Themenbereich
Hallo Leute, ich saniere gerade ein altes Bauernhaus. Die Innenwände sind aus großen Lehmsteinen (Breite 24cm). Jetzt wollen wir einige Wände verschieben. Jetzt hat Lehm ja schöne klimatische Eigenschaften. Daher war die Idee die Steine für neue / andere Innenwände wieder zu verwenden. Was meint ihr dazu?
weiter lesen ..Hallo, ich bin ganz neu hier und brauche dringend Hilfe :) Ich habe eine Wohnung in einem Fachwerkhaus. Mein damaliger Partner hat sich um die meisten Sachen gekümmert und sich erkundigt. Nun kam es zur Trennung und ich stehe, mit meinem Sohn (4 Jahre alt) ohne Plan da. Die Innenwände wurden mit Stampflehm
weiter lesen ..Moin Moin liebe Community, diese Seite war mir schon häufig hilfreich, nun musste ich mich aber wohl doch wegen einer eher speziellen Frage anmelden. Wir sanieren ein Fachwerkhaus von 1833. Leider hat jemand in den 70ern die Fassade/Hausvorderseite im Untergeschoss abgerissen und durch eine massive Klinkerwand
weiter lesen ..Liebe Community, bisher war ich ein stiller Mitleser und darf mich für die vielen tollen Informationen bedanken, die ich hier bereits sammeln durfte. Auch zur Innendämmung habe ich bereits viel gelesen, stehe aber nun konkret vor der Entscheidung, wie unsere Dämmung aussehen soll und bräuchte ein paar Anregungen: Zur
weiter lesen ..So ich hätte da mal wieder eine Frage. Da man ja im Witter im großem und ganzen zur Untätigkeit, verdonnert ist. Beschäftige ich damit, die Probleme der Sanierung theoretisch zu lösen und viel als möglich Infos zusammen zu tragen. Das Folgende Problem meines Hauses ist erstmal das das Fachwerk im Erdgeschoss
weiter lesen ..In unserem franz. Bauernhaus ist typsicherweise die vormalige "Grange" (= Scheuneneinfahrt) zum Flur umgewidmet worden. Allerdings haben di eVorbeseitzer nach Betonieren des Bodens aufgehört - darauf liegt jetzt eine Plastikfolie und dann (derzeit) ein Teppich. Wir überlegen, den Boden zunächst mit ener wassersperrenden
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe kürzlich einen umgebauten Getreidespeicher erworben (siehe Bild). Viele Fugen zwischen den Balken, welche die Außenwände bilden (10cm Stärke), sind abgedichtet - aber nicht alle. Diese Zugluft stört natürlich im Winter, da wichtige Wärme verloren geht. Nun spiele ich mit dem Gedanken,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ein Nebengebäude wurde vom Vorbesitzer bereits soweit als möglichen Wohnraum vorbereitet (Betonbodenplatte, Heizung, Strom etc.). Im laufe der Zeit ist uns aufgefallen, dass die Wände von unten feucht werden, sodass die Farbe vom Putz bröckelt. Bisher wurde der Raum nur spärlich beheizt (diente
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mein Haus ist Baujahr 1950 das Dach bekam 1988 eine Holzverschalung mit Dachpappe, neue Lattung, und Dämmung ich möchte nun meinen Spitzboden zum Wohnraum ausbauen. (nicht genehmigungspflichtig bei uns) Um so mehr ich lese umso verunsicherter werde ich. darum frage ich jetzt mal lieber
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich habe ein Fachwerkhaus von 1910 gekauft. Nun wird als erstes das Badezimmer Saniert, danach das komplette EG. Es kommt eine Innendämmung rein, mit Lehm und Holzfasserplatten an die Aussenwände. Die Frage ist nun wie die Innenwände bearbeiten werden können. Können diese einfach mit Rigibs-Platten
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, ich möchte in meinem Fachwerk-Doppelhaushälfte von 1924 meine Außen-Innenwand (24cm) mit TecTem (10cm) dämmen. Meine Fragen dazu: 1. Kann ich die Wand zur Nachbarhaushälfte mit einfachen Gipskarton dämmen und einen Anschluss zu meiner TecTem Wand herstellen? 2. Auch möchte ich
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich bin bei dem angesprochenenen Thema halb vom Fach, habe Bauingenieurwesen studiert und bin in der Tragwerksplanung tätig. Bauphysik ist nicht mein täglich Brot, daher benötige ich Hilfe bei folgendem: Wir kaufen ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Massivbauweise. Die Wände bestehen (wahrscheinlich)
weiter lesen ..Hallo, leider schweifen alle Beiträge die ich hier immer lese auf Dämmung oder abstellen von Außenwänden ab. Ich habe folgendes Problem. Eine Innenwand (tragend) auf der einen Seite ist das Bad hier wurde die Wand mit grünem Gipskarton abgestellt. Auf der anderen Seite die Küche. Hier musste der gesamte
weiter lesen ..Liebe Forums Mitglieder, Ich bin dabei die Ziegel-Innenwand von meinem alten Stall zu verfügen und habe mir fürs erste 20 Säcke Kalk und 1,7 t Rimberger Sand kommen lassen. Entgegen meiner Erwartung ist die Farbe der Fugen grau geworden und nicht beige, wie ich es eigentlich wollte, um Eher einen Stil von einer
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe schon mehrere Beiträge hier im Forum gelesen die, zum größten Teil, schon sehr hilfreich waren. Leider habe ich bisher nicht den 100% passenden Thread zu meinem Vorhaben gefunden. Das Haus steht von Außen unter Denkmalschutz und wir können daher nur über eine Innendämmung arbeiten.
weiter lesen ..Hallo, ich lebe in einem Baudenkmal und würde die Innenwände gerne selber kalken! Kann ich dafür einfach Weisskalkhydrat CL 90-S mit Wasser anmischen? Ist das dann auch historisch gesehen akkurat? Ich freue mich auf eure Antworten. Vielen Dank, Chris
weiter lesen ..Schönen guten Tag zusammen. Wir haben ein Haus aus Bruchstein gekauft und sanieren dieses gerade vollumfänglich! Dazu habe ich eine mir auf der Seele und meinem Herz-Kreislaufsystem liegende dringende Frage. Folgender Ausgangspunkt. Die Grundmaße des Hauses sind 13x 6 Meter. Bruchsteinwand 60cm dick.
weiter lesen ..Hallo Leute, ich lasse derzeit Kastenfenster aus Lärche bauen. Diese bekommen Einscheibenglas. Einbau möchte ich gerne in Eigenleistung. Mir stellt sich die Frage wie ich es optimal ausführe. Die Fenster sitzen in einer 36 er Ziegelwand von innen gegen eine Mauerfalls von umlaufend ca. 6 cm. Die Wände sind
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, Ich baue gerade einen Teil meines Elternhauses um. Unsere Giebelwand ist gegen Norden ausgerichtet. Sie besteht aus Fachwerk das außen mit ca. 4 cm dickem Kalk-Sand- Putz versehen. Im Jahr 2006 haben wir eine Holzfassade, also Kanthölzer, Querlattung, sägerauhe Dielen überlappend, davor
weiter lesen ..Hallo liebe FW-Community, ich habe mir ein Fachwerkhaus gekauft und erst einmal "Sichtfenster" im Putz angelegt, um den Wandaufbau etc ein wenig besser kennen zu lernen. Bevor ich großflächig die Wände aufmache, möchte ich mich gern bei Euch rückversichern, ob es sinnvoll ist, was ich da tue. Zu meinem Erstaunen
weiter lesen ..Moin, moin Im Fachwerkteil unseres Bauernhauses sollen demnächst wieder Holzfenster eingebaut werden. Die Öffnung zwischen den Fachwerkbalken liegt bei 63 cm Breite und 93 cm Höhe. Mit dem Denkmalamt wurde die grundsätzliche Fensterform besprochen und geklärt. Gegenwärtig sind die Fenster zur Zimmerinnenseite
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir sind seit längerem dabei einen Neubauernhof (kleines Fachwerkhaus) in Brandenburg zu sanieren. Das Fachwerk wurde vom Zimmermann bereits instandgesetzt und es wurde auch eine neue horizontal- und vertikale Feuchtigkeitssperre durch eine Fachfirma angebracht. Die alten Fenster wurden
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich würde Euch gerne bitten, mich mit Eurer Expertise bei der Entscheidungsfindung zwischen Kerndämmung und Innendämmung zu Unterstützen. Zum Haus: Im Kern Fachwerk von 1768 aber nach dem Krieg angebaut mit zweischaligem Klinkermauerwerk. Hier meine zugegebenermaßen Laienhaften
weiter lesen ..Guten Tag, ich besitze ein Haus von 1928. Ein Teil der Treppe ist in einen kleinen Fachwerkanbau ausgelagert. Die Ausrichtung des Anbaus ist nach SSW. Außen handelt es sich um ein Sichtfachwerk, welches aus Erhaltungsgründen auch so erhalten bleiben muss. Die Gefache sind mit Ziegeln ausgemauert, welche auf
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich besitze ein etwa 40 Quadratmeter großes Holzhaus, welches ich aktuell restauriere. Es handelt sich dabei um ein 20 Quadratmeter großes Haus mit Satteldach, sowie ein seitlich angebautes Pultdach, welches ebenfalls nochmal ca. 20 Quadratmeter umbaut und sich über die gesamte Länge des Haupthauses
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich habe vor einiger Zeit ein kleines altes Häuschen erworben. Der Grundstock des Gebäudes ist wohl so ungefähr aus dem Jahre 1750. Nun habe ich im Erdgeschoss 2 Räume in denen ich die vorhandene Putz und Dämmschicht ( Heraklitplatten ) abgerissen habe um die darunter liegenden Balken zu
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, Ich saniere ein Bauernhaus BJ ca 1920. Das Untergeschoss ist zweischalig gemauert. Das OG wurde aus 24er Massivwänden gebaut. Es geht nun um die Fertigstellung des Dachinnenausbaus bzw. Verkleidung des Kniestocks. Die Decke ist eine Holzbalkendecke. Auf den alten Dielen wurde vom
weiter lesen ..Hallo zusammen, da mich mein Recherche nicht weiter bringt und ich zu viele verschiedene Antworte erhalte (bes. auch von den hinzugezogenen Malern und Stuckateuren) hoffe ich jetzt hier weiter zu kommen. Ich habe ein knapp 100 Jahre altes Wohnstallhaus erworben, welches neben den üblichen Sanierungsmaßnahmen
weiter lesen ..Liebes Forum, mein Ferienhaus wird gerade umgebaut und ich bin mir bei einigen Bauteilen mitten in den Bauarbeiten unsicher. Die Wandkonstruktion ist aufgrund baurechtlicher Anforderungen recht ungewöhnlich: oberhalb der Brüstung: von Innen nach Außen: - 12,5mm Gipsfaserplatte - 22mm OSB-Platte (Dicke als
