Themenbereich
Guten Abend, dürfen Denkmalbehörden von Privateigentum Bilder machen? Diese speichern und dokumentieren? Wenn ja, braucht es eine Genehmigung oder dürfen Sie von öffentlichen Bereichen diese Fotos machen? Falls man Sie in den Gebäuden empfängt, dürfen Sie Fotos machen oder bedarf es einer Genehmigung? Gesetze
weiter lesen ..Ich brauche dringend rechtlichen Rat. Mein Bruder hat vor 8 Jahren seine Einfahrt vergrößert und die Fassade gedämmt. ( Fassade war vor der Dämmung geputzt und grün gestrichen und ist sie jetzt auch wieder) Jetzt hat ihn das Denkmalamt angeschrieben und mit Bußgeld gedroht, da er keine Genehmigung hat. Er hat
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, Ich habe gerade ein Bestandgeschütztes Haus aus 1870 im Außenbereich gekauft. Kurz zur Erklärung, das Haus hatte keinen Bauplan, außer einer genehmigten Dachstuhl Erneuerung von 1965. So begab ich mich im Stadtarchiv auf die Suche und wurde fündig. Das Haus wurde dann wohl aber mit
weiter lesen ..Hallo Liebe User Ich wohne in Bremen und habe mir ein Reihenhaus gekauft. Weil eines unserer Zimmer eine Schräge hatte, haben wir eine Gaube von einem Freund der Dachdecker ist, bauen lassen. Genehmigung haben wir bekommen. Jetzt haben wir einen Brief vom Bauamt bekommen. Wir müssen einen Zettel abgeben, auf
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir haben Ende 2019 eine 190qm Eigentumswohnung in einem Kulturdenkmal gekauft. Die Kaufabwicklung läuft noch, sodass wir die Schlüssel zu der Wohnung erst in ca. zwei Wochen erhalten werden. Das Haus wurde erst 2009 aufwändig saniert und zu Wohnraum ausgebaut. Aktuell liegt in den
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, wir planen aktuell die Sanierung eines 250 Jahre altem Fachwerkhauses. Da es sich dabei um ein Kulturdenkmal handelt, benötigt man ja für jede Arbeiten eine denkmalrechtliche Genehmigung (oder?). Da das ganze Haus noch mit "alten Möbeln" von Oma voll steht wollten wir diese zuerst ausräumen
weiter lesen ..Guten Morgen Ich beabsichtige den Kauf eines Hauses im Außenbereich von Brandenburg. Es liegt eine Baugenehmigung von 1954 für ein Einfamilienhaus zum wohnen vor. Leider fehlt die Bauzeichnung, sodass die Behörde argumentiert, dass man nicht nachweisen kann, ob das Haus was jetzt dort steht auch wirklich
weiter lesen ..Guten Tag! Ich und noch drei andere Menschen haben ein altes Fachwerkhaus gekauft. Dieses steht NICHT unter Denkmalschutz. Bei einer Fassade müssen mehrere Balken ausgetauscht werden, auch die gesamte Schwelle muss ausgetauscht werden. Wir bekommen leider keine klare Auskunft beim lokalen Bauamt, ob
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einen Fachwerk Haus (ca.1860) in Niedersachsen. Derzeit gibt es im Haus zwei Wohneinheiten. Jetzt möchte ich unsere Wohnung (OG) durch einen Dachboden Ausbau erweitern. Dafür brauche ich eine Genehmigung der Umnutzung vom Bauamt. Um die Genehmigung zu beantragen muss ich nachweisen, dass
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir renovieren gerade das 1. OG unseres Hauses (kein Fachwerk). Das EG ist von 1930, 1960 wurde aufgestockt. Wir wissen also leider nicht, ob der Boden im 1. OG noch aus den 30ern ist oder bei der Aufstockung neu gemacht wurde, vermuten aber ersteres. Wir haben in Wohn- und Schlafzimmer
weiter lesen ..Vor ein paar Jahren haben wir diesen wunderschönen Lehmofen/Holzbackofen in unserem Garten errichtet. Der Lehmofen wird vielleicht 2-3 Mal im Jahr angefeuert wenn Gäste da sind. Das Vorheizen von gut 4 Stunden lohnt sich nur für ein entsprechend größeres Backereignis und die dann vorhandene Wärme wird für exzellente
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wie gut, dass ich auf euch gehört habe und vor Kauf den Termin beim Bauamt hatte. Ihr hattet wohl recht, dass die Bau- und Planungsrechtliche Situation sich eher schwierig gestaltet, was den Ausbau der Scheune angeht. Nun haben wir allerdings erst mal noch ein anderes Problem, bei dem wir nicht
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, wir haben vor ein sanierungsbedürftiges Fachwerkhaus zu kaufen. Wir sind auf der Suche nach einem Gutachter, der sich auf Fachwerkhäuser spezialisiert hat und im Raum Rheinisch Bergischer Kreis / NRW tätig ist. Könnt ihr uns hier evtl. jemanden empfehlen? Momentan existiert nur ein
weiter lesen ..Hallo Wir haben ein großes Problem und zwar haben wir ein Fachwerkhaus geerbt und mussten feststellen dass keinerlei Baugenehmigung dafür existiert. Das Haus war früher eine alte schmiede und wurde danach umgebaut. Was können wir machen, denn eigentlich möchten weit es verkaufen.
weiter lesen ..Hallo erstmal. Ich habe folgendes Problem: Bei Rennovierungsarbeiten (Reihenmittelhaus, ca. 10x10m ca. 1900 in Brandenburg, 3 Vollgeschosse EG OG DG, nur Außenfassade der Straßenseite unter Denkmalschutz) habe ich den Kleber der Styroporplatten im EG nicht vollständig von der abgehangenen Decke entfernen
weiter lesen ..Liebe Mitglieder, nach einigem Lesen bin ich trotz vieler Informationen leider noch nicht viel weiter und hoffe so auf eine für mich brauchbare Antwort. Ich bin Eigentümer einer Fachwerkhof-Anlage und würde gerne um etwas mehr Platz zu erhalten, die Scheune(n) ausbauen. Zunächst zum Gebäude: Fachwerkhof
weiter lesen ..Ich will eine neue Innenwand in einem Schuppen setzen lassen, da der Nachbar der Meinung ist, ihm gehöre eine Hälfte der alten Außenwand (Bruchstein-Ziegel, die nicht auf einem Fundament gegründet wurde. das will ich aber mit der neuen Innenwand - Fundament machen lassen und 1 m erhöhen. Brauche ih da eine
weiter lesen ..Hallöchen, wir bewohnen ein Fachwerkhaus (Baujahr ca. 1860) und wollen nun das Dachgeschoss (bisher Abstellraum) als Wohnraum ausbauen. Dafür würden wir gerne eine Gaube einbauen, die etwa so breit sein soll wie das Haus. Einen Bebauungsplan gibt es hier nicht, alle Nachbarhäuser haben bereits Gauben und die
weiter lesen ..Moin, mal wieder eine - vielleicht ziemlich dumm klingende Frage - (wenn ich es weiß bin ich schlauer ;) ) Was ist der Unterschied zwischen einem Architekten und einem Statiker? Das Haus das wir beabsichtigen zu kaufen, hat zwei fertige Wohungen, von denen leider nur eine ganz offiziell eingetragen
weiter lesen ..Hallo, vorweg: Ich habe keine Ahnung ;-) MIch interessiert ein FWH, ich bin gerade beim Umfeld abchecken. Auf dem vorderen Gelände des Hauses (Wohnsiedlung) steht ein kleiner Steinschuppen (2mx4m Grundfläche). Da ich dringend eine Werkstatt benötige wäre die Überlegung, diesen umzubauen. Dafür benötige ich sicher
weiter lesen ..Hallo, Wir stehen vor einen Problem. Wir wohnen in einem Haus im Kreis Melle außerhalb geschlossener Ortschaft. Das Haus ist ein ehem. landwirtschaftliches Gebäude, seit 20 Jahre in unseren Besitz und seit langem keine Landwirtschaft mehr. Baujahr ist etwa 1790. Wir haben nach und nach das Haus ausgebaut
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage zum Ausbau eines bisher ungenutzten Speichers. Bislang ist dort keine Folie unter den ziegeln vorhanden. Kann ich diese von innen, damit die dämmwolle nichts nass wird, nachträglich einbauen oder ist es unumgänglich das Dach abdecken zu lassen und diese von außen anzubringen? Die
weiter lesen ..Guten Abend! Für ein altes Feldsteingebäude in Mecklenburg-Vorpommern ist ein neuer, einfacher Dachstuhl ( Satteldach) geplant. Ist dafür eine Baugenehmigung erforderlich?
