Themenbereich
Ich bin per Zufall auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass hier einige Experten mir weiterhelfen können. Ich bin gerade dabei das Dachgeschoss eines ca. 140 Jahre alten Hauses bewohnbar zu machen. An der Giebelwand ist vor ein paar Jahren die Zinkblechverkleidung gegen eine Vorhangfassade ausgetauscht worden
weiter lesen ..Hallo zusammen, im oberen Teil der Giebelwand wurde leider unterschiedlich dick gemauert (siehe Foto). Die tiefere Stelle ist ca. 7cm tiefer als der äußere Teil, in der Mitte steht es dann noch mal ca. 5-6cm vor. Auf die Wand ist eine Holzfaserdämmung 6cm mit Wandheizung geplant, auch im oberen Bereich.
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus Baujahr ca. 1900 gekauft. Im Dachgeschoss ist eine nicht ausgebaute Wohnung, die wir nun kosteneffizient ausbauen wollen. Wir hatten auch schon jemanden da, der Dachdämmung, Wände und Fußböden machen soll. Er ist angeblich auf Altbauten spezialisiert, ich bin allerdings stutzig
weiter lesen ..Hallo! bei einem unserer Fachwerkhäuser, einem alten Hirtenhaus aus dem 17/18. Jahrhundert gibt es an der Westseite ganz oben eine kleine Rauten artige Öffnung, die von innen mit brettern geschlossen ist. Könnte das eine Öffnung für einen alten Aufzug gewesen sein? Danke für die Antworten!
weiter lesen ..Guten Abend an die Profis hier. Wir sind gerade dabei unseren Dachboden ausbauen zu lassen. Heute hatte der Zimmermann die Dampfbremse an die Giebelwand angeschlossen. Dazu wurde sowohl eine "Verklebeung" mit einer Klebe-Dichtmasse (ISOVER) als auch mit einem Klebeband (SIGA Rissan). Ist wirklich beides
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe bei mir im Haus im beheizten Bereich überall HWF-Platten 40mm in Lehm geklebt und mit Wandheizung belegt. Ich denke eine tolle Sache.... Nun möchte ich meine Unbeheizte Bühne ein wenig ordentlich machen und habe gesehen, dass die Giebelwände von innen sehr stark "bröseln". Es
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich will demnächst die vorhandene Eternitfassade (Eternit auf Fachwerk) durch eine Deckelschalung (Lärche) ersetzen. Denke dabei über eine Dämmung nach (Giebel = Wetterseite). Empfohlen wurde mir Rockwool. Alternative wäre wohl eine Weichfaserplatte. Mache ich was falsch wenn ich Rockwool nehme?
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community! Nun habe ich über Jahre exzellente Beiträge mitgelesen, konnte vieles anwenden und nutzen - eine Wissensdatenbank, die es so zu erhalten gilt wie ein altes Gemäuer! Zur Fragestellung: An meinem Fachwerkhaus war nun die neue Wetterseite geplant. Die alten Schiefer (wohl schon
weiter lesen ..Hallo, Ich bin neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen. Wir haben ein Haus mit Scheune vererbt bekommen. Das Haus wird 2020 komplett saniert, Mansardwalmdach mit Denkmalschutz, usw. Wird also sehr teuer werden. Die Scheune soll dann in ca. 4-5 Jahren neu gemacht werden. Die
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Fachleute. Folgende Situation. Haus von 1927 Dachgeschoss sanierung 2schaliges Mauerwerk ohne Luftschicht (1ne Giebel Seite mit Schiefer Verkleidung (65mm UK) Neu gedämmt mit 180er Dämmung mit 3cm Luft zur Folie Außen. Innen Feuchte Variable Folie. Giebel und Erker mit Kalkzementputz
weiter lesen ..Hallo, wir haben es endlich geschafft einen neuen Dachstuhl auf unser Haus zu stellen. In den nächsten Tagen wird das Dach gedeckt und dann soll der Innenausbau anfangen. Inzwischen habe ich viele Beiträge zum Dachausbau gelesen und werde immer ratloser. Daher meine Frage, wie baue ich das Dach und die Giebelwände
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben einen Hof mit einer zweistöckigen rot-Klinker Scheune (15x30m, Außenwände 5-6m hoch) erworben. Der Scheune fehlt das Dach und die Mauerkrone sowie die beiden Giebel müssen dringend gesichert werden. Die Außenmauern werden zwar von gemauerten Stützpfeilern (auf denen ursprünglich die
weiter lesen ..Ich grübele nun schon seit Tagen über diesem Problem. Bisher waren wir davon ausgegangen, dass die Giebelwand unseres Neu erworbenen Hauses 2 Vollziegel stark ist, bei Baujahr 1804 hätte ich mich da gemütlich zurückgelehnt und gesagt, reicht. Nun stellt sich aber heraus, wir haben genau diese Wand nur ein
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine alte Mühle gekauft, die jedoch nicht mehr betrieben wird. Der Bachlauf wurde vor vielen Jahren stillgelegt und umgeleitet. Nun ist es so, dass das Haus an der Giebelseite, an der das Mühlrad war absackt. Im Obergeschoss läuft man buchstäblich abwärts. Auch senkt sich der Boden in der Küche,
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, Ich habe im letzten Jahr ein altes Fachwerkhaus mit zwei Etagen erworben und bin derzeit bei der Kernsanierung im EG. Ursprünglich wollte den überwiegenden Teil der Bausubstanz erhalten. Doch ... Zum Objekt: Das alter ist im KV um 1900, doch ist es deutlich älter einzustufen.
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe eine frage zum Thema Bodenanschluss and eine Giebelwand im Fachwerkhaus und versuche es so gut es geht zu beschreiben. Wir planen den Dachausbau in einem Fachwerkhaus. Dazu wird der Boden mit Laten ausgeglichen (über Kreuz) soweit ok. Doch jeder weiiss , dass das auflager der ersten querlatte
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus Bj. ca. 1900 haben wir die Aussenwände innenseitig mit Holzdämmplatten UdiReco 80 mm verkleidet. Die dahinter liegenden Gefache sind ausgemauert und mit ca. 3 cm Lehmputz versehen. Nun ist der Giebel auf der einen Seite komplett mit Onduline-Platten und darunter Glaswolle eingepackt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein ehemaliges Bauernhaus Bj. 1925 gekauft und müssten jetzt die Holzfassade am Giebel renovieren da sie doch schon ziemlich mitgenommen aussieht. Als völliger Laie würde ich hier abschleifen und dann entweder mit Lasur oder Standölfarbe 3 x anstreichen. Damit es zum Fachwerk passt
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Community, vielleicht hat jemand ein paar sinnvolle Ideen für unsere Umbauvorbereitung: Wir planen, unseren Dachboden, von dem bereits die eine Hälfte zum Wohnbereich ausgebaut ist, zu "vervollständigen". Die Dachdämmung wird von einem kompetenten Fachmann übernommen, aber wir haben noch keine
weiter lesen ..Hallo Forum, ich möchte Anfang nächstes Jahr Einbaus ausbauen. Komplett vom Scheitel bis zur Sohle und habe mich schon viel belesen, unter anderem in diesem Forum und nun dachte ich, ich melde mich mal an um konkrete Antworten auf mein Fragen zu bekommen, insofern möglich. Nun zur eigentlichen Frage: Das
weiter lesen ..Der Vorbesitzer unseres Fachwerkhauses hat den Nordgiebel des Hauses wie auf dem Bild zu sehen "saniert". Die Streben und Riegel sind zum Teil nicht fachgerecht verbunden, die Gefache wurden mit Ytong Steinen ausgemauert. Zwischen Holz und Ytong Steinen befindet sich Folie (gewöhnliche Plastikfolie). Der Mörtel
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor kurzem eine Holzfassade aus den 60ern entfernt und die Wand von außen mit Kalkzementputz verputzt. Geplant ist für nächstes Jahr eine Außendämmung/Dämmputz und ein erneuter Putz. Von Innen ist der Giebel nicht verputzt. Die Wand besteht aus Hohlblocksteinen. Meine Frage wäre
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, mein Ziergiebel fällt auseinander (siehe Bild) und muss komplett neu gemacht werden (nicht die Balken, nur die Verzierung). Jetzt stellt sich die Frage, welches Holz man für so etwas nimmt. Der Ziergiebel ist der Witterung voll ausgesetzt. Die Vorschläge bisher: a) Multiplexplatte wasserdicht
weiter lesen ..Hallo, auf unserem Gartenhaus ist jetzt ein neues Dach (Balken, Sichtbretter, Holzfaserdämmplatten 10mm, Ziegel) und die Giebel sind neu komplett aus Holz. Von aussen möchte ich Giebel und Kniestock mit Tanne/Fichte Keilspundschalung verkleiden. Die Gefachung werde ich ebenfalls mit Holzfaser Dämmplatten ausfüllen
weiter lesen ..Liebe Diffusions-Experten, ich möchte mein Dachgeschoss (Haus Bj. 1912) dämmen und als Wohnraum ausbauen. Der Raum besitzt als einzige Außenwand (24cm) einen kleinen Giebel aus Vollziegeln (ca. 4m x 2,30m, Ausrichtung West) mit mittigem ovalem Fenster. Ich möchte/muss aus denkmalschutzrechtlichen Gründen
weiter lesen ..Hier sind zwei mit einander verbundenen Fachwerkhäuser in Frankenberg/Eder fotografiert. Wie sieht es bitte aus auf dem ersten Blick bitte, liebe Sachverständigen? Soll die ganze Oberkante neu mit Balken gebaut werden. oder kan das vielleicht einfacher? Wieviel Zeit/Eichen Balken nimmt so was so vor dem Faust
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ich hab schon sehr viel hilfreiches hier im Forum gelesen und hab jetzt mal eine Frage zu der ich nichts gefunden habe. Es geht um ein ca. 150-200 Jahre altes Weberhaus mit Mansarddach. Während der (sehr intensiven) Umbaumaßnahmen, war ich immer wieder beeindruckt über die Präzision,
weiter lesen ..Guten Tag! Unser Fachwerkhaus ist ca. 300 Jahre alt. Es steht sehr leicht abschüssig, sprich die Giebelwand (strassenseitig zur Hasuptrasse) ist der tiefste Punkt. Der Vorbesitzer hat so einiges an zusätzlichem Gewicht (z.B. eine Ziegelwandheizung) ins Obere Geschoss eingearbeitet und die Strasse und der Bürgersteig
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, erst einmal vielen Dank für diese Seite und die zahlreichen Hilfreichen Beiträge. Nun habe ich auch ein/zwei Fragen. Ich bin besitzer eines Fachwerkhauses von 1914. Aktuell ist die Fassade mit Eternitplatten verdeckt. Diese Asbestplatten sollen runter und einer Vorhangfassade mit
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, nach langem mal wieder eine Frage meinerseits. Das hübsche Stück Giebelmauer auf dem Bild soll im Zuge unseres anstehenden Dachbodenausbaus gedämmt und mit Wandheizung versehen werden. Es besteht (genau wie sein Gegenüber auf der anderen Giebelseite) aus 24 cm Ziegelmauerwerk und ist innen
weiter lesen ..Liebe Forum-Mietglieder /Fachleute Wir haben das Dach erneuert und nun solange das Gerüst noch steht wirden die Außenwände in Angriff genommen. Als Erste soll das Giebel-Dreieck neu gestrichen werden. Es handelt sich um einen Bretter-Schaltung wobei über den Fugen einen Leiste genagelt ist. Holzart: Tanne/Fichte
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich habe mal eine, vielleicht etwas merkwürdig anmutende Frage. Wo müssen bei einem Fachwerkhaus in Zweiständer-Bauweise die Stützen gesetzt werden, wenn eine Fachwerkerneuerung der Giebelseite ansteht? Gehen die Stützen an den Deckenbalken? Wie stützt der Fachmann so etwas ab? Oder
weiter lesen ..Hallo zusammen vielleicht hat einer von euch eine Idee wie ich schnell zu einem guten Ergebnis komme. Meine eine Giebelwand hatte die letzten 100 Jahre einen Anbau, der nicht mehr zu retten war und abgerissen wurde. Die nun freiliegende Wand war nie verfugt/verputzt und beim Mörtel/Speiß wurde auch noch gespart.
