Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Dieser Online-Kurs vermittelt viele Informationen über die Bauphysik der Wärmedämmung und berichtet über eine Langzeitstudie in der Anwendung von Holzfaserdämmungen als Innendämmung an einem Objekt in Quedlingburg. Dipl. Ing. Bernd Unger, Gründer von UdiDÄMMSYSTEME GmbH, wird über das kritische Thema Wärmedämmung referieren. Seminare und Schulungen des Entwicklers Dipl.-Ing. Bernd Unger werden vom Publikum immer mit großem Interesse verfolgt und Fachwerk.de ist froh, ihn für dieses Thema gewinnen zu können.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo zusammen, wir sind verzweifelt auf der Suche nach ein paar qm Holzweichfaserplatten in 10mm Stärke für Laibungen. Diese sollen mit Kalkputz verputzt werden. Hat da zufällig jemand noch 5-10qm rumliegen die ich abkaufen könnte? Ich wäre über jeden Tipp dankbar. Vielen Dank Mit freundlichen Gr
weiter lesen ..Hallo ihr Fachwerker, mein Mann und ich haben uns ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus gekauft, das leider voll mit Mineralwolle und Styropor ist :-(. Wir sind gerade am entkernen und möchten die Wände mit Lehm verputzen. Die inneren Außenwände werden dann noch mit Holzweichfaserplatten gedämmt, auf die Innenwände
weiter lesen ..SITUATION Ich saniere ein Bruchsteinhaus (Feldstein/Granit) und habe ein Raum der liebevoll "der Turm" genannt wird, circa 20qm, drei Außenwände jeweils 80cm dick, quasi Ost-Seite und knapp 5 Meter hoch! Dieser wurde und wird als Küche genutzt und wird aber nur unregelmäßig und im Winter nicht so häufig genutzt
weiter lesen ..Hallo, ich würde gern die tragenden Dachsparren für die angrenzenden Wohnräume sichtbar lassen. Da eine Aufsparrendämmung bereits vom Dachdecker aufgebracht wurde, unter welcher eine silberene Dampfbremse liegt müsste der Zwischenraum verkleidet werden. Zur Veranschaulichung ein aktuelles Bild der Baustelle.
weiter lesen ..Hallo, wie die Überschrift vermuten lässt bin ich auf der Suche nach Zementfreiem Klebemörtel. Ich gerade dabei die Wände mit selbstgemachtem Kalkputz zu verputzen, da drauf sollen dann Holzweichfaserplatten und Wandheizung. Die Platten sollen ja neben Tellerdübeln auch vollflächig verklebt werden. Allerdings
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, ich bin (gerade noch...) Zimmererlehrling und im besitz eines schönen denkmalgeschützten Dreiständer Fachwerkhaus, ca 100 Jahre alt. Beim planen der Außenwände habe ich über die Kombination von Lehm und Holzweichfaser viel gutes gehört und die ökologischen Materialien sind klasse, jedoch
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde, wir haben ein Haus Bj 1905. EG gemauert, darüber alles Fachwerk mit Holzschalung und verschieferter Fassade. Diese ist schlecht und muss erneuert werden, also kommt auch die EneV ins Spiel. Aber wir wollen auch ohne EneV was an der Dämmsituation ändern (kalt im Winter, warm im Sommer),
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir sanieren gerade ein Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert. Die Gefache bestehen hauptsächlich aus Lehm, vereinzelt ist gemauert. Wir dämmen mit Holzweichfaserplatten und Lehmputz. Es sind ca. 200 m2 Wohnraum mit hohen Räumen. Jetzt stellt sich uns die Heizungsfrage. Hat jemand Erfahrung
weiter lesen ..Hallo, ich überhole mein Bad im Moment, der Aufbau von aussen nach innen: Lehmsteine Lehmunterputz Lehmkleber 6cm Holzweichfaserplatte (dann Wandheizung) Lehmunterputz Lehmoberputz Jetzt ist es so das die Armaturen und das Waschbecken irgendwie befestigt werden müßen und so wie ich mir das Vorstelle
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei unserem Fachwerkhaus sollen die Außenwände innenseitig mit Holzweichfaserplatten (80mm) gedämmt werden. Unsere Handwerker, der schon seit einem halben Jahr bei uns beschäftigt ist (Neue Ausmauerung der Gefache, Innenputz usw) und mit dem wir ansonsten wirklich sehr zufrieden sind, hat nun
