Der Kamin

Themenbereich

Ofenanschluß an Steinzeugrohr??

Liebe Community, ich stehe gerade vor dem Loch, daß ich zum Anschluß meines neuen Holzofen in den Kamin gebohrt habe. Doch anstatt der Kaminrückseite finde ich nun ein Steinzeugrohr vor, daß ca den halben Durchmesser des Kamines einnimmt. Meine Fragen an die Fahleute: -Bohre ich dieses Rohr auch an und schleße

weiter lesen ..

Kamineinfassung Dämmen

Bild / Foto: Kamineinfassung Dämmen

Guten Tag Auf dem Bild sieht man die Vorbereitung für einen Kamin der aber vorerst nicht ausgebaut wird. Das Rohr ist oben zugelötet. Das ganze ist zwischen den Sparren mit Leichtbeton eingefasst. Ich habe mich nicht getraut diesen Bereich mit der Untersparrendämmung zu dämmen, denn im Kaminrohr bildet sich

weiter lesen ..

Firstbalken wurde wegen Kamin halbiert

Bild / Foto: Firstbalken wurde wegen Kamin halbiert

Hallo Fachwerk Mitglieder, wir bauen eine Wärmepumpe in unser Haus ein. Da wir den Kamin nicht mehr brauchen hab ich diesen abgerissen. Dabei habe ich entdeckt, dass damals der Firstbalken auf einer Länge von 60cm einfach halbiert wurde, da der Schornstein zu mittig gebaut wurde (Haus ist von 1954). Was würdet

weiter lesen ..

Kaminöffnung im Gewölbedecke zumauern

Hallo zusammen, nachdem wir den Kamin, der mitten im Haus verläuft, abgerissen haben, muss nun die Bodenöffnung vom EG zum Gewölbekeller geschlossen werden. Wie mache ich das am besten? Der Gewölbekeller ist aus Naturstein und Kamin war aus kleinen roten Ziegeln und mit Zementmörtel gemauert. Das Stück

weiter lesen ..

Fachwerk und Kamin

Hallo zusammen, wir haben uns einen Kaminofen gekauft und müssen die Wände eh neu machen, da dort Mineralwolle verbaut ist. Wir machen alles mit Lehm und Holzfaserweichplatten, jedoch brennt das alles zu gut. Deswegen haben wir uns überlegt eine Reihe Riemchen oder Klinker in die Ecke des Ofens zu bauen,

weiter lesen ..

Wechsel von Holzöfen auf Gasheizung. Kamin soll erhalten bleiben

Hallo zusammen, bei uns gibt es bislang noch keine Heizung. Die soll im Frühjahr aber kommen (Gas). Bislang wird ausschließlich mit Holz geheizt (im BAd mit Elektro). Einen unserer zwei Kamine wollen wir aber für einen zukünftigen Wohnzimmerkamin frei halten. Gibt es rechtliche Besonderheiten, die wir

weiter lesen ..

Wasserflecken am Kamin

Bild / Foto: Wasserflecken am Kamin

Hallo zusammen, am Schornstein hab ich auf dem Putz lauter Flecken und halte sie für alte Wasserflecken. Sieht es für Euch auch so aus? Da der Putz recht stramm saß hab ich nur partiell ausgebessert und auch nachdem drücken sich die Flecken wieder durch den neuen Putz. Ich hätte jetzt gespachtelt und dann

weiter lesen ..

Erfahrungen und Vorschriften für Schornstein -

Bild / Foto: Erfahrungen und Vorschriften für Schornstein -

Hallo liebes Forum, wir haben ein kleines Problem mit unserem Bezirksschornsteinfeger - nun ja, eher verschiedene Meinungen zu unserem Kamin - und das von mehreren Bezirkschornsteinfegern! Was würdet Ihr jetzt machen? Also ganz von vorne: Der Schornstein ist derzeit ungenutzt und ohne Feuerrungsanlage,

weiter lesen ..

Kamin Edelstahlrohr

Hallo, Wir haben in unserem Haus einen sanierten Kamin (mit Edelstahlrohr), die Öffnung für den Anschluß des Ofenrohrs liegt beim Kamin auf ca. 70cm Höhe. Jetzt soll ein neuer Ofen reingebaut werden (Kachel / Küchenherdkombi) der aber den Rohranschluß auf jeden Fall höher hat. Jetzt müßten wir das Edelstahlrohr

weiter lesen ..

Versotteter Kamin- was ist möglich

Bild / Foto: Versotteter Kamin- was ist möglich

Hallo liebe Wissende, vielen Dank, dass ich mich mit meiner Frage an euch wenden darf und ihr mich mit Informationen und Denkanstößen weiterbringen werdet. Wir haben vor 2 Jahren aufgrund eines Rückwandbrandes ( zum Glück nur außerhalb) spontan unser Dach mit machen lassen. Leider reichte es nur für eine

weiter lesen ..

Kamin Anschluss im Fachwerkhaus

Guten Tag, Wir wollen einen Kamin anschließen und sind beim öffnen der Wand , an der Stelle wo das Rohr zur Muffe führt, die dann im Kamin endet, auf einen Holzbalken getroffen. Der Balken ist nicht im Weg aber liegt laut Schornsteinfeger zu nah am Abgas Rohr. Ich möchte einfach mal überprüfen ob das stimmt

weiter lesen ..

Brandschutzplatte vor Kamin auf Dielenboden

Bild / Foto: Brandschutzplatte vor Kamin auf Dielenboden

Hallo, wir möchten vor dem Kamin als Brandschutzabdeckung eine Steinplatte legen. Das ganze soll in einen Dielenboden (Eiche, 21 cm stark, 1,97 cm lang, rund um Nut-Feder) integriert werden, welcher auf einem System aus Holzfaserplatten mit Latten liegt (ähnlich Steico Floor). Nach jetziger Sicht, würde

weiter lesen ..

Holzwand in Altbau inkl. Kaminnische entfernen

Bild / Foto: Holzwand in Altbau inkl. Kaminnische entfernen

Liebe Forumsmitglieder, ich möchte in einer Eigentumswohnung in einem berliner Haus von 1908 einen Teil einer Trennwand entfernen. Es handelt sich um eine Holzbohlenwand mit Brettern von 5x28 cm Querschnitt, darauf Stroh und Putz. Außerdem wurde in der Ecke bei der Kaminnische gemauert. Jetzt ist die Frage,

weiter lesen ..

Im Denkmalobjekt Ersatz eines maroden verputzen Kamins durch verputzen Leichtbauschacht mit Edelstahleinsatz?

Hallo liebe Forumsmitglieder ich besitze in einem 8 Familienwohnhaus in Nürnberg(Bayern) ein Dachgeschoss (im Satteldach) was ich aktuell zu einer Wohnung ausbauen möchte. Das Anwesen ist ein Einzeldenkmal und befindet sich NICHT im inneren Stadtgürtel (innerhalb der Burgmauern). Für den Ausbau gibt es bereits

weiter lesen ..

Kamin entfernen

Hallo zusammen, ich bin leider nach langem googlen nicht fündig geworden, daher hoffe ich dass mir hier jemand helfen kann. Wir sind dabei uns eine Eigentumswohnung zu kaufen in dem ein alter stillgelegter Kamin verbaut ist. Diesen müssen wir aus Platzgründen entfernen. Wir wohnen im 2. OG und über

weiter lesen ..

Kamin Rohr nachträglich ausrüsten

Moin zusammen. es ist zwar kein Fachwerk Haus aber ich hoffe das ihr mir dennoch helfen könnt :) Wir haben Gebrauch gekauft und möchten einen Kamin nachrüsten. Könnt ihr mir eine Empfehlung für ein Doppelwandiges System geben? Wir haben bereits eine 250er Kernbohrung. Laut Schornsteinfeger 3 m ab

weiter lesen ..

Welche Innenwanddämmung hinter Kaminofen?

Guten Tag, Wir sind gerade dabei einen Kaminofen aufzustellen. Der Ofen wird an einer Aussenwand stehen. Frage: welche Innenwanddämmung ist hinter dem Ofen am besten? Multipor in welcher Stärke oder welche Alternativen gibt es? Der Raum ist fast 40 m3 gross, d.h. es kommt auch stärke Dämmung in Frage. Mit

weiter lesen ..

"Versottung" in heißem Kaminbereich farblich absperren

Hallo zusammen, Wir streichen gerade unseren verputzten Grundofen mit Lehmputz und mussten feststellen, dass an wenigen Stellen an den verputzten Klappen der Züge eine bräunlich-gelbliche Farbe leicht durchschlägt. Die Züge sind gerade geprüft und gereinigt und dann neu verputzt worden, wir wissen daher nicht

weiter lesen ..

Wandheizung auf Bruchsteinmauerwerk mit Kaminöfen

Bild / Foto: Wandheizung auf Bruchsteinmauerwerk mit Kaminöfen

Liebe Community, wir planen ein bestehendes altes Bauernhaus (bei dem das Erdgeschoß unbewohnt und unbeheizt ist) im Obergeschoß thermisch zu ertüchtigen. Die Außenwände sind ca. 55-60cm starke Bruchsteinwände. Im Obergeschoß wird derzeit mit freistehenden, nicht speichernden Kaminöfen (ca. einer pro 60m²)

weiter lesen ..

Zimmermann / Zimmerfrau gesucht

Liebe Community, wir haben uns ein Haus gekauft und stecken derzeit mitten in der Renovierung. Am Sonntag haben wir angefangen einen stillgelegten Kamin abzutragen und dabei arges festgestellt: Die Mittelpfette, der Giebelbinder und ein Sparren wurden seinerzeit abgesägt, um den Kamin bauen zu können. Der

weiter lesen ..

Schornstein isolieren + Anbindung an Geschossdecke

Bild / Foto: Schornstein isolieren + Anbindung an Geschossdecke

Hallo zusammen, Die Renovation und Erweiterung unseren Hauses geht vorwärts. Jetzt habe ich eine Frage wie man den Schornstein isolieren soll der durch eine Geschoss-Decke und nacher durch einen unbeheizten Dachstock geht. Das Haus ist aus Eichenbalkenstruktur mit Verstrebungen, die Fächer mit Strohlehm

weiter lesen ..

Prüfbericht Kaminofen

Bild / Foto: Prüfbericht Kaminofen

Ein wunderschönen Abend allerseits, ich habe ein Kaminofen mit Haus gekauft. Ich habe noch so im Kopf, dass es hier auch einen Schornsteinfeger gibt. Ich habe folgenden Prüfbericht und würde gern wissen, ob ich den Ofen wohl noch abgenommen bekomme. mfg

weiter lesen ..

Feuchtigkeit rund um den Kamin / Ytong Vormauerung

Bild / Foto: Feuchtigkeit rund um den Kamin / Ytong Vormauerung

Hallo alle zusammen, ich benötige mal euer Schwarmwissen. Wir haben ein Holzhaus gebaut. Soweit so gut, mit Rücksprache zu unserem Kaminkehrer sollten wir für unseren Kamin eine Vormauerung mit Ytong durchführen. Die Ytong-Steine 10 cm Breit wurden mit jeweils 2 Schrauben an die Holzwand (10 cm Dick) angebracht.

weiter lesen ..

Alter Kamin für Abluft aus 3 Bädern und Küche

Hallo Forenmitglieder, ich benötige mal wieder einen Rat. Ein Kamin in unserem Mehrfamilienhaus ist nicht mehr in Betrieb und liegt in 3 von 4 Bädern. Nun dachte ich, dass man diesen mit einer Abluftanlage versehen könnte, um die feuchte Luft aus den Bädern sowie aus der Küche im EG zu befördern. Wie

weiter lesen ..

Kamin bereich neu verputzen

Hallo zusammen. Ich habe bei mir im Haus ein Edelstahlkamin einbauen lassen. Wand wo der Kern loch gemacht worden ist von innen isoliert gewesen. Ich habe die Isolierung ( Styropor ) grosszügig abgetragen ca.1 qm . Die entstandene Lücke habe ich erst mit Steinwolle frisch isoliert und mit Fireboardplatte

weiter lesen ..

Kamin für Küchen und Wc Abluft umnutzen

Hallo Mein Kamin"Schiedel" wir wegen der Wärmepume nicht mehr gebraucht. Nun will ich ihn umnutzen als Abluftkamin für Küche und WC/Dusche. Dazu habe ich gefunden im Web dass nicht nur das Rohr von der Seite in der Kamin eingesteckt werden soll, sondern dass da auch ein Bogen mit einem Stück Rohr drauf dran

weiter lesen ..

Einbindung Gasbrennwerttherme - Pufferspeicher - wasserführender Kaminofen

Hallo zusammen, ich habe schon diesem Forum gesucht aber leider nichts passendes gefunden. Bei der Kernsanierung unseres neuen Hauses werden wir eine Gas-Brennwert-Therme als grundsätzliche Heizung einsetzen. Das Warmwasser wird dezentral bereitgestellt. Da wir einen Kaminofen haben wollten kam die

weiter lesen ..

Skandinavischer Kamin?

Guten Tag Mitglieder, ich interessiere mich für eine Art offene "Feuerstelle". Hat jemand mit sowas Erfahrung oder hat etwas vergleichbares? Wie sieht es aus mit Geruch bzw. Rauchgase? Ist sowas überhaupt in Deutschland zulässig? Welche Bestimmungen müssen erfüllt werden? Danke für eure Hilfreichen

weiter lesen ..

Kamin/Ofen selber bauen

Hallo, hat schon mal jemand hier einen Kamin oder Lehmofen oder dergleichen für den Wohnraum selber gebaut? Kann mir jemand eine informative Seite empfehlen oder ein eigenes Projekt vorstellen? Geht das z. B. auf einer Holzbalkendecke oder wird der Ofen zu schwer? Wir haben Wände in einer Etwage entfernt,

weiter lesen ..