weiter lesen ..Guten Abend, Benötige mal dringend einen Rat. An der Äußeren Giebelwand ist ein Riss komplett um die Scheune herum. Er ist zwischen 0,5-2cm groß. Ich habe das Gefühl, laut meiner Messung und Beobachtung das der Riss größer wird, bzw. teilweise neue Risse entstehen. Habe an einer Stelle auch mal tiefreichend
weiter lesen ..hallo, ich bin mir nicht sicher wir ich bei der giebelwand richtig vorgehen soll:die gefache sind mit feldbrandsteinen und kalkmörtel ausgefacht.die balken sind leider mit dicker farbe gestrichen und nicht mehr im besten zustand. der kalkputz ist locker und bröselt.sollte mann das holz frei machen, und die gefache
weiter lesen ..Hallo Forum, mit der Sanierung unseres Hofes geht es in langsamen; aber kontinuierlichen Schritten vorwärts und wir fangen bereits an, uns mit den Nebengebäuden zu beschäftigen > u.a. mit der alten Scheune aus 1871. Der Südgiebel beult nach aussen und muss saniert werden. es stellt sich für uns die Frage:
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder. Ich möchte gern meine Scheune ausbauen und bin gerade am überlegen wie ich die Fenster machen könnte. Das Problem liegt an der Giebelwand. Der Balken, der auf den Pfetten aufliegt ist in einer Höhe von ca. 170cm. Siehe Bild. Jetzt möchte ich Fenster einbauen, aber der Balken muss versetzt
weiter lesen ..Hallo Leute, Da ich innen nun fast fertig bin, wollte ich dieses Jahr nun endlich an die Außenfassade gehen. Die Giebel sollen mit Schiefer verblendet werden. Zur Zeit habe ich noch Eternitplatten dran. Darunter ist eine Sparlattung von 3 x 5 in 30cm Abstand. diese ist noch sehr solide und sollte drunter
weiter lesen ..Hallo liebe Freunde des Fachwerks, ich habe des öfteren an alten Fachwerkhäusern auf der Giebelseite eine oder zwei entlang der Wand verlegte Dachziegelreihen gesehen die offensichtlich als konstruktiver Bautenschutz die giebelwand vor Regen schützen sollen. Kann mir jemand mal den Fachbegriff dafür nennen? Mit
weiter lesen ..Hallo! Wir sanieren gerade ein Bauernhaus von 1952. Der Vorbesitzer hat das zweischalige Klinkermauerwerk mit Perlite ausblasen lassen, allerdings nur bis zur Unterkante des Giebels. Wir wollen im Laufe der Sanierung den Rest bis in die Giebelspitze ausblasen lassen. Aktuell wird das Dach neu eingedeckt. Die
weiter lesen ..Liebe Forumsteilnehmer, ich lese für meine verschiedenen Hausumbauprojekte regelmäßig hier und wende mich mit diesem Problem an Euch: Meine Giebelwand sammelt Feuchtigkeit in der oberen Schicht der 4 cm Holzfaserinnendämmung und diese kommt sehr unwillig wieder raus. Zum Aufbau: Den Teil meiner Giebelwand,
weiter lesen ..Moin, wir wollen in der Wesermarsch ein kleines Haus kaufen, allerding mussten wir feststellen, dass der Abstand der Zwischendecke bei ca. 160 cm liegt (Balken ca. 30 x 30 cm auf 12 Meter Länge. Da das Reetdach auch nicht mehr sol toll aussieht, bzw. mitlerweile aufgrund der Kürze nach Innen fällt ist meine
weiter lesen ..Moin allerseits, Ich möchte mal wieder das brisante Thema Dämmung anrühren. Bei meinem Haus bestehen von den Aussenwänden nur der Ostgiebel und ein Teil der Nordwand aus (Sicht-)Fachwerk, der Rest ist im Laufe der Zeit durch Massivmauerwerk ersetzt worden. Diese Teile sollen auch Sichtfachwerk bleiben.
weiter lesen ..Wer kann mir eine Vermutung aussprechen, wielange das noch hält? Alter des Hauses zirka 150 Jahre. Viele Balkensünden der Voreigentümer. Was sind die Massnahmemöglichkeiten ??? Freue mich über Vorschläge vom Fachmann, gerne mit Angeboten: tadore et web de
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community, ich habe ein Haus aus den 70er Jahren übernommen. Z.Z. befasse ich mich mit einem Zimmer im DG (Südseite). Das Zimmer ist schon ausgebaut. Das Dach ist gedämmt. Die Sparren mit Lattung versehen, dazwischen befindet sich auch eine Dämmung. Auf die Lattung wurden Profilbretter N&F Red
weiter lesen ..Im nächsten Jahr möchten wir unser Fachwerkhaus neu verfugen lassen. Die Wände bestehen aus Eichenfachwerk,das Giebeldreieck besteht aus Nadelholzbalken. Im Giebeldreieck ist das Fachwerk mit naturroten Ziegelsteinen ausgemauert, die Wände auch, aber Vorgänger haben die Steine gelb gestrichen, die Balken haben
weiter lesen ..Hallo Ihr Fachwerkfachmenschen! Ich bin nun leider auch vom Fachwerkfieber befallen und habe gerade ein - wie es auf den ersten Blick scheint- Traumhaus gefunden. Das Problem: mein Traumhaus steht ziemlich dicht an einem, bzw. auf einem Sandsteinhang (an einer Ecke der Giebelfront nur ca. 40 cm, an der anderen
weiter lesen ..Hallo Ihr Fachwerkfachmenschen! Ich bin nun leider auch vom Fachwerkfieber befallen und habe gerade ein - wie es auf den ersten Blick scheint- Traumhaus gefunden. Das Problem: mein Traumhaus steht ziemlich dicht an einem, bzw. auf einem Sandsteinhang (an einer Ecke der Giebelfront nur ca. 40 cm, an der anderen
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde, wir möchten in unseren Giebel ein Rundfenster wie auf dem Bild zu sehen einsetzen. Das Fenster besitzt ein Außenmaß von 600mm. Das Dach besitzt keine Mittelpfette, sodass keine Last auf der Giebelmauer liegt. Lediglich die Sparren, welche aber in der Spitze verzahnt sind. Das Mauerwerk
weiter lesen ..Hallo an alle, ganz kurz zur Situation bis zur Trennung mit meiner Lebensgefährtin war es nicht geplant das Haus meiner Großmutter zu beziehen. Doch aktuell ist es die für mich beste Lösung aber auch eine Menge Arbeit. Meine als erstes Wichtigste Frage das Haus ist so ca Baujahr 1880-1900 besitzt also noch
weiter lesen ..Hallo allerseits, anbei Bilder von meinem maroden Fachwerkgiebel. Wie ist bei der Reparatur vorzugehen, und was kostet sowas ca. Grüße aus dem Vogelsberg
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgende Aufgabe: Der Ost-Giebel unseres Hauses besteht aus Fachwerk, welches mit Lehmsteinen ausgemauert ist. Die Wand ist ca 12 cm stark, die Balken sehr gut erhalten. Im letzten winter bildete sich an der Innenwand Kondenswasser. Ich muß diese Wand also dämmen. Das Problem dabei ist, daß alle
weiter lesen ..Hallo! Wir haben uns ein denkmalgeschütztes Wohnstallhaus mit Fachwerkgiebel aus dem 18. Jh. angesehen. Das Haus ist Teil eines Vierseithofes und seit vierzig Jahren unbewohnt. Der Zustand ist entsprechend. Das Haus befindet sich im Landkreis Wunsiedel. Wir bräuchten Gutachter und Architekten, die Erfahrung
weiter lesen ..Guten Tag ! Ich habe eine Frage zum Wandaufbau. Mein Haus, Baujahr 1890,niedersächsisches Fachwerk, 14x16 wenig Eiche - beide Giebel bis auf 2,50 cm ausgemauert. Komplett weiß und braun zugekleistert, Silikon in den Gefachen usw... soll erhalten bleiben. Da ich den Lack von den Steinen nicht abkriege und die
weiter lesen ..Hallo Liebe Fachwerk Community! Wir planen z.Z. einen Dachausbau unseres 1826 gebauten Fachwerkhauses. Die eine freistehende Giebelwand(18cm) besteht aus mit Tonziegeln aufgemauerten Fachwerk, außen Lehmputz und Kalkputz, innen mit Lehmputz. In der Wand ist und soll auch weiterhin ein Giebelfenster verbaut
weiter lesen ..Hallo Leute Mein Innenausbau schreitet voran und nähert sich dem Ende, momentan hakt es aber an der Ungewissheit, ob ich meine Giebelwand isoliere (nur ca. 60mm Steinwolle ohne Dampfsperre) oder die Wand einfach so verkleide. Die Lattung wird zum einfachen Ausgleich der schiefen Wand und verstecken der Heizkörperanschlüsse
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir müssen unseren Holzgiebel erneuern. Es handelt sich hier um ein Satteldach Masse ca. 12 m lang und in der Mitte vom Dachboden bis zur First 10 m. Kann mir jemand sagen, was das ganze an Material so kosten kann ? Vielen Dank und viele Grüße Ralf
weiter lesen ..Giebelbekleidung mit Dachsteinen Der Westgiebel (s. Bild) war von Traufe bis First mit Dachsteinen bekleidet. Der Ostgiebel dagegen vom Deckenbereich EG /1. OG bis First. Beide Bekleidungen wiesen erhebliche Beschädigungen auf. Der Westgiebel ist offensichtlich im Zuge des Neubaus Mitte des 17. Jhds.
