Themenbereich
Hallo, ich würde gerne ein Gefache neu mit Weidenruten und Staken ausfüllen. Kann mir jemand sagen, ob die Weidenrute frisch sein können oder eine gewisse Zeit gelegen haben müssen? Liebe Grüße Milan
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich bin nach dem Abriss und Neuaufbau der beiden Geschossdecken am überlegen wie ich die Innenwände aufbauen kann. Die Gefache sind größtenteils mit Feldsteinen und Lehm ausgemauert. Durch die Abrissarbeiten sind viele der Steine locker und „Löcher“ müssen zunächst gestopft werden. Ich möchte
weiter lesen ..Mahlzeit in die Runde, ich bringe eine interessante Konstruktion mit. Wir haben ein Haus gekauft, von 1930, mit Anbau 1950, 1960 und 1980. Das Haus ist sehr verbastelt und es wurde so einige Male gepfuscht. Wir wussten aber, dass es eine Herausforderung wird und mussten zugreifen. Im Fachwerkgebäude wurde
weiter lesen ..Hallo liebe Community. Viele Tipps habe ich mir hier erlesen können, um fragen die unser Holzblockhaus auf warf zu klären, welche heut zu Tage kaum noch jemand richtig beantworten kann, da ja nur noch Folienhäuser die besten Häuser sind… ?? Ich finde euer Wissensfundus hier Grandios!! Ich habe die Suchfunktion
weiter lesen ..Hallo, ich muss leider etwas weiter ausholen, wie bereits etwas weiter unten geschrieben, es wird ein Haus saniert, Fachwerk aus Eiche, Baujahr ca 1770. Wir haben eine komplette Schwellensanierung hinter uns, zudem musste ein Rähm ausgetauscht werden u diverse Ständer etc. Dazu haben wir nahezu alle Gefache
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte einige Gefache, die witterrungsbedingt gelitten haben, neu verputzen lassen (bei einem ist der Putz kompltt ab, zwei - drei andere haben nur an den rändern Abplatzer, ein paar weitere ganz winzige (wenige Zenitimerter lange) Oberflächen-Abplatzer. Ich wüßte gerne, mit welchen Kosten
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin ganz neu hier, doch habe schon ab und an mal hier vorbeischaut und gelesen. Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eine alten Mühle Baujahr 1600 in Ellwangen Jagst. Nun ist das Haus (Teil Fachwerk) was natürlich nicht gerade im Super Zustand etwas Renovierungsbedürftig, leider haben die
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind gerade etwas unschlüssig in Bezug auf die richtige Fassadendämmung. Unser Haus (Baujahr 1907, Fachwerkkonstruktion, Gefache gefüllt mit Lehm oder Bimsstein) wird im Frühjahr eine neue Fassade bekommen. Da der Putz ohnehin einmal ab ist, stellt sich die Frage nach der Dämmung.
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen, Erstmal vielen Dank für die Zeit, die sich Fachkundige hier nehmen Fragen zu beantworten. So konnte ich schon einige Male Antworten auf meine Fragen finden oder auch einfach nur schmökern. Leider habe ich feststellen müssen, dass die Holzbalkendecke in einer Ecke des Hauses morsch
weiter lesen ..Wir möchten die bis Dato unverputzen Gefache unseres Fachwerkhauses verputzen lassen. Unser Stuckateur möchte gerne denn Knauf Lumit dafür verwenden. Ist das eine gute Wahl ? Danke für euere Hilfe.
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unsere Lehmgefache verputzen. Erst dachten wir an einen Lehmoberputz,- davon wurde hier im Forum öfters abgeraten also dachten wir an Kalk. Können wir unseren Sumpfkalk mit Sand anmischen als Putz oder besser Sumpfkalk mit Lehm? Es heißt manchmal Lehmgefache gingen mit Kalkputz keine Bindung
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nachdem ich in unserem alten Bauernhaus von 1882 die Rigipswände, das Styropor, Zement und Laminat und all das andere Zeug rausgerissen habe, habe ich wie erwartet einige komplett verrottete Balken im Bodenbereich (EG) entdeckt. Darunter befindet sich ein Gewölbekeller. Der Estrich ist aus Zement.
weiter lesen ..Letzte Woche haben wir unser letztes Fachwerkhaus (Nr 44) aufgebaut. Die Stadt ist Nova Petrópolis - Süden Brasiliens. Unser Kunde möchte die Wände mit Ziegeln ohne Fugen füllen. Er will die Ziegel mit Polymerkleber verwenden. Ich bin ein wenig unsicher, ob dies möglich ist und ob es keine Probleme für die
weiter lesen ..Hallo zusammen, das Denkmalschutzamt hat die Erneuerung von angemorschten Balken am Haus genehmigt. Der Zimmermann meinte, das Gefach muss komplett leer gemacht werden, also habe ich es aufgestemmt. Und das war auch gut so, denn innen ist das Ständerwerk bis zur Höhe des ersten Riegels vergammelt. Der Zimmermann
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Rahmen der Kernsanierung (Bj.1909) haben wir einige Fenster in der Breite vergrößert und dadurch musste das Gefache rechts und links von Fenstern ausgeklopft werden, was wir jetzt neu ausmauern müssen. Dafür bestelle ich nun Leichtlehmsteine. Nun ist es so, dass die Riegel bei ausgeklopftem
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein Fachwerkhaus Bj. 1909. Es werden einige Fenster ausgetauscht/ vergrößert. Deshalb wurde auch das Gefache neben den Fenstern ausgeklopft. Zudem gab es an einer Ecke über dem Keller Feuchtigkeitsschäden, weshalb dort das gesamte Tragwerk ausgetauscht wurde. Nun müssen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus Baujahr ca. 1900 gekauft. Im Dachgeschoss ist eine nicht ausgebaute Wohnung, die wir nun kosteneffizient ausbauen wollen. Wir hatten auch schon jemanden da, der Dachdämmung, Wände und Fußböden machen soll. Er ist angeblich auf Altbauten spezialisiert, ich bin allerdings stutzig
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir hier schon oft was durchgelesen und bin sehr dankbar für dieses Forum. Zu meiner Problematik: Giebelseite aus den 1990ern, Gefache sind mit Ytong ausgemauert, außen verputzt und mit diffusionshemmendem Anstrich (Latexfarbe?) versehen. Innen liegen die Gefache ca 3 cm unter
weiter lesen ..Ich arbeite gerade an einem Modellbauprojekt, in dem ich versuche, einen Pferdestall für meine Kinder so authentisch wie möglich zu bauen. Ich habe bisher die Balkenkonstruktion fertig gestellt und von innen verschalt. Außen soll das Fachwerk erhalten bleiben. Was ich aber noch nicht weiß ist, womit ich das Gefache
weiter lesen ..Hi, bin der Max und neu hier . Wir haben das ein halbes Fachwerkhaus (Eine Seite Fachwerk eine Seite Massivbauweise ) Ich renoviere gerade fleißig und steh jetzt vor dem Thema Fassade . Das Jetzige Gefache ist wackelig ,schlecht mit vielen Lücken mit Bims ausgemauert, der soll raus! Die Neue Füllung
weiter lesen ..Hallo, wir sind aus Mecklenburg-Vorpommern und bauen gerade ein Fachwerk-Wintergarten an unser altes Bauernhaus. Viele nützliche Tipps konnte ich schon von diesem Forum erhalten. Nun wollen wir Holzfenster in die Gefache bauen. Gibt es hierfür spezielle Schrauben? Ich mache mir wegen der Holzbewegung etwas Sorgen.
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe bei mir im Haus im beheizten Bereich überall HWF-Platten 40mm in Lehm geklebt und mit Wandheizung belegt. Ich denke eine tolle Sache.... Nun möchte ich meine Unbeheizte Bühne ein wenig ordentlich machen und habe gesehen, dass die Giebelwände von innen sehr stark "bröseln". Es
weiter lesen ..Guten Tag, Ich saniere momentan ein Fachwerkhaus, bei dem die Gefache mit Bimsstein ausgemauert sind und die Balken verputzt. Nun will ich bei einer Wand wegen den Schallschutzvorgaben die Gefache mit ziegeln mit höherer Rohdichte ausmauern. Nun die Frage was geht am leichtesten, ist günstig und gut? Klar
weiter lesen ..Hallo ich bin Jan Wir haben uns vor ca. 3 Monaten ein 200 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft und nun machen wir uns Gedanken um die Dämmung Unser Plan : Da wir Das Fachwerk auf Sicht behalten wollen aber trotzdem von außen dämmen wollen , Wollen wir das Fachwerk mit 11cm Starken Eichen Bohlen aufdoppeln
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich besitze ein etwa 40 Quadratmeter großes Holzhaus, welches ich aktuell restauriere. Es handelt sich dabei um ein 20 Quadratmeter großes Haus mit Satteldach, sowie ein seitlich angebautes Pultdach, welches ebenfalls nochmal ca. 20 Quadratmeter umbaut und sich über die gesamte Länge des Haupthauses
weiter lesen ..Hallihallo zusammen, ich weiß, es gibt viele Themen (und noch viel mehr Meinungen^^) dazu, wie der Wandaufbau, Putze und Dämmung ausfallen sollte. Da aber jedes Haus sehr individuell ist, wollte ich einmal um Rat fragen, ob meine Planung Sinn ergibt. Zur Wand: Ursprünglich: Es handelt sich um eine Außenwand,
weiter lesen ..Hallo! Ich habe Innenmauern (Fachwerk mit Gefache aus Bruchsteinen und Kalkmörtel) die ich gerne neu verputzen würde. Die Holzbalken würde ich wie im Forum hier empfohlen, mit Wellpappe „schwimmend“ und dann mit Ziegelrabitz oder Hasengitter verankert im Gefache als Putzträger verkleiden. Meine Frage nun
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, vor einiger Zeit habe ich eine ganze Reihe morscher Balken im Erdgeschoss der Giebelwand austauschen lassen, wodurch natürlich die Gefache beschädigt oder komplett herausgenommen wurden. Das Haus stammt aus den 1920er Jahren. Die Gefache sind bislang allesamt mit Bimssteinen ausgemauert
weiter lesen ..Hallo, brauche mal die Hilfe zum Aufbau des Gefachs . Die Ausrichtung ist nach Westen und durch den Dachüberstand witterungsgeschützt. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob Kalkputz, Trass -Kalkputz oder mit Lehmputz verputzen und hell überstreichen. Die Balken sollen nur mit Leinöl geölt werden. Vielen Dank vor
weiter lesen ..Hallo zusammen, an unserem kürzlich erworbenen Fachwerkhaus (Wohnhaus) ist eine Schwellensanierung erforderlich weil einer der Vorbesitzer vor mehreren Jahrzehnten direkt an der Schwelle einen Sockel aufgeschüttet hat und diese dadurch verdeckt wurde. Nach diversen Jahren im feuchten Sand ist von der Schwelle
weiter lesen ..Hallo zusammen, da das mein erster Beitrag hier ist, kurz zu mir: Ich bin Christian und seit kurzem stolzer Besitzer eines Altbaus von 1910. Ich habe mich im hier im Forum bereits über viele Grundsätzliche Dinge informiert. So ist mein Sanierungsvorhaben vom Anfänglichen "Alles neu alles besser" komplett umgeschwenkt
weiter lesen ..Guten Tag, bei der Sanierung unseres alten Fachwerkhauses steht die Entscheidung an, mit welchem Material die Gefache neu ausgemauert werden sollen. Da die Gefache eine unterschiedliche Tiefe zwischen 12 und 13 cm haben, kommt eine Ausmauerung mit Leichtlehmsteinen oder weichem Ziegelstein aufgrund der Formate
weiter lesen ..Ich habe ein gemauertes Haus aus den 40gern und möchte die rückseitige Giebelwand mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade dämmen. Das Haus ist vorn verklinkert, was ich an der Rückseite nicht möchte. Da meine Frau eine Fassade in Holz ablehnt, habe ich mir was aus dem Kopf gedrückt, weswegen ich hier bin. Auf
weiter lesen ..Hallo Forums-Team, wir interessieren uns für ein Fachwerkhaus von ca.1800, zu 90% unseren Wünschen entspricht und auch mit viel Aufwand und vermutlich Herzblut saniert wurde. Wir sind absolute Laien bei dem Thema und lesen uns gerade ein. Auf den ersten Blick muss man an dem Haus vorerst nichts mehr machen,
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei bei mir das Fachwerk im Innenbereich optisch aufzuarbeiten und hervorzuheben. Im Moment bearbeite ich gerade die Balken mit einer Drahtbürste auf der Bohrmaschine. Diese möchte ich danach Ölen und im Anschluss die Gefache mit Lehmfarbe weiß streichen. Das arbeiten mit der
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich bin neu hier und nach vielem Mitlesen nun angemeldet und habe direkt eine Frage. Wir sind was Bauwissen belangt Laien, und wollen sozusagen als "romantische Spinner" ein altes Haus kaufen, und haben nun ein konkretes Objekt, wo wir kurz vor dem Kauf stehen. Ein Sandsteinhaus mit aufgesetztem
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei mir an einer Scheune ist eines der Gefache in der Vergangenheit mit Lehm, ohne Kalkputz ausgefüllt worden. Danach kam offenbar eine Farbe drauf die nun abblättert. Nun stehe ich vor der Frage entweder den Lehm 1-2 cm abzutragen, was nicht so gut funktioniert da er noch sehr fest ist,
weiter lesen ..Ich renoviere gerade ein fachwerkhaus von ca 1900. Um was für ein gefache handelt es sich hier, welchen u-wert und masse kann ich ansetzen und wie bekomme ich evtl. Lose Steine wieder fixiert? Würde mich über Hilfe freuen.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir bauen aktuell ein Fachwerkhaus von 1914 um. Die Außenwände bestehen aus 14cm Holzkonstruktion mit Gips-Bimsstein-Gefachen. Innen sowie außen dann direkt Putz drüber. Innen ist der Putz aber nun schon an vielen Stellen (neue Fenster, alte Heizkörperbefestigungen, ...) sehr lose oder ganz weg.
