Der Grundputz

Themenbereich


Webinare zum Thema Grundputz

Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community

Fachwerk und Wasser – wie schütze ich mein Holz. Konstruktiver Holzschutz, Bauphysik und Anstrichsysteme. Mehr Fallen als Lösungen.

Ein Webinar über die Herausforderungen, die das Element Wasser an das Fachwerkhaus und damit die Fachwerkhausbesitzer stellt




Zu den Webinaren

Beiträge aus dem Forum zum Thema Grundputz

Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum

Kalkhaftspachtel vs. Armierungsmörtel

Hallo, wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbuaweise. Da uns ein gutes Raumklima wichtig ist, haben wir uns für Kalkputz entschieden. (Lehm stand auch zur Disskusion, ist uns aber zu weich wegen den Kindern). Geputzt werden soll auf Holzfaserplatten, welche wir in Eigenleistung bereits angebracht haben. Von

weiter lesen ..

Dielen verlegen - vor oder nach dem Grundputz ?

Hallo zusammen, wir haben vor, in den nächsten Wochen Massivholzdiele (Tanne oder Fichte, 8-10 % Feuchte) im Obergeschoss unseres Altbaus zu verlegen (direkt auf die alten Balken geschraubt, dazwischen Schüttung vorhanden). In den Räumen wo die Dielen verlegt werden sollen, müssen die jetzt noch blanken Wände

weiter lesen ..

Kalkputz und Kasein-Grundierung

Hallo zusammen, wieder mal eine Frage: Welche Wirkung hat Kasein auf Kalkputz bzw. wie funktionieren die beiden zusammen? Hintergrund: Wir müssen mehrere Wände in einem Raum mit unterschiedlichem Mauerwerk (von Bruchsandstein über Backsteine usw.) verputzen. Die Stärke des Putzaufbaus variiert von wenigen

weiter lesen ..

Schichtstärke Kalkputz

Hallo zusammen, ich habe einige Kalkputze von Otterbein ausprobiert (Kalkgrundputz, Kalkoberputz, Kalkglätte, Armierungsputz) und festgestellt, dass sie alle eine relativ geringe maximale Schichtdicke erlauben. Bei Kalkgrundputz ist es ca. 10 mm (das steht auch in den technischen Infos). Bei Überschreitung

weiter lesen ..

Grundputz für Innendämmung - Lehm oder Kalkputz

Hallo Forum, nachdem wir nun erfolgreich unser EG saniert haben werden die oberen Geschosse in Angriff genommen. Als Grundputz im EG haben wir Solubel Luftkalkmörtel verwendet. Damit hatte unser Verputzer seine Probleme, da er das Material nicht kannte und es mehr Kenntnisse erfordert. Nun ist die Ausgangslage

weiter lesen ..

Gebrauchten Lehm im Innenbereich als Grundputz

ich komme günstig an gebrauchten Lehm/Lehmstrogemisch aus Abrisshäusern. Jetzt würde ich diesen gern als Grundputz im Innenbereich nehmen, bin mir aber etwas unsicher, da ich nicht weiss, wo der Lehm vorher genau drin war. Mein Baustoffhändler hat mir eher davon abgeraten, da man nicht weiss, mit was der Lehm

weiter lesen ..

risse in kalkgrundputz, mangelbeseitigung erforderlich oder unbedenklich ?

Bild / Foto: risse in kalkgrundputz, mangelbeseitigung erforderlich oder unbedenklich ?

ein hallo an die forumsmitglieder, aufgrund der einfacheren handhabung ignoriere ich die groß-kleinschreibung. ich bin etwas unschlüssig und hoffe auf eure hilfe, da ich vom verputzen nicht viel ahnung habe. es handelt sich um folgende thematik. vor ca. 1,5 wochen wurden meine innenwände (poroton hlz)

weiter lesen ..

Rotkalk Grundputz, Schwenck Kip vs. Hessler

hi ich habe einiges gelesen zu den Innenputzen. Ich habe Ziegelwände mit Dämmung in den Steinen (Coriso WS07 42,5 cm). Mein Stuckateur bietet mir den Grundputz mit Knauf oder Schwenck an. Begründet den Hessler wegen Mehrkosten nicht zu nehmen. Was haltet ihr davon. Was spricht gegen den Knauf Rotkalk

weiter lesen ..