weiter lesen ..Hallo Leute, Es geht um die Dachgiebel Isolierung. Der Giebel ist mit Lehmsteine ausgemauert und von außen werden später Schindeln angebracht. Zurzeit ist noch Eternit davor. Was würde gegen die Isolierung in diesen Aufbau sprechen. Eine Holzlattung aufbringen und diese dann mit Holzweichfaser ausfüllen.
weiter lesen ..Liebe Community, das ist mein erster Post im Forum, und es wird wahrscheinlich nicht der letzte bleiben. Zu der Frage, die gleich folgt, möchte ich erst einmal kurz die Randbedingungen vorstellen: Wir haben im Sommer letzten Jahres ein Fachwerkhaus im Norden von Frankfurt a.M. erworben. Baujahr angeblich
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade eine Reihenmittelhaus aus den 30’er Jahren. Da wir mit Lehmputz arbeiten wollten, haben wir den alten Putz im Haus komplett entfernt, so dass nur noch das rohe Mauerwerk übrig blieb. Die Wand im Erdgeschoß zu den Nachbarn ist nur eine 24’er Wand, im Obergeschoß (Giebelwand) ist
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin neu hier und freue mich,das es einen so tollen Austausch gleichgesinnter gibt. Super. Vielleicht kann ich an der ein oder anderen Stelle unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen. Wir sind Bauernhausbesitzer eines Hauses von 1730, und beabsichtigen unser bisher noch nicht ausgebaute "Giebelzimmer"
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, wir sind seit Herbst Besitzer eines Fachwerkhauses, BJ 1780 mit angrenzendem ausgebautem Stall und separater Scheune. Nun stehen Renovierungen an, erste Angebote sind eingeholt - doch wir sind mit der Thematik noch nicht allzu vertraut, weshalb wir hier nach Eurer Meinung Fragen.
weiter lesen ..Hallo, ich habe von meinen Eltern letztes Jahr ein Fachwerkhaus überschrieben bekommen und werde nun einen Neuen Dachstuhl aufsetzen lassen, im Gleichen zuge wollte ich die Giebel von aussen Schiefern und habe mir gedacht, wieso nicht gleich von aussen Dämmen wenn das gerüst einmal steht und ich die Giebel eh
weiter lesen ..Hallo an die Gemeinde, Ich bin neu hier,selbst Karosseriebauer aus Hessen im Odenwald, handwerklich nicht unbegabt. Ich hab mich mit vielen Beiträgen beschäftigt aber leider nicht genau das gefunden was ich suche. Also stelle ich meine Frage direkt ins Forum. Ausgangssituation: Fachwerk 12cm Bj.1780, Dachgeschoß
weiter lesen ..Hallo zusammen! Bei der Umsetzung unserer Dachschrägendämmung (100mm Sparrenaufdopplung / Ziwschensparrendämmung / Dampfbremsfolie etc.) stellt sich folgendes Problem: Eine der beiden Giebelwände ist, wie im Bild zu sehen) etwa zur Hälfte mit einer Holzkonstruktion (die andere Hälfte als Mauerwerk) umgesetzt.
weiter lesen ..Guten Tag zusammen. Bin neu hier. Kann mir einer helfen? Es geht um Statik beim Ostgiebel. An meinem geerbten Mietshaus in einem Dorf bei Marburg in Hessen von ca. 1920 ist noch der alte Dachstuhl erhalten, dessen höchste Pfette in ganzer Länge mittig durch ein System von Stützen und Verstrebungen auf dem Dachboden
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meinen alten Fachwerkgiebel neu verkleiden und bräuchte dazu Fachmännische Hilfe. Da bei meinem Giebel die Balken nicht mehr so schön sind, möchte ich auf die alten Balken neue Bohlen aus Eiche setzen lassen und dann die Felder mit Riemchen versehen. Nun ist die große Frage, welches Material
weiter lesen ..Nachdem die alten Ziegel des Giebelbehangs entfernt wurden, zeigte sich der Schaden in den Ausfachungen. Es handelt sich um ein FWH aus dem 17. Jhd. Der Westgiebel ist von der Traufe bis zum First mit Ziegeln bekleidet. Das Dach ist zweigeschossig. Die Giebelwand im unteren Teil ist ausgefacht, oberhalb
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, meine Giebelwand ist von außen mit Eternit-Platten abgehängt und soll irgendwann! einmal verschiefert werden. Vorher möchte ich schon von innen beginnen. Bis jetzt habe ich bei der Sanierung unseres Hauses ausschließlich mit Trassmörtel, Lehm, Leichtbaulehmwände, Holzfaserdämm-platten
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, meine Giebelwand ist von außen mit Eternit-Platten abgehängt und soll irgendwann! einmal verschiefert werden. Vorher möchte ich schon von innen beginnen. Bis jetzt habe ich bei der Sanierung unseres Hauses ausschließlich mit Trassmörtel, Lehm, Leichtbaulehmwände, Holzfaserdämm-platten
weiter lesen ..Ich möchte die Giebelseite nachdem der tragende Querbalken von einer Schreinerei ausgetauscht werden soll in einen anderen Zustand versetzen. Die Pflege und Instandhaltung des Fachwerks wird mir zu kostenaufwendig. Außerdem ist im Moment keine Dämmung vorhanden. Als Alternatiee wird mir empfohlen die Wand mit
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich würde gerne erstmal Meinungen hören, was man mit dieser Wand machen sollte. - Nordseite - Teilweise sind die Fugen aus Zement - Teilweise sind die Balken durch Ziegel ersetzt Was sind die Optionen diese Wand wieder richtig schön und haltbar zu machen?
weiter lesen ..Liebe Community! Wir haben ein Fachwerkhaus im Altenburger Land. Einer der Giebel fällt langsam aber sicher nach Außen, so das zwischen Giebelwand und Innendecken Risse entstehen. Nun habe ich an vielen Häsuern gesehen, dass es eine Möglichkeit gibt, aussen Fundamente zu gießen (60cm * 60cm) und auf diese
weiter lesen ..Hallo, mein Haus hat bei Höhe 2m ca.0cm bei 2,3m schon 5cm Abstand zur Nachbargebäudewand und oben im Giebel bei Höhe 11,5m ca. 35cm - 40cm Abstand zur Nachbarwand. Die nachbarwand ist ebenfalls FW mit Mischmauerwerk, oder Lehmstaken und Flechwerk ausgefüllt. mein haus ist imLaufe der Jahrhunderte abgekippt. Was
weiter lesen ..ich habe mich nun Stundenlang umgelesen und informiert und immer noch bin ich unschlüssig über meine Innenwandgestaltung. Die Daten: Dachgeschoss 3og. 9m x 10m und 3,90m hoch wird ein Wohnzimmer mit 4Roto Dachfenster und 2 Giebelwandfenster und sichtbaren Kehlbalken und Mittelpfetten. 230mm Zwischensparren
weiter lesen ..Bei meinem Dachausbau möchte ich die Giebelwände wegen dem Schallschutz Dämmen. Dazu habe ich Holzständer 60x120 mm mit 150mm Abstand zur Wand angebracht. Der Giebel nach "Osten" ragt deutlich über das Nachbarhaus hinaus. Mein gedachter Wandaufbau ist folgender. Innen -----------------------------------------------------------
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde! Wir haben an unserem Haus an der Süd Giebelseite 100 jahre alte mittlerweile unansehnliche Bieberschwänze. Diese sind seit dem Neubau 1912 an der Fassade. Es fehlen hier und dort schon einige Ecken und zum teil sind die Ziegel schlecht ausgebessert. Jetzt ist eure Hilfe gefragt, soll
weiter lesen ..Hallo, prinzipiell hatte sich mich fürs Dach im 2.OG (Kehlbalkendach mit Holzbalkendecke, mittig sind beidseitig Gauben, die 1/3 ausmachen) auf eine Wandheizung in Lehm eingeschossen. Dämmung ist bis auf die Giebel soweit zeitgemäß. Das ist jedoch nicht so ohne, da eben Dachschrägen und Senkrechten vorliegen.
