Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Ein Webinar über die Herausforderungen, die das Element Wasser an das Fachwerkhaus und damit die Fachwerkhausbesitzer stellt
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo, im Laufe der Zeit haben, sich kleinere Schäden/Abplatzungen am Kalkputz eingestellt. Die Größe der Flächen beträgt ca. 2x2cm bis 4x5cm. Hauptsächlich an Ecken, im direkten Kontakt mit den Holzbalken. Der Kalkputz ist im Rahmen der Sanierung auf die Lehmbausteine aufgetragen worden. Es lassen sich zwei
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren gerade ein Fachwerkhaus und haben eine Frage bzgl. des Übersetzens der Holzbalken. Hier gab es vorher Risse und wir haben den alten Kalkputz über den Balken entfernt. Jetzt möchten wir die Balken mit Balkenfix oder einer Balkenmatte aus Metall überspannen um künftig Risse zu
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem wir die Tapeten von den Wänden geholt haben, mussten wir feststellen, dass auf den Wänden noch Reste von Leimfarbe vorhanden sind. Wir haben jetzt mit warmen Wasser, Spachtel, Bürsten und Malerschwamm einen ganzen Tag geschrubbt (1 x Raum) und es sieht gefühlt aus wie vorher. Wie sauber
weiter lesen ..Guten Tag, Wir haben ein sanierungsbedürftiges Haus erworben und müssen nun den keller machen. Keller ist beheizt. Das Problem ist wie folgt: Salzausblühungen und leicht feuchte Wände Ursache oberer Teil durch außen = wird durch eine neue Perimeterdämmung inkl.abdichtung 2k erreicht Untererteil also
weiter lesen ..Im Rahmen der Renovierung unseres Badezimmers habe ich den Plan, die bestehenden Wände sowie die Decke mit Kalkputz zu verputzen. Die Decke besteht aus abgehängten Gipskartonplatten und meine Frage wäre nun, ob ich auf diese mit einem geeigneten Mineralputzgrund einen Kalkputz aufbringen kann. Ich möchte
weiter lesen ..Hallo ich renoviere gerade eine alte Wohnung. Dort ist vermutlich alter Kalkputz? auf den Wänden. Der Raum war früher Mal eine Gaststätte und wurde 1978 zu einer Wohnung. Deshalb wurden künstliche Wände aus Ytong und Bimsbeton eingezogen und mit Gipskarton versehen. Ich reiße den Gipskarton wieder weg und will
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir sind gerade dabei eine Wohnung im Haus zu sanieren. Beim entfernen der Tapeten kamen uns je nach Wand gleich Spachtelmasse und teilweise kleinere Unterputzstücke mit runter. Die Wände haben einige Risse unter der Tapete gebildet. Aufbau der Wände von außen nach Innen ist je nach Wand
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir wollen einige Innenwände mit einer neuen, Putzoberfläche (am liebsten Kalk) versehen haben hier gerade folgende Situation - ich würde es mal als Experiment bezeichnen, da ich wenig Erfahrung habe aber die Finger trotzdem nicht davon lassen kann: Tapeten sind runter, Leim und Farbreste
weiter lesen ..Hallo, Wir wollen in unserer Küche hinter der Arbeitsfläche Fliesen auf einem alten Luftkalkputz anbringen (Höhe der verfliesten Fläche 60cm). Der verwendete Kies im Putz ist eher grob, in etwa so wie bei Kies für Zementestrich oder noch etwas gröber. Festigkeit des Putzes naturgemäß schlecht (Bröselt unter
weiter lesen ..Ich habe vor kurzem einen Hobbyraum im Keller mit Kalkputz verputzen lassen. Scheinbar hat die Grundierung mit Silikat auf Beton oder aber die hohe Alkalität bei mir und meinem Kind Reaktionen wie rote, tränende Augen, Kopfweh, Übelkeit, leichtes Hautjucken, ab und zu asthmatische Anfälle,...ausgelöst. Jetzt
weiter lesen ..Hallo Community! wir renovieren momentan ein altes Haus (Baujahr circa 1900). Ich habe die Wände abgeklopft um herauszufinden, ob der Putz an bestimmten Stellen locker ist oder nicht. Dabei habe ich bemerkt, dass der Putz an sich nicht locker war. Aber es klang hohl, vermutlich weil mehrere Fugen zwischen den
weiter lesen ..Hallo an alle. Ich habe mich mal hier angemeldet weil ich mit meinem Latein einfach am Ende bin,vielleicht kann mir jemand helfen? ?? Wir besitzen ein Einfamilienhaus Baujahr 1949,und haben vor 6 Monaten angefangen unseren Keller zu sanieren. Es geht um einen kleinen Raum ca 3m2 unter einer Außen Treppe
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Community, wir sind dabei ein altes Bauernhaus Baujahr 1600 zu sanieren. Nun haben wir an einer Außenwand festgestellt, dass dort unter dem alten Putz eine Lehmwand schlummerte. Die andere Hausseite wurde mit Ziegeln aufgebaut, dort ist die Wandstärke doppelt so dick. Es handelt sich
weiter lesen ..Hallo! Nach dem Abschlagen des alten Putzes möchten wir an einer Wand im Bad die Steine sichtbar lassen. Dafür haben wir rundherum verputzt, das heißt, den Kalkputz (NHL 3.5) aufgetragen und anschließend – noch feucht – mit der Drahtbürste über den Steinen abgebürstet. Der Rest wird mit einem kleinen Akkubohrer
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, gerade renoviere ich meine kleine Wohnung Baujahr 1955. Ich möchte auf den alten Putz wenn es geht eine Kalkglätte oder eine ähnliche dünne Kalkschicht aus möglichst reinen natürlichen Baustoffen auftragen. Unter den Schichten von Tapeten und dicker Farbe befinden sich gelbe Leim- und
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe einen Raum in einem alten Rotziegelbauernhaus neu verputzt. Putz ist Kalkputz aus Weißkalkhydrat CL-90 und Sand aus dem Sandwerk. Mischungsverhältnis ist 1 Teil Kalk zu 3 Teile Sand mit ca 1 Teil Wasser. Das Ergebnis ist ganz gut geworden. Die Oberfläche ist nun doch noch recht rau
weiter lesen ..Bitte um eure Hilfe. eigentlich sollten nur die alten bzw. neuen Kabelschlitze zugeschmiert werden. Doch am Ende hat mein lieber Schwiegervater den Gips-Kalkputz weit über die Wände gezogen um diese auch gleich zu begradigen. (siehe Bild) Nun soll darauf diffusionsoffen tapeziert werden. Doch welche Grundierung,
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community, ich habe mich schon viel eingelesen, jedoch herrscht noch Unsicherheit, daher bitte ich hier um Hilfe. (Kurzfassung unten) Es geht um eine alte Scheune die als Wohnhaus umgebaut worden ist. Konkret um eine Außenwand im Erdgeschoss, hier sind keine Wohnräume nur Garage / Heizungsraus
weiter lesen ..Guten Tag, da ich gerne in meiner Garage mit Kalkputz über putzen möchte, wollte ich euch fragen, was der Unterschied zwischen Kalkin Kalkputz und Weber weber.cal 172 Kalkputz ist? Sind beide Empfehlenswert? Die Wände bestehen alle aus Kalkputz, bis auf eine Wand, welche mit Zementputzmörtel verputzt
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor einer Woche meine erste kleine Wand mit dem Hessler HP9 Kalkputz verputzt. Erstmal grob um die Bruchsteinwand zu verfüllen (Ritze und Fehlstellen etc.) Und um die erste deckende Lage zu erstellen. Das spielte sich in Stärken bis gut 3 cm ab. Von der Verarbeitung her ist der Putz der
weiter lesen ..Ich hoffe hier ein paar hilfreiche Infos zur Bildung der Sinterschicht auf Kalkputz zu bekommen, da man im Netz doch recht wenig dazu findet. Ausgangspunkt ist ein 100jähriges Haus mit originalem Kalkputz an den Wänden. Mein Ziel ist, Kalkglätte aufzubringen. Dazu hab ich einen Kalkglätte-Workshop besucht,
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, wie durch meine anderen Beiträge unschwer zu erkennen ist, versuche ich mich ab und an in der Sparte "Putz selbst machen". Habe vor kurzem eine vorgemauerte Wand mit einer mageren Putz/Sandmischung verfüllt. Davon habe ich noch NHL2 von Hessler übrig. Mit einer Mischung 1:4 aus
weiter lesen ..Hallo, ich bin jetzt bald soweit meinem Heizraum (ehemaliger Schweinestall) zu verputzen. Habe mir zum verfüllen einer vorgemauerten Kalksandsteinwand von Hessler NHL2 gekauft und noch jede Menge übrig. Aus dem würd ich gern Putz herstellen. Bei uns gibt es als Sand nur Rheinsand 0/2mm. Was wäre ein gutes
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, bin ein fleißiger Mitleser und konnte schon viele nützliche Infos hier im Forum finden. Klasse Forum, danke dafür! Nun zu meiner Frage, der Putz an einer Kelleraußenwand in meinem Siedlungshäuschen von 1937 war am abbröckeln, und hatte auch diverse Ausblühungen (Abortgrube war in der
weiter lesen ..Hallo, ich habe viele qm Innenwand mit einem Kalkputz versehen. Der Putz kommt als erdfeuchte Mischung vom Mörtelwerk von den Dresdner Hellerbergen. Laut Info ist es Kalkhydratmörtel was ich als Weisskalkhydrat mit Sand interpretiere. Das Mischungverhältnis kenne ich aber nicht. Der Untergrund besteht
weiter lesen ..Liebe Putz-Profis, wir haben in unserem Haus aus den 30er Jahren die Zimmerdecken vom Styropor befreit. Darunter befindet sich ein verputztes Rohrgeflecht, das zwar einige Risse hat, aber sonst noch sehr stabil ist. Ob das das Original aus der Erbauungszeit ist und welches Material für den Putz verwendet wurde,
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, ich bin neu als Mitglied, verfolge aber das Forum schon seit langem als Leser. Das hat mir in den letzten Jahren sehr beim reparieren meines alten Hauses geholfen. Jetzt muss ich aber doch mal was fragen, denn ich habe den Verdacht, ich tue zuviel des Guten: Eine Aussenwand meines Mauerwerksbaues
weiter lesen ..Guten Tag, nun muss ich mich mit meiner Leidensgeschichte melden. Fangen wir von vorne an. Es geht um die Sanierung eines Zimmer, welches als Elternschlafzimmer genutzt wurde und nun nach der Sanierung als Kinderzimmer genutzt werden soll. Wir wohnen seit ca. 2.5 Jahren zur mieten. Bei Einzug haben wird
weiter lesen ..Hallo, Nachdem ich gerade mal wieder meine frisch mit Kalkputz verputzten Wände eingenebelt habe ( das mache ich die ersten 3,4,5 Tage täglich, einmal ganz leicht mit dem Drucksprüher drüber) kam mir wieder eine Frage in den Sinn, über ich per Google praktisch nichts finde: Wenn doch Kalkputz Kohlensäure
weiter lesen ..Hallo, was mich interessiert, wenn ich mehreren Lagen Kalkputz aufziehe, soll man ja den Kalkputz rabottieren. Das rabottieren funktioniert aber nur wenn der Putz nicht durchgekämmt ist. Wie geht man genau vor. Muss man den aufgezogenen Putz wirklich pro mm 1 Tag ziehen lassen und erst weitermachen wenn er
weiter lesen ..Hallo, ich habe ja schon einige Fragen zum verputzen von Bruchstein gestellt. Das "Premium System" hab ich. Im Wohnbereich benutze ich den Hessler HP 9 in verschiedenen Körnungen. Jedoch möchte ich in einigen Nebengebäuden auch verputzen. Werkstatt etc. Welches Putzsystem ist da empfehlenswert? Ich
weiter lesen ..Hallo an alle Wie effektiv sind Hanffaser im Kalkputz um Risse zu vermeiden? Kalk Laden bietet Feinfaser für Feinmörtel etwa 2 mm lang, und Hanffaser bis 10mm an. Möchte für Zementputz einen Oberputz erstellen, an Materialübergänge Mauerstein-Beton entstehen immerwieder Risse. Kann man Hanffaser im Obeputz
weiter lesen ..Hallo zusammen, wieder mal eine Frage: Welche Wirkung hat Kasein auf Kalkputz bzw. wie funktionieren die beiden zusammen? Hintergrund: Wir müssen mehrere Wände in einem Raum mit unterschiedlichem Mauerwerk (von Bruchsandstein über Backsteine usw.) verputzen. Die Stärke des Putzaufbaus variiert von wenigen
weiter lesen ..Hallo, vor vier Jahren haben wir ein Haus gebaut (kein Fachwerk), auf Anraten des Archtitekten wurde an allen gemauerten Wänden (Poroton) innen Lehmputz aufgebracht, ebenso zwischen den sichtbaren Dachsparren. Nun haben wir im SZ eine sehr grosse Giebelwand (bis oben hin offen) ohne Fenster, also sehr viel Putzfläche
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, ich habe 2 Wände in der Holzbalken eingemauert sind und die frisch verputzt werden müssen. - Ziegelwände Kann ich an einer Wand reinen Kalkputz und Kalkzementputz mischen? Also ich würde auf die Balken eine Schilfgeflecht aufbringen und dann mit reinen Kalkputz verputzen, aber
weiter lesen ..Inspiriert durch: folgenden Link; https://www.fachwerk.de/goForum.html?id=288730 In naher „Vergangenheit“ las ich hier im Forum paarmal: „Sumpfkalkputz schrumpft“ - „hauptsächlich Sumpfkalkputz schrumpft“. Und anfangs verstand ich es nicht, dass eine Behauptung einfach so „in die Welt gesetzt wurde“ und kann
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne meine mit Bims/Schwemmstein ausgemauerte Fachwerkwand mit Kalkputz verputzen lassen. Hatte an Hessler HP 9 gedacht. Als fachfremder Häuslebauer hätte ich da ein paar Fragen: 1) Kann ich da einen „normalen“ Putzer dran lassen, der bisher keine Erfahrungen mit „echtem“ Kalkputz, sondern
weiter lesen ..Guten Abend Ich brauch Euren Rat und Eure Einschätzung für mein Wohnzimmer. Ich habe eine Wandverkleidung aus Holz, in der Schweiz sagt man Täfer. Es sind Tannenbretter mit Nut, die ineinander gesteckt sind und auf vertikalen Leisten an der Wand verschraub sind. Die Wand hinter dem Holz ist Fachwerk.
