Themenbereich
Hallo, im Laufe der Zeit haben, sich kleinere Schäden/Abplatzungen am Kalkputz eingestellt. Die Größe der Flächen beträgt ca. 2x2cm bis 4x5cm. Hauptsächlich an Ecken, im direkten Kontakt mit den Holzbalken. Der Kalkputz ist im Rahmen der Sanierung auf die Lehmbausteine aufgetragen worden. Es lassen sich zwei
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren gerade ein Fachwerkhaus und haben eine Frage bzgl. des Übersetzens der Holzbalken. Hier gab es vorher Risse und wir haben den alten Kalkputz über den Balken entfernt. Jetzt möchten wir die Balken mit Balkenfix oder einer Balkenmatte aus Metall überspannen um künftig Risse zu
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem wir die Tapeten von den Wänden geholt haben, mussten wir feststellen, dass auf den Wänden noch Reste von Leimfarbe vorhanden sind. Wir haben jetzt mit warmen Wasser, Spachtel, Bürsten und Malerschwamm einen ganzen Tag geschrubbt (1 x Raum) und es sieht gefühlt aus wie vorher. Wie sauber
weiter lesen ..Hallo zusammen, für ein Fachwerkhaus mit Grenzwänden (weil Brandwände) in Kalksandstein empfiehlt unser Statiker eine tragende Kalksandsteinschicht innen vor das Fachwerk zu mauern. So würden die tragenden Wände innenseitig durchgehen und der neue Dachstuhl gleichmässig aufliegen. Ich hatte direkt bedenken bezüglich
weiter lesen ..Guten Tag, Wir haben ein sanierungsbedürftiges Haus erworben und müssen nun den keller machen. Keller ist beheizt. Das Problem ist wie folgt: Salzausblühungen und leicht feuchte Wände Ursache oberer Teil durch außen = wird durch eine neue Perimeterdämmung inkl.abdichtung 2k erreicht Untererteil also
weiter lesen ..Hallo, bisher war ich hier nur stiller Mitleser, habe jedoch zu meinem konkreten Problem nur einige Ansätze, aber keine adäquate Lösung gefunden. Beim Kaffeemühlenhaus von 1930 möchten wir eine Innendämmung mit Holzfaserplatten Steico Internal auf ca 200qm Wandfläche umsetzen. Am besten mit Kalk und nicht
weiter lesen ..Hat jemand gute Erfahrungen mit einfachem, reinen Kalkmörtel als dauerhaftem Fugenmörtel für Außenflächen? Solchen Kalkmörtel gibt es fertig gemischt in großen Mengen beim Kies- und Sandhändler, er ist daher sehr preiswert und er wird auch sehr hart nach kurzer Zeit. Allerdings ist er mechanisch nicht so
weiter lesen ..Im Rahmen der Renovierung unseres Badezimmers habe ich den Plan, die bestehenden Wände sowie die Decke mit Kalkputz zu verputzen. Die Decke besteht aus abgehängten Gipskartonplatten und meine Frage wäre nun, ob ich auf diese mit einem geeigneten Mineralputzgrund einen Kalkputz aufbringen kann. Ich möchte
weiter lesen ..Hallo ich renoviere gerade eine alte Wohnung. Dort ist vermutlich alter Kalkputz? auf den Wänden. Der Raum war früher Mal eine Gaststätte und wurde 1978 zu einer Wohnung. Deshalb wurden künstliche Wände aus Ytong und Bimsbeton eingezogen und mit Gipskarton versehen. Ich reiße den Gipskarton wieder weg und will
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren derzeit eine DHH und sind gerade dabei, den Keller wieder hübsch zu machen. Allerdings kosten die Wände ganz schön Nerven. Die Wände bestehen aus KS und sind ein bis zweimal in Ihrem Leben weiß gestrichen worden. Mit was, weiß ich nicht, ich vermute aber mit Kalkfarbe. Der Zustand
weiter lesen ..Liebes Comunity, Ich habe einen Fehler gemacht. Habe mich nicht genug informiert und die Pigmente nicht eingesumpft bevor ich sie in den Sumpfkalk eingerührt habe. Jetzt weiss ich es besser! Gibt es die Möglichkeit den Eimer Sumpfkalk zu retten? Nässen die Pigmente nach einigen Tagen noch durch? oder kann ich
weiter lesen ..Hallo ihr Experten, ich stehe vor einer exotischen Herausforderung, zu der sich in diesem Forum leider keine Hinweise finden. Kurz zum Sachverhalt: Renovierung Fachwerkhaus von 1786. Über die Jahre haben sich Bausünden angehäuft, u.a. cm-dicker Zementputz auf den Innenseiten der Außenwände. Im Zuge unserer
weiter lesen ..Guten Tag, Ich renoviere mein Badezimmer und habe es nackig gemacht bis auf die Mauern. Die Mauern sind Fachwerk und Ziegelsteine. Alles bis auf den Duschberreich habe ich mit Lehm verputzt. Als Putzträger habe ich Schilfrohr verwendet. Meine Frage ist, kann ich das Schilfrohr auch als Putzträger im Duschberreich
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir sind gerade dabei eine Wohnung im Haus zu sanieren. Beim entfernen der Tapeten kamen uns je nach Wand gleich Spachtelmasse und teilweise kleinere Unterputzstücke mit runter. Die Wände haben einige Risse unter der Tapete gebildet. Aufbau der Wände von außen nach Innen ist je nach Wand
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir wollen einige Innenwände mit einer neuen, Putzoberfläche (am liebsten Kalk) versehen haben hier gerade folgende Situation - ich würde es mal als Experiment bezeichnen, da ich wenig Erfahrung habe aber die Finger trotzdem nicht davon lassen kann: Tapeten sind runter, Leim und Farbreste
weiter lesen ..Einen guten Tag in die Runde. Leider stehen wir wie viele vor dem Problem, dass alte Handwerkstechniken kaum bekannt bzw. noch ausgeführt werden: Auf unseren Lehmputzwänden soll Sumpfkalkfarbe gestrichen werden. Für kräftigere Farben wird immer wieder ausschließlich Kalkkaseinfarbe empfohlen. Die Anstrichhäufigkeit
weiter lesen ..Edit: Ist geklärt, steht in den Verarbeitungsrichtlinien, siehe meine zweite Antwort. Entschuldigung für den unnötigen Post. Ich lasse ihn drin, falls jemand nochmal danach sucht. === Liebe Fachleute, wir sanieren ein kleines Mittelganghaus in der Uckermark. In der WC-Ecke im Bad war mal ein
weiter lesen ..Hallo, Wir sind gerade dabei unser kürzlich erworbenes Haus (BJ 1871) gedanklich umzugestalten. Die Heizungsanlage soll aus Platzgründen in die angrenzende Scheune umgelagert werden. Dort angrenzend möchten wir eine Waschküche einbauen, da wir Platz zum Einkochen, Honig schleudern etc benötigen. Der vorgesehene
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, Zum Thema Kalkmörtel hätte ich noch eine Frage. Im Kalkmörtelrezept steht ein Teil Kalk und vier Teile Sand und zur Erhöhung der Wetterfestigkeit etwas Trasskalk zusetzen. Wieviel Trasskalk? Auch ein Teil? Bei der Farbe: wie wird Sumpfkalk gemacht?
weiter lesen ..Hallo, ich habe für den Sandstein Kalkmilch selbst hergestellt. Dabei habe ich versehentlich anstatt 0,5% Distelöl, 5%Distelöl in die Kalkmilch hinein gerührt. Ist das noch in Ordnung oder was kann im schlimmsten Fall passieren?
weiter lesen ..Hallo, Wir wollen in unserer Küche hinter der Arbeitsfläche Fliesen auf einem alten Luftkalkputz anbringen (Höhe der verfliesten Fläche 60cm). Der verwendete Kies im Putz ist eher grob, in etwa so wie bei Kies für Zementestrich oder noch etwas gröber. Festigkeit des Putzes naturgemäß schlecht (Bröselt unter
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier noch jede Menge NHL von Hessler Kalkwerke. Wir haben im Heizraum mit Kalk-Zementputz verputzt. Da würde ich jetzt gern noch Mal eine Kalkglätte aufziehen. Bevor ich loslaufe und mir was kaufe. Kann ich den selbstmachen aus Quarzsand und dem NHL von Hessler. Würde mich über Rezepte
weiter lesen ..Ich habe vor kurzem einen Hobbyraum im Keller mit Kalkputz verputzen lassen. Scheinbar hat die Grundierung mit Silikat auf Beton oder aber die hohe Alkalität bei mir und meinem Kind Reaktionen wie rote, tränende Augen, Kopfweh, Übelkeit, leichtes Hautjucken, ab und zu asthmatische Anfälle,...ausgelöst. Jetzt
weiter lesen ..Moin, wir sind eine Familie und auf der Suche nach einem neuen Zu Hause und haben ein schönes Haus von 1900 im Harz gefunden. Es gibt viel zu sanieren und dies wird sicher nicht die letze Frage sein. Im Moment machen wir uns Gedanken um den Dachstuhl und den weissen Ablagerungen auf einigen der Sparren. Bilder
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Villa von 1910, die vorher ein Bauernhaus war und dann 1910 zur Villa aufgestockt wurde. Dadurch ergeben sich viele interessante Dinge zum entdecken und rätseln. Sozusagen Archäologie im eigenen Haus :) Wir haben z.B. im Keller eine kleine Grube, ca. 1 x 1 m und 70 cm Tief, die mit
weiter lesen ..Hallo, Ich errichte demnächst eine Trennwand aus 24er Poroton Planziegeln. Bei der Auswahl des Mörtels für die Anschlussfuge an das alte Mauerwerk (Ziegelmauerwerk, vermutlich mit Kalkmörtel) bin ich mir nicht ganz sicher. Die Verankerung erfolgt mit Wandanschlussankern aus Edelstahl. Ich schwanke zwischen
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrungen mit Hanfkalk als Innendämmung einer Sichtfachwerkwand, der hinter einer wandernden Schalung erdfeucht eingebracht wird? Ich habe dieses Verfahren getestet und plane, es anzuwenden aus folgenden Überlegungen: 1.) eine vergleichsweise homogene, weitestgehend hohlraumfreie Verbindungen
weiter lesen ..Hallo Community! wir renovieren momentan ein altes Haus (Baujahr circa 1900). Ich habe die Wände abgeklopft um herauszufinden, ob der Putz an bestimmten Stellen locker ist oder nicht. Dabei habe ich bemerkt, dass der Putz an sich nicht locker war. Aber es klang hohl, vermutlich weil mehrere Fugen zwischen den
weiter lesen ..Hallo an alle. Ich habe mich mal hier angemeldet weil ich mit meinem Latein einfach am Ende bin,vielleicht kann mir jemand helfen? ?? Wir besitzen ein Einfamilienhaus Baujahr 1949,und haben vor 6 Monaten angefangen unseren Keller zu sanieren. Es geht um einen kleinen Raum ca 3m2 unter einer Außen Treppe