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Fertighaus in Holzständerbauweise. Im Giebel befinden sich 2 Fenster. Dort soll eine große Terrassentür mit Stulp rein. Dafür müsste der Balken zwischen den beiden Fenstern entfernt werden. Der Balken wurde nachträglich eingebaut, da an dieser stelle vorher nur ein Fenster mittig war und geht
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich habe eine Lehmstampfhaus (BJ um 1900) mit konventionellen Anbau (Zeigelstein und Hohlblock, BJ unbekannt, vermutlich 50er Jahre). Das DG soll später evtl. zu Wohnzwecken ausgebaut werden. Die Giebelwand zur Scheune (ungedämmt, durchlüftet) ist offen (keine Beregung möglich). Diese will
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde Ich muß von Schwiegereltern den Giebel sanieren. Siehe Foto sieht es schon gut schlimm aus , der obere Teil ist schon fast hin , fällt bald alleine um. Den unteren Teil wollte ich gerne so lassen , nur verputzen. Was nimmt man da und wie macht das? Den oberen Teil wollte
weiter lesen ..Hallo ich besitze ein Haus von Baujahr ca. 1935 2 schaliges Ziegel Mauerwerk. Jetzt möchte ich die Geschossdecke dämmen. Meine Vorstellung ist so: Bodendielen raus zwischen die Balken(ca.20cm) Dämmwolle oben drüber noch eine Schicht Dämmwolle. Da der Dachboden ungenutzt ist wollte ich keine neuen Dielen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir interessieren uns für einen Resthof aus 1848. Es ist ein 2-Ständer Niedersachsenhaus. Beim Haupthaus ist nur der Giebel mit der Dielentür aus Fachwerk, Traufseiten und Giebel an der Wohnseite sind geklinkert. Nun ist es so, das das Haus bis vor kurzem viele Jahre vermietet war.
weiter lesen ..Hallo, ich überlege derzeit, welche Fenster in das Fachwerkhaus reinkönnten, das ich betreue. Nachdem ich mir mal ein paar Standartmaße angeschaut habe (u.a. bei pj-fenster.de) bin ich grade zum Haus und habe die Fensteröffnungen mal nachgemessen und war recht verwundert. Ursprünglich waren die Fensterhöhen
weiter lesen ..Hallo Hat jemand von euch Erfahrungen was das beheizen einer Ausswand angeht? Ich habe 2-schaliges Mauerwerk mit ca 8-10cm Luftschicht. Auf der Innenseite der Wand möchte ich gerne eine elektrische Wandheizung im Putz einputzen ist das eine blöde Idee? Vor Innendämmung scheue ich mich ein wenig wegen der Taupunktverschiebung.
weiter lesen ..Wir haben im Mai ein Bauernhaus gekauft, welches an der Giebelwand unfachgemäss repariert wurde. Infolgedessen hat die Schwelle und Teile des Fachwerks bis zur 1. Etage Schaden genommen. Das Haus stand 5 Jahre lang leer. Letztlich haben sich die Betonmatten und anderes Fremdmaterial gelöst und die Mauer ist nach
weiter lesen ..Hallo Community, eine Seite unserer Fachwerk Fassade soll nächstes Jahr ausgebessert werden. Wir suchen dafür dringend Unternehmen in unserer Umgebung, die sich damit auskennen. Unser Haus steht unser Denkmalschutz. Viele Grüße Fiendius
weiter lesen ..Hallo Leute, habe 08.2009 ein Fachwerk gekauft und bin seit dem am werkeln und nun möchte ich die Wetterseite mit Fachwerk isolieren, so dass das Fachwerk nicht mehr sichtbar ist. Mir wurde geraten erst Holzbalken vom Altanstrich befreien, dann das Gesims streichen und dan die losen stellen abklopfen und dann
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein altes Haus Baujahr ca. 1900 gekauft, kein Fachwerk. Das Dach haben wir bereits erneuert sprich der Dachstuhl war noch Ok, sodass wir Bohlen neben den alten Sparren angebracht haben um eine vernünftige Tiefe (24 cm) für die Zwischensparrendämmung zu kommen. Dann Unterspannbahn, Lattung,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich plane das Dach über einen Teilbereich um ca. 1,30 m anzuheben und auf der Garage zwei Kinderzimmer herzustellen. Das Obergeschoss soll samt neuem Dachgeschoss optisch hervortreten. Die neue Konstruktion (auch über der vorhandenen Giebelwand) soll in Holzständerbauweise hergestellt werden.
weiter lesen ..Hallo wertes Forum, seit Monaten, genauer gesagt seit knapp einem Jahr lese ich fast täglich alle möglichen Themen durch, um im Bezug auf Sanierung möglichst viele Dinge zu lernen und aus meiner Sicht sinnvolle Meinungen zu hören. Manchmal kommt es mir vor, als wären hier die vernünftigeren Leute am Werk,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Für unser denkmalgeschütztes Haus in den Niederlanden müssen wir dringend das Holz am Giebel erneuern lassen. Ursprünglich dachten wir an Keralit, doch das Haus "verdient" es eigentlich schon um Echtholz zu bekommen. Bevor ich mir Angebote zukommen lasse möchte ich mich hier erkundigen welche
weiter lesen ..Moin moin Wir wollen eine Scheune neu bauen, die Fachwerkgiebel bekommt. Der Entwurf ist bisher ganz schlicht und zweckmäßig. Die Ausfachung soll verputzt werden. Wollte mal hier fragen, ob jemand gute Vorschläge hat, wie man das Fachwerk noch im traditionellen Sinne schöner gestalten könnte. Also die Anordnung
weiter lesen ..Hallo zusammen, von unserer alten Giebelwand (gebrannte Ziegel - ca.40 cm dick) haben wir den alten Innenputz komplett runterschlagen müssen. Es ist irgendwann einmal eine Art Bitumen-Wellpappe eingezogen worden (stinkt selbst nach Jahrzenhnten noch). Nun hatte man ca. 8 bis 10 cm Putz darauf gemacht (in Jahrzehnten
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe, dass ich hier richtig bin, wenn es um's Dämmen einer Außenwand geht, auch wenn es sich nicht um ein Fachwerkhaus handelt. Wir haben vor einem Jahr eine Doppelhaus-Hälfte aus den 50er Jahren gekauft. Die Bausubstanz des Hauses, das einem Hang liegt und damals für die englischen Offiziere
weiter lesen ..Hallo , hab da mal eine Frage zum meinem Dachausbau. Ich habe mein Dach ausgebaut. und habe eine Giebelwand mit Schieferit von Braas. Oberhalb ist noch ein Boden nicht begehbar. Laut Uwert Rechner bekomme Ich Feuchtigkeitseintrag bei folgenden Aufbau . Von innen Gipskarton , Dampfbremse, Mineralwolle 140 Wlg
weiter lesen ..Hallo und Hoi in die Runde, mir ist etwas an unserem Häuschen aufgefallen, wo ich nicht weiter weis und zwar zonierte Feuchtigkeit an der Giebelwand. Diese Erscheinung trat erst jetzt auf, seit dem es so extrem regnet und kühler geworden ist. Etwas zu dem Thema habe ich schon gefunden ( http://www.fachwerk.de/wissen/schale-feuchte-133780.html
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk Community, im Frühjahr werden wir nun den letzten Brocken der Renovierung unseres schönen Fachwerkhauses angehen. Auf der linken Gebäudeseite befindet sich ja dieser Vorbau (Unflucht?). Wie könnte man die Abdeckung oben gestalten um diesen 'Dachpappeüberhang' zu ersetzen? Wie kann
weiter lesen ..Hallo, Wir haben uns die letzten Woche überlegt unser Fachwerkhaus auf der Giebelseite mit einer Holzschalung zur versehen. Wer von euch hat Erfahrung und kann uns Tipps geben? Natürlich wollen wir die Verschalung wie alles andere an unserem Häusschen auch selbts machen. Welche Verschalungsart Boden
weiter lesen ..Hallo! Bin mittendrin im Ausbau unseres Speichers. Ziel ist am Ende ein großer Wohnraum, neuer Dielenboden, Wände mit Gipskarton verkleidet, tapeziert. Ich habe, gelinde gesagt, die Nase voll, von den ganzen unsachkundigen Tipps, wie: "Ach, das brauchst Du doch nicht....", "Ich habe das so gemacht.....",
weiter lesen ..Da sich der letzte Bauleiter mit dem Baugeld abgesetzt hat (ich bin sein ehrenamtlicher Nachfolger) müssen wir mit einem Minimalbudget arbeiten. Der letzte Bauleiter hat etliche Arbeiten nach Lust und Laune angefangen und bei kleinen Problemen sich neuen lustigen Sachen zugewandt. Daher sind z.B. die beiden Giebel
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Bauen macht ja Spaß, aber dieses Überlegen immer, wie ich die konstruktion richtig aufbaue, sind doch manchmal ziemlich zermürbent. Deshalb meine Frage: Möchte ein Dachbodenzimmer von innen dämmen. Das Zimmer ist im OG, mit zwei Fenstern im Giebel (massiv, ein Stein stärke), die restlichen
weiter lesen ..Ich möchte ein Dachgiebel mit Rigipsplatten verkleiden. Der Giebel wurde von dem vorherigen Hausbesitzer von innen mit Hartschaumplatten gedämmt. Die Dämmplatten wurden dabei an Dachlatten verschraubt. Der Giebel zieht sich ab der Treppe fast 5 m in die Höhe. Was wäre die sinnvollste Möglichkeit, die Wand mit
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in der Nähe von Hannover. Unseren Dachgiebel möchte ichmit neuen Pferdeköpfen aus Holz verziehren. Hat jemand einen Tipp oder eine Anschrift, wer so etwas herstellt und verkauft? Die Lüneburger Heide ist ja auch nicht so weit von uns entfernt. Aber da kenn ich auch niemanden, der das macht. Würde
weiter lesen ..hallo allerseits, uns plagt die frage, ob wir den giebel unserer scheune, die zu unserem büro werden soll, von innen oder aussen dämmen sollen. die untere schieferbruchsteinwand (50 cm) soll beidseitig ungedämmt bleiben. für aussen spricht: keine probleme mit dem taupunkt. und das in fenster welches ins linke
weiter lesen ..wir haben ein Fachwerkhaus (20 Jahre alt)bis auf das Ständerwerk selbst gebaut. Dabei haben wir dämmungstechnisch sehr viele Fehler gemacht.Unsere Giebelwände im Obergeschoss haben wir nur unzureichend mit Glaswolle ohne Sperrfolie gedämmt.Wie können wir mit Lehmbaustoffen optimal dämmen ?.Platz ist genug vorhanden.
