Themenbereich
Hallo :), wir haben uns eine alte Wassermühle gekauft, deren Bachlauf schon seit über 20 Jahren außen am Gebäude vorbei geleitet wird. Nichts desto trotz befindet sich unter einer Decke im EG ein riesiges Loch in welchem früher das Wasser durchgelaufen ist. Nach vorne ist das Gebäude auch noch offen und
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin noch recht neu in dieser Community, auch wenn ich bereits einige sehr interessante Beiträge gelesen habe. Ich bin auf diese Seite aufmerksam geworden, da ich (und meine Frau) mit dem Gedanken spiele(n), ein altes Fachwerk-Anwesen zu erwerben. Dieses Anwesen hat eine riesen Liste an Mängeln,
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community, Wir sanieren derzeit in ehemaliges Kutscherhaus von 1902 ohne Keller. Die massive Außenwand im EG und Fundament sind gemauert aus rotem Ziegelstein und mit Kalkmörtel verfugt. Normalerweise gehört das Gebäude verputzt. Der Putz fehlt an vielen Stellen, insbesondere im Sockelbereich
weiter lesen ..Hallo allerseits, das Nebengebäude meines 1910 erbauten massiv gemauerten Wohnhauses war ursprünglich ein Büro und wurde 1960 als Garagengebäude umgenutzt. Die beiden Tore befinden sich jetzt, wo früher ein massiver Vorbau mit Fenstern bestand. Der Sockel wurde mit Sichtmauerwerk ausgeführt, der obere Teil
weiter lesen ..Guten Tag, ich interessiere mich für den Kauf einer sehr alten Mühle (750 Jahre alt), das Gebäude macht einen recht soliden und stabilen Eindruck. Allerdings gibt es an einer Wand im Innenraum, es ist keine Außenwand leichte Salpeterausblühungen. Der jetzige Besitzer sagt das macht nicht viel. Jetzt habe ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben geplant in unserem denkmalgeschützten Nebengebäude eine Wohnung einzurichten, es ist momentan nur der "Rohbau" vorhanden. Neben vielen anderen Fragen, die bestimmt noch kommen werden, beschäftigt mich momentan der Start des Projekts. Ich würde gerne den Boden ausgleichen und dämmen,
weiter lesen ..Moin ihr Fachwerker, letztens kam mir die Idee, meine Wandheizung (Warmwasser, dichter Rohrabstand, Lehmputz) im Sonner für die Gebäudekühlung einzusetzen. Die benötigte Kälte könnte mittels kaltem Grundwasser aus einem Brunnen kommen. und dann das angewärmte Wasser in einen anderen , ca. 100m entfernten Brunnen
weiter lesen ..Hallo, ich plane einen Teilabriss/Rückbau einer ca.100 Jahre alte Scheune und eines angebauten Nebengebäudes (Fachwerk, Ziegel, teilw. Lehmdecken, Linkskremper Dachziegel). Gibt es vielleicht Unternehmen, die ohne Entgelt abreißen und dafür das alte Mauerwerk, die Balken etc. geschenkt bekommen? Die meisten Balken
weiter lesen ..Hallo alle miteinander, wir, das sind meine Frau, meine Tochter (1), unsere beiden Katzen und ich, haben nun nach jahrelanger Suche endlich einen Hof gefunden, der zu uns passt. Es handelt sich hierbei um einen 4-Seiten-Hof von 1490 mit einem riesigen Grundstück. Er befindet sich Leipzig und Zwickau. Wir haben
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte in einem Nebengebäude (unbewohnt) die Deckenbalken mit einer Lage OSB Platten belegen. Dämmung, Trittschall spielt keine Rolle. Die Abstände der Deckenbalken betragen zwischen 72cm-79cm und der Höhenunterschied vom höchsten zum niedrigsten Balken beträgt ca. 4 cm. Mein Plan
weiter lesen ..Liebe Fachwerker! Ich plane aktuell den Ausbau des ersten Stockes unseres Nebengebäudes. Im EG ist der alte Pferdestall mit Kappengewölbe welcher schon als Gästezimmer genutzt wird und ein Bad. Das EG ist mit 2/3 reihigem Backstein gemauert. Der erste Stock ist auf 2 Seiten (hinten und links) ebenfalls gemauert,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wie ich gesehen habe befasst sich dieses Forum hier hauptsächlich mit Fachwerkbauten aber vielleicht kann man uns hier doch weiterhelfen: Wir planen eine alte Scheune umzubauen. Die Außenwände der Scheune sind aus ca. 40 - 50 cm breiten Bruchsteinen. Das Dach wurde vor ca. 10 Jahren neu
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nachfolgend möchte ich euch mein Leid klagen und hoffe, dass jemand bereits ähnliche Erfahrungen teilen möchte. Kurz Zusammengefasst: 1) Eure Erfahrungen mit der Gebäudeversicherung / Schadensregulierung bei umfangreichen Schäden am Fachwerk? 2) Kostenübernahme Hausschwammsanierung
weiter lesen ..Hallo, meine Versicherung akzeptiert leider nicht, dass mein Sanierungsobjekt länger als ein Jahr leer steht. Ich habe aber auch nur lediglich eine Feuerversicherung abschließen können, was aber auch soweit in Ordnung ist. Ich bin mehrmals in der Woche vor Ort, das Wasser ist abgestellt und im Winter wird geheizt.
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine weitergehende Frage zu der Sanierung unserer Scheune. Das Gebäude haben wir zusammen mit dem Haus vor kurzer Zeit erworben, aber die Scheune ist leider in keinem guten Zustand und war auch schon mal Thema Nun stellt sich uns die Frage: Abriss oder Sanierung? Die Kosten für den Abriss
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere momentan ein denkmalgeschütztes Hinter-Haus aus dem Jahre 1850/1860 im Raum Nürnberg/ Fürth, welches sowohl gewerblich -als Pinselfabrik - als auch zum Wohnen genutzt wurde. Angedacht ist eine Umnutzung in kleine Apartments und die behutsame Sanierung unter Erhalt möglichst vieler
weiter lesen ..Der alte Kanal für die Gülle ist über die Jahre eingestürzt. Nun ist ein kleiner Teil des Fundamentes für die tragende Wand ausgespült und Risse in der darüber liegenden Wand sind zu erkennen. Bei starkem Regen steht im alten Kanal etwas Wasser.(20 cm) Muss der Kanal vor dem auffüllen gereinigt werden? Wie
weiter lesen ..Hallo Forum, wir sind im moment dabei uns um ein historisches Gebäude auf unserem Dorffriedhof zu kümmern. Das bedeutet vorallem dafür zu sorgen das wieder ein Dach drauf kommt. (das alte ist seit sindestens 50 Jahren nicht mehr vorhanden). Sorgen machen mir jetzt aber auch diese Sandsteintürme (siehe Bilder)
weiter lesen ..Moin, ich möchte mein Nebengebäude (eine alte Brauerei) an das Wohngebäude anschließen. Die Wände bestehen hier aus Sandstein und es gibt keinen Bodenaufbau. Grundsätzlich habe ich vor, erstmal alles mit Bauschutt aufzufüllen, alles zu verdichten und im Anschluss eine Schicht Beton drüber zu gießen. Im Anschluss
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir stehen vor der - doch wohl gewaltigen - Aufgabe ein altes Bauernhaus samt Nebengebäude zu sanieren. Das Haus hat im Laufe der Jahre mehrere nicht näher datierbare Umbauphasen hinter sich. Das Nebengebäude ist im Kern offenbar aber noch Altbestand. Es handelt sich um einen zweiräumigen Stall
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Gemeinde. Vor ca. 1 1/2 Jahren haben wir unser Haus mit Garten und dieser Scheune/Nebengebäude gekauft. Nun habe ich die Dachsparren am Ortgang erneuert. Da ich nun das Gerüst noch einige Zeit habe, möchte ich das ausnutzen und ein par weitere Arbeiten/Reparaturen erledigen. Nun die Frage,
weiter lesen ..Hallo werte Community, wir planen den Kauf eines 4-Seiten-Hofs. Zwei Wohngebäude (170 qm und 72 qm Grundfläche, 2,5 Geschosse, Fachwerk) und zwei Scheunen (240 und 210 qm Grundfläche) gehören dazu. Die Wohngebäude sind sanierungsbedürftig. In allen 4 Gebäuden ist ein massiver noch aktiver Anobienbefall vorhanden.