weiter lesen ..Hallo ihr lieben Fachwerkler, als frischer Eigentümer eines Fachwerkhauses, BJ 1930 kommen gerade im Renovierungsstress einige Fragen auf. Das Haus wurde 2005 umfassend saniert, Dach wurde neu eingedeckt, Wasser und Strom erneuert. Ich habe bereits angefangen im Wohnzimmer die Decke neu zu machen, Deckenbalken
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin zum neu hier im Forum und stehe komplett am Anfang mich mich Themen rund ums Fachwerk auseinanderzusetzen. Bitte seht euch die Bilder kurz an: was könnte eurer Meinung nach die Ursache sein, dass (nur) an dieser Wand (süd-süd-west-Ausrichtung) das Gefache quasi Stück für Stück nach
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit einem halben Jahr kann ich mich zu den stolzen besitzern eines Fachwerkhauses zählen. Jedoch habe ich ein größeres Zugluftproblem. Daher hoffe ich auf euren Erfahrungsschatz. Innen sind die Räume mit Rigips verkleidet. Beim Anbringen der Fußleisten ist mir aufgefallen, das zwischen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich weiß ich weiß..... ich werde jetzt den Zorn der Community auf mich ziehen mit dieser Frage. Kurz und bündig: Gefach im Holzfachwerk ausmauern. Zu unterscheiden bei Inne- & Aussenwänden. Ich stehe vor der Frage ob mit Ytong, Lehm/Ton Ziegel (handelsübliche vom Baustoffhandel)
weiter lesen ..Moin, an meiner Nordseite habe ich verklinkerte Gefache, bei denen ich gerade die Dispersionsfarbe abbeize. Statt einer Neuverfugung überlege ich nun, die Gefache mit Kalk zu verputzen. Plan wäre, Gefache gegenüber dem Foto noch einmal gründlich abbeizen, vornässen, Kalkmilch drauf, ca 1-2cm zementfreien, reinen
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus mußten wir einen Grundbalken auf ca. 10 m Länge erneuern. Die Gefache darüber (ca, 80 cm hoch) wurden vor einigen Wochen mit neuen Lehmsteinen und Lehmmörtel ausgemauert. Nun fehlen uns innen auf den neuen Steinen/Balken ca. 4 cm Putz um auf das Niveau der Wand zu kommen. Wir
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, ich habe einige Fragen zum Ausmauern der Gefache: Nächste Woche kommt der Zimmermann um die umfangreichen Arbeiten am Fachwerk auszuführen.Im Anschluß bzw Frühjahr sollen die Gefache ausgemauert werden. Es handelt sich ausschließlich um das Obergeschoss. Allerdings die Süd- und auch die
weiter lesen ..Erst einmal ein freundliches Hallo in die Runde. In einem Raum meines Fachwerkhauses habe ich den vom Vorbesitzer einbrachten Wandaufbau der Giebelwand entfernt. Hinter einer Lage Rigipsplatten hatte dieser die Gefache mit PU-Schaum ausgespritzt. Momentan stehen hier also nur noch die Eichenbalken. Von
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker. Ein Arbeitskollege von mir ist gerade daran sein Fachwerkhaus zu sanieren. Nun bin ich mir höchst unschlüssig, was seine Methode anbelangt. Er setzt inne eine Wand Wienerberger Poroton T10, lässt 5cm Luft und setzt die Gefache mit selbigen aus. Abgesehen davon, dass ich ihm schon
weiter lesen ..Guten Morgen, ich bin neu hier und habe gleich eine Frage ;-) ich säubere gerade eine Fassade unseres Hauses, um einen neuen Anstrich aufbringen zu können. Es befindet sich zur Zeit eine dicke, abdichtende Lackschicht auf den Balken, diese wird gegen eine Lasur ersetzt. Zwischen Balken und Gefachen befindet
weiter lesen ..Momentan habe ich in meinen FWH alles entkernt und "überhole" die Gefache von innen. Die Außensanierung kommt dann auch noch aber erst der Innebereich. Der Wandaufbau Innen wird so aussehen - sanierte Gefache (Fugen abgedichtet und defekte Stellen repariert) - Lehmunterputz, - Holzfaserplatte - Wandheizung -
weiter lesen ..Hallo, leider haben wir (noch) kein altes Fachwerkhaus, an dem man die Geschichte erhalten könnte, aber im jetzigen Vorgarten steht ein neu errichtetes Fachwerkcarport, dessen Gefache verschlossen werden müssen, da der Schlagregen eindringt und der Wind alles durch die offenen Gefache pustet... Vollständige Verkleidung
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe zu diesem Bauvorhaben hier schon einmal eine Frage gestellt und aufgrund der guten Antworten das Konzept nochmal überarbeitet. Könnt ihr das bitte mal prüfen und mir sagen, ob ich da richtig unterwegs bin? An ein vorhandenes Klinkerhaus soll eine Garage angebaut werden. Zwischen
weiter lesen ..Hallo zusammen, die Lehmgefache des Hauses sind verschalt und sollen auch wieder eine Schalung erhalten. Da wir es nun gerade einmal offen haben, bin ich unsicher ob und was ich an Erhaltungsmaßnahmen machen soll. Der Kalkputz ist an vielen Stellen locker... Und da wir nach innen die krummen Wände
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, wir haben in unserem neu erstandenen Fachwerkhaus eine Wand frei gelegt aus der wir das Gefache entfernen wollen um die Räume größer wirken zu lassen. Dabei haben wir festgestellt das ein Balken gebrochen ist, der ansonsten noch gut aussieht. Es ist nichts morsch oder vom Holzwurm zerfressen.
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Forum. Vorab vielen Dank für die Möglichkeit mir in diesem Forum Hilfe und Anregungen holen zu dürfen. Ich benötige Hilfe bei der Auswahl und Verarbeitung der richtigen Materialien. Es geht konkret um eine Scheune, gebaut um 1850, deren Gefache mit, teilweise Ziegel, teilweise Bimsstein, ausgemauert
weiter lesen ..Hallo, ich hab mir überlegt, ob es nicht möglich wäre unser Fachwerk vorab mit Innendämmung (Holzfaser- oder Schilfrohrplatten) zu beplanken und dann von außen dagegen zu mauern. Dann müsste ich nichts ausgleichen und verkleben, hätte aber trotzdem einen Hohlraum freien Wandaufbau. Was meint Ihr, ist
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir sind aktuell bei der Planung unserer Außenfassade angekommen. Aktueller Zustand: - Das Fachwerk ist noch recht gut. - kleinere Ausbesserungen an den Fenstern sind nötig. - Fachwerk und Gefache sind ca. 60 Jahre alt. - Die Gefache bestehen aus Lehmziegel und sind bündig mit
weiter lesen ..Moin moin community, bin zufällig auf dieses Forum gestoßen und finde es gut, dass es eine Plattform gibt, wo man sich über das Fachwerk austauschen kann. Bin momentan am renovieren und wollte ein paar Wände freilegen um die Räume größer werden zu lassen. Bin dabei auf ein schönes Fachwerk getroffen und
weiter lesen ..Guten Tag, wie Ihr auf den Bildern seht, musste ein Balken getauscht werden. Nun müssen ein paar Gefache wieder neu vermauert werden. Die Balken haben eine Stärke von ca. 15cm. In manchen sind Bruchsteine drin und in manchen alte Feldbrandklinker. In den Gefachen die leer sind waren Bruchsteine drin, die ich
weiter lesen ..Ich brauche mal euren Rat: Trotz mehrfachen Hinweises Luftkalkmörtel zum ausmauern unserer Gefache zu verwenden, hat es jetzt doch irgendwie Hochhydraulischer Kalk in unsere Wand geschafft: Ist das jetzt wirklich tragisch und MUSS wieder raus (wegen Betonanteil) oder geht das auch und es gibt positive Erfahrngen
weiter lesen ..Hallo, bin gerade am Ausbau meines Dachgeschoßes. würde gerne die Gefache im Innenraum verputzen. Hab gelesen dass nicht jeder Putz geeignet ist. Die Gefache bestehen aus Sandstein Bruchsteinen. Dazwischen ist denke ich ein Kalkmörtel. Welchen Putz würdet ihr verwenden? Alternativ hab ich mir überlegt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin zu einem Fachwerkhaus von 1900 gekommen wie die Jungfrau zum Kind: Beim Tapete abmachen ergoß sich ein Sand- und Staubregen auf den Boden. Das war wohl der Lehmputz. Zum Vorschein kam Fachwerk mit Gefachen, die locker mit Porenbetonsteinen ausgelegt sind - gemauert kann man nicht sagen.