weiter lesen ..Hallo, ich wollte mal fragen ob mir jemand ein paar Tipps zum verputzen geben kann. Oder vielleicht gibt es eine Seite im Web zum Thema verputzen. Prinzipiell klappt das anwerfen ganz gut. Es landet fast immer alles da wo es soll. Was mich interessiert, wann gerieben werden soll. Wann evtl. besser rabbotiert
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben als Vorbereitung und Test für eine größere Renovierung im Wohn- und Essbereich in einem kleinen, wenig genutzen Raum zum ersten Mal mit Kalkputz, genauer Hesser Naturkalk Feinputz HP 90 gearbeitet. Vor der Verarbeitung war das Material ok, aber es weißt sehr stark nach und bröselt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Nachdem ich in meinem ersten Beitrag viele Denkanstöße erhalten habe, habe ich mich in den letzten Tag ausgiebiger mit dem Thema Kalkputz beschäftigt, aufgrund der füllen an ( für mich) neuen Informationen bleiben dort aber noch ein paar Fragezeichen. Ausgangslage: Altbau (kein Fachwerk),
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe eine Frage, die wohl irgendwie schon zig Mal gestellt und beantwortet wurde, aber ich bin noch nicht so richtig durchgestiegen. Vorgeschichte: Wir haben uns ein Haus Baujahr 1900 gekauft. Die (Kellerwände) bestehen aus Bruch-, Backstein und wohl Lehm. Der Vorbesitzer hat den Keller
weiter lesen ..Guten Tag, es gibt mehrere Hersteller, die einen Lehm-Kalkputz anbieten( Hessler, Oterbein, Haga...) Gibt es Erfahrungen mit diesen? Die Werbung verspricht die positiven Eigenschaften von beiden Putzen zu vereinen. Wie ist eure Meinung dazu? Den Putz sollte man eigentlich auch selbst an mischen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einige Kalkputze von Otterbein ausprobiert (Kalkgrundputz, Kalkoberputz, Kalkglätte, Armierungsputz) und festgestellt, dass sie alle eine relativ geringe maximale Schichtdicke erlauben. Bei Kalkgrundputz ist es ca. 10 mm (das steht auch in den technischen Infos). Bei Überschreitung
weiter lesen ..Hallo, welchen Sand nehmt ihr für einen reinen Kalkunterputz aus Weißkalkhydraht CL90 und Sand auf einer Ziegelwand? Gewaschen oder ungewaschen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine leicht feuchte Wand (Ostwand). Die bisherigen Tapeten im Zimmer kommmen jetzt runter und ick möchte alles mit Kalkglätte verputzen - hatte ich auch schon in anderen Zimmern gemacht. Bei der Ostwand wollte ich noch 1cm Kalkputz erst an die Wand anbringem und dann die Kalkglätte
weiter lesen ..Hallo Leute, ja, klingt martialisch, sieht auch so aus. Es geht um unser Vereinshaus, das zur Zeit innensaniert wird. Es ist ein altes Fachwerkhaus, die Gefache bestehen aus alten Lehmsteinen. Unser Verein kaufte das Haus vor einem Jahr, nun wird es von v.a. 1 Vereinsmitglied in Eigenregie nach und nach in
weiter lesen ..Hallo an alle, ich habe ein altes Haus (um 1850) und bin beim Sanieren der oberen Etage. Untere Etage Lehmwände, die obere wurde wohl später aufgesetzt und mit Ziegeln gemauert. Die obere habe ich schon fast komplett entkernt, es müssen nur noch die Stacken aus dem Fußboden raus. Jetzt zu meiner Frage.
weiter lesen ..Hallo liebe Foren-Gemeinde. Leider habe ich zu meiner Frage keine Antworten gefunden, was wohl eher daran liegt, dass ich sie einfach nicht kurz und knapp in einer Suchmaschine eingeben kann. Wir haben ein Haus aus dem Jahre 1897 gekauft und sanieren / renovieren bereits kräftig. Das Mauerwerk besteht aus
weiter lesen ..Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Aufbringen von Kalkputz auf Trockenbauplatten? Ich habe eine Trockenbauwand, die ich in einem ersten Schritt mit einem Flex-Fliesenkleber unter Einlage eines Glasfasergitternetzes beschichten möchte. Den Fliesenkleber würde ich aufrauen, z. B. nach dem Ansteifen scharf mit
weiter lesen ..Hallo, habe mein Haus gedämmt bzw. bin dabei (Hinterlüftete Fassade). Würde gerne auf eine Blähglasplatte ein Kalkputz machen, da ich am Waldrand wohne wegen Grünbelag und weil das weiß vom Kalk mir gefällt. Was für ein Kalkputz kann ich da verwenden NHL 5.0? Möchte das die Platten z.b. bei Regen schnell wieder
weiter lesen ..Ich saniere gerade ein Haus von 1948 mit vorwiegend Bruchsteinmauern, die direkt in den Boden gründen. Untergrund ist sehr kiesig, die Mauern sind eigentlich nicht feucht und ziehen auch keine Nässe. Mehr vorsorglich habe ich nun die ersten 65 cm vom Putz befreit und stehe nun vor der Frage, mit was ich verputzen
weiter lesen ..Bimsbeton und Ziegelwände beim Haus von meinen Eltern sollen mit Luftkalkputz verputzt werden. Das Haus wurde vor kurzem gekauft und stand lange leer. Im oberen Stockwerk wurde eben nicht verputzt und die Elektrik noch nicht verlegt. Mittlerweile habe ich die Löcher für die Steckdosen gebohrt und die Schlitze
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind auf der Zielgeraden mit unserer Komplettsanierung eines alten Kutscherhauses, das wir innen komplett mit Hessler Kalkputz haben verputzen lassen. Jetzt stellt sich die Frage nach dem besten Innenanstrich. Die Farbe sollte diffusionsoffen sein und sich gut auftragen lassen. Da wir kleine
weiter lesen ..Hallo Allerseits, Wir wohnen in einem Haus dem Jahr 1961 und renovieren Zimmer für Zimmer mit ökologischen Baustoffen. Trotz der gründlichen Entfernung der alten Tapete und Reinigung des Kalkzementputzes mit viel Wasser, kommt es bei Verwendung von HAGA Bio-Kalkputzglätte an vereinzelten Stellen zu gelben
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Frage zur folgender Problematik. Wir haben die Wände mit kalkputz von Alpenkalk verputzt. Jetzt kommen an manchen Stellen gelbe Flecken. Wir wollten noch mit Kalkfarbe drüber streichen. Macht es Sinn zwischen Putz und Farbe Tiefengrund aufzutragen?
