Themenbereich
Hallo, siehe Foto. Es handelt sich offenbar um kleine Holzschnitzel (1 cm lang, 2-3 mm breit), die schwarz sind. Die Füllung müsste in den 70er oder 80er Jahren eingebracht worden sein. Hat jemand eine Idee, was das ist? Danke und Grüß, Micha
weiter lesen ..Servus zusammen, wir sind neu hier und wenden uns mit unserem Problem an die vielen kompetenten Teilnehmer in diesem Forum. Wir besitzen ein altes Bauernhaus in Oberbayern, das wir teilweise selbst renoviert haben. Unser Kombi-Warmluftofen mit Zügen hat vor zwei Wochen ein Feuer verursacht: Durch einen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein älteres Haus das eine Holzbalkendecke hat mit Lehmboden auf der Holzdielen liegen, nun möchte ich einen komplett neuen Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung realisieren: - als Dämmung vorhandener Lehmboden verwendbar? Oder Auskofferung nötig? und neu Dämmen? - 10mm Gips Platte
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Name ist Jürgen und ich habe das tolle Forum hier bei einer Google Suche nach "Altbauschüttung" entdeckt. Wir sanieren gerade unser Haus in Bochum, welches Bj. 1956 ist (Anbau 1967). Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus: Wohnung 1 ist im EG und hat 65 qm. Wohnung 2 ist im OG + DG und
weiter lesen ..Hallo und vielen Dank vorab an die Experten. Ich habe mir ein kleines Einfamilienhäuschen aus 1968 gekauft und möchte die Zwischendecke EG OG neu gestalten. Bisheriger Aufbau ist von unten nach oben: Nut und Feder Holzdecke, Konterlatten, Balken 12x20, seitlich genagelte Latten mit Holzeinschub, darauf
weiter lesen ..Liebe Commity, es gibt diese Thema schon oft, da ich aber wieder ein bisschen andere Voraussetzungen habe, bitte ich um Hilfe! Wir haben in unserem Haus von 1875 zwei kleine Kellerräume, die es halb unterkellern. Der eine feucht, weil am Hang, mit kleinem Gewölbe. Der benachbarte - um den geht es - soweit
weiter lesen ..Hallo ich würde gerne die Fehlstellen in dem Fußboden auf dem Bild ausbessern. Zwischen den Balken ist vermutlich Stroh/Lehm. Der aufgeplatzte Estrich soll nur ausgebessert werden. Ein Holzboden wäre viel Aufwand da ich sehr viel ausgleichen müsste. Da es nur eine Abstellkammer ist würde es mir genügen die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich möchte neue Heizkörper unter jedes Fenster installieren (aktuell gibt es nur einen HK in der Ecke), sowie die Küche um 4 Meter in einen anderen Raum verschieben. Hierzu müssten viele neue Leitungen verlegt werden. Was wäre der optimale Weg, neue Heizungs- oder Wasserleitungen zu ziehen? 1)
weiter lesen ..Hallo, guten Morgen! Ich freue mich, in diesem Forum bisweilen lesen zu dürfen und bedanke mich schon einmal für die Möglichkeit hier das eine oder andere zu erfragen! Wir bauen derzeit ein Massivholzhaus mit zum Teil Sichtholzwänden und und generell Sichtholzdecke. Angedacht ist nun, die Wände mit Wandheizung
weiter lesen ..Hallo, wir möchten 28mm Kiefer-Dielen im Obergeschoß einbauen, die auch bereits vorhanden sind. Der Abstand der Deckenbalken beträgt 50cm. Im Untergeschoß befindet sich ein beheizter Wohnraum. Der Statiker war vor Ort und hat einer schwimmenden Verlegung zugestimmt. Folgende Fragen sind hierbei aufgekommen und
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich baue zur Zeit unser neues Eigenheim. Es ist ein Holzrahmenbau, EG+OG. Zur Zeit steht der Innenausbau an, speziell im Badezimmer. Dazu habe ich folgende Frage : Das Bad befindet sich im OG, der Deckenaufbau sieht wie folgt aus: - 16 cm Massivholzdecke - Bitumen Dampsperre - PUR Dämmung
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin neu hier und vielleicht kann mir der ein oder andere einen guten Rat geben. Ich bin derzeit über der Kernsanierung meines Wohnhauses BJ 1965. Hier würde ich gerne im 1. OG einen neuen Fußboden inkl. Fußbodenheizung einbauen. Ich habe den Alten Belag bereits bis auf die Lattung direkt
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus das aus Lehm-Stroh Steinen vor rund 40 Jahren gebaut wurde. Die Fassade ist verklinkert mit 8cm breiten Klinkern, mit etwa 5cm Luftschicht zwischen klinker und Lehmstein, wobei Luftschicht eine ruhende Luftschicht ist. Funktioniert offenbar tadellos. Doch nun zur Hauptfrage; Es
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor, eine Innenwand aus Porenbeton einzuziehen. Untergrund ist Beton, die Decke ist eine Holzbalkendecke (sichtbare Balken und sichtbare darauf aufliegende Holzschalung). Meine Frage ist nun wie ich die obere Anschlussfuge zur Decke ausführen soll? Einfach mit Mörtel verfüllen oder eher elastisch
weiter lesen ..Hallo. In meinem Haus sind die Decken vom ersten OG Holzdecken. Die Deckenbalken liegen an den Traufwänden auf der Außenmauer auf und überspannen eine Länge von 8,80m. Mittig vom Haus, also bei 4,40m ist eine 11,5er Wand, die die Deckenbalken ebenfalls mit abstützt. Die Balken sind etwa 14 cm breit und
weiter lesen ..Hallo zusammen, der Titel hört sich zwar doof an, aber mir ist kein Anderer eingefallen. Im OG haben wir die Decke und die Schrägen bis zum Fußboden mit Holz verkleidet. Auf dem Holz liegt direkt die Dämmung und dann kommt direkt der Spitzboden und das Dach. Nun ist es so, dass an den jeweiligen Enden der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe im letzten Jahr ein FWH gekauft (ich hatte zur Fassade schon eine Frage gestellt, fand aber die Antwortfunktion nicht, um auf die beiden Rückmeldungen zu reagieren-> daher an dieser Stelle- Danke sehr). Heute geht es mir um die Holzdecken, zu aller erst um die zwischen Keller und Wohnraum.