weiter lesen ..Halll liebe Fachwerk-Community, meine Partnerin und ich sind gerade dabei einen alten Resthof (1870) zu kaufen. Dieser ist von innen teilweise noch sehr gut erhalten, allerdings fehlt beispielsweise eine Heizung etc. Stand ist folgender: Die Gefache sind halbsteinig ausgemauert, dahinter ein ca. 50mm starker
weiter lesen ..Ich habe mir mit dem Glaserverfahren die Tauwassermengen berechnet, die anfallen, wenn ich eine Innendämmung mit in Lehm geklebten HWF Platten vornehme. Die Gefache sind mit NF 1200 Leichtlehmsteinen gemauert. Erstaunlicherweise sind dabei die berechneten Tauwassermengen umso größer, je dünner die HWF Platten
weiter lesen ..Hallo, wie die Überschrift schon vermittelt, würde ich gern die Vor- und Nachteile von Holzweichfaserplatten (z.B. Steico flex) und einer hinter einer Schalung eingeblasenen Zellulosedämmung diskutieren. Bei der eingeblasenen Dämmug habe ich an der Wand die Befürchtung, dass sich diese über die Jahre setzt
weiter lesen ..Was ist aus Gründen des Trittschallschutzes in einer alten Holzbalkendecke mit potentiell Tragfähigen Einschuben zu bevorzugen. A) Die Einschübe tragend auszuführen in folgendem Aufbau: -Einschub aus OSB/Brettern etc. -Rieselschutz -gebundene Schüttung aus Liapor (Blähton) mit Zement bis höhe Balken (ca.
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ist es möglich eingesumpften Brandkalk als Ober- bzw. Unterputz auf eine Innendämmung - Holzweichfaserplatte (z.B. Pavodentro - Dicke 4 cm) aufzubringen? Wie kann ein Verbrennen des Putzes verhindert werden und die Wand gleichzeitig difussionsoffen gestaltet werden? Muß mit einem armierten
weiter lesen .."Decke... ...ist unten Balkensichtig. Darauf liegen dann Sichtschalung und dann der Aufbau: Rieselschutzvlies, Kokosstreifen als Randdämmstreifen, Lehmpaneel 35 mm N+F, 50 mm Holzweichfaserplatte trittfest und abschließend Holzboden." @ Udo Mühle: reicht der Schallschutz bei diesem Aufbau aus? für Wohnungstrenndecken
weiter lesen ..Hallo, will ei Sandsteinhaus von innen dämmen und schwanke derzeit zwischen beiden Materialien. Ersteres hat mir ein befreundeter Architekt empfohlen, über die Holzweichfaserplatten hab ich diverse Empfehlungen u.a. hier im Forum gelesen, weil sie offensichtlicher eine höhere Kapillarwirkung haben. In beiden
weiter lesen ..Hallo zusammen! Nachdem wir das Forum nun schon seit etwa einem halbem Jahr als fleißige Leser zur Planung unserer im April beginnenden Fachwerkhaus-Sanierung nutzen, bereitet uns die Planung der Wandheizung nun noch einiges Kopfzerbrechen... Bisher sah die Planung für den Aufbau der Außenwände wie folgt
weiter lesen ..Moin alle zusammen, ich bin neu hier im Forum. Wir haben uns ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus gekauft (das Nachbarhaus) um es zu sarnieren und dann zu vermieten. Das Haus ist - teilweise - in einem rel. schlechten Zustand, einige Teile des Fachwerks müssen ausgetauscht werden. In diesem Zuge müssen
weiter lesen ..Hallo, heute wollte ich Holzweichfaserplatten an der Wand (Ziegel) befestigen. Leider wollte der Lehmputz nicht so recht haften. Ich habe alles mögliche ausprobiert: Platten vornässen (dabei perlt das Wasser aber eher ab), Wand vornässen, Lehmputz trocken oder feucht. Wirklich halten tun die Platten eigentlich
weiter lesen ..Hallo beisammen, wir haben eine Zwischendecke zu einem Teil des Dachbodens entfernt und wollen die Dachbalken dort sichtbar lassen, aber zwischen den Sparren muss noch gedämmt werden. Auf den Dachsparren befinden sich 5cm Holzfaserplatten. Wir sind nun etwas ratlos wie man die Dämmung zwischen den Sparren luftdicht
weiter lesen ..Hallo, hat mir jemand einen Tipp, wie ich am besten die Halterungsschienen für die Rohrleitungen der Wandheizung befestigen kann? Die Halterungsschienen werden auf Holzweichfaserplatten befestigt, diese wiederum sind auf einer Wand aus Vollziegel angebracht. Darin bohrt sichs ziemlich schwer. Genügt es, die
weiter lesen ..Wohnraum über keller, Bodenbelag alte Dielen morsch, zwischen den Balken Lhemschüttung, darunter Keller.Alte morschen Dielen müsssen runter, aber wie kann ich den Boden isolieren, bevor ich neue Holzdielen aufbringe??