weiter lesen ..Hallo Leute, mein Haus (BJ 1896) ist teilunterkellert. Die Wände bestehen aus etwa 50 cm dickem Bruchstein und sind ca. 1,5m unter der Erde. Der Keller wurde früher für Kohle und zum Kartoffeln / Äpfel einkellern genutzt und war dafür ausreichend, eigentlich sogar ziemlich gut geeignet. Die Wände sind von innen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind jetzt fast mit der Sanierung unseres Fachwerkhauses durch, es müssen allerings noch 4 Innentüren gekauft werden. Die Tischlereien bei uns vor Ort stellen diese alle nicht mehr selber her sonder kaufen diese bei Großhändlern ein. Wir haben uns da schon einige angeguckt, allerdings
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Nachdem die Google suche mich jetzt schon öfter hier in dieses Forum gelotst hat, hab ich mich nun auch einmal angemeldet. Ich Wohne in einem von meinen Eltern (weitestgehend) übernommenen Bauernhaus aus 1812. Nächstes Jahr möchte ich die Küche angehen. In dem Bereich sind die Feldsteinmauern
weiter lesen ..Hallo, an meinem dach sind die Regenrinnen (Blech) an den Verbindungen mittlerweile undicht,es tropft dann unten an die Hauswand.Würde es sich lohnen diese Löcher mit irgendwas abzukleben oder streichen? Und wenn die Regenrinnen erneuert werden sollten wie kann man das Kostengünstig machen oder machen lassen.Ein
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich sarniere derzeit ein altes Rotziegelbauernhaus. Nun ist es so, das ich mich an das heiße Eisen Innenwanddämmung heranwagen muss. Der Teil des Hauses den ich derzeit umbaue ist der alte Stall. Hier bestehen die Wände aus 24er Ziegelmauerwerk, einschalig. Da wir auch diesen Teil des Hauses
weiter lesen ..Hallo... Jetzt muss ich doch einmal in die Runde fragen. Bei einer Giebelwand ist der Schwellbalken und das Fachwerk bis ca 1m Höhe weggegammelt gewesen. Daraufhin wurde bei 1m ein neuer Schwellbalken eingezogen. Darunter wurde mit Kalksandstein ausgemauert. Das ist erst einmal die Ausgangssituation, an der
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, ich bin (gerade noch...) Zimmererlehrling und im besitz eines schönen denkmalgeschützten Dreiständer Fachwerkhaus, ca 100 Jahre alt. Beim planen der Außenwände habe ich über die Kombination von Lehm und Holzweichfaser viel gutes gehört und die ökologischen Materialien sind klasse, jedoch
weiter lesen ..Guten Tag Zusammen, kurz zu mir und zum Projekt - ich bin 24 Jahre alt und habe zumindest handwerkliches Geschick. Jetzt steht mir die Entscheidung aller Entscheidungen gegenüber. Ich habe die Möglichkeit ein Fachwerkhaus am Gelände meines Arbeitgebers zu unschlagbaren Konditionen zu übernehmen. Leider
weiter lesen ..Guten Tag, erst einmal vielen Dank für die Möglichkeit der Kommunikation. Wir haben ein Giebelseitig getrenntes Doppel-Fachwerkhaus gekauft welches zu einem Drittel auf Kappendecke mit Porenbeton steht. Das Eichenfachwerk steht auf Bruchsteinsockel. Eine Außenseite ist mit Lärchenholz verkleidet die andere mit
weiter lesen ..Hallo, vor vier Jahren haben wir ein Haus gebaut (kein Fachwerk), auf Anraten des Archtitekten wurde an allen gemauerten Wänden (Poroton) innen Lehmputz aufgebracht, ebenso zwischen den sichtbaren Dachsparren. Nun haben wir im SZ eine sehr grosse Giebelwand (bis oben hin offen) ohne Fenster, also sehr viel Putzfläche
weiter lesen ..Hallo zusammen! ich bin neu hier und habe natürlich direkt 2-3 Fragen.Wir stehen vor einem Hauskauf, die erste Besichtigung war vielversprechend, jedoch sind ein paar Dinge unklar, die mir etwas Sorge bereiten. Sicher ist eine Begleitung beim nächsten Termin durch einen Sachverständigen sinnvoll - wenn jedoch
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich lese schon eine Weile im Forum immer mal wieder mit. Insbesondere beim Thema Innendämmung von Fachwerkwänden. Eine richtige Antwort auf unsere aktuelle Problemstellung habe ich leider nicht gefunden, so dass ich Euch mit der Bitte um Feedback unsere aktuelle Herausforderung schildern
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, bald ist es soweit und meine Frau und ich sind stolze Fachwerkhausbesitzer. Wir haben uns in ein denkmalgeschütztes Haus von 1743 in der Nähe von Gifhorn/Wolfsburg verliebt und unterschreiben bald den Kaufvertrag. Es sieht so aus, als wäre das Haus im Erdgeschoss von innen
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir leben seit ca. 2 Jahren in einem Fachwerkhaus, das um 1900 gebaut worden ist und in dem über die Jahre viele "Alleskönner" am Werke waren. Wir sind mit unseren Kindern total glücklich in unserem Haus, das vor 2 Jahren von uns innen komplett gestrichen wurde und mittlerweile toll eingerichtet
weiter lesen ..Hallo! Ich bin ganz frisches Mitglied hier und habe schon versucht eine ähnliche Frage zu finden. Jedoch ohne Erfolg. Deshalb frage ich nun hier meine Frage. ;-) Wir überlegen ein Fachwerkhäuschen zu kaufen und eigentlich gefällt es uns sehr gut, wenn da nur nicht diese Risse wären (siehe Bild) Der Makler
weiter lesen ..Servus Leute =) Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Schilfrohr-Platten gemacht? Wir hatten gehört, die Innendämmung darf nicht dicker als 10 cm sein. Daher würden wir 8 cm genommen, da Wir auch Wandheizung einbauen wollten =) glaubt ihr das passt so ? LG Franz
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor unser Wohnzimmer aufzuteilen sodass ein kleines Zimmer zusätzlich entsteht. Das Bild was ich angefügt habe ist ca. das in welche Richtung es gehen soll. Meine erste Frage: mit welchem Material ist am besten die Wand zu realisieren? Also der Bereich zwischen den Balken. Das
weiter lesen ..Hallihallo zusammen, ich weiß, es gibt viele Themen (und noch viel mehr Meinungen^^) dazu, wie der Wandaufbau, Putze und Dämmung ausfallen sollte. Da aber jedes Haus sehr individuell ist, wollte ich einmal um Rat fragen, ob meine Planung Sinn ergibt. Zur Wand: Ursprünglich: Es handelt sich um eine Außenwand,
weiter lesen ..Liebes Forum, wir planen gerade unsere Heizanlage und haben uns für eine Wandheizung entschieden. Der Heizungsbauer hat selbst keine Erfahrung, arbeitet aber schon immer mit einer Firma (Wieland-Cuprotherm) zusammen, die auch Wandheizungen herstellt, also entsprechend gut beraten müsste. Der Hersteller berechnet
weiter lesen ..Hallo zusammen, unsere Holzbalkendecke sowie jegliche Pfosten bestehen aus Konstruktionsvollholz. Diese möchten wir nun im Rahmen des Innenausbaus weiß lasieren. Kann uns jemand einen Hersteller oder Lasur / Mischverhältnis empfehlen? Es wurde uns empfohlen vor dem ersten Anstrich eine Zwischenschliff
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren unseren Altbau zur Zeit umfangreich. Wir haben unter anderem eine Holzfassade mit Dämmung (Holzweichfaserdämmung) geplant. Bei der Dämmstärke sind wir uns noch nicht sicher, wieviel wir integrieren sollten. Als Aussenmauer haben wir Vollziegel und an den Giebeln 24 cm und der Rest (36 cm). Wir
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, Ich muss neue Stromleitungen legen und um es mir einfacher und letztlich auch günstiger zu machen, bekam ich einen Rat eines selbstständigen Elektrikermeisters. Eine Trägerlattung und dann über die vorhandenen Wände jeweils eine "neue" drüber zu bringen. Hier kann ich dann sehr einfach
weiter lesen ..Hallo zusammen, die Aussenwände unseres Hauses von 1900 sind mit gebrannten Ziegeln gemauert und verputzt, Dicke ca. 44 cm im EG, 34 cm im 1.OG. Auch aufgrund vorhandener Schimmelstellen (siehe Photo, dort war eine Rigipsplatte vor die Aussenwand geschraubt...) befürchten wir, dass es zu Schimmelproblemen
weiter lesen ..Guten Tag Gerne möchte ich die Wände dieses Kellers innen dämmen (Siehe Fotos). Gibt ein Hobbyraum der sporadisch geheizt werden soll. Mit dem 45cm Beton wirds aber kaum warm. Die Betonwand ist erdberührend. Aussen mit Bitumenbahn (mit Aluminiumeinlage) abgedichtet, Drainage und 13cm Foamglas. Das Fundament
weiter lesen ..Liebe Gemeinde. Wir haben ein Feldsteinhaus von 1860 in Mecklenburg Vorpommern erworben und sanieren viel in Eigenleistung. Die Aussenwände sind ca. 60 cm, der Aufbau: Feldsteine, dahinter etwas Geröll verfüllt und dann mit Lehmziegel (ungebrannt oder nur angebrannt) an den Fenster und Türöffnungen mit gebrannten
weiter lesen ..Hallo, ich hatte die Frage schon mal gestellt, aber die ist verschwunden. Hat wahrscheinlich was mit dem defekten Forum der letzten Woche zu tun. Egal, nochmmal von vorne. Pope hat vorgeschlagen evtl. eine Ytongwand davorzustellen, die mit dünnem Mörtel volllaufen zu lassen. Oder halt Cassiplatten zu nehmen
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Mitglieder An einem Hochstud (schweiz. Firstständer) von 1750 sind wir am erneuern des Obergeschosses. (N,W,E werden vom Dach überragt und durch die Tenne und die Untersicht abgeschlossen. Süd wird auch überragt aber ist sichtbar. Nun bleibt uns noch die Südseite welche nach aussen offen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich hoffe jemand kann mir weiter helfen. Ich renoviere seit 2 Jahren ein 120 Jahre altes Backsteinbauernhaus. Derzeit bin ich in der alten Milchküche dun einem anliegenden Raum zugange. Dort besteht die Aussenwand aus einem 24er Stein, mehr leider nicht.Daher möchte ich einen Innenwanddämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei der Innenisolierung sind wir nun beim Eingangsbereich angekommen. Leider sitzt genau neben der Tür der Hausanschlusskasten (HAK) für den Strom. Eine Verlegung in den Keller ist leider viel zu teuer und aufwendig. Das habe ich schon abgeklärt. Könnte die Isolierung mit 6cm Holzweichfaser
weiter lesen ..Wir haben ( damit keine Lageweile aufkommt ) uns ein 90 Jahre altes, zweischaliges Ziegelhaus mit einem 70 cm hohen Kriechkeller gekauft. Der Boden des Kellers besteht aus Sand, darauf wurden Ziegelsäulen gestellt, auf denen die Querbalken liegen. Diese wurden mit Hobeldielen beplankt. Ich glaube, wir täten gut
