Themenbereich
Nun haben wir das hinter einer Rigips Wand gefunden! Bild 3 Habt Ihr sowas schon einmal gesehen? Die Wand ist in der Nähe vom Kamin, sieht auch ein bisschen nach Schornstein innen aus. Direkt daneben ist dann wieder Lehm der mit Rigips zu gemacht wurde.
weiter lesen ..Hallo, ich habe das exotische Problem, dass ich keine Wand in einem Halbgeschoss (Mezzanino) aufstellen darf, eine Holzwand aber nicht als Wand gilt. Die Wand darf (und soll) aussehen wie gestrichener GK. Das Halbgeschoss steht auf nicht allzu dicken Balken (14x14cm x 3,5m), so dass es zu Bewegungen des Bodens
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich möchte eine großes Zimmer in der mitte trennen um zwei Zimmer zu haben. Die Wände sind alle aus Lehm. Ich habe gelernt dass Gipsplatten sich mit Lehm-Ausenwände nicht vertragen aber was ist mit einer Trennwand aus Gipsplatten in der Mitte des Zimmers (eine Seite ist Außenwand)? Was wäre
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich heiße Michael und bin bisher nur fleißiger Leser im Form gewesen. Nun würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir bei einem Problem helft. Wir sind gerade dabei mein altes Elternhaus herzurichten. Es handelt sich um einen 50er Jahre Bau. Auf anraten meines Onkels (Stuckateur) sind wir
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Im Anhang seht ihr auf der rechten Wand gibt es Gipsplatten. Diese eine Ecke ist wegen Heizkörper frei gelassen. Die Wand ist ca 8 Meter Lang. Ich bin jetzt dabei andere Wände mit Lehm auszubessern. Deswegen wollte ich mal euch fragen was ihr machen würdet: Rigipsplatten raus, mit Lehm
weiter lesen ..Hallo ich renoviere gerade eine alte Wohnung. Dort ist vermutlich alter Kalkputz? auf den Wänden. Der Raum war früher Mal eine Gaststätte und wurde 1978 zu einer Wohnung. Deshalb wurden künstliche Wände aus Ytong und Bimsbeton eingezogen und mit Gipskarton versehen. Ich reiße den Gipskarton wieder weg und will
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ihr habt mir hier schon oft geholfen bei der Sanierung meines alten Hauses. Jetzt bräuchte ich mal wieder einen Rat zur Umsetzung der geplanten Neudecke mit sichtbaren Deckenbalken im Wohnbereich bezüglich des Trittschallschutzes. Es geht darum im Deckenneuaufbau noch einen Pluspunkt
weiter lesen ..Liebes Forum, In dem Haus (Bj ca. 1690, ca. 80qm Grundfläche, im Grundbuch steht "Wohnstallhaus"), das wir kürzlich gekauft haben, ist das Erdgeschoss verputzt, die Giebelwand im Obergeschoss mit Sichtfachwerk ausgeführt. Das Sichtfachwerk ist allerdings vor das ursprüngliche Fachwerk vorgeblendet. Es gibt da
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen die Balken im Haus sichbar machen, zwischen Balken bringen wir Dämmung und Gipskarton an. wir wollen Lehmrollputzt auf Gipskarten anbringen, davor tun wir Tiefgrundierung drauf. aber wir wissen nicht, wie man die Lücke zwischen Balken und Gipskarton sauber machen kann. deswegen
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, zunächst möchte ich sagen, dass ich hier schon sehr viel gelesen habe und nun wirklich am verzweifeln bin, was tatsächlich am besten in meinem Fall wäre. Wir möchten das Dach ausbauen und Dort das Schlafzimmer mit einem Duschbad einbauen. Unten drunter sind die Kinderzimmer, daher möchte
weiter lesen ..Hallo liebe Kollegen, wir haben in unserem (kürzlich erworbenen) (Teil-)Fachwerkhaus drei Arten von Innenwänden, die wir wie folgt beackern: 1. Putz (Dispersionsputz) abgeschlagen, Porenbeton soll mit Kalk oder Lehmputz verputzt werden - soweit so gut. Schwierig wird es aber bei 2&3: 2. Putz (Dispersionsputz)
weiter lesen ..Hallo zusammen, einen schönen Sonntagabend! Wir haben ein alten (Teil-)Fachwerkhaus erworben. Dies wurde 1900 erbaut, in den 80ern wurde dies aber entkernt und die Gefächer mit Porenbeton aufgefüllt. Was man auch immer davon halten mag, muss nun neu verkleidet werden, denn: Vorher war dort ein sehr (nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, es geht um folgende Situation: Zwischen meinem Esszimmer und der Küche befindet sich eine Fachwerkwand (etwa 2x2m), vor die ich später ggfs. einen Ofen stellen möchte. Das Fachwerk kann/möchte ich aus optischen Gründen an dieser Wand nicht sichtbar lassen. Neben dieser Wandfläche befindet
weiter lesen ..Bei unserer Baustelle haben die Putzer jetzt Schienen mit GHP angebracht, ich bin sehr verwundert. Was meint ihr, ist das zulässig oder problematisch? Danke und beste Grüße
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir wollen einige Innenwände mit einer neuen, Putzoberfläche (am liebsten Kalk) versehen haben hier gerade folgende Situation - ich würde es mal als Experiment bezeichnen, da ich wenig Erfahrung habe aber die Finger trotzdem nicht davon lassen kann: Tapeten sind runter, Leim und Farbreste
weiter lesen ..Hallo, wir haben letztes Jahr ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1928 gekauft. Es gab einen Wasserschaden der von der Versicherung behoben wurde. Dachten wir! Die Wände waren mit teils Rigipsplatten verlegt, teils mit Gips-Kalkputz verputzt. Der Boden ist mit Perlite aufgefüllt und mit OSB Patten verlegt. Nachdem
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich renoviere gerade ein Arbeiterhaus von 1905 (50cm Ziegelmauerwerk, Stuckfassade, preußische Kappendecke, Dielenboden, Lehmputz und anderer Putz, mit 60er/70er Jahre Renovierungssünden). Im Treppenhaus haben die damaligen Besitzer alle Wände mit Fliesen belegt. Als wir diese entfernt haben,
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, Bei einem Unfall wurde mein Torbogen beschädigt, und nachdem nun Alles gerichtet ist muss verputzt und gemalert werden. Der erste Maler/Gipser hat sich leider überhaupt keine Mühe gegeben, und alles mit einem einheitlichen Putz beschmiert. Ich möchte gerne wieder die originale Optik herstellen. Heute
weiter lesen ..Hallo in die geschätzte Runde, seit sechs Monaten sanieren wir und die Problemchen hören nicht auf. Ich benötige heute Hilfe und ein paar Tipps zum Thema Deckenfuge. Leider haben wir wahrscheinlich schon den passenden Zeitpunkt dafür verpasst. Fuge A) Wir haben unsere Balken freigelegt und dazwischen Rigips
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe Innendämmung im Keller (Sandsteinmauer) angebaut, auf Innendämmung habe ich Gipshaftputz drauf, um die Wand auszugleichen. meine Idee ist, dass ich auf Gipshaftputz Kalkzemmentputz, um Schimmel zu vermeiden. die Frage ist, ob das gut ist, Kalkzemmentputz auf Gipshaftputz. Viele
weiter lesen ..Bitte um eure Hilfe. eigentlich sollten nur die alten bzw. neuen Kabelschlitze zugeschmiert werden. Doch am Ende hat mein lieber Schwiegervater den Gips-Kalkputz weit über die Wände gezogen um diese auch gleich zu begradigen. (siehe Bild) Nun soll darauf diffusionsoffen tapeziert werden. Doch welche Grundierung,
weiter lesen ..Hallo Wir wohnen schon seid einigen Jahren in unserem Fachwerkhaus (BJ ca. 1730). Die Nebengebäude sind allerdings neueren Datums, nämlich ca. 120 Jahre alt. Diese wurden ursprünglich als Schreinerei gebaut - waren lange Jahre als Werkstatt genutzt, aber wir wollen jetzt einen der Räume zum Hobbyraum umbauen.
weiter lesen ..Privet an Allen! Vielleicht wurde dieses Thema schon tausend mal diskutiert. Falls ja, bitte ich um Entschuldigung. Es geht um Kalkfarbe. Wir haben ein 60-er Jahre Haus gekauft,, in dem der EG mit Kalkfarbe und Lehm Putz auf Gipsputz aufgetragen worden ist. Die Wende haben wir bis auf Stein Gestemmt. Die
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier. Ich habe ein kleines Fachwerkhaus (2 Stockwerke, 11x3m) auf meinem Grundstück. Das untere Stockwerk besteht aus Ziegelsteinen, das oberer Stockwerk ist Fachwerk mit Lehmfüllung. Nun möchte ich dieses Haus als Einliegerwohnung für meine Mutter ausbauen. Ich habe in mehreren
weiter lesen ..Hallo, Gipsputz ist ja nicht unbedingt als der beste Putz bekannt bzgl. "Wohngesundheit" oder "Basis für andere Putze". Und natürlich wäre es das Beste, den überall zu entfernen und den Putzaufbau neu zu starten. Das wird allerdings in meinem Fall weder zeitlich noch finanziell hinhauen. Daher überlege
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Community, nachdem ich mich durch viele ähnliche Fragen gelesen habe, möchte ich meine spezielle doch noch einmal an euch stellen. Vorab: Es geht bei der Frage ausschließlich um eine einzige Wand von 12qm, die tragfähig sein muss, da dort Küchenoberschränke hängen sollen und Abflussrohre
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, ich möchte in meinem Fachwerk-Doppelhaushälfte von 1924 meine Außen-Innenwand (24cm) mit TecTem (10cm) dämmen. Meine Fragen dazu: 1. Kann ich die Wand zur Nachbarhaushälfte mit einfachen Gipskarton dämmen und einen Anschluss zu meiner TecTem Wand herstellen? 2. Auch möchte ich
weiter lesen ..Hallo, Ich habe heute im OG die alte Regipsdecke entfernt. An den Dielen vom Dachboden, und teilweise an den Balken, sind ganzflächig diese weißen Ränder/Flecken zu sehen. Das Holz scheint völlig intakt zu sein. Zuerst dachte ich an einen alten Wasserschaden, aber tatsächlich sind gut 20 qm Decke davon betroffen.
weiter lesen ..Guten Tag, Unser Wohnzimmer würde mit Gipsputz glatt verputzt. Nun soll der Raum weiß gestrichen werden. Das würde ich am liebsten mit selbstangerührter Kalktünsche machen. Ich habe mich schon massiv eingelesen, doch leider driften die Foren schnell vom eigentlichen Thema ab und einen guten Überblick bekommt
weiter lesen ..Wir renovieren aktuell eine Wohnung, die innen komplett mit Gipskarton ausgebaut ist. Der Gipskarton ist mit Raufaser tapeziert. Leider wurde vor dem Tapezieren nicht grundiert, so dass die Raufaser nur sehr schwer abgeht bzw, die oberste Papierschicht der Gipskartonplatte sich mit ablöst. Nun meine Frage: Hat
weiter lesen ..Ich bin momentan in Georgien und renoviere eine Wohnung, hier gibt es einen billigen Baustoff, der besteht hauptsächlich aus Naturkreide, etwas Lehm und 5 % Kalk, der Baustoff wird gebrannt und damit erhält man einen günstigen Baustoff. Die Handwerker müssen sehr schnell arbeiten, nach ein Paar Minuten ist
weiter lesen ..Wir hatten einen Wasserschaden durch ein Leck am Abwasserrohr. Die Schächte waren ursprünglich vermauert, aber seit der Sanierung Anfang der 90er mit stärkeren Abwasserohren (100er) war das nicht mehr möglich und die Schächte wurden mit Gipskarton verblendet, der Rest wurde mit dem ursprünglichen Mörtelputz belassen
weiter lesen ..Schönen guten Tag zusammen. Wir haben ein Haus aus Bruchstein gekauft und sanieren dieses gerade vollumfänglich! Dazu habe ich eine mir auf der Seele und meinem Herz-Kreislaufsystem liegende dringende Frage. Folgender Ausgangspunkt. Die Grundmaße des Hauses sind 13x 6 Meter. Bruchsteinwand 60cm dick.