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir sind dran, die Außenfassade unseres 400 Jahre alten Fachwerkhauses auf den Wetterseiten zu sanieren. Vor ca 30 Jahren wurden die Eichenbalken mit roter Farbe zugekleistert. Diese Farbe ist nicht diffusionsoffen und kommt jetzt komplett runter. Das machen wir mit Trockeneis und klappt
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wohne in einem Fachwerkhaus, dass vor etwa 20 Jahren aufwändig wenn auch aus heutiger Sicht nicht wirklich fachgerecht saniert wurde. Zum Wandaufbau: Der Wandaufbau ist zweischalig, innen ist eine quasi unabhängige Bimssteinmauer. Dahinter ist die Fachwerkwand. Deren Gefache ist ebenfalls
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe mich bereits durch diverse Beiträge gelesen, aber nun bin ich noch verwirrter:( und hoffe das Ihr mir helfen könnt :) Wir haben eine Außenwand (Fachwerkhaus in Osthessen von 1886) die wir zumauern müssen. Wenn ich richtig liege müssen/sollten wir Lehmsteine, Lehmmauermörtel
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, Da wir gerade am sanieren einer Fachwerkwohnung sind und demnächst die Gefache der Wetterseite neu ausgemauert werden müssen, fragen wir uns, ob es zwingend notwendig ist diese von außen zu verputzen. Es ist kein Sichtfachwerk. Das komplette Haus ist mit Dachpfannen verkleidet.
weiter lesen ..Hallo,wie kann man eine aktive Dämmung in Zwischengefachen,in denen noch Lehmwickel verbaut wurden(sauf Stackeneingebracht) einbringen. Ich möchte die Wickel gerne drinn lassen und einen Aufbau in den Gefachen haben der nicht mir keinen Schimmel da reinbringt. Gibt es da Lösungen???? Beratertechnisch rateten
weiter lesen ..Hallo, meine Frage: Die Ständerbalken außen sind saniert, nun werden die Gefache mit sog. Schäferputz verputzt. Da ich kein weißes Gefache haben möchte, hier nun die Frage, ob ich in die letzte Putzschicht Farbpigmente von Kreidezeit einfügen kann. Mir wurde gesagt, dass die Pigmente sozusagen Wasser ziehen
weiter lesen ..Hallo, ich habe angefangen in meinem Fachwerkhaus, innen die Wände mit Lehmputz soweit zu verputzen. Mir ist dabei aufgefallen, dass die Wetterseite, ziemlich gut und schnell trocknet und die anderen Seiten sehr schlecht. Die Wetterseite ist mit einer Holzverschalung außen gemacht worden, ohne extra Kalkputz
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein kleines Fachwerkhaus in Niedersachen zwischen Bremen und Hamburg. Wie auf dem Bild zu erkennen ist muss ein wenig passieren. Es werden die Schwelle und die betroffenen Teile der Ständer getauscht sowie auch fällige Riegel und im Anschluss werden die Gefache wieder ausgemauert. Momentan
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Lagerbalken tauschen müssen. Dieses wurde schon erledigt. Allerdings sind dabei ein paar gefache rausgenommen worden. Nun würde ich dieses gerne wieder mit den alten Steinen (Rote voll Steine) kommeleider gerade nicht auf ihren Namen, zumauern. Da man ja kein Zement nimmt ist nun meine Frage,
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe eine Frage, zum verputzen mit Trasskalkmörtel. Meine Gefache sind alle mit Bimssteinen ausgemauert und einige Gefache musste ich wg. Arbeiten am Holz ausräumen. Nun sind sie wieder geschlossen, auch wieder mit Bims. Jetzt geht's an den Aussenputz. Diesen möchte ich mit Trasskalkmörtel
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Gefache in der zukünftigen Küche mit Ziegelsteinen ausmauern. Diese sollen sichtbar sein. Mit was für einem Material werden dies gemauert? Wie werden die Steine ev. behandelt, um deren rötliche Farbe zu betonen?
weiter lesen ..Hallo! Weiß jemand mit welchem Werkzeug der Kammzug bei einem Gefach aus Strohlehm auf Stakung ausgeführt wurde. Diente wohl der besseren Putzhaftung und ist teilweise kunstvoll hergestellt worden. Schön wäre ein Bild und/ oder eine Bezugsquelle, wo man evtl.solche Werkzeuge noch bekommt. Vermutlich ja ein
weiter lesen ..Hallo ich habe eine holzbaukonstruktion aus abbund kvhhölzern gebaut , es soll ein Gartenhaus sein. Es wird nicht das ganze Jahr genutzt also muss es nicht super gedämmt sein. Wichtig ist für mich das es fachlich richtig ist, also zb kein Kondenswasser entsteht usw. Die Stiehle und Mittelfette ist 20/20cm ich
weiter lesen ..Hallo in die Runde... darf man einen Unterzug in einem Feldbrenner/Tonziegel Gefach ablegen? Oder hat da jemand mal sch**ß gebaut als er den gesetzt hat. Mein Zimmermann ist der Meinung das wäre in Ordnung, bräuchte man auch kein Statiker zum nachrechnen... was mein ihr ?
weiter lesen ..Hallo, der Ausbau meiner (ehemaligen) Scheune geht voran, allerdings etwas langsam. Die Gefache auf der Wetterseite der Scheune wurden vor über 10 Jahren mit 50mm Heraklith C zugemacht und verputzt. Ich habe gar nichts gegen Heraklith - im Gegenteil, ich arbeite selbst seit längerer Zeit gerne damit.
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich bereits Monate als Gast in sämtlichen Themen mitlese, haben sich Fragen bzgl. korrekten Neuaufbau in meinem Kopf gehäuft. Zum Haus: das Fachwerk wird auf 1920 geschätzt ist ungedämmt und hat eine Holzschindelfassade. Modernisierungen sind mir nicht bekannt außer das ein Intelligenter
weiter lesen ..Hallo, ich musste mich nun nach längerem Mitlesen doch auch endlich einmal anmelden. Wir haben uns ein Haus von 1932 gekauft. Beim Entkernen haben wir nun bemerkt dass die Mauer zwischen den Gefachen total wackelt, da diese ja keinen Halt mit den Balken hat. Nun frag ich mich wie ich damit umgehen soll. Kann
weiter lesen ..Moin, stehen jetzt davor die restaurierten Gefache mit neuen Ziegelsteinen (Weichbrand/Reichsformat) auszumauern. Können uns noch nicht zwischen Sichtmauerwerk oder Verputz-Variante entscheiden. Leider muss man die Steine entprechend bündig bzw. etwas nach hinten versetzt einmauern und die Entscheidung eben
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich möchte mein Haus verputzen und sollte ein paar Ratschläge bezüglich der richtigen Vorgehensweise haben. Letztes Jahr wurde der untere Stock komplett von unserem Zimmermann restauriert also haben wir im EG Lehmleichtbauziegel mit Lehmgrundputz, im OG noch die alten Gefache aus 1527 die
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Scheune und wollen sie etwas schöner machen, da sie aber in ein paar Jahren weg soll, soll das ganze ohne grossen Aufwand sein. Wir wollten die unverputzten Gefache einfach etwas ausbessern und dann streichen. Geht das ohne weiteres? Können wir das normale Fassadenfarbe nehmen? Gruss
weiter lesen ..Hallo, könnt Ihre Zelluloseflocken oder ähnliche schüttbare Dämmungen für eine Fachwerkdämmung empfehlen? Wir haben ein altes, krummes Fachwerkhaus aus dem 18Jh gekauft, bei dem rechte Winkel und ebene Gefache nicht mehr so ganz ausgeprägt sind. Noch sind die Gefache generell in keinem perfekten Zustand,
weiter lesen ..Ich habe bisher die Backsteingefache an meiner Scheune mit Mauermörtel aus dem Baumarkt ausgefugt. Die Fugen halten maximal ein Jahr. Welchen Mörtel sollte ich hierfür verwenden?
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, wir bauen das ehemalige Haus der Großeltern meiner Frau um und sind mittlerweile in der dritten Etage angekommen. Niemand kann genau sagen, wie alt das Haus bereits ist, es wurde immer etwas angebaut und erweitert. Fachwerk ist es, glaube ich nicht, wir haben aber zum Teil Holzbalkendecken.
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich bin gerade dabei einen Teil unseres alten Fachwerk Bauernhauses zu renovieren und bin dabei auf merkwürdige schwarze Punkte gestoßen. Ich hoffe es handelt sich nicht um Schimmel.. Sie sind zum Vorschein gekommen als ich den alten Putz von den Wänden schlug. Es kommt vor im Gefache
weiter lesen ..Hallo, unsere Gefache sind auf der Südseite mit Lehmsteinen , oder weichen Ziegeln ausgemauert. Die Lehmsteine sind ca. 2cm zurückgesetzt. Die Gefache mit den Ziegeln sind 5mm zurückgesetzt bis bündig gemauert. Das Mauerwerk ist mit einem ca. 0 bis 10mm dünnen Zementputz überputzt und rissig, tw. unter dem
weiter lesen ..Hallo liebes Fachwerkteam! Ich bräuchte mal ein Tipp! Habe gerade ein Gartenhaus aus Fichtenholzrahmen aufschlagen lassen. Nun möchte ich gerne die Gefache ausmauern. Hierbei kommt es nicht so auf Wärmedämmung als vielmehr auf Optik und Holzschutz an! Die Breite der Balken ist 10cm. Die ausgemauterten
weiter lesen ..Hallo in die Runde, es stellt sich mir folgendes Problem: Die Ausfachungen eines Fachwerkhauses sollen stabiliesiert werden, hiebei können die herkömmlichen Dreiecksleisten nicht verwendet werden, ohne die Gefache komplett zu entfernen, da zum Holzfachwerk hin nur variierende Randfugenbreiten zur Verfügung stehen.
weiter lesen ..Guten Morgen, wir sind seid 2 Wochen stolze Besitzer eines Vogelsberger Fachwerkhauses mit Vorhangfassade aus Holzschindeln. Der Keller ist massiv, ab dem Erdgeschoss ist Fachwerkbauweise. Energetisch haben wir die Durchführung von Einzelmaßnahmen geplant (Pelletheizung, neue Fenster, Zwischensparren-Dachdämmung).
