Themenbereich
Hallo zusammen, ich habe ein Bruchsteinhaus gekauft (innerhalb der Familie). Wir wollen in den nächsten Monaten das Haus sanieren. Das Haus befindet sich jetzt fast im Rohbau. Wir planen bzw. machen folgendes neu: - Kleiner Anbau - Strom - Dachstuhl und Eindeckung - Heizung - Treppe - Deckenverkleidungen -
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich bin nach dem Abriss und Neuaufbau der beiden Geschossdecken am überlegen wie ich die Innenwände aufbauen kann. Die Gefache sind größtenteils mit Feldsteinen und Lehm ausgemauert. Durch die Abrissarbeiten sind viele der Steine locker und „Löcher“ müssen zunächst gestopft werden. Ich möchte
weiter lesen ..Hallo, in unserem zweiten Bad ist die Heizungsfläche sehr grenzwertig klein. Das Bad hat eine Fläche von etwa 4,5qm und 1,5qm davon sind Badewann ohne FBH drunter (wegen tieferem Einstieg) - war unser Wunsch. Heißt, dass die Heizung nur etwa 2-3qm platz hat. Aktuell kommen wir bei vollem Durchfluss auf 21-21,5°
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin etwas überfragt im Moment, in den letzten Monaten überschlagen sich etwas die Ereignisse was die Heizung betrifft. Ich bin kurz vor der Fertigstellung eines ersten Abschnitts und habe eine Wandheizung mit Holzfaserdämmplatten (6cm), neue 2-fach verglaste Fenster und habe eine errechnete
weiter lesen ..Hallo zusammen, Erstmal vorneweg vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps die ich in diesem Forum schon einholen konnte. Nun wende ich mich, bevor ich meinen Heizungsbauer um seine Meinung bitte, in einer konkreten Frage an euch. Wir befinden uns derzeit in einem Umbau eines Sandstein gemauerten Häuschens
weiter lesen ..Hallo, unser EFH/Neubau ist fertig und bezogen. Alles FBH. Um im Bad wohlige 23Grad zu erreichen müssen wir aber unsere Erdwärmepumpe recht hoch fahren und dafür alle anderen Räume so sehr abregeln, dass diese wenig als Speichervolumen taugen. Im zweiten Bad ist die Heizfläche so klein, dass aktuell bei 22Grad
weiter lesen ..Hallo, wie finde ich hier ein Mitglied wieder,??? 2005 hat Anette aus Nidda(??) viel von ihrem Haus erzählt...und von ihrer Wandleistenheizung und der Firma Handwerker...und genau diese Firma suche ich....aber ratet mal, was passiert, wenn ich "Handwerker" und einen beliebigen weiteren Begriff der Thematik
weiter lesen ..Guten Tag, wir sind Eigentümer eines über 250 Jahre alten Fachwerkhauses, das wir derzeit sanieren. Im Flur gibt es derzeit ein offenes Treppenhaus vom EG zum 1. OG. Der Zugangsbereich zur Wohnung im 1. OG ist vollständig offen. Dort stand zuvor eine dünne Bretterwand, die wir entfernt haben. Wir stellen
weiter lesen ..Hallo zusammen, zur Behandlung unseres nassen Kellers mit Pilzkörperauswüchsen hatte ich hier ja schonmal eine Frage gestellt. Jetzt geht es darum den Bodenaufbau im Erdgeschoss darüber richtig zu planen/zu verstehen. Wir haben wie gesagt einen nassen Keller, da hoher Grundwasserstand. Selbst über der Kapillarsperrbahn,
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit einiger Zeit stiller Mitleser, möchte ich hiermit auch Teil der aktiven Gemeinde werden:) Wir haben uns einen schönen Altbau aus dem Jahre 1918 gekauft und können sehr bald mit den Sanierungsarbeiten beginnen. Teil davon soll auch die Erneuerung der Heizung und Ertüchtigung der Böden (Tragkraft/Schallschutz/Isolierung/Schwingungen)
weiter lesen ..Ich bin ratlos. Das Haus ist ein Neubau, gebaut 2011. Im ersten Jahren war nichts zu riechen. Nach zwei Jahren fing es an. Heute kann ich sagen, es hat irgendwas mit der Gasheizung zu tun. So mein Verdacht. Wartung erfolgt jedes Jahr. Alle in Ordnung. Vorgestern habe ich die Heizung wieder in Betrieb genommen,
weiter lesen ..Liebes Forum, eine kleine Frage zur Kombination Wand- / Fußbodenheizung. Wir haben in unserem Fachwerkhaus sowohl Wandheizungsflächen (auf einer Innendämmung aus Wärmedämmlehm, dann mit Lehm verputzt) als auch eine konventionelle FBH. Wand und Fußboden sind jeweils getrennte Kreise. Klappt prima. Vorlauf
weiter lesen ..Wir sanieren gerade ein Haus Bj. 1909 und ich stehe noch immer aufm Schlauch, wie ich den Bodenaufbau von unserem EG gestalten soll. Der Keller ist aus Naturstein - zur Hälfte als Gewölbe und zur Hälfte normal mit Holzbalkendecke ausgeführt. Der EG-Boden ist teilweise mit Estrich (quer über Gewölbe und Holzdecke)
weiter lesen ..Moin zusammen ... es geht um ein Backsteinhaus aus 1837. Geplanter Wandaufbau: 40cm Mauerwerk (Bestand) 2cm Schalung zum Ausgleich mit Perliteschüttung gefüllt 6cm Holzweichfaserplatte als Putzträger auf die Schalung geschraubt. Wandheizung und 3cm Lehmputz. Die HWF stehen auf einem Foamglassockel. Laut
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Backsteinhaus von 1910. Letzten Winter haben wir im Dachgeschoß eine Wandheizung an den Giebelwänden eingebaut. Da es nun trotz Dämmung unter dem Dach sehr warm ist bin ich gerade am überlegen ob man recht einfach etwas mit der Wandheizung kühlen kann. Die vorhandene Elektronik
weiter lesen ..hallo liebe Fachleute. Wir wollen eine Wandheizung bei unserem Haus einbauen. Wir haben dabei beobachtet, dass sehr oft das Material von Rehau, Rautherm Speed Rehau 16 x 1,5 mm beispielsweise verbaut wird. Das ist das typisch rote Material. Das ist ein PE Xc Rohr. Das scheint überwiegend bei Wandheizungen zur
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem beim leidigem Thema - Fußbodenaufbau im Erdgeschoss (gegen Erdreich). Mein Freund und ich wollen unser Fachwerkhaus sanieren, sodass es noch weitere 180 Jahre und mehr überlebt, aber auch moderne Anforderungen erfüllt. So auch im Fußbodenaufbau. Wir möchten gerne
weiter lesen ..Hallo, wollte Euch mal meine Idee mitteilen, wie ich mir das verlegen der Heizungsrohre vorstelle in userem Haus. Da ich ja sowieso überall den alten Putz entferne und die Bruchsteinwand begradige, wollte ich im unteren Bereich, da wo die Heizleitungen verlaufe, mit einer Latte die Wand abstellen, und da
weiter lesen ..Ich möchte ein Seminarraum, 100qm, drei Aussenwände ca. 100qm, 3m Höhe dämmen: 75cm Bruchstein/Feldstein, große Wand Südseite, es gibt eine Kappendecke, BHKW Heizung, soll ein Dielenboden geben und nur nach Bedarf beheizt werden. Mir ist die Isolierung wichtig um langfristig Heizkosten gering zu halten. Flächenheizung
weiter lesen ..Moin zusammen! Ich bin neu hier :) Zurzeit saniere ich mein Elternhaus, in das ich auch teilweise einziehen werde. 3 Etagen Fachwerk wurden mittlerweile ausgetauscht. Und diese Woche geht es los mit Ausmauern... Die Gefache werden mit Lehmsteinen gefüllt. Darauf soll: - auf das Holz Schilfrohrmatten - ca.
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Freundin und ich haben ein Fachwerkhaus geerbt. Dieses wollen wir energetisch sanieren. Laut eines Heizungsfirma würde sich eine Wandheizung anbieten, da sie als Flächenheizung dient und keinen weitere Höhe einbüßt. Wir wollen das Haus von außen dämmen. Kann es dadurch zu Problemen kommen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein älteres Haus das eine Holzbalkendecke hat mit Lehmboden auf der Holzdielen liegen, nun möchte ich einen komplett neuen Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung realisieren: - als Dämmung vorhandener Lehmboden verwendbar? Oder Auskofferung nötig? und neu Dämmen? - 10mm Gips Platte
weiter lesen ..Werte Forenmitglieder, ich habe ein Haus Bj 1936 erworben. In diesem sind noch die originalen Holzbalkendecken mit Fehlboden, Schüttung und Dielen verbaut. Ich möchte im EG, OG und DG eine Fußbodenheizung realisieren. Problem ist, dass mit den heutigen Dielen die Raumhöhe leider nur 2,45 m im EG und OG
weiter lesen ..Hallo zusammen, Erster Beitrag hier und vorab alle relevanten Beiträge im Forum sowie mehrere aus Fachlektüre studiert, stelle ich nun die Frage um meinen geplanten Fussbodenaufbau zur Disposition. Fachwerkhaus auf Bruchsteinstreifenfundamenten; der zu sanierende Fussboden bestand bisher aus mit Schiefersteinen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir habe ein Fachwerkhaus erworben, Bj. 1930. Vor Einzug stehen Sanierungsarbeiten an. Elektro und rohre machen wir in jedem Fall. Bei derr Heizung stehen wir etwas bloß da... Wir haben einen Warmluftofen, der im Keller mit zwei Brennern betrieben werden kann: mit Gas und mit Holz. Der
weiter lesen ..SITUATION Ich saniere ein Bruchsteinhaus (Feldstein/Granit) und habe ein Raum der liebevoll "der Turm" genannt wird, circa 20qm, drei Außenwände jeweils 80cm dick, quasi Ost-Seite und knapp 5 Meter hoch! Dieser wurde und wird als Küche genutzt und wird aber nur unregelmäßig und im Winter nicht so häufig genutzt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gern ein Fachwerkhaus (bzw. eine Wohnung darin) sanieren. Dabei geht es vor allem um die Dämmung (soll eine Innendämmung sein) und die Heizung. Nach einiger Recherche bin ich bisher bei folgender Konstruktion angelangt (es geht nur um die Innenseite der Außenwände): 1. Auf der
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus welches BJ.1974 ist. Das Haus ist komplett unterkellert mit einem Kriechkeller. Da wir von oben unsere Fußbodenheizung einfräßen lassen wollen, würde ich nun gerne zusätzlich von unten die kellerdecke dämmen. Ich weiß, dass macht man eig. von der anderen Seite aber in diesem Fall
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Freunde, Ich könnte ein Fachwerkhaus (Denkmalschutz) mit ca. 160m² Wohnfläche in BW bei Freiburg erwerben. Das Haus besteht aus Eichenbalken, das Fachwerk ist unverkleidet und die Gefache sind mit Lehm gefüllt. Das EG ist unterkellert, ca 50cm über Bodenniveau und hat etwa 40m² Wohnfläche. Das
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir möchten 2 Räume über unserem Gewölbekeller renovieren und mit FBH ausstatten. Der Gewölbekeller wird als Kartoffel– und Weinlager genutzt. Er ist feucht, aber nicht nass. Es tropft nicht, aber ein Karton wird nach ein paar Wochen unbrauchbar. Das gesamte Haus besteht aus Bruchsteinaußenwänden.
