Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Dieser Online-Kurs vermittelt viele Informationen über die Bauphysik der Wärmedämmung und berichtet über eine Langzeitstudie in der Anwendung von Holzfaserdämmungen als Innendämmung an einem Objekt in Quedlingburg. Dipl. Ing. Bernd Unger, Gründer von UdiDÄMMSYSTEME GmbH, wird über das kritische Thema Wärmedämmung referieren. Seminare und Schulungen des Entwicklers Dipl.-Ing. Bernd Unger werden vom Publikum immer mit großem Interesse verfolgt und Fachwerk.de ist froh, ihn für dieses Thema gewinnen zu können.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo liebe Leute, ich habe eine Frage zur kritischen Bedeutung von Styropor als Innendämmung in einem Lehm-Fachwerkhaus. Wir waren gestern zur Besichtigung von einem alten Fachwerkhaus. Der Eigentümer kauft beruflich günstig Häuser, saniert sie und verkauft sie dann teurer. Meine Unterstellung ist, dass so
weiter lesen ..Hallo, Ich sanierte gerade überwiegend in Eigenleistung unser Fachwerkhaus Bj 1850. Im Erdgeschoss möchte ich mit 60mm Holzweichfaserplatten innen dämmen wegen Denkmalschutz. Da wir eine Fußbodenheizung installieren, möchte ich auf eine Wandheizung verzichten. Meine Frage ist: Wie sorge ich bei den Steckdosen
weiter lesen ..Hallo zumsanne, ich wollte für Fachwerkhaus Innendämmung anbringen, welche Materialien sind am bestens geeigent? Im Internet sagen viele mit Holzfaserdämmungplatten und Lehmputz. aber ich habe online mit einem U Wert Rechner berechnet, man sieht ja da gibt es trotzdem Tauwasser.
weiter lesen ..Hallo, bisher war ich hier nur stiller Mitleser, habe jedoch zu meinem konkreten Problem nur einige Ansätze, aber keine adäquate Lösung gefunden. Beim Kaffeemühlenhaus von 1930 möchten wir eine Innendämmung mit Holzfaserplatten Steico Internal auf ca 200qm Wandfläche umsetzen. Am besten mit Kalk und nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, gerade renovieren wir unser Fachwerkhaus von 1899. (Oben einschalige Klinker, unten doppelt) .Wir haben das Obergeschoss komplett entkernt und sind bis auf die Trittbretter des Fehlboden angekommen. Im Obergeschoss sind die nächsten Schritte, eine Innendämmung (Schilffrohr) von 10 cm in
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe mich eben hier im Forum angemeldet, da ich in den nächsten zwei Jahren mein Elternhaus (Fachwerk, spätes 17. JHD.) sanieren möchte. Derzeit bin ich bei der Planung und der Auswahl der richtigen Materialien. Im Erdgeschoss werde ich zunächst eine Sauberkeitsschicht aus Beton einziehen.
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir hoffen ihr hattet ein Frohes Weihnachtsfest. Nachdem uns das Forum und insbesondere Karls-Heinz und MiKe bei unserem letzten Beitrag sehr geholfen haben, stehen wir jetzt vor einem neuen Problem. Aufgrund der Bedenken bzgl. der 8cm Holzfaserdämmplatte im Fachwerk, haben wir Hersteller
weiter lesen ..Guten Morgen und allen einen schönen 4ten Advent. Meine Freundin und ich haben einen ca. 100-120 Jahre alten Fachwerk-Hof auf dem Land gekauft und können jetzt endlich mit der Sanierung loslegen. Bisher mussten/wollten wir auf den Sanierungsfahrplan und die Ideen der Energieberaterin warten. Der geplante
weiter lesen ..Liebes Forum, ich möchte unseren alten Getreidekasten sanieren und als kleine Werkstatt mit einem kleinen Holzofen nutzen. Die Abmessungen sind 4x7m, massiver Block 8cm, mit Tiroler Blatt verbunden Ausrichtung ist West/Ost, Südseite ist 1m von der Grenze zum Nachbarn entfernt, großes Vordach Bzgl. der Innendämmung
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, unser Fachwerkhaus von 1609 (Stadt Hornburg) soll im Rahmen einer energetischen Sanierung von innen mit Holzfaserplatten gedämmt werden und anschließend mit Lehmputz verputzt werden. Hierzu hatte ich auch bereits diverse Gespräche mit Lehmputzern und der Energieberaterin - im Ergebnis
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und erhoffe mir Ratschläge/Input von geduldigen Fachmännern/Fachfrauen. Worum geht es? Meine Partnerin und ich überlegen ein Haus zu kaufen, welches zur Zwangsversteigerung steht. Was wir laut Gutachten sagen können: Baujahr um 1950 im Westerwald, Bruchsteinkeller mit Betondecke,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind immer noch bei der Kernsanierung eines Hauses von 1926. Jetzt haben wir an 2 Alten Gauben die Innendämmung mit Holzweichfaserplatten vor. Es sind Mischmauerwerkwände mit Holzständern. Diese wurden innen mit Hessler Grundputz verputzt. Darauf soll jetzt eine 6cm Holzfasserinnendämmplatte
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrungen mit Hanfkalk als Innendämmung einer Sichtfachwerkwand, der hinter einer wandernden Schalung erdfeucht eingebracht wird? Ich habe dieses Verfahren getestet und plane, es anzuwenden aus folgenden Überlegungen: 1.) eine vergleichsweise homogene, weitestgehend hohlraumfreie Verbindungen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe eine Frage zur Dämmung in einem Holzhaus aus dem 18 Jh. Es handelt sich um eine Außenwand. Der Aufbau von Außen nach Innen ist wie folgt: Schindelung --> Lattung --> 5cm Fichtenbretter...alles alt und "zugig" also gut belüftet :-) Aus Denkmalschutzgründen und Eigeninteresse
weiter lesen ..Guten Tag, ein Backstein Gebäude soll an den nach aussengrenzenden 3 Seiten innen gedämmt werden- 5cm Schilfrohr im Lehmputz mit aufgelegter Wandheizung. Die vierte Wand grenzt an den ungedämmten Scheunenraum. Aus Platzgründen soll diese Wand keine Innendämmung erhalten. Nun stelllt sich mir die Frage ob ich
weiter lesen ..Hallo Sind die Baustoffe Ytong Porenbeton und Multipor aus gleichem Material? Könnte man Innendmmung mit Ytong Porenbeton 100mm realisieren? Es geht um einen Altbau im Ausland, hier kann man leider nur Ytong Porenbeton bekommen. Danke für die Tipps
weiter lesen ..Hallo Forum :-) Wir haben ein Fachwerkhaus erworben- kein Sichtfachwerk, verputzt. Irgendwann wurden neue Holzfenster (Denkmalschutz) eingebaut. Vermutlich wurde dann auch die innendämmung gemacht- mit ca. 2cm Styropor und irgendwelche deckenhohen Schalen aus Karton oder sowas. Darauf dann Putz. An einer
weiter lesen ..Ich möchte ein Seminarraum, 100qm, drei Aussenwände ca. 100qm, 3m Höhe dämmen: 75cm Bruchstein/Feldstein, große Wand Südseite, es gibt eine Kappendecke, BHKW Heizung, soll ein Dielenboden geben und nur nach Bedarf beheizt werden. Mir ist die Isolierung wichtig um langfristig Heizkosten gering zu halten. Flächenheizung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir hier schon oft was durchgelesen und bin sehr dankbar für dieses Forum. Zu meiner Problematik: Giebelseite aus den 1990ern, Gefache sind mit Ytong ausgemauert, außen verputzt und mit diffusionshemmendem Anstrich (Latexfarbe?) versehen. Innen liegen die Gefache ca 3 cm unter
weiter lesen ..Hallo zusammen :) Ich würde gerne in dem Fachwerkhaus, welches wir renovieren, eine Multipor Silikat-Innendämmung (80mm) anbringen. Dazu muss ja umbedingt die Wand 100%ig gerade sein, um Hohlräume zu vermeiden... wer macht sowas bzw. wie bekommt man die Wand so gerade? Bis jetzt waren an allen Wänden Gipsplatten
weiter lesen ..Wie der Titel schon sagt gibt es Richtwerte bei der Innendämmung welche hauptsächlich dem sommerlichen Wärmeschutz dienlich sein soll. Die ? Werte liegen ja für Holzfaser sowie Multipor bei ca 0,039-0,042. Also sehr nah bei einander. Mir geht es aber wirklich nur um den sommerlichen Wäremschutz. Welches
weiter lesen ..SITUATION Ich saniere ein Bruchsteinhaus (Feldstein/Granit) und habe ein Raum der liebevoll "der Turm" genannt wird, circa 20qm, drei Außenwände jeweils 80cm dick, quasi Ost-Seite und knapp 5 Meter hoch! Dieser wurde und wird als Küche genutzt und wird aber nur unregelmäßig und im Winter nicht so häufig genutzt
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk Community,. wir sind gerade dabei unser Dach zu dämmen. Haben uns (im Nachhinein leider) für ein "herkömmliches" Dämmverfahren mit Glaswolle und Dampfbremsfolie entschieden. Der Aufwand und die Kosten diese zu entfernen wären aber jetzt leider doch zu groß. Nichtsdestotrotz denken wir,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gern ein Fachwerkhaus (bzw. eine Wohnung darin) sanieren. Dabei geht es vor allem um die Dämmung (soll eine Innendämmung sein) und die Heizung. Nach einiger Recherche bin ich bisher bei folgender Konstruktion angelangt (es geht nur um die Innenseite der Außenwände): 1. Auf der
weiter lesen ..Liebe Community, bisher war ich ein stiller Mitleser und darf mich für die vielen tollen Informationen bedanken, die ich hier bereits sammeln durfte. Auch zur Innendämmung habe ich bereits viel gelesen, stehe aber nun konkret vor der Entscheidung, wie unsere Dämmung aussehen soll und bräuchte ein paar Anregungen: Zur
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe kürzlich einen umgebauten Getreidespeicher erworben (siehe Bild). Viele Fugen zwischen den Balken, welche die Außenwände bilden (10cm Stärke), sind abgedichtet - aber nicht alle. Diese Zugluft stört natürlich im Winter, da wichtige Wärme verloren geht. Nun spiele ich mit dem Gedanken,
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich bin bei dem angesprochenenen Thema halb vom Fach, habe Bauingenieurwesen studiert und bin in der Tragwerksplanung tätig. Bauphysik ist nicht mein täglich Brot, daher benötige ich Hilfe bei folgendem: Wir kaufen ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Massivbauweise. Die Wände bestehen (wahrscheinlich)
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe schon mehrere Beiträge hier im Forum gelesen die, zum größten Teil, schon sehr hilfreich waren. Leider habe ich bisher nicht den 100% passenden Thread zu meinem Vorhaben gefunden. Das Haus steht von Außen unter Denkmalschutz und wir können daher nur über eine Innendämmung arbeiten.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir sind seit längerem dabei einen Neubauernhof (kleines Fachwerkhaus) in Brandenburg zu sanieren. Das Fachwerk wurde vom Zimmermann bereits instandgesetzt und es wurde auch eine neue horizontal- und vertikale Feuchtigkeitssperre durch eine Fachfirma angebracht. Die alten Fenster wurden
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich würde Euch gerne bitten, mich mit Eurer Expertise bei der Entscheidungsfindung zwischen Kerndämmung und Innendämmung zu Unterstützen. Zum Haus: Im Kern Fachwerk von 1768 aber nach dem Krieg angebaut mit zweischaligem Klinkermauerwerk. Hier meine zugegebenermaßen Laienhaften