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob und wo Unterschiede bei den Dämmmaterialien liegen? Habe zB gehört, dass Hanf von Getier gemieden wird und auch mal feucht werden kann, ist das auch bei der Holzwolle so? Gibt es Unterschiede im Sommer/Winter? -> dürfte ja eher nicht sein.... Danke schon mal. P.S:
weiter lesen ..Hallo, ich habe mein Fachwerkhaus mit Pavatex Holzweichfaserplatten 4cm stark von innen gedämmt. Sprich zwischen Fachwerkwand und Platte ist noch alter Lehm und nochmal 2-3 cm neuer Lehm auf welchem dann die Platte aufgebracht/verklebt ist und mit Schrauben fixiert wurde. Dies habe ich aus Kostengründen nicht
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Dach sanieren und zwar mit 200 mm Hanf zwischen den Sparren und 35 mm Gutex Multiplex top Holzweichfaserplatten auf den Sparren. Nun sagt mein Dachdecker, ich solle lieber DWD-Platten nehmen. Kennt jemand die Unterschiede? Liegen die Unterschiede im Diffusionsverhalten, ist die Gutex-Platte
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, Die Innendämmung von Fachwerkwänden mit Holzweichfaserplatten ist ja eine oft angewandte Konstruktion. Nun bin ich auf etwas gestoßen, was mich zum Nachdenken bringt: http://www.schadenprisma.de/pdf/sp_2009_1_1.pdf Hier wird auf die leichte Entzündbarkeit und den Glimmbrand
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unser Haus mit einer Außendämmung versehen und ich bin auf der Suche nach einem (kostengünstigen)Anbieter für Holzweichfaserplatten(80mm).
weiter lesen ..Hallo Forummitglieder, ich habe vor in den nächsten Jahren, jaja nicht lachen schneller wird es nicht gehen, meine zwei Bauwägen auszubauen und zu dämmen. Dabei möchte ich auf chemische Dämmstoffe verzichten. Wenn ich Holzweichfaser als Dämmung verwende, macht das Sinn: Balkenstärke, auch im Sparrenbereich,
weiter lesen ..Hallo, ich suche immer noch nach einem Material, das mir eine einfache begehbare Dämmung des (nicht ausgebauten) Dachbodens erlaubt. Nun bin ich auf Hanfplatten gestossen. Kann man diese begehen bzw. darauf etwas abstellen? Oder sind sie gar ein Leckerbissen für diverse Tiere? Ich möchte keine Dampfbremse etc.,
weiter lesen ..Hallo, wir führen in kürze eine Außendämmung (Bereichsweise) unter einer Boden Deckel Schalung aus. Eigentlich wollte ich dafür 60mm Pavaflex einsetzen, mein Zimmermann hat mir nun eine HWF von www.schneider-holz.com empfohlen/Angeboten. Ich muss mich leider nun zügig entscheiden, daher meine Frage: Im
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine konkrete Frage: Wir haben ein Fachwerkhaus und möchten einen Raum neu sanieren. 1. Fachwerkwand mit Lehm, Stroh, Holz und Balken. Was sollte da drauf? Lehm-Oberputz? 2. Wir möchten mit Holzweichfaserplatten oder Lehmbauplatten isolieren. Kommen die Holzweichfaserplatten oder Lehmbauplatten
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker Ich bin neu hier und stelle zunächst mal eine ganz einfache Frage, die, so glaub ich wenigstens, keine Gelegenheit bietet in irgendwelche philosophische Glaubenskriege auszuarten. Ich denke an eine Innendämmung einer Fachwerkwand mittels Holzweichfaserplatten auf die ein Lehmputz soll.