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor die Außenwände von einem Altbau zu dämmen. Dabei stellt sich für uns die Frage ob es möglich ist, die Traufen von außen, die Giebelseiten von innen zu dämmen? Gibt es dabei ein Tauwasserproblem in den Ecken?
weiter lesen ..Hallo Liebe Experten, wie ist eigentlich der fachlich korrekte Anschluß oder Übergang von einer Gipskartonplatte die innenseitig an der Dachschräge angebracht ist zum verputzen bestandmauerwerk der Giebelwand? ist das zuschmieren mit Acryl/Silikon wirklich die VOB und DIN gerechte Lösung? Für guten Rat
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, habe, wie auf den Bildern zu sehen ist, am Giebel den Putz abgeschlagen. Dachte ich könnte einfach weiter machen, doch leider sind dann doch einige Balken marode, die ein Auswechseln erfordern. Kennt hier jemand eine Zimmerei, die das machen würde und mit vel Eigenleistung einverstanden ist. Bei
weiter lesen ..Guten Abend liebes Forum. Zu "Dämmmaßnahmen" bereit stehen eine Giebel- sowie zwei Seitenwände eines Anbaus von 38m2 Größe, erstellt aus 200 x 120 mm starkem Ständerwerk mit einer Außenbeplankung von Fichte/Tanne Holz mit einer Stärke von 21 mm. Bei demDach handelt es sich um ein Satteldach, welches jedoch
weiter lesen ..Hallo allerseits, Habt ihr keine Ideen? Das Gebäude steht Giebelständig zur Straße und wird dort uber ein Deelentor erschlossen (Richtung Süd). Die Straße ist ca. 4m von der Giebelwand entfernt. Schaut man auf den Giebel ist an der Linken (westlichen) Traufe ein kleiner Hof, der direkt an der Traufe, wie auch
weiter lesen ..Hallo Boris und alle anderen, So eingeloggt bin ich jetzt. Leider habe ich momentan noch Probleme mit meiner Internetverbindung, da ich etwas abseits arbeite, deswegen kann ich noch keine größeren Datenmengen im Netz transportieren. Vielleicht hilft dir eine Beschreibung weiter. Das Gebäude steht Giebelständig
weiter lesen ..Hallo allerseits, habe schon mal vor einiger Zeit die gleiche Frage gestellt, doch nur von einer Person recht unbefriedigende Antworten erhalten. Ich habe ein Fachwerkhaus in Vierständerbauweise mit Durchgangsdeele. Ich habe bereits mit Arbeiten begonnen und auch schon Ideen, doch brauch ich unbedingt fundierte
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich suche ebenfalls Rat zum Thema Badeinbau. Also erstmal grob Umrissen: mein Haus ist BJ1730 und hatte früher Fachwerk im ersten OG. Da hier aber schon Generationen an Heimwerkern vor mir gearbeitet haben sind mitlerweile alle Aussenwände - bis auf 2 - in Ziegel gemauert, die Innenwände
weiter lesen ..hallo, habe ein sehr altes märkisches dielenhaus. habe mir den alten dachstuhl angesehen und festgestellt, daß die balken an den giebelwänden überall die rechteckigen einstecklöcher und die löcher für die holznägel haben. die giebel waren also aus einem fachwerkgerüst und im 19.jhdt. wurde eine ziegelmauer davor
weiter lesen ..Mir ist an unseren Altbau folgendes aufgefallen. Unsere Giebelmauer ca. 8m hoch und 8m breit. hat in der Mitte einen Bauch. Da wir erst seit kurzen das Haus besitzen und die Giebelwand im Rail befindet ist dies nicht aufgefallen. Da sich auf dieser Seite Wasser in den Gewölbekeller drückt (nur bei Regen) habe
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mal ne Frage an euch... Wie realisier ich am geschicktesten eine Boden Deckel SChalung an einer Giebel Fläche. Mein haupt defizit liegt darin, wie ich am besten die einzelnen Bretter ermittel. Also allgemein gesehen vorgehen bei einer Gibelfläche! Würdet ihr erst den Kompletten
weiter lesen ..Wie wird die Giebelseite mit Holz richtig beplankt? Wir möchten nicht das man nach ein paar Jahren Rostspuhren sieht.
weiter lesen ..Hallo, wir zerbrechen uns gerade den Kopf, wie wir eine Wand im 1. OG (nicht ausgebaut) trocken bekommen.Die Giebelwand (Bauernhaus, Wohnteil ohne Fachwerk ca. v. 1930) besteht im EG aus zweischaligem Mauerwerk mit Luftschicht dazwischen,oben scheint es keine Luftschicht zu geben und die Wand ist deutlich dünner.
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe ein Problem mit der Giebelwand, und zwar sollte sie auf irgendeine Art und weise verputzt werden. Einfach nur Gipskarton halte ich für zu gefährlich wegen Schimmelbildung. Dachte da alternativ eher an Lehmputz. Ein weiteres Problem ist das schon eingebaute Fenster; dies
weiter lesen ..Hallo an alle, Wie schon in anderen fragen gestellt, geht es mal wieder um eine sinvolle verkleidung meiner Fachwerkfassade. Wir hatten jetzt vor die Fassade mit Mineralwolle zu Dämmen, dann eine Diffusionsoffene folie drauf bringen und eine Mauer aus Verblender mit ca 4cm hinterlüftung aufzubauen. Können
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich planen ein altes Bauernhaus Bj. ca. 1750 zu kaufen und zu sanieren. Bis 2002 waren es zwei Wohnungen nun wird es eine! Der "untere" Teil ist schon saniert! Nun geht es an den oberen Teil inkl. komplettes Dach mit Dachstuhl und einer Giebelwand, da es ein "Doppelhaus" ist. Ist ein kompletter
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, in unserem Speicher ist eine unverputzte, ungerade Giebelwand. Fachwerkbalken (nicht sehr ansehnlich) sind sichtbar, ebenso die Lehmfüllungen. Es soll so werden dass das Fachwerk nicht mehr sichtbar ist. Meine Idee wäre eine Ständerwand mit Lehmbauplatten (so nah am Fachwerk wie möglich)
weiter lesen ..Hallo, wir waren so verrückt ein altes Gehöft zu kaufen und stecken nun mitten in den Sanierungsmaßnahmen. Hier ein paar Eckdaten: Baujahr unbekannt, wahrscheinlich mehr als 100 J., nicht unterkellt, bzw. 1 Gewölbekeller; EG u. 1.OG ca. 60cm Bruchstein, Dachgeschoß und Giebel Fachwerk, z.Tl. mit Bimsstein
weiter lesen ..Hallo Community, ich hab mich schon desöfteren hier informiert und möchte nun mal meinen Wandaufbau vorstellen um eure Meinung zu hören. Ich möchte das Dachgeschoß unseres Hauses (Bj 1905) sanieren. Dazu hab ich mich nach langem Ringen mit meinem Energieberater für eine Aussendämmung entschieden. (vorher
weiter lesen ..Hallo, wir sind neu in der Community und stellen direkt eine der vielen Fragen, die wir haben. Wir bauen unser Gründerzeit-MF-(Reihen)-Haus um und aus. Das Dach ist neu gedeckt, Sparren aufgedoppelt (=18cm), zwischen die Sparren kommt Zellulose mittels Einblasung. Die DB wird an die Giebelwände verklebt. Diese
weiter lesen ..Hallo, ich besitze ein ca. 80 Jahre altes Blockbohlenhaus, dass im oberen Stockwerk an den Gibelwänden nicht wirklich winddicht ist. In den nächsten 2 Jahren soll das Dachgeschoss komplett saniert werden, bis dahin will ich es aber etwas winddicht bekommen. Den genauen Aufbau kenne ich nicht, aussen sind auf
weiter lesen ..Hallo, bin dabei ein Zechenhaus zu renovieren und jetzt im Dachgeschoß angelangt. Habe die Dachschräge schon gedämmt und mit Rigips verkleidet. Mein Problem sind die Giebelwände.Eine Seite ist Außenwand (ungedämmt),die andere ist Innenwand zum Dachboden des Nachbarn (unausgebaut). Möchte nun beide Seiten
weiter lesen ..In Folge eines Feuchteschadens im Bruchsteinmauerwerk hat sich ein Deckenbalkenkopf verabschiedet, was das ohnehin schon marode Bruchsteinmauerwerk zusätzlich stark beschädigt hat. Es treten risse an einer Außenwand und natürlich an der giebelseite auf. Der Mörtel ist völlig durchnässt und fehlende Steine wurden
weiter lesen ..Hallo Leute, vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen: wir haben vor ein paar jahren ein schönes altes, aber auch sehr zerfallenes bauernhaus in mecklenburg gekauft, das wir uns so nach und nach wieder instandsetzen. Im Zuge der Dacherneuerung haben wir beschlossen, die Giebelwand im Dachgeschoss
weiter lesen ..Hallo, Folgendes Problem für das ich auch nach mehrstündigem Studium dieser Seite kein Lösung gefunden habe. :-) Und zwar mein Fachwerhaus ist von aussen vollflächig verputzt also kein Sichtfachwerk. Aussendämmung kommt nicht in Frage wegen der Optik. Baue gerade das Dach aus und habe bis jetzt nur das
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe vom Denkmalschutz die "genehmigung" für den Einbau von vier Giebelgauben bekommen. Nun stellt sich mir die Frage, welche "Vorschriften" zu beachten sind, bezüglich der Maße eines solchen Giebels. Wie breit, hoch, tief, welche Fenster usw. Ich hoffe mir kann hierzu jemand was erzähle
weiter lesen ..Hallo allerseits, bin beim Dachausbau und möchte meine Giebelwände dämmen. die Giebelwände bestehen aus 24er Ziegelmauerwerk (ohne Fachwerk). Fassade ist fertig, deswegen Innendämmung geplant. Äußere Konstruktion des Dachstuhles liegt direkt an den Giebelwänden an. (also die letzten Sparren usw.) Ich wollte
weiter lesen ..Hallo zusammen, an unserem alten Haus ist ein Mangel den ich nach Entfernung einer Verkleidung entdeckt habe. Das Obergeschoss ist Giebelseitig zum Teil bis zu 7 cm vom Rest des Hauses weggekippt. Ich habe gestern den Riss notdürftig zugeputzt damit mir der Regen den Riss nicht ausspült. Jedoch habe ich