weiter lesen ..Hallo Forum, nachdem wir nun erfolgreich unser EG saniert haben werden die oberen Geschosse in Angriff genommen. Als Grundputz im EG haben wir Solubel Luftkalkmörtel verwendet. Damit hatte unser Verputzer seine Probleme, da er das Material nicht kannte und es mehr Kenntnisse erfordert. Nun ist die Ausgangslage
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben vor geraumer Zeit ein Haus aus den 50er Jahren erworben (Keller (ebenerdig) sehr viel älter – vermutl. 150 … 200 jahre). Die Vorbesitzer haben auf den alten Putz (vermutl. Kalk-Sand-Putz, grob in den tieferen Schichten, vermutl. fein in der dünnen obersten Schicht, Ausführung Kellenzug
weiter lesen ..Hallo Miteinander und Servus aus Tirol! Wir sanieren in einem ca. 500 jahre alten Haus eine Wohnung im 3. Stock. Folgende sachlage liegt vor. Das Foto zeigt die Decke mit den, weiter unten beschriebenen Rissen, an den Stoßkanten des Heraklith. Vorgehensweise der Verputzarbeiten: Unterkonstruktion: alter
weiter lesen ..Wir haben ein alte Haus , im Ergeschoss , viel Ziegel oder Naturstein Mauerwerk und im Obergeschoss Fachwerk,.... Erstmal sanieren wir das Erdgeschoss. Wir haben allen alten Putz abgeschlagen ( Rigips auf Styropor auf altem Putz auf Tapete auf putz usw. . Fast alles freigelegt bis aufs Mauerwerk. und
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine Erfahrungen mit einem selbst hergestellten Kalkmörtel teilen. Nach einigen Überlegungen habe ich mir Weißkalkhydrat (Schaefer-Precal 50S - CL90S) im lokalen Baustoffhandel besorgt und im Mischungsverhältnis von 1 : 5 mit einem "Mauersand" aus einer Sandgrube im Nachbarort vermischt.Der
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich mir hier im Forum schon sehr oft guten Rat aus den Beiträgen habe holen können, habe ich doch jetzt mal eine Frage. Ich habe letztes Jahr erfolgreich eine Wand mit Unter- und Oberputz aus Kalkhydrat und unterschiedlichen Sanden verputzt. Vom Oberputz hatte ich noch 20liter übrig,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen alten Kuhstall, der über etwa 250 Jahre ordentlich Salze in die Wand gesogen hat. Da ich von den zementhaltigen Sanierputzen nicht überzeugt bin, möchte ich den Raum gerne mit traditionellen Baustoffen bewohnbar machen. Dafür hätte ich folgenden Vorschlag: innen an die Wand
weiter lesen ..Hallo! Wir renovieren/sanieren gerade ein altes Fachwerk bzw. Holzriegelhaus. Wir haben nun folgenden Wandaufbau von außen nach innen geplant: Fassade Heraklitplatten (sind so schon vorhanden) Holzriegel 15cm mit Cellulose gedämmt OSB 4 Platten als Dampfbremse Installationsebene Vollverschalung mit
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, mein 1895 auf den Grundmauern einer Ruine gebautes Häuschen (48m2) ist mit Kalk verputzt. Ob der Putz auch so alt ist weis ich nicht. Nach meiner Beurteilung als Laie ist der Wandputzutz zu ca. 80% noch in Ordnung, die restlichen 20% setzen sich aus Fehlstellen, Hohlstellen und sandendem
weiter lesen ..Ich suche eine Möglichkeit, im gemieteten Objekt viele hässliche Fliesen, - v.a. an der Wand, vielleicht auch am Boden, v.a. in Bad und Küche, aber auch in Flur - "verschwinden" zu lassen. Am liebsten wäre mir Kalkfarbe auf einer glatten Fläche . Da nach mir ( in 7 Jahren) nicht die Sintflut kommt, sondern eine
weiter lesen ..Hallo! Habe dringende Fragen zum Thema Kalk/Lehmputz. Mein kleines Haus in Brasilien ist teils aus gebrannten hohllochziegeln und zementputz, teils aus rohen lehmsteinen gebaut. Ich möchte das Haus innen wie aussen verputzen lassen. Größte Problematik ist die Materialbeschaffung: Es gibt 25kg säcke mit a)
weiter lesen ..Hallo. Bei mir steht am Neubau nun das verputzen an. Ich habe mich für einen Kalkputz entschieden. Mein Verputzer möchte mit einen Sandkalk Gemisch arbeiten und dazu HK80 beimengen. Ich hab derweil etwas recherchiert und Hydradur NHL 5 gefunden der wohl komplett ohne Zement ist. Oder Weißkalkhydrat CL 90? Leider
weiter lesen ..Ich habe vor einigen Monaten schon eine ähnliche Frage gestellt, leider driftete die Diskussion dann zu weit von meiner eigentlichen Frage ab, und mir wurden Alternativen vorgeschlagen, die für mich nicht möglich sind. Entweder gibt es das Produkt hier (Lanzarote) nicht, oder es ist (oder auch nur der Versand)
weiter lesen ..Hallo zusammen, so langsam verliert das Gästezimmer seinen Altputz und ein neuer soll bald dran. Im Forum wurde ich ja bereits geimpft, dass Gips doof ist (auch wenn vermutlich 95% der Handwerker Rotband nehmen). Jetzt hab ich aber auch wieder gelesen (das Internet macht einen Wahnsinnig), dass die Fertig-Kalk-Mischungen
weiter lesen ..hallo an alle ich habe diese frage schon mal gestelt und eine alamierende aber dennoch eine sehr logische antwort bekommen danke schon mal dafür der grill scheiden somit schon mal aus wegen der lebesgefahr !!!!! aber wie sieht es mit einem gasbrenner aus also so ein heitzgerät ?? macht das mehr sinn ??
weiter lesen ..hallo alle zusammen da mein kalkputz nun fertig an der wand hängt habe ich eine frage zur trocknung das der kalk mit der aufnahme von co2 erhärtet habe ich ja schon gelernt ich habe auch schon oft gelesen das ein holzkohlegrill eine gute wahl ist wenn man die aushärtung etwas beschleünigen möchte stimmt
weiter lesen ..hallo an alle ich bin dabei meinen keller neu zu verputzen es ist ein altbau Bj. 1900 eigentlich verputze ich alle wände mit reinem kalkputz (wenn man das so sagen kann ) also weiskalk und sand ein raum soll werkstatt werden dort habe ich vor gut einem jahr auch einen kalkputz angebracht doch ist er mir ein
weiter lesen ..hallo zusammen wie in meiner letzten frage schon gesagt fange ich nun mit dem verputzen an ich habe im interner mehrere gerätschaften gefunden mit dennen man mit hilfe von druckluft den putz an die wand bringen kann hat von euch jemand schon mal erfahrungen mit solchen gerätschaften gemacht ? danke schon
weiter lesen ..hallo ihr alle ich möchte meinen keller mit einem kalkputz verputzen ich habe schon des öfteren gelesen das man diesen leicht selber herstellen kann mit weiskalk oder weiskalkhydrat (unterschied ist mir nicht bekannt) und sand aber kann mir jemand den unterschied erklären und auf mas muß ich achten danke
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, es ist schon viel gefragt, berichtet und argumentiert worden, ab das geht und wie nachhaltig das ist. Meine Garage (14x14 Douglasie Ständerwerk) wurde mit Ytong ausgemauert und dann darauf Lehm geputzt. Innen Top, außen Flop. Leider hatten die Jungs keine Ahnung von Lehmputz (aufgebrannt,
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meiner Ziegelscheune aus den 1830'er Jahren habe ich letzten Herbst einen ehemaligen Schweinestall entkernt (gemauerte Schweinebuchten und Ziegel-Altfussboden raus, alten [Kalk-?]Putz bis aufs nackte Mauerwerk abgeschlagen - Deckenputz wurde allerdings nur ausgebessert). Der Raum hat Ende
weiter lesen ..Hallo zusammen, die Lehmgefache des Hauses sind verschalt und sollen auch wieder eine Schalung erhalten. Da wir es nun gerade einmal offen haben, bin ich unsicher ob und was ich an Erhaltungsmaßnahmen machen soll. Der Kalkputz ist an vielen Stellen locker... Und da wir nach innen die krummen Wände
weiter lesen ..Hallo, ich bin ganz neu hier und habe mich schon kräftig eingelesen im Forum. Dennoch konnte meine Frage nicht 100%ig beantwortet werden, bzw. habe ich die Antwort dann wohl nicht gefunden. Wir renovieren/restaurieren ein fast 100-Jahre-altes Haus auf Lanzarote. Die ursprünglich kalkverputzten Wände sind extrem
weiter lesen ..Hallo, wir haben einige Zimmerdecken mit Lehmbauplatten abgehängt und ein Decke mit Lehmputz und eine Decke mit Kalkputz Hasit 666 geputzt. Von der Verarbeitung und Haftung ist der Kalkputz besser, aber wie sieht es auf lange Sicht aus? Hat jemand schon auf Lehmbauplatten, wegen Festigkeit oder besserer Verarbeitung
weiter lesen ..Hallo, wir sind bei der Renovierung unseres Altbaus (1980) und die Wände sind mit Feinputz verputzt (Otterbein Calcea Feinputz, ca 3mm) Der Putz wurde auf den Kalkgipsputz (Bestand) aufgetragen. Evtl Unerwünschte Reste von z.B Tapetenkleister wurden durch abwaschen und schleifen entfernt. Es wurden auf verschieden
weiter lesen ..Wie würdet ihr diese Wand bearbeiten es stand einmal ein Schrank vor dieser Wand was warum auch immer seitlich der Spalt zwischen Schrank und Wand mit Gips zu gemacht wurde in diesen Bereich hatt sie der lehmputz abgelöst und ich konnte es mit der bloßen Hand abmachen teilweise ganze Stücke von 1quatratmeter
weiter lesen ..Hallo ! Folgende Frage: Wie kann ich einen alten Kalkputz, der sehr fest am Untergrund ist, weiter bearbeiten ? Die erste Schicht lies sich recht gut abstemmen. Jedoch ist der Grundputz auf dem Bruchsteinmauerwerk ziemlich fest. Manche Stellen sind jedoch bis auf das Mauerwerk ab. Reicht es, den alten Kalkputz
weiter lesen ..Wir sanieren gerade ein 50iger Jahre Haus und machen hier in NRW DInge die keiner hier kennt....u.a. Hüllentemperierung nach Großeschmidt und Kalkputz. Wir haben ein massives Geruchsproblem, weil der Hessler Kalk HP14 (als Unterputz) und auch der Wandspachtel von Kreidezeit (als Oberputz) irgendeine chemische
weiter lesen ..Hallo Ein kürzlich geführtes Telefongespräch erinnerte mich an ein Ereignis vor etwas längerer Zeit, wo es zum lochfraß an den Kupferleitungen gekommen war. Dieser kurze Beitrag möge vielleicht das eine oder andere „Unglück“ vermeiden. Zum Hergang: Eine Heizungsbaufirma, deren Qualifikation kann man nicht
weiter lesen ..Bin hier schon gut fündig geworden, nur meine spezielle Frage konnte ich nicht beantwortet finden! Ich habe eine generelle Verständnisfrage zu Sinterschichten, Kalkfarbe und Offenporigkeit von Kalkputzen: Mir steht das Verputzen einer Kellerinnenwand (teils recht bröseliger, teils recht "normaler" Beton
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Kalkputz auftragen und bin der Meinung, dass die Wand vorher grundiert werden muß. Wer kennt sich mit Kalkputz zum rollen aus und kann mir Tipps zur Verarbeitung bzw. eine Kalkputz-Kauf-Empfehlung geben? Liebe Grüße aus dem Taunus
weiter lesen ..Hallo an alle, gerade eben habe ich unser Schlafzimmer wieder nach einem größeren Schaden fertiggestellt, also wir schlafen endlich wieder drin- Gott sei Dank - über das Jahr 2017 hatte ich die Außenwände innen mit Kalkputz als Feinputz versehen und einem gleichgeartetem Kalkanstrich vom gleichen Hersteller-
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community, wir sind nun mit unserem Bauernhaus bereits an einigen Innenwänden. Wollen schauen und experimentieren etwas mit Farben und Material. Nachdem wir die alten Tapeten entfernt haben, sieht die Oberfläche einigermaßen glatt aus, aber es scheinen in den vergangenen 100 Jahren immer wieder
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mal eine Frage. Anbei dazu ein Foto. Ich habe in unserem Haus alle Wände vom Styropor befreit, was die Vorbesitzer angebracht haben. Dahinter tut sich das Mauerwerk auf und an einigen Stellen ist noch ziemlich fester Kalkputz / Mineralputz angebracht. Ich wollte wissen, ob ich die
weiter lesen ..Guten Tag zusammen! Ich möchte eine Wand mit Kalkfarbe streichen. Die Wand stößt an eine mit Dispersionsfarbe gestrichene Decke aus Rigipsplatten an. Der Vorbesitzer hat die Bewegungsfuge dazwischen mit Acryl gefüllt. Ich nehme an, dass die Kalkfarbe auf Acryl nicht hält, auch wenn ich dazu im Netz nichts
weiter lesen ..Hi, ich weiß ,ist bestimmt ne blöde Frage, aber das muss ja auch mal ab und zu sein ;-) Kalk braucht CO2 zum abbinden ... würde es nun nützen, den CO2-Gehalt im frisch verputzten Raum zu erhöhen ? Lassen wir mal das ganze Sicherheitsgedöns weg, das ist ja obligatorisch. Würde es einen positiven Nutzen auf
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine relativ gr. Sanierung hinter uns. Auf gut 1500m2 wurde Kalkputz (maschinell) aufgebracht, danach Kalkfeinputz per Hand. Der Putz konnte gut 2+ Monate binden. Das unter besten voraussetzungen (Feucht und luftstill die ersten Tage/Woche, danach sanfter Luftaustausch usw. usf.). Direkt