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir haben letztes Jahr ein Oberpfälzer Putzbänderhaus (Bauzeit Ende 18.Jhd) erworben und nun begonnen dieses zu sanieren. Bei den Außenwänden stellt sich für uns die Frage wie und ob wir diese dämmen sollen (Dämmung Dach und EG Boden ist geplant). Es handelt sich im EG um ca. 50 bis 60
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir sind gerade beim Dachausbau, Dach wird demnächst neu gedeckt und zur vorhandenen Zwischensparrendämmung eine Aufsparrendämmung angebracht. Um bei der Aufsparrendämmung etwas Aufbauhöhe zu sparen würde ich innen gerne eine 40mm Untersparrendämmung anbringen. Dies ist vom Energieberater
weiter lesen ..Hallo, ich bin seit kurzem Besitzer eines alten Bauernhauses (1920-1935) und bin gerade dabei es komplett zu Sanieren. Hierbei habe ich noch ein paar Fragen: Ich habe den Lehmputz entfernt in Wohnzimmer und Schlafzimmer. Die Außenwände im EG sind aus Sandstein (ca. 50cm Stark) gemauert. Das Haus ist voll
weiter lesen ..Servus allerseits, weiß jemand ob Osb 3 Platten Aromadicht sind bzw. ob Holzschutzmittel durch die Osb Platten in denn Innenbereich diffundieren können? Ich wollte ein Dach ausbauen mit alten Sparren aus denn 70 er und beforzuge als Dapfbremse eher die Osb Platten. Viele Grüße
weiter lesen ..Hallo, wir werden demnächst einen Bauernhof (Bj ca. 1900) erwerben, wobei das Wohnhaus nach Süden und Osten im OG mit Fachwerk ist. Das EG ist massiv gemauert. Der Zustand des gesamten Bauholzes ist im Großen und Ganzen ok. Allerdings haben die Vorbesitzer das Fachwerk mit Brettern verkleidet (zum Flächenausgleich)
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe unser EFH Haus fertig und muss nun innen den Putz auftragen. Jetzt habe ich erfahrene Verputer leider haben diese noch nie mit reinen Kalkprodukten gearbeitet. Habe mich etwas schlau gemacht leider kommen da so viele widersprüchliche Informationen zusammen das ich jetzt nicht mehr weis
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor kurzem ein Haus gekauft und wollen renovieren. Hierbei sind einige Fragen aufgetaucht. Am besten erzähle ich mal über das Haus, was ich bis jetzt weiß. Die Außenwände sind 24 cm dick, plus Putz. Das EG wird zum OG durch Holzbalkendecken abgeschlossen. Sie verlaufen in dieser
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben letztes Jahr ein altes Fachwerkhaus gekauft, wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert. Die alte Styropor und Rigibs Dämmung von den Innenwänden haben wir abgemacht. Unser Architekt und Energieberater hat uns nun aber eine Innendämmung mit PIR Schaum und OSB Verkleidung empfohlen. Irgendwie
weiter lesen ..Hallo mal an alle, ich bin gerade dabei ein Häuschen wieder aufzubauen. Teilweise besteht es noch aus einer Fachwerkkonstruktion. Sprich Außenwände, Holzbalkendeck und einige Innenwände. Im Erdgeschoss sind die meisten Innenwände 24ger Backstein und tragen den Deckenaufbau. Im Ober- und Dachgeschoss sind aber
weiter lesen ..Guten Abend, Folgendes bewegt mich derzeit. In meinem Haus von 1848 stand eine 15 cm Ziegelmauer auf dem Gewölbekeller. Die Mauer (rot dargestellt) stand einfach auf dem Sand mit dem die Wölbungen (gelb dargestellt) ausgefüllt sind, ohne Fundament. Diese Mauer habe ich, nachdem ich die Deckenbalken abgestützt
weiter lesen ..Hallo ich neu im Forum da ich eine Frage in Bezug Innendämmung habe. Saniere gerade den vorderen Teil unseres alten Bauernhauses von ca 1860 und muss eine der Außenwände von innen dämmen da Fassade vom Vorbesitzer schon gemacht usw. Habe jetzt Holzständer gestellt 10cm Stark um eine 100er Holzfaserdämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lese seit Jahren in diesem Forum interessiert mit, da ich ebenfalls ein ca. 200 Jahre altes Bruchsteinhaus saniere. Nun komme ich allerdings an meine Grenzen und habe eine Frage bzgl. einer Bruchstein Außenwand. Es handelt sich um eine Giebelwand, welche ca. 50 cm dick ist. Diese wollte
weiter lesen ..Hallo Zusammen, im Sommer diesen Jahres haben wir das Dach neu gedeckt. Ich habe ein altes Fachwerkhaus. Sparrenstärke 10 cm. Wir haben an diesen Sparren 200er Holzbohlen angeschlagen. Darauf dann 15er OSB verlegt. Darauf dann die Quer und Konterlattung für die Dachpfannen. Innen habe ich dann vor kurzem angefangen
weiter lesen ..Hallo, Wir brauchen Beratung punkto Verputzen der Innenmauern: Es handelt sich um plus minus 60cm dicke Bruchsteinmauern, Haus erbaut um die 1850, teils unterkellert. Gerne würde ich bei allen Wänden Richtung Kalkputz ziehen. Die Mauern werden weder isoliert, unnutz beschichtet noch muss nachher alles gerade
weiter lesen ..Hallo an alle, ich habe ein altes Haus (um 1850) und bin beim Sanieren der oberen Etage. Untere Etage Lehmwände, die obere wurde wohl später aufgesetzt und mit Ziegeln gemauert. Die obere habe ich schon fast komplett entkernt, es müssen nur noch die Stacken aus dem Fußboden raus. Jetzt zu meiner Frage.
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich saniere seit ca. 1,5 Jahren ein altes Ackerbauernhaus, dessen Grundpfeiler und Außenwände aus 2-schaligem Bruchstein bestehen (Durchschnittliche Mauerdicke 55 ~ 70cm). Dieses Forum hier ist mir seit Sanierungsbeginn eine große Hilfe. Hier wurde ich auch auf den leider mittlerweile
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Warmdach (15 cm Beton, Dämmstandard 70er Jahre) von innen minimal dämmen, um die Behaglichkeit zu erhöhen und ein wenig dem Wärmeverlust über die Betonattika entgegenzuwirken (eine neue Dachdämmung - für später geplant - wird genau dieses Problem nicht beheben). Da die Außenwände
weiter lesen ..Hallo an alle, wir sind seit kurzem Besitzer eines wunderschönen Fachwerkhauses. Als wir jetzt die Tapeten von den Wänden genommen haben, ist uns wie erwartet auch etwas Putz entgegengekommen, dabei ist aber der Großteil des Putzens an den Wänden noch in Ordnung. Wir haben quasi immer nur ein paar Löcher oder
weiter lesen ..Brauch mal das gesammelte Schwarmwissen, wir bauen momentan 26m2 unserer 100 Jahre alten Scheune zu Wohnraum um. Sind uns dabei aber unsicher wie der Wandaufbau sinnvoll ist. Folgender ist Zustand : 70er Granitbruchsteinsockel bis ca. 1,20 m Höhe, darauf.eine 60er Stampflehmwand mit recht viel Strohanteil.
weiter lesen ..Moin moin, nach langem stöbern und bemühen sämtlicher Suchmaschinen habe ich noch nicht die richtige Antwort für mein Problem gefunden und werde immer mehr verunsichert. Folgendes: Wir haben ein Carport (9x6m) und im hinteren Bereich ist der Geräteschuppen. Diesen haben wir mit den Verblender vom Haus
weiter lesen ..Hallo, wir besitzen ein Fachwerkhaus aus Fertigbauteilen (tragend) Baujahr 1985. Der Wandaufbau ist folgender (von innen nach außen): Kalksandsteinmauer | Dämmung mit Mineralwolle (leider) | Fachwerk (Nadelholz, Leimbinder) mit Klinker-Ausfachung. Problem: Die untersten Balken beider Etagen auf der Wetterseite
weiter lesen ..Das Dach unseres Fachwerkhaus-Anbaus (ehemals Stall) soll demnächst über zwei Fachwerkbalkenträger abgefangen werden, da das Fundament einer tragenden Innenwand marode ist und wir endlich eine solide Konstruktion haben wollen. Die Träger sollen mit zwei U-förmigen Konstruktionen an 4 Punkt- bzw. Streifenfundamenten
weiter lesen ..wie schonmal erwähnt renoviere ich aktuell mein Eigenheim. Es handelt sich um ein Fachwerkhaus um die 1900 gebaut. Das Gefache ist soweit ich das erkennen konnte mit Bims Stein oder eine art PorenBeton Steine gefüllt. Auf den Fachwerkbalken sind Strohmatten, Drähte mit Nägeln oder wo schon mal ausgebessert wurde
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unser Fachwerkhaus, das an das Wohnhaus angegliedert ist (früher war das jetzige Wohnhaus der Stall und das Fachwerkhaus das Wohnhaus) wieder zu Wohnraum umfunktionieren. Zurzeit wird es als "große Kammer für alles" genutzt. Der Vorbesitzer hat vor ca 20 Jahren das Fachwerk bereits nach seinem
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne wissen ob ich nach dem verputzen sofort mit Kalk Kasein Farbe streichen soll oder erst warten soll. Habe in einem youtube video gehört dass wenn man zu dick aufstreicht und dabei auch noch freskal, dann sperrt man die Wand ab und der Co2 Austausch findet nicht statt.... Deswegen: Freskal
weiter lesen ..Hallo Liebe Community Ich wollte mal so in die runde fragen ob mein geplanter Wand/Decken/Fussbodenaufbau so Sinn macht oder ob ich irgendwo einen Denkfehler habe. Da ich schon einige Experten im Haus hatte aber mir jeder was anderes erzählt, wollte ich mal meine Frage hier stellen. Vorabinfos - gedämmt
weiter lesen ..Hallo zusammen. Man entschuldige meine Frage, weil diese wahrscheinlich schon tausendmal gestellt wurde, aber es findet sich keine hundertprozentige Antwort. Wir haben ein Fachwerkhaus. Aussenwände Verputzt. Die Fächer sind Original mit Lehm ausgefacht. Vom Vorbesitzer wurden die Wohnräume von innen mit Gipsplatten
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei der Sanierung meines Fachwerkhauses (ohne Keller) ist der Ausgleichlehmputz nun auf den Wänden. Bisher hatte ich vorgehabt die Bodenplatte mit einer Sperrbahn abzudichten und diese an den Wänden ca. 15cm hoch zulegen. Dann Holzfaserdämmplatten kleben und im Anschluss den Fußbodenaufbau
weiter lesen ..Hallo Liebe Community. Wir haben ein großes altes (ca. um 1900) Fachwerkhaus gekauft und sind nun dabei es zu sanieren. Wir haben überall die Wände von dem alten Putz befreit sodass man jetzt das Fachwerk mit dem Lehm Gefache sieht. Die Balken sind sehr stark und in einen sehr guten Zustand. Die Lehm Steine
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir bauen aktuell ein Fachwerkhaus von 1914 um. Die Außenwände bestehen aus 14cm Holzkonstruktion mit Gips-Bimsstein-Gefachen. Innen sowie außen dann direkt Putz drüber. Innen ist der Putz aber nun schon an vielen Stellen (neue Fenster, alte Heizkörperbefestigungen, ...) sehr lose oder ganz weg.