weiter lesen ..Guten Tag, ich besitze ein Haus von 1928. Ein Teil der Treppe ist in einen kleinen Fachwerkanbau ausgelagert. Die Ausrichtung des Anbaus ist nach SSW. Außen handelt es sich um ein Sichtfachwerk, welches aus Erhaltungsgründen auch so erhalten bleiben muss. Die Gefache sind mit Ziegeln ausgemauert, welche auf
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, Ich saniere ein Bauernhaus BJ ca 1920. Das Untergeschoss ist zweischalig gemauert. Das OG wurde aus 24er Massivwänden gebaut. Es geht nun um die Fertigstellung des Dachinnenausbaus bzw. Verkleidung des Kniestocks. Die Decke ist eine Holzbalkendecke. Auf den alten Dielen wurde vom
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Nachdem die Google suche mich jetzt schon öfter hier in dieses Forum gelotst hat, hab ich mich nun auch einmal angemeldet. Ich Wohne in einem von meinen Eltern (weitestgehend) übernommenen Bauernhaus aus 1812. Nächstes Jahr möchte ich die Küche angehen. In dem Bereich sind die Feldsteinmauern
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich sarniere derzeit ein altes Rotziegelbauernhaus. Nun ist es so, das ich mich an das heiße Eisen Innenwanddämmung heranwagen muss. Der Teil des Hauses den ich derzeit umbaue ist der alte Stall. Hier bestehen die Wände aus 24er Ziegelmauerwerk, einschalig. Da wir auch diesen Teil des Hauses
weiter lesen ..Hallo... Jetzt muss ich doch einmal in die Runde fragen. Bei einer Giebelwand ist der Schwellbalken und das Fachwerk bis ca 1m Höhe weggegammelt gewesen. Daraufhin wurde bei 1m ein neuer Schwellbalken eingezogen. Darunter wurde mit Kalksandstein ausgemauert. Das ist erst einmal die Ausgangssituation, an der
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, ich bin (gerade noch...) Zimmererlehrling und im besitz eines schönen denkmalgeschützten Dreiständer Fachwerkhaus, ca 100 Jahre alt. Beim planen der Außenwände habe ich über die Kombination von Lehm und Holzweichfaser viel gutes gehört und die ökologischen Materialien sind klasse, jedoch
weiter lesen ..Guten Tag, erst einmal vielen Dank für die Möglichkeit der Kommunikation. Wir haben ein Giebelseitig getrenntes Doppel-Fachwerkhaus gekauft welches zu einem Drittel auf Kappendecke mit Porenbeton steht. Das Eichenfachwerk steht auf Bruchsteinsockel. Eine Außenseite ist mit Lärchenholz verkleidet die andere mit
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich lese schon eine Weile im Forum immer mal wieder mit. Insbesondere beim Thema Innendämmung von Fachwerkwänden. Eine richtige Antwort auf unsere aktuelle Problemstellung habe ich leider nicht gefunden, so dass ich Euch mit der Bitte um Feedback unsere aktuelle Herausforderung schildern
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, bald ist es soweit und meine Frau und ich sind stolze Fachwerkhausbesitzer. Wir haben uns in ein denkmalgeschütztes Haus von 1743 in der Nähe von Gifhorn/Wolfsburg verliebt und unterschreiben bald den Kaufvertrag. Es sieht so aus, als wäre das Haus im Erdgeschoss von innen
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir leben seit ca. 2 Jahren in einem Fachwerkhaus, das um 1900 gebaut worden ist und in dem über die Jahre viele "Alleskönner" am Werke waren. Wir sind mit unseren Kindern total glücklich in unserem Haus, das vor 2 Jahren von uns innen komplett gestrichen wurde und mittlerweile toll eingerichtet
weiter lesen ..Servus Leute =) Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Schilfrohr-Platten gemacht? Wir hatten gehört, die Innendämmung darf nicht dicker als 10 cm sein. Daher würden wir 8 cm genommen, da Wir auch Wandheizung einbauen wollten =) glaubt ihr das passt so ? LG Franz
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren unseren Altbau zur Zeit umfangreich. Wir haben unter anderem eine Holzfassade mit Dämmung (Holzweichfaserdämmung) geplant. Bei der Dämmstärke sind wir uns noch nicht sicher, wieviel wir integrieren sollten. Als Aussenmauer haben wir Vollziegel und an den Giebeln 24 cm und der Rest (36 cm). Wir
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich hoffe jemand kann mir weiter helfen. Ich renoviere seit 2 Jahren ein 120 Jahre altes Backsteinbauernhaus. Derzeit bin ich in der alten Milchküche dun einem anliegenden Raum zugange. Dort besteht die Aussenwand aus einem 24er Stein, mehr leider nicht.Daher möchte ich einen Innenwanddämmung
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir haben letztes Jahr ein Oberpfälzer Putzbänderhaus (Bauzeit Ende 18.Jhd) erworben und nun begonnen dieses zu sanieren. Bei den Außenwänden stellt sich für uns die Frage wie und ob wir diese dämmen sollen (Dämmung Dach und EG Boden ist geplant). Es handelt sich im EG um ca. 50 bis 60
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben letztes Jahr ein altes Fachwerkhaus gekauft, wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert. Die alte Styropor und Rigibs Dämmung von den Innenwänden haben wir abgemacht. Unser Architekt und Energieberater hat uns nun aber eine Innendämmung mit PIR Schaum und OSB Verkleidung empfohlen. Irgendwie
weiter lesen ..Hallo an alle, ich habe ein altes Haus (um 1850) und bin beim Sanieren der oberen Etage. Untere Etage Lehmwände, die obere wurde wohl später aufgesetzt und mit Ziegeln gemauert. Die obere habe ich schon fast komplett entkernt, es müssen nur noch die Stacken aus dem Fußboden raus. Jetzt zu meiner Frage.
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich saniere seit ca. 1,5 Jahren ein altes Ackerbauernhaus, dessen Grundpfeiler und Außenwände aus 2-schaligem Bruchstein bestehen (Durchschnittliche Mauerdicke 55 ~ 70cm). Dieses Forum hier ist mir seit Sanierungsbeginn eine große Hilfe. Hier wurde ich auch auf den leider mittlerweile
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Warmdach (15 cm Beton, Dämmstandard 70er Jahre) von innen minimal dämmen, um die Behaglichkeit zu erhöhen und ein wenig dem Wärmeverlust über die Betonattika entgegenzuwirken (eine neue Dachdämmung - für später geplant - wird genau dieses Problem nicht beheben). Da die Außenwände
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unser Fachwerkhaus, das an das Wohnhaus angegliedert ist (früher war das jetzige Wohnhaus der Stall und das Fachwerkhaus das Wohnhaus) wieder zu Wohnraum umfunktionieren. Zurzeit wird es als "große Kammer für alles" genutzt. Der Vorbesitzer hat vor ca 20 Jahren das Fachwerk bereits nach seinem
weiter lesen ..Hallo Liebe Community Ich wollte mal so in die runde fragen ob mein geplanter Wand/Decken/Fussbodenaufbau so Sinn macht oder ob ich irgendwo einen Denkfehler habe. Da ich schon einige Experten im Haus hatte aber mir jeder was anderes erzählt, wollte ich mal meine Frage hier stellen. Vorabinfos - gedämmt
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei der Sanierung meines Fachwerkhauses (ohne Keller) ist der Ausgleichlehmputz nun auf den Wänden. Bisher hatte ich vorgehabt die Bodenplatte mit einer Sperrbahn abzudichten und diese an den Wänden ca. 15cm hoch zulegen. Dann Holzfaserdämmplatten kleben und im Anschluss den Fußbodenaufbau
weiter lesen ..Hallo liebe Community, nachdem ich hier bereit viel gelesen habe, finde ich doch nicht so die richte Variante für mein Projekt. Projekt: Kernsanierung altes Bauernhaus. EG: Wird nicht gedämmt da Feldsteine und Lehmziegel wild miteinander vermischt sind. Die Wandstärke beträgt hier min. 50cm. OG: Soll gedämmt
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, zurzeit renoviere ich ein altes Fachwerkhaus, welches auch zu meinem neuen Hobby geworden ist. Meine Vorstellung ist eine Innendämmung mittels Holzleichtlehm auszuführen. Die aufliegende Wandheizung anschließend mit Lehm verputzt. Die Gefache sind mit weichen Backsteinen und Kalkmörtel
weiter lesen ..Hallo Forum, nachdem wir nun erfolgreich unser EG saniert haben werden die oberen Geschosse in Angriff genommen. Als Grundputz im EG haben wir Solubel Luftkalkmörtel verwendet. Damit hatte unser Verputzer seine Probleme, da er das Material nicht kannte und es mehr Kenntnisse erfordert. Nun ist die Ausgangslage
weiter lesen ..Hallo aus Österreich, wir haben uns im schönen Kärnten ein altes Bauernhaus gekauft. Ist wohl ca 300 Jahre alt und wurde teilweise in den letzten Jahren dämmtechnisch versaut. Ein Teil des Hauses, südseitig besteht aus Holz. Massive Holzbalken, ca 25 cm breit, übereinander, an den Stößen mit Moos isoliert,
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich bin neu hier, habe schon viel im Forum quer gelesen und so richtig bin ich zu noch keinem Ergebnis gekommen, da sich in meiner Frage wohl wahrlich die Geister scheiden. Ich bin Laie was das bauen und sanieren betrifft, aber handwerklich geschickt, sodass ich mit einer kleinen Hilfe vieles
weiter lesen ..Guten Tag allerseits! Ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten Zwangsmischer, der uns bei der Arbeit helfen soll :) Unser Vorhaben: viel Fläche verputzen in einem alten Fachwerkhaus. An zwei Seiten des Hauses soll eine Innendämmung aus Blähton und Hanf Gemisch aufgetragen werden (ca. 80qm), und überall
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bin verunsichert wie ich den Fensteranschluss bei meiner Innendämmung korrekt ausführe und erhoffe Hilfe. Ich lese und lese und finde irgendwie keine zufriedenstellende Antwort. Die Fenster sind neu. Es geht um den Anschluss innen. Es kommt eine Holzfaserinnendämmung ran die mit
weiter lesen ..Guten Morgen, wir haben ein Hallenhaus mit nicht ausgebautem Dachraum. Folgende Situation ist aktuell vorhanden: (von außen nach innen) - Ziegel - Lattung - Dampfsperre (Delta Reflex) Alles auf der Außenseite der Dachsparren. Wir wollen den Dachraum nun gerne nutzen und dafür Dämmen. Wie gehen
weiter lesen ..Hallo, ich beschäftige mich seit einiger Zeit damit, wie wir die Wärmedämmung eines Holzanbaus verbessern könnten, und langsam schwirrt mir der Kopf. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir helfen könnten, das ganze etwas zu entwirren. Wir haben ein Haus aus den 1920/30er Jahren. Dieses hat im EG einen Wintergarten,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein altes Fachwerkhaus dessen Baujahr ich auf ca. 1850 schätze. Leider gibt es keinerlei Dokumentation, es ist nur bekannt, dass es ursprünglich wohl als Wohnhaus der Forst für Waldarbeiter gebaut wurde. An Material wurde nicht gespart, es sind 20 cm starke Eichenbalken als Ständer
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben ein ca. 250 Jahre altes Fachwerkhaus das wir nun etwas sanieren möchten. Das Haus steht seit ca 3 Jahren leer, zuvor haben wir noch selbst drin gewohnt. Bisher ist das Haus in seinem Urzustand, sprich nicht gedämmt und die Fenster haben eine Dicke von ca. 1-2cm (einfach verglast).