weiter lesen ..Hallo, wir sind eigentlich in den letzten Zügen, was unseren Küchenausbau im Fachwerk angeht, aaaaber leider gibt es ein paar Timingprobleme mit dem Gewerk Lehmbau ... egal. Nun zur Frage, wir haben in der Küche einen immensen Wandausgleich geschaffen, da die betreffende Wand (Fachwerk incl. Außendämmung) mit
weiter lesen ..Guten Tag an die Community Welcher Hersteller hat gute und vor allem günstige Kalkprodukte wie Kalkfeinputz, Kalkfarbe, Kalkglätte etc. Auch Kalkfarbe die sich leicht verarbeiten lässt, wie eine handelsübliche Dispersionsfarbe. Ich habe von Otterbein und Hessler gehört, welcher von beiden Herstellern ist
weiter lesen ..Hat schon jemand einen Kalkputz mit Bimsgranulat hergestellt?Wir haben eine problematische Hausecke,in der sich trotz guten Lüftens und Möbelabstand zur Wand in der Ecke immer wieder(trotz abkratzens der Farbschicht und Antischimmelsprays) das Problem wiederholt.Wir wollen jetzt erneut das Problem angehen,die
weiter lesen ..Hallo, habe im Keller eine Bruchsteinmauer (Außenwand), von welcher ich den Putz entfernt habe. Dieser hatte sich an vielen Stellen von den Steinen gelöst. So weit so gut, womit kann ich die Fugen sanieren? Gelesen habe ich etwas von Kalkmörtel aus Kalk und Sand (1:3). Wo ist denn eigentlich der Unterschied
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, seit ich vor einem Jahr ein Bauernhaus von ca. 1900 gekauft habe, lese ich hier im Forum fleissig mit, um an dem alten Haus nichts falsch zu machen. Jetzt machen wir den Putz auf der Innenseite der Aussenwände neu. Der Putz soll selbst hergestellt werden aus: 1 Teil Kalk Märker CL90-S 4
weiter lesen ..Hallo, ich bewohne ein Sandsteinhaus mit Wandstärke ca. 50cm. Eine Aussenwand besteht jedoch auch aus Ziegel mit Balken. Innen ist direkt auf der Sandsteinwand entweder ein fester Putz mit Sandanteil, der unten zum Beispiel gelblich ist und darüber befindet sich eine weiße Schicht. Evtl. hat der Vormieter
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere mein Fachwerkhaus von 1904. Es handelt sich um ein schiefergedecktes Haus ohne Dämmung im Thüringer Wald. So wie es eben Anfang des 20. Jhd. gebaut wurde. Aufbau der Außenwände (von außen nach innen): Schiefer, Dachpappe oder vergleichbares, Holzverschalung (2cm), Luft (2cm), Fachwerkwand
weiter lesen ..Hallo Ich habe Kalkhydrat CL 80, möchte einen Oberputz herstellen, soll ich den Kalk besser einsumpfen oder mit Kalkydrat den Putzmörtel herstellen? Kann es sein, dass Wasserkalkputz druckfester ist als Luftkalkputz aus Sumpfkalk? Ich habe auch gelesen, dass man Kalk Gips Putz auch verarbeitet, so 80% Kalk
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren gerade eine Doppelhaushälfte von 1955. Dabei haben wir die (Gips-)Wände von den alten Tapeten befreit und wollen diese nun mit einem Kalk- oder Lehmputz verputzen. Der Hintergedanke ist der, dass die Wände durch einen feinen Kalkputz (2-4 mm) schimmelresistent werden. Meine Gipser empfehlen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind mit der Sanierung unseer FW fast durch. Demnächst wird das Dach noch gemacht und dann soll als Abschluss der neue Fassadenputz folgen. Sinnigerweise möchten wir einen Kalkputz und würden uns dafür gerne einige Angebote machen lassen. Sind Sie also Verputzer und kennen sich mit Kalkputz
weiter lesen ..Die Außenwände in unserem alten Fachwerkhaus müssen innen gedämmt werden. Der alte Wandaufbau von außen nach innen war: Kalkputz, Bimsstein 14 cm, Strohlehm ( auf den Balken mit Haselnussreisig genagelt), Kalkputz, zum Teil tapeziert mit Styropor-Tapete, Papier-Tapete. Beim entfernen der Tapeten ist ein Großteil
weiter lesen ..Hallo Community Ich habe einen dauerfeuchten Keller (Ziegel), sprich die Wände sind feucht. Haus ist 110 Jahre alt. Abdichtung von außen nicht möglich, leichte Hanglage. Hatte Salzausblühungen an manchen Stellen, gelbe und schwarze Flecke auf dem alten Putz. Nun habe ich eine Fachfirma bauftragt die feuchten
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsteilnehmer, in einen Neubau möchte ich gerne einen Naturkalkputz verarbeiten lassen. Damit meine ich einen Kalkputz, der möglichst so natürlich sein soll wie möglich, ohne Zusatzstoffe. In den meisten Naturbaumrkt Online Shops wird Kalkputz von Haga angeboten. Mein Bauträge möchte einen Kalkputz
weiter lesen ..Hallo Ich bin momentan im Ausland und möchte ein Haus verputzen lassen, es gibt keinen fertign Kalk/Kalkzementputz. Man verputzt von innen sowie von aussen mit Zementputz, für die Inneräume nimmt man manchmal natürlichen Gips/Ton Gemisch (etwas dunkel)wird vor Ort gewonnen. Eine Firma stellt ungelöschten
weiter lesen ..Hallo, ich habe angefangen in meinem Fachwerkhaus, innen die Wände mit Lehmputz soweit zu verputzen. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Wetterseite, ziemlich gut und schnell trocknet und die anderen Seiten sehr schlecht. Die Wetterseite ist mit einer Holzverschalung außen gemacht worden, ohne extra Kalkputz
weiter lesen ..hallo, ich möchte eine Ziegelaußenwand im Keller mit Kalkmörtel bzw Kalkputz bearbeiten. Jetzt bin ich dabei den alten Putz abzuschlagen und bin dabei auf einen anderen Stein gestoßen. Kann mir jemand sagen was das für einer ist? Und anschließend die Frage ob ich da auch mit Kalkputz dran darf? Vielen Dan
weiter lesen ..Es sind Jahre vergangen :) unser Bau ist fast fertig, da nach vier Putzfirmen sich nach angebotszusage keine einzige mehr gemeldet hat. Haben wir beschlossen alles selbst zu verputzen. Soweit hat alles gut geklappt und auch fast fertig,bis auf die vordere Seite des Hauses dort haftet ein kalkputz extrem fest
weiter lesen ..Ich habe eine Frage zum Dämmen mit Holzweichfasplatten (Steico Internal, 60mm). Ich möchte in meinem Fachwerkhaus eine Dachschräge von innen dämmen. Leider hat mein Verputzer diese Wand versehentlich mit Gipsputz (Goldband)verputzt um sie zu begradigen. Daher meine Frage: Kann ich die Holzfaserplatten
weiter lesen ..Hallo Nach langer Überlegung habe ich mich dazu entschlossen, in unserem Wohnzimmer (50m² Wandfläche) den alten Putz bis aufs Mauerwerk abzuschlagen um alles neu zu verputzen. Dabei kam nun ein Mauerwerk aus überwiegend gelben Backsteinen zum Vorschein, die auch recht unregelmäßig vermauert sind, was die "Tiefe"
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte meine entkernten Bruchsteinwände im Haus verputzen. Es soll Kalkputz werden. Wenn ich den Putz 1/3 mit c90 Kalk selbermische,mit Kalkbruchsand oder ginge auch Quarzsand??Vorspritz darf wohl Zementanteil haben. ( Aussenfassade habe ich vor langer Zeit leider mit Dispersionsfarbe gestrichen),
weiter lesen ..Hallo zusammen, uns ist ein kleines(?) Malheur passiert. Meine Freundin wollte beim Baustoffhändler Sperrgrund für den Untergrund um einen Schornstein herum(Innenbereich) holen. Der Mitarbeiter hatte ihr schnell eine Liste zusammengestellt, was man alles braucht. da kamen für 2m² 500€ zusammen und der Mitarbeiter
weiter lesen ..Hallo, liebe Fachwerk - Gemeinde, welche Folgen kann eine Aufbringung von Zementsockelputz auf eine bereits mit Kalkputz verputzte Wand haben? Hab die Auskunft eines Stukkateurs bekommen, dass es wohl wahrscheinlich ist, dass der Zementsockelputz, da härter als der Untergrund, sich von diesem ablöst und abbröckelt.
weiter lesen ..Liebe Fachleute, Wir wollen den Aussenfasade an unserem Fachwerkhaus renovieren. Dieses Fachwerkhaus ist vor 100 Jahren als Landwirtschftliches Wohnhaus mit Stall sicher damals schon billig gebaut. Die Gefächer sind mit Bimsstein,etwa 15 cm dick, ausgemauert und verputzt met Zement-Kalkputz. dieser Kalk-Zementputz
weiter lesen ..Hallo Community, schon seit ein paar Jahren lese ich immer mal wieder hier im Forum, wollte dann jetzt aber doch mal konkret nach Tipps für mein Vorhaben fragen. Zur Ausgangslage: Seit 2012 bewohne ich eine Doppelhaushälfte Baujahr ca 1890. Sie ist zwischen 1970 und 1980 ausgebaut und saniert worden und
weiter lesen ..Hallo, so ich habe den ersten Versuch mit einem selbst hergestellten Putz gemacht. Die Inhaltsstoffe sind Sumpfkalk CL90 und Sand. Die Mischung war ca. 1 Teil Kalk : 3,5 Teile Sand. Ich habe dann die Mischung relativ wässrig gemacht und die Wand ebenso gut angefeuchtet. Ich habe im Baumarkt leider nur
weiter lesen ..Hallo, wir dürfen einige Wände im Haus neu verputzen, da dort der alte Putz (vermutlich Sand irgendetwas Putz) nicht mehr hält. Die Wand ist eine Außenwand die mit (~10 cm Styropor) vor einiger Zeit gedämmt wurde, älter 10 Jahre. Die Wand ist durchgängig mit altem Bims Stein (vermutlich älter 60 Jahre)
weiter lesen ..Hallo, ich tu mich gerade etwas mit der Entscheidung schwer, ob ich die Außenwände im Innenbereich des DG meines Hauses verputze oder teilweise bzw. sogar komplett mit Gipsfaserplatten verkleide. Der Aufbau der Außenwände von innen nach außen war ursprüngliche wie folgt geplant: - Kalkputz+ Gewebearmierung
weiter lesen ..Hallo Zusammen Wir haben bei uns im Haus eine Wand mit einem alten Kalkmörtelputz. Dieser ist teilweise kaputt und muss saniert werden. Daher die Frage an Euch. Weiss jemand von Euch wie ich dies machen kann? Weleche Zusammensetzung vom Kalkmörtel und welche Technik zum auftragen?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meinen Keller verputzen. Der Keller ist aus Bruchsteinmauerwerk, oben drüber steht ein Fachwerkhaus. Baujahr 1838. Ich habe vor 1-1,5 Jahren den alten Kalkputz entfernt und mittlerweile sind in den 4 Fensteröffnungen, die zuvor nur mit Luken versehen waren, Fenster eingebaut worden. Der
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, Oma's Häus'le Bj. 1961 mit Anbau von 1971 wurde auf Rohbauzustand gebracht, teilweise Wände rausgerissen, teilweise neue Wände eingezogen. Neue Wände wurden mittels Trockenbau sowieY-Tong realisiert. Die alten Wande sind z.T. freigelegt (Hohlblocksteine, Ziegelstein), z.T. besteht
weiter lesen ..Guten Tag, meine Aufgabe ist es, eine Wohnung für die spätere Vermietung zu renovieren. Bei der Materialwahl bin ich unschlüssig. Wichtig ist, das die Bauteile immer wieder leicht zurück in den tapezierfähigen Zustand gebracht werden können. Am liebsten wäre mir ein Lehmputz. Um seine Eigenschaften
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserer neuen Wohnung wurden gerade die alten Tapeten entfernt und wir haben nun vor sie (ohne zu tapezieren) neu zu streichen. Grundsätzlich soll das ja auch ohne Probleme gehen, wenn man vorher eine Grundierung macht und ggf. die mit Kalkputz verputzte Wand mit Wasser reinigt bzw. abschrubbt. Die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Über das Thema Putz ist hier im Forum ja schon einiges geschrieben worden. Auch das im Fachwerkhaus Kalkputz die absolute Empfehlung ist (abgesehen von Lehm) ist mir mittlerweile klar. Aber bei einer Entscheidungsfindung bin ich auch mit der Suchfunktion und einlesen in das Thema noch nicht
weiter lesen ..Aktuell sind wir dabei den Keller unseres Hauses BJ 65 zu renovieren. Der Keller ist mit Hohlblocksteinen gemauert. Im Sockelbereich haben wir den Putz (Kalkzement) entfernt, da dieser teilweiße sandet und abbröckelt. Nun möchten wir den Sockel ca. 50cm hoch mit Kalkputz (Weißkalkhydrat + Sand + Wasser) neu
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns ein Haus gekauft, das zum Teil aus Fachwerk besteht. Derzeit ist soweit wir in Erfahrung gebracht haben, auf den Innenwänden überall Gipsputz. (Außen Schiefern, aber das ist denke ich für die Frage nicht von Bedeutung) Wir sehen derzeit lediglich auf der Tepete, im Küchenraum
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich weiß das wurde hier schon viel diskutiert, aber nach Stunden in diesem Forum bin ich immer noch nicht richtig Schlau. Ausgangslage: Esszimmer mit Hessler Kalkputz HP 90 oder HP 90KL. Wird sicher stark beansprucht, darf nicht kreiden, und ein Fleck von den Kindern muss vielleicht mal
weiter lesen ..Hallo, habe noch Reste und wollte alles verarbeiten. "Funkioniert" der Putz noch, wenn man das mischt? Bzw. verbessert man die Eigenschaften des Traßkalkputzes dadurch in Hinsicht auf Fähigkeit von Feuchteaufnahme/-regulierung im Keller eines älteren Hauses mit Natursteinwänden?
