Themenbereich
Hallo, ich habe ein altes Sandsteinhaus Bj1899 möchte die innenwände mit Kalkputz verputzen der alte Putz ist runter, brauch man überhaupt einen Grundierung wenn ja welche? Oder wird der Putz einfach vorgeworfen?
weiter lesen ..Ich habe Kaliwasserglas für Verfestigungen von Oberflächen sehr lieb gewonnen und auch bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Dazu gibt es ja auch viele Beiträge in den Weiten des www. Wie sieht es aber mit Kaliwasserglas als Grundierung von Sanstein und Ziegelmauerwerk für einen darauffolgenden Putzauftrag
weiter lesen ..Bitte um eure Hilfe. eigentlich sollten nur die alten bzw. neuen Kabelschlitze zugeschmiert werden. Doch am Ende hat mein lieber Schwiegervater den Gips-Kalkputz weit über die Wände gezogen um diese auch gleich zu begradigen. (siehe Bild) Nun soll darauf diffusionsoffen tapeziert werden. Doch welche Grundierung,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe das hier mir der ein oder andere ein paar Tips geben kann. Ich bin dabei das Haus meiner Großeltern zu sanieren. Baujahr ca 1920. Als ich den alten Putz von der Außenwand entfernt habe. habe ich an den Außenwänden Lehm entdeckt. Siehe Foto. Meine Frage ist, wie kann ich die Lehmschichten
weiter lesen ..Hallo aus England... Kurzer überblick, unser Haus ist c.a 125 Jahre Alt, vieles original erhalten, wie auch der Putz in dem Zimmer das ich grade streiche. Es ist das erste mal dass ich Marmormehl Kaseinfarbe (Kreidezeit) benutzt hab, alle anderen sind mit Silikat Grundierung und -Farbe gestrichen, das ging bestens.
weiter lesen ..Liebe Putz-Profis, wir haben in unserem Haus aus den 30er Jahren die Zimmerdecken vom Styropor befreit. Darunter befindet sich ein verputztes Rohrgeflecht, das zwar einige Risse hat, aber sonst noch sehr stabil ist. Ob das das Original aus der Erbauungszeit ist und welches Material für den Putz verwendet wurde,
weiter lesen ..Hat jemand Gipskartonplatte mit Kreidezeit Sumpfkalkfarbe mit und ohne Kaseingrundierung gestrichen?(mit Walze) Bringt das was? Bzw zieht die Farbe nicht so schnell an, wegen Grundierung? Wenn die Farbe anzieht , entstehen Streifen, wenn man etwas langsam ist.Wenn man schnell arbeitet, dann geht das noch. So
weiter lesen ..Ich möchte in einem Zimmer Kreidezeit Sumpfkalkfarbe auf Gipsputz auftragen, laut Kreidezeit sollte man Gipsputz vorher mit Caseingrundierung behandeln, ist es notwendig, bzw. taugt das was? Ich würde die Wände vorher auch gerne mit Kalkspachtel überziehen und abglätten, auch zu diesem Zweck solle man Caseingrundierung
weiter lesen ..Hallo zusammen, wieder mal eine Frage: Welche Wirkung hat Kasein auf Kalkputz bzw. wie funktionieren die beiden zusammen? Hintergrund: Wir müssen mehrere Wände in einem Raum mit unterschiedlichem Mauerwerk (von Bruchsandstein über Backsteine usw.) verputzen. Die Stärke des Putzaufbaus variiert von wenigen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben ein Problem. Wir haben einen Dachausbau mit Rigipsplatten. Darauf hat der Maler die MEGA 206 Silikat-Grundierung gestrichen. Auf die Grundierung kam dann die Schöner Wohnen Mineral-Wandfarbe matt Wohlfühlweiß. Im Datenblatt von MEGA steht, dass die MEGA 206 nicht auf gipshaltige
weiter lesen ..Trotz vieler Suche: Ein Rezept kann ich dafür nicht finden, auch nicht unter dem angegebenen Link. Ja, es gibt die Grundierung auch fertig zu kaufen, ich weiß, aber es muss auch selbsttätig gehen! Kaseinleim ist als Lasurbinder sowieso angerührt - also, warum nicht auch die Grundierung selbst herstellen? Nur:
weiter lesen ..Hallo an alle hier, nun ist es so das wir zwar kein Fachwerkhaus haben, aber ich nach kurzer Recherche festgestellt habe, dass sich hier die meisten Fachleute für Lehmverarbeitung aufhalten. Ich habe da nämlich einige Fragen dazu und bin leider Laie. Nun, ich fange mit den Innenwänden an. Wir haben
weiter lesen ..Werte Gemeinde, vor ca. 15 Jahren wurde die Aussenfassade gestrichen und jetzt sind wie damals Ausblühungen und abplatzen der Farbe zu erkennen. Es ist ein altes Haus. Der sichtbare Putz zeigt kleinwenig weisse Stellen, dürfte vielleicht Salpheter sein. Das ist bekannt, auch die Häuser (Reihenhäuser) sind bissel
weiter lesen ..Hallo, eine Putzbetrieb ist gerade dabei einen Kellerraum zu verputzen. Vereinbart wurde der ebene Verputz von ca. 65m² Wandfläche mit einem CS II Kalkzementputz . Der Putzuntergrund besteht aus Ziegelmauerwerk , welches mit Kalkfarbe gestrichen ist. Teilweise liegt auch Dispersionsfarbe auf Kalkfarbenreste
weiter lesen ..Hallo, meine mit Kalkzementputz ausgeglichenen und anschließend mit Kalkzementspachtel und Kalkzementglätte verspachtelten Decken und Wände saugten einen an einer Decke angebrachten Anstrich mit Dispersionssilikatfarbe so stark ein, dass noch während des Rollens die Farbe hart wurde und Hügel bildete bzw. Löcher
weiter lesen ..Hallo Leute, um die Saugfähigkeit meines Lehmputzes ein wenig zu reduzieren wollte ich diese mit einer KalkKaseingrundierung behandeln...kann ich dann immer noch frei entscheiden, ob Kalkfarbe, Leimfarbe oder was auch immer darauf soll? Hilft mir die Grundierung beim späteren Abwaschen einer Leimfarbe?