weiter lesen ..Hallo wertes Forum, nachdem ich bei meinem Haus (Aussenbereich) beide Giebel erneuert habe, erhielt ich vom Bauordnungsamt den "Auftrag" eine Baugenehmigung zu beantragen, da mein Vorhaben wohl nicht genehmigungsfrei sei. -.- Nun meine Frage: 1. Kann eine Baugenehmigung abgelehnt werden? Sollte vor
weiter lesen ..Aus aktuellem Anlass hier erneut die Frage: 1. Wo geschrieben steht wie lange ein Gebäude leer stehen darf bis die bisherige Nutzung als aufgegeben erscheint. Bauamt sagt 3 Jahre, Bauordnungsamt 2 Jahre + -, ich nahm laut BauGB an 7 Jahre, stimmt allerdings nicht da das BauGB sich auf Gebäude nach §35 Abs
weiter lesen ..Hallo zusammen, bislang bin ich stiller Mitleser. Ich besitze ein kleines Fachwerkhaus (ca. 100 Jahre alt, kein Denkmalschutz) im Außenbereich. Die Gefache wurden von meinem Vorgänger mit Styropor und/oder Glaswolle ausgefüllt... Ich möchte diese nun durch Lehmsteine ersetzen. Benötige ich hierfüer eine
weiter lesen ..hallo! ich habe vor, Dachbalken um ein Dachziegellänge zu kürzen. Es handelt sich um ein -laienhaft ausgedrückt- halbes Satteldach über meiner Garage. Die Dachneigung beträgt ca. 45°. Wir wollen Platz bzw. Höhe schaffen für einen Carportanbau. Meine Frage an die Zimmerleute und Dachdecker: Dachüberstand
weiter lesen ..Guten Tag, ich besitze ein kleines Haus, freistehend im Aussenbereich von 60311 Frankfurt(Hessen). Ich lebe hier seit 18 Jahren und nun stehen dringend einige Sanierungsarbeiten an. Ich würde gerne wissen für welche Maßnahme ich eine Baugenehmigung brauche. Nachbarn sind 21 Meter entfernt und freuen sich auf
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich bin das erste mal auf diese Seite gestossen. Nun zum Thema, wir haben die Baugenehmigung erhalten unser altes Fachwerkhaus abzureißen und ein neues Wohnhaus zu errichten. Da es eigentlich schade ist das Haus einfach abzureißen wollte ich es ggfs. zum Selbstabbau anbieten.
weiter lesen ..Hallo, ein Schuppen (rund 30qm) soll zur Gartenmauer werden. Dazu soll das Dach komplett demontiert werden und eine Wand z.T. entfernt werden. Übrig bleibt eine U-förmige Mauer, die vor Wind und neugierige Blicke schützen soll. Habe eine änliche Mauer in einem anderen Garten gesehen, vermutlich wurde die
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, das ist mein erster Beitrag hier°!° Nun zu meiner Frage: Auf unserem Dachboden möchte ich Wohnraum herstellen. Ein Teilstück über unserer alten Scheune hat aber noch keine Fußbodenkonstrucktion auf der ich dann den Wohnraum erstellen kann. Ein Statiker hat sich das vor einigen Jahren
weiter lesen ..Hallo, wenn in ein Fachwerkaus mit einer Baugenemigung neue Fenster eingebaut wurden(aus zwei kleinen Altbaufenstern ein großes Neubaufenster gemacht wurde) kann ich dann ohne Baugenehmigung zurückbauen?
weiter lesen ..Wertes Forum, da ich nirgends eine Info finde, wende ich mich mal an die schlauen Leute hier. Meine Frage: Kann das Wohnrecht (wobei dies wohl die falsche Bezeichnung dafür ist) im Aussenbereich verfallen, wenn das dort stehende Gebäude lange leer steht. Kurze Erläuterung: Man sagte mir, wenn ein
weiter lesen ..Hallo, ich suche einen Architekten der mir eine Kosteaufstellung nach DIN anfertigen kann. Ich möchte bei mir im Ort mein Haus in das Sanierungsprogramm der Gemeinde aufnehmen. Kann mir jemand sagen was so eine Kostenschäzung ca. kostet. Mein Haus muss komplett sarniert werden.