weiter lesen ..Hallo, möchte meinen Dachboden - Boden dämmen. Wollte auf den Holzboden Steinwolle auslegen, da ich den #Dachboden eh nicht nutze. Braucht man da denn eine Dampfsperre oder geht es auch ohne?
weiter lesen ..Hallo, die Neudeckung unseres Daches steht an. Der Dachboden ist nicht ausgebaut und das soll auch so bleiben. Also dachte ich, dass die neuen Falzziegel gegen Schneewehen auf dem Dachboden einfach vermörtelt werden könnten und fertig. Allerdings meinte der Dachdecker, dass die derzeitige hartgesinterte Industrieware
weiter lesen ..Ich möchte auf 25mm Rauhspundbretter einen neunen Dielenboden verlegen (25mm Lärche). Unter die Dielen möchte ich eine 10mm Holzweichfaserplatte (Gutex) legen. Hält diese relativ weiche Platte der Druckbelastung stand? Habt ihr andere Vorschläge? (Bitte keine Kunstoffe)
weiter lesen ..Guten Nabend Ich sitze schon seit mehreren Tagen da und überlege welche Dämmung von innen am besten für eine Fachwerkwand ( Baujahr 1854) ist,habe mich auch schon im Forum belesen und sämtliche Internet Seiten besucht von einigen Herstellern, und mein Favorit wäre eine Holzweichfaserplatte in lehm verlegt
weiter lesen ..Hallo zusammen, auch wenn das Thema hier schon öfters diskutiert wurde, bitte nicht schimpfen daß ich ein weiteres eröffnen. Aber nach all dem Suchen bin ich zu keiner für mich passenden Lösung gekommen. Meine Zwischedecke wurde im Rahmen der Sanierung entfernt, über sind jetzt nur noch die Holzbalken und
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, ist es möglich und sinnvoll, unter einen Estrich 4cm starke Holzweichfaserplatten zu legen (wg. Druckfestigkeit)? Der Estrich soll ungefähr eine Dicke von 4-5 cm erreichen. Bodenaufbau im Detail: 1. OG über beheiztem Raum, Kappendecke (Stahlträger + Backsteine) > darauf ca. 5cm Betondecke
weiter lesen ..Hallo, trotz umfangreicher Suche habe ich leider keine passende Antwort auf diese Frage im Forum gefunden: Wir sind im Begriff, eine Holzbalkendecke (ca. 1911) von Balkenlage an aufzubauen, um darüber Eichendielen verschrauben zu können. Nach wochenlangem Planen und unzähligen "Expertenmeinugen" soll
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, wir lesen schon lange mit, haben jetzt allerdings ein Problem und werden immer mehr verunsichert. Zur Sache: Wir sind dabei ein Fachwerkhaus (2 Seiten mit Sichtfachwerk)zur sanieren. Der Lehmbau ist soweit abgeschlossen, so dass wir nun ans Dämmen kommen. Eine Giebelwand und eine
weiter lesen ..Liebes Fachwerkforum, Der Aufbau sieht folgendermaßen aus -Fachwerk aussen verputzt -Felder ausgemauert mit Muschelkalk Felder innen mit einem Kalkputz verputzt -Schilfmatten als Tragkonstruktion für die ausgleichende Lehmschicht auf die Balken -Wand mit Lehm ausgleichen damit ich eine Ebene Fläche
weiter lesen ..Hallo, Folgendes Problem für das ich auch nach mehrstündigem Studium dieser Seite kein Lösung gefunden habe. :-) Und zwar mein Fachwerhaus ist von aussen vollflächig verputzt also kein Sichtfachwerk. Aussendämmung kommt nicht in Frage wegen der Optik. Baue gerade das Dach aus und habe bis jetzt nur das
weiter lesen ..Hallo zusammen, Mitte August stehen bei uns Dach und Fassade an. Ein Teil der Fassade soll mit Holzweichfaserplatten gedämmt werden. Beim Baustoffhändler nach einem Angebot gefragt, wollen die mir Platten von Homatherm verkaufen. Bis jetzt habe ich nur die Platten von Gutex und Pavatex gesehen. Kennt jemand
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben unser Haus von innen mit Hanf gedämmt. Dampfbremse DB+. Nun fehlen noch die Fensterlaibungen. Es stehen ca. 2 cm Platz zur Verfügung, der Untergrund sind Backsteine (uneben). Calciumsilikatplatten wären schön, sind aber zu teuer. Isolierputz auf Kalkbasis ließ sich besch.. verarbeiten.