weiter lesen ..Einen wunderschönen guten Tag liebe Fachwerk.de Mitglieder. Ich habe im Oktober mein Großelternhaus von 1832 geerbt. Das Haus war seit 1995 nicht mehr bewohnt und nicht mehr beheizt. Wasser und Strom sind vorhanden, werden aber noch erneuert. Erstaunlicher Weise ist die Grundsubstanz des hauses nahezu unbeschädigt.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, da mir im Dachgeschoss leider die nötige Wandfläche für eine geplante Wandheizung fehlt, habe ich mir überlegt, auch die Dachschrägen mit einzubeziehen. Das hat den Vorteil, dass diese ungenutzten Flächen garantiert nie zugestellt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen kann ich keine Lehmplatten
weiter lesen ..Hallo, habe bei meinen Haus jetzt folgendes Problem. Möchte gerne die Heizungsanlage erneuern und habe in Erwägung gezogen Fußbodenheizung zu verlegen. Nur habe ich diese Konstruktion noch nie so gesehen. Vielleicht kann ja jemand helfen und mir sagen was ich machen kann zwecks Dämmung etc in Verbindung mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich bin gerade dabei unsere Holzbalkendecke neu aufzubauen. Irgendwann in den 60ern wurde dort Schüttung und Fehlboden entfernt und fachmännisch durch eine Dünne Lage Mineralwolle ersetzt. Ich werde jetzt einen neuen Fehlboden erstellen und entsprechend füllen. Da ich im Zuge dessen auch
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei uns gibt es bislang noch keine Heizung. Die soll im Frühjahr aber kommen (Gas). Bislang wird ausschließlich mit Holz geheizt (im BAd mit Elektro). Einen unserer zwei Kamine wollen wir aber für einen zukünftigen Wohnzimmerkamin frei halten. Gibt es rechtliche Besonderheiten, die wir
weiter lesen ..Hallo, die Planung für die Heizung steht an. Es wird Räume geben, in denen eine Fußbodenheizung und eine Wandheizung (Außenwand) angebracht werden soll. Insbesondere für kleine Räume (z.B. der HWR mit 6m²) stellt sich mir die Frage, ob ein Heizungskreis für Fußboden und Wand ausreichend ist? Oder gibt es
weiter lesen ..Hallo, das Haus meiner Tocher von 1824 hat eine Kappendecke (Doppel T Träger mit Porenbeton bogenförmig ausgegossen). (Eigendlich gibt es die erst seit 1890 oder?)Auf der Kappendecke soll Fussbodenheizung mit Estrich verlegt werden. Zur Zeit sind noch Holzdielen verbaut und habe 14cm Platz.. Der Raum ist ca.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe mich hier schon ein bisschen umgeschaut und habe auch viele Informationen bekommen. Nun wollte ich euch aber doch ein paar Fragen zu einer Badrenovierung stellen. Das Haus ist ein Reihenmittelhaus mit baujahr 1935. Wir bekommen das Haus am 21.09 übergeben. Als erst Maßnahme
weiter lesen ..ich bin jetzt soweit, dass ich die finale Schicht über meine Wände bringen möchte. Ich habe Conlute und Cleyrec lehm und eine WEM Wandheizung. Nun bin ich am suchen nach Armierungsgewebe. Von WEM gibt es 2 Sorten einmal 10x10 und einmal 7x7 Ich würde eher zum 10x10 tendieren wegen möglicher trennlage. Was
weiter lesen ..Guten Tag Habe eine Frage zum Bodenaufbau. Betonplatte 18cm über Keller Aufbau gut so (von unten nach oben): - Keller - Betonplatte 18cm, 3 Monate jung - Pe - Folie 2x 0.2 mm - Dämmung PUR 4cm - Rasterfolie für Fussbodenheizungen - Fussbodenrohre D=16 mit Clips in PUR Platzen befestigt Fliesestrich
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen Heizungraum der quasi Keller ist, da auf zwei Seiten der Hang auf die Wand drückt. ca. 60-70cm Bruchsteinwand. Mittlerweile ist Bitumen und Dachpappe auf der Bodenplatte verlegt. Als letzte Begradigungsschicht sollte nun Estrich aufgebracht werden. Ehrlich gesagt wollte ich mir diesen
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde. Derzeit verputze ich meine Wandheitzungsflächen. Erste Wand mit Schleußner Universalputz mit Strohhexel 20mm. Wandheitzung wurde auf 38 Grad gefahren und Putz auf Rohrhöhe mit Putzwerfer einlagig aufgespritzt und abgezogen. Leider reist dieser nach einem Tag bereits extrem. Der Aufbau ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, bis jetzt war ich nur stiller Mitleser und habe aus diesem Forum sehr viel Wissen gezogen. Jetzt stehe ich vor der Endplanung meines Aufbaus im 1. OG unseres Hauses von 1900 und hätte einige Fragen. Die Decke ist als Holzbalkendecke ausgeführt. Balkenmaße: 20,5*11,5, Lichtes Maß ca 50-55
weiter lesen ..Servus Leute =) Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Schilfrohr-Platten gemacht? Wir hatten gehört, die Innendämmung darf nicht dicker als 10 cm sein. Daher würden wir 8 cm genommen, da Wir auch Wandheizung einbauen wollten =) glaubt ihr das passt so ? LG Franz
weiter lesen ..Liebes Forum, wir planen gerade unsere Heizanlage und haben uns für eine Wandheizung entschieden. Der Heizungsbauer hat selbst keine Erfahrung, arbeitet aber schon immer mit einer Firma (Wieland-Cuprotherm) zusammen, die auch Wandheizungen herstellt, also entsprechend gut beraten müsste. Der Hersteller berechnet
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren unseren Altbau zur Zeit umfangreich. Wir haben unter anderem eine Holzfassade mit Dämmung (Holzweichfaserdämmung) geplant. Bei der Dämmstärke sind wir uns noch nicht sicher, wieviel wir integrieren sollten. Als Aussenmauer haben wir Vollziegel und an den Giebeln 24 cm und der Rest (36 cm). Wir
weiter lesen ..Hallo Habe bei meinem Altbau 12cm Platz für die Fußbodenheizung durch Bodenaushub und höhersetzen der stürze. Die Verlegeplatten für Trockenfußbodenheizung sind ja so exorbitant teuer, hätte bei mir noch zig qm 120xps rumliegen von meinem Onkel. Kann man nicht die einkleben und darin die Nuten fräsen ich meine
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen "Kellerraum", der ca 1m im Erdreich liegt und auf einer Seite in Richtung Garten offen ist. Diesen würde ich gerne als Büro nutzen. Die Wände sind aus pfälzer Sandstein gemauert, die Horizontalsperre ist auf ca 50cm. Habe den alten Zementputz letztes Jahr entfernt und abgewartet, in
weiter lesen ..Guten Tag, vielen Dank für die vielen guten Antworten im Forum. Wir planen gerade unser gekauftes Fachwerkhaus von 1822 zu sanieren. Dazu wollen wir den Dachboden ausbauen. Das Dach wird neu eingedeckt und ich würde gerne folgenden Dachaufbau realisieren. Ziegel > Dampfbremse > Einblasdämmung Zellulose
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben! Haben uns schon sehr viel quer durchgelesen und wissen aktuell nicht mehr, was die beste Lösung ist... Wir sind einen ca. 15 qm grossen Raum am sanieren. Deckenhöhe liegt nur bei insgesamt 206cm. Der Raum soll jetzt die Küche werden, geplanter Bodenbelag soll sein: Fliesen und Fussbodenheizung. Bisher
weiter lesen ..Hallo allerseits! Ich bin auf Eure Beiträge gestoßen, weil ich derzeit versuche, meine Heizungssteuerung zu optimieren. Beim Durchlesen der Beiträge habe ich den Eindruck gewonnen dass Ihr Euch wirklich auskennt. Darum hoffe ich, Ihr könnt mir auch helfen. Hier mein Problem: Ich weiß, dass man etwa 0,3
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in unserem Haus eine Wandheizung verbaut und die Wände mit Lehm verputzt. Ebenso haben wir ein Podest gebaut, dieses ist oben und an den Seiten mit Wandheizung bestückt und in meiner Vorstellung sitzte ich dort drauf und habe es kuschelig warm. Nun meine Frage: was kann ich auf den
weiter lesen ..Liebe Community Ich würde gerne einmal in die Runde fragen, was ihr für Erfahrungen mit dem Energieverbrauch im Zusammenhang mit einer Wandheizung in Altbauten und Fachwerkhäusern gemacht habt. Die Werbung verspricht Einsparungen von 20% gegenüber Radiatorenheizungen. Ist das realistisch? Mir ist schon
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich habe mich die letzten Tage mit 2 verschiedenen namhaften Firmen über die Auslegung einer Wandheizung unterhalten und von beiden ähnlich tief angesetzte Wärmebedarfskennzahlen erhalten. Beide sind der Meinung, dass man in einem ungedämmten Altbau mit ca. 35 W pro qm rechnen könne. Das
weiter lesen ..Moin ihr Fachwerker, letztens kam mir die Idee, meine Wandheizung (Warmwasser, dichter Rohrabstand, Lehmputz) im Sonner für die Gebäudekühlung einzusetzen. Die benötigte Kälte könnte mittels kaltem Grundwasser aus einem Brunnen kommen. und dann das angewärmte Wasser in einen anderen , ca. 100m entfernten Brunnen
weiter lesen ..Geschätzte Community, Ich habe eine Frage zum Bau einer Fussboden-Heizung. Wir möchten im ganzen Parterre des Hauses Fussboden-Heizung verlegen. Das Budget ist leider beschränkt, deshalb kann ich nicht auf das Wunsch-System im Trockenbau zurückgreifen. Das Haus ist eine Art Fachwerk. Holzständer-Bau und
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir sanieren gerade ein Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert. Die Gefache bestehen hauptsächlich aus Lehm, vereinzelt ist gemauert. Wir dämmen mit Holzweichfaserplatten und Lehmputz. Es sind ca. 200 m2 Wohnraum mit hohen Räumen. Jetzt stellt sich uns die Heizungsfrage. Hat jemand Erfahrung
weiter lesen ..Hallo Ich hätte mal ein paar Fragen zu einer Wandheizung, ich habe schon einiges über Wandheizungen gelesen, nicht nur hier, sondern generell im Netz. Was ich immer lese ist, dass man bei einer Wandheizung nichts vor die Wand stellen sollte/darf. Was ich mich dazu frage ist: Haben diejenigen mit einer Wandheizung
weiter lesen ..Hallo, ich habe in einem Neubau eine Innenwand aus Ziegel schon mit Lehm verputzt (nur Unterputz ca. 15mm - 20mm). Nun hat es sich ergeben das ich an diese Wand doch noch eine Wandheizung installieren möchte. Sollte ich da den Putz lieber nochmal ab machen, oder kann man da drauf die Wandheizung + Putz aufbringen.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe das Problem, das ich einen nicht Wandheizung erfahrenen Heizungsbauer. Es hat sich so ergeben, da ein Bekannter dort Arbeitet. Nicht falsch verstehen, die Firma hat super sauber und professionell gearbeitet. Weiter habe ich mir gedacht die Rohre kann ich selber verlegen. Heizung
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich möchte neue Heizkörper unter jedes Fenster installieren (aktuell gibt es nur einen HK in der Ecke), sowie die Küche um 4 Meter in einen anderen Raum verschieben. Hierzu müssten viele neue Leitungen verlegt werden. Was wäre der optimale Weg, neue Heizungs- oder Wasserleitungen zu ziehen? 1)
weiter lesen ..Fortführung von : www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/deckenheizung-auf-heraklith-mit-lehm-verputzen-283687.html (Anmerkung: Das schnelle Verschieben ins Archiv lässt keine Lösungen in den Themen zu, da man dort nicht mehr posten kann. Daß keine direkten Links zu den Themen möglich sind, macht es zusätzlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe sämtliche Beiträge zum Thema Kappendecke studiert, sowie die Anleitungen von Herrn Böttcher. Leider ist meine Frage noch nicht beantwortet: Ich saniere derzeit ein Haus der 1950er Jahre, bei welchem die Decke des Kellers eine Kappendecke ist. Die Zustand der Träger
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns in einen Altbau mit großem Grundstück verguckt. Natürlich müssen alle Rohre, sowie die Elektrik erneuert werden. Zur Zeit wird mit Kohle geheizt und das Haus war auch bis vor kurzem noch bewohnt. Die Böden sind aus Holz und wir würden den Dielenboden gern behalten und aufarbeiten.