weiter lesen ..Liebes Forum, zu nachfolgendem Sachverhalt würde ich mich über die ein oder andere Stellungnahme sehr freuen. Ein Ehepaar erwirbt im Rahmen einer Zwangsversteigerung ein altes Haus. Diese Haus ist ca. 300 Jahre alt. Ursprünglich als Scheune genutzt, gehörte es zum heute auf dem Nachbargrundstück liegenden
weiter lesen ..Ich möchte einen Geräteschuppen erstellen. Der Grund ist ein Streifenfundament mit Betonschalungssteine aufgemauert und die Grundfläche besteht aus 30cm Rollierung, 3 cm Split und dann Beton Pflastersteine. Ich benötige jetzt für einen Bauantrag eine Konstruktionszeichnung für das Fachwerk mit Belastungsberechnung
weiter lesen ..Hallo, wir haben letztes Jahr an unserem Häuschen diverse Reparaturarbeiten vorgenommen. Dabei wurden im Obergeschoss bei einer Außenwand von etwa 18m Fachwerk 5m erneuert (neue Balken und Ausfachung),4 verfaulte Deckenbalkenköpfe angschuht, die angrenzende Giebelwand bis auf Höhe des Untergeschosses abgetragen
weiter lesen ..Hallo, wir haben die Möglichkeit im Aussenbereich ein Haus zu bauen. (D. h. meinen Eltern bekommen eine Baugenehmigung für ein Altenheilerhaus, welches sie mir anschließend überschreiben wollen). Bleibt dieses für immer ein Altenteilerhaus, bzw. haben wir mal die Möglichkeit in ca. 20 bis 30 Jahren, das Wohnhaus
weiter lesen ..Hallo, wir besitzen ein Fachwerkhaus Baujahr 1706,laut Auskunft unseres Bauamtes gibt es keine Baugenehmigung.Der Sachbearbeiter ist ein recht schwieriger Beamter. Wir benötigen jetzt eine Baustandbescheinigung. Wer hat damit auch schon mal Ärger gehabt? Für Infos wäre ich dankbar
weiter lesen ..Hallo Zusammen , wir könnten ein Fachwerkhaus kaufen , im Außenbereich.Leider seit drei Jahren abgemeldet.Das Haus ist nicht mehr bewohntbar,Dach und Wände eingefallen.Laut Bauamt keine Sicht auf Neubau oder Erhaltung.Was kann ich unternehmen ??Liebe Grüße Birgitt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich besitze einen alten Bauernhof samt Toreinfahrt (zwischen Wohnhaus und Stallgebäude). Die Toreinfahrt ist komplett überdacht und geht etwas unglücklich in die Stallung über, ebenso ist das Dach ziemlich marode, kaputte Stellen, faule Balken usw. Der Plan sieht es vor, das ganze Dach weg
weiter lesen ..Hallo, kennt sich jemand hier mit dem Baurecht aus? Was passiert wenn ich ein Grundstück kaufe auf dem sich ein nicht fertiggestellter Bau befindet? Muß der Bau abgerissen werden wenn die Genehmigung verfallen ist? Ab wann gilt ein Bau überhaupt als fertiggestellt? Was passiert mit der als Baulast eingetragenen
weiter lesen ..Vor 2 Jahren sind wir (6 Pers.) in eine Wohnung, die vorher als Gaststätte genutzt wurde, eingezogen. Wir haben mit dem Vermieter einen ganz normalen Mietvertrag abgeschlossen. Nach einem halben Jahr wurden wir davon in Kenntnis gesetzt, dass das Haus einer Zwangsverwaltung unterstellt wird. Heute haben wir vom
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage zu folgendem Fall, da hier die Meinungen sehr weit auseinandergehen. Es geht um einen kleinen Bauernhof, Wohnhaus und Scheune direkt aneinandergebaut. Um den Wohnraum zu erweitern ist geplant, den oberen Teil der Scheune auszubauen und mit einem Mauerdurchbruch mit dem Wohnhaus
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal eine Frage: Ich habe ein Mietshaus, Altbau, Baujahr 1907, geerbt. In meinen Unterlagen ist keine Baugenehmigung vorhanden. Im Archiv des Bauamts auch nicht. Alle Wohnungen des Hauses waren schon immer bewohnt. Das Bauamt verlangt jetzt dass wir für eine bestimmte Wohnung einen Antrag
weiter lesen ..Ich habe ein Haus das erst vor ca. 15 Jahren ein neues Dach bekommen hat. Leider wurde damals keine Unterspannbahn oder Dachdämmung mit verbaut. Die Ersterbauung des Hauses ist 1719 mit Denkmalschutz. In der Denkmalschutzrechtlichen Genehmigung heisst es: "7. Es muss die Dachkonstruktion mit den Pfetten,
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin als Leser schon länger dabei, aber als Mitglied neu in der Community und das ist mein erster Beitrag. Zunächst ein Versuch, meine Frage kurz darzulegen: Wie kriege ich raus, ob mein Haus offiziell als "aus der Nutzung gefallen" oder als "in Nutzung befindlich" gilt? Nach meinen Informationen
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage. Und zwar interessiere ich mich für eine Eigentumswohnung und bin mir nicht ganz sicher, ob der Dachbodenausbau rechtlich OK ist. Und zwar steht in der Teilungsurkunde, dass Fenster im Dachgeschoss, dass als Sondereigentum zur Wohnung gehört, eingebaut werden dürfen. Die jetzigen
weiter lesen ..Liebe Forumsteilnehmer, würde gern mal wissen, welchen Erfahrungen Sie bezüglich der Bearbeitungszeit eines Bauantrags gesammelt haben. Ich verzweifele nämlich gerade. Das erste Treffen mit der Unteren Denkmalbehörde fand dieses Jahr im Februar statt, danach gab es immer wieder Abstimmungen zu den Plänen,
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich bin neu hier und grüße erst mal alle. Meine Frage an euch: Ich komme aus dem Allgäu und habe von meiner Oma einen Stadl/Scheune geerbt bekommen. Dieser hat die Maße von 7 X 18 m und wurde ca. 1975 erbaut. Ich würde dieses Scheune gern in zwei Wohnungen ausbauen, dieser steht gegenüber
weiter lesen ..Hallo Community, wir sind Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses (Ensembelschutz) aus den 1920ern. Genauer ist es ein Reihenendhaus mit einem kleinen, 1-geschössigen Seitenanbau mit Walmdach. Zwei Wände des Anbaus schauen jeweils zur Straße sowie in den Garten. Eine dritte, fenster- und türlose Außenwand
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, seit mehreren Wochen planen wir aus der Ferne die Sanierungsmaßnahme an unserem Fachwerkhaus in Deutschland.( wohnen in Frankreich) Endlich sind alle finanziellen und organisatorischen Hindernisse aus dem Weg geräumt, da kommt per Post der nächste Tiefschlag. 2001 wurde eine Baugenehmigung
weiter lesen ..Ich habe mir im Januar ein Haus gekauft. Das Haus steht unter Denkmalschutz gemäß §2 DSchG Baden-Württemberg. Ich habe vom Verkäufer ein erstes gutachten erhalten in dem die Denkmalgschützten Gegenstände beschrieben waren. Nach einer ersten Begehung durch das Denkmalamt Ende Januar wurden Pläne angefordert
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, da ich hier bisher immer sehr gute Ratschläge erhalten habe, möchte ich mich heute nochmal an die Fachkundigen wenden: Wir haben ein altes Basalthaus, zum Glück alles tiptop - aber die Scheune/Nebengebäude ist ziemlich heruntergekommen. Sie besteht aus einem alten Teil (EG) und neueren
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen ein ca. 150 Jahre altes Reetdachhaus im Außenbereich zu kaufen. Das Haus steht angeblich nicht unter Denkmalschutz, aber wir haben irgendwie Schwierigkeiten herauszufinden, ob wir dennoch Genehmigungen für Innenumbaumaßnahmen benötigen (jaja, wir sind bisher "Stadtmenschen"...), ob und
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich wohne am Dreiländereck Hessen, Niedersachsen und Thüringen. Ich habe vor, mir einen Lager- und Arbeitsraum zu bauen. Der Raum soll auf dem Keller unseres alten Hauses entstehen. Dieser ist schon ca. 1,2m höher wie unser Hof. Der Raum hat die Außenmaße von ca. 4,40m x 7,70m. Auf der einen
weiter lesen ..Hallo, ich bin zur Zeit dabei einen alten Bauernhof zu erwerben. Das Haupthaus ist von ca. 1850 und an sich in gutem Zustand. Probleöatisch sind hier die Anbauten. Ca. 1955 wurde eine Scheune angebaut, zwar mit Baugenehmigung, aber das gute Stük wurde vier Meter länger und zwei etagig anstatt eingeschossig.