weiter lesen ..Hallo, wir bauen ein Dachgeschoss mit Gipsfaserplatten (Rigidur und Fermacell) aus (stumpfe Kante geklebt oder gespachtelt). Die Innenecken und Anschlüsse an Balken etc. wollen wir nicht mit Acryl sondern entweder mit Trennstreifen (Trennfix o.ä.) und Schattenfuge oder mit Fugendeckstreifen (Kurt o.ä.) machen. Die
weiter lesen ..Liebe Fachleute, wir sanieren und bauen gerade ein altes Bauernhaus aus. Das Dach musste leider einschließlich Dachstuhl neu gemacht werden. Das Ständerwerk für die Innenwände wurde dabei von den Zimmerleuten mitgemacht, ist recht massiv (KVH 12*12) und auch Teil der Statik des Dachstuhls. Leider ist
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon viele Beiträge hier im Forum gelesen zum Thema Innendämmung und viele mehr. Leider habe ich hierbei noch keine für uns passende Lösung gefunden, daher habe ich diese Frage neu gestellt. Kurz ein paar allgemeine Angaben zur unseren aktuellen Situation. Wir haben eine Doppelhaushälfte
weiter lesen ..Hallo zusammen, da mich mein Recherche nicht weiter bringt und ich zu viele verschiedene Antworte erhalte (bes. auch von den hinzugezogenen Malern und Stuckateuren) hoffe ich jetzt hier weiter zu kommen. Ich habe ein knapp 100 Jahre altes Wohnstallhaus erworben, welches neben den üblichen Sanierungsmaßnahmen
weiter lesen ..Hat jemand Gipskartonplatte mit Kreidezeit Sumpfkalkfarbe mit und ohne Kaseingrundierung gestrichen?(mit Walze) Bringt das was? Bzw zieht die Farbe nicht so schnell an, wegen Grundierung? Wenn die Farbe anzieht , entstehen Streifen, wenn man etwas langsam ist.Wenn man schnell arbeitet, dann geht das noch. So
weiter lesen ..Liebes Forum, ich habe nach ausgiebiger Suche im Netz hier die hilfreichsten Infos zur Identifizierung von Putzarten gefunden, komme aber leider nicht weiter. Bei mir geht es um die Frage, ob ein Innenputz ein Gipsputz ist oder nicht. Dieser wäre nämlich für die angedachte Innendämmung mit Multipor nicht zulässig.
weiter lesen ..Liebe Fachleute, Ich habe eine Problemstelle, die ich nicht richtig einschätzen kann. In einer Ecke unseres alten Mittelganghaues geht die Abgasleitung der Therme nach oben und ist mit Gipskarton (Knauf Diamant) abgekoffert. Leider wurde dabei an den Stoßstellen die Feuchtetrennung zum Boden (Beton,
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, bald ist es soweit und meine Frau und ich sind stolze Fachwerkhausbesitzer. Wir haben uns in ein denkmalgeschütztes Haus von 1743 in der Nähe von Gifhorn/Wolfsburg verliebt und unterschreiben bald den Kaufvertrag. Es sieht so aus, als wäre das Haus im Erdgeschoss von innen
weiter lesen ..Hallo zusammen, gefühlt habe ich hunderte Beiträge zu Holzbalkendecken gelesen, aber die passende Lösung für mich noch nicht gefunden. Einfache Holzbalkendecke zwischen EG und OG (s.Bild). Beide Geschosse bewohnt und zur selben Wohnung gehörend. Oben sollen die Dielen auf jeden Fall erhalten bleiben und können
weiter lesen ..Was haltet ihr von Heraklithplatten an die Decke? Ist das eine sinnvolle Variante zu Regipsplatten auf eine Holzbalkendecken?
weiter lesen ..Hallo Zusammen, in meinem geerbten Fachwerkhaus habe ich beim renovieren an einer Wand folgendes Problem festgestellt: Die Aufgeklebte Rigipsplatte ist im unteren Bereich feucht geworden. Die Mauer/Das Fachwerk dahinter sind trocken. Das Problem ist anscheinend, das zwischen Gussasphalt und Mauerwerk eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben hier schon wirklich viel in Erfahrung gebracht und das Thema ist wohl auch nicht neu. Jedoch haben wir bisher keine passende Antwort gefunden. Daher die Frage... Heute haben wir die Gipskartonplatten von der Decke geholt. Einige waren schon angerissen. Wie erwartet kam eine Holzdecke
weiter lesen ..wie schonmal erwähnt renoviere ich aktuell mein Eigenheim. Es handelt sich um ein Fachwerkhaus um die 1900 gebaut. Das Gefache ist soweit ich das erkennen konnte mit Bims Stein oder eine art PorenBeton Steine gefüllt. Auf den Fachwerkbalken sind Strohmatten, Drähte mit Nägeln oder wo schon mal ausgebessert wurde
weiter lesen ..Hallo zusammen. Man entschuldige meine Frage, weil diese wahrscheinlich schon tausendmal gestellt wurde, aber es findet sich keine hundertprozentige Antwort. Wir haben ein Fachwerkhaus. Aussenwände Verputzt. Die Fächer sind Original mit Lehm ausgefacht. Vom Vorbesitzer wurden die Wohnräume von innen mit Gipsplatten
weiter lesen ..Hallo und schöne Grüße aus der Oberlausitz! Ich möchte gerne in meinem Haus (1876),die oberste Geschossdecke abhängen und dämmen. Die alte Bestandsdecke ist leider sehr schief und wellig. Der Aufbau der Bestandsdecke,von unten nach oben: -Lehmputz auf Stroh umwickelten Leisten,die an die Unterseite
weiter lesen ..Hallo Community, vor ca. 15 Jahren habe ich einige Räume Teilsaniert. Die alten, zum Teil defekten, Dielen wurden ersetzt und darauf sind Estrichelemente verlegt. Der Putz im unteren Teil der Räume habe ich mit Streckmetall und Gipsputz ausgebessert. Ich weiß, jetzt gibt es gleich die Äußerungen „ um Gotteswillen,
weiter lesen ..Hallo! Für mein frisch erworbenes Haus suche ich noch nach Ideen für einen natürlichen Wandaufbau. Ich habe in einigen Räumen die Vinyl bzw. Rauhfasertapete schon entfernt. In einigen Räumen, z.B. auf Gipskartonplatten, habe ich überlegt, den Rauhfaser drauf zu lassen, weil es dort so unglaublich stressig
weiter lesen ..hallo an alle ich saniere gerade das erdgeschoss und mus große teile der wand neu verputzen mein plan war erst einen kalkzemetputz auftragen und dann mit einer gipshaltigen feinspachtel zu klätten geht das so wie ich das vorhabe ?? oder habt ihr einen tipp was ich zum klätten nehmen kann ?? es soll später
weiter lesen ..Hallo zusammen, da mir schonmal recht gut geholfen wurde hier im Forum ne neue Frage: Reicht oder ist ein Gipshaftputz eine gute Wahl um die Fuge zwischen Deckenbalken und Rigipsplatte zu verspachteln? Haus (BJ 1950) wurde entkernt und dabei die Decke runtergerissen. Dazwischen wurden nun Rigipsplatten
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, ich bin neu hier und setze auf Euer Schwarmwissen. Im Rahmen von diversen Sanierungsarbeiten wurden grüne Gipskartonplatten als Wand und Deckenverkleidung in Bad und Küche verwendet... Man muss dazu sagen, dass dies nicht geschehen ist, weil wir gerne gerade Wände hätten... Wir erfreuen
weiter lesen ..Hallo zusammen, letzte Woche hat mir der Stuckateur, der auch den Lehm gespritzt, hat die Laibungen gebaut. Jetzt bin ich besorgt, weil er, so glaube ich, es sich einfach gemacht hat und zuerst Gipskarton auf die Laibungen geklebt hat und die dann mit Kalk abgezogen hat. Bevor ich jetzt einen riesen Wind
weiter lesen ..Moin Community, ich würde gern folgende Thema einmal zur Diskussion stellen: 1. Sachverhalt Ich habe einen Keller, dessen Innenwände mit Gips verputzt sind. In Fussbereich (unteren 2-10 Zentimeter) der Wände löst sich auf Wandlänge der Gipsputz durch Feuchtigkeitseinwirkung komplett ab. An anderen Stellen
weiter lesen ..Ich habe ein altes haus aus Jahre 1890 gekauft. Es ist masiv gebaut, wände sind aus bruchstein über Keller ist EG dann kommt OG und oben drauf kommt 2 Schlafzimmer und noch dachspitz und das ganze ist am hang gebaut das heist das man in OG raus laufen kann auf die wiese. Keller wände sind ungefer 1,5 m dick und
weiter lesen ..Hallo, ich stehe gerade vor dem Neuaufbau einer Holzbalkendecke bei der die oberen Dielen liegen bleiben sollen. Wir haben von unten die Holzlatten, die mit Kalk/Strohputz verputzt waren entfernt und möchten zwischen den Deckenbalken mit 10cm Caruso ISO-BOND schall- und wärme dämmen. Grund ist, die Wohnung
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich hab bereits ein bisschen gelesen, aber irgendwie war nie wirklich das dabei was ich suche. Oder ich denke einfach zu kompliziert. Ich habe ein altes Haus von meinen Großeltern übernommen. Eigentlich dachte ich, das ich es kenne aber es kommen immer neue Überraschungen. :) Das Fachwerk
weiter lesen ..Hallo alle zusammen! Wir sind gerade dabei unser Haus in Ungarn zu renouvieren. Das ist nicht so leicht, da wir Laien auf dem Gebiet sind. Nun ist da noch diese eine Wand aus Ziegelsteinen, die verputzt werden muss. Wir möchten dies möglichst ökologisch tun. Deswegen kommt für uns in erster Linie Lehmputz in
weiter lesen ..Hallo, ich habe einige gut erhaltene Fußböden aus Hochbrandgips ohne jegliche Beschichtungen. Jetzt wollte ich auch Ergänzungen vornehmen, nur leider ist Hochbrandgips fast nicht mehr zu bekommen. Es gibt noch eine Stelle in Deutschland wo dieser hergestellt wird, allerdings könnte man dann auch gleich Gold
weiter lesen ..Hallo zusammen. Bin neu hier und hoffe auf gute Begleitung durch mein anstehendes Projekt. Mein Schmuckstück ist im alten Teil wohl von 1632, wurde dann später erweitert und in 1977 auch noch die angrenzende Scheune umgebaut. Also viele Menschen mit tollen Bau-Ideen. Ich werde die Innen- und Dachdämmung
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich habe ein Haus von 1890 erworben und nehme eben die abgehangene Gipskartondecke im Erdgeschoss ab. Darunter kommen die deckenbalken mit Holzeinschub zum Vorschein. Meine Frage: Kann man Lehmbauplatten mit Heizsystem wie die "Naturbo-Wandheizung" oder die "Abakus Lago Terra" zwischen
weiter lesen ..Hallo, bisher hat es ausgereicht zu lesen, jetzt habe ich allerdings ein Problem bei dem ich alleine mit Lesen nicht weiter komme. Bei uns (Altbausanierung, Bj: 1932) wurden kürzlich die Wände mit Gips verputzt. Im Treppenhaus und Flur ist ein schöner alter Terrazzoboden (recht einfach, Grautöne), leider
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich habe eine Frage: Meine Außenwände sind mit Lehmputz verputzt, meine Innenwände sind Ständerwerk erste Lage OSB, dann soll Gips darauf. Wo die beiden Materialien (Lehm/Gips) aufeinander treffen, wie soll ich da den Anschluss machen? Dachte schon an Lehmbauplatten, da erübrigt
weiter lesen ..Sehr geehrte Forumsmitglieder, wir sind glückliche Besitzer eines Fachwerkhauses von 1910 und haben zu erst alle Rigipsplatten und Styroportapeten der Vorbesitzer entfernt. Nun haben wir folgendes Problem: Viele Löcher im Putz wurden einst mit Gips verschmiert, das Gleiche geschah bei allen Schlitzen der Elektrik.