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Community, wir sind dabei ein altes Bauernhaus Baujahr 1600 zu sanieren. Nun haben wir an einer Außenwand festgestellt, dass dort unter dem alten Putz eine Lehmwand schlummerte. Die andere Hausseite wurde mit Ziegeln aufgebaut, dort ist die Wandstärke doppelt so dick. Es handelt sich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte eine mit Kalkmörtel gemauertes Feldbrandsteinmauerwerk einer Windmühle sanieren, d.h. neu verfugen. In den letzten 60 Jahren wurde die Wetterseite mehrfach neu verfugt (in Zement, mit Traßzement, mit Traßzement und Kalk usw.). Es hat alles nicht sonderlich gehalten. Die Sonne brennt
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei, das Für und Wider für ein Fachwerkhaus abzuwägen. Nach der Besichtigung des potentiellen Kaufobjektes würde ich gerne so viel originale Substanz wie möglich erhalten (bereits Denkmalschutz Erfahrung) - die Schäden sind bereits aufgelistet. Doch bei einer Frage hakt es noch: Kann
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe Innendämmung im Keller (Sandsteinmauer) angebaut, auf Innendämmung habe ich Gipshaftputz drauf, um die Wand auszugleichen. meine Idee ist, dass ich auf Gipshaftputz Kalkzemmentputz, um Schimmel zu vermeiden. die Frage ist, ob das gut ist, Kalkzemmentputz auf Gipshaftputz. Viele
weiter lesen ..Wir sanieren gerade ein Fachwerkhaus Bj. 1909. Ich muss einige Stellen neu ausfachen, da die Fenster vergrößert wurden. Was schätzt ihr, was für eine Ausfachung das ist? Die (weißen) Ziegel sehen für mich aus wie ein poriges grobkörniges Kalkerzeugnis. Mörtel dazwischen ehe wie Lehm. Da diese Ausfachung die
weiter lesen ..Hallo! Nach dem Abschlagen des alten Putzes möchten wir an einer Wand im Bad die Steine sichtbar lassen. Dafür haben wir rundherum verputzt, das heißt, den Kalkputz (NHL 3.5) aufgetragen und anschließend – noch feucht – mit der Drahtbürste über den Steinen abgebürstet. Der Rest wird mit einem kleinen Akkubohrer
weiter lesen ..Hallo, Fachwerk-Community! Ich habe 2011 ein kleines Haus aus dem Jahre 1890 erworben. Wir haben es damals kernsaniert, bis auf den Keller. Wie das bei alten Häusern so ist, gibt es zwar einen Keller, aber der ist nicht als Wohnraum geeignet. Ein Teil des Bodens wurde von den Vorbesitzern "vergossen", aber
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, gerade renoviere ich meine kleine Wohnung Baujahr 1955. Ich möchte auf den alten Putz wenn es geht eine Kalkglätte oder eine ähnliche dünne Kalkschicht aus möglichst reinen natürlichen Baustoffen auftragen. Unter den Schichten von Tapeten und dicker Farbe befinden sich gelbe Leim- und
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe einen Raum in einem alten Rotziegelbauernhaus neu verputzt. Putz ist Kalkputz aus Weißkalkhydrat CL-90 und Sand aus dem Sandwerk. Mischungsverhältnis ist 1 Teil Kalk zu 3 Teile Sand mit ca 1 Teil Wasser. Das Ergebnis ist ganz gut geworden. Die Oberfläche ist nun doch noch recht rau
weiter lesen ..Bitte um eure Hilfe. eigentlich sollten nur die alten bzw. neuen Kabelschlitze zugeschmiert werden. Doch am Ende hat mein lieber Schwiegervater den Gips-Kalkputz weit über die Wände gezogen um diese auch gleich zu begradigen. (siehe Bild) Nun soll darauf diffusionsoffen tapeziert werden. Doch welche Grundierung,
weiter lesen ..Hallo liebe FW Gemeinde, ich streiche derzeit ein Zimmer einfach mit Kalkhydrat auf Lehm. Dazu habe ich Kalkhydrat eingesumpft (ca. 1 Tag) und dann mit Wasser soweit verdünnt, dass ich eine milchige Substanz bekommen habe. Den Grundanstrich habe ich in den feuchten Putz eingearbeitet. Darauf habe ich dann
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich melde mich als totaler Leie an euch Experten. Ich habe viel gegoogelt, aber irgendwie nicht konkret das gefunden was ich gesucht habe, jedoch wurden mir viele Beiträge auf diesem Forum angezeigt und beim durch lesen hat man schnell gemerkt das sich hier Fachkundige Menschen rumtreiben. Nun
weiter lesen ..Privet an Allen! Vielleicht wurde dieses Thema schon tausend mal diskutiert. Falls ja, bitte ich um Entschuldigung. Es geht um Kalkfarbe. Wir haben ein 60-er Jahre Haus gekauft,, in dem der EG mit Kalkfarbe und Lehm Putz auf Gipsputz aufgetragen worden ist. Die Wende haben wir bis auf Stein Gestemmt. Die
weiter lesen ..Es handelt es sich um Gartenmauer, die möchten wir mit hydraulischem Kalkputz von Otterbein verputzen lassen, muss man die Fläche mit Korfu-Seife verseifen, um die Fläche wasserabweisend zu machen? Kann der Putz im Winter Wasser aufnehmen und dann Frostschäden davontragen, weil man ihn nicht wasserabweisend ausführt?
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community, ich habe mich schon viel eingelesen, jedoch herrscht noch Unsicherheit, daher bitte ich hier um Hilfe. (Kurzfassung unten) Es geht um eine alte Scheune die als Wohnhaus umgebaut worden ist. Konkret um eine Außenwand im Erdgeschoss, hier sind keine Wohnräume nur Garage / Heizungsraus
weiter lesen ..Guten Tag, da ich gerne in meiner Garage mit Kalkputz über putzen möchte, wollte ich euch fragen, was der Unterschied zwischen Kalkin Kalkputz und Weber weber.cal 172 Kalkputz ist? Sind beide Empfehlenswert? Die Wände bestehen alle aus Kalkputz, bis auf eine Wand, welche mit Zementputzmörtel verputzt
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor einer Woche meine erste kleine Wand mit dem Hessler HP9 Kalkputz verputzt. Erstmal grob um die Bruchsteinwand zu verfüllen (Ritze und Fehlstellen etc.) Und um die erste deckende Lage zu erstellen. Das spielte sich in Stärken bis gut 3 cm ab. Von der Verarbeitung her ist der Putz der
weiter lesen ..Wer sich noch erinnert - für einen Kindergarten wollte ich einen vernünftigen Außenputz, vorrangig mit Kalk, zur Anwendung bringen. Vom Ziegelhersteller wird Typ 1 oder besser Typ2 als Leichtputz empfohlen. In den Vorbemerkungen haben wir festgelegt, dass Zement zu Kalk etwa 1:2 sein darf. Nun haben wir einen
weiter lesen ..Wir haben ein verkleidetes Fachwerkhaus Bj. 1909 gekauft, das wir renovieren wollen. Nun bin ich dabei, auszuklopfen und eine Bestandsaufnahme zu machen. Da finde ich u.a. unter der Holzdecke zwischen EG und (Stein-)keller weiße Verfärbungen. Komischerweise bestimmte Balken betroffen. Sieht aus und fühlt sich
weiter lesen ..Hallo ! Erstmal vielen Dank für die Aufnahme. Ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung das mir jemand eine konkret Aussage machen kann wie ich meinen Keller ,der aus Kalksteingewölbe besteht, ausfugen kann. Das Gebäude ist weit über 100 Jahre alt und wurde damals teilweise in einen Kalksteinfelsen getrieben
weiter lesen ..Hallo, nach der entfernung der Tapeten habe hier mineralische Wände die vor langer Zeit mit Kreidefarbe gestrichen worden sind. Kann ich diese nun mit Kalkfarbe überstreichen? Haftet Kalkfarbe auf Kreidefarbe? Oder soll ich lieber auch Kreidefarbe benutzen? Das alles runter zu Waschen dauert nämlich sehr
weiter lesen ..Ich hoffe hier ein paar hilfreiche Infos zur Bildung der Sinterschicht auf Kalkputz zu bekommen, da man im Netz doch recht wenig dazu findet. Ausgangspunkt ist ein 100jähriges Haus mit originalem Kalkputz an den Wänden. Mein Ziel ist, Kalkglätte aufzubringen. Dazu hab ich einen Kalkglätte-Workshop besucht,
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, Hat jemand Steinfliesen, Steine oder in meinem Fall Travertinplatten im Bad als Dickbettverfahren, aber mit Kalkmörtel oder Roman Kalkmörtel, verlegt? Ich habe im Bad eine Estrichplatte aus Sand und NHL 5 ausgegossen. Nun möchte ich Travertinplatte verlegen. Habe mit Röfix telefoniert,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gern Kalkfarbe selbst anrühren. Der erste Versuch im Stall war mäßig gut. Die Wand ist zwar strahlend weiß, die Pferdepopos allerdings auch. Ich würde abfärbende Wände im Haus allerdings gern vermeiden. Jetzt ist die Frage: Wie mach ich das? Meine bisherige Googelei bringt mich zu Kasein
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, wie durch meine anderen Beiträge unschwer zu erkennen ist, versuche ich mich ab und an in der Sparte "Putz selbst machen". Habe vor kurzem eine vorgemauerte Wand mit einer mageren Putz/Sandmischung verfüllt. Davon habe ich noch NHL2 von Hessler übrig. Mit einer Mischung 1:4 aus
weiter lesen ..Was bewirken die Inhaltsstoffe Cellulose und Methylcellulose?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor ca. 1 Jahr in einem Bereich unseres Kellers neuen Putz aufgetragen (Kalkputz) und anschließen mit Kalkfarbe, die wir selbst angerührt haben gestrichen. Heute war ich mal wieder im Keller und mir ist das auf dem Bild aufgefallen. Ich denke, dass es sich dabei wohl um eine Salzausblühung
weiter lesen ..Moin zusammen, Ich habe über einer Kellerdecke eine Schüttung aus Glasschaumschotter mit Leichtkalkestrich oben drauf. Darauf möchte ich Holzpflaster verlegen. Da ich alles Diffusionsoffen gebaut habe gefällt mir der Kleber für das Holzpflaster nicht. Hat jemand eine Idee? Wie hat man früher sowas befesti
weiter lesen ..Hallo, ich bin jetzt bald soweit meinem Heizraum (ehemaliger Schweinestall) zu verputzen. Habe mir zum verfüllen einer vorgemauerten Kalksandsteinwand von Hessler NHL2 gekauft und noch jede Menge übrig. Aus dem würd ich gern Putz herstellen. Bei uns gibt es als Sand nur Rheinsand 0/2mm. Was wäre ein gutes
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, bin ein fleißiger Mitleser und konnte schon viele nützliche Infos hier im Forum finden. Klasse Forum, danke dafür! Nun zu meiner Frage, der Putz an einer Kelleraußenwand in meinem Siedlungshäuschen von 1937 war am abbröckeln, und hatte auch diverse Ausblühungen (Abortgrube war in der
weiter lesen ..Hallo, ich habe viele qm Innenwand mit einem Kalkputz versehen. Der Putz kommt als erdfeuchte Mischung vom Mörtelwerk von den Dresdner Hellerbergen. Laut Info ist es Kalkhydratmörtel was ich als Weisskalkhydrat mit Sand interpretiere. Das Mischungverhältnis kenne ich aber nicht. Der Untergrund besteht