weiter lesen ..Hallo, wir sind mit unseren Lehmwänden fertig und wollen sie nun streichen. Die Wände bestehen aus Blähglasstampflehm und Lehmfeinputz mit Stroh. Im Fachhandel wurde uns Kreidezeit Lehmfarbe, Marmorfarbe, Sumpfkalkfarbe(für Bad) empfohlen. Grundieren mit Kreidezeit Kaseingrundierung um die leicht sandende Oberfläche
weiter lesen ..Hallo, nach Säuberung eines alten Kalkanstriches mit der Drahtbürste (an einigen Stellen sieht man jetzt den Putz) will ich einen neuen Kalkanstrich aufbringen. In dem Zusammenhang habe ich an anderer Stelle (Kalk-Kontor) gelesen, daß man niemals handelsübliche Tiefengrundierung verwenden soll, da diese j
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren und jetzt sind eben Gipskartonplatten (Knauf bwz. Rigips an der Wand) Nun wollte ich die Gipsplatten mit Kalkglätte überstreichen, aber mal lese ich: es geht nicht, es geht doch. Mal soll man Silikathaftgrund von Haga (Thema von 2009 hier auf dem Board) nehmen, welches ich auf Haga
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Forum leider keine Antwort gefunden, daher hier also meine Frage: Ich habe 3-jährigen Sumpfkalk von der Ziegelei Hundisburg sowie Sinterwasser gekauft. Nun habe ich in meinem Altbau Teile des alten Putzes behalten, an kritischen Stellen aber neuen Kalkputz. Leider waren auch manche
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade in der Sanierung meines Fachwerkhauses. Alle Wände und Gefache wurden vor 18 Monaten mit Schäfer Kalkputz neu verputzt. Nun möchte ich als Endbeschichtung Knauf Rotkalk Filz 2 auftragen. Als Grundierung empfiehlt Knauf Aton Sperrgrund. Der ist meines erachtens mit einer Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl
weiter lesen ..Hallo Allerseits. Ich brauche einen Rat....wir haben im Wohnzimmer eine Wand rausgenommen. Ist eine Ziegelwand. Der Wohnraum wurde mit Lehm verputzt...vorbesitzer...gleichzeitig haben wir die wand noch etwas mit Rigips verlangert. Wie muss ich die rigipsplatte grundieren damit lehmputz haftet? Und den spalt
weiter lesen ..Hallo, ich habe jetzt schon mehrere Tage hier im Forum gelesen, aber bin irgendwie nicht schlau geworden. Ich habe in unserem Haus BJ91 die Tapeten von den Wänden gemacht und diese gründlich ab gewaschen. Jetzt möchte ich einen Kalkputz darauf machen. Ich schwanke noch zwischen Kreidezeit Kalkhaftputz fein
weiter lesen ..Guten Abend, nachdem wir in unserem alten Bauernhaus die Tapete von den Wänden entfernt haben, kommen in fast allen Räumen (bis auf die, die in den 60ern umgebaut worden sind), die im Bild zu sehenden Anstriche (bis auf etwa 60 cm Höhe) zum Boden hin zum Vorschein. Teilweise kommt mir das Zeug "verwittert"
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die Wohnung, in die ich demnächst einziehe, renovieren und bitte um eure Ratschläge! Das Gebäude ist aus den 1950er Jahren. Die Tapeten und die Leimfarbe sind bereits entfernt. Ich glaube bei dem zum Vorschein gekommenen Wand- und Deckenputz handelt es sich um Kalkzementputz,
weiter lesen ..Hallo, wir haben unser Badezimmer Lehmputz und nach einer Kaseingrundierung eine Sumpfkalkfarbe aufgetragen. Ist das normal, daß nach Wasserspritzer an der Wand die Wasserflecken sichtbar bleiben? Es sieht nicht wirklich schön aus, wenn die Rotznasen sicht bar sind. Was können wir tun? Grüße Mexx
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsleser, ich habe in meinem Wohnzimmer massiven Schimmelbefall an beiden Außenwänden.Es handelt sich um ein altes Fachwerkhaus, welches vom Eigentümer mehr schlecht als recht saniert wurde.Die Vormieterin hatte schon das gleiche Problem. Da wurde es darauf geschoben, dass sie die Wäsche immer
weiter lesen ..Hallo, ich bin leider allergisch auf Lösungsmittel und habe einen Dielenboden abschleifen lassen. Leider reagiere ich jetzt doch auf die neue Hartgrundierung und das Wachs allergisch von AURO. Das ist sehr großer Mist den roh kam ich mit den Dielen ganz gut zurecht. Wie kann ich den Wachs bzw. die Grundierung