weiter lesen ..Unsere Fachwerk-Außenwände dämmen wir mit Holzweichfaserplatten in Lehmputz. In einem Zimmer haben wir nun nach Abriss des bisherigen Wandaufbaus (Mineralwolle mit Gipskarton), den alten Lehmputz auf der Fachwerk-Außenwand vorgefunden. Nun ist der alte Lehmputz (zum Großteil) glatt, gerade und fest, wonach sich
weiter lesen ..Hallo, wir wollen unser Fachwerkhaus von innen dämmen und gleichzeitig die Wände damit ausgleichen. Folgender Aufbau der Dämmung ist geplant: 1.Holzweichfaserplatten auf einer senkrechten Holzlattung anschrauben 2.Hohlraum zwischen Aussenwand (Fachwerk mit Lehmsteinen ausgemauert)und Holzweichfaserplatten
weiter lesen ..Liebe Fach(werks)leute, ich möchte das Dach eines Nebengebäudes neu eindecken. Mittelfristig möchte ich den Dachraum auch bewohnen und dann Isolierung und Optik noch etwas aufpeppen - die Sparren sollen aber sichtbar bleiben (Aufdachdämmung). Im ersten Schritt soll das Dach (Satteldach, Holzsparren, 33°)
weiter lesen ..Hallo, wir haben unser Haus von innen mit Holzweichfaserplatten gedämmt. Nun Wollen wir darauf diverse Leitungen verlegen. Ich frage mich aber, wie man Elekroleitungen auf diesen Platten verlegen kann?! Normale Kabelschellen halten nicht, da die Platten einfach zu weich sind. Schlitzen wollen wir nicht, da
weiter lesen ..Hallo, im Rahmen des Dachausbaus wird das Dach mit HWF und Zellulose gedämmt. Raumseitig war bisher angedacht, eine Vertäfelung aus Holz anzubringen und diese weiß zu pigmentieren. Jetzt möchte ich aber Abstand nehmen von Holzdecken und überlege statt dessen, unterhalb der Dampfbremse noch eine Holzweichfaserplatte
weiter lesen ..Hallöle miteinander, viel schon hier gestöbert, auch wenn kein "Antik-Haus" mein eigen. Doch auch eine Wohnung aus den 70gern freut sich über eine Renovierung ;-). Muss eine Zwischendecke einziehen, da die Elektroinstallation sich verabschiedet hat (Kabelbruch). Zwischendecke wird aus Holzweichfaserplatten. Doch
weiter lesen ..Werte Gemeinde, ich drehe bald durch hier ;-)! Wir haben unser Fachwerkhaus mit 6cm dicken Holzweichfaserplatten auf Lehmausgleichsputz von innen gedämmt. Nun sollen die Einsätze für die Steckdosen und Lichtschalter montiert werden, aber-welche? Wir wissen mittlerweile, daß es spezielle Einsätze gibt, die
weiter lesen ..Nochmal ein paar Fragen zur Innenisolierung mit Schilfrohrmatten oder Holzweichfaser. Ich habe als Verarbeiter seit 10 Jahren nur positive Erfahrung mit der Schilfrohrisolierung gemacht und bislang noch keinen einzigen Schadensfall. In letzter Zeit aber fordern immer mehr Kunden den Einbau von Holzweichfaserplatten.