Empfehlung Kaminofen?

Ich bin auf der Suche nach einem Kaminofen. Ich habe wirklich schon viel recherchiert, aber bin irgendwie keinen Schritt weiter gekommen. Ich möchte gern einen Dauerbrandofen, also auch für Kohlen geeignet und richtig dicht zu verschließen. Soll aber natürlich ein Kaminofen mit Sichtfenster sein nach neuem Emmissionsgesetz.

weiter lesen ..

Heizen

Wir zerbrechen uns gerade die Köpfe über das richtige Heizen unseres Fachwerkhauses. Wir haben eine kombinierte Öl-/Festbrennstoffheizung. Dazu in jedem Zimmer einen Kaminofen. Das Haus ist im EG aus massiven Lehmstampfwänden und außen Ziegelwand, mindestens 40 cm. Im OG Fachwerk mit Lehmgefachen, innen 5

weiter lesen ..

Welcher typ Kaminofen

Hallo ich steht vor der Entscheidung einen passenden Kaminofen zu finden. Die Auswahl ist groß und die Ahnung klein :) Mein Heizverhalten wird Wochentags bei 2-4 Stunden liegen (ca.) und am Wochenende ganztägig bis ein paar Stunden (je nach dem) Von guten Speicheröfen bin ich daher schon weg. Das wird

weiter lesen ..

Welche Kaminmarken sind zu empfehlen?

Hallo liebe Community, ich bräuchte eure Hilfe bezüglich der richtigen Wahl einer Kaminmarke :D Ich habe gerade ein Haus nahe am Stadtrand geerbt und würde mir gerne einen neuen Kamin einbauen. Es ist allerdings nur als Zweitwohnsitz gedacht (eher im Sommer) und möchte daher nicht allzu viel investieren.

weiter lesen ..

Alter Kamin Fugen erneuern alternative Produkte

Halo zusammen, ich habe mein Haus kern-saniert und ich möchte gerne alte Elemente mit neuen mischen. Ich habe einen alten Kamin, der über die Jahre durch den Einsatz von verschiedenen Mörteln seine Schönheit verloren hat, erst mal von den alten Fugen/Mörtel befreit. Ich habe die Fugen 5-10cm tief ausgekratzt.

weiter lesen ..

defekter Putz am Kamin! Wasserschaden

Guten Morgen, die Abdeckplatte hatte einen Riss. Ich habe den Riss geschlossen. Im Winter lief wohl Wasser hinter den Putz. Mauerwerk und Fugen sind ok. Nur der Putz ist wohl durch die eisigen Temperaturen abgeplatzt. Wie dringend ist das Neuverputzen? Kann ich de Kamin überhaupt noch in Betrieb nehmen? Ich

weiter lesen ..

Kamin vorhanden - welcher Ofen?

Liebe Community! Ich beziehe in Kürze eine Genossenschaftswohnung im obersten Stockwerk. Es ist bereits ein Kamin voreingebaut. D.h. es eignet sich sehr für einen Ofen. Ich überlege nun: Holz oder Öl? Und: Gibt es noch andere? Was sind die Vor- und Nachteile? Im Prinzip sähe ich gerne Feuer flackern,

weiter lesen ..

hallo ich brauche für meine kaminofen typ BIC GLAS FRANKLIN 4 scheiben gros oberer und rost bite angebot

weiter lesen ..

Feuchte Bruchsteinwand

Hallo, ich möchte Zeitnah das Bauernhaus meines Onkels übernehmen. Im Moment sind noch paar Dinge zu klären, aber da das Haus unbewohnt ist versuchen wir es weitgehend zu erhalten. An das Haus wurde seinerzeit ein Backhaus angebaut. Leider ist dort ein Sparren gebrochen und das Gefälle des Backhausdaches

weiter lesen ..

teilabriss kaminstrang

hallo zusammen, ich wohne im 4-stöckingen Altbau zweite Etage (um 1910). das ist natürlich nicht ganz Fachwerk, aber hoffe trotzdem hier eine Antwort zu bekommen.in meiner Wohnung ist ein Kaminstrang durchgesottet. der Kamin wurde schon vor jahren entfernt. der Schornsteinfeger hat schon den gesamten Strang

weiter lesen ..

Fußboden unter Ofen

Hallo, wir beabsichtigen den vorhandenen Kachelofen (Mitte des vergangenen Jahrhunderts, made in GDR) durch einen Kaminofen mit Wärmetauscher zu ersetzen. In diesem Zusammenhang soll auch der Fußboden erneuert werden. Das Wohnzimmer liegt über dem Gewölbekeller. Es ist folgendes geplant: Dielen entfernen,

weiter lesen ..

Fußbodenaufbau

Hallo Leute, ich bin seit kurzem am Kernsanieren meines Fachwerkhauses. Ich habe mich entschieden mein Fußboden mit einer trockenschüttung und osb-platten auszugleichen,jedoch stelle ich mir im wohnbereich einen Kamin Ofen hin. Meine Frage wäre ob die osb-platte(22mm) und die schüttung tragfähige genug für einen

weiter lesen ..

Kann man einen alten Backsteinkamin mit einem Kamin aus Inox verbinden?

Guten Tag, ich habe von meiner Mutter das Elternhaus aus Fachwerk geerbt. Bei unserem letzten Besuch (ich wohne in Frankreich) hat mein Mann festgestellt, dass der Schornstein im Dachboden leckte, der Mörtel war rausgefallen und von oben regnete es herein. Er hat den Schornstein bis zum Boden des Speichers abgebaut

weiter lesen ..

Schädlinge im Kaminholz

Hallo, ein im Forum offensichtlich altbekanntes Thema – trotz der vielen Beiträge bin ich dennoch etwas beunruhigt (es geht ja schließlich um´s Haus ;-). Aber der Reihe nach. In unsere Ferienwohnung in Ostfriesland haben wir Anfang letzten Jahres Kaminholz Kaminholz mitgebracht. Bei der Ferienwohnung handelt

weiter lesen ..

Risse sanieren an Übergang Wand/Kamin bei Holzständerbauweise Altbau

Hallo. Bin neu hier weil ich einen kleinen Tip brauche. Wir bewohnen ein Vierfamilienhaus von 1900, erstellt in Holzständerbauweise mit Klinkerausfachung. Durch die Bauweise arbeitet das Haus, es werden z.B. Waschmaschinen auf den Etagen betrieben. Daß es immer wieder Risse in den Wänden gibt, erscheint

weiter lesen ..

Fundamentaufbau Kamin

Hallo Kann man einen 650 kg Kamin auf eine Holzbalken dielenfussboden stellen? Würde dafür auch 2 Balken mehr einziehen. Der kamin soll an die Wand wo der Holzstapel steht. Ganz unten ist schon ein neues fundament. Leider ca. 30-40cm zu tief. Oder doch besser das Fundament erhöhen? Vielen Dank

weiter lesen ..

Ziegelmauer sanierung (alter Kamin dahinter)

Hallo Kollegen! Vorgeschichte: Wir haben bei einer Altbauwohnung die Tapeten abgezogen u.a. Aluminiumbeschichtete Dämmtapeten. Beim streichen zeigten sich dann gelbe flecken an einigen stellen. Auch nachdem wir 3 verschiedene Isolierfarben mit bis zu 3 anstrichen ausprobiert haben, waren weiterhin gelbe Flecken

weiter lesen ..

Fortsetzung Trockenlegung Kamin /Keller

Hallo zusammen, hier Bilder zu dem folgenden geschlossenen Beitrag. http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/trockenlegung-kamin-keller-227891.html Für weitere Kommentare zur Ursachenforschung wäre ich sehr dankbar. Als erstes ein Übersichtsbild: Ausblühungen eher unten, Verfärbung eher oben.

weiter lesen ..

Schornstein versottet?

Hallo ihr! Seit einigen Wochen riecht es rund um meinen Edelstahlkamin ganz komisch und am Schornstein selber haben sich braune, triefende Flecken gebildet? Ist die Versottung hier schon so weit bzw. kann ich überhaupt etwas machen? Habe gehört wenn es ganz schlimm ist, muss man den Kamin sanieren?? Habe hier

weiter lesen ..

Trockenlegung Kamin / Keller

Wir suchen zum einen Empfehlung für die Trockenlegung einer Kaminwand (Backstein) im Fachwerkhaus von 1716, wo das Wasser offenbar von unten aufsteigt. Außerdem eine Lösung für die Eindämmung des Wassers, das unter dem Fundament durch in den Keller eindringt. Hat jemand entsprechende Erfahrungen? Bzw.

weiter lesen ..

Was bin ich ;)

Hallo in die Runde der Kenner. Heute habe ich bei den Abspachtelungsarbeiten im zukünftigen Schlafzimmer ( Ölfarbe auf Lehmwand....grr) diesen wunderschön gefärbten Rest einer alten Kaminummauerung gefunden. Das vermute ich zumindest. Auf der Rückseite der Wand befindet sich der Raum, den ich immer als "Schwarze

weiter lesen ..

Spließdeckung

Hallo Zusammen, ich baue gerade ein Kaminholzunterstand, der mit alten Bieberschwänzen in Spließdeckung eingedeckt werden soll. Zur finde ich aktuelle keine Kunststoff- oder Alu- bzw. Zinkblechspließe. Wer kann mir mit Bezugsadressen aushelfen? Vielen Dank schon jetzt und beste Grüße Frank Daalma

weiter lesen ..

Brennhilfen im Kamin

Hallo, da ich las, dass hier schon einmal jemand eine Frage zu alternativen Brennhilfen im Kamin gestellt hat, erlaube ich mir, zu diesem Thema auch eine Frage zu stellen in Bezug auf den wunderschönen Kachelofen hier in der NEUEN ENGELSBURG, der auch auf den Bildern der Fotogalerie zu sehen ist wie im Profil

weiter lesen ..

Edelstahlgitter als Putztraeger/Putzarmierung

Guten Tag, ich wollte den Kamin (1M35 hoch; Foto) wegen der Optik verputzen. Um die Sache solide zu machen (die Gegend ist zuweilen recht stuermisch), dachte ich an eine Armierung des Putzes mit Edelstahlgitter. Um Loecherbohren fuer Befestigung der Gitter im vorhandenen Putz zu vermeiden (koennte Steine

weiter lesen ..

Kamin Glasplatte biegt sich durch / schwingt

Hi, also, wir haben unsere Glasplatte mit einer Dichtlippe drum herum versehen. Dadurch "schwebt" die Glasplatte in der Mitte ja nun ein paar mm über dem Boden. Wenn wir den Kamin nun drauf stellen (hinteres Ende der Platte) und ich mich davor stelle und leicht hoch und runter wippe, dann schwingt einerseits

weiter lesen ..

Wasser führender Kaminöfen im Wohnzimmer als alleinige heizquelle

ich habe vor ein paar tagen von meinem 65qm Haus von 1900 berichtet. die Stube 4*4 und das vermeintliche Arbeitszimmer 3.5 * 4 habe ich nun ausgeschlachtet bis auf 30 cm unter das fussbodenniveau. nächste Woche kommt da dann der unterbeton rein. das Haus soll mit einem 12 kW Ofen der in dem 4*4 Raum steht beheizt

weiter lesen ..

Frage zum Aufbau : Externe Kaminzuluft aus dem (Bruchstein-)keller

Hallo zusammen, Wir besitzen ein Ziegelsteinhaus (Bj 1907) welches teilunterkellert ist. In der Mitte des Hauses haben wir einen Tonwerk Topolino Speicherofen im Einsatz, der einen Luftanschluss für die externe Luftzufuhr besitzt. Beim Abbrennvorgang zieht der Kamin momentan die Luft aus dem Wohnraum (bzw.

weiter lesen ..

Ofenrohr für Holzkamin: Stahl oder FAL ?

Hallo leute, ich würde gerne einen Kamin in der Werkstatt aufstellen. Dazu muesste ich das Abgasrohr durchs Fenster bauen. Stellt sich nur die Frage: 2mm Stahl oder 0.8mm feueralimuniertes FAL Blech ? Optik spielt keine Rolle. Laut Herstellerangaben eignet sich FAL Blech "bedingt" für feste Brennstoffe.

weiter lesen ..

Frage Kaminkopf

Mein Dach wurde 1999 erneuert und leider wurden auch die Schornsteinköpfe abgetragen. Ich würde gerne einen Ofen im Wohnzimmer einbauen und bin am überlegen, ob es möglich wäre einen Edelstahlzug durch den Restkamin zu ziehen und dann vom Spitzboden durch die Dachhaut? Gruß Christian

weiter lesen ..

Kaminrohrdurchführung Lehmgefach

Kann man ein Kaminrohr durch ein Lehmgefach führen, ohne das ganze Gefach herauszunehmen und modern auszufachen? Ein Freund von mir hat vom Schornsteinfeger dies als Empfehlung (äh... der muss es ja auch am Ende abnehmen) bekommen. Würde es nicht reichen, eine Durchführung in der notwendigen Rohrstärke vorzunehmen,

weiter lesen ..

Kamin Typ Ersatzteil gesucht

Hallo Liebe Community Wer kann mir weiterhelfen.. Dieser Kamin besteht oben nach den Zuglöchern aus 2 viereckigen Elementen die einfach Aufgemauert sind. Der oberste Teil hat viele Risse und ich möchte es Ersetzen. Hat jemand eine Idee wo ich sowas bekomme ?

weiter lesen ..