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir hoffen unbedingt auf Eure Hilfe, denn wir sind sehr verzweifelt. Wir wollten komplett unser Schlafzimmer renovieren. Dazu hatten wir begonnen unsere alten Dielen sauber abzuschleifen. Zwischenzeitlich haben Freunde von uns die Wände erst mit Grundierung gestrichen dann mit Farbe,
weiter lesen ..Hallo an alle, ich habe ein Haus, Baujahr 1927, wir sind aktuell dabei dieses zu renovieren. Da wir die Sommerzeit und das gute Wetter ausnutzen möchten, haben wir uns vorgenommen und mal an die Fassade zu machen. Da diese nicht sehr hoch ist und der obere Teil mit Holz verkleidet ist, möchten wir es selbst
weiter lesen ..Hallo und guten Tag! Bin mitten in der Renovierung meiner Altbauwohnung, Tapeten sind abgezogen und Wände so gut es mit der Hand ging, abgeschliffen. Nun geht es ans Grundieren. Kleine Unebenheiten stören mich wenig. Trotzdem wäre es schön zu erfahren, ob es z.B. eine Grundierung gibt, die Unebenheiten besonders
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, ich bin schon längere Zeit in diesem Forum beim mitlesen. Jetzt habe ich ein...zwei Fragen, bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt. Ich habe mir eine Garage aus Fachwerk gebaut. Ich muss nur noch den Dachstuhl fertig abbinden. die Maße der Grundfläche belaufen sich auf 4
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich stehe vor einem Riesen Problem. Wir haben vor einigen Monaten in wochenlanger Handarbeit eine alte Decke mit Lehmputz verputzt (zuvor Stroh/Schilf gespannt). Nun soll es ans streichen gehen. Zuvor sollten wir ldt. unserem Lehm Fritze eine Grundierung verwenden. Uns
weiter lesen ..Unsere Helfer haben heute stinkende Kaseingrundierung von Kreidezeit verwendet. Mein Mann hatte die Grundierung am Samstag angemischt, sie stand also 4 Tage. Kurzes Googeln sagt mir, dass die Grundierung vermutlich verdorben war? Was bedeutet das jetzt? Wir wollten jetzt mit Haga Kalkfarben drüberstreichen. Wird
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und habe schon etwas Erfahrung mit Sumpfkalk,Weißmehl,Magerquark,Quark,Salz Ich möchte nun im Schlafzimmer (Neigung zu kleineren Schimmelstellen) die Tapete ernfernen, den Tapetenleim entfernen. Man soll so schreiben es die Hersteller vor, auf Gipsputz eine Kaseingrundierung
weiter lesen ..Hallo an alle im Forum, ich möchte in meinem Fachwerkhaus auch das nachtr. eingebaute Bad mit Lehm an den Wänden verputzen. Der Fußbodenaufbau soll mit Trockenestrichplatten von Fermacell incl. Abdichtsystem und anschl. Fliesenbelag erfolgen. Normalerweise wird der Übergang von Boden zu Wand in diesem Fall
weiter lesen ..Hallo! 2008 haben wir unser Haus von Grund auf renoviert und Lemputz der Firma Claytec durch einen Fachbetrieb einbringen lassen. Wir haben uns damals bewusst für weißen Feinputz entschieden, damit wir die Wände nicht weiter bearbeiten müssen, z.B. streichen. Von Anfang an haben wir das Problem, dass unser
weiter lesen ..Hallo zusammen, von verschiedener Seite wurde mir Silikatwasserglasgrundierung empfohlen, also so etwas wie Rabolin o.ä., allerdings lese ich hier immer wieder von Staubkalk, z.B. von Solubel. Könnte mir mal jemand die grundlegenden Unterschiede erklären? Diffusionsoffen soll Silikatwasserglas angeblich auch
weiter lesen ..Ein herzliches Hallo an alle! Auf Empfehlung des Baumarktes haben wir unser in einem trockenen Kellerraum unseres 60er-Jahre-Hauses, der gefliest mit einem Fenster und Heizkörper versehen ist und an den Wänden bemalten Rauputz besitzt, mit Rotband Flächenspachtel glattgeputzt. Zwischenzeitlich hat sich
weiter lesen ..Brauche bitte Hilfe von den Fachleuten: Ich habe hier diverses Material für die Renovierung/Sanierung eines Altbremer Hauses (innen). Jetz lese ich hier Haftbrücke, Kaseingrundierung, Malerkalk, rollbare Kalkfarbe und Marmor-Kalk-Putz. Ich steige auch durch die ganzen Informationen von Dullinger etc nicht durch.