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft.Es steht nicht unter Denkmalschutz. Direkt am Wohnhaus liegt ein gemauerter Fachwerkschuppen der vom Wohnraum aus zu begehen ist. Wir möchten jetzt diesen Raum zu einem Wohnraum umwandeln. Nach außen hin würde sich nur eine Tür verändern- die Tür ist schon
weiter lesen ..Hallo, habe als Privatperson in der Wasserschutzzone 2 ein Befreiungsbescheid bekommen mit Baugenehmigung für ein Pferdeunterstand (3-Seitig geschlossen). Allerdings mit der Auflage das die Pferde in den Wintermonaten sich hier nicht aufhalten dürfen, wegen Zerstörung der Grasnarbe. Habe vor diesen Unterstand,
weiter lesen ..Hallo, möchte eine alte Scheune in meine eigene Wohnung umbauen. Bin jetzt auf der Suche nach einem Architekten,nun meine Frage: Gibt es preisliche Unterschiede bei den Architekten oder nicht? Hab zwar schon erfahren das es diese 9 Phasen gibt,doch ich bräucht ihn ja nur dafür mir einen Bauplan zu machen
weiter lesen ..Liebe Formumsmitglieder, ich bin ganz neu in diesem Forum und mache irgendwie etwas falsch, denn ich stelle Fragen und schreibe Antworten und finde sie dann nicht wieder. Deshalb vesuche ich es jetzt noch einmal, auf die Gefahr hin, dass meine Frage schon mal irgendwo anders aufgetaucht ist. Also: Wir haben
weiter lesen ..Hallo Leute, ich möchte einen Carport bauen. Wo bekomme ich Infos über Baugenehmigungen her oder darf man ohne bauen. Danke Thomas
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde. Bin ganz neu hier, habe auch schon ein bisschen gestöbert und habe nun eine Frage an euch: Wir möchten einen 100Jahre alten Bauernhof kaufen. Wohngebäude und Scheune sind gut in Schuss und bis auf Renovieren und Elektrik austauschen wird nicht viel zu machen sein. Nun möchten wir
weiter lesen ..Hallo Community, ich möchte bei einem Mehrfamilienhaus aus den 50er Jahren eine Aussenwärmedämmung durchführen. Benötige ich hierfür eigentlich eine Baugenehmigung? Vielen Dank bereits an dieser Stelle für die Antworten!
weiter lesen ..Einen Gruß in die Runde. 1.) Ich möchte auf meinem Haus eine Solaranlage anbringen. Gibt es Erfahrungen Eurerseits mit dem Denkmalschutz? Welche Bestimmung gibt es? Wie ist im allgemeinen die Haltung? 2.) Es gibt ein Nebengebäude( frühere Kegelbahn) Bj so um 1970 auf dem ich eine Photovoltaikanlage installieren
weiter lesen ..Wir haben - ohne das mit dem Denkmalamt vorher abzustimmen - im Hofbereich eine freistehende Holzterasse auf Holz Ständern über die alte aber nicht mehr originale Treppe gebaut. Ausserdem haben wir bei der Dachgeschossrenovierung 4 Dachfenster nach hinten raus eingesetzt. Uns wird jetzt klar, Riesenfehler! -
weiter lesen ..Hi, ich wohne hier in der Altstadt mit Ensebmelschutz. Für jeden Umbau muss ich auf den Ämtern nachfragen und Anträge stellen. Nun hat mein Nachbar im Hinterhof eine am Haus angrenzende Scheune abgerissen und einen Freisitz dort hin gebaut. Ohne jegliche Genehmigung. Da hatte ich bisher noch kein Problem
weiter lesen ..Hallo! Zum Hintergrund meiner Frage: wir sitzen in einem 300 Jahre alten Denkmal in x-ter Generation fest. Alles ist total veraltet (Strom, Gasleitungen; in den meisten Bereichen noch Holzkohleöfen(!), Dach null isoliert, uralte Fenster etc...) Irgendwann in den 70ern wurde es mal unter Denkmalschutz gestellt
weiter lesen ..Hallo... hab da mal eine frage und zwar möchte ich einen Handel mit Backwaren in Hessen eröffnen habe dazu einen Laden (vorher fahrschule) gemietet den ich näturlich komplett renovieren und einrichten muss... jetzt zu meiner frage es müssen dabei viele vorschriften beachtet werden aber wie sieht es mit genehmigungen
weiter lesen ..Hallo, unser Dachgeschoß ist ca 6m hoch& unausgebaut, die Grundfläche ca 10x20m, die Dachfläche ca 340qm. Ziel: Offenliegende Sparren, ein gedämmtes Dach, möglichst ein großer, ungeteilter Raum in voller Höhe des Dachs, ohne die Dachkonstruktion zu verändern. Eventuell Gauben. Folgende Frage: Die Dachkonstruktion
weiter lesen ..Hallo, wir wollen uns ein Wochenendhaus in einem Landsschaftsschutzgebiet kaufen. Nach Auskunft des Landratsamt ist das Wochenendhaus, die Einzäunung und die 2 zusätzliche Schuppen nur geduldet (und manche im Amt plädieren für Abriss). Das Wochenendhaus war während des 2.ten Weltkrieges und bis ca. 1955 ein
weiter lesen ..Hallo. Ich ärgere mich jetzt seit längerer Zeit mit meinem Architekten herum. Am Anfang stand mal eine Energieberatung, die ich haben wollte, um zu sehen, was ich bei der sowieso notwendigen Sarnierung evtl. sinnvollerweise mitmachen kann. Dabei kam heraus, dass eine Dämmung sinnvoll wäre. Da wir gerade auch
weiter lesen ..Ich habe hinterm Haus einen alten Kuhstall (6x10m). Dieser ist vor ein paar Jahren abgebrannt und es standen nur noch die Grundmauern (unterschiedliche Höhen, zwischen 1,60 und 2m) Diese Mauern haben wir auf 2,30m aufgestockt und einen neuen Dachstuhl drauf gesetzt (nicht so steil wie das alte Dach) Normaler
weiter lesen ..Hallo Forumgemeinde, ich habe ein neues Gebäude für unsere Firma gekauft. Jetzt bin ich nicht sicher, ob wir eine Genehmigung für die baulichen Änderungen benötigen oder eine Umnutzung beantragen müssen. Der Flachbau wurde bisher von einer Ofenbaufirma als Büro und Lager genutzt. Wir wollen die Teilung beibehalten,
weiter lesen ..Hallo zusammen, die UDSB verlangt von mir einen Rückbau des Ortganges (Ortgangbrett 0,14m), da dieser mit Cu-Blech verkleidet ist, und fordert eine Ausführung mit Zahnleiste in Holz. Als Frist wurde der 01.05.09 genannt. Kann mir jemand sagen, was die Folge sein wird, wenn ich dieser Forderung nicht nachkomme?
weiter lesen ..Man stelle sich folgenden fiktiven Fall vor: Ein alter Bauernhof wurde um ca. 1920 legal errichtet. Das Gebäude (Einfamilienhaus) enthielt eine Wohnung sowie Stallungen und einen Heu- und Strohspeicher. Irgendwann wurde der Wohnbereich auf die erste Etage legal erweitert. Im weiteren Verlauf wurde dann wurde
weiter lesen ..hallo, brauche ich für folgende arbeiten im haus (denkmalgeschützt) eine genehmigung? 1. neue wasserleitungen (fachbetrieb) 2. das neue abwasser an vorhandenen abwasser anschließen (fachbetrieb) 3. elektroinstallation komplett neu (fachbetrieb) 4. einbau eines badezimmers in eigenleistung mit begehbarer
weiter lesen ..Lt. unser Kreisverwaltung benötige für das Austauschen des Ständerwerkes eine Baugenehmigung bzw. ich muß einen Bauantrag stellen. Ist das so? Die Denkmalbehörde hat keine Bedenken.