weiter lesen ..Liebe Leute,danke für die Aufnahme.Und ich komme direkt mit einem Riesenproblem:Habe ein uraltes Bauernhaus ersteigert und werke seit 2,5 Jahren daran herum ,die Innenwände mit Lehm zu verputzen."Bereits 2 Handwerker haben nach dem Abfallen ihres gemachten Lehmputzes und mit reichlich Vorschuss,das Weite gesucht.Die
weiter lesen ..Hallo liebe Community, nachdem ich hier bereit viel gelesen habe, finde ich doch nicht so die richte Variante für mein Projekt. Projekt: Kernsanierung altes Bauernhaus. EG: Wird nicht gedämmt da Feldsteine und Lehmziegel wild miteinander vermischt sind. Die Wandstärke beträgt hier min. 50cm. OG: Soll gedämmt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten ein altes Reihen Fachwerk Haus kaufen. Den Teil den wir haben möchten ist von außen verschiefert. Wir möchten von innen. Mittels einer konterlattung 40x60 in den jeweiligen Zwischenraum sollte dann 40mm Holzfaser dämmung saico flex verbaut werden anschließend Sollten 10mm fermacell
weiter lesen ..Hallo ihr lieben Fachwerkler, als frischer Eigentümer eines Fachwerkhauses, BJ 1930 kommen gerade im Renovierungsstress einige Fragen auf. Das Haus wurde 2005 umfassend saniert, Dach wurde neu eingedeckt, Wasser und Strom erneuert. Ich habe bereits angefangen im Wohnzimmer die Decke neu zu machen, Deckenbalken
weiter lesen ..Hallo miteinander. Wir haben an einer Wand einen diagonale und einen senkrechten riss. Er ist auf beiden Seiten der Wand zu sehen. Man sieht aber auch, dass die Risse von dem vorbesitzer unseres Hauses (wir wohnen seid 4 Jahren in dem Objekt) mehrmals neu verputzt wurden. Meine Frage ist, ob diese Risse bedenklich
weiter lesen ..Hallo Community, vor ca. 15 Jahren habe ich einige Räume Teilsaniert. Die alten, zum Teil defekten, Dielen wurden ersetzt und darauf sind Estrichelemente verlegt. Der Putz im unteren Teil der Räume habe ich mit Streckmetall und Gipsputz ausgebessert. Ich weiß, jetzt gibt es gleich die Äußerungen „ um Gotteswillen,
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, zurzeit renoviere ich ein altes Fachwerkhaus, welches auch zu meinem neuen Hobby geworden ist. Meine Vorstellung ist eine Innendämmung mittels Holzleichtlehm auszuführen. Die aufliegende Wandheizung anschließend mit Lehm verputzt. Die Gefache sind mit weichen Backsteinen und Kalkmörtel
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, schon bei so vielen Themen, war mir dieses Forum hilfreich, doch nun komme ich mit der Planung nicht weiter und wende mich ans Forum. Wir haben ein Pfarrhaus (ca. 1870) welches wir im Laufe der nächsten Jahre sanieren. Momentan reissen wir viel ab und planen den neuen Fußbodenaufbau.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind auf der Zielgeraden mit unserer Komplettsanierung eines alten Kutscherhauses, das wir innen komplett mit Hessler Kalkputz haben verputzen lassen. Jetzt stellt sich die Frage nach dem besten Innenanstrich. Die Farbe sollte diffusionsoffen sein und sich gut auftragen lassen. Da wir kleine
weiter lesen ..Liebe Experten, an verschiedenen Stellen habe ich von der Variante einer Vorsatzschalung mit Lehmsteinen gelesen, um die Wandstärke des Fachwerks zu erhöhen und so etwas zusätzliche Dämmwirkung zu erzielen. Nun meine ganz profane Frage: Worauf baue ich denn diese Vorsatzschalung auf, die Steine werden doch
weiter lesen ..Hallo Wir würden uns gerne ein altes haus kaufen, das seit zwei Jahren leer steht und in dem leider schon begonnen wurde zu sanieren. Bevor ich weitere Schritte unternehme und mit einem Sachverständigen das Objekt besichtigewollte ich fragen, ob und wie ein Wandafbau (Außenwand( der aus meiner Sicht falsch
weiter lesen ..Ich möchte im Wohnraum nach einem Umbau eine größere Bodenfuge schließen. Maße: Länge 180 cm Breite ca.11-12 cm Tiefe ca. 2-3 cm Im Raum liegt drumherun ansonsten Parkett. Kann ich dazu Lehmörtel verwenden? Ich bin handwerklich versiert, habe aber noch nie mit Lehm gearbeitet. Was kann ich verwenden?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in einem Raum in unserem Fachwerkhaus das Problem, dass wir diesen Raum teilen wollen. Beim Bodenaushub haben wir festgestellt dass dort schon einmal eine Wand gestanden haben muss, da dort ein altes Fundament aus Sandstein vorhanden ist. Dieses Fundament würden wir nun gerne nutzen,
weiter lesen ..Hallo Forum, nachdem wir nun erfolgreich unser EG saniert haben werden die oberen Geschosse in Angriff genommen. Als Grundputz im EG haben wir Solubel Luftkalkmörtel verwendet. Damit hatte unser Verputzer seine Probleme, da er das Material nicht kannte und es mehr Kenntnisse erfordert. Nun ist die Ausgangslage
weiter lesen ..Hallo aus Österreich, wir haben uns im schönen Kärnten ein altes Bauernhaus gekauft. Ist wohl ca 300 Jahre alt und wurde teilweise in den letzten Jahren dämmtechnisch versaut. Ein Teil des Hauses, südseitig besteht aus Holz. Massive Holzbalken, ca 25 cm breit, übereinander, an den Stößen mit Moos isoliert,
weiter lesen ..Moin zusammen, Ich habe schon einige Zeit hier mitgelesen und Ideen „geklaut“, aber jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo ich tatsächlich mal eine Frage stellen muss! Ich habe bei uns im Innenbereich Fachwerke freigelegt, die die Voreigentümer hinter Styropor und Faserholz versteckt haben. Es handelt sich
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, unser Fachwerksanierer möchte folgenden Wandaufbau für die Innenwanddämmung realisieren: 1) ca. 17cm dickes Eichefachwerk mit unterschiedlichen Gefachfüllungen (Lehmstaken, Ziegel mit Lehmmörtel oder Lehmsteine) teilweise mit altem Putz und alter Farbe 2) 6 cm Hanfmatten in Rahmenkonstruktion
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich bin neu hier, habe schon viel im Forum quer gelesen und so richtig bin ich zu noch keinem Ergebnis gekommen, da sich in meiner Frage wohl wahrlich die Geister scheiden. Ich bin Laie was das bauen und sanieren betrifft, aber handwerklich geschickt, sodass ich mit einer kleinen Hilfe vieles
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, ich bin neu hier und setze auf Euer Schwarmwissen. Im Rahmen von diversen Sanierungsarbeiten wurden grüne Gipskartonplatten als Wand und Deckenverkleidung in Bad und Küche verwendet... Man muss dazu sagen, dass dies nicht geschehen ist, weil wir gerne gerade Wände hätten... Wir erfreuen
weiter lesen ..Hallo Leute Was ich mich beim sanieren meines fachwerk Hauses frage ist, welche traglast hält eine fachwerkwand die mit lehm vollflächig verputzt wird aus? Ich frage mich das da ich derzeit den heizungsbauer im haus habe und ich frage mich wie die heizkörper an der wand wenn sie mit lehmputz verputzt ist hält,
weiter lesen ..Hallo zusammen, da unser Flachdach-Anbau so langsam immer mehr kaputte stellen aufweist, möchte ich es rechtzeitig sanieren, bevor es schlimmer wird. Ich würde am liebsten mit EPDM Folie drüber gehen, ein kleines Gefälle einrichten, ggf. etwas Dämmen und das Wasser zur einer Seite über aussenstehenden Dachrinnen
weiter lesen ..Guten Tag allerseits! Ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten Zwangsmischer, der uns bei der Arbeit helfen soll :) Unser Vorhaben: viel Fläche verputzen in einem alten Fachwerkhaus. An zwei Seiten des Hauses soll eine Innendämmung aus Blähton und Hanf Gemisch aufgetragen werden (ca. 80qm), und überall
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bin verunsichert wie ich den Fensteranschluss bei meiner Innendämmung korrekt ausführe und erhoffe Hilfe. Ich lese und lese und finde irgendwie keine zufriedenstellende Antwort. Die Fenster sind neu. Es geht um den Anschluss innen. Es kommt eine Holzfaserinnendämmung ran die mit
weiter lesen ..Guten Morgen, wir haben ein Hallenhaus mit nicht ausgebautem Dachraum. Folgende Situation ist aktuell vorhanden: (von außen nach innen) - Ziegel - Lattung - Dampfsperre (Delta Reflex) Alles auf der Außenseite der Dachsparren. Wir wollen den Dachraum nun gerne nutzen und dafür Dämmen. Wie gehen
weiter lesen ..Hallo zusammen, geplant ist auf das vorhandenen Ziegelfachwerk einen Innendämmung aufzubringen und den Fußboden um EG komplett neu aufzubauen. Teilweise ist ein Gewölbekeller darunter, teilweise nur Erdreich. Die Wand wird mit 60mm Pavadentro und Wandheizung ausgestattet und der Fußboden, außer im Bad, auch
weiter lesen ..Hallo Community, bei unserem erst kürzlich gekauften Haus hatte der Vorbesitzer den größten Fehler gemacht, den man eigentlich machen kann, und auf der Innenseite einer Fachwerkwand (Wetter- und Nordseite) 20mm Styroporplatten als Dämmaterial aufgetragen. Dadurch hatte es natürlich geschimmelt und ich musste
weiter lesen ..Hallo, ich beschäftige mich seit einiger Zeit damit, wie wir die Wärmedämmung eines Holzanbaus verbessern könnten, und langsam schwirrt mir der Kopf. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir helfen könnten, das ganze etwas zu entwirren. Wir haben ein Haus aus den 1920/30er Jahren. Dieses hat im EG einen Wintergarten,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte das Wohnhaus aus Familienbesitz (Vierseiten Hof, Altbau vermutlich vor 1900) etwas umfang-reicher sanieren und strebe das heizen über Wandheizung an. In den ersten Raum wo ich beginnen möchte (EG) gibt es 2 Außenwände jeweils 36er Vollziegel (ohne horizontalsperre; Sandsteine im
weiter lesen ..ich komme günstig an gebrauchten Lehm/Lehmstrogemisch aus Abrisshäusern. Jetzt würde ich diesen gern als Grundputz im Innenbereich nehmen, bin mir aber etwas unsicher, da ich nicht weiss, wo der Lehm vorher genau drin war. Mein Baustoffhändler hat mir eher davon abgeraten, da man nicht weiss, mit was der Lehm
weiter lesen ..Hallo sehr geehrte Forumsmitglieder, und zunächst vielen herzlichen Dank für die letzten 12 Jahre, in denen ich immer wieder Rat und Hilfe in diesem Forum durch Lesen der Beiträge gefunden habe!! Doch dieses Mal nun bin ich unschlüssig über mein Vorhaben, daher bitte ich nun erstmals direkt um Rat. Der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein altes Fachwerkhaus dessen Baujahr ich auf ca. 1850 schätze. Leider gibt es keinerlei Dokumentation, es ist nur bekannt, dass es ursprünglich wohl als Wohnhaus der Forst für Waldarbeiter gebaut wurde. An Material wurde nicht gespart, es sind 20 cm starke Eichenbalken als Ständer
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben ein ca. 250 Jahre altes Fachwerkhaus das wir nun etwas sanieren möchten. Das Haus steht seit ca 3 Jahren leer, zuvor haben wir noch selbst drin gewohnt. Bisher ist das Haus in seinem Urzustand, sprich nicht gedämmt und die Fenster haben eine Dicke von ca. 1-2cm (einfach verglast).