weiter lesen ..Hallo Fachmänner! Ich habe folgende frage: wie können wir am besten unsere massivholzdecke beim Streichen der Wände schützen? Wir haben im EG in unserem Neubau eine massivholzdecke, die wände sind mit Rigips verkleidet, welche wir streichen werden. Die Decke ist unbehandelt. Wie können wir die am besten schützen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein altes Zechenhaus und hier habe ich eine Frage zu der Holzbalkendecke. Aktuell ist von unten an die Balken eine verputzte Matte (Keine Ahnung welches Material) befestigt und oben 15mm dünne Dielen – Mehr nicht … Nun würden wir das gerne alles ändern und erneuern,
weiter lesen ..Guten Tag, wir hängen derzeit in unserem Fachwerkhaus die Decke ab, da ich gerne LED Spots einbauen möchte und die Decke teilweise einen Unterschied von 4 cm aufweißt. Während dem Bau der Unterkonstruktion aus Dachlatten (siehe Bild), die wir direkt in die alte Holzdecke einschrauben haben wir uns die Frage
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lese schon länger interessiert mit, aber hatte noch nie die Situation auch mal etwas fragen zu müssen :) Folgende Ausgangslage: Gemauerte Scheune im EG, 1.OG Holzkonstruktion bis zum Dachfirst. Im EG in 3 Räume geteilt. Mir geht es um den mittleren Teil 7m Tief, 10m Breit, in der
weiter lesen ..Hallo alle zusammen. Wir bewohnen ein Holzständerwerk/Beton Haus aus dem Jahr 1957. Wir haben die Holzdeckenverkleidung entfernt und einen Brockenausbau vorgenonnem. Jetzt stellen wir fest, dass der HolzBoden schwingt und die Decken knacken. Das knacken zieht sich über 2 Räume. Mal mehr mal weniger. Bei Wind
weiter lesen ..Hallo, möchte in meinem Fachwerkhaus mehrere Holzdecken (Paneele) mit einer Spritzpistole von Wagner (W876 E) farblich spritzen. Ich habe bisher Holzvertäfelungen nur gestrichen und das war sehr mühseelig. Nun meine Frage, ob man jemand Erfahrung hat mit diesem Systhem und ob es Grenzen gibt, was die Farbe
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, Ich habe bei meinem Haus eine Holzdecke aus dem Jahre 1968, welche ich gerne instandsetzen möchte. Die großen Balken sehen eigentlich ganz gut aus, bis auf die Kanten, wo der Holzwurm bereits ein wenig hunger hatte^^ Um auf Nummer sicher zu gehen, will ich die Holzbalken, mit so einer
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielleicht weiss einer von euch, welche Art von Putz man am besten verwenden sollte, um Fugen an der Holzdecke zu verputzen. Genauer gesagt wurde bei uns in unserem alten Fachwerkhaus (ca 260 Jahre alt) zwischen dem 2. und 3. Stockwerk eine neue Holzdecke aus lasierten Holzdielen eingezogen.