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich baue zur Zeit unser neues Eigenheim. Es ist ein Holzrahmenbau, EG+OG. Zur Zeit steht der Innenausbau an, speziell im Badezimmer. Dazu habe ich folgende Frage : Das Bad befindet sich im OG, der Deckenaufbau sieht wie folgt aus: - 16 cm Massivholzdecke - Bitumen Dampsperre - PUR Dämmung
weiter lesen ..Ich grüße die Mitglieder des Forums Ich habe eine Frage, zwar ich habe ganz normale Gipskartondecke in der Küche (keine Gipsfaserplatten und auch keine imprägnierten Platten, sondern ganz normal). Welche Farbe sollte ich zum Streichen verwenden? Fertige Kalkfarbe wäre dampfdürchlässiger als eine Dispersionsfarbe,
weiter lesen ..Guten Morgen Wir planen momentan einen Anbau, der in Holzständerbauweise realisiert werden soll und informieren uns gerade über den Innenputz. Uns wurde gesagt, dass innen wohl Gipskartonplatten verwendet werden. Wir möchten: - Schadstofffrei - Robust / Hart - Langlebig Wir kennen einen Maler der
weiter lesen ..Hallo ich habe hier einiges gelesen, bin mir aber nicht ganz schlüssig. Wenn ich die Schrägen isoliert habe, Wäre da OSB oder Rigipsplatte besser fürs Raumklima und die Dämmung?
weiter lesen ..Sehr geehrte Forenmitglieder, ich und meine Frau planen in nächster Zeit ein Haus zu kaufen. Das Haus befindet sich, soweit ich es beurteilen kann, in einem guten Zustand. Allerdings bereitet mir eine Sache Kopfzerbrechen: Die Außenwände des Erdgeschosses bestehen aus Sandstein. Von außen wurden die
weiter lesen ..Hallo Es geht um ein Haus (Ausland), es hat eine Betondecke sowie Blechdach und es ist von Oben ungedämmt, die Luft zirkuliert. Nun möchte ich die Decke von innen mit Gipskartonplatten verkleiden, ich wollte, dass hinter der Gipskartonplatten eine Innendämmung gemacht wird, ich bezweifle aber, dass die Handwerker
weiter lesen ..Hallo, In einem alten Haus sind nach Teilung 2 Treppenhäuser entstanden . Es soll ein Zementestrich eingebaut und mit Fliesen belegt werden. Das neue Fußbodenniveau liegt ca. 42 cm höher als das ursprüngliche, da auch die Geländeoberkante auf diese Seite angehoben wurde. Das Mauerwerk der Außenwand besteht
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe hier schon viel gelesen und dabei einiges lernen können. Nun habe ich aber ein Problem, bei dem ich eure Hilfe benötige. Wandaufbau in der Reihenfolge: - Verlattung - OSB-Platten 25mm - Fermacell-Platten 10mm (sorgfältig verschraubt mit großzügiger Überlappung der OSB-Plattenstoßstellen);
weiter lesen ..Hallo Fachwerker! Seit Mai bin ich auch Besitzer eines alten Fachwerkhauses von 1780, das in den 90ern von einer Scheune zu einer Wohneinheit umgebaut wurde. Die Substanz ist gut, aber es zeigen sich natürlich nach und nach Schwachstellen. Ich gucke schon eine ganze Weile hier im Forum rum und habe nun auch
weiter lesen ..Hallo liebe Foristen, ich hatte bereits einmal hier gepostet, leider kann ich meinen eigenen Thread irgendwie nicht mehr beantworten, darüber hinaus hat sich die Fragestellung jetzt doch noch ein wenig verschoben, deshalb ... Hier der alte Thread: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/newbie-bittet-um-hilfe-tipps-boeden-und-waende-265402.html Ausgangssituation
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren gerade eine Doppelhaushälfte von 1955. Dabei haben wir die (Gips-)Wände von den alten Tapeten befreit und wollen diese nun mit einem Kalk- oder Lehmputz verputzen. Der Hintergedanke ist der, dass die Wände durch einen feinen Kalkputz (2-4 mm) schimmelresistent werden. Meine Gipser empfehlen
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte einen Altbau von 1953 renovieren. Leider ist überall Gips an den Wänden und darüber Tapete, nun würde ich gerne aus klimatischen Gründen Lehmputz auftragen. Da dieser jedoch auf Gips nicht haftet und ich nicht im ganzen Haus bis auf die Ziegelsteine den Gips abpicken möchte suche ich nach
weiter lesen ..Hallo, guten Morgen, ich habe einen Maler/Trockenbauer auf Stundenbasis für das Verkeiden einiger Wände mit Rigips beauftragt. Jetzt glaube ich, dass er extrem langsam arbeitet um auf mehr Stunden zu kommen. Weiß jemand, wie lange man für folgende Arbeiten in etwa braucht? Verkleiden einer Wand 5 x 2.30 mit
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte in meinem Badzimmer eine Gipskartondecke abhängen. Lüfter und Spots sollen sich darin befinden. Darüber befindet sich eine Styroporbetondecke und ein unbeheizter Dachboden. Die oberste Geschoßdecke soll im nächsten Jahr gedämmt werden. Mir ist nun unklar, ob ich eine Dampfsperre/-bremse brauche,
weiter lesen ..Liebes Forum, leider haben wir kein Fachwerkhaus sondern Mainstream aus den 90ern aber ich möchte gerne Kalk streichen. Der Ursprungszustand: Tapete auf Putz (anscheinend Kalk-Gips, braust mit HCl) und Gipsplatten. Wenn die Tapete heruntergekratzt ist, wird abgeschliffen, so dass wir von leidlich glatten Oberflächen
weiter lesen ..Guten Morgen. Ich habe einen Altbau von 1898, den ich sanieren möchte. Die Außenwände bestehen aus einem zweischaligen Mauerwerk, die Innenschale besteht aus Kalksandstein und Naturstein "Mix" mit Holzbalkenkonstruktion. Dann kommt eine Luftschicht von 4-6 cm. Außen ist eine Vormauerung aus Backsteinen. Innen
weiter lesen ..Hallo, wir stehen im Moment vor der Entscheidung welchen Innenputz wir für unseren Neubau anbringen lassen sollen. Wir wollten grundsätzlich einen Kalkputz. Wir haben bei mehreren Verputzern in der Umgebung nachgefragt - alle arbeiten bei einem Kalkputz mit dem Rotkalk, alternativ wurde uns ein Kalk-Gips empfohlen.
weiter lesen ..Ich habe eine Frage zum Dämmen mit Holzweichfasplatten (Steico Internal, 60mm). Ich möchte in meinem Fachwerkhaus eine Dachschräge von innen dämmen. Leider hat mein Verputzer diese Wand versehentlich mit Gipsputz (Goldband)verputzt um sie zu begradigen. Daher meine Frage: Kann ich die Holzfaserplatten
weiter lesen ..Ich bewohne ein Haus Bj. 1975 und habe über Dachdecker Angebote machen lassen und einen Energieberater zu Rate gezogen, weil ich einen KfW-Antrag zur Finanzierung stellen wollte. Der Bericht des Beraters kostete mich 400 Euro und kam u.a. zu dem Schluss, dass der finanzielle Aufwand über die Energieeinsparung
weiter lesen ..Hallo liebes Fachwerk-Forum, mit meinem ersten Beitrag (oder meiner ersten Frage) möchte ich unser erstes eigenes Haus kurz vorstellen: - Fachwerk-Haus ca. 1750 im Harz - in den 90er Jahren innen wie außen saniert, Fachwerk instandbesetzt, teilweise ersetztes Ständerwerk - Gefache & Fassade erneuert -
weiter lesen ..Hallo zusammen,wir haben jetzt schon einiges an unserem Haus gemacht. Bis jetzt vor allem außen. Das heißt Putz ab, das OG mit Fachwerk außen mit Holzfaserdämmung gedämmt und mit Kriecher-Decker aus sibirischer Lärche verkleidet. Sodass wir aktuell eine Wand von etwa 32-34 cm haben. An die Innenseite der Außenwände
weiter lesen ..Hallo Forum, Möchte mein Schlafzimmer richtig gut Schallisolieren. Es handelt sich um einen Ausgebauten Dachboden mit ganz dünnen Presspanwänden. Der Boden ist aus 22mm Spanplatte, darunter ganz klassisch die Balken im Fehlboden. Von unten hört man die Stimmen der Leute die da wohnen und von neben an hört
weiter lesen ..Guten Morgen, ich bin der Neue und komme (sehr wahrscheinlich) jetzt öfters. 47 Jahre und jetzt erst zu einem Haus gekommen. Meinen Traum habe ich mir erfüllt und ein Fachwerkhaus gekauft, was würde ich sonst hier machen :-) . Der Vorbesitzer hat einiges an dem Haus "gemacht". Da ich aber das Haus so gestalten
weiter lesen ..Hallo, ich tu mich gerade etwas mit der Entscheidung schwer, ob ich die Außenwände im Innenbereich des DG meines Hauses verputze oder teilweise bzw. sogar komplett mit Gipsfaserplatten verkleide. Der Aufbau der Außenwände von innen nach außen war ursprüngliche wie folgt geplant: - Kalkputz+ Gewebearmierung
weiter lesen ..Werte community, Fachwerk.de ist seit jeher eine wertvolle Informationsquelle rund um den Bau, insbesondere dem ökologischen und ich freue mich nun auch einmal konkreten Rat einzuholen. Nachdem ich lange an einem alten Bauernhaus gearbeitet habe, hat sich durch veränderte private Umstände nun die Sanierung
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und habe schon etwas mitgelesen, aber eine Info zu einem speziellen Problem fehlt mir noch: In unserem alten Bauernhaus sind wir gerade beim Erneuern eines Badezimmers im EG. Es wurde völlig entkernt, Wände neu verputzt und nun geht es an die Neukonstruktion der Decke.