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf der Suche nach Infos zum Thema Weidezaun auf den Beitrag von Herrn Hans-Ulrich Flick gestoßen. Ich hab ein ähnliches Problem (möchte einen mobilen Weidezaun im Außenbereich errichten)und bekam vom Bauamt die Info, dass ich auch dafür einen Bauantrag stellen müsste. Im Beitrag von Herrn Flick
weiter lesen ..Hallo, ich würde an "meinem" Denkmal in NRW, gerne die bereits vorhandene Terrasse überdachen...nur ein Dach, keine Seitenwände wie ein Wintergarten. Jetzt meinte mein Vater, dafür bräuchte man keine Baugenehmigung, weil er hatte sich auch erkundigt, und solange es nur ein dach ist, wäre keine Genehmigung erforderlich.
weiter lesen ..Ich brauche euren Rat: Das Haus meiner Eltern (Bj 1920)bestand ursprünglich aus zwei abgeschlossenen Wohnungen. Im Dachboden befanden sich mit Wohnungsabschlusstür zum Hausflur zwei Mansardenzimmer ohne Wasser und Heizung und ein als Trockenraum genutzter Dachboden.Die Zimmer waren in Kriegs- oder Nachkriegszeiten
weiter lesen ..Hallo, wir haben letztes Jahr ein ehemaliges Bauernhaus im Außenbereich gekauft, welches so um das Jahr 1900 gebaut wurde und 1983 kernsaniert wurde. Wir haben Architektenpläne in Kopie gesehen, es sieht wirklich so aus, als seien nur die Außenmauern stehen geblieben und alles neu gemacht. Nun habe ich die Bauakten
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ist zwar nicht gerade zum Thema, aber ich hoffe. dass ihr mir trotzdem etwas helfen könnt. Wir möchten einen Wintergarten an unserer Haus anbauen. Der Wintergarten soll ca. die Maße 7,00 x 3,00 m haben und eine Höhe von gut 3m haben. Dazu stellt sich nun meine frage: Was
weiter lesen ..Hallo, ich bin ratlos: wir bewohnen ein Siedlerhaus, das kein Fachwerkhaus ist und nicht denkmalgeschützt. Laut brandenburgischem Gesetz ist es baugenehmigungsfrei, Fenster oder Türen in den "dafür vorgesehenen Öffnungen" umzubauen. Unsere Fensterhöhlen sind innen oben rund wie die Fenstertüren, die wir einbauen
weiter lesen ..Guten Tag, nachdem ich hier im Forum den Vorschlag bekommen habe, dem Körperschall der vor dem Haus verlaufenden Strasse mit einem Berliner-Verbau entgegen zu wirken, stellt sich mir nun die Frage: Besteh für mich die Chance eine offizielle Baugenehmigung zu bekommen? Der Berliner-Verbau müsste direkt unter
weiter lesen ..Wir haben uns nun schon früher dafür entschieden, einen neuen Dachstuhl auf unseren Stall zu bauen, der Stall ist vor Jahren abgebrannt und es stehen nur noch die Grundmauern, hier wird nur eine Tür vergrößert und zwei bis drei fenster reingemacht. wir möchten ein einfaches Ziegeldach. Keine Betondecke die
weiter lesen ..Hallo an alle Mein Mann und ich haben vor 7 Jahren in einer landwirtschaftlichen Zone ein Haus gekauft.An unserem Haus befindet sich ein Anbau mit Flachdach.Unser Problem ist,dass es für dieses Haus,keine Baugenehmiegung gibt.Der Bauernhof liegt 480m von unserem Haus entfernt.Um eine Baugenehmiegung zu bekommen,
weiter lesen ..da wir uns nun ein altes Haus mit viel grund gekauft haben, planen wir in den nächsten Jahren unseren Grund für die Pferdehaltung einzuzäunen. Das Problem besteht aber darin, dass der Grund im Wasserschutzgebiet liegt. mir wurde gesagt ich brauche für den Zaun eine Baugenehmigung. wäre jetzt auch nicht das Problem,
weiter lesen ..Hallo ersteinmal an alle ! Frage: Wir habe ein Fachwerkhäuschen mit die im Innenhof eine ehemalige Schmiede hat. Die Schmiede ist auf einer Seite an der Hauswand des Nachbarn angebaut. Die Schmiede hat 2 Stockwerke. Im ersten ist die Schmiede und im zweiten ist das Dachgeschoss mit einer Dachhöhe von rund 3
weiter lesen ..Hallo, nach einigen Unstimmigkeiten (forum73420) - u.a.mit der unteren Denkmalschutzbehörde, habe mich nach Rat einiger Forenmitglieder einmal an die für mich zuständige obere Denkmalschutzbehörde gewandt und folgende Antwort erhalten: Sehr geehrter Herr..., bei dem bezeichneten Objekt handelt es sich nicht
weiter lesen ..Wo kann man Hinweise bekommen,welche Gewerke man zwecks Haussanierung selber machen darf? Ab wann muss man es beim Bauamt anzeigen,etc. Kann/darf man eigentlich alles selber machen,Kenntnisstand vorausgesetzt? Jörg
weiter lesen ..Hallo, bei dem von uns eingereichten Bauantrag war eine Flurkarte dabei, auf der die Gebäude des Grundstückes eingezeichnet sind. Die Baubehörde hat angeblich keine Genehmigung für ein Gebäude, welches eingezeichnet ist, vorliegen. Wie kann auf einer Flurkarte der exakte Grundriss eines "Schwarzbaus" eingezeichnet
weiter lesen ..Hallo! Wir sind neu hier und haben gleich ´mal eine Frage die an´s Eingemachte geht: Was muss oder kann man tun um von der Denkmalschutzliste gestrichen zu werden? MFG
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich habe vor einigen Jahren einen Resthof sammt Nebengebäuden gekauft.Da keine Landwirtschaft mehr betrieben wird liegt eine Nutzungsänderung vor und ich habe zuviel überbaute Fläche. Auf mündliche Anfrage beim Bauamt wurde nach Besichtigung eine Sanierung abgelehnt. Der Schuppen hat eine
weiter lesen ..Wir haben 2002 ein Haus geerbt,welches bis zu diesem Zeitpunkt auch von der Erbtante bewohnt war.Im diesem Jahr (2007) haben wir einen KfW-Kredit aufgenommen um das Haus zu modernisieren,Wärmedämmung,neue Fenster u.a.einen Anbau. Der Anbau wurde abgelehnt mit der Begründung,dass es für das Haus gar keine Baugenehmigung
weiter lesen ..Hallo! Wir haben auf unserem Hof eine Scheune (15m lang und 10 m breit) stehen. In einem Gespräch mit dem Bauamtsleiter wurde uns gesagt, wir sollen das Gebäude nicht einstürzen lassen, dann gibt´s in der Groessenordnung keine Genehmigung mehr. Um einem Einsturz vorzubeugen, haben wir angefangen neue Fundamente
weiter lesen ..Hallo, unser Reihenendhaus wurde durch den Bauträger als "genehmigungsfreie Baumaßnahme nach § 69a" erstellt. Laut dem Bebauungsplan für unser Baugebiet ist die Rohgeschossplatte min. 10 bis max. 30cm über der nächsten Erschließungsstraßenmitte einzubauen. Unsere ist aber 4cm unter dieser Erschließungsstraßenmitte.