weiter lesen ..Liebe Community, nachdem das neue Dach nun auf dem alten Haus ist, steht etwas Dämmung an und die Frage, wie der Aufbau der Wände aussehen soll. Im EG gibt es eine Ziegel gemauerte Außenwand. Im OG mit siegeln ausgemauertes Fachwerk. Fachleute meinten, auf die Ziegel mit Lehmputz, dann einer Holzfaserdämmplatte
weiter lesen ..Guten Abend Fachwerk-Experten! in unserem Altbau (kein Fachwerk) geht es nun darum die Giebelwände von innen zu dämmen. Bisher war der Dachboden unbeheizt und hatte undichte Fenster. Nach viel Recherche und Erfahrungsberichten von Bekannten denke ich das hierfür Multipor gut geeignet sein dürfte. Die Wand
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Haus aus Bruchsandstein soll eine Innendämmung (6cm Holzweichfaser) mit Wandheizung und einen neuen Estrich bekommen. Die Decke ist aus Beton und unterkellert, Keller unbeheizt. Momentan ist alles entkernt. Nun stellt sich die Frage wie der Anschluß zwischen Innendämmung und Estrich
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich baue im Moment ein Dachgeschoss eines Fachwerkhauses aus. Dabei stellen sich mir zwei Fragen, bei denen ich gern euren Rat hätte: 1. Im Fußboden ist zwischen den Balken eine (fast geschlossene) Lehmdecke - siehe Foto. Das Dachgeschoss soll zukünftig als Wohnzimmer genutzt werden. Ein
weiter lesen ..Hallo, welche Art von Putz eignet sich am besten für die abgebildete Wand? Am liebsten würde ich mit Lehmputz arbeiten, habe viel positives darüber in diesem Forum gelesen. Es handelt sich um eine ca. 30cm starke Außenwand. Eigentlich würde ich auch gerne noch von innen dämmen, um die Heizkosten im Rahmen zu
weiter lesen ..Hallo, nach Entfernung der mit Styropor kaschierten Gipskartonplatten mit Hohlraum zwischen Innenraum und Fachwerkwand ergibt sich folgendes Bild: Fachwerk mit Bimstein ausgemauert, teilweise mit Lehmputz. Ich möchte zunächst eine ebene Fläche schaffen, darauf 40 mm Holzfaserdämmplatte mit einem Lehminnenputz
weiter lesen ..Hallo in die Runde, seit längerem melde ich mich mal wieder mit einer Frage. Inzwischen habe ich viel über mein Häuschen im Goldenen Grund gelernt - ursrprünglich wohl ein 2-Zonen-Haus, zweistöckig. Grundfläche einstmals wohl gut 35 m^2. Meine Frage bezieht sich auf den Ausbau des 1. OG. Dort habe ich
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, Grundlegende Frage, kann ich mit einem Dämmputz (Haga Hagatherm) die Fensterlaibungen ebensogut dämmen wie mit einer Holzfaserdämmplatte? Ausgangssituation: 36/24 Mauerwerk (alter Putz entfernt) und mit Lehmunterputz ausgeglichen. 8cm Holzfaserdämmplatten (Pavadentro) montiert.
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich möchte unser fachwerkhaus von innen mit 60 mm Holzfaserplatte isolieren Wer hat Erfahrung mit Steico ,Gutex oder Claytec .Die Preise sind doch sehr verschieden. Mit freundlichen Grüßen Guner
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere gerade einen Fachwerkszubau (ca. 1910) meiner Gründerzeitvilla mit Bj. 1865. Der Aufbau bestand aus einem sehr dünnen Innenputz auf einer ca. 5 cm dicken Korkplatte, einem 5cm Luftspalt, teilweise mit Korkschrott gefüllt gewesen, einer äußeren 5 cm dicken Korkplatte und dem Außenputz. Bedingt
weiter lesen ..Hallo Zusammen ich bin neu hier, habe schon einiges mitgelesen und nützliche Tipps nutzen können. Nun stehe ich vor einer Herausforderung: Ein ehemaliger Stallteil soll zu einer Wohnung ausgebaut werden (75m2). Leider bin ich total unsicher wie ich die Innenwände dämmen kann und das Fachwerk erhalten kann.
weiter lesen ..Hallo Forum, ich melde mich mal wieder mit einer für mich entwas kniffligen Angelegenheit. Der Wand- und Bodenaufbau ist anhand der Skizze dargelegt. Wir verlegen gerade die Innendämmung. Wir der Anschluss Innendämmung/Estrich so richtig ausgeführt? Die Steico Dämmplatten werden mit Lehmkleber
weiter lesen ..Hallo zusammen, bräuchte mal eure Meinung zu der folgenden gelangten Umsetzung: Es ist geplant gemauerte Ziegelsteinwände, Innen zu dämmen. Stärke der Ziegelwände 7 bis 13 cm, Teilweiße mit Fachwerkbalken. Da die Wände sehr uneben sind, würde ich zuerst eine Schicht Blähtonleichtlehm ca. 6 cm aufbringen
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage zur Innendämmung unseres alten Fachwerkhauses. Man hört von mehreren Leuten, tausend verschiedene Meinungen zur Innendämmung. Also das Haus ist über 100 Jahre alt, ist außen verkleidet mit Bretterschalung, Dachpappe und Schiefer. Innen ist ein 12er Fachwerk mit Lehm
weiter lesen ..Hallo Forum! Die Außenwände unseres Bades im EG sollen von innen gedämmt werden. Wandheizung mit Kalkputz wird, wie im restlichen EG, auch hier eingesetzt. Kann ich hier bedenkenlos eine 40mm Holzfaserdämmplatte einsetzen oder lieber Kalziumsilikat? Bin mir aufgrund der höheren Feuchtebelastung nicht ganz
weiter lesen ..Hallo, meine Sandsteinwände sind neu verputzt und durchgetrocknet. Nun kommt die Wandinnendämmung aus Holzfaser an die Wand. Vom Boden ab, 1m hoch, kommen 80mm Holzfaser + Wandheizung ran. Darüber 100mm Dämmung. Nun meine Frage: Wo verlege ich die Elektroinstallation, sprich Kabel für meine
weiter lesen ..Hallo Forum, Ich habe vor, mein kürzlich erworbenes Haus von innen mit Hlufaserdämmplatten zu dämmen. Die Außenwand ist ein Holzständetwerk, mit Ziegelsteinen ausgefacht. Außen ist eine Bitumenbahn vernagelt, auf die direkt Schiefer vernagelt sind. Von innen sind Rigips-Platten auf ca.12cm Glaswolle vernagelt. Meine
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, ich möchte 3 kleinere Fachwerkwände von innen dämmen und da jeder auf mich einredet bin ich mir inzwischen unsicher und dachte ich probiere es hier einmal, hier hat es sicher Menschen, die gewisse berufliche oder private Erfahrung gemacht haben in ihren Häuser. Meine Riegelwände
weiter lesen ..Hat jemand auf eine Pavatherm (nicht Pavadentro) Platte an der Wand mit Lehm geputzt? Muss mann einen "Lehmkleber " benutzen oder hält der Putz auch direkt auf der Platte? Laut Datenblatt ist diese Platte nicht putzbar, der Zulieferer sagt das haben wir schon gemacht. Dem traue ich aber nicht so recht, weil der
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ich bin neu im Forum und habe hier schon viel gelesen, aber für unser Problem noch nicht die richtige Lösung gefunden. Wir haben einen altes Reihenendhaus von 1926. Wir haben es vor ein paar Jahren saniert, nun haben wir ein Schimmelproblem im Bad, außerdem wurden die Fliesen von uns selbst
weiter lesen ..Hallo, ich besitze ein Resthof von 1843. Hier würden wir gerne eine Holzfaserdämmung in Komination mit einer Wandheizung an der Innenseite der Außenwände vornehmen. Leider weiß ich noch nicht womit ich zuerst anfangen soll. Decke dämmen und anschließen oder erst Wandinnendämmung. Wo wird die Dampfbremse angeschlossen? Nach
weiter lesen ..Wie ist der Unterschied des Dämmwertes 11,5 Poroton oder Lehmstein 700? Die Entscheidung bezüglich unserer Dämmung und Fassadengestaltung ist gefallen: OG: Süd und Westseite außen freilegen , innen Vorsatzschale Lehmstein 70kg/cqm Nord- und Ostseite Außendämmung Holzweichfaser 80mm mit Hinterlüftung, Boden-Leisten
weiter lesen ..Hallo, bei uns ist gerade der Handwerker zu Gang denn es geht um das Thema Innendämmung mit Holzfaserplatten (bisher kenne ich nur Steico). Die Grundfrage ist, ob man den Putz mit einen "Verfestigungsanstrich" verfestigen muss? Zum Großteil ist der Innenputz ein reiner Kalkputz (150 Jahre als). Auf diesen
weiter lesen ..hoi was sagt die Enev bei einem Fachwerkhaus(Denkmal) bei 14 cm Wänden über Innendämmung ?
weiter lesen ..Hallo Fachwerker! Thema: Fermacell ohne Dämmung zum Schutz vor dem Beißen der kalten Außenwand. Kann mir jemand von seinen Erfahrungen zur Innenvorsatzschale der Außenwand mit Fermacell ohne Dämmung und mit Zwischenluft berichten. Es handelt sich um eine Fachwerkwand im OG, Gefache Lehm. Von der Innendämmung
weiter lesen ..Hallo; auf die Aussenwand wird von innen eine 50mm Multipor Dämmung geklebt, die Decke (wie Flachdach) besteht aus weichem Aschebeton und darüber Asche, auf der wiederum eine 2.Decke gegossen wurde mit leichtem Gefälle , beklebt mit Schweissbahn. Zur Stabilität sind unten sichtbar Eisen T Träger eingesetzt.
weiter lesen ..Ich bin grad etwas ratlos, wie ich die Laibungen ausbilden soll. Die Fenster sitzen gegen Anschlag mit Aufdopplungen. Die meisten Laibungen kann ich 6cm stark dämmen. Die Hersteller gehen meist von 2-3cm aus und empfehlen stumpf zu stoßen und ein Kompriband einzulegen um Luftdichtheit zu garantieren und Konvektion
weiter lesen ..Guten Tag, ich suche eine Hanflehmbauplatte die von innen mit einer Ständerkonstruktion gegen eine Fachwerkwand installiert werden kann. Die Oberfläche soll am Ende mit Lehm verputzt werden. Ich kenne Hanflehmbausteine und Hanfbetonschüttungen, suche aber ein weniger aufwändiges System. Meine Fachwerkwand ist
weiter lesen ..Moin, ich hab n kleines Problem.. unser kleines Lebensprojekt hier ist eine ca250 Jahre alte Räucherkate. 100mal umgebaut und verschandelt sieht aber gut aus Vorraussetzungen man öffnet keine Wand usw.. Hab jetzt vor einiger zeit das letzte noch nicht sanierte Zimmer geöffnet. Der Boden ist raus der Lehm unter
weiter lesen ..Guten Tag zusammen. Ich beschäftige mich zur Zeit gedanklich mit einem Problem, bei dem man viel falsch machen kann. Daher würde ich mich über jeden Rat und Tipp diesbezüglich freuen. Es geht um folgenden Istzustand: 1.) Ferienwohnung in einem Ende der 60er Jahre gebauten Hochhaus an der Küste. Die Wände
weiter lesen ..Fachwerkhaus von 1808 gekauft Es wurde hier schon viel geschrieben, habe aber für mich nichts gefunden. Das Haus bekommt an der langen Seite einen neuen Grundschweller 13 Meter lang, alles total verrottet .Das ganze Haus hat sich im Lauf der vielen Jahre auf die rechte Seite geneigt, das ist das eine, das
weiter lesen ..In meiner Garage habe ich seit Einbau eines neuen Sektionaltores im Bereich der Decke und der tornahen Außenwand verstärkt Schimmelbildung. Direkte Nässe Einwirkung ist nicht zu erkennen. Was kann Abhilfe Schaffen?