weiter lesen ..Hallo, kurz zur Situation. Wir haben zwischen Bad und Küche in einer renovierten Wohneinheit eine ca. 11cm starke Klinkerwand welche von beiden Seiten mit Gipsplatten beklebt ist. Ist es möglich an der Küchenseite durch den Gipskarton in die Wand zu bohren und mit Dübel Hängeschränke zu montieren? Ich habe
weiter lesen ..Habe mir ein Haus gekauft das unterhalb aus Ziegelsteinen hochgemauert wurde(EG) auf das EG wurde eine Fachwerk Etage drauf gesetzt und die Gefache sind mit Leichtbetongsteine ausgefacht(sehen zumindest so aus).Da die Außenwände im Dachgeschoss nur 10-12 cm Dick sind wollte ich diese Dämmen, da es sonst zu kalt
weiter lesen ..Hallo Leute, Wollte eine zwischenwand aus Bruchstein auf einer Seite mit rigips verkleiden, damit die heizungsrohre nicht mehr zu sehen sind. Ist das möglich? Da ja bruchstein atmungsaktiv bleiben soll. Oder gibt es eine andere Möglichkeit die Wand wegen den Rohren zu verkleiden. Mit freundlichen
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde! Ich bin Besitzer eines ca. 1906 erbauten Fachwerkhauses, welches komplett verschiefert ist. Vom Vorbesitzer wurden keinerlei Isolierungen durchgeführt - die Beheizbarkeit bzw. Verbräuche waren dementsprechend gruselig. Auf Anraten eines mir bekannten Handwerkers wurde das Haus komplett
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mal eine Fragen bzgl. Fachwerkwand und Gipskarton als Verkleidung. Ich möchte einen Raum es Nebengebäudes als beheizten Nutzraum umfunktionieren (kein Wohnraum sondern eher so wie Partyraum). Der Vorbesitzer des Hauses hat bereits Heizung (2-Rohrheizung) installiert aber den Raum
weiter lesen ..Moin Zusammen Bisher habt ihr mir ja schon öfter geholfen. Ich bin auch schon seit Wochen am studieren der Beiträge hier und einiger Datenblätter. Ich habe auch bei einigen Herstellern angerufen ... und was soll ich sagen ... eine Antwort have ich noch nicht. Die Überschrift beschreibt das Problem schon
weiter lesen ..Hallo zusammen, Habe die Frage schon einmal gestellt aber das entsprechende Thema kann ich nicht mehr kommentieren. bin gerade dabei ein altes Haus um die 1900 zu renovieren. Die Wände werden innen mit Holzfasserplatten und Kalkputz saniert. Also eine Innendämmung mit 60 mm. Nun zur Decke vom EG in
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserer neuen Wohnung wurden gerade die alten Tapeten entfernt und wir haben nun vor sie (ohne zu tapezieren) neu zu streichen. Grundsätzlich soll das ja auch ohne Probleme gehen, wenn man vorher eine Grundierung macht und ggf. die mit Kalkputz verputzte Wand mit Wasser reinigt bzw. abschrubbt. Die
weiter lesen ..Ich habe mittlerweile so viel unterschiedliche Fachmeinungen gehört bzw. gelesen, dass ich total verwirrt und unschlüssig bin. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Ich habe eine feuchte (kein sichtbares Wasser) Außenwand, die im Erdreich steht. In diesem Raum ist eine kleine Sauna mit einer Dusche. Der
weiter lesen ..Hallo an alle, Wir haben ein mehr oder weniger großes problem. Eine Firma hat unser fachwerkhaus (alter lehmputz) mit einem lehm-kalk-gips-putz von casea verputzt. Leider ist die Qualität nicht so, dass wir diesen putz jetzt nur noch streichen brauchen. Der Putzer ist von einer q2- Qualität ausgegangen. Wir
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren gerade unser Haus und möchten, soweit möglich, alle Wände mit Lehm verputzen. Die alten Elektro-Leitungen sind alle mit Gips eingeputzt. Nun habe ich gelesen, dass Lehm und Gips sich nicht vertragen. Muss ich jetzt allen aus Gips aus der Wand holen? Oder könnte man vielleicht
weiter lesen ..Wie gestalte ich den Lagenaufbau auf Fermacell Gipsfaserplatten? Die Gipsfaserplatten wurden an den Stößen verklebt. Da ich Holzdecken und Holzböden habe und diese "atmungsaktiv" sind, also nicht versiegelt, möchte ich dies auch bei den Wänden beibehalten. Geplant ist nun die Fermacellplatten zu spachteln
weiter lesen ..Moin. Ich habe vor einen Raum in meinem neuen Haus zu renovieren. Als erstes habe ich die alten Tapeten von den rifipswänden entfernt. Da der Vorbesitzer sie Wand aber nicht grundiert hat, Hab ich jetzt überall kleine Papierfetzen an den Wänden. Die Schleife ich vorsichtig ab. Nun die Frage: Sollte ich nachdem
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Obergeschoss meines Fachwerkhauses stellt sich der Wandaufbau in jedem Raum durch diverse Renovierungseskapaden des Vorbesitzers wie folgt dar: Oberfläche Raufaser mit diversen Anstrichen. Darunter stösst man meist auf Gipsputz. Dieser Gipsputz wurde aufgetragen auf ca. 6-7 Lagen alte
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns ein Haus gekauft, das zum Teil aus Fachwerk besteht. Derzeit ist soweit wir in Erfahrung gebracht haben, auf den Innenwänden überall Gipsputz. (Außen Schiefern, aber das ist denke ich für die Frage nicht von Bedeutung) Wir sehen derzeit lediglich auf der Tepete, im Küchenraum
weiter lesen ..Liebes Forum, folgendes Problem: Badezimmer: Erdgeschoss, kein Keller, verfließt bis ca. einen Meter - Decke Gipskartonplatte. Ölheizung steht darin. Kleines Fenster bzw. ca. 20 x 20 cm Lüftungsöffnung (lasse ich Frühjahr bis Herbst offen, im Winter mit Styropor abgedeckt, wegen Frost). Allgemein ist mein EG
weiter lesen ..Guten Morgen Im zweiten Kinderzimmer möchte ich jetzt gern auch renovieren. Dort sind Styroporplatten weiß 2cm an den beiden Außenwänden angebracht. Nicht vollflächig verklebt! 2cm bringt das überhaupt was? Keine Verleibungen angebracht! Diese würde ich gern durch Calciumsilikat Platten ersetzen.
weiter lesen ..Hallo ich habe vor zwei Gipskartonwände ein zu ziehen. Ich frage mich ob ich hierfür eine Dampfbremse benötige. Auf den Herstellerseiten habe ich im Wandaufbau nichts dazu gelesen. Einmal betrifft es eine Wand welche von Wohnzimmer zu Schlafzimmer geht. Ich denke mal hier kann ich dann wohl auf die Dampfbremse
weiter lesen ..Hallo ! Hab ein Fachwerkhaus gekauft und ein kleines Problem. In der Deele befindet sich eine Räucherkammer, auf deren Wand sich der Putz auf einer Fläche von ca 1,5 qm gelöst hatte. Ein Bauunternehmen hat diese Fläche neu verputzt und wir sind mit Tiefengrund dann später drüber, dann Haftputzgips drauf, danach
weiter lesen ..Sehr geehrte Fachwerksfreunde, ich lese schon seit einigen Wochen mit und habe schon einige Fragen hier beantwortet bekommen und auch Tipps und Tricks sehr gerne gelesen. Jetzt komme ich leider in einer "Grundsatzfrage" nicht so recht weiter. Ich muss gestehen ich bin Kaufmann und arbeite mich so langsam
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, ich hätte bitte eine Frage. Wir sind gerade dabei unsere Decke im Bad abzuhängen. Der Raum war vorher ein Schlafzimmer und wird nun komplett neu in ein Bad verwandelt. Die bisherige Decke ist eine verputzte Betondecke. Über dem Bad befindet sich das Dachgeschoss. Die Räume im Dachgeschoss
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen Altbau, der in den 60er Jahren saniert wurde (Bj: 1922) und richten uns diesen wieder her. Die Außenwände sind aus 2-3 Reihen Bimsbeton und haben eine Wandstärke von ~38cm. Das ganze Haus ist vergipst mit einer Schichtdicke von 1,5-3,0cm (schätze ich mal). Aus diesem Grund haben
weiter lesen ..Hallo, habe kürzlich eine mit Gipsplatten abgehangene Lehmwickeldecke geöffnet um ein Kabel durchzuziehen. nachdem ich mir schon seit längerem Gedanken über den Zustand der "abgeriegelten" Decke gemacht habe, stellte ich nach genauerer Inspektion (Feuchtigkeitsmessung, Schimmel, Balkenzustand) fest, das es hier
weiter lesen ..Bei uns im Haus sind die nichttragenden Zwischenwände aus den damals hier recht verbreiteten Gipsdielen mit Schlackezuschlag (30x60 cm mit umlaufender Nut, im Verbund gemauert). Über die Wände aus nur 5 cm "dicken" Platten breiten wir den Mantel des Schweigens, aber wie hoch ist die Stabilität einer ca. 3,5 m
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen, ich habe viel im Internet gelesen, komme jedoch nicht klar. Wir haben ein Haus aus den 70er Jahren und renovieren dies. Die Tapeten wurden entfernt und ein Gipsputz ist jetzt sichtbar. Da wir im Bad und im Schlafraum einen Schimmelbefall haben, stellt sich nun die Frage, wie wir hier
weiter lesen ..Hallo, wir müssen/möchten in einem Altbau, eingeschossig, ehemals Flachdach, auf das ein Pultdach gesetzt wurde, die Decke dämmen. Wir haben ein Teil der Gipskartondecke entfernt, darunter sieht man eine Hohlkammerdecke und Metallprofile an denen die abgehängte Decke befestigt wurde. Das Dach ist nicht
weiter lesen ..Hallo, ich suche einen Rat. Unser Altbau hat alte Gipswände, der ca. 1-2cm dick ist. Der Gips ist fest, trocken und in einem guten Zustand. In diversen Zimmern möchten wir die Wandgestaltung gerne ändern. So sollen in Küche und Bad teilweise Fliesen an die Wand und die Wohnräume sollen Putze/ Gipsputze
weiter lesen ..Wir wollen in unserem Windfang an der Außenmauer einen neuen Putz haben. Nun haben wir einen Mauer beauftragt. Er will Montag kommen. Weil es nur 3m² sind, habe ich nicht so recht Vertrauen, ob er wirklich Kalkputz nimmt oder vielleicht Gipsputz (Rotband). Wie kann ich das als Laie unterscheiden? Gruß Ally
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren und jetzt sind eben Gipskartonplatten (Knauf bwz. Rigips an der Wand) Nun wollte ich die Gipsplatten mit Kalkglätte überstreichen, aber mal lese ich: es geht nicht, es geht doch. Mal soll man Silikathaftgrund von Haga (Thema von 2009 hier auf dem Board) nehmen, welches ich auf Haga
weiter lesen ..Hallo, anbei ein Foto von unserem Dach, wie es momentan aussieht. Das Dach ist von 1927, die Gauben wurden in den 70er Jahren neu eingefügt. In den Gauben liegt eine Unterspannbahn, die sich in ganz gutem Zustand befindet, jedenfalls keine sichtbaren Undichtigkeiten, außerhalb der Gauben sind einfach nur die
weiter lesen ..hallo forum habe in einem altbau die fliessen im badezimmer entfernt. darunter sind querlattungen zum vorschein gekommen, welche den putz gehalten haben. mochte nun die wand hinter der badewanne neu verkleiden. ist es ratsam, auf die best. wand grune gipskartonplatten aufzuschrauben und diese dann zu verfliessen.
weiter lesen ..Hallo Wir haben ein Haus von 1927 gekauft und "dürfen" es nun sanieren. Die Decken zwischen (trockenem, nicht beheizten, aber beheizbarem) Keller und EG bestehen von unten nach oben aus folgendem Aufbau: Gipsputz Lattung, Balken, dazwischen Schüttung, Gips Steine mit vereinzelten Strohhalmen "armiert"
weiter lesen ..Hallo, in einer selbstgenutzten Eigentumswohnung in einem alten Fachwerkhaus klagt die neue Eigentümerin (ca. 65J alt) unmittelbar nach dem Einzug über Augenreizungen und Atemwegsreizungen. Zwischen Kauf im Sommer und Ende Okober wurden eingebaut/verändert: - neue Markeneinbauküche mit Installationsarbeiten
weiter lesen ..Hallo, liebe Forenmitglieder! Ich wende mich an Euch, weil ich - was Fachwerkhäuser angeht - überhaupt keine Ahnung habe, nichtsdestotrotz jedoch möglicherweise vor der Aufgabe stehe, ein solches wieder auf die Füße zu stellen. Es geht um ein 184 Jahre altes Haus im Badischen, über dessen Schicksal ich
weiter lesen ..Hallo, dies ist meine erste Frage im Forum, also habt bitte Nachsicht :) Ich würde gerne wissen, was ich zum Beplanken der Decke nehmen soll? Wollte eigentlich Gipskartonplatten nehmen aber ich habe gehört das es Gift ist für solch alten Häuser? Was könnt ihr mir da Empfehlen?