weiter lesen ..Also ich habe jetzt schon eine ganze Weile gesucht, aber nichts passendes gefunden. Lediglich Beiträge wie ich Löcher in vorhandenen Gefachen zu schmiere oder wie ich aus Gefacheresten Lehmziegel herstelle. Aber ich möchte die bröckeligen Gefache nach alter Technik wieder herstellen. Das heist mit den ausgebauten
weiter lesen ..Guten Abend, wir bauen gerade eine Garage mit angrenzenden Geräteraum. Die Bodenplatte wurde Montag fertig gestellt. In ca. 2 Wochen soll die Holzkonstruktion mit Dacheindeckung aufgestellt werden. Wenn man es einfach sehen möchte, ist es ein riesiges Carport was anschließend mit Klinker ausgemauert werden
weiter lesen ..Hallo, ich benötige noch einmal fachkundige Meinung zu meinem Barumbau. Es betrifft die Außenwand, durch die bisher der Abfluss der Toilette geführt wurde (siehe Bild, sorry für die Qualität, in dem Zimmer ist kein Licht mehr). Dieser Abfluss wird verlegt, wodurch ich ein komplettes Loch in der Wand habe,
weiter lesen ..Hallo, sind gerade an der Sanierung eines 200 Jahre alten Fachwerkhauses und da wir gerne in einem Bereich das Fachwerk freilegen möchten aber auf halbwegs vernünftige Dämmung (zur Zeit ist das Eichenfachwerk mit Kalkstein ausgemauert ca. 14 cm Wandstärke) in diesem Bereich nicht verzichten möchten haben wir
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute! Ich plane ein Projekt, bei dem ein kleines Fachwerkhausskellett (ca. 2,00x3,00m) mit ytong ausgefacht werden soll. Kleiner Maßstab. Die Gefache sind nicht sehr groß, etwa 1,00x1,00m. Wie kann ich Ytong mit dem Gefach verbinden? Mit starkem Montagekleber? Hab Ihr da einen Tipp?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns einen 250 Jahre alten Eindachhof gekauft und haben jetzt mit der Renovierung begonnen. Zum Vorschein kam eine Gefache-F?llung aus Natur / Bruchstein, die wohl mit einem Kalkputz oder so verfugt ist. Wie gehen wir jetzt am Besten vor, um das Gefache zu erhalten? Welches Material
weiter lesen ..Hallo, ich bin dankbar für Tipps wie die Gefache am besten ausgefacht werden. Insbesondere geht es um das für und wieder von zwei Lösungsvorschlägen. Das alte Gefache war leider nicht mehr zu gebrauchen, und musste entnommen werden. Einige Balken sind durch Wasser geschädigt, und müssen ausgetauscht werden,
weiter lesen ..Hallo ich möchte gern meine Scheunendurchfahrt etwas ansehnlicher machen. Wir hatten die Scheune so übernommen. Frügher war viel Stroh gelagert und die Gefache sind sehr verdreckt. Meines Erachetsn besteht das Gefache aus solchen schweren Lehmsteinen. Wie könnte man das am besten ansehnlicher machen? Könnte
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben unsere Gefache mit Kalkputz (fein) verputzt, freskal Kalkschlämme aufgebracht und danach mit Kalkfarbe gestrichen. Die Balken wurden mit Halböl grundiert, mit Leinölfarbe gestrichen. Meine Frage: Wir möchten auch andersfarbige Begleitstriche/Ritzer auf die Gefachefläche malen und
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen, bei unserem Fachwerkhaus aus dem späten 18. Jahrhundert wollen wir den vorhandenen und teilweise auch schon rissigen Zementputz entfernen und mit Kalk Trass Putz neu verputzen. Ich bin mir jedoch unsicher, wie dick der Putz aufgetragen werden soll. Der Denkmalpfleger, mit dem wir
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Freunde, wir lassen in Kürze unser Haus streichen, Balken, Gefache, Giebel, das ganze Programm. Das Haus ist ursprünglich von 1826, wurde jedoch (zumindest im EG) vor etwa 25 Jahren vom Vorbesitzer gründlich erneuert, teilweise neue Balken, neue Gefache. Mein Problem: an der Vorderseite des
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei unser erworbenes Häuschen komplett zu entkernen. Eigentlich fliegt alles raus, auch die alten außen Gefache. Nur die Lehm-Innenwände bleiben erhalten. Zu den Gefachen außen habe ich nun eine Frage. Es ist geplant diese mit gerumpelte Retro-Klinker und Kalkmörtel zu schließen. Anschließend
weiter lesen ..Mein Mann hat sich jetzt doch entschlossen bei unserem erworben Fachwerkhaus die Außenwände zu dämmen. Zuerst wollten wir nur die kaputten Balken austauschen, die Gefache reparieren und dann mit Lehmputzen. Eine Außendämmung ist nicht möglich, da sich ein Sichtklinker vor dem Haus befindet. Zwischen Hauswand
weiter lesen ..Wie soeben erfahren wurde unser vor 1,5 Jahren gekauftes Haus seitens des Vorbesitzers so renoviert. Zu allem Überfluss hat er noch Holzlatten an die Balken genagelt um den Putz zum halten zu bringen. Also? Was tun? Erstmal alles runterholen? Freue mich über konstruktive Antworten!
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich besitze ein Fachwerkhaus (Baujahr 1900 ). Orginal aus 100 mm Kantholz gebaut , Gefache mit Leichtbauziegel ( evtl Bims) ausgemauert, und von Aussen Verschiefert. Der Vorbesitzer hat 1994, nachdem fast keine Schiefern mehr an der Fassade waren,das Haus mit einer Fachwerksdopplung von ca. 100
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich die Frage zur Behandlung von neuem Fachwerk gestellt hatte, bitte ich nochmal um Hilfe zum Thema neues Mauerwerk. Ich habe folgendes bis jetzt verstanden. Am Besten Kalkmörtel und kein Zementmörtel. Dann habe ich verstanden das man unten und an den Seiten eine Dreiecksleiste befesten soll
weiter lesen ..In meinem Garten steht eine 2-stöckige Fachwerkhütte von 1933. Ich möchte das Schmuckstück renovieren damit es weitere 80 Jahre durchhält und schön herrichten. Die Hütte wurde damals als Schuppen für Gartengeräte gebaut, ist und bleibt unbewohnt und unbeheizt. Wie auf dem Bild erkennbar, sind die Gefache
weiter lesen ..Ein Fachwerkhaus mit steinen ausgefacht, neu gebaut 1985/86 mit Keller und 155m² Wohnfläche. Ich weiß nichts über diese Art von Haus. Was würde es in der Kosten dann zu bauen. Ich suche eine grobe Preis. Vielen Dank für Ihre Zeit. Roy
weiter lesen ..Hallo, wir haben angefangen die Wetterseite unseres Fachwerkhauses zu sanieren. Kaputtes Holz rausgehauen und die mit Silikon verschmierten Gefache abgeklopft. Diese bestehen aus einem 2-5 cm dicken Zement-Kissenputz, der uns überhaupt nicht gefällt. Leider können wir selbst keine Gefache verputzen, daher
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei uns in unser Haus(außen komplett Verputz,EG wurde ca.1960 das Fachwerk, durch Mauerwerk ersetzt, 1.OG teilweise Fachwerk)im 1.OG ein Bad einzubauen. Da ich Maurer bin, will ich vieles selber machen. Das Haus soll irgendwann mal von außen gedämmt werden. Nun doch mal zu meiner eigentlichen
weiter lesen ..Hey Leute Ich habe mal rein informativ eine Frage. Ich habe bei mir die Gefache der Außenwände mit Lehmvollziegel ausgefacht, wie es mir geraten wurde. Aber was spricht eigentlich gegen ein ausmauern der Gefache mit Hartbrandziegel? Ok, ich weis von der Sache mit Diffusion und Wasserspeichervermögen,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte echte die Gefache eines alten Kottens verputzen. Zwei Möglichkeiten wurden mir empfohlen: 1. der Putz steht an allen 4 Seiten etwa 1 cm "über" dem Niveau der Balken und läuft an den Balken dann in etwa 45 Grad zum Balkenrand hin aus. 2. der Putz steht nur auf der Unterseite der Gefache "über"
weiter lesen ..Hallo, meine Frage. Bei meiner alten Scheune ist Teilweise noch das Gefache mit Stacken und Lehm gefüllt , nun mochte ich die Wanddämmung verbessern so das ich drinnen Wohnen kann, aber es sollte auch kostengünstig sein. Meine Idee ich baue an das alte (teilweise schlechte Gefache) ein neues mit 80X100 kannthölzern,
weiter lesen ..Ich weiß, dass dies hier ein großes Streitthema in der Vergangenheit war... Da mir auch zu diesem Material geraten wurde, habe ich den "Ratgeber" mit dem hier im Forum geschriebenen Argumenten konfrontiert. Darauf hin hat er mir folgende Lektüre in die Hand gedrückt. (her mal der Link für die Online-Version) http://www.fachwerkhaus.de/fachwerkgefache-mit-porenbeton.html Ist
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin seit kurzen Fachwerkhaus Besitzer, weshalb sich hier und da schon mal Gelegenheiten bieten Lösungen zu finden... :-) Da mich meine suchen im Forum leider in diesen Fall nicht weiter gebracht haben stelle ich meine fragen nun hier. Ich den erworbenen Haus wurde Anfang der 90ger das Badezimmer
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen 300 Jahre alten Dreiseithof und sind bei der Sanierung des Fachwerkes und der Wärmedämmung von innen. Nun haben wir im ältesten Teil des Hauses festgestellt, dass die Gefache mehrerer Wände nicht mit Ziegelsteinen sondern mit Bruchsteinen ausgemauert wurden. Der alte Lehmputz, mit dem
weiter lesen ..Guten Tag,ich habe vor,mein hässlich angestrichenes Fachwerkhaus wieder etwas schöner zu gestalten. Ich muss dazu sagen ,dass ich nicht das Geld habe,alles neu aufzubauen. Ich habe die Steine und das Holz abgeschliffen und mir nun eine Hydrophobierung und nen holzschutzgel von remmers gekauft.Die fugen der
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu in der Community, übernehme jetzt ein ca. 120 Jahre altes Fachwerkhaus. Der Vorbesitzer hat sowohl von innen (soweit das möglich war) als auch von außen entstandene Fugen mit Bauschaum versiegelt (der Bauschaum ist sichtbar). Soweit mit bekannt ist, ist Bauschaum hygroskopisch - damit zieht
weiter lesen ..Ein Gefach hat sich von den Balken gelöst. Wie kann ich dieses wieder befestigen. Das Gefach ist sonst noch einwandfrei. Kleben oder ähnliches?