weiter lesen ..Liebe Putz-Profis, wir haben in unserem Haus aus den 30er Jahren die Zimmerdecken vom Styropor befreit. Darunter befindet sich ein verputztes Rohrgeflecht, das zwar einige Risse hat, aber sonst noch sehr stabil ist. Ob das das Original aus der Erbauungszeit ist und welches Material für den Putz verwendet wurde,
weiter lesen ..Guten Tag, Unser Wohnzimmer würde mit Gipsputz glatt verputzt. Nun soll der Raum weiß gestrichen werden. Das würde ich am liebsten mit selbstangerührter Kalktünsche machen. Ich habe mich schon massiv eingelesen, doch leider driften die Foren schnell vom eigentlichen Thema ab und einen guten Überblick bekommt
weiter lesen ..Hallo, Da wir in einer Gegend mit sehr hartem und kalkhaltigen Wasser wohnen, würde mich interessieren, ob der Einbau einer solchen Anlage Sinnvoll wäre, oder ob doch die Nachteile überwiegen. Der Härtegrad ist 20. Schöne Grüße aus dem Allgäu, Michael
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, ich bin neu als Mitglied, verfolge aber das Forum schon seit langem als Leser. Das hat mir in den letzten Jahren sehr beim reparieren meines alten Hauses geholfen. Jetzt muss ich aber doch mal was fragen, denn ich habe den Verdacht, ich tue zuviel des Guten: Eine Aussenwand meines Mauerwerksbaues
weiter lesen ..Liebe Forums Mitglieder, Ich bin dabei die Ziegel-Innenwand von meinem alten Stall zu verfügen und habe mir fürs erste 20 Säcke Kalk und 1,7 t Rimberger Sand kommen lassen. Entgegen meiner Erwartung ist die Farbe der Fugen grau geworden und nicht beige, wie ich es eigentlich wollte, um Eher einen Stil von einer
weiter lesen ..Hallo, ich lebe in einem Baudenkmal und würde die Innenwände gerne selber kalken! Kann ich dafür einfach Weisskalkhydrat CL 90-S mit Wasser anmischen? Ist das dann auch historisch gesehen akkurat? Ich freue mich auf eure Antworten. Vielen Dank, Chris
weiter lesen ..Guten Tag, nun muss ich mich mit meiner Leidensgeschichte melden. Fangen wir von vorne an. Es geht um die Sanierung eines Zimmer, welches als Elternschlafzimmer genutzt wurde und nun nach der Sanierung als Kinderzimmer genutzt werden soll. Wir wohnen seit ca. 2.5 Jahren zur mieten. Bei Einzug haben wird
weiter lesen ..Hallo, wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbuaweise. Da uns ein gutes Raumklima wichtig ist, haben wir uns für Kalkputz entschieden. (Lehm stand auch zur Disskusion, ist uns aber zu weich wegen den Kindern). Geputzt werden soll auf Holzfaserplatten, welche wir in Eigenleistung bereits angebracht haben. Von
weiter lesen ..Hallo, Nachdem ich gerade mal wieder meine frisch mit Kalkputz verputzten Wände eingenebelt habe ( das mache ich die ersten 3,4,5 Tage täglich, einmal ganz leicht mit dem Drucksprüher drüber) kam mir wieder eine Frage in den Sinn, über ich per Google praktisch nichts finde: Wenn doch Kalkputz Kohlensäure
weiter lesen ..Moin, moin Im Fachwerkteil unseres Bauernhauses sollen demnächst wieder Holzfenster eingebaut werden. Die Öffnung zwischen den Fachwerkbalken liegt bei 63 cm Breite und 93 cm Höhe. Mit dem Denkmalamt wurde die grundsätzliche Fensterform besprochen und geklärt. Gegenwärtig sind die Fenster zur Zimmerinnenseite
weiter lesen ..Hallo, was mich interessiert, wenn ich mehreren Lagen Kalkputz aufziehe, soll man ja den Kalkputz rabottieren. Das rabottieren funktioniert aber nur wenn der Putz nicht durchgekämmt ist. Wie geht man genau vor. Muss man den aufgezogenen Putz wirklich pro mm 1 Tag ziehen lassen und erst weitermachen wenn er
weiter lesen ..Hallo, ich habe ja schon einige Fragen zum verputzen von Bruchstein gestellt. Das "Premium System" hab ich. Im Wohnbereich benutze ich den Hessler HP 9 in verschiedenen Körnungen. Jedoch möchte ich in einigen Nebengebäuden auch verputzen. Werkstatt etc. Welches Putzsystem ist da empfehlenswert? Ich
weiter lesen ..Liebe Community, ich hoffe ich nerve nicht zu sehr mit einer totalen Anfängerfrage, noch dazu außerhalb von Fachwerk. Ich möchte weg von Dispersionsfarben und habe mich jetzt im Netz über Kalkfarben informiert. Ich habe im Keller (Reihenhaus) einen Wohnraum mit Betondecke, bisher Raufaser, Tapete jetzt entfernt),
weiter lesen ..Hallo zusammen, da mich mein Recherche nicht weiter bringt und ich zu viele verschiedene Antworte erhalte (bes. auch von den hinzugezogenen Malern und Stuckateuren) hoffe ich jetzt hier weiter zu kommen. Ich habe ein knapp 100 Jahre altes Wohnstallhaus erworben, welches neben den üblichen Sanierungsmaßnahmen
weiter lesen ..Unser Fachwerkhaus wird seit Menschengedenken mit einer selbst angemischten Farbe aus Kalk, Wasser und Milch gestrichen. Der Nachteil war immer, dass die Farbe bei starken Regengüssen abgewaschen wird. Daher freute ich mich, als ich in diesem Forum das Rezept von Ing. Böttcher fand. Er schreibt: Ich kaufe mir
weiter lesen ..Hat jemand Gipskartonplatte mit Kreidezeit Sumpfkalkfarbe mit und ohne Kaseingrundierung gestrichen?(mit Walze) Bringt das was? Bzw zieht die Farbe nicht so schnell an, wegen Grundierung? Wenn die Farbe anzieht , entstehen Streifen, wenn man etwas langsam ist.Wenn man schnell arbeitet, dann geht das noch. So
weiter lesen ..Ich möchte in einem Zimmer Kreidezeit Sumpfkalkfarbe auf Gipsputz auftragen, laut Kreidezeit sollte man Gipsputz vorher mit Caseingrundierung behandeln, ist es notwendig, bzw. taugt das was? Ich würde die Wände vorher auch gerne mit Kalkspachtel überziehen und abglätten, auch zu diesem Zweck solle man Caseingrundierung
weiter lesen ..Hallo an alle Wie effektiv sind Hanffaser im Kalkputz um Risse zu vermeiden? Kalk Laden bietet Feinfaser für Feinmörtel etwa 2 mm lang, und Hanffaser bis 10mm an. Möchte für Zementputz einen Oberputz erstellen, an Materialübergänge Mauerstein-Beton entstehen immerwieder Risse. Kann man Hanffaser im Obeputz
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde! Ich hätte da eine Frage: Und zwar geht es um meine inneren Bruchsteinmauern. Der Kalkmörtel ist teilweise bröckelig und wenn ich da zu grob rangehe lösen sich kleine Steine. Wenn ich da anfange alles was lose ist abzubauen, kommt ein Stein zum anderen, was ich vermeiden möchte. Mein
weiter lesen ..Hallo zusammen, wieder mal eine Frage: Welche Wirkung hat Kasein auf Kalkputz bzw. wie funktionieren die beiden zusammen? Hintergrund: Wir müssen mehrere Wände in einem Raum mit unterschiedlichem Mauerwerk (von Bruchsandstein über Backsteine usw.) verputzen. Die Stärke des Putzaufbaus variiert von wenigen
weiter lesen ..Hallo, vor vier Jahren haben wir ein Haus gebaut (kein Fachwerk), auf Anraten des Archtitekten wurde an allen gemauerten Wänden (Poroton) innen Lehmputz aufgebracht, ebenso zwischen den sichtbaren Dachsparren. Nun haben wir im SZ eine sehr grosse Giebelwand (bis oben hin offen) ohne Fenster, also sehr viel Putzfläche
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, ich habe 2 Wände in der Holzbalken eingemauert sind und die frisch verputzt werden müssen. - Ziegelwände Kann ich an einer Wand reinen Kalkputz und Kalkzementputz mischen? Also ich würde auf die Balken eine Schilfgeflecht aufbringen und dann mit reinen Kalkputz verputzen, aber
weiter lesen ..Inspiriert durch: folgenden Link; https://www.fachwerk.de/goForum.html?id=288730 In naher „Vergangenheit“ las ich hier im Forum paarmal: „Sumpfkalkputz schrumpft“ - „hauptsächlich Sumpfkalkputz schrumpft“. Und anfangs verstand ich es nicht, dass eine Behauptung einfach so „in die Welt gesetzt wurde“ und kann
weiter lesen ..Hallo Ich kenne mich mit NHL Kalk nicht aus, wir möchten Fassade eines denkmalgeschützten Hauses verputzen, Luftkalke sind für außen ungeeignet. Nimmt man nun besser NHL 2, NHL 3,5 oder NHL 5? Ist das Mischungsverhältnis 1:3? Ist Kalksteinsand besser geeignet als Quarzsand? Welche Kalk nimmt man zum mauern?(Alte
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage hier so offen stellen darf, aber wir suchen eine Firma oder Fachmann die/der uns Kalkglätte oder Glättputz auf Knauf UP210 verarbeitet im PLZ Gebiet 45... Vielen Dank für alle Tipps oder Vorschläge
weiter lesen ..Hallo hier im Forum, kann mann mit Weißkalkhydrat einfachen Sumpfkalk herstellen? Es geht mir um die Lagerung, möchte ihn vorm verarbeiten ein paar Monate stehen lassen.
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne meine mit Bims/Schwemmstein ausgemauerte Fachwerkwand mit Kalkputz verputzen lassen. Hatte an Hessler HP 9 gedacht. Als fachfremder Häuslebauer hätte ich da ein paar Fragen: 1) Kann ich da einen „normalen“ Putzer dran lassen, der bisher keine Erfahrungen mit „echtem“ Kalkputz, sondern
weiter lesen ..Guten Abend Ich brauch Euren Rat und Eure Einschätzung für mein Wohnzimmer. Ich habe eine Wandverkleidung aus Holz, in der Schweiz sagt man Täfer. Es sind Tannenbretter mit Nut, die ineinander gesteckt sind und auf vertikalen Leisten an der Wand verschraub sind. Die Wand hinter dem Holz ist Fachwerk.
weiter lesen ..Was ist der Unterschied zwischen CL90 und NHL? Der einzige, was mir auffällt, Natürlich hydraulischer Kalk enthält weniger CaO, etwa 35 %. und wird anscheinend fester. Ist das qualitativ minderwertiger Baustoff wegen niedriger CaO Gehalt? Wird er nicht gelöscht, bzw. wie wird er so hart? Wofür ist es überhaupt
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Sohn baut derzeit ein neues Fachwerkhaus. Nun wurde der Schornstein von uns in Eigenregie verputzt. Es wurde ein Kalk-Zementputz aufgetragen. Einen Tag später haben sich hauchfeine Risse gebildet. Eine Beurteilung aus der Ferne ist oft schwierig. Jedoch kann ein geschultes Auge zur
weiter lesen ..Ich frage mich, ob fertigen Kalkfarben (Kreidezeit usw.) als Füllstoff, eher Kalksteinmehl (Ulmer Weiss) enthalten, oder Rügener Schlämmkreide? Hat jemand eine Idee? Gibt es Unterschiede zwischen Kalksteinmehl und Rügener Schlämmkreide? Wäre toll von euch zu hören..
