Themenbereich
Wir haben ein Haus aus 1903. Über dem Kellerraum haben wir die alten Dielen entfernt, die waren mit Kleber so verspachtelt, dass nicht wiederverwendbar. Beim Abstemmen kaputt und z Teil angefressen von Holzwurm. Über dem Keller (dort ist die Gastherme, daher nicht ganz kalt) sind Stahlträger, dazwischen Beton.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir leben in einem alten Haus ohne Dachüberstand, Bj. ca 1900 in der Wesermarsch fast an der Weser. Wir gestalten gerade den Garten und wollen unter anderem ein Kiesbeet direkt am Haus anlegen, damit das Unkraut pflücken weniger wird. Mittlerweile habe ich verschiedene Meinungen aus der Nachbarschaft,
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei eine alte Wand im Erdgeschoss vom bröckeligen Putz zu befreien, und dabei auf diesen merkwürdigen Wandbelag gestoßen. Zumindest von der anderen Seite ist das eine reine Sandsteinmauer. Von dieser Seite jedoch kommt: - Putz (größtenteils weg geschlagen, da bröckelig) - Diese Kiesel/Schiefersteinchen
weiter lesen ..Hallo Fachgemeinde! Wir werden demnächst ein Haus erwerben und stecken nun in der Planung der Sanierung. Erstmal ein paar Fakten: Bj 1895 55cm Außenwand(incl. jeweils 2 cm Putz) 108m² im EG 20m² unterkellert (Kriechkeller, tatsächlich nur im Entengang) Deckenhöhe EG 2,25m Da unser Scheunen zusammen
weiter lesen ..Hallo, unser Haus aus Vollziegel hat keinen Keller und ist innen mit Holzweichfaser gedämmt (in Verbindung mit Wandheizung). Ringsum verläuft aussen ein Kiesbett. Nach Inspektion mit einer Wärmebildkamera wurde klar, dass über das Kiesbett Wärme entweicht, vermutlich durch den Fußboden und den Sockel nach aussen. Macht
weiter lesen ..Hallo, wir hatten die letzen Jahre immer wieder das Problem dass die Wände feucht waren, bzw. der Putz weggedruckt wurde. Nun habe ich außen aufgegraben um zu sehen was der Vorbesitzer alles gemacht hatte. Es war eine nicht angeschlossene Drainage in Kies und Flies verlegt, sowie ca. 1,5m Leerkies in
weiter lesen ..Hallo zusammen, uns ist ein kleines(?) Malheur passiert. Meine Freundin wollte beim Baustoffhändler Sperrgrund für den Untergrund um einen Schornstein herum(Innenbereich) holen. Der Mitarbeiter hatte ihr schnell eine Liste zusammengestellt, was man alles braucht. da kamen für 2m² 500€ zusammen und der Mitarbeiter
weiter lesen ..so der Boden ist jetzt raus doch unter den zusätzlich betonierten Stellen war eine Menge Kies aufgefüllt worden zusammen mit kleinen Bauschuttstücken. Soll jetzt diese Kiesschicht entfernt werden oder kann diese gleich als Untergrund genutzt werden? Das Mauerwerk ist trocken, die Feuchtigkeit war nur oberflächlich
weiter lesen ..Hallo liebe handwerker, bin kurz vorm amoklaufen. Ich will in meinem schlafzimmer eine rigipsdecke anbringen. Wollte jetzt die profile andübeln aber bringe kein einziges loch rein. Habe es auch mit einem metallboher versucht aber auch das ging nicht. Hab dann den putz etwas weggeklopft und gesehen das da alles
weiter lesen ..Hallo miteinander, vielleicht kann mir einer weiterhelfen!? Weiß jemand was das für Platten sind? Die stehen bei mir im EG vor meinen Natursteinmauern! Welchen Sinn haben diese? Statisch, oder nur um die Wände zu begradigen? Wollte gerade alte Fliesen in der Küche runterholen und diese sind
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade stolzer Besitzer eines Fachwerk/Massivbauhauses. Jetzt geht's endlich ans Eingemachte. Nur, umso mehr ich lese, umso mehr Fragezeichen hab ich im Kopf... Deswegen frag ich hier mal die Fachmänner. Folgendes, mein Architekt gab mir folgenden Bodenaufbau vor: - evtl Kies -
weiter lesen ..Liebe Community ! Liebe Experten ! Wir haben uns vor ca. 5 Jahren ein kleines Haus in der Eifel mit Baujahr 1920 zugelegt, welches wir jetzt Stück für Stück sanieren. Als eine der nächsten Aufgaben stand nun die "Trockelegung" des Kellers an. Das Setzen der Anführungszeichen bei Trocklegung soll bereits den
weiter lesen ..Hallo, ich habe an meinem Bauernhaus von 1904 einen Anbau aus ca. den 60er/70er. Die Wände sind aus Porenbeton gebaut worden. Im EG liegen dort Holzdielen, darunter eine Kiesschüttung. Meine Frage: Wieso wurde in diesen Jahren noch mit der Kiesschüttung gearbeitet? Es gab ja eigentlich schon Estriche