weiter lesen ..Hallo, ich bin dabei den Dachstuhl auszubauen. Ich habe eine Aufdachisolierung und innen eine Sichtschalung mit Sichtbarendeckenbalken, welche ich als das Dach abgedeckt war mit einer Bürstmaschine gereinigt hatte. In manchen Räumen ist die Zimmerdecke zum teil nach oben offen, sodass sich teilweise eine
weiter lesen ..Hallo, ich brauche dringend Erfahrungsberichte über folgendes Problem: Die Gebäudeversicherung haftet nicht für Schäden durch Schwamm and alle Arten von Pilzen aufgrund Leitungswasserschaden. Können die Versicherungen durch diesen Satz sich aus der Affäre ziehen? Ich meine doch, dass aufgrund von einem
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe im Obergeschoss meines alten Fachwerkhauses unter einer abgehängten Sauerkrautplattendecke eine schöne alte Holzdecke (Decker und Kriecher) gefunden. Das Haus stammt vermutlich (laut Inschrift im Nachbarhaus) von 1571. Hat jemand vielleicht eine ähnliche Decke? Charakteristisch sind
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, bin neu hier, also bitte nicht gleich mit dem Hammer drauf ;-) Mein Haus verfügt über einen Anbau aus den 60er Jahren. Ich habe die abgehängte Dielendecke entfernt. Darüber befindet sich das Bad, das ich demnächst komplett sanieren möchte. Die Decke an sich ist stabil und schwingt nur
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, mein Name ist Lukas, ich bin 26 Jahre "alt" und habe mir vor einigen Tagen meinen Traum vom Eigenheim gegönnt. Das Haus wurde ursprünglich 1876 erbaut. KG und EG sind massiv, das OG noch Fachwerk und zusätzlich bekam das Haus in 1972 einen Anbau (KG,EG und OG) welcher ebenfalls
weiter lesen ..Hallo Deckenaufbau sieht nach öffnung der Obersten Geschossdecke (vorher mit Plastikplane und Holzpanalene von unten verkleidet) nun wie folgt aus: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=2&mid0=36&x0=3.5&lid0=86432&d1=2&mid1=86&x1=35&lid1=86432&d2=20&mid2=86&x2=60&lid2=2117908159&d3=20&mid3=36&x3=14&lid3=2117908159&d4=2.2&mid4=72&bt=5&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=4&name=Holzbalkendecke Welche
weiter lesen ..Hi, ich habe folgende Frage. In meinem Haus, Baujahr 1914 habe ich den Putz von der Decke entfernt. Es liegt somit eine Holzdecke blank da, welche wieder verputzt werden möchte. Neue Elektroleitungen werden demnächst verlegt und solten Unterputz ja kein großes Problem sein. Ein Vorschlag war ich nehme
weiter lesen ..Hallo, ich habe im DG die Zwischengeschoßdecke (1.OG/DG) BJ 1936 bis auf Balken freigelegt, zwischen Balken ist z.Zt. Schlacke von ca. 1944. Der alte Parketboden hatte Gefälle, die Balken sind nicht in Wasserwaage z.T. noch etwas verdreht, d.h. höchste Punkt: Tür zwischen Wohn-/Schlaftzimmer höher -> zur
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben ein 150 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft, das bis auf das Bad von innen komplett sarniert ist. Jetzt haben wir in dem Badezimmer die Lehmdecke, da sie zum Teil beschädigt war, herausgemacht und es kamen Holzbretter (vermutlich Eiche) zum Vorschein. Zwischen den Balken kann man die
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir nähern uns den "verschönernden" und schützenden Aufgaben bei unserer Sanierung. Gerade stellt sich die Frage nach der abschließenden Behandlung der beiden neu erstellten Holzdecken über den Bad und der Küche. Beide Decken bestehen aus den alten verrusten (schwarze Küche) Eichenbalken
weiter lesen ..hallo ihr lieben! wir haben ein altes bruchsteinhaus im schönen waldviertel, niederösterreich mit 60cm dicken aussenmauern baujahr 300jahre oder mehr... das haus haben wir über die letzten jahrzehnte instandgesetzt mithilfe euren guten ratschläge im forum die oft auf unsere situation passten ,vielen dank!
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mein Dachgeschoss auszubauen. Folgende Punkte sind noch offen und ich wollte dazu mal nach eurer Meinung fragen. 1. Mein Dachaufbau besteht momentan aus: Ziegel, Konterlattung, Windsperre, Lattung, Holzfaserdämplatte, Sparren mit Zwischensparrendämmung, Dampfbremse. Jetzt
weiter lesen ..Hallo zusammen, eine kurze Frage da ich mir nicht sicher bin ob das alles so durchführbar ist. Zur Situation: Ich habe eine Holzdecke aus Echtholzpaneelen in meinem Wohnzimmer und möchte diese gern Kalken. Nehme ich dafür Sumpfkalk oder ein andere art Kalk? In welchem Mischverhältnis muss ich den
weiter lesen ..- faustgroßer Wasserfleck an der Holzdecke immer nach Regenschauer. Nach 3-4 Tagen abgetrocknet. Stelle grenzt genau an die Außenwand. Nach Ausschlussverfahren kann eigentlich nur Regenwasser durch das darüberliegende Fachwerk eingedrungen sein: Spalt zwischen Holz und Stein/Putz sehr breit, Holz sieht verwittert
weiter lesen ..Ich möchte gerne meine alte holzdecke erhalten. Das Problem ist nur, das der Schüttboden darüber durchrieselt. Hat jemand eine Idee wie man die Fugen abdichten kann???