weiter lesen ..Liebe Community, wir renovieren unseren Bungalow von 1976 und möchten dabei einige Lösungen verwenden, die wie wir gemerkt haben, gerne im Fachwerkbereich verwendet werden - deshalb haben wir uns - ein wenig „fachfremd“ - in dieses Forum „verirrt“. Ich hoffe, Ihr mögt uns trotzdem helfen. Konkret soll
weiter lesen ..wir haben probleme die heraklith heizdecke (25mm BM mit 16mm mvr auf klippschiene) mit lehm zu verputzen. es wurde mit claytec lehmkleber vorgepritzt, doch die nachfolgenden schichten lösen den kleber wieder an und es kommt zu ablösungen( schollenbildung ) bis zu völligem kontaktverlust . mineral 16 von claytec
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Hat jemand von euch Erfahrung mit einer Wandheizung eingebettet in Lehm? Ich installiere im Moment die Elektrik und es geht mir um das Setzen der Schalterdosen. Möchte diese grob so positionieren, das sie später bündig mit dem Endputz sind. Die Aufbauhöhe der Halteschienen inkl. Rohr habe
weiter lesen ..Ich habe eine Wandheizung gemacht und nun kommt es zum Putzen. Ein Verputzter sagt so, der andere so. Ich würde gerne einen Löschkalkputz ( also Kalk heute ablöschen und morgen auftragen) auf die Wandheizung auftragen weis aber nicht ob der geeignet ist. Ist dieser für eine Wandheizung geeignet? Oder entstehen
weiter lesen ..Wir haben eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit mehrenden Wohneinheiten. Die Wohnungen sind alle mit Nachtspeicheröfen ausgestattet. Nun wollen wir diese erneuern. Leide will die Eigentümergemeinschaft keine Gas und Ölheizungen. Somit bin ich gezwungen eine neue Elektroheizung einzubauen. Jetzt die Frage
weiter lesen ..Hallo zusammen, es gibt zwar schon einige Beiträge zu Heizungsempfehlungen, aber jedes Haus ist anders und die Rahmenbedingungen auch... Kurz zu meinem Haus: Gebaut in 1776 im Bergischen Land. Die eine Haushälfte soll vermietet werden. In unseren Teil kommt die Heizung für das gesamte Gebäude. Das Haus steht
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte das Wohnhaus aus Familienbesitz (Vierseiten Hof, Altbau vermutlich vor 1900) etwas umfang-reicher sanieren und strebe das heizen über Wandheizung an. In den ersten Raum wo ich beginnen möchte (EG) gibt es 2 Außenwände jeweils 36er Vollziegel (ohne horizontalsperre; Sandsteine im
weiter lesen ..Hallo liebe forengemeinde, wir haben ein Sandsteinhaus gekauft bj1933. Sind jetzt im EG soweit das wir Dielen und Balkenlage entfernt haben. die Decke zwischen Keller und EG ist eine art kappendecke. I-Träger die mit Bimssteinen gewölbemäßig ausgemauert sind. Träger und gewöble sind soweit in Ordnung. Es geht
weiter lesen ..Hallo Fachwerkforum, ich habe vor ca 3 Jahren bei unserem Haus aus 1910 komplett Lehmputz (Conluto) ca 30mm Aussenwand und 10mm an den Innenwänden und Decken aufgetragen. Die Beheizung läuft komplett über Wandheizung. Die LehmFarben ebenfalls Conluto. Die Böden sind Massivholz Kiefer geölt mit Natural...
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserem Bauernhaus Baujahr ca. 1900 eine Fussbodenheizung im Trockenbausystem einbauen. Das darunter liegende Erdgeschoss ist zum Teil unbeheizt und es handelt sich um eine Kappendecke auf der Holzbalken liegen mit einer genagelter Dielung. Die Holzbalken sind ca 19×20 cm, sie liegen mit
weiter lesen ..Im Moment befindetr sich mein Haus noch in der Kernsanierung aber Gas habe ich schon. Momentan heize ich überall und habe so 20-30 qm3 pro Tag Verbrauch. In 3 Monaten bin ich schon bei 800 qm3. Da ich noch nie Gas hatte und auch keinen kenne der Gas hat wollte ich euch mal fragen wie das bei euch so mit den
weiter lesen ..Liebe Community, nachdem das neue Dach nun auf dem alten Haus ist, steht etwas Dämmung an und die Frage, wie der Aufbau der Wände aussehen soll. Im EG gibt es eine Ziegel gemauerte Außenwand. Im OG mit siegeln ausgemauertes Fachwerk. Fachleute meinten, auf die Ziegel mit Lehmputz, dann einer Holzfaserdämmplatte
weiter lesen ..ich bin am planen der Elektroinstalltionen und Leitungen im Haus. Mittlerweile habe ich im DG meines FWH die Wände soweit fertig saniert und die Innenisolierung und Wandheizung verbaut. Nun ist angedacht die entsprechenden Elektro Leitungen zu verziehen und zum Kasten zu führen. Das werde ich aus Kostengründen
weiter lesen ..Ich habe hier jetzt sehr viel zum Thema Wandheizung gelesen. Da die verschiedenen Projekte hier aber alle doch recht unterschiedlich sind, was die Situation der Außenwand angeht, habe ich Momenten noch etwas Schwierigkeiten, mich zu orientieren, was Vorgehen und (gesamt) Kosten angeht. Aus diversen gesundheitlichen
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinschaft, wir sanieren aktuell einen Altbau. Ich möchte dabei möglichst wohngesund sanieren bzw. sanieren lassen. Das heißt für mich heißt das grundsätzlich möglichst natürliche Rohstoffe bzw. möglichst wenig stark industirell verarbeitete Produkte zu verwenden, wie z.B. Parkettkleber.
weiter lesen ..Im Rahmen des Einbaus einer neuen Heizung in ein altes Haus (BJ1850) ist es erforderlich das Abgasrohr der Heizung durch das Dach nach außen zu führen. Bei dem Dach handelt es sich, um ein alte Biberschwanzeindeckung. Der Zustand ist bestenfalls als mäßig zu bezeichnen. Die Eindeckung soll im Moment aber (noch)
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag liebe Fachwerk Community. Meine Frau und ich haben uns vor 2 Jahren ein Haus (BJ 1977) gekauft. Wir haben vor dem Einzug den alten Dielenboden im Wohnzimmer (nicht unterkellert) entfernt. Zwischen den Balken war keine Schüttung, dafür waren an einer Außenwand Luftlöcher. Die Lüftlöcher
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nachfolgend möchte ich euch mein Leid klagen und hoffe, dass jemand bereits ähnliche Erfahrungen teilen möchte. Kurz Zusammengefasst: 1) Eure Erfahrungen mit der Gebäudeversicherung / Schadensregulierung bei umfangreichen Schäden am Fachwerk? 2) Kostenübernahme Hausschwammsanierung
weiter lesen ..Ich habe günstig Mamormosaik-Klickfliesen auf Kunstoffträgerplatten (teilweise durchlöchert) erworben. Die werden normalerweise im Aussenbereich ohne Mörtel verlegt. Ich möchte diese aber im Innenbereich auf FB-Heizung mit Flexkleber und Flexfuge vollflächig verlegen. Dazu muss ich wohl das Floating-Buttering
weiter lesen ..hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen :) ich möchte eine wandheizung wasserroht 12mm im keller verbauen, das haus ist 4 jahre alt. keller besteht aus wanne ca 25 cm und 15 cm dämmung von außen kann ich hier die klemmleisten für die rohre direkt auf den beton schrauben? viele sagen es muss gedämmt
weiter lesen ..Guten Morgen, ich überlege gerade, ob es sinnvoll ist, unseren Keller zu beheizen. Er ist nicht übermäßig feucht, ist halt ein alter Bruchsteinkeller. Die Kellerdecke ( Küchenboden ) ist eine Balkendecke, von unten noch nicht isoliert. Meine Frage wäre nun, schadet die Wärme dem Mauerwerk? Brauchen die Wände
weiter lesen ..Wir sind fast fertig mit Entkernen unseres Fachwerkhauses, planen aber natürlich schon die Dämmung und Elektroinstallation. Die Außenwände sollen von innen gedämmt werden. Höchstwahrscheinlich mit Dämmplatten von UdiSystems. 6 oder 8cm stark. Elektroleitungen würde ich dann direkt auf die Platten aufbringen,
weiter lesen ..guten abend , ich habe mir ein fachwerkhaus gekauft und muss es sanieren . ich würde gerne eine wandheizung installieren , lehmunterputz dann schilfrohrdämmung , darauf die wandheizung und dann einen lehmoberputz und einen lehmfeinputz. hat jemand damit erfahrung bzw. weiss welche systeme empfehlenswert
weiter lesen ..Liebe Community, wir planen ein bestehendes altes Bauernhaus (bei dem das Erdgeschoß unbewohnt und unbeheizt ist) im Obergeschoß thermisch zu ertüchtigen. Die Außenwände sind ca. 55-60cm starke Bruchsteinwände. Im Obergeschoß wird derzeit mit freistehenden, nicht speichernden Kaminöfen (ca. einer pro 60m²)
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich habe ein Haus von 1890 erworben und nehme eben die abgehangene Gipskartondecke im Erdgeschoss ab. Darunter kommen die deckenbalken mit Holzeinschub zum Vorschein. Meine Frage: Kann man Lehmbauplatten mit Heizsystem wie die "Naturbo-Wandheizung" oder die "Abakus Lago Terra" zwischen
weiter lesen ..Hallo,In meinem Haus ist eine Wandheizung im Lehmputz installiert. Die Wärme kommt von einer Holzpelletheizung, auch angeschlossen sind ein Kamin und eine Solaranlage. Nun habe ich gehört, dass man auch ein Klimagerät an die Wandheizung hängen kann, um im Sommer ein angenehmes Klima zu erreichen. Leider
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Altbau aus 1800 mit einer Backstein-Klinker Wand 40cm dick mit Sockelfeuchte im Erdgeschoss. Zunächst möchten wir die Ursache der Sockelfeuchte angehen und um das Haus herum ein 20cm breites Kiesbett anlegen. Das nicht unterkellerte Haus werden bis zur Sockelkante und Erdoberfläche mit neu
weiter lesen ..Hallo! Ich bin neu hier da wir seit einem Jahr ein wunderschönes Fachwerkhaus haben. Eine Freundin von uns, die seit Jahren hier ist, hat uns das Forum empfohlen und nun bin ich in ihrem Namen hier. Wir wohnen auf stark verwinkelten ca. 120 qm. Unten befinden sich Küche, Esszimmer und Wohnzimmer, oben, auf
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, wir planen gerade unser Badezimmer neu zu machen. Dies befindet sich im ersten Stock auf einer Holzbalkendecke. Aktuell liegen da alte OSB Platten drauf, die ich gerne entfernen würde und den Boden dann neu aufbauen. Als Fußbodenoberbelag soll später entweder so etwas wie Vinyl oder Dielenboden
weiter lesen ..Hallo, ich bin im März in eine Loftwohnung gezogen, die für meine Verhältnisse im Sommer ab und zu ein wenig zu kalt ist. Ich habe mich in letzter Zeit über eine Infrarotheizung https://www.vasner.com/de/infrarotheizungen/ als Zusatzheizung informiert und wollte wissen, ob einer von euch mit einer solchen Heizung
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne eine Wandheizung mit 16er Verbundrohr einbauen. Jedoch habe ich in einem Raum nur eine Außenwand, welche zwar recht schmal aber dafür sehr hoch (5-6 Meter) ist. Meine Frage lautet nun, spricht etwas dagegen die Wandheizung so 4-5 Meter hoch zu bauen (Raum befindet sich zudem im Obergeschoss)?
weiter lesen ..Hallo Energie-Experten, ich stelle hier mal eine Modell-Rechnung für Gasheizung und Infrarotheizung ein. Bitte gebt mal Feedback, wo eventuell Fehler im Modell oder den Annahmen drin stecken. Oder vielleicht hat noch jemand weiterführende Informationen zum Thema? Der Link zum Google-Sheet zum selber nutzen/überprüfen
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ich habe mir ein Haus aus der 50er Jahre gekauft und in einen Rohbau verwandelt. Jetzt möchte ich mir in Zukunft eine Fusbodenheizung auf meine Holzbalkendecke montieren. Aber wie sollte der neue deckenaufbau sein. Es wurden damals 10x18cm Holzbalken verbaut in einem achsabstand ca. 60cm. Oberkante
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach dem Kauf eines alten Hauses (ca. 1924), steht die Sanierung der Böden bevor. Das Haus hat ein zweischaliges Mauerwerk aus Kalksandstein. Es hat einen Keller, der einen Meter über und einen Meter unter der Erde ist. Der Keller ist trocken. Die unteren 60 qm werden mit zwei Öfen beheizt,
weiter lesen ..Ich saniere gerade ein altes Bauernhaus, das im Erdgeschoss 55 cm starke Bruchsteinmauern hat (vorwiegend Granit in Lehm gesetzt, nicht doppelwandig). Ich würde dort gern eine Wandheizung installieren (wäre die einfachste Variante; da ich eine Wandtemperierung wegen des Schimmel/Feuchteproblems sowieso brauche).