weiter lesen ..Hallo! Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen denn ich habe eine Frage zu meinem Fachwerkanstrich. Ich habe an meinem Häuschen das Fachwerk aussen abgeschliffen und mit Halböl grundiert. Jetzt möchte ich das Holz 3 mal mit Leinölfarbe streichen. Wie lange muss ich das Halböl trocknen lassen bis zum Leinölanstrich.Kann
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerksteilnehmer, bin mal wieder dabei, eine Wand zu streichen. Nachdem das selberanmischen und aufbringen von Kalkfarben für uns doch nicht gerade schnell und unproblematisch war, sind wir erstmal zu Fertigfarbe übergegangen. Farbe: trockene Lehmstreichputzfarbe eines namhaften Lehmproduktherstellers. Wand: 17
weiter lesen ..Hallo, ich muss einen alten Rolladen Kasten verschliessen, damit darüber mit Lehm verputzt und mit Weichholzfaserplatten gedämmt werden kann. Der kasten ist soweit "Dicht" (Schlitze mit Holzlatten verschlossen) und mit Hanfwolle ausgestopft. Nun wollte ich das mit einer OSB Platte verschliessen, diese Grundieren
weiter lesen ..Hallo, wir haben unsere alten Wände vor einigen Jahren - nach Ausbesserung des Putzes mit Kalkputz - nur mit selbstangerührter Kalkfarbe gestrichen - um erst einmal zu sehen, wie sich die Wände (die vorher recht feucht waren - da war dicke Tapete drauf) entwickeln. Nun ist ein Neuanstrich fällig. Wir hätten gern
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Holz-Aussentür zum Hof, die stark verwittert ist (war gestrichen, ist aber viel abgeplatzt). Nun wollen wir die Tür abschleifen und da sie etwas rau / uneben in den Fasern ist, folgende Frage: Vor dem Endanstrich stellt sich die Frage, ob es eine Art Grundierung für Holz gibt, damit
weiter lesen ..Hallo!! Wir haben ein Haus in Leichtständerbauweise gebaut. Die Wände wollen wir mit Lehmstreichputz und Lehnfeinputz bearbeiten lassen. Die Handwerker haben nun die Grundierung auf die mit Gewebeband bearbeiteten und verspachtelten Riegipsplatten aufgetragen. Plötzlich wurden an mehreren Stellen - oberhalb
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich habe eine Frage, betrifft allerdings nicht wirklich ein Fachwerkhaus, sondern eine "normale" Wohnung. Situation: Auf der Wand ist zuerst eine mineralische Grundierung aufgetragen worden, und dann lehmputz von Claytec. In einem Zimmer ein brauner Standardlehmputz, im anderen Zimmer
weiter lesen ..Hallo, wir möchten auf bereits (terakotta)gestrichene Raufasertapete Kalkfarbe aufbringen. Damit diese hält und deckt, müssen wir wohl Grundieren. Entschieden haben wir uns für GekkoSol Feinkorn von Kreidezeit. Müssen dann auf diese- an sich schon deckende- Grundierung trotzdem noch zwei Kalfarbenanstriche
weiter lesen ..Um Lehmputz gegen sanden zu festigen und für den Farbanstrich vorzubereiten gibt es ja die tollsten Mittel. Kann ich meinen Lehmputz auch mit klassischem Tiefengrund behandeln, um die gewünschten Effekte erzielen? Hat jemand Ahnung oder Erfahrung? Was spräche gegen Tiefengrund? Den Tiefengrund hätte ich
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, seit einer ganzen Weile schau ich immer mal wieder hier vorbei und habe auch schon den Einen oder Anderen guten Tip mit auf meine Baustelle nehmen können. Nun, da mich aber eine Frage beschäftigt, bei der ich auch über die Suchfunktion irgendwie nicht richtig weiter komme, habe ich gedacht
weiter lesen ..Hallo, Ich habe in einem Zimmer von meinem Fachwerkhaus (um 1800) den Putz an den Wänden entfernt, weil da wohl früher mal ein "Experte" diese Wände komplett mit Lackfarbe gestrichen hat. Darunter ist Lehm und nun sind die Wände wieder neu mit reinem Kalkputz verputzt. Ich wollte jetzt mit Marmormehlfarbe streichen
weiter lesen ..Hallo, wir haben unseren Neubau mit Rotkalk verputzt (zuerst Grundputz und dann Rotkalk-Fein gefilzt). Nun möchte ich einige Wände streichen (entweder mit Silikatfarbe oder Sumpfkalk - da habe ich mich noch nicht entschieden) aber auch einige Wände in der eigentlichen Farbe des Rotkalk-Fein Putzes so lassen.