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren gerade die mittlere Etage im Okal-Haus, Bj. 1970. Als Tapetenträger ist hier eine großflächige Röhrenspannplatte verbaut. Ich würde gerne Gipskartonplatten auf die Spannplatte schrauben. Brauche ich eine Folie zwischen Gipskarton und der Röhrenspannplatte? Brauche ich eine
weiter lesen ..Moin, ich habe keine direkte Frage zum Thema "Fachwerk" aber ich hoffe und glaube, das Thema "Altbau" und "Bruchsteinmauer" ist den Fachleuten hier nicht fremd ... Ich bin aktuell etwas verzweifelt, da mir selbst vermeintliche "Fachleute" vor Ort in den letzten Wochen nur gegensätzliche Aussagen gemacht
weiter lesen ..Hallo Forum ! Wir renovieren gerade unser kleines Ferienhaus in Südschweden nahe Vimmerby. Wir planen unsere Innenwände mit Gipskarton zu verkleiden. Wir möchten aber keinen Schaden anrichten und wir möchten nicht in die Bauphysik pfuschen ;-) Ist es Ratsam in einem alten Holzhaus innen mit Gipskarton
weiter lesen ..Hallo Allerseits. Ich brauche einen Rat....wir haben im Wohnzimmer eine Wand rausgenommen. Ist eine Ziegelwand. Der Wohnraum wurde mit Lehm verputzt...vorbesitzer...gleichzeitig haben wir die wand noch etwas mit Rigips verlangert. Wie muss ich die rigipsplatte grundieren damit lehmputz haftet? Und den spalt
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich habe mir ein Altes Backsteinhaus gekauft das etwa 130 Jahre alt ist. Nun habe ich beim Renovieren hinter einer Isoliergipsplatte die Innen angebracht war etwas gefunden bei dem mir der erste gedanke richtung hausschwamm gegangen ist. Auf den Bilder ist zu erkennen, das der Holzbalken schon
weiter lesen ..Hallo zusammen.wir sind nun stolze Besitzer einer kleinen Hofreite. Bei den ersten Sanierungsarbeiten stießen wir auf gut erhaltene deckenbalken u dielenböden. Leider auch auf eine komplette aussen wand Dämmung mit styrophor und regips.die Frage ist ob wir das alles entfernen oder es so lassen...??!!! Dazu rieten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe in meiner Scheune eine Wand gezogen und eine Decke (Rigips, Dampfsperre, Mineralwolle zwischen Holzkonstruktion) angebracht, sodass ein neuer , heizbarer Raum entstanden ist. Der Raum soll für Feierlichkeiten im Winter genutzt werden. Die Außenwand ist aus Sandstein. Ich möchte den
weiter lesen ..hallo zusammen, bin sehr verwirrt und deswegen hier zu euch ins Forum gekommen, Wir haben im Wohzimmer die Decke abhängen müssen und uns nach beratungen im Frabenfachhandel für die Keim INNOTOP farbe entschieden sowohl für die Decke als auch die Wände (verspachtelt mit Manteca/ (kleiner teil mit sumpfkalk/gips
weiter lesen ..Hallo, ich spiele mit dem Gedanken ein gut 200 Jahre altes Fachwerkhaus zu erwerben. Dieses ist noch ohne Heizung, Dämmung etc. Mir wurde geraten, dass ich es auf ein Passivhausniveau bringen kann indem ich es innen mit Lu.Po.Therm dämme, eine Wandheizung (Wärmeerzeugung durch eine Wärmepumpe) verwende und
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir stehen vor folgender Herausforderung... Im moment sind wir dabei ein Haus aus den 50iger Jahren kern zu sanieren. Aktuell sind wir bei der Holzbaltendecke zwischen EG und OG. Wir haben die alten Böden (PVC) und Dielen die auf den Balken oben angebracht waren entfernt und den Schutt
weiter lesen ..Guten Morgen, ich habe mich heute neu in diesem Forum angemeldet, in dem ich bereits seit einiger Zeit still schmökere und bitte um einen Rat. Wir sind Neubesitzer eines 200 Jahre alten Bauernhauses, das wir uns so nach und nach nun herrichten möchten. Mir geht es in meiner Frage vor allem um die Gestaltung
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich möchte mich zunächst kurz vorstellen. Ich bin 32 Jahre und habe ein schönes Haus in der Luckauer Innen- /Altstadtbereich des Spreewaldes erworben. Wie die Region schon vermuten lässt, ist hier mit feuchtem Untergrund zu rechnen auch ich habe jetzt festgestellt, dass ich in diesem Haus mittelgroße
weiter lesen ..Hallo, ich bin komplett Neulinge und bräuchte mal Eurem Fachwissen! Hier ist mein Problem: unser Fachwerkhaus ist innen mit Rigips verkleidet (und anschließend mit "normale" Farbe gestrichen). Darauf möchten wir einen Dämmputz aufbringen, das nicht gesundheitsschädlich ist (z.B. Kalk- oder Lehmputz). Am besten
weiter lesen ..Bin dabei ein altes Fachwerkhaus zu sanieren. Raum für Raum erst einmal nur innen. Beim abhacken der alten Fliesen bin ich bis auf den Lehmputz vorgedrungen. Oberhalb ist Gipsputz. Die Baustoffen sollten so natürlich wie möglich bleiben. Und die ganze Wand mit Lehmputz verputzt werden. Was ist die sinnvollste
weiter lesen ..Hallo, beim Kunden hat der Maler , weil der mit Silikatfarbe gestrichene Lehm(feinputz)untergrund wohl zu rauh war, diesen mit Pufas Gipsspachtel geglättet und erneut mit Silikatfarbe gestrichen (Dispersionsanteil <2% lt. Hrstller). Es handelt sich um Fensterinnenlaibungen. Eingefast vom Fachwerk und mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin über Google auf Euer Forum gestoßen und habe nun schon sehr viel gelesen. (fast die ganze Nacht und bis jetzt ;) ) Nur meine Frage ist leider da nicht beantwortet wurden. Also ich bewohne ein Stadthaus was um 1900 gebaut wurde. Ist wirklich mitten in der Innenstadt vom schönen Bad Salzuflen
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem es in unserem Altbau mit dem Verputzen voran geht, wollen wir nun das Material fürs Streichen besorgen. Wir wollen keine Tapete, sondern den Putz direkt anstreichen. Silikatfarbe finde ich interessant, soll ja auch schimmelhemmend sein. Im Keller haben wir gefilzten Kalkzementleichtputz
weiter lesen ..Hallo, ich habe auf meiner Gipswand großflächig schimmel mit Danklorix entfernt... leider hab ich vergessen es mit Wasser zu verdünnen...jetzt riecht das ganze Zimmer wie ein Freibad. Ich hab schon Wochenlang gelüftet aber keine Besserung... ist das Chlorgas? Ist das schädlich? Was kann ich jetzt machen? Eigentlich
weiter lesen ..... ich habe kürzlich eine Lampenrosette aus Stuck/Gips erworben und will jene nun an die Decke bringen ... mir wurde zu Montagekleber geraten ... dem traue ich aber keine wirkliche Dauerhaftigkeit zu ... was gibt es für Alternativen (idealerweise traditionell)bei denen man nicht den halben Tag die Rosette an
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade unser kleines Haus, und jetzt ist der Innenputz an der Reihe. Das Haus ist zwar "nur" 50 Jahre alt, aber im Dachgeschoss bestehen die Wände aus Fachwerk, ausgemauert mit Bimsstein. Wände und Decke haben den alten Gipsputz drauf, jetzt durchzogen von Schlitzen für die neue
weiter lesen ..Guten Morgen Community, ich habe des Öfteren schon gute Ratschläge in diesem Forum bzgl. der Renovierung unseres Hauses gelesen. Bei einem Problem bin ich leider nicht fündig geworden. In den vergangenen Wochen habe ich im Flur (etwa 10m lang) eine alte Bruchstein-Wand freigelegt. Darauf waren von den
weiter lesen ..Hallo Forum, nach dem Entfernen des Leimanstrichs zeigt eine Gipsdecke zahlreiche Risse. Wie bekommt man die nivelliert, so dass wieder mit Leimfarbe gestrichen werden kann? Ich kenne bzw. kann mir folgende Techniken vorstellen: 1. Risse bewusst verbreitern/vertiefen und mit Gips ausfüllen 2. Wie 1.,
weiter lesen ..Hallo, vielleicht kann mir ja hier jemand helfen? was kann man auf eine Gipswand machen außer Tapete? Die letzten 40 Jahre waren Tapeten dran. Die haben wir abgemacht und die Wände mit dem Schwamm abgewaschen. Der Tapetenkleister sitzt aber trotz waschen noch im Gips. Wegen Schimmelgefahr würden wir gerne
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine neu gestellte Trockenbau-Wand (Metallprofile auf Holzbalkendecke mit Fermacell beplankt) die eine Verlängerung der alten Fachwerkwand darstellt. Die alte Wand ist mit Lehm vermutzt. Es handelt sich hierbei um Innenwände. Jetzt ist die Frage, gibt es eine Möglichkeit, die Gipsfaserplatten
weiter lesen ..Hallo Community, Welche Alternative zu Gipskartonplatten ist zu empfehlen zum Abhängen einer Decke? - sollte auch geeignet sein für Feuchtraum Bad/Flur - einfach einzubauen - mit schallschützender und isolierender Wirkung, so dass eine Hohlraumdämmung entfallen kann. - ohne Notwendigkeit von Dampfbremse
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Frage zur Dachdämmung in einem alten Bauernhaus. Die Frage kam bestimmt schon x-mal. So richtig bin ich aber noch nicht schlau geworden. Der Wohnbereich hat derzeit eine ungedämmte Holzbalkendecke zum Kaltboden. Aufbau: innen/unten - Gipskarton - Putz 30mm - Holzschalung - Hohlraum
weiter lesen ..Eine Bekannte von mir "verschönert" alte Schrott-Möbel mit Farbe/Spachtel, den sie sich aus Baumarkt-Dispersionsfarbe und Gips anrührt. Diese Paste wird länger verarbeitbar und auch (nach dem Trocknen/Aushärten) mechanisch beanspruchbarer, wenn die Farbe vor dem Einrühren des Gipspulvers auf ca. 50°-60° erwärmt
weiter lesen ..Jaaaaa, das ist FREVEL! Aber: die Zwischendecke zum Speicher kommt an manchen Stellen runter und teils kann man schon in den Speicher gucken. Nun haben wir uns überlegt, die Lehmverputzten Holzbalken mit Rigips zu verkleiden. Natürlich würden wir dann auch gleich noch ordentlich nach oben Dämmen. Macht das Sinn?