weiter lesen ..Hallo zusammen, langsam kristallisiert sich heraus wie wir unser Haus dämmen möchten. Auf die 29cm Aussenwände (Vollziegel Ausfachung) möchten wir Holzweichfaserplatten auf Lehm anbringen und darauf eine Wandheizung. Wir schwanken noch zwischen 40 und 60mm stärke. Gibt es da Erfahrungswerte hier im Forum bei
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unser Dachgeschoss bewohnbar machen. Dieses besteht im Gegensatz zum übrigen Haus aus 14 cm Fachwerkwänden (mit rotem Ziegel ausgemauert). Die Mauern der darunterliegenden Etagen sind ca. 35 cm massiv aus Ziegelsteinen gemauert. Da ich von Problemen mit der notwendigen Innendämmung von Fachwerkwänden
weiter lesen ..hallo... habe ein Stahlhaus in Stahltafelbauweise. Im Innenbereich ist eine 15 cm dicke Lehm/Stroh/Torfmatte angebracht. Nun will ich die Außenwände von innen mit einer Holzweichfaser platte zusätzlich dämmen. Muß ich dabei speziell auf den Taupunkt oder allgemein auf Probleme mit der Feuchtigkeit achten. Würde
weiter lesen ..Ich möchte mein Haus innen mit Lehmputz verputzen. An zwei Wänden wird eine Innendämmung angebracht, die mein Architekt mit Weichholzplatten beplanken möchte. Ist das nicht extrem erschwerend beim Auftragen des Lehmputz? Und brauche ich da niht viel mehr Putz und irgendwelche Vliese?
weiter lesen ..Liebes Forum, als Innenwärmedämmung möchte ich 5-6cm Holzweichfaserplatten einsetzen, die im Bad mit Kalkputz und in den anderen Räumen mit Lehmputz geklebt werden. Darauf wiederum möchte ich Halteschinen für Wandheizungsrohr befestigen. Dann die Rohre aufbringen und diese mit Kalk beziehungsweise mit Lehm
weiter lesen ..Hallo, ich möchte im Obergeschoß irgendwann mal meinen Traum-Dielenboden verlegen, im Moment ist das finaziell nicht möglich, deswegen möchte ich erstmal Rauhspund reinlegen und diesen beizen, bis in ein paar Jahren Geld für einen tollen Dielenboden da ist. Ich zerbreche mir allerdinsg schon seit Tagen
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte gerne die schrägen meinens Spitzbodens mit Holzweichfaserplatten verkleiden. Das soll nicht zur Wärmedämmung sein, vielmehr um den Spitzboden sauberer (da der bei uns mehr oder weniger Abstellkammer ist) und etwas winddichter zu bekommen. Welche stärke kann man da nehmen, reichen da die dünnsten
weiter lesen ..Guten Abend, nachdem wir mittlerweile bei dem Planen des Innenausbau angelangt sind stellen sich bei uns (nach Recherche hier im Forum) die Frage nach der Innendmmung des Fachwerkhauses. Wo liegen die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile des Innendämmung durch: 1. Lehmbauplatte mit einer Zwischenfüllung
weiter lesen ..Hallo, wir müssen in nächster Zukunft unseren Dachboden für die Kinder ausbauen. Die Isolierung sollte entweder mit Hanf oder mit Mineralwolle erfolgen (Sparren sollten für ca.20cm Dämmung aufgedoppelt werden), gefolgt von einer Dampfsperre, Verlattung und Rigipsplatten und dem Einbau einiger Fenster. Das
weiter lesen ..Hallo, wir planen in Kürze einen Teil unserer Fachwerkscheune auszubauen und zu dämmen. Das Dach selbst wurde vor etwa 15 Jahren neu eingedeckt, aber ohne Folie und Konterlattung. Als Unterdachplatte überlegen wir 10 oder 15 mm OSB-Platten einzusetzen, um Schutz vor eventuellen Nagetieren (vornehmlich
weiter lesen ..Hi! Ich wollte gerne meinen Giebel dämmen. Nur ist die frage wie und mit was? Bevorzugen würde ich ja eine hinterlüftete Fassade, aber was nehmen um zu dämmen? Dann hab ich noch ein problem, an den Giebel stößt noch ein ein kleines Haus an, oder besser gesagt ist angebaut. Wie dämme oder verkleide ich dort