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, ursprünglich hatte ich geplant dort wo bereits mit Kalkputz die Wände verputzt sind auch wieder Kalkputz neu aufzutragen, jetzt war ich aber beim neuverputzen unserer Lehmdecke recht begeistert vom Lehmputz das ich nun Lehmputz auch in den anderen Räumen haben möchte. Er soll auch nicht
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, leider komme ich nicht sehr weit bei meiner Suche im Forum nach einer Antwort. Unsere Wände (Ziegelstein und Holzbalken) sollen neu verputzt werden. Wie das so ist, befinden sich noch Reste des Lehmmörtels an den ausgekratzten Ziegelstein-Fugen. Ich habe die Steine schon mit einem Besen
weiter lesen ..Hallo Wissende, nachdem nun der Trocknungsprozess (Conluto Oberputz)weitestgehend abgeschlossen ist, soll ein Anstrich erfolgen.Gewünscht wird weiss [:o Es gibt zwei feine Risse die möglichst verfüllt werden sollen. Was füllt am Besten? -Lehmfarbe -sumpfkalkfarbe dann ist da noch die sache mit der grundierung
weiter lesen ..Hallo Forum, seit Wochen lese ich im Forum zu den Fragen Kalkfarbe, Kalkkaseinfarbe etc und bin weiterhin unsicher was tun. Ausgangslage: Die Wände sind mit allen möglichen Materialien bedeckt: Neuer Kalkputz, alter Kalkputz, Zementputz, Rotband alte Leimfarbe (abgewaschen soweit geht), Tapetenkleister
weiter lesen ..Hallo, mein Haus ist zwar ohne Fachwerk, aber auch schon knapp 100 Jahre alt, so dass ich hier schon einige gute Tipps finden konnte. Nun bin ich schon bis zur Gestaltung der Innenwände vorgedrungen. Dort herrscht ein Sammelsurium der unterschiedlichsten Materialien: Gipskarton, Gipsspachtel, alter und frischer
weiter lesen ..Hallo, Habe eine Zimmerdecke neu mit Lehmfeinputz verputz. Es handelt sich dabei um einen Wohnraum. Ich wollte diese nun gern mit Marmormehl- oder Kalkkaseinfarbe streichen. Was wäre mehr zu empfehlen und muß ich auf den Lehmputz nicht zuvor ein Bindemittel auftragen? Ich glaube, ich hatte vor Jahren schon mal
weiter lesen ..Kann man Lehmstreichputz auf mit einer Styrolacrylatdispersion (Wandfarbe auf Wasserbasis)angestrichene Regipsplatten auftragen? Die Farbe wurde im Geschäft gelb abgetönt und wurde danach etwa zu ein Viertel mit Natriumwasserglas angesetzt. Wird der Lehmstreichputz später nicht abblättern? Hat das pigment eine
weiter lesen ..Hallo, nachdem wir unsere alten Decken mit Gewebeband gespachtelt und geschliffen haben , wollten wir diese mit Wandfarbe spritzen. Die alte Farbe die sich ablösen lies, haben wir entfernt. Eine Decke war quasi ohne jegliche alte Farbreste, ein Tag nach dem spritzen, sind einige Stellen aufgeplatzt und die
weiter lesen ..Hallo liebes Fachwerkhaus-Forum, ich bitte um Beantwortung meiner Frage. Wir haben vor, auf unserem Anbau mineralischen gefärbten Edelputz aufbringen zu lassen. Jetzt ist schon ein Grundputz aufgebracht. Diesen wollen wir aus bestimmten gesundheitlichen Gründen nicht mit einer handelsüblichen Grundierung,
weiter lesen ..Hallo, wir möchten in unserem Neubau auf Gipskarton- und Gipsfaserplatten einen Lehmstreichputz (Clayfix) aufbringen. Weil die zugehörige Grundierung recht teuer ist, haben wir überlegt, die viel günstigere Kaseingrundierung von Kreidezeit zu nehmen. Sind diese beiden Produkte kombinierbar oder führt das zu
weiter lesen ..Hallo! Wir haben in unserem alten Fachwerkhaus teilweise die Wände mit Lehm verputz und teilweise mit OSB-Platten verkleidet. Wir möchten die OSB-Platten nun gern mit Strukturputz versehen, wissen aber nicht genau, wie der Aufbau funktionieren könnte!?! Gipskartonplatten auf die OSB-Platten zu schrauben
weiter lesen ..Hallo... ich möchte mein Schlafzimmer neu tapezieren.Die alte Tapete wurde komplett entfernt...hier nun meine Frage: Ich möchte nicht wieder auf die raue Wand tapezieren... Altbauwand von 1910...ohne Risse Womit könnte ich diese überspachteln? Rotband Flächenspachtel??? Muß ich die Wand vorher grundieren...? Ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage bezüglich Oberputz. eigentlich sollte ein Siliconputz auf unsere Fassade. Deswegen wurde auch schon eine entsprechende Grundierung aufgetragen. Diese kommt mir nicht sehr durchlässig vor, soll aber angeblich "Universal" sein (polymere Kunststoffdispersion). Aus gesundheitlichen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin nun mit dem Innenausbau EG ziemlich fertig und will den Feinputz auftragen. Die WC`s habe ich mit Ständerwänden (Rigipps) gebaut. Nun meine Frage: Kann ich die Aussenwände zum Flur mit Lehmfeinputz verputzen? Was muss ich dabei beachten? Gibts eine besondere Grundierung? Grüße Günter