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei für mein Haus eine neue Versicherung zu suchen und stelle fest das dies gar nicht so einfach ist aufgrund des Alters. Es handelt sich um ein normales Bauernhaus, Baujahr um 1900 sag ich mal, genau weiss ich es nicht. Wo habt ihr denn eure Objekte versichert? Vielen Dank und
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe schon viel auf fachwerk.de gelesen, dies ist nun meine erste eigene Anfrage – ich hoffe, ich mache alles richtig, sonst freue ich mich über einen Tip. Wir haben vor anderhalb Jahren einen Vierseithof von 1832 gekauft und sanieren nach uns nach. In einem meiner Stallgebäude befindet
weiter lesen ..Wir sind auf der Suche nach einer günstigen aber guten Versicherung für unser Haus mit Reetdach. Bitte um eure Erfahrungen. PS. Frohes neues Jahr an alle.
weiter lesen ..Hallo, seit Erstellung der Hausanschlüsse für ein FWH vor ca. 25 Jahren wurde zunehmend Feuchtigkeit in dem gepunkteten Bereich der Skizze festgestellt. Seit 4-5 Jahren steht regelmäßig flüssiges Wasser unter der allseitig geschlossenen Treppe aus Werksteinstufen bzw. Schlamm (aus Baustoffresten unter der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zur Gebäudeklasse: Fällt ein Haus mit einem aufgestockten Dach in eine neue Gebäudeklasse, auch wenn es nicht ausgebaut und in keinerlei Weise genutzt wird ? Ich hoffe, das ist hier keine zu generelle Frage im Fachwerk-Forum. Danke im voraus, viele Grüße
weiter lesen ..guten Abend, wir haben uns vor 3 Jahren ein Bauernhaus gekauft, das mit einem Wirtschaftsteil ein Gebäude darstellt. Haus und Scheune sind also eins. BJ so um 1900, Baupläne gibt es nicht und bis dato haben wir den 2. Stock des Hauses als Hobbyzimmer hergerichtet. In den 70er Jahren hat man schon mal dasselbe
weiter lesen ..Erst mal ein grosses Hallo an alle! Bin neu hier und hab auch gleich ein grosses Anliegen an die Experten hier. Und zwar wollen wir(ein Ehepaar,bei denen ich zur Zeit zur Untermiete wohne und ich) den ersten Stock eines Nebengebäudes aus- und umbauen damit dort eine Wohnung entsteht. Bilder füge ich bei. Von
weiter lesen ..Moin, wir sind seit zwei Jahren in der Bauplanungsphase. Wollen eine ehemalige Mühle, Familienbesitz, zu einer Kultur- & Begegnungsstätte mit einer Pension ausbauen. Mittlerweile haben wir den zweiten Bauingenieur, der uns bei unserem Vorhaben sehr gut unterstützt. Vor kurzem hatten wir Besuch vom ansässigem
weiter lesen ..Zum Umbau einer kleinen Scheune zum Wohnhaus für unsere Tochter, ihr brennt die Frage nach den Kosten unter den Nägeln und wir wissen nicht was wir ihr sagen sollen. Das Gebäude ist 12 x 7,10m groß, ist aus Klinkersteinen gemauert. Das Gebäude steht im Innenbereich seitlich versetzt hinter unserem Wohnhaus und
weiter lesen ..Hallo zusammen, da der Umbau des Wohnhauses nun doch schneller als gedacht geschehen muss meine Frage in die Runde, sind kleine bzw. mittlere Firmen die von der Planung und Beratung, Heizung, Sanitär, Elektrik sowie Maurer und Putzarbeiten alles anbieten besser als einzelne Firmen für die auszuführenden Arbeiten
weiter lesen ..Hallo sehr geehrte Fachwerk Gemeinschaft, wir haben schon viele Lösungen für die Instandsetzung unseres Stickereigebäudes aus dem Jahre 1897 bei Ihnen gefunden. Aktuell möchten wir gerne eine Terasse anlegen und haben im Bereich des Sockels/ Fundamentes des Hauses feststellen müssen das einige Ziegel locker
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin seit einigen Wochen auf der Suche nach "ehrlicher" Architektur im Zusammenhang mit alten Denkmälern. Ich habe ein wundervolles fast vollständig im Urzustand erhaltenes Fachwerkhaus und kurz gesagt möchte ich, dass mein Nebengebäude (Garage, Werkstatt, Abstellraum etc.) ehrlich als
weiter lesen ..Hallo zusammen. Bin neu hier und habe direkt ne Frage. Ich hab ein Stallgebäude (Jahrzehnte lange Haltung von Rindern und Schweinen)wo ich die Wände sanieren möchte. Aufsteigende Feuchtigkeit. Zum derzeitigen Wandaufbau: Fundament ist Anröchter Grünsandstein. Darauf ist mit Ziegeln die Wand gemauert
weiter lesen ..Ich (m, 30) bewohne zur Zeit noch alleine ein altes Mühlengebäude. Es handelt sich um einen Vierseitenhof im Fachwerkbau mit mehrstöckiger Mühle. Dazu gehören 3ha Land. Ich möchte hier gerne Personen kennenlernen, die sich (im Gegensatz zu mir) mit Fachwerk auskennen und evtl. aus Spaß an der Freude fachmännisch
weiter lesen ..Vor ein paar Jahren haben wir diesen wunderschönen Lehmofen/Holzbackofen in unserem Garten errichtet. Der Lehmofen wird vielleicht 2-3 Mal im Jahr angefeuert wenn Gäste da sind. Das Vorheizen von gut 4 Stunden lohnt sich nur für ein entsprechend größeres Backereignis und die dann vorhandene Wärme wird für exzellente
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meinem Gutachten steht folgendes: fiktives Baujahr: 1955 - gemittelt (2/3 des Gebäudes ist Baujahr 1926 bzw.davor (nicht mehr nachvollziehbar) und 1/3 des Gebäudes ist Baujahr 1969(An- und Umbaumaßnahmen) Ist das richtig? Ich komme hier auf ein Mittel von 1940 oder rechne ich da etwas
weiter lesen ..Hallo zusammen, über das Thema altes Bauernhaus hatten wir ja bereits gesprochen. Auf dem Grundstück befinden sich noch eine Scheune ca.120m² sowie ein Nebengebäude ca. 85m² das wir nun eventuell für unsere Tochter zum Wohnraum umbauen möchten. Ein Teil des Gebäudes ist unterkellert (2 Kellerräume ca. 21m²)darüber
weiter lesen ..Hallo zusammen. das ehemalige Dreiseit- Bauernhaus ist innerorts und rundum zugebaut. Der Garten nur um die 500 qm und lediglich durch die Scheune zu erreichen, also für Pferdehaltung nicht ausreichend, was ich ursprünglich wollte. Das Wohnhaus selbst ist in einem guten Zustand und wäre mit Dachisolierung / Ausbau,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bräuchte eure Hilfe bei der Einschätzung eines Dachstuhls/Deckenbalken. Ich habe schon etliche Tage das Internet und auch das Forum durchforstet, konnte aber keinen vergleichbaren Fall zu einem möglichen Befall eines Dachstuhls finden. Es handelt sich um ein Gebäude, welches ca. 1880 als
weiter lesen ..Ich bin derzeit Studentin an der Universität Cardiff in Großbritannien und mach dort meinen Master (MSc) in Theorie und Praxis Nachhaltigem Designs. Diese Studie führe ich durch im Rahmen meiner Masterarbeit zum Thema Energetische Sanierung an Historischen Wohngebäuden in Deutschland und sie zielt darauf ab,
weiter lesen ..Hallo, ich bin ganz frisch hier in diesem Forum und habe mir bereits schon einige Themenbereich angesehen und dabei festgestellt, dass hier einige kluge Köpfe zu finden sind. Daher bin ich guter Dinge, dass ich für meine Frage auch entsprechende fundierte Antworten erhalten werden. Zu meinem Anliegen: Ich
weiter lesen ..Wer ist bei direkt angrenzenden eigenständigen Nachbarwänden (also nicht gemeinsamen Nachbarwänden) für Instandsetzung und Unterhaltung der Bauteilanschlüsse zwischen den Gebäuden zuständig? Bei Gebäuden unterschiedlichen Alters, lt. N.Bau.O gilt ja "wer anbaut dichtet" aber gilt das auch bei 2 Häusern die
weiter lesen ..Hallo Zusammen, angenommen wird ein rechteckiges Freistehendes Gebäude mit 2 Etagen. Getrennt durch eine Holzbalkendecke.Einem Grundriss von 4x8m und einer Höhe von 4,5m. Das Gebäude/ Mauerwerksdicke besteht komplett aus 24er Klimaleichtbeton Steinen (KLB).Und es sind keine Austeifenden Wände vorhanden. Die
weiter lesen ..Moin, wir suchen dringend in Mittelsachsen, in der Nähe von Chemnitz, Mittweida, Rochlitz einen versierten Bauinginieur. Wir möchten eine 400 Jahre junge Mühle wieder zum Leben erwecken. Es soll eine private, wie auch gewerbliche Nutzung des Gebäudes erfolgen. Es ist u.a. eine Pension, als auch eine Gastronomie