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben! Wir haben ein abgelegenes Haus ohne Strom (Holzbauweise, doppelwandig, ca. 150 Jahre alt). Das haben wir früher mit Öl beheizt. Die uralte Heizung (Heizwert stand nicht drauf) war dann kaputt und wir haben einen Gastank installiert und eine Gasheizung - ca. 6 kW - installiert. Die schafft aber
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein kleines Problem mit unserem Fußbodenaufbau. Ich fürchte wir haben diesbezüglich einen Konstruktionsfehler begangen. Zum Ist-Zustand: wir haben eine Bodenplatte aus WU-Beton darüber wurden Schweißbahnen mit Bitumen verlegt. -Darauf eine Verlattung - die zwischenräume sind
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade am Renovieren eines alten Kutscherhauses, ursprünglich im Facherwerk gebaut, immer wieder erweitert, der Großteil des Gebäudes mit 36cm Ziegelbauweise. Das Haus hat an der fensterlosen Nordwand eine alte wohl mit Mineralwolle gedämmte Eternitverkleidung, der Rest ist ungedämmt, was wir
weiter lesen ..Hallo zusammen, auf meiner momentanen Baustelle stehe ich vor einem Problem beim neu aufzubauenden Fußboden im Erdgeschoss. Direkt unter der Heizungsnische befindet sich ein Kellerfenster. Die Bruchsteine der Kellerwand (60 cm dick) ragen bis kurz vor die aus Ziegelsteinen erstellte Kappendecke. Zwischen diesen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich würde gerne eure Erfahrungen wissen zum Umgang mit Infrarotheizungen. Es geht um Folgendes: Unser Haus steht im Harz und ist in Lehm-Bauweise errichtet. Es gibt keine Dämmung, außer, dass die Vorbesitzer von außen an die Giebelseiten Mineralwolle gebracht haben. Die Wanddicke
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frau und ich haben und vor 2 Jahren ein Fachwerkhaus gekauft. Das Untergeschoss verfügt über Bruchsteinmauern - ohne Holzeinsätze. Dieses haben wir bereits saniert. Dabei haben wir alle Wände bis aufs Mauerwerk freigelegt und mit Lehmputzen neu verputzt. In diesem Zuge wurden auch gleich
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Doppelhaushälfte aus den frühen 50gern. Das Haus ist vermietet. Jetzt hat sich in einer Raumecke an der Außenwand Schimmel gebildet. Davor steht ein Sofa in handbreitem Abstand, mit minimaler Bodenfreiheit. Der Mieter vermutet von außen eindringende Feuchtigkeit und glaubt der Abstand
weiter lesen ..Hallo, gibt es hier auch Heizungsspezialisten? Ich plane gerade die Rohrverlegung für unsere Heizung. Grundsätzlich kommt (bis auf Ausnahme Küche und Bad) vor jedes Fenster ein Flachheizkörper mit Mittenanschluss. Da wir eh keine Fensternischen haben, sind Kupferrohre gelötet Aufputz verlegt geplant. Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Fehlböden (3 Wohneinheiten) fast gekauft. Nun möchten wir den Boden mit Fußboden neu aufbauen. Wäre dies so sinnvoll?: von unten nach oben Balken 22er OSB fest verschraubt im Bad Abdichtungsbahn (Gefitas PE 3/300) 5mm Wikazell (20dB Tritschalldämmung) oder Rockwool
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, wir haben unseren Traum verwirklicht und uns einen großen Hof gekauft. Dazu habe ich 2 Fragen: 1. wir haben derzeit einen Heizölbedarf von 10.000 Litern im Jahr bei 450 qm Wohnfläche. Das wollen wir natürlich ändern, was habt ihr für Erfahrungen ? Wir haben keinen eigenen Wald, daher bin ich
weiter lesen ..Hallo Liebe Leute, ich bin dabei den Dachboden für 2 Kinderzimmer auszubauen. Mir schwebt eine Fußbdodenheizung vor. Wie muss ich vorgehen, um den Boden für meine Fußbodenheizugn vorzubereiten? Der Untergrund sind alte Dielen. Teilweise schonmal erneuert (nicht durch mich) teilweise muss ich sie erneuern
weiter lesen ..Mein erster Post hier, also zunächst einmal ein herzliches Hallo an Alle!!! Meine Freundin und ich planen den Kauf eines Altbaus von 1914, was naturgemäß viele Fragen aufwirft. Da es sich um das Haus meiner Kindheit handelt, stehen wenigstens viele Hintergrundinformationen zur Verfügung. Die Sanierung 1985
weiter lesen ..So langsam geht es an die konkretere Planung der Heizung. Unser Bauernhaus von Anfang 1900 wurde bislang noch mit Kaminöfen beheizt. Geplant ist eine Pelletheizung mit Heizkörpern vor jedem Fenster in den Zimmern, was aufgrund der alten Holzfenster notwendig ist. Flur und Küche kriegen eine Deckenheizung, das
weiter lesen ..Guten Tag liebe Forumsmitglieder, wir sanieren seit einiger Zeit ein Bauernhaus welches vor 1900 errichtet wurde. Ein genaues Datum konnten wir noch nicht ermitteln. Das Haus ist aus Tonziegeln gemauert. Der Keller wird nur als Lager für Eingemachtes u.Ä. verwendet und soll vorerst nicht saniert werden. Er
weiter lesen ..Hallo Experten, ich lese hier schon länger als Gast mit, bin total begeistert und dachte mir, melde dich mal bei deinen ganzen Fragen an, denn meine Vorstellung wurde noch nicht exakt so behandelt. Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Jens (36) aus dem schönen Rheinland-Pfalz, genauer gesagt
weiter lesen ..Moin, ich hab n kleines Problem.. unser kleines Lebensprojekt hier ist eine ca250 Jahre alte Räucherkate. 100mal umgebaut und verschandelt sieht aber gut aus Vorraussetzungen man öffnet keine Wand usw.. Hab jetzt vor einiger zeit das letzte noch nicht sanierte Zimmer geöffnet. Der Boden ist raus der Lehm unter
weiter lesen ..Hallo ihr alle Wir planen ein Holzständerbau (Sorry is "modernes" Fachwerk;-) Aber wollen das ganze mit Lehmputz innen verkleiden. Wir streben mindestens niedrigenergie Standart an und sind auf der suche nach einer sinnvollen Lösung zu heizen wenn unser Grundofen nicht befeuert wird. Der Ofen ist schon geplant
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, im Haus haben wir im obersten Punkt der Heizungsanlage eine Heizung, diese wird immer nur 1/3 seitlich heiß! rest kalt. Seit 4 Jahren kommt der Handwerker und füllt wasser im Keller nach, entlüftet die Heizung und es läuft wieder eine Zeit lang. Nun kam ein Handwerker (neuer) der sagte
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Fachwerkhaus mit 285qm Wohnfläche gekauft und wir möchten die bestehenden Nachtspeicheröfen raus schmeißen. Eine Gasheizung kommt aus Kostengründen bzgl. Installation der Wasserkreisläufe leider nicht in Frage. Hat jemand Erfahrungen mit guten Elektro Heizungen? Ich hatte die Firma Fischer
weiter lesen ..Hallo Zusammen, zusätzlich zu meiner anderen Frage habe ich nun eine zum Fussbodenaufbau in einem anderen Raum. Im Wohnzimmer möchten wir den Dielenfussboden (Bestand: Betondecke mit Traglattung) gegen einen Trockenestrich mit Fussbodenheizung und darauf Fertig-Mehrschichtparkett schwimmend verlegen. Hat
weiter lesen ..Ich saniere gerade ein altes Bauernhaus und muss in ein paar Wochen eine Entscheidung zum Heizsystem treffen. An und für sich soll es eine Wandheizung sein. Die gibt es nun in verschiedenen Ausführungen. In der engeren Wahl stehen ein an die Wand verlegtes und in Lehm nass eingeputztes Niedertemperatursystem
weiter lesen ..Ich brauch dringend hilfe. Wir kriegen neue Heizungen (steigen von Elektro auf Wärmepumpe um) und haben vorrangig im Wohnzimmer vom Maurer eine Wand ziehen lassen, an die später die Heizkörper kommen sollte. Ich habe nun das gefühl der hat gepfuscht denn er hat "Swisspor lambda white mono 0031" Aussenwanddämmung
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu hier und hoffe, dass ich hier ein paar Tipps bekommen kann. Vorab: Ich habe kein Fachwerkhaus. Ich hoffe, das ist nicht schilmm und ich darf trotzdem eine Frage stellen. Ansonsten bitte mein Anliegen löschen: Eckdaten: Ich habe ein Haus von 1978 geerbt. Dieses Haus war früher zu einem
weiter lesen ..Hallo Community, Ich bin am Verzweifeln. Ich habe drei Räume im Haus, die ich mit einer Wandheizung beheizen möchte. Nun habe ich 40mm Steico Internal-Platten als Dämmung eingebaut, und bekomme darauf die Clipschienen nicht vernünftig befestigt. Wer kann mir helfen?