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Innenverkleidung einer Seite unseres Hauses. Wir haben an unserer Wetterseite eine gedämmte hinterlüftete Vorhangfassade montieren lassen. Gedämmt wurde mit Holzfaser, gegen Schlagregen sind vor der Hinterlüftung neue Eternitplatten montiert. Ich habe folgenden
weiter lesen ..Liebe Community, nachdem das neue Dach nun auf dem alten Haus ist, steht etwas Dämmung an und die Frage, wie der Aufbau der Wände aussehen soll. Im EG gibt es eine Ziegel gemauerte Außenwand. Im OG mit siegeln ausgemauertes Fachwerk. Fachleute meinten, auf die Ziegel mit Lehmputz, dann einer Holzfaserdämmplatte
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich hier nun schon einige Beiträge zur Isolation von Fachwerkwänden gelesen habe, benötige ich nun doch noch Rat von Euch. Folgende Situation: Ich hab ein Doppelfachwerkhaus, das heißt es sind 2 Fachwerkhäuser im Abstand von 30cm nebeneinander und zusammen Überdacht, d.h. an die entsprechende
weiter lesen ..Guten Abend Fachwerk-Experten! in unserem Altbau (kein Fachwerk) geht es nun darum die Giebelwände von innen zu dämmen. Bisher war der Dachboden unbeheizt und hatte undichte Fenster. Nach viel Recherche und Erfahrungsberichten von Bekannten denke ich das hierfür Multipor gut geeignet sein dürfte. Die Wand
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus mußten wir einen Grundbalken auf ca. 10 m Länge erneuern. Die Gefache darüber (ca, 80 cm hoch) wurden vor einigen Wochen mit neuen Lehmsteinen und Lehmmörtel ausgemauert. Nun fehlen uns innen auf den neuen Steinen/Balken ca. 4 cm Putz um auf das Niveau der Wand zu kommen. Wir
weiter lesen ..Hallo liebe Steinsockel-Erfahrene, an der Wetterseite meines Fachwerkhäuschens gibt es einen Steinsockel (v.a. Kalkstein, teils Sandstein, teils Ziegelstein), der innen bis 40 - 50 cm über Fußbodenniveau geht und bis ca. 30 cm darunter in die Erde reicht. Außen am Sockel steht die Erde zur Zeit noch etwas
weiter lesen ..Hallo an die erfahrenen KollegInnen hier im Forum. Heute morgen traue ich meinen Augen nicht. Das geliebte alte Werkstattfenster ist von innen an allen möglichen Sprossen rabiat verbissen - siehe Fotos. Ich konnte keine Tierspuren erkennen und frage mich was das für ein Tier sein könnte. Ich muss schnell handeln,
weiter lesen ..Guten Tag, Wir sind gerade dabei einen Kaminofen aufzustellen. Der Ofen wird an einer Aussenwand stehen. Frage: welche Innenwanddämmung ist hinter dem Ofen am besten? Multipor in welcher Stärke oder welche Alternativen gibt es? Der Raum ist fast 40 m3 gross, d.h. es kommt auch stärke Dämmung in Frage. Mit
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nachfolgend möchte ich euch mein Leid klagen und hoffe, dass jemand bereits ähnliche Erfahrungen teilen möchte. Kurz Zusammengefasst: 1) Eure Erfahrungen mit der Gebäudeversicherung / Schadensregulierung bei umfangreichen Schäden am Fachwerk? 2) Kostenübernahme Hausschwammsanierung
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Haus aus Bruchsandstein soll eine Innendämmung (6cm Holzweichfaser) mit Wandheizung und einen neuen Estrich bekommen. Die Decke ist aus Beton und unterkellert, Keller unbeheizt. Momentan ist alles entkernt. Nun stellt sich die Frage wie der Anschluß zwischen Innendämmung und Estrich
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich baue im Moment ein Dachgeschoss eines Fachwerkhauses aus. Dabei stellen sich mir zwei Fragen, bei denen ich gern euren Rat hätte: 1. Im Fußboden ist zwischen den Balken eine (fast geschlossene) Lehmdecke - siehe Foto. Das Dachgeschoss soll zukünftig als Wohnzimmer genutzt werden. Ein
weiter lesen ..Hallo, an mein Fachwerkhaus ist rückseitig eine Garage angebaut, dh dort ist sie durch eine Fachwerkwand an das warme Wohnhaus angeschlossen (+feuerfester Gipskarton in der Garage). Links und rechts sind die Nachbarn (Reihenhaus), also auch dort ist es warm. Die Garage ist gemauert (Kalksandstein) + Betondecke.
weiter lesen ..Ich habe viele Fragen zu diesem Thema: Womit mauer ich Backsteine im Innenbereich (keine Außenwand, keine aufsteigende Feuchte) Backsteine im Außenbereich (Außenwand Scheune, nicht bewohnt) Sandsteine im Innenbereich (Sockel unter Fachwerkzwischenwand, keine aufsteigende Feuchte) Kanalklinker im Keller Womit
weiter lesen ..Grunddaten: Haus ca. 1890 - EG aus Bruchstein 50cm / OG - Fachwerk 14cm (verkleidet) / DG - mittlerweile voll gedämmt und ausgebaut Liebe Fachwerkcommunity, wir haben ein altes Häuschen übernommen und möchten es uns wieder herrichten bzw. halbwegs bauphysikalisch sinnvoll wieder aufbauen.. Ich möchte
weiter lesen ..Ich habe günstig Mamormosaik-Klickfliesen auf Kunstoffträgerplatten (teilweise durchlöchert) erworben. Die werden normalerweise im Aussenbereich ohne Mörtel verlegt. Ich möchte diese aber im Innenbereich auf FB-Heizung mit Flexkleber und Flexfuge vollflächig verlegen. Dazu muss ich wohl das Floating-Buttering
weiter lesen ..Geehrte Profis, --entschuldige mögkliche schreibfehler / Bin Holländer-- Ich habe die Sanierung einem Giebelständiges Altgebäude zur hande genommen. Die Innenmauer ist Teilweise von Fachwerk und die Ausenmauer ist von Ziegel. Die luftspalt zwischen innen und ausenmauer ist etwa 4 cm und an ausenseite
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte unsere Scheune, die mit Feldbrandsteinen in 30cm Stärke um 1800 erbaut worden ist neu verfugen. Die Fugen sind außen komplett bis 5cm und mehr ausgewachen und innen ebenfalls sehr instabil. Damals wurde sehr heller, ich schätze reiner Kalkmörtel verwendet oder der Zement hat sich zwischenzeitlich
weiter lesen ..Hallo und guten Abend. Der im Bild zu sehende Spalt zwischen Fachwerkwand und Wärmedämmwand (rechts) dient eigentlich dem Tauwasser. So kann es kommen und durch die Lüftungsfugen wieder raus. Da ich direkt einen Anbau an eine Seite baue, wird somit eine Aussenwand zur Innenwand. Also ohne Hinterlüftung. Was
weiter lesen ..Hallo, welche Art von Putz eignet sich am besten für die abgebildete Wand? Am liebsten würde ich mit Lehmputz arbeiten, habe viel positives darüber in diesem Forum gelesen. Es handelt sich um eine ca. 30cm starke Außenwand. Eigentlich würde ich auch gerne noch von innen dämmen, um die Heizkosten im Rahmen zu
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben ein altes Haus gekauft, Bj.ca.1900. Es muss ziemlich viel gemacht werden, unter anderem muss eine Wand im Innenbereich eingezogen werden. Da ich noch Holzfaserweichplatten, 25 mm, vorrätig habe, hatte ich eine Idee, wobei ich nicht weiß, ob sie umsetzbar ist. Ich würde gern eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin zurzeit dabei meinen Altbau komplett zu Dämmen. Als Dämmungsmaterial habe ich ISOVER Integra ZKF 032 Dämmung gekauft. Nun bin ich etwas verwirrt und weiß nicht, welches die Innen und welches die Außenseite bei dieser Dämmung ist. Die Seite mit den Strichmaßen hat keinen Rieselschutz,
weiter lesen ..Hallo, wir haben diese über 100 Jahre alte Wand freigelegt in einer ehemaligen Ziegelei. Die Fugen sanden sehr stark. Man kann sie mit dem Finger rauskratzen. Die Ansicht würden wir sehr gerne so beibehalten. Was können wir tun, damit die Fugen nicht mehr sanden und es teilweise neu verfugt werden kann, da die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich lebe in einem Fachwerkhaus, welches aufgrund nicht zu rettender Innenbalken neue Balken bekommen hat, welche komplett verkleidet worden sind. Sowohl die Aussenwände innen sowie Wände im Innern des Hauses wurden komplett mit fermacellplatten geschlossen, wie auf dem Foto ersichtlich. Jetzt
weiter lesen ..Wir haben in unserem Fachwerkhaus im Flur eine schöne gemauerte Mauer aus Lehmsteinen, diese wollen wir frei sichtbar lassen. Mit was kann ich diese verfugen bzw die Wand staubt ständig nach, liegt dies nur an der Trockenheit da das Haus ungewohnt ist?
weiter lesen ..Hallo, nach Entfernung der mit Styropor kaschierten Gipskartonplatten mit Hohlraum zwischen Innenraum und Fachwerkwand ergibt sich folgendes Bild: Fachwerk mit Bimstein ausgemauert, teilweise mit Lehmputz. Ich möchte zunächst eine ebene Fläche schaffen, darauf 40 mm Holzfaserdämmplatte mit einem Lehminnenputz
weiter lesen ..Hallo zusammen, aufgrund der vielen wertvollen Informationen die ich hier schon bekommen habe (besten Dank dafür), wende ich mich heute mit einem altbekannten und viel diskutierten Problem an das Forum: Fußbedenaufbau direkt auf Erdreich – allerdings mit Auflagen vom Denkmalamt! Da das Haus von außen und
weiter lesen ..Guten Tag, wir besitzen ein Bauernhaus, BJ 1914, außen Backsteinmauer 36 cm, innen Fachwerk. Die Außenwand einer Seite ist seit langer Zeit bis ca. 50 cm Höhe feucht/klamm. Jetzt wird saniert, die betroffenen Räume sind leer, loser Putz entfernt u.s.w.. Ein Bautechniker hat in Messungen Feuchtigkeit im genannten
weiter lesen ..Hallo in die Runde, seit längerem melde ich mich mal wieder mit einer Frage. Inzwischen habe ich viel über mein Häuschen im Goldenen Grund gelernt - ursrprünglich wohl ein 2-Zonen-Haus, zweistöckig. Grundfläche einstmals wohl gut 35 m^2. Meine Frage bezieht sich auf den Ausbau des 1. OG. Dort habe ich
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, Grundlegende Frage, kann ich mit einem Dämmputz (Haga Hagatherm) die Fensterlaibungen ebensogut dämmen wie mit einer Holzfaserdämmplatte? Ausgangssituation: 36/24 Mauerwerk (alter Putz entfernt) und mit Lehmunterputz ausgeglichen. 8cm Holzfaserdämmplatten (Pavadentro) montiert.
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich möchte unser fachwerkhaus von innen mit 60 mm Holzfaserplatte isolieren Wer hat Erfahrung mit Steico ,Gutex oder Claytec .Die Preise sind doch sehr verschieden. Mit freundlichen Grüßen Guner
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte die Innenseite der Außenwände meines Hauses renovieren. Baujahr 1917. Aus Lehmziegeln gemauert. Innenputz Sand mit Kalk der Teilweise abfällt, wenn ich die Tapete abziehe. Dabei möchte ich die Innenseite mit Lehmputz zum Ausgleich von Unebenheiten, Holzfaserdämmplatten, Wandheizung, Lehmputz
weiter lesen ..Hallo Zusammen, bei unserem Haus kommt ein neues Dach. Das alte mit Dachsthul ist aus den 70er und leider mit Asbest Schindeln gedeckt. Jetzt kommen Braas aerlox Doppel S Dachsteine in schwarz drauf. Von innen schaue ich zur Zeit auf eine Bretterverschalung. Unser favorisierter Dachdecker macht uns jetzt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere gerade einen Fachwerkszubau (ca. 1910) meiner Gründerzeitvilla mit Bj. 1865. Der Aufbau bestand aus einem sehr dünnen Innenputz auf einer ca. 5 cm dicken Korkplatte, einem 5cm Luftspalt, teilweise mit Korkschrott gefüllt gewesen, einer äußeren 5 cm dicken Korkplatte und dem Außenputz. Bedingt
weiter lesen ..Hallo, Wir haben vor in einem Kellerraum ein Badezimmer einzubauen. Das Haus ist eine Fabrikantenvilla von 1906 und der Keller liegt im vorderen Bereich ca 1m im Erdreich und am Hinteren Teil komplett über dem Erdreich. Das Badezimmer soll in den hinteren obererdischen Bereich. Die Ziegelwände sind ohne horrizontale
weiter lesen ..Wir wollen an einer Bruchsteingrundmauer eine Drainage legen. Folgende Gegebenheiten sind vor Ort. Von außen ist im Abstand von ca.36 cm zur Mauer eine geteerte Straße, die ca. 20 cm unter dem Nivau der Oberkante Grundmauer liegt, innen die die Mauer frei, wo später mal ein Wohnraum entstehen soll. Bisher drückte
weiter lesen ..Momentan habe ich in meinen FWH alles entkernt und "überhole" die Gefache von innen. Die Außensanierung kommt dann auch noch aber erst der Innebereich. Der Wandaufbau Innen wird so aussehen - sanierte Gefache (Fugen abgedichtet und defekte Stellen repariert) - Lehmunterputz, - Holzfaserplatte - Wandheizung -
weiter lesen ..Hallo. Ich brauche eine neue Trennwand. Vorgesehen ist eine Holzständerwand mit 60mm KVH und flexieblen Holzfaserdämmplatten. Spricht etwas dagegen die Holzständerkonstruktion direkt mit Profilbrettern (24mm) zu verkleiden? Normalerweise wird ja immer irgendein Plattenwerkstoff verwendet (OSB, Gipskarton,
weiter lesen ..Grüß Gott liebe Spezialisten, was spricht eigentlich gegen eine Dichtschlämme an einer feuchten Innenwand (nur vereinzelte Stellen), um abbröckelnden Putz und Farbe zu verhindern? Nach langem Studium der vielen Forumsbeiträge hier, komme ich leider auf kein richtig klares Bild. Und wenn meine Meinung richtig
weiter lesen ..Hallo Zusammen ich bin neu hier, habe schon einiges mitgelesen und nützliche Tipps nutzen können. Nun stehe ich vor einer Herausforderung: Ein ehemaliger Stallteil soll zu einer Wohnung ausgebaut werden (75m2). Leider bin ich total unsicher wie ich die Innenwände dämmen kann und das Fachwerk erhalten kann.