weiter lesen ..wer kennt diesen käfer, der in mein renoviertes Fachwerkgebäude in massen eindringt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei uns wurde das Dach der Nebengebäude saniert bzw. ist noch mittendrin. Der fertige Teil sitzt auf einem Bau der längsseitig nicht parallel angelegt ist, es gibt einen Knick. Die Ziegel wurden parallel zur längeren Seite verlegt. Im nichtparallen Bereich wurden die Ziegel vorne (zur Hofseite)
weiter lesen ..Hallo liebe Community… Bin neu hier bei Euch in der Hoffnung ein paar gute Tipps zu bekommen. Habe zwar schon die SuFu recht ausgiebig genutzt – möchte aber trotzdem gerne mein „Problem“ mal hier in Gänze schildern. Will damit einfach nur auf Nummer sicher gehen :) Falls ich in der falschen Sparte gelandet
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir werden wohl im Laufe dieses Jahres das Dach unseres Nebengebäudes erneuen müssen.. Dazu sind wir gerade dabei uns über mögliche Dachaufbauten zu informieren.Die Dachneigung hierbei ist ca 15° und die Dachfläche beträgt ungefähr 38m2. Die Nutzung des Raumes unter dem Dach soll als Hobbywerkstatt
weiter lesen ..guten abend, wir haben vor ca. 3 Jahren den Dreiseiten Hof meines mittlerweile verstorbenen Stiefvaters übernommen (Hof wurde 1940 erbaut). Wir haben Wasserprobleme im Nebengbäude (nicht Unterkellert, Bruchsteinfundament ca. 50 bis 60 cm Tief darunter Lehmiger Boden. Das Fundament ist auf der Vorderseite komplett
weiter lesen ..Hallo, mich treibt die Sorge um mein Nebengebäude ins Forum. Ich möchte dort im Obergeschoss über 2 Etagen Wohnräume ausbauen. Das Gebäude steht knapp neben der Grenze, der Nachbar hat ebenfalls ein gleiches Gebäude etwas längenversetzt dort stehen. Abstand ist zwischen den Wänden ist ca. 40cm, beidseitiges
weiter lesen ..Hallo, um vor dem Kauf den finanziellen Aufwand für die Fassadenrenovierung abschätzen zu können hätte ich eine Frage. Es handelt sich um ein massives 2stöckiges Anbauhaus von 1913. An der Südfassade wurde in den 70er Jahren eine unerträgliche Plattenverkleidung angebracht. Die Wohnräume befinden sich im
weiter lesen ..Wir besitzen ein Einzeldenkmal in Brandenburg mit Ensemble schutz der Hofgebäude. In der vergangenen Woche hatten wir eine Begehung mit Denkmalbehörden um weitere Bauabschnitte zu besprechen. Zwei Wochen später kam Post vom zuständigen Denkmalamt und uns wurde mitgeteilt das die weiteren Hofgebäude ebenfalls
weiter lesen ..Hallo, wir stehen momentan vor einer ernsthaften Thematik mit unserem denkmalgeschützten Gebäude in der Pfalz. Seit 2012 planen wir hier gemeinsam mit Fachleuten (Architekt, Restaurator im Handwerk, Statiker) die Sanierung und haben als Ziel immer eine Erhaltung vor Augen gehabt. Nach der erhteilten Baugenehmigung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich verfolge das Forum nun schon seit 2-3 Jahren und habe mir hier viele Anregungen und Informationen geholt - vielen Dank erst einmal hierfür! Die schwammigen Aussagen im Netz und Bekanntenkreis trieben mich nun aber doch dazu mich anzumelden und mein aktuelles Problem konkret zu schildern. Ich
weiter lesen ..Hallo, ich belese mich schon lange hier im Forum und habe auch immer wieder Tipps, Tricks und Anregungen hier finden können, doch leider komme ich, seit nunmehr zwei Tagen durchstöbern, nicht weiter. Es geht um einen alten Pferde- Hühner- Kaninchenstall. An den Wänden war eine Art Betonputz, diesen habe
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin neu hier und hoffe jemand kann mir helfen. Ich wohne in Österreich und habe in Deutschland noch eine alte Scheune. Ich kaufte dieses alte Gebäude vor vielen Jahren als ich noch in Deutschland wohnte. Diese Scheune hat ein Obergeschoss wo früher Heu gelagert wurde. Damals war das Obergeschoß
weiter lesen ..Hallo, wir spielen mit dem Gedanken eine Kulturdenkmal zu kaufen. Es handelt sich um einen ehemaligen Gutshof mit Nebengebäuden. Das Wohnhaus ist als Kulturdenkmal eingetragen, für die Nebengebäude besteht glaube ich Ensembleschutz. Das Wohngebäude steht seit 10 Jahren leer und ist in der Zwangsverwaltung,
weiter lesen ..Hallo, ich habe in meinem Nebengebäude einen Fußboden-Mix (mal Balken mit Ziegeln, mal Sand mit Dielen). Ehrlich gesagt, ist mir dieser Aufbau neu. Es sieht so aus, als hätte man die Zwischenräume zwischen den Balken mit Ziegelresten und Sand aufgefüllt und dann mit Zement und mit roten Ziegeln ausgefüllt.
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe nun 2 Besichtigungen einer Fachwerkwohnung im 2&3 Stock eines 500Jahre alten Gebäudes hinter mir. Ich muss gestehen, das ich ein wenig Experten Erfahrung beötige. Zum einen was den Zustand des Fachwerks betrifft, zum anderen was die Art & Weise der Renovierung angeht. Das gesamte
weiter lesen ..Hallo Forenmitglieder, seit langem lese ich hier schon mit... Danke immer für die Hilfe, die ich erhalten hab. Nach eineinhalb Jahren Suche hab ich endlich das passende Objekt, altes Steinhaus, die oberen Stockwerke in Fachwerk, gefunden. Bei der Besichtigung hab ich in der Scheune einen ca. 10cm großen
weiter lesen ..Heute ist nun endlich die Dorfchronik erschienen. Unser Hof wurde das erste mal im 13. Jahrhundert erwähnt. Vom Aufbau her ist im vorderen Bereich die alte Diele mit Stallungen richtung Norden. Nach ca. 10 Metern fürt eine Treppe ca. einen Meter nach oben zum Wohnbereich. Dieser ist zum Teil unterkellert (Keller
weiter lesen ..Hallo Kann man in einem Nebengebäude welches früher ein Stall war und der Boden aus Lehm besteht die Luftfeuchtigkeit (~99%) durch einen Betonboden oder Fließ-Estrich verringern? Die Backsteinwände sind innen unverputzt. Sockel besteht aus Bruchstein.
weiter lesen ..Liebe Mitglieder, vor gut zwei Jahren kauften wir in Edemissen ein Fachwerkhaus; die Gefache sind mit Lehmbausteinen ausgemauert. Die Voreigentümer machten gegenüber der Wohngebäudeversicherung HUK-Coburg eine falsche Angabe (nicht Lehm-, sondern Ziegelmauerwerk), vermutlich, um Versicherungsbeiträge zu sparen.
weiter lesen ..Hallo u. guten Tag! Wir wollen ein denkmalgeschütztes Haus sanieren u. sind in der Planung bereits relativ weit fortgeschritten. Nun wollte ich heute eine Bauherrenhaftplicht-/ Bauleistungsversicherung abschließen und musste feststellen das nicht jede Versicherung eine derartige Versicherung für denkmalgeschützte
weiter lesen ..Hallo zusammen, das vor 1900 erbaute Gebäude ist auf einem Felsplateau errichtet, ohne Lehm, Mörtel oder andere bindende Materialien zwischen den Steinen (60der Mauern). Gerne würde ich innen wie außen die Maueransicht erhalten, es sollte jedoch auch winddicht werden und in den Übergangszeiten beheizbar werden.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Bin neu hier und freuen mich über die Riesenanzahl an Tipps und Ratschläge, die man hier findet. Meine Familie besitzt einen Resthof mit mehreren Wirtschaftsgebäuden, die im Laufe der Zeit verschiedenst umgebaut wurden. Unter anderem gibt es hier ein weißes Backsteingebäude direkt neben
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns vor kurzem ein Grundstück gekauft, auf dem sich auch noch ein sehr schönes altes Fachwerkgebäude befindet - unter einem Raum befindet sich ein kleiner Keller. Der Vorbesitzer hat vor einigen Jahren über den Großteil des Gebäudes eine Betonbodenplatte mit dem Gesamtausmaß von
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns vor kurzem ein Grundstück gekauft, auf dem sich auch noch ein sehr schönes altes Fachwerkgebäude befindet - unter einem Raum befindet sich ein kleiner Keller. Der Vorbesitzer hat vor einigen Jahren über den Großteil des Gebäudes eine Betonbodenplatte mit dem Gesamtausmaß von