Alternativer Schornstein für einen Kamineofen

Hallo Zusammen, ich habe mit meiner Familie zusammen ein Fachwerkhaus gekauft und saniert. Leider besitzt das Haus keinen Schornstein mehr, den wir für einen eventuellen Kamin verwenden können. Meine Frage wäre nun, ob das Edelstahlrohr außen an der Wand die einzige Möglichkeit ist um einen Schornstein für

weiter lesen ..

Herkunftsbestimmung eines Kaminaufsatzes

Wird noch eine Auskunft gebraucht?

weiter lesen ..

Freie Wassersättigung von alten Vollziegelsteinen (Schornsteinmauerwerk)

Hallo an alle Leser, ich brauche dringend Informationen/Quellen über alte Vollziegelsteine (ca. 100 Jahre alt) die hartgebrannt wurden. Es geht sich hierbei um die freie Wassersättigung in Masse Prozent wenn ein Ziegel oder auch nur eine Probe davon vollständig in drucklosem Wasser gelagert wird. Hartgebrannte

weiter lesen ..

Schornsteinbauer bzw. Kaminbauer Empfehlung

Hallo, wir wollen bei einem Umbau zwei recht große offene Kamine mauern lassen, wobei einer am Haus freisteht und der andere im Haus steht. Die Schornsteine werden schon recht massiv und wir überlegen gerade mit dem Statiker, wie wir solch eine Schornstein hinbekommen. Ich füge zu Illustration einige Bilder,

weiter lesen ..

Kaminsanierung

Guten Tag, ich bin Besitzer eines Fachwerkhauses das vor ca. 10 Jahren unteranderem, eine neue Dachs-Heizanlage bekommen hat. Das ganze Haus wurde grundauf saniert mit Dämmung, elek- Anlage sowie Heizung.Dadurch wurde im vorhanden gemauerten Kamin ein Abgasrohr für die Dachsanlage eingebaut. Der Raum im Kamin

weiter lesen ..

Schornstein / Ständerwand

Hallo, ich habe einen Schornstein, der mit einem Abstand von 10 cm zur Hauswand (Bims/Hohlblock)steht (quasi Mittig in der Längsachse des Hauses) Auf dieser Achse kommt eine zukünftige Ständerwand auf den Kamin zu und läuft am Kamin vorbei auf die Hauswand zu. Der Abstand am Kaminbereich währe dann mit

weiter lesen ..

28 cm dicke Giebelmauern von innen optimal aufbauen,

ich habe mich nun Stundenlang umgelesen und informiert und immer noch bin ich unschlüssig über meine Innenwandgestaltung. Die Daten: Dachgeschoss 3og. 9m x 10m und 3,90m hoch wird ein Wohnzimmer mit 4Roto Dachfenster und 2 Giebelwandfenster und sichtbaren Kehlbalken und Mittelpfetten. 230mm Zwischensparren

weiter lesen ..

Wasserführender Kamin + Pufferspeicher als Alleinheizung

Hallo, wir haben ein Bauernhaus Bj.1914 und heizen derzeit nur über Ofenheizung. Da an kalten Tagen tagsüber keiner heizen kann( beide berufstätig) kühlt das Haus sehr stark aus. Nun meine Frage. Ich überlege einen wasserführenden Kamin + Pufferspeicher und untere Etage normale Heizkörper zu installieren um wenigstens

weiter lesen ..

Frage Glasplatte oder Stahlplatte- Kaminofen stellen, wichtig schnelle Hilfe!

Hallo, Wir haben nun endlich grünes Licht vom Vermieter uns einen Kaminofen zu setzen. Das ok vom Schornsteinfeger haben wir schon ebenso eine Fachfirma zum Anschluss des 7 KW Ofens. Gesamtgewicht 65kg. Nun meine Frage wir wollen am Wochenende unseren Kaminofen holen und schon grob an den vorgesehenen Platz

weiter lesen ..

Kamin versotten, was muss ich tun?

Hallo, habe mich entschlossen dieses Jahr einige neue Projekte in unserem neuen alten Haus durchzuführen. Ich bin absoluter Baulaie, habe aber fähige Bekannte mit fähigen Händen. Ausserdem bin ich bereit zu lernen! Unser Haus ist Baujahr 1956 und wurde 2005 fast komplett saniert. Allerdings nicht von uns,

weiter lesen ..

Kamin verputzen

guten Morgen, liebe Fachleute, in meinem 150 Jahre alten Häuschen muss nun der Kamin innen verputzt werden. Er wurde tubiert, die alten Ziegel waren mit uraltem (wahrscheinlich)Lehm verputzt, wovon er jetzt befreit ist. Die Ziegel sind an manchen Stellen nicht mehr so toll. Ich stehe vor der Wahl mit Kalkputz,

weiter lesen ..

Kleines Loch im Kamin

Hallo zusammen, ich bin immer noch mit meiner Bruchsteinwand beschäftigt (http://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/202265$.cfm) und bin jetzt soweit, dass ich mit dem Verputzen anfangen kann. Allerdings ist mir aufgefallen, dass in dem Kamin ein kleines Loch ist. Wie kann ich das

weiter lesen ..

Herkunftsbestimmung eines Kaminaufsatzes

Ich habe vor dieses Ungetüm in meinem Garten als Decoakzent zu verbauen. Ich verbaue gern historische Baustoffe wie Zäune, Gußfenster etc. Ich hätte nur gern bei Nachfragen gewußt, was das genau ist. In welcher Region es verbaut wurde, wie es genau heißt und vielleicht auch die Zeit in der es im Einstz war.

weiter lesen ..

Nachträglich Kaminofen einbauen

Es wird nun eine Fußbodenheizung verlegt und ein neuer Estrich gelegt. Nun überlege ich, ob wir nicht irgendwann mal einen Kaminofen (Kachelofen oder Einzelofen)nachträglich einbauen könnten. Sicherlich werde ich an der Stelle, an der der Ofen eventuell stehen könnte, keine Fußbodenheizung verlegen und genügend

weiter lesen ..

Landhausküche/Schlossküche mit offenem Kamin und Holzherd

Ich habe in meiner Küche einen fetten 4 zügigen Kamin (etwa 1,80m breit), den ich gerne nutzen möchte. Die Küche hat rund 57qm (5,75 x 10m) und es soll eine Kochinsel mit Elektroherd dort stehen aber auch ein Holzherd an der Wand. Nun habe ich urplötzlich die Idee, ob man dort nicht auch noch einen gemauerten

weiter lesen ..

Sperrschicht bei zugemauerter Kaminöffnung?

Hallo, wir haben ein paar Kaminöffnungen zuzumauern, weil nicht mehr alle der alten Öfen betrieben werden sollen. Lt. Schornsteinfeger ist mit dem Kamin ansonsten technisch alles in Ordnung. Leider sind rund um die alten Ofenrohr-Eintrittsöffnungen stark verrußte (oder versottete?) Stellen, die durch den

weiter lesen ..

A.Kugler

Ist die Lebensdauer eines Kamins (Schornstein) länger wen er nicht beheitzt wirt???? Kann ein Schornstein durch nicht befeuern kaputt gehen???

weiter lesen ..

Handgestrichene Bieberschwänze für Kaminausmauerung?

Liebe Denkmalsanierer, ich hatte das Glück einen Posten handgestrichene Barockbiberschwänze (ca.2 bis 3 cm stark) vor dem Abriß zu retten. Nun würde ich diese gern nutzen - um einen offenen Kamin - d.h. den Brennraum auszumauen. Das Feuer wäre auf Kaminböcken oder einem Feuerkorb und auf eine Kaminplatte

weiter lesen ..

Kaminaufbau verputzen, womit?

Hallo Forum, wir haben in unseren alten, offen Kamin eine Heizkassette eingebaut (Schornsteigerfeger hat bisher nichts zu beanstanden. Im Zuge dieses Einbaus wurde ebenfalls die Verkleidung drumherum erneuert. Der Sockel, auf dem die Heizkassette sitzt, besteht aus Backstein (Fugentiefe einen knappen Zentimeter).

weiter lesen ..

Schornstein Problem nach Neuverkleidung des Kaminkopfes

Hallo und guten Tag. Wir haben im November 2011 unser Dach neu Decken lassen. Auch die Kaminköpfe wurden neu verkleidet. Der Kamin ist sicher schon 100 Jahre alt, aber noch ganz gut in Schuss. Am Kamin ist seit 1992 ein Specksteinofen angeschlossen, der ausschließlich mit Buchenholz gefeuert wird. Brenndauer

weiter lesen ..

Kamin- Überdachung

Guten Tag, wollte meinen Kamin verschiefern und mit optisch toller Überdachung aus Edelstahl verschönern lassen. Zur Info: Einfamilienhaus, Zweigeschossig, Zentrale Ölheizung m. Öl.- Gebläsebrenner kleiner 18 KW. Kaminquerschnitt verkleinert (ausgeschleudert). Schornsteinfeger hat Bedenken weil Ölfeuerung,

weiter lesen ..

Alten Kamin bzw. Schornstein aus Ziegel neu verfugen bzw. verputzen

Hallo miteinander, im Rahmen unserer Altbausanierung möcht ich einen alten Kaminzug aus Ziegelsteinen neu verputzen. Es stand bereits die Frage im Raum, den alten Zug abzureissen und durch einen neuen aus Betonformsteinen zu ersetzen. Jedoch empfahlen mir sowohl Schornsteinfeger als auch Kaminbauer, die

weiter lesen ..

Kamin Rohrfutter Durchmesser Standart?

Hallo, Ich habe kürzlich einen Kamin gemauert (Innendurchmesser 20cm) und möchte nun ein Rohrfutter (Doppelwand für Ofenanschluss) einputzen. Gibt es ein Standartmaß (15cm?) oder soll ich erst den Ofen kaufen und mich dann danach richten? Putz ich das Rohrfutter mit Schamottmörtel ein oder soll ich Zementspeis

weiter lesen ..

Kamin mit Lehm verputzen

Hallo zusammen, bin bisher nur Leser und muss jetzt zu meinem "Kleinprojekt" doch noch einige Fragen loswerden. Habe einen ehem. offenen Kamin mit Heizkassette. dessen Oberteil (durch das die Rauchgase in den Schornstein gelangen) wurde vom Ofenbauer neu gesetzt (6 cm Schamottsteine + 4 cm Schamottplatten).

weiter lesen ..

Bisher Ölheizung + zwei Kamine: welcher Ersatz ist sinnvoll

Hallo Zusammen, im Zuge einer Umbauplanung soll auch die Heizung angefasst werden. Wegen des Platzbedarfes soll das Heizsystem möglichst von Beginn an berücksichtigt werden. IST-Zustand: - Heizkessel (Rapido) ca. 17 Jahre alt - 5.000l Ölspeicher ( 3 einwandige Tanks mit Ölwanne) - Heizungsanlage im Hauswirtschaftraum -

weiter lesen ..

Hallo liebe Community, Ich habe in meinem Haus einen Kamin mit einem Durchmesser von 150mm. In dem Kamin ist zur Zeit ein Edelstahlrohr mit einem Durchmesser von 130mm. Montiert war eine Gastherme. Ich möchte das gante jetzt für Festbrennstoffe (Holz) verwenden! Laut meinem Schornsteinfeger darf ich

weiter lesen ..

Hallo Fachwerkspezialisten, eine kurze Frage. Ich möchte an unserem von außen verputzten Fachwerkhaus ein Außen Edelstahlschornstein befestigen. Vom EG bis übers Dach. Ca. 6 bis 8 Meter. Meine Frage: Muss ich bei der Statik hierbei auf was achten, oder ist das befestigen am Holz hierbei kein Problem ? Vielen

weiter lesen ..

dämmschüttung querschnittsverkleinerung ziegelkamin

ich habe einen gemauerten ziegelkamin in einem haus aus den 30er jahren. beim einbau eines ofens stellte sich heraus, dass ein schamotterohr mit 140mm durchmesser nachgerüstet wurde, inclusive einer dämmschüttung. die schüttung mussten wir kontrolliert rausrieseln lassen und später wieder oben einfüllen. nicht

weiter lesen ..

Heizung für freihstehendes Sandsteinhaus

Hallo zusammen, wir besitzen ein Nochferienhaus in Frankreich und planen in 1-2 Jahren ganz dorthin zu ziehen. Zur Zeit heizen wir die ca 180 m2 mit Holzöfen (1 pro Raum), da die vorhandene Ölheizung unvorstellbar teuer ist. Einen Gasanschluß gibt es in dem Dorf nicht. Jetzt machen wir uns Gedanken über eine

weiter lesen ..

Hilfe, frei schwebender Balken

wir sind dabei ein Fachwerkhaus zu sanieren, bei der Küche ist uns nun ein frei schwebender Balken an der Decke aufgefallen. Der Balken führt vom Schornstein bis zur nächsten Wand. Dort war früher mal die Tenne. Er ist unter den eigentlichen Deckenbalken angebracht und wird durch einen extrem großen Stein vom

weiter lesen ..

Dachbalken unterbrechen und seitlich verstärken

Guten Abend !!! wie schon in der Überschrift zu lesen ist, würde ich gerne wissen wie sich das genau in der Fachsprache nennt und ob sowas über haupt möglich ist ? Kann man es nur auf einer Seite machen oder muss man es auf beiden Seiten des Balkens machen ??? Das Bild wird meine Frage erklären. Das straffierte

weiter lesen ..

(Einzel)Kaminofen mit Puffer und Solaranlage zum Beheizen eines ganzen Hauses...

...mit einigen Fragen dazu :) Hallo ihr lieben Wissenden ;) Ich habe mich die letzten "Stunden" durch dies informative Forum gelesen und auch Einiges erfahren. Danke dafür schon mal! Natürlich habe ich nicht alle Einträge schaffen können, daher bitte ich vorweg schon um Verzeihung, falls ich Fragen stelle,

weiter lesen ..