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein altes Haus ca. 1800 mit Natursteinwänden, eine Seite 40, andere 30 cm, und eine Seite ist mit ein Ständerbau von 20 cm dicke, aussen Verputzt. Ich war mir Überzeugt gewesen von den Multipor-platten. Nun habe ich viel Gelesen dass die Platten viel Feuchtigkeit aufnehmen aber es sehr lange geht
weiter lesen ..Hallo, hat schon jemand von euch h Erfahrung mit Kork als Innendämmung? Liebe Grüße Petra
weiter lesen ..Ich habe mir mit dem Glaserverfahren die Tauwassermengen berechnet, die anfallen, wenn ich eine Innendämmung mit in Lehm geklebten HWF Platten vornehme. Die Gefache sind mit NF 1200 Leichtlehmsteinen gemauert. Erstaunlicherweise sind dabei die berechneten Tauwassermengen umso größer, je dünner die HWF Platten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere mein Fachwerkhaus von 1904. Es handelt sich um ein schiefergedecktes Haus ohne Dämmung im Thüringer Wald. So wie es eben Anfang des 20. Jhd. gebaut wurde. Aufbau der Außenwände (von außen nach innen): Schiefer, Dachpappe oder vergleichbares, Holzverschalung (2cm), Luft (2cm), Fachwerkwand
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unsere schönen Porphyr Laibungen neue Holzfester mit Kompriband eingebaut. Da der Fensterrahmen etwas in die Fensteröffnungen übersteht, entsteht ein Raum zwischen Fensterrahmen, Bruchsteinmauer und Laibung (s. Bild). Dieser gefüllt/gedämmt werden. Hat Jemand dafür einen Vorschlag? Vielen
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir sanieren gerade eine Remise und wollen Innen auf ein 24 Mauerwerk mit Ausgleichsschicht aus Kalk Zementmörtel Steico Internal Platten 60 mm aufkleben.Danach Wandheizung in Lehmputz, Armierung und Feinputz. Nun sind die Armierungskleber von Conluto, Claytec etc.ziemlich teuer. Würde das
weiter lesen ..Hallo, in einigen Beiträgen habe ich schon über den Hausschwammbefall der obersten Geschossdecke bei meinem Haus berichtet. Kurz zum Haus: - ehemalige Kaserne - Bj. ca. 1870 - Backsteinsichtfassade (Handstrich, Reichsformat) - Außenwände ca. 48cm - Holzbalkendecke - Reihenmittelhaus (freistehend zur
weiter lesen ..Deutet sich ein Problem an oder ist es ein normaler Physikalischer Vorgang? Auf dem Bild sieht man feuchte Stellen an den Lagenverklebungen der Dämmplatte (Steico Internal 60mm) im Bereicht der InnenFensterbank(es fehlt noch die obere Dämmlage und die Holzfensterbank). Mauerwerk besteht aus gebrannten Ziegeln,
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, zu diesem Thema wurde ja auch schon hier im Forum einiges geschrieben, allerdings ist der gewünschte Aufbau bei mir anders. Gegeben ist eine Feldsteinwand eines alten Stalls, der wohnbar gemacht werden soll. Diese Feldsteinwand hat nach innen unbehaune runde Feldsteine, die eine
weiter lesen ..Liebe Diffusions-Experten, ich möchte mein Dachgeschoss (Haus Bj. 1912) dämmen und als Wohnraum ausbauen. Der Raum besitzt als einzige Außenwand (24cm) einen kleinen Giebel aus Vollziegeln (ca. 4m x 2,30m, Ausrichtung West) mit mittigem ovalem Fenster. Ich möchte/muss aus denkmalschutzrechtlichen Gründen
weiter lesen ..Hallo Forum, nach einigen hilfreichen Kommentaren in anderen Beiträgen hoffe ich auch hier wieder auf eure Ratschläge. Im Rahmen der Sanierung werden die Außenwände unseres Hauses mit einer Innedämmung (40mm Holzfaser- oder 50mm Schilfrohrplatten) versehen. Ebenso soll unter die Holzbalkendecke eine freitragende
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu und zufällig auf das Forum hie gestoßen und hoffe auf gute Ratschläge. Wir haben hier ein Teilfachwerkhaus,welches wir jetzt die Fachwerkseite saniert haben. Jetzt sind aber noch Fragen offen zur Innendämmung im Baustoffhandel werden wir kirre gemacht, da selbst die Mitarbeiter sich
weiter lesen ..Hallo Forum! Wir wollen unseren Altbau von 1917 mit Anbau 1960 bei der energetischen Sanierung mit einer Innendämmung versehen. Mauerwerk Altbau: Kalksandsteinziegel mit Putz ca. 40cm, ab 1.OG 28cm Mauerwerk Anbau: Hollochziegel mit Putz ca. 30cm über alle Stockwerke Als Dämmstoff soll Holzfaser oder
weiter lesen ..Hallo. Da zwar im Allgemeinen gesagt wird, dass eine Außendämmung einer Innendämmung vorzuziehen ist, andererseits aber hier im Forum die leichte Innendämmung mit Holzfaser und Wandheizung sehr viele Befürworter hat, frage ich mich, ob für Fachwerkhäuser bauphysikalisch beides etwa gleichwertige Möglichkeiten
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich hoffe, mir kann hier vielleicht jemand mit einer Empfehlung weiterhelfen... Wir haben kürzlich ein 115 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft und möchten nun eine Außenwand -von innen- mit Holzfaserdämmplatten dämmen lassen. Am liebsten hätten wir das ganze dann mit einer Holzvertäfelung
weiter lesen ..Hallo zusammen, haben ein altes Fachwerkhaus gekauft und möchten nun gerne die Wände von innen dämmen Gefache sind mit Ziegelsteinen ausgemauert, kein Lehmaufbau
weiter lesen ..Ich bin neu hier, und will uns mal kurz vorstellen. Wir sind eine kleine Familie in einem Fachwerkhaus, dass ich von meinen Großeltern übernommen habe. Mein Vater hat zu seinen Lebzeiten dieses in den 90er Jahren teilweise saniert und bewohnbar gemacht. Leider nicht immer fachwerkgerecht. Bsp. wurde an der
weiter lesen ..Wir haben in unserem Fachwerkhaus die eine Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten (60mm) angebracht. angeklebt wurden diese mit Lehmkleber. Verputzt wurden die Platten mit Rotkalk. Jetzt stellt sich die Frage, womit wir den Rotkalk streichen sollen. Zur Auswahl stehen Kalkfarbe oder Silikatfarbe. Kann
weiter lesen ..Hallo, obwohl ich die Frage bereits in meinem ursprünglichem Thread gestellt habe, mache ich nochmal ein neues Thema auf, ich denke das dient der Übersichtlichkeit. Wir haben ein Backsteinhaus (ehemalige Kaserne der Marine) mit dem Baujahr 1880 bis 1889 gekauft. Nachdem ich einen Architekten gefunden habe
weiter lesen ..Hallo . Ich bin neu hier . Ich will mein Dachboden ausbauen und habe mal ne frage . Ich habe ne 24 cm dicke Gibelwand aus Ziegelstein . Ich will sie gern von innen dämmen . Mein Plan ist . 100 mm 032 Klemmfilz dann 100mm trockenbauprofile die nochmal mit 100 Trennwandplatten ausdämmen . Dann eine dampfbremse
weiter lesen ..Liebe Forums-Mitglieder... Seit einem Jahr verfolge ich dieses Forum und recherchiere mich sonst durchs Netz. Nun soll es bald los gehen und ich würde mich über die Einschätzung im Forum sehr freuen. Ich versuche es zu strukturieren. SITUATION: Kleines Haus in der Natur, eingeschossig, Baujahr ca. 1960,
weiter lesen ..Wir planen eine Badsanierung und dabei kräuselt sich mein Hirn bei zwei Problemstellen (trotz oder vielleicht auch gerade aufgrund des Lesens der vielen Beiträge): 1. Baustelle EG: IST-Zustand: Ziegelaußenwand Nordseite, innengedämmt mit Hanf per Vorstellwand, Dampfbremse, Lehmplatten als Putzträger, Lehmputz
weiter lesen ..Hallo in die Runde der Hausbewahrer, plane gerade den Ausbau einer Remise zu einem Wohn Atelier. Das OG ist nur 1/2 Stein mit Pfeilern dazwischen gemauert.Jetzt ist die Frage womit am besten die vorhandenen 12-13 cm dämmen? Ein natürlicher Dämmstoff soll es sein und wie verändert sich der Taupunkt. Auf der
weiter lesen ..meine Frage richtet sich an diejenigen die schon Erfahrung mit Innendämmungen haben. Das Zimmerflächen (Wände, Decke, Boden)sind nahezu alle gegen Aussen und der Wandaufbau besteht aus 12 cm Holzstrick, wobei innen auf den Wänden und auf der Decke Holztäferwand angebracht ist. Da das Zimmer nicht dicht ist zieht
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, nach langem mal wieder eine Frage meinerseits. Das hübsche Stück Giebelmauer auf dem Bild soll im Zuge unseres anstehenden Dachbodenausbaus gedämmt und mit Wandheizung versehen werden. Es besteht (genau wie sein Gegenüber auf der anderen Giebelseite) aus 24 cm Ziegelmauerwerk und ist innen
weiter lesen ..Hallo Leute Ich weiss das Thema Innendämmung wurde hier im Forum viel behandelt, jedoch wurde ich nicht fündig, was meine Frage betrifft. Wir sind beim Umbau unseres EFH. Das Haus ist auf der Ostseite an ein kleineres gemauertes Haus angebaut. Der Aufbau der Gefache der Aussenwände sieht in den meisten Gefachen
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfangemeinde, wir wollen Fenster für unser altes Haus bestellen (Anfang 1900, 40 cm Vollziegelwand mit Sandsteinelementen im EG). Wenn die Fenster eingebaut sind wollen wir im Anschluss eine diffusionsoffene Innendämmung mit Holzweichfaserplatten plus Lehmputz durchführen. Die Laibungsöffnungen
weiter lesen ..Guten Morgen Wir sind derzeit daran, ein altes Haus mit Baujahr vermutlich 1700 kern zu sanieren. EG und 1. OG sind Bruchstein, 2. OG ist Fachwerk. Dabei kommt auch eine Innendämmung drauf. Wir wollen dazu innen eine mit Gipsfaserplatten und einer Wandheizung versehene Vorwand mit Zellulose Dämmschüttung
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde! Ich bin Besitzer eines ca. 1906 erbauten Fachwerkhauses, welches komplett verschiefert ist. Vom Vorbesitzer wurden keinerlei Isolierungen durchgeführt - die Beheizbarkeit bzw. Verbräuche waren dementsprechend gruselig. Auf Anraten eines mir bekannten Handwerkers wurde das Haus komplett
weiter lesen ..Hallo zusammen, Habe die Frage schon einmal gestellt aber das entsprechende Thema kann ich nicht mehr kommentieren. bin gerade dabei ein altes Haus um die 1900 zu renovieren. Die Wände werden innen mit Holzfasserplatten und Kalkputz saniert. Also eine Innendämmung mit 60 mm. Nun zur Decke vom EG in
weiter lesen ..Hallo, der Ausbau meiner (ehemaligen) Scheune geht voran, allerdings etwas langsam. Die Gefache auf der Wetterseite der Scheune wurden vor über 10 Jahren mit 50mm Heraklith C zugemacht und verputzt. Ich habe gar nichts gegen Heraklith - im Gegenteil, ich arbeite selbst seit längerer Zeit gerne damit.