weiter lesen ..Wir haben ein denkmalgeschütztes Haus mit Scheune. Das Haus wird von uns zur Zeit renoviert. Die Scheune ist gut 3 Stockwerke hoch und an diversen Stellen marode. Wir könnten nun einige Balken und Gefächer austauschen, aber es komplett ausbauen sprengt unser Buget. Nun möchte ich unbedingt am Haus eigene Praxisräume
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir stehen gerade vor einer kniffligen Entscheidung, da wir in einer denkmalgeschützte Villa uns in eine Etagenwohnung verguckt haben und nun nicht wissen, ob wir als kleine Familie damit nicht eher schlecht fahren. Die Eckdaten: Stadtvilla aus dem Jahr 19 Jh. - 2.OG mit 170qm. Insgesamt
weiter lesen ..Hallo, auch, wenn ich Gefahr laufe, verständnislose Kommentare zu ernten, liegt mir meine Frage sehr am Herzen. Wir haben einen Resthof gekauft, bei dem als erste Maßnahme der Stallanbau abgerissen werden muss, da er marode, mit Schwamm und Pilzen übersäht sowie einsturzgefährdet ist. Die Abrissgenehmigung liegt
weiter lesen ..Hallo und schönen sonntag erstmal. Folgende Problemstellung: Bestand war: Gewölbekeller, in der Mitte Stehhöhe ca. 1,80 Meter. Betonboden, Magerbeton unbewährt, Stärke 14 cm. Vorgenommene Arbeiten: Betonboden wurde entfernt (1 Container) Erde (angefüllt) unter Beton entfernt (5 container)
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab ne sehr wichtige und dringene frage. es geht um eine Bestandgebäude, dessen gemauerte Außenwand, die nicht genug und nach EnEV gedämmt ist. Die Wand ist innen soweit ich weiß verputz. Jetzt will ich eine Innendämmung anbringen (schaumglas). Worauf verklebe ich diese denn? Danke im V
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hab eine Frage: und zwar habe ich in einem Bestandsgebäude einen Teil der Decke entfernt, um einen "Luftraum" zu schaffen. Nun möchte ich in dem Luftraum zwischen Eg und DG nachträglich Holzbalken anbringen (ähnlich wie im Bild), welches jedoch mit Glas "überdacht werden soll, da das DG
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe ein Fachwerk- und Bruchsteinhaus geerbt, mir bleibt zurzeit wahrscheinlich nur eine Möglichkeit beide Abzureißen, da ich leider keine Ahnung von Architektur und dem Handwerk habe und ich mir dies finanzielle auch nicht leisten könnte. Gibt es Personen die Interesse an derlei Objekten
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei uns im Dorf wurden kürzlich verschiedene Grundstücke veräußert - natürlich mit Gebäuden drauf. Hierbei fiel auf, dass bei einigen Grundstücken offenbar Überbauungen festzustellen sind. Unter Umständen betrifft dies auch unser Grundstück. Vorab haben wir nun im zuständigen Kartasteramt
weiter lesen ..Hallo liebe Leute! Ich hab zwar kein altes Haus, aber die Aussenmauer des Nebengebäudes des Nachbarn ist ziemlich alt. Unser nie bebauter Grund ist minimal abschüssig in Richtung dieses Nachbarn, jetzt haben wir den Garten mit Aushub (gute Erde) planiert (noch nicht ganz bis zum Nachbarn) und erreichen damit
weiter lesen ..Hallo, wir sind im Prozess einen alten Hof zu erwerben. Das Hauptgebäude ist ein Fachwerkhaus aus dem 18 Jahrhundert. Mit der Eintragung ins Grundbuch ergibt sich die Möglichkeit die Gebäudeversicherung von 1924 zu kündigen, die bisherige Versicherung versichert nur Feuer und hat einen viel zu niedrigen Versicherungswert. Die
weiter lesen ..Vor kurzem habe ich eine alte Apothekervilla in Duisburg erworben. Baujahr ist nach der Hausakte 1913. Das Gebäude ist zu großen Teilen im Originalzustand. In der denkmalschutzwürdigen Liste der Stadt das Baujahr mit ca. 1930 angegeben. Wohl wegen dem Fehlen typischer Jugendstilornamente. Die Fassade
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich und meine Familie befinden uns in einer ziemlich schwierigen Lagen, wir haben einen alten 3 Seiten-Bauernhof geerbt und die Querscheune ist einsturzgefährdet. Wir wollen eigentlich das Bauernhaus sanieren, aber die Banken gewähren keinen Kredit wegen der einsturzgefährdeten Scheune. Gibt
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frau und ich tragen uns mit dem Gedanken, ein Haus zu erwerben. Auf dem Grundstück stehen direkt an das Haus (einseitig) angebaut ein Nebengebäude (ehemals Stall) und eine Scheune. Da wir keine Verwendung für diese Gebäude haben werden und diese auch in die Jahre gekommen sind, möchten
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder! Ich habe nun schon mehrere Tage im Netz gesucht und hoffe hier nun Anprechpartner für mein Problem zu finden. Zum einen möchte ich ein Grundstück verkaufen, ca 35 min von Berlin entfernt mit einer tollen alten, gut erhaltenen Scheune, das Grundstück selbst ist auch wunderschön
weiter lesen ..Wir haben auf einem ehemaligen Vierseitenhof ein Gewölbekeller frei stehen. Die gegenüberliegende Seite des Haupthauses besteht aus einer ca. 20m langen Natursteinmauer in der der Eingang des Kellers ist.Hinter der Mauer und somit auch auf dem Keller liegen gerade mal 50cm Erde / Wiese. Wir gehen davon aus ,
weiter lesen ..Hallo mittleschweres Problem. In meinen Hof sind einige alte Ställe. Da ich das Gelände etwas angepasst und Gefälle verändert habe, ist der Sockelbereich komplett sichtbar. Leider brösselt der in seine Einzelteile. Vielleicht können Sie mir helfen wie ich aus diesem Sockel einen ansehlichen schönen alten Stall
weiter lesen ..Hallo Liebe Fachwerk Freunde, ich habe mich gerade angemeldet, da ich Rat brauche um das Fachwerk eines Stalles, welcher zum Wohnhaus umgebaut werden soll zu retten. Das Mauerwerk im Erdgeschoss müsste aufgrund der langen Stallnutzung komplett entfernt werden und neu aufgebaut. Ebenso ein der Boden bis zu einer
weiter lesen ..Hallo, schlag mich schon seit einiger Zeit mit der Frage rum was ich mit diesen alten Gebäuden machen soll. Sanieren und bewohnen oder abreisen. Der Stall steht von der Substanz her etwas besser da als das alte Wohnhaus. Abwasser Zuleitungen etc. wären in jedem Fall zu erneuern. Vielleicht habt
weiter lesen ..Hallo, mein Haus hat bei Höhe 2m ca.0cm bei 2,3m schon 5cm Abstand zur Nachbargebäudewand und oben im Giebel bei Höhe 11,5m ca. 35cm - 40cm Abstand zur Nachbarwand. Die nachbarwand ist ebenfalls FW mit Mischmauerwerk, oder Lehmstaken und Flechwerk ausgefüllt. mein haus ist imLaufe der Jahrhunderte abgekippt. Was
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgende Frage und hoffe mir kann etwas geholfen werden. Wir haben vor im Elternhaus, ein altes Bauernhaus bestehend aus Haupthaus (1829) und Anbau (1879) das Dach auszubauen. Nach Befragung des Bauamtes erfuhren wir dass alle Wohnungen in dem Haus wohl ohne Genehmigung errichtet wurden,
weiter lesen ..Ich habe einen Altbau von 1923 in Plochingen gekauft. Er hat einen Anbau von einigen Jahren später. Nun gehen parallel zu der Gebäudeverbindung cm-große Risse an der Decke im EG (unten Garage, darüber Galerie). Wir haben Angst, dass die Galeriedecke herunterkommt. Wie kann man sanieren? Kann jemand einen Gutachter
weiter lesen ..Aus aktuellem Anlass hier erneut die Frage: 1. Wo geschrieben steht wie lange ein Gebäude leer stehen darf bis die bisherige Nutzung als aufgegeben erscheint. Bauamt sagt 3 Jahre, Bauordnungsamt 2 Jahre + -, ich nahm laut BauGB an 7 Jahre, stimmt allerdings nicht da das BauGB sich auf Gebäude nach §35 Abs
weiter lesen ..Wie kann ökologisch, wirtschaftlich und nach EnEV gedämmt werden. Das stellt sich dem Handerker, Architekt und Gebäudeenergieberater dem Kunden gegenüber. Jetzt kommt noch die Umweltvergiftung hinzu. Eine grobe Einschätzung von RESELW über das Umweltgift HBCD. 600 Mio qm Polystyrol wurden bereits an Gebäuden