weiter lesen ..Hallo, mein Fussbodenaufbau/Wohnzimmer sieht Schweissbahn auf einer Estrich-Sauberkeitsschicht vor. Mir ist geraten worden, vorher eine Grundierung aufzubringen, aber welche? Das Meiste, dass ich bisher ausfindig gemacht habe, ist nur für den Aussenbereich und dementsprechend lösemittelhaltig usw. (also pure
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin gerade am Renovieren von einem Haus Baujahr 1913 und aus Vollziegel gemauert (Keller 60cm Bruchstein). Als Putz wurde Kalkputz verwendet und auf den wurden mehrer Schichten Farbe aufgetragen. Ich nehme an, daß es sich zum Teil um Leimfarbe handelt. Die habe ich nun mit einem Samierungsschleifer
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne wissen ob es möglich ist ein Lehmfeinputz auf Holzfaserplatten (Pavatex) aufzutragen ohne grundierung. Es soll eine ca. 25m² große Badezimmerdecke damit verputzt werden. Hat jemand damit schon erfahrung? Vielen Dank und Frohes neues Jahr
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ich möchte eine 18 mm OSB-Platte als Tischfläche mit Fliesen bekleben. Leider lösten sich nach meinem ersten Versuch die Hälfte der Fliesen vom Untergrund, die andere Hälfte sitzt fest. Verwendet habe ich Turbo-Flexkleber von Knauf auf einer dünnen, getrockneten Flexkleber-Plempe, die ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem. Ich habe eine kleine Niesche mittels Feuchtraum-Gipsplatten neu verkleidet und ordentlich verspachtelt. Da sich dort immer kleinere Schimmel und Stockflecken auf der Dispersionsfarbe gebildet haben, habe ich diesmal mit gefüllter Kalkfarbe gestrichen. Als Vorbehandlung der
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unseren Neubau (Holzständerbauweise) innen mit Sumpfkalkputz versehen lassen. Inzwischen liegt uns ein Angebot vor. Verputzt sollen ca. 450 m2 Fläche. Ich stolpere etwas über die Grundierung. Als erstes soll eine Grundierung von Clayfix aufgetragen werden. Danach kommt ein Lehm-Feinputz
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann es sein, das eine Farbe ( Grundierung einmal, Farbe dreimal) nach 6 Monaten noch nicht trocken ist! Die Farbe ist von Kreidezeit (Grundierung auch). Die Farbe heißt terra di sienna. Hat jemand Erfahrung damit? Muß die Ölfarbe nicht ins Holz eindringen können, oder ist die Grundierung
weiter lesen ..Folgende Frage zum Anstrichaufbau bei Kieferfenstern. Ist vor dem Grundieranstrich mit Kreidezeit Grundieröl ein Bläueschutz notwendig? Borsalz dürfte diesen Zweck ja nicht erfüllen. M.f.G. Guido
weiter lesen ..Hallo Leute! Ich bin grad dabei bei meinem alten Häuschen das Stiegenhaus zu renovieren. Mittlerweile bin ich bei dem Farbanstrich angelangt. Derzeit befindet sich ein sehr alter Kalkanstrich auf den Wänden, der natürlich sehr stark kreidet. Jetzt stellt sich für mich als Laie die Frage: 1. Kann
weiter lesen ..hallo an alle, habe über die suche leider nichts gefunden und folgendes Problem: Wir sind gerade dabei ein altes Haus zu sanieren und haben gerade die Decken gemalert. Diese sind aus Gipskarton und mit uniflott verspachtelt. wir haben zum Streichen eine kalk-kaseinfarbe hergestellt und das weiß mit etwas
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, hab ebenfalls ein Anliegen, Frage, Problem, wie auch immer und brauch eure Hilfe. Folgende mittelschwere Beziehungskrise tut sich auf. Betondecke, Aufbrennsperre, verputzt mit Gipsputz, geschliffen, grundiert und mit Brillux Innendispersion Weiß Seidenglänzend gespritzt um eine schön glatte
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich habe außen Vollziegelwände und innen ein paar nichttragende Gipskartonwände und will überall Lehmputz (der in den letzten Tagen auch schon auf die Vollziegelwände draufkam). Nun hat mein Lehmputzer (der natürlich kein Freund von Gipskarton ist - eine Haltung, die bei mir erst gereift
weiter lesen ..Hallo, dies ist mein erster Beitrag im Forum. Ich habe mit meiner Freundin begonnen ein Fachwerkhaus von 1780 zu restaurieren. Um erste Gehversuche zu erlernen haben wir uns ein einfaches Zimmer hergenommen. Wie haben die alten Tapeten entfernt und an zwei Wänden den alten Putz abgeschlagen um das Fachwerk
weiter lesen ..Hallo - ich habe jetzt einen Teil des Hauses mit Lehmunterputz von Claytec versorgt. Nun wollen wir aber teilweise reinweisse Wände. Wie geht es da weiter ? Welchen Unterputz und welche Farben kann man da verwenden, wenn das Ergebnis "Weiss" werden soll ? Mit Dank im Voraus und freundlichen Grüssen, J.Müller
weiter lesen ..Ich suche ein bewährtes Rezept für eine Kaseingrundierung. Wer kann mir helfen? (Ich will eine Kalkfarbe auf einen alten Gipsputz aufbringen) - Bitte keinen Antworten in der Art: Es braucht keine Grundierung. Alternativen zu Kaseingrundierung sollen mir indes sehr willkommen sein.
