Themenbereich
Hallo! Wir haben Dielen auf Lagerhölzern und Schüttung verlegt. Die Dielen sind 200 mm breit und bestehen aus einer 6 mm starken Nutzschicht aus 300 Jahre alter Kiefer und 12 mm Multiplex. Die Dielen sind mit einem leicht pigmentierten Öl von Naturalfarben und dem "Tec-Oil" von Naturalfarben behandelt worden
weiter lesen ..Hallo zusammen. Meine Bodenbalken (16/10, Zweifeldträger) schwingen und da der Estrich gerade draußen ist, möchte ich diese nun versteifen. Für ein HBV-System ist mein Tragwerk zu schwach. Einen Balken habe ich probeweise mal mit zwei 16/5er KVH versteift, das hat die Sache nur minimal verbessert. Nun schwebt
weiter lesen ..Hallo an alle, Wir haben unsere alte Holztreppe ( Trittschtufen aus Buche, andere Bauteile aus Kiefer) abgeschliffen ( korn 80, 120, 240) und geölt ( auro Pur Solid). Leider erschienen danach dunklere Striche ( z.b. an den TrittstufenKanten ) , die man vorher nicht gesehen hat . Was sollen wir jetzt tun? Viele
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen derzeit einen alten Kuhstall, der schon von meinem Opa zu Wohn-/Nutzräumen umgebaut wurde. Im letzten Jahr haben wir den alten Fußbodenaufbau entfernt (gefühlte 10 Schichten Estrich), darunter Natursteine. Dieser Teil vom Haus wurde ca. 1890 erbaut. Folgendes ist nun mein Problem
weiter lesen ..Manchmal liegt der Teufel ja wirklich im Detail: Wir bauen aktuell unseren denkmalgeschützten Schwarzwaldhofes um. In der Küche besteht die Decke aus Holzplatten, deren Übergänge mit Leisten abgedeckt sind. Nach der Renovierung brauche ich 4 neue Leisten à 1,50 Länge - und hier in der Region ist tatsächlich
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, auf der Suche nach Hilfe bei meinem Altbau bin ich auf dieses Forum gestossen und hoffe auf fachkundige Hilfe. Ich bin dabei im 1. Obergeschoss den Boden zu renovieren. Nach dem Schlacke und Lehm entfernt wurde, bin ich nun dabei die Holzbalkendecke mit seitlich angebrachten
weiter lesen ..Guten Tag und hallo Wir benötigen bitte einen fachkundigen Rat . Aktuell renovieren/sanieren wir unser Traumhaus in spe. Ein Zimmerer hat uns die maroden Balken ersetzt, wir haben die Dielen entfernt und überlegen nun bzgl des Bodenaufbaus im OG (Schlafräume). Nach einigem Einlesen haben wir uns nun gegen
weiter lesen ..So, nun gibt es keine Ausreden mehr! Die vorerst letzte, verbliebene Großbaustelle steht auf dem Plan: ... das Treppenhaus! Das Ganze stammt von 1921 und ist laut Denkmalamt schutzwürdig. Hinsichtlich Reparaturen & Farbgestaltung hat das DA seltsamerweise aber keine Auflagen gemacht. Der Schutz leitet sich
weiter lesen ..Hallo Experten. Ich möchte die alten Dielen im EG rausreißen. Darunter ist Keller. Der Boden besteht aus Betonhohldielen zwischen Eisenbahnschienen. Ich habe vor zu dämmen und dann Estrich aufzubringen. Meine Frage ist ob es sinnvoll ist Styrodur oder Styropor zu nehmen. Und könnte man Fließestrich nehmen oder
weiter lesen ..Hallo, in ein paar Wochen wollen wir wieder die Reise nach Brandenburg antreten und etwas am Haus tun. Ursprünglich war geplant die beiden Räume im Nebengebäude zu renovieren, haben uns aber doch entschlossen vorrangig etwas am Haus zu tun da dies im Moment wichtiger ist.Da es jetzt eh kalt draußen ist macht