Schornstein im Dachboden mit Paneelen verkleiden - erlaubt?

Hallo, nachdem der Schornsteinfeger den Kaminofen etc. erlaubte, ich aber vergessen habe ihn zu fragen :-( Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Der Kamin ist nur hässlich verputzt. Mir kam die Idee diesen mit den gleichen Wand- und Deckenpaneelen zu verkleiden, wie die Dachschrägen. Der Kamin

weiter lesen ..

Sanierung mit Edelstahlkamin, ungedämmt

Hallo zusammen, durch den Einbau einer Holzpelletsheizung (Hargassner HSV12) vor einer Woche habe ich nun sehr niedrige Abgastemperaturen von 70 bis 120°C. Bei jetzt 15° Aussentemperatur und Abgas Temp. 80°C ist der obere Teil des Kamins feucht/nass (die letzten 20 cm, weiter komme ich wegen der Abdeckung

weiter lesen ..

Hilfe beim Einbau eines wassergeführten Kamins gesucht !!!!

Hallo, habe die Absicht schnellstmöglich einen wassergefürhten Kamin in unser Haus einzubauen. Schornstein ist vorhanden, Pufferspeicher ebenso. Welche Möglichkeiten gibt es, sowas in ein vorhandenes Heizsystem einzubinden ????

weiter lesen ..

Versotteter Kamin bei Hauskauf

Hallo, wir möchten uns einen Altbau kaufen. BJ ist ca Mitte der 50er Jahre. Nun gibt es noch einen Kamin in dem Haus, der eigentlich stillgelegt ist, aber jeder Zeit wieder in Betrieb genommen werden kann. Nun ist uns bei der Hausbesichtigung aufgefallen, das an 1 Stelle im Haus ( OG ) am Kamin braune Flecken

weiter lesen ..

Finanzierung: kauf mit Modernisierung.

Hallo Community. weis jemand vielleicht, ob man für eine solche Finanzierung Kostenvoranschläge von Firmen braucht oder gibt es eine Tabelle um die "ca. kosten" zu entnehmen? Mein Vertreter braucht nur noch die geplanten Modernisierungen incl. Kosten. Und wie Bindend ist die Modernisierung dann? zB. soll

weiter lesen ..

Kamin

Mein vorhandener Kamin ist vom Durchmesser her zu gross, ist es möglich den Kamin zu schalen und mit Beton den Rest auszugiessen? Schalung beinhaltet Reinigungsöffnungen, Anschlüsse an Ofen, welches Füllmaterial ist zu verwenden? Ich verwende nur Holzöfen.

weiter lesen ..

Kamin abtragen

Liebe Forumsteilnehmer/-innen, die beiden Kamine in meinem Haus sind schon lange nicht mehr in Betrieb, die Öffnungen nach draußen längst verschlossen, die Kamine ca. 1 Meter unter dem Dachfirst verschlossen. Nun lasten die Kamine auf dem Haus und sind auch nicht mehr standfest - zumal ab Kehlbalkenlage versetzt

weiter lesen ..

Ofen/Schornstein

Wie verschliesst man alte Ofenrohr-Öffnungen im Schornstein dauerhaft, russsicher, brandsicher? Reicht es, eine Klappe zuzuzementieren? Gibt es spezielles Material? Ein alter geziegelter Schornstein: Wird er nur neu verputzt? Bekommt er ein Innenrohr? Filter?

weiter lesen ..

Kaminofen für kleines Zimmer

Hallo liebe Forenten, wir kommen zur Zeit bei einer Entscheidungsfindung nicht wirklich weiter. Am vorhandenen Schornstein ist noch ein Zug frei. Diesen erreicht man von einem Zimmer von knapp 10m² Größe oder von einem anderen Zimmer von ca. 16m² Größe. Schön wäre der Kaminofen in der 33m² großen Küche, dafür

weiter lesen ..

Keller Entlüftung

Hallo, unser Altbaukeller (Bj.1933) riecht im Sommer sehr unangenehm durch erhöhte Luftfeuchtigkeit. Bis zum Anschluß eines Kaminofens vor ca. 5 Jahren bestand dieses Problem nicht, da der bisher ungenutzte, im Keller offene zweite freie Kaminzug als Ablüftung im Zusammenspiel mit der Zwangsbelüftung im Ölheizungskeller

weiter lesen ..

Schornstein Edelstahl oder gemauert

Guten Tag Gemeinde, bei der Planung meines Kachelofens(Grundofen) hatte ich zwei Anbeiter Vorort. Der Ofen selbst soll in eine Ecke. Ein Schornstein existiert noch nicht. Da das dortige EG weitesgehend offen ist, soll der Ofen auch als Heizung dienen, aber nicht unbedingt alleine, aber überweigend. Zu

weiter lesen ..

Bauteiltemperierung als Zusatz mit Kamin/Ofen????

Hallo Handwerker!!! Im Sommer geht es bei uns los mit der Sanierung/Umnutzung einer Scheune(60 cm Bruchsteinmauer).Der Architekt ist schon seit einem Jahr dabei eine Planung zu machen und hat diese Woche den Bauantrag gestellt.Ich bin schon seit einem Jahr beim Studieren vielen Berichte, Erfahrungen und Empfehlungen

weiter lesen ..

Instandsetzung/Erhaltung eines Gemäldes auf einem Kaminofen

Hallo, es geht mal wieder um eine knifflige Sache. Der Kaminofen auf dem Bild ist schon länger nicht mehr in Betrieb, soll aber erhalten bleiben. Nun fängt die Farbe an, abzubröckeln und der Kamin wird unansehnlich. Wir möchten natürlich gerne den Zustand erhalten und vor allem auch das Bild auf dem Kamin (stammt

weiter lesen ..

Kaminsanierung - ja oder nein? Kontroverse Meinungen

Guten Tag, wir sanieren zur Zeit einen Altbau und möchten nach Abschluss der Sanierungsarbeiten den mittig im Haus belegenen alten Schornstein mittels Kaminofen reaktivieren. Der Schornstein wurde durch die Alteigentümer auf dem Dach mit einer Platte verschlossen. Während der Sanierung haben wir unter anderem

weiter lesen ..

Mauerwerk Kamin Rußgestank

Hallo, habe schon viel über Versottung gelesen, aber bei mir "stinkt" es nur, keine Flecken. Gemauerter Kamin mit morsö ofen, der regelmäßig mit trockenem Holz befeuert wird, Schornsteinfeger kehrt 2x jährlich, alles gut. Jetzt habe ich in der 1.Etage die Tapete entfernt und die Kaminwand stinkt fürchterlich.

weiter lesen ..

Kamin wieder aufmauern (Dachöffnung fehlt)

Hallo, ich bewohne eine wunderschönes Fachwerkhaus, es gibt zwei Kamine, welche technisch vollständig okay sind. Es Fehlt nur die Öffnung im Dach und die Kamine müssten dann wieder aufgebaut werden. Der Antrag hierfür liegt nun schon über 2 Jahre beim DS, ist das normal, dass es so lange dauert und können

weiter lesen ..

Versoteter Kamin ( Gestank beseitigen)

Guten Abend, mein versoteter Kamin ist mit Zementputz versehen, welcher noch in sehr guter Substanz steht.( fest und haftend) An einigen Flächen stinkt der wie eine Räucherkammer. Was soll ich tun? -alles abklopfen - nur teilweise und mit Absperrgrund streichen? wie würde ein PROFI vorgehen? Danke

weiter lesen ..

Inwieweit haftet der Kaminfeger ?

1990 wurde unsere Ölzentralheitung auf Gas umgestellt. Es war uns bewusst, dass durch die geringere Abgastemperatur die Gefahr der Versottung des Kamins bestand. Man war sich aber damals mit dem Bezirksschornsteinfeger einig, den Kamin erstmal so zu belassen und die Sache zu beobachten. So gingen die Jahre dahin

weiter lesen ..

Eichenfachwerk innen mit Trockeneis strahlen

Hallo, wir haben uns ein 2 Ständer Fachwerkhaus von 1796 gekauft. Innen sind alle Balken sichtbar und die Decken bestehen aus Eichenbrettern. Diese sind vor 20 Jahren neu eingebaut worden . Wir möchten jedoch, da der alte Kamin ziemlich gerust hat, die Decke abstrahlen lassen. Wer hat Erfahrung damit und welche

weiter lesen ..

Basaltkamin und Kopfsteinpflaster pflegen

Hallo! Wir haben im Cantal ein altes Haus von 1470 erworben. Zwei Fragen an die Community: 1. Der maechtige Basaltkamin (s. Foto) soll gereinigt/gepflegt werden. Der Vorbesitzer hat offenbar in einem Anflug geistiger Umnachtung die Fugen mit weissem Lack (!) ueberpinselt. Eignet sich der Einsatz eines Sandstrahlers,

weiter lesen ..

kleiner Kaminofen aus Guß

Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich habe in meinem Nebengelass eine alten kleinen Kaminofen aus Gußeisen gefunden, der mir sehr gut gefällt und den ich in meinem Bad aufstellen möchte. Leider ist eins der drei Beine abgebrochen... Kann man das reparieren und wie? Guß lässt sich meines Wissens nicht schweißen??? Das

weiter lesen ..

Franklin- Kaminofen

Hallo Ihr Lieben!Habe ein Problem.Möchte mir einen Franklin- Kaminofen in die Diele setzen. Mein Schornsteinfeger sagt, er braucht die Abgaswerte von dem Ding.Ist in Deutschland hergestellt.Hat ein Typenschild. Mir ist es aber nicht möglich den Hersteller ausfindig zu machen.Habt ihr irgendeine Idee?Was haltet

weiter lesen ..

Versotteter Kamin- Gründe?

Hallo zusammen, Ich weiss es gibt schon viele Beiträge zu versotteten Kaminen, habe jedoch noch keine ausreichenden Infos für uns gefunden. Folgendes: Seit 3 Wintern wohnen wir in diesem Resthof mit 2 Schornsteinen. Ein Schornstein ist verrohrt und fast ok, der andere ist nicht verrohrt und sottet mal und

weiter lesen ..

Stehen Kamine auch zum Denkmalschutz

Hallo, ich habe folgende Frage: Kann das Denkmalschutzamt den Abbau von einem Kamin verbieten? Zur Erklärung zunächst: In unserem Haus gibt es 7 Kamine, doch diese sind seit über 20 Jahren außer Betrieb und defekt. Diese belegen sehr viel Platz innerhalb des Hauses und werden nicht mehr benötigt. Für

weiter lesen ..

Schornsteinsanierung

Hallo, der Kaminkehrer war letzte Woche da und hat festgestellt, daß unser Kamin wohl jetzt doch nicht mehr der Beste ist und wir in 1 bis 2 Jahren da wohl was machen müssten. Jetzt gibt es ja diese Edelstahleinsätze für die Sanierung. Meine Frage wäre, ob die eingebaut werden können, ohne daß irgendwas

weiter lesen ..

Neuer Kaminofen

Hallo Meine Frage : Ich habe mir einen neuen Kaminofen zugelegt.Das Schamotte steht lose im Brennraum.Muss es denn nicht in den Fugen Vermauert werden? Oder ist es normal das die Fugen offen sind.

weiter lesen ..

Wasserführender Kaminofen als Ganzhausheizung

Hallo, wer hat Erfahrungen mit einem wasserführenden Kaminofen als Ganzhausheizung? Unser Haus, Baujahr 1890, mit 150 m2 Wohnfläche auf 2 Etagen hat momentan noch keine Zentralheizung, nur Nachtspeicheröfen. Davon wollen wir weg. Wir haben auf beiden Etagen je 3 Zimmer, Küche und Bad und das Haus ist von 3 Seiten

weiter lesen ..

Anschluß Wassergeführter Kaminofen

Hallo zusammen. Habe eine Frage die mich schon lange beschäftigt und ein weiterkommen blockiert. Ich habe ein ca.100 Jahre altes Backsteinhaus das mit einem Brennwertkessel über Heizkörper beheizt wird. Ist jetzt erst zwei Jahre alt. Zudem habe ich im Wohn-Essbereich einen kleinen alten Ofen stehen, den ich gerne

weiter lesen ..

Fussboden im Dachboden aufbauen

Hi, ich muss nochmal eine alte Frage von mir aufgreifen, ich dachte ich hätte die Lösung erhalten, leider doch nicht. Also, ich möchte den Dachboden ausbauen, der aktuelle Fussboden ist aus halbierten Rundbalken (ummantelt mit Stroh und Lehm), eichenbretter und "normalen" brettern aufgebaut. er ist also in alle

weiter lesen ..

Fundament für neuen Schornstein

Guten Morgen! Die Vorgeschichte stellt sich folgendermaßen dar: Der alte Schornstein (Außenmaß 50x50cm, mit Ziegelsteinen und Kalkmörtel gemauert, H=11m, H über Dach ca. 0,7m, Kopf aus Klinker, in zwei Geschoßdecken und in der Kehlgebälkslage eingespannt) wurde vom Schornsteinfeger als abrissreif befunden.

weiter lesen ..

Welche Heizung?

Hallo, das gut gedämmte Haus hat folg. Aufbau: Parterre, EG: Küche, Lagerraum, Bad mit jeweils 3,70 x 1,50 und 2 m Deckenhöhe. OG: Stube ca 20 qm, Diele ca 9 qm, SchlZ ca 12 zusammen also 40 qm und auch ca 2m Deckenhöhe. Die Frage nach der Heizung ist insofern etwas kniffelig, weil nicht viel Platz ist

weiter lesen ..

