffenen Aufbau mit Hanf und OSB als Dampfbremse entschieden. Die OSB Platten sollen anschließend direkt mit GK-Platten beplankt werden. (ja, direkt ohne UK - bitte keine Kommentare hierzu) Die OSB Platten sind nun angebracht
weiter lesen ..Hallo, heute wollte ich Holzweichfaserplatten an der Wand (Ziegel) befestigen. Leider wollte der Lehmputz nicht so recht haften. Ich habe alles mögliche ausprobiert: Platten vornässen (dabei perlt das Wasser aber eher ab), Wand vornässen, Lehmputz trocken oder feucht. Wirklich halten tun die Platten eigentlich
weiter lesen ..Hallo, habe mir Verblendsteine (Creta 1) aus Gips für den Innenbereich gekauft (Gewicht 15kg pro m²) hab jetzt aber erfahren das es nicht einfach ist diese auf eine Spannplatte (da Fertighaus) zu kleben. Die Spannplatte ist Grundiert. Meine Frage an euch mit welchen Kleber kann ich die Steine am besten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die Faschen unseres Hauses farblich absetzen, und würde zur Randbegrenzung eigentlich gern ein Klebeband verwenden. Da die Farbe kreidet, hält aber nix darauf. ;-) Gibt es ein Band, mit dem es funktionieren könnte, oder kann mir jemand erklären, wie so etwas traditionell gemacht
weiter lesen ..Hallo liebe Community Mitglieder, ich habe ein kleines bzw. für mich größeres Problem, weswegen ich mich hier im Forum angemeldet habe. Vorweg, ich habe kein Fachwerkhaus, allerdings habe ich mir im letzten August ein altes Haus von 1938 gekauft und hoffe, auf euren Erfahrungsschatz zurückgreifen zu können,
weiter lesen ..Hallo miteinander, für unsere Innendämmung haben wir Multipor-Platten vorgesehen, auf den vorab vom Profi begradigten Kalzkzementputz hat das mit dem Multipor-Kleber auch gut geklappt (leider recht staubig und teuer). Im Obergeschoss stellen wir nun fest, dass das Mauerwerk extrem uneben ist (bis zu 6 cm).
weiter lesen ..Hallo, ich habe neue Holzfenster in mein Fachwerkhaus eingebaut. Der Spalt zwischen Fenster und Holzständer ist mit Stopfhanf ausgefüllt. Nun soll noch eine Holzfaserplatte ( 20 mm ) als Leibungsdämmung angebracht werden und darauf Lehmputz. Sollte ich den Spalt jetzt verkleben? Wenn ja mit welchem Klebeband
weiter lesen ..Hallo Ich möchte mein Flachdach (Wohnraum / Holzkonstruktion) , welches momentan mit Bitumenschweissbahnen verlget ist , neu abdichten lassen . Die Bahnen sind nun 20 Jahre alt und zeigen auch schon einige kleinere Risse in der obersten Schicht . Ausserdem habe ich zwischen den im Dach eingelassenen Abläufen
weiter lesen ..in meinem Keller waren die Fliesen auf Anhydritestrich mit einem falschen Fliesenkleber geklebt. Durch Wassereinbruch im Keller löste sich der Fliesenkleber auf und alle Fliesen waren dadurch gelöst. Mittlerweile habe ich sämtliche Fliesen entfernt. Was kann ich unternehmen, um neue Fliesen auf diesen Estrich
weiter lesen ..Hallo, wir haben nunmehr die ganze Wohnung mit Lehm verputzen lassen und sind total glücklich darüber, dass alles so schön geworden ist. An einer Außenmauer haben wir auch eine Wandheizung verbauen lassen. Hat jemand eine Idee, wie ich dort ohne zu bohren, eine Holzscheuerleiste ankleben kann? Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade daran die Innendämmung anzubringen. Verwendet werden 4cm Weichholzfaserplatten für die Wände und 2 cm Weichholzfaserplatten für die Fensterlaibung. An zwei Fenstern sind 2cm Laibungsdämmung leider zu viel, so das die Fensterbank nicht mehr passen würde. Hier wollte ich nun 2 Lagen
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe vor ca. 3 Monaten Holzdielen verlegt, diese dann mit Hartwachsöl behandelt. Anscheined habe ich zu viel Öl aufgetragen, da der Boden am nächsten Tag stark klebte. Daraufhin habe ich den Boden noch einmal geölt, diesmal mit weitaus weniger Hartwachsöl
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns eine Echtholzdiele Eiche weiß geölt,weiß gebürstet ausgesucht. Nun sagt uns der Parkettverleger, dass der Untergrund unserer Altbauwohnung nicht geeignet sei für das direkte Verkleben. Es handelt sich um einen Holzestrich, der wahrscheinlich Anfang des 20. Jahrhunderts gegossen
weiter lesen ..Hallo, der neue Dachstuhl samt Gauben ist seit Juli drauf. Nun geht es langsam aber sicher an das Dämmen desselben. Als Dämmaterial kommt Klemmrock 035 zum Einsatz. Aufbau am Dach ist folgender: -Ziegel -Lattung -Konterlattung (Lüftungsebene) -Unterdeckplatte (22mm Holzfaser) -Sparren (200mm KVH) -dazwischen
weiter lesen ..Auf unserem Boden sind Teppichklebereste die man sonst nicht wegkriegt, jetzt sagte der Bauberater dass man den Tiefengrund drauf streichen kann und dann den SikaBond Kleber drauf.. meint ihr das geht so klar??? Grüße!