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben auf unserem Kalkzementputz nun Kalkglätte von Hessler auftragen lassen. Das Ergebnis war wirklich genial. Nun eine Woche später blättert es an vielen Stellen wieder ab. Eine Nachspachtelung brachte nichts. Einen Tag später blätterte es an den gleichen Stellen. Woran liegt es?
weiter lesen ..Hallo, ich wollte mal fragen ob mir jemand ein paar Tipps zum verputzen geben kann. Oder vielleicht gibt es eine Seite im Web zum Thema verputzen. Prinzipiell klappt das anwerfen ganz gut. Es landet fast immer alles da wo es soll. Was mich interessiert, wann gerieben werden soll. Wann evtl. besser rabbotiert
weiter lesen ..Hallo! Ich habe Innenmauern (Fachwerk mit Gefache aus Bruchsteinen und Kalkmörtel) die ich gerne neu verputzen würde. Die Holzbalken würde ich wie im Forum hier empfohlen, mit Wellpappe „schwimmend“ und dann mit Ziegelrabitz oder Hasengitter verankert im Gefache als Putzträger verkleiden. Meine Frage nun
weiter lesen ..Hallo, aktuell sanieren wir eine Doppelhaushälfte im Münsterland. Das Haus stammt aus den 1960er Jahren. Die Innenwände möchten wir gerne mit Lehm- oder Kalkputz verputzen. Können diese Putze auf den Altbestand, hier einen Kalkzementputz, gespachtelt aufgetragen werden? Bleiben die baubiologischen Vorteile
weiter lesen ..Hallo zusammen, cih baue eine alte Scheune aus Bruchstein zum Wohnhaus um und verwirkliche meinen Traum. Nun gehe ich Schritt für Schritt vor, um gute Wahl und gute Entscheidungen treffen zu klönnen. Nun muß die Frontwand innen gedämmt werden, dabei muß ich einen U-Wert von unter 0,2 erreichen. Die Wand
weiter lesen ..Hallo, ich hatte die Frage schon mal gestellt, aber die ist verschwunden. Hat wahrscheinlich was mit dem defekten Forum der letzten Woche zu tun. Egal, nochmmal von vorne. Pope hat vorgeschlagen evtl. eine Ytongwand davorzustellen, die mit dünnem Mörtel volllaufen zu lassen. Oder halt Cassiplatten zu nehmen
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich habe eine Plisterdecke (siehe Bilder) im Flur- und Badezimmerbereich mit Haga Kalkuniversalspachtel verspachtelt. (es ist nicht fertig verspachtelt) Auf der kompletten Fläche sind gelbe Umrandungen / Flecken zu sehen, die vorher nicht da waren. Ich hatte vor nach dem Spachteln mit
weiter lesen ..Guten Morgen, Ich habe jetzt schon sehr viel recherchiert und bin immer noch genauso Ratlos wie vorher. Ich muss eine Wand neu verputzen, bisher war diese mit Kalkputz verputzt leider kam der inkl der Tapeten mit von der Wand. Es handelt sich um eine Ziegelwand das genaue Alter weiß ich nicht. Vermutlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben als Vorbereitung und Test für eine größere Renovierung im Wohn- und Essbereich in einem kleinen, wenig genutzen Raum zum ersten Mal mit Kalkputz, genauer Hesser Naturkalk Feinputz HP 90 gearbeitet. Vor der Verarbeitung war das Material ok, aber es weißt sehr stark nach und bröselt
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, Ich möchte meine Wände verputzen. Diese wurden früher mit Zementmörtel verputzt worden. Dahinter DDR Reichsziegel. Die Wände sind aktuell noch relativ feucht, da keine Horizontalsperre vorhanden ist. Diese kommt aber noch. Ich würde gern mit Kalk-Zementmörtel verputzen. Nun habe
weiter lesen ..Hallo in die Expertenrunde! Wir haben unseren Kalkputz (Calchera) mit Streichkalk behandelt und 2-3 x gestrichen. Vor allem im Erdgeschoss, wo Natursteine im Mauerwerk sind, kommen mal mehr mal weniger die dunkle nassen Flecken in den Ecken zum Vorschein. Durch lüften und heizen wird es nicht milder. Mir
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich bin neu hier Forum und hoffe auf hilfreiche Tipps und Vorschlägen zu meinem Vorhaben. Habe mich im Forum schon etwas durchgelesen. Es geht um einen Zementputz der relativ rau abgezogen wurde ohne das er noch gefilzt wurde. Leider zu Rau um darauf zu tapezieren. Der Putz ist frisch
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Nachdem ich in meinem ersten Beitrag viele Denkanstöße erhalten habe, habe ich mich in den letzten Tag ausgiebiger mit dem Thema Kalkputz beschäftigt, aufgrund der füllen an ( für mich) neuen Informationen bleiben dort aber noch ein paar Fragezeichen. Ausgangslage: Altbau (kein Fachwerk),
weiter lesen ..Habe noch nicht verputzt. Deswegen überlege ich ob ich mir Hilfe hole damit ichs lerne. Habe schon alles vorbeitet. Weisskalkhydrat (CL90) und Sand ist schon da. Habe mir eine Kalkkaseinfarbe besorgt für freskales Streichen. Werkzeug (Rührwerk, Kartätschen, Kellen, Schwämme) und Kübel steht auch schon da. Arbeitsablauf
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe unser EFH Haus fertig und muss nun innen den Putz auftragen. Jetzt habe ich erfahrene Verputer leider haben diese noch nie mit reinen Kalkprodukten gearbeitet. Habe mich etwas schlau gemacht leider kommen da so viele widersprüchliche Informationen zusammen das ich jetzt nicht mehr weis
weiter lesen ..Guten Tag, bei der Sanierung unseres alten Fachwerkhauses steht die Entscheidung an, mit welchem Material die Gefache neu ausgemauert werden sollen. Da die Gefache eine unterschiedliche Tiefe zwischen 12 und 13 cm haben, kommt eine Ausmauerung mit Leichtlehmsteinen oder weichem Ziegelstein aufgrund der Formate
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe eine Frage, die wohl irgendwie schon zig Mal gestellt und beantwortet wurde, aber ich bin noch nicht so richtig durchgestiegen. Vorgeschichte: Wir haben uns ein Haus Baujahr 1900 gekauft. Die (Kellerwände) bestehen aus Bruch-, Backstein und wohl Lehm. Der Vorbesitzer hat den Keller
weiter lesen ..Guten Tag, es gibt mehrere Hersteller, die einen Lehm-Kalkputz anbieten( Hessler, Oterbein, Haga...) Gibt es Erfahrungen mit diesen? Die Werbung verspricht die positiven Eigenschaften von beiden Putzen zu vereinen. Wie ist eure Meinung dazu? Den Putz sollte man eigentlich auch selbst an mischen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einige Kalkputze von Otterbein ausprobiert (Kalkgrundputz, Kalkoberputz, Kalkglätte, Armierungsputz) und festgestellt, dass sie alle eine relativ geringe maximale Schichtdicke erlauben. Bei Kalkgrundputz ist es ca. 10 mm (das steht auch in den technischen Infos). Bei Überschreitung
weiter lesen ..Hallo, welchen Sand nehmt ihr für einen reinen Kalkunterputz aus Weißkalkhydraht CL90 und Sand auf einer Ziegelwand? Gewaschen oder ungewaschen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine leicht feuchte Wand (Ostwand). Die bisherigen Tapeten im Zimmer kommmen jetzt runter und ick möchte alles mit Kalkglätte verputzen - hatte ich auch schon in anderen Zimmern gemacht. Bei der Ostwand wollte ich noch 1cm Kalkputz erst an die Wand anbringem und dann die Kalkglätte
weiter lesen ..Hallo Leute, ja, klingt martialisch, sieht auch so aus. Es geht um unser Vereinshaus, das zur Zeit innensaniert wird. Es ist ein altes Fachwerkhaus, die Gefache bestehen aus alten Lehmsteinen. Unser Verein kaufte das Haus vor einem Jahr, nun wird es von v.a. 1 Vereinsmitglied in Eigenregie nach und nach in
weiter lesen ..Hallo an alle, ich habe ein altes Haus (um 1850) und bin beim Sanieren der oberen Etage. Untere Etage Lehmwände, die obere wurde wohl später aufgesetzt und mit Ziegeln gemauert. Die obere habe ich schon fast komplett entkernt, es müssen nur noch die Stacken aus dem Fußboden raus. Jetzt zu meiner Frage.
weiter lesen ..Es gibt rund um den Oderbruch noch eine Menge Fachwerkhäuser. Wer ist schon kundiger als ich und kann mir für diese Gegend eine lokale Bezugsquelle für ungelöschten Weissfeinkalk (CL90Q) nennen? Die lokalen Baustoffhändler und Heimwerkermärkte haben auf meine Anfrage erst einmal abgewunken, meine Email
weiter lesen ..Hallo habe mich heute ihm Fachwerk.de angemeldet. Ich komme öfters zum Forum um Lösungen zu finden. Dieses Mal bin ich leider nicht fündig geworden. Und zwar geht es um ein altes zweistöckiges sandsteinhaus in Griechenland das mit Lehmmörtel rund um 1906 gebaut wurde. Seitdem wurde viel mit Zement saniert
weiter lesen ..Mich würde interessieren, wie man bei einer Probe altem Mörtel feststellt, ob Zement drin ist. Am liebsten natürlich eine Methode, die kein Einsenden in ein Labor erfordert. Die Proben stammen aus einer Zeit, als es bereits Zementfabriken gab, also liefert das Alter keinen Anhaltspunkt.
weiter lesen ..Hallo und Moin! Als Hobbyhandwerker aus Leidenschaft -aber ohne handwerkliche Ausbildung- habe ich an die Profis unter Euch ein bis drei Fragen. Ich besitze im hohen Norden an der Nordseeküste ein 108 Jahre altes Stadthaus. Die Fugen des Hauses sind teilweise stark sanierungsbedürftig.In 70iger und 80iger
weiter lesen ..Hallo, habe noch Säcke von hydraulischen Kalk NHL 3,5 gefunden. Sie sind mittlerweile ca. 2 Jahre alt. Die Säcke wurden damals nochmals extra in große Tüten verpackt und der Inhalt fühlt sich "normal" pulvrig an. Kann mir jemand sagen, wie lange der Kalk noch nutzbar ist?