weiter lesen ..Moin moin, ich möchte gerne die oberste Geschossdecke unseres Einfamilienhauses von 1878 dämmen. Die oberste Geschossdecke ist eine Holzdecke (Von unten nach oben: Putz, Schilfmatte, Schalungsbretter, luftgefüllter Fehlboden, Einschubbretter, offene Schüttung). Darüber ist ein 1,6m hoher Kaltboden mit Flachdach
weiter lesen ..hallo zusammen wir wohnen in einer jugendstilwohnung (1894) im 1.stock, quasi als sandwich. alles original-parkett. über uns befindet sich eine weitere wohnung sowie der dachboden (eher klein, mit ausziehleiter begehbar). da sich unsere nachbarn soeben eine wii konsole gekauft haben und diese auch schon fleissig
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, seit kurzem bewohne ich ein Haus (Bj. 2003) mit sichtbarer Holzdecke im Erdgeschoss. Nach Übernahme haben sich nun innerhalb weniger Wochen Flecken an den Deckenbrettern gebildet. Eine Art weißes Pulver flockt dort aus, merkwürdigerweise meist entlang der Holzmaserungen, bzw.
weiter lesen ..Hallo, wir wollen eine Decke, die aus Holzbrettern (richtige Bohlen, keine Profilholzverkleidung) besteht, mit Kalkputz verputzen. Nun stellt sich die Frage nach dem geeigneten Putzträger, der auch das Gewicht des Putzes halten kann. Wir schwanken zwischen Rippenstreckmetall und Schilfmatten. Letztere hätten
weiter lesen ..Hallo zusammen, es ist tatsächlich bald soweit, dass auch mein Wohnzimmer als Wohnraum zur Verfügung stehen wird. Lehmputz kommt in den nächsten Wochen. Dann stellt sich mir folgende Frage: der Raum liegt nach Norden raus, ist daher nicht besonders hell und die stark nachgedunkelte Holzdecke "erdrückt" das eigentlich
weiter lesen ..Hallo, in unserem Haus Bj 1950 soll jetzt der Fußboden im OG erneuert werden und als Wohnbereich genutzt werden. Aufbau: Holzbalkendecke, zwischen den Sparren Bretter gelegt und mit Lehmschüttung aufgefüllt, darauf Dielen. Die Dielen wollte ich runterreißen, da leichte Unebenheiten und aufarbeiten geht auch
weiter lesen ..Danke für die Antworten. Zur Info: Der Sand mußte raus weil er ständig durch die Spalten des eingelegten Bodens zwischen den Deckenbalken durchsickerte. Zum Teil benötige ich auch eine Dämmung in der Decke, da nicht der gesamte Speicher genutzt wird. Trotzdem meine Frage zum Bimsstein. Er hat Masse und schluckt
weiter lesen ..Die alten Eisenträger im Teilkeller meines Hauses sind rostig. Der Statiker meinte, ich solle die Gewölbedecke nebst Trägern komplett erneuern. Er berechnet dazu gerade die erforderliche Statik. Ein Zimmermann hat mir zu einer Brettstapelholzdecke geraten. Im Gegensatz dazu steht eine Betondecke. Hat Jemand
weiter lesen ..Eine ehemalige kleine Kirche/Kapelle (ca. 140 m²) wird mittlerweile von einem Kulturverein genutzt. Die verzierte Holzpaneeldecke in ca. 6m Höhe steht unter Denkmalschutz und ist von oben zwischen den Tragbalken mit 100mm alter Glaswolle gedämmt. Der darüberliegende Dachboden ist absolut ungedämmt, es ist nicht
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, seit wenigen Wochen bin ich stolzer Besitzer einer alten Maschinenhalle aus den 20ern die ich nun in weitesgehender Eigenregie zum Loft umbaue. In der aktuellen Planungsphase hat sich nun eine Frage bezüglich einer Sichtholzdecke im einzigen abgetrennten Raum der ganzen "Wohnung"
weiter lesen ..Ihr lieben Spezialisten, möchte in den Anbau meines alten Hauses ein Bad einbauen. Oben drauf befindet sich ein Flachdach, abgescheisst mit Teerpappe. Aufgrund der niedrigen Raumöhe möchte ich die Deckenbalken zum Teil sichtbar lassen und nur Bretter mit Nut und Feder dazwischen setzen. Nun ist mir nicht ganz
weiter lesen ..Hallo liebe Sanierungsgemeinde, habe mal eine, bzw. mehere Fragen :-) bin gerade dabei unser Wohnhaus, Baujahr 1904 zu sanieren. Bin nun im DG angelangt und habe folgendes vor. Zum einen will ich an einen bereits vorhandenen Schornstein einen Kamin anschliesen. Aber nicht nur einen Kaminofen, sondern einen
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, wir sind am Umbauen und wollten uns noch ein zusätzliches Zimmer in eine Art Scheune bauen. Dazu muss dort allerdings noch eine Holzdecke eingezogen werden. Es sind ca. 4,5m zu überbrücken in beide Seiten. Meine Frage an euch ist nun : Welche Dimensionen müssen die Balken haben und welchen
weiter lesen ..Mal angenommen ich schaffe es irgendwann einmal unsere Räume mit Lehmputz oder ähnlichem zu renovieren möchte ich auch gerne die Decke mit machen. Nun ist das jedoch einfach eine Sperrholzplatte oder so momentan mit Tapete beklebt. Kann man da einfach auch mit Lehmputz bei oder sollte man dann die Decke auch
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Wir bauen ein Holzhaus mit Ergeschoss in Blockhausbeuweise und Dachgeschoss in Holzständerbauweise. Nun müssen wir uns für ein Fussbodenaufbau auf einer Holzdecke mit sichtbaren Balken entscheiden. Folgende Varianten habe ich jetzt einmal zusammengetragen: 1. Fließen, Kork oder Parkett 2.
