Themenbereich
Hallo hat jemand Erfahrungen damit Kaseinfarbe mit einer Sprühpistole auf Lehmputz aufzutragen? Ich habe bei mir im Keller Kalkfarbe (Weißkalkhydrat + Wasser) gestrichen und auch gespritzt. Ich habe dabei festgestellt dass es bei der gespritzten Variante mehr weißen Abrieb gibt als bei der gestrichenen. Ich kann
weiter lesen ..Hallo, vor 4 Jahren haben wir unser altes Häuschen liebevoll renoviert und in den Kinder- und Schlafzimmern selbstgefertigte Kaseinfarbe auf die Wände gebracht. Nun zeigt sich plötzlich an vielen Stellen Schimmel, weil die Luftfeuchte wohl doch höher ist, als wir dachten. Wir würden die Wände gern mit
weiter lesen ..Trotz vieler Suche: Ein Rezept kann ich dafür nicht finden, auch nicht unter dem angegebenen Link. Ja, es gibt die Grundierung auch fertig zu kaufen, ich weiß, aber es muss auch selbsttätig gehen! Kaseinleim ist als Lasurbinder sowieso angerührt - also, warum nicht auch die Grundierung selbst herstellen? Nur:
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich habe alle meine Wohnräume mit Kalkputz (Baumit RK 38) putzen lassen. Dann wurde mir für den Anstrich Kalkfarbe oder Kalk-Kaseinfarbe empfohlen. Was ist der Unterschied? Was macht das Kasein? Wie beeinflusst es Dampfdiffusionsoffenheit und Abriebfestigkeit? Habe dazu leider noch keinen
weiter lesen ..Hallo Leute, um die Saugfähigkeit meines Lehmputzes ein wenig zu reduzieren wollte ich diese mit einer KalkKaseingrundierung behandeln...kann ich dann immer noch frei entscheiden, ob Kalkfarbe, Leimfarbe oder was auch immer darauf soll? Hilft mir die Grundierung beim späteren Abwaschen einer Leimfarbe?
weiter lesen ..Hallo, wir sind mit unseren Lehmwänden fertig und wollen sie nun streichen. Die Wände bestehen aus Blähglasstampflehm und Lehmfeinputz mit Stroh. Im Fachhandel wurde uns Kreidezeit Lehmfarbe, Marmorfarbe, Sumpfkalkfarbe(für Bad) empfohlen. Grundieren mit Kreidezeit Kaseingrundierung um die leicht sandende Oberfläche
weiter lesen ..Hallo Leute. Ich habe da ein kleines Problem mit meiner Farbe. Habe die Außenwände mit Kalk auf Lehm verputzt und im feuchten Zustand gleich noch gestrichen. Irgendwie gefällt mir das Ergebnis aber nicht. Es sieht so aus als verbindet sich der Kalk mit den pikmente nicht so dass sie sich beim streichen herauslösen
weiter lesen ..Hallo Farb-Experten, folgende Situation: In einem unserer Zimmer wollen wir eine Decke mit Holz verkleiden und dieses Holz dann weiß lasieren/streichen. Ich favorisiere dabei Kreidefarbe, ohne bisher damit gearbeitet zu haben. Diese Kreidefarbe würde ich gerne selbst herstellen, ohne dabei Acryllack oder Dispersionsfarbe
weiter lesen ..Wir haben in unserem Lehmhaus (Holzständer, Leichtlehm, Innenwände Poroton mit Lehmputz) einen langen Setzriss, den ich im Zuge der Renovierung nun beseitigen möchte. Die Wand ist mit einer Kalkkaseinfarbe gestrichen. Wie gehe ich am sinnvollsten vor? Riss aufkratzen? Farbschicht abnehmen?, umgebenden Putz
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Forum leider keine Antwort gefunden, daher hier also meine Frage: Ich habe 3-jährigen Sumpfkalk von der Ziegelei Hundisburg sowie Sinterwasser gekauft. Nun habe ich in meinem Altbau Teile des alten Putzes behalten, an kritischen Stellen aber neuen Kalkputz. Leider waren auch manche
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben unser Bauernhaus vor fast 20 Jahren kernsaniert und lehmverputzt. Jetzt wollen wir renovieren und es tun sich Probleme auf... In der oberen Etage haben wir bisher 2x mit Marmormehlkaseinfarbe gestrichen und 1x lasiert. Jetzt möchten wir mit Lehmfarbe von Clayfix drüberstreichen,
weiter lesen ..Hallo Leute, ich brauche mal wieder ein paar Anregungen und Ratschläge da ich bei den ganzen rechergen nach der richtigen Farbe hü und hot höre. Was ist denn nun mit Kaseinfarbe im Bad? Der eine sagt ne der andere ja. Nach meiner Auffassung würde ich sagen, dass der Anteil an organischen Stoffen zu gering
weiter lesen ..Hallo! Ich wohne in einer Mietwohnung und möchte das Kinderzimmer möglichst ökologisch streichen. Ich hoffe, ihr könnt meine Fragen beantworten: 1. Kann ich mit Kaseinfarben auf Dispersionsfarbe draufstreichen? 2. Hält die Farbe auch auf Stockflecken und Schimmelstellen. Ich habe sie mit Essigessenz
weiter lesen ..Wir beziehen demnächst eine neue mietwohnung und dürfen die wände nach unseren vorstellungen bearbeiten. es ist ein berliner altbau (Bj. 1910) und wir wollen alle tapeten runternehmen und dann mit einem geeigneten putz (rotband oder selbstangesetzter kalkhydrat-sand (0.1-0.4) vorarbeiten und schlussendlich mit
weiter lesen ..Hallo, wir haben unser Badezimmer Lehmputz und nach einer Kaseingrundierung eine Sumpfkalkfarbe aufgetragen. Ist das normal, daß nach Wasserspritzer an der Wand die Wasserflecken sichtbar bleiben? Es sieht nicht wirklich schön aus, wenn die Rotznasen sicht bar sind. Was können wir tun? Grüße Mexx