Außenluftzuführung für Kamin

Hallo Leute, ich habe folgendes Problem, wenn man es als solches bezeichnen kann. Ich werde mir in kürze in einem ausgebauten Dachgeschoss einen Kamin errichten. Als Grundlage wird ein Kamineinsatz mit Außenluftzuführung genommen, einen genauen Typ habe ich noch nicht, denke aber mal so an 12-15 kW Heizleistung.

weiter lesen ..

Bauernhaus BJ 1900 trocken bekommen!

halla @all! ich habe am sonntag die schlüsseln für das bauernhaus bekommen, am montag bin ich in das haus gefahren und habe alles genau angeschaut, und sauber gemacht! da ist mir aufgefallen, dass der verkäufer einfach für schimmel drüber gemalt hat (beim arkadengang unter dem elektroheizkörper) weiters habe

weiter lesen ..

Ziegelkamin Reinigen

Hallo, wir haben einen alten Ofen-Kamin im Haus (bin nun in Neuseeland)der frueher der Kuechenofen war. Wir moechten den Kamin in den neuen Wohbereich eingliedern und haben deshalb von einen Steinleger den Kamin "umgedreht".Er hat den Ruecken aufgeschnitten und die Front zugemauert.Leider sind die Ziegel nun

weiter lesen ..

Tragkraft einer Stahlbetondecke?

Hallo, gerne würde ich einen Kamin in die Wohnzimmerecke stellen, bin mir aber nicht sicher ob die Tragkraft von der Decke ausreichend ist. Der Kamin ist ca. 115 x 115 cm und ca. 600 kg schwer. Kann mir jemand sagen ob die Decke der Belastung stand hält? Leider habe ich dazu nur die folgenden Informationen

weiter lesen ..

Bullerjan zieht nicht richtig

Die Grundidee ist einfach und gut, die Funktion weniger, weil meiner grundsätzlich nicht ausreichend Luft bekommt. Obwohl beim Einbau des Bullerjan der Kamindurchmesser nach den Werksangaben erstellt wurde, zieht der Bullerjan nicht richtig. Anzünden ohne Anzünder geht nur mit mehreren Blatt Papier und alten

weiter lesen ..

Gasbrennwertheizung , wasserführender Kaminofen und Puffer

Macht es Sinn, zwischen eine Gasbrennwertheizung und einem Kaminofen einen Pufferspeicher zu setzen?

weiter lesen ..

Schwalbenschwanzplatten bzw. Fußbodenheizung auf Holzdecke

Hallo liebe Sanierungsgemeinde, habe mal eine, bzw. mehere Fragen :-) bin gerade dabei unser Wohnhaus, Baujahr 1904 zu sanieren. Bin nun im DG angelangt und habe folgendes vor. Zum einen will ich an einen bereits vorhandenen Schornstein einen Kamin anschliesen. Aber nicht nur einen Kaminofen, sondern einen

weiter lesen ..

Schornsteinsanierung

Guten Abend erst mal!!! Ich möchte meinem Haus, an einen alten ungenutzten Kamin (Baujahr 1919 schätzungsweise) einen Holz- oder Pelletofen anschließen. Muss der saniert werden und wenn ja, was kostet mich der Spaß (Kamin 6.5m hoch, gerade)? Viele Grüße Sebastian

weiter lesen ..

Holzbalkendecke und Kamin?

Hallo liebe Sanierungsgemeinde, habe mal eine, bzw. mehere Fragen :-) bin gerade dabei unser Wohnhaus, Baujahr 1904 zu sanieren. Bin nun im DG angelangt und habe folgendes vor. Zum einen will ich an einen bereits vorhandenen Schornstein einen Kamin anschliesen. Aber nicht nur einen Kaminofen, sondern einen

weiter lesen ..

hallo.bin grad dabei einen alten schornstein wieder in betrieb zu nehmen.leider liegen im schornstein viele steine drin wo es kompliziert ist sie raus zu holen.hat einer für mich einen lösungsvorschlag wie ich das problem lösen kann.bin leider nicht vom fach und habe von der problematik nicht wirklich viel fachwissen.danke

weiter lesen ..

Kamin oder Ofen von außen zu befüllen

Moin, moin heute habe ich mal eine recht einfache Frage. Gibt es eigentliche Kamine oder Kamineinsätze die von außen zu befüllen sind, heißt schön das Flammenspiel vom Wohnzimmersessel beobachten aber vom Nebenraum(z.B. Abstellkammer,Garage,etc.)den selbigen zu befüllen und reinigen um Staub und Dreck zu vermeiden. Ich

weiter lesen ..

Kaminanschluß an Dachdämmung

Hallo liebe Formsmitglieder, das dach unseres Hauses (Bj. 1893) wird mit Zelluloseeinblasung gedämmt, 18 cm Dämmstärke. Es gibt neben dem genutzen Kamin, der noch nach draußen geht, noch zwei weitere alte Kamine, die noch für Ver-/Entsorgungsleitungen genutzt werden. In einem steckt ein 100er Abwasserrohr,

weiter lesen ..

versotteter Kamin

Liebe Fachwerkler, Ich habe im Dachgeschoss eine Wand, die durch einen versotteten Kamin verunstaltet ist. Ich möchte diese Wand, nun so herrichten, dass die braunen Flecken nicht durchkommen. Ich habe an dieser Stelle (1 m Breite und 2 m Höhe) ausreichend Platz für eine vorgesetzte Klinkerfassade, Putz etc.

weiter lesen ..

Heizungswirrwarr

Hallo Fachfreunde, irgendwann trifft es auch micht...... Die Heizung muss erneuert werdfen! Was könnt ihr empfehlen? Der momentante Öl-Heizkessel hat 33,7kw und ist von 1982. Ich benötige für 130qm ca. 1500l Öl ohne Warmwasser. Die Abgaswerte sind noch sehr gut (6%). Der Tank ist von 1967, eingemauert

weiter lesen ..

Wasserführender Kamin

Wer hat Erfahrung mit dem wasserführenden Kamineinsatz von Gerco? Typ WK 3 als Bausatz "Afrikanischer Sandstein"

weiter lesen ..

Wasserführender Kamin

Hallo zusammen, aufmerksam habe ich bisher im Forum geschmöckert und möchte nun selbst mal meine Frage stellen. Ich habe bisher keine passende Antwort gefunden (verständlicher weise). Wir haben uns ein Haus gekauft mit bisher 7 Öfen (4-5 kW). Die Wohnfläche beträgt ca. 150 qm. Das Dach ist gedämmt, jedoch die

weiter lesen ..

versotteten Kamin verputzen

unser Schornstein im DG ist seit einigen Jahren in gebrauch, Kohle/Holzbefeuerung. Dachboden soll nun ausgebaut werden, da der Kamin jedoch sehr versottet ist, frag ich euch mal womit ich den verputzen könnte, damit der Ruß nicht wieder rauskommt. Das Foto wurde ergoogelt, da meine Kamera nicht auffindbar ist.

weiter lesen ..

Ideen für Heizung??????? Hiiilllffeee.

FAKTEN: Ich habe ein 100 Jahre altes Haus, ohne Keller, im Moment noch ohne Bodenplatte. Im Haus wurde bisher mit kleinen Kacheldauerbrandöfen geheizt. Die untere Etage wird als Wohnküche recht offen gestaltet. 2. Etage ist WoZi, 2xKiZi, Bad, ins Dach kommt ein Schlafzimmer. MEINE IDEEN/VORSTELLUNG BEIM HEIZEN: -möchte

weiter lesen ..

Kaminofen aufstellen

Hallo, ich möchte einen Kaminofen auf Parkett stellen. Dass eine Bodenschutzplatte vor den Kamin muss ist mir klar, doch muss die Platte auch unter dem Kamin? Ich würde sonst eine Platte davor legen, die man dann im Sommer weg nehmen kann. Danke Jens

weiter lesen ..

Ein Kamin - Holz/Briketts untern und Gaseinzelöfen oben?

Hallo, unser Haus ist 100 Jahre alt. Wir haben 4 Kamine im Haus und zwei Wohnungen. Jetzt würden wir unten gerne einen Schwedenofen für Holz und Briketts einbauen. Ist dies in folgender Kombination möglich: 1. Wohnung Erdgeschoss ein Schwedenofen am einzugigen Kamin und 2. Wohnung Obergeschoss

weiter lesen ..

Ofenbank neben wasserführendem Kamin

Hallo, wir würden gerne neben unserem Ofen (wasserführend)eine Ofenbank aus Porenbetonsteinen dazumauern. Hat jemand eine Idee wie man die Oberfläche so gestalten könnte, damit die (Platte oder was auch immer) warm werden kann, wenn man es möchte. Für zahlreiche Anregungen wäre ich euch sehr dankbar! Viele

weiter lesen ..

Pelletskaminofen mit Wassertasche

Hallo liebe Fachwerkgemeinde! Nachdem ich für mein Fachwerkhaus Bj. 1802 die letzten Heizkosten überschlagen habe, war mir klar, da muss was passieren. Ich bewohne ein ungedämmtes Fachwerkhaus mit einer Flüssiggas-Zentralheizung. Die Gastherme ist erst aus 2005, deshalb will ich jetzt nicht groß investieren.

weiter lesen ..

Kamin auf Fachwerkboden

Hallo, möchte meinen ca 380 kg schweren Kamin auf einem Fachwerkboden stellen Habe dafür an der Stelle im Keller 2 Baustützen angebracht.Wer kann mir sagen ob das reicht. Mfg:M.Frohn

weiter lesen ..

Sandsteinkamin umbauen

Guten Tag, wir haben einen gemauerten Sandstein-Kamin und möchten diesen nun gerne umbauen, d.h. die Heizkassette soll entfernt werden und an dieser Stelle soll ein Bullerjan angeschlossen werden. Die Heizleistung der Kassette ist einfach nicht so das Wahre... Eigentlich stelle ich mir das ganz einfach vor,

weiter lesen ..

Kabel im Schornstein

Mein Haus hat einen Keller, ein erdgeschoss, einen ersten Stock und ein nichtausgebautes Dach. Im Dachraum geht ein altes Kabel in einen toten Kamin und führt hinab bis in das Erdgeschoss. Alle Leitungen im haus sind neu, das Kabel wird nicht mehr gebraucht. Ich möchte gerne den Kamin wieder in Betrieb nehmen,

weiter lesen ..

Stillgelegten Kamin verputzen

Hallo, kann mir jemand eine Auskunft geben. Ich möchte einen stillgelegten Kamin, von dem der Putz abgebröckelt ist, wieder verputzen. Was für eine Material ist nötig? Muß man die Klinkersteine darunter grundieren? Es ist aber kein Fachwerkhaus, (Baujahr 1940). Danke und Gruß, Patty Blacklock

weiter lesen ..

kamin querschnittsberechnung

hallo, wer führt mir diese durch? möchte gerne eine mehrfachbelegung haben. der schwarze mann hat mir gesagt ich sollte diese durchführen lassen. das heißt für mich eigentlich, er kann das nicht oder will nicht.das es geld kostet weiß ich. bin momentan dabei einen gebrauchten pelletofen zu kaufen. ich

weiter lesen ..

Kaminofen mit Speicher

Hallo, wir möchten uns gerne einen Kaminofen mit Wärmespeicher zulegen. Nun haben wir zwei in die engere Wahl genommen. 1) Handöl 26T und zum 2) Lotus M2. Beide kosten um die 4.000 Euro. Frage: Hat jemand einen dieser Öfen in Gebrauch? Was sind eure Erfahrungen mit Kaminöfen mit Wärmespeicher? Mit freundlichem

weiter lesen ..

Dachdecken + Schornstein sanieren - Kostenfrage

Hallo und danke für den Blick auf meine Fragen. Ich möchte mit meiner Frau zusammen ein Haus kaufen, und bei diesem steht in nächster Zeit der Austausch der Dachziegeln an. Aber erst zum Haus selber: Es handelt sich um ein Satteldach bzw Zwerchdach, welches um einen Anbau am Haus erweitert wurde. Der angebaute

weiter lesen ..

Schornstein unten Nass

Moin,Moin. Ich heisse Torben und habe zusammen mit meiner Freundin ein altes Bauernhaus in alten Land gekauft. Das ein altes Haus Mängel aufweist ist mir bewusst, vielleicht kann mir jemand einen Rat geben? Der Schornstein ist unten herum nass,Kann das Regenwasser sein welches von oben in den Schornstein

weiter lesen ..

Wasserführende Kamine

hat jemand erfahrung mit wasserführenden kaminöfen gemacht? es gibt ja unmengen an herstellern, die alle viel versprechen. bin auf 2. hersteller gestossen, die in meinen augen recht interessantes zu bieten haben, und zwar 1.wertstein (model 311+8) und edilkamin (aquadonto 22). möchte jedenfalls das ganze

weiter lesen ..

Kamin Tauwasserproblem Ölheizung

Hallo, ich habe gestern festgestellt das in meinem ÖL-Kamin Wasser steht. Und das nicht wenig. (4 Liter wurden abgelassen) Ich habe darauf hin das Internet durchforstet. Leider bin ich jetz immer noch nicht wirklich schlauer an was es liegt. Ich habe 2 Aussagen gefunden: 1. Zugregler einbauen -> Abkühlung

weiter lesen ..

HEIZUNG

Hallo Ich habe eine frage wir (ich und meine frau)wohnen in einem altbau haus,das wohnzimmer haben wir schon renoviert und da haben wir auch einen kamin und alles wird schön warm,nur zur meine frage:wir wollen einen raum als bad ausbauen doch wie bekommen wir es am besten warm ohne einen kamin reinzubauen. am

weiter lesen ..