weiter lesen ..Hallo Ich habe vor ein Raum für zukünftige Bad zu Sanieren 10²m. Haus Bj 1937 Sandsteinmauern und unten Bruchstein gemauert. Es war bist jetzt eine Betonplatte direkt auf dem Erdreich. Ich habe die Betonplatte entfernt und zusätzlich ins gesamt 43cm Boden raus gegraben. Der gesamte Boden ist sandig und trocken
weiter lesen ..Hallo zusammen, vorab mein Dank an alle, die in diesem sehr hilfreichen Forum schon etwas über das schwierige Thema Kriechkeller geschrieben haben und meine Bitte, sich rege an der folgenden Diskussion zu beteiligen. Bei der von mir gekauften Immobilie gibt es eine Geruchsbelastung, die wahrscheinlich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Gemeinschaft, Wir bauen auf unserem Vereinsgelände einen ehemaligen 12x24m Stall aus Backstein zu offenen Werkstätten um. Grad reissen wir den alten Betonboden raus (2 Schichten Beton, Natursteinpflaster, Sand, Erdreich). Der jetzige Boden war zu hoch, rissig, uneben und feucht. In
weiter lesen ..Liebe Alle, Wir haben ein altes Haus geerbt (Bj 1930). Nach dem Abschlagen vom Putz im Keller (der Teilweise lose war) haben wir festgestellt, dass die Wand dahinter sehr feucht war (Stampfbeton). Jetzt ist der Putz seit 3 Wochen ab und die Wände trocknen langsam. Nachdem die wasserdichte Innenbeschichtung
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein freistehendes Nebengebäude mit ca. 60m² Grundfläche. Das Regenwasser wird aktuell noch über oberirdische Rohr auf die angrenzende Wiese geleitet. Das sieht zum einen nicht aus, ist zu anderen unpraktisch usw. Ich wollte nun eine Kiesrigole anfertigen. Ich würde etwa 3m³ Kies nutzen
weiter lesen ..Hallo, diesmal eine Frage von mir nicht zum Fachwerkhaus. Freunde haben Probleme mit ihrem Balkon, seitdem der vor einigen Jahren neu gemacht wurde. Vorher war eine Textilplane verklebt und ringsherum Regenrinne. Das wurde beibehalten, darauf kam dann eine 10cm hohe Kiesschicht als Drainage und darauf Gehwegplatten.
weiter lesen ..Hallo, könnte mir jemand erklären, welche Rolle das Kieselgur aus bauphysikalischer Sicht im Kalkspachtel spielt ? Vielen Dank... Grüße...
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier schon einige Beiträge gelesen und bin mir unsicher, ob ich das Dachgebälk nun abschleife und anschließend mit weißer Acryllasur streiche oder ob ich zuvor ein Verkieselungsmittel auftrage. Auch weiß ich nicht, ob sich das Verkieselungsmittel mit der Acryllasur vertragen oder nicht. Und ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir besitzen seit ein paar Jahren ein altes Haus aus dem Jahre 1865. So langsam wird es Zeit, den Keller anzugehen: - wir haben Ausblühungen (Salze) in den Wänden - in den Ecken teilweise Moos - der Vorbesitzer hat in den 80er Jahrn mit einem mir unbekannten Mittel Injektionen durchgeführt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe unser Haus Bj. 1925 einseitig aufgabraben (ca. 1.5 m tief). Der Boden besteht gefühlt aus 100 % Lehm. Die Kellerwand (das Fundament) besteht aus einer gemauerten Ziegelwand die ohne Frostschürze auf dem Lehmboden steht. In diesem Bereich ist eine Drainage vorhanden, die aus lose aneinander
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe das Forum schon weitestgehend durchforstet, jedoch keine passende Lösung gefunden. Folgender IST-Zustand: - Backsteinhaus (BJ 1800) teilunterkellert (Gewölbekeller) - ca. 65 qm großer Wohnraum im EG Hier haben wir jetzt den alten Boden rausgerissen. Die Balken waren schwimmend
weiter lesen ..Guten Morgen Euch allen, Kann mir einer sagen mit welchen Werkzeugen ich am besten arbeite um große Kieselsteine( 12-15 cm) zu spalten, um beim Pflaster eine möglichst ebene Fläche zu kriegen? Für eure Antworten danke ich bestens, Gruß und schönen Sonntag Daniel
weiter lesen ..hallo, wir wollen unseren fußboden folgendermaßen aufbauen. kanthölzer auf teerpappe, dazwischen kies unter schafwolle und so rauspund oben rauf. den kies haben wir uns wie schon gesagt als schutz gegen die feuchte die der boden bei nassem wetter so zieht überlegt, nu frage ich mich welche körnung da am
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin gerade dabei, das zukünftige Werkstattbad in meinem Altbaubereich aufzubauen. Da war eigentlich mal eine gegossene Betonplatte drin, aber da die ganzen Leitungen nun doch erneuert werden mußten, flog die Platte raus. Nun habe ich als Untergrung Kies, gemischt mit altem Bruch/Bauschutt.