weiter lesen ..Hallo, bei uns wurde eine tragende Wand entfernt. Diese bestand aus 12 cm Ziegel + je 2 cm Putz. In beiden Räumen links uns recht ist altes Fischgrät-Parkett. Es gibt jetzt also eine Lücke von ca. 16 cm , wo mal die Wand stand. Die Wand war durchgemauert von unten, man sieht also also Ziegel und dazwischen
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe folgendes Problem mit meinem Mehrfamilien /Geschäftshaus, in dem ich selber wohne. Im Erdgeschoß ist ein Büro eingerichtet, was meinem Vater gehörte. Im ersten Geschoß hatte er seine Wohnung. Dadurch das er entweder im Büro oder in der Wohnung war, hatte er das Problem, dass
weiter lesen ..Liebe Fachleute, wir möchten in eine Scheune zwei neue Decken einziehen. Die Scheune ist 15 m breit und 7 m tíef und komplett aus Bimsstein erbaut. Es sind bereits Holzdecken vorhanden,aber nur an Holzbalken befestigt. Wir haben uns nun überlegt, einfach zwei Quermauern einzubauen und damit die Breite von
weiter lesen ..Irgendwie bin ich mit meinem Holzboden (sehr alte Bohlen)noch nicht weiter gekommen. Isofloc geht nicht - würde wieder rausgepustet. Nun suche ich nach einem guten Dämmmaterial/Matten, die nicht fasern. Denn durch die großen Fugen, sprich die Gegebenheiten, kann ich keine Glaswolle o. ä. nutzen. Diese
weiter lesen ..Hallo ! Wir sind für Tipps dankbar - wir drehen uns schon vor lauter (widersprüchlichen) Informationen im Kreis ! Wir sanieren dzt. ein 120 Jahre altes Bauernhaus mit Lehmwänden erfolgreich mit vielen aus diesem Forum genannten Möglichkeiten. Das EG wird künftig bewohnt, darüber liegt der Dachboden mit Kaltdach,
weiter lesen ..Hallo Ihr Experten, bin gerade dabei unser Haus Bj. 28 zu renovieren. Als ich die " schmucken " Holzpaneele entfernt habe, kamen folgende Platten zum Vorschein. Was ist das ? Ist das vielleicht Asbest ? http://img89.imageshack.us/gal.php?g=61095778.jpg Und eine Frage von einem Laien zur Holzdecke.
weiter lesen ..Hallo Alle Zusammen, habe ein 100 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft und bin am ausbauen. Ausgemauertes Fachwerk. Holzbinder und Dielenboden (leider sehr kaputt). Habe aus wärme- und schallschutzgründen Gipsplatten mit 8 cm Styropor an die Decken gehangen. Habe jetzt aber Angst, wenn ich den Boden mit Laminat
weiter lesen ..Hallo. Wir bauen ein altes "Bauernhaus" um und sind gerade bei den Balken dabei..Möchten es natürlich alles sichtbar lassen,leider sind es verschiedene Holzarten also auch farbunterschiede wie Tag und Nacht was nicht so schön aussieht.Sind schon tüchtig am schleifen aber...:-( Wer kann uns helfen..sollen wir
weiter lesen ..Hallo Spezis, nun haben ja schon ca.100 Leute meine Frage wegen dem Schutzmittel Altrosil-/Timber/Dual von Altrosol gelesen. Da es keiner kennt und niemand Erfahrungen hat werde ich auch immer skeptischer.Es gibt ja sicher noch andere Mittelchen, aber die Beschreibung auf Deren Seiten hat mich eigentlich
weiter lesen ..hallo liebe forumsmitglieder von fachwek.de, wir haben in unserem altbau an allen decken die holzbalken freigelegt. die zwischenräume haben wir mit rehgipsplatten verkleidet. nun wüden wir gerne rollputz auftragen. uns wurde jedoch schon davon abgeraten, da der putz risse bekommen könnte. stimmt das und wenn
weiter lesen ..Hi auch allerseits! So, habe hier schon viel zum Thema gelesen, aber würde mich trotzdem noch über viele Meinungen speziell für mich freuen!! Haben ein Haus aus dem Jahre 1953, keinerlei Isolierung, das Bad wurde komplett neu im 2.Stock gemacht, Außenwand wurde mit Rigips begradigt+ 2neue Fenster, überm Bad
weiter lesen ..Hallo zusammen, eigentlich wollten meine Frau und ich ein Blockhaus bauen. Leider wird es jetzt wohl eher ein Holzständerhaus. Nichts desto trotz haben wir uns gedacht: Wir wollen so viel Holz wie möglich! Daher kommt jetzt auch meine Frage bzw. meine Überlegung und ich hoffe Ihr habt mir ein paar Tips. Folgende
weiter lesen ..Hallo, unsere Wohnung liegt im Erdgeschoss eines alten Bauernhauses. Unser Wohnzimmer liegt im Bereich der ehemaligen Scheune. Die ersten 1,5 m von der Fensterfront in den Raum hinein befindet sich ein Balkon im 1. OG. Bei der Renovierung haben wir beschlossen, die bereits vom Vorbesitzer angebrachte Holzdecke