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei unsere Gipskartonplatten zu grundieren sollen wir nun lösemittelfreien Tiefengrund verwenden oder mit Lösemittel, ein Maler sagte uns nur mit Lösemittel, da sonst die Gipskartonplatte wenn mal neu tapiziert wird aufquillt?? Aber der ist nicht gerade gesund wir haben Lösemittelfreien
weiter lesen ..Hallo, bei der Behandlung einer Schilfrohrdecke (Schilf mit Kalkputz 100 Jahre alt) mit Haftgrund für mineralischen Rollputz bekam die Decke braune Flecke. Diese Flecke habe ich nur mit viel Mühe beim Putzauftragen wegbekommen. Man sagte mir die braunen Flecke kommen vom Schilf. Der Putz ist sehr dünn, ca 1-1,5cm.
weiter lesen ..wie entfernt man grundierungsflecken auf fliesen etc.? chr. godt bei der grundierung für tapezierarbeiten sind mir spritzer auf neue bodenfliesen gekommenr. wie bekommt man sie entfernt?
weiter lesen ..moin so....wir haben den grauputz von der wand gehauen , die fugen etwas ausgekratzt undsind dabei diese wieder zufüllen. ist es ratsam bevor wir mit lehmputz arbeiten eine grundierung auf den kalksandstein aufzutragen? und die decke ist mit so normalem grauputz , brauch ich da auch eine grundierung? vor
weiter lesen ..Ich möchte Kalkcasein-Grundierung die farblos angeboten wird mit einfachen Mitteln gleich auf vorhandenen Lehmputz weiß vorgrundieren. Anschließend soll ein Lehmstreichputz rein weiß aufgetragen werden. Leider kann ich nicht ein teil des Lehmstreichputzes schon beim vorstreichen mit dazu geben.(Nicht genügend
weiter lesen ..Wir wollen selber malern ( tapezieren und Farbanstrich ) auf Fertigteilwände aus Bläbeton. Sie sollen sehr!!! saugfähig sein. Welche Grundierung ist die beste? Welche Tapeten halten dann auf dieser Grundierung usw. am besten?
weiter lesen ..Hallo zusammen. (Ich komme mit der Suchfunktion in dem Forum nicht klar: deshalb sicher häufig gestellte Fragen...) Wir wollen bald unseren Lehmputz mit Kalkkaseinfarbe weiß streichen. Meine Fragen: Was brauchen wir als Grundierung? Wie oft müssen wir die Farbe streichen? Wie lautet das Rezept für das Selbermischen
weiter lesen ..Hallo nochmal, Hab noch was vergessen.... In einem Zimmer möchte ich wieder eine Raufasertapete aufbringen, auf die Gipsputzwände (Altbau 1919). Auch hier wäre es mir am liebsten, wenn das ohne grundieren geht. Auf was muß ich achten, wenn ich die Raufaser direkt auf die Wand klebe? Oder hält das nicht so
weiter lesen ..Guten abend zusammen, Habe mir Lehmstreichputz gekauft, der soll auf den alten Gipsputz an den Wänden bzw. den Decken. (Altbau, 1919). Eine Decke hat allerdings so graue Stellen, wie als wäre da mal was drübergestrichen worden. Ist aber kein Lack, weiß auch nicht was das ist. Nun möchte ich wissen, ob es
weiter lesen ..Ich habe "aus Verehen" in meiner Stube die Lehmwände freigelegt. Meine Idee ist nun die Wände mit einer dünnen Kalkschlacke zu streichen. Ich will die Lehmstruktur erhalten und sichtbar lassen, aber festigen. Nun meine Frage(n): Muss ich vorher eine Grundierung auftragen? Muss ich der Schlacke noch etas zusätzen,
weiter lesen ..Hallo an alle sind gerade am bauen und stehen nun vor der Frage wie wir unseren Rotkalk/Rotkalk Filz streichen sollen. Von Kreidezeit wurde uns Kasein Grundierung und anschließend Sumpfkalkfarbe empfohlen. Von Lesando wurde Preludio Putzgrundierung und anschließend Furioso Frabe empfohlen. Beek hat uns Aglaia
weiter lesen ..Wir haben einen neuen Dielenboden Eiche 22 mm hoch verlegt und möchten ihn mit Leinölgrundierung behandeln. Was müssen wir dabei beachten, damit der Boden nicht klebt? Andere Hinweise zur Behandlung der Dielen gerne ....