weiter lesen ..hallo, wir möchten gern unseren Fußboden wärmedämmen. ich hab nun mal den laminat ein stück entfernt und in die Holzdielen die darunterliegen ein Loch gebohrt. es scheint unter den Dielen nur schotter (kies, Sand) zu sein. was hab ich hier für Möglichkeiten den boden zu dämmen? Bretter rausreißen, Kies
weiter lesen ..Hallo, folgende Frage an die Experten: Ich lasse gerade die Kellerwand von außen isolieren (Haus BJ 1939) - also Bitumen, Styrodur etc. Drainage-Rohre kann man nicht verlegen. Ist auch nicht unbedingt notwendig, da der Boden sehr sandig ist. ______________ Sollte man aber auf Höhe des Fundaments in dem
weiter lesen ..Wir haben in unserem nicht unterkellerten Haus Baujahr 1958 im Erdgeschoß den alten Boden entfernt, um folgenden Neuaufbau vorzunehmen: Erdreich Kohlestücke, die damals als Dämmung genutzt wurden (bis hier haben wir alles entfernt, die Kohleschicht wollen wir mögl. belassen und darauf aufbauen.) Kies
weiter lesen ..Hallo zusammen, am We wollte ich im Badezimmer eine Duschtasse setzen und habe ein wenig in den Boden gestemmt (EG). Dabei bin ich durch eine ca. 8 cm dicke Betondecke gestossen und habe mich gewundert, wieso darunter auf einmal ein Hohlraum zu finden war. Nachdem ich das loch vergrössert hatte, konnte ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meiner Gründerzeitwohnung möchte ich die Böden erneuern, d.h. die alten Dielen rausreissen und neue - ev. Pitchpine - rein. Die alten sind nicht mehr zu retten, und auch nicht schön. Es wurden diverse Bereiche für Heizungsrohre aufgeschnitten, grosse Fugenspalte etc., war ja bisher Teppich
weiter lesen ..hallo hat jemand schon mal einzelne kieselsteine als muster in estrich o.ä. verlegt und kann mir tipps hierfür geben?
weiter lesen ..Hallo liebe Mauer- und Putzprofis, dank dieses Forums stellen wir inzwischen unseren eigenen Mauermörtel her. Leider wird im örtlichen Kieswerk seit kurzem kein Mauersand mehr angeboten. Als Alternative nannte man uns Grabsand und 0,1 er Sand. Wäre das auch ok? Und wenn ja, welches Mischverhältnis? Besten
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir grade einen alten Resthof (zwar kein Fachwerk, aber auch schon über 100 Jahre alt) gekauft und arbeite mich gerade in die verschiedenen Sanierungsthemen ein. Grundsätzlich will ich soviel wie möglich erhalten und irgendwie kostenverträglich wieder schick machen. Da das Wetter im Moment
weiter lesen ..Hi, Ich brauche mal wieder Eure Hilfe. Vor ca. 15 Jahren wurde bei meinem Haus eine "Drainage" angelegt. Dabei wurde rund um das Haus ein Graben angelegt und mit Kies 16-32 befüllt. Darüber wurde leicht abfallend zum Garten betoniert. Fertig. Ob diese Methode dem Haus geschadet hat, kann ich nicht sagen. Gebracht
weiter lesen ..Hallo zusammen! Der Fussweg zu unserem Hauseingang besteht aus polygonalen Natursteinplatten im Mörtelbett. Verlegt in zwei parallelen Streifen aus verschiedenen Steinsorten: Direkt an der Hauswand liegen in 1,5m Breite weisse Marmorplatten. Da diese nicht frostfest sind, haben sie in den lezten 30-40 Jahren
weiter lesen ..halla @all!! ich bräuchte dringend euren rat! ich möchte mein bauernhaus (bj 1900) von aussen isolieren lassen, nun hat mir eine baufirma folgenden vorschlag gemacht: es wird um das haus 1m breit und 1m tief ausgegraben. dann wird das haus nach der ausbesserung des fundaments mit einer 6 mm folie (betumien
weiter lesen ..Hallo, ich hab zwar schon viele Forumsbeiträge zu dem Thema gelesen, aber bin jetzt etwas verunsichert. Wir möchten in unserem nicht unterkellerten Haus den Dielenboden gegen folgenden Fußbodenaufbau austauschen: Kiesschicht 5cm PE-Folie Bodenplatte, bewehrt 10cm Dämmung (z.B. Styrodur) 8cm PE-Folie Estrich
weiter lesen ..Hallo und schönen Tag an alle, ich möchte eine überdachte Außenmauer teils aus Beton teils Natursteinmischmauerwerk verputzen. Allerdings drigt etwas Grundwasser durch (Hanglage). Kann ich Kalkputz und Sumpfkalkanstrich mit Grund aus Kieselgel verwenden. Wie kann ich Kieselgel aus Pulver herstellen (warmes?