weiter lesen ..Ich habe offensichtlich in der Küche weiße Dispersionsfarbe auf dunkel blaue Kalkfarbe gestrichen. Und jetzt sind überall gelbe Flecken durchgeschlagen. So war das: In der Küche war Rauhfaser an der Decke, die ich abgerissen habe. Darunter kam ein dunkel Blauer Anstrich hervor, der schon beim Abziehen der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich baue gerade ein Holzständerhaus und befinde mich in den Endzügen des Innenausbaus. Mir wurde dieses Forum für mein Anliegen wärmstens empfohlen. Keller massiv mit Poroton, Rotkalk Grund ist bereits aufgetragen. EG mit Gipsfaserplatten, diffusionsoffener Wandaufbau. In beiden Stockwerken
weiter lesen ..Hallo liebe Foren-Gemeinde. Leider habe ich zu meiner Frage keine Antworten gefunden, was wohl eher daran liegt, dass ich sie einfach nicht kurz und knapp in einer Suchmaschine eingeben kann. Wir haben ein Haus aus dem Jahre 1897 gekauft und sanieren / renovieren bereits kräftig. Das Mauerwerk besteht aus
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne wissen ob ich nach dem verputzen sofort mit Kalk Kasein Farbe streichen soll oder erst warten soll. Habe in einem youtube video gehört dass wenn man zu dick aufstreicht und dabei auch noch freskal, dann sperrt man die Wand ab und der Co2 Austausch findet nicht statt.... Deswegen: Freskal
weiter lesen ..Hallo, mein Schwellbalken am Giebel ist morsch und verfault. Kann ich ihn entfernen und auf dem Sandsteinsteinfundament mit Kalksandsteinen die Wand erneuern.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, da ich leider nicht mehr auf meinen letzten Post zum Wandaufbau antworten kann nun ein neuer. Zum eventuell besseren Verständnis der Link zum Alten: https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/leichtlehmwand-strohleichtlehmwand-283674.html Aufgrund der Tatsache, dass mit meiner angestrebten
weiter lesen ..Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Aufbringen von Kalkputz auf Trockenbauplatten? Ich habe eine Trockenbauwand, die ich in einem ersten Schritt mit einem Flex-Fliesenkleber unter Einlage eines Glasfasergitternetzes beschichten möchte. Den Fliesenkleber würde ich aufrauen, z. B. nach dem Ansteifen scharf mit
weiter lesen ..Hallo, habe mein Haus gedämmt bzw. bin dabei (Hinterlüftete Fassade). Würde gerne auf eine Blähglasplatte ein Kalkputz machen, da ich am Waldrand wohne wegen Grünbelag und weil das weiß vom Kalk mir gefällt. Was für ein Kalkputz kann ich da verwenden NHL 5.0? Möchte das die Platten z.b. bei Regen schnell wieder
weiter lesen ..Ich saniere gerade ein Haus von 1948 mit vorwiegend Bruchsteinmauern, die direkt in den Boden gründen. Untergrund ist sehr kiesig, die Mauern sind eigentlich nicht feucht und ziehen auch keine Nässe. Mehr vorsorglich habe ich nun die ersten 65 cm vom Putz befreit und stehe nun vor der Frage, mit was ich verputzen
weiter lesen ..Guten Morgen allerseits. Ich habe mir ein Haus von 1927 gekauft. Vorweg. Bilder und 2 Videos unter https://1drv.ms/u/s!AgbNOlD2zv1Gw2r8luY6OueFp6bo?e=2WX6Is Soweit sind bei der Entkernung keine bösen Überraschung aufgetaucht. Bis auf eine Sache. Der Innenputz. Dieser hat sich in meinen Augen als Katastrophe
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine Küche einzurichten und suche nun nach einem Spritzschutz für die Wände. Ursprünglich war eine Glasrückwand geplant, leider sprengt diese aber das Budget. Was könnte ich statt dessen machen? Gibt es einen Anstrich, den ich auf Sumpfkalkfarbe streichen könnte? Wäre
weiter lesen ..Hallo Fachleute. :-) Zum Kalken einer Wand möchte ich Weißkalkhydrat benutzen. Dies habe ich dazu in Wasser "eingesumpft" (ja, ich weiß, dass das kein echter Sumpfkalk wird). Meine Frage:: Bei einem Neuen Sack immer Frisches Wasser verwenden, oder den Kalk in die alte Suppe geben? Sättigt die sich irgendwann
weiter lesen ..Also ich habe mittlerweile rausgefunden dass drinnen reiner Luftkalkmörtel genommen werden kann. Das ist günstig und "rein". Jetzt würde ich gerne wissen, welche Putzmischungen ich für draußen nehmen kann. Von iwem habe ich was gelesen von hochhydraulischem Kalk wie Romankalk, welcher Bauten wasserfest macht.
weiter lesen ..Bimsbeton und Ziegelwände beim Haus von meinen Eltern sollen mit Luftkalkputz verputzt werden. Das Haus wurde vor kurzem gekauft und stand lange leer. Im oberen Stockwerk wurde eben nicht verputzt und die Elektrik noch nicht verlegt. Mittlerweile habe ich die Löcher für die Steckdosen gebohrt und die Schlitze
weiter lesen ..Hallo liebe Leser hier im Forum, ich habe in einem Zimmer bei meiner Wohnung den alten Putz von der Wand gehauen. Dieser war in großen Teilen schon sehr hohl gewesen. Jetzt muss ich die Wand natürlich wieder neu verputzen und es stellt sich mir die Frage was ich am besten für einen Putz nehme. Die anderen
weiter lesen ..Hallo, ich muss einen stark beschädigten Außenputz erneuern. Nun hab ich vor Längerem viel gelesen, und meinte entdeckt zu haben, dass man dafür Weißkalkhydrat nehmen soll...aber mittlerweile lese ich öfter von hydraulischem Kalk und dass Weißkalkhydrat nicht ausreichend wetterfest sein soll. Was ist jetzt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind auf der Zielgeraden mit unserer Komplettsanierung eines alten Kutscherhauses, das wir innen komplett mit Hessler Kalkputz haben verputzen lassen. Jetzt stellt sich die Frage nach dem besten Innenanstrich. Die Farbe sollte diffusionsoffen sein und sich gut auftragen lassen. Da wir kleine
weiter lesen ..hallo an alle ich saniere gerade das erdgeschoss und mus große teile der wand neu verputzen mein plan war erst einen kalkzemetputz auftragen und dann mit einer gipshaltigen feinspachtel zu klätten geht das so wie ich das vorhabe ?? oder habt ihr einen tipp was ich zum klätten nehmen kann ?? es soll später
weiter lesen ..Hallo Allerseits, Wir wohnen in einem Haus dem Jahr 1961 und renovieren Zimmer für Zimmer mit ökologischen Baustoffen. Trotz der gründlichen Entfernung der alten Tapete und Reinigung des Kalkzementputzes mit viel Wasser, kommt es bei Verwendung von HAGA Bio-Kalkputzglätte an vereinzelten Stellen zu gelben
weiter lesen ..Hallo, ich hatte hier im Forum zuvor die Frage gestellt, wie ich meine Scheunenwand idealerweise neu verfuge. Da wurde mir u.a. der Tipp mit Gräfix 55 genannt, für den ich mich letztendlich entschieden habe - Leider kann ich nicht direkt in den Post mehr schreiben, da er geschlossen wurde, daher neues Thema um
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Frage zur folgender Problematik. Wir haben die Wände mit kalkputz von Alpenkalk verputzt. Jetzt kommen an manchen Stellen gelbe Flecken. Wir wollten noch mit Kalkfarbe drüber streichen. Macht es Sinn zwischen Putz und Farbe Tiefengrund aufzutragen?
weiter lesen ..Hallo Forum, nachdem wir nun erfolgreich unser EG saniert haben werden die oberen Geschosse in Angriff genommen. Als Grundputz im EG haben wir Solubel Luftkalkmörtel verwendet. Damit hatte unser Verputzer seine Probleme, da er das Material nicht kannte und es mehr Kenntnisse erfordert. Nun ist die Ausgangslage
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben vor geraumer Zeit ein Haus aus den 50er Jahren erworben (Keller (ebenerdig) sehr viel älter – vermutl. 150 … 200 jahre). Die Vorbesitzer haben auf den alten Putz (vermutl. Kalk-Sand-Putz, grob in den tieferen Schichten, vermutl. fein in der dünnen obersten Schicht, Ausführung Kellenzug
weiter lesen ..Hallo, bezüglich der Herstellung und Verwendung von Sumpfkalk hätte ich ein paar Fragen, die ich so direkt aus den älteren Beiträgen nicht entnehmen konnte. Ich saniere gerade eine Wohnung und habe sämtliche über die Jahre angesammelten Tapeten und Farben entfernt. An einigen Wänden ist allerdings noch Kreidefarbe
weiter lesen ..Hallo Miteinander und Servus aus Tirol! Wir sanieren in einem ca. 500 jahre alten Haus eine Wohnung im 3. Stock. Folgende sachlage liegt vor. Das Foto zeigt die Decke mit den, weiter unten beschriebenen Rissen, an den Stoßkanten des Heraklith. Vorgehensweise der Verputzarbeiten: Unterkonstruktion: alter
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor etwa 1, 3 Jahren unser gesamtes Haupthaus 240 qm2 für einen sehr hohen Preis neu verputzen lassen. Benutzt wurde Branntkalk, gelöscht und im Verhältnis 1:3 gemischt. Die Wände wurden ausreichend vorgenässt und anschließend per Hand verputzt. Danach freskaler Anstrich mit Kalk-Kasein- Farbe
weiter lesen ..Ich suche Rat in folgender Sache und würde mich über eure Meinungen freuen. Demnächst steht das Verputzen des nächsten Sichtfachwerk-Fassadenteils an. Die Gefache sind mit Strohlehmwickeln gefüllt. Die Wand wird äußerst selten beregnet und wenn, dann nur geringfügig. Wirklich naß habe ich sie noch nie gesehen.
weiter lesen ..Wir haben ein alte Haus , im Ergeschoss , viel Ziegel oder Naturstein Mauerwerk und im Obergeschoss Fachwerk,.... Erstmal sanieren wir das Erdgeschoss. Wir haben allen alten Putz abgeschlagen ( Rigips auf Styropor auf altem Putz auf Tapete auf putz usw. . Fast alles freigelegt bis aufs Mauerwerk. und
weiter lesen ..Guten Abend, unser Haus aus den 30ern benötigt dringend eine neue Verfugung des Sockels. Der Sockel besteht aus groben Sandsteinquadern, die ganz ursprünglich mal mit einer schwarz gefärbten, sehr fetten Zementfuge versehen waren. Stellenweise liegen diese Fugen nun offen und es existieren riesige Hohlstellen
weiter lesen ..Hallo, ist es ein problem Kalkspachtel auf Lehmputz aufzutragen und darauf dann zu tapezieren. Gruß Jürgen
weiter lesen ..Hallo, unseren neuen Lehmputz streichen wir mit selbst gemischter Farbe. Wir haben den Lehm grundiert und das erste Zimmer mit zeitlichem Abstand 4 mal gestrichen. So wie es gerade ausschaut brauchst es mind. noch 2-3 mal, bis es deckend ist. Da wir noch da Ganze Haus vor uns haben, suchen wir noch einer Lösung,
weiter lesen ..Hallo zusammen, die Frage ist eigentlich ganz einfach und steht schon im Betreff. Wo kann ich in Dresden Branntkalk kaufen? Das kalkterminal scheint mir am vielversprechendsten zu sein, aber dort geht nie niemals jemand ans Telefon. Oder gibt es online eine günstige Bezugsquelle, Stichwort Versandkosten? In
weiter lesen ..Hallo, ich hab die Suchfunktion schon bemüht, aber nichts richtiges gefunden. Wir haben unser Haus von innen neu verputz mit Kalkputz (666 Hasit). Aufgezogen auf alten Kalkputz und mit Glättkelle geglättet -> rustikale Optik gefällt uns. Jetzt sollte der Kalkanstrich secco erfolgen. Die Wand saugt sehr gut
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben auf einen HP 9 und HP 14, 2 lagig HP 90 weiss, gefilzt, aufgebracht. Nach 9 Wochen Standzeit bekommt man weiße Finger, wenn man über die Putzoberfläche streicht (siehe Bild). Ist dies normal ? Was könnte man dagegen tun ? Vielen Dank im Voraus.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte das Wohnhaus aus Familienbesitz (Vierseiten Hof, Altbau vermutlich vor 1900) etwas umfang-reicher sanieren und strebe das heizen über Wandheizung an. In den ersten Raum wo ich beginnen möchte (EG) gibt es 2 Außenwände jeweils 36er Vollziegel (ohne horizontalsperre; Sandsteine im
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine Erfahrungen mit einem selbst hergestellten Kalkmörtel teilen. Nach einigen Überlegungen habe ich mir Weißkalkhydrat (Schaefer-Precal 50S - CL90S) im lokalen Baustoffhandel besorgt und im Mischungsverhältnis von 1 : 5 mit einem "Mauersand" aus einer Sandgrube im Nachbarort vermischt.Der
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich mir hier im Forum schon sehr oft guten Rat aus den Beiträgen habe holen können, habe ich doch jetzt mal eine Frage. Ich habe letztes Jahr erfolgreich eine Wand mit Unter- und Oberputz aus Kalkhydrat und unterschiedlichen Sanden verputzt. Vom Oberputz hatte ich noch 20liter übrig,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen alten Kuhstall, der über etwa 250 Jahre ordentlich Salze in die Wand gesogen hat. Da ich von den zementhaltigen Sanierputzen nicht überzeugt bin, möchte ich den Raum gerne mit traditionellen Baustoffen bewohnbar machen. Dafür hätte ich folgenden Vorschlag: innen an die Wand
weiter lesen ..Hallo! Wir renovieren/sanieren gerade ein altes Fachwerk bzw. Holzriegelhaus. Wir haben nun folgenden Wandaufbau von außen nach innen geplant: Fassade Heraklitplatten (sind so schon vorhanden) Holzriegel 15cm mit Cellulose gedämmt OSB 4 Platten als Dampfbremse Installationsebene Vollverschalung mit
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, mein 1895 auf den Grundmauern einer Ruine gebautes Häuschen (48m2) ist mit Kalk verputzt. Ob der Putz auch so alt ist weis ich nicht. Nach meiner Beurteilung als Laie ist der Wandputzutz zu ca. 80% noch in Ordnung, die restlichen 20% setzen sich aus Fehlstellen, Hohlstellen und sandendem
weiter lesen ..Ich suche eine Möglichkeit, im gemieteten Objekt viele hässliche Fliesen, - v.a. an der Wand, vielleicht auch am Boden, v.a. in Bad und Küche, aber auch in Flur - "verschwinden" zu lassen. Am liebsten wäre mir Kalkfarbe auf einer glatten Fläche . Da nach mir ( in 7 Jahren) nicht die Sintflut kommt, sondern eine
weiter lesen ..Hallo, vor zwei Jahren haben wir eine vor 20 Jahren sanierte Reetdachkarte in Schleswig-Holstein gekauft. Leider drang durch Spalten außen im Mauerwerk des Schornstein Wasser ein und hinterließ innen häßliche braune Flecken am ansonsten einwandfrei sanierten Schornstein. Die Flecken ziehen sich von oben (Schlafzimmer)
weiter lesen ..Guten Abend, bin auf der Suche nach einem Rezept für einen fugenlosen Naturboden. Ich würde gerne den selbst mischen aus Kalk/Marmormehl/Vulkanpulver? Eventuell muss noch Cellulose beigemischt werden? Früher wurde auch Honig oder Bienenwachs verwendet? Ich bin eine Privatperson und interessiere mich für die
weiter lesen ..Hallo Ich habe mir für mein Neubau überlegt meine Massivholzdielen selbst zu kalken. Hab schon etwas im Internet gesucht und gefunden das ich es mit sumpfkalk machen kann. Hat damit schon jemand Erfahrung und kann mir dazu paar Tipps geben? Die Dielen sind aus Eiche.
