Die Innenschale

Themenbereich

Fachwerksanierung mit hinterlüfteter Innenschale

Hallo allerseits, kann mir jemand pro und kontra geben bezüglich Wandaufbauten mit oder ohne Hohlschicht?

weiter lesen ..

Wandinnenschale mit Lehmsteinen, Lehmbauwand oder Rigips?

Hallo, wir haben vor ein paar Monaten ein Fachwerkhaus gekauft und sind an ein paar Stellen negativ überrascht worden. Ausmauerungen sind vielfach mit Ytong oder Kalksandstein erfolgt, einige Riegel fehlen oder waren nicht gut zurecht. Kurz: Wir haben eine Außenwand fast komplett neu aufgebaut. Fachwerk steht

weiter lesen ..

Wärmedämmende Innenschale aus Strohleichtlehm

Hallo, Wir möchten zwecks Isolierung eine Strohlehm- Innenschalung an die Außenwand setzen. Lehm bekommen wir sehr preiswert, Stroh haben wir massenhaft in der Scheune. Wie es aufbereitet und verbaut wird weiß ich schon. Nun habe ich eine Frage zur Unterkonstruktion einer Innerschale aus Strohlehm. Folgende

weiter lesen ..

Dachschrägendämmung durch Doppelschale?

Hallo, ich suche Alternativen zur herkömmlichen Dämmung. Wir wollen die Innenschale der Schräge nicht runterreissen. Hintergrund ist, dass wir das Dach in gut 10 Jahren sanieren wollen. Wir suchen nach einer Zwischenlösung. Ich habe folgenden Dachschrägeaufbau am Haus: (von innen nach aussen): 2mm Styropor,

weiter lesen ..

Innendämmung zum x.ten mal

Hallo liebe Gemeinde, mal wieder etwas zum Thema Innendämmung! Ein Bekannter von mir hat sein kleines Fachwerkhäuschen doch auf einer eher untypischen Art gedämmt. Und zwar hat er hinter seiner Fachwerkaußenschale (Eiche/Ziegel) eine Innenschale aus Hochlochziegel (Poroton) gestellt. Der Zwischenraum

weiter lesen ..

Innenschale entfernen ja oder nein?

Hallo, wir haben vor in unserem Haus einen Raum in dem zur Zeit ein Teil der Haustechnik untergebracht ist zum Badezimmer umzubauen. Das Haus ist komplett aus Sandstein (Wandstärke ca. 25cm) gebaut. Irgendwann in den 50er oder 60er Jahren wurde von den Vorbesitzern vor die Außenmauern eine Innenschale aus

weiter lesen ..

Balkenlage auf Erdreich/Fussbodenaufbau

hallo. nachdem ich interessiert nun ein paar beiträge gelesen habe - eine frage anbei : in einem alten bauernhaus in ostfriesland ist die balkenlage direkt auf dem erdreich aufliegend und darüber eine dielung. die balkenköpfe enden vor der innenschale des aussenmauerwerks (zweischalig mit luftschicht). die dielen

weiter lesen ..

Taupunktberechnung auch online?

Liebe Fach- und Fachwerkleute, war lange nicht hier; habe inzwischen den Kopf in Sand, Kalk und Steine gesteckt und die vorherigen Problemzonen getilgt. Jetzt ein neues Projekt: Ich möchte eine Wand neu verputzen, weil der alte (1925) Kalkputz schon fast abgefallen ist. Da in diesem Haus mittelfristig

weiter lesen ..

Massivwand - welche zusätzliche Innenschale?

Hallo, wir beabsichtigen in nächster Zeit ein entkerntes niederrheinisches Hallenhaus (von 1890) wieder aufzubauen. Der derzeitige Wandaufbau ist so 25cm Felbrandstein und nach Außen ist das Ganze mit 50 Jahre Ölbrandriemchen verkleidet. Die Riemchen sollen in einem späteren Abschnitt entfernt werden... Feuchtigkeitsprobleme

weiter lesen ..

Außenwand - Innenschale

Hallo, ich möchte bei meinem Fachwerkhaus vor den Außenwänden eine Innenschale mauern. Ist es vertretbar, wenn man aus Kostengründen die Innenwand aus Leichtziegelplatten statt Lehmziegeln machen würde? Gruß, Johannes

weiter lesen ..

Holzfaserdämmplatte oder Innenschale aus Holz/oderHanfleichtlehm?

Hallo, ich möchte die Gefache meines Hauses neu ausmauern (Ziegelausfachung /Sichtmauerwerk) und eine Innendämmung anbringen. Bei der Innendämmung schwanke ich zwischen einer Weichholzfaser Dämmplatte, die in den frischen Lehmausgleichsputz gedrückt werden soll, oder einer Innenschale aus Holz/oder Hanfleichtlehm,

weiter lesen ..

Schichtdicke Leichtlehmhinterfüllung

Bild / Foto: Schichtdicke Leichtlehmhinterfüllung

Hallo zusammen. Wir wollen unsere Fachwerkscheune zum Wohnhaus ausbauen und die Außenwand von innen mit Leichtlehmsteinschale und Leichtlehmhinterfüllung versehen. Die vorhandene Fachwerkwand besteht aus Eichenfachwerk mit Zielausfachungen (d: 11,5 cm) als Sichtmauerwerk. Wir hatten eigentlich vor, die Hinterfüllung

weiter lesen ..

Bautrocknung - Innenwanddämmung mit Leichtlehmsteinen

Hallo, wir sanieren jetzt seit 3 Monaten unser kürzlich erworbenes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1838. Nach den Anregungen, die ich in diesem Forum erhalten haben, bleiben wir jetzt doch beim Baustoff Lehm und errichten gerade die Innenwanddämmung aus Leichtlehmsteinen. Den Zwischenraum zwischen Außen und Leichtlehmsteinwand

weiter lesen ..

Wärmedämmung von Fachwerken

Bild / Foto: Wärmedämmung von Fachwerken

Wir beabsichtigen die Restauration eines 150 Jahre alten Fachwerkhauses in Schleswig-Holstein (Bordesholmer Giebel Haus) Nun würde uns interressieren, wie man die unteren Wände am besten dämmen kann ohne das Fachwerk zu gefährden. Die Fächer sind mit roten Ziegelsteinen ausgemauert. Vielen Dank für viele Antworten.

weiter lesen ..

Innenwanddämmung Porenbeton

Ich muss mein altes Fachwerkhaus von innen dämmen (Denkmalschutz). Mein Architekt hat mir zu einer Vormauerung mit 7,5cm dicken Ytongsteinen geraten. Den ca. 3-6cm großen Spalt zwischen der Aussenwand und der Ytongwand soll ich mit einem Kork-Lehmmörtel hinterfüllen. Ist diese Aussage zutreffend oder hat schon

weiter lesen ..

Sünden der Vorgänger

Hallo und guten Tag, folgendes Problem habe ich zur Zeit: Im Erdgeschoß wurde vor (?)-Jahren eine Innenmauer vor das Fachwerk gebaut. Zwischen Eiche/Lehmfachwerk und der Innenmauer (Porenbeton, Ziegel, Sauerkrautplatte, usw) sind bis zu 10 cm Luft. Eine Lüftung (nach aussen oder Innen) kann ich nicht finden

weiter lesen ..

Querverweise

Innenschale