weiter lesen ..Ich freue mich Diese Community gefunden zu haben, denn ich habe ein kleines Bauprojekt vor und bin noch Laie, aber ambitioniert. Ich hoffe ich finde jemanden der mir hilft - ich beschreib es mal so detailiert wie möglich, aber eigentlich sind die Fragen unten auch vollständig... Projekt: ich möchte eine ca.
weiter lesen ..Hallo, ich suche eine Antwort auf die Frage, ob Beton aus Zement und Kies oder Zementmörtel aus Zement und Sand unterschiedliche Festigkeiten haben und warum? Gilt irgendwie die Regel, je gröber der Kies, desto fester das Endprodukt? Volker
weiter lesen ..Hallo, habe mich nun eine ganze Weile hier gesucht, konnte aber keine passende Antwort finden. Ich habe eine Wand, an der Innen Salzablagerungen im untern Bereich zu sehen sind. Das Haus steht auf einem Streifenfundament aus Feldstein. Auf dem Fundament geht es mit Mischmauerwerk aus Beton und Ziegelstein
weiter lesen ..Hallo Spezis und Meister, nun ist mein Haus in Ungarn trotz einiger Probleme meiner Abwesenheit fertig geworden. Wer vor einem Jahr noch mit mir verzweifelte, den kann ich beruhigen. Beantworte auch gerne mal einige Fragen, wenn möglich. Aber hier eine Neue von mir. Habe zwar auch schon mal Beton gemischt
weiter lesen ..Hallo miteinander, der Unterputz im Außenbereich hat erfolgreich überwintert und bald folgt der Oberputz. Jetzt sind wir momentan voll in der Vorgartengestaltung und es stellt sich die Frage, ob wir die Bepflanzung bis direkt an die Hauswand führen oder den berühmten Kiesstreifen machen sollen. Vielleicht
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Hofreite. Der Hof ist etwa 35 Meter lang und max. 8 Meter breit. Aktuell ist das originale Naturbasaltpflaster (unbehauen) verlegt. Allerdings sehr uneben und fehlerhaft. Da neue verlegen würde unseren Kostenrahmen bei weitem sprengen. Wir überlegen nun, den Ihnenhof komplett mit hellem
weiter lesen ..Mein Haus ist mit der Giebelseite ein den Hang hinein gebaut. Der auf dieser Hausseite befindliche Gewölbekeller liegt quer zum Hang. Der Gewölbescheitel liegt unterhalb der Erdoberfläche. Der Boden besteht aus in Kies verlegten Sandsteinplatten. Die Sandsteinplatten an der Hangseite sind mit Gefälle verlegt,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gern für unser nicht unterkellertes Reethaus eine Drainage aus Kies umlaufend anlegen. Wer kennt sich damit aus? Welche Körnung brauche ich, muss noch etwas unter den Kies, wie tief und breit muss ich den Graben anlegen? Vielen Dank für eure Antworten! Gruss Micha
weiter lesen ..Hallo hätte eine Frage bzgl. Noppenbahn an Drainage führen. Wie sollte die Noppenbahn an die Drainage geführt werden? Wäre es richtig, wenn man die Bahn direkt über dem mit Flies bedeckten Dränrohr enden lässt, und dann verfüllt?