Kamin Eigenbau

Ich möchte bei mir im Haus einen Kamin mit einem Stecksystem hochmauern.Leider weiß ich nicht, was man dabei beachten muss deshalb suche ich eine detailierte Bauanleitung.Bisher habe ich im Internet nichts passendes gefunden.Kann mir jemand sagen, wo ich eine finde oder mir eine schicken?

weiter lesen ..

Riss am Kamin und Suche nach geeigneten Ofenrohrdeckel!

Hallo, in ein paar Monaten wollen wir in ein altes Fachwerkhaus umziehen. Wir sind mit der Hilfe von ein paar erfahrenen Handwerkern (Freunde meines Vaters) dabei, das Haus, in dem die letzten vierzig Jahre nichts gemacht worden ist Klarschiff zu machen, was nicht so einfach ist. Da wir selbst handwerklich

weiter lesen ..

Luftschall/Kaminschächte in Wänden dämmen

Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach ein paar weiterführenden Hilfestellungen betreffend die Möglichkeit der Dämmung von Luftschall, der von der unter mir liegenden Wohnung heraufschwallt. Ich wohne in einer Jugendstilwohnung/Hinterhaus (Baujahr ca 1910). Die Wohnung ist leider sehr hellhörig. Ich weiss

weiter lesen ..

Wie Dämmstoff an alten Kübelkamin aus Ziegelsteinen anarbeiten

Hallo eine Frage in die Runde: Wie trennt man korrekt den Dämmstoff (hier Flachs), der als Zwischensparrendämmung unterhalb der Unterdachebene (Pavatex-Platten) an einen alten, zentral im Raum stehenden Kübelkamin anstoßen würde? Der Kamin (denkmalgeschützt)hat schon einen neuen Kopf bekommen, und trägt

weiter lesen ..

Heizsystem für Wochenend- und Ferienhaus gesucht!

Hallo, ich benötige ein kostengünstiges Heizungssystem um ein altes Bauernhaus, welches gerade saniert wird, im Winter auf eine Grundtemperatur von 10 Grad zu halten. Hintergrund ist das das Haus nur gelegentlich genutzt wird und dann bei Benutzung mit einem Kamin und Kachelöfen beheizt wird. Es besteht also

weiter lesen ..

Könnte dies ein Holzschädling sein?

Hallo, wir haben seit einiger Zeit Besuch von diesen Tierchen. Ich habe mal gegooglet und meine es könnte ein Schmalbock sein. Über Antworten würde ich mich freuen. Danke Harry

weiter lesen ..

Kaminanschluss im EG

Hallo zusammen, ich habe mich eben in eurem interressanten Forum angemeldet, nachdem ich hier schon einige Zeit als stiller Mitleser verfolgt habe. Ein Haus habe ich noch nicht, bin jedoch gerade in den Verhandlungen ein altes Schulhaus von 1844 zu erwerben. Wenn wir uns mit dem Preis einig werden, darf

weiter lesen ..

Kaminofen Wärme in den oberen Räumen nutzen

Hallo!!! Ich habe mir vor einiger Zeit einen Dänischen Kaminofen einbauen lassen. Dazu ist es notwendig gewesen das ich in meinen Schornstein ein neues Rohr einziehen musste. Frage: Ist es möglich das ich mir oben am Schornstein ein Loch in den Schornstein mache die Wärme nutzen kann? Musste ich

weiter lesen ..

Welcher Kaminofen ist sinnvoll?

Hallo zusammen, ich habe ein Fachwerkhäuschen zur Miete angeboten bekommen, was mich allerdings ein wenig stört ist die Nachtspeicherheizung. Nun gibt es aber die Möglichkeit, in der Küche einen Ofen anzuschließen (natürlich nach Absprache mit dem Schornsteinfeger). Das Haus ist nicht sehr groß, so ein Kaminofen

weiter lesen ..

Wassergeführter Kaminofen mit Fenster - könnt Ihr was empfehlen?

Moin moin, wir wollen unsere 2 DHH (gesamt ca. 280m²) nach Ausbau mit nur einer Heizungsanlage befeuern. Z.Zt. sind drei Gasthermen eingebaut, wovon die neueste in der Waschküche EG rechts drinbleibt. Im 1.OG in der linken Hälfte (ca. 60qm) haben wir gerade alle Wände rausgehauen und wollen diesen Raum

weiter lesen ..

Bullerjan wasserführend und mit Rohren versehen

Hallo, wir bewohnen ein mittlerweile 30 Jahre altes Haus mit recht moderner Ölheizung und einem WW Speicher von ca 165 l. Wir haben nun aufgrund der ständigen Energiepreise vor uns einen wasserführenden Bullerjan anzuschaffen. Dieser soll im Keller aufgestellt werden und dann primär das WW zusätzlich erwärmen.

weiter lesen ..

Kaminquerschnitt

Hallo Als erstes möchte ich allen ein Frohes Neues Jahr wünschen. Nun meine Frage. Im Haus meines Sohnes ist ein alter Kamin über den der alte Küchenherd betrieben wurde. Jetzt soll an diesen Kamin ein Wasserführender Pelletofen angeschlossen werden nun hab ich aber keine Ahnung ob der Querschnitt eventuell

weiter lesen ..

Mörtel für Ziegelsteinkamin

Wir werden in den Weihnachtsferien unseren Schornstein für einen mit Holz betriebenen Kachelofen neu errichten - und zwar ganz traditionell aus Ziegelsteinen. Es ist soweit alles mit dem Bezirksschornsteinfeger abgesprochen, allerdings kommt immer wieder die Frage nach dem optimalen Mörtel auf: Zementmörtel,

weiter lesen ..

Kaminholz im Wohnraum lagern ?

Hallo zusammen, wie lange kann man eigentlich Kaminholz im Haus zwischen lagern, ohne dass einem die im Kaminholz befindlichen Tierchen (s. "Holzschädlinge allgemein" unter Schwerpunktthemen ) in das neue Eichenfachwerk bzw. in den neuen Eichendielenboden auswandern ? Ich habe da dauernd das Bild eines "Trojanischen

weiter lesen ..

Lehmgrundofen, gemauerter Feuerstelle und offener Kamin, Ofenbauer

Liebe Bauleute und Forumsmitglieder. Ich suche einen erfahrenen, kreativen Ofenbauer - der seinen Beruf liebt... Ich bin seit über 20 Jahren als Zimmermann in Berlin und Umland tätig und saniere in der Uckermark unser altes Fachwerkhaus von 1868. Nun fehlen die Öfen. Ein handwerklich gesetzter Lehmgrundofen,

weiter lesen ..

kontrollierte Lüftung durch stillgelegten Schornstein

Hallo zusammen, ich möchte bei einem Bekannten im Bad einen Lüfter einbauen, der zum einen verhindern soll, dass feuchte Badluft in den Rest der Wohnung zieht und der zum anderen im Grundlastbetrieb über Lüftungsschlitze in der Tür eine kontrollierte Lüftung der gesamten Wohnung bewirken soll. Der Venti soll

weiter lesen ..

Küchenabluft in Kamin ableiten

Hallo, ich plane eine offene Küche. Um Geruchsbelästigungen zu vermeiden möchte ich meine Abluft in den Kaminzug blasen. Dabei soll jedoch vermieden werden, dass die Abluft und damit die Gerüche in die Wohnung darüber geblasen werden. Gibt es da eine technische hilfe? Den Schornsteinfeger möchte ich

weiter lesen ..

Kamin nach Einbau eines Stahlrohres wird nass

Das Haus ca. 1970 gebaut. Vor drei Jahren wurde eine Ölheizung eingebaut.Seit dem ist der Schornstein im oberen Stockwerk nass.Schornsteinfeger meinte besser durchlüften.Wurde gemacht. Half nichts.Auf dem Dach wurde der Schornstein vom Dachdecker überprüft alles i.O.. Wo drann kann das liegen, was kann man ma

weiter lesen ..

Kaminfutter in Balkennähe

Schönen guten Abend! Folgendes Problem: Ich muß sämtliche Kaminzugänge laut Brandschutz auf mind. 25cm Deckenabstand herabsetzen. In einem Raum steht aber ein Ständerbalken direkt mittig vorm Kamin. Den Vorbesitzern wars egal, das Ofenrohr ging etwa 2 cm am Balken vorbei. Das ganze war schön mit Lehm verputzt,

weiter lesen ..

Kamineinsatz selbst einbauen

Hallo Leute, ich möchte gern in meinen offenen Kamin einen Kamineinsatz einbauen. Hat jemand Erfahrung damit und kann Tipps geben, besonders was Abdichtung, Sicherheit, wohlmöglich Rechtliches betrifft. Danke Dallas

weiter lesen ..

Zu alter Kamin.. wo bekommt man günstig Edelstahlkamin?

Hallo, unser Schornsteinfeger konnte uns leider auch nicht sagen, wo wir neue Steine hernehmen könnten, um den abgesetzten Schornstein wieder hochzumauern. Stattdessen hat er uns empfohlen, einen Edelstahlkamin auf den unter dem Dach abgesetzen "Rest" zu setzen, den man dann nach Vorschrift durch das Dach

weiter lesen ..

Kaminofen Hark 17 F

Hallo zusammen, habe mir vor ca. 2 1/2 Jahren einen Hark 17 F zugelegt und an einen gemauerten ca. 20x25 cm weiten Kamin angeschlossen. Der Kamin ist ca. 6 m hoch. Es befindet sich am Kaminkopf eine Verlängerung aus Keramik von ca. 1m Länge und 120 mm Durchmesser. Der Ofen, ist mit einem 150mm Ofenrohr, ca.

weiter lesen ..

Kaminofen Anschluß durch den Schornsteinfeger - welche Vorraussetzungen?

Hallo! Wir haben einen Kaminofen ersteigert, der nicht zu Heizzwecken - es wird eine Wärmepumpe geben - eingesetzt werden soll, sondern nur um schön vor dem Feuer zu sitzen. Der Ofen: Hersteller: Oriental Kingsworld Industrial, Typ 601-Franklin, Nennheizleistung 8KW,Prüfbericht $-81. Der Ofen ist gußeisern

weiter lesen ..

schornstein außen statt innen

hallo unser schornstein ist hin. alle rettungsversuche sind fehlgeschlagen, außerdem ist er mit 60 cm innendurchmesser etwas zu groß für unsere bedürfnisse. nun überlege ich, einen edelstahlrohr-schornstein an der fassade hochzuziehen. allerdings könnte der dann nicht an der giebelwand stehen, sondern müsste

weiter lesen ..

sandsteinplatten für einen kaminofen

Suche für meinen kaminofen Sandstein oder Specksteinplatten.Wer kann mir mit ein paar gute adressen nennen?Danke im vorraus.Ach ja "Google" hab ich schon,nichts vernünftiges gefunden

weiter lesen ..

Denkmal /Kaminofen /Brennwert /Schornstein für die Brennwertanlage

Hallo miteinander, wir wohnen in einer denkmalgeschützten Siedlung in Duisburg. Im Keller versorgt uns ein alter Junkersbrenner mit Wärme. Dieser hängt am einzigen einzügigen Kamin im Haus. Nun wollen wir einen Kachelofen haben. Die erste Anfrage bei dem Schorni brauchte die Aussage "das geht nicht". OK,

weiter lesen ..

Eisenplatte für Kaminofen

Hallo, wer kann mir einen Tipp geben, wo ich eine gebrauchte Eisenplatte bekommen kann? Ich meine diese - meist angerosteten - Dinger, die im Strassenbau zum Abdecken von Baugruben benutzt werden. Ich möchte so etwas unter einen Kaminofen legen, da ich die "löchrige" Oberfläche einer angerosteten Eisenplatte

weiter lesen ..

Sperrgrund auf Kaminsteinen

Hallo, bei uns wurde ein alter Kamin abgerissen, der in der Zimmerecke stand. Zwei Seiten davon blieben als Ecke stehen. Der Russ wurde zwar mit der Drahtbürste abgekratzt. Dennoch schlagen einige Steine nach dem Verputzen braun durch den Putz durch. Erstaunlicherweise sind es nicht alle, erstaunlicherweise

weiter lesen ..

Wasserführender Kaminofen als Alleinheizung in Fachwerk?

Hallo! Wir beabsichtigen ein ca. 150 - 200 Jahre altes Fachwerkhaus ohne jegliche Heizungsanlage zu kaufen. Ein Schornstein ist vorhanden, an dem wir einen wasserführenden Kaminofen anschließen möchten, der nach Möglichkeit als Zentralheizung genutzt werden soll. D.h. das erhitzte Wasser würde direkt an die

weiter lesen ..

Frage zum richtigen Befeuern und zur Versottung

Hallo Ich habe eine Frage zu unserem Kamin bzw zum richtigen Heizen. Der Kamin steht im Erdgeschoß und er wird mit abgelagertem Buchen , Eichen und Tannenholz angefeuert . Ich möchter gerne wissen , wie ich meine Regler wohl richtig bediene . Einmal kann ich das Rost auf und zu drehen , dann habe ich Öffnungen

weiter lesen ..

Gas und Holz in einem Kamin

Hallo... Ich habe eine Gas Zentralheizung im Keller und einen Alten, NICHT mehr angeschlossenen Kachelofen im Wohnzimmer. im Kamin wurden Verkleinerungsrohre eingeschoben. Kann man den Kachelofen auch mit der Gas-Heizung in einem Kamin wieder Kombinieren?

weiter lesen ..