weiter lesen ..hallo an alle, wir haben unsere decke im schlafzimmer komplett rausgerissen, da sie aus vielen schichten alter bretter, styropor,steinwolle,regips,heraklit,...bestand.jetzt sind nur noch die balken so in ca meterabständen drin.die sehen noch ganz gut aus. und was machen wir jetzt??? ich bitte um leichte und
weiter lesen ..Um es kurz zu machen, es handelt sich um einen Kriechkeller mit ca. 32m² Fläche in der Mitte durch eine Mauer geteilt, Bj.ca.1930, mit ca. 1,10m höhe, er ist knochentrocken und hat bis dato keine Belüftung von außen. Der Untergrund besteht aus ganz feinem Sand. Die Außenwand des Kriechkellers ist mit Styrodur
weiter lesen ..Hallo! Meine Frage: Ist es technisch möglich,eine funktionierende Trittschalldämmung an die Decke zu montieren? Die Deckenoberseite kann aus baulichen Gründen(zusätzliche Höhen) nicht verändert werden. Der darunter liegende Raum(mit Decke) kann noch angepasst werden. MfG Franz Summerauer
weiter lesen ..Ich habe noch eine frage und zwar, seit 3-4 tagen in bei mir keine Wespe mehr geschlüpft. Kann es sein das vielleicht keine mehr kommen und sie fertig sind. Oder haben manche Eier verspätung. Ich würde nämlich wieder gerne in meinem Zimmer wieder schlafen. Und ich habe seit dem keine 4tes loch mehr bemerkt.
weiter lesen ..Ich heiße Isabelle ich habe eine frage wie ich diese Wespe wieder aus meiner Decke bekomme. Ich habe vor ein oder zwei monaten mein zimmer neu gemacht und habe mir eine Holzdecke ran machen lassen. Bis ich vor drei tagen bemerkte das ich löcher in der Decke habe und ich an dauernd solche wespen in meinem Zimmer
weiter lesen ..Ich beabsichtige ein Ziegelgebäude von ca. 1920 mit Holzbalkendecken erweitern und aufstocken zu lassen. Bei den neuen Bauteilen sind Betondecken geplant. Zur Vereinheitlichung, wegen Brandschutz, Vermeidung von Problemen mit Holzschädlingen etc. überlege ich bei den alten Bauteilen die Holzdecken durch Betondecken
weiter lesen ..Hallo also wir werden demnächst ein haus kaufen BJ 1798. Im zukünftigen Wohnzimmer befindet sich eine Originale alte dunkle Holzdecke + dicken Balken. Sieht echt toll aus, nur habe ich keine Ahnung wie ich das Wohnzimmer gestalten soll.... Welchen Fussboden würdet ihr wählen??? Keine Auslegware...
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein neues Holzhaus gebaut und wollen die Decken sichtbar erahlten. Der ursprüngliche Farbton gefällt uns ganz gut da recht hell (Kiefer?). Was kann man tun um ein nachdunkeln zu verhindern?
weiter lesen ..Hallo und guten Abend ihr dort im www ;) Ich habe die Seite beim googlen gefunden wo ich auf meine Fragen einen Antwort suchte. Hoffe das ich hier eine Antwort bekommen könnte und wäre darüber mehr als glücklich. Wir haben ein Haus (gebaut 1950), meine Eltern haben in 80iger Jahren einen Anbau gemacht
weiter lesen ..Hallo, ich möchte im Bad eine Decke aus Holzpaneelen mit Osmo-Dekorwachs deckend streichen. Allerdings stören mich die Fugen zwischen den Holzpaneelen. Womit kann ich die auffüllen, damit nachher das Dekorwachs trotzdem haftet und das Ganze gut aussieht? Was wäre besser, Bauacryl in die Fugen zu streichen, oder
weiter lesen ..Hallo, anscheinend gab es diese Frage, wenn auch nur ähnlich (andere Begebenheiten) schon öfter in diesem Forum. Ich möchte aber gerne trotzdem deswegen fragen, um möglichst schnell zu einer Lösung meines Problems zu kommen: Ich hab eine Wohnung gemietet, die einen Holzfußboden hat. Erst beim Streichen
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe gerade eine Wohnung in einem doch etwas älteren Haus (1769) gekauft. Ausgestattet ist die Wohnung überwiegend noch mit den orginalen alten Holzdecken. Die Holzdecke im Wohnzimmer wurde bedauerlicher Weise weiß gestrichen. Nun stellt sich die Frage, wie man den Lack / die Farbe am besten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin ziemlich platt so eine tolle Plattform und Community gefunden zu haben. Ihr habt bereits ohne es zu Wissen, mir unglaublich viele Fragen beantwortet. Aber ein Frage ist noch offen. Ich habe ein Reihenmittelhaus BJ 78 gekauft und darin ist ein Teil des Daches ausgebaut worden. Dieser
weiter lesen ..Auch wenn meine Frage nicht genau zum Forums-thema passt, würde ich mich über Beantwortung freuen. Wir wohnen in einer Altbau-Mietwohnung und seit diesem Sommer verbreitet sich modrig-staubiger Geruch vom Arbeitszimmer aus. Direkt über uns befindet sich der Dachboden (der auch nicht besonders angenehm riecht)
weiter lesen ..Wie kriegt man so schwarzes,teils verußtes Holz am schonensten sauber?