weiter lesen ..Ich wende mich heute mit einem großen Problem an die Runde und hätte gerne mal Eure Meinung dazu gehört.: Beim Bau des Bürgersteiges ist mein Haus (Damals noch nicht in meinem Besitz)auf der rechten Seite ca 60cm eingebuddelt worden. Ich gehe davon aus, dass man Anfang der 60 Jahre mit dem Denkmalschutz noch
weiter lesen ..Hallo Experten, wir haben ein Haus aus den 50zigern gekauft. Zwischen DG und EG ist eine Holzbalkendecke. Als Schalldämmung (Raumschall) ist eine Füllung aus 70 mm Kies eingebracht. Die Balkenhöhe ist 180 mm. Wir möchten jetzt den Kies durch ein möglichst effizientes System in Bezug auf die Raumschalldämmung
weiter lesen ..Hallo liebe Community Spricht irgend etwas dagegen das Kiesbett für den Unterbeton mit 8/16 anstelle 16/32 Kies zu machen? Die kleinere Körnung ließe sich leichter verdichten. Danke und Grüße Jörg
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, in der Bretagne hatten wir gesehen, dass dort viele Grundstücksflächen, auch großflächige Zufahrten und PKW-Stellplätze nur mit Splittbelag angelegt sind. Wir suchen eine kostengünstige Lösung, um unsere Hoffläche , ca. 150 qm, anzulegen. Pflastersteine wollen wir nicht. Wir haben gesehen,
weiter lesen ..Hallo, in der Bretagne hatten wir gesehen, dass dort viele Grundstücksflächen, auch großflächige Zufahrten und PKW-Stellplätze nur mit Splittbelag angelegt sind. Wir suchen eine kostengünstige Lösung, um unsere Hoffläche , ca. 150 qm, anzulegen. Pflastersteine wollen wir nicht. Wir haben gesehen, dass der Hofabschluss
weiter lesen ..Hallo Kollegen (und -innen). Beim Verputzen meines Kellers eines 1939 Siedlungshauses mit aus Bruchsteinen gemauertem Keller stolpert ich immer wieder über folgenden Terminuns: "Kappilarbrechende Schicht einbauen". Jetzt stellt sich mir die Frage ob das in einer Wand überhaupt realisierbar ist. Wenn ich die
weiter lesen ..Hallo liebe Hausbesitzer, es geht um aufsteigende Feuchte im Sockelbereich, speziell bei Bruchstein - bzw. Bruchsandstein Mauerwerk. Hier ist der Sockelbereich bis ca. 50 cm Höhe durchfeuchtet, überwiegend aufsteigende Feuchte. Nachdem ich nun Stunden um Stunden mich durch die Weiten des WEBS und Beiträgen
weiter lesen ..sind zur sanierung und verfestigung von mörteln u.natursteinen,z.b.in erster linie sandstein-- kieselsäurester-basierte produkte(z.b. wacker oh)geeignet? wenn nicht---bitte begründen ,wieso nicht!!! was ist sonst das geeignete produkt??
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeindemitglieder, da wir jetzt wissen, dass die Bodenschwellen unseres Hauses repariert / ersetzt werden müssen befassen wir uns gleich mit dem neuen Bodenaufbau anstatt die Wände im OG frisch mit Lehm zu verputzen... da kommt wohl noch etwas Bewegung ins Haus - bei den Arbeiten ;-) Anbei
weiter lesen ..Hallo, wir brauchen dringend Rat, bevor uns im Winter alles einfriert. Wir sanieren gerade einen Fachwerkbauernhof, das Fachwerk ist über hundert Jahre alt und der angebaute Teil aus Bimsstein etwa 100 Jahre. 1. Problem, Fußbodenaufbau fürs Badezimmer auf Erdreich: Wir planen hier eine Kiesschicht
weiter lesen ..hallo zusammen, wir bauen im moment ehrenamtlich den dachstuhl eines alten, gemeindeeigenen hauses zu jugendräumen aus. im großen und ganzen ist das gebälk auch noch in ordnung, allerdings gibt es einige streben die aus optischen gründen(statisch kein problem, da durch rispenband und platten ausgesteift) erhalten
weiter lesen ..Hallo, wir wollen einen Weg (vom Gartentor zum Haus) nicht mit Platten etc. belegen, sondern mit Kies bzw. Schotter auffüllen. Uns würde vor allem etwas mit gelblicher Farbe gefallen, was nicht so schnell vermoost. Wir mögen einfach das Knirschen, wenn man auf Kies bzw. Schotter geht. Allerdings sollte es auch
weiter lesen ..Hallo Leute, wir sind nun dabei zu überlegen, wie wir den Betonsteinen auf unserem gepflasterten Hof 6x8 Meter entkommen können. Aufbau zur Zeit Lehm/Erde dann Splitt und Betonsteine. In einem Bereich haben wir schon ein Grünbeet angelegt mit einer Sandstein Umrandung. An dieser brauchen wir ein Weg
weiter lesen ..Hallo, folgendes Problem bei dem sich die Fachleute streiten. Wir haben an unserem Haus einen Anbau welcher schon beim Kauf vorhanden war. Die Decke besteht aus Balken 10 x 20 cm mit einer Bretterschalung von 25 mm und richtig dicker Schweißdachpappe (mit Silberfolie drin) darüber. Dann kommt noch Folie
weiter lesen ..Hallo. Ich habe eine Frage, die ich bisher nicht beantwortet bekommen konnte. Wir möchten unseren hässlichen, betonierten Hof mit einem Kieselpflaster verschönern. Wir wissen aber nicht, ob wir das Kieselpflaster (soll in ein Magerbetonbett gesteckt werden) direkt auf den vorhandenen Beton aufbringen können