weiter lesen ..Für unsere Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an unserem Wohnhaus liegt die denkmalrechtliche Genehmigung mit kl. Nebenbestimmungen vor. Als Hinweis wurde jedoch geschrieben, dass "Die denkmalschutzrechtliche Genehmigung ersetzt nicht die Baugenehmigung. Sie ergeht unbeschadet der privaten Rechter Dritter." Ist
weiter lesen ..Wir möchten ein Stallgebäude meines elterlichen Bauernhofes als Wohnhaus ausbauen. Es gibt da eine "Altenteilregelug" für landwirtschaftliche Betriebe, wie sieht diese genau aus? Gibt es Zeitvorgaben, wann mit dem Umbau begonnen werden muss, wenn der Betrieb nicht mehr landwirtschaftlich genutzt wird? Wo kann
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem.Wir haben eine Dachgeschosswhg gekauft mit Sondereigentum am Spitzboden.Der gesamte Spitzboden gehört zu unserer Whg,ein Teil des Spitzbodens liegt über einer anderen Whg.Jetzt gibt es Ärger mit den Nachbarn da es bei Ihnen in der Whg zu laut ist(Trittschall usw).Wir
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen Bauantrag für unser Häuschen gestellt und auch genehmigt bekommen, allerdings steht als Hinweis auf der Baugenehmigung, dass für das geplante nicht zum Bauantrag gehörende Carport (war auf dem Lageplan eingezeichnet) der Mindestabstand von 5 m zur Grundstücksgrenze entsprechend der Umgebungsbebauung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere z.Z. ein denkmalgeschütztes Haus und möchte gerne wissen, was die untere Denkmalbehörde abzeichnen kann und was nicht. Ist z.B. Wärmedämmung ein Kostenblock der zum ERhalt des Denkmals aufgewendet wird oder kann ich mir diese Kosten nicht abzeichnen lassen? Was ist mit Innenausbauten
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, mein Freund und ich überlegen uns eine alte Scheune zu kaufen um daraus ein Wohnhaus zu machen. Die Scheune ist recht groß (circa 10x25m) und wir möchten daraus zwei Wohnungen sowie eine großzügige Werkstatt schaffen. Nun die Frage wie geht man vor? Die Scheune ist von einem Bekannten,
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein denkmalgeschützes Jugendstilhaus (in Nordrhein-Westfalen), welches wir gerade renovieren. Wir haben versucht, möglichst viel zu erhalten. Verändert haben wir nur Dinge, die entweder nicht mehr zu retten waren oder nur mit sehr großem Aufwand (z.B. von Restauratoren) hätten wieder aufbereitet
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Haus kaufen welches das letzte im Ort ist. Laut aussage vom Verkäufer besteht kein Denkmalschutz. Der obere Teil einer Seitlichen Außenwand ist noch aus altem Fachwerk in einem sehr schlechten Zustand und müsste erneuert werden. Die restlichen Maueren bestehen aus Ziegeln und sind gut.
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Wir wohnen in einer Wohnung auf einem ehemaligen Bauernhof im Außenbereich. Nun ist unser Wunsch, diese Wohnung zu erweitern, indem wir den Dachboden ausbauen. Bei den Voruntersuchungen dazu stellten wir fest, dass die Wohnung in den sechziger Jahren vom Vorbesitzer des Hofes ohne Baugenehmigung
weiter lesen ..Liebe forumsgemeinde, ich wohne im Aussenbereich und dazu noch im Landschaftsschutz (NRW). Der Eingangbereich unseres Hauses hat ein Flachdach, welches vermutlich aus Holz besteht und mit Teerpappe eingedeckt ist. Wir würden das dach gerne erneuern und dann direkt begehbar erstellen lassen, so dass irgendwann
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde!! Ich, und sehr viele Leidensgenossen, haben sehr große Probleme mit der Denkmalschutzbehörde. Ich habe ein unter Denkmalschutz stehendes Haus gekauft (2003) Dieses Haus, steht in einer Kolonie, die als ganzes unter Denkmalschutz steht. Insgesammt 120 Häuser. Im laufe der Jahrzehnte
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein großes Problem. Anfang des Jahres 2006 haben wir die offizielle Baugenehmigung zur Umnutzung des Tennengebäudes zu Wohnzwecken vom dem zuständigen "Kreis-Bauamt" erhalten. der Rohbau wurde (wie genehmigt) errichtet, die Außenwände sind geblieben, ausgebessert (mit altem Klinker) und
weiter lesen ..hallo, wir haben ein sehr interessantes Haus gefunden. Allerdings sind wir finanziell Sehr sehr eingeschränkt.( 40.000 Bankfinanzierung,+15.000 Renovierungskosten) Der Verkehrswert ist 86.000 € bisheriger Erwerbpreis 38.000 und sind noch am verhandeln( Insolvenzverfahren) wir hoffen es noch auf 30.000 €
weiter lesen ..Hallo, ich bin ein wenig verwirrt und brauche Hilfe. Ich habe ein Fachwerkhaus von 1890 (kein Denkmalschutz, früher Scheune)in Niedersachsen erworben,in dem es bereits eine ausgebaute Dachwohnung gibt. Im Erdgeschoss befinden sich Lagerräume.Ich beabsichtige, die vorhandene Wohnung um einen Raum zu erweitern.