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein 3-Familien-Wohnhaus und wohne in der Mitte. Nach meinem Einzug stellte ich fest, dass der Schall in der Wohnung von unten und oben nicht nur lästig sondern sehr nervenzerend ist, da man den Fernseher und die Unterhaltungen der anderen Mieter hört. Wie kann ich eine gute und vorallem effektive
weiter lesen ..Modernisierung / Sanierung / Bauschäden Werbung: Willkommen bei den Fachleuten für trockene Mauern! Kappendecke oder was ? 23.02.07 Hallo, ich beabsichtige ein Mehrfamilienhaus Bj. 1903 zu kaufen. Die Kellerdecke ist als Kappendecke ausgeführt. Das Haus hat mehrere runde Erker und ist
weiter lesen ..Hallo zusammen! Bin gerade durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir hier jemand mit meinem Problem weiterhelfen kann. Wir planen im OG einen Fußbodenaufbau und haben dabei durch die Mitte des Raumes eine Unebenheit von ca. 3 cm auszugleichen. Das Haus ist 120 Jahre alt und hier stand vorher
weiter lesen ..Hallo, Ich bin gerade am sanieren einer im EG ,Altbau befindlichen Wohnung. Das heißt alles Holzbalkendecken,großer Balkenabstand. Ich habe den recht losen Deckenaufbau entfernt.(Latten mit Stroh/Putz Aufbau+Gipskartonplatte). jetzt schauen mich ca 20cm *20cm große Balken an, dazwischen zu großen Teil nur ein
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem Mietshaus von ca. 1920 in einem ausgebaute Dachboden. seit gestern haben wir einen neuen, schweren Kleiderschrank ( Buche massiv ). Seitdem hoert man abundzu ein knacken und manchmal auch ein leises rascheln, so aehnlich wie von einer Maus. Is das ein Grund sich Sorgen zu Machen
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade einen alten Dielenboden zu entfernen und gleichzeitig die bisher unzureichende Trittschalldämmung (Schlacke) zu entfernen und optimal zu ersetzen. Als neuer Bodenbelag kommt ein Massivholzboden (19mm Eichenbohlen) zum Einsatz. Als Aufbauhöhe stehen 54 mmm zur Verfügung. Wie kann ich den
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Wohnung bezogen, die ein Schreiner in mühevoller und ziemlich zeitaufwendiger Arbeit mit Holzdecken ( Massivholz) verziert hat. In der Küche ist die Decke ca 20 Jahre nicht mehr gereinigt worden, das heißt die Fettschicht vermischt mit Zigarrettenrauch, ist mit keinem im freien Handel erhältlichen
weiter lesen ..Hallöli, ich ziehe gerade um. In der Küche ist eine Eichen-Holzdecke drin. Bäääh... Ich würde sie gern weiß streichen. Keine Vermieterprobleme! Wie mache ich das am Besten? Soll ja halbwegs ordentlich aussehen. Bin nicht so gut mit Pinsel und Farbe :-(
weiter lesen ..Hallo,in der Wohnung in die ich gerade einziehe ist eine sehr kleine Küche mit Holzdecke,ich finde das sehr drückend! Würde sie gerne weiß (creme) streichen oder lasieren geht doch oder? Kann man das auch rückgängig machen? Weiß nämlich nicht ob mein Vermieter das so gut findet.. Schöne Grüße Senta
weiter lesen ..hallo! in meinem haus befindet sich eine rund 400 jahre alte holzdecke mit sichtbaren balken und einem unterzug. die füllungen zwischen den balken sind im fischgräten muster eingeschoben. die gesammte decke ist mit ca. 7 farbschichten brachial überstrichen und ich möchte nun die holzstruktur wieder freilegen.
weiter lesen ..Hallo, ich wollte das dunkle Holz an der Decke meiner Dachwohnung weiss lasieren. Das würde Probleme geben, weil das Holz noch arbeitet und nach kurzer Zeit das dunkelbraune Holz wieder stellenweise durchscheinen würde. Was kann man da machen? Herzlichen Dank, Katja
weiter lesen ..Guten Tag, habe ein Fachwerkhaus gekauft Baujahr ca. 1910. Das Bad (wohl in den 60igern zum Bad gemacht) hatte eine höhe von knapp 2 Metern. Das war entschieden zu wenig, also habe ich eine Holzdecke, eine "Sauerkrautplatten"-Decke und letzendlich eine Lehmdecke entfernt. Jetzt habe ich die Trägerblaken sichtbar.