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten an unserem alten Haus den Speicher dämmen. Unterspannbahn ist drin, zwischen die Sparren möchten wir ThermoHanf 10cm einbringen, dann unter die Sparren Holzweichfaserplatten 3cm. Innenbekleidung erfolgt mit Lehmbauplatten, die verputzt werden. Ist der Gedanke mit der zusätzlichen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Holzweichfaserplatten an eine Außenfassade von Innen anbringen und in Putz einbetten. Die Wand ist sehr uneben, altes Fachwerk. Wie kann ich die Holzweichfaserplatten die 10 cm stark sind in fluchten? Kann man die Holzweichfaserplatten auch für Feuchträume nutzen wenn ich eine Feuteschutzplatte
weiter lesen ..Hallo lassen sich die Platten streichen ? wenn ja mit welcher Farbe am besten . sie muss Diffusionsoffen sein . Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo Besteht Gefahr das Holzweichfaserplatten befallen werden können ? Danke Köster
weiter lesen ..Guten Morgen. Lassen sich Holzweichfaserplatten tapeziern und wenn ja muss ich eine Grundierung anbringen . Halten die Tapeten auch auf einen nicht geheitzten Bodenraum an den Platten , oder besteht Gefahr , das diese sich lösen . Vielen Dank Köster
weiter lesen ..Guten Abend ! Ein sehr schönes Forum . Nun möchte ich auch ein wenig mein Wissen auffrischen. Habe bei mir auf dem Haus ein Kämmerlein , was ich für unseren Sohn gerne wieder etwas herrichten möchte. Es ist ein zum Speicher hin gemauertes Zimmer und zum Dach hin ist es zwischen den Sparren mit Lehm verputzt
weiter lesen ..Hallo! Habe schon viel in diversen Foren gelesen, jedoch keine Antwort gefunden die auf mein Problem direkte Antwort gibt. Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinen Überlegungen weiterhelfen. Bin gerade dabei den Boden (1. Etage )in einem Anbau ca. 1920 zu planen. Es handelt sich um einen Raum der durch Abriß einer
weiter lesen ..Der ehemalige Stall (100qm) soll als Seminarrraum ausgebaut werden. Ich suche nach der optimalen Heizungsvariante. Der Fußboden wird folgendermaßen aufgebaut: Ausgleichsbeton, Bitumenschweißbahn, 10-12 cm Styrodur gedämmt, anschl. Estrich, Parkett. Die Wände bestehen aus 60 cm Sandstein in Lehmmörtel gesetzt,
weiter lesen ..Auf der Hanffaser.de - Seite wird ja Hanf auch für die Außendämmung empfohen. Wenn ich innen z.B. mit Ausgleichsschicht und einer 60er Holzweichfaserplatte (Innenputz) etc. dämme (wie mir mein Lehmfachwerkbauer empfahl), wie stark muß bei gleichen k-Werten denn eine Dämmung mit Hanfplatten sein? Lieber Hanf als
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir stecken bereits mitten in der Sanierung unseres Fachwerkspeichers von 1870. In Kürze wollen wir mit dem Aufbau der Innendämmung beginnen in folgender Reihenfolge: Fachwerk (mit Feldbranndziegeln ausgemauert) - Lehmausgleichsschicht - 4 cm Holzweichfaserplatte - Lehm - Wandheizung - Lehmausgleichsschicht
weiter lesen ..Hallo erstmal! Habe an meinem Fachwerkhaus die Gefache der Aussenwände mit Hanfdämmwolle ausgestopft (Wandaufbau: hinterlüftete Vorhangfassade aus Holz > Sparschalung > Ständewerk mit HDW > ....?).An die Innenseite der Aussenwände habe ich eine Konter-Ausgleichslattung verbaut und suche jetzt eine bezahlbare
weiter lesen ..hallo lehmbauer! ich wollte mein fachwerk im OG von außen dämmen.von innen geht nicht da der wohnraum nur 3,80m breit ist.ca.30qm.wollte nun wie udo mühle es auf einem foto gezeigt hat Holzweichfaserplatten mit lehm auf das fachwerk bringen und eine holzverschalung davor setzten.reicht das aus,weil es keine
weiter lesen ..Hallo Fachwekfreunde! Ich beabsichtige ein Fachwerkhaus mit Innendämmung zu kaufen. Die Innendämmung besteht aus ca 5 cm starken Holzweichfaserplatten und darauf direkt die Tapete(Wand fühlt sich weich an) -Was ist von der Dämmung zu halten -Ich beabsichtige auf die Innendämmung einen Lehmputz oder Kalkputz
weiter lesen ..Habe vor meine Fassade mit Holz zu Verkleiden. (Stülp oder Deckelschalung) Da unser Haus aber sehr Alt ist möchte ich auch eine Dämmung anbringen,die dann durch die Holzschalung nicht mehr zu sehen ist. Wie mach ich das am besten und was nehme ich für Dämmung?? Hat da jemand Erfahrung ?? Gruß Torsten
weiter lesen ..