weiter lesen ..Hallo, ich informiere mich seit längerer Zeit u.a. hier im Forum und habe trotz intensiver Recherche keinen ähnlichen Fall gefunden. Wir haben vor einem halben Jahr ein EFH BJ. 1930 gekauft. Obwohl wir einen Baugutachter eingeschaltet hatten sind uns einige Mängel nicht aufgefallen. Da uns das Haus gefällt
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir sind gerade dabei, unser Backsteinhaus mit einer Boden-Deckel-Verschalung (Lärche, 20mm Glatttkantbretter) zu verkleiden. Bei den Fensterbänken und anderen notwendigen Tropfkanten tun sich einige Fragen auf. Vielicht habt ihr ja ein paar Ratschläge dazu. - Wie weit sollten Fensterbänke
weiter lesen ..Hallo, bei einer Boden-Deckelschalung sollte man ja eine Tropfkante ausbilden, um das Wasser schnell abzuleiten. Dazu schrägt man die Bretter um ca. 15° an. Nun kann man ja die beiden Bretter gleich lang schneiden, so dass die Tropfkanten auf gleicher Höhe sind. Oder man kann sie so lang schneiden, dass die
weiter lesen ..Hallo Community Ich hoffe hier einen sinnvollen Ratschlag zu bekommen, das ist selbst in Fachmärkten nicht ohne weiteres möglich. Ausgangslage ist mein Sandsteinhaus BJ 1900, äußerlich ist dieses einwandfrei und wurde super gepflegt. Nun möchte ich aber im EG einen komplett neuen Fußboden aufgrund der
weiter lesen ..Wo bekomme ich abgeschrägte Ziegel für Rollkante unter der Schwelle? Gruß aus Holzwickede Harald Vidrik
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich als neuer Altbausanierer :) habe das Problem das ich den alten (teilweise defekt u. sandigen) Putz nicht 100% identifizieren kann. Nachdem ich nun einige Std Google befragt habe(ohne erfolg) hoffe ich hier hilfe zu finden. Es handelt sich um ein Haus Bj 1923 Aussenfassaden aus Schiefer.
weiter lesen ..Nach meiner Information werden Holzfenster mit 3- oder 4-schichtverleimten Kantel hergestellt, um ein späteres Sich-verziehen des Holzes zu vermeiden. M.W. wird als Leim Melamin-Harnstoff-Formaldehyd (zB Kauramin 610) oder PU-leim verwendet, was ich gerne vermeiden möchte, weil mir an möglichst schadstoffreien
weiter lesen ..Hallo, befestigt werden alte (ca. 400J) Eichenbretter als Fußboden im Wohnzimmer, ursprünglich dienten sie auch als Fußboden und waren vernagelt. Breite ca. 35-45cm Länge ca. 480cm Dicke ca. 45mm Verlegt werden die Bretter im Sand auf hochkantstehenden Lagerhölzern 5,5*10cm, Abstand im Mittel ca.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich melde mich mal wieder mit einer kleinen Frage. Beschäftige mich gerade mit dem Thema Heizung und da macht mir meine aktuelle Kellerhöhe (1,70) arge Probleme. Dies ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht die originale Kellerhöhe. Zum einen ist der Betonboden auf jeden Fall nachträglich
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, wir besitzen einen Esstisch in Walnuss-Nachbildung. An einigen Stellen ist die Oberfläche abgeblättert. Was kann man da tun? Wir wären auch für einen neuen Look offen, zb. antik, haben aber keine Idee, ob und wie das bewerkstelligt werden könnte. Freuen uns über Ratschläge!