weiter lesen ..Wie kann ich mir einen nachträglich gemauerten oder auch gegossenen Ringanker vorstellen? Ich finde dazu leider nix, Bilder und so wären toll. Wenn jemand was weiss sag ich jetzt schon mal tausend Dank :)
weiter lesen ..Hallo, in einer historischen Altstadt stehen die Häuser direkt nebeneinander. In einem Hinterhof hat das Nachbargebäude (Haus 1) einen Spitzgiebel, der direkt an ein anderes Gebäude (Haus 2) anschließt. Nun möchte der Eigentümer des Nachbargebäudes diesen Spitzgiebel abreissen. Es ist zu erwarten, dass durch
weiter lesen ..guten morgen unser "gebraucht" haus hat ein neues dach bekommen wir sind soeben beim dämmen - es soll eine galerie werden bis oben offen ohne zwischenwände jetzt unsere frage sollen wir die giebelmauer (sie besteht nur aus einer reihe ziegel) aufmauer oder ist besser mit heraklith oder mit holzplatten danach
weiter lesen ..Hat jemand von Euch/Ihnen Vorlagen oder Bilder von zeittypischen Dachgauben eines Fachwerkhauses von ca. 1700 mit Spitzdach? Ich brauche was, um den Denkmalschutz zu überzeugen. Genaueres über mein neues Projekt gibt es, wenns spruchreif ist ;-) Freue mich über Bilder, Pläne, Info und Zuspruch! Viele Grüß
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit einer Holzbalkendecke als oberste Geschossdecke zum ungedämmten Dachboden. Vor einem Jahr wurde diese Decke neu gedämmt mit folgendem Aufbau von innen: -Putz mit Rohrschilfgeflecht (vorhanden) -"Luftfolie" zum Schutz -Dampfbremsfolie (oder -sperre)
weiter lesen ..Der Aufbau meines Hausgiebels besteht aus Nut und Federbrettern jeweils außen und innen, die durch eine wirre Lattenkonstruktion halten. Dazwischen befindet sich lückenhaft Glaswolle auf Alufolie kaschiert, sowie eine nicht durchgängige Teerpapierbahn. Ich möchte nun die Nut und Federbretter innen belassen und
weiter lesen ..Ein Giebel aus unverputztem Mauerwerk soll gedämmt und verschiefert werden. Welcher Aufbau wird von Fachleuten geraten? Gruß Frida
weiter lesen ..Hallo zusammen, jetzt Restauriere Ich schon ein paar Jahre an meinem Haus und habe den Fachwerkgiebel als gar nicht sooo schlecht empfunden. Momentan bin Ich beim Dach bei welches Ich erneuer. Dafür habe Ich vergangene Woche ein Gerüst an den Giebel gestelt und muste dabei feststellen, das der Vorbesitzer
weiter lesen ..hallo, wir haben vor einem halben Jahr ein 50 jahre altes haus gekauft- mit lehm/steinbauweise. Wir haben schon viel getan und jetzt wird das dach neu gemacht. Beim Kauf allerdings sahen wir nicht, dass beim Giebel im Erdgeschoss innen und außen am Giebel auf beiden Seiten ein Riss befindet. Wir haben innen
weiter lesen ..hallo, wir haben vor einem halben Jahr ein 50 jahre altes haus gekauft- mit lehm/steinbauweise. Wir haben schon viel getan und jetzt wird das dach neu gemacht. Beim Kauf allerdings sahen wir nicht, dass beim Giebel im Erdgeschoss innen und außen am Giebel auf beiden Seiten ein Riss befindet. Wir haben innen
weiter lesen ..Hallo! So nun nicht gleich schlagen, aber leider ist es passiert. Wir haben das Dach decken lassen und dabei auch gleich noch den Giebel mit verkleiden lassen. Leider war ich nicht da als der Giebel gemacht wurde und hab dann hinterher erfahren das dabei auch gleich mit gedämmt wurde. Wäre ja nicht schlecht,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wollte euch mal von einem Nachbarn berichten. Ebenfalls ein Bauerhaus mit einem Giebel quer zur Sattelrichtung. Er hat nun den alten Giebel (verputztes Fachwerk) abgebaut und einen neuen, größeren Giebel errichtet. Soweit so gut. Diese gesamte Giebelwand ist eine Holzständerkonstruktion,
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, an einem alten Schulgebäude (zweischalig, verklinkert) wird der alte Fachwerkgiebel saniert (Ostseite). Das Schwellholz und der untere Bereich der Stiele (alle 11,5 x 11,5) ist völlig marode (eindringende Feuchtigkeit durch falschen Putz und fehlende Überstände/ Wasserablauf)und mit Nagelkäfer
weiter lesen ..Hallo, in meine Scheune sollen Fenster ins EG eingebaut werden. Hab schon in der Galerie ein Bild eingestellt. Hier nochmals das Bild des Scheunengiebels. Voraussetzungen: Fenster können nur im mittleren Drittel des EG eingebaut werden. Raumhöhe etwa 3,3m. Breite der Wand in die die Fenster sollen (zwischen
weiter lesen ..Moin, moin, wir möchten gerne auf unser Reetdach Giebelbretter haben, die die Form von Besen haben. Das Wenige, was ich gefunden habe, ist, dass die Besen entweder das Glück herein fegen sollen oder oder das Böse abwehren. Google rauf oder runter habe ich lediglich ein Bild von diesen Besen gefunden. Hat
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, vielleicht könnt Ihr mir gute Tipps geben, bevor ich bausündig werde. Die Giebelwand ist 32 cm dick. Gemauert aus Ziegel- oder Backsteinen. Der Außenputz scheint ein Kalk-Zementputz zu sein, 2 cm stark. Die Giebelwand ist nach Norden ausgerichtet. Der Raum soll später als Wohnraum
weiter lesen ..Hallo, liebe Holz- und Farbexperten, unser Lärchengiebel ist in 15 Jahre ergraut. Des Aussehens wegen soll er nun gelb werden, so wie bei den Nachbarhäusern auch (Sandsteinfundament, rote Ziegel, mit roten Zieglen ausgemauertes Fachwerk und gelbe Holzgiebel). Welche Farbe (Farbe etwa Elfenbein) ist am besten
weiter lesen ..Bitte um weitere Sprüche, damit unser Haus aus 1912 mit "Botschaft" aus der Fassadensanierung wiederaufersteht. Danke aus Wien!!!
weiter lesen ..Der innere Querbalken (Eiche, behauen wie gewachsen)ist zum Teil aus der Verzapfung (90 Gradwinkel) des Balkens in der Giebelwand "gerutscht". Der Giebelbalken weist rechts und links der Verzapfung einen Riß auf. Der Archtitekt sagt das Ganze wäre unbedenklich - ich persönlich würde diese Stelle aber gerne abgesichert
weiter lesen ..Die überschrift sagt eigentlich schon alles, wie macht man es richtig? Erst Giebel dämmen und dann Dach decken, oder anders rum?
weiter lesen ..Hallo Experten, der Giebel meines EFH aus 1962 ist verklinkert. Der Giebel steht in der Wetterseite und lässt bei starkem Schlagregen Wasser (vermutlich durch undichte Fugen oder Kleinrisse) hinter den Klinker durch die Fensterrahmen in die Räume. Ich stehe vor der Frage: abdichten durch neue Klinker inkl. Dämmung
weiter lesen ..Die Giebelwände im Dachstuhl sind sehr sparsam ausgemauert. Man hat dabei, um Material zu sparen, die Steine hochkant in die Felder gemauert. Da wir nun ausbauen möchen, würde mich interessieren, was das beste Material zum Ausmauern ist und was wir am Besten zum Isolieren von innen verwenden sollte. Bin für alles
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, zum Thema "Ortgang" habe ich leider noch nichts gelesen, versuche aber einfach mal mein Glück. Unser Haus ist mit den Giebeln in West- und Ostrichtung gebaut worden. Schlafzimmer und Arbeitszimmer sind zum Westen raus. Wenn es von daher stürmt, zieht es durch jede nur denkbare Ritze (inkl.
weiter lesen ..Guten Abend, habe eine Frage: Wir haben den Dachstuhl unseres alten Bauernhauses (Bj. ca. 1830, Denkmal)zimmermansmäßig herrichten und das Satteldach neu eindecken lassen, auf die Sparren haben wir 22er-Holzfaser-Dämmplatten schrauben lassen; zwischen die Sparren haben wir selbst mit Flachs gedämmt. Der
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unser altes Bauernhaus neu verputzen lassen. Es besteht im Erdgeschoß aus Bruchstein, im 1. Geschoß aus altem, teils verwittertem Feldbrandmauerwerk. Der alte Verputz ist schon abgeschlagen - nun muß der neue drauf. Da der rote Feldbrandstein schon etwas bröselig und auch ansonsten nicht
weiter lesen ..Guten Tag. Ich sehe sehr schöne Fachwerkgiebel mit Pferdeköpfen aus Holz. Das sie sich je nach Landstrich in der Form unterscheiden ist mir klar. Meine Frage: Warum zeigen die Köpfe je nach Landstrich mal nach AUSSEN und mal nach INNEN?
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein 100 Jahre altes Haus, bei dem das Erdgeschoss aus Backsteinen gemauert ist und der Giebel aus Fachwerk besteht, das zur Zeit mit Eternitplatten abgedeckt ist. Das Haus soll nun unten einen Vollwärmeschutz bekommen (Styropor). Die Frage ist jetzt, was wir mit dem Giebel machen. Wir dachten
weiter lesen ..Hallo, liebe Leute. Möchte nächstes Jahr mein Haus trockenlegen durch aufschachten, verlegen von PE-Noppenbahn in Kiesdrainage. Mein Problem: Die stassenseitige Giebelwand wurde vermutl. in den 30 er Jahren durch Massivbau in Ziegelbauweise ersetzt. gleichzeitig wurde der Keller (Haus ist halb unterkellert)in
weiter lesen ..Hallo, in unser Haus (von 1913) sollen zwei neue Kamine (für Beistellofen + Kachelofen) gesetzt werden. Die alten Kamine wurden abgerissen. Wir hätten gerne für die neuen Schornsteine jeweils einen gemauerten Schornsteinkopf mit Giebeldach als Abdeckung (lt. Fotos war das ursprünglich früher auch schon so).