weiter lesen ..Ich habe den nicht bewohnbaren Dachboden gedämmt (4cm Steinwolle+14 cm alukaschierte PUR-Platten) und darauf eine diffusionsoffene Folie verlegt, damit das vom Wohnbereich durch die Altbaudecke aufsteigende Kondenswasser nicht in der Dachboden-Dämmung verbleibt und zu schimmeln beginnt. Nun bildet sich an der
weiter lesen ..Hallo Forum, ich melde mich mal wieder mit einer für mich entwas kniffligen Angelegenheit. Der Wand- und Bodenaufbau ist anhand der Skizze dargelegt. Wir verlegen gerade die Innendämmung. Wir der Anschluss Innendämmung/Estrich so richtig ausgeführt? Die Steico Dämmplatten werden mit Lehmkleber
weiter lesen ..Hallo, ich möchte an der Giebelwand das Fachwerk innen nachbauen. Die Gefache dann mit Stampflehm füllen. Habe in den Untergeschossen schon Stampflehm als Innendaämmung eingebracht. Die Frage: Wird das am Ende nicht zu schwer für die Decke. Es wäre dann ca. 0,5m3 Holz plus Stampflehm. Decke: Holzbalken
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, wir haben ein Fachwerkhaus Baujahr 1877 und schon einen Teil kernsaniert. Nun möchten wir im OG Fensterbänke anbringen. Der Aufbau sieht wie folgt aus: - Kein Mauerwerk, da durch Strohstein ersetzt und nach innen mit einer zweiten Lage Strohstein gedämmt - Holzsprossenfenster,
weiter lesen ..Hallo zusammen, bräuchte mal eure Meinung zu der folgenden gelangten Umsetzung: Es ist geplant gemauerte Ziegelsteinwände, Innen zu dämmen. Stärke der Ziegelwände 7 bis 13 cm, Teilweiße mit Fachwerkbalken. Da die Wände sehr uneben sind, würde ich zuerst eine Schicht Blähtonleichtlehm ca. 6 cm aufbringen
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft was sich nach dem Entkleiden der Fassade leider als Teil-Fachwerk herausgestellt hat. Wir haben mehr Klinker als Fachwerk und überlegen nun wie man die Fassade optisch einheitlich wirken lässt. Man sagte mir am besten eine Außendämmung anbringen und dass
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage zur Innendämmung unseres alten Fachwerkhauses. Man hört von mehreren Leuten, tausend verschiedene Meinungen zur Innendämmung. Also das Haus ist über 100 Jahre alt, ist außen verkleidet mit Bretterschalung, Dachpappe und Schiefer. Innen ist ein 12er Fachwerk mit Lehm
weiter lesen ..Guten Tag, zurzeit bauen wir unser Dachgeschoss aus. Nun stellt sich die Frage wie wir die 12 cm dicken Stirnseiten innen dämmen können. Die Fassade außen wurde leider erst vor 1,5 Jahren mit Thermoputz saniert und deswegen ist ein Vollwärmeschutz außen keine Option. Nun zu meiner konkreten Frage: Wie
weiter lesen ..Hallo Forum! Die Außenwände unseres Bades im EG sollen von innen gedämmt werden. Wandheizung mit Kalkputz wird, wie im restlichen EG, auch hier eingesetzt. Kann ich hier bedenkenlos eine 40mm Holzfaserdämmplatte einsetzen oder lieber Kalziumsilikat? Bin mir aufgrund der höheren Feuchtebelastung nicht ganz
weiter lesen ..Hallo, meine Sandsteinwände sind neu verputzt und durchgetrocknet. Nun kommt die Wandinnendämmung aus Holzfaser an die Wand. Vom Boden ab, 1m hoch, kommen 80mm Holzfaser + Wandheizung ran. Darüber 100mm Dämmung. Nun meine Frage: Wo verlege ich die Elektroinstallation, sprich Kabel für meine
weiter lesen ..Jetzt ist mir eine sehr schöne Bildreihe unter die Finger gekommen, bei der mir jedoch folgendes aufgefallen ist: Die Streben sind nach innen gerichtet, was statisch nicht optimal ist. Diese Bilder stammen nun aber nicht vom Lehrling Hinkelhuber. Bevor ich mich nun erdreiste, bei den Schöpfern nachzufragen,
weiter lesen ..Hallo Forum, Ich habe vor, mein kürzlich erworbenes Haus von innen mit Hlufaserdämmplatten zu dämmen. Die Außenwand ist ein Holzständetwerk, mit Ziegelsteinen ausgefacht. Außen ist eine Bitumenbahn vernagelt, auf die direkt Schiefer vernagelt sind. Von innen sind Rigips-Platten auf ca.12cm Glaswolle vernagelt. Meine
weiter lesen ..Guten Tag, der Ausbau unseres Häuschens (BJ 1775) geht weiter, wir haben das nächste Zimmer in Angriff genommen. Derzeitiger Stand: Die Decke werde ich voraussichtlich wieder mit einer abhängten Decke versehen, da ich mir nicht zutraue, den jetzigen Zustand ansehnlich zu reparieren. Ist dort etwas zu beachten
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, ich möchte 3 kleinere Fachwerkwände von innen dämmen und da jeder auf mich einredet bin ich mir inzwischen unsicher und dachte ich probiere es hier einmal, hier hat es sicher Menschen, die gewisse berufliche oder private Erfahrung gemacht haben in ihren Häuser. Meine Riegelwände
weiter lesen ..Hat jemand auf eine Pavatherm (nicht Pavadentro) Platte an der Wand mit Lehm geputzt? Muss mann einen "Lehmkleber " benutzen oder hält der Putz auch direkt auf der Platte? Laut Datenblatt ist diese Platte nicht putzbar, der Zulieferer sagt das haben wir schon gemacht. Dem traue ich aber nicht so recht, weil der
weiter lesen ..Die meisten Scheibenputze (Korn an Korn Struktur, aus Weisszement, Kalkhydrat etc.), die laut Deklaration sowohl für innen als auch außen geeignet sein sollen, enthalten Hydrophobierungsmittel und vielleicht noch andere Stoffe. Sind nun solche Edelputze aus baubiologischer Sicht für Schlafzimmer geeignet?
weiter lesen ..Hallo, nach ca 3 Jahren suchen haben wir endlich ein Objekt was wir kaufen würden. Bei der ersten Besichtigung gabs direkt unter der letzten Treppe im Keller ( Betontreppe; Zugang innen im Haus durcht eines der Badezimmer) ca 1 cm Wasser auf ca 45 cm Durchmesser. da haben wir an einem Rohrleck gedacht. Heute
weiter lesen ..Hallo zusammen, zur Vorgeschichte. Es gab bei uns vor einiger Zeit im Nachbarhaus einen Großbrand infolge dessen unsere Kommunwand durchfeuchtet wurde. Es handelt sich um eine Eigentumswohnung in einem 4 stöckigen Stadthaus aus den 20er Jahren. Die Kommunwand ist einschalig, weitgehende Wandstärke schätzungsweise
weiter lesen ..Hallo liebe Freunde alter Häuser, eine weitere Frage zum Thema Innendämmung. Ich wohne in einer Jugendstilvilla, Bj 1896 mit zwei Etagen. Die Mieter oben ziehen aus und ich möchte die Wohnung oben zukünftig selbst mit nutzen, vorher aber etwas sanieren. Dazu möchte ich auf die Aussenwände eine Innenwanddämmung
weiter lesen ..Hallo liebe Community, bei meinem potentiellen Haus handelt es sich zwar nicht um ein Fachwerkhaus, aber vielleicht weiß trotzdem jemand Rat von euch. In diesem Haus ist das Obergeschoß ursprünglich aus massiven Holzbalken gezimmert. Die Stärke beträgt ca. 12cm. Im Jahr 1951 wurde dann außen ca. 30cm mit
weiter lesen ..Hallo, als stolze Besitzer eines Fachwerkhauses BJ 1904 sind wir aktuell dabei die Raumaufteilung etwas nach unseren Wünschen zu verändern. Dabei wollen wir zwei kleinere Räume zu einem großen Raum umgestalten indem wir das Fachwerk der Zwischenwand freilegen wollen. D.h. die bestehende Wand mit Tür auf das
weiter lesen ..Gekauft wurde ein Fachwerkhaus von 1902, dessen linke Giebelwand durch einem Anbau von 1983 vollständig zur Innenwand wurde. Die ist im Moment das Problem. Die rechte Giebelwand wurde durch einen Anbau von 1964 auf der unteren Etage zur Innenwand, oben blieb sie Außenwand, die vermutlich kompetent von innen
weiter lesen ..Hallo, ich hab mir überlegt, ob es nicht möglich wäre unser Fachwerk vorab mit Innendämmung (Holzfaser- oder Schilfrohrplatten) zu beplanken und dann von außen dagegen zu mauern. Dann müsste ich nichts ausgleichen und verkleben, hätte aber trotzdem einen Hohlraum freien Wandaufbau. Was meint Ihr, ist
weiter lesen ..guten tag, seit 2 jahren bin ich (stolzer) besitzer eines fachwerkhauses. aus gesundheitlichen gründen kann ich mich erst jetzt mit der sanierung beschäftigen. anfangen möchte ich mit dem einbau einer wandheizung in lehmputz und damit verbunden einer dämmung mit holzfaserplatten. meine frage: ist es dafür
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ich bin neu im Forum und habe hier schon viel gelesen, aber für unser Problem noch nicht die richtige Lösung gefunden. Wir haben einen altes Reihenendhaus von 1926. Wir haben es vor ein paar Jahren saniert, nun haben wir ein Schimmelproblem im Bad, außerdem wurden die Fliesen von uns selbst
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, eine kurze Frage, da ich aus verschiedenen Aussagen nicht ganz schlau geworden bin ;-) Wir haben nun den Flurbereich fast fertig, selbst mit Kalk verputzt, wurde richtig gut und hat teilweise richtig Spass gemacht. Gut, Decke mit Schwamm bearbeiten und Gewebe über Kopf verarbeiten ist aus
weiter lesen ..Hallo, ich besitze ein Resthof von 1843. Hier würden wir gerne eine Holzfaserdämmung in Komination mit einer Wandheizung an der Innenseite der Außenwände vornehmen. Leider weiß ich noch nicht womit ich zuerst anfangen soll. Decke dämmen und anschließen oder erst Wandinnendämmung. Wo wird die Dampfbremse angeschlossen? Nach
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Ich habe mich nun in Sachen Dämmung für die Innenvorsatzschale mit Lehmsteinen entschieden. Habt Ihr praktische Tipps zur Umsetzung? 1.Frage: Wie gründe ich auf der Holzbalkendecke im Bereich des Giebels, wo es keine Stichbalken zur Auflage gibt? Wie könnte ich den Gründungsbalken
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich saniere ein altes Bauernhaus BJ1900 und hätte da eine Frage. Die Außenwände wurden von aussen aufgedoppelt (12cm KVH + 4cm Holzfaserplatte). Der Innenraum wird wird Thermofloc ausgeblasen. Diese beiden Dämmungen können atmen , was ja für das Fachwerk wichtig ist. Innen wurden diese
weiter lesen ..Liebe Altbauprofis Ich würde gerne einen alten Stadel zum Wohnhaus umbauen. EG HAT da 80 cm starke Feldsteinmauern in gutem Zustand direkt auf der Erde stehend, keine Sohle. Ich würde die Wände gerne innen abdichten(wenn nötig) und innen vormauen, vorher eine Betonsohle einbauen, quasi ein Haus im alten
weiter lesen ..hallo ich bin neu hier und habe eine frage zu meinem keller die wände sind derzeit noch leicht feucht der keller ist mit backstein gemauert zumindestens von innen von ausen sieht man einen sandsteinsockel wie es allerdings unterhalb der grasnarbe aussieht weis ich noch nicht diesen frühjahr sollen die
weiter lesen ..Hallo, auf unserem Grundstück steht ein ca 60m² großes Holzhaus, das in den 70igern auch mal bewohnt war. Es hat 5 Zimmer. Der Wandaufbau ist von Innen nach Außen: -Holzplattenwerkstoff (MDF/HDF?) -4cm Mineralwolle -Lufschicht -Holzschalung Verbaut sind Kastenfenster. Wir würden gerne 1 bis 2 Zimmer
weiter lesen ..Wie ist der Unterschied des Dämmwertes 11,5 Poroton oder Lehmstein 700? Die Entscheidung bezüglich unserer Dämmung und Fassadengestaltung ist gefallen: OG: Süd und Westseite außen freilegen , innen Vorsatzschale Lehmstein 70kg/cqm Nord- und Ostseite Außendämmung Holzweichfaser 80mm mit Hinterlüftung, Boden-Leisten
weiter lesen ..Hallo nochmal! Die Fragen häufen sich.... Wer kann mir über seine Erfahrungen mit der Schilfrohrinnendämmung berichten? Mein Informationsstand sieht so aus: Bei korrekter Ausführung (vollfächig in Lehm gebettet und mit Lehm verputzt) bis 5cm in der Praxis bewährt. Theoretisch ungeeinget als Innendämmung
weiter lesen ..Hallo, bei uns ist gerade der Handwerker zu Gang denn es geht um das Thema Innendämmung mit Holzfaserplatten (bisher kenne ich nur Steico). Die Grundfrage ist, ob man den Putz mit einen "Verfestigungsanstrich" verfestigen muss? Zum Großteil ist der Innenputz ein reiner Kalkputz (150 Jahre als). Auf diesen
weiter lesen ..hoi was sagt die Enev bei einem Fachwerkhaus(Denkmal) bei 14 cm Wänden über Innendämmung ?