Traglast meiner Holzbalkendecke

Ich möchte mir einen Kaminofen kaufen. gewicht ca. 250kg. Den stelle ich mir im Abstand von ca. 20cm zur Wand in mein Wohnzimmer. Alles soweit schön. Nur, hält das meine Holzbalkendecke aus? technische Angaben. Bj 1925, Spannweite ca. 4m, Balkenquerschnitt 15x15, Balkenabstände zueinander ca. 65cm. Die Balken

weiter lesen ..

Kaminofen auf Holzbalkendecke

Hallo, In meinem Haus (Bj.1923) sind Holzbalkendecken verlegt. Der Balkenquerschnit ist ca. 15x15. Die Spannweite beträgt 4m. Der Balkenabstand beträgt ca. 65cm. Nun möchte ich einen Ofen (Gewicht 250kg) im Abstand von 20cm zur Wand aufstellen. Frage: Hält das meine Decke aus? Danke für die Antworten. :

weiter lesen ..

Heizfrage, Kaminöfen

Hallo, ich bin jetzt schon seit Stunden auf der Suche hier im Netz, konnte aber nicht wirklich fündig werden. Es geht um folgendes: Unser Fachwerkhaus im Sauerland ( 135 Quadratmeter Wohnfläche auf zwei Etagen ) soll diesen Winter mit zwei Kaminöfen geheizt werden ( Zentralheizung nur für Warmwasser oder

weiter lesen ..

Schornsteinsanierung, wie ist das gemacht?

Hallo, ich habe vor einiger Zeit ein Haus gekauft... Der Vorbesitzer meinte, falls ich einen Kamin anschliessen möchte, der Schornstein ist saniert worden. Mittlerweile möchte ich mir einen Kamin zulegen und habe auch bereits das Wandfutter eingebaut. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Der Kamin wurde

weiter lesen ..

Welchen Kaminofen mit welcher DIN?

Guten Abend Morgen kaufe ich einen Kaminofen, ohne den Schornsteinfegermeister noch fragen zu können. Es gibt zwei Modelle, die infrage kommen. Der eine Ofen würde vom Meister akzeptiert werden. Das weiß ich, weil er im selben Wohnblock diesen zuließ (Malmö-6kw). Bei dem anderen bin ich mir nicht sicher(Limex

weiter lesen ..

Kaminofen schädlich?

Hallo Leute, wir haben ein Angebot ein Haus zu mieten, welches mit einem Kaminofen ausgestattet ist. Ich habe aber Bedenken wegen der gesundheitsschädlicher Wirkung des Kamins. Die Wände im Wohnzimmer sind auch teilweise grau/schwarz vom Ruß. Selbst wenn ich den Kamin nicht mehr benutzen würde, wie ist es

weiter lesen ..

Ich möchte 2 Kaminöfen anschaffen, mit insgesamt 16KW. Die Öfen werden mit Holzscheite befeuert. Gibt es hierfür einen Zuschuß bzw. Förderung. Oder kann man die Öfen steuerlich abschreiben. Herbert Rössler

weiter lesen ..

Loch im Kamin verschließen

Hallo, in unserem Haus von 1910 wurde der Festbrennstoffkamin nachträglich für Ölofenheizung umgerüstet. Das wurde nun rückgängig gemacht damit die beiden unteren Geschoße wieder mittels den noch vorhandenen Warmluftkachelöfen geheizt werden können. Nun zur eigentlichen Frage: wegen der Gefahr des Rostens

weiter lesen ..

Endlich gefunden - und nun Gasheizkamine?

Nach langem Suchen habe ich nun endlich ein Haus gefunden, hohe Decken, Holzdielen und alte Stilelemente - 4 Familienhaus mit je ca. 90qm pro Etage. Die Wohnungen wurden/werden bis jetzt mit Gasheizkaminen beheizt. Hierzu wurden auch die Steig- und Wohnungsversorgungsleitungen von 5 Jahren inkl. Zähler erneuert.

weiter lesen ..

Bestimmung des Käfers

Hallo, habe vor 3 Wochen Kaminholz erhalten. Heute ist mir folgender Käfer aufgefallen (siehe Bilder) Wie heisst der Käfer? Was kann ich machen, damit die Käfer nicht mein ganzes Kaminholz zerschrottet? Das Kaminholz ist in unmittelbarer Nähe von meinem Haus gelagert, muss ich mir jetzt Sorgen um mein Haus machen,

weiter lesen ..

Endlich gefunden - und nun Gasheizkamine?

Nach langem Suchen habe ich nun endlich ein Haus gefunden, hohe Decken, Holzdielen und alte Stilelemente - 4 Familienhaus mit je ca. 90qm pro Etage. Die Wohnungen wurden/werden bis jetzt mit Gasheizkaminen beheizt. Hierzu wurden auch die Steig- und Wohnungsversorgungsleitungen von 5 Jahren inkl. Zähler erneuert.

weiter lesen ..

Kamin versottet im unbeheizten Spitzboden

Guten Morgen.. erstmal die baulichen Gegebenheiten: 2 stoeckiges Haus, mit 2 Kaminen (je 2 Zuegen), seit Herbst 2007 Kaminofen 4-8 kW (mit Holz und Holzbriketts befeuert) der dazugehoerige Kamin geht durchs Zimmer meines Sohnes (1. Stock) und dann durch den unbeheizten nicht isolierten Spitzboden. Nun zum Problem:

weiter lesen ..

Hangseite und Kamin neigt sich/ risse im Estrich/ Kanalisationsanschluss fehlerhaft

guten tag, ich hoffe hier kann jemnad hilfestellung geben. das ca 1850 erbaute reeddachhaus liegt in leichter hanglage und wurde ohne fundament gebaut. der baugrund unter dem haus ist zur einen hälfte geest (sand/Stein/lehm) und zur einen hälfte hang abfallend moorig. vor 7 jahren wurde die sickergrube stillgelegt

weiter lesen ..

Kaminversottung, verschiedene Ansätze, welche nehmen ?

Hallo, hab in meinem Haus aus den 30ern ein kleines Problem mit der Versottung des Kamines. Bis vor ca, 6 Jahren wurde über diesen Kamin eine Ölheizung betrieben, die neue Heizung hängt jetzt an einem anderen Kamin in dem ein Sanierungsrohr aus Alu eingezogen wurde. Der versottete Kamin ist aber der der

weiter lesen ..

Kaminofen Hark 57 an 20 x 20 Schornsteinzug anschliessen?

Hallo, hoffe jemand hat einen Rat für mich. Ich möchte einen Hark 57 an einen mit Kalksandsteinen gemauerten Schornstein (Zug 20 x 20)anschliessen. Höhe wäre nachher ca. 6,50 m. Kann ich das so machen oder sollte ich lieber ein Rohr einziehen lassen. Für einen Tip wäre ich sehr Dankbar. Gruß, Patrick

weiter lesen ..

Pizzasteinofen

Hallo zusammen, unser Mieter plant einen Pizzasteinofen. Heute habe ich mit dem Schornsteinfeger telefoniert. Er sagte mir das wäre nicht möglich, weil die Nachbarhäuser höher sind. Die würden sich beschweren. Ich habe gesagt, dass wir in dem Haus Holzkamin haben und dass das auch geklappt hat. Er wollte vor

weiter lesen ..

Ganzes Haus mit Ofen / Kaminofen heizen

wir wohnen zurzeit in einem Haus mit 2 Etagen und einem ausgebauten Spitzboden (also quasi 3 Etagen). Das Haus hat eine relativ kleine Grundfläche und 115 qm Wohnfläche. Im Wohnzimmer haben wir einen Kaminofen mit ca. 7 KW/h Leistung, der anscheinend sehr gut positioniert ist, so dass nicht nur das Erdgeschoß

weiter lesen ..

Kaminbau, Frage zur Statik, Hält der Boden das aus? Realisierung?

Hallo miteinander, möchte mir einen Kamineinsatz (Stilkamin) setzen und diesen mit Schamott ummauern. Das Konstrukt wird ca. 1 Tonne auf die Waage bringen. Wir befinden uns im 1. Stock. Gebäude Bj.1903, Parkettboden, darunter Holzbalkenkonstruktion. Ich muss ca. 70 cm auf 100 cm von der Wand wegmauern. Die

weiter lesen ..

Nochmals zum Kaminanschluss

Danke für die Antworten. Ok, ich sehe also ein, dass ich das Ofenrohr nicht nach unten abwinkeln darf, auch nicht zehn Zentimeter. Dann taucht aber eine zweite Frage auf: Meine "Vormieterin" (meine Cousine) hat mir gesagt, sie habe ein Rohr durch den gesamten Kamin treiben lassen (oben guckt ca ein Meter raus,

weiter lesen ..

Kaminloch zu tief

Hallo. Ich meinem kleinen Fachwerkhaus habe ich ein Problem mit dem Heizen. Ich brauche einen neuen Kohleofen. Die Löcher im Kamin für den Rauchabzug der beiden Kohleöfen sind aber niedriger, als die "Normöfen" ihre Rauchabzüge haben. Die Unterkante des Ofenrohrs müsste bei 52 Zentimetern liegen. Die Oberkante

weiter lesen ..

wie überschüssige Wärme eines Kaminofens nutzen ?

Wir haben einen kleinen Kaminofen, der aber sehr schwer zu steuern ist. Wenn wir ihn anmachen, wird es sehr schnell zu warm. Ich würde gern die überschüssige Wärme nutzen. Mir schwebt ein Wärmetauscher vor, dar Warmwasser in die Solarthermieanlage einspeist. Gibt es so was ? Oder wie selberbauen ? Oder andere

weiter lesen ..

Hallo, ich habe einen kamin von Haas & Sohn gekauft. Es stinkt immer noch (sehr unangenehm, kaum auszuhalten,i ch habe die ganze Zeit die Fenster auf) Ist das normal? vielen Dank

weiter lesen ..

alter schornstein - rohr einziehen

wir möchten einen vorhandenen kaminzug ((innenaß ca. 25 x 25cm) reaktivieren um dort einen ofen anzuschließen. der kaminzug ist von oben mit nestern und im unteren bereich mit bauschutt verstopft. wenn das geräumt ist, wird die diagnose (nach aller voraussicht) lauten: kamin versottet und undicht - edelstahlrohr

weiter lesen ..

Braune Soße am Ofenrohr: Regenschutz weggeflogen?

Hallo, unser Haus ist ca. 10 Jahre alt. Seit neuestem kommt aus dem Austritt des Ofenrohrs braune Flüssigkeit die Wand heruntergelaufen, obwohl wir den Ofen noch nicht an hatten. Eine Nachbarin meinte, sie könne aus ihrem Fenster sehen, das wir kein "Dach" über dem Schornstein hätten. Kurzerhand haben wir mit

weiter lesen ..

Schornsteinkopf mit Giebeldach

Hallo, in unser Haus (von 1913) sollen zwei neue Kamine (für Beistellofen + Kachelofen) gesetzt werden. Die alten Kamine wurden abgerissen. Wir hätten gerne für die neuen Schornsteine jeweils einen gemauerten Schornsteinkopf mit Giebeldach als Abdeckung (lt. Fotos war das ursprünglich früher auch schon so).

weiter lesen ..

Verkleidung von Kamineinsatz mit Lehm

Hallo zusammen, ich lese schon seit einigen Monaten mit und habe mich jetzt auch mal angemeldet.... Ich starte mal mit einer Frage die mich wohl erst später beschäftigen wird, aber trotzdem interessiert es mich jetzt.... Ich beabsichtige einen wasserführenden Kamineinsatz mit Lehmsteinen zu ummauern um

weiter lesen ..

Nachträglicher Einbau Kamin oder Kachelofen

Morgen Comunnity, neu hier und schon muss ich eine Frage stellen. Ich und meine Lebensgefährtin wollen ein Denkmal geschützten Hof kaufen. Nun kam gestern abend die Frage auf, wenn wir ein Kamin oder Kachelofen nachträglich einbauen muss ja auch der Abzug bzw. Schornstein irgendwo hin. Meines wissens nach muss

weiter lesen ..

Ist ein Kamin-Einbau irgendwie möglich?

Hallo, in einem Monat wollen wir umziehen. Die Zwangspause ist vorbei und ab morgen können wir mit der Renovierung beginnen. Wir besitzen einen kleinen Kaminofen (Standart wie ihn jeder aus Baumärkten und Co. kennt.) und würden den dort gerne wieder anschließen. Die letzten 4 Jahre musste er schon im Keller

weiter lesen ..

neuer Schornstein - Bodenbelastbarkeit

Hallo, wir planen derzeit den Einbau eines Kaminofens in unser Häuschen von 1895 (also quasi ein Teenager für die meisten hier ...). Leider ist an der Stelle wo der Kamin hin soll weit und breit kein Kaminzug, bedeutet also es muss ein neuer her. Gibt ja auch super Systeme (Schiedel, Simo etc.) Nur leider

weiter lesen ..

Sanierungsfragen zum denkmalgeschützen Haus.

Einen schönen guten Tag zusammen! Ich bin neu hier, bin über google-suche auf die Homepage aufmerksam geworden und finde sie sehr informativ. Es geht um ein Denkmalschutzobjekt aus dem Jahre 1927, das wir erwerben wollen. Das Haus ist überwiegend im Ursprungszustand, lediglich die Elektrik ist erneuert worden.

weiter lesen ..

Drainage-/Lüftungsanschlu an Kamin anschließen....

Hallo zusammen, ich lese hier öfters davon, eine Drainage / Belüftung des Bodens im Innen- und Außenbereich zur Mauertrocknung an den Kamin anschzuschließen (damit da ein beständiger Zug drin herrscht). Vorhin habe ich mich mit meinem Bezirksschornsteinfegermeister (BSSFM) unterhalten und wir kamen auch auf

weiter lesen ..