weiter lesen ..Hallo! In der nächsten Woche werden bei uns die Wände verputzt (Neubau). Nun bin ich mir nicht ganz sicher, wie man am besten die Holzbalkendecke vor dem Putzen abklebt... Meine Idee war, die Balken mit Maler-Krepp direkt bis an den Rand abzukleben, damit keine (nicht zu viel) Feuchtigkeit vom Putz ins Holz
weiter lesen ..Moin Moin aus Vechta, wie bauen gerade ein neues Fachwerkhaus. Nun bekommen wir den Putzer und müssen von innen das sichtbare Holz abkleben. Auch hat uns ein Fachmann geraten ans Holoz einen Estrichrandstreifen zu kleben um eine Dehnungsfuge zu bekommen. Habt ihr Tipps für mich, wie ich es am besten mit
weiter lesen ..Hallo Forum, habe folgendes Problem Deckenaufbau: Eichendielen (noch zu verlegen) Dampfbremsfolie (noch zu verlegen) Balken Hanffaserdämmung ohne Lehm Dampfsperrfolie (leicht feuchter Keller) Betondecke (darunter ist ein unbeheizter Keller) Die Wände sind mit Lehm verputzt. Die Dampfbremsfolie
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe im Neubau, Holzrahmenbau, die Deckenbalken mit Zweihorn Hartöl 2x vor 3-4 Wochen gestrichen. Jetzt kleben die Balken noch... Dieses stört mich nicht, da "dieses Problem an der Decke ist". Oder gibt es irgendwelche Nachteile, die ich nicht sehe, z. B. das evtl. Ansammeln von Staub? Danke
weiter lesen ..So ich habe da eben mal eine Idee gehabt, die Fragen aufwirft. Wir haben ein Fachwerkhaus von um 1900. Die Gefache sind mit Ziegel ausgemauert. Optisch würde uns nun gefallen, Die Gefache zu verputzen. Was spricht denn dagegen die Gefache mit z.B 2 cm dicken Holzfaserplatten zu kleben und die Ränder schräg
weiter lesen ..Ich möchte als Fehlbodenschüttung für unser Badezimmer im Obergeschoß auf Anraten eines Bekannten hin Tennismehl = Tonmehl einsetzen und darauf einen Lärchendielenboden einbauen . Die Dielen sollen auf Lagerhölzer geschraubt werden und Nut und Feder mit PU Kleber (?) verleimt . Habe bischen Bedenken wegen der
weiter lesen ..Hallo zusammen ich wollte miene Fasseadenwand dämmen . Wir wollten die Klinkeroptik beibehalten wie die Nachbarschaft. ich habe mich mal auf dem Markt umgesehen und mitbekommen das es Dämmsysteme mit Dämmplatten für Klinkerriemchen gibt ohne Armierungsgewebe drunter zu machen. Meine Frage wäre kann ich
weiter lesen ..Hallo, wir haben altes Massivholz-Eichestabparkett (ca. 45x7x2,3 cm) bekommen und würden dies gerne in unserem Altbau verlegen. Als Untergrund ist Magnesiaestrich vorhanden bzw. ein dort aufliegender Linoleumboden. Die einzelnen Stäbe haben eine rundrum eingefräßte Nut. Ich dachte daran das Parkett zu verkleben.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte alte Fliesen,mit Kleberrückständen, auf eine MDF Platte kleben (es handelt sich um die Rückseite einer Küchenarbeitsplatte) Die Klebung muss möglichst dünn erfolgen, da sie mit einer anderen Fläche angeglichen werden muss. Ich hab an Patex PA 500 gedacht wie dünn kann ich den verarbeiten?