weiter lesen ..Liebe Fachwerkler, Ich habe ein Fachwerkhaus Baujahr 1929 geerbt. Es handelt sich hierbei um ein relativ einfach gestaltetes Siedlungshaus. Ich bin jetzt mit der Entkernung durch und komme bei der Frage Dämmung nicht weiter. Zuerst wollte ich das Fachwerk als Sichtfachwerk wieder freilegen (aktuell ist
weiter lesen ..Hallo, bin auf der Immobiliensuche und hab mir ein Haus (Baujahr 1800) angeschaut. Vor 12 Jahren wurde innen eine Dämmung mit Sauerkraut/Holzspan-Verbundplatte aufgebracht. Aufbau ist ca 6 mm Holzspan ca 25 mm Styropor und nochmals ca 6 mm Holzspan. Nun meine Frage, ist diese Art der Innendämmung kritisch? Gibt's
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei ein Haus BJ 1930 zu sanieren. Es geht um die Sanierung unsers Balkons. Der Balkon liegt über einem Erker und ist nicht überdacht. Der Zugang erfolgt über eine Kastenfenstertür. Die Türschwelle außen (Holz leicht marode) ist gegen die Fliesen mit Silikon (bereits porös)
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen derzeit eine alte Fachwerkscheune komplett zu einem Wohnhaus um. Das Fachwerk wurde bereits wieder aufgestellt und saniert. Nun habe ich eine Frage zur Innendämmung / Wandaufbau. Der Wandaufbau ist wie folgt: Fachwerk mit Backstein ausgemauert, innen haben wir komplett aus KHV Holz
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ist es möglich eingesumpften Brandkalk als Ober- bzw. Unterputz auf eine Innendämmung - Holzweichfaserplatte (z.B. Pavodentro - Dicke 4 cm) aufzubringen? Wie kann ein Verbrennen des Putzes verhindert werden und die Wand gleichzeitig difussionsoffen gestaltet werden? Muß mit einem armierten
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und etwas "artfremd", weil es nicht um ein Fachwerkhaus geht, sondern um einen Massivbau (30cm Ziegel) aus den 50er geht. Ich hoffe, dass man mir trotzdem hilft. :-) Wir haben eines unserer Nachbarhäuser gekauft, dieses war etwas schwer zu verkaufen, weil es groß und eine Energieschleuder
weiter lesen ..Hallo, wir sind derzeit am überlegen ein Objekt aus dem Jahre 1750 zu erwerben. Das klassische Fachwerkhaus mit Backsteinen wurde ca. 1985 mit einer Kombination aus Heraklith und Styropor von innen gedämmt. Da ich bisher immer dachte, dass die Innendämmung besser mit Lehm, Hanf oder Ähnlichem wäre wollte
weiter lesen ..Hallo! An meinem Fachwerkhaus befindet sich ein Anbau, welcher ca. 1900 in Ziegelbauweise errichtet wurde. Welche Ziegel verbaut wurden kann ich nicht sagen. Ich würde sagen "Hellrot und bröselig" (kein Hartbrand) Außenseite ist Zementputz, Innenseite alles was die letzen 100 Jahre an Baustoffen so gab.
weiter lesen ..Hallo, auch wenn schon viel über dieses Thema geschrieben wurde, muss ich nochmal meinen Fall schildern... Ich habe ein altes Forsthaus von 1820, das Dach haben wir bereits neu gedeckt und die Konstruktion soweit nötig saniert. Da ich die Fassade nicht von außen dämmen kann (Sichtmauerwerk), bleibt nur
weiter lesen ..Liebe Community. Wie aus der Frage ersichtlich, soll unsere zukünftige Küche im Haus von Innen gedämmt werden. Bisher steht da ein 24 cm Betonwand als Außenwand (2x Außenwand) Meine Frage ist, ob es überhaupt Sinn macht, mit einer Holzfaserplatte von innen zu dämmen und wenn ja, was für eine Stärke würdet
weiter lesen ..Liebes Forum, ich habe gerade von WEGO Systembaustoffen als Innendämmplatte die Multipor Silikatdämmplatte entdeckt, die rein mineralisch ist und deutlich günstiger als Calciumsilikatplatten. Woran liegt das, bzw. wo ist der Unterschied? Kann man diese Platten guten Gewissens für die Innendämmung eines Fachwerkhauses
weiter lesen ..Hallo ! ich würde gerne für meinen Sohn einen kleinen Partyraum in der Ecke einer Scheune ( basaltfundament/-Sockel-ca.1m hoch über der Erde ( 45cm breit ), Fachwerk mit Backsteinen ( FW 18cm Eiche/Backsteine sind hochkant ca 8cm im Fachwerk vermauert ), innen ist bereits eine Holzständerkostruktion (Fichte/Tanne)eingezogen
weiter lesen ..Wir sind momentan in der Bauplaunungsphase. Das Haus wird auf uns überschrieben. Wir möchten in dem alten Haus u.a. Gästezimmer einrichten. Nach Aussage unseres Bauingenieurs liegen wir eventuell in der Gebäudeklasse 3. Es sieht so aus, das wir u.a. das Haus dämmen müßen. Wir haben uns für die Produkte von
weiter lesen ..Liebe Forumsteilnehmer, ich lese für meine verschiedenen Hausumbauprojekte regelmäßig hier und wende mich mit diesem Problem an Euch: Meine Giebelwand sammelt Feuchtigkeit in der oberen Schicht der 4 cm Holzfaserinnendämmung und diese kommt sehr unwillig wieder raus. Zum Aufbau: Den Teil meiner Giebelwand,
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage zur Innendämmung. Ausgangssituation: Ehemalige Fachwerk-Außenwand, jetzt im Innenbereich zum ungeheizten Flur, es stehen nur noch die Balken ohne Gefache. Auf der kalten Seite ist vor die Balken eine 12er Ziegelwand gesetzt (50er Jahre). Auf der Innenseite war die Wand mit verputzten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich weiß - hundertemal diskutiert - trotzdem hab ich ein paar Fragen. Ich saniere ein Bad in einem alten Haus. Überall 50er Außenwände aus Feldsteinen mit kalkgebundenem Lehmzeugs. Die 50iger Wand ist auch nicht das Problem. An einer Stelle ist die Außenwand aus Vollziegeln gemauert und 24
weiter lesen ..Guten Abend, was die Sanierung unseres Fachwerkhauses angeht, so sind wir jetz bei der Frage der Innendämmung angekommen. Zunächst wollten wir uns für Wärmedämmlehmplatten entscheiden, da wir aber so kostengünstig wie möglich denken, und auch gezwungenermaßen viel in Eigenarbeit machen müssen, ziehen wir nun
weiter lesen ..In unserer Wohnung trat immer wieder Schimmel auf (vor allem in einem Raum an der Wetterseite). Seitdem ich die Tapete von den Wänden genommen und mit Kalkfarbe getrichen habe, ist das Problem größtenteils beseitigt. Nun fängt mein Vermieter an, im Hausflur Zwischenwände anzubringen.Sein Schlafzimmer dahinter
weiter lesen ..Liebe Community, dies ist unser erster Beitrag und ich möchte mich anfänglich kurz vorstellen. Mein Name ist Matthias Sawatzki, 38 Jahre alt, beruflich eher im Büro und mit IT zu tun und wir bewohnen ein historisches Häuschen an der Mosel. Nach und nach sanieren wir unser Heim und nutzen dieses Forum dankbar
weiter lesen ..Hi Leute, in unserem Fachwerkhaus haben die Vorbesitzer Styropor als Innendämmung genutzt. Diese Maßnahme gilt ja als fahrlässige Tötung, nun ist es jedoch so, als wir die Dämmung abgemacht haben, dass es überhaupt keine Schäden gab. Alles ok - am Gebälk und am Mauerwerk. Der Raum wurde mit Nachtspeicheröfen
weiter lesen ..Hallo zusammen, zum Thema „neue dichte Fenster in relativ undichter Altbauwand“ empfehlen mehrere Fensterhersteller den Einbau einer Laibungsdämmung, um die Temperatur der Laibung zu erhöhen und dort somit Kondensat-Ablagerung zu vermeiden. Dies ist aus meiner Sicht nachvollziehbar, allerdings stellt sich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen 4-Parteien Ziegelsteinaltbau aus 1907 gekauft. In einer der Erdgeschosswohnungen gab es im an zwei Wänden etwas Schimmel im Innenbereich. Der ehemalige Mieter hatte aber vermutlich nie oder fast gar nicht gelüftet, denn ein Fenster liess sich gar nicht öffnen. Lange Rede kurzer
weiter lesen ..Guten Morgen, ich plane, beim Umbau die Aussenwände des OG von Innen zu dämmen. Haus steht unter Denkmalschutz. Ich dachte an 40mm Holzwolleplatten in Lehmkleber, um nicht zuviel Raum zu verlieren.Außerdem habe ich hier gelesen, dass eine stärkere Dämmung verhältnismäßig wenig bringt und 40mm tauwassertechnisch
weiter lesen ..Hallo, bei der nun anstehenden Sanierung eines Zimmers im Haus habe ich eine Frage zur Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten. Da die Wand die ich jetzt etwas dämmen möchte, mir Schoneinmal Probleme bereitet hat, beschreibe ich kurz den Aufbau und das Problem. Es handelt sich hierbei um eine recht dünne Außenwand
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nachdem ich auf der Suche nach Antworten, keine passenden vorhandenen Einträge gefunden habe, stelle ich nun doch meine Frage: Wir haben uns ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus gekauft. Da wir dieses innen mit doppelt Schilfrohrmatten dämmen wollen, muss der Untergrund für die Dämmung
weiter lesen ..Sehr geehrte Community, im Januar diesen Jahres habe ich ein Haus von 1923 gekauft und mich, zugegebenermaßen, bei den anstehenden Arbeiten ein klitzekleines bischen verschätzt :). Bei vielen Fragen, die mich seit dem beschäftigten, habe ich hier nützliche Tipps und Anregungen bekommen, wofür ich mich an
weiter lesen ..Hallo, Fachwerk mit ausgemauerten Gefachen, darauf ist ein Stroh-Lehmputz. Die Wände sollen mit 6cm Weichholzfaserplatten gedämmt werden, d.h. 1cm Lehmputz, Platten, 2-3cm Lehmputz. Kann die Dämmung einfach auf den Stroh/lehmputz draufgesetzt werden, oder sollte der Putz komplett bis auf die Mauer runter
weiter lesen ..Moin, ich habe keine direkte Frage zum Thema "Fachwerk" aber ich hoffe und glaube, das Thema "Altbau" und "Bruchsteinmauer" ist den Fachleuten hier nicht fremd ... Ich bin aktuell etwas verzweifelt, da mir selbst vermeintliche "Fachleute" vor Ort in den letzten Wochen nur gegensätzliche Aussagen gemacht
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich hoffe ich packe meinen ersten Eintrag jetzt auch ins richtige Unterforum. Wir sanieren gerade mein Elternhaus, Bj. 1911, Bruchsteinsockel mit 1/3 Kappendecke und 2/3 Gewölbe, ca. 2/3 oberirdisch. Rest ist Vollziegelmauerwerk mit ca. 40cm Stärke. Da wir das Dach ausbauen(Aufsparrendämmung),
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, in mehreren Foren und Ratgebern blättere ich und finde keine passende Lösung, alle Beispiele sind von Dächern und Wänden, die unkompliziert aufgebaut sind. Daher hoffe ich auf eure Tipps. Wir dämmen gerade unser Dach, außen sind Ziegel, dann Lattung, dann Delta Vent als diffusionsoffene
weiter lesen ..Moin zusammen. In unserer Altbauwohnung arbeite ich mich so langsam von Zimmer zu Zimmer. Ich bin nun im zukünftigen Kinderzimmer angelangt. Bis jetzt war es unbenutzt bzw. dient als Baustellen-Lager. Im Winter hatte ich darum die Heizung nur auf Stufe 1. Ich konnte damals einen komischen Geruch feststellen.