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade unser denkmalgeschütztes Pfarrhaus von 1714. Eine Außendämmung 4cm mit Klimasan Perlit ist vorgesehen und auch genehmigt. Fachwerk nicht sichtbar. Das Heizsystem soll klassisch mit Wandheizung erfolgen. Wir kommen auf sehr gute Dämmwerte mit dem vorgesehenen Außenputz schnitt 0,9 bei
weiter lesen ..Hallo. Da zwar im Allgemeinen gesagt wird, dass eine Außendämmung einer Innendämmung vorzuziehen ist, andererseits aber hier im Forum die leichte Innendämmung mit Holzfaser und Wandheizung sehr viele Befürworter hat, frage ich mich, ob für Fachwerkhäuser bauphysikalisch beides etwa gleichwertige Möglichkeiten
weiter lesen ..Hi. Ist es möglich, normale Heizkörper einzubauen, und den Rücklauf für eine Wandheizung zu verwenden? Entweder direkt und ungeregelt, oder wenigstens noch ein RTL Ventil einbauen. Die Wandheizung aber nicht vollflächig, sondern nur im Fußbodennahen Bereich und in den Raumecken. Da wo es halt am wenigsten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gerne die Dachschrägen bei unserem mit Wandheizung versehen. es handelt sich um eine Kernsanierung (BJ1983) mit Anbau. Hat hier jemand Erfahrung was den Aufbau betrifft. Meine erste Idee war eine ESB/OSB Platte mit Putzträger (Schilf) und darauf die Wandheizung, jetzt das ganze einputzen…
weiter lesen ..Halloo, Ich habe ein freigelegtes Gewölbe (5m x 5m) auf dem Fußbodenheizung verlegt wird. Funktioniert folgender einfacher Aufbau von unten Gewölbeziegel Heizestrich (auf Gewölbescheitelhöhe 3 cm Dicke) Oberfläche geschliffen geschützt Der Keller ist trocken. Nach oben ist die Fußbodenhöhe auf 3 cm
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem wir das Haus von oben bis unten saniert und umgebaut haben bin ich nun im Keller angelangt. Ein Raum davon (die alte Waschküche) soll nun ein Kinderzimmer werden. Dazu haben wir bei der Außensanierung schon eine Böschung angelegt und zwei Fenster eingebaut. Nun zu meinen Fragen: Der
weiter lesen ..Hallo allerseits, kann mir jemand Rat in Sachen Wandheizung geben? Wir (drei befreundete Parteien) haben vor 3 Jahren ein recht stattliches Haus gekauft, voll unterkellert, Raumhöhen in den 2 Vollgeschossen von ca. 3,7 m sowie einem Dachgeschoss mit einer Raumhöhe von 2,7m. die Außenmauern sind massiv gemauert
weiter lesen ..Ihr lieben Alle, ich möchte einen vernünftigen Boden mit Fussbodenheizung bauen. Ausserdem müssen Leerrohre für Elektrische Leitungen eingebracht werden. Der jetzige Boden besteht nur aus Staub und Schutt mit teilweise grösseren Steinen dabei. Unter dem Schutt kommt irgendwann der Gewölbekeller. Derzeit
weiter lesen ..Hi, wir wollen einen alten Hof sanieren. Haben verschiedenste Untergründe von Sand-, Kalkstein im Heizungsraum über Fachwerk im alten erbauten Teil des Wohnhauses, bis hin zum Mauerwerk (ca. 20er Jahre erbaut) im neuerem Anbau des Wohnhauses. Wir wollen hauptsächlich auf natürliche Rohstoffe zurückgreifen und
weiter lesen ..Wer kann mir seine Erfahrungen mitteilen wie ich eine Fussbodenheizung(FBH)aufbaue,die mit einem Harzboden beschichtet werden soll-für die Dusche! UNTERBAU: Das Ziegelsystem gefällt mir, aber was mache ich mit den Fugen um einen Top ebenen Untergrund für das Harz zu schaffen - ist da eine Estrichfermacellplatte
weiter lesen ..Hallo zusammen, für unseren Heizungseinbau sollten wir da gleich 2 oder 3 Heizungsfirmen an den Ort des Geschehens holen oder reicht erst mal eine Firma aus um dann mit dem ersten Kostenvoranschlag weitere schriftlich einzuholen ? Wie seit ihr bei dieser Angelegenheit vorgegangen ? Freue mich auf ein paar Antworten.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich saniere ein Siedlungshaus und bin dabei den Bodenaufbau zu planen. Es werden Zimmer zusammengelegt und die Küche wird zum Esszimmer offen sein. Über die Jahre wurden mehrere Schichten an Fließen, Beton und so eine Art Fließsteinbetonboden in die unterschiedlichen Zimmer übereinander verlegt.
weiter lesen ..Hallo, ich bin im Moment etwas ratlos, da mir heute der Heizungsbauer alles durcheinander gebracht hat. Wir sanieren ein alte Bauernhaus (Bruchstein, große Fenster, etc.). Eigentlich sollte eine Innendämmung und dann eine Wandheizung im Lehm an die Wände. In den Lehmputz sollte aber auch noch der ganze
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns die letzten Tage nochmal mit dem Thema Heizung beschäftigt, Infrarot soll wohl doch nicht so gut sein und außerdem der Strom. Einen Teil des Stroms wollten wir über eine PV Anlage erzeugen doch dazu brauchen wir weitaus mehr Dachfläche als angenommen.Die Idee ist nun da alles andere
weiter lesen ..Moin, ich habe eine im unteren Bereich sehr feuchte, alte Ziegelwand vom Putz befreit, nun soll sie eine Wandheizung und anschließend Lehmputz bekommen. Wir haben einen Fernwärmeanschluss. Was ist hier zu tun? Die Zulauftemperatur ist ja eindeutig zu hoch. Für ein paar Informationen, was ich alles brauche, wäre
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, nach langem mal wieder eine Frage meinerseits. Das hübsche Stück Giebelmauer auf dem Bild soll im Zuge unseres anstehenden Dachbodenausbaus gedämmt und mit Wandheizung versehen werden. Es besteht (genau wie sein Gegenüber auf der anderen Giebelseite) aus 24 cm Ziegelmauerwerk und ist innen
weiter lesen ..Hallo Forums-Gemeinde, ich hab' zwar sehr viel zu Wandheizung gefunden, aber nichts, was es genau trifft, deshalb meine Frage: Hat jemand Erfahrungswerte, ob eine Wandheizung, die nur halbhoch angebracht wird, also nur in der unteren Hälfte des Mauerbereichs,ausreichen würde, um eine Hüllflächentemperierung
weiter lesen ..Seit ca. 2 Jahren bastle ich an einem alten Haus (Ferien/Wochenendsitz) herum. Aufgrund des langen und kalten Winters habe ich mir paar Gedanken zu den Heizkosten gemacht. Würde bei folgendem Thema euren praktischen Rat benötigen: Heize (zentral inkl. Frostschutz auf 8 Grad) mit Öl und habe daneben noch Pellets
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Bestandsimmobilie von 1898 gekauft und beschäftige mich gerade mit den Möglichkeiten einer Wandheizung (Empfehlung unseres Architekten). Nachdem ich in unserem Neubau bereits die Fußbodenheizung alleine verlegt habe würde ich dies auch gerne bei der Wandheizung machen, zumindest bis
weiter lesen ..Hallo, ich heiße Dirk. Meine Frau und ich haben vor 10 Jahren ein marodes Fachwerkhaus - laut Türsturz über der Haustür Bj. 1779 - im Odenwald günstig gekauft und haben es leider vollsanieren müssen. Ab und zu haben wir hier im Forum nach Problemlösungen gesucht. Wir waren also heimliche Mitleser. ;-) Da
weiter lesen ..Liebe Community Ich würde gerne mal die berüchtigte Hüllflächenheizung in einem Massivbau in Aktion sehen. Hat mir jemand einen Tipp, wo das möglich ist? Hauptsächlich würde mich ein System ähnlich dem abgebildeten interessieren. Ich wohne in der Nähe von Biel (Schweiz) Merci und Gruss Mario
weiter lesen ..Hallo, ich renoviere derzeit ein denkmalgeschütztes Sandsteinhaus. Da die Fehlböden der Holzbalkendecke zwischen EG und OG teilweise durchgebrochen waren und dei Schüttung nach unten gerieselt war, habe ich die Schüttung von oben entfernt und die Einlegebretter erneuert. Dazu habe ich die Holzdielen im OG entfernt.
weiter lesen ..Liebe Leute im Forum, da ich bisher nirgends etwas zu diesem Thema gefunden habe, würd ich dieses Thema gerne öffnen: Hat jemand Erfahrung mit dem Ölen von Estrich mit Natursteinöl? Meine Idee ist folgende: Ich habe nunmehr in den beiden letzten Zimmern unseres Pfarrhauses den Bodenaufbau komplettiert - Unterbeton
weiter lesen ..Hallo liebes Fachwerkhaus-Forum, wer hat die Erfahrung und kann mir erklären, um was es sich hierbei für einen "Bodenbelag" (1 Stock) über den "Holzbalken!?" handelt. Zur Info: Das Haus wurde um 1929 gebaut und der Teppich mit diversen "Unterschichten" (Trittschutz etc.!?) nachträglich verlegt. Nun möchte
weiter lesen ..Hallo, wir werden ein Haus selbst bauen mit 65,5 cm Außenwänden, 48 cm Porenbeton + 17,5 cm Kalksandstein, 150 qm Wfl. Dafür suchen wir jetzt den geeigneten Zentralheizungsherd, also mit Backofen u.s.w. für Holz, keine Pellets. Natürlich habe ich mir schon "tausend" Herde im Internet angesehen, aber je mehr
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben in unserem in 2015 erworbenen Altbau die Heizung neu und in Eigenleistung installiert: Solarpanels speisen einen 1000 l-Pufferspeicher. Angeschlossen sind 4 Wandheizungen (40, 70 und 90m) und 1 Fußbodenheizung (30m). Nun bräuchte ich Unterstützung bei der richtigen Auslegung der Pumpengröße
weiter lesen ..Wir zerbrechen uns gerade die Köpfe über das richtige Heizen unseres Fachwerkhauses. Wir haben eine kombinierte Öl-/Festbrennstoffheizung. Dazu in jedem Zimmer einen Kaminofen. Das Haus ist im EG aus massiven Lehmstampfwänden und außen Ziegelwand, mindestens 40 cm. Im OG Fachwerk mit Lehmgefachen, innen 5
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, kann mir jemand sagen, um was es sich auf den Fotos handelt ? Absperrventlil ? Und wie wird dieses betätigt ? Fehlt da noch was ? Oder gibt es einen Spezialschlüssel dazu ? Die Armaturen sind am Rück- und Vorlauf montiert, danach beginnt der Heizkreis im EG.
weiter lesen ..Servus liebe Fachwerk Gemeinde, Wir haben nun unser Traumhaus aus dem 14 Jhdt gekauft, und demnächst geht es an die Sanierung. Da die Wände innen mit Sichtfachwerk sind, ist die Überlegung zu dämmen - mit Faserdämmplatten- , bzw direkt mit Wandheizung zu arbeiten. Mich würde interessieren ob einer von Euch
weiter lesen ..Hallo an alle, zur Verlegung der Heizungsrohre in unserem Fachwerkhaus wurden an einigen Stellen Durchbrüche in der Holzbalkendecke zwischen EG und OG geschaffen. Nun sind wir nicht ganz sicher, womit wir diese am besten schließen. Die Verkleidung der Decke besteht von unten aus an die Balken genagelten
weiter lesen ..Auch wenn ich mich mit dieser Frage, weit vom Fachwerk entferne, wollte ich es hier mal versuchen. Vielleicht ha jemand so etwas schon mal gesehen. In meinem Backsteinhaus von 1899 war in einem Zimmer eine Wand mit Wandpaneelen verkleidet. Die haben wir abgenommen und dahinter kam eine scheinbar normale Wand
weiter lesen ..Hallo Kann ich ein Fussbodenaufbau so gestalten? Sand liegt Pe Folie 2x5er roof maid Platte versetzt verlegt als Tragschicht . Nochmals Isolierung für Fussbodenheizung und 6cm Faserestrich. Für ganz normalen Wohnbereich
weiter lesen ..Guten Morgen, ich habe jetzt auch hier, eine Menge über Infrarotheizungen gelesen. Aber eine Frage beschäftigt mich doch noch. Ich habe mir, natürlich im Internet, eine Infrarotheizung als zusätzlich Wärmequelle gekauft. Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, ob es wirklich eine IR-Heizung ist oder doch nur
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nachdem ich mich in der Vergangenheit schon vielfach in diesem Forum ?ber das Thema Lehm informiert habe, habe ich mich heute mal angemeldet, um nach Rat zu fragen. Kurz zur Vorstellung: Es geht um einen Neubau in Brettsperrholzbauweise, also 120mm starke kreuzverleimte Massivholzplatten,
weiter lesen ..Hallo, Ich plane gerade einen Zentralheizungsherd mit Pufferspeicher, Rücklaufanhebung, Thermischer Ablaufsicherung und Allem was dazu gehört. Ganz abgesehen davon muss der Schonstein noch etwas höher gemauert werden bis die 40cm über First gegeben sind. Jetzt kam von meinem Bezirksschornsteinfeger ein Schreiben
weiter lesen ..Hallo, es gibt schon viele Fragen zum Thema Wandheizung auf ungedämmten Außenwänden, aber ich habe hier eine " neue " Konstellation: ich habe ein altes haus erworben, daß 1 geschossig ( ohne Keller) mit Drempel ist. Dachgeschoss ausgebaut. Gebäude steht mit Längsseite nach süden und bekommt große Fensterfächen
weiter lesen ..Hallo! Ich hätte da mal eine Frage. Wir möchten an den Aussenwänden eine Wandheizung einbauen. Die Gefache sind gemauert und darauf ca. 15-20cm Lehmputz. Muß trotz der sehr dicken Lehmschicht noch eine Holzfaserdämmplatte aufgebracht werden?