weiter lesen ..hallo, hoffe sie können mir in folgender angelegenheit mit rat & evt tat beiseite stehen. zusammenfassung: wohnhaus, vor 29 jahren ohne baugenehmigung in erbaut (langer sachverhalt). der dachstuhl musste nun erneuert werden, da dieser recht flach war: bauvoranfrage auf ein 45° dach. dieser wurde abgelehnt
weiter lesen ..Entgegen meiner lieben Nachbarn, welche ihre Reihenhaus Jugendstilvilla mit viel "Dummheit" auf Neubaustandart gebracht haben, versuche ich mein Objekt behutsam zu sanieren und möglichst viel Originalsubstanz zu erhalten. Nun wurde der in Zeiten der "DDR" teilsweise angebrachte Zementputz (in schönster "Schollenform")
weiter lesen ..Wir habe ein Haus gekauft (ca. 100 JAhre alte, kein Denkmalschutz). z.Zpkt. des Kaufes stand das Haus mehr als 7 Jahre leer, drum haben wir über eine Bauvoranfrage den Bestandschutz bekommen, d.h. das Haus darf zu Wohnzwecken genutzt werden. Nun wollen wir das Haus sanieren,Dach neu decken nach EnEV , Fenster
weiter lesen ..hallo alle zusammen, ich hatte schon mal das forum durchforstet für ähnlich fragen.... vielleicht stelle ich sie trotzdem zum 100sten mal... wir haben ein fachwerkhaus an dem eine alte scheune anschliesst, bei der wir das dach als dachterrasse umfunktionieren wollen. dazu bräuchten wir natürlich auch einen
weiter lesen ..Hallo, plane den Ausbau einer Scheune zur Wohnung (Bei meinen Eltern ). Suche einen Architekten oder Bauing. der mir da weiterhelfen könnte, zwecks Baugenehmigung, oder Mitglieder die seriöse Architekten kennen und weiter empfehlen können. Komme aus den Raum Jena. Vielen Dank im vorraus
weiter lesen ..Moin! Wir haben uns letztes Jahr einen alten Hof gekauft und noch im gleichen Jahr das Stallgebäude saniert, bzw. die baufälligen Teile. D. h.: neue Seitenaußenwand, 4 neue Fenster und 2 neue (Stall-) Türen in dieser Wand, neues Dach. Keine Veränderung der Grundabmessungen, keine Dachausbauten. Balkenwerk
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, wir sind kurz davor, ein Fachwerkhaus zu kaufen. Meine Frage ist nun, braucht man für Renovierungsarbeiten und Umbauarbeiten eine Baugenehmigung ? Wir möchten z.B. in einer Decke einen Durchbruch für einen Treppenaufgang machen. Statisch wird an den Deckenbalken nichts verändert. Braucht
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich möchte mir gerne einen allseits offenen Fachwerksatteldachcarport zulegen. Leider sind die baugesetzlichenlichen Möglichkeiten bei mir in Grundstück trotz 1000m² etwas sehr beschränkt und lassen nur da einen Standplatz zu wo es mir absolut nicht passt. Die (30meter) Seite an der ich den Port
weiter lesen ..Ich plane den Dachausbau eines Wohnhauses. Es könnten 2 getrennte Wohnungen entstehen. Baurechtlich benötige ich keine Genehmigung aber die Gemeine hat mir geranten trotzdem einen neuen Bauplan anfertigen zu lassen und das genehmigen zu lassen, da es bei späteren Steuerrechtlichem Gelten machen nötig sein könnte
weiter lesen ..folgende konstellation : eine scheune mit grenzbebauung ins nachbarliche grundstück hinein ist zur einen hälfte baufällig - d.h. ca. 4 m dachstuhl sind zusammengebrochen - der rest des daches steht noch ebenso die wände - welche aus lehm sind - eine hälfte steht noch - die andere ist mit ausspülungen versehen
weiter lesen ..Hallo und Grüss Gott aus Bayern! Wir betreiben auf einem ehemaligen Gutshof am Stadtrand (Aussenbereich!) einen kleinen Campingplatz, der mittels Bauantrag bereits vor Jahren genehmigt wurde. Unlängst stellten wir erneut Bauantrag zum Umbau eines ehemalligen Kuhstalltraktes zu einem kleinen "Frühstücks-und
weiter lesen ..Hallo, ich plane das Dachgeschoss eines bestehenden Wohnhauses auszubauen. Die Aussenfassade soll nur durch Gibelfenster und verschließen eines nicht hervorstehenden Balkon mit Glas veränder werden. Ebenso sollen Dachflächenfenster eingefügt werden. Es soll eine seperate Wohnung entstehen. Ist dies Genehmigungspflichtig?
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen einen denkmalgeschützten 3 Seitenhof zu erwerben (kein Einzeldenkmal). Nach meinen Recherchen fällt alles was das äußere Erscheinungsbild betrifft (Fenster, Fassade, Dach, Kläranlag???)unter den Denkmalschutz und alle Investitionen dabei, könnten ja dann auch nur steuerlich denkmalmäßig
weiter lesen ..Hallo Fachwerkgemeinde, für mein Bauvorhaben Fachwerkscheunenumbau zum Wohnhaus habe ich Ende des Jahres 2002, in Anbetracht der Kürzung der Eigenheimzulage ab 2003, schnell noch einen Plan erstellt, um die volle Zulage zu sichern. Dieser wurde im Dezember 2002 auch noch genehmigt. Da gut Ding Weile hat, hat
weiter lesen ..Wir haben in unserem Wohnstallhaus einen noch erhaltenen Stall, welcher zu einem Bad augebaut werden soll. Wir werden keine statischen Veränderungen dafür vornehmen. Das Denkmalamt hat nichts dagegen. Unsere Frage daher:Ist es erforderlich, dass wir eine Baugenehmigung dafür einholen müssen, zwecks Umnutzung?
weiter lesen ..Ich habe eine Scheune im Odenwald (Hessen) gekauft. Die Scheune ist absolut Baufällig. Ich habe die Abruchgenehmigung gestellt und diese wurde unter der Bedingung einer Geldhinterlegung (Bankbürgschaft) für den Neubau den ich an Stelle der Scheune errichten will erstmal nicht abgelehnt Jetzt sagt der Kreisausschuss,
weiter lesen ..Hallo, wir möchten uns gerne einen kleinen Resthof kaufen. An das Wohnhaus ist eine Scheune rangebaut, der Dachboden der Scheune ist L-förmig mit dem Dachboden des Wohnhauses verbunden. Wir würden gerne den Scheunenboden zur Wohnung umbauen, das Scheunengebäude ist zu ca. 2/3 hochgemauert, oben ist auf der
weiter lesen ..Hallo zusammen! Gestern traf ich einen Freund, der aus seinem Einfamilienhaus durch einen kleinen Umbau ein Zweifamilienhaus (seine Tochter soll mit im Haus wohnen) machen will. Dabei soll an der Rückseite des Hauses ein Fenster zu einer Türe abgeändert werden. Gleichzeitig ist diese vergrößerte Öffnung die neue
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Dach erneuern (neuer Dachstuhl, Obersprarrendämmung, Fenstereinbau). Brauche ich Baugenehmigungen? Brauche ich Genehmigung vom Denkmalschutzamt? Falls ich Genehmigungen brauche, mit welchen Kosten muß ich rechnen? Vielen Dank vorab für Eure Antworten. Gruß Ria
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkhaus-Forum-Mitglieder. Wir haben vor, eine Terrassenüberdachung zu bauen, die begehbar werden soll, d.h. die gleichzeitig einen Balkon für den 1. Stock werden soll. Die Überdachung soll ca. 5Meter lang werden und 6Meter breit. Die 6Meterseite liegt an der Hauswand, soll daran aber nicht bzw.
weiter lesen ..Hallo, endlich haben wir ein Haus gefunden, das uns gefällt, solide ist, an einem schönen Ort steht etc. Nur - es ist ein altes Winzerhaus (Fachwerk/Sandstein/Bruchstein) mit angebautem Kelterhaus. Das Kelterhaus wurde ca. 2001/02 zu Wohnzwecken umgebaut und das Dachgeschoss angehoben und ausgebaut. Jetzt
weiter lesen ..Hallo, auf meinem Hof in Sachsen-Anhalt befindet sich ein Kuhstall. Diesen würde ich gerne in umbauen und zwar entweder in Pferdeboxen oder eine Reithalle. Muss ich bei dem Bauamt eine Nutzungsänderung dafür beantragen? Der Stall steht nicht unter Denkmalschutz! Ich freue mich schon auf eure Antworten. Lieben
weiter lesen ..nrw: ist die nutzung einer scheune als brennstofflager und heizraum mit edelstahlaussenkamin genehmigungspflichtig?