weiter lesen ..Hallo...wir haben heute nachdem wir einen Einbauschrank abgebaut haben feststellen müssen, dass die Decke mit Rigipsplatten auf Lattung versehen wurde.Muss dass alles runter???? Jetzt schon Danke. Sam
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir haben die Wände im Badezimmer mit Gipsfaserplatten begradigt. Um jetzt nicht einen Schlachtraum daraus zu machen, sollen nur die besonders spritzwassergefährdeten Bereiche (Dusche und Duschbereich über der Wanne) gefliest werden. Für den Rest suchen wir noch nach einer Lösung, die oberflächig
weiter lesen ..Hallo an Alle im Forum und "Gutes neues Jahr", habe gleich wieder eine Frage zum nachtr. Einbau eines Bades im Fachwerkhaus: Die Decke des Raumes zum darüber gelegenen Dachboden besteht aus Holzbalken mit Holstaken und Stampflehm. Dämmung nach oben nicht nötig, da der Dachstuhl mit Zwischensparrendämmung gedämmt
weiter lesen ..hallo! ich hab ja hier im forum bereits erfahren dass es möglich ist sumpfkalk als anstrich auf gipskarton anzubringen. jetzt hab ich dazu noch 2 fragen: es handelt sich um eine abgehängte decke aus gipskarton. der latten abstand der unterkonstruktion ist nich ganz 50 cm. der sumpfkalk ist halt schon sehr
weiter lesen ..Hallo, ich habe in meinem Fachwerkhaus das gerade saniert wird sehr stark unebene und beschädigte Lehmputz-Decken. Nun hat der Handwerker vorgeschlagen, die Decken im Rigips zu verkleiden um sie gerade zu bekommen. Der Rest des Hauses wird nicht gedämmt und bleibt mit Mineralputz aussen und Lehmputz an den
weiter lesen ..Hallo! Wir sanieren die Innenwände eines ca. 60-jähriges Lehmhauses in Ungarn, indem wir ALLES runterschlagen bis auf die Lehmsteine (Wandstärke 60cm) und neu mit Lehmputz (grob, danach fein)wieder verputzen. Zum Schluss kommt eine Kalkfarbe drauf. MEINE FRAGE: Stellenweise ist der bestehende Gipsputz sehr
weiter lesen ..Hallo, wir möchten einen zuvor als "Büro" benutzten Raum, ca. 2 x 4,5 m, an der kurzen Seite ein Fenster mit ca. 0,5 qm zukünftig als Waschküche verwenden. Genauer gesagt sollen Warmwasserpuffer (700 + 250 l), Waschmaschine, Wäschetrockner und Wäscheständer hinein. Mit Feuchtigkeit ist also zu rechnen. Besonders
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein altes Haus. Der Elektiker hat in der letzten Woche die Wände geschlitzt und die Kabel verlegt. Dabei hat er mich darauf hingewiesen, dass alle Wände durch Sommerkondensation im Erdgeschoss (ohne Keller, Dielen auf Holzbalken) feucht sind. Nun werden wir doch die Komplettlösung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein kleines Häuschen in L-Form, dementsprechend hat unser Walmdach auch eine L-Form. Jetzt hat sich herausgestellt, das der L-Fuß noch nicht zum Wohnraum ausgebaut ist. Das Dach ist "denke ich" ein kalt-Dach. Zwischen den Sparren (18 cm) ist nur eine 4-5 cm dicke Schicht Glaswolle (Erstausbau
weiter lesen ..Wir sind gerade dabei bei einem alten Bauernhaus (übliches Mischmauerwerk von Stein bis zu Ziegel) die Wände (bis ca 1M Höhe) neu mit Kalkputz zu verputzen (war vorher mit allen möglichen Putzarten der letzten zig Jahre verputzt und teilweise feucht). Für uns stellt sich momentan die Frage wie mit den neuen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein altes Fachwerkhaus (ca. 1890) mit Holzverfachung und Lehmwänden erworben. Nach wochenlangen Renovierungsarbeiten bin ich nun am Bad angelangt (Erdgeschoss mit Lehmwänden). Ich bin mir nicht sicher, wie man hier am Besten vorgeht. Macht es Sinn im Bad Bereich mit Rigips + Fliesen
weiter lesen ..Diese oder ähnliche Fragen mögen hier wahrscheinlich immer wieder auftreten, trotz der Tatsache, dass man sich hier gut einlesen kann und die einschlägigen Tipps zur Innendämmung wie aufbringen einer Holzfaserplatte, vormauern einer Leichtlehmziegelschale, Stampflehmschale kennt. Meine Situation ist diese,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind in den letzten Zügen unserer Renovierung. Diesmal gehts um das Bad. Dort sind verschiedene Oberflächen auf den Betonhohlblocksteinen der Außenwand. Seht ihr am besten auf dem Bild. Zum Teil ists Gips, zum Teil der Originale Putz. Die Empfehlungen die ich bekommen habe gingen
weiter lesen ..Hallo, ich suche eine einfache Anleitung. Ich moechte meine alten Waende mit Silikatfarbe streichen, aber leider hat der Dachdecker das Fenster mit Rotband eingeputzt. Die alten Farben schrubbe ich noch runter, die Schlitze der Elektroleitungen putze ich mit Kalkputz zu. Womit sollte ich die Risse im alten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe über die Suchefunktion schon einige Stunden mitgelesen. Mich beschäftigt die Frage welche Farbe in meinen Neubau soll. Wir haben Gipsputz, Gipskarton+Fermacell und schalungsglatte Betondecken ohne Lunker/Poren. Zur Auswahl stehen: Lehmfarbe, Kaseinfarbe, Innensilikat,
weiter lesen ..Bei meiner Suche nach einem Zuhause ist mir nun ein umgebauter Bahnhof angeboten worden. Die Lage und das Pferdeheim ist toll, das Haus für mich gut geschnitten, aber.... so weit ich das hier alles richtig gelesen und verstanden habe (riesen Lob für so viel verständliche Informationsvermittlung) sind die Wände
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unsere Wandheizung mit einem Kalk-Gipsputz verputzen. Leider gibt es in unserer Region nur Kalk-Gipsputz mit 10% Kalkanteil, ich möchte aber 50-70% Kalkanteil. Reiner Kalkputz bekommt eher mal Risse und Lehmputz möchte ich nicht. Daher meine Frage: Lässt sich Kalkputz und Kalk-Gipsputz mischen,
weiter lesen ..Was wäre denn die beste Möglichkeit für einen Wandaufbau im Badezimmer der letztendlich gefliest werden kann, wenn sich Lehm darunter befindet?
weiter lesen ..Wir renovieren ein Fachwerkhaus von 1883. Wir sind gerade dabei, einen Raum zum Badezimmer zu machen. Es geht um die Wände. Die bestehenden Wände sind mit Kalkstein und Lehm gemauerte Gefache mit einer ca.2,5cm dicken Lehmschicht darüber. Kann man hier eine hinterlüftete Rigipswand mit Dampfsperre hinter dem
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir bauen ein altes Haus um und sind nun fast soweit das innen gestrichen werden kann. Die Wände werden mit einem reinen Kalkputz (Marmorit Rotkalk Grundputz) verputzt, die Deckenflächen sind aus Gipskarton. Angedacht ist folgende Vorgehensweise: Putzflächen mit Sumpfkalkfarbe -1.
weiter lesen ..Hallo, die Sanierung schreitet voran und wir verputzen mittlerweile Wände und Decken. Ich komme so langsam rein in die verputzerei, es klappt immer besser. Aber bei einer Decke sind, bedingt durch die Verkabelung, leider war das Kabel nicht anders zu verlegen, ein paar größere Löcher. Eines davon ca. Unterarmlänge
weiter lesen ..Nach vier Tagen Abkratzen per Handarbeit ist nun eine(!!!) 6 qm große Wand geschafft. Der Rest grüner Dispersionsfarbe auf Zement- oder Gipsputz am oberen Rand wird noch entfernt. Die elektische Leitung und ein paar kleine Löcher sind eingegipst, 4 Lagen Kalk- und Leimfarben sind entfernt. Übrig ist eine bröselige
weiter lesen ..Hallo zusammen, folgende Situation: Haus Bj. 1980 (ja, ich weiß, kein Fachwerk, aber ich frage trotzdem mal hier). Wandheizung (Verbundrohr 16x2 wie WEM) wurde auf vorhandenem Gipsputz (gefilzt, Tapeten entfernt) montiert. Fragen: 1) welche Putzart kann/soll verwendet werden. Hatte ursprünglich Kalkputz
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine neue Wohnung angemietet. Um ein weiteres, separates Zimmer zu bekommen, soll eine Wandoeffnung moeglichst schalldicht verschlossen werden, ca. 5 m2. Eine Rigipswand wird von Vermieterseite leider nicht erlaubt. Kennt hierzu jemand eine alternative Loesung? Vielen Dank im Vorau
weiter lesen ..Hallo, mal ne Frage von einem Laien.... Werden bei einer doppelten GKP-Beplankung auch die "hintere" nicht sichtbaren Fugen verspachtelt? Danke. Gruß Andreas
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor ein paar Monaten ein Fachwerkhaus gekauft und sind an ein paar Stellen negativ überrascht worden. Ausmauerungen sind vielfach mit Ytong oder Kalksandstein erfolgt, einige Riegel fehlen oder waren nicht gut zurecht. Kurz: Wir haben eine Außenwand fast komplett neu aufgebaut. Fachwerk steht
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und habe schon etwas Erfahrung mit Sumpfkalk,Weißmehl,Magerquark,Quark,Salz Ich möchte nun im Schlafzimmer (Neigung zu kleineren Schimmelstellen) die Tapete ernfernen, den Tapetenleim entfernen. Man soll so schreiben es die Hersteller vor, auf Gipsputz eine Kaseingrundierung
weiter lesen ..Hallo, nachdem wir die Heizung eingebaut haben, sind wir in unser Haus eingezogen. Jetzt stehen eine Menge Arbeiten an. Das Haus ist groß genug, um einen Teil zu bewohnen und im anderen zu arbeiten. Der grobe Plan steht und wird jetzt umgesetzt. Aber in einem alten Haus ist man vor Überraschungen nie sicher. In
weiter lesen ..Hallo, funktioniert der Aufbau im Innenbereich (bei Aussenwand aus Fachwerk mit Bimsstein) mit bestehendem Gipsinnenputz plus Holzweichfaserplatte (ca. 20 bis 25 mm) plus Lehmputz(ca. 5 bis 10 mm. Gibt es da Schimmelprobleme an der Schnittstelle Gipsputz - Holweichfaserplatte?
weiter lesen ..Guten Tag bzw. Abend, nochmal eine Frage im Rahmen des Innenausbaus einer Flachdachgaube zum Bad. Derzeit ist unter der Zwischensparrenbämmung mit Steiko flex eine Dampfsperrfolie, darauf dann auf etwas zu kleiner Bretter-Lattung eine 18 mm starke OSB-Platte, die aber nicht ganz plan verlegt worden ist,
weiter lesen ..Hallo, also ich habe mir jetzt eine Wand in mein Zimemr gezogen, da ich ein Durchgangszimmer hatte. Hierfür habe ich mir ein Holzgerüst gebaut, Glasfaserwolle genutzt und das Ganze von beiden Seiten mit Rigipsplatten verkleidet. Folgendes Problem habe ich nun: die Rigipsplatten laufen schräg aus, und mein
weiter lesen ..Hallo ihr da draußen, ich möchte gerade mein WC renovieren, die Wände bestehen aus gestrichenen Rigipsplatten. Allerdings habe ich einige absätze in der Wand von bis zu 2,5cm. (keine Ahnung welcher vollprofi das fabriziert hat) Gibt es geeignete Spachtelmassen auf dem Markt mit der ich das ausgleichen kann
weiter lesen ..Hallo, kann ich Fermacell Gipsplatten an Außenwand anbringen(Kleben/Lattung)? Was ist da zu beachten? Außenwand wird noch Gedämmt.