weiter lesen ..Hallo Forum! Hat jemand von Euch schon mal Außenflächen mit Flußkiesel oder Feldsteinen als Steckpflaster belegt? Wir überlegen gerade, ob wir das auch machen sollen, und wären daher für Eure Erfahrungen dankbar! Vor allem interessiert uns, wieviel Material ca. pro m² gerechnet werden muss... Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Häuschen, das nicht unterkellert ist. An zwei Seiten ist ein ca. 20cm breiter Kiesstreifen, an der dritten Seite ist die Terrasse und an der vierten Seite waren viele Sträucher, die wir jetzt entfernt haben. Nur ist da kein Kiesstreifen. Welchen Sinn hat so ein Kiesstreifen, brauchen wir
weiter lesen ..Hallo zusammen, Vielleicht kann mir jemand mit seiner langjährigen Erfahrung bei einem Problem bzgl. unserer Sandsteinterasse helfen.... Wir haben vor 4 Wochen eine neue Terasse aus 4cm starken Sandsteinen verlegt. Wunderschön soweit... Die Steine wurden in 1:3 Trasszement/Sand (4 cm dick) verlegt und
weiter lesen ..Hallo! Nach der Sanierung des Grundrohres in unserem Keller möchte ich das vormals vorhandene Pflaster aus stehenden Ruhrkieseln, in Fischgrätoptik, wieder sachgerecht in Schlacke legen lassen. Also passend zum vorhandenen Belag. Die Kiesel sind vorhanden. Eventuell muss noch etwas Schlacke ergänzt werden. Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft und müssen uns jetzt langsam um eine Bodenplatte Gedanken machen. Wir haben hier mal im Forum so nachgeschaut, mit dem Ergebnis, dass wir sehr erstanunt über die vielen Techniken sind. Da unser Vorbesitzer alles an diesem Haus falsch gemacht hat, was man
weiter lesen ..wir wolen gerne eine kies auffahrt. können wir einfach kies auf die erdeinfahrt kippen? Oder muss der untergrund bearbeitet werden?
weiter lesen ..Hallo, ich hatte schon einmal geschrieben. Nach Schlagregen ist Wasser in die Wand eingedrungen. Im ersten Stock sind Flur und Kinderzimmer feucht. Immer noch. Der Regen war vor ca. einer Woche. Ich schreibe meinen Text von meinem vorherigen Thema noch einmal hierher, weil leider niemand mehr antwortet.
weiter lesen ..Hallo! Hat jemand schon mal von verkieselung von maroden Holzbalken gehört, Erfahrung gemacht und kann mir etwas dazu erzählen. Es muss eine Art Injektion sein, die man oberhalb der betroffenen Stelle einfliesen lässt und das nach 1 1/2 Jahren dann so hart ist, dass der Balken nicht mehr ausgetauscht werden
weiter lesen ..Hallo alle miteinander, möchte einen Badfußboden oder auch nur einen Duschboden mit Kieselsteinen belegen. Bei Bauhaus gibt es fertige Kieselteppiche, welche wegen Lieferfristen und Kosten uninteressant sind. Kennt jemand alternative Anbieter und hat jemand Erfahrung mit dem Material? Bilder???? Danke Katrin
weiter lesen ..Hallo, haben gerade festgestellt, dass unser Haus kein Fundament hat und einfach so auf Sand steht, bzw. die Mauer steht auf einer Schicht Mauersteine, die nach innen 8cm breiter sind als die Hauswand. Daunter ist Sand, Grundwasserspiegel >20Meter. Ist das schlimm? Muss da jetzt ein Fundament rein? Vielleicht
weiter lesen ..Hallo Experten und Haus-Tüftler, wir haben aus unserem nicht unterkellerten Anbau (Ziegelbau) die Betonbodenplatte (direkt auf "Erdreich", d.h. hier feuchte Ziegelbruch/Sand-Mischung) und diverse andere, feuchte bis nasse Schichten entfernt. Der neue, gedämmte Boden soll als oberste Schichten Fermacell-Trockenestrich-Platten
weiter lesen ..Hallo, wir wollen im Bad auf unsere Holzbalkendecke mit Fehlbodenschüttung Eichedielen verlegen. Die Frage ist nur, ob man ganz normale Eichedielen nimmt und diese Ölt, oder z.B. die von der Fa. Chapel, welche mit einem Kieselsäure verstärktem Hartwachsöl behandelt sind. Macht dies überhaupt einen Unterschie,
weiter lesen ..Erstmal ein kräftiges Hallo Miteinander! Ich möchte hinter dem Haus eine kleine Terasse bauen. Mein (etwas dummer) Vorbesitzer hatte dieselbe Idee und hat einfach so dicke Bodenplatten im Rechteck auf die Erde gelegt. Diese sind natürlich hier und dort abgesunken, also mittlerweile ungleich, und aus den Rillen
weiter lesen ..hallo zusammen, ich möchte einen, ans Wohnhaus angrenzenden alten Stall (ca.25m²)als zusätzliches Zimmer nutzen. Der Wände sind aus Backsteine, und das ganze steht auf einer Bruchsteinwand (Niveuausgleich zu Strasse). Als Boden liegen momentan noch, in Lehm gelegte Backsteine (dienten wohl als ablauf), die ich
weiter lesen ..Hallo, habe hier diesbezüglich noch keine Info gefunden, deswegen frage ich einfach mal nach- welche Korngröße der Kies haben sollte, der direkt im Vlies rund ums Drainagerohr mit eingebracht wird? Vielen Dank! MfG AndreasB.