weiter lesen ..Hallo, wir haben nun endlich ein geeignetes Haus gefunden. Ein Problem ist jedoch, dass es derzeit ohne Baugenehmigung im unbeauten Außenbereich gebaut wurde. Laut Aussage des Bauamts wird auch keine Genehmigung für vorgesehene Ausbauten erteilt. Es stehr lediglich unter Bestandsschutz. Nun stehen jedoch aufwendige
weiter lesen ..Hallo Wir planen, an die Rückseite von unserem Haus, einen Anbau hin zu stellen. Man könnte dann in diesen Bereich von der Küche aus gelangen. Ich hatte mir gedacht, die Konstruktion aus Konstruktionshölzern zu erstellen, die dann von innen und aussen sichtbar wären. Auf der einen Seite kämen dann 2 doppelflüglige
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, von mir eine eher rechtliche Frage, auf die ich im Archiv leider keine Antwort finden konnte: * In meiner erworbenen Altbau-Eigentumswohnung (Baujahr um 1900) fand ich folgenden Bodenaufbau vor: Teppichboden auf Spanplatte auf Pappe auf Sand auf Holzdielen. * Nun möchte ich die Holzdielen
weiter lesen ..Hallo! Wir beabsichtigen auf dem noch bewirtschafteten Bauernhof der Eltern ein neues Wohnhaus für die Tochter, nebst insgesamt vierköpfiger Familie neu zu errichten. Zuwegung etc. sind gesichert. Der Hof wurde mitlerweile von dem Bruder der Tochter übernommen, welcher im alten Wohnhaus (der Eltern) wohnt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, lt. mehrerer Verordnungen und Gesetze ist die Errichtung einer Pelletanlage bis 50kw genehmigungsfrei. Ist dies damit gleichzusetzen, dass ich auch keine Baugenehmigung beantragen muss?
weiter lesen ..Hallo, ich habe nach mündlicher Zusage unter Zeugen einer Mitarbeiterin der Denkmalbehörde und dem Bauaufsichtsamt eine Umbaumassnahme angefangen. Ich habe das ganze schriftlich nachgereicht. Der Antrag wurde abgelehnt mit der Begründung "wir haben uns dass anders überlegt" und ich soll zurückbauen. Ich habe
weiter lesen ..Seit einiger Zeit sind wir auf der Suche nach Wohneigentum. Da wir die Banken nicht fett füttern wollen (Kreditrückzahlung beträgt etwa das 2,5fache des aufgenommenen Darlehens), wollen wir uns eine Scheune mit eigenen Mitteln ausbauen. Der Sachverhalt: Es handelt sich um ein massives Gebäude (kein Umgebinde,
weiter lesen ..Hallo mit einander, ich habe vor ein Fachwerkhaus zu kaufen. Das Haus wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut und steht unter Denkmalschutz, macht eigentlich einen guten Eindruck. Aber, die Wasserleitungen sind wohl noch aus Blei, die Stromleitungen zählen bestimmt zu den ersten die verlegt wurden. Es hatte irgendwann
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte für einem guten Bekannten den Dachboden ausbauen.Früher war es mal eine Mietswohnung leider wurden die ganzen Wände und Decken entfernt.Jetzt mein Problem,brauche ich eine Baugenehmigung?Leider gibt es keine Unterlagen für dieses Haus.Es wurde damals (1945)alles von den Russen vernichtet.Ich
weiter lesen ..Ich möchte ein Haus erstreigern. Im Gutachten steht aber "... Baugenehmigung leigt nicht vor". Dabei handelt es sich um ein altes Haus von 1936, der im Jahre 1988 bis 1993 vollständig umgebaut wurde, aber noch nicht fertig gestellt (eine Wand nicht verputzt und Dach nur provisorisch mit Bietumplatten versehen).
weiter lesen ..also zunächst einmal guten tag !! ich bin erst 17 jahre und habe von diesem thema nicht so die genaue peilung und bin auf der suche im netz auf dieses forum gestoßen. nun zu meiner frage ich habe mit meinem Jugendgruppenleiter gewettet das er für seine garage die er bauen will eine baugehnemigung braucht. er
weiter lesen ..Ich beabsichtige, eine Wohnung in einem Jugendstilhaus zu kaufen. Diese ist im 2. Stockwerk, sie wird zusammen mit dem Dachboden verkauft. Außer dem heutigen Besitzer dieser Wohnung gibt es im Haus noch 2 Parteien. Der Verkäufer meint, den Dachboden kann ich ohne weiteres ausbauen, nur wenn ich außerhalb etwas
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Bauernhaus, ca. 200 Jahre gekauft. Komplettes Holzhaus, aber im UG innen und außern Holzbalken "vermauert", sprich von innen und außen Ziegel vor die Balken gelegt usw... Mit dem Denkmalam haben wir schon geredet, wir waren uns ziemlich einig, bis auf eine Holzwand im OG, die ich gerne
weiter lesen ..Der Fischteich wurde 1975 mit Genehmigung angelegt Die Hütte bzw. Geräteschuppen wurde ohne Genehmigung erstellt.Sollte jemand die Hütte jetzt nicht dulden, muß diese dann entfernt werden, oder liegt hier Bestandsch. vor.
weiter lesen ..Wir beabsichtigen ein kleines (9x4mtr.)Fachwerkhaus aus 1500 zu erwerben. Alle Holzkonstruktionen (Balken) und das Dach sind jahrhundertelang geflickt worden oder vergammelt (Morsch, Bruch, weg). Ist der austausch durch einen zimmereibetrieb baugenehmigungspflichtig? Wie sieht es mit der Erneuerung des Dachstuhls
weiter lesen ..Ich habe ein Grundstück mit ca. 2500 qm im Aussenbereich und eine Firma für Garten- und Landschaftsbau im April gegründet. Nun möchte ich ein Betriebsgebäude auf dem Grundstück errichten evt. auch mit Betriebsleiterwohnung. Das Grundstück ist im derzeit noch gültigen FNP als Landwirtschaftsfläche ausgewiesen.
weiter lesen ..Es geht um 115 Einheiten und dem Fassadenanstrich. Der Beschluß lt. ETV ist mehrheitlich beschlossen worden. Ist hierfür eine Baugenehmigung erforderlich? Fassade ist mit Faserplatten -grau- versehen.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unsere alte Garage abreißen und eine längere wieder aufbauen. Die Garage ist allerdings ein Grenzbau zu meinem Nachbarn. Benötige ich hierfür eine Baugenehmigung, oder? Vielen Dank.
weiter lesen ..Hallo ich möchte bei meinem Haus einen Dachbalkoon bauen, weil wir sonst runum nicht viel Sonne abbekommen. Hat jemand ne Ahnung ob man das Genehmigen lassen muß? Er soll so ca. 3x5m werden. Wäre auch 0 Problem ihn zu bauen, da ich alles selber machen kann! Würd mich über eine Antwort sehr freuen!! MfG Tho
weiter lesen ..Hallo, wir haben heute unsere Baugenehmigung erhalten. Leider hat unser Architekt da etwas falsch eingereicht. (Wir planen, einen alten Anbau abzureissen und ihn wieder genau so neu aufzubauen (Substanz total am Ende). Der Architekt hatte in seinen Zeichnungen für den Bauantrag die Dachhöhe verändert, wir wollen
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen das Dach unseres Hauses neu einzudecken. Gleichzeitig wird dabei erstmalig eine Wärmedämmung (Aufsparrendämmung) eingebaut. Benötige ich für diese Maßnahme in NRW eine Baugenehmigung? GGf. wollen wir später den Dachspeicher ausbauen und nutzen. Grüsse aus dem Rheinland Micha
weiter lesen ..