weiter lesen ..Dies ist mein erster Beitrag im Forum, da möchte ich mich gerne vorstellen. Ich heiße Yvonne und wohne mit meiner Familie in Aalen, im Ostalbkreis. Wir haben ein Fachwerkhaus Bj. 1905, welches 1980 von den Vorbesitzern entkernt und saniert wurde. Durch eine undichte Dusche im Bad im OG verursachter Schimmel
weiter lesen ..Guten Tag liebe Fachwerkliebhaber, Ich bin zwar jetzt neu angemdelt hier, habe aber schon viele interessante Diskussionen mitgelesen. Nun stehe ich auch vor der Entscheidung wie ich die Außenwände meines Fachwerkhauses dämme. Zu aller erst ein paar Fakten über das Haus. Es handelt sich um ein denkmalgeschütztes
weiter lesen ..Mein Mann hat sich jetzt doch entschlossen bei unserem erworben Fachwerkhaus die Außenwände zu dämmen. Zuerst wollten wir nur die kaputten Balken austauschen, die Gefache reparieren und dann mit Lehmputzen. Eine Außendämmung ist nicht möglich, da sich ein Sichtklinker vor dem Haus befindet. Zwischen Hauswand
weiter lesen ..Auch wir planen die Innendämmung unserer Aussenwände. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Bauernhaus (ca. 1870 erbaut und 1915 nach Brand wieder aufgebaut) mit Aussenziegelwänden ohne Fachwerk. Eine Aussendämmung kommt generell aus optischen Gründen nicht infrage! Folgende Wandaufbauten sind zu berücksichtige
weiter lesen ..Hallo, nimmt man den Holzgeruch wahr, wenn beispielsweise der Dachboden mit Innendämmung aus Holzfaser versehen wird und dann verkleidet wird? Da ich etwas geruchsempfindlich bin, wollte ich vorher mal Stimmen dazu hören. Ich möchte steicoflex für die Innendämmung unter dem Dach verwenden. Darauf kommt
weiter lesen ..Hallo zusammen.wir sind nun stolze Besitzer einer kleinen Hofreite. Bei den ersten Sanierungsarbeiten stießen wir auf gut erhaltene deckenbalken u dielenböden. Leider auch auf eine komplette aussen wand Dämmung mit styrophor und regips.die Frage ist ob wir das alles entfernen oder es so lassen...??!!! Dazu rieten
weiter lesen ..Guten Tag liebes Fachwerk.de-Team, wir haben ein sehr großes Problem und sind am Rande der Verzweiflung und hoffen, wenigstens hier ein paar Antworten zu unserem Problem zu finden. Zur Historie: Nach kompletter Kernsanierung 2013 (Ursprungsbauj.1892) auf Neubaustandart, Feststellung unseres ersten Schadens.
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein altes Haus mit guter Bausubstanz aus den 30er Jahren gekauft. Das Haus ist mit Holzständerwerk und Ziegel-steinen gebaut,darauf Heraklitplatten und dann Putz.Wir z.Z. am Sanieren und sind dabei die Fassade von innen zu dämmen. Wir mauern mit Ytongsteinen die Innenseite der Aussenwände hoch,
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und habe meine erste Frage. Wir haben uns ein altes Querdielenhaus BJ ca.1850 gekauft. Jetzt steht viel Arbeit an. Zunächst wollen wir die alte Innendämung (Glaswolle + Fermacell) entfernen. Dann kommt der Neuaufbau. Und dies ist ja ein riesen Thema Wir haben folgendes geplant: 1.
weiter lesen ..Hallo, ich wollte mal fragen ob es hier Erfahrungen gibt mit der neuen Ausbauplatte Pavaroom. Von der Außendämmung sind wir weg und ich möchte jetzt Pavaroom statt GK und einblasdämmung auf zellulosebasis! da Brauch ich wohl noch Osb oder besser naturbretter wegen der blasdämmung! hat jemand Erfahrung damit
weiter lesen ..Die Situation: Unser Haus ist gute 100 Jahre alt. Im Erdgeschoss ca. 100 cm dicke Natursteinmauer (Granit) im ersten Stock ca. 50 cm dicke Vollziegel. Da wir einen Anbau abreißen wollen und dadurch die gesamte ursprüngliche Ostwand wieder Außenseite wird stellt sich die Frage nach etwaiger Dämmung. Die Meinungen
weiter lesen ..Hallo, erstmal ein dickes Lob an die Gemeinschaft und das geballte Fachwissen hier. Ich konnte für mein Projekz schon viel lernen: Apropros Projekt: Zweifamilienhaus Bj. 1930 insgesamt 240m² Wohnfläche auf 2 Etagen teilunterkellert mir Gewölbekeller von 1818 untere Etage mit 40er Wand, zweischaliges
weiter lesen ..Halli Hallo in die Runde, ich stehe gerade vor dem "Problem" Innendämmung. Meine Idee ist, auf der Innenseite ca.2-3 Lagen Schilfmatten aufzubringen. Darauf würde ich OSB-Platten verschrauben und von der Innenseite mit Flüssigkunststoff versiegeln und dann auf gewohnte Art und Weise mit Mineralwolle dämmen. Die
weiter lesen ..Hallo, ich lese einiges über Innendämmung aber finde nichts, was mich anspricht. Oder verstehe das System nicht. Bin neu in dem Bereich. Wichtig für mich wäre, das die sogenannte Innendämmung nicht so dick aufträgt. Dachte es gäbe was bis zu 2cm, um dann auch eventuell einen Hängeschrank zu befestigen,
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde, aktuell beraten wir den Besitzer eines denkmalgeschützten Hofes aus dem 18. Jh. im Allgäu in massiver Holzbauweise. Es soll von innen gedämmt und mit Lehmbauplatten, tlw. Wandheizung verkleidet werden. Nun ergibt die Taupunktberechnung nur bei 40mm Dämmung noch grüne Werte. Um
weiter lesen ..Hallo Experten, wir haben uns vor einigen Jahren ein Altstadthaus mit angebauter Fachwerkscheune gekauft und sind seit dem kräftig am Renovieren. Da wir keinen Garten haben ließen wir die Scheune vom Zimmermann aufstocken und mit einem Flachdach versehen um eine Terasse zu erhalten. Ich möchte die Scheune als
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich in diesem Forum schon eine Weile unterwegs bin, möchte auch ich hier eine Frage Stellen: Ich habe ein Haus gekauft (Baujahr ca. 1900). Die Vorbesitzerin hat an die Innenwände zum Nachbarn hin Rigipsplatten anbringen lassen (zwischen diesen ist ein Hohlraum, danach Ziegelwand). Im Erdgeschoss
weiter lesen ..Hallo wertes Forum, ich habe ein Problem mit einer Aussenwand in meinem (kaum geheizten) Schlafzimmer, im 5. OG eines Gründerzeithauses. Das Problem tritt nur bei kalten Außentemperaturen auf, also im Winter. An die betreffende Wand war früher ein anderes Haus gebaut. Jetzt ist sie allerdings Aussenwand und
weiter lesen ..Hallo, vor zwei Jahren habe ich mir ein recht altes Haus zugelegt (mind. 1880) welches irgendwann zu DDR-Zeiten einen kleinen (ca 20qm) Anbau erhalten hat, Aufgebaut mit 8x 24cm dicken Stützpfeilern und je 12cm dicken Wand dazwischen. Den Anbau haben wir nun entkernt und geplant von aussen zu isolieren, mittels
weiter lesen ..Hallo! Erst einmal ein dickes Lob an die Community. Viele Beiträge hier sind sehr ausführlich und sehr gut erläutert, was für die Kompetenz der Autoren spricht. Daher richte ich meine Frage an Euch und bin gespannt auf Eure Hilfestellungen. Schon einmal im voraus vielen Dank für Eure Hilfe! Es geht bei
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich möchte gerne in meinem Bauernhaus, welches auch ca. 70cm Granitbruchstein besteht, eine Wandheizung einbringen. Eine Außendämmung ist aktuell kostenmäßig nicht drinne. Was für eine Art von Innendämmung empfiehlt sich denn da? holzfaserplatten, cellulose? Mir wäre
weiter lesen ..Liebe Mitglieder, zum Thema Innendämmung eines Fachwerkhauses habe ich einige Fragen. Vorab die Situation: Es handelt sich um ein denkmalgeschütztes freistehendes Fachwerkhaus, alle Fassadenseiten in Fachwerk. Die Fenster sind einfachverglast, nach aussen öffnend und teilweise aus den 1880er Jahren. Das
weiter lesen ..Wir haben ein Fachwerkhaus übernommen, was 30 Jahre leer stand. Vor einigen Jahren hat schon mal jemand angefangen, das Haus wieder aufzubauen. Dabei hat er eine Innendämmung mit 20cm Porenbeton eingebaut. Zwischen der Porenbetonwand und der Fachwerkwand (Holzbalken mit Ziegeln ausgemauert) ist ein Hohlraum 5-10cm. Aus
weiter lesen ..Hallo, mal ne blöde Frage .... Unser ganzes Klinkerhaus (1892) hat von mir 60mm Perlite Innendämmung mit Lehmfeinputz bekommen. Am Haus gibt es einen Anbau wo ich im Moment im 1. OG zu gange bin. Hier reicht der Flur vom Haus bis in den Anbau wo aktuell noch ein Kinderzimmer und ein kl. Gästezimmer entstehen. Da
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe schon einige Interessante Themen gelesen. Ich habe folgende Frage, die ich jedoch nicht im Archiv gefunden habe. Ich möchte in nächster Zeit einen Altbau umbauen. Es handelt sich hierbei um ein Gebäude mit 100 % Sandstein Außenwänden. Die Wände
weiter lesen ..Guten Tag, unsere Wohnküche erhält diese Woche eine neue Aussenwand aus Eichenholz. Welche Mauersteine nehmen wir um die Gefache zu füllen. Und wie sieht es mit einer Innendämmung aus ? MfG Julian
weiter lesen ..Hallo, nach dem Besuch der Denkmal Messe in Leipzig letzte Woche habe ich in meinem gerade gekauften Fachwerkhaus einmal in die Innenwand geschaut: Tapete auf Gips auf Styropor auf alter 20-er Jahre (?) Tapete auf Original (?) Lehmputz. Tapete, Gips und Styropor sollen weg. Dann hatte ich an eine Innendämmung
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich bin gerade dabei zu ermitteln, welcher Aufbau zur Innendämmung am besten geeignet ist von aussen nach innen. Variante A (vom Vorbesitzer des Hauses vorgeschlagen): -Kalkputz -Fachwerk (Eiche) mit Ziegelstein tlw. Staakung -Lehmschüttung -Lehmbauplatten -Lehmputz -Kalkfarbe Variante
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Dreiseitenhof gekauft und will ihn nun sanieren. Der Hof ist Bj 1897 und die Gefache sind mit Ziegel ausgemauert und von innen mit Lehm verputzt. Den inneren Zementputz haben wir komplett abgetragen. Nun möchte ich die Fasade so belassen und von innen dämmen. Zu Einsatz soll kommen
weiter lesen ..Hallo, eine vielleicht banale Frage: In welcher Reihenfolge sollte man Außen-, Innendämmung und Fensterrahmen sanieren? Von der Dringlichkeit her, würde ich bei unserem neu-erworbenen Haus (siehe Bild) so vorgehen: 1) Außendämmung - Verbretterung komplett erneuern - jetzt 2) Innendämmung - Lehmbauplatten
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus und müssen unsere alten Fenster aufarbeiten lassen, dahinter setzten wir dann ein weiteres einfach verglastes Fenster, sodass ein Kastenfenster entsteht. Nun geht es um die Problematik der Innendämmung im Fensterbereich. Um die Dämmung auch in die Fensterlaibung
weiter lesen ..Liebe Foristen, als Besitzer eines Hauses mit schöner Backsteinfassade und Fachwerk-OG möchte ich das EG innenseitig dämmen, nachdem ich die Fenster gegen neue Holzsprossenfenster ausgetauscht habe, die Heizkörper erneuert habe und die Bodendecke neu mit Parkett verlegt habe (vorher mit Schüttung gegen Kellerdecke