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wie immer wenns um Dämmung geht und man mehr als einen "Fachmann" fragt hat man mehr als eine Meinung. :-) Ich habe einen kleinen beheizten Schuppen, der an beheizten Wohnraum von außen angebaut ist. Um ihn im Winter nutzbar zu machen möchte ich die Decke dämmen. Die Balken wurden irgendwann
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ein Bekannter von mir hat sich vor ein paar Monaten für den Kauf eines Holzhauses im Kanton Zürich entschieden (Keller massiv). Das Gebäude stammt aus den 1920ern und ist vom äußerlichen Erscheinungsbild den Walliser Strickbauten nachempfunden. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch nicht
weiter lesen ..für ein altes Fachwerkhaus von Bj. 1713, teils verputzt und mit Feuchte belastet - (gibt es Schimmelbildung?) Haus liegt im Hochwassergebiet. Frage: Soll ich es kaufen oder die Finger davon lassen? Wer kennt sich mit solchen Gebäuden aus und kann mir diese Frage beantworten. Freundliche Grüße Günter
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne ein altes, abgebautes Fachwerkhaus an anderer Stelle neu aufbauen. Da dieses dann als Neubau gilt kommt es bzgl. der Erfüllung der EnEV zu Schwierigkeiten, insbesondere bei der Dämmung der Außenwand. Da wir das Haus als Ferienhaus vermieten wollen und ich gelesen habe, dass die EnEV
weiter lesen ..Liebe Forenser, in einem Nebengebäude unseres ungarischen Bauernhofes wurde vom Vorbesitzer eine neue Decke aus (vermutlich) Pappelholz Dielen, ca 5 cm stark, eingezogen.Dieses Holz ist jetzt ca 10 Jahre verlegt. Uns fielen nun über die gesamte Deckenfläche (ca 25 m2) viele ca 2 mm grosse Löcher auf aus denen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe gerade ein kleines Problem bei einer Semesterarbeit. Ich studiere Architektur und beschäftige mich gerade mit dem Thema des "Bauen im Bestand". Und natürlich muss ich mich da auch mit den bauphysikalischen Zusammenhängen auseinander setzen. Die 3 vorhanden Bestandsgebäude haben eine
weiter lesen ..Hallo, ein Schuppen (rund 30qm) soll zur Gartenmauer werden. Dazu soll das Dach komplett demontiert werden und eine Wand z.T. entfernt werden. Übrig bleibt eine U-förmige Mauer, die vor Wind und neugierige Blicke schützen soll. Habe eine änliche Mauer in einem anderen Garten gesehen, vermutlich wurde die
weiter lesen ..Ich habe ein Nebengebäude, welches in Fachwerkbauweise mit einer Holzbalkendecke ausgestattet ist. Im Gebäude wurde bislang nur Gerümpel gelagert. Die Balken der Decke liegen auf einer Nachbarwand auf einer 40 cm Massivwand auf. Auf die Decke wurden lediglich Bretter genagelt, welche nun gegen OSB Platten getauscht
weiter lesen ..Hallo Häuslebauer Ich hätte eine Frage die vielleicht nicht wirklich hier her passt. Aber Versuch macht Kluch. Ich möchte eine Bauernhaus (3 Etage inkl. Dach, ca. 300qm Wohnfläche) kaufen welches noch weitersaniert werden muss. D.h. Fassade, Fenster, Dach und Dachstuhl sind komplett neu. Das Dach hat 16cm
weiter lesen ..Wir sind Besitzer einer alten Hofreite in Hessen ( unter Denkmalschutz). Sie wurde etwa um 1700 erbaut und ist laut Gutachten einsturzgefährdet. Seit ca. 28 Jahren ist das Gebäude unbewohnt. Damals wollten wir das Gebäude schon abreißen, wurden aber durch das Denkmalamt gestoppt. Seit dem haben wir versucht das
weiter lesen ..In der Rheinpfalz gelesen: http://digipaper.rheinpfalz.de/digiPaper/servlet/articlepageservlet?page=2765519&text=14156572 böbingen: Fall für den Kreisrechtsausschuss Kann man ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus einfach abreißen, weil ein Ziegel runterfällt? Oder weil es zu teuer ist, das marode Gebäude
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Gibt es bei einem Denkmalgeschützten Haus eigentlich auch die Auflage ,das man dieses Haus sanieren,sprich vor dem Verfall bewahren MUß. Konkret geht es um ein Fachwerkhaus das einen Käufer gefunden hat,unter Denkmal steht,wie die ganze Altstadt,es wurde bezugsfertig "renoviert",mittlerweile
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe gestern etwas im Garten gebuddelt und bin dabei, in einer Tiefe von 60 cm, auf Reste eines Gebäude gestoßen. Dieses Gebäude ist auf keinem Plan eingezeichnet. (Ich habe alle Pläne seit 1905). Reste einer Mauer (Wand) und ein Fußboden kamen zum Vorschein. Allerdings ist die von mir ausgehobene
weiter lesen ..Neben unserem Wohnhaus steht ein langgestrecktes (ca. 11x3m)knapp 200 Jahre altes, eingeschossiges Nebengebäude. Wir benötigen dieses Haus eigentlich nicht, da es aber mit den übrigen Gebäuden eine sehr hübsche, geschlossene Einheit bildet und es außerdem wie auch das Wohnhaus unter Denkmalschutz steht, soll
weiter lesen ..Hallo, auf unserem Grundstück steht ein Nebengebäude von ca. 3,5 x 8,0m, welches wegen Feuchtigkeit ungenutzt ist. Das Gebäude verfügt über zwei Holztüren, ein Fenster, einen dünnen Betonboden (anscheinend Sandboden dünn "zugeschmiert") und ein einfaches Satteldach mit Eternitplatten. Der Dachboden ist
weiter lesen ..Hab gerade weniger Erbauliches aus dem Netz gefischt: http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article13939290/EU-will-Wohnhaeuser-zwangssanieren-lassen.html Mal schauen was draus wird..... Grüsse, Boris
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe vor ein altes Fachwerkhaus zu erwerben (BJ ca 1880) und suche nun seit gestern nach einer Gebäuderversicherung. Ich musste leider feststellen, dass es garnicht so einfach ist eine zu finden, die auch vieles abdeckt und halbwegs normalviel (bis 500 Euro jährlich) kostet. Könnte
weiter lesen ..Hallo liebe Forums-Mitglieder, ich möchte mit meiner Freundin das Haus ihrer Oma sanieren. Und zwar besteht das Gebäude aus einer 25m langen Scheune, ein drittel davon ist als Haus ausgebaut. Das Gebäude besteht aus 4 Etagen, 1 Seite Fachwerk (2. Etage), Giebel ist aus 12er Backsteinen und der Rest besteht
weiter lesen ..Liebe Community, Im Sommer 2011 habe ich etwas über das ehem. Hospital in Zierenberg berichtet: http://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/168616$.cfm Jetzt liegt ein Gutachten vor. Hier einige Auszüge aus dem Gutachten: Kommentierte dendrochronologische Datierung des ehemaligen
weiter lesen ..Folgendes problem: ich möchte im zuge vom umbau einer scheune in ein wohnhaus fenster rein machen in die giebelwand. an dieser giebelwandläuft ein fahrweg zum dahinter befindeten haus, dieser fahrweg ist ca. 3,50m breit 1,5m davon liegen auf meinem grundstück der rest (2m) gehört zum hinterem haus.nach dem
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, mir ist in Brandenburg ein ehemaliger Pferdestall+Speichergebäude zum Kauf angeboten worden.Ich könnte mir den Ausbau zum Wohnhaus vorstellen.Die Frage ist was muss ich rechtlich beachten und beantragen.Es ist ein Eckgrundstück das an zwei Seiten an kleinen Nebenstraßen liegt
weiter lesen ..Hallo, aktuell sieht mein Konzept für ein 9qm-Lowbudget-Badezimmer (neben meiner Werkstatt) wie folgt aus: Thermische Hülle aus Fasermatten-Innendämmung: Innen 80mm Aussenwand 200mm Boden/Decke 120mm. + Dampfsperre + OSBplatten + Lack/Versiegelung o.Ä. im Normalwandbereich + Grundierung/Dickschichtiso/Fließen
weiter lesen ..Liebe Experten, wir haben folgendes Problem: Wir haben uns vor kurzem ein Haus gekauft. Es ist Baujahr 1966 und hat einen Wandaufbau, bei dem wir bisher nur Kopfschütteln erlebt haben. Von innen nach außen: - Rigips 12,5 mm - Holzständer ca 130 mm (vermutlich Fichte) - Zwischen den Holzständern