weiter lesen ..Hallo Fachwerker! Thema: Fermacell ohne Dämmung zum Schutz vor dem Beißen der kalten Außenwand. Kann mir jemand von seinen Erfahrungen zur Innenvorsatzschale der Außenwand mit Fermacell ohne Dämmung und mit Zwischenluft berichten. Es handelt sich um eine Fachwerkwand im OG, Gefache Lehm. Von der Innendämmung
weiter lesen ..Guten Abend, auf ein Neues. ich bin seit Sommer diesen Jahres mit der Renovierung meines alten Einfamilienhauses (Baujahr 1934) beschäftigt. Nachdem ich von den Innenwänden die Tapeten entfernt habe, musste ich durch klopfen feststellen, dass sich einige hohle Stellen unter dem Putz befinden.Die entscheidende
weiter lesen ..Hallo; auf die Aussenwand wird von innen eine 50mm Multipor Dämmung geklebt, die Decke (wie Flachdach) besteht aus weichem Aschebeton und darüber Asche, auf der wiederum eine 2.Decke gegossen wurde mit leichtem Gefälle , beklebt mit Schweissbahn. Zur Stabilität sind unten sichtbar Eisen T Träger eingesetzt.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich suche eine Möglichkeit, innenliegendes Sichtfachwerk in unserm Haus Weiß zu streichen. Ich habe auf a) abgeschliffenem Holz und b) auf dunkel lackiertem Holz einen Testanstrich mit weissem Leinöl aufgebracht. Bei a) handelt es sich um Nicht-tragendes Fachwerk, quasi einige "Dekogefache"
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine kleine Werkstatt, die hat weder innen noch außen Putz, sondern nur Kalksteine. Meine Frage ist nun wie kann ich diese am billigsten Dämmen sodass ich eine gute Temperatur habe/erreiche ohne mich beim Heizen zu ruinieren? Es geht nur um die Wand. Ich bevorzuge eine Dämmung innen da
weiter lesen ..Hallo, beim öffnen einer Zwischenwand zwecks Verbindung zweier Zimmer ist Fachwerk aufgetaucht. Die Balken sind z.T. ziemlich wurmstichig und teilweise morsch. Der schräge auf der rechten Seite ließ sich über dem Mittelbalken einfach wegbrechen. Das Fachwerk ist rechts nicht mit dem Mauerwerk verbunden. Mein
weiter lesen ..Zuerst einmal Hallo und ein frohes neues Jahr an alle. Wie schon oft, hier im Forum diskutiert geht es um die Innendämmung / den Wandaufbau eines Fachwerkhauses (Baujahr ca. 1908). Da ich nun die alte Dämmung entfernt habe (rigips- und styroporplatten), ist die Wand wieder im Original Zustand zu sehen. Jetzt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich hätte eine Frage zum Wandaufbau. Im Obergeschoss des Hauses habe ich Fachwerkmauern. Die Außenwand ist verputzt innen hatte ich Gibskartonplatten. Diese sind nun entfernt. Meine Frage ist, wie sollten die Spalte verschlossen werden und welche Wandaufbau könnte sinnvoll sein. Der
weiter lesen ..Hallo wir möchten unseren Dachboden von innen dämmen. Aussen sind Bitumen Schindeln, ca 16jahre alte, innen ist ein Rauhspund mit ca 2bis3 cm, der Raum soll beheizt und bewohnbar sein. Die Sparren haben 10cm. Die Dach schräge ist ca 35 Grad. Die beiden Giebel Seiten sind neu aussen und innen mit Holz verkleidet
weiter lesen ..Hallo zusammen, vorab Frohe Weihnachten euch allen! Bei den aktuelen Temperaturen ist mir aufgefallen, dass ich doch drigend etwas zu Thema Isolierung (vorallem im Schlafzimmer und im Kleiderschrank) machen muss. Hintergrund ist, dass u.A. im Kleiderschrank, trotz angeblich ausreichender Heizleistung, die
weiter lesen ..Hallo, ich bin grade an der Neugestaltung des Dachgeschoßes dran. Dazu habe ich an den Wänden vom Kniestock jetzt die Nut+Federholz-Beplankung entfernt. Die Wände selbst sind im Prinzip Fachwerkwände, nämlich Holzständer mit Bimsstein ausgemauert (die Wände sind Innenwände, welche in der Dachschräge einen
weiter lesen ..Ich bin grad etwas ratlos, wie ich die Laibungen ausbilden soll. Die Fenster sitzen gegen Anschlag mit Aufdopplungen. Die meisten Laibungen kann ich 6cm stark dämmen. Die Hersteller gehen meist von 2-3cm aus und empfehlen stumpf zu stoßen und ein Kompriband einzulegen um Luftdichtheit zu garantieren und Konvektion
weiter lesen ..Liebes Forum, wie bei unserer Frage im letzten Jahr, sind wir immer noch auf der Suche nach einem alten Haus im Raum Hannover/Hildesheim. Das aktuell favorisierte Fachwerkhaus haben wir schon mit einem erfahrenen Gutachter angeschaut, nun aber bei einem weiteren Vor-Ort-Termin eine weitere Problemstelle gefunden.
weiter lesen ..Hallo in das Forum, obwohl ich hier schon etwas recherchierte und auch im restlichen Internet nach Antworten suchte, bin ich noch nicht wirklich fündig oder glücklich geworden und hoffe, dass ihr mir hier vielleicht bitte weiterhelfen könnt. Habe mir ein Anwesen in MV gekauft, wo ein Haus mit roten Klinkern
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe ein Haus von 1886 gekauft. Bin bei der Kernsanierung. Es wurde von innen mit allem zugekleistert. Latex, Styropor, Tapete, verschiedene Putze, alles ist entkleidet und die Wände sind nackig, nun habe ich entdeckt: Bitumen? von innen an der Wand, komplett alle Außenwände. Da ich mit Kalkputz
weiter lesen ..Guten Tag, wie Ihr auf den Bildern seht, musste ein Balken getauscht werden. Nun müssen ein paar Gefache wieder neu vermauert werden. Die Balken haben eine Stärke von ca. 15cm. In manchen sind Bruchsteine drin und in manchen alte Feldbrandklinker. In den Gefachen die leer sind waren Bruchsteine drin, die ich
weiter lesen ..Hallo, ich brauche dringend fachliche Hilfe!!! In meiner Gegend hier kann mir leider keiner helfen, oder ich habe noch nicht den richtigen Fachmann gefunden! Also Folgendes: Meine Wände im EG sind zu 90% aus Sandsteinblöcken, hier und da wurde in der Wand mal mit Ziegelsteine ausgemauert (alte Fenster/Türen).