weiter lesen ..Hallo, habe 20 mm Eichendielen endbehandelt in Längen zwischen 2m und 60cm, die vollflächig mit einem Zementestrich verklebt werden sollen. Die Deckschicht ist optimal allerdings sind die Dielen nicht alle 100% gerade. Inwiefern sind "krumme" Dielen zu tolerieren und verlegbar, da es ja ein Naturprodukt ist
weiter lesen ..Meine aktuelle Frage an die Fachleute unter Euch: Wir haben ein ca. 100-Jahre altes Haus ( 3 Stockwerke) gekauft und sind bei der Sanierung. (EG auf Kellergewölbe mit Sand. Sonst Balkendecken mit Lehm/Stroh gefüllt mit Sand und alten Dielen) Wir haben uns entschieden, im ganzen Haus Gussasphalt-Estrich einbringen
weiter lesen ..Womit und wie kann man Klinkerriemchen direkt auf Fliesen kleben? Flexkleber? Braucht es dafür eine zusätzliche Gewebeschicht? Euch einen schönen Sonntagabend.
weiter lesen ..Hallo. Wir sind dabei, aus einer ehemaligen Küche ein Badezimmer zu machen. WC- und Waschbeckenvorbau, Wasserzu- und Ableitungen sind bereits installiert. Das Fenster wurde erneuert. Darüber befindet sich ein alter Rolladenkasten, der vermutlich nicht gedämmt ist. Er soll erhalten bleiben. Wir haben
weiter lesen ..Guten Abend! Kann man bei einer nicht geraden Kellerdecke( denke mal das,das so ne Kappendecke ist mit so Halbbögen einfach eine Unterkonstruktion dranschrauben OSB-Platten drauf und die Hohlraüme mit mineralwolle zustopfen? Bringt das was? oder lieber steinwoll-lammellensteifen drankleben und verputzen. Oder
weiter lesen ..Moin moin, an der Westseite ist uns der schöne neue Sockelputz + Dichtschlämme trotz feuchthalten und verschatten aufgebrannt und ich konnte das ganze Zeug wieder runterschlagen :-((. Ich habe den Untergrund (ursprünglicher Putz= sehr stabil) mit diffusionsoffenem Tiefgrund vorbehandelt - hat sich an anderer
weiter lesen ..Hallo, wir möchten ein altes Parkett (so ne Art Mosaikparkett) abschleifen und danach ölen. Die Mosaikfelder bestehen jeweils aus einzelnen kleinen Holzstäben (ähnlich wie hier: http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.holzfaktor.de/files/parkett1.jpg&imgrefurl=http://www.holzfaktor.de/index.php%3Farticle_id%3D32&usg=__Jc_SbkzOP4TSdGMpCUQtI_GtFI0=&h=1224&w=1632&sz=951&hl=de&start=62&um=1&tbnid=Nc8Vfw8Met1UYM:&tbnh=113&tbnw=150&prev=/images%3Fq%3Dparkett%26ndsp%3D18%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26sa%3DN%26start%3D54%26um%3D1) Diese
weiter lesen ..Hallo zusammen, Die Arbeiten auf der Dachterrasse kommen gut voran und die Terrassenplatten sind auf Plattenlagern verlegt. Jetzt haben ich noch ausreichend Platten übrig um diese auf einen Betonsockel als eine Art Mauerwerksabdeckung zu kleben. Der Hersteller (KANN) empfiehlt aber lediglicher die Verlegung
weiter lesen ..Mein Haus hat schöne alte Holzfenster, das obere Drittel kann man schräg aufklappen, die unteren 2/3 bestehen aus zwei Fensterflügeln mit Einfachverglasung. Leider sind auf der Straßenseite 5 blinde Kunststoff-Fenster. Da ich momentan pleite bin, will ich auf Vorschlag des Architekten eine einzige Glasscheibe
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe beim meinem Fachwerkhaus das Dach mit Glaswolle Isoliert.Habe auch eine Dampfsperre drunter gemacht die ich aber noch nicht verklebt hab.Nach ein paar Tagen jetzt ist Kondenswasser hinter der Folie,also ziemlich feucht.Wie lös ich das Problem nun?