weiter lesen ..Die Frage, die mich umtreibt: Im Fachwerkhaus (ca 1880) ist in 3/4 der Fußboden ohne Keller, bislang ist dort ein alter Terrazzoboden, der aber überfliest wurde. Nun soll soll eine Fußbodenheizung hinein - bei gleicher oder teilweise geringerer Fußbodenebene. Fragen daraus: Alter Fußboden ganz raus
weiter lesen ..Morjen, ich möchte Wand- & Bodenhezungen mit Kapillarheizmatten bestücken. 1. Wo kann ich diese erwerben? 2. Wie ist die Verabreitung? 3. Oder doch aus 12mm Kupferrohr selber bauen? Bei 3. ist mir klar das es Arbeit macht. Ich dachte an 5cm Rohrabstände. 4. Was muß ich von Kupfereinputzung bei Lehm
weiter lesen ..Moin zusammen, nachdem unsere 2 DHH jetzt "fertig" sind ist nun die Scheune dran: Geplant ist eine Giebelwand (OSB auf 14er Ständerwerk) mit Wandheizung zu belegen und dann 2-lagig mit Sumpfkalkputz zu versehen. Die OSB-Platten braucht es leider wg. Erdbebensicherheit - also nicht meine Entscheidung. Nachdem
weiter lesen ..Hallo Zusammen, für mein noch zu sanierendes Mehrfamilienhaus (Bj.1906) mit 3 Etagen plus Dachgeschoss (je eine Wohnung a um 100qm) möchte ich einen groben Fahrplan für die Thematik Heizung und Fenster erstellen. Es handelt sich hier nicht um einen Fachwerkbau, hoffe allerdings, dass mein Beitrag trotzdem
weiter lesen ..Hallo miteinander, 17,5 er Hochlochsteich dann 2 cm nix. Wirklich nix, auch keine Mörtelreste. Dann außenherum Feldbrandsteine. Von Innen, im Putz arbeitet eine Wandheizung, die nicht nur die Hütte beheizt, sondern auch die Hochloch-Ziegel trocken hält. Die Außenschale aber bekommt natürlich den Schlagregen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich weiß, dass rund um das Thema Fußbodenaufbau etc. schon viel geschrieben wurde. Dazu habe ich hier im Forum in den letzten Tagen auch durch viele Beiträge gelesen allerdings gestehen, dass ich nicht wirklich weiter gekommen bin. Daher möchte ich meine Frage hier zur Diskussion stellen: Wir
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Wand mit Holzfaserdämmplatten mit Lehm verkleben und schrauben. Danach kommen die Halter für die Wandheizung. Kann man die Elektroinstallation auf den Platten fixieren, da sowieso die Lehmheizung mit einer Lehmschicht überzogen wird? Gibt es spezielle Unterputzdosen für Holzfaserdämmplatten?
weiter lesen ..Hallo, Ich plane eine Fussbodenheizung im UG im Wohnzimmmer-ist nicht Unterkellert ist mit Sand aufgefüllt worauf Holzbalken gelegt wurden und anschliesend ein Dielenboden verlegt war. Habe keine Abdichtung nach unten gesehen, Dielenboden und Balken entfernt waren teilweise durchfeuchtet und hatten stellenweise
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, wie in einem anderen Thread schon geschrieben, sind meine Frau und ich dran und drauf uns einen Altbau aus dem Jahre 1937 mit ca. 135m² Wohnfläche zu kaufen. Unsere Kostenkalkulation nimmt so langsam Form an, allerdings steht noch ein großes Fragezeichen bei der Heizung. Ich hoffe,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe einen kleinen Anbau von 4 m² der ein Flur werden soll. 2 Wände sind am Haus angeschlossen, 1 Wand hat zwei Fenster, 1 Wand eine neue Haustür. Der Anbau ist in Holzständerbauweise gemacht und mit 10 cm Wanddämmung und zusätzlich 10 cm Außendämmung versehen. Jetzt zu meiner eigentlichen
weiter lesen ..Ich weiß, dass dieses Thema schon öfter angesprochen wurden, trotzdem habe ich für mich keine Lösung gefunden. Mein Blockhaus wurde entkernt und im Erdgeschoss bin ich im hinteren Bereich beim Boden auf Erdreich gestossen. Gern hätte ich hier Fussbodenheizung bemacht. Wie wäre hier der Ideale Fussbodenaufbau... Für
weiter lesen ..Hallo Community, habe vor einigen Wochen schon einmal eine Frage gestellt, diese wurde sehr schnell beantwortet. Danke nochmal an Andreas Teich, Georg Böttcher und Herbert. Nun zu meiner Frage: Habe mir einen alten Bauernhof Baujahr 1748 gekauft. Im Erdgeschoss ist unter dem jetzigen Fußboden direkt das
weiter lesen ..Ich möchte auf der vorhandenen Fußbodenheizung Parkett verlegen. Am liebsten 20 mm Eiche Vollholzdielen, verklebt. Macht das auf einer Fußbodenheizung sinn, oder "schluckt" das System zu viel Wärme. Alternativ käme 15 mm 3-Schichtparkett in Frage. Danke
weiter lesen ..Hallo zusammen, heute geht es mir um das Thema Heizungsanlage. Der Vorbesitzer unseres Häuschens hat uns leider eine vollständig verbastelte u damit störungsanfällige Ölheizung aus 1995 hinterlassen. Nun hätten wir die Möglichkeit, uns an die vorhandene Fernwärme im Ort anschliessen zu lassen. Hier bin
weiter lesen ..Hallo versiertes Forum, hallo Herr Böttcher! Wir sind bei der Sanierung eines bereits recht stark baulich veränderten Bauernhauses (BJ 1797, OG Fachwerk, EG massiv). Die wichtigsten Bau-Maßnahmen sind: Dämmung obere Geschossdecke, Innendämmung OG + Wandheizung, Erneuerung Fenster und Türen, teilw. Neuaufbau
weiter lesen ..Hallo, ich lege gerade WEM-Rohr. Dabei habe ich zwei fast identische Räume. Mein HB hat vorgeschlagen, einen mit 70m (1 Kreis) und den anderen mit 85m (2 Kreise) auszustatten. Beide Räume sind mit 4cm Holzwolle gedämmt, ich habe 60er Bruchsteinwände. Ich frage mich, ob ich wirklich 2 Kreise brauche, denn ich
weiter lesen ..Hallo Liebe Mitglieder, habe folgendes vor: hab in meinem Wohnbereich den alten Dielenboden raus und mit neuen Balken und OSB3 (stärke25mm 2,50m x 1,25m) Platten den Boden ausgeglichen. Es geht um ca 30qm fläche auf der ich jetzt gerne eine Fußbodenheizung Noppensystem oder Dünnschichtsystem installieren
weiter lesen ..Zufällig bin ich auf dieses Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=LBpcgEOogZ8&ebc=ANyPxKqHh3ALaPGVSNO1G_hEDbakhZMH1OnfLLACf8WxYnnAldNQxLwO7gLg5BaNnYGywqu_fo1VI0jeS7RUky1lY3pWUtrqZQ Ich erspare mir einen Kommentar;-)))
weiter lesen ..Vor etwas über drei Jahren wurde in einem MFH, das zur Hälfte meinem Onkel und zur Hälfte meinen Eltern gehört (8 Wohnungen, Bj. 1914/15) von Gas-Etagenheizung auf zentrale Pelletsheizung umgestellt. Mit der Planung und Bauaufsicht war ein uns zunächst empfohlenes HKLS-Büro beuaftragt. Leider wurde im Lauf der
weiter lesen ..Derzeit bin ich dabei das Erdgeschoss meines Hauses (Bj 1910) zu sanieren. U.a. wird beim Bad/WC/Flur der Boden neu aufgebaut. Der Bereich ist nicht unterkellert. Nach dem Entfernen der Fliesen bzw. gemauerten Betonsteine bin ich jetzt auf Sand gestossen. In dem sind auch die Abflussrohre verlegt. Hierzu wollte
weiter lesen ..Hallo, wir befassen und aktuell mit grundsätzlichen Möglichkeiten der Restaurierung eines Fachwerkhauses. Als Heizungsmöglichheit haben wir hier im Forum als eine gute Möglichkeit die Wandheizung gesehen. Als Wandaufbau würden wir auf dem Fachwerk eine Schilfrohrdämmung von 60 mm mit daraufliegender Wandheizung
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich hier im Forum bereits einige gute INfos und ANregungen bezüglich des Fussbodenaufbaus bekommen habe, möchte ich eine Idee zum Thema Heizung und Warmwasser in den Raum werfen. Vielleicht gibt es ja auch hierzu interessante Meinungen. Wir haben in dem 100 Jahre alten Gemäuer, welches wir gerade
weiter lesen ..Liebe Leser, nach langem Suchen bin ich endlich fuendig geworden und habe ein Natursteinhaus in Frankreich gekauft.(Ich lebe dort bereits seit vielen Jahren)Baujahr 1850. Es gibt Strom, Wasser.Das Haus ist zu 2 Seiten in den Fels gebaut.D.h.Keller ist Erdgeschoss und zugleich Hauptzugang. Fussboden ist gestampfter
weiter lesen ..Ein herzliches Hallo in die Runde Wir,Haiko, meine Frau und unsere fast erwachsenen Mädels planen ein Bauernhaus von 1906 zu kaufen. Massiv und nicht kaputsaniert. Fast nicht. Zur Straßenseite sind die beliebten doppelverglasten Kunststofffenster eingebaut. Zur Hofseite herrliche einfachverglaste nach aussen
weiter lesen ..Moin! Wir sind kurz davor einen Vierseitenhof für eine Hofgemeinschaft zu kaufen. Das Wohnhaus hat 22 Zimmer auf 400qm. Für die Kostenkalkulation befasse ich mich derzeit mit dem Heizsystem. Da wir dort auch 3ha Wald hätten, ist klar, daß nur ein Holzvergaserkessel mit Solarunterstützung in Frage kommt. Nur
weiter lesen ..Hallo zusammen, bisher bin ich davon ausgegangen, dass es doch eine überschaubare Aufgabe ist, eine Fußbodenheizung für einen Altbau (1904) zu dimensionieren und einzubauen. Nach den ersten Recherchen muss ich meine Meinung revidieren. Meine Randbedingungen sind wohl etwas "komplizierter", sodass die Wahrscheinlichkeit
weiter lesen ..Liebe Experten, obwohl ich nun schon unzählige Beiteräge zu diesem Thema gelesen habe, ist mir der exakte Aufbau noch etwas unklar und für ein paar Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Hier die Fakten: Altbau ca. 1890, kein Fachwerk, nicht unterkellert Bisheriger Aufbau: Dielen auf Balkenlage in Sand Intakte
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus von 1904, zum Keller befindet sich eine Kappendecke. Ich habe bereits die alten Dielen entfernt und möchte nun eine Fußbodenheizung in Estrich einbauen. Ich habe bis zur Rohdecke ca. 16 cm für den Fußbdodenaufbau Dabei stellen sich für mich folgende Fragen: 1. Momentan habe ich
weiter lesen ..Guten Morgen, es ist die altbekannte Frage, aber ich habe mich schon durch diverse Themen gelesen und werde nicht wirklich schlauer. Zur Situation: Altes Haus (Fachwerk), Baujahr unbekannt. Das Bad wird derzeit durch einen Heizkörper erwärmt, WW-Aufbereitung erfolgt durch einen Durchlauferhitzer. Im vergangenen