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unser frisch erworbenes Vierständer-Fachwerkhaus dämmen. Da ich z.Zt. noch in Portugal wohne, kann ich günstig Korkdämmplatten (Backkork) kaufen. Hat jemand Erfahrung mit dem Einbau dieser Platten und kann nützliche Tipps geben ? Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich versuche gerade bei meinem Fachwerkhaus Holzfaserplatten als Innendämmung anzubringen. Ich bin mir aber bei dem Untergrund nicht sicher. Das Fachwerk ist mit Ziegelsteine ausgemauert und sehr uneben. Ich habe jetzt erst eine Schicht Lehmputz aufgetragen, da diese aber an manchen stellen
weiter lesen ..Guten Abend, ich würde gerne die Wand im Obergeschoss verbreitern, durch Vormauern von Steinen. Die Wand im Ergeschoss ist ohnehin breiter nach innen. Insofern ist lastabtragende Auflagefläche vorhanden. Nun die Frage: Welche Steine eignen sich besser, Leichtlehmsteine oder Hohllochziegel? Dicke 11,5cm. Lehm
weiter lesen ..Guten Tag an alle hier im Forum ! Ich muss jetzt auch mal eine Frage stellen da ich nach ewiger Suche leider nicht fündig geworden bin. Ich habe ein altes Fachwerkhaus übernommen, in der unteren Etage waren die Wände meines Hauses und das Nachbarhaus mit Backsteinen aneinander gebaut. Mein Nachbar hat abgerissen
weiter lesen ..Ja, leider schon wieder. Vielleicht habe nur nicht den richtigen Beitrag gefunden, aber ich bin halt so ein Skeptiker. Fachwerk hat Unterzüge und deckenbalken und genau da habe ich ein Problem mit. Egal welche Dämmung, ich kann mir nicht vorstellen, dass diese tragenden Teile genau an den Stellen, wo sie zwangsläufig
weiter lesen ..Hallo, wir haben und für die Multipor Innendämmung entschieden. Haben sie günstig erworben, nur der Kleber fehlt bis jetzt. Da dieser sehr teuer ist, fragen wir uns, ob es eine Alternative zu diesem gibt? Da wir beide sehr jung sind und nicht viel Budget zur Verfügung haben. Ein Klebehersteller versicherte
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich brauche eure Hilfe. Ich heiße Lars, bin 32 und saniere gerade ein altes Sandsteinhaus in der Nähe von Heilbronn, Bj.1801. Meine Frage betrifft die Innendämmung. Folgende Sachlage: Sandsteinwand 40cm mit Trass-Kalk Fugen, in einer Höhe von 4,50m beginnt die Wohnung,
weiter lesen ..Hallo, konnte hier leider keine direkte Hilfe zu meinem "Problem" finden: Bedingt durch einen Leitungswasserschaden muss ich die vorhandene Dämmung / Wandaufbau in Schlafzimmer und Badezimmer entfernen und möchte daher gleich alles "richtig" wieder herstellen. Änderungen an der Heizung sind nicht möglich (Eigentümergemeinschaft)
weiter lesen ..Auf dem Bild seht Ihr unsere Außenwand (Reihenhaus) die aus grauen 24cm dicken Gas(?)-beton-Blöcken besteht und bisher ungedämmt ist. Ein Außendämmung ist mit der Fasadensanierung später mal geplant, kann aber nur im kleinen Zentimeter-Bereich erfolgen, wegen der seitlichen Anschlüsse zu den Nachbarn. Daher
weiter lesen ..Hallo, dieses Thema wurde schon einige Male im Forum diskutiert, dennoch möchte ich zu diesem Thema noch einmal einige Fragen stellen. Wir haben ein über 150 Jahre altes Bauernhaus, EG dicke Natursteinwände, 1.Etage Fachwerk mit Lehm/Strohfüllung, Kastenfenster, außen Verkleidung aus Holz und innen Holzständerwerk
weiter lesen ..Hallo, ich brauche mal einen Rat. Ich habe gerade bei meinem Bj. 86 Mobilheim die Innenverkleidung entfernt. Bei der Innenverkleidung handelte es sich um eine Art Holzfaserverkleidung ca. 2-3 mm dick und mit Tackern befestigt, daher also nicht dicht. Dabei wurde festgestellt das hier nur 3 cm Styropor als Dämming
weiter lesen ..Hallo erstmal liebe Forumsgemeinde:-) Ich habe ein anliegen, und zwar habe ich gerade begonnen das Brucksteinhaus meiner Eltern zu sanieren. Baujahr 1839 (derzeit Nachtspeicheröfen:-( ) Im momenmt möchte ich die EG Wohnung für meine Eltern herrichten. Leider haben wir im Haus das Problem das in den Fensterlaibungen
weiter lesen ..Hi Leute, ich bin seit dem neuen Jahr Hausbesitzer. Nun möchte ich das erste Zimmer ( Schlafzimmer ) von Innen dämmen. Wir haben bereits auch schon alles dafür, Holzfaserplatten, Lehm, Lehmkleber, Feinputz usw. Da ich das alles allerdings zum ersten mal mache ist mir die Reihenfolge nicht so sehr bewusst in
weiter lesen ..Hallo und danke an alle, die hilfreich zur Seite stehen. Wir haben ein Bauernhaus, Baujahr 1922, erworben, außen Sandstein, unverputzt (Lothringer Bauernhaus). Soll auch so bleiben. Also keinesfalls Außendämmung. Nun beschäftigt uns die Frage, ob eine Innendämmung sein muss/soll und was sie bringt. Das Haus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte da mal ne Frage und hoffe auf die Unterstützung dieses sehr informativen Forums. Wir wohnen auf unserem elterlichen Hof von 1819 und beginnen gerade ein kleines Nebengebäude zu einer Wohnung auszubauen. Das Fachwerk wurde bereits vor 10 Jahren restauriert und im Zuge dessen mit
weiter lesen ..Hallo, was haltet ihr von folgender Konstruktion zur Dämmung einer 15cm Fachwerkwand. Innen > Außen 12,5mm GK 15mm OSB Platte (optional) auf Unterkonstruktion Feuchtevariable Dampfbremse Holzfaserdämmung 60/80mm Ausfachung (Ziegel, teilweise Porenbeton) Kalkputz 15mm Die Konstruktion ist mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab ne sehr wichtige und dringene frage. es geht um eine Bestandgebäude, dessen gemauerte Außenwand, die nicht genug und nach EnEV gedämmt ist. Die Wand ist innen soweit ich weiß verputz. Jetzt will ich eine Innendämmung anbringen (schaumglas). Worauf verklebe ich diese denn? Danke im V
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin neu hier und freue mich,das es einen so tollen Austausch gleichgesinnter gibt. Super. Vielleicht kann ich an der ein oder anderen Stelle unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen. Wir sind Bauernhausbesitzer eines Hauses von 1730, und beabsichtigen unser bisher noch nicht ausgebaute "Giebelzimmer"
weiter lesen ..Hallo Miteinander, wir sanieren grad ein altes Bauernhaus und gelangen demnächst an die Innendämmung der Außenwände. Ein Teil der Außenwand besteht auch Bruchsteinen (Grauwacke) und der andere Teil aus diesen roten Sandsteinen. Die Wände sind jeweils ca. 60 cm dick. Ein Vorschlag ist wie folgt: Wände
weiter lesen ..Hallo Allerseits, wir haben in unserem Fachwerkhaus von ca. 1890 das Erdgeschoss bereits renoviert und wollen demnächst das OG angehen. Wir bauen so wie Unten eine Innendämmung mit Parvatex und Wandheizung ein, die mit Lehm verputzt wird. Dadurch entsteht eine zusätzliche Dicke des Wandaufbaus an Außenwänden
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, Ich bin dabei mein Dach zu dämmen (dam it!), dazu nehme ich Holzweichfaser. Nun habe ich so eine Ecke da drin (s. Foto): Aufbau von auißen nach innen: Schieferplatten-Bretter 2cm, das war´s. Der Rest des Daches besitzt eine Unterspannbahn, dieser Teil nicht. Wenn ich beim u-Wert-Rechner
weiter lesen ..Hallo, heute wollte ich Holzweichfaserplatten an der Wand (Ziegel) befestigen. Leider wollte der Lehmputz nicht so recht haften. Ich habe alles mögliche ausprobiert: Platten vornässen (dabei perlt das Wasser aber eher ab), Wand vornässen, Lehmputz trocken oder feucht. Wirklich halten tun die Platten eigentlich
weiter lesen ..Hallo, wir möchten im kommenden Jahr unser ca. 14qm großes Badezimmer komplett "samieren" und dabei auch das Thema Wärmedämmung betrachten. Das Bad hat eine ca 6qm große Außenwand (Stirnseite des Hauses), in welcher sich zudem noch das einzige Fenster (neu, Doppelverglasung) ca. 1,8 qm befindet. Bis auf genau
weiter lesen ..Halli hallo, ich habe mit regen Interesse verschiedene Beiträge zum Thema Dämmung gelesen und denke das im unserem Fall eine vor Ort Beratung am besten wäre und suche jetzt nach einem echten Experten aus meiner Nähe der vielleicht nicht allzu teuer ist und uns ein konkretes Dämmkonzept entwickeln kann. Unser
weiter lesen ..Hallo , Gemeinde mein vorhaben: ein speicher in erdgeschoss vormalls Gastwc von innen dämmen. es sind 3 AußenWände aus porenbeton .die wände sind intackt und trocken die Dämmungdicke ist wurscht. mein plan: eine Holzkonstruktion latten vertikal, profilbretter horisontal, als demmänugstoff ist korkgranulat
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, mittlerweile haben wir bei unserem alten Bauernhaus ein wenig losgelegt: die Fassade ist ab, schadhafte Balken wurden ausgetauscht und noch einiges mehr. Durch den Austausch von Balken mussten die umliegenden Ausfachungen aus den Gefachen entfernt werden. Da diese aus Ziegelsteinen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine 2 lagige unverputzte Ziegelsteinwand (24 cm Dicke) von Innen dämmen. Das Problem ist, dass die Wand in der Länge und in der Höhe extrem ungerade ist- bis zu 5 cm. Verputzen kommt nicht in Frage. Calciumsilikat Platten müßte ich auf der Rückseite anpassen, damit sie plan anliegen. Gibt
weiter lesen ..An dieser Stelle nochmal, da die alte Frage bereits archiviert wurde. Hallo zusammen. Folgende Fallgestaltung: Betondecke bestehend aus (von oben nach unten): Dachterasse auf Tragschicht aus Steingranulat Bodenbeschichtung aus Flüssigkunststoff Beton (ca. 10 cm) Leichtbetonsteine (24 cm) auf Stahlträgern Nach
weiter lesen ..Hallo wollte mein Fachwerkhaus von innen Dämmen und habe es so vor; An die Lehm wand die wellig ist lege ich eine Holz Flex platte von 50mm und dann eine 40er Holzfaserplatte .Beides Dübel ich ans Außenmauerwerg mit Zug und druck schrauben so das die Flex platte sich quetscht und dicht an die Wand zieht währe
weiter lesen ..Hallo Leute, bin momentan etwas verwirrt. Anscheinend gibt es keine einhellige Meinung bezgl. der Innendämmung von alten Häusern. Energieberater sagt "dichte Plastikdämmung" Bekannter sagt auf keinen Fall Plastik dafür Lehm und Holzmatten. Aussendämmung kommt leider nicht in Frage wegen Denkmalschutz... Zur
weiter lesen ..Liebes Forumsgemeinde, ich habe einen Flachdachanbau aus den 60ern mit einer Betondecke. Darin befindet sich unser Wohnzimmer. Es ist trotz hoher Lufttemperatur fürchterlich kalt. Neben einer Kerndämmung der Wände und dem Einbau einer Fußbodenheizung soll noch die Decke von innen gedämmt werden. Mein Dackdecker
weiter lesen ..Hallo Forum-Mitglieder, sind gerade dabei ein altes Bauernhaus zu sanieren. Das Haus besteht auf einer Seite im 1. OG aus Fachwerk, ansonsten Bruchsteine. Nun sind wir gerade dabei einen Großteil der Fachwerkbalken zu tauschen und sind damit auch fast fertig. Wir haben 18x18 Eichenbalken eingesetzt. Die
weiter lesen ..Hallo zusammen. Folgende Fallgestaltung: Betondecke bestehend aus (von oben nach unten): Dachterasse auf Tragschicht aus Steingranulat Bodenbeschichtung aus Flüssigkunststoff Beton (ca. 10 cm) Leichtbetonsteine (24 cm) auf Stahlträgern Nach unten hin ist die Decke grundsätzlich nicht verputzt, d.h.