weiter lesen ..Hallo, hoffe das Ihr mir helfen könnt. Ich habe folgendes Problem: An unserer Garage sind die Bitumenbahnen über die obere Garagenkante verlegt, sodass man oben ca. einen 20cm breiten Streifen ringsrum hat. Weil der Bitumenrand etwas verwittert aussah wollten wir diesen Auffrischen der Baumarktberater empfahl
weiter lesen ..Hallo, ich weiß das ich hier nicht ganz richtig, aber ich finde einfach keine vernünftige Antwort im Netz. Und mein Maurer ist halt ein Maurer. (ohne Wertung) Ich mußte bei einem Teil meiner Giebelwand die Steine austauschen (Ausblühungen durch den Putz hindurch). Dazu habe ich weiträumig die befallen
weiter lesen ..Hey Leute. Hab mir ein altes Bauernhaus gekauft und bin gerade dabei es von Innen zu Verputzen. Ich bin nicht gerade der Vollprofi was das Verputzen angeht. Ich bin auf die Rundkantenprofile der Firma eiwa Lehm gestoßen, eine wirklich super Erfindung so simpel und doch so wirkungsvoll! Zum einen Bekomm
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwei Räume in denen an den Wandecken und Fensterlaibungen mit einem Gipsputz und entsprechenden Eckschutzprofilen verputzt worden sind. Hier möchte ich gerne einen Lehmdekorputz aufbringen. Nun frage ich mich welche Möglichkeiten es gibt diesen auch an der sichtbaren Metallkante zum haften
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe unser Haus Bj. 1925 einseitig aufgabraben (ca. 1.5 m tief). Der Boden besteht gefühlt aus 100 % Lehm. Die Kellerwand (das Fundament) besteht aus einer gemauerten Ziegelwand die ohne Frostschürze auf dem Lehmboden steht. In diesem Bereich ist eine Drainage vorhanden, die aus lose aneinander
weiter lesen ..Hallo mittleschweres Problem. In meinen Hof sind einige alte Ställe. Da ich das Gelände etwas angepasst und Gefälle verändert habe, ist der Sockelbereich komplett sichtbar. Leider brösselt der in seine Einzelteile. Vielleicht können Sie mir helfen wie ich aus diesem Sockel einen ansehlichen schönen alten Stall
weiter lesen ..Hallo, ich brauche Eure Hilfe! Ich stehe vor der großen Frage, wie ich meine Treppe sanieren kann. Dreimal bin ich schon der Länge nach die Stufen runtergesegelt. Ein viertes Mal muß das nicht sein. Wie auf dem Bild ersichtlich, sind die Stufen "rund gelaufen". Zusätzlich ist ein verdammt rutschiger Lack
weiter lesen ..Da sich der Winter ja so langsam zu Ende neigt....komm ich vielleicht irgendwann dazu hier weiter zu machen. Komplette Schwelle Giebelwand muss getauscht bzw.erneuert werden,das Fachwerk wird im Anschluß sichtbar bleiben,Schwellen höhe min.30cm über Oberkante Boden. Jetzt würde ich gern auf die Holznagelverbindung
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, wir haben am Wochenende unsere Holzkellertreppe komplett von alter Farbe befreit. An eingen Stellen ein paar Anschlußleisten ausgebessert und nun soll das ganze wieder lackiert werden mit Dielenlack. Jetzt habe ich die Befürchtung, daß der Lack auf den Trittflächen bald wieder durchgelaufen
weiter lesen ..Hallo, Ich bin neu hier und hoffe das Ich hier fündig werde, da der rest des Internets mir bisher keine Lösung gegeben hat. Zu meinem Problem: Sobald es draußen unter 0°C ist kondesiert die Luft bei mir an der unteren kannte der Fenster. Ich lüfte richtig und heize richtig. denke ich zu mindest. Ich
weiter lesen ..Hallo, Situation: Wir haben bei einem kleinen Holzhaus das Streifenfundament und den Schwellbalken ausgewechselt. Zwischen Streifenfundament und Schwellbalken liegt Bitumenpappe. Wir haben das Streifenfundament von aussen mit Bitumenanstrich, Styrodur und nun Armierungsbeton isoliert (Es gibt keinen Keller).