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben Meinungsverschiedenheiten mit dem Zimmermann der unseren Giebel verkleidet hat. Dieser hat nur eine Latte auf die DWD Platte angebracht und daran dann die Eichenbretter. Leider ist uns das erst im Nachhinein gesagt worden, dass man das so eigentlich nicht macht. Der Zimmermann
weiter lesen ..Hallo an alle ich werde mich demnächst wohl auch ein Fachwerkhausbesitzer nennen dürfen, doch zuvor steht noch einiges an Arbeit ins Haus: Zur Situation: Fachwerkhaus von 1709: EG gemauert, OG Fachwerk, 1DG + 2DG je auf 8x10m --> Platz ohne Ende! 1. Aktion: Das Dach muss runter: Das Gebälk ist zwar noch ok,
weiter lesen ..hallo und guten Tag, hatte schon wer das Vergnügen eine marode Giebelschwelle teilauszuwechseln? Wir haben keine Möglichkeit außen abzustützen und innen sitzen Mieter. Das Ganze war auch ursprünglich mal als reine Fassadenkosmetik angedacht- bis wir hinzugezogen wurden und diese Illusion sich auflöste. Von
weiter lesen ..Hallo Fachleute, nun stellt sich mir wieder eine neue Aufgabe beim ausbau unseres Hauses. Da ich den Teil (Scheune) unseres Hauses ausbaue, benötige ich eine geeignete Wandkonstruktion für den oberen Teil des Giebels, der untere besteht aus Stampflehm 40cm. Da ich von Porenbeton nicht so viel halte, jedoch
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser sehr hoher Giebel (13,5m) ist nach Süden ausgerichtet und steht ziemlich frei. Die südwestliche gebäudeecke ist stark durch Schlagregen belastet. Die Vorbesitzer haben hier in den 70ern eine Verkleidung mit Eternitplatten angebracht. Diese passt natürlich nicht zum Fachwerk, ist aber
weiter lesen ..Hallo, bin noch neu in diesem Forum, habe aber keinen passenden Beitrag gefunden. Ich möchte die Giebelwände in meinem Fachwerkhaus dämmen. Im Moment sind teilweise die Balken zu sehen, die Zwischenräume sind teilweise mit Lehm/Stroh ausgefüllt und teilweise ausgemauert und mit normalem Putz zugeschmiert. Alles
weiter lesen ..Hallo, ich bräuchte Hilfe bei folgender Frage. Das Dachgeschoss unseres Reihenmittelhauses (BJ 1976)wurde vom Vorbesitzer ausgebaut, ohne zu dämmen. Decken und Wandschrägen sind mit Nut- und Federbrettern bzw. Rigipsplatten verkleidet. Da wir einen der Räume nun als Bad ausbauen wollen, stellen sich folgende
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, nachdem ich jetzt schon fast alles "durchgestöbert" habe komme ich nun zu meiner ersten Beitrag und Frage: Wie kann ich meine Gibelwand am besten verkleiden und gleichzeitig noch Isolieren? Zur veranschaulichung habe ich das Foto hochgeladen. Kurz erklärt: der untere Raum soll bis oben
weiter lesen ..Hallo! Wir haben im letzten Herbst ein komplett neues Dach auf unser Haus gesetzt. Der Aufbau von innen:- Sparren 180mm - diffusionsoffene Unterspannbahn - Konterlattung 25mm - Lattung 40mm - Dachziegel. Die neuen Giebelseiten
weiter lesen ..Ich beabsichtige die Giebel sowie die Wetterseite meines Fachwerkhauses mit Holz zu verkleiden, zur Zeit ist und war Asbest dran. Die Schalung soll laut Denkmalpfleger Brett an Brett stumpf angebracht werden, es können also Schlitze bei der Trocknung entstehen. Daher soll eine Unterspannbahn hinter die Schalung. Ach
weiter lesen ..So, daß neue Dach ist fast fertig ( Zwischensparrendämmung Gutex 22 cm, darauf 15mm OSB, darauf Lehm). Was mach ich aber mit dem Giebel? ( ca 50cm Bruchsandstein, in den 60ern leider mit Hohlblock ca 30cm? aufgemauert.) - Einfach nur verputzen...? - Gutex 10cm + OSB + Lehmputz...? - Gutex 22cm + OSB + Lehmputz...? Der
weiter lesen ..Hallo, Gibt es irgendwo eine Aufau-Empfehlung für eine Dachdämmung nur UNTER den Sparren? Wo Aufsparrendämmung nicht machbar ist und eine Zwischensparrendämmung kompliziert, liesse sich doch bei genügend Platz die Dämmung in einem Kaltdach am einfachsten direkt unter die Sparren machen, oder? Auf was ist
weiter lesen ..Guten Tag, EILT ich weiß, wir begehen hier einen Frevel, dennoch meine Frage: Ist es sinnvoll, die ziemlich genau ins Gebälk passenden Kunststoff-Fenster zweimal 75x110 (in Dachgiebel, der u. U. noch ein bißchen bewohnbar gemacht werden soll)mit Hanf-Band zu "ummanteln"?
weiter lesen ..Hi! Ich wollte gerne meinen Giebel dämmen. Nur ist die frage wie und mit was? Bevorzugen würde ich ja eine hinterlüftete Fassade, aber was nehmen um zu dämmen? Dann hab ich noch ein problem, an den Giebel stößt noch ein ein kleines Haus an, oder besser gesagt ist angebaut. Wie dämme oder verkleide ich dort
weiter lesen ..Hallo, wie ja schon in einem anderen Beitrag geschrieben, werde ich nicht umherkommen, das komplette Fachwerk einer Giebelseite meines Häuschens neu einzubauen. Die Angebote verschiedener Zimmerer sollten nächste Woche eintrudeln. Erst danach werde ich auch entscheiden welche Holzart verwendung finden wird. Eiche,
weiter lesen ..Hallo Zusammen nach meinem Dachausbau habe ich am Übergand Giebel (untere Ecke) zur Dachschräge (Fusspfette) trotz dichter Dampfbremse Kondenswasser. Die Fusspfette ist gut gedämmt. Die Giebelwand ist noch ungedämmt. Dies soll bald mit Vorsatzschale und Dämmung und ebenfalls Dampfbremse geschehen. Ist dann mein
weiter lesen ..Guten Tag, ich soll für einen Bekannten an dessen Fachwerkhaus das Giebeldreieck verschalen! Der Dachraum soll bewohnt werden. Nun will ich ihm den Giebel auf jeden Fall Dämmen, habe allerdings Schwierigkeiten wegen des vorhandenen Dachüberstandes. Der Giebel ist 16cm stark und wurde mit Ytong ausgemauert.
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu im Forum und habe schon einiges hier nachgelesen, konnte aber leider meine Fragen nicht klären. Vorgeschichte: Ich habe im Frühjahr die Dachaussenhaut erneuern lassen (Haus BJ1911) . Die defekten Sparren wurden ersetzt und Dachfenster eingebaut. Der momentane Dachaufbau sieht so aus
weiter lesen ..Hallo, wir sind derzeit in Verhandlung einen denkmalgeschützten Fachwerkhof zu erwerben. Um die Kosten der Sanierung abzuschätzen, machen wir uns natürlich im Vorfeld schon Gedanken über die Ausführung der Modernisierungs-/Sanierungsmaßnahmen. Wir haben u.a. geplant den Fachwerkgiebel im Dachschrägenbereich
weiter lesen ..Bei einem unserer aktuellen BV`s fanden wir folgenden Sachverhalt vor: Im Zuge einer Giebelsanierung nach Verfall und dessen so erkennbarem Aufbau, wurde die Neuerstellung folgendermaßen ausgeführt. Eine zweischalige Konstruktion aus 17,5 cm Megalith mit einem dazwischen liegendem Luftraum von ca. 10 cm. Die
weiter lesen ..Hallo, ein Freund von mir hat in seinem Fachwerkhaus den Dachgiebel ausgebaut. Von aussen ist das Fachwerk verputzt. Er hat jetzt die Auflage bekommen, die Giebelwand im oberen Teil brandschutztechnisch Abzusichern, da sie zu nah an das anstehende Gebäude grenzt. Können Sie mir einen Rat geben, wie sich das realisieren
weiter lesen ..ich renoviere gerade giebelfront. fassade ist bereits komplett gereinigt. kann mir jemand eine wirklich gute und wetterbeständige holzfarbe empfehlen?
weiter lesen ..Hallo, wir bekommen demnächst einen fast (außer alte Stützbalken) neuen Dachstuhl plus Pfannen. Zwischen die Sparren wollen wir einen Dämmung aufbringen und auf dem Boden ein paar Bretter damit man ihn besser begehen kann. (Zur Zeit sieht man die Holzbalken mit dem Lehm dazwischen) In den Giebelseiten sind
weiter lesen ..Hallo, im DG ist zwischen Streichbalken und Giebelwand ein Spalt von 3-5cm. Im Original ist dieser frei, im Laufe der Jahre hatte sich allerlei Kalk, Sand und Dreck darin angesammelt. Bei der Sanierung der Deckenbalken habe ich den Spalt so gut es ging mit Stöckchen und Staubsauger gesäubert, mittlerweile
weiter lesen ..Stülpschalung, von Giebel zu Giebel, mit 2 cm Ubetlappung und 22 mm Brettern gedeckt. Ausreichedn offenporig gestrichen. Aber undciht bei Regen, weniger in der Fläche als über die natürlich sich gebildeten Risse. Gibt es eine Beschichtung oer Anstrich oder was ? Micht Reetdach, weil unbezahlbar.
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin gerade beim Hausbau und die Pfetten wurden eingezogen. Hierbei fiehl mir auf, dass diese am Giebel nicht auf dem Mauerwerk aufliegen, ca 2 cm Luft. Irgendwie kann ich mich erinnern, dass ich schon einmal gehört hätte, dass das so korrekt sei. Ist das so ? Die Baufirma sagt natürlich ja ??
weiter lesen ..Hallo ! Habe da mal ne Frage . Besitze ein Fachwerkhaus von 1913. Fange jetzt an das Dach zu sanieren . Das Haus ist komplett noch original mit Schiefer bedeckt der noch in einem tadellosen Zustand ist . Aber leider ist das Dach nicht komplett isoliert. Die Giebel möchte ich gerne von innen isolieren.Das Fachwerk
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade beim Innenausbau unseres Dachbodens. Dabei müssen die Giebelwände noch verkleidet und gedämmt werden. Wir nutzen hierzu Leichtbauprofile und Gipskartonplatten. Zwischen Wand und Gipskarton haben wir eine 12 cm dicke Dämmschicht mit Alufolie. Müssen wir noch zusätzlich eine Dampfsperrfolie
weiter lesen ..Hallo, Das Haus, dass ich gern kaufen möchte, hat eine Menge Mängel. In dieser Frage soll es aber erstmal nur um die Giebel gehen. Die Giebel kippen zu den Seiten. Im Haus kann man das an Rissen an den Decken in den aussen liegenden Zimmern erkennen. Da ist schon eine ganze Menge Luft. Meine Frage ist jetzt,
weiter lesen ..wer kann mir eine Adresse zur Herstellung von Nieders. Pferdeköpfen als Giebelschmuck nennen?
weiter lesen ..Hallo Forum, Suche für mein Fachwerkhaus oben am Gibel Bilder von Wasserspeiern oder Gargolys, würde mein Haus gerne mit solch einem Wesen schützen. Würde es auch selber schnitzen, habe aber bislang vergebens nach Vorbildern gesucht. Könnt Ihr helfen?