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mal eine außergewöhnliche Frage: Unser Haus ist 3/4 unterkellert mit einem Kellergewölbe von 1716. Habe vor 13 Jahren den Lehmboden mit Kies aufgeschüttet und Backsteine eingelegt. Ich möchte aber jetzt den Keller "wohnbar" machen. Dieser ist ziemlich feucht, da im Prinzip alles angeschimmelt
weiter lesen ..Liebe Leute! Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man FEINEN Kalkputz herstellt? Mir wurde empfohlen, 0.2er gewaschenen Kies und Weißkalkhydrat zu verwenden. Das Ergebnis ist gut, aber lediglich zu grob. Feineren gewaschenen Kies bekomme ich leider nicht. Kann man Sand o. ä. hineinmischen oder zieht der
weiter lesen ..Hallo, unser Haus liegt an einem Hang, ist nur teilunterkellert und besteht aus Bruchsteingranit etc. Die dem Hang zugewandte Giebelseite ist nun eben nicht unterkellert- bis vor kurzem war bis an die mauer ein ca. 1m breiter Betonstreifen (10 cm dick) in voller Giebelbreite ans Haus angeschlossen. Den
weiter lesen ..Hallo Zusammen, auch wenn fussball zur zeit alle unter hochspannung hält, gibt es dinge, die schwer zu verschieben sind. Bei unserem flachbungalow tröpfelt es an einer stelle leicht rein. auf dem dach ist ein bituminen untergrund, der ca 37 jahre alt und mit feinem kies bedeckt ist. Nach diversen auskünften
weiter lesen ..Hallo Freunde, ich bin im EG zu Gange. Habe alle unorthodoxen Sachen wie Tapete und Platikfußböden entfernt.Möchte nun die Wände mit einem sehr feinen Kalkputz versehen...so dass sie so schön uneben bleiben.... die Aussenwände sind ca. 80cm dick. Ich höre trotzdem immer wieder `da musst Du dämmen, Junge!´Ich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir entfernen gerade alle Fussbödenbeläge (Laminat). In dem ehemaligen Stall, welcher vor zirka 10 Jahren "ausgebaut" wurde, sind wir auf einen etwas merkwürdigen Unterbau gestossen der sich wie folgt zusammengesetzt hat: Unter dem Laminat eine dünne Schaumfolie, darunter zwei Lagen Verlegeplatten
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde, im Moment wissen wir nicht, wo wir zuerst hinlangen sollen... Die letzten Wochenenden gingen für die Freilegung des alten Kanals unter unserer neuen Küche und Bad drauf. In diesem Bereich sind wir mittlerweile ca. 75 cm unter Bodenniveau. Auch der Rest der beiden Räume soll zum Bodenaufbau
weiter lesen ..In unserem Fachwerkhaus haben wir eine Sandschüttung vorgefunen, welche wir durch Kies ersätzen sollen (wegen der nicht vorhandenen Kapilarwirkung bei Kies). Müssen wir uns die Mühe machen und Sand gegen Kies austauschen oder reicht es eine Feuchtigkeitssperre in Form einer Folie auszubreiten?