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, diese Woche ist der Fliesenleger fertig geworden. Was mir aufgefallen ist, dass an den Fensterbacken an der Vorderansicht die Schnittkante zu sehen ist. Ist es denn nicht richtig, den abgerundete Seite der Fliese zu verwenden? Wie ihr bestimmt merkt ihr, dass ich kein Fachmann
weiter lesen ..Hallo, welche Variante der Rollschicht ist eurer Meinung nach die Bessere ? Müssen es hartgebrannte Klinker sein, oder tun es auch weiche Vollziegel ? Macht es Sinn die Rollschicht unverputzt zu lassen ? (Bei Verwendung von frostfesten Klinkern) Schönen Sonntag noch Grüße, Rich
weiter lesen ..Hallo wertes Forum, seit Monaten, genauer gesagt seit knapp einem Jahr lese ich fast täglich alle möglichen Themen durch, um im Bezug auf Sanierung möglichst viele Dinge zu lernen und aus meiner Sicht sinnvolle Meinungen zu hören. Manchmal kommt es mir vor, als wären hier die vernünftigeren Leute am Werk,
weiter lesen ..Hey ! Welche Alternative hättet Ihr hierzu: Um die Fensterlaibung abzudecken und um einen Kantenschutz zu erstellen (->lehmputz) will ich die Leibung mit 2 verleimten Brettern überdecken. Leider kosten entsprechende Rechteckleisten in 10 X 70 und 30 X 10 mm recht viel und ich bin auf der Suche nach Alternativen. Eine
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus BJ 1907 gekauft und uns entschieden die alten Fichtedielen im Wohn-/ Esszimmerbereich zu entfernen. Gründe - zum einen der Holzwurm deutlich an Ihnen genagt hat - die Fugen waren zum Teil größer als 1cm - Reste des früheren verklebten PVC Bodens vorhanden Nach der Entfernung
weiter lesen ..Warum dieses Riegel hat ein Zapfen mit einen scharfen seite? Wir haben ein Haus restauriert und fand nur ein riegel (am strebe) mit solche form. Alle anderen waren normal (assimetrisch). Gibt es irgendeinen Grund, solche verbindung zu verwenden? Das Haus war Baujahr 1860 und die Stücke messen 13,5 cm brei
weiter lesen ..Wir haben ein altes KlinkerHaus, welches einen Sockel hat, wo die Kante gerade ist/also so raus steht. Wenn es regnet sammelt sich das Wasser drauf. Nun haben wir schon des öfteren bei alten Häusern gesehen, daß da als Abschluß obendrauf auch STeine gemauert sind, die oben sehr abgeschrägt sind, sodaß das Wasser
weiter lesen ..hallo,ich komm hier nicht weiter: in unser dach ist ein traufenkamm eingarbeitet. die spitzen zeigen nach innen, so das der dachinnenraum nicht vor vogeleinflug geschützt ist, sondern die vögel immer noch reinkommen, aber nicht mehr raus können und verenden. wer kann mir sagen, in welche richtung die kammzinken
weiter lesen ..Hallo, eine Frage an alle Gartenfreunde und Reetdachbesitzer: Wie schützt man die Schwellbalken am besten vor Spritzwasser, wenn man keine Regenrinne hat? Wir haben jetzt schon sehr viel unterschiedliches gehört. Kies, Beete mit niedrigem Bewuchs oder höhere Rasenkanten, die Spritzwasser abhalten sollen.