weiter lesen ..Hallo! Ich habe mich angemeldet, weil ich fragen möchte, ob irgendwer Erfahrung hat mit Infrarotflächenheizung, wie z.B sonnstrahl.at? Ich sehe auf den Bildern immer diese urzeitlichen Rohrheizungen. Die Infrarot Heizung müsste doch perfekt zum Lehmputz passen? Liebe Grüsse aus Österreich
weiter lesen ..Hallo, wollte mal fragen ob jemand die Fußbodenheizung von "Krauthöffer Thermoflair" kennt und vielleicht schon damit Erfahrungen gemacht hat? gruß
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Wir haben uns ein fachwerkhaus Baujahr ca. 1850 gekauft und haben nun vor eine Innendämmung mit integrierter Wandheizung einzubauen. Geplant ist der Aufbau mit einer Holzwolleplatte ca. 50mm darauf die Wandheizung und Lehmputz ca. 30mm. Nun zur eigentlichen Frage: Welches Wandheizungssystem
weiter lesen ..Wir planen einen Bungalow mit da. 150 qm Grundfläche. Wir interessieren uns derzeit für eine Sockelheizung. Mir ist noch nicht klar, wie die unterschiedliche Temperierung einzelner Räume erfolgt? Hängt nicht alles an einer langen Kupferleitung? Wie kann ein Thermostat dann den einzelnen Raum kühler/wärmer bekommen?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in einem kleinen Nebengebäude, ehemaliger Stall, eine komplett neue Heizungsanlage einbauen. Pelletkessel und zwei Puffer a 800 Liter Volumen. Der Boden in dem Schuppen besteht aus Steinen, direkt in den Boden gelegt. Baujahr ca. 1910. Meine Frage ist, kann/soll ich eine Verschalung auf
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nachdem dies mein Erstbeitrag in diesem Forum ist möchte ich mich zunächst kurz vorstellen. Mein Name ist Matthias und ich bin bereits seit einigen Jahren mit der Renovierung meines Fachwerkhauses beschäftigt. Als bisher stiller Leser dieses Forums habe ich schon einige gute Ideen umsetzen
weiter lesen ..Hallo, wir wollen unsere Dachschrägen mit Wandheizungen unter Lehmputz versehen. Hierfür suchen wir einen Experten für Wandheizungen und einen Lehmputzer, der Erfahrung mit dem Verputzen von 70-stengligem Schilfrohr auf Sparschalung über Stopfhanddämmung hat (ohne zusätzliche Dampfbremse). Über Empfehlungen
weiter lesen ..Hallo Forum, ich schlage mich gerade mit der Frage nach der richtigen Heizung für unser noch zu sanierendes Fachwerkhaus herum. Zum Objekt, Fachwerkhaus mit Gewölbekeller von 1838. Komplett Eichenfachwerk. Fläche ca. 220 qm mit hohen Decken (EG 3,25m, 1. OG 4m). Daran ein Anbau aus 1920 ohne Keller. Erdgeschoss
weiter lesen ..HAllo, eine neue frage wir wollen in naher Zukunft eine Bodenheizung in unser Fachwerk rein machen und wollen dafür das Untergeschoss komplett neu machen mit Küche, Badezimmer, Zukünftiges wohnzimmer und einem mini flur auf 35,54 m2. jetzt meine frage wie dämmt man denn untergeschoss ohne keller am besten?? lg
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu auf dieser Seite und das ist meine erste Frage im Forum. Sicher aber nicht meine letzte... In unserem EFH Bj. 1924 ist die Kellerdecke als Hohlsteindecke ausgeführt. Rundprofil-Stahlträger mit Betonmantel stützen die Konstruktion. Im Heizungsraum wurden leider immer wieder Leitungen
weiter lesen ..hallo! ich plane gerade eine wandheizung in einen altbau und mein monteur besteht auf einem system aus fertigen elementen, bei denen die rohre auf einem metallgitter befestigt sind. ich frage mich jetzt, ob das ein problem ist, wenn das komplette haus von einem metallgitter eingeschlossen ist (oder auch ein
weiter lesen ..Lieber Forumsteilnehmer, ich habe eine erneute Frage bezüglich meines Katastrophenbaus. Bei der heutigen Begehung fiel auf, dass sämtliche Thermostate der Fussbodenheizung im Haus auf Maximaltemperatur gestellt worden waren. Da die Heizungsanlage laut Heizungsinstallateur noch nicht eingeregelt war,
weiter lesen ..Hi Leute, ich plane bei mir im Wohnbereich eine Fussbodenheizung zu installieren und habe mir dazu so meine Gedanken gemacht. Ich habe eine Holzbalkendecke und darauf eine neu aufgebrachte Rauspunddielung. Es gibt ja diverse verschiedene Systeme die man verbauen könnte,angefangen bei Styroporplatten mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus aus dem Jahr 1912 gekauft, welches wir gerade sanieren. Gern würde ich im Erdgeschoss überall die kompletten Balken der Decke sichtbar haben. Dafür müsste ich aber die Schüttung entfernen (siehe angehängtes Bild). Da im darüber befindlichen Geschoss eine Fußbodenheizung inkl.
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, ich habe ein Projekt geerbt, einen alten Bahnhof aus Sandstein. Als ich es übernommen habe waren Fenster schon bestellt (gut gedämmte Schallschutzfenster) und Photovoltaikanlage und Wärmepumpe schon geliefert. Im Moment bin ich am Fussbodenausgleich. Das Erdgeschoss ist teilweise unterkellert,
weiter lesen ..Hallo Communitiy! Ich bin Gabriel, komme aus der Eifel, bin 22 Jahre alt und gelernter Elektriker. Ich interessiere mich für ein Haus Baujahr 1906. Dieses wurde mit 60cm Bruchstein gebaut. Die Substanz ist gut, Keller trocken und Preis ok. Das größte Problem stellt momentan die Heizung dar. Verbaut ist eine
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein großes Fachwerkhaus gekauft, ca 280m² auf zwei Ebenen. Momentan ist das Haus mit WIBO Elektroheizung ausgestattet. Meine Frage ist, lohnt sich auf Gas umzusteigen? Es handelt sich um ca. 17 Heizungskörper. Danke für Ihre Hilfe
weiter lesen ..Hallo, Wir wohnen seit 2 Jahre in einem sehr alten und nicht isolierten ca 200m² Bauernhaus. Isolierung der Fassade ist geplant, aber da nur das Erdgeschoß verputzt werden soll und Obergeschoß + Dachboden mit Holz aus 'eigenem' Wald verkleidet (muß alles noch ausgemessen und das Holz gerichtet worden), könnte
weiter lesen ..Im Zuge meines Dachausbaues überlege ich in das Ganze Dachgeschoss ca100qm eine Fußbodenheizung einzubauen. Anschluss an die Zentralheizung ist vorhanden. Da ich keinen Fußbodenaufbau machen will, überlege ich gerade ob es nicht möglich wäre die Heizung zwischen den Balken zu verlegen und mit einer Bohrung durch
weiter lesen ..Im Zuge einer Sanierung eines Neubauernhauses in Mecklenburg müssen wir einen Anbau erneuern. Für den Fussboden würden wir gern die bei der Sanierung angefallenen Ziegelsteine verwenden. Da diese in teilweise schlechtem Zustand sind, planen wir die Ziegel längs zu zerschneiden um eine glatte Oberfläche zu
weiter lesen ..Guten Morgen, ich habe ein Problem mit der Brauchwasser Zirkulation. Vielleicht nicht ganz das richtige Forum, aber hier gibt es sicher viele mit einer ähnlichen Heizungsanlage und können vielleicht helfen. Als Wärmeerzeuger dient ein HV-Kessel und eine Solaranlage, angeschlossen an einen Huch Kombispeicher.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wäre an einer Diskussion interessiert: Ich habe in den letzten 3 Jahren ein 100 Jahre altes Bauernhaus (Wohnhaus mit Stallung im EG und Heuboden im OG) saniert. Die Wände (Bruchstein, 60cm) sind innen mit ca. 32t Lehmputz verputzt, darin habe ich Wandheizungsschlangen, die gemeinsam mit
weiter lesen ..Zentralheizung kommt in die Jahre (von Anfang der 90er Jahre). Es handelt sich aus Platzmangel für Festbrennstofflagerung um eine Elektro-Zentralheizung. Elektroheizungen dieser Art werden nicht mehr hergestellt! Pelletsofen scheidet aus (Schornstein ist "besetzt"), neuer ziehen geht aus Platzgründen nicht.
weiter lesen ..Guten Morgen, Wir haben uns ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1883 gekauft und sind dabei es zu sanieren. Die Demontage von Heizungsrohren, Kabeln, Wasser und Abwasserleitungen ist abgeschlossen und Wir stehen nun vor dem Neuaufbau. Eigentlich war eine Innendämmung gewünscht, aber hier gehen die Meinungen
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich habe ein 1937 gebautes zweifamilienhaus, ist zwar kein Fachwerkhaus aber ich denke das ich trotzden mit meinen Fragen in diesem Forum am besten aufgehoben bin. Wir überlegen momentan ob wir in der Erdgeschosswohnung eine Wandheizung einbauen. Der Grund dafür ist, das
weiter lesen ..Obwohl ich nun mehrere Tage in diversen Internetseiten nach dem richtigen Bodenaufbau im Bad gesucht habe,fand ich nicht die nötigen Informationen die ich benötige um weiterarbeiten zu können.Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.Vielen Dank. Es ist ein Altbau in dem Fliesen über einen Betonboden liegen. Der
weiter lesen ..Hallo, Wie stellt Ihr Schränke, wenn alle Wände Lehmwände sind und auch noch Wandheizungen haben? Habt Ihr da mal einen Tipp! Gruß Mark
weiter lesen ..Hallo, ich habe im ganzen Haus Wandheizung in Lehmputz mit dem WEM-Klimarohr realisiert. Trotz ausgiebigem Fotografieren zittere ich bei jedem Loch, das gebohrt werden soll... Daher überlege ich, mir ein Metallortungsgerät (z.B. ein Bosch Professional GMS 120) zuzulegen. Hat damit jemand Erfahrung? Funktionieren
weiter lesen ..Hallo! Nachdem ich nun etliche Forenbeiträge zu dem Thema gelesen hatte und immernoch zu keinem für mich passenden Ergebnis gekommen bin möchte meine Frage an die Experten stellen. In einem Fachwerkhaus BJ 1938 möchte ich auf die vorhandene Kappendecke des EG eine Fußbodenheizung im Trockenestrichaufbau installieren.