weiter lesen ..Ich habe in meinem Schlafzimmer einen etwa drei Jahre alten Kalkputz von Hessler (Grundputz HP9 und Feinputz HP90). Dieser wurde mit Rügener Kreidefarbe versehen. Der Putz befindet sich auf Porotonstein. Nach dem ich nun die Kreidefarbe mit Wasser abgewaschen habe, riecht der Putz heftig. Ich habe daraufhin etwa
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ist es möglich eingesumpften Brandkalk als Ober- bzw. Unterputz auf eine Innendämmung - Holzweichfaserplatte (z.B. Pavodentro - Dicke 4 cm) aufzubringen? Wie kann ein Verbrennen des Putzes verhindert werden und die Wand gleichzeitig difussionsoffen gestaltet werden? Muß mit einem armierten
weiter lesen ..Moin zusammen, nachdem unsere 2 DHH jetzt "fertig" sind ist nun die Scheune dran: Geplant ist eine Giebelwand (OSB auf 14er Ständerwerk) mit Wandheizung zu belegen und dann 2-lagig mit Sumpfkalkputz zu versehen. Die OSB-Platten braucht es leider wg. Erdbebensicherheit - also nicht meine Entscheidung. Nachdem
weiter lesen ..Hallo, wir sind dabei unser altes Haus zu renovieren und überlegen jetzt was besser ist für´s Raumklima Lehmdekorputz oder Kalk-putz? Unsere Wände sind vor ca. 10 Jahren neu mit Zementputz versehen worden. Hatten bis jetzt Tapete darauf und wollten jetzt eigentlich Lehmputz nehmen, jetzt sagte uns ein Maler
weiter lesen ..Moin, mir sind eklatante Preisunterschiede bei Kalkputzen & dehren Verfügbarkeit aufgefallen. Reiner Kalkputz - ohne Zementzusatz Körnung 0,5 Kluwe - 25 Kg - 16 € - Berlin, Baustofffachhandel, nur ein Hersteller & Sorte im Angebot Bauhaus - 25 Kg - 14 € - Berlin, wird als Klimaedelputz beworben,
weiter lesen ..Moin, wir sind gerade dabei einer alten Mühle wieder Leben einzuhauchen. Paterr ist Mauerwerk & Granitbruch, ab der 1 Etage Fachwerk. Mit Kalkputz hatte ich noch keine Erfahrungen. Die ersten Arbeiten waren recht überraschend, wie lange Kalkputz trocknet. Unser Baugutachter spricht von 1 mm je Tag. Das
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei mich an die Scheunenwand zu machen. Ich habe angefangen die Balken mit Nylonbürste aufzuarbeiten und möchte die Fächer gern ausputzen. Es ist eine überdachte Scheunendurchfahrt. Soll ich Kalkputz oder doch lieber Lehmputz dazu nehmen? Des Weiteren bin ich unschlüssig, ob ich bündig
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in unserer Küche rundum Sandsteinmauern, welche mit Kalkputz verputzt sind. Bis vor ein paar Monaten war auf diesem Kalkputz ein Rauhputz drauf. Fleißige Helfer fanden heraus, dass man den Rauhputz am besten entfernen kann, wenn mann vorher mit dem Hammer drauf schlägt. Resultat:
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und gerade dabei ein altes Haus um die 1900 zu renovieren. Die Wände werden innen mit Holzfasserplatten und Kalkputz saniert. Nun zur Balkendecke: Diese ist natürlich krumm und schief und soll abgehängt werden, sowie ebenfalls mit dem gleichen Kalkoberputz wie die Wand
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich hier viel über Kalkputz gelesen habe, möchte ich mich über einige Details vergewissern. Im Haus (30er Jahre) soll im ehemaligen Waschhaus ein Kalkputz (Fertigprodukt aus dem Baumarkt) verwendet werden. Den alten massiven Fliesenbelag (Fliesen noch im Mörtelbett) habe ich entfernt. Horizontal-
weiter lesen ..Ich würde gern lernen, wie man fachgerecht mit Kalkputz arbeitet. Kurse für Lehm gibt es wie Sand am Meer, aber zu Kalkputz finde ich irgendwie nicht viel. Dazu muss ich sagen, dass ich kein Interesse an Tadelakt oder irgendwelchen "japanischen Kalkputztechniken" habe. Mir geht es schlicht darum, normale Wände
weiter lesen ..Hallo Bauexperten. Jetzte noch ne Frage zu meinem 30erJahre Low budget Projekt Siedlungshausstyle Haus in Bezug auf den UAssenutz. Sockel ca 50cm hoch geklinkert (hässlich - aber stabil und sollen nach Möglichkeit dran bleiben) Darüber kommt es eigentlich rings ums Haus überall zu Putzabplatzungen. Wenn
weiter lesen ..Hallo Fachwerkgemeinde nach Jahren der Abstinenz hier suche ich doch noch mal Eure kompetente Hilfe: Situation: Haus / Sidlungshaussyle Bj ca 1930 mit Bruchsteinkeller (Glimmer/Gneis) / relativ trocken (Keie salzausblühungen) mit Sampflehmboden soll im Keller verputz werden. Das ganze ist ein Low Budget Projekt.
weiter lesen ..Liebe Forums-Mitglieder, seit einem Jahr bin ich Besitzer eines Winzerhauses an der Mosel. Zur Geschichte des Hauses kann ich sagen dass das Haus mit Scheune und Gewölbekeller Teil eines früheren Zehnthofes einer wichtigen Abtei war. Seit der Säkularisierung ist die gesamte Hofanlage im Besitz mehrerer Parteien.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Mein Name ist Hans und ich bau gerade ein nicht mehr benötigtes Landwirtschaftliches Gebäude zu Wohnraum um. Wir haben vor 8 Wochen unsere Kalksandstein Innenwände mit Baumit RK 39 Kalkputz verputzt. Dies ist ein reiner Kalkputz. Die ganzen Wochen gabs auch kein Problem mit Schimmel. Nun
weiter lesen ..Habe schon viel gelesen hier. Trotzdem kann ich meine Fragen nicht beantworten. Wir bauen und sollten seit Mai fertig sein. Aber die Bäder werden einfach nicht. Erst hat der Fliesenleger kurzfristig nicht gewollt dann haben die Natursteinverleger Mist gemacht. Der Mauer wollte den Duschbereich nicht muit
weiter lesen ..Hallo miteinander! Ich weiss, dass das Thema Kalkputz schon oft divers diskutiert wurde, und ich muss feststellen, dass es viele verschiedene Meinungen dazu gibt, auch ausserhalb dieses Forums. Trotzdem möchte ich hier nochmal um (Fach-)Meinungen bitten: Die Ostseite meines Hauses (BJ 1892)ist aufgrund diverser
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, habe letztes Jahr schonmal eine Frage mit derselben Überschrift verfasst. Leider kann ich da, wieso auch immer, kein Kommentar schreiben. Deshalb nochmals neu. Vielleicht gibt es einen Trick, oder das Thema war zu alt? Also, das Thema ist immer noch aktuell. Welche Sondermaterialien
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin Daniel, wohne am Rande der Hauptstadt und plane derzeit den Um- und Ausbau des DG's. Pauschal bin ich lieber per 'Du', hoffe es wirkt auf niemandem unhöflich und er/sie meidet den Kontakt. Folgende Situation: Derzeitig ausgebauter Dachstuhl mit Holzunterkonstruktion und Sauerkrautplatten,
weiter lesen ..Wir wollen in unserem Windfang an der Außenmauer einen neuen Putz haben. Nun haben wir einen Mauer beauftragt. Er will Montag kommen. Weil es nur 3m² sind, habe ich nicht so recht Vertrauen, ob er wirklich Kalkputz nimmt oder vielleicht Gipsputz (Rotband). Wie kann ich das als Laie unterscheiden? Gruß Ally
weiter lesen ..hallo ich bin neu hier, heiße Rene (mit nickname coloonae) und habe ein anliegen .. habe unseren keller in ein ein bad umgewandelt und möchte nun wissen, wann ich auf einen frischen kalkputz (selbstangemischt aus 3 teilen putz- und mauersand 0-2 und einen teil kalkhydrat) meine sumpfkalkfarbe streichen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben bei unserer Sanierung letztendlich fast allen alten Putz entfernen müssen und jetzt einen neuen Kalkputz (Weber Cal) aufbringen lassen. Die Gipser haben an den Kanten wie üblich Metall-Eckschienen gesetzt, die jetzt durchschimmern. Nun wollen wir das ganze Haus mit Kalkfarbe (HAGA
weiter lesen ..Guten Tag in die Runde, ich treibe mich jetzt seit Tagen in diesem wunderbaren Forum herum und bin jetzt endlich aufgeklärt :-) Wie konnte ich bloß mein bisheriges Leben in Raufaser und Dispersion verbringen! Wir werden in Kürze in ein saniertes Fachwerkhaus ziehen, das aber leider mit Raufaser und Dispersion
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir Weißkalkhydrat besorgt und möchte selbst Kalkputz damit anrühren. Jetzt bin ich mir wegen dem Sand etwas unsicher: habe 2 Betonwerke in der Nähe: -bei dem einen gibt es Mauersand oder eine Mischung halb Mauersand, halb Rheinsand, recht fein, Farbe eher gelblich -bei dem andren gibt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde mich sehr über eure Unterstützung freuen. Ich habe mich die letzten Tage sehr intensiv mit dem Thema Kalkputz beschäftigt - nur muss ich zugeben, dass ich - je mehr Beiträge ich lese - immer verunsicherter werde. Ich würde gerne ein Zimmer und einen kleinen Flur (klassischer
weiter lesen ..Hallo, bei der nun anstehenden Sanierung eines Zimmers im Haus habe ich eine Frage zur Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten. Da die Wand die ich jetzt etwas dämmen möchte, mir Schoneinmal Probleme bereitet hat, beschreibe ich kurz den Aufbau und das Problem. Es handelt sich hierbei um eine recht dünne Außenwand
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nachdem ich auf der Suche nach Antworten, keine passenden vorhandenen Einträge gefunden habe, stelle ich nun doch meine Frage: Wir haben uns ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus gekauft. Da wir dieses innen mit doppelt Schilfrohrmatten dämmen wollen, muss der Untergrund für die Dämmung