weiter lesen ..Hallo an alle! hat schon jemand Erfahrungen mit dünnschichtigen Lehmputz auf Kalkputzen gemacht? im vorliegenden Fall möchte ich die Decken, die aus einem Lehmunterputz und einem teilweise schadhaften Kalk-Oberputz bestehen und die Wände, die hauptsächlich aus mit Kalk verputzten massivem Mauerwerk bestehen
weiter lesen ..In meinem Altbau sind die Wände meist mit Gipsputz verputzt. Drunter liegt das Ziegelmauerwerk. Nun habe ich den Gipsputz abgebeilt, möchte nämlich Kalkputz aufbringen. So habe ich nun Wände (auf denen der Gips gut gehalten hat)die noch teilweise Gipsflecken drauf haben, aber auch Wände (wo der Gips nicht gut
weiter lesen ..Ich möchte, um zumindest zunächst optisch das von mir erworbene Haus (Baujahr 1900) etwas zu verschönern (nächste Jahr soll eine eine Wärmedämmung angebracht werden), die Fassade neu streichen. So.... jetzt..... die Frage..... Die Farbe welche bisher drauf ist (das Haus ist sicherlich in den letzten Jahren
weiter lesen ..wir sind gerade dabei, ein Haus (Baujahr 1933) zu renovieren. Die Außenwände sind massiv, die Innenwände Fachwerk (ausgemauert mit Bims) Auf den Innenwänden ist noch eine Strohmatte befestigt. Darauf folgt ein Gipsputz, wie auch auf den Aussenwänden. Bei den bisherigen Renovierungsarbeiten hat der Gipsputz
weiter lesen ..sehr geehrte damen und herren, ich habe vor ca. 10 monaten einstabfertigparkett (lakiert) vom fachmann auf ca. 120m² vollflächig verkleben lassen. der untergrund befand sich lt. parkettverleger in einem sehr gutem zustand und mußte bis auf eine grundierung nicht weiter vorbehandelt werden. was mir in den
weiter lesen ..Hallo, ich habe in meinem Haus alte Lehmwände, die ich streichen möchte. Teilweise befinden sich noch Stellen mit alter Leimfarbe an den Wänden, die jedoch recht fest sitzt. Muss ich diese Wände vor einem Anstrich grundieren. Wenn ja! - Womit? MfG Oliver
weiter lesen ..Hallo alle zusammen!!Wir haben vor ca.6 Wochen unsere Innenwände(Betonstein o.ä.)verputzt (HK80/Innenhaftputz).Nun löst sich an verschiedenen Stellen die Tapete mit Putz.Wir haben die Vermutung,dass es sich unter dem Putz um eine Art Ölfarbe o.ä. handelt.Die losen Stellen sind nur im unteren Bereich der Wände,bis
weiter lesen ..Guten Tag, wir ziehen demnächst aus unserem Haus aus und haben jetzt ein Problem mit der entfernung des Fußbodenbelags in der Küche. Dort lag bisher ein lackierter Korkfußboden. Beim entfernen stellten wir fest, das zum verkleben der Korkplatten eine Grundierung aufgebracht wurde. Jetzt will die Vermieterin
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein ca 250 Jahre altes Fachwerkhaus total saniert. Alles ging glatt bis auf die Frage wie man die Aussenbalken vor Wind und Wetter schuetzt. Ich habe mich fuer die von der Firma Swing Color Holzschutzgrundierung entschieden. Wir haben jeden einzelnen Balken mit der Drahtbuerste gesaeubert und
weiter lesen ..nun habe ich schon so viel darüber gelesen,aber wie sollte ich Lehmputz an eine Ytong Wand bzw. Decke bringen? Die rede dabei ist Lehmputz ohne Strohanteile Ich habe gelesen: 1.Vorbehandlung mit Baukleber? 2.Vorher richtig nass spritzen,dann Lehmputz flüssiger auftragen und vorspritzen 3.Mit Schilfträger 4.Lehmputz
weiter lesen ..Hallo Ich habe alten Lehmputz im Bestand wobei sich vom Putz eine fast staubige Lehmschicht ca 5mm stark ablöst darunter ist der lehm fest ich denke weil dort sehr viel stroh als armierung dient. Meine frage ist nun wie geht man richtig vor soll man alles abschlagen und neu verputzen oder kann man diese
weiter lesen ..ich brauche eure hilfe... ich habe meine dachkästen alle neu gemacht (Fichte),nun habe ich alle zweimal mit halboel gestrichen, da ich den richtige farbton noch nicht wußte und ich sie erst einmal schützen wollte (die fenster waren noch nicht fertig). nun habe ich erfahren das halboel ungeeignet als grundierung
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe gestern angefangen, meine alten abgebeizten Fenster zu grundieren. Mit Leinölfirnis und Verdünnungsmittel im Verhältnis 1:1 hab ich die erste Schicht aufgetragen. Da nicht dabei steht wie oft ich die Grundierschicht auftragen muss (1 oder 2mal) will ich sicherheitshalber noch eine zweite
weiter lesen ..Ich möchte meine Hausfassade neu streichen. Ich bekomme ständig verschiedene Aussagen zum Thema Grundierung. Meine Frage hat jemand Erfahrung ob man Faserezementplatten sprich Etrnit-Platten grundieren muss oder nicht? Wenn ja, bitte einen Tipp zum Prdukt abgeben. Vielen Dank
weiter lesen ..