weiter lesen ..ich habe ein Fachwerkhaus von 1798. Es ist nicht gedämmt, zur Hälfte sind noch einfach verglaste Fenster drinnen. Geheizt habe ich bisher nur mit Holz, es gibt einen Holzofen der einen Wasserkreislauf besitzt und im ganzen Haus mit Heizkörpern verbunden ist. Die untere Etage ist von der Wärme ok, oben bleibt
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde, aktuell beraten wir den Besitzer eines denkmalgeschützten Hofes aus dem 18. Jh. im Allgäu in massiver Holzbauweise. Es soll von innen gedämmt und mit Lehmbauplatten, tlw. Wandheizung verkleidet werden. Nun ergibt die Taupunktberechnung nur bei 40mm Dämmung noch grüne Werte. Um
weiter lesen ..Ich wollte hier mal von meiner Erfahrung berichten. Ich habe mir letztes Jahr ein Fachwerkhaus gekauft und eine Pelletheizung von SOLARvent zum Selbsteinbau gekauft. Ich muss sagen das war einfacher als ich das erwartet habe. Die Montageanleitung ist für Heimwerker verständlich geschrieben und bei Fragen hatte
weiter lesen ..Einen Gruß in die Runde! Bei unseren Vorbereitungen zur Sanierung eines Fachwerkhauses von 1890 beschäftigt uns derzeit vor allem die Frage des Fußbodenaufbaus im nichtunterkellerten Bereich des Ergeschosses. Wir dachten an eine Schicht Glasschaumschotter, ist dies aber sinnvoll, wenn unter die Fußbodenheizung
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon ein wenig rum gelesen, doch noch nicht wirklich eine Lösung für mein Problem gefunden. Bei der Sanierung des Hauses haben wir bereits eine Heizungsleitung für einen Anbau legen lassen, den wir aber erst später sanieren wollten - also jetzt. Nun gab es wohl Kommunikationsschwierigkeiten
weiter lesen ..Guten Tag, ich saniere gerade einen Altbau und möchte auf eine Fläche von ca. 120qm mit der Breite ca. 14mtr und Länge ca. 9mtr. eine Fußbodenheizung auf eine Holzbalkendecke bringen. Die Zwischendecke ist folgend aufgebaut... Die Aufbauhöhe spielt keine Rolle... Breite ca. 14mtr... Mauerwerk - 4,5mtr -
weiter lesen ..Liebe Mitglieder, zum Thema Innendämmung eines Fachwerkhauses habe ich einige Fragen. Vorab die Situation: Es handelt sich um ein denkmalgeschütztes freistehendes Fachwerkhaus, alle Fassadenseiten in Fachwerk. Die Fenster sind einfachverglast, nach aussen öffnend und teilweise aus den 1880er Jahren. Das
weiter lesen ..hallo als aller erstes mal ein riesen lob an das forum! ich habe folgendes problem. die innenwände meines hauses sind aus fachwerk erbaut. ich möchte eine fußbodenheizung in trockenbauweise realisieren. dazu möchte ich schüttung einbauen samt trägerplatte der heizung und oben drauf trockenerstrichelemente. nun
weiter lesen ..Hallo Community Ich hoffe hier einen sinnvollen Ratschlag zu bekommen, das ist selbst in Fachmärkten nicht ohne weiteres möglich. Ausgangslage ist mein Sandsteinhaus BJ 1900, äußerlich ist dieses einwandfrei und wurde super gepflegt. Nun möchte ich aber im EG einen komplett neuen Fußboden aufgrund der
weiter lesen ..Hallo zusammen, wieder einmal so eine Frage: Da wasserführende Leitungen eine begrenzte Lebenszeit haben und sich diese ja häufig darin bemerkbar macht, dass es Leckagen gibt: Was sind denn die zu erwartenden Langzeitfolgen von Wandheizungen in Holzfaserdämmplatten in Kombination mit Fachwerkwänden? Die
weiter lesen ..Moin liebe Community, in absehbarer Zeit wird die Renovierung der Küche anstehen, bei welcher ich über den Einbau einer Fußbodenheizung nachdenke. Das Heizungssystem wird im Frühjahr erneuert und in da in diesem Zuge auch neue Rohre verlegt werden bietet es sich natürlich an diese Überlegungen vorher abzuschliessen
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, Wir sind daran, den Umbau einer Scheune in Südfrankreich zu planen. Baubeginn ist März 2015. Die Scheune umfasst 350 m2 Wohnfläche in fast 1700 m3 umbautem Raum. Die Aussenwände bestehen aus 60+ cm Gneis. Als Wärmedämmung ist Zellulose oder Hanf/Kalk im Aufspritzverfahren geplant. Wir suchen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, wir haben einen Pelletkessel von unserem örtlichen Heizungsinstallateur eingebaut bekommen. Nun sollen die Wandheizungsschlaufen an die Verteiler angeschlossen werden. Der Anfang der Schlaufe für eine Wand beginnt unten von rechts nach links, das Ende der Schlaufe kommt dann entsprechend
weiter lesen ..Hallo, meine Frau und ich möchten für unseren Sohn und uns beide ein Einfamilienhaus bauen. Wir planen ein Fachwerkhaus mit Stampflehmwänden. Das Fachwerk soll nicht sichtbar sein. sondern quasi in der Wand verschwinden (es geht uns beim Fachwerk nicht um die Optik). Mir ist wichtig, dass das Raumklima angenehm
weiter lesen ..Hallo, seit 1.11. sind wir zu zweit Eigentümer eines Sandsteinhauses von 1904, in dem wir vorher schon seit 2006 als Mieter gelebt haben. Probleme mit Feuchtigkeit gab es nie, bis ich vor 14 Tagen in einem ungenutzten Raum im Dachgeschoss, der früher das Schlafzmmer war, eine offene Nahtstele an der Tapete der
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde , es handelt sich hier zwar um kein Fachwerkshaus aber ich möchte einen Dachboden ausbauen. Ich lade hier mal einen Bild von meiner Giebelwand hoch. Die wand besteht aus 24 cm Vollziegel, davor wie man auf dem Bild sehen kann steht der Dachstuhl. Ich möchte eine Wandheizung installieren.
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, wir sind neu, sowohl was unser Fachwerk als auch das Forum angeht. Schön, dass es so viel Kompetenz und Hilfsbereitschaft für ein tolles Thema an einem Platz gibt. Erste Frage: FROSTFREI DURCH DEN WINTER - wir haben gerade pünktlich zum Winter einen alten Bauernhof (3seit) mit
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein sehr altes Fachwerkhaus und wollen nun den Dachboden ausbauen. Beim Ausgleich des Fussbodens fällt Lehm an. Diesen wollten wir nicht weg werfen und ihn wieder im Spitzboden mit einer Fussbodenheizung einbauen. Dabei ist zwischen den Dachbalken ein Dielenboden eingebaut. Auf diesen sollen
weiter lesen ..Hallo bin gerade dabei ein Obergeschoss mit neuer Heizung zu versehen. Wir möchten gerne eine Wandheizung, der Aufbau ist mir soweit bekannt, habe das auch schon mal bei einem anderen Haus durchgeführt. Hier tue ich mich gerade schwer damit eine sinnvolle Leitungsführung zu den beheizten Wänden zu finden. Wenn
weiter lesen ..Wir haben vor kurzem ein Haus gekauft. Baujahr um 1900. In einem Raum weisen die Wände leicht erhöhte Salzgehalte auf, wie eine Salzanalyse ergab. An einige Stellen wurden in diesem Zimmer Schränke und dergleichen ohne Abstand direkt an die Wände gestellt. In diesen Bereichen wurden nach rund 5 Jahren
weiter lesen ..Hallo, Ich habe vor an Dachschrägen und Decken mit Flächenheizung im Lehmputz zu arbeiten und wollte die Experten fragen, welche Stärke ich bei den OSB Platten einplanen muss: Geplanter Aufbau: OSB-Platte Schilfrohrmatte Heizungsrohr 17x2 dieses verputzt mit Lehmputz bis ca 5mm. über den Rohren. Bin
weiter lesen ..Hallo, die geplante Heizung mittels Grundofen in Kombination mit Gastherme und Sockelleisten-Heizung und der Recherche wirft weitere Fragen auf. Jedenfalls möchte ich keine Konvektion im Haus. Ein gemauerter Grundofen mit langen Zügen braucht offenbar sehr lange bis es warm wird. Ein Sancal (Eisenschink) ist
weiter lesen ..Hallo, wir entkernen gerade ein Bruchsteinhaus von ca. 1900. Die alte Betonsohle (1970 eingebaut) wurde entfernt und nun möchten wir einen vernünftigen Aufbau, so dass die Bodenplatte gut isoliert ist. Wir haben uns bereits für eine Fußbodenheizung entschieden und möchten auch eine wasserundurchlässige Schicht
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bräuchte Euren Rat, meine Frau und ich Modernesieren unser Haus und es müssen noch Stromleitungen, Wasserleitungen, Heizung( Komplette Heizungsanlage ) rein und vor der Heizung muss ich noch die Wände Verputzen, dass werd ich leider nicht vor den Winter schaffen. Also meine Frage, wie
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de-Gemeinschaft, Wir habe einige Fragen bezüglich des Bodenaufbaus auf einer Holzbalkendecke in einem Altbau. Da wir absolute Laien sind undsich leider auch im engeren Bekanntenkreis keine fachkundigen Personen befinden hoffen wir hier etwas unabhängige Hilfe zu finden. Entschuldigt den
weiter lesen ..Hallo Forum, ich glaube wir haben mit unserem Hauskauf im Dezember ne Menge zusätzliche und angeplante Arbeiten sowie auch schlaflose Nächte erkauft. Und bevor wir nun den nächsten unbedachten Fehler machen möchten wir bei euch mal unser Problem schildern und eure Meinung dazu hören bzw. lesen. Ich denke
weiter lesen ..Hallo! Ich habe hier mal eine Frage bzw. suche hier Erfahrungswerte von euch. Also bei meinem Fachwerkhaus ist es so das es im Erdgeschoss aus massiv Felsteinmauern besteht was auch ca. 3 cm Aussengedämmt ist und das obere Geschoss aus Balken und Lehm die später auch noch mit Lehmplatten gedämmt werden sollen
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meinem Bauprojekt "Neubau Kinderzimmer" stoße ich auf eine nächste Entscheidung bezüglich der Heizung des Raumes. Da ich für mein Haus eine Wärmepumpe einsetze, überlege ich gerade, ob ich in dem neuen Kinderzimmer nicht besser eine Fußbodenheizung einbauen sollte, da diese ja bereits
weiter lesen ..Hallo, ich wollte eine Infrarotheizung über meinem Waschtisch anbringen. Hat jemand Erfahrung mit so einer Heizung? Was muß man beachten? Gibt eine besonders gute Marke? Kann man bedenkenlos im Internet bestellen oder braucht es einen Fachmann? Vielleicht kann jemand mir ein paar Tipps aus eigener Erfahrung
weiter lesen ..Hallo, wir sind mit unserem Ausbau jetzt soweit, dass wir uns um das Obergeschoss kümmern wollen. Wie im Untergeschoss geplant, soll ebenfalls eine Fußbodenheizung verbaut werden und dafür haben wir uns mal das Effidur-System angesehen. Vorteil soll sein, dass das System unempfindlich gegen Unebenheiten
weiter lesen ..Auf eine im Wohnzimmer sichtbare Holzbalkendecke soll ein tragfähiger Bodenaufbau für Fliesen (im Badezimmer). Derzeit ist ist eine Schalung auf den Balken verlegt, darauf vermutlich eine Dämmung und dann ein Estrich. Aufbau insgesamt etwa 12cm. Einige Fliesen im Bad sind derzeit gerissen. Ein Statiker wird
weiter lesen ..Hallo, ums kurz zu machen, uns raucht der Kopf. Just nach dem Erwerb unseres kleinen alten Fachwerkhauses fehlt uns schon die Orientierung. Dämmen, oder nicht? Für und wider stürmt nicht nur in diesem Forum auf uns ein. Fakt ist, wir können nicht unter einem blanken Ziegeldach schlafen. 14 cm Ziegelfachwerk
weiter lesen ..Heizung
Ölheizung Gasheizung Holzheizung Wandheizung Pelletheizung Sockelheizung Elektroheizung Leistenheizung Pelletsheizung Zentralheizung Fußbodenheizung Infrarotheizung Warmluftheizung Brennwertheizung Fußleistenheizung Strahlungsheizung Hypokaustenheizung Wandflächenheizung Sockelleistenheizung Elektrofußbodenheizung