weiter lesen ..fachwerkgiebel - wandaufbau hallo ins forum, wir planen eine alte fachwerkgiebelwand zu erhalten. für zusätzliche stabilität und die aufnahme der isolierung und der pfetten mit sehr hohen lasten soll eine ytongschale eingebracht werden. wir werden die pfetten sicherlich nicht auf eine lehmschale legen. der
weiter lesen ..Unser Haus, Baujahr 1960, 24er Ziegelsteinmauerwerk, hat einen Giebel aus Fachwerk. Der ist mit Bims, ca. 11cm dick ausgemauert und war mit Nut-und Federbrettern verkleidet. Wir haben nun seitlich einen Anbau mit 36er Ziegel gemacht und vor das alte Mauerwerk eine Vorsatzschale aus 11,5cm Ziegel gemacht um ebenfalls
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann mir jemand weiterhelfen bezüglich des Innenwandaufbaues eines neu erstellten Eichenfachwerkgiebels mit Porenbetonausmauerung(jo, ich weiß, daß Porenbeton nicht die optimale Gefachfüllung ist. Dennoch habe ich bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht). Zurück zum Wandaufbau, meine
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine kleines Fachwerkhaus und möchten nun den Dachboden ausbaunen. Der Dachboden wurde früher als Lager bzw. als Heuboden genutzt. Hat jemand Erfahrungen was für Fenster in die Giebel eingebaut werden dürfen? Wir sind über jeden Tip dankbar!
weiter lesen ..An alten Häusern sind manchmal unterm First mehr oder weniger kunstvolle Schnitzereien angebracht. Welchen historischen Hintergrund haben die, wie kann ich erfahren, welche Art von Schnitzerei für meine Region (74235) typisch ist, oder ist das ganz egal und jedem selbst überlassen? Mein Haus ist über 300 Jahre
weiter lesen ..wie lange ist die Garantie auf einen Fachwerkgiebel? statisches element eines hauses! Die Köpfe sind nach 7 Jahren faul
weiter lesen ..hallo ins forum, wir planen eine alte fachwerkgiebelwand zu erhalten. für zusätzliche stabilität und die aufnahme der isolierung und der pfetten soll eine kalksandsteinschale eingebracht werden. der geplante wandaufbau von innen: putz 17,5 kalksandstein 10 glaswolle 0,35 4 luft 16 fachwerk hinterlüftet fachwerkschale
weiter lesen ..Hallo Forum, mir stellt sich folgendes Problem: Wie isoliere ich Fachwerkgiebelwände von innen? Fakten: Der Dachstuhl ist komplett neu und mit einer 160mm+50mm Glaswolldämmung versehen.Eine Giebelseite wird mit 60mm Styropor von aussen gedämmt (Wetterseite). Die andere soll von innen gedämmt werden. Im
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich mich hinsichtlich der Dämmung der Dachflächen meines Steildach-Spitzbodens entschieden hatte, eine Zwischensparrendämmung mit Einsatz einer Dampfsperre einzubauen - was auch mittlerweile abgeschlossen ist -taucht nunmehr eine weitere für meinen Ausbaufortschritt wesentliche Frage auf: wie
weiter lesen ..Die Südseite unseres Fachwerkhauses ist durch Hausbock - und Holzwurmbefall (alt) zerstört. Weil die Grundmauer 60 cm dick ist, könnten wir dahinter eine neue Wand aufrichten. Der Giebel (und Dachstuhl) drüber (nicht genutzter Dachboden ist bereits neu gezimmert (Fachwerk nicht ausgefacht) und etwas zurückgesetzt.
weiter lesen ..Ich möchte mein Dach ausbauen und dabei ein Giebelfenster einbauen. Muß ich etwas besonderes beachten? Statik? Oder kann ich einfach loslegen?
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich plane einen Anbau an mein Elternhaus. Um den Charakter des Fachwerkhauses zu erhalten, suche ich nun eine kostengünstige Möglichkeit einer Fachwerkfassade für den geplanten Anbau. Hat jemand einen Tipp? Oder sogar eine Adresse einer Firma? (Mein Elternhaus steht in Münster). Liebe
weiter lesen ..Hallo, ich grübel schon eine Weile über eine Detaillösung, aber mir will sich der richtige aha-effekt nicht einstellen. Bei meinem neuen Dach beträgt der Abstand vom letzten Sparren bis zum Giebel ca 8 - 10 cm. Da die Giebelwand nur aus 30er Mauerwerk besteht, will ich diesen mit 50mm Schilfplatten von
weiter lesen ..Ich baue z.Z. ein Fachwerk Bauernhaus in Westfalen ( Raum Bielefeld) um. Das Fachwerk und die Giebel sollen möglichst orginalgetreu nachgebildet werden. Auf alten Bildern ist erkennbar, dass an beiden Giebeln auf den Dachfirst ein Giebelstock befestigt war. (Richtige Bezeichnung ist mir nicht bekannt.)
weiter lesen ..Die Giebel alter niedersächsisch / westfälischer Fachwer-Bauernhäuser tragen oft Pferdeköpfe (im holländischen Friesland Schwäne). Mal schauen sie voneinander weg, mal blicken sie sich an. Auf manchen Giebeln ragt ein zepterähnliches Gebilde. Irgendjemand sagte mir vor Jahren, dass man anhand der Art des Giebelschmuckes
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Giebelwand meines Mehrfamilienhauses (Baujahr 1898)neu verputzen lassen. Nun stelle ich mir aber die Frage, welcher Putz am besten geeignet ist. Da es sich um ein sehr altes Haus handelt, bin ich mir nicht sicher ob die heutigen Putze (Silikatputze)dafür geeignet sind? Kann mir jemand
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, jetzt brennt mir doch eine Frage auf den Nägeln: Unser Tagelöhnerhaus besitzt einen Sandstein (West-) giebel, der teilweise große Fugen oder Risse aufweist. Uns wurde von einer Seite empfohlen und pysikalisch einleuchtend begründet , die Fugen/Risse offen zu lassen und eine tragende Wand
weiter lesen ..Moin, Moin zusammen ! Während der Orkanböen der letzten Tage habe ich leider feststellem müssen das es mächtig durch die Giebelverschalung (3 cm starke Lärchenbretter, Giebel nach Nordwest ausgerichtet) pfeift und zieht. Nun möchte ich dieses Dämmen, wieß aber leider nicht so recht wie ??? Die Dachplane die
weiter lesen ..Ich habe da mal eine Frage. Und zwar kann man in einen Rundgiebel Fenster einbauen?
weiter lesen ..Wer kann mir helfen? Bei uns wurde das Nachbarhaus abgerissen, das Problem wir haben eine gemeinsame Wand (die Giebelseite)jetzt ist das Haus weg und bei unserer Hausseite liegt das ganze Fachwerk komplett frei!! Meine Frage: Wer ist für die Sanierung zuständig? Der Nachbar der das Haus abgerissen hat oder
weiter lesen ..Muss nochmal fragen-die Aussendämmung am Giebel ist nun beschlossen. Aber, wieso Mineral-statt Glaswolle? ISt das beim Altbau überhaupt gut, ist es egal, ob Natur (Holzweichfaser) oder diese Chemiewolle????
weiter lesen ..Irgendwie habe ich das Gefühl fachwerk.de macht Urlaub oder? Viele Grüße an alle die nicht im Urlaub sind Gerd
weiter lesen ..Der Natursteingiebel unseres 150 Jahre alten Hauses benötigt dringend einen Schutz gegen eindringendes Wasser. Wir möchten gern auf einen Blechschutz verzichten. Welche Alternativen gibt es? Welches Material zur Abdichtung / Isolierung sollten wir wählen? Was haltet ihr von dem Tipp, die Giebelkrone mit einem
weiter lesen ..Hallo, mich würde mal interessieren, was die Pferdeköpfe an manchen Fachwerkhäusern (am Giebel)zu bedeuten haben, und was hat es auf sich, daß sich die Köpfe manchmal ansehen und dann wieder bei anderen Häusern abgewand sind. Vielen Dank im Voraus, ein Fachwerkhausfan
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade den Giebel / Fachwerk unseres ca. 100 Jahre alten fränk. Bauernhauses. Die Balken haben wir freigelegt, und stehen nun vor dem Problem : müssen die Risse u.ä. in den Balken mit einer spez. Masse oder mit kl. Holzstücken ausgefüllt werden oder genügt eine Lasur sowie ein späterer farbiger
weiter lesen ..Guten Tag zusammen. Wir haben uns ein Fachwerkhaus von 1820 gekauft. Im hinteren Bereich hat sich das Haus um ca 30 cm gesenkt, wahrscheinlich schon vor 100 Jahren. Da der hintere Giebel sehr kaputt ist, möchten wir diesen komplett neu aufbauen und dabei die inneren Balken des Dachstuhls anheben um wieder eine
weiter lesen ..Hallo, es geht um ein Altstadthaus, dessen Fachwerkfassade in den 60igern völlig überformt wurde, die noch vorhandene Fachwerkfassade beschränkt sich ausschliesslich auf die Giebelseiten. Nun zum Problem: die Giebelseiten sollen von aussen gedämmt werden. Das alte Mauerwerk soll ausgetauscht werden. Wie dämme
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage bezüglich eines Wandaufbaus im Giebelbereich. Wir haben im vergangenen Jahr den kompletten Dachstuhl neu gedämmt und eingedeckt. Nur zur Info => Hier sieht der Aufbau im Moment wie folgt aus: Dampfsperre innen - 18 cm Vollsparrendämmung - 16mm DWD-Platten - Konterlattung - Lattung... Nun
weiter lesen ..Aufgrund einer unzureichenden Baubeschreibung würde ich gerne eine Definition eines Giebel haben. Wie unterscheidet sich dieser von einer Gaube ?
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Freunde, wir würden gern ein Haus mit einem Fachwerkgiebel bauen. Der bundesweit tätige Bauträger riet uns davon ab, weil wir in einer "Schlagregenzone 3" bauen würden, bei der der Bauträger keine Gewährleistung in üblicher Weise leisten kann. Der Begriff "Schlagregenzone" war in der Internet
weiter lesen ..Wie kann ich diese Steine innen mit Lehmmaterial so verkleiden, dass sie ins Gesamtbild passen und trotzdem eine Isolation gegeben ist. Ich moechte nicht unbedingt eine Trockenvorsatzwand installieren.
weiter lesen ..