weiter lesen ..Bis auf die Fenster (3 Stück im Erdgeschoss) ist jetz die Traufseite fertig. Die obere Gefachreihe habe bewusst in Lehmoptik gehalten, alle weißen Gefache sind entweder aus Weichbrandziegeln (vor allem die untere Gefachreihe) und mit Flechtwerk mit Lehmbewurf hergestell. Diese Gefache sind alle mit einem trockengelöschten
weiter lesen ..hallo zusammen, ich möchte die Gefache in unserem Fachwerkhaus neu verputzen und frage mich nun, wie ich den Untergrund am besten vorbereite. Es gibt am Haus 3 verschiedene Typen von Ausfachungen: - der größte Teil ist mit Staken und Stroh-Lehm gefüllt, der balkenbündig glattgeschmiert wurde und mit diversen
weiter lesen ..Hallo, nach der grundlegenden Restaurierung unseres Fachwerkhauses soll es demnächst außen losgehen, d.h. mit dem Verputzen der Gefache. Für die Restaurierung des Sockels hatte ich maxit mur 956 Traskalkmörtel und davon habe ich noch einige Säcke übrig. Spricht was dagegen, das als Putz zu verwenden? Technische
weiter lesen ..Hallo, ich stehe kurz davor in einer alten Scheune einige Gefache auszumauern. Da ich dies das erste Mal tue, habe ich mich ein wenig informiert, und diese Seite gefunden: http://www.fachwerkhaus.de/nxs/60///fachwerkhaus/27/schablone1/ein_fachwerkhaus_sanieren,_was_ist_zu_tun.htm#fallen Dort wird die Möglichkeit
weiter lesen ..Ich versuche gerade auf die Antworten bzw. eingestellten Kommentare zu antworten, das geht aber irgendwie nicht. Ich hab schon verstanden was Florian Kurz gemeint hat. Die Lehmkissen deshalb, weil kaum Regen hinkommt, ich mit Lehmputz sehr gut zurecht komme und mir der Berater von der Baywa ganz explizit gesagt
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, ich habe meine Gefache außen am Giebel (Oststeite) mit Lehmputz zubereitet. Anschließend mit Silicatfarbe gestrichen. Die zieht´s mir nun ab. Auf Anfrage habe ich dann vorgestern angefangen, die restlichen mit Kalkfarbe zu streichen mit einer leichten Leinölzugabe (wurde mir von einem
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe vom Zimmerer das Grundgerüst (Holzbalken 14/14) für ein Gartenhaus bauen lassen. Das Gartenhaus wollte ich eigentlich mit einer Boden - Deckel - Schalung verschlagen. Nun gefällt mir aber das aufgestellte Fachwerk so gut, dass ich es gerne sichtbar lassen möchte. Wie bilde ich die Gefache
weiter lesen ..Hallo, wir habe eine alte kleine Scheune, die zweiseitig (Traufseite) aus Fachwerk besteht. Es sind drei Gefache übereinander. Die unteren Gefache sind alle noch orginal mit roten Backsteinen ausgemauert. Leider wurde der Rest vom Vorbesitzer etwas verpfuscht. Es gibt einen _Teil, bei dem von Innen Schwartenbretter
weiter lesen ..Stehe vor der nächsten Aufgabe. FAKT: Mein Haus hatte (Denkmalamt geprüft) 8 - 10 verschiedene Farbschichten Die letzten beiden mit Chemie. Daher waren alle versuche des Entfernens (ALLE, flämmen und Trockeneisstrahlen inkl.) zwecklos. Es musste die Beize her. Ergebnis zufriedenstellend. ABER:
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus, welches komplett verputzt war. Die Gefache haben wir freigelegt, unterschiedliche Materialien kamen für die Ausmauerung der Gefache zur Anwendung. Die Balken sollen sichtbar bleiben. 1. wie kann ich das Holz reinigen und welchen Holzschutz kann man auftragen? Leinöl? 2.Die
weiter lesen ..Ich möchte die Gefache von der Innenseite her ausbessern...die Balken sollen sichtbar bleiben. Der alte Lehmputz (mit Staken)hat sich teils gesetzt und centimetergroße Ritzen sind vorhanden. Die Vorgänger haben teils Mörtel oder ähnliches reingeklatscht. Welches Material ist zu empfehlen und wie gehe ich
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1840 gekauft, das weitestgehend saniert ist. Leider sind die Gefache in der Diele und der komplette Flur mit Zementrauhputz sehr grob verputzt. Wir möchten die Wände wieder glatt haben. Wie würdet ihr vorgehen? Putz entfernen oder drüber putzen (wäre dann Lehm
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir sind dabei unser Fachwerkhaus zu sanieren und möchten in diesem Zuge das innenliegende Gefache verputzen (Das Gefache im Haus). Das Gefache besteht aus einer Lehm/Stroh-Kombination und ich möchte sehr gerne einen Lehm-oder mineralischen Putz auf das Gefache auftragen. Wie gehe ich
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkgebäude gekauft welches bis zuletzt als Zimmermannwerkstatt genutzt wurde. Die Gefache sind mit einem Stein-Sammelsorium ausgemauert, Isolierung bislang keine vorhanden. Mein Plan ist, die Gefache mit Holzfaserdämmplatten auszukleiden und von außen zu verputzen. Von Innen
weiter lesen ..Hallo, der Titel sagts eigentlich schon: Ist es schwierig Lehmgefache mit Kalkfarbe zu streichen, ohne die Balken anzupinseln? Habt ihr Tricks, Erfahrungen? Danke
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Fachwerkwand zur Wetterseite, die von außen neu angelegt werden muss. Durch Austausch von Schweller und Ständer ist der Putz kaputt gegangen. Ich würde den alten Putz entfernen und dann die Gefache sehen. Gefüllt sind die Gefache mit Ziegelsteinen und Lehm. Mit welchem Aufbau mache ich das
weiter lesen ..Hallo, ich habe zu folgender Situation eine Frage: Fachwerkhaus teil-unterkellert; der Keller wurde nachträglich von innen wie folgt ausgemauert: Beton"sockel" bis ebenerdig, dann Ziegelwand, diese wurde auch im EG weitergeführt (Kellerdecke ca. 1 m über ebenerdig). Tragend ist aber das äußere Fachwerk. Die
weiter lesen ..Hallo, vorab ich bin kein Sachverständiger o.ä. so dass ich für Murksnachweis mir hier Hilfe erhoffe, bevor ich die Hauseigentümerin versuche zu veranlassen sich sachverständige Hilfe zu suchen. Selbst bin ich hier nicht involviert. Erstmal geht es darum die aktuellen Arbeiten zu stoppen und irgendwie schriftl.
weiter lesen ..Guten Morgen, nach vielem Lesen hier im Forum nun eine Frage von mir zum "seltenen" Thema Gefach-Reparatur. Folgende Situation: EG: Bruchsteinmauerwerk OG: Fachwerk, außen zu 50% mit Ziegeln vorgemauert, innen teilweise überputzt, teilweise Sauerkraut vorgenagelt, teilweise Holzplatten vorgeschraubt, teilweise
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein mittlerweile 15 Jahre altes Fachwerkhaus, welches damals aus Eichenfachwerk neu gebaut wurde. Die einzelnen Gefache sind mit Klinkern ausgemauert. Nun haben wir in einem Zimmer an der Nordseite des Hauses einen kleinen Stockfleck an der Wand, d.h. es ist irgendwie Feuchtigkeit eingedrungen. Diese
weiter lesen ..Moin alle zusammen, ich bin neu hier im Forum. Wir haben uns ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus gekauft (das Nachbarhaus) um es zu sarnieren und dann zu vermieten. Das Haus ist - teilweise - in einem rel. schlechten Zustand, einige Teile des Fachwerks müssen ausgetauscht werden. In diesem Zuge müssen
weiter lesen ..Hallo, ja ich weiß. Die Problematik mit Ytong als Baustoff zur Ausmauerung von Gefachen ist hier schon oft behandelt worden. Habe jetzt gut eine Stunde die Suchfunktion gequält - viel über kapilare Dampfdiffusion, Wasseraufnahmekoeffizient, etc. gelesen. Eins ist mir klar: YTong gehört nicht in das Gefache
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe ein Haus Baujahr 1920 ins Auge gefaßt. Das obere Stockwerk ist als Fachwerk errichtet, ausgemauert mit dunklem Stein. Laut Verkäufer Anhydrit, kann dies sein? Laut Google wurde in Ost-Thüringen dies gemacht. Das Haus steht aber im Thüringer Wald... Der Stein ist hart, die Struktur aber eher
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Haus mit Ziegelgefachen grob sanieren (erste Sicherung des Bestandes). Zum Teil sind die Ziegel mit lehmfarbenem Mörtel gemörtelt. Kann das sein, das die Ziegel mit Lehm gemauert wurden? Wenn ja, würd ich zur ersten Sicherung mal neuen Lehm nutzen und das ganze wird eine Weile halten,
weiter lesen ..Hallo, beim entfernen der alten mehrlagigen Tapetenreste bin ich auf folgende Untergründe gestoßen: gemauertes Ziegelwerk, Lehmputz (mit Stroh) Lehmputz auf den Gipsputz aufgetragen worden ist. An einige Stellen war der Lehmputz so porös das er abgefallen ist. Ich möchte diese Stellen nun ausbessern, fühle
weiter lesen ..Hallo Fachwerk.de, Bei der Planung meiner Fachwerksanierung bin ich auf einige Fragen und Probleme gestoßen, zu welchen ich gern Eure Meinungen hören würde. Kurz zur Ausganssituation: Wir haben 1991 angefangen, unser 1775 erbautes Fachwerkhaus zu sanieren. Dabei viel in Eigenleistung, teilweise aber
weiter lesen ..Hallo liebe Community, hier handelt es sich um ein altes Fachwerkhaus vermutlich um 18hundert, mitlerweile in 3. Generation in Familienbesitz, kein Denkmalschutz. Es wurde immer viel umgebaut und auf deutsch gesagt rum gefritzt, wie es halt des öfteren früher war. Seid 5 Jahren sind wir allerdings dabei Stück
weiter lesen ..Liebe Forumsteilnehmer, ich habe wieder neue Fragen. Bei der Sanierung unseres alten Bauernhauses sind wir gerade dabei, im 1. OG (Fachwerk) innen und außen den alten Putz zu entfernen. Außen soll Sichtfachwerk entstehen. Allerdings sind die Ausfachungen (Ziegelsteine) außen am Fachwerk bündig, sodass ein
weiter lesen ..Kann man ein Kaminrohr durch ein Lehmgefach führen, ohne das ganze Gefach herauszunehmen und modern auszufachen? Ein Freund von mir hat vom Schornsteinfeger dies als Empfehlung (äh... der muss es ja auch am Ende abnehmen) bekommen. Würde es nicht reichen, eine Durchführung in der notwendigen Rohrstärke vorzunehmen,
weiter lesen ..Hallo, bei der Suche nach einem Haus habe ich nun u.a. ein altes Fachwerkhaus (19. Jhd) in die engere Wahl gezogen. Die letzte Renovierung ist allerdings schon 80 Jahre her. Folgendes Problem: Die Gefache sind z.T. feucht oder faulend. Ich gedenke aber, im Falle eines Kaufes eine Fassadendämmung vornehmen zu
weiter lesen ..Hallo Leute, hat jemand von euch ne Idee oder Vorschlag wie ich am besten die Ecken in die Lehmsteine für dir Dreikantleisten einarbeiten kann. Danke schon mal für jeden Tipp Gruß Herbert
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, ich hätte noch eine Frage bezüglich der Gefachausmauerung meines Fachwerkneubau´s. Ich möchte auf jeden Fall, Leichtlehmziegel verwenden. Jetzt stellt sich nur die Frage,wie ich das am besten anstelle. Die Formate der Ziegel sind ja bekanntlich 24 x 11,5 x 7,1. Mein Fachwerk besteht durchweg
weiter lesen ..Hallo, ich bereite gerade auf der Südseite den Einbau neuer Fenster vor und muß dabei Teile vom Gefach erneuern und den (fehlenden) Brüstungsriegel. Gefachgröße B136*H105cm Fenstergröße B100*H104cm Neben dem Fenster bleibt eine Fläche B 35cm * H 105cm * T14cm die zu verschließen ist. Innenseitig sind
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder Grüsse aus der Schweiz! Wegen eines extrem starken Zigarrenrauchers, der mehr als 10 Jahre nahezu NIE lüftete, müssen wir im kürzlich geerbten Fachwerkhaus (Jg. 1902) seine Wohnung und 2 Wohnungen über ihm komplett renovieren. Der Geruch ist extrem. Das heisst leider: Innenwände
weiter lesen ..Hallo an Alle ich möchte mein 1790 gebautes Fachwerkhaus sanieren. Eine Giebelseite wurde vom Vorgänger verputz, dieses entferne ich gerade von der Fassade um das Fachwerk wieder zum Vorschein zu bringen. Dahinter ist bis auf wenige Stellen das Holz in Ordnung. Im Gefache befindet sind so eine Art Lehmziegel,
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu hier und habe gleich ein großes problem, mit dem ich mich hier an die Experten wende. Ich hoffe, ich übertrete jetzt keine Regeln, wenn doch, dann bitte ich um Verzeihung.... ich habe vor ca. 18 Jahren ein FWH nach alter Väter Sitte gebaut bzw bauen lassen mit sehr viel Eigenleistung
weiter lesen ..Hallo allerseits, kann mir jemand pro und kontra geben bezüglich Wandaufbauten mit oder ohne Hohlschicht?