Hallo, Unser Neubau wurde innen mit Gipsputz verputzt. Eigentlich möchten wir eine raumklima- bzw feuchtigkeitsregulierende Wandverkleidung - macht es Sinn bzw ist es möglich, auf den Gips-Grundputz einen mineralischen Oberputz, z.B. Rotkalk-Oberputz oder ähnlich, aufzubringen, oder einen Quarzstreichputz ?

weiter lesen ..

Kalkgrundputz - Elektroinstallation - Kalkfeinputz? Meinung zum zeitlichen Ablauf..

Hallo liebe Forumsteilnehmer, ich brauche mal Eure Meinungen zum zeitlichen Ablauf bzw. Planung von Putz und Elektroinstallation. In meinem Garten staplen sich gerade 10 t Putz (Hessler HP9, Kalkglätte HP 90, HP14), der auf Wände und Wandheizung verteilt werden möchte. Seit Auftragen des Vorspritz (3:1:1)

weiter lesen ..

Welchen Kalkoberputz auf Kalkgrundputz mit 1mm Körnung

Hallo zusammen wir renovieren ein altes Haus und haben uns aus diesem Grund auch für einen Kalkgrundputz entschieden - eigentlich mit dem Ziel, diesen am Ende auch als einigermaßen glatte Oberfläche zu bekommen. Unser Verputzer hat den Putz nun einfach abgeschrappt, sodass die Oberfläche sehr rau und ungleichmäßig

weiter lesen ..

Kalkputz auf altem Putz?

Hallo, wir möchten im Flur 3 bis 5mm Klakputz aufbringen (Haga 210 Bio Grundputz), der alte Putz ist ein feiner und leichter Zementklakputz (würde es mit dem MAP Putz vergleichen). Benötigen wir eine Bindungsbrücke? Die Oberfläche wollte ich extra noch mal anritzen und aufrauen, reicht dies aus? Zumindest

weiter lesen ..

Fehler??? Haga Bio Grundputz..

Bild / Foto: Fehler??? Haga Bio Grundputz..

Hallo Ihr Lieben, ich glaube wir haben einen Fehler gemacht, gerne möchte ich Eure Meinung dazu haben. Wir haben unser Badezimmer saniert...Neue Balken , neue Leichtlehmziegel, neue Zimmerdecke usw. aber dann war es soweit: wie gestaltet man den Naßbereich? Genau dort trifft die neuaufgebaute Aussenwand auf

weiter lesen ..

Dringende Fragen zur Ausführung der Endbeschichtung auf Kalkputz

Hallo werte Forumsteilnehmer, der Kalkunterputz ist nun endlich fertig gestellt. Der Unterputz konnte nun schon 10 Tage trocknen. Komischerweise sind keinerlei Risse im Putz aufgetreten, obwohl ich ihne stellenweise 4-5 cm aufgetragen habe. Liegt es vielleicht daran, dass ich den Putz immer wieder mit einer

weiter lesen ..

Tadelakt im Bad auf Lehmgrundputz

Hallo, ich habe vor auf meine mit lehmverputzte Wand Tadelakt als Fliesenalternative aufzubringen und zwar im Badewannenbereich und überdem Waschbecken. Da ich noch nie mit Tadelakt gearbeitet habe, bräuchte ich ein paar Tipps, worauf man ahcten muss etc, damit ich nicht grundlegende Fehler mache. Ich habe

weiter lesen ..

Lehmputz

Hallo, in meinem Fachwerkhaus wollte ich die Wände neu verputzen,ich wollte den alten Lehmputz ab machen und dann alles neu verputzen! Was muß ich bei Aussenwänden beachten bezüglich Aufbau und ist es sinnvoll nochmal Gewebe einzuputzen? Gruß Marc

weiter lesen ..

Flecken im Lehm von den darunterliegenden Verbindungsmitteln

Es geht hier nicht um die Frage woher die Flecken kommen sondern nur kennt einer diese Flecken also hat er dieses Phänomen schon einmal gesehen. Wenn ja dann bitte melden.

weiter lesen ..

Kalkdeckputz auf altem Gipsgrundputz- HAGA oder Marmoran?

Guten Tag wer kann mir bei der Entscheidungsfindung bez. Produktewahl helfen? Ich renoviere mit bescheidenen finanziellen Mitteln ein Haus aus dem Jahr 1921 mit 40-60 cm Bruchsteinmauern. Das Haus ist zu 2/3 unterkellert, aber am sanften Fels-Hang gebaut. Nach Ablösen der 30er Jahre Tapeten ist ein Gipsgrundputz

weiter lesen ..