weiter lesen ..Guten Morgen. Ich benötige einen Ratschlag . Mein Schornsteinzug , nur gemauert , ist im Bereich des Dachbodens mit Glanzruß versehen . Dieser wird im Frühjahr vom SF entfernt . Nun Kam von Ihm der Rat ich solle meinen Schornstein auf dem Dachboden isolieren , damit die Abgastemperatur nicht so stark fällt
weiter lesen ..Ich habe in meinem Fachwerkhaus den Innenputz an einer Außenwand entfernt und alles mit Lehmunterputz eben verputzt (auch stellenweise über die Balken hinweg). Dann habe ich ich Lehm mit der Zahnspachtel auf die Wand und auf die Weichholzfaserplatte aufgetragen, so daß ich ca. 1cm dicke Klebefuge erhalten habe. Wenn
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich überlege aktuell, mir Dinesen Douglasiendielen (5-7m Länge, 20-30 cm Breite, 28 cm Dicke) verlegen zu lassen. Laut Hersteller soll man die Dielen auch auf Estrich verkleben können. Der Hersteller empfiehlt als Klebstoffe die Produkte der Firmen Sika und Stauf. Hat von Euch jemand Erfahrung
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ich möchte eine 18 mm OSB-Platte als Tischfläche mit Fliesen bekleben. Leider lösten sich nach meinem ersten Versuch die Hälfte der Fliesen vom Untergrund, die andere Hälfte sitzt fest. Verwendet habe ich Turbo-Flexkleber von Knauf auf einer dünnen, getrockneten Flexkleber-Plempe, die ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, das DG über meiner Wohnung in einem über 100-jährigen Haus auszubauen. So langsam geht's in Richtung Bodenbeläge, hab mir auch schon nen schönen ausgesucht, Eiche massiv 16cm breit, 21mm, gebürstet + geölt:-) Die Decke ist eine Holzbalkendecke mit Abständen zwischen 50cm
weiter lesen ..Hallo, ich hätte mal eine Frage zu einem Fußboden in einem Altbau. Und zwar ist dort eine Holzbalkenlage mit Schüttung und 22 mm starken Bretterbelag als Fußboden vorhanden, der Fußboden weist ziemlich große Unebenheiten bzw. Höhenunterschiede auf (ca. 2-3 cm). Hierauf bzw. auf einen noch einzubringenden Unterbelag
weiter lesen ..Hallo, ich stehe vor der Entscheidung ob ich mein Fertigparkett (Nut+Feder) vollflächig verkleben lasse oder eben schwimmend verlegen lasse ? Das Parkett soll bei uns ins Wohn- und Esszimmer verlegt werden. Als wir das Haus kauften waren dies noch zwei einzelne Räume. Die alte Trennwand wurde von uns entfernt
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir benoentigen neuen Wohnraum und moechten unseren Dachboden ausbauen. Wegen Waerme- und Schalldaemmung soll die Decke zum DG auch gedaemmt werden mit 12cm Hanf. Im neuen Wohnraum sollen Verlegeplatten gelegt werden, die bekanntermassen sehr diffussionsdicht sind. Wenn die Zimmer
weiter lesen ..Hallo, ich möchte im Bad eine Decke aus Holzpaneelen mit Osmo-Dekorwachs deckend streichen. Allerdings stören mich die Fugen zwischen den Holzpaneelen. Womit kann ich die auffüllen, damit nachher das Dekorwachs trotzdem haftet und das Ganze gut aussieht? Was wäre besser, Bauacryl in die Fugen zu streichen, oder
weiter lesen ..Hallo. Unser Haus wird mit einer Elektrofußbodenheizung beheizt. Die Heizstäbe sind in den Estrich unter Fliesen verlegt. Die jetzt vorhandenen Fliesen gefallen uns nicht mehr. Kann ich nun eine neue Schicht Fliesen einfach auf die alten drauf verlegen oder müssen die alten Fliesen zwingend raus? Danke für
weiter lesen ..Ich möchte direkt an eine Wand aus Leichtbetonsteinen Natursteine (1-2 cm starke Quarzitplatten auf Netz) kleben. Die Platten wiegen pro Stück etwa 500g. Kann ich dazu den gleichen Dünnbettmörtel wie für die Leichtbetonwand verwenden? Oder muss ich den 5 mal so teuren Natursteinmörtel nehmen? Die Steine sollen
weiter lesen ..Wir wollen den Sockel unseres Hauses hübsch machen. Er besteht aus Sandsteinblöcken, die leider zum Teil sehr ausgewaschen sind. Einfach nur verputzen finden wir nicht so toll. Nun haben wir Sollingsandsteinplatten bekommen, die wir gerne als Verblendung "aufkleben" möchten. Was für einen "Kleber" kann man verwenden?