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, bei unserem Fachwerkhaus aus Baujahr 1900 blättert der Putz ab und es kommen immer wieder große Putzstücke auf den Asphalt gestürzt, sodass wir dringend die Fassade renovieren lassen müssen. Das Haus ist innen (seit ca. 20 Jahren) mit Styropor gedämmt, womit es bisher keine Kälteprobleme
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor ein "typischen" Fachwerkspeicher auf unserem Hof als Wohnhaus zu reaktivieren. Das Hauptproblem das ich sehe, ist die Dämmung des Gebäudes. Daher erstmal eine Beschreibung des Gebäudes. Die in der Erde liegenden Grundmauern bestehen aus Bruchstein (Kalkstein). Auf dieser Grundmauer
weiter lesen ..Hallo! Wir wollen sämtliche Fenster in unserem Bauernhaus erneuern lassen (Holzfenster mit original Sprossenteilung). Das 1. OG soll außen Sichtfachwerk (Gefache teilweise mit Lehm, teilweise mit Ziegelsteinen) werden, sodass wir innen mit einer Stampflehmmischung dämmen wollen. Die konkrete Stärke der Innendämmung
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, ich werde in kürze Eigentümer eine Hofreite sein. Das Wohnhaus (Denkmal, Fachwerk, etwa 200 Jahre alt) verfügt über 2 Wohnungen, welche mit Einzelölöfen beheizt werden. Ich möchte im Zuge der Modernisierung gerne neue Fenster einbauen und auf eine Zentrale Gasheizung umrüsten. Die
weiter lesen ..Moin Gemeinde, da geht die Woche doch gleich richtig ärgerlich los : http://www.energie-fachberater.de/daemmung/fassadendaemmung/innendaemmung/schlanke-innendaemmung-fuer-wenig-wohnraumverlust.php Das Blöde ist, das lesen die Leut und glauben es. Jeden Tag gibt es neue Dumme aber müssen die auch noch
weiter lesen ..Hallo ich wolte unsere wochnzimmer betondecke 160mm, von innen isolieren mit 100mm dammung holz-lattung und gipsplatten was muss ich beachten
weiter lesen ..Diese oder ähnliche Fragen mögen hier wahrscheinlich immer wieder auftreten, trotz der Tatsache, dass man sich hier gut einlesen kann und die einschlägigen Tipps zur Innendämmung wie aufbringen einer Holzfaserplatte, vormauern einer Leichtlehmziegelschale, Stampflehmschale kennt. Meine Situation ist diese,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine 2 lagige unverputzte Ziegelsteinwand von innen dämmen. Das Problem ist, dass die Wand in der Länge und in der Höhe extrem ungerade ist- bis zu 5 cm. Ein Begradigen durch Verputzen wollte ich aufgrund des Aufwandes (36m²) vermeiden. Kann ich hier mit einer Lattung arbeiten und die ungerade
weiter lesen ..Hallo! Ich hatte vor kurzem schon einmal folgende Frage gestellt, aber nur eine Antwort erhalten. Vielleicht klappt es dieses mal besser: Ich beabsichtige, ein altes Bauernhaus zu sanieren und habe eine Frage zur Dachsanierung mit Dämmung und dem Anschluss zur Hauswand: Bei der Dachsanierung soll eine
weiter lesen ..Hallo! Ich beabsichtige, ein altes Bauernhaus zu sanieren und habe eine Frage zur Dachsanierung mit Dämmung und dem Anschluss zur Hauswand: Bei der Dachsanierung soll eine Aufsparrendämmung erfolgen, damit die gesamte Holzkonstruktion innen sichtbar bleibt. Das darunter liegende 1. OG soll innengedämmt
weiter lesen ..Hallo in die Runde, unser Fachwerkhaus ist als solches etwas unkonventionell und verfügt über einen etwas neueren Anbau (1909) mit Flachdach und einer Dachterrasse, auf der Bitumenbahnen liegen. Wir haben es kürzlich gekauft und jetzt alle Gipskartonplatten rausgeholt. Unter den Gipskartonplatten an der Decke
weiter lesen ..Hallo, wir möchten die nächsten Jahre ein denkmalgeschütztes Gebäude (BJ 1640) sanieren und das größte Kopfzerbrechen bereitet uns die Innendämmung. Ich lese seit mittlerweile einem halben Jahr durchs Internet (hauptsächlich durch die Beiträge hier) und kenne inzwischen hoffentlich die prinziellen Möglichkeiten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lebe in einem FWH Bj. 1900 und plane demnächst eine Renovierung der unteren Etage und bin am überlegen an den Außenwänden eine Innendämmung + Wandheizung einzubringen. Nun bin ich mir nicht sicher ob diese Vorgehensweise sinnvoll bzw. sauber umsetzbar ist. Details: - Fachwerk ca.
weiter lesen ..Wir werden in den nächsten Monaten ein denkmalgeschütztes Haus von ca. 250 Jahren sanieren. Das Haus besteht an den Außenwänden aus Sand- bzw. Bruchsteinmauerwerk (ca. 50-60 cm dick, je nach Geschoß). Ein Ziel von uns die energieeffiziente Sanierung. Das Dach wird neu errichtet und auch gedämmt werden. Die Geschossdecken
weiter lesen ..Guten Tag alle miteinander, es geht mir um die Wandsanierung eines Erdgeschosses. Das Haus ist nicht unterkellert und leidet zur Zeit an aufsteigender Feuchtigkeit. Die Ursache für die Feuchtigkeit ist in unserem Fall unstrittig und im extrem hohen Grundwasserpegel (ca. 50 cm) mit fehlender Horizontalsperre
weiter lesen ..Ich habe folgendes vor: In einem denkmalgeschützten bergischen Schieferhaus (Fachwerkbau, Aussenwände Ziegelausmauerung + Vollverbretterung + Vollverschieferung) möchte ich ein vor ca. 20 Jahren modern eingebautes Bad renovieren. Dabei sollen am Ende die Wände (bei 3m Raumhöhe) bis ca. 1,5 m Höhe mit 30x60 Kacheln
weiter lesen ..hallo alle zusammen, zum anfang eine kurze vorstellung als neues mitglied, mein name ist michael und wir haben vor längerer zeit ein denkmalgeschütztes fachwerkhaus in der prignitz gekauft, welches wir in eigenregie und -leistung restaurieren. unsere philosophie ist so wenig wie möglich - soviel wie nötig zu
weiter lesen ..Bei meinem Dachausbau möchte ich die Giebelwände wegen dem Schallschutz Dämmen. Dazu habe ich Holzständer 60x120 mm mit 150mm Abstand zur Wand angebracht. Der Giebel nach "Osten" ragt deutlich über das Nachbarhaus hinaus. Mein gedachter Wandaufbau ist folgender. Innen -----------------------------------------------------------
weiter lesen ..Hallo, mich interessiert, welches Produkt sich dahinter verbergen könnte. Zulässiger Verwendungszweck (lt. Hersteller Knauf) sei die Innendämmung von Fachwerkwänden, Stärke ca. 55 bis 80mm, die Platten seien großformatig, ca. 60*250cm oder größer und werden auf die Wand geklebt. Vorteil sei die Zeitersparnis,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben aktuell noch ein Zimmer, welches wir als Kinderzimmer nutzen wollen. Das Zimmer ist derzeit noch unsaniert. Der Raum ist ca. 19qm groß und die drei Außenwände sind aus Ziegelsteinen, die eine Innenwand ist aus Lehmsteinen gemauert. Darauf befand sich der ursprüngliche Lehmputz. Darauf
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns letztes Jahr ein Fachwerkhaus zugelegt. Jetzt habe ich vor, eine Außenwand von innen zu begradigen. Mein erster Gedanke war, eine Holzlattung auf den momentanen Putz aufzubringen, diese auszugleichen und die Zwischenräume mit Mineralwolle zu dämmen. Davor 12,5mm OSB Platten und da drauf
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir vor kurzem ein altes Stadthaus ( Reihenhaus, 2 Parteien ) gekauft das von grundauf saniert werden muss. Nach dem Krieg wurde das Haus größtenteils wieder aufgebaut, deshalb sind die Wände auch aus Vollziegel und teils aus Bruchstein. Die Fassade steht unter Denkmalschutz, deshalb ist von
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, erstmal möchte ich mich herzlichst bedanken, dass ich meine unausgereiften Anfängerfragen hier stellen kann.. und noch nie ungeduldig abgebügelt wurde, weil ich keine Übersicht habe und sehr ungenau, am Anfang eines Entscheidungsprozesses Meinungen einhohle. Euer Forum ist in meiner
weiter lesen ..Liebe Community, ich heiße Kerstin, bin 37 Jahre alt und nachdem ich quasi über Nacht zum Heimwerker geworden bin (werden musste), sind doch noch einige Fragen offen geblieben, auf die ich hier hoffe Antworten zu finden. Ich bin vielleicht nicht ganz richtig hier, weil ich kein Fachwerkhaus habe, aber ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe jetzt mit meinem Fachwerksanierer für mein Fachwerkhaus folgenden Wandaufbau für die Ost- und Südwand mit Sichtfachwerk besprochen (von außen): Kalkputz im Gefach / Leichtlehmsteine bzw. noch alte Backsteine / 16 (!) cm isofloc / Lehmbauplatten / 2 cm Lehmputz. Ich habe hier und da gehört,
weiter lesen ..Hallo, vielleicht könnt Ihr uns weiterhelfen. Wir sanieren ein ca. 60 Jahre altes Haus und planen eine Wandheizung an die Außenwände anzubringen. Angebote hierfür haben wir uns bereits eingeholt. Allerdings rät uns jeder vor Verlegung der Wandheizung eine Innendämmung anzubringen. Diese wollten wir eigentlich
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde, Es ist soweit und ich habe mich an das Badezimmer getraut. Ein Holzfachmann (der Vorbesitzer) hat in den 80er Jahren an die Aussenwand von innen eine Schicht Gipskarton- Verbundplatten (4cm Styropor) angebracht. Diese habe ich jetzt entfernt und kann mit freude feststellen dass das
weiter lesen ..Nach 3 Monaten hin und her - welche Stärke der Innendämmung für meine Giebelwände in Frage kommt - würde ich gern hier meinen Wandaufbau einmal vorstellen. Hatte die Wände vom alten Lehmputz befreit da dieser aufgrund des zu hohen Sandantei zu bröselig war. Nun habe ich bereits die Wände mit 3-4cm Lehmunterputz
weiter lesen ..Innendämmung
Dachdämmung Hanfdämmung Kerndämmung Lehmdämmung Wanddämmung Außendämmung Bodendämmung Innendämmung Wärmedämmung Deckendämmung Schalldämmung Aufdachdämmung Einblasdämmung Sparrendämmung Fachwerkdämmung Fassadendämmung Kaltdachdämmung Außenwanddämmung Innenwanddämmung Lehminnendämmung Zellulosedämmung Aufsparrendämmung Außenwärmedämmung Trittschalldämmung Kellerdeckendämmung Untersparrendämmung Zwischensparrendämmung