weiter lesen ..Hallo Allerseits! Ich plane gerade die Sanierung einer Fachwerk-Außenwand. Die Holzarbeiten, das Anbringen einer Außendämmung (voraussichtlich Holzweichfaserplatten) und das Verputzen sollen von dem Fachbetrieb meines Vertrauens ausgeführt werden. Das Ausmauern der Gefache mit Lehmsteinen möchte ich dagegen
weiter lesen ..Hallo, Wir sind Fachwerkneubürger und wollen diesen Sommer die notwendigen Instandhaltungsmassnahmen durchführen. Da bei unserem Kleinod auf die Fachwerkbalken nach außen Holzplatten aufgebracht sind ( Schätzungsweise um die Optik nicht so hochwertig gearbeiteter Balken zu überdecken), stellt sich jetzt die
weiter lesen ..Hi liege Fachwerk Forumsgemeinschaft, habe grad ein Fachwerkhaus BJ 1713 erworben und bin dabei die Aussengefache zu reparieren. Fachwerke sind mit Sandstein ausgemauert und drauf ist wohl ein Kalkputz. Habe nunmehr Fachwerke von losem Mörtel gereinigt und diese seitlich mit Flex eingekerbt, damit Kissen nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, bislang bin ich stiller Mitleser. Ich besitze ein kleines Fachwerkhaus (ca. 100 Jahre alt, kein Denkmalschutz) im Außenbereich. Die Gefache wurden von meinem Vorgänger mit Styropor und/oder Glaswolle ausgefüllt... Ich möchte diese nun durch Lehmsteine ersetzen. Benötige ich hierfüer eine
weiter lesen ..Hallo, ich bewohne eine altes Fachwerkhaus und möchte den Dachboden dämmen. Das Dach wurde im letzten Jahr erneuert allerings ohne Dämmmaßnahmen. Es handelt sich also um ein Kaltdach mit einem kalten Dachboden. Der Dachboden ist ca.120 qm groß und darunter befindet sich beheizter Wohnraum. Der aktuelle Aufbau
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand eine Fassadenfarbe empfehlen? Mein 200 Jahre altes Fachwerkhaus wurde in den 80ern mit unschönen weißen (Kalk?)-Steinen ausgemauert. Nun würde ich die Gefache gern weiß streichen. Muß ich, wenn ja, womit, grundieren und welche Farbe kann ich verwenden? Vielen Dank für eine Antwort
weiter lesen ..Hallo habe noch eine Frage sollten die Bretter die als Schubsichere Verschalung dienen welche unter der 100 mm Weichholzfaserplate befestigt werden mit einem diffusionsoffenen Mittel Lasur oder besser Kalk behandelt werden oder kann man diese unbehandelt lassen? Danke im Voraus für Antworten Mfg Andy
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen unseren Bauernhof sanieren und außen in den Ursprungszustand versetzen. Bei unsererm Bauernhof an der Scheune von 1777 ist das Gefache an einer Giebelwand mit Backsteinen ausgemauert. Meine Frage dazu? Wurde damals sofort mit Backstein ausgemauert, oder wurde der Lehmbau erstellt
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich habe eine Lehmstampfhaus (BJ um 1900) mit konventionellen Anbau (Zeigelstein und Hohlblock, BJ unbekannt, vermutlich 50er Jahre). Das DG soll später evtl. zu Wohnzwecken ausgebaut werden. Die Giebelwand zur Scheune (ungedämmt, durchlüftet) ist offen (keine Beregung möglich). Diese will
weiter lesen ..Ich bin ganz neu hier und deshalb erstmal HALLO an alle! ;-) Wir haben ein Fachwerkhaus, Bj ca. 1900, von etlichen Vorbesitzern teilweise kaputt-repariert, bzw. irgendwie "zusammengemauschelt", welches wir Stück für Stück wieder in einen ansehnlichen und ursprünglichen Zustand bringen wollen. Momentan geht
weiter lesen ..Guten Abend, wir haben vor 3Monaten ein altes Bauernhaus Bj.1890 erworben. Seitdem sind wir dabei das Haus erst einmal von innen zu renovieren bzw. zu sanieren. Das Wände im Untergeschoß des Hauses bestehen aus dicken Bruchsteinmauern, welche auch in einem guten Zustand sind. Im Erdgeschoß sind die Wände als
weiter lesen ..Hallo, wir sind auf der Suche nach Fassadenspezialisten für ein 110 Jahre altes (denkmalgeschuetztes) Fachwerkhaus. Es handelt sich um mit Ziegeln ausgemauertes FW ohne Außenputz. Vor ca. 15 Jahren wurde wohl die Fassade schonmal gemacht, d.h., Balken gestrichen und lose Gefache nachgemauert. Nun stehen aber
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, es dreht sich um einen Schuppen, der in fachwerbau-ähnlichem Verfahren neu errichtet wurde. Da dieser lediglich ein Materiallager ist, wird auf Dämmung keinen Wert gelegt. Wir wollen das Gefache nicht ausmauern(kostengründe). Gibt es eine Alternative - vll. HWL-Platten? Und welcher Putz
weiter lesen ..Guten Morgen, an meinem Fachwerkhaus BJ ca. 1890 wurden 1996 die alten Gefache komplett entfernt, neu mit Ytong ausgemauert, mit Glaswolle gedämmt und neu verputzt. Allerdings nicht, wie man es kennt, bündig zu den Fachwerkbalken, so dass man eine "ebene" Fassade erhalten hätte. Die Gefache sind jetzt, so
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren gerade ein altes Fachwerkhaus von 1928. Da die Räume sehr klein sind, würden wir gerne bei einer Wand die Ziegelsteine entfernen, sodass die Räume zumindest optisch größer wirken. Die Balken würden wir stehen lassen. Nun meine Frage. Inwieweit tragen die Steine mit? Können wir die Mauer
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus sollen Gefache (vor einigen Monaten frisch ausgemauert mit Leichtlehmsteinen) verputzt werden mit Otterbein Kalkputz. Wer hat Erfahrung, ob Armierungsgewebe unbedingt notwendig ist, oder ob darauf verzichtet werden kann? Danke für Antworten!
weiter lesen ..Hallo zusammen, die Sanierungsarbeiten an unserem Giebel wurden jetzt abgeschlossen. Leider mussten mehr Balken ausgetauscht werden, wie geplant. Teilweise mussten ganze Gefache neu mit Lehmsteinen erneuert werden, bei anderen nur Bruchstücke. Da dieser Giebel stark dem Wetter ausgesetzt ist, soll dieser nun
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkbegeisternten, wirklich dringend bitte ich euch um eine Einschätzung zu dem auf den Bildern gezeigten Fachwerk. Ich möchte mir eine ETW in einem alten Traufenhaus von ca. 1750 kaufen, allerdings hatte ich am Montag einen Zimmermann zu Besuch, der sagte, die komplette Fassade müsse
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, da Ihr mir schon einmal super geholfen habt, hab ich gleich das nächste Problem. Die Gefache von unserem 1712 Fachwerkhaus haben wir mit Lehm restauriert. Hat auch super geklappt. Jetzt muß noch ein abschließender Kalkputz drauf. Nun habe ich zwei Fachmänner und zwei unterschiedliche Meinungen.
weiter lesen ..Bei jedem Fachwerkhaus gibt es diese Fugenprobleme Gefache / Holzbalken. In meinem Fall bin ich dabei die Gefache und das Eichenfachwerk für Anstricharbeiten vorzubereiten. Der Putz ist intakt, jedoch ist mir aufgefallen: Es sind viele Fugen ausbesserungsbedürftig! Meine Idee ist es nun diese mit einem Gemisch
weiter lesen ..Wo gehört der Putzabschluß hin ? Darf der Putz über dem Fachwerk überstehen oder muß er zurückspringen für Antworten bin ich dankbar mfg Andreas
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin zwar stolzer, aber völlig ahnungsloser Besitzer eines netten Fachwerkhauses geworden ... nun ist aus dem ersten Gefach der Putz rausgestürzt. Dahinter verbirgt sich eine Steinmauer. Könnt Ihr mir Tipps geben, wie und mit was ich das Gefach am Besten neu verputze, welches ja sicher nur
weiter lesen ..Bei der Sanierung meines alten Bauernhauses soll im 1. OG das Fachwerk sichtbar werden. Hierzu mal kurz einige Fragen: - welche Art Putz nehme ich für die Gefache? - könnte es größere Probleme geben, wenn die Gefache (Ziegelmauerwerk) früher nicht verputzt waren, sondern bündig mit den Balken sind und jetzt
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren Ich baue zur Zeit ein Fachwerkhaus. Dazu ein Carport, ebenfalls Fachwerk. Nun stellt sich die Frage, wie man das Gefache des Carports am besten ausmauert. Geplant ist die Verwendung von Porotonsteinen(24x11.5x11.3) und Feinmauermörtel(LM21) auf Dreikantleisten. Da es sich
weiter lesen ..Moin Moin, wir haben soeben unser 2011 gebautes Fachwerk ausgemauert. Nun möchten wir gerne an den Seitenwänden die oberste Reihe verputzen. Wir haben viel gehört und von einer Fachfirma empfohlen bekommen das Ganz mit Porotonstein auszumauern und anschließend mit Kalkzementputz zu verputzen. Rund um die
weiter lesen ..Hallo, es handelt sich Gefache in der Größe 70cm breit und ca. 180cm hoch. Die Balken haben eine Tiefe von ca. 16cm und sind rundum mit Dreieckleisten versehen. Weitere Riegel etc. sind in der Gefachfläche nicht vorhanden. Kann ein Gefach dieser Höhe problemlos mit den bekannten 1200er Leichtlehmbausteinen
weiter lesen ..Hallo, bin Neuling hier und beim Restaurieren. Bin gerade dabei die Lehmfüllungen zwischen den Balken rauszuklopfen. Ziel: im gesamten Erdgeschoß 120qm sollen nur noch die Fachwerkbalken stehen, ansonsten ein einziger offener Raum. Mauern des Hauses sind Backstein (Bj.1860), aber innen komplett Fachwerkbauweise. Frage:
weiter lesen ..Hi! Da leider unser Schuppen wegen Überbauung auf das Nachbargrundstück dieses Jahr abgerissen wird muss die Aussenwand, die bisher im Schuppen war wohl geschützt werden da es sich zudem um eine Wetterseite handelt. Die erste Etage ist masives Mauerwerk, die zweite Etage mit porösen, weisen Steinen ausgemauertes
weiter lesen ..Guten Tag, bei unserem Fachwerkhaus ist bei nahezu jeder Gefachung die obere Fuge zwischen Gefachung und Holzbalken nicht mehr vorhanden. Diese Fugen möchte ich mit vorkomprimierten Fugendichtband/Kompriband schließen. Die Fugendichtbänder werden bei diversen Herstellern als schlagregendicht, winddicht und
weiter lesen ..Moin moin Wir wollen eine Scheune neu bauen, die Fachwerkgiebel bekommt. Der Entwurf ist bisher ganz schlicht und zweckmäßig. Die Ausfachung soll verputzt werden. Wollte mal hier fragen, ob jemand gute Vorschläge hat, wie man das Fachwerk noch im traditionellen Sinne schöner gestalten könnte. Also die Anordnung
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Profis! Wir haben jetzt endlich in unserem 200Jahre alten Häuschen die einzig mögliche Innenwand von allem Putz-Schrott und Lehmstroh(selbstverständlich aufbewahrt) befreit. Jetzt unsere Frage: Wie reinigt man die Wand/das Gefache/die Balken am besten? Mit einer Wurzelbürste und etwas
weiter lesen ..Hallo Gemeindemitglieder. Wer hat Erfahrung mit Isolation aus Schafwolle? Ich habe eine Information bekommen, die großen Spalten zwischen Fachwerk und Ausfüllung vorübergehend als Winterschutz mit Schafwolle auszustopfen, die aufgrund des hohen Fettgehaltes kein Wasser aufnehmen kann aber immer diffusionsoffen
weiter lesen ..Hallo wir haben gestern in unserem Haus Baujahr 1900 an einer Wand zwischen zukünftigen Esszimmer und Wohnzimmer den Putz von der Wand geschlagen. Das was Ihr auf den Bildern seht ist zum Vorschein gekommen. weitere Bilder: http://imageshack.us/photo/my-images/3/wand1.jpg http://imageshack.us/photo/my-images/256/wand3.jpg http://imageshack.us/photo/my-images/85/wandteile.jpg Es