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir haben einen sanierten und umgebauten Altbau. In vielen Teilen befindet sich Wandheizung in einer ordentlichen Kalkputzschicht. Als Oberschicht haben wir auf diesen Flächen geschliffenen, glatten Sumpfkalk. Die anderen Wände haben wir mit Gipskarton eingezogen. Ich würde gerne für alle
weiter lesen ..Hallo, eine kurze Frage: Unser Maurermeister, der einen neuen Keller innen verputzen sollte, hat das mit dem Mauermörtel (Kalk und Rheinsand) getan; Putzdicke etwa 1,5-2 cm. Die Wänder sind 24er Mauerwerk mit gebrannten Ziegeln (neu aus Polen). Ich habe es zu spät bemerkt, will aber eine glatte Wand, wo später
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde wir sanieren gerade unsere Scheune zum Hobby und Heizraum. Nun wollen wir Aussen das unregelmäßige Natursteinmauerwerk verputzen lassen. In dieser Fläche sind meherer Fenster und Türen. Wir dachten an einen Kalkputz von Hessler den HP9 und darauf dann den HP 90 sowie eine Silikat Farbe. Nun
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich hoffe ich packe meinen ersten Eintrag jetzt auch ins richtige Unterforum. Wir sanieren gerade mein Elternhaus, Bj. 1911, Bruchsteinsockel mit 1/3 Kappendecke und 2/3 Gewölbe, ca. 2/3 oberirdisch. Rest ist Vollziegelmauerwerk mit ca. 40cm Stärke. Da wir das Dach ausbauen(Aufsparrendämmung),
weiter lesen ..Hallo Zusammen, vor ein paar Monaten habe ich mich im Keller an zwei Wände gewagt, die ich mit Kalkputz verputzen wollte. Dafür, dass ich das zum ersten Mal gemacht habe, finde ich das Ergebnis schon ziemlich gelungen. Habe keine Rissbildung oder ähnliches produziert. Nach dem Verputzen bin ich allerdings
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lese schon eine Weile hier mit und konnte mir so den einen oder anderen Tipp für die Sanierung unseres Fachwerkhauses holen. Dafür erstmal ein herzlichen Dank an alle Schreiber. Da wir uns jetzt aber ans Fachwerk machen hätte ich ein paar Fragen. Ich hab vorab schon die Suche bemüht
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Community, ich brauche bitte euren Rat: auf ca. 50 m2 gab es beim Abriss zwei Zonen. Einen Teil, bei dem der ursprüngliche Putz noch an der Wand war - sicher weit über 100 Jahre alt und einen weiteren Teil der Mitte der 50er saniert wurde. Dort war eine dicke Schicht Zementputz unter dem Kalkputz
weiter lesen ..Auch wir planen die Innendämmung unserer Aussenwände. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Bauernhaus (ca. 1870 erbaut und 1915 nach Brand wieder aufgebaut) mit Aussenziegelwänden ohne Fachwerk. Eine Aussendämmung kommt generell aus optischen Gründen nicht infrage! Folgende Wandaufbauten sind zu berücksichtige
weiter lesen ..Hallo, Cl90+Sand ergibt Mörtel bwz. Putz, jedenfalls Putz. Die verschiedenen Begriffe rund um den Kalk haben mich lange "irritiert". Ich habe im Dach nun 4 Untergründe(Poroton, HeraklithM, Lehm, Esse) die lt. Hersteller entweder einen Kalkhaftputz, einen Armiermörtel oder Streckmetall bedürfen. Grund-
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich heute im Forum angemeldet, aber vorher schon sehr viel drin gelesen. Seit ein paar Jahren baue ich an einem neuen Wohnhaus. Den Keller/Souterrain habe ich aus Proton T7- P gemauert. Darauf baue ich zur Zeit ein Blockhaus mit traditionell schwedischen Eckverbindungen (Dalaknut). Die
weiter lesen ..Ist sicher nicht im Sinne des Erfinders - und dennoch stelle ich die Frage: Halten Kalkputze auf Magerbeton oder Spachtelmassen? Wenn wir beide Gebäude (grundverschiedener Bausubstanzen) gleich putzen wollen ist´s doch relevant. Danke für Anworten!
weiter lesen ..Hallo. Ich bin auf der Suche nach einem wohngesunden Kalkputz. Er soll weiß sein, kann ruhig etwas gröber sein, so dass ich die Wände ohne weitere Beschichtung/Bearbeitung so belassen kann. Es geht um ein Einfamilienhaus, neubau, wände bestehen aus Poroton und sind trocken. Für die Wände im Trockenbereich
weiter lesen ..Hallo, ich habe jetzt schon mehrere Tage hier im Forum gelesen, aber bin irgendwie nicht schlau geworden. Ich habe in unserem Haus BJ91 die Tapeten von den Wänden gemacht und diese gründlich ab gewaschen. Jetzt möchte ich einen Kalkputz darauf machen. Ich schwanke noch zwischen Kreidezeit Kalkhaftputz fein
weiter lesen ..Hallo, bin dran unsere Whg mit Kalkputz (CL90 +Sand) zu sanieren. Habe Fragen zum Sand. Bei einem Lieferanten gibt es gewaschenen Sand 0-4mm, beim anderen 0-2mm. Letzterer 1x gewaschen. Beim anderen keine weitere Aussage. Ist 1x gewaschen ausreichend? Unterputz und mauern mit dem groberen Sand, danach den
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie haben unsere Küche mehr oder weniger komplett entkernt. Heißt, Decke bis auf die Balken komplett frei gelegt, Lehm und Stroh entfernt. Das ist auf Grund mangelnder Deckenhöhe geschehen. wir müssen irgendwie 5cm an Höhe gewinnen, um unsere Küche da rein zu bekommen. Sonst hätten wir diesen
weiter lesen ..Hallo, Ich wollte eigentlich einen bestehenden Beitrag (Kalkputz auf Altputz im Innenbereich) reaktivieren aber scheinbar sind ältere Beiträge nicht mehr zu kommentieren. Ich habe in unserem Haus aus dem Baujahr 1926 alle Wände von Tapeten befreit und die Farbreste (Leimfarben etc) auf dem darunterliegenden
weiter lesen ..Hallo, die Decken unseres Hauses aus dem Baujahr 1926 sind kalkverputzte Schilfmatten, teilweise kaum, teilweise stark rissig. Die Vorbesitzer hatten alles tapeziert und zur Vorbereitung Teilbereiche überspachtelt. In zwei Zimmern im Obergeschoss befinden sich mehr oder minder große Ölfarbinseln, vermutlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, durch einen Zufall hatte ich die Tage einen anderen Verputzer bei mir im Haus, der mich auf die Putzschienen aufmerksam gemacht hat. Zum Auftragen des Putzes verwendet er sie, nimmt sie aber im feuchten Putz wieder raus und putzt den Schlitz anschließend wieder zu. Somit hat er durchgängig
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich habe zwar kein Fachwerk, dafür aber eine Eigentumswohnung im 1OG eines Altbaus mit Ziegelmauerwerk. Bei meiner Internetrecherche komme ich immer wieder auf dieses Forum, darum hoffe ich ihr helft mir trotzdem. Mein Vorbesitzer hat hier innen etwas delitandisch mit Polystyrol (Styropor)
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, nach Entfernung der Tapeten im Treppenhaus sieht dieses aus wie eine Reliefkarte. Jetzt wollte ich die Fehlstellen, Dellen und Löcher glätten, um das Ganze anschließend mit Kalk-Streichputz zu verschönern. Einige Stellen wurden bereits von Vor-Eigentümern mit Gips ausgebessert -
weiter lesen ..Hallo liebe Bauliebhaber, ich möchte in meinem Keller die Wände verputzen und möchte wissen obich im 1. Schritt die Fugen verfüllen, danach den Unterputz und im dritten Schritt den Oberputz? Eckdaten: - BJ: 1930 - Ziegelmauerwerk Innen/ Bruchstein Außen - vor 4 Jahren alten Putz runter, Fugen ausgekratzt -
weiter lesen ..Hallo ins Forum. Ich bin dabei ein in den 60ern teilsaniertes und in den 90ern teilweise vergewaltigtes Fachwerkhaus aus dem frühen 18. Jh. Zu renovieren und umzubauen. Ich bin nun an dem 90er Problem angelangt und suche nach einer zeitökonomischen Variante die unsägliche Glasfasertapete (Korbgeflecht) los
weiter lesen ..Guten Abend, für eine Innendämmung müssen wir an zwei Wandflächen ebene Untergründe schaffen, wo jetzt nur ein beschädigter und stark sandener Kalkputz ist. Es geht also nicht um Optik der Oberfläche. Frage: Sollte man hier den Kalkputz mit "Staubkalk Bindemittel" - Was ist das eigentlich: Nur Weißkalkhydrat
weiter lesen ..ich informiere mich gerade zu Kalkputz in Innenräumen. Ich lese jetzt immer wieder, dass reiner Kalkputz ganz toll und solcher mit Zementanteil pfui ist. Kann mir jemand sagen, warum? Ist Zement wegen des hohen Energieaufwands ökologisch nicht in Ordnung? Oder auch baubiologisch einfach nicht so doll? Danke
weiter lesen ..Hallo an alle Forumsteilnehmer, Ich saniere seit einiger Zeit ein älteres (Bj. 1929) Haus, aus Reichsformat-Steinen. ich stehe nun davor, den alten Kalkputz von den Farbschichten zu befreien. Ich bin mir nun nicht sicher, ob es ausreicht, den Putz abzufräsen, oder besser gleich komplett abzuschlagen. Bis auf
weiter lesen ..Hallo Froumsgemeinde, ich hoffe ihr schlagt mich nicht gleich denn ich habe vor neue Kalkputzwände zu tapezieren. Wollte dies allerdings nicht bin aber dem lieben Frieden zuliebe den Kompromis eingegangen ein Paar Innenwände (Ziegel) zu tapetieren. Die Aussenwände und Bruchsteinwände werden alles mit Sumpfkalkfarbe
weiter lesen ..Kennt jemand einen guten Hersteller von reinem Kalkputz in Sackware, die keine Apothekenpreise haben?