weiter lesen ..Hallo, ich suche eine Metallkante welche im Metalltreppenbau verwendet wird. Sie ist am Ende jeder Stufe befestigt, also richtig verschweist und soll wahrscheinlich die Hacken schützen falls man an der Treppe abrutscht. Die Kante ist ein L-Profil in jede Richtung ca. 30mm und sollte über einen Meter länge
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere gerade unser Dachgeschoss: Komplett entkernt, ca. 140qm, Fussbodenunebenheiten von 40 bis 80mm. Zieht man 10mm für den Bodenbelag ab (Im Bad Fliesen, sonst Parkett und ggf. Kork geplant) bleiben 30mm Spielraum für einen Fussbodenaufbau bzw. an einigen Stellen bis zu 70mm die ausgeglichen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, da ich hier schon mehrmals gute Erfahrungen mit kompetenten Forumsbeiträgen gemacht habe, möchte ich Euch heute in einer unschönen Angelegenheit um Rat fragen. Es geht um einen starken Schimmelbefall in meiner Eigentumswohnung (siehe Foto). Der Sachverhalt ist wie folgt: 2004
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, ich möchte das am Wohnhaus angebaute Treppenhaus modernisieren. Im Treppenhaus gelangt man vom EG in die Wohnung im 1. Stock. Eine Schwachstelle ist die Durchgangshöhe der Treppe an einer Stelle. An dieser Stelle liegt oberhalb der Treppe das Podest des 1. Stockes. Genau diese Durchgangshöhe
weiter lesen ..Meine Tochter beabsichtigt, eine hinterlüftete Vorhangfassade mit zusätzlicher Holzweichfaserplatten-Dämmung vor ihrem 15 Jahre alten Holzfachwerkhaus errichten zu lassen (Wetterschutz). Der Keller wird mit Wärmedämmverbundsystem gedämmt. Ein Architekt hat projektiert, dass diese Kellerdämmung auch den untersten
weiter lesen ..hallo zusammen also ich möchte meinen dachboden ausbauen dazu möchte ich ne schalldämmung zwischen ersten stock und dachboden. haus ist baujahr 1933 . decke ist aufgebaut wie folgt . strohmatten verputzt balken 18 cm zwischen drin alles leer. wie mache ich das am besten. meine idee war die balken mit
weiter lesen ..Hallo, die Frage steht eigentlich schon in der Überschrift ... Wir haben ein Fachwerkhaus mit an einer Giebelseite angebautem Erker. Wo die Dachziegel des Erkers an der Oberkante ungefähr im 45-Grad-Winkel an die senkrechte Fachwerkwand stoßen, wurde vom Dachdecker eine Blei"schürze" angenagelt, um den Spalt
weiter lesen ..Liebe Leut, die Überschrift sagt ja schon was aus... Meine Frau und ich haben uns in ein Haus verliebt, welches zum Verkauf steht. Hier die Details: Baujahr etwa 1900,ohne Keller, kein Fachwerk, mit teils massiven großen Granitsteinen, verputzt, vor etwa 15 Jahren liebevollst saniert und mit einem neuen Dachgeschoss
weiter lesen ..Hallo, ich will wie im Bild dargestellt einen Sockelputz an mein Wand anbringen mit dem Mischverhältnis 4 Anteile Sand und 1 Anteil Zement. Muss ich auch Kalk Anteile bringen oder nicht? Ich will den Sockelputz bis auf die Steine herunterziehen ist dieses Falsch? Gruß Meiko
weiter lesen ..Guten Morgen, ich möchte zwei Wandschrägen (rechts und links neben dem Fenster) im Wohnzimmer verkleiden, um in diese Einbauleuchten zu setzen. Da ich sowas noch nie gemacht habe, habe ich im Internet mal nach den verschiedenen Platten geschaut, die verwendet werden können und habe dazu nun ein paar Fragen
weiter lesen ..Ein typischer Schaden an einer Fassade ohne ausreichende Hydrophobierung. Hinter der Oberfläche ist ein Verputz (sehr "gut" saugfähig) ca. 2cm dick mit einer Glasgewebearmierung und darunter entweder Beton (im Bereich der Pfeiler) und ansonsten eine Wärmedämmung und ein sehr gut dämmender Hochlochziegel. Das
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich habe mir zwei ovale Fenster vom Tischer nachbauen lassen und mir küzlich nach langer Suche optisch passende alte historische Fenstergriffe gekauft (die alten Fenster hatten Vorreiber). Problem: die fest am Griff befindlichen Vierkante sind ca. 5-10 mm zu kurz. Wie kann ich diese
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Wir haben Anfang des Jahres ein altes Bauernhaus in Carwitz (Mecklenburg) gekauft, welches wir im kommenden Frühjahr sanieren wollen (Kein Fachwerk, sondern Feldsteinhaus mit Lehmwänden und Krüppelwalmdach). Dazu gibt es ein großes Nebengebäude (ehemalige Scheune & Stall) und eine Garage.