weiter lesen ..Hallo Fachwerkgemeinde, als Fachwerkfreund möchte ich das Fachwerkportal nutzen um Tip’s und Ratschläge für unser neugebautes Häuschen auf dem Lande mit Giebelfachwerk zu bekommen, das nach 4 Jahren starke Mängel zwischen dem Gefache und der Verfüllung aufweist. Wie es so in vielen Fällen ist, wird zur
weiter lesen ..Hallo, ich muss für die Schule ein Projekt ausarbeiten und stecke da gerade irgendwie fest. Eine der Projektaufgaben lautet: - Die Fassade eines Gebäudes (Bj.1945) soll beschichtet werden. Der ausgemauerte Giebel - (Gefache schon mehrfach ausgebessert)- besitzt einen Putz der Mörtelgruppe P2b. Das
weiter lesen ..Hallo zusammen. Beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema Fenstereinbau, dieser rückt so langsam näher. Ich habe hier im Forum schon gestöbert, möchte aber das Thema anhand meiner Situation nochmal aufgreifen. Folgende 2 Eibausituationen sind gegeben: Zum einen sollen die Fenster in Sandsteingewände mit
weiter lesen ..Hallo liebe Community :-) ich bin neu hier und hab gleich eine Frage... Wir haben den Putz an einer Innenwand in unserem Haus Bj.1900 entfernt und darunter kam wie erwartet Fachwerk zum Vorschein. Wir wollen eine Wand sichtbar freilegen. Nun ist der Inhalt der Gefache aber keine Ziegel oder sonstiges,
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Gretchenfrage ,Leisten auf die Balken nageln oder eine Nut in den Balken machen.Nut nur Oben und unten,Leisten an den Seiten?Was meint ihr? Ausgemauert wird mit Ziegel und Luftkalkmörtel(Wetterseite) und Leichtlehmsteinen und Lehmmörtel(Ostseite).Das ganze wird zwar erst nächstes Frühjahr
weiter lesen ..Liebe Forumsfreunde, nachdem ich nun nach fast 4 Monaten Pause (Klinikaufenthalt wegen Burnout) an meinem Giebel weiter machen werde, habe ich gleich mal eine Frage an die Fachleute. Ich werde Ende Oktober den Giebel erneuern, mit Leichtbrandsteinen ausmauern (Lehmmörtel). Das Problem ist, dass es für Kalkputz
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei, eine Außenwand meines Fachwerkhauses zu sanieren und habe ein paar Fragen dazu. Hier vorab ein paar Eckdaten, die wichtig sein könnten/sollten. Die Gefache bestehen aus Eichenholz und sind durch Einbau einer neuen Schwelle und Anschuhen der Ständerbalken bereits instand gesetzt. Die
weiter lesen ..Guten Tag, Unser späteres Wohnzimmer ist soweit von dem alten Putz befreit und soll nun einen Lehmptuz erhalten. Erstmal ein wenig zu den vorhanden Wänden: Eine Wand aus Hohlblöcken hat noch den alten Gips drauf, weil dieser nur sehr schwer abgeht. Das meiste ist Fachwerk, mit Ziegeln, sehr selten auch
weiter lesen ..Hallo. Wir sind gerade dabei unsere Wände im Haus zu verschönern. Es handelt sich um Fachwerkinnenwände im Obergeschoß. Die Gefache sind mit Ziegelsteinen ausgefüllt/gemauert. Fugen sind schon ausgekratzt und nun wollen wir neu verfugen. 1. hätte ich gerne gewußt, ob man mit Lehmputz gut verfugen kann,
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir haben uns heute - mehr aus einer Laune heraus - ein altes Fachwerkhaus in einer schönen kleinen Stadt angesehen. Das Gebäude ist denkmalgeschützt und wir tragen uns mit dem Gedanken es zu kaufen. Allerdings ist der Kaufpreis sehr hoch und angeblich ist "alles gemacht". Bei dem Kaufpreis
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wieder mal ne kleine Frage von mir. Folgende Situation: Die Gefache unserer Fachwerkwände sind mit Vollziegeln bzw. Klinkern/Ziegeln mit sechs Löchern ausgemauert. Die Außenseite ist auf Sicht gemauert und soll es auch bleiben. Einige Fugen der Gefachausmauerungen sind außen schadhaft und
weiter lesen ..Wir haben nach Entfernung der vielen Tapetenschichten auf dem Lehmputz in unserem Fachwerkhaus (vermutl. Von 1747) kleinere sehr huebsche geometrische Muster und handgemalte Blumenmuster gefunden. Leider muessen die Gefachungen aus sanierungsgruenden raus. Weiss irgendjemand ob und wie man die Bildchen retten
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfans, ich bin die Neue hier! Und habe direkt eine Frage: Wer kennt eine gute Tischlerei/Schreinerei im Rhein-Sieg-Kreis, bzw. hat gute Erfahrungen gemacht, um neue Fenster in ein Fachwerkhaus einzubauen und ebenfalls fachmännisch (oder auch fachfrauisch) Gefache durch Glas zu ersetzen?
weiter lesen ..Hallo Zusammen, seit längerem schon nutze ich dieses Forum um Informationen zu sammeln. Nun ist es endlich soweit, und ich widme mich meinem vernachlässigten Scheunengiebel. Hierzu habe ich eine Frage, die ich auch nach längerer Archivsuche leider nicht befriedigend klären konnte. Die Gefache meines
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem wir das Haus so gut wie leergeräumt haben, eine Unsumme für ein neues Dach ausgegeben habe, sind wir nun dabei es wieder wohnlich herzurichten. Meine Frage, eine von vielen natürlich, aber im Moment eine wichtige: Mit was können wir die Lehmwände, Gefächer austauschen um noch eine sinnvolle
weiter lesen ..Im Innenbereich sind die Lehmgefache tapeziert worden. Kann ich die Tapeten entfernen, ohne das Innenleben zu zerstören und auf das Lehmgefach einen Lehmputz auftragen?
weiter lesen ..Hallo, welche Stein-Mörtel-Kombination eignet sich für ein Ausmauern des Gefaches als Sichtmauerwerk? Danke im Voraus!
weiter lesen ..Mir wurde ein Haus von aus dem 19.JH zum Kauf angeboten bzw. das Grundstück. Das Grundstück sollte eigentlich als Parkplatz herhalten, da es nur 60m² hat, und das darauf befindliche Haus abgerissen werden. Das Haus nimmt bis auf 12m² die Grundfläche ein, ist also sehr klein. DAs HAus hat zwei Vollgeschosse und
weiter lesen ..Folgendes Problem: Wir haben vor die Gefache auszumauern. (15cm Balken) Zwischen dem Stein und unerer Innenwand wären noch 5cm Platz. Unsere Innenwand ist Rigips :( (Ich weiß, irgendwann wirds anders gemacht.) Jetzt zu meiner Frage: Was mache ich sinnvolles mit den 5 cm zwischen stein und Rigips?? Muss
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich arbeite nun schon seit einem Jahr ein meinem Fachwerkhaus ala 1697. Nach Grundsanierung Schweller und Sockel sind alle Gefache im Erdgeschoss neu mit Strohlehmsteinen aus eigener Produktion vermauert. Ich habe nach außen zum Balken noch ca 1,5 - 2 cm zum verputzen. Nach viel Leserei und Fragerei
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich brauche Eure Hilfe. Bei meinem Fachwerk sind zwischen Fachwerk und dem ausgemauerten Teil(Ziegel und darauf Putz) Spalten von 3- 10mm ca. Soll das so bleiben oder muss ich die ausvüllen mit Acryl? Doch wenn ich ausfülle, kann eingedrungenes Wasser nicht mehr so schnell raus und austrocknen,
weiter lesen ..Hallo, wie die Frage schon sagt, planen wir die Gefache einer Außenwand neu auszufachen. Wir möchten gerne Lehmsteine anstatt des jetzigen Bewurfs verarbeiten bzw. vermauern. Nun stellt sich aber die Frage, welche Steine hierfür am besten geeignet sind. Eher ein leichterer mit dämmenden Eigenschaften oder
weiter lesen ..Hallo, wir wollen uns ja ein Fachwerkhaus kaufen und nun steht die Frage offen, wie wir richtig Dämmen und was dann mit der Ansicht werden soll. Zuerst hatten wir uns für eine Vorhangfassage entschieden. Nun bin ich aber nochmals durch den Ort gefahren und dabei viel mir auf das die meisten Häuser in der Strasse
weiter lesen ..Hi! Ich habe versehentlich statt des Strohlehms von Claytec den Lehmunterputz mit Stroh von Claytec gekauft für das Erneuern zweier Gefache. Kann der Lehmunterputz nicht sauch eventuell dafür verwendet werden? Gruß, Tom
weiter lesen ..Hi! Habt ihr mal einen Tip welche fertig angebotene Farbe ich im Aussenbereich auf Lehmgefache aufbringen kann? Ich dachte bisher das Kalkkasein-Farben hier angebracht sind, finde aber bei Claytec und Kreidezeit nur welche für den Innenanstrich. Wie mache ich den nun eine wetterfeste, farbige Deckschicht
weiter lesen ..So ich habe da eben mal eine Idee gehabt, die Fragen aufwirft. Wir haben ein Fachwerkhaus von um 1900. Die Gefache sind mit Ziegel ausgemauert. Optisch würde uns nun gefallen, Die Gefache zu verputzen. Was spricht denn dagegen die Gefache mit z.B 2 cm dicken Holzfaserplatten zu kleben und die Ränder schräg
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte eine neu mit Lehmsteinen ausgemauerte Fachwerk Aussenwand (schon getrocknet)innen mit einem Stampflehm dämmen. Innen ist eine Wand aus 6cm Bimsdielen vorgesehen. Stärke des Stampflehms ist ca. 13 - 16cm. Meine Frage ist jetzt: Kann ich den alten Lehm mit viel Stroh mit Perlite im Betonmischer
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin gerade dabei, mein ca. 100 Jahre altes Gartenhaus zu sanieren. Das Haus wurde in Ständer-/Fachwerkbauweise errichtet. Die Gefache wurden irgendwann mit Porenbetonsteinen zugemauert. Auf der Innen- und Außenwand sind Holzbretter angebracht, die auf die Fachwerkbalken aufgenagelt wurden. Da
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich bin neu im Forum und brauche einen Tipp. Wie ist der richtige Start um den Balken unten auszutauschen. Oder ist alles Hoffnungslos. Das Haus hat sich auf der Strassenseite um etwa 15cm abgesenkt. Also um die Balkendicke die schon weggegammelt ist. Alle vorderen Räume in der zweiten Etage sind
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, wie berechnet man den Wärmedurchlasswiderstand einer Fachwerkaußenwand mit ausgefüllten Gefachen (Mineralfaserdämmung)? Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mal eine Frage, möchte an meinem Fachwerkhaus eine Aussenwand bzw. die Gefache ausbessern da sie schon teilweise ausgebrochen sind , gibt es dafür einen Spezialputz und was wäre sonst noch zu beachten? vielen Dank für Tipps. Helmie
weiter lesen ..Hallo an alle, mein Problem ist nicht akut, ich möchte es aber dennoch zeitnah angehen. Wir haben das ca. 15 Jahre alte Fachwerkhaus vor ca 2 Jahren gekauft. Das Problem ist jetzt, das rund um das Gefach (verklinkert 11,5 cm) die Fugen allmählich abbröckelt und erneuert werden müssten. Bei näherer Betrachtung
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, die Gefache an unserem Fachwerkhaus haben einen gewissen Vorsprung vor der Balkenkonstruktion, d.h. sie sind wohl über die Zeit leicht nach außen (5mm ca.) vorgedrungen. Jetzt wurde mir geraten, in allen betroffenen Gefachen eine Rinne einzusägen, um den Zwischenraum zwischen Holz
weiter lesen ..Nachdem ich die Fachwerkbalken an einem 250 Jahre alten Fachwerkhaus mit einem Trockeneisverfahren von einem alten Farbanstrich befreit habe, suche ich eine kompetente Firma, die die gemauerten Gefache, ursprünglich roter Ziegel, von aufgetragener weißer Farbe keine Ahunung welcher Art) reinigt (rotec Heißdampf-Reinigungstechnik
weiter lesen ..Hallo Ihr LIeben! Wer kennt das nicht, nur mal das Bad renovieren wollen, und schwups schon muss eine neue Zimmerdecke eingezogen werden, das sich nach dem Entferne der abgehängten Decke ein sehr trauriger Anblick bot. Die vorhande Stakendecken war morsch und musst raus, aber leider auch die tragenden Deckenbalken.