weiter lesen ..Hallo, wir möchten Anfang 2012 ein altes Schwarzwald-Bauernhaus kaufen, um es energetisch zu sanieren und dann zu bewohnen. Bevor wir den Kauf wirklich tätigen, wollten wir auf der Gemeinde nachfragen, ob das Denkmalamt unsere energetische Sanierung ablehnen, bzw. mit Auflagen versehen könnte. Laut Gemeinde
weiter lesen ..Wenn in der kommenden Woche alles reibungslos über die Bühne geht sind wir stolze Besitzer eines Ostfriesischen Gulfhofs aus dem Jahre 1870. Da das ganze mit Fachwerk allerdings nicht das meiste zu tun hat wollte ich mal abklären ob ich hier mit meinen Fragen trotzdem gehör finde. Ich habe schon den ein oder
weiter lesen ..Hallo alle zusammen! Wir sind auf der Suche nach einem Fachwerkhof in NRW so gut wie fündig geworden. Die beiden Wohnhäuser sind mMn in Ordnung - wenn man von einigen mit Porenbeton gefüllten Gefachen absieht, die Dachstühle sind ok. Problematisch ist die Scheune: Als ich das Gebäude gesehen habe, wurde
weiter lesen ..Wertes Forum, da ich nirgends eine Info finde, wende ich mich mal an die schlauen Leute hier. Meine Frage: Kann das Wohnrecht (wobei dies wohl die falsche Bezeichnung dafür ist) im Aussenbereich verfallen, wenn das dort stehende Gebäude lange leer steht. Kurze Erläuterung: Man sagte mir, wenn ein
weiter lesen ..Hallo Profis!!! Ich habe angefangen eine Scheune (Bruchstein 55cm dick!)zu sanieren.Nach langen diskussionen mit meinen Architekten und Energieberater wegen der Dämmung (ich habe fast alle Berichte auf eurer i-Seite und Konrad Fischer interessante Beiträge und Beweise auf seine i-Seite ein Jahr lang studiert!)haben
weiter lesen ..Hallo, ich gestalte gerade einen ehemaligen großen Scheunenraum zu Wohnraum um. Die Innenwände sollen nicht verputzt werden, ich möchte den ursprünglichen Charakter des Raumes erhalten und das Fachwerk soll innen sichtbar bleiben. Eine Wand grenzt direkt an den unbeheizten Garagenanbau meines Nachbarn. Dieser
weiter lesen ..Ich habe mich in dieses Haus spontan verliebt und würde es gern kaufen. Allerdings steht es seit 16 Jahren leer und ist entsprechend in schlechter Verfassung, d.h. Dielen durchgefault, Holzbalken im Innenbereich vom Holzwurm befallen sowie feucht/ bröselig. Ich vermute stark, dass das gesamte Gebäude entkernt,
weiter lesen ..Hallo, wir sind mit unserem Baufortschritt leider nicht so vorangekommen wie erwartet und stehen vor dem Problem in einem teils offenen FWH wohnen zu müssen. Stadthaus, Grundfläche 8x6m, Die 8m-Giebelseiten grenzen jeweils direkt an das Nachbarhaus. Die Nordseite ist offen, da erst nächste woche die Schwelle
weiter lesen ..Unter Angabe er unten genannten Eckdaten, stufen die meisten Vesicherungne unser Gebäude in die Bauartklasse (BAK) 3 ein. Ich schätze wegen der Holz/Lehm Decke EG/DG. Eckdaten zum Gebäude: Einfamilienhaus Baujahr 1900 Gebäudeart: Erdgeschoss mit ausgebautem Dachgeschoss Keller: Massiv (Stein) Außenwände
weiter lesen ..Liebes Forum, zu nachfolgendem Sachverhalt würde ich mich über die ein oder andere Stellungnahme sehr freuen. Ein Ehepaar erwirbt im Rahmen einer Zwangsversteigerung ein altes Haus. Diese Haus ist ca. 300 Jahre alt. Ursprünglich als Scheune genutzt, gehörte es zum heute auf dem Nachbargrundstück liegenden
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein "Problem"! Ich habe ein ehemaliges Staatsgebäude in den ich die Fenster tauschen wollte da ich im Jahr 6000-8000 Liter Heizöl verbrenne bei 370m2! Ich habe mir jetzt Angebote eingeholt wie sie der gute Mann von der Denkmalpflege haben wollte aber dann kam der Schreck! Knapp 100.000€ für die
weiter lesen ..Hallo, suche Bezugsquelle in Hessen (Kassel-Warburg für Trass produkte (auch in kleinen Mengen) Vielen Dank Roman Pisall
weiter lesen ..Hallo! Wir sind gerade dabei unsere Scheune baurechtlich auf die künftige Nutzung als Wohngebäude vorzubereiten. Bei der ersten Begehung durch unseren Architekten ist nun aufgefallen, dass ein Teil der Scheune (wurde wohl irgendwann zwischen 1769 und heute erweitert) nicht im Baukataster eingetragen ist. Bei
weiter lesen ..Moin, moin! Ich bin neu hier, grundsätzlich Laie in diesem Bereich und versuche auf diesem Wege einige Tipps bzw. Meinungen zu meinem neuesten Projekt zu bekommen. Problem: Unser freistehendes Nebengebäude, ehemals Stall und nun als Werkraum genutzt, hat deutlich nasse/feuchte Innen- und Aussenwände. Eine
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein schönes altes Fachwerkhaus (bis auf die Wand die auf den Bildern zu sehen ist). Das Dach wurde schätzungsweise vor ca. 25 Jahren neu gemacht, von einem Dachdecker und meinen Eltern. Nun plane ich dort eine Photovoltaik Anlage zu installieren, mit dem Aufbau dieser Anlage kenne ich mich
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach langem lesen in diesem Forum habe ich es nun geschaft mich anzumelden. Da ich bei meinen Recherchen im Internet immer wieder auf dieser Seite gelandet bin, und denke das ich hier gute Ratschläge bekommen kann bzw. mich auch mit einbringen kann. Ich saniere ein Gutsherrenhaus mit Ausgedingehaus,
weiter lesen ..Hallo, Heute möchte ich mal ein einfaches Gebäude vorstellen. Da es sich in Privatbesitz befindet, möchte ich auf die Standorthinweise verzichten.Die Beschreibung erfolgt in Stichworten: Region : Nordhessen im Ortsteil einer Gemeinde Wahrscheinlich das älteste Gebäude dieses Ortsteils. Ständerbau ca. 1650(i),
weiter lesen ..Hallo zusammen, so ganz allmählich geht die Sanierung des Bahnhofgebäudes dem Ende zu und ich fange langsam an mich mit der Sanierung vom Nebengebäude zu beschäftigen. Ursprünglich waren dort die Bahnhofstoilette und die Ställe für die Kleintierhaltung untergebracht. Das Gebäude misst 6 x 12 Meter und eignet
weiter lesen ..Denis S. Gawrikow, Aspirant an Staatlicher Bauuniversität Moskau E-Mail: s-i-n-e-d@list.ru Historische Fachwerkbauten in Russland [img 25547] Die Fachwerkbauweise hat auch in Russland eine über mehrere Jahrhunderte zurückreichende Geschichte. Die ältesten nachgewiesenen allerdings heute
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich will mal in lockerer Folge einige Einzelkulturdenkmäler aus der Gegend hier vorstellen: Fang mal hiermit an: Bautechnische Daten des ehemaligen Hospitals "Treibhaus" in Zierenberg Bedeutendes Kulturdenkmal von nationalem Rang ,Baujahr 1593. Das Gebäude ist kein typischer Vertreter
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwei Anliegen und hoffe, dass mir jemand mit etwas Fachkenntnissen weiterhelfen kann. Ich habe ein Haus in Italien. Das Gebäude steht in einer Hanglage. Der hintere Teil des Hauses ist in die Erde gebaut bis ca. 1,5 Meter tief. Nach vorne ist das Erdgeschoss, bedingt durch die Hanlage ca.
weiter lesen ..Sehr geehrte Forumsmitglieder, ich besitze ein Fachwerkgebäude das schwer unter dem Einfluss von Oberflächenwasser leidet aber auch unter Spritzwasserbelastung der unteren Bereiche. Das Vierständerfachwerkhaus mit Durchgangsdeele von 1835 im Stil der Fachwerkbauten am westlichen Hellweg ist Teil eines baulichen
weiter lesen ..huhu!!!! lang ist´s her... jaja, wir hatten letzte woche die nette dame vom bauamt hier, wir hatten die BAUABNAHME! ;-))) unser arschitekt hat sich ja irgendwann gar nicht mehr blicken lassen... war aber gut so- der verhinderer vom dienst war weg... wir wohnen, sind natürlich gar nicht fertig, gestern
weiter lesen ..Es ist ein großes Entscheidungsproblem, da die Sanierung keinerlei wirtschaftlichen Sinn macht, aber zur Vermeidung von Schlimmerem gemacht werden muß: Lage: seitlich zum Wohnhaus ( an einer Gasse). Zustand: abgespriesst, Dachfläche 160qm ,Länge 14m, Maß Außenmauer zu Außenmauer 6m (Innenwandmaß),Frankf.