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte einen mehrfachen Anstrich mit Kaseinfarbe (sandet leicht) mit Rapido lehmfarbe überstreichen. Dazu habe ich Rapido Wasserglas bestellt . Kann mir jemand helfen wie ich mit dem Wasserglas als Grundierung umgehe? Ich hoffe das ist dan trotzdem alles noch diffusionsoffen. Auch wegen der 6
weiter lesen ..Hallo Leute, in dem einen oder anderen Raum geht es bei mir so langsam ans Streichen. Nun stehe ich vor der Qual der Wahl - welche Farbe soll verwendet werden - es soll um ein helles weiß gehen. Untergrund - Lehmputz, selbstgemischt, gefilzt und abschließend mit dem Schwammbrett getupft. Wie oft habt ihr
weiter lesen ..Hallo, so langsam arbeite ich mich zu den Räumen vor die nicht nur weiß werden sollen und stelle mir jetzt die Frage ob Streichen mit abgetönter Farbe oder aber Lasieren die bessere Alternative ist. Die verputzten Balkendecken sind weiß, und ich will auch wieder wie ursprünglich einen weißen Streifen oben
weiter lesen ..Hallo, wir renoivieren seit ein paar Jahren ein altes Bauernhaus und sind jetzt soweit um über den Bodenbelag im Erdgeschoss (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, ca 60m2) nachdenken zu können. Momentan ist die oberste Boden-Schicht eine 15 cm starke Betonplatte mit eingegossenen Heizungsrohren (Schwedenplatte). Terrazzo
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich benötige bitte den Expertenrat zur Wandgestaltung: Die Wände in meinem FWH wurden mit Kalk- oder Lehmputz verputzt. Jetzt stellt sich mir die Frage welche Art von Farbe ich verwenden kann. Für die Räume mit Lehmputz dachte ich logischer Weise an Lehmfarbe. Gibt es noch weitere Alternativen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die Faschen unseres Hauses farblich absetzen, und würde zur Randbegrenzung eigentlich gern ein Klebeband verwenden. Da die Farbe kreidet, hält aber nix darauf. ;-) Gibt es ein Band, mit dem es funktionieren könnte, oder kann mir jemand erklären, wie so etwas traditionell gemacht
weiter lesen ..Hallo, in Kaseinfarbe-Rezepten (mit Magerquark) ist immer von Sumpfkalk die Rede. Kann für die Herstellung "gewöhnlicher" Baukalk (Kalkhydrat) verwendet werden? Gruß Mark
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne unseren Wintergarten mit einem Tapetenbaum verschönern- also Baumstamm und Blätter aus Tapetenresten zugeschnitten und an die Wand gekleistert. Nun ist aber diese Wand mit Lehmputz versehen und Kaseinfarbe gestrichen und ich habe etwas Angst a) dass der mit viel Mühe zugeschnittene
weiter lesen ..Unsere Helfer haben heute stinkende Kaseingrundierung von Kreidezeit verwendet. Mein Mann hatte die Grundierung am Samstag angemischt, sie stand also 4 Tage. Kurzes Googeln sagt mir, dass die Grundierung vermutlich verdorben war? Was bedeutet das jetzt? Wir wollten jetzt mit Haga Kalkfarben drüberstreichen. Wird
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und habe schon etwas Erfahrung mit Sumpfkalk,Weißmehl,Magerquark,Quark,Salz Ich möchte nun im Schlafzimmer (Neigung zu kleineren Schimmelstellen) die Tapete ernfernen, den Tapetenleim entfernen. Man soll so schreiben es die Hersteller vor, auf Gipsputz eine Kaseingrundierung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine Wand aus teilweise Gasbeton und Bims mit Solubel Luftkalkmörtel verputzt (1-1,5cm) und anschließend mit Sumpfkalkkaseinfarbe gestrichen. Erster Anstrich 1:3 verdünnt und der zweite und dritte Anstrich 1:2. Nun ist es so, dass der Anstrich auf der Gasbetonfläche satt weiss wirkt
weiter lesen ..Hallo mal wieder! ;0) Hab gerade viel zu viel gelesen und bin etwas verwirrt. Da ich ich als Normalsterblicher kein Borax mehr bekomme - die Schädlingsbekämpfer haben vor zwei Jahren etwa 300 Liter davon auf meinem Ständerwerk verteilt ;0) - und ich gerne meine Alkalikaseinfarbe selbst anrühren möchte, suche
weiter lesen ..Hallo, habe jetzt so einiges zum Thema Kaseinleim gelesen. Der reine Kaseinleim wird als sehr fester und wasserunlöslicher Leim beschrieben. Als Zusatz zur Kalkfarbe macht er die Farbe klebrig und erlaubt damit auch einen Anstrich auf weniger saugfähigen Untergründen, auf denen die Kalkfarbe sonst ablaufen
weiter lesen ..Habe Kaseinleim durch Mischen von 5 Teilen Magerquark mit 1 Teil Sumpfkalk hergestellt. Der Kaseinleim soll für Kaseingrundierung und Kalk-Kaseinfarbe verwendet werden. Für die Kalkfarbe habe ich gelesen, dass der streichfertig verdünnten Farbe 4-5% Kaseinleim zugesetzt werden sollen. Für Kaseingrundierung
weiter lesen ..Hallo, ich brauche mal ein paar Meinungen. Ich wollte mit Kalkputz verputzte Ausfachungen nach historischem Vorbild mit Kaseinfarbe streichen. Überall lese ich das Kaseinfarben Wetter- und Wasserefest sind. Jetzt habe ich aber Tests an einem alten Schuppen gemacht und stelle fest, das ich die Farbe mit trockenen
weiter lesen ..Brauche bitte Hilfe von den Fachleuten: Ich habe hier diverses Material für die Renovierung/Sanierung eines Altbremer Hauses (innen). Jetz lese ich hier Haftbrücke, Kaseingrundierung, Malerkalk, rollbare Kalkfarbe und Marmor-Kalk-Putz. Ich steige auch durch die ganzen Informationen von Dullinger etc nicht durch.
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, auf folgende Fragen, auf die ich keine abschließenden Antworten im Forum gefunden habe, suche ich diese nun: - lässt sich auf Rotband mit Kalkfarbe (aus Sumpfkalk hergestellt) streichen? - lässt sich auf eine Wand, wo die Leimfarbe nun größten Teils runter ist, aber sicher noch
weiter lesen ..Hallo, wir haben unsere alten Wände vor einigen Jahren - nach Ausbesserung des Putzes mit Kalkputz - nur mit selbstangerührter Kalkfarbe gestrichen - um erst einmal zu sehen, wie sich die Wände (die vorher recht feucht waren - da war dicke Tapete drauf) entwickeln. Nun ist ein Neuanstrich fällig. Wir hätten gern
weiter lesen ..Hallo, ich will mir selbst eine Wandfarbe anmixen aus Quark, Soda und Kreide. Soda hoffe ich noch in der Drogerie zu bekommen, reine Kreide scheint schwierig zu sein. Hab nur das bei Bösner gefunden: http://www.boesner.com/boesner/servlet/frontend/articleDetail.html;jsessionid=C96FA8946EC5A38BA412B1B07919B298.cl1_1?btUid=bt_Article&iDf_id=ac1153d:be9f72:1004acbfbaa:-7baf aber
weiter lesen ..Hallo zusammen, Vorerst sei gesagt, dass ich ein blutiger Anfänger bin was kalkkaseinfarbe betrifft. Wir haben uns zum streichen unserer Wände einige Fässer Altmansteiner Sumpfkalk besorgt. Da unsere Wände innen bereits durchgehend mit Knauf Rotband und MP51, die Rigips-decken mit multifinish verputzt sind,
weiter lesen ..Liebe Kalkfreunde, zur Situation: unbeheiztes und noch unbewohntes Haus, , schattige - nordseitige Zimmer, sehr hohe Raumfeuchte, z.T. neuer Kalksandputz, z.T. unterschiedlichste Untergründe. Wir haben nun schon sicherlich 12-fach, über Wochen immer wieder, die Wände dieser nördlichen Zimmer mit selbstgemachter
weiter lesen ..Tach, ich habe inzwischen mein Testzimmer mit selbstgemischter Kalkkaseinfarbe gestrichen. Rezept: Weisskalkhydrat aus dem Baumarkt mehrere Wochen mit Wasser in einer Tonne eingesumpft, 1:5 (Magerquark:Kalkteig) verquirlt, etwa 1-2 Stunden gewartet (immer wieder Umrühren) und dann nochmals etwa auf das 2-3-fache
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, in meinem Altbau habe ich die Decke verspachtelt (Gips - war vorher auch Gips) und mit Kaseingrundierung grundiert. Dann habe ich mir aus Magerquark und Sumpfkalk (ca. 5:1) Bindemittel hergestellt und dies mit Weißkalkhydrat (CL90) als Pigment und Wasser aufgefüllt, sodass eine
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ja, wie bereits an anderer Stelle beschrieben, das ganze Haus mit Kalkkaseinfarbe streichen. Aus optischen Gründen möchte ich in die Deckenwinkel "Stuck"-leisten aus Styropor anbringen. Mir ist schon klar, dass ich damit gegen die "Hardcore-Öko-Philosophie" verstoße ;-). Kriege ich Kalkkasein
weiter lesen ..Hallo, wir möchten auf bereits (terakotta)gestrichene Raufasertapete Kalkfarbe aufbringen. Damit diese hält und deckt, müssen wir wohl Grundieren. Entschieden haben wir uns für GekkoSol Feinkorn von Kreidezeit. Müssen dann auf diese- an sich schon deckende- Grundierung trotzdem noch zwei Kalfarbenanstriche
weiter lesen ..Ich habe inzwischen viel darüber gelesen. Aber eine Sache ist mir noch nicht klar. Ist es sinnvoller im (inzwischen intelligent belüfteten) Keller reine Kalkmilch zu streichen, die möglicherweise kreidet oder sinnvoller eine Kalkkaseinfarbe herzustellen? Das Kasein könnte zwar als organischer BEstandteil Nährboden
weiter lesen ..Hallo Zusammen, kann mir jemand ein Mischungsverhältnis für Außenputz nennen. Oberputz und Unterputz Wichtig ist das ich Sumpfkalk verwende und kein Kalkhydrat aus dem Sack. Gruß Holger
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, seit einer ganzen Weile schau ich immer mal wieder hier vorbei und habe auch schon den Einen oder Anderen guten Tip mit auf meine Baustelle nehmen können. Nun, da mich aber eine Frage beschäftigt, bei der ich auch über die Suchfunktion irgendwie nicht richtig weiter komme, habe ich gedacht
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir werden im Mai in ein, prinziell, saniertes Bauernfachwerkhaus ziehen. Das Fachwerk innen liegt frei, die Wände sind mit (wahrscheinlich) mit Kaseinfarbe o.ä. geweißt und der Fußboden besteht aus Holzdielen. Bevor wir unser Hab und Gut dort platzieren wollten wir jene Dinge noch einmal "auffrischen",
weiter lesen ..Hallo Forenser, ich bin neu hier, aber nicht ganz so neu in bei der Pflege alten Hauseigentums. WIe mein nick schon sagt, besitze ich ein altes Steinhaus (Grundstein 1695, aber abgebrannt und im barocken Stil neu aufgestockt -> Krüppelwalm mit 2,70 hoher Deck im EG) im Fichtelgebirge. Mauerstärke zwischen
weiter lesen ..Hallo, wir haben unseren Neubau mit Rotkalk verputzt (zuerst Grundputz und dann Rotkalk-Fein gefilzt). Nun möchte ich einige Wände streichen (entweder mit Silikatfarbe oder Sumpfkalk - da habe ich mich noch nicht entschieden) aber auch einige Wände in der eigentlichen Farbe des Rotkalk-Fein Putzes so lassen.
weiter lesen ..Erst mal grosses Lob an alle Beteiligten, diese Seite ist eine Goldgrube! Habe letztens ein Wohnzimmer gestrichen und dafür selber Kalkkaseinfarbe gemischt: 2,5kg Quark und ca. 1kg Sumpfkalk (10 Jahre) für 2 Std. zum Aufschließen stehen gelassen, anschließend mit Sumpfkalk, Quarzmehl und Titanweiss und Spinellpigmenten
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Ich muss mal wieder auf die Erfahrung die hier einige haben zurückgreifen. So langsam kommen wir in unserem Haus zu dem Punkt der Farbwahl. Die Wände werden in den nächsten Wochen mit einem Lehm Oberputz von Claytec verputzt und nun brauchen wir noch Kalkfarbe (zumindest in der Küche möchte
weiter lesen ..Hallo, ich möchte einen Innenraum mit Luftkalkputz verputzen kann aber dazu nicht den alten Putz komplett abschlagen. Daher meine Frage: Kann man Kalkkasein als dünne Schicht auf den bestehenden Putz als Haftgrund auftragen? Was wäre eine bessere Alernative? Danke und Gruß, Walter Baumgart
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Forum, ich habe mich mal an die Herausforderung gemacht, mein Zimmer mit Kaseinfarbe zu streichen. Die ersten Ergebnisse sind nur teils positiv, deshalb habe ich ein paar Fragen an die Spezialisten hier im Forum. Teilweise deckt und hält die Farbe besser als ich ihr zugetraut hatte, teilweise
weiter lesen ..Hallo, ich wollte heute eine für uns gemischte Kalkkkaseinfarbe für Ausbesserungsarbeiten und einen Neuanstrich unseres Hauses bestellen. Die Firma GfP gibts es offensichtlich nicht mehr. Weiss jemand wo ich die Farbe Weissocker für den Aussenanstrich sonst bekommen könnte, einn letzten Farbpulverrest habe
weiter lesen ..Moin Leute, viele Wände habe ich mit der Kasein- Marmormehlfarbe von Kreidezeit gestrichen - Lehmputz genauso wie mit Gipsspachtel geglättete alte Kalkputze. Jetzt gibt es ja die Vega- Wandfarbe mit pflanzlichem Kasein, die ich für mein derzeitiges Projekt Treppenhaus, Kalkputz, geglättet mit Brillux Breplasta
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Haus durch die Voreigentümer selbst angebrachten Lehmputz(mit Strohgebinde) nur ist er komplett Naturbelassen. 1. Sandet er unwahrscheinlich. 2. im ganzen Haus Braun ist nicht gerade ansprechend. Jetzt würden wir gerne diesen Lehmputz in schönen Wandfarben streichen. Und benötigen
weiter lesen ..Ein freundliches Hallo an das Forum Ich bin aus Thüringen, wo lange Zeit gut gebaut wurde. Gerade macht mir eine Frage kopfzerbrechen. Ist es möglich Kalk-Kaseinfarbe auf eine Stahlbetonwand zu streichen? Hat jemand Erfahrungen damit? Die Betonwand habe ich mit Uniflot gespachtelt. Wenn das trocken
weiter lesen ..Ich suche im Raum Essen (Ruhrgebiet) einen erfahrenen Maler, der die Fassade meines Hauses mit Kalk-Kaseinfarbe streichen könnte (Erstanstrich). Putz aus dem Jahr ca. 1959 mit einigen wenigen Hohlstellen und Rissen, der zuvor ebenfalls fachmänisch instand gesetzt werden soll.
weiter lesen ..hallo, ich wollte wissen wie genau das mischungsverhältniß sein muss, wir möchten für eine kunstaktion eine wiese weiss streichen/sprühen und das weiss sollte 1 monat halten ohne vom regen abgespült zu werden. mir wurde gesagt, dass die zugabe von quark beim erhalt hilft. vielleicht weiss jemand was d
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin gerade dabei mein mit reinem Kalkputz verputztes, 300 Jahre altes Haus innen mit Sumpfkalk (3 jährig) im Verhältnis 1:3 zu streichen. Allerdings möchte ich 2 Wände in einem relativ kräftigen Farbton streichen. Erdpimente dafür habe ich schon. Und dass der Sumpfklak nicht viele Pigmente
weiter lesen ..Hallo aus Thüringen, ich möchte Kaseinfarbe selbst herstellen und bin mir unsicher, ob das mit herkömmlichen Weisskalkhydrat funktioniert oder ob ich unbedingt Sumpfkalk nehmen sollte. In diverser Fachliteratur und hier im Forum wird in den Rezepturen grossenteils von Weisskalkhydrat geschrieben, jedoch der
weiter lesen ... . . sollte man nehmen? Hintergrund: Wir haben unsere Wände mit Lehm verputzt. Schön glatt, sieht toll aus. Um den Effekt des gesunden Raumklimas nicht zu verderben wollen wir den Putz jetzt mit der richtigen Farbe streichen, doch welches ist die richtige Farbe? "Lehmfarbe" scheint ja kein geschützter Begriff
weiter lesen ..Hallo, wir möchten in unserem Neubau auf Gipskarton- und Gipsfaserplatten einen Lehmstreichputz (Clayfix) aufbringen. Weil die zugehörige Grundierung recht teuer ist, haben wir überlegt, die viel günstigere Kaseingrundierung von Kreidezeit zu nehmen. Sind diese beiden Produkte kombinierbar oder führt das zu
weiter lesen ..Hallo, ich möchte nun sämtliche Raufasertpeten mit einer selbst hergestellten Kalkfarbe streichen, klar weiß ich das dieses nicht Ideal ist, wichtig ist hierbei nur eines das der hohe Ph. Wert - also die aseptische wirkung - erhalten bleibt, zudem sollte die Farbe dann dickflüssig genug zum Rollen und gut
weiter lesen ..Hallo... ich möchte mein Schlafzimmer neu tapezieren.Die alte Tapete wurde komplett entfernt...hier nun meine Frage: Ich möchte nicht wieder auf die raue Wand tapezieren... Altbauwand von 1910...ohne Risse Womit könnte ich diese überspachteln? Rotband Flächenspachtel??? Muß ich die Wand vorher grundieren...? Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin gerade am Renovieren von einem Haus Baujahr 1913 und aus Vollziegel gemauert (Keller 60cm Bruchstein). Als Putz wurde Kalkputz verwendet und auf den wurden mehrer Schichten Farbe aufgetragen. Ich nehme an, daß es sich zum Teil um Leimfarbe handelt. Die habe ich nun mit einem Samierungsschleifer
weiter lesen ..Wer hat ein Rezept, wie ich mit Quark u. Sumpfkalk möglichst günstig Kaseinfarbe herstellen kann?
weiter lesen ..Hallo, wie kann ich Kaseinfarbe selber herstellen? Habe meinen Neubau innen mit Lehmgrundputz verputzt. Nun suche ich eine helle diffusionsoffene Wandfarbe. Kaseinfarbe scheint mir geeignet. Eigentlich müßte die doch selbst anzumischen sein. Wer weiß Rat? Gruß Berni
weiter lesen ..Hallo, liebe Community, wir haben vor drei Jahren unsere Innenräume mit Kasein-Marmormehl-Farbe gestrichen (mit der wir übrigens nicht besonders zufrieden sind...). Seitdem beobachte ich regelmäßig (aber nicht täglich;-)), dass einzelne Kellerasseln an den Wänden hinaufkrabbeln und es sich dort für eine Weile
weiter lesen ..hallo mit´nander! vielleicht hätte das eine oder andere mitglied -bevorzugt aus der malerabteilung- zeit, sich das techn. merkblatt der lehmfarbe der fa. ALABASTA (www.alabasta.de) mal auf evtl. nicht erwünschte inhaltsstoffe anzugucken, dafür und für antworten danke ich im voraus! einen schönen sonntag noch
weiter lesen ..Unterschlag, Balkenköpfe und Mauerlatte unseres Hauses (ca.140 Jahre alt) sind in einem Ochsenblutrotton offenporig gestrichen - wir vermuten Kalk- oder Leimfarbe. Die Bereiche sind durch Dachüberstand vor Schlagregen relativ geschützt. Nun möchten wir neu streichen und dabei farblich umgestalten (moosgrün).
weiter lesen ..Hallo liebe Farbspezialisten, bei der Suche nach der richtigen Farbe für unsere lehmverputzen Wände schwirrt mir schon die Kopfkugel. Eigentlich, nach Rücksprache mit unserem Architekten, sollte es Kalkkasein für alle Räume (auch für's Bad, da groß und gut durchlüftbar) werden. Vorteil: gut zu verarbeiten,
weiter lesen ..Hallo! Ich muß in nächster Zeit meine Fassade (vom Haus! ;-) ) sanieren. Wollte eigentlich mit Kalkfarbe streichen. Nun kann man Kalkfarbe, wie ich lesen mußte, nur mit 5% abtönen. Das ergibt aber nur Pastelltöne. Wie haben unsere Vorfahren dann aber kräftige Farben (z.B. an Gründerzeit-Fassaden) hinbekommen? Da
weiter lesen ..hallo an alle, habe über die suche leider nichts gefunden und folgendes Problem: Wir sind gerade dabei ein altes Haus zu sanieren und haben gerade die Decken gemalert. Diese sind aus Gipskarton und mit uniflott verspachtelt. wir haben zum Streichen eine kalk-kaseinfarbe hergestellt und das weiß mit etwas
weiter lesen ..Ist " Putzgrund DG" von Baywa unter Kalkglätte ( IT-Glätte von Schwenk) ein Riesenfehler ?Wir renovieren gerade ein Haus Baujahr 27, haben brav die Wände von Tapete und Leimfarben befreit und wollten dann -schön biologisch- darauf Kalkglätte und dann Kaseinfarbe; nun haben unsere Bauarbeiter überall Putzgrund
weiter lesen ..Ich habe letztens meine Wand mit einer Kalk-Kaseinfarbe gestrichen. Diese stellte ich mir mit eingeschwämmtem Kalk und Kasein aus einem milchsäuregefällten Milchprodukt (Buttermilch) selbst her. Früher tat ich dass mit labgefälltem Quark, was allerdings nicht zu so schönen Ergebnissen führte. Das jetzige
weiter lesen ..Hi, ich habe jetzt mehrere Tage das Web und diese Seite durchforscht. Dann habe ich bei Kremer Pigmente bestellt und inzwischen weiter gesucht. Neubau, Gipsputz, Decken Beton. Nun die Fragen: Eigentlich wollte ich mit Borax/Kasein streichen. Da ich aber kein Titandioxyd mitbestellt habe kann ich vermutlich
weiter lesen ..Hallo, hatte hier schon mal eine Frage zum Thema Kalkfarbe im Bad geschrieben und mich eigentlich auch für Kalkfarbe entschieden. Da ich aber die Farbe nicht so kräftig pigmentiert bekomme wie ich das gerne hätte, habe ich mich gestern mit einem Restaurator unterhalten. Jetzt hat dieser mir Empfohlen, doch Ölfarbe
weiter lesen ..Hallo, unser Haus ist innen gerade fertig verputzt worden (Kalkputz Hasit 666). Wir sind gerade am überlegen, welchen Anstrich wir aufbringen. Persönlich tendiere ich zur Kalk-Kaseinfarbe bzw. Sumpfkalk (Hasit) mit Quark und Leinöl. Die landläufige "Expertenmeinung" rät zur Silikatfarbe. Außerdem sind im
weiter lesen ..Hallo liebe Forumiten, zuerst wollten wir unseren Lehmputz mit Kaseinfarbe streichen. Der Farbton der nun entstanden ist passt überhaupt nicht zum Zimmer und zur Einrichtung. Gibt es eine Möglichkeit die Kaseinfarbe überzutapezieren? Passende Tapete haben wir jedenfalls.... Bin für jeden Rat dankbar.
weiter lesen ..Hallo, wir beziehen bald ein Fachwerkhaus, indem die Vorgänger leider stark geraucht haben. Da ich gerne mit Kaseinfarben streichen würde, möchte ich wissen, wie ich den Untergrund behandeln muß, damit die Farbe hält.
weiter lesen ..Sher geehrte Damen und Herren, welche Art von Pigmenten (10%) kann ich in Kasein-Marmormehl verwenden um diese auf Lehmputz aufzubringen? Bedarf es spezieller Pigmente? Hat damit jemand Erfahrung? Sind auch kräftige Farben möglich? Da ich gelesen habe das man(n) Kasein-Marmormehl mit maximal 10% Pigmenten bestücken
weiter lesen ..Hallo allerseits, nach dem Studium diverser Forenbeiträge zum Thema Kalkfarbe und Kalkkaseinfarbe, habe ich mich entschlossen meinen mit Gipsputz verputzten Anbau mit Kalkkaseinfarbe zu streichen. Ich habe mit einer dünnen Kalkfarbe mit ein wenig Distelöl grundiert und dann einige Tage später mit einer dickeren
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und ich überlege gerade wie ich weiter vorgehen kann. Bei mir wurde Wohn- und Esszimmer gerade neu verputzt, mit Mineralputz. Es ist nicht alles 100% eben aber das kann man von einem alten Haus auch nicht erwarten. Was kann man denn nun als Farbe verwenden, bzw. welche Techniken kann
weiter lesen ..Hallo, wir haben verschiedene Rezepte hier aus dem Forum und aus dem Buch "Natürliche Farben" ausprobiert: 0.5 kg Magerquark 0.25 kg Kalkhydrat (fertig gelöschter Kalk) 0.25 kg Wasser 1 Stunde Kasein aufgeschlossen und dann als Grundierung sehr wässrig aufgetragen Nach 24 Stunden haben wir dann oben
weiter lesen ..Ich suche ein bewährtes Rezept für eine Kaseingrundierung. Wer kann mir helfen? (Ich will eine Kalkfarbe auf einen alten Gipsputz aufbringen) - Bitte keinen Antworten in der Art: Es braucht keine Grundierung. Alternativen zu Kaseingrundierung sollen mir indes sehr willkommen sein.
weiter lesen ..Hi, ich bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden und möchte nochmal neu ansetzen. Kann ich da einfach wieder mit ner Kaseinfarbe drüber oder wird dann die Schicht zu dick und es platzt ab? An ein paar Stellen blätterte nämlich auch bei dieser Schicht die Farbe leicht ab, aber erst nach ca. 1-2 Wochen. In
weiter lesen ..Hallo, meine Frau und ich erwarben ein altes Fachwerkhaus, welches wir saniert haben. Die Lehmwände wurden neu mit Lehmfeinputz verputzt und abgerieben. Nun wollten wir zuerst eine Grundierung drauf bringen, dann Tapete und dann Disperionsfarbe. Wie ich aber gelesen habe, wäre dies genau der falsche Weg. Kann
weiter lesen ..Hallo, haben noch immer ein kleines Problem mit unseren Farbpigmenten (siehe 2 Fragen weiter unten). Haben ja eine Lehmstreichfarbe der Fa. Casadobe und da dürfen nur 3% Pigmente dazu, was - laut Fa. Kremer-Pigmente - Pastelltöne gibt, die wir aber nicht wollen. Wir wollen schöne kräftige Farben (rot, orange,
weiter lesen ..Habe mir saemtlich Artikel dazu durchgelesen und wuerde nun gern auf unsere Lehmwand im Bad-Fliesenbereich einen Kalkputz tun und darauf mit einem Kalk-Kasein-Kleber die Fliesen kleben. Glaubt ihr, dass das haelt?
weiter lesen ..So nun hätte ich nich eine weitere Frage, kann mir jemand ein Rezept nennen für eine Wandlasurfarbe, geht das auch mit Kasein oder kann ich heir nun Kaliwasserglas nehmen und diese mit Pigmenten mischen. Ich möchte mich schon hier bedanken bei all denen die mir schreiben. Ich wünsche allen einen wunderschönen
weiter lesen ..Ich wurde gefragt wie ein Renovierungsanstrich im Außenbereich von Kalk-Kaseinfarben erfolgen muß.Wir gehen davon aus das der Putz in Ordnung ist und die Farbe leicht angewittert.Ich danke im voraus für Ihre Antworten. Mfg Torsten Selle
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Fachwerhaus die Wände neu mit Lehm verputzt. Nun haben wir nach einem Rezept mit Kreide, Quark und Borax Farbe angerührt und angefangen zu streichen. Die Farbe bleibt aber nicht haften, sondern bröckelt wieder ab. Der Putz ist schon trocken, daran dürfte es nicht liegen. Kann jemand
weiter lesen ..Hallo, ich weiß - es steht jede Menge über Löschkalk im Forum... trotzdem hier meine Fragen: Hab im Wohnzimmer mit Lehm verputzt, und möchte jetzt mit Löschkalk streichen. 30 kg Sack ca. 4,50€ ausm Baumarkt. 1. Nur mit Wasser mischen? 2. Wie muss das Mischungsverhältnis sein? 3. Kann ich in einer normalen
weiter lesen ..Unser Haus von 1897 hat teilweise noch Jahrhundertwendetapeten unter einer Vielzahl von Tapetenschichten auf Kalkputz. Da ich sämtliche Räume weiß kalken und dann mit Kaseinfarbe gestalten wollte, habe ich sämtliche Tapeten und Altanstriche entfernt. Die letzte Farbschicht, die noch unter Zeitungen von 1897 geklebt
weiter lesen ..Seid Jahren basteln wir an unserem alten Haus, haben schon viele Dinge selbstausprobiert. Sind zufrieden und unzufrieden. Aber das kennt wohl jeder. Nun ist ein weiteres Zimmer in Arbeit. Leider sind die Wände mit verschiedensten Materialien verputzt( Lehm, Kalk, Zementmörtel), die alten Farben bröckeln ab.
weiter lesen ..Wir wollen selber malern ( tapezieren und Farbanstrich ) auf Fertigteilwände aus Bläbeton. Sie sollen sehr!!! saugfähig sein. Welche Grundierung ist die beste? Welche Tapeten halten dann auf dieser Grundierung usw. am besten?
weiter lesen ..Hallo, seit einiger Zeil lese ich mit Interesse in diesem Forum und habe natürlich auch schon die Suchfunktion bemüht. Leider ist mir immer noch nicht ganz klar, was ich für einen neuen Außenanstrich benutzen kann. Die Fächer haben einen Kalkputz und wurden vor 3 Jahren mehrmals mit einem Anstrich aus Kalkmilch
weiter lesen ..Hallo!!!! – Wer kann uns einen guten Rat geben? Müssen wir den vor 6 Jahren aufgetragenen Kasein-Anstrich (direkt auf Lehmputz) erst entfernen, damit die Lehmfarbe hält? Oder gibt es andere Möglichkeiten?
weiter lesen ..Hallo zusammen. (Ich komme mit der Suchfunktion in dem Forum nicht klar: deshalb sicher häufig gestellte Fragen...) Wir wollen bald unseren Lehmputz mit Kalkkaseinfarbe weiß streichen. Meine Fragen: Was brauchen wir als Grundierung? Wie oft müssen wir die Farbe streichen? Wie lautet das Rezept für das Selbermischen
weiter lesen ..Hallo, wir haben bei uns im Bad einen reinen Kalkmörtelputz. Diesen möchte ich nun farbig streichen jedoch die fungizide Wirkung des Kalkmörtels nicht negativ beeinflussen. Welchen Anstrich können die Fachleute mir empfehlen und wo bekomme ich diesen? Danke im Voraus.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus (ca. 1935), in dem die Wände und Decken mit Lehmputzen verputzt wurden. Wir würden gern die Wände weiss streichen und die Decke tapezieren. Gibt es eine offene weisse Farbe, bei der der Lehm nicht gelb durchschlägt?
weiter lesen ..Hallo, auf welche Untergrunde kann ich Kalk-Kasein Farbe im Wohnbereich streichen?Geht z.B Holz oder schon mit Binderfarbe gestrichene Rauhfaser? Vielen Dank.
weiter lesen ..Hallo, unser Haus wurde im Innenbereich bisher nur mit Silikatfarben gestrichen. Nun habe ich Lust Kaseinfarbe als Wandlasur auszuprobieren. Habe ich Schwierigkeiten, wenn ich später diesen Anstrich wider mit Silikatfarbe überstreichen will?
weiter lesen ..Ich habe "aus Verehen" in meiner Stube die Lehmwände freigelegt. Meine Idee ist nun die Wände mit einer dünnen Kalkschlacke zu streichen. Ich will die Lehmstruktur erhalten und sichtbar lassen, aber festigen. Nun meine Frage(n): Muss ich vorher eine Grundierung auftragen? Muss ich der Schlacke noch etas zusätzen,
weiter lesen ..Ich muss ein Zimmer neu malern. Aktuell ist es tapeziert und mit hellgrüner Dispersionsfarbe gestrichen. Jetzt soll es weiß gestrichen werden. Eigentlich wollte ich Kalkkaseinfarbe nehmen, aber wird die auf der Dispersionsfarbe halten? Dazu kommt, dass an einigen Stellen die Wand feucht ist. Schimmelprobleme
weiter lesen ..Hallo allerseits. Wir wollen Kalkkaseinfarbe auf Lehmputz streichen, der Lehmbauer rät uns jedoch davon ab, da durch die Verbindung der Farbe mit dem Lehm angeblich mit der Zeit ein säuerlicher Geruch entsteht und das ganze System zu faulen beginnen kann. Hat jemand Erfahrung damit gemacht? Oder gibt es eine
weiter lesen ..Noch eine Frage zur derzeitigen Streich-Putz-Diskussion: Wir haben Claytec-Lehmputz verwendet und anschließend Kreidezeit-Grundierung sowie Quark-Kasein aufgebracht. Jetzt blätterts und reißt es ganz gehörig, an manchen Stellen sind sogar handtellergroße Flächen rausgebrochen. Was sollen wir tun? Danke und Grüße
weiter lesen ..Guten Abend, wir sind seit 8 Wochen Besitzer eines Hauses aus dem Jahr 1934, das wir jetzt in Eigenarbeit und mit Hilfe eines Architekten und verschiedenen Handwerksfirmen renovieren. Neben vielen anderen Fragen, stellt sich jetzt die Frage nach dem Anstrich der verschiedenen Zimmer, darunter vor allem der
weiter lesen ..Wir wollen die Aussenfassade eines 1845 gebauten Hauses streichen. Diese Fassade besteht aus Kalk (Zement) Putz und der Putz ist Glattputz.Ich will zum Erneuern der Fassade 2x mit Weisskalkhydrat und 2x mit eingefärbten (3 %) Weisskalkhydrat arbeiten. Die verwendete Farbe ist Kalkfarbe. Ist das "OK" oder gibt
weiter lesen ..Ich stehe ziemlich ahnungslos mit nem uralten, leicht renovierungsbedürfigem Haus- und Hofanwesen da. Wie kriege ich am besten diese megazähe Farbe von den Bodenbohlen? Weiß jemand Hilfe??? DANKE IM VORAUS :-)
weiter lesen ..Hallo, da ich nicht selber Mischen möchte: Wo gibt es einen Händler? Jürgen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind (endlich!) bei der farbigen Gestaltung der Innenräume angelangt. Die lehmverputzten Wände wurden bisher wie folgt behandelt: Kaseingrundierung von Kreidezeit, dann ein deckend weißer Anstrich mit 75% Kreide, 24% Magerquark und 1% Borax (das ist das Rezept aus dem Naturfarbenbuch von
weiter lesen ..Moin, gerade hab ich unsere aus Gipskarton bestehende Decke mit Kalkkaseinfarbe gestrichen. ( Kaseingrundierung von Kreidezeit, Farbe selbst gemischt ) Jetzt meinte ein Freund, daß ich besser Kreidekaseinfarbe genommen hätte, weil Kalk auf Gips schlecht wäre. Bei Kreidezeit im techn. Merkblatt ist Kalkfarbe auf
weiter lesen ..Hallöle, wir möchten unsere neue Gipskartondecke gern streichen. Was nimmt Mensch zur Grundierung? Und welche farbe ist sinnvoll auf Gipskarton? Dispersionskleister wollen wir vermeiden. Mit freundlichen Grüßen. Stefan Procopius.
weiter lesen ..Hallo, man hat uns empfohlen, die Wände unseres Fachwerkhauses (verputzt, wohl mit Mineralputz) mit Latexfarbe zu streichen. Wir fragen uns jetzt, ob das unter dem Gesichtspunkt "Feuchtigkeitshaushalt" so klug ist oder ob nicht einfache Wandfarbe oder Kalkfarbe besser wäre, wenn da schon kein Lehmputz an der
weiter lesen ..Hilfe, nach dem Aufbringen von Lesandro Lehmsteichputz Basis 10,nach Vorgabe des Herstellers im Innenbereich, löst sich der neuaufgebrachte Putz nach ca. 1 Woche wieder. Auch ein direktes Aufbringen auf den MP 75 Kalkputz zeigt das gleiche Phänomen. Wer kennt die gleichen Symptome? Wer weis Rat? Ein Vorschlag
weiter lesen ..Unsere Decken bestehen aus Holzbalken mit Lehmwickeln dazwischen, darunter ein Kalkputz. Letzterer soll runter und durch Lehmputz ersetzt werden. Ich möchte alles weiß haben, bin aber kein Freund von Kälken (kreidet) oder Kasein (schimmelt, zuviel Spannung). Gegen eine altbewährte Acryldispersion habe ich nichts
weiter lesen ..Hallo... kennt jemand ein paar nähere Details zu Mischungsverhältnissen und Mengenausbeute von einer einfachen Kalk- Kasein - Farbe??? KAtharina..
weiter lesen ..Wir haben in unserem Haus sowohl Lehm- als auch Kalkputzwände und wollen diese mit Kalk-Kasein-Farben streichen. Haben zusätzlich den Tip bekommen, Kieselgur beizumischen, das würde wohl das Absetzen des Kalkes am Boden etwas verhindern. Wer kann mir ein gutes Mischungsverhältnis mitteilen und gibt es sonst noch
weiter lesen ..Hallo, mein Haus wurde vor ca. 150 Jahren aus gebrannten Lehmziegeln erbaut. Ich habe nun die Außenwände mit Schilfmatten dämmen und alle Innenwände mit Lehm verputzen lassen. Welche Farbe eignet sich nun, um die Wände dekorativ gestalten zu können - besonders auch in Bad und Küche? Gibt es preisgünstige Alternativen
weiter lesen ..erst einmal einen netten abend zusammen:_) ich bin dabei einen altbau zu renovieren und hab da mal ne frage:kann men eine kalk-kaseinfarbe auf einem älteren kalkputz (ca. 50 jahre alt, nicht absandend oder sowas)aufbringen, oder muß zwingend frisch in frisch gearbeitet werden?
weiter lesen ..Hallo FW-Mitglieder, wir sind im z. Zt. dabei, die Wände unseres Fachwerkhauses mit Lehmputz zu sanieren. (Bin übrigens begeistert von diesem Baustoff!!!) Danach sollte eigentlich ein Anstrich folgen. Doch nun rät uns jeder Händler bzw. Handwerker zu anderen Farben. Ich weiss im Moment überhaupt nicht mehr,
weiter lesen ..Hallo! Habe KS Sichtmauerwerk mit Kalkkaseinfarbe von Auro gestrichen. Die Abriebfestigkeit ist nicht zufriedenstellend. Deshalb möchte ich mit einer herkömlichen Farbe überstreichen. Nun meine Frage: Geht das überhaupt?
weiter lesen ..Vor 2 Monaten habe ich ein Zimmer mit Kalkkaseinfarbe gestrichen. Alles in allem bin ich sehr zufrieden und will sukzessive alle Zimmer so streichen. Allerdings habe ich jetzt festgestellt, dass in Zeiten, wenn das Zimmer nicht ordentlich gelüftet wird oder es draussen etwas feucht ist der typische Kalkkaseingeruch
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen unser Badezimmer mit Kalkputz versehen. Kann man Fliesen auf Kalkputz kleben? Und wenn JA welchen Kleber benutzt man dann? Hinweis zu den Wänden! Aussenwand ist eine Ziegelwand mit Kalk/Sand Mörtel Innenwände sind aus gebrannten Lehmziegel mit Lehm vermauert. Grüße aus dem
weiter lesen ..Kann man Kaseinfarbe abwaschen wie Leimfarbe oder wie entfernt man diese bei Renovierungsarbeiten? Petra
weiter lesen ..Hallo, wollen nun in Küche und Bad auf Kalk-Zement-Putz Farbe aufbringen. Welche Vorteile hätte Kalkkaseinfarbe im Vergleich zu Sumpfkalk.Wäre Kalkkasein auch für das Bad geeignet? Wie kann ich bei Sumpfkalk an der Wand das Abfärben einschränken? Besten Dank, Micha
weiter lesen ..Hallo,ich habe jetzt unser Bad soweit,daß ich die nicht im Spritzbereich gelegenen Wände und Deckenflächen mit Lehmfeinputz verputzt habe.Eigentlich wollte ich die Decke und zwei Wandflächen mit Kalkkaseinfarbe streichen,die anderen Wände mit farbigem Lehmputz verputzen.Nun die Frage:Sind die Kalkkaseingestrichenen
weiter lesen ..