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, hab schon lang nix mehr von mir hören lassen. Gab da das eine oder andere Problemchen zu lösen, doch nun geht's an meiner Burg wieder weiter. Ich habe letztes Jahr auf dem Giebel Ostseite (kein Schlagregen) auf die neu ausgemauerten Gefache Lehmkissen aufgetragen. Der obere Teil
weiter lesen ..Wertes Forum, ich habe eine Frage im Zusammenhang mit Luftkalkputz und hier insbesondere mit der Oberflächengestaltung. Momentan ist noch kein Putz hergestellt und ich bin hier noch frei hinsichtlich einer Entscheidung. Mein Putzgrund sind durchweg Fachwerkwände, die mit Langlochhohlziegel und Luftkalkmörtel
weiter lesen ..Guten Tag, mein Haus, 1902 erbaut und mehrmals umgebaut entkerne ich gerade. Es ist ein sehr einfaches Fachwerk um das es hier geht. Pfette unten, Pfette oben, Dachstuhl. Balkenstärke 1*12. Die Gefache sind derzeit mit Gasbeton ausgemauert (geklebt) und innen mit einem Zementputz veputzt, Wenn ich diesen entferne,
weiter lesen ..Hallöchen! Nach langem überlegen sind wir vom Lehmputz, über Rotkalk bei "richtigem" Kalkputz gelandet. Verputzen wir ein Bekannter, der regelmäßig (Zement und Gips) verputzt. Er hat noch keine Erfahrung mit Kalk, würde sich das zutrauen - hat mir aber auferlegt etwas zu recherchieren. Wer kann mit Praxis-Tipps
weiter lesen ..Hallo! Ich habe hier eine unbefleckte Poroton T18 Wand/Raum in den ein Badezimmer eingebaut werden soll. Kalkputz scheint mir aus feutigkeitsregulierenden Gründen eine gute Wahl zu sein. Wenn ich das richtig verstehe hat Luftkalkputz die besten feuchtikeitsregulierenden Eigenschaften, hochhydraulischer Kalkputz
weiter lesen ..Hallo Liebe Fachwerk Community! Wir planen z.Z. einen Dachausbau unseres 1826 gebauten Fachwerkhauses. Die eine freistehende Giebelwand(18cm) besteht aus mit Tonziegeln aufgemauerten Fachwerk, außen Lehmputz und Kalkputz, innen mit Lehmputz. In der Wand ist und soll auch weiterhin ein Giebelfenster verbaut
weiter lesen ..Hallo, mal wieder Chaos auf der Baustelle. Ich möchte Kalkputz machen lassen und finde keinen Verputzer bei uns der das machen würde.Alle sagen, viel zu aufwendig und wird sauteuer.Also hab ich mich aufgemacht um selbst erstmal Kalkputz zu finden.Katastrophe.....die Baustoffhändler bieten keinen an.Jetzt hat
weiter lesen ..Liebes Forum, es geht um einen alten Fassadenputz, stellenweise abgelöst oder gerissen, der erhalten und ausgebessert werden soll. Das Besondere: der Putz ist von 1914, Zementfrei und die Oberfläche mit Rollschotter oder Edelsplitt 2-5 aus Donau - Flusskies dicht besetzt. Das Material kann ich beziehen.
weiter lesen ..Hallöchen alle zusammen! Wir haben ein Haus (Bj. 1930) gekauft und sind nun dabei die Schlafzimmer zu sanieren. Eigentlich sind die Wände top, der alte Putz ist absolut fest. Mein Mann würde nun die neuen Elektroschlitze schließen ein Rissband einspachteln und mit Glasvlies (glatt) tapezieren und spachteln. Ich
weiter lesen ..Hallo, möchte unseren Kuhstall zu einem benutzbaren Raum umfunktionieren. Er ist immer sehr kühl und daher im Sommer feucht, da sich die Feuchtigkeit aus der warmen Luft draußen im kühlen Stall niederschlägt. Ich werde auch einen Kaminzug reinbauen, damit ich notfalls einfach mal einen Ofen laufen lasse. In den
weiter lesen ..Welche Farbe wähle ich am besten ( innen ) für unseren reinen Kalkputz ? machre ich mit Silikatfarbe ( mit Acrylanteil ) etwas falsch ? Oder soll reine Kalkfarbe verwendet werden ? Kann die Sikikatfarbe später mit Kaseinfarbe wieder überstrichen werde ? danke
weiter lesen ..Welche Farbe ( innen )verwende ich am besten für unseren 2 Lagen Kalkputz ? Sollen wir Kalkfarbe z.b. Auro verwenden ? Oder macht man mit Keim biosil etwas falsch ? Kann man später auf die biosilfarbe wieder mit Kalk oder kalkkaseinfarbe drauf gehen ?
weiter lesen ..Wertes Forum, ich habe Fragen zu Kalkputz als Innenputz. Mit Kalkmörtel (Sand+Luftkalk) habe ich beim Ausmauern von Gefachen bereits gute Erfahrungen gemacht. Nun soll Innenputz eingebaut werden. Dazu habe ich schon Einiges gelesen. Mein Kenntnisstand bzw. meine geplante Vorgehensweise ist wie folgt: -
weiter lesen ..Hallo! Würde gerne ein Wand neu mit Kalkputz verputzen, da der alte verputz lose und überall gerissen war. Bin mir nicht ganz sicher welches Material ich als Putzträger verwenden soll. Vielleicht hat auch jemand eine Idee womit ich die Gefache ausfüllen kann. Mfg
weiter lesen ..Hallo meine frage steckt schon in der Überschrift. Habe vor, einen neuen kalkputz auf einen alten aufzubringen, nun meine Frage, ist das so einfach möglich? Teilweise ist der altputz mit einem ölsockel versetzt, muss ich da etwas beachten wie z.b. einen haftputz oder Grundierung etc.? teilweise hat der altputz
weiter lesen ..Guten Tag ! ich bräuchte dringend einen fachmännischen Rat. Folgendes: Unser Gäste-Wc sah gar nicht mal so schlecht aus, bis ich angefangen habe zu "Handwerken " Also vorher hatten wir Rauputz im Wc, den habe ich mit einem Gitterhobel-dings abgerubbelt so gut es ging. Danach habe ich die Wände mit Tröndle
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne meine Kellerwand neu verputzen, da ich noch etwas Kalkputz übrig habe und die Wand neuen Putz vertragen würde. Als Putz habe ich BauMit Kalkin Kalkputz, Datenblatt hier: http://www.baumit.de/upload/Technik/TMSDCE/DE/TM/04Putze/Kalkin_KP_36_W_ce27.pdf übrig, eignet der sich dafür? Welche
weiter lesen ..Liebe Experten, ich träume neben Holzfenstern in meinem Haus von einem echten klassischen Kalkputz wie man ihn seit Jahrhunderten anwendet innen und aussen und dann mit Kalk streichen Löschkalk, Sand, Wasser. 3 Lagenputz ohne Kantenschutzleisten, sondern mit geworfenen Putzleisten und eher rundlichen Ecken,
weiter lesen ..Habe gehört, dass der teure Sanierputz nicht nötig wäre, um einen Kelleraum mit aufsteigender Feuchtigkeit(fehlender Horizonzalsperre)zu verputzten, Kalkputz soll genausogut sein?! Reiner Kalkputz soll wiederum bröckeln, man sollte daher einen Zement-Kalkputz verwenden?! Wer weiß genaueres darüber? Bin dankbar
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein Fachwerkhaus von 1910. ca. 1965 wurde renoviert, ich vermute dass da der Kalkputz aufgetragen wurde. 1975 wurde nochmal renoviert und man hat alle wände mit Gipsputz gespachtelt/gerade geputzt. (siehe Foto) Den Gipsputz hab ich schon wieder abgestoßen, der hielt zwar, aber nicht besonders.
weiter lesen ..Hallo Zusammen Wir haben heute unsere Fassade vom Blech bereit! Darunter ist Kalkputz über die ganze Fassade. Und jetzt würde mich doch interessieren, ab wann der Kalkputz wie folgt aufgetragen wurde: In die Balken wurden Nägel geschlagen und mit einem Draht im Zickzack verbunden. Die Gefache sind mit Kalksteinen
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor einiger Zeit schon mal Innen-Kalkputz machen lassen. Dieser wurde von einem alten Mauerer aus der Gegend verarbeitet, als Baustellenmischung. Damals war ich noch nicht so erpicht alles wissen zu müssen. Ich kam daher immer nur zur Prüfung auf die Baustelle. Weiss somit auch nicht genau
weiter lesen ..Hallo, ich möchte im Flur und in der Küche innen mit reinem Kalkputz verputzen; kann ich einen Selbstansatz aus Weißkalkhydrat und Sand verwenden? Muß der Kalk vor der Zugabe des Sandes einsumpfen, und wie lange? Sollte ich Zuschläge verwenden? Wann reiben/filzen, und wie lange feuchthalten? - herzlichen Dank,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe ein altes Toilettenräumchen 3 m², umgebaut zu einer Gardrobe, also Fliesen ab, losen Kalk-Sand-Putz ab, neue Rigipsdecke eingezogen usw.. Nun hatte/habe ich eine Verputzer beauftrag, die Fehlstellen die durch das abnehmen der alten Fliesen+Speiß und den abgetragenen losen Kalk-Putzstellen,
weiter lesen ..Hallo aus Pirmasens, bin leider keine Fachwerkbesitzerin, aber die eines kleinen schäbigen Häuschens, Baujahr 56. Mein Plan war ursprünglich einen Oberputz aus Kalk aufzubringen... wegen der hochgelobten Eigenschaften und weils bestimmt gut zum Rest des "Konzepts" passen würde (alte ausgelatschte Dielenböden
weiter lesen ..Hallo, ich habe gerade in unserem alten Haus (~100 Jahre) die geputzten Decken entfernt und darunter auch die genagelten Strohmatten. Nun sehe ich auf die Deckenlatten und frage mich, wie ich wohl am besten wieder eine Decke daraus mache? Welche Empfehlungen können ihr mir geben? Also abhängen und GK dran
weiter lesen ..Liebe Community. der Wohnbereich unseres Fachwerkhauses ist wie ein Wunder vom Elbhochwasser verschont geblieben. Wäre die Elbe noch ca. 5-10 cm gestiegen, hätten wir die Bescherung im Haus gehabt. Trotzdem macht uns nun aufsteigende Feuchtigkeit in Boden und Wand zu schaffen. Voranstellen muss ich, dass
weiter lesen ..Hallo, mein Bad nimmt Gestalt an. 85% Lehmputz, der Rest soll mit Kalkputz verputzt werden. Grund: In ca 30-50cm Höhe und hinter/neben der Toilette und Wischkante sollen Mosaikfliesen auf die Wand w. Reinigung/Spritzbereich. Eine Balkenlage ist genau über dem Wannenrand, ich wollte 1:3 Kalk mit 0-2mm Reinsand
weiter lesen ..Hallo zusammen, im letzten Jahr haben wir unser Haus mit Luftkalkmörtel von Solubel verputzen lassen. Anschließend habe ich das Ganze mit Sumpfkalk Kaseinfarbe ebenfalls von Solubel gestrichen. Der Anstrich ging im Nachhinein betrachtet in die Hose. Er kreidet so stark, dass nach einem Regen auf dem dunklen
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, nach längerem Mitlesen in diesem Forum habe nun auch ich einmal eine kleine Frage bei deren Beantwortung ich auf ein wenig Hilfe hoffe. In unserem Haus ( Bj 1928 / Ziegel verputzt) steht der Innenputz an bzw. die Putzer sind zugange. Geplant und in der Ausführung ist ein klassischer
weiter lesen ..Man lernt nie aus, nachdem ich nun doch die Wände mit Kalkputz verputzen will, stellt sich mir die Frage wie ich es am besten und kostengünstigsten mache. Die Holzbalken würde ich mit Streckmetall putzbar machen. Eine Wand ist "schief", ich müsste ca. 7cm ausgleichen, ein befreundeter Maurer meinte ich soll
weiter lesen ..Hallo Zusammen Schonwieder bitte ich um Eure Hilfe: Unser Architekt empfahl uns, diese Aussenwände (Wände zur Scheune) mit Kalkputz oder besser Trasskalkputz wieder zu verputzen. Ich habe mich nun einwenig über den Unterschied schlaugemacht und frage mich, was ich nun wirklich nehmen soll. Die Wände
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen seit ca 4 Jahren in einem verputzten Ständerfachwerkhaus und haben uns dieses neben unseren Kindern zur Lebensaufgabe gemacht.Leider wurde unser kleines Hexenhaus vom Hochwasser überflutet und nun überlegen wir,wie wir den Schaden am besten beheben könnten.Überflutet wurde das gesamte
weiter lesen ..Wir sind gerade dabei bei einem alten Bauernhaus (übliches Mischmauerwerk von Stein bis zu Ziegel) die Wände (bis ca 1M Höhe) neu mit Kalkputz zu verputzen (war vorher mit allen möglichen Putzarten der letzten zig Jahre verputzt und teilweise feucht). Für uns stellt sich momentan die Frage wie mit den neuen
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Altbau fertig saniert und vor kurzem bezogen. Das Haus steht am Hand, und an einer Wand drückt das Wasser in die Hausmauer. Eine Drainage wird in den nächsten zwei Jahren realisierbar sein (Kosten). Diese Wand ist zum Teil im Erdreich, und auf einem Sand/Naturstein Sockel gestellt.
weiter lesen ..Hallo, ich würde gern die Innenwände einer renovierten Wohnung mit Kalkputz verputzen. Bei den betroffenen Wänden handelt es sich um 24er Beton-Mauerwerk mit Wärmedämmmörtel, das im Zuge der Renovierung neu aufgemauert wurde. Beim Baustoffhändler wurde mir hierfür empfohlen, "Maxit purcalc 380" mit Armierungsgewebe
weiter lesen ..Hallo zusammen hat jemand Muße sich mit einer völlig versemmelten weiblichen Verputzarbeit zu befassen...Ziel : Kalkputz. Bisher geschah Folgendes. Tapete entfernt, Bremer Muschelkalk Oberputz aufgetragen. Fehlentscheidung festgestellt. Neuentscheidung, Quick Mix Glätte auf den Muschelkalk zu spachteln.