weiter lesen ..Bis zu 40% Energieeinsparung durch Anstrichsystem Hier mal der Link zum Anbieter http://www.mig-mbh.de/index.php?option=com_content&view=... Warum Dämmen wir eigentlich ??? Lg.Peter Schneider
weiter lesen ....Grau ist alle Theorie. Wir haben eine 442 Jahre alte Immobilie gekauft. Sie wird als Hotel genutzt. In den ersten 2 Jahren nach der Anschaffung haben wir ca 50.000 investiert. Mit Gewinnerzielungsabsicht. Laut Steuerberater kann ich, was ich in den ersten 3 Jahren investiere nur mit 2% abschreiben. So kamen
weiter lesen ..Hallo allerseits, Habt ihr keine Ideen? Das Gebäude steht Giebelständig zur Straße und wird dort uber ein Deelentor erschlossen (Richtung Süd). Die Straße ist ca. 4m von der Giebelwand entfernt. Schaut man auf den Giebel ist an der Linken (westlichen) Traufe ein kleiner Hof, der direkt an der Traufe, wie auch
weiter lesen ..Hallo Boris und alle anderen, So eingeloggt bin ich jetzt. Leider habe ich momentan noch Probleme mit meiner Internetverbindung, da ich etwas abseits arbeite, deswegen kann ich noch keine größeren Datenmengen im Netz transportieren. Vielleicht hilft dir eine Beschreibung weiter. Das Gebäude steht Giebelständig
weiter lesen ..Hallo allerseits, habe schon mal vor einiger Zeit die gleiche Frage gestellt, doch nur von einer Person recht unbefriedigende Antworten erhalten. Ich habe ein Fachwerkhaus in Vierständerbauweise mit Durchgangsdeele. Ich habe bereits mit Arbeiten begonnen und auch schon Ideen, doch brauch ich unbedingt fundierte
weiter lesen ..Hallo! Ich habe ein altes Bauernhaus, 1859er Bj., Holzständerkonstruktion, kein Fachwerk. Die Mauern sind massiv aus Ziegeln gemauert, ca. 25cm dick (ist nicht überall gleich ...). Die Wände würde ich gerne Dämmen, nur stellt sich da die Frage: wie? Als erstes dachte ich an eine Aussendämmung, Neopor, Klinkerriemchen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, heute wende ich mich mal mit einer Anfrage an euch. Ich habe heute bei einem Landwirt ein altes Fachwerkbauernhaus besichtigt. Es steht unter Denkmalschutz. Durch die intensive landw. Nutzung (ausgeräumt und mit Bullenställe bestückt) ist es wirtschaftlich nicht mehr in den
weiter lesen ..Hallo, vielleicht hat hier jemand Erfahrung und kann mir schneller eine Auskunft geben als unser Steuerberater, der sich gerade für uns informiert. Wenn ein landwirtschaftlicher Hof übergeben wird und danach nicht mehr landwirtschaftlich genutzt wird, werden aus den Nebengebäuden private Gebäude (?). Dadurch
weiter lesen ..Hallo, wir möchten eine kleine Hofreite erwerben. Im Moment ärgern wir uns mit den Banken über den Beleihungswert der Immobilie. In die Berechnung des "umbauten Raums" nehmen die Banken nur das Wohnhaus und kein Nebengebäude mit rein. Auf Grund der geringen Grundstücksfläche und der geringen Wohnfläche beträgt
weiter lesen ..Liebe Freunde von Fachwerk.de, meine bislang guten Erfahrungen mit der hessischen Denkmalschutzbehörde, insbesondere in Nordhessen, fängt sich leider an zu trüben mit einer komplett unfähigen Mitarbeiterin des Landesamtes für Denkmalschutz, Frau Dr. Mö., die, das muss ich hier erwähnen, vorschlug in ein wertvolles
weiter lesen ..Hallo Forum, kann mir einer sagen wie man für ein 200 Jahre altes Fachwerkhaus, dass noch im guten baulichen Zustand ist, die Wertminderung in % für ein Immobiliengutachten errechnen kann. (nur aus persönlichem Interesse). I.d.R. ist die Lebensdauer eines Holzfachwerkgebäudes in diversen Handbüchern mit durchschnittlich
weiter lesen ..Einen schönen guten Tag an all die netten Fachleute, die den Unwissenden mit Rat zur Seite stehen. Ich bin dabei, eine alten Stall in eine Altenteiler-Wohnung umzubauen. (Foto füge ich bei) Der Betonboden ist fertig. Auf dem WU-Beton, wo die Wände hochgezogen werden, habe ich eine ca. 30 cm breite Bitumenbahn
weiter lesen ..guten Abend erst mal, zur meiner Person ich bin im Bauhandwerk genauergesagt der Restaurierung von historischen Metallbeschlägen, Geländern und allem was in irgendeiner Form mit Metall zu tun hat tätig. Aus diesem Grund und aus liebe zum altem hab ich mir vor zwei Wochen einen alten Bauerhof (1810) mit Scheune
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt. Ich möchte mein Vorhaben kurz erläutern. Ich habe ein Ziegelgebäude was früher als reines Scheunengebäude genutzt wurde. Das Dach ist dich und die Balken sehen noch aus wie Neu. Baujahr 1955. Das Gebäude ist insgesamt 9,5m
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage zur Versicherung eines „Nebengebäudes“. Es handelt sich hierbei um eine alte Scheune (ca. 100-200Jahre alt) aus festen Grundmauern und fester Bedachung (Ziegel). Die Bedachung wurde vor ca. 40 Jahren erneuert. Der Bereich über den Grundmauern besteht aus Holz. Wir
weiter lesen ..Hallo zusammen, haben ein altes Bahnhofsgebäude (Bj ca.1904) erstanden. Es handelt sich um ein Backsteinhaus- teilweise unterkellert. In einem Zimmer- Erdgeschoss haben wir diese Lüftungen gefunden. Der Raum ist nicht unterkellert und hat einen Holzdielenboden. Die Lüftungen befinden sich an jeder Aussenwand
weiter lesen ..Hallo, Ich besitze ein Vierständer Fachwerkhaus von 1835, das ich im kommenden Jahr instand setzen möchte. Neben den charakteristischen Schäden (keine bzw. stark geschädigte Schwellen, gelockerte Gefache, Xestobienbefall usw.) gibt es eine spannende Hürde, nämlich die Wasserführung am Gebäude. Das Gebäude
weiter lesen ..Hallo, Ich besitze ein Vierständer Fachwerkhaus von 1835, das ich im kommenden Jahr instand setzen möchte. Neben den charakteristischen Schäden (keine bzw. stark geschädigte Schwellen, gelockerte Gefache, Xestobienbefall usw.) gibt es eine spannende Hürde, nämlich die Wasserführung am Gebäude. Das Gebäude
weiter lesen ..ist der Vermieter eines Objekts mit Baujahr 1980 bereits verpflichtet einen Energiepass vorzuweisen? wenn ja, und er ist nicht im Beseitze eines solchen, habe ich dann das Recht auf Mietminderung?
weiter lesen ..Hallo, anbei mal ein Foto. Was ist die Ursache von den Fassadenrissen? Es soll sich um einen Anbau - ohne Holzbalken - handeln. Nur falsche Farbe - aber warum dann die Risse? Folgeschäden? Danke & Grüße
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, Ich habe letztes Jahr ein hübsches Fachwerkhaus im Taunus geerbt (laut Balkeninschrift Baujahr 1601) und mich seit der Zeit ein wenig in die Materie hineingearbeitet. Ich kam nicht umhin festzustellen, daß von den Vor-Vorbesitzern in den 70ern einige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden,
weiter lesen ..Hallo, meine Frage: Ich denke, dass die Scheune einen Prozess der Setzung mitmacht, weil sich an einer Ecke ein, zwei Zentimeter der Ziegelwand Fugen etwas verschieben bzw. öffneten. An einer Innenwand ist das zu sehen, auch am Boden vor dem Anbau ist der Boden im Laufe der Zeit unebener geworden. Der ehemalige
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne erfahren, wie schwer oder leicht es ist, eine alte Scheune abzureissen. Sie hat ca. 40qm Grundfläche und ist 6 Meter hoch. Was muss ich dabei beachten, was würde es ungefähr kosten? Danke & Grüße
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, dies ist mein erster Beitrag, da ich mich bereits seit mehreren Jahren mit dem Gedanken beschäftige, das alte Bauernhaus meiner Großeltern aus dem Jahr 1815 abreißen zu lassen. Folgende Situation hat sich seit 1960 entwickelt. Nachdem meine Großeltern an das alte Bauernhaus einen
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein 260 Jahre altes Fachwerkhaus transloziert. Beim Aufbau wurden alle "Denkmalschutzrichtlinien" beachtet. Kann mir jemand sagen, ob man solch ein Gebäude unter Denkmalschutz stellen kann? Vielen Dank im Voraus
weiter lesen ..Hallo zusammen, jetzt als neuer hAUSBESITZER mußte ich die Tage bei einem Großen Regen feststellen das die Eternitplatten auf dem Nebengebäude alle erneuert werden müssen. Da es dort richtig rein läuft.Ich habe schon mal an Trapezblech gedacht aber was für welches Alu oder Stahl? Und wo bekomme ich das nach Maß
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler/innen, wir besitzen einen 200 Jahre alten Resthof samt Stall und Scheune. Viel haben wir schon renoviert und restauriert.Die Frage, die uns umtreibt ist, ob es sich lohnt das Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen. Können wir Zuschüsse bekommen? Sind wir noch Herrin im eigenen Haus
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, nach langer Zeit melde ich mich mal wieder mit einem Beitrag, bzw. einer Frage. Leider bekommen wir unser Hausbock und Anobium Problem ohne fachmännische Hilfe nicht mehr in den Griff. Da eine Heißluftbehandlung mittlerweile nicht mehr in Frage kommt und uns an der Fachwerk Außenfassade
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein Haus, dessen Außenwände mit Rauhputz verputzt sind. Innen sind die Wände ebenfalls verputzt. Die Wände bestehen im Erdgeschoß aus Lehm und Stroh gefüllten Fachwerk (60cm dick). Das Fachwerk im Dachgeschoß ist zur Hälfte mit Lehm-Stroh und Steinen gefüllt. Das Dach ist mit Ziegeln gedeckt. Ab