weiter lesen ..Bei der Renovierung Ende der 90ziger Jahre sind die Innenwände mit einem Kalkputz (Mörtelgruppe I) bzw. einem Lehmputz und auf beiden einem Kalkhaaroberputz verputzt worden. In der Zwischenzeit sind diese Wände 2 mal mit Dispersionssilikatfarben gestrichen worden, z.B. Keimbiosil und Einza Mineralit.. Nun soll
weiter lesen ..Die Römer haben Schalungen aus Ziegeln mit Heisskalk gefüllt und damit einen inneren Druck erzeugt, weil beim Löschen von Weissfeinkalk dieser expandiert (es war wohl um das 3fache), was natürlich durch die Zuschläge relativiert wird. (In Bezug auf den Arbeitsschutz ist es nicht so verlockend mit brodelndem Kalk
weiter lesen ..Hallo! Habe dringende Fragen zum Thema Kalk/Lehmputz. Mein kleines Haus in Brasilien ist teils aus gebrannten hohllochziegeln und zementputz, teils aus rohen lehmsteinen gebaut. Ich möchte das Haus innen wie aussen verputzen lassen. Größte Problematik ist die Materialbeschaffung: Es gibt 25kg säcke mit a)
weiter lesen ..Hallo, ich hatte im Frühjahr Kalk in einer 300L Regentonne aus Plastik eingesumpft. Da diese leider etwas gelitten hat durch die starke Hitzeentwicklung, habe ich mir nun eine Metalltonne gekauft. Diese ist jedoch etwas kleiner, so dass ich vorhabe den Kalk nach ein paar Tagen umzufüllen, um einen weiteren
weiter lesen ..ein hallo an die forumsmitglieder, aufgrund der einfacheren handhabung ignoriere ich die groß-kleinschreibung. ich bin etwas unschlüssig und hoffe auf eure hilfe, da ich vom verputzen nicht viel ahnung habe. es handelt sich um folgende thematik. vor ca. 1,5 wochen wurden meine innenwände (poroton hlz)
weiter lesen ..Hallöchen, könnt ihr mir sagen, wie ich diese Ansätze vermeiden kann? Ich hoffe man sieht es auf den Bildern. Ich habe die Decke vorgenässt und mit einem Quast gestrichen. Es handelt sich um Sumpfkalk 1zu3. Die Ansätze leuchten richtig, was in der Unregelsmäßigkeit leider etwas fleckig aussieht. Liebe G
weiter lesen ..Hallöchen, ich habe meine Wände mit Lehm verputzt, darauf eine Feinputzschicht aus Lehm mit einem Kalkzuschlag (etwas unter 20%) und darauf habe ich viele Schichten Kalkmilch aufgetragen. Die ersten Schichten waren 1 zu 5, dann 1 zu 3 und zuletzt 1 zu 2. Wie oft ich gestrichen habe, weiß ich leider nicht mehr,
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte unsere Scheune, die mit Feldbrandsteinen in 30cm Stärke um 1800 erbaut worden ist neu verfugen. Die Fugen sind außen komplett bis 5cm und mehr ausgewachen und innen ebenfalls sehr instabil. Damals wurde sehr heller, ich schätze reiner Kalkmörtel verwendet oder der Zement hat sich zwischenzeitlich
weiter lesen ..Hallo. Bei mir steht am Neubau nun das verputzen an. Ich habe mich für einen Kalkputz entschieden. Mein Verputzer möchte mit einen Sandkalk Gemisch arbeiten und dazu HK80 beimengen. Ich hab derweil etwas recherchiert und Hydradur NHL 5 gefunden der wohl komplett ohne Zement ist. Oder Weißkalkhydrat CL 90? Leider
weiter lesen ..Guten Abend zusammen! Ich habe nach einem erfolgreichen Anstrich mit gekaufter Kalkfarbe nun zum ersten Mal Kalkfarbe selbst angemischt: Weißkalkhydrat aus dem Baumarkt, heißes Wasser und Salz (Salz soll nach einem Rezept die Wischfestigkeit erhöhen). Ich hatte erwartet, dass die Farbe andere Eigenschaften
weiter lesen ..Hallo. Da wir in unserem Haus die Küche räumlch verlegen, war es notwendig einen "Graben" für die Rohre unterhalb der Fußböden zu graben. Der Fußbodenaufbau stellt sich aktuell wie folgt dar: (von oben nach unten) - Dielen - Lattung - PE-Folie -> Hohlräume mit Perlit-Schüttung aufgefüllt. Unter der
weiter lesen ..Hallo Hat jemand Erfahrung mit Hessler HP 90 Kalkfeinputz, zwar wieviel Zellulose im Trockenmörtel enthalten ist? Merkt man eigentlich, dass der Putz sich viel leichter verarbeiten lässt? Ich kann leider keine Daten darüber finden. Irgendwo habe ich was von 1 % gelesen. Das würde heissen, dass ein 20 Kg Eimer
weiter lesen ..Hallo zusammen, folgender Sachverhalt: Ich habe den Sockelputz (ehemals direkter Erdkontakt) an einer Fassade eines Altbaus von etwa 1900 erneuert. Der alte Sockelputz hatte diverse Fehlstellen und ist bereits großflächig vom Mauerwerk abgeplatzt. Das dahinterliegende Mauerwerk war auch teils durchfeuchtet. Den
weiter lesen ..Hallo Ich habe heute versucht, einen Kalkfilzputz selber anzumischen. Leider zieht der Mörtel sehr schnell an bzw. verliert Feuchtigkeit, wenn ich bereits zweimal über eine stelle gehe um fehlstellen auszubessern dann schmiert es einfach und ich bekomme kein sauberes Bild hin, ich habe also keine plastische
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, seit mittlerweile fast 3 Jahren renovieren bzw. sanieren wir ein kleines Fachwerkhaus am Rande des Sauerlands. Nachdem die wichtigsten Baustellen im Inneren bereits abgeschlossen sind, haben wir in den letzten Tagen damit begonnen, unsere vorerst letzte Großbaustelle in Angriff zu
weiter lesen ..Ich habe vor einigen Monaten schon eine ähnliche Frage gestellt, leider driftete die Diskussion dann zu weit von meiner eigentlichen Frage ab, und mir wurden Alternativen vorgeschlagen, die für mich nicht möglich sind. Entweder gibt es das Produkt hier (Lanzarote) nicht, oder es ist (oder auch nur der Versand)
weiter lesen ..Moin moin, bin gerade dabei, unser 200 Jahre altes Fachwerkhaus zu sanieren. Da ich selber Zimmerermeister bin, waren die Holzarbeiten nicht so wild. Jetzt möchte ich die Gefache der einen Seite mit den alten Steinen neu ausmauern. Jetzt bin aber nicht sicher, welchen Kalk ich für den Mörtel verwenden
weiter lesen ..Guten Abend, eine Frage, für eine kleine Mauer (Hühnerhaus) habe ich Lehmsteine und würde gerne mit reinem Kalkmörtel mauern. Ist das statisch möglich? Höhe ist ca. 180cm, Breite ca.180cm abzgl. 60cm Tür. Also zwei Mauerstreifen mit nem Sturz für die Tür. Alles Gewicht das aufliegt ist also das Eigengewicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, erst einmal ein großes Lob und vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen, welche sich hier finden. Ich lese schon seit einer Weile still mit und stehe nun vor einer Frage: Ein bekannter hat mir ein 60 Liter Fass geschenkt, in dem er alten Weißfeinkalk, welcher wohl bereits an der Luft
weiter lesen ..Hallo zusammen, so langsam verliert das Gästezimmer seinen Altputz und ein neuer soll bald dran. Im Forum wurde ich ja bereits geimpft, dass Gips doof ist (auch wenn vermutlich 95% der Handwerker Rotband nehmen). Jetzt hab ich aber auch wieder gelesen (das Internet macht einen Wahnsinnig), dass die Fertig-Kalk-Mischungen
weiter lesen ..hallo ich möchte meinen keller mit kalkfarbe streichen welchen sumpfkalk würdet ihr empfehlen?? alpenkalk usw. wie lange solter er eingesumpft sein?? ich wollte fertigen sumpfkalk im internet kaufen taugt das was?? bin um jede antwort dankbar
weiter lesen ..Hallo zusammen, Das Thema ist schon des öfteren beleuchtet worden, jedoch waren die verwendeten Materialien ander und sich daraus resultierenden Lösungen noch nicht hilfreich. Ich habe in meiner zu renovierenden Wohnung die Wände mit selbst hergestellten Kalkputz und Sumpfkalkfarbe ausgeführt. Der Untergrund
weiter lesen ..hallo an alle ich bin immernoch an meinem keller dran der eigentlich kalkputz ist bald fertig jetzt meine frage: es gibt von sakret einen sogenanten scheibenputz ich weis nicht ob ich den nehmen kann oder bo ich sowas aus kalk und was auch immer selber mischen kann danke für eure antworten
weiter lesen ..Liebe Community, Hier ein Foto eines Putzen, den ich vorerst an Hand des Bildes bestimmen möchte. In den Bauunterlagen des Bestandes mit Baujahr 1986 steht Kalkzementputz. Ich habe jedoch einige Stellen mit Kalkzementputz ausgebessert, die dann komplett grau sind. Dieser Putz hier ist eher braun. Vielleicht
weiter lesen ..hallo an alle ich habe diese frage schon mal gestelt und eine alamierende aber dennoch eine sehr logische antwort bekommen danke schon mal dafür der grill scheiden somit schon mal aus wegen der lebesgefahr !!!!! aber wie sieht es mit einem gasbrenner aus also so ein heitzgerät ?? macht das mehr sinn ??