weiter lesen ..Habe eine Frage zur richtigen Feuchtigkeitsabsperrung unseres Hauses. Kurz zur jetzigen Baubeschaffenheit: Zweistöckiges Haus (zweiter Stock bereit Dachbereich), Lehmwände (ca. 60 cm stark) dazwischen Holzständer (teilweise bereits durch Ziegelsäulen ersetzt) die den Lagerbalken des Dachstuhl stützen.
weiter lesen ..Wir sind auf der Suche nach Fensterkanteln (80mm) aus deutscher Eiche. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
weiter lesen ..Hallo, in unserem Haus befindet sich diese zu DDR-Zeiten sanierte Treppe (vermutlich in den 60ern). Nachdem ich das Lenolium mit viel Muehe entfernt habe, musste ich feststellen, dass man die Trittkante damals abgesägt hat und eine neue Leiste dagegengenagelte. Dann wurde eine Ausgleichsmasse aufgetragen
weiter lesen ..Einen wunderschönen Abend wünsche ich euch. Ich habe mal eine Frage: Hat hier iegendjemand schon Erfahrungen mit Thermoholz sammeln können, bzw. eine Ahnung wie gut es mit Thermoholz für Fassadenverkleidungen steht? Das soll ja eine prima Lösung für die Außenanwendung sein und tropenhölzer gut ersetzen und sogar
weiter lesen ..Morgen allerseits Wir haben zumeist bauchige Felder. Verputzen ist nun seit eingiger Zeit der Uebung weniger das Problem, ich plage mich allerdings immer noch rum mit "schönen" Kanten bzw. Abschlüssen zum Gebälk. Wenn ich da so die eine oder andere verputzte Wand sehe (im Restaurant beispielsweise) dann ergreift
weiter lesen ..Wir haben unsere Wände im Treppenhaus mit Lehmputz bearbeitet. Die Kanten sind aber trotz intensiver Nachbehandlung immer noch sehr brüchig. Hat jemand eine Idee ?ß Danke Jochen
weiter lesen ..Hallo, ich suche nach einem vernünftigen Deckenaufbau für eine Holzbalkendecke. Die Holzbalkendecke wird in einem alten Fachwerkhaus neu eingezogen. Die Balken haben laut Statiker einen Querschnitt von 16/12. Unten sollen die Balken sichtbar bleiben. Oben soll der Aufbau so gering wie möglich sein, da an einen
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen langen Flur (16 m), der auf der Hälfte um die Ecke geht. Das bedeutet, einmal laufen die Dielen mit dem Flur, im anderen Teilstück quer. Mit welchem Gerät kann man da am besten schleifen? Diagonalschliff geht mangels Breite (ca 1,20 m) ja gar nicht. Die Dielen sind aber schon etwas gewellt,
weiter lesen ..Unsere Fachwerkscheune steht auf einem Gewölbekeller aus Naturstein der etwa 80 cm aus der Erde ragt und so den unebenen Sockel (keine grade Kante) bildet. Der unterste Balken (Eiche) ca. 25x25 liegt auf diesem Sockel auf. Als wir vor einiger Zeit die Fassade gestrichen haben, haben wir festgestellt, das der
weiter lesen ..Guten Tag, auf der Suche nach guten Tipps bin ich auf Ihr Forum gestoßen. Es würde mich freuen, wenn Sie mir helfen können. Wir haben 1994 ein Haus "Stein auf Stein" bauen lassen. "Linke Hände" haben wir in verschiedenen Bereichen nach "Schlaumachen" in rechte verwandeln können und vieles - vor allem in der