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, ich suche nach einer optimalen Lösung zur Schalung der Dachdämmung. Mein Ziel ökologisch einwandfrei, difusionsoffen, leicht, günstig wäre auch nicht schlecht. Dachaufbau: Tonziegel, Gutex, Hanf (Zwischen- und Untersparrendämmung), Vario KM Duplex. Die Sparren sind ca. 8cm,
weiter lesen ..Hallo, habe jetzt so einiges zum Thema Kaseinleim gelesen. Der reine Kaseinleim wird als sehr fester und wasserunlöslicher Leim beschrieben. Als Zusatz zur Kalkfarbe macht er die Farbe klebrig und erlaubt damit auch einen Anstrich auf weniger saugfähigen Untergründen, auf denen die Kalkfarbe sonst ablaufen
weiter lesen ..Hallo, ich wollte in unserem Hausgang renovieren. Auflatten und Gipskartonplatten anbringen damit alles schön gerade ist. Unser Haus ist nicht gedämmt von außen. Ist es ein Problem, wenn ich zwischen die Lattung sauber 3cm Hanf bringe??? Also: Hanf, Gipskarton und dann einen Rau Putz!?? Vielen Dank. PS:
weiter lesen ..Wie Dämm ich richtig wenn ich noch ein Kohle Ofen drin hab der auch erhalten bleiben soll.Denn wollte Wolle und Gipskarton Wände stellen was muss ich beachten ,lieber von außen Dämmen und mit was.
weiter lesen ..hi darf ich gipsputz auf lehmputz auftragen vorher wollte ich armierunggewebe mit fliesenkleber auftragen
weiter lesen ..Hallo an das Forum! Ich habe auf unser Haus eine große Gaube (über zwei Etagen) auf einer breite von ca. 9 Metern bauen lassen :-) Nun soll das ganze gedämmt werden, aber ich bin mir leider in ein paar Punkten absolut unsicher... Bin zwar handwerklich nicht ganz ungeschickt, möchte habe keine Fehler machen
weiter lesen ..Hallo, beim Umbau unseres neu gekauften Hauses musste ich feststellen, das der vorhandene Gipsfußboden im 1. OG zerbrochen ist. Ich habe den Fußboden in einer Ecke geöffnet, unter den Balken befinden sich Bretter, dann eine Lehmfüllung und darauf eine ca. 2cm Sandschicht. Auf dieser Sandschicht befindet sich
weiter lesen ..Hallo, wir wollen ein 100 Jahre altes Fachwerkhaus von Innen dämmen. Geplant war folgende Vorgehensweise: Senkrechte Lattung - 5 cm stark, dazwischen Hanfmatten, Konterlattung ebenfalls wieder 5 cm als Installationsebene für Elektrik, dazwischen auch wieder Hanfmatten. Als Abschluß Gipskartonplatten (die eigentlich
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Altbauwohnung mit Weissputz. Ich möchte das Schlafzimmer mit Lehmputz versehen. Ist es möglich auf festem Weissputz mit Lehm zu putzen oder gibt es Probleme. Danke!
weiter lesen ..Der Vorbesitzer hat die Innenwände mit folgenden Materialien "verschönert": Mineralwolle, dann Rigips, dann Glasfsertapete, dann Latexanstrich. An den Sandsteinwänden- innenseiten hielt ich das für keine gute Idee. Da die Wand durch zahlreiche Dübel und Löcher sowieso renoviert werden musste, habe dort mal die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten nachdem wir die Tapeten in unserem alten Haus entfernt haben, einen feinen Kalkdeckputz aufbringen. Die Wände wurden um 1985 mit einem Kalkgipsputz verputzt und sind relativ eben. Einige Unebenheiten, alte Bohrlöcher, Fehlstellen durch entfernen eines Fließenspiegels sind vorhanden.
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus, Baujahr etwa 1900. Diverse Eigentümer in den letzten Jahrzenten haben leider sehr viel "gepfuscht", so wurden z.b. alle Wände verputzt und dann Rigips davor gesetzt. Nach und nach sollen nun alle Wände vom Rigips befreit werden. Aber - wie bekomme ich den außer auf den Holzbalken
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, am unteren Balken wird eine dicke Schicht aus Gips (?) undicht, sie ist wohl schon lange über dem etwas faulenden Balken. Ich wollte den Balken reinigen, von allen falschen Resten freimachen und dann mit Landhausfarbe streichen. Und jetzt? Ich möchte das Holz nicht wieder zukleistern, habe
weiter lesen ..Hallo liebe Community, schnelle kurze Frage. Wie verkleide ich am besten eine alte "offene" Lehmdecke. Kann ich Rigips verwenden? Bin eigentlich kein Fan davon. Vor allem möchte ich die positive Wirkung des Lehms nicht durch den Rigips "blocken". Lehmbauplatten als Alternative? Gibt es bei Rigips
weiter lesen ..Hallo zusammen , wir kaufen das Fertighaus von meinen Eltern. Gestern hatten wir eine Firma da bezüglich der Fassadensanierung , die alten Asbestptlatten kommen weg und die Fassade + Fenster werden komplett neu saniert ! Jetzt allerdings meine Frage zu den Innenwänden. Wir haben bereits einen Formaldehydtest
weiter lesen ..Hallo, wohne in einem Haus, Baujahr 1903, und möchte den feuchten Keller bewohnbar machen, ein Heizkörper ist vorhanden. Die Sandsteinwand unverputzt zu lassen würde mir zwar grundsätzlich auch gefallen, doch durch die Heizungsleitungen und Elektroleitungen wohl dann doch eher nicht. Sanierputz soll wohl eine
weiter lesen ..Hallo liebe fachwerk.de-community, ich habe folgendes Problem: ich bin mir nicht so recht sicher, was ich mit dem auf dem Bild gezeigten "Untergrundgemisch" anfangen soll. Der ursprüngliche Plan war, aus Zeit- und Know-how-Mangel einfach die Tapeten runterzumachen und neue draufzupappen. Beim Abreißen der
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor ca. 10 Jahren ein altes Bruchsteinhaus erworben. Das Haus besteht aus Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachboden. Es ist komplett unterkellert. Wohnfläche ca. 120qm ohne Keller und Dachboden. Ca. 60cm starke Bruchsteinmauer mit Lehmdämmung in der Mauer. An einer Seite schließ ein weiteres
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Gäste WC/Hauswirtschaftsraum umgestalten. Es ist innenliegend, ohne Fenster und die Wände sind mit Gipsputz versehen. der Duschbereich ist isoliert und gefliest. Ich habe jetzt überlegt, den Raum nochmal mit Lehmputz zu verputzen, um an den nichtgefliesten Wänden die eventl. auftretende
weiter lesen ..Hallo, wir haben hier einen Spülkasten unter Putz der etwas zu groß geraten ist für die Wand. Jetzt überlegen wir den Putz und die Mineralwolle zu erneuern. Wir dachten da an Hanfdämmung, darüber auch das Metallgitter und darauf aufputzen. Dann über die ganze Wand das blaue Glasfaserarmierungsgewebe und
weiter lesen ..Hallo Ich bin total verzweifelt, weil wir in 4 Wochen in eine Altbauwohnung einziehen möchten und es einfach nicht vorwärts geht.... Zu unserem eigentlichen Problem: In unserer zukünftigen Altbauwohng waren einige Löcher in der Wand, der Putz kam einem teilw. entgegen, wenn man feste gegen die Wand geklopft
weiter lesen ..Unsere Räume im OG (Fachwerk, ausgemauert mit Bimssteinen) sind verputzt, mit einem 1-2 mm feinen Gipsspachtel versehen und waren tapeziert. Nun reut es mich, den superschönen und ebenen Gipsspachtel abzuspachteln. Kann ich den Gipsspachtel mit einem 2-3mm Kalk- oder Lehmputz versehen? Wenn ja, wie bereite ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Haus (Bj 1920). In einem Zimmer wurde ein Wandschrank verbaut. Hinter diesem wurde im Abstand von ca 10 cm zur Aussenwand eine Rigipswand aufgestellt. Der Wandschrank steht 15 cm von der Rigipswand entfernt. Jetzt habe ich das Problem, dass im Schrank alles Kleider eiskalt sind und
weiter lesen ..Ich lebe in einem Fachwerkhaus von 1792, obwohl der Zimmermann meint es wäre noch älter ca. 1740 - 1750. Vor über 20 Jahren haben wir alles neu gestrichen und Tapeten geklebt. Nun müssten die Tapeten mal wieder runter und ich möchte die Rigipsplatten mit Kalk-Kasein Farben streichen. Ist das möglich oder was
weiter lesen ..Hallo, ich weiß, Gipskarton und Raumklima ist ein alter Hut. Aber meine Familie, die das neue Dachgeschoss bewohnen soll, weigert sich hartnäckig gegen Lehm. Der Zimmermann will natürlich die Dachschrägen mit GK verkleiden. Kann man GK so verputzen/streichen, dass einigermassen das Raumklima passt ? ODer gibt
weiter lesen ..Ich habe ein 3S "Schauinsland" Schrebergartenhaus übernommen. es besteht aus Betonfertigelementen, die im Baukastensystem zu einem "Haus errichtet wurden. Wände: Zwischen senkrechten Betonpfeiler befinden sich ca 12 schmale Betonplatten von 1,20 Länge. Boden: Verfliesste Betonplatte Vorderfront: Zwei 1,20
weiter lesen ..Hallo liebe Community, nachdem mir in einem anderen Theard so freundlich geholfen wurde, werde ich hier mit einer weiteren Frage mein Glück versuchen. Erstmal allgemeine Infos zum Objekt. Ich habe vor einigen Monaten ein altes Bruchstein / Fachwerkhaus gekauft und bin fleißig am Sanieren. Das Haus ist etwa
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade beim Renovieren einer Wohnung in einem Gründerzeithaus (1912); Der Deckenaufbau: Holzbalken, Schalung, Schilf als Putzträger, Putz Die Decken haben alle ein paar Haarrisse, die vermutlich auch nicht wegzubkommen sein werden. Zudem habe ich eine Zwischenwand entfernt, hier
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne Stuckleisten (Gibs) kleben. Die Wände sind neu verputzt.(Kalkputz) Die Abhangdecken aus Gibskarton. Welcher Kleber bietet sich hier an ? Wie ist die Verbrauchsmenge? Werden die Stuckleisten mit Nägeln bis zur Trocknung fixiert? Über einige Hinweise und Tips würde ich mich sehr
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mich hier schon ein wenig durch die Foren gelesen und habe dennoch eine Frage. Ich möchte ein Haus kaufen. Es besteht aus einem älteren Fachwerkbau sowie aus einem normalen Anbau. Die Fachwerkbalken an der Hausfront wurden 1993 komplett ausgetauscht. Das Gefache wurde dort ebenfalls
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor zwei Jahren ein Holzriegelhaus bauen lassen. Ich höre nun an 4 Stellen im Haus Nagegeräusche. Ich habe eine Rigipswand geöffnet, in der Konterlattung habe ich eine Hausbocklarve entdeckt. Ist es unbedingt notwendig, alle Stellen zu öffnen bzw. die Konterlattung auszutauschen? Oder ist
weiter lesen ..Wir möchten gerne die Decke des unbeheizten Anbaus (Windfang = Eingang) unseres Ferienhauses dämmen. Das Dach ist als flaches Pultdach mit Schalung und Bitumenpappe ausgeführt (Neigung etwa 5°), im Inneren gibt es eine vollkomen intakte, stabile Gipsputzdecke, welche wir unbedingt erhalten wollen, dazwischen