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fertighaus (holzrahmenkonstruktion) und müssen jetzt die Rihgipsplatten (sind hauptsächlich getackert und teilweise auch verschraubt) verspachteln. Wir wollen später Vliestapeten anbringen. Folgende Fragen habe ich zum Verspachteln, da wir unterschiedliche Vorgehensweisen gehört haben: 1.
weiter lesen ..Hallo, ich mal wieder. Ich habe schon im Forum gestöbert, weil ich herausbekommen möchte, ob auf einem (ich weiß auch nicht womit) lackierten Dielenboden (auf Holzbalkendecke) eine Holzfaserplattenebene aufgebracht werden kann, die dann mit Korkplatten beklebt wird. Ich würde die Holzfaserplatten ggf. in 2 Schichten
weiter lesen ..Diese Frage lässt mich derzeit ein wenig Grübeln ... Demnächst kommt der Lehmputz und alle angrenzenden Hölzer, die sichtbar bleiben sollen, habe ich vor einer Weile schon mit Leinöl behandelt. Nun will ich die fertige (und mittlerweile wieder trockene) Holzoberfläche vor Verschmutzungen beim Putzen selbsverständlich
weiter lesen ..Hallo ! Wir haben im Zuge der Renovierung (1952) den maroden Parkett samt Estrich (Bitumen ?) entfernt - dabei wurden wir von einer sehr geringen Aufbauhöhe überrascht. Die geringste Höhe vom Betonboden bis zur Türschwelle geflieste Diele beträgt 37 mm, steigt dann auf fast 50 mm. Gewünscht hatten wir
weiter lesen ..So, das neue Dach ist fast fertig: -Ziegel -Konterlattung -16mm DWD -22 cm Gutex Thermoflex -15mm OSB als Dampfbremse mit Dichtband abgeklebt Nun zur Frage: Im Bad (Dachschräge) MUSS ich im Spritzwasserbereich über der Badewanne Fliesen kleben. Kann ich die Fliesen direkt auf die OSB-Platten kleben (eventuelle
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, Ich habe noch ein paar Fragen zum Kalkestrich: Der Kalkestrich sollte doch mindestens 15 cm dick sein, oder? Stimmt das Mischungsverhältnis? 1,5 Eimer Traßkalk 4,0 Eimer Korkgranulat (kann man das kaufen?) 1,5 Eimer gewaschener Sand (Körnung ca 1-5mm) Wieviel Wasser
weiter lesen ..Ich möchte in unserem Neubau Massivholzdielen(Eiche) 22mm stark/100mm breit/1800mm (fallend) lang auf den neuen Estrich verlegen.Sie haben umlaufend N+F.Raumgröße 35m2. Nun meineFragen: -Wie lang ist die durchschnittliche Trockenzeit des Estrichs bis der Dielenbelag aufgebracht werden kann? -Ist es überhaubt
weiter lesen ..Hallo Da ich nicht vom Fach bin, möchte ich hier eine Frage zur Verklebung der Dampfbremse an der Gibelwand stellen. Material ist Gasbeton und Kalksandstein . ( Doppelhaushälfte ) Wird die Dampfbremse an der Mauerwand oder am Putz angebracht ? Besser gefragt vor oder nach dem Putzen ? Wie wird sie verklebt
weiter lesen ..Hallo Da ich nicht vom Fach bin, möchte ich hier eine Frage zur Verklebung der Dampfbremse an der Gibelwand stellen. Material ist Gasbeton und Kalksandstein . ( Doppelhaushälfte ) Wird die Dampfbremse an der Mauerwand oder am Putz angebracht ? Besser gefragt vor oder nach dem Putzen ? Wie wird sie verklebt
weiter lesen ..Hallo, ich möchte auf einem überputzten Fachwerk (Putzaufbau: gespannter Draht auf Holzbalken, überputzt mit Haar-Kalk, darüber Kalkglätte und noch ein paar Farbreste drauf, die aber an sich fest sind, wahrscheinlich Binder oder Dispersionsfarbe, Fliesen kleben lassen (nur teilbereiche hinter Badewanne und
weiter lesen ..Hallo, Fragen eines Laien !!!!! wir sind gerade mit der gesamten Dämmung fertig. Nun beginnen wir mit dem anbringen der Folie. Was auf geraden Flächen auch kein Problem ist. 1. Wie wird kann ich die Folie am besten im Giebel verkleben ? Wir haben ein Sparrendach mit Hahnenbalken oder Kehlbalken ! 2.