Klebe- und Armierungsmörtel auf Lehmgrundputz

Hallo Welt, ein angeblich mit Lehmbau vertrauter Architekt hat bei unserem Lehmfachwerk behauptet, der durch Witterung abgefallene Lehm-Oberputz könne durch Klebe- und Armierungsmörtel auf Zementbasis ersetzt werden. Ich halte das für katastrophal dumm. Wer könnte mir denn Argumente gegen den Zement liefern.

weiter lesen ..

Welcher Verputz hält auf Heraklit?

Hallo Fachleute, ich habe ein Gartenhäuschen, das mit Holzständerwerk gebaut ist. Die Zwischenräume sind mit Heraklitplatten ausgefüllt. Darauf wurde ein Grundputz aufgetragen, auf den später ein Endputz kommen sollte. Das Ganze ist nun 15 Jahre her und der Grundputz rollt von der Heraklitplatte ab. Von innen

weiter lesen ..

Lehmgrundputz (was habe ich falsch gemacht

Hallo, ich habe gestern Abend angefangen meine mit Lehmsteinen gemauerten Gefache bündig zu putzen, damit ich anschliessend die HWFP Dämmung anbringen kann. Ich habe die Fugen ausgekratzt, die Lehmsteine abgekehrt nd anschliessend vorgenässt. Nach verrichteter Arbeit hab ich dann einen Heizlüfter aufgestellt

weiter lesen ..

Rotkalkputz von Marmorit ( Grundputz ) welche Weiterverarbeitung ????

Hallo, habe meinen Neubau vor kurzem von einem Verputzer mit Marmorit Rotkalkputz verputzen lassen. Mein Verputzer sagt jetzt sollte man den Grundputz streichen und dann mit Marmorit Filz1 bzw. wie unter 2 beschriebenen Alternativen behandeln! 1. Grundanstrich ( Putzgrund ) ? 2. Marmorit Filz1 bzw.

weiter lesen ..

Lehmgrundputz

Hallo Lehmer, wo kann ich im Raum Meißen/Sa. Lehmputz (Sackware) beziehen? Bislang habe ich nur von MAXIT ein Angebot. Vielleicht weiß jemand wo Herr Spielmann aus Döbeln hin verschwunden ist, bei ihm habe ich bislang gekauft. Danke , schönen Sonntag Andreas

weiter lesen ..

Salpeter in Innenräumen?!

Hallo, wir haben vor 4 1/2 Jahren unser neugebautes Haus bezogen. Ca. 1 Jahr nach Einzug wurde unser Haus mit einem Grundputz versehen. Vor ein paar Tagen haben wir nun festgestellt, dass in unserer Einliegerwohnung an ein paar Stellen weiße Flecken aufgetaucht sind (sieht aus wie Salpeter). Die betroffenen

weiter lesen ..

Betonziegel - Innendämmung

Hallo; Ich besitze ein Haus aus den 70er-Jahren mit doppelschaligem Mauerwerk. Die früheren Garage wurde jedoch nur mit Betonziegeln aufgemauert und sollte jetzt in zwei Wohnräume umgewandelt werden. Die Außenmauern haben eine Gesamtstärke von ca. 30,5cm und sind außen mit einem Kunstharzputz versehen.

weiter lesen ..

Sanierung des Gefache auf der Wetterseite

Wir übernahmen ein altes Fachwerkhaus, welches vor ca 25 Jahren eine leider nit ganz fechgerechte Renovation "erleiden" musste. Das Fach wurde teils mit Ziegelmauerwerk und zuteil mit Bims oder Porenbeton (?) ausgemauert. Darüber kam ein Zement vergüter grundputz (einige milimeter) darüber ein Kunstoff "vergüteter"

weiter lesen ..

Lehmbauplatten, Lehmgrundputz

Hallole wir mal wieder ! jetzt wo es langsam anfängt wärmer zu werden ..(man soll die Hoffnung ja nie aufgeben) rückt die Zeit immer näher um unseren Innenbereich zu verputzen. Wir haben uns einen Vorat an Lehmplatten angeschafft und wollen diese vor unsere Bruchsteinwand besfestigen um anließend einen Putz

weiter lesen ..