weiter lesen ..Tach, ich habe inzwischen mein Testzimmer mit selbstgemischter Kalkkaseinfarbe gestrichen. Rezept: Weisskalkhydrat aus dem Baumarkt mehrere Wochen mit Wasser in einer Tonne eingesumpft, 1:5 (Magerquark:Kalkteig) verquirlt, etwa 1-2 Stunden gewartet (immer wieder Umrühren) und dann nochmals etwa auf das 2-3-fache
weiter lesen ..Hallo zusammen! Mit Eifer verfolge ich das Geschehen hier im Forum und nachdem ich nun fast stolzer Eigentümer einer DHH Bj. 1954 bin, kann ich mich nicht mehr zurückhalten und muss jetzt einfach posten^^: Das Dach das Hauses ist nicht gedämmt. Dachneigung > 45 Grad. Unterspannbahn vorhanden. Sparrengröße
weiter lesen ..Hallo, da mein Nachbar keine Außendämmung erlaubt, habe ich an einer Seite des Hauses eine Innendämmung anbringen lassen aus 60mm Perlite-Platten (Knauf Tec Tem). Der Gipser hat nun auf diese Platten einen Kalk-Gips-Putz aufgespachtelt (Knauf 490). Laut Knauf homepage soll man gipshaltige Putze vor Anbringen
weiter lesen ..Guten Tag, Unser späteres Wohnzimmer ist soweit von dem alten Putz befreit und soll nun einen Lehmptuz erhalten. Erstmal ein wenig zu den vorhanden Wänden: Eine Wand aus Hohlblöcken hat noch den alten Gips drauf, weil dieser nur sehr schwer abgeht. Das meiste ist Fachwerk, mit Ziegeln, sehr selten auch
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte meine Decke im Bad gern mit Lehm verputzen. Nun hab ich an der Dachschräge angefangen aber der Putz hält nicht. Liegt das an den grünen Gipskartonplatten? Anwerfen funktioniert nicht und aufziehen auch nicht. Der Putz bleibt kleben und nach so 5 min fällt alles wieder ab. Habt ihr eine Idee,
weiter lesen ..Ich möchte ein Dachgiebel mit Rigipsplatten verkleiden. Der Giebel wurde von dem vorherigen Hausbesitzer von innen mit Hartschaumplatten gedämmt. Die Dämmplatten wurden dabei an Dachlatten verschraubt. Der Giebel zieht sich ab der Treppe fast 5 m in die Höhe. Was wäre die sinnvollste Möglichkeit, die Wand mit
weiter lesen ..Hallo! Heute mal eine Frage etwas außerhalb des spezifischen Fachwerkthema-Bereichs. Unsere Sanierungs- und Umbaumaßnahmen nehmen so langsam Gestallt an. Ich wollte mich die Tage mal über die Verkleidung des WC-Vorwandelements machen. Nun stellt sich mir die Frage, was nimmt man hierfür am besten? Das WC ansich
weiter lesen ..Hallo, 1.ich besitze zwar kein Fachwerkhaus,wurde aber von meinem,zufriedenen Bruder,hier hin verwiesen.. ;) 2.Ich habe letztes Jahr ein Haus gekauft.Das Haus ist unterkellert.In diesem Keller wurde eine Garage eingeplant,wo sich aber der Vorbesitzer,nach der Rohbauphase ,umentschieden hat und Wohnräume
weiter lesen ..Hallo, habe gerade 2 BigPacks Lehmunterputz von Claytec bestellt, welchen ich auf die Außenwände meines Fachwerkhauses auftragen möchte. Den alten Gipsputz habe ich abgeschlagen. Die Innenwände, welche beidseitig einen Innenraum haben, waren auch mit Gipsputz versehen, welchen ich nur mit Gipsputz ausbessern
weiter lesen ..Hallo, Ist der folgende Wandaufbau korrekt: 1. Zwischenwand zwischen zwei Kinderzimmer a) Gipskarton (12,5mm) b) Dampfbremse (Nowe - blau) c) 75er Holz oder Metallkonstruktion mit 60er Trennwandplatte d) Dampfbremse (Nowe - blau) e) Gipskarton (12,5mm) 2. "Aussenwand" (=Aussenwand zur Scheune) Beschreibung
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte (nachdem mir der Gipsputz doch entgegengekommen ist) meine Wände im OG mit Lehmputz verputzen. Unter dem alten Gipsputz sind jetzt die Bruchsandsteinwände, welche ursprünglich mit Lehm verputzt und auch gemauert waren zum Vorschein gekommen. Ich habe jetzt den losen Lehm von den Steinen
weiter lesen ..Sehr geehrte Profis, ich habe eine große Herausforderung und ich suche nach Lösungen. Mein Zielbild sehen Sie im Anhang. Die Grundlage sehen Sie zum Glück nicht, da das wohl schnell runter reißen würde ;) Ganz so schlimm ist es nicht. Ich habe ein Lehmfachwerkhaus und möchte im Flur und Teilbereichen der
weiter lesen ..Unser neu-erworbenes altes Haus ist ein Ziegelhaus (Hessen) mit Lehm- / Kalkverputz innen. Haben erst mal die Tapeten entfernt und viele Hohlräume entdeckt, die z.T. mit Gips 'geschützt' sind, z.T. aber auch so schon ausbrechen. Wir haben also einen Teil frei gelegt. Können wir das einfach auch mit Gips wieder
weiter lesen ..Guten Tag, die Wände meines Dachausbaus wurden mit Lehmbauplatten ausgeführt. Die Decke mit Rigipsplatten. Jetzt möchte ich die Lehmwände mit Gewebe und Feinputz verputzen. Wie gehe ich mit den Fugen um, an denen Lehmplatte auf Rigips stößt? Über Infos würde ich mich sehr freuen! Viele Grüße Christiane
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwissenden, ich habe folgendenes vor und möchste gerne von euch Profis wissen ob das klappt: Eine kleine Wohnung Bj. 64 in einem Hochhaus, vieeeeeel Beton und zwei Porenbetonwände. Vorher Tapete auf dünnem Gipsputz bzw. -spachtel (~ 2-3mm). Nun möchte ich gerne die Vorteil des Kalkputzes in
weiter lesen ..Ein Wohnwintergarten ist schon was Tolles, leider sind aber alle Außenwände und das Dach aus Glas, der Fußboden aus glasierten Fliesen ... somit bleibt nur die Anbauwand, um die extremen Schwankungen der rel. Luftfeuchtigkeit auszugleichen. Die Temperaturschwankungen im Tag-/Nachtverlauf können häufiger schon
weiter lesen ..Hallo an alle die meinen Beitrag lesen. Der Heizungs-Sanitärmann hat uns unser Bad abgestellt und Rohre verlegt. Dabei kam das alte WC nun weg... Leider ohne Ersatz! Jetzt liegt es an uns oder am Fliesenleger, das Bad mit Rigips abzustellen. Das wird aber in den nä. Wochen nicht passieren u.a. auch, weil das
weiter lesen ..Folgendes Problem: Wir haben vor die Gefache auszumauern. (15cm Balken) Zwischen dem Stein und unerer Innenwand wären noch 5cm Platz. Unsere Innenwand ist Rigips :( (Ich weiß, irgendwann wirds anders gemacht.) Jetzt zu meiner Frage: Was mache ich sinnvolles mit den 5 cm zwischen stein und Rigips?? Muss
weiter lesen ..Guten Tag Ich möchte meine oberste Geschossdecke (Holzbalkendecke) zum kalten Dachboden (Winkel-Walmdach)mit Isoflock, Hanf oder Holzfaser dämmen. Vor Anbringung einer neuen, hellen Holzdecke unter der vorhandenen Gipskartondecke, wollte ich eine Dampfbremse (Intello Plus von Pro Clima) anbringen, dann eine
weiter lesen ..Hallo, wie mir im Baumarkt geraten wurde habe ich über den Fugen der Gipskartonplatten ein Gewebe angebracht und mit Knauf Ansetzgips (Perlfix) verspachtelt. Jetzt habe ich aber zufällig gelesen, dass man dafür z.B. Rigips VARIO Fugenspachtel verwendet. Was sollte ich im Idealfall verwenden, wenn die Gipskartonplatten
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Fachwerkler, wir möchten in unserem Schlafzimmer gerne eine Wand mit Holzpaneelen verdecken. An selbiger Wand steht ein Kachelofen (ca. 10-15cm Abstand) und an der Rückseite geht der Schornstein hoch. Irgendwie bröselt hier aber immer der Putz ab und läßt sich schlecht reparieren. Also
weiter lesen ..Hallo Liebe Experten, wie ist eigentlich der fachlich korrekte Anschluß oder Übergang von einer Gipskartonplatte die innenseitig an der Dachschräge angebracht ist zum verputzen bestandmauerwerk der Giebelwand? ist das zuschmieren mit Acryl/Silikon wirklich die VOB und DIN gerechte Lösung? Für guten Rat
weiter lesen ..Hallo! Eine Frage an die Experten: Wir haben einen Neubau und suchen die richtige "Farbe/Wandgestaltung" für unseren Eingangsbereich. Hier das Problem: In der Diele haben wir Kalkputz von Weber Maxit und auf der Empore im 1. OG Rigipsplattten. Da die Räume durch eine offene Holztreppe verbunden sind, möchten
weiter lesen ..Hallo, wir haben hier noch einen Sack "Claytec Mineral 16 Grund- und Deckputz" (Lehmputz) liegen, allerdings sind unsere Wände bereits mit Gipsputz wunderschön glatt verputzt, ein zusätzlicher Putzauftrag ist eigentlich nicht mehr notwendig. Ursprünglich wollten wir Lehmstreichputz (Kreidezeit. ö.ä.) auf
weiter lesen ..Ein von Anstrichen befreite alte Gipsstuck soll nicht neu gestrichen sondern nur imprägniert werden. So im "shabby look". Was könnte man da nehmen? Pflanzenleimwasser, Kaseingrundierung ...???
weiter lesen ..Wir saneiren ein Fachwerkhaus mit Ziegelinnenwänden, beidseitig 2-3 cm Strohlehmputz. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Schichten Gipsputz etc aufgebracht. An kühlen Tagen schlägt sich im Fußbodenbereich (bis 50 cm Höhe) Feuchtigkeit nieder. Ganz salop gesagt wurde damals etwas BEton aufgebracht und
weiter lesen ..Hallo, bei unseren Renovierungsarbeiten steht nun die Frage des Putzes an. Auf dem Ziegelmauerwerk aus ca. 1900 lassen wir den vor ca. 10 Jahren angebrachten vorhandenen Gips-Zement-Putz dran und haben nur die Tapeten runtergrissen (einige neue Trockebauwände sind auch dabei...). Da wir viele Umbaumaßnahmen
weiter lesen ..Bin gerade beim Innenausbau unseres zukünftigen Heims. Die Aussenwände sind aus Holz (aussen mit Holzfaserplatten gedämmt). Die Zwischenwände (Ständer mit Hanfmattenfüllung) sind mit Holzplatten und teilweise auch mit Rigips verkleidet. Ich habe seit Jahren Atemwegsprobleme. Daher frage ich mich, ob es einen
weiter lesen ..Wir hatten einen "Fachmann" da....er hat am 11. und 12.03 2011 ein Zimmer mit Kalkputz von der Firma Otterbein behandelt. Unsere Wände sind 50 Jahre alt, haben in ihrem langen Leben viel über sich ergehen lassen müssen, jeder hat mit irgendwas irgendwie ausgebessert. Der Putz ist noch fest hat wenig Risse ist
weiter lesen ..Ich habe bereits in einigen Beiträgen versucht Tipps für mein Problem zu finden, bin aber bis auf eine doppelte Fermacell-Konstruktion auf nichts passendes gestossen, deshalb versuche ich es an dieser Stelle noch mal. In unserem Fachwerkhaus stehe ich bei der Gestaltung des Bades vor folgendem Problem. Das
weiter lesen ..Moin zusammen, wir wollen im Dachboden die Ecken von Giebelwand (wird verputzt mit LKM) zur Dachschräge(OSB verleimt mit Fermacell beplankt) etwas ausrunden. Dazu wüsste ich gern: - Womit behandle ich die Gipsfaserplatten am besten vor, um eine gute Haftung des LKM zu gewährleisten? - Wie sorge ich
weiter lesen ..