weiter lesen ..Hallo, haben leider kein Fachwerkhaus,"nur" kl.Reihenhaus von 1928 und sind dabei, alten Charme wieder aufleben zulassen (Holzsprossenfenster /Fensterläden/im Dach Boden+ bald Treppe aufzuarbeiten usw.).Nachdem ich schon mehrere Fachgeschäfte in unserer Region gefragt habe, bin ich aufgrund der verschiedenen
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns auch entschieden sämtliche abgehangenen Decken in unserer Altbauwohnung (von 1900)zu entfernen und wurden mit schönen Stuckelementen belohnt. Problem: die Decke war feucht und partiell hat sich der Putz inklusive Stuck von der Decke gelöst und hängt gerade noch so an der Decke. Man kann
weiter lesen ..Hallo, bei der Renovierung stellten sich Hohlstellen im Innenbereich heraus. Nach allgemeiner Meinung muß lockerer Putz abgeschlagen und erneuert werden. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, die Hohlstellen zu "verkleben". Siehe http://www.stuck-kalk.de/hintersp.htm Weiß jemand, welche Mittel man dazu verwendet?
weiter lesen ..Hallo, wie kann man Ytongsteine auf einer Arbeitsplatte (beschichtet (Küchenarbeitsplatte)) befestigen, das die Ytongsteine fest sitzen. Gibt es dafür bestimmten Kleber oder oder kann man es anders befestigen? Das ganze muss sehr stabil werden, da es ein Unterschrank für ein Aquarium werden soll. MFG M
weiter lesen ..Hallo, wir haben Kunststofffenster mit einer eingelegten Dichtung. Erst einmal färben die wie Sau ab (schwarz). Weis da jemand rat? Dann sind sie von der Sonne geschrumpft. Wollen sie wieder in die Länge ziehen und an den Ecken festkleben. Welchen Kleber können wir da nehmen? Die Uberlegung mit Fenstersilikon
weiter lesen ..Kann man Lehmmauermörtel und Lehmfeinputz (beides Claytec) auch im Freifallmischer mischen oder bleibt der darin kleben?
weiter lesen ..Brauche Tipps. MfG Martina
weiter lesen ..Hallo allen hier, wir haben ein Haus aus 1930 erworben und wollen nun wieder Holzdielen verlegen , bzw verlegen lassen. Nun wollen die verschiedenen Parkettleger die Dielen mit dem Boden verkleben, der eine direkt der andere über eine Matte. Nun meine Frage: " Was für Kleber werden normalerweise verwendet
weiter lesen ..Hallo, Unser alter Kasten (Bj. 1874) ist bald komplett saniert und nun frage ich mich: Soll ich die Massivholzdielen lieber schwimmend verlegen oder kleben? Was gibt es dabei zu bedenken? Die Größte Länge ist ca. 12m, die größte Breite ca. 8,5m. Wie dehnt sich Eiche in der Länge/Breite aus? Welche Fugenbreite
weiter lesen ..hallo zusammen. wollte mal fragen, ob hier jemand weis, mit was man risse am besten zuspachtelt. bei mir reißen seit 2 Monaten die innenwände, die an die außenwand zur straße anstoßen, immer wieder auf. von der fußleiste bis zur decke entsteht immer wieder ein senkrechter riss. wahrscheinlich weil sich die außenwand
weiter lesen ..