weiter lesen ..Hallo, meine Gedanken kreisen gerade um das Thema Innenputz, gerade Flächen und Gefache "ausputzen". Grundsätzlich wird die Wohnung vermietet werden, sprich es ist damit zu rechnen, daß eher Alpina-Weiß als "Öko"Farben verwendet werden. Ist dann ein Gipsputz, wie Goldband ok statt Kalk oder Kalk-Gipsputz? schöne
weiter lesen ..Welches Material würdet ihr empfehlen, falls im Erdgeschoß die (momentan bereits mit Ziegelsteinen ausgemauerten) Gefache bei einer Sanierung komplett neu ausgemauert werden müssten? Das Haus wird während der Sanierung bewohnt und hat ca. 120m² Grundfläche.
weiter lesen ..Guten Tag, mein Projekt, welches ich heute erst einmal vorstellen möchte, besteht im Wesentlichen aus einem ehemaligen Wohnhaus mit Stallungen und Heuboden. Das gesamte Gebäude misst15*10 Meter, der Stall (10*10 Meter). Baujahr ca.1910-1914. Das Gebäude liegt an einem Hang im Hochsauerland, mitten im Wald,
weiter lesen ..Hallo Fachwerkforum, seit ca. 1 Jahr sind wir damit beschäftigt, unseren Traum vom Haus zu leben bzw. zu renovieren... Derzeit sind wir dabei, die Außengefache der Wetterseite zu erneuern. Von der Substanz her bestehen die Zimmerdecken u.a. aus Eichenbalken und Lehmstacken. Z.z. sind die Außengefache teilweise
weiter lesen ..Hallo! Da wir auch bald Fachwerkhausbesitzer sind würde ich mich gern an dem regen Meinungsaustausch beteiligen. Und viele Fragen stellen... Also,wir kaufen ein Fachwerkhaus mit Stroh Lehm Gefachen.Die Aussenseiten des Hauses sind verschiefert.Innen wurde bereits mit Rigipsplatten auf Verlattung eine Wandbegradigung
weiter lesen ..Hallo, wir leben in einem Fachwerkhaus BJ ca. 1850 mit Eternit-Verschieferung. Seit 2005, als wie eingezogen sind, bauen wir an verschiedenen Bereichen. Jetzt sollen die Bäder gebaut bzw. saniert werden. Die alte Dusche (Schlauch von ca. 1mx2m mit Fenster im vorderen Bereich – Osten) lag in der Nord-Ost-Ecke
weiter lesen ..Hallo an die gesammte Gemeinde... unser kleines Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus steht am Rande des Knüllgebirges in Hessen. Im inneren haben wir erst mal weitesgehend Ordnung geschaffen und somit ist jetzt die Außenfassade dran :-) Auf unserer Hompage steht ein einsames Bild von unserem Häuschen. Der
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, wie auf dem Bild zu erkennen ist unsere Fachwerk nach einigen Ausbesserungsarbeiten zum Teil "nackig" und will wieder aufgefüllt werden. Nach etlichen Anrufen in diversen Baumärkten und bei Baustoffhändlern bezüglich eines reinen Kalkmörtels zum Mauern habe ich nun erstmal aufgegeben und
weiter lesen ..Wir haben die Fachwerkbalken des über 250 Jahre alten Elternhauses meiner Frau mit Trockeneispellets von Farbresten aus den 50er oder Anfang der 60er Jahre reinigen lassen.Jetzt suchen wir nach einer Methode, die gemauerten Gefache, ursprünglich roter Ziegel, von der im o.g. Zeitraum aufgetragenen weißen Farbe
weiter lesen ..Guten Tag Ich habe mal eine ganz bescheidene Frage ich bin jetzt in ein 1907 gebautes Haus gezogen und begebe mich an Aussenarbeiten Das Fachwerk ist alles okay un gemauert ist es aus soliden Ziegeln wie verputze ich das Haus oder besser mit was und Holz arbeitet ja wie verhindere ich das auf dem verputzen
weiter lesen ..Hallo an alle. An meinem neuen Haus muß man auf beiden Trauf-Seiten die Schwelle wechseln. Ich möchte aber von innen so wenig wie möglich aufreißen. Ausreichendes Abstützen müßte eigentlich möglich sein. Ist ein wechseln möglich ohne das gesamte Gefache auszubauen? Ich habe hier schon verschiedene Beiträge zu
weiter lesen ..Hallo liebe FachwerkfreundInnen, vielleicht könnt ihr uns bei einer Frage zu unserem Renovierungsprojekt helfen, die das Gefache betrifft. Während ein Teil unserer Fachwerkwände (alles Innenwände) mit soliden Ziegeln gefüllt ist, ist ein anderer Teil merkwürdig: Hier sind große, unregelmäßig Brocken eines
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk Gemeinde, bei unserem 130 Jahre alten Haus steht eine Schwellen-Erneuerung an. Die Schwelle ist ca. 7m lang. Bevor wir aber jetzt zur Tat schreiten, bräuchten wir eine grobe Einschätzung über die zu erwartenden Kosten. Wir brauchen einen Anhaltspunkt, der uns bei Angeboten hilft und ob
weiter lesen ..Hallo, kurz zur Situation: Die Gefache unsere Scheune sind mit Lehm ausgearbeitet worden und schon einige Jahrzente alt (genaues alter nicht bekannt). Nun wollten wir uns an die Sanierung geben. Die Gefache sind eigentlich in recht gutem Zustand. Es gibt einige mehr oder wenige große Löcher. Der Lehm ist naturbelassen
weiter lesen ..Hallihallo miteinander.... ich arbeite derzeit an einer energetischen Lösung für eine Kulturdenkmal in BaWü, Fachwerkhaus aus 1500. Ich habe aufgrun des Alters ein absolut inhomogenes Konstrukt unterschiedlichster Materialien. Ich habe mir überlegt alle Gefache auszuräumen... bitte nicht wegen Denkmalschutz
weiter lesen ..Hallo an alle, mal wieder die alte Frage mit dem ausfachen. Zur Situation: Ich habe an meinem Bauernhaus eine alte Stellmacherwerkstatt die 3/4 als Fachwerk gebaut ist. Diese wurde in den 60er Jahren mit Tuffsteinen ausgefacht und dann auch noch Verputzt. Und das natürlich mit Zementhaltigen Baustoffen (Hab
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein äußerlich wunderschönes und angeblich 2001/2002 topsaniertes Fachwerkhaus gekauft und mich - blöderweise - vor dem Kauf zu wenig schlau gemacht. Die Gefache sind aber mit Ytong ausgemauert, der auf Folien zum Holz abschließt, draußen sind Dämmputzkasseten (mit rechtwinkligem Ansatz(!) angebracht
weiter lesen ..Hallo Leute, jetzt ist es soweit... Ich habe mich entschlossen das Bad (ca. 25 Jahre Alt) in meinem Fachwerkhaus raus zu schmeißen und alles Neu zu machen. Also hier die Eckdaten: - Fachwerkhaus (ca. 300 Jahre alt) Kulturdenkmal - das Bad wurde in den 50er Jahren eingebaut, eine Wand wurde vor der Außenwand
weiter lesen ..Hallo Ihr da draussen, Ich brauche mal wieder Euren Rat in Bezug Wandaufbau!! Habe meine Gefache schön ausgemauert und von innen mit Lehm verputzt (siehe meine Bilder ) Aber wie nun weiter?? Meine Idee war,Ständerwerk, 80er Hanfdämmung Dampfsperre 12,5er Rigipsplatte eventuell
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein relativ neues Fachwerkhaus, die Innenwände sind mit 10-12 cm "Ständerwerk" aus Nadelholz hergestellt, darauf sind OSB-Platten mit abschließendem Rigips als Beplankung verschraubt. Wir wollen ein paar "Gefache" offen lassen, und als Vitrinen umbauen. Dazu müssen aber die Innenseiten des
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren ein c.a. 100 Jahre altes Fachwerkhaus und wollen im oberen Geschoss mit Stampflehm dämmen. Jetzt ist die Frage, sollen die alten Ziegel aus dem Gefache entfernt werden und alles komplett mit Lehm ausgestampft werden? Oder sollten wir die Ziegel drin lassen, das spart viel Arbeit und Kosten,
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Problem, ich bin beim planungsbüro, die haben nun die zeichnung fertig und kommen auf eine Gefachbreite von 94cm(der architekt meint zum bauen mit klinker nicht so toll), eckstriele, striele, riegel usw sind 14cm, das haus ist 9,86m x 8,78m. ich möchte aber eher dass das gefach quadratisch
weiter lesen ..ich bin gerade dabei mir ein Fachwerkhaus zu "basteln" (Siehe Fotos). Offensichtlich habe ich jedoch bei der Art der Ausfachung auf die falschen "Propheten" gehört und alles mit Porenbeton ausgefacht und mit Bauschaum verklebt. Um den Schaden nun so gering wie möglich zu halten benötige ich fachliche Hilfe. Wer
weiter lesen ..Hi leute kann mir jemand sagen was ich machen kann wenn der kalkputz im gefache gerissen ist?die Prüfmethode und wei ich es beheben kann! gruß Matthias
weiter lesen ..Hallo, unser Haus Bj 1890 ist im OG in Fachwerkweise gebaut, ich möchte die Innenwände gerne herausarbeiten, d.h. das Fachwerk zeigen. Habe jetzt die alten Putzschichten runter und auch die Bretterschalung und Schilfrohrmatten, was hält als Deckputz auf meinen blanken Lehmgefachen, gibts auch was für den Feuchtraumbereich. P.s.
weiter lesen ..Querverweise
Ausfachung Ausmauern Staken Lehmwickel Verputzen Kellenschnitt Fachwerk Fachwerkbau Fachwerkhof Fachwerkhaus Fachwerkwand Fachwerkdecke Fachwerkbalken Fachwerkgiebel Fachwerkneubau Fachwerkdämmung Fachwerkfassade Fachwerkscheune Fachwerkschwelle Fachwerkaußenwand Fachwerksanierung Fachwerkrenovierung Gefach