Hallo, Bin gerade auf Ihr Forum gestossen. Ich wohne in belgien. Dort habe ich in den ardennen ein kleines Bauernhaus gekauft, dass wir seit einiger Zeit sanieren lassen. Im vorigen Winter habe ich einen Gipser beschäfitigt, der Mauern neu gezogen und auch einen alten Kamin herausgebrochen hat. Die Wand wurde

weiter lesen ..

Wie Bau ich einen Kaminofen?

Wir wollen einen Ofen in unser Haus bauen un ddamit das Wohnzimmer von meiner Schwierermama beheizen. Den Einsatz dafür haben wir schon. Nun möchte ich gerne wissen, wie ich diesen Einsatz am besten umbaue und welches Material ich dafür verwende. Auf was muss ich dabei achten??? Liebe grüße Bernadette

weiter lesen ..

Kaminofen im Fachwerkbau

Hallo zusammen, wir planen in unserem Wohnzimmer einen Ofen aufzustellen um auch mit Holz heizen zu können. Da relativ wenig Platz ist, wäre es gut zu wissen wie weit ein solcher Ofen vón der Lehmwand entfernt stehen muss. Danke vorab Alexander Kaul

weiter lesen ..

Warmluftheizung

Hat jemand Erfahrung mit einer Öl-Warmluftheizung? Warmluftrohr verläuft im Kamin nach oben. In den Zimmern sind im Kamin Lüftungsschlitze über die die warme Luft in die Zimmer kommt. Diese Art Heizung wird heute nicht mehr angeboten, deshalb kriegen wir auch nur wenig Information.

weiter lesen ..

Hat jemand Erfahrung mit Kaminöfen?

Welcher ist denn unter nicht teueren gut? Hat jemand den Kaminofen von OBI "Alosa" (derzeit im Angebot 499,00) gekauft oder etwas von Ihm gehört? Wäre für Eure Erfahrungsberichte sehr dankbar.

weiter lesen ..

Kamin für Grundofen

Hallo, wir möchten in unserem Fachwerkhaus sowohl im Erdgeschoß als auch im ersten Stock jeweils einen Grundofen (jeweils ca. 5 KW, Genaueres steht noch nicht fest) aufstellen. Hierzu wollen wir einen ca. 12m hohen 2-zügigen Kamin neu errichten. An der Stelle stand vorher ein mit Lehm vermauerter Ziegelsteinkamin,

weiter lesen ..

flecken am kamin

hallo, was sind das für flecken am kamin und was kann man dagegen tun rüdiger warum kann ich kein bild einfügen? beir mir steht zwar neues bild laden, sonst aber nichts, kein button durchsuchen.

weiter lesen ..

Anschluss von einer Ölheizung und einem Holzofen

Hallo, ich möchte gerne einen Öfen aufstellen. leider habe ich nur einen Kamin zur Verfügung. Klar könnte ich einen neuen ziehen, nur ich müsste dann ca. 7,5mm verbauen. Der alte Kamin ist ca. 10m lang. Jetzt habe ich gehört das es kein Problem ist, zwei normale Öfen an einem Kamin anzuschliessen. Kann ich nicht

weiter lesen ..

Mein Kamin macht Ärger

Hallo zusammen, der Vorbesitzer meines Hauses hatte vor Jahren den nicht mehr genutzten Kamin bis auf den Speicherboden abgerissen. Ich habe ihn im Spätsommer mittels Fertigelementen wieder aufgemauert und meinen Kaminofen angeschlossen. Der vorhandene Kamin besteht aus gebrannten Kalksandsteinen, aufgestockt

weiter lesen ..

Tropfen im Kamin

Hi, Wir haben zeit neuen festgestellt das es tropft in unseren Kamin. Der kamin und heizanlage (öl) ist erst zwei jahre alt. Wir hören die tropfen runter fallen wenn es ruhig ist in der nacht. Letzten Winter haben wir nichts gehört. Wie kann ich das weg bringen

weiter lesen ..

Kaminofen im Altbau

Hallo hab ein Problem mit meinem alten Kamin an den ich jetzt einen Kaminofen angeschlossen hab.Meim Haus ist ein 100Jahre altes Backsteinhaus,das letzte mal wurde der Kamin vor ca.30 Jahren benutzt.Hab auch sen Schornsteinfeger da gehabt,der hat eine Kamera durchlaufen lassen und nachdem ich alle anderen Löcher

weiter lesen ..

Kamin für Holzzentralheizung

Hallo Forumsratgeber ich brauche für unsere zukünftige Holzzentralheizung noch ein Kamin. Zur Auswahl steht ein Edelstahl-Außenkamin oder ein gemauertes Innenkamin. Die Heizung hat 20 KW (Holzvergaser) und 15 KW (Pellet). Wir benötgen ein horizontales Rohr mit 2 bis 3 m, dann gehts "aufwärts". Für das Außenkamin

weiter lesen ..

Brandschutz Rauchgasrohr Kaminofen

Ich möcht in meiner Wohnung einen Kaminofen installieren. Mein Schornsteinfeger verlangt einen Sicherheitsabstand vom waggrechten Rauchrohr (Verbindungsrohr ca. 150 cm) zur Decke (Schilfrohrgeflecht)von mindestens 40 cm. Bei entsprechender Dämmung 20 cm. Ich habe ca 30 cm zur Verfügung. Kann ich das Rohr dämmen,

weiter lesen ..

Schornstein-/Kaminsanierung

Liebes Forum, auf der Suche nach Informationen zur Schornstein-/Kaminsanierung habe ich im Web Ihre Seite gefunden. Das Haus, um das es geht, ist kein Fachwerkhaus, sondern eher eine bessere Gartenlaube (Unter-/Erdgeschoss mit kleinem Dachboden) mit 3 Feuerstätten. Der Kamin hat eine Höhe von etwa 6-7 mtr.

weiter lesen ..

Kamin verputzen

Hallo Ich habe eine Frage. Habe einen Kamineinsatz mit Backsteinen ummauert und suche jetzt einen geeigneten Putz,mit dem ich den Kamin jetzt verputzen könnte.(Wegen der Hitzeentwicklung) Über brauchbare Vorschläge wäre ich erfreut:-) Mit bestem Dank peter

weiter lesen ..

kaminanschluß 120er Rohr

Hallo, haben im Wohnzimmer eine Kernbohrung für 120er Kaminrohr durchführen lassen.Problem ist, daß vor dem Ziegelkamin noch eine Fachwerkwand durchgebohrt werden mußte.Aufbau der Fachwerkwand 2 cm Strohlehmputz,Ziegel,2cm Strohlehmputz.Danach folgt der Ziegelkamin.Habe jetzt den Strohlehmputz bis auf die Ziegel

weiter lesen ..

Rauchabzug bei kaltem Kamin (fast) unmöglich

Der Rauchabzug in unserem Kamin im Ferienhaus (1100m ü.M) funktioniert im kalten Zustand nicht. Auch der gute Ratschlag wie z.B. Papier im Kamin anzünden löst das Problem nicht. Ein Saugventilator auf dem Kamin (am Dach unter dem Kaminhut)hat kurzfristig funktioniert, geht aber wiederholt durch Rauch und Russ

weiter lesen ..

Kaminofen und neuer Außenkamin

Liebe Leute, wir wollen in unser Fachwerkhaus nachträglich einen Kaminofen einbauen, wofür aber auch ein neuer Außenkamin (Edelstahlrohr) angebracht werden muss. Hat jemand Erfahrungen damit? Was gilt es, dabei zu beachten? Und gibt es konkrete Empfehlungen für Kaminöfen (ohne Specksteine)? Danke!!

weiter lesen ..

Schornstein-Kaminabzug

Vor einigen Monaten hatte ich die Frage gestellt, ob ein Aufbohren des Schornsteins möglich wäre, um so den vorhandenen Schornstein zwecks Anschlusses eines Kamines nutzen zu können. Der zuständige Schornsteinfeger verneinte die Möglichkeit , einen Kamin an einen Schornstein anzuschließen, der nur 12 cm im Durchmesser

weiter lesen ..

Empfehlung für Fachwerksanierung

Liebe Fachwerk.de - Gemeinde, ich habe mir nun ein altes Häuschen gekauft (~1764) und bei dem Bezug zwei augenscheinlich sanierungsbedürftige Balken entdeckt. Beide Balken liegen frei. Einer ist erheblich morsch (vermutlich Würfelbruch), der andere liegt am Kamin und ist zu einem großen Teil verkohlt. Bei

weiter lesen ..

Schornstein Kamin

Hallo, auch wir möchten an unseren Kamin (geht bereits ein Rohr der Gasheizung durch) zusätzlich einen Kaminofen anschließen. Habe jetzt gehört das der eine Kamin für beides genutzt werden darf wenn der Querschnitt stimmt. Welche Werte sind da relevant? Was muss man noch Beachten? Gruß Sandra

weiter lesen ..

Schornstein/Kamin

Hallo zusammen. Der Plan war, den vorhandenen Schornstein (Bj: 61)zu nutzen und einen Kamin anzuschließen. Zunächst wurde der Schornsteinfeger befragt und schon kam das jähe Erwachen: Der Schornstein ist mit Ziegelsteinen gemauert (z.T auch unregelmäßig) und im Durchmesser nur 12 cm. Bei rund 6 m Länge nix zu

weiter lesen ..

Schornsteinriss (HILFE)

Habe heute festgestellt, das mein Schornstein im Erdgeschoss einen Riss hat welcher nicht nur oberflächlich sondern auch bis nach ihnen in den Schornstein durchdringt. Was kann man da tun? Muss ich den Schornstein bis nach oben erneuern oder gibt es andere möglichkeiten? Danke schon im voraus. P.S. Habe corpus

weiter lesen ..

Kaminofen Aus Guß mit Schamott auskleiden

Ich habe einen Kaminofen mit Gußbrennkammer un würde den gerne mit Schamotteauskleiden damit er die Wärme läger hält. Wie bekomme ich die Schamottsteine an den Gußwänden fest und reichen nur die Seiten oder auch hinten und oben? Vielen dank im vorraus. MFG Tobias

weiter lesen ..

Schädlingsbefall über Kaminholz? Käfer mit petrolfarbenem Rücken?

Sehr geehrte Damen und Herrren, aufgeschreckt durch im folgenden beschriebenen Vorfall möchte ich ein paar Fragen an Sie richten, über deren Beantwortung ich mich sehr freuen würde. Wir haben ein Fachwerk-Reetdachhaus aus dem Jahre 1853, in dem es bis jetzt keinerlei Anzeichen von Befall gegeben hat. Jetzt

weiter lesen ..

Sottender Kamin

Hallo, sind gerade dabei unser Haus (Sandsteinhaus Bj. 1880) zu renovieren. Im Moment sind wir dabei, innen mit Lehm zu verputzen. Den Kamin im unteren Wohnbereich haben wir vor etwa 6 Wochen verputzt und nun kommt an einer Stelle Sott durch. Wir hattn eigentlich nicht vor, ein Rohr einzuziehen und wollen

weiter lesen ..

Brandschutzfrage

Hallo liebe community, hätte gern folgendes Problem: Da unser Haus recht schief steht, ergibt es sich, daß ein neu gemauerter Schornstein zwar mit ausreichendem Abstand an allen Deckenbalken vorbei verläuft, aber dann einem Dachsparren recht nahe kommt. Wäre die Frage, welcher minimale Abstand einzuhalten ist,

weiter lesen ..

kaminsanierung

Hallo, wir bekommen im nächsten Jahr eine Pelletheizung mit Solaranschluß. Nun sagte man uns,dass wir unseren Schornstein sanieren müßten. Edelstahlrohr einziehen. Unser Kamin ist etwa 12mtr. hoch. kann mir vielleicht jemand sagen wie hoch die Kosten sind. Wollen es vom Fachmann machen lassen. mfg Elke

weiter lesen ..

muss doppelwandiger kamin?

hallo,bin neu hier und habe leider auch gleich eine frage. wir möchten gern unseren zugemachten kamin wieder einsetzen.es ist ein einzügiger aus bimstein.unser bsf sagte das wenn wir ihn wieder in betrieb nehmen wollen es nur mit einem doppelwandigem edelstahlrohr möglich wäre,oder halt neubauen.leider haben

weiter lesen ..

Mein Kamin Stinkt

Guten Tag, ich habe ein Haus gekauft, in dem ein offener Kamin vorhanden war. Dieser wurde längere Zeit nicht benutzt hat von Zeit zu Zeit sehr gestunken. Ich habe mir eine Kaminkassette anfertigen lassen und hoffte, des Problem somit behoben zu haben. Eigentlich habe ich zwei Probleme: 1. Der Kamin stinkt trotzdem

weiter lesen ..

Wer kennt dieses Insekt???

Hallo, wer kann mir helfen? Habe diesen Käfer bei meinem Kaminholz entdeckt, und das in nicht geringer Anzahl. Die Tierchen leben auch noch und sind auf dem aufgestapelten Kaminholz (zwischen den einzelnen Scheiten). Bei dem Holz handelt es sich um Buche, die bei mir seit vorletztem Sommer lagert. Habe es anliefern

weiter lesen ..

Pelletheizung?

Ich weiss ja net,ob hier vielleicht jemand ist,der sich damit auskennt,aber ich wollt mal was fragen: Mit wieviel Förderung darf ich bei einer ca 22kw grossen Heizung mit Pellet-/Feststoffverbrennung rechnen? Und,lohnt sich das überhaupt bei um die 100 Jahre alten Häusern? Dank schonmal und noch schöne Feie

weiter lesen ..

Querverweise

Kaminzug Kaminofen Kamin

Kamin

Kachelkamin