weiter lesen ..hallo alle zusammen da mein kalkputz nun fertig an der wand hängt habe ich eine frage zur trocknung das der kalk mit der aufnahme von co2 erhärtet habe ich ja schon gelernt ich habe auch schon oft gelesen das ein holzkohlegrill eine gute wahl ist wenn man die aushärtung etwas beschleünigen möchte stimmt
weiter lesen ..hallo an alle ich bin dabei meinen keller neu zu verputzen es ist ein altbau Bj. 1900 eigentlich verputze ich alle wände mit reinem kalkputz (wenn man das so sagen kann ) also weiskalk und sand ein raum soll werkstatt werden dort habe ich vor gut einem jahr auch einen kalkputz angebracht doch ist er mir ein
weiter lesen ..hallo zusammen wie in meiner letzten frage schon gesagt fange ich nun mit dem verputzen an ich habe im interner mehrere gerätschaften gefunden mit dennen man mit hilfe von druckluft den putz an die wand bringen kann hat von euch jemand schon mal erfahrungen mit solchen gerätschaften gemacht ? danke schon
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich bin kürzlich auf die Wand Gestaltungstechnik Stucco lustro gestoßen und habe mich dazu etwas eingelesen. Die Informationsmenge ist gelinde gesagt überwältigend. Manches scheint sich auch zu widersprechen. Meine erste Stuccowand habe ich neulich mit einem fertigset eines bekannten deutschen
weiter lesen ..hallo ihr alle ich möchte meinen keller mit einem kalkputz verputzen ich habe schon des öfteren gelesen das man diesen leicht selber herstellen kann mit weiskalk oder weiskalkhydrat (unterschied ist mir nicht bekannt) und sand aber kann mir jemand den unterschied erklären und auf mas muß ich achten danke
weiter lesen ..Hallo, hätte heut mal ne Verständnis-Frage. Ab und an bekomme ich Baustellenreste von Sackware diverser Putze. Auf den Säcken ist ja das Wasseraufnahmevermögen angegeben. Zum einen hätte ich da ne Kalkglätte von Maxit mit W0 und zum anderen nen Sockelputz von Gima mit W2. Wieso ist ein Sockelputz aufnahmefähiger
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, gibt es so etwas wie "Tabellen" um eine Bodenplatte, über das Material bis zum Preis pro m² zu kalkulieren ? Fürs erste wären Erfahrungswerte auch schon hilfreich. 14,60 * 6,20 Wohnhaus 4,69 * 4,15 Backhaus
weiter lesen ..Wir möchten die Wände unserer Scheune neu verfugen. Da die alten Feldbrandsteine relativ porös sind, möchten wir keine Fuge mit Zement. Deshalb haben wir es mit Kalkhydrat (alternativ auch mit Sumpfkalk) probiert - 3 Teile Sand : 1 Teil Kalk. Allerdings gefällt uns die weiße Farbe nicht. Wir möchten lieber eine
weiter lesen ..Kann man Styroporleisten für die Decke (als Abschluss) auf Kalkfarbe anbringen? Wenn ja, mit was?
weiter lesen ..Hätte Zugriff zu einigen Säcken altem Normkalk, der allerdings lange gelagert und entsprechend recht hart ist. Ist dieser noch für irgendetwas verwendbar? Mörtel, oder Putz, oder für Ausbesserungen?
weiter lesen ..Ich habe vor einigen Tagen ein Backsteinhaus Baujahr 1939 erworben. Der letzte Besitzer hat saniert. Einige Sachen sind gut, andere nicht so. U.A. hat er leider die Lehmschüttung aus der Zwischendecke nehmen müssen und diese mit Glaswolle ersetzt. Sie musste leider raus, aber die Glaswolle finde ich semiprickelt..
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde, als Neuling im Bereich traditioneller Baustoffe kann ich zwar viel Neugier und Interesse, aber sonst leider gar nix beitragen - trotzdem bitte ich freiweg um Infos und bedanke mich schon mal für alle Antworten! Das von uns erworbenene Haus (Bj.1897) zeigt nicht mehr viel vom Ursprungszustand.
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, es ist schon viel gefragt, berichtet und argumentiert worden, ab das geht und wie nachhaltig das ist. Meine Garage (14x14 Douglasie Ständerwerk) wurde mit Ytong ausgemauert und dann darauf Lehm geputzt. Innen Top, außen Flop. Leider hatten die Jungs keine Ahnung von Lehmputz (aufgebrannt,
weiter lesen ..Guten Tag, Bei der Eingabe des Wortes Kalkestrich bin ich auf eine Seite in Fachwerh.de gestoßen in der ausführlich über die Verwendung von Kalkestrich, allerdings in einer ganz speziellen Anwendungs- und Benutzungsüberlegung diskutiert wurde. Der Beitrag heißt "Kalkestrich als Nutzschicht - dringend Rat".
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meiner Ziegelscheune aus den 1830'er Jahren habe ich letzten Herbst einen ehemaligen Schweinestall entkernt (gemauerte Schweinebuchten und Ziegel-Altfussboden raus, alten [Kalk-?]Putz bis aufs nackte Mauerwerk abgeschlagen - Deckenputz wurde allerdings nur ausgebessert). Der Raum hat Ende
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde. Unser kürzlich erworbenes Fachwerkhaus (Bj. etwa 1880) besitz einen schönen Gewölbekeller aus Kalksteinen, den wir wieder nutzbar machen möchten. Leider haben die Fugen wohl sehr gelitten und es finden sich große Lücken zwischen den Kalksteinen. Ein bekannter Maurer hat uns empfohlen, die
weiter lesen ..hi ich habe einiges gelesen zu den Innenputzen. Ich habe Ziegelwände mit Dämmung in den Steinen (Coriso WS07 42,5 cm). Mein Stuckateur bietet mir den Grundputz mit Knauf oder Schwenck an. Begründet den Hessler wegen Mehrkosten nicht zu nehmen. Was haltet ihr davon. Was spricht gegen den Knauf Rotkalk
weiter lesen ..Hat jemand versucht, Kreidezeit Sumpfkalkfarbe "gefüllt" mit einem Farbroller aufzutragen? Empfohlen wird leider eine Malerbürste. (bei beiden, ungefüllt, gefüllt). Danke
weiter lesen ..Hallo zusammen, die Lehmgefache des Hauses sind verschalt und sollen auch wieder eine Schalung erhalten. Da wir es nun gerade einmal offen haben, bin ich unsicher ob und was ich an Erhaltungsmaßnahmen machen soll. Der Kalkputz ist an vielen Stellen locker... Und da wir nach innen die krummen Wände
weiter lesen ..Hallo, ich bin ganz neu hier und habe mich schon kräftig eingelesen im Forum. Dennoch konnte meine Frage nicht 100%ig beantwortet werden, bzw. habe ich die Antwort dann wohl nicht gefunden. Wir renovieren/restaurieren ein fast 100-Jahre-altes Haus auf Lanzarote. Die ursprünglich kalkverputzten Wände sind extrem
weiter lesen ..Hallo, wir haben einige Zimmerdecken mit Lehmbauplatten abgehängt und ein Decke mit Lehmputz und eine Decke mit Kalkputz Hasit 666 geputzt. Von der Verarbeitung und Haftung ist der Kalkputz besser, aber wie sieht es auf lange Sicht aus? Hat jemand schon auf Lehmbauplatten, wegen Festigkeit oder besserer Verarbeitung
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob man eine Kalkfarbe für den Fassadenanstrich auch aus NHL5 herstellen kann? Vielen Dank im Voraus. Thomas
weiter lesen ..Hallo an die Community Es geht um Otterbein Produkte, ob jemand damit gute Erfahrungen gemacht hat und ob die Produkte empfehlenswert sind. 1. Calcea Kalkfeinputz. 0-0,6mm. 2. Calcea Kalkglätte. Mir ist es aufgefallen, dass die Produkte ausschliesslich aus NHL Kalk bestehen? Also ohne Kalkhydrat und
weiter lesen ..Guten Morgen Wir planen momentan einen Anbau, der in Holzständerbauweise realisiert werden soll und informieren uns gerade über den Innenputz. Uns wurde gesagt, dass innen wohl Gipskartonplatten verwendet werden. Wir möchten: - Schadstofffrei - Robust / Hart - Langlebig Wir kennen einen Maler der
weiter lesen ..Hallo, ich hab eine weitere Aufgabe zu bewältigen. Zum Sachverhalt. Ich habe einen Kellerraum neben dem Heizungsraum der damals als Kartoffelkeller diente. Er war mit Backsteinen auf dem Boden,welche im Dreck lagen belegt.Die Wände waren mit Putz verziert welcher sich schon überall ablöste. Meine Idee war
weiter lesen ..Kennt jemand ein gutes Rezept für Kalkspachtel aus Kalksteinmehl (30my) und Kalkhydrat, das auch in der Praxis funktioniert? Wie wichtig ist hydraulischer Kalk oder kann man darauf verzichten? Geht weißzement (10%) absolut nicht?
weiter lesen ..Hallo, wir sind bei der Renovierung unseres Altbaus (1980) und die Wände sind mit Feinputz verputzt (Otterbein Calcea Feinputz, ca 3mm) Der Putz wurde auf den Kalkgipsputz (Bestand) aufgetragen. Evtl Unerwünschte Reste von z.B Tapetenkleister wurden durch abwaschen und schleifen entfernt. Es wurden auf verschieden
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen Kellerraum, dessen Wände durch defekte bzw. alte Abwasserrohre (Anschluss der Fallrohre der Dachrinne) immer etwas feucht war. Vor 1 1/2 Jahren habe ich die defekten Abwasserrohre außer Betrieb genommen und durch neue Rohre ersetzt. Seitdem ist die Wand stetig weiter abgetrocknet
weiter lesen ..Ich hatte ein Gespräch mit einem Freund, es ging um rollbare Sumpfkalkfarben, die man ganz bequem und gleichmässig mit einer Walze auftragen kann, es gibt teilweise auch bekannte Hersteller (K..z). Laut Inhaltsangaben, enthalten solche Farben lediglich Sumpfkalk, Marmormehl und eine kleine Menge Zellulose.