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Ich habe aus der Literatur hier ein Rezept für Kalkputz, ich würde gern Eure Meinung wissen. Verputzt wird ein mit Lehmsteinen ausgemauertes Eichefachwerk, Fugen sind 1-2cm tief nach innen/unten fallend ausgekratzt. Hier das Rezept: Spritzputz (also Unterputz, wenn ich es richtig verstehe): 1
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unsere Wandheizung mit einem Kalk-Gipsputz verputzen. Leider gibt es in unserer Region nur Kalk-Gipsputz mit 10% Kalkanteil, ich möchte aber 50-70% Kalkanteil. Reiner Kalkputz bekommt eher mal Risse und Lehmputz möchte ich nicht. Daher meine Frage: Lässt sich Kalkputz und Kalk-Gipsputz mischen,
weiter lesen ..Hallo, macht Quarzsand als Kalkputz-Zuschlagstoff (für einen Feinputz) Sinn? Das Material ist fein und sehr hart, weiters ist es nicht so dunkel wie Flusssand. Aus diesem Grund überlege ich Quarzsand anstelle von Flusssand zu verwenden. Schlussendlich soll die Wand reinweiß werden und daher wäre es von
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade am überlegen, ob wir innen mit Kalk oder Rotkalk verputzen. Hat jemand Erfahrungen? was ist zu empfehlen? Danke
weiter lesen ..Hallo, ich komme aus Schleswig-Holstein / Dithmarschen und ihr glubt gar nicht wie schwer es ist Verarbeiter für Kalkputz zu finden. Drum habe ich einen Verputzer beauftragt unseren Hausteil zu verputzen, der bisher nur mit Gips- und Kalkzementputz gearbeitet hat. Ich war der Meinung mich im Vorfeld gut informiert
weiter lesen ..Fröhliche Ostern, allerseits! Nun noch eine Frage: Über meine mit Kalkputz rustikal-künstlerisch wieder eingekleidete Bruchsteinmauer, innen, meines Häuschens würde ich gerne noch einen weissen Feinputz setzen, um kleine Unebenheiten auszugleichen, denn die im Baumarkt vertretene Acrylfarbe/-tapete wäre doch
weiter lesen ..Hallo, in unserem Haus, Bj. 33, doppelschalig mit Einblasdämmung können jetzt die Räume verputzt werden. An den Innenwänden nehme ich Goldband-Putz. Für die Außenwände, die insbesondere am Anbau kälter sind, möchte ich einen anderen, (Lehm?)Putz nehmen, um der Schimmelbildung vorzubeugen. Kann mir jemand ein
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir bauen ein altes Haus um und sind nun fast soweit das innen gestrichen werden kann. Die Wände werden mit einem reinen Kalkputz (Marmorit Rotkalk Grundputz) verputzt, die Deckenflächen sind aus Gipskarton. Angedacht ist folgende Vorgehensweise: Putzflächen mit Sumpfkalkfarbe -1.
weiter lesen ..Es ist ein alter, feuchter und imposanter Bruchstein Gewölbekeller. Es soll kein Partykeller werden oder sonst wie nobel veredelt werden. (obwohl, schön wäre es schon, aber VIEL zu aufwendig und zu teuer) Der Keller soll ausschließlich als Lagerplatz für Lebensmittel, Wein und dergleichen dienen. Der Keller
weiter lesen ..Nach vier Tagen Abkratzen per Handarbeit ist nun eine(!!!) 6 qm große Wand geschafft. Der Rest grüner Dispersionsfarbe auf Zement- oder Gipsputz am oberen Rand wird noch entfernt. Die elektische Leitung und ein paar kleine Löcher sind eingegipst, 4 Lagen Kalk- und Leimfarben sind entfernt. Übrig ist eine bröselige
weiter lesen ..Grüß euch ein paar Jahre später. Habe ganz ähnliches Projekt am Laufen (ohne Fachwerk) und Infos sind wirklich schwer zu bekommen. Noch ergänzende Fragen: 1. Muss ich den Kalkunterputz, Kalkoberputz und den Kalkanstrich täglich wässern? Mannomann, da muss man sich ja extra einen Monate Urlaub nehmen um ein
weiter lesen ..Ich will in einem Altbau aus 1930 einige Wände neu verputzen (lassen?). Ein Badezimmer, 2 WCs. Da liegt Kalkputz ja nahe. Ich stehe jetzt vor 2 Extremen: Der Herr im Bio-Bauladen hat mir rigososen Kalkputz von HAGA mit Kalkspachtel (Glasgewebe und Grundierung) und Kalkstreichputz empfohlen. Allerdings müsste
weiter lesen ..Hallo Forenteilnehmer, wir haben leider kein Fachwerkhaus suchen aber hier nach Sanierungsmöglichkeiten für unsere inneren Aussenwände. Durch das Hauskonzept und auch die Vorbesitzer haben nicht gerade positiv auf die Trockenheit der Aussenwände gewirkt. Damit ergab sich nach 40 Jahren Nutzung reichlich
weiter lesen ..Hallo, wir wollen dieses Jahr unseren Anbau (direkt am Haupthaus meiner Eltern) aufstocken. Wir haben uns im Innenbau entschieden, die Gefache mit Lehm auszustampfen und die Wände nachher auch mit Lehmputz zu putzen. Lehm haben wir auf unserer Pferdewiese genug. Allerdings haben wir keine Ahnung ob Lehm
weiter lesen ..Hallo,, langsam weiß ich bei all den unterschiedlichen Putzarten und Sanierungsmöglichkeiten nicht mehr, was empfehelnswert ist und was nicht ! Insbesondere der Außenputz der Westseite unseres Hauses aus den 50er Jahren muss renoviert werden. Mehrere Fachbetriebe haben sich das Haus mittlerweile angeschaut
weiter lesen ..Hallo, habe folgendes Problem: im Treppenhaus war im Winter an der Raufasertapete immer Schimmel dur aufsteigende Feuchtigkeit von den darunterliegenden Räumen (denk ich)also habe ich im Sommer Raufaser runter und einen Kalkputz angebracht.Jetzt sind da immer so weise Ausblühungen (Salz oder Schimmel?) Die
weiter lesen ..Wie kann ich Spuren von Kalkputz von einer Lehmwand entfernen? Es waren zunächst nur ein paar Spritzer von einer benachbarten, frisch verputzen Kalkputzwand. Durch feuchtes Verreiben auf der Lehmwand sind jetzt unschöne größere helle Flecken entstanden. Wie bekomme ich die Lehmwand wieder sauber?
weiter lesen ..In folgendem Blogeintrag: http://dayonedesign.blogspot.de/2012/04/chip-slip-sauna.html für eine Holz-Leicht-Lehm Saune bin ich darauf gestoßen, hier wurde die Außenseite (nur Lehmputz) mit 6 Schichten Leinöl impragniert. Macht das ggf. auch Sinn bei der Wetterseite eines Fachwerkhauses - hier halt den Kalkputz
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ich bin ja ein absoluter kalkputzfan und habe schon etliche Flächen mit meinen selbstgemischten Kalkputzen versehen. Dabei habe ich mal einlagig, mal aber auch zweilagig gearbeitet - dabei habe ich die erste Lage mit dem Gitterrabott bearbeitet und später selbstgemachten Feinputz augezogen
weiter lesen ..Hallo, ich hatte mich vor ca. einem Jahr entschieden, die feuchten Wände im Keller komplett vom Putz zu befreien und dann mit deepdry zu bearbeiten. Das Ergebnis ist, dass die Wände "scheinbar" trocken sind. "Scheinbar" deshalb, da dies mein Empfinden ist und kein vom Fachmann bestätigter Messwert. Gehen
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, Wir sind derzeit am verputzen unseres Häuschens und haben im OG nochGefache zu verputzen die früher mal im Rauch standen. Die sind entsprechend schwarz verrust. Verputzt wird mit Kalkputz. Am alten Putz ist zu sehen, dass der Ruß mit der Zeit durch den Putz durchschlägt. An ein paar neuer
weiter lesen ..Bin gerade mit dem Fachmann in Widerstreit. Nachdem das Untergeschoss (eigentlich der Keller)gedämmt und Fußbodenheizung erhalten hat, sollen die Mauern (Innendämmung mit 18 er Poroton-Perlite) verputzt werden. Ich würde-nach allem, was ich hier gelesen habe-Kalkputz nehmen, der Fachmann rät zu Zementputz. Begründung:Kalkputz
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus sollen Gefache (vor einigen Monaten frisch ausgemauert mit Leichtlehmsteinen) verputzt werden mit Otterbein Kalkputz. Wer hat Erfahrung, ob Armierungsgewebe unbedingt notwendig ist, oder ob darauf verzichtet werden kann? Danke für Antworten!
weiter lesen ..Wir renovieren unser Haus (Bj. 1864, mit einem Zubau 1874; kein Fachwerk, sondern Vollziegel). Meine Frage bezieht sich auf die Innenwände: nachdem wir die Tapeten entfernt haben, sind mehrere Farbschichten zum Vorschein gekommen, die vermutlich bis zum Erbauungsdatum zurückreichen. Wir haben begonnen, diese
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nachdem Ihr uns schon das eine oder andere Mal während unserer Sanierung geholfen habt, stehen wir jetzt vor der nächsten Herausforderung. Folgende Situation: - Wir haben eine Innenwand (Kinderzimmer), die direkt an einen intakten und genutzten Schornstein angrenzt. Wand war mit Gipsputz
weiter lesen ..hallo zusammen, wie würdet ihr in folgendem fall vorgehen: die wand besteht aus (von innen nach außen gesehen) 1.putzschicht auf 2.heraklithplatten, diese sind an den balken des fachwerks angebracht und dieses ist 3.mit vollziegeln ausgemauert (es wurde zement verwendet) und von aussen nicht
weiter lesen ..Hallo! Ich bin absoluter Neuling, was Putzarbeiten und allgemein Renovierungsarbeiten angeht. Es geht um ein kleines Haus, dessen Innenwände in einem relativ schlechten Zustand sind. Ich würde gerne damit beginnen, den Wohnzimmerbereich wieder gut herzurichten. Folgende Schäden sind vorhanden: -
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin derzeit dabei, die Putze für das zukünftige Bad "zu planen". Kalkzementputz in der Dusche (wird noch gefliest) und dort, wo direkt mit Spritzwasser zu rechnen ist, also dem Bereich der Badewanne...ok. Aber den Rest würde ich gern mit Kalkputz machen, habe dann aber ja immer Kanten zwischen
weiter lesen ..Querverweise
Kalk Putz Putzgrund Putzplatte Putzstärke Putzträger Putzarbeiten Putzträgerplatte KalkputzKalkputz
Altputz aufputz Verputz Dämmputz deckputz Feinputz Gipsputz Kalkputz Lehmputz Oberputz Wandputz Außenputz Grundputz Innenputz Opferputz Unterputz Sanierputz Zementputz Streichputz Trockenputz Kalkgipsputz Lehmfeinputz Luftkalkputz Strukturputz Lehmunterputz Sumpfkalkputz Wärmedämmputz Kalkzementputz Lehmstreichputz Entfeuchtungsputz