weiter lesen ..Hallo ! Der "neuere" Teil unseres Hauses (ca. 150 Jahre alt)besteht aus Feldbrand-Ziegelsteinen ohne Horizontalsperre und die Wände sind bis in ca. 2 m Höhe gut feucht, außen haftet kein Putz und innen schimmelt regelmäßig die Tapete weg ! (Wird aber nicht als Wohnraum verwendet). Jetzt sind wir auf der Suche
weiter lesen ..Hallo ist da wer, der schon mal mit Olafirn (Kieselflusssäure) gearbeitet hat, um im Keller leichte Salzausblühungen (ich weiss nicht ob Nitrit- oder Kalkausblühungen) zu neutralisieren. Danach soll mit Dispersionsfarbe oder Kalkfarbe überstrichen werden !!! Mein Kalk/Sandputz ist in Ordnung, heisst fest !!! Bitte
weiter lesen ..zum 2. da Überschrift vergessen! Hallo, wir haben zwar kein Fachwerkhaus, aber hoffen trotzdem auf Hilfe in diesem Forum. Wir möchten gern in unserer Küche einen Fliesenboden verlegen, der auf gleicher Höhe mit den abgeschliffenen Bodendielen in Esszimmer und Flur sein soll. Die alten Dielen haben wir
weiter lesen ..Hallo, ich habe glücklicherweise an unserem Haus im Rheinisch Bergischen Kreis (Leichlingen) unter einer Betondecke ein Stückchen Flusskieselpflaster (Kieselflett? Genaue Bezeichnung kenne ich nicht) enteckt und will das natürlich erhalten und auch erweitern. Siehe Bild, die Steine sind mehr oder weniger flach
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community, Ich benötige Tips zur Trockenlegung einer Hauswand (Wetterseite, sowie Hanglage). Das vertikale Fachwerk geht an dieser Hausseite anscheinend nicht mehr durch bis zum Boden. Es ist ein Sockel vergemauert worden. Innen ist die Wand nicht isoliert und schimmelt im unteren Bereich. Außen
weiter lesen ..Hallo, ich bin durch Zufall auf diese Seite gekommen. In unserem Ferienhaus auf Teneriffa haben sich die Termiten breit gemacht in Möbeln, Türen und Fenster. Einer sagte, dass entsorgen durch Verbrennen die wirksamste Methode ist die Schädlinge los zu werden. Was kann ich sonst noch Wirksames tun ohne die
weiter lesen ..Im Fachwerkhaus fehlt die Horizontalsperre und die Schwellbalken liegen im feuchten Klima. Das Haus bricht n i c h t zusammen. Schwelle sieht nur etwas feucht aus. Frage: Was tue ich wenn ich den Bereich eigentlich Verkieseln wollte. Ist das OK? Was ratet Ihr mir?
weiter lesen ..Hallo, was für eine Sorte Kies (genaue Bezeichnung) muß man bestellen, wenn man ihn für den Einbau einer kapillar-brechenden Schicht unter erdberührtem Fußboden verwenden will? Muß man ihn nach Einbau verdichten?
weiter lesen ..Nachdem Ihr mich überzeugt habt den Aufbau unter den Balken neu zu machen hier nun der Plan wie´s gemacht werden soll: Nachdem alles abgestüzt ist, jeweils in ca. 1,5m Schritten den alten Balkenunterbau weg 30cm ausbuddeln und dann wie in der Zeichnung neu aufbauen. - Kies - Folie - Beton - Folie oder
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei mir im Haus ist die Schüttung unter den Dielen komplett aus Kies. Da ich die Dielen erneuern will/muss, bin ich am Überlegen, ob ich den Kies austausche. Vorteil den ich sehe: mit einer anderen Schüttung könnte ich besser als mit dem Kies erreichen, dass die Dielen auch auf der Schüttung
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, habe nun mit der Renovierung begonnen und hätt da wieder mal ne Frage. Mein Keller ist ca. 1,80 hoch, der Boden gepflastert und leicht aufsteigend. Da ich für meine Heizung aber eine gerade Fläche brauch und einen Höhe von 2,00m besser wäre, hab ich jetzt die Pflastersteine enfernt
weiter lesen ..Hallo erstmal, wir stehen vor unseren ersten groesseren Herausfordeung an unserem Fachwerkhaus, dem Fussbodenaufbau auf der alten Diele. Aufbau bisher: Beton direkt auf moorigen Untergrund bis zur Unterkannte der Aussenschwellen gegossen, ca 10 cm dick. Es exzistiert keine Art von Bewaehrung oder aehnliches.
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Teilfachwerkhaus mit Werkstatt gekauft. In der Werkstatt sind lauter Bohlen verlegt. Diese sind leider durch aufsteigende Feuchtigkeit morsch. Nun sind wir am überlegen, wieder neue Bohlen reinzulegen, aber wie, ohne dass diese durchs Erdreich erneut naß und dann morsch werden? Oder
weiter lesen ..Hallo, ich saniere ein 1890 gebautes Haus, kein eigentliches Fundament, sondern die Mauern ragen nur 80cm in den Boden rein. Die Mauern sind 1.5 Ziegel dick. (ca. 35cm) Nun habe ich in mühevoller "Klein"-Arbeit die Erde aus den einzelnen Zimmern rausgeschaufelt und habe nun 60 cm Platz, um ein gute isoliertes
weiter lesen ..Hallo, derzeit ist unser Innenhof vor den Garagen mit Beton "gepflastert." Da es sich bei dieser Fläche um 80 qm handelt, ist uns Basalt oder Klinker zu teuer und wir denken über Kies nach. Hat jemand das schon mal gemacht und muss man dann den Beton wegreissen oder ihn als Untergrund lassen? Wie sind die
weiter lesen ..