weiter lesen ..Hallo, wir benötigen mehr und möglichst preiswerten Wohnraum (Nutzung als Kinderzimmer). Zu Verfügung steht der Dachboden unseres (rund 200 Jahre) alten Hauses oder einer der beiden Fachwerk-Schuppen. Das Dachgeschoss ist derzeit noch im Rohzustand. Die Pfannen sind alt und z.T. verstrichen. Das Dach
weiter lesen ..Hallo zusammen, mittlerweile wohnen wir 2 Jahre in unserem Fachwerkhaus in Lehmbauweise. Die Sanierung läuft entsprechend der Finanzen mal mehr, mal weniger schleppend. Jetzt hab ich gestern erfahren, dass hier am Ort ein Gebäude stark vom gemeinen Hausbock befallen ist, habe Fotos gesehen und es ist wirklich
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich kenne das Forum schon eine ganze Weile, habe mich allerdings erst jetzt durchgerungen, mich hier anzumelden ;-). Ich träume schon eine ganze Weile von einem eigenen Haus, genauer einem möglichst altem Fachwerkhaus. Leider ist dies aus finanzieller Sicht momentan nicht erfüllbar. Ich interessiere
weiter lesen ..Moin, ich lese mich hier schon kreuz und quer und weiss, das sich am thema heizleisten die geister scheiden. ich habe 2 (von einander unabhänige) fragen: 1. heizleisten würde ich gern zuerst im nebengebäude austesten, bevor ich sie im haupthaus verbaue... meine frage: wäre nicht auch statt heizleisten
weiter lesen ..Ich habe gerade ein Angebot von der Versicherung bekommen und festgestellt das das Versichern eines Facherkhauses schw...teuer ist. Ist der Unterschied zwischen "normalem" und Fachwerkhaus wirklich so extrem? Ich will mit dem Häuschen ja nicht auf die Autobahn. 800 € im Jahr erscheint mir doch sehr sehr teuer
weiter lesen ..Hallo, gestern habe ich ein Gebäude aus den 80er gesehen. Erstaunlicherweise befand sich im UG ein Schacht, der angeblich anfallendes Grundwasser auffangen soll. Das Grundwasser wird dann über eine Pumpe in die Abwasserleitung der Hausentwässerung geführt. Der Keller wurde zum großen Teil aktiv genutzt,
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier und weiß auch nicht sofort, ob das die richtige Kategorie für meine Frage ist. Wir besitzen einen kleinen Hof (mit vielen Problemfällen). U.a. ist dort ein Gebäude, dessen Aufbau wie folgt zu beschreiben ist: Das Gebäude ist in den Hang gebaut. 2 Seiten des Gebäudes sind im EG von aussen
weiter lesen ..Hallo, wir möchten in nächster Zeit ein kleines Fachwerkhaus erwerben, es nach und nach ortstypisch sanieren und als Wochenendhaus nutzen. Das Haus wurde um 1850 erbaut und hat einen kleinen Anbau aus Ziegelsteinen, in dem das Bad untergebracht ist (Baujahr ?). Außerdem wurde es in den letzten 20 Jahren nicht
weiter lesen ..Hallo, hab die frage falsch eingestellt,also hier nochmal:ich suche eine günstige gebäudeversicherung für ein reetdachhaus.weiß jemand eine gute versicherung-günstig und gute leistungen? Vielen dank berit
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier auch viel über den Denkmaschutz gelesen. Das von mir schon häufiger erwähnte Fachwerkhaus aus dem Jahr 1783 steht nicht unter Denkmalschutz und meine Befürchtungen, dass das Haus abgerissen werden könnte, weil an dessen Standortumgebung ein grosses Industriegebiet entstehen soll, ist nicht
weiter lesen ..Ein Haus absichtlich Kaputt gehen lassen! Das kann nicht sein! Hallo alle Was kann mann dagegen machen wenn Jemand ein denkmallgeschuetztes Haus absichtlich kaputt gehen laesst? Der Bisitzer darf es nicht abreissen und hat dann viele Dachziegel abgemacht so dass alles viel schneller verfaellt.
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, ich habe folgende Frage, wenn ich in Sachsen Anhalt ein Gebäude beseitigen möchte, muss ich eine Anzeige bei der unteren Baubehörde einreichen. In dem dazugehörigem Formular steht aber auch was von Entwurfsverfasser, Unternehmer ..... etc. Wenn ich nun selber ein Wohnhaus (kein Hochhaus
weiter lesen ..Wenn ich ein Denkmalgeschütztes Haus habe, muß ich dann auch eine Gebäudeversicherung abschließen, die dieses mit beinhaltet! Mein Banker winkt ab, er sagt, eine normale Gebäudeversicherung genügt. Was ist aber, wenn tatsächlich ein Schaden auftritt? Gibt es ein Gesetz, welches mich dazu zwingt, das Haus genauso
weiter lesen ..Hallo, Ich muss eine Hausarbeit über ein Gebäude schreiben. Leider habe ich keine Ahnung von Architektur. Daher wollte ich zunächst einmal wissen wie dieser Vorbau, der ja ein wenig herraussticht (Markierung) heißt? Ist dieses Gebäude ein Fachwerkhaus? Wenn ja, warum fehlen die typischen Elemente wie Schwelle,
weiter lesen ..Bei einem bestehenden Haus soll eine auskragende Stahlbeton-Bodenplatte unterseitig, also außen, gedämmt werden. Es handelt sich also um eine Über-Kopf-Dämmung. Fläche ca. 9 m². Die Auskragung stellt die Bodenplatte des 1. OG dar, wirkt also im EG wie ein Vordach. Im 1. OG befindet sich ein Raum mit ca. 24 m².
weiter lesen ..Nachdem wir ein stolzes und mittlerweile renoviertes Fachwerkhaus unser eigen nennen dürfen, wissen wir wie schön es ist altes zu erhalten. Als wir vor einigen Tagen an einem Fachwerkhof anhielten der seiner Zeit ebenfalls Objekt unserer Begierde war mussten wir feststellen, dass dieser nun kurz vor dem "Exitus"
weiter lesen ..Hallo, mehr als 50 Jahre waren die nun ausgebauten Holzfenster in unserem Fachwerkhaus verbaut. Sie wurden vor ca. zwei Wochen gegen neue Eichenfenster ausgetauscht. Da das damals verwendete Material zur Ausstopfung der schmalen Spalten zwischen Fensterrahmen und Fachwerkpfosten - Mineralwolle - all die
weiter lesen ..Hallo ich bin auf der Suche nach Hilfe und Informationen Wir sind ein kommunales Jugendcafe und auf der Suche nach einer neuen Unterkunft. Da es sehr wahrscheinlich ist das in Zukunft unsere jetzige Bleibe abgerissen wird. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde( ist Eigentümer des Gebäudes) habe ich mir dann
weiter lesen ..Hallo, liebe Forumsmitglieder, anbei habe ich mal ein Bild geschossen, wie ein Mensch ein WDVS aus ?? auf sein Haus anbringt. Der Dämmstoff wurde hier auf der kompletten Hausseite über die vorhandenen Schindel eines alten Fachwerkhauses geklebt. Ich glaube, daß das nicht so ganz fachgerecht ist. Oder liege
weiter lesen ..Wollten gern einen alten Hof kaufen,dieser ist in einem sehr schlechten Zustand, aber es wurde zum wiederholten Male der Denkmalschutz bestätigt.(ist totaler Quatsch) Die Besitzer möchten gerne verkaufen, aber unter diesen Bedingungen kauft halt Keiner. Wie hoch sind die Strafen, wenn man trotz Denkmalschutz
weiter lesen ..Wir haben vor einem Jahr ein Haus - Baujahr 1895 - mit einer Remise/Stallgebäude gekauft. Stallgebäude ist massiv gebaut und hat die Maße 5 X 11 m. Das Grundstück ist neu eingemessen worden, so dass die Grenze zum damals noch nicht verkauften Nachbargrundstück direkt am Stallgebäude verläuft. Inzwischen ist das
weiter lesen ..Hallo, wir wollen uns ein Wochenendhaus in einem Landsschaftsschutzgebiet kaufen. Nach Auskunft des Landratsamt ist das Wochenendhaus, die Einzäunung und die 2 zusätzliche Schuppen nur geduldet (und manche im Amt plädieren für Abriss). Das Wochenendhaus war während des 2.ten Weltkrieges und bis ca. 1955 ein
weiter lesen ..Hallo! Würde mich freuen, wenn jemand zuverlässige Zimmerer / Dachdecker für die Instandsetzung sehr(!) maroder Fachwerkgebäude (ehem. Scheune/Stall) empfehlen könnte. Objekt befindet sich nahe Houverath (NRW/RLP-Landesgrenze) Schöne Grüße "b"
weiter lesen ..Liebe Leser, Für mein Fachwerkhaus, 200 Jahre alt, etwa 110 qm, habe ich mich entschieden eine Pelletszentralheizung einbauen zu lassen. Das Haus ist nicht gedämmt und diese Massnahme ist bis auf den Dachgeschossboden nicht geplant. Welches System in Betracht kommt weiss ich nicht, ebenso wenig an welchen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich stehe evtl. vor folgender Aufgabe! Objekt ist ein Torhaus einer altern Burganlage aus dem 9 Jahrhundert. Es gibt als sehr dicke Bruchsteinmauerwerke (monolithisch, bis zu 80cm, kleine Fenster (mittlerweile Isolierverglasung) und Holzdachstuhl. Das Gebäude steht natürlich unter Denkmalschutz. Heute
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, habe mal eine generelle Frage. Ich habe geplant ein Nebengebäude zu modernisieren und auszubauen. Da die Heizung im Hauptgebäude reif für einen Austausch ist, frage ich mich, ob es möglich ist über eine zentrale Einheit auch das Nebengebäude mit Warmwasser zu versorgen. Dazu müssten
weiter lesen ..Ich hätte eine Frage zum Brandschutz. Wie sieht es bei Gebäuden ,über Eck (90 Grad) gebauten Objekten aus, muss eine Brandschutzwand ausgebildet werden?? Es befinden sich 2 Nutzungseinheiten im einen Teil eine weitere wurde in dem Trakt der über Eck gebaut wurde eingerichtet. Meiner Einschätzung nach muss keine
weiter lesen ..