weiter lesen ..Bei einem zweistöckigem Haus von 1900, welches wir überlegen zu kaufen, ist die obere Geschosshöhe nur 2,00 m. Gibt es eine Möglichkeit, die obere Holzdecke höher zu gestalten, um Raumhöhe zu gewinnen?? Es handelt sich um ein Pfettendach mit zweifach stehendem Stuhl. Die Konstruktion konnte ich mir nur mal kurz
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, in unserem Altbau waren unter den vorhandenen Spalierlattendecken Holzdecken installiert (?) worden. Da an den Zierleisten schwarzer Staub sichtbar war, wollten wir wissen warum. Grund: die Spalierlattendecken sind bei diversen Befestigungsversuchen beschädigt worden, die Schüttung rieselte
weiter lesen ..Hallo! Ich habe zwar kein Fachwerkhaus, aber ich denke es kann mir trotzdem jemand helfen. Wir haben unser Bad saniert und möchten nun die Decke vertäfeln und ca. 10 cm abhängen. Downlights sollen auch eingebaut werden. Das Bad ist oben unter einem Flachdach. Nun meine Frage: Muß ich den entstehenden Zwischenraum
weiter lesen ..Hallo Forum, an der Holzdecke meines ca. 50 Jahre alten Hauses befindet sich eine Art Gewächs/Schimmel/Tier (grünlich und/oder gelblich, sihe Bild), das mir Sorgen bereitet. Wie kriege ich das in den Griff ohne die Decke auszutauschen? Vorausgegangen ist ein Wasserschaden vor ca. 3-4 Monaten, als das Dach
weiter lesen ..Hallo in meinem Neubau besteht die Erdgeschossdecke Holzbalken, 22 cm hoch mit Schlitz auf halber Höhe in die ich Nut u. Federbretter gelegt habe. So ergab sich nun von unten sichtbar eine schöne Holzdecke,von oben nun 10cm auf Brettle bis Oberkante Balken die ich mit Lehm aus einer Baugrube auffüllen möchte.Der
weiter lesen ..Ich habe eine Eigentumswohnung in einem Altbau (1910)gekauft. Alle Wohnungen sind renoviert und haben Holzfußböden. Über mir wohnt eine WG -d.h. durch den Holzfußboden wird jedes "normale" Leben dieser WG übertragen. Wie kann ich dem "normalen" Terror entrinnen, ohne meine Wohnung verkaufen zu müssen. Gibt es
weiter lesen ..Hallo Forum, wir haben im Wohnzimmer (ca. 30qm) eine hässliche, alte Holzdecke. Diese wurde vom Vorbesitzer auch nur laienhaft drangenagelt, so dass die Fugen teilweise nicht dicht sind. Eigentlich wollen wir die Decke nun weiß haben. Am Liebsten eine Fläche. Da Holz ja bekannlich arbeitet, sind mir
weiter lesen ..Hallo an alle, wir benötigen ein Handwerksunternehmen im Raum Detmold für die Dämmung einer Holzbalkendecke. Wir haben schon über eine Zellulosedämmung Ausflockung nachgedacht. Würden uns über Adressen sehr freuen.
weiter lesen ..Ich habe in meinem ca. 50 qm großen Wohnzimmer eine alte Holzdecke. Auf diese möchte ich entweder Platten befestigen und tapezieren, so dass sie ganz normal weiß ist, oder kann ich sie weiß spritzen, was evtl. nicht so schön aussieht? Ich dachte auch an modernere Holzlatten, die ich einfach draufnageln kann?
weiter lesen ..hallo, habe folgendes problem: baue gerade aus, habe außen 36,5 Poroton Steine, Oben Holzdecke (Höhe 22 cm) und überlege gerade ob ich die decke mit Lehmschüttung ausfüllen soll. Darüber befindet sich der Dachboden. Dieser ist nicht ausgebaut und soll aber gedämmt werden. Wo soll die Dampfsperre hin (in
weiter lesen ..Hallo, von unserem Bezirksschornsteinfeger habe ich erfahren, das in Gebäuden über 9 Meter Höhe eine Brandschutzdecke eingezogen werden muß. In unserem Fall würden im 2.OG die Unterseite der Fußbodenbretter des 3.OG ( Spitzboden, kaum genutzt ) zwischen den Deckenbalken sichtbar sein. Diese etwa 90 cm breiten
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde! Wir haben seit ein paar Monaten ein sehr schönes zweistöckiges Fachwerkhaus von 1730 mit einem sehr großen Garten (über 2000 Quadratmeter)! Es steht selbstverständlich unter Denkmalschutz! In den 70er Jahren hat man jedoch im Dach, über dem Schlafzimmer des 1. Stocks, einen Einschnitt
weiter lesen ..Schönen guten Tag. In unserem Haus in Südfrankreich (ehemals eine Seidenraupenzucht) wird der Holzboden des Hauptraumes (masse ca 5*7m, Etagenbodenhöhe ca 5m) in der Mitte durch einen uralten Natursteinbogen unterstützt, d.h. die den Boden tragenden Balken sind nicht durchgängig über 7m, sondern ca 3.5m lang
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unter einer Holzkbalkendecke im keller eine Trittschalldämmung anbringen und würde gerne wissen was man da für eine Dämmung am besten verwändet?Durch die zwischenräume sind zum teil mit kalbe durchgezogen, aber ansonsten könnte ich die dämmung gut in die zwischenräume packen und dann mit riegipsplatten
weiter lesen ..