weiter lesen ..Wir sind gerade dabei eine neue Küche mit Esszimmer zu schaffen und dazu habe ich aus einer Fachwerkwand zwei Gefächter mit Steinen entfernt um einen Durchgang bzw. Durchreiche/Theke zu ermöglichen. Die Balken habe ich von dem Putz befreit und an den beiden Eckbalken die Kanten des alten Putzes einigermaßen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Problem: Und zwar haben wir ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus mit einem Krüppelwalmdach. Das Dach geht also vorne runter, aber nicht nach unten, sondern hört oben auf. Nun ist aber an den Seiten vorne am Dach die Schräge nicht wie oben am Krüppelwalm nach vorne überkragend, sondern springt
weiter lesen ..Ich habe im Innenbereich eine Fachwerkwand freigelegt,d.h. vom Kalkputz befreit. Ausgemauert wurden die Gefache teilweise mit alten Lehmsteinen, die nun ausgesprochen unansehnlich sind. Wie kann man das Bild verschönern ohne alles neu ausmauern zu müssen ?
weiter lesen ..Ich möchte ein Holzhaus planen, welches mit seiner runden Grundfläche zu einem viertel im Wasser steht. Es soll keinen Keller besitzen. Ich habe nun ein Problem bei einem Entwurf des Fundaments. Welche Möglichkeiten gibt es, um einen Wasseranschluss (Steg) zu gewährleisten?
weiter lesen ..Hollo zusammen! Wir haben vor unseren Schwellbalken höherzuziehen. Danach soll dieser untermauert werden (Lehmbrandziegel mit Tropfkante) Meine Frage lautet daher; kann man auf den Ziegeln eine dünne Schicht Mörtel MG1 unter der Dachpappe bzw. Walzblei setzen? Und wenn ja wie? Wir haben auf der andern Hausseite
weiter lesen ..Eine Sache ist mir noch nicht ganz klar geworden: Um ein optimales Ablaufen des Regenwassers zu erreichen,sollte man doch beim Ausbessern der Gefachkanten an der oberen waagerechten Kante der Gefache den Kalkmörtel soweit abwinkeln, daß er etwa 5 bis 10 mm hinter der Balkenkante zurücksteht, das Wasser tropft
weiter lesen ..Wir haben in unserem ca. 300 Jahre alten Fachwerkhaus eine innenliegende Kellerwand abgetragen und neu aufgebaut. Aufbau: Fundament Beton Sperrschicht Sandstein als Werkstein mit Trasskalk vermauert. Wie fülle ich jetzt die letzen 5-10mm zum horizontalen Balken aus. Die originale Wand (Bruchstein) war mit Scherben
weiter lesen ..Und noch ne Frage Wir bekommen bald an einer Seite des Hauses neue Schwellbalken. Diese liegen momentan ca 10-15cm unter der Oberkante vom Fußboden innen. Da in teilbereichen innen ein neuer Betonboden reinkommt haben wir uns folgendes überlegt: Da der Fußboden nicht so tief kann das er unter dem Balken liegt
weiter lesen ..Komme heute einmal mit einer juristischen Frage. Eine Seite meines Fachwerkanbaus verläuft als Grenzbebauung zu einer öffentlichen Straße. Bei einer Renovierung des Fußwegs wurde die Oberkante der Asphaltierung über die Oberkante meines Fundaments gelegt. Dadurch kommt es zu permanenten Durchfeuchtungen in der
weiter lesen ..