weiter lesen ..Wie würdet ihr diese Wand bearbeiten es stand einmal ein Schrank vor dieser Wand was warum auch immer seitlich der Spalt zwischen Schrank und Wand mit Gips zu gemacht wurde in diesen Bereich hatt sie der lehmputz abgelöst und ich konnte es mit der bloßen Hand abmachen teilweise ganze Stücke von 1quatratmeter
weiter lesen ..ich habe vor kurzem ein haus mit einem Gewölbekeller erworben. der Keller wurde aus Kalksteinen gebaut. ich muss dazu sagen, das einzige wissen über Gewölbekeller habe ich diesem forum entnommen. jedenfalls ist der Keller nicht nass, Mauerwerk und Lehmboden trocken. nun würde ich den Keller gerne als Partyraum
weiter lesen ..Hallo ! Folgende Frage: Wie kann ich einen alten Kalkputz, der sehr fest am Untergrund ist, weiter bearbeiten ? Die erste Schicht lies sich recht gut abstemmen. Jedoch ist der Grundputz auf dem Bruchsteinmauerwerk ziemlich fest. Manche Stellen sind jedoch bis auf das Mauerwerk ab. Reicht es, den alten Kalkputz
weiter lesen ..Hallo Zusammen Wir haben auf unserer Bruchsteinmauer den ganzen Zementputz auf der Aussenseite entfernt. Auf diese Bruchsteinmauer haben wit mit Biotherm von Haga eine Isolationsschicht aufgebracht. Auf dem Biotherm haben wir nun mit dem Haga Bio-Einbettmörtel eine Netzeinbettung gemacht. Nun wollen wir mit
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Wand mit Kalkfarbe gestrichen und man sieht jeden Ansatz, die Wand sieht unschön und fleckig aus. Was habe ich falsch gemacht? Vielleicht kann mir Jemand einen Rat geben? Die Wand wurde vor einiger Zeit mit Hessler Kalkputz verputzt. Da der Putzer zuvor nur mit Kalkzementputz Erfahrung
weiter lesen ..Hallo zusammen. Dies ist eine Fortsetzung des Themas, welches vom System leider nach 30 Tagen in das Archiv verschoben wurde: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/welcher-atmungsaktive-anstrich-auf-kalkspachtel-270542.html @ Mario Danke. Ich habe versucht, die Fehlstellen mit einem kleinen Pinsel
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, eine kurze Frage, da ich aus verschiedenen Aussagen nicht ganz schlau geworden bin ;-) Wir haben nun den Flurbereich fast fertig, selbst mit Kalk verputzt, wurde richtig gut und hat teilweise richtig Spass gemacht. Gut, Decke mit Schwamm bearbeiten und Gewebe über Kopf verarbeiten ist aus
weiter lesen ..Wir sanieren gerade ein 50iger Jahre Haus und machen hier in NRW DInge die keiner hier kennt....u.a. Hüllentemperierung nach Großeschmidt und Kalkputz. Wir haben ein massives Geruchsproblem, weil der Hessler Kalk HP14 (als Unterputz) und auch der Wandspachtel von Kreidezeit (als Oberputz) irgendeine chemische
weiter lesen ..Hallo Ein kürzlich geführtes Telefongespräch erinnerte mich an ein Ereignis vor etwas längerer Zeit, wo es zum lochfraß an den Kupferleitungen gekommen war. Dieser kurze Beitrag möge vielleicht das eine oder andere „Unglück“ vermeiden. Zum Hergang: Eine Heizungsbaufirma, deren Qualifikation kann man nicht
weiter lesen ..Bin hier schon gut fündig geworden, nur meine spezielle Frage konnte ich nicht beantwortet finden! Ich habe eine generelle Verständnisfrage zu Sinterschichten, Kalkfarbe und Offenporigkeit von Kalkputzen: Mir steht das Verputzen einer Kellerinnenwand (teils recht bröseliger, teils recht "normaler" Beton
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe im Innenbereich in zwei Feuchträumen oberhalb der Fliesen eine mit Quickmix Kalkputz verputzte Wand ganzflächig mit Knauf Kalkspachtel Z verspachtelt. Danach habe ich Baufan Streichkalk aufgetragen. Eine Schicht mit der Malerrolle, eine mit dem Pinsel und eine dritte Schicht für
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Kalkputz auftragen und bin der Meinung, dass die Wand vorher grundiert werden muß. Wer kennt sich mit Kalkputz zum rollen aus und kann mir Tipps zur Verarbeitung bzw. eine Kalkputz-Kauf-Empfehlung geben? Liebe Grüße aus dem Taunus
weiter lesen ..Hallo an alle, gerade eben habe ich unser Schlafzimmer wieder nach einem größeren Schaden fertiggestellt, also wir schlafen endlich wieder drin- Gott sei Dank - über das Jahr 2017 hatte ich die Außenwände innen mit Kalkputz als Feinputz versehen und einem gleichgeartetem Kalkanstrich vom gleichen Hersteller-
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe hier schon viel gelesen und dabei einiges lernen können. Nun habe ich aber ein Problem, bei dem ich eure Hilfe benötige. Wandaufbau in der Reihenfolge: - Verlattung - OSB-Platten 25mm - Fermacell-Platten 10mm (sorgfältig verschraubt mit großzügiger Überlappung der OSB-Plattenstoßstellen);
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community, wir sind nun mit unserem Bauernhaus bereits an einigen Innenwänden. Wollen schauen und experimentieren etwas mit Farben und Material. Nachdem wir die alten Tapeten entfernt haben, sieht die Oberfläche einigermaßen glatt aus, aber es scheinen in den vergangenen 100 Jahren immer wieder
weiter lesen ..Grüß Gott zusammen. Ich habe in einem "Tüsep" (ungar. Baustoffhandel) einen 25 kg Sack Calziumhydroxid pastös, d.h. mit Wasser vermengt in Plastiksack eingeschweißt, für mau erstanden. Was ich nciht weiß, ist: Ist das nun Sumpfkalk, der durch Lagerung besser werden könnte oder fertig angerührter CL 90, bei dem
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mal eine Frage. Anbei dazu ein Foto. Ich habe in unserem Haus alle Wände vom Styropor befreit, was die Vorbesitzer angebracht haben. Dahinter tut sich das Mauerwerk auf und an einigen Stellen ist noch ziemlich fester Kalkputz / Mineralputz angebracht. Ich wollte wissen, ob ich die
weiter lesen ..Guten Tag zusammen! Ich möchte eine Wand mit Kalkfarbe streichen. Die Wand stößt an eine mit Dispersionsfarbe gestrichene Decke aus Rigipsplatten an. Der Vorbesitzer hat die Bewegungsfuge dazwischen mit Acryl gefüllt. Ich nehme an, dass die Kalkfarbe auf Acryl nicht hält, auch wenn ich dazu im Netz nichts
weiter lesen ..Hi, ich weiß ,ist bestimmt ne blöde Frage, aber das muss ja auch mal ab und zu sein ;-) Kalk braucht CO2 zum abbinden ... würde es nun nützen, den CO2-Gehalt im frisch verputzten Raum zu erhöhen ? Lassen wir mal das ganze Sicherheitsgedöns weg, das ist ja obligatorisch. Würde es einen positiven Nutzen auf
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein ursprünglicher Beitrag war mal dieser hier: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/verkorkster-1-lagier-kalkzement-putz-retten-252800.html Wir haben es jetzt von einer Firma machen lassen, die haben nochmal Weber.Dur 110 und anschließend Rotkalk drauf gemacht. Jetzt habe ich
weiter lesen ..Hallo an die Gemeinschaft Ich habe eine Frage, hoffentlich kann man mir helfen. Ich habe vor, Kalkfarbe mit Kalkhydrat bzw. Sumpfkalk und Kalksteinmehl herzustellen, ein Bekannter von mir hat einen elektrischen Mischer mit verschiedenen aufsätzen, einmal Propellerrührer und einmal mit Dissolverscheibe, welche
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine relativ gr. Sanierung hinter uns. Auf gut 1500m2 wurde Kalkputz (maschinell) aufgebracht, danach Kalkfeinputz per Hand. Der Putz konnte gut 2+ Monate binden. Das unter besten voraussetzungen (Feucht und luftstill die ersten Tage/Woche, danach sanfter Luftaustausch usw. usf.). Direkt
weiter lesen ..Hallo, wir sind eigentlich in den letzten Zügen, was unseren Küchenausbau im Fachwerk angeht, aaaaber leider gibt es ein paar Timingprobleme mit dem Gewerk Lehmbau ... egal. Nun zur Frage, wir haben in der Küche einen immensen Wandausgleich geschaffen, da die betreffende Wand (Fachwerk incl. Außendämmung) mit
weiter lesen ..Hallo, Ich habe da folgende Frage. Ein Fachwerkhaus wurde schonmal nur gefachweise verputzt und zwar mit Kalkzementputz. Die Balken liegen frei. Den Zementanteil sehe ich ohnehin als etwas kritisch an, deshalb schreibe ich hier. Nun soll die ganze Wand verputzt und gedämmt werden. Meine Herangehensweise
weiter lesen ..Guten Tag an die Community Welcher Hersteller hat gute und vor allem günstige Kalkprodukte wie Kalkfeinputz, Kalkfarbe, Kalkglätte etc. Auch Kalkfarbe die sich leicht verarbeiten lässt, wie eine handelsübliche Dispersionsfarbe. Ich habe von Otterbein und Hessler gehört, welcher von beiden Herstellern ist
weiter lesen ..Hat schon jemand einen Kalkputz mit Bimsgranulat hergestellt?Wir haben eine problematische Hausecke,in der sich trotz guten Lüftens und Möbelabstand zur Wand in der Ecke immer wieder(trotz abkratzens der Farbschicht und Antischimmelsprays) das Problem wiederholt.Wir wollen jetzt erneut das Problem angehen,die
weiter lesen ..Hallo Forum, ich möchte Anfang nächstes Jahr Einbaus ausbauen. Komplett vom Scheitel bis zur Sohle und habe mich schon viel belesen, unter anderem in diesem Forum und nun dachte ich, ich melde mich mal an um konkrete Antworten auf mein Fragen zu bekommen, insofern möglich. Nun zur eigentlichen Frage: Das
weiter lesen ..Hallo, habe im Keller eine Bruchsteinmauer (Außenwand), von welcher ich den Putz entfernt habe. Dieser hatte sich an vielen Stellen von den Steinen gelöst. So weit so gut, womit kann ich die Fugen sanieren? Gelesen habe ich etwas von Kalkmörtel aus Kalk und Sand (1:3). Wo ist denn eigentlich der Unterschied
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, seit ich vor einem Jahr ein Bauernhaus von ca. 1900 gekauft habe, lese ich hier im Forum fleissig mit, um an dem alten Haus nichts falsch zu machen. Jetzt machen wir den Putz auf der Innenseite der Aussenwände neu. Der Putz soll selbst hergestellt werden aus: 1 Teil Kalk Märker CL90-S 4
weiter lesen ..Moin zusammen, habe meinen alten Beitrag zur Lehmdecke leider nicht wiedergefunden. Falls sich noch jemand erinnert, es ging alles gut aus. Wo erforderlich habe ich den Gipsputz abgehauen und mit Lehm geflickt, da wo es gar nicht mehr hielt nahm ich alles runter, Lehmbauplatten drauf, und wieder mit Lehm
weiter lesen ..Hallo zusammen, eine Frage zu Kalkmörtel: 3 Teile Sand, 1 Teil Kalk ist klar. Aber was heisst "Teil" genau? Erstmal: wir reden von Volumen, nicht Gewicht, richtig? Aber welche Art von Kalk? 3 Eimer Sand und darauf 1 Eimer Kalkhydrat(pulver)? + Wasser? Oder meint das 3 Eimer Sand und 1 Eimer eingesumpfter
weiter lesen ..Hallo an alle Spezialisten, wir haben folgendes Problem. Unser Gewölbekeller war jahrelang unbenutzt bzw. Lager für nie benötigte Dinge (Töpfe, Körbe, Holzkisten, metallisches,...). Weder die Wände noch die enthaltenen Dinge waren von Schimmel befallen. Nun haben wir ihn aufgeräumt und als Lager für
weiter lesen ..Hallo, ich bewohne ein Sandsteinhaus mit Wandstärke ca. 50cm. Eine Aussenwand besteht jedoch auch aus Ziegel mit Balken. Innen ist direkt auf der Sandsteinwand entweder ein fester Putz mit Sandanteil, der unten zum Beispiel gelblich ist und darüber befindet sich eine weiße Schicht. Evtl. hat der Vormieter
weiter lesen ..