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein ursprünglicher Beitrag war mal dieser hier: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/verkorkster-1-lagier-kalkzement-putz-retten-252800.html Wir haben es jetzt von einer Firma machen lassen, die haben nochmal Weber.Dur 110 und anschließend Rotkalk drauf gemacht. Jetzt habe ich
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, nach langem Grübeln und abwägen der Für und Wider, haben wir uns entschlossen am Durchgang von Flur zur Küche eine Holzständerwand als Abtrennung mit einer Schiebetür zu bauen, die in der Wand verschwindet. Ich weiß, das alles ist nicht ideal, aber die Platzsituation gibt nicht wirklich
weiter lesen ..Hallo, ich benötige kompetenten Rat Ich beabsichtige meine bereits sich in der Fertigung befindlichen Eichefenster mit Leinölfarben zu behandeln. Außen nach einer Grundierung mit rohem Leinöl dreimal mit einer Leinölfarbe Im Innenbereich würde ich gerne die Optik des Eichenholzes wahren. Ich brauche
weiter lesen ..Hallo, bin gerade am Ausbau meines Dachgeschoßes. würde gerne die Gefache im Innenraum verputzen. Hab gelesen dass nicht jeder Putz geeignet ist. Die Gefache bestehen aus Sandstein Bruchsteinen. Dazwischen ist denke ich ein Kalkmörtel. Welchen Putz würdet ihr verwenden? Alternativ hab ich mir überlegt
weiter lesen ..Guten Tag, ich suche eine Hanflehmbauplatte die von innen mit einer Ständerkonstruktion gegen eine Fachwerkwand installiert werden kann. Die Oberfläche soll am Ende mit Lehm verputzt werden. Ich kenne Hanflehmbausteine und Hanfbetonschüttungen, suche aber ein weniger aufwändiges System. Meine Fachwerkwand ist
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein wunderschönes Haus BJ 1929 erworben und es gerade fast wieder in den Rohbau versetzt. Wir möchten im DG eine Wärmedämmung vornehmen und stehen vor der Entscheidung: Lehmwickel raus und eine Innensparrendämmung mit Mineralwolle oder Lehmwickel erhalten. Aber was dann? Kann man die neuen Dämmstoffe
weiter lesen ..Moin, ich hab n kleines Problem.. unser kleines Lebensprojekt hier ist eine ca250 Jahre alte Räucherkate. 100mal umgebaut und verschandelt sieht aber gut aus Vorraussetzungen man öffnet keine Wand usw.. Hab jetzt vor einiger zeit das letzte noch nicht sanierte Zimmer geöffnet. Der Boden ist raus der Lehm unter
weiter lesen ..Ich beabsichtige meine nach den Kriterien für Denkmalschutz gefertigten Sprossenfenster aus Eichenholz im Außenbereich mit weißer deckender Leinölfarbe zu streichen (auf eine Grundierung bestehend aus rohem kaltgepresstem Leinöl folgen entsprechend mindestens drei Anstriche mit weißer Leinölfarbe). Mein Problem
weiter lesen ..Hallo liebe Foristen, ich hatte bereits einmal hier gepostet, leider kann ich meinen eigenen Thread irgendwie nicht mehr beantworten, darüber hinaus hat sich die Fragestellung jetzt doch noch ein wenig verschoben, deshalb ... Hier der alte Thread: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/newbie-bittet-um-hilfe-tipps-boeden-und-waende-265402.html Ausgangssituation
weiter lesen ..Guten Tag zusammen. Ich beschäftige mich zur Zeit gedanklich mit einem Problem, bei dem man viel falsch machen kann. Daher würde ich mich über jeden Rat und Tipp diesbezüglich freuen. Es geht um folgenden Istzustand: 1.) Ferienwohnung in einem Ende der 60er Jahre gebauten Hochhaus an der Küste. Die Wände
weiter lesen ..Hallo, habe eine Wohnung erworben, die tragende Innenwand in Holzständerwerk wurde freigelegt. Die Verbindung zum tragenden Dachbalken ist wohl eine Holzverbindung. Jetzt scheint es ein Problem mit dem Brandschutz zu geben. Eine Ertüchtigung zu F90 soll gemacht werden. Wie?? Hat uns leider keiner gesagt. Ich
weiter lesen ..Fachwerkhaus von 1808 gekauft Es wurde hier schon viel geschrieben, habe aber für mich nichts gefunden. Das Haus bekommt an der langen Seite einen neuen Grundschweller 13 Meter lang, alles total verrottet .Das ganze Haus hat sich im Lauf der vielen Jahre auf die rechte Seite geneigt, das ist das eine, das
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, seit ich vor einem Jahr ein Bauernhaus von ca. 1900 gekauft habe, lese ich hier im Forum fleissig mit, um an dem alten Haus nichts falsch zu machen. Jetzt machen wir den Putz auf der Innenseite der Aussenwände neu. Der Putz soll selbst hergestellt werden aus: 1 Teil Kalk Märker CL90-S 4
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne eine Türöffnung in die Innenwand einer Fachwerkwand setzten, genauer gesagt in den Bereich wo die Strebe steht. Bild anbei. Kann mir hier jmd. etwas dazu sagen? VG Andre
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne eine Türöffnung in die Innenwand einer Fachwerkwand setzten, genauer gesagt in den Bereich wo die Strebe steht. Bild anbei. Kann mir hier jmd. etwas dazu sagen? VG Andre
weiter lesen ..Moin zusammen, habe meinen alten Beitrag zur Lehmdecke leider nicht wiedergefunden. Falls sich noch jemand erinnert, es ging alles gut aus. Wo erforderlich habe ich den Gipsputz abgehauen und mit Lehm geflickt, da wo es gar nicht mehr hielt nahm ich alles runter, Lehmbauplatten drauf, und wieder mit Lehm
weiter lesen ..In meiner Garage habe ich seit Einbau eines neuen Sektionaltores im Bereich der Decke und der tornahen Außenwand verstärkt Schimmelbildung. Direkte Nässe Einwirkung ist nicht zu erkennen. Was kann Abhilfe Schaffen?
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein altes Haus ca. 1800 mit Natursteinwänden, eine Seite 40, andere 30 cm, und eine Seite ist mit ein Ständerbau von 20 cm dicke, aussen Verputzt. Ich war mir Überzeugt gewesen von den Multipor-platten. Nun habe ich viel Gelesen dass die Platten viel Feuchtigkeit aufnehmen aber es sehr lange geht
weiter lesen ..Hallo, ich bewohne ein Sandsteinhaus mit Wandstärke ca. 50cm. Eine Aussenwand besteht jedoch auch aus Ziegel mit Balken. Innen ist direkt auf der Sandsteinwand entweder ein fester Putz mit Sandanteil, der unten zum Beispiel gelblich ist und darüber befindet sich eine weiße Schicht. Evtl. hat der Vormieter
weiter lesen ..Wir haben ein Fachwerkhaus von 1907. Hanglage. Vorne ein viel benutzter Gehweg direkt am Haus. Rückwärtig ein Feldweg man kommt ebenerdig in den Keller. Darüber eine Wohnung im Untergeschoss. Diese hat gottseidank keine Außenwände die ans Erdreich grenzen, da ist noch der Kellerabgang dazwischen. Aber in diesen
weiter lesen ..Hallo, hat schon jemand von euch h Erfahrung mit Kork als Innendämmung? Liebe Grüße Petra
weiter lesen ..Ich habe mir mit dem Glaserverfahren die Tauwassermengen berechnet, die anfallen, wenn ich eine Innendämmung mit in Lehm geklebten HWF Platten vornehme. Die Gefache sind mit NF 1200 Leichtlehmsteinen gemauert. Erstaunlicherweise sind dabei die berechneten Tauwassermengen umso größer, je dünner die HWF Platten
weiter lesen ..Hallo liebe Forumleser, ich stehe vor einem Problem. Wir haben uns ein Fachwerkaus gekauft mit offenem Fachwerk von außen. Jetzt wollen wir das Fachwerk von Innen dämmen.Die Wände sind 120mm dick und bestehen entweder aus Klinker oder Tuffstein. Mir wurde von einem Energieberater und Zimmermann geraten,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere mein Fachwerkhaus von 1904. Es handelt sich um ein schiefergedecktes Haus ohne Dämmung im Thüringer Wald. So wie es eben Anfang des 20. Jhd. gebaut wurde. Aufbau der Außenwände (von außen nach innen): Schiefer, Dachpappe oder vergleichbares, Holzverschalung (2cm), Luft (2cm), Fachwerkwand
weiter lesen ..Hallo, am Anbau der 30er jahre wurde eine Betondecke nebst T Trägern erstellt, ca,25qm. Darüber wiederum eine, wie ein Satteldach, ca 70 cm (Gibel, Mitte) noch eine Decke mit Bitumen beklebt. Da der Dachstuhl am Haupthaus nebean erneuert wurde, wurden als Schleppdach über diese Konstruktion etwas steiler Sparren
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade unser Sandstein-Haus. Das Haus hatte auch keine Bodenplatte, diese haben wir nun eingebaut. (Sand ausgegegraben, Kiesschüttung, Folie, Beton.. so wie es "normal" ist) nun soll einen Vormauerung vor die Sandsteinwand. Hier ist der Plan eine Ytongwand einzuziehen, mit ca. 5cm Abstand
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unsere schönen Porphyr Laibungen neue Holzfester mit Kompriband eingebaut. Da der Fensterrahmen etwas in die Fensteröffnungen übersteht, entsteht ein Raum zwischen Fensterrahmen, Bruchsteinmauer und Laibung (s. Bild). Dieser gefüllt/gedämmt werden. Hat Jemand dafür einen Vorschlag? Vielen
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Zwischen 400 und 500 qm Innenwandfläche gilt es in unserem alten Haus zu verputzen. Der Untergrund / die Wände bestehen aus Ziegeln in den Fachen und Holzbalken. Wir haben uns gegen eine Dämmung entschieden und möchten die Wand einfach verputzen: Variante a) Lehmputz mit Kalkfarbe oder eben
weiter lesen ..Hallo Experten, wir renovieren gerade das Fertighaus (Holzständer-Bauweise) von 1974 des verstorbenen Schwiegervaters zur Eigennutzung. Da die äußere Fassade noch völlig intakt ist und innen ohnehin alle Böden etc. entfernt wurden, haben wir uns für eine Innendämmung entschieden. Wandaufbau bisher von
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir sanieren gerade eine Remise und wollen Innen auf ein 24 Mauerwerk mit Ausgleichsschicht aus Kalk Zementmörtel Steico Internal Platten 60 mm aufkleben.Danach Wandheizung in Lehmputz, Armierung und Feinputz. Nun sind die Armierungskleber von Conluto, Claytec etc.ziemlich teuer. Würde das
weiter lesen ..Hallo, in einigen Beiträgen habe ich schon über den Hausschwammbefall der obersten Geschossdecke bei meinem Haus berichtet. Kurz zum Haus: - ehemalige Kaserne - Bj. ca. 1870 - Backsteinsichtfassade (Handstrich, Reichsformat) - Außenwände ca. 48cm - Holzbalkendecke - Reihenmittelhaus (freistehend zur
weiter lesen ..Ich habe alles alte entfernt, Vertäfelung, Rigips, Sauerkraut Platten, das kam zum Vorschein. Der Plan ist mit Holzfaserpatten zu dämmen. Zuerst natürlich alle alten Putz entfernen, aber dann frage ich soll ich die Steine erst verputzen für eine glatte Oberfläche /Untergrund oder die Holzfaserplatten direkt
weiter lesen ..Deutet sich ein Problem an oder ist es ein normaler Physikalischer Vorgang? Auf dem Bild sieht man feuchte Stellen an den Lagenverklebungen der Dämmplatte (Steico Internal 60mm) im Bereicht der InnenFensterbank(es fehlt noch die obere Dämmlage und die Holzfensterbank). Mauerwerk besteht aus gebrannten Ziegeln,
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, zu diesem Thema wurde ja auch schon hier im Forum einiges geschrieben, allerdings ist der gewünschte Aufbau bei mir anders. Gegeben ist eine Feldsteinwand eines alten Stalls, der wohnbar gemacht werden soll. Diese Feldsteinwand hat nach innen unbehaune runde Feldsteine, die eine
weiter lesen ..Hallo, wir versuchen uns grade für einen Innenputz zu entscheiden. Im Netz gibt es dazu viele Meinungen: Lehm und Kalt weich aber gut für's Klima, alles mit Zement Standard oder des Todes, Gipsputz entweder gut&günstig oder Sondermüll - je nachdem wen man fragt. Gibt es dazu irgendwelches belastbares Material?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich muss eine Innenvorsatzwand auf eine 24er Aussenwand vormauern, da der Rollladenkasten über die bisherige Mauer in den Innenraum hineinschaut. Stärke der Innenvorsatzwand soll ca. 7 cm sein, wobei der Verputzer paar cm ausgleichen kann. Meine Frage dazu ins Forum: - was muss ich beachten
weiter lesen ..Liebe Diffusions-Experten, ich möchte mein Dachgeschoss (Haus Bj. 1912) dämmen und als Wohnraum ausbauen. Der Raum besitzt als einzige Außenwand (24cm) einen kleinen Giebel aus Vollziegeln (ca. 4m x 2,30m, Ausrichtung West) mit mittigem ovalem Fenster. Ich möchte/muss aus denkmalschutzrechtlichen Gründen
weiter lesen ..