Themenbereich
Hallo zusammen, wir haben hier schon wirklich viel in Erfahrung gebracht und das Thema ist wohl auch nicht neu. Jedoch haben wir bisher keine passende Antwort gefunden. Daher die Frage... Heute haben wir die Gipskartonplatten von der Decke geholt. Einige waren schon angerissen. Wie erwartet kam eine Holzdecke
weiter lesen ..Hallo und schöne Grüße aus der Oberlausitz! Ich möchte gerne in meinem Haus (1876),die oberste Geschossdecke abhängen und dämmen. Die alte Bestandsdecke ist leider sehr schief und wellig. Der Aufbau der Bestandsdecke,von unten nach oben: -Lehmputz auf Stroh umwickelten Leisten,die an die Unterseite
weiter lesen ..Hallo! Für mein frisch erworbenes Haus suche ich noch nach Ideen für einen natürlichen Wandaufbau. Ich habe in einigen Räumen die Vinyl bzw. Rauhfasertapete schon entfernt. In einigen Räumen, z.B. auf Gipskartonplatten, habe ich überlegt, den Rauhfaser drauf zu lassen, weil es dort so unglaublich stressig
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, ich bin neu hier und setze auf Euer Schwarmwissen. Im Rahmen von diversen Sanierungsarbeiten wurden grüne Gipskartonplatten als Wand und Deckenverkleidung in Bad und Küche verwendet... Man muss dazu sagen, dass dies nicht geschehen ist, weil wir gerne gerade Wände hätten... Wir erfreuen
weiter lesen ..Hallo zusammen, letzte Woche hat mir der Stuckateur, der auch den Lehm gespritzt, hat die Laibungen gebaut. Jetzt bin ich besorgt, weil er, so glaube ich, es sich einfach gemacht hat und zuerst Gipskarton auf die Laibungen geklebt hat und die dann mit Kalk abgezogen hat. Bevor ich jetzt einen riesen Wind
weiter lesen ..Hallo zusammen. Bin neu hier und hoffe auf gute Begleitung durch mein anstehendes Projekt. Mein Schmuckstück ist im alten Teil wohl von 1632, wurde dann später erweitert und in 1977 auch noch die angrenzende Scheune umgebaut. Also viele Menschen mit tollen Bau-Ideen. Ich werde die Innen- und Dachdämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen, eine Frage bezüglich Gibskartonplatten. Um eine Innenwand auszugleichen ( ca. 15 cm) , eine andere Wand wurde entfernt und eine Treppe freigelegt, ist es da sinnvoll eine Holzunterkonstruktion zu erstellen und darauf eine Gibskartonplatte? Es soll keine Dämmung hinein. Sollen in
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich habe ein Haus von 1890 erworben und nehme eben die abgehangene Gipskartondecke im Erdgeschoss ab. Darunter kommen die deckenbalken mit Holzeinschub zum Vorschein. Meine Frage: Kann man Lehmbauplatten mit Heizsystem wie die "Naturbo-Wandheizung" oder die "Abakus Lago Terra" zwischen
weiter lesen ..Ich grüße die Mitglieder des Forums Ich habe eine Frage, zwar ich habe ganz normale Gipskartondecke in der Küche (keine Gipsfaserplatten und auch keine imprägnierten Platten, sondern ganz normal). Welche Farbe sollte ich zum Streichen verwenden? Fertige Kalkfarbe wäre dampfdürchlässiger als eine Dispersionsfarbe,
weiter lesen ..Guten Morgen Wir planen momentan einen Anbau, der in Holzständerbauweise realisiert werden soll und informieren uns gerade über den Innenputz. Uns wurde gesagt, dass innen wohl Gipskartonplatten verwendet werden. Wir möchten: - Schadstofffrei - Robust / Hart - Langlebig Wir kennen einen Maler der
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor kurzem ein Haus Baujahr 1900 gekauft. Jetzt sind wir aktuell am sanieren der Bäder und entkernen noch. Denn alten lockeren Putz schlagen wir in den Bädern bis auf Grundmauern ( roter Backstein) ab. Wie bekomme ich am besten in Eigenleistung die Wände dicht? Verputzen kann ich
weiter lesen ..Hallo Es geht um ein Haus (Ausland), es hat eine Betondecke sowie Blechdach und es ist von Oben ungedämmt, die Luft zirkuliert. Nun möchte ich die Decke von innen mit Gipskartonplatten verkleiden, ich wollte, dass hinter der Gipskartonplatten eine Innendämmung gemacht wird, ich bezweifle aber, dass die Handwerker
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte in meinem Badzimmer eine Gipskartondecke abhängen. Lüfter und Spots sollen sich darin befinden. Darüber befindet sich eine Styroporbetondecke und ein unbeheizter Dachboden. Die oberste Geschoßdecke soll im nächsten Jahr gedämmt werden. Mir ist nun unklar, ob ich eine Dampfsperre/-bremse brauche,
weiter lesen ..Guten Morgen. Ich habe einen Altbau von 1898, den ich sanieren möchte. Die Außenwände bestehen aus einem zweischaligen Mauerwerk, die Innenschale besteht aus Kalksandstein und Naturstein "Mix" mit Holzbalkenkonstruktion. Dann kommt eine Luftschicht von 4-6 cm. Außen ist eine Vormauerung aus Backsteinen. Innen
weiter lesen ..Hallo zusammen,wir haben jetzt schon einiges an unserem Haus gemacht. Bis jetzt vor allem außen. Das heißt Putz ab, das OG mit Fachwerk außen mit Holzfaserdämmung gedämmt und mit Kriecher-Decker aus sibirischer Lärche verkleidet. Sodass wir aktuell eine Wand von etwa 32-34 cm haben. An die Innenseite der Außenwände
weiter lesen ..Hallo Forum, Möchte mein Schlafzimmer richtig gut Schallisolieren. Es handelt sich um einen Ausgebauten Dachboden mit ganz dünnen Presspanwänden. Der Boden ist aus 22mm Spanplatte, darunter ganz klassisch die Balken im Fehlboden. Von unten hört man die Stimmen der Leute die da wohnen und von neben an hört
weiter lesen ..Guten Morgen, ich bin der Neue und komme (sehr wahrscheinlich) jetzt öfters. 47 Jahre und jetzt erst zu einem Haus gekommen. Meinen Traum habe ich mir erfüllt und ein Fachwerkhaus gekauft, was würde ich sonst hier machen :-) . Der Vorbesitzer hat einiges an dem Haus "gemacht". Da ich aber das Haus so gestalten
weiter lesen ..Werte community, Fachwerk.de ist seit jeher eine wertvolle Informationsquelle rund um den Bau, insbesondere dem ökologischen und ich freue mich nun auch einmal konkreten Rat einzuholen. Nachdem ich lange an einem alten Bauernhaus gearbeitet habe, hat sich durch veränderte private Umstände nun die Sanierung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mal eine Fragen bzgl. Fachwerkwand und Gipskarton als Verkleidung. Ich möchte einen Raum es Nebengebäudes als beheizten Nutzraum umfunktionieren (kein Wohnraum sondern eher so wie Partyraum). Der Vorbesitzer des Hauses hat bereits Heizung (2-Rohrheizung) installiert aber den Raum
weiter lesen ..Hallo zusammen, Habe die Frage schon einmal gestellt aber das entsprechende Thema kann ich nicht mehr kommentieren. bin gerade dabei ein altes Haus um die 1900 zu renovieren. Die Wände werden innen mit Holzfasserplatten und Kalkputz saniert. Also eine Innendämmung mit 60 mm. Nun zur Decke vom EG in
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Obergeschoss meines Fachwerkhauses stellt sich der Wandaufbau in jedem Raum durch diverse Renovierungseskapaden des Vorbesitzers wie folgt dar: Oberfläche Raufaser mit diversen Anstrichen. Darunter stösst man meist auf Gipsputz. Dieser Gipsputz wurde aufgetragen auf ca. 6-7 Lagen alte
weiter lesen ..Liebes Forum, folgendes Problem: Badezimmer: Erdgeschoss, kein Keller, verfließt bis ca. einen Meter - Decke Gipskartonplatte. Ölheizung steht darin. Kleines Fenster bzw. ca. 20 x 20 cm Lüftungsöffnung (lasse ich Frühjahr bis Herbst offen, im Winter mit Styropor abgedeckt, wegen Frost). Allgemein ist mein EG
weiter lesen ..Hallo ich habe vor zwei Gipskartonwände ein zu ziehen. Ich frage mich ob ich hierfür eine Dampfbremse benötige. Auf den Herstellerseiten habe ich im Wandaufbau nichts dazu gelesen. Einmal betrifft es eine Wand welche von Wohnzimmer zu Schlafzimmer geht. Ich denke mal hier kann ich dann wohl auf die Dampfbremse
weiter lesen ..Hallo Liebe Forum Mitglieder,ich bin neu hier und hoffe auf ihre Hilfe. Ich habe mir vor kurzem ein Fachwerkhaus Gekauft Baujahr 1906. Es wurde ständig in dem Haus was gemacht.Der alte Eigentümer hat im Wohnzimmer die Wände mit Gibskartonplatten verkleidet.Unten an den Platten fängt es an zu Schimmeln.Das Haus
weiter lesen ..Hallo, die Küchendecke wurde mit Gipskarton abgehängt. Jetzt müssen noch die Fugen gespachtelt werden und dann soll eine dünne Lage Putz drauf. Ich wollte einen feinen Kalksandputz aufbringen. Muss ich dazu vorher die offenen Gipskanten der Platten abdecken oder geht Kalkputz-auf-Gips? Braucht der Karton einen
weiter lesen ..Hallo, wir müssen/möchten in einem Altbau, eingeschossig, ehemals Flachdach, auf das ein Pultdach gesetzt wurde, die Decke dämmen. Wir haben ein Teil der Gipskartondecke entfernt, darunter sieht man eine Hohlkammerdecke und Metallprofile an denen die abgehängte Decke befestigt wurde. Das Dach ist nicht
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren und jetzt sind eben Gipskartonplatten (Knauf bwz. Rigips an der Wand) Nun wollte ich die Gipsplatten mit Kalkglätte überstreichen, aber mal lese ich: es geht nicht, es geht doch. Mal soll man Silikathaftgrund von Haga (Thema von 2009 hier auf dem Board) nehmen, welches ich auf Haga
weiter lesen ..hallo forum habe in einem altbau die fliessen im badezimmer entfernt. darunter sind querlattungen zum vorschein gekommen, welche den putz gehalten haben. mochte nun die wand hinter der badewanne neu verkleiden. ist es ratsam, auf die best. wand grune gipskartonplatten aufzuschrauben und diese dann zu verfliessen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe diesen Sommer mein Dach neu eingedeckt nun muss ich noch von innen zwischen den Sparren Isolieren und verkleiden. Ich würde gerne auf osb und gibskarverzichten. Hat jemand einen Vorschlag.? Dachte an Holzfaserplatten 2cm dann mit Lehm verputzen. Danke und Grüße aus Reutlingen
weiter lesen ..Hallo Ich hab da mal ne Frage. Ich hab bei mir alle Zimmerdecken erneuert. Balken verstärkt und von oben doppelt mit Sparschalung versehen. Von unten genau das selbe. Wie kann ich die Sparschalung am besten verdecken? Hatte überlegt ob ich da jetzt Gibskartonplatten anbringe und diese dann Streiche oder tapeziere.
weiter lesen ..Hallo, liebe Forenmitglieder! Ich wende mich an Euch, weil ich - was Fachwerkhäuser angeht - überhaupt keine Ahnung habe, nichtsdestotrotz jedoch möglicherweise vor der Aufgabe stehe, ein solches wieder auf die Füße zu stellen. Es geht um ein 184 Jahre altes Haus im Badischen, über dessen Schicksal ich
weiter lesen ..Hallo, dies ist meine erste Frage im Forum, also habt bitte Nachsicht :) Ich würde gerne wissen, was ich zum Beplanken der Decke nehmen soll? Wollte eigentlich Gipskartonplatten nehmen aber ich habe gehört das es Gift ist für solch alten Häuser? Was könnt ihr mir da Empfehlen?
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren gerade die mittlere Etage im Okal-Haus, Bj. 1970. Als Tapetenträger ist hier eine großflächige Röhrenspannplatte verbaut. Ich würde gerne Gipskartonplatten auf die Spannplatte schrauben. Brauche ich eine Folie zwischen Gipskarton und der Röhrenspannplatte? Brauche ich eine
weiter lesen ..Hallo Forum ! Wir renovieren gerade unser kleines Ferienhaus in Südschweden nahe Vimmerby. Wir planen unsere Innenwände mit Gipskarton zu verkleiden. Wir möchten aber keinen Schaden anrichten und wir möchten nicht in die Bauphysik pfuschen ;-) Ist es Ratsam in einem alten Holzhaus innen mit Gipskarton
weiter lesen ..Hallo, ich spiele mit dem Gedanken ein gut 200 Jahre altes Fachwerkhaus zu erwerben. Dieses ist noch ohne Heizung, Dämmung etc. Mir wurde geraten, dass ich es auf ein Passivhausniveau bringen kann indem ich es innen mit Lu.Po.Therm dämme, eine Wandheizung (Wärmeerzeugung durch eine Wärmepumpe) verwende und
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe mir mit meiner Frau ein altes has gekauft, um 1900 gebaut, das Fachwerk im Obergeschoss war alles mit Gibskarton verkleidet jetzt wolle ich mich ran machen und noch eine Zwischendecke einziehen. Also Gibskarton ab und was zum vorschein kam sieht man ja. Frage eins: man sieht vereinzelt
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich möchte mich zunächst kurz vorstellen. Ich bin 32 Jahre und habe ein schönes Haus in der Luckauer Innen- /Altstadtbereich des Spreewaldes erworben. Wie die Region schon vermuten lässt, ist hier mit feuchtem Untergrund zu rechnen auch ich habe jetzt festgestellt, dass ich in diesem Haus mittelgroße
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin über Google auf Euer Forum gestoßen und habe nun schon sehr viel gelesen. (fast die ganze Nacht und bis jetzt ;) ) Nur meine Frage ist leider da nicht beantwortet wurden. Also ich bewohne ein Stadthaus was um 1900 gebaut wurde. Ist wirklich mitten in der Innenstadt vom schönen Bad Salzuflen
weiter lesen ..Guten Morgen Community, ich habe des Öfteren schon gute Ratschläge in diesem Forum bzgl. der Renovierung unseres Hauses gelesen. Bei einem Problem bin ich leider nicht fündig geworden. In den vergangenen Wochen habe ich im Flur (etwa 10m lang) eine alte Bruchstein-Wand freigelegt. Darauf waren von den
weiter lesen ..Hallo Community, Welche Alternative zu Gipskartonplatten ist zu empfehlen zum Abhängen einer Decke? - sollte auch geeignet sein für Feuchtraum Bad/Flur - einfach einzubauen - mit schallschützender und isolierender Wirkung, so dass eine Hohlraumdämmung entfallen kann. - ohne Notwendigkeit von Dampfbremse
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Frage zur Dachdämmung in einem alten Bauernhaus. Die Frage kam bestimmt schon x-mal. So richtig bin ich aber noch nicht schlau geworden. Der Wohnbereich hat derzeit eine ungedämmte Holzbalkendecke zum Kaltboden. Aufbau: innen/unten - Gipskarton - Putz 30mm - Holzschalung - Hohlraum
weiter lesen ..hallo! ich hab ja hier im forum bereits erfahren dass es möglich ist sumpfkalk als anstrich auf gipskarton anzubringen. jetzt hab ich dazu noch 2 fragen: es handelt sich um eine abgehängte decke aus gipskarton. der latten abstand der unterkonstruktion ist nich ganz 50 cm. der sumpfkalk ist halt schon sehr
weiter lesen ..Hallo, wir möchten einen zuvor als "Büro" benutzten Raum, ca. 2 x 4,5 m, an der kurzen Seite ein Fenster mit ca. 0,5 qm zukünftig als Waschküche verwenden. Genauer gesagt sollen Warmwasserpuffer (700 + 250 l), Waschmaschine, Wäschetrockner und Wäscheständer hinein. Mit Feuchtigkeit ist also zu rechnen. Besonders
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein kleines Häuschen in L-Form, dementsprechend hat unser Walmdach auch eine L-Form. Jetzt hat sich herausgestellt, das der L-Fuß noch nicht zum Wohnraum ausgebaut ist. Das Dach ist "denke ich" ein kalt-Dach. Zwischen den Sparren (18 cm) ist nur eine 4-5 cm dicke Schicht Glaswolle (Erstausbau
weiter lesen ..Diese oder ähnliche Fragen mögen hier wahrscheinlich immer wieder auftreten, trotz der Tatsache, dass man sich hier gut einlesen kann und die einschlägigen Tipps zur Innendämmung wie aufbringen einer Holzfaserplatte, vormauern einer Leichtlehmziegelschale, Stampflehmschale kennt. Meine Situation ist diese,
weiter lesen ..Bei meiner Suche nach einem Zuhause ist mir nun ein umgebauter Bahnhof angeboten worden. Die Lage und das Pferdeheim ist toll, das Haus für mich gut geschnitten, aber.... so weit ich das hier alles richtig gelesen und verstanden habe (riesen Lob für so viel verständliche Informationsvermittlung) sind die Wände
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir bauen ein altes Haus um und sind nun fast soweit das innen gestrichen werden kann. Die Wände werden mit einem reinen Kalkputz (Marmorit Rotkalk Grundputz) verputzt, die Deckenflächen sind aus Gipskarton. Angedacht ist folgende Vorgehensweise: Putzflächen mit Sumpfkalkfarbe -1.
weiter lesen ..Hallo, mal ne Frage von einem Laien.... Werden bei einer doppelten GKP-Beplankung auch die "hintere" nicht sichtbaren Fugen verspachtelt? Danke. Gruß Andreas
weiter lesen ..Guten Tag bzw. Abend, nochmal eine Frage im Rahmen des Innenausbaus einer Flachdachgaube zum Bad. Derzeit ist unter der Zwischensparrenbämmung mit Steiko flex eine Dampfsperrfolie, darauf dann auf etwas zu kleiner Bretter-Lattung eine 18 mm starke OSB-Platte, die aber nicht ganz plan verlegt worden ist,
weiter lesen ..Hallo, ich wollte in unserem Hausgang renovieren. Auflatten und Gipskartonplatten anbringen damit alles schön gerade ist. Unser Haus ist nicht gedämmt von außen. Ist es ein Problem, wenn ich zwischen die Lattung sauber 3cm Hanf bringe??? Also: Hanf, Gipskarton und dann einen Rau Putz!?? Vielen Dank. PS:
weiter lesen ..Hallo, wir wollen ein 100 Jahre altes Fachwerkhaus von Innen dämmen. Geplant war folgende Vorgehensweise: Senkrechte Lattung - 5 cm stark, dazwischen Hanfmatten, Konterlattung ebenfalls wieder 5 cm als Installationsebene für Elektrik, dazwischen auch wieder Hanfmatten. Als Abschluß Gipskartonplatten (die eigentlich
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte meine Decke im Bad gern mit Lehm verputzen. Nun hab ich an der Dachschräge angefangen aber der Putz hält nicht. Liegt das an den grünen Gipskartonplatten? Anwerfen funktioniert nicht und aufziehen auch nicht. Der Putz bleibt kleben und nach so 5 min fällt alles wieder ab. Habt ihr eine Idee,
weiter lesen ..Hallo! Heute mal eine Frage etwas außerhalb des spezifischen Fachwerkthema-Bereichs. Unsere Sanierungs- und Umbaumaßnahmen nehmen so langsam Gestallt an. Ich wollte mich die Tage mal über die Verkleidung des WC-Vorwandelements machen. Nun stellt sich mir die Frage, was nimmt man hierfür am besten? Das WC ansich
weiter lesen ..Hallo, Ist der folgende Wandaufbau korrekt: 1. Zwischenwand zwischen zwei Kinderzimmer a) Gipskarton (12,5mm) b) Dampfbremse (Nowe - blau) c) 75er Holz oder Metallkonstruktion mit 60er Trennwandplatte d) Dampfbremse (Nowe - blau) e) Gipskarton (12,5mm) 2. "Aussenwand" (=Aussenwand zur Scheune) Beschreibung
weiter lesen ..Guten Tag Ich möchte meine oberste Geschossdecke (Holzbalkendecke) zum kalten Dachboden (Winkel-Walmdach)mit Isoflock, Hanf oder Holzfaser dämmen. Vor Anbringung einer neuen, hellen Holzdecke unter der vorhandenen Gipskartondecke, wollte ich eine Dampfbremse (Intello Plus von Pro Clima) anbringen, dann eine
weiter lesen ..Hallo, wie mir im Baumarkt geraten wurde habe ich über den Fugen der Gipskartonplatten ein Gewebe angebracht und mit Knauf Ansetzgips (Perlfix) verspachtelt. Jetzt habe ich aber zufällig gelesen, dass man dafür z.B. Rigips VARIO Fugenspachtel verwendet. Was sollte ich im Idealfall verwenden, wenn die Gipskartonplatten
weiter lesen ..Hallo Liebe Experten, wie ist eigentlich der fachlich korrekte Anschluß oder Übergang von einer Gipskartonplatte die innenseitig an der Dachschräge angebracht ist zum verputzen bestandmauerwerk der Giebelwand? ist das zuschmieren mit Acryl/Silikon wirklich die VOB und DIN gerechte Lösung? Für guten Rat
weiter lesen ..Hallo, ich bewohne seit einiger Zeit ein sehr altes Bauernhaus und sanieren nun behutsam vor uns hin. In einem alten badezimmer haben wir komplett entkernt und das Badezimmer aus Porenbeton komplett neu gemauert. Jetzt hab ich die Decke (Dübelbaum Holzdecke) mit Gipskarton (die grünen Feuchtraumplatten) verkleidet.
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder Wir haben ein Okal Fertighaus welches ende der 70er Jahre gebaut wurde und mit Schadstoffen und Geruchsproblemen belastet ist (Chloranisole ua.). Nachdem nun aussen alles saniert ist (bis auf die Hozlkonstruktion ausgehöhlt, Vollwärmeschutz drauf usw...) wollen wir uns nun um den
weiter lesen ..Hallo, wir möchten in unserer Altbauwohnung gerne die Raufasertapete gegen Kalkputz eintauschen(habe dazu schon ausführlich in den Foren gelesen und bereits selber verputzt. Da zum Selbermachen keine Zeit ist, muss ich nur noch den auf Gipsspachtel("ist ganz natürlich")fokussierten Maler davon überzeugen,
weiter lesen ..Hallo, ich streiche gerade meine Decken im Obergeschoß. Diese habe ich alle mit Gipskartonplatten beplankt, gestrichen werden diese mit Lemstreichputz. Wie oft sollte man diese streichen? Da ich nach dem ersten Anstrich noch die Stöße, welche gespacheltet wurden, durchsehe.
weiter lesen ..Hallo, ich habe mein Dach fertig isoliert und möchte nun mit dem Innenausbau beginnen. Dachaufbau: 8 cm Pavatex, 20cm Steinwolle zwischensparren, Dampfbermse Intello plus, 3 cm Steinwolle Untersparrendämmung, dann OSB oder Fermacell. Was empfehlen denn die Fachleute hier im Forum? Grüsse Tschonny
weiter lesen ..Hallo ;) Ich baue derzeit ein Eigenheim (Rohbau ist fertig) und bin sehr auf ein gutes Raumklima bedacht - somit stellte die Verarbeitung von Lehm für mich bisher die erste Wahl dar. Leider war ich auch (bisher) von den Preisen etwas geschockt. Ich bitte Sie um folgende Informationen: 1) In der untersten Etage
weiter lesen ..In meinem Haus hab es vor geraumer Zeit einen Wasserschaden, der aber professionell getrocknet wurde. Leider haben sich in dem Zuge drei Stromattendecken gelöst, so daß diese jetzt durchhängen. Die Deckenkonstruktion und die Sparschalung sind ok. Ich will die verputzten Schilfmatten nun abreißen. Die neue Unterdeckenkonstruktion
weiter lesen ..In einem kleinen Altbau-Badezimmer mit großem Fenster bestehen die nicht gefliesten Bereiche (5,5 m²) aus ein wenig Gipskarton sowie recht grobem Kalk-Zementputz. Welche Möglichkeiten habe ich die Wände zu gestalten. Sie sollen letztendlich weiß und glatt erscheinen. Grüße Klaus
weiter lesen ..Hallo, welche Farbe eignet sich denn für Gipskarton wenn das ganze noch atmen soll? Die gleichen wie für Lehmputz? Und sieht das aus?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meiner gesamten Wohnung keine Tapete auf Gipskartonplatten anbringen. Die Verspachtelung erfolgte durch eine Firma (Malerverspachtelt), also die ideale Grundlage für Putz. Ich möchte keinen Putz der Strukturen hat, er sollte glatt sein und ich möchte danach darüber malen. Zur Info, es ist
weiter lesen ..Beim Ausbau unseres Dachbodens steht jetzt das Verschließen der Anschlüsse von Gipskarton gegen diverse, weiterhin sichtbare Holzbalken (Hahnenbalken, Sparren in Gaube) an. Erste Versuche mit Acyl haben gezeigt, dass die Balken scheinbar ganz schön am Arbeiten sind. Diese Fugen haben sich von der Gipskartonseite
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei einen ein bad bzw Hauswitschaftsraum im Dach zu bauen. Bald muß ich die Entscheidung treffen wo mit ich die Dachschräge verkleide! Das Dach hat eine Zwischensparrendämmung (160mm Glaswolle), darunter eine Dampfbremse und dann 24mm Lattung! Nun zur Frage: 1.Sollte man besser Feuchtraumpaneele
weiter lesen ..Hallo, ich habe mein altes Schlafzimmer komplett renoviert. Es wurde ein neues Fenster eingebaut,den Holzfußboden habe ich nicht entfernt,und vor allen Wänden habe ich eine Vorsatzschale aus Gipskarton gestellt. Nachdem der Maler alle Anschlußfugen abgedichtet hat und fertig war, stellte ich nach einigen
weiter lesen ..hallo, wer hat erfahrung mit gk. auf fachwerk, der gesammte putz ist ab, das reine fachwerk ist zusehn.was muss ich dabei beachten? im vorraus danke gruss arno
weiter lesen ..hallo, wer hat erfahrung mit gk. auf fachwerk, der gesammte putz ist ab, das reine fachwerk ist zusehn.was muss ich dabei beachten? im vorraus danke gruss arno
weiter lesen ..Ein altes Thema würde ich gerne nochmal aufleben lassen. Spricht beim Dachausbau technisch /bauphysikalisch etwas dagegen auf Lattung/Konterlattung zwischen Klimamembran/Dampfsperre und Rigipsplatte zu verzichten? Also Aufbau von aussen nach ninnen: - Ziegel - Hinterlüftung - Unterspannbahn, diffusionsoffen -
weiter lesen ..Hallo, hab´ irgendwo mal von erhöhter Radonbelastung in Gipskartonplatten gelesen. Und da ich für den Dachbodenausbau mit ca. 4m³ gerechnet habe,.. Ist das nur wieder ein Schreckgespenst? Suchfunktionen im Netz führten leider zu keinem ordentlichen Ergebniss. Ich hoffe, da sich hier ´ne Menge Baubiologen
weiter lesen ..Hallo, wie sieht ein geeigneter Wandaufbau für einen Innenausbau mit Ständerwänden mit anschließendem Lehmputz aus ? Momentan ist angedacht: -Holzständerwand -Dämmung ?, welche sollte man nehmen ?,kann man Mineralwolle auch nehmen ? -Beplankung ? (OSB, Fermacell oder Gipskarton )?, was ist das geeignetste -
weiter lesen ..ich suche nach Anregungen für die Deckenanierung. Wir haben in unserem Haus die Decken des Erdgeschosses und die Böden vom 1. Stock komplett entfernt. Damit liegen nun nur noch die Balken. Jetzt stellt sich uns die Frage, wie wir die Decken gestalten.... Schallschutz ist kein Thema - brauchen wir nicht
weiter lesen ..Wir wollen in einem Dachgeschoßzimmer die Decke und die schräge Wand mit Lehmputz behandeln. Leider haben wir auf den Gipskarton eine Grundierung und anschließend eine Wandfarbe aufgetragen die nach einem Jahr immer noch riecht und uns gesundheitliche Probleme verursacht. Bitte helft uns. Können wir auf die Farbe
weiter lesen ..Mir empfohlene Innendämmung: 6 cm Pavatex Difuterm vollflächig im Putz verkleben, Elektroinstalationen reinfräsen und wieder mit Gewebe verputzen- tapezieren. Würde lieber Holzständer an die Wand schrauben, dazwischen mit Hanf 6 cm dämmen, Elektroinstalation verlegen und mit Gipskarton doppelt beplanken. Ohne
weiter lesen ..Hallo weiß vielleicht jemand was der Quadratmeter verputzen ungefär (durchschnittlich)kostet? Ich würde mir geren einen Überblick über ungefären Kosten verschaffen. Verputzt werden sollen Wände und Decke ca. 400 qm, der alte Putz ist bereits abgeschlagen. Es handelt sich um einen Altbau dessen Wände leider unebenen
weiter lesen ..hallo, meine frage bezieht sich auf das dämmen der decke zwischen wohnbereich und dachboden. der dachboden unseres hauses ist nicht ausgebaut und das dach hat keine unterspannbahn.die decke zwischen wonbereich und dachboden ist mit 120er glaswolle mit alukaschierung isoliert und mit gipskarton verkleidet. auf
weiter lesen ..hallo folgendes problem! ich mochte bei mir einen raum (Flur) sanieren! der wandaufbau sieht so aus, von innen nach aussen 1.Sandhaltiger loser Putz 2.Fachwerk ausgemauert mit rotem zigel Wanddick ca. 12cm 3.Holzverkeidete Fassade so das erst mal der aufbau jetzt wollte ich die wände mit gipskarton
weiter lesen ..Hallo, hat jemnad schonmal Claytec Lehmbauplatte als Deckenverkleidung benutzt oder Erfahrung damit!? tom
weiter lesen ..Was würdet Ihr tun? Wände verputzen oder mit Gipskarton verkleiden? Mein Problem ist, Altes Haus zweiter Stock im Roh- bau, (Haus ca. 1870 aufgestockt, so das 2. Etage teils Holblocksteine zwischen Fachewerk, teils Poroton neu Aufstockung) Jetzt möchten wir die 2. Etage zu einer Kompletten Wohnung ausbauen. Ich
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unseren Neubau (Holzständerbauweise) innen mit Sumpfkalkputz versehen lassen. Inzwischen liegt uns ein Angebot vor. Verputzt sollen ca. 450 m2 Fläche. Ich stolpere etwas über die Grundierung. Als erstes soll eine Grundierung von Clayfix aufgetragen werden. Danach kommt ein Lehm-Feinputz
weiter lesen ..Hallo allerseits, in unserem Fachwerkhaus, das wohl irgendwo aus dem 19. Jhd. stammt, gibt es zwei duenne Trockenbauwaende. Eine davon ist offensichtlich nachtraeglich eingebaut (Decke und Boden gehen durch), obwohl die Tuer darin zu den anderen im Hause passt - vielleicht Zweitverwertung. Gestern habe ich
weiter lesen ..Hallo, Da ich demnächst einige Kellerräume aus/umbauen möchte würde mich intressieren ob man generell keine Gipskartonplatten im Keller verwenden sollte. Mein Grundgedanke war eigentlich der das ich die Kellerwände mit Gipskartonplatten (die grünen) verkleiden wollte,entweder auf einer Holzlattung oder auf die
weiter lesen ..Hallo Leute hab schon öfter auf eurern Seiten hier gelesen und zu vielen Dingen Anregungen bzw. Rat gefunden. Nun hab ich aber auch mal ne Frage. Will das Dach meiner Neuerwerbung dämmen. Vorteil ist unter den Ziegels ist schon eine entsprechenden Unterspannbahn drunter. Weitere Idee: 1.Sparrenzwischenraum
weiter lesen ..Hallo alle, Nachdem das erste Zimmer (überwiegend mit Lehm verputzt) fertig ist, kommt nun die Wohnstube. Zunächst möchte ich die Decke machen. Diese ist derzeit mit Styroporplatten (ca. 5mm dick) beklebt - mit Strukturoptik. Das soll verschwinden. Diese Platten kleben auf Gipskartonplatten. Was sich darunter
weiter lesen ..Hallo! Ich will meinen Dachboden dämmen. 12 cm Zwischensparrendämmung, dann nochmal 6 cm Untersparrendämmung. Auf die Lattung der Untersparrendämmung kommt die Dampfsperre. Meine Frage: Kann ich die Gipkartonplatten dann dirket ebenfalls auf die Lattung für die Unterparrendämmung schrauben? Erstens, wäre dann
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meiner Verzweiflung wende ich mich an ein Profi-Forum, um vielleicht eine Lösung für mein Problem zu erhalten. Vor einiger Zeit habe ich ein Haus übernommen, Baujahr ca. 1955. In einem Raum, liegt hier ein Boden, der vermutlich beim Erstbezug verlegt wurde. Die Problematik daran: ein
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich habe außen Vollziegelwände und innen ein paar nichttragende Gipskartonwände und will überall Lehmputz (der in den letzten Tagen auch schon auf die Vollziegelwände draufkam). Nun hat mein Lehmputzer (der natürlich kein Freund von Gipskarton ist - eine Haltung, die bei mir erst gereift
weiter lesen ..wir bauen Dachgeschoss in einem vom kurzen erworbenen ca. 50 jahre alten Haus aus. Es ist schon irgend-wann teilweise ausgebaut wurde und auf restliche Fläche sollen KiZi u SZi entstehen. Dachschrägen wurden isoliert und da werden auf Holzlattung die GKP v Knauf eingeschraubt. Auf Decke u Zwischenwänden werden
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Problem mit etwas Schimmel an einer Innenwand . Gegenüberliegend ist ein Keller (Baujahr Haus um 1910) Außen ist Bruchstein und innen Vollziegelsteine rot und Putz. Zwischen dem Keller und der Wohnung ist eine 24er Vollziegelwand, auf der Wohnungsseite ist der alte Putz drauf, Dachlatten
weiter lesen ..Hallo, habe hier viel über Dämmung gelesen. In meinem verschieferten Fachwerkhaus(Außenwände durchgängig aus Holz) im Thüringer Wald(=feucht) wurde im EG -in bester Absicht- von innen mit einer Lage Mineralwolle, verzinkten Metallprofilen und davor geschraubten Gipskartonplatten, ohne Dampfsperrfolie, gedämmt. Das
weiter lesen ..Ich hab mich jetzt schon gut 2 Stunden durchs Forum gelesen, aber irgendwie scheint keiner das selbe Problem zu haben ;-) Ich habe ein denkmalgeschütztes Ständerwerk-Haus Bj. 1943 erworben. Innen war es komplett mit Weichholzfaserplatten ausgekleidet. Da diese Matten schon 64 Jahre alt waren und mindestens
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei unsere Gipskartonplatten zu grundieren sollen wir nun lösemittelfreien Tiefengrund verwenden oder mit Lösemittel, ein Maler sagte uns nur mit Lösemittel, da sonst die Gipskartonplatte wenn mal neu tapiziert wird aufquillt?? Aber der ist nicht gerade gesund wir haben Lösemittelfreien
weiter lesen ..Hallo, wir bauen gerade im DG aus und erstellen Dusche/WC. Speziell im Bereich der Dusche interessiert mich die Abdichtund der Holzwerkstoffe. Ich habe also Holzdecken und Holzständerwände, jeweils mit OSB beplankt. Auf die Wände kommt die Imprägnierte Gipskarton. Lediglich an der Installationswand (=
weiter lesen ..Moin Möchte einen schönen Lehmputz auf meine häßliche Gipskartonwand bringen. Muss ich da irgendwas als Putzträger aufbauen? Und können die alten Tapeten dran bleiben? Was kann ich denn an der Decke machen? Gruß,
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor Gipskarton oder Fermercel-platten auf meine Lehmwände anzubringen. Kann ich das so ohne weiteres tun oder wäre es nicht ratsam????? Die platten sollen mit einer Holzlattung als unterkonstruktion an die wände geschraubt werden. Zwischen wand und Platten wäre dan ca. 0,5 -1 cm luft.
weiter lesen ..Hallo, ich habe mehrere Räume bei denen Trockenbauarbeiten gemacht werden müssen, die Wände sind aus Lehm und die Balken in den Wänden sind nicht sichtbar(verputzt). Ist es ratsam / sinnvoll, die Wände mit gipskartonplatten zu begradigen und was müsste beachtet werden?
weiter lesen ..Hallo beisammen, ich möchte bei unserem Fachwerkhaus (Bj ca.1750) die Außenwände im Rahmen der Fachwerk Freilegung isolieren. Mir schwebt vor, die hoch diverse Gefache Ausmauerung zu entfernen und durch Hanf Faserplatten zu ersetzen. (Fachwerk Balken = ca 20 cm dicke Eiche. Die Hanf Faserplatte möchte ich
weiter lesen ..Hallo, habe trotz intensiver Suche noch keine Antwort auf meine folgende Frage gefunden: Ich habe im Dachgeschoss an Decke und Schrägen Gipskartonplatten. Würde ich heute nicht mehr so machen, aber sie sind halt dran. Würde darauf gern ein dünnen Lehmputz haben. Funktioniert das und wenn ja, wie? Was muss man
weiter lesen ..Hallo Fachleute, ich wohne zur Miete in einer Dachgeschoßwohnung in einem Wohnhaus Baujahr vor 1940. Eine Dämmung ist eigentlich gar nicht vorhanden, umziehen ist uneffektiv, da ich die einzusparenden Heizkosten in einer anderen Wohnung in der Umgebung auf die Miete drauflegen müßte (außerdem liebe ich die
weiter lesen ..Hallo, zum Verspachteln der Kanten von Gipskartonplatten wird von den Herstellern kunststoffhaltige Spachtelmasse empfohlen (z.B. Rigips Vario oder Knauf Uniflott), ich würde Kunststoffe aber gern vermeiden. Kennt hier jemand eine geeignete Spachtelmasse, die ohne Kunststoffe auskommt?
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich habe hier mit Schrecken gelesen, dass Gipskarton Gift für Fachwerkhäuser ist. Vor ca. 20 Jahren haben meine Eltern viele Wände von innen her mit Gipskarton "isoliert". Außenwände mit Styroporschicht, Innenwände ohne. Die Aussenwände wollen wir nun kontrollieren. Meine Frage: Welche Erfahrungen
weiter lesen ..Hallo und guten Tag an alle Fachfrauen und - Männer! Wir haben gerade neu gebaut (Holzständerbauweise) und den Innenausbau bzgl. Gipskartonwände fertig. D.h. im EG und OG. Das KG haben wir (natürlich) massiv erstellt. Wir wollen im ganzen Haus (auch im massiven KG) Lehmputz auftragen. Kann ich Lehmputz auf
weiter lesen ..Moin, gerade hab ich unsere aus Gipskarton bestehende Decke mit Kalkkaseinfarbe gestrichen. ( Kaseingrundierung von Kreidezeit, Farbe selbst gemischt ) Jetzt meinte ein Freund, daß ich besser Kreidekaseinfarbe genommen hätte, weil Kalk auf Gips schlecht wäre. Bei Kreidezeit im techn. Merkblatt ist Kalkfarbe auf
weiter lesen ..Hallo zusammen, In unserem Anbau (errichtet in diffusionsoffener Holzrahmenbauweise)möchten wir auf den Gipskartonplatten einen Streichputz aufbringen. Von der ganzen Baumarktware (Flüssigtapeten und co.) halte ich überhaupt nix. Wir überlegen zwischen Lehmstreichputz (ich weiss der Begriff ist strittig)
weiter lesen ..Hallo, mit welchen, im Baumarkt erhältlichen Materialien, erreiche ich F90 auf einer bestehenden ausgemauerten Fachwerkskonstuktion (Dicke Fachwerk ca 20 cm).
weiter lesen ..Hallöle, wir möchten unsere neue Gipskartondecke gern streichen. Was nimmt Mensch zur Grundierung? Und welche farbe ist sinnvoll auf Gipskarton? Dispersionskleister wollen wir vermeiden. Mit freundlichen Grüßen. Stefan Procopius.
weiter lesen ..Hallo Forum, ich möchte beim nächsten Renovieren bestimmte Wände isolieren (Schall) und andere Wände gerne glatt haben. Welche Platten sind für Innen besser geeignet und welche Unterkonstruktion ist notwendig. Sicher spielt auch die Plattenstärke eine Rolle. Ich wohne in einem Plattenbau (Mietwohnung), eine
weiter lesen ..BEI ALTEN HÄUSERN ist guter Rat FEUER .... Solange es nicht brennt, muß ich vorhandene alte und von unten bereits durch Fachleute mit Gipskarton auf Metallprofil verkleidete Holzbalkendecken von oben mit Isolierung nachrüsten. Der Dachraum über dieser Decke wird nicht und soll auch nicht beheizt werden. Die
weiter lesen ..allo miteinander... möchte meinen dachboden ausbauen er hat eine größe von 80 m², das dach ist ein walmdach. darüber ist noch ein spitzboden dieser wird auch geöffnet sodas ein ganzer raum entsteht, er wird dann etwa 4-5m hoch in der spitze. ich werde eine 210 er dämmung zwischen die sparren einbringen und mit
weiter lesen ..hallo miteinander... hat jemand schon erfahrungen gesammelt wie und ob man lehmputz auf gipskarton aufbringen kann. ich denke da an rißbildung oder verfährbungen. gruß freerdnuss
weiter lesen ..Hab beim Hornbach so einfach billige verlegeplatten gekauft. wollte die im neuen keller schlafabteil an die wand hinmachen damits net so kalt ist. nun wurde mir gesagt ich sollte da ein bisschen aufpassen, weil die verlegeplatten eventuell schädlich sind. also die Dämpfe und so. stimmt das? sollt ich da lieber
weiter lesen ..Hallo, wie verfuge (anbinden)ich Gipskartonplatten mit Fachwerkbalken im Innenausbau. Ich dachte an Acryll oder Bauschaum und späteren ausspachteln mit Acryll.Bei nur Acryll reissen ständig die Fugen. MfG R.Rudolph
weiter lesen ..Wir möchten gerne den Trittschall einer klassische Dielendecke mit Hartfaserplatten verbessern, ohne die alten Dielen zu entfernen und ohne einen hohen Fußbodenaufbau zu bekommen. Außerdem möchten wir die Decke mit Gipskarton abhängen und den Schall des Obermieters verringern. Ist es sinnvoll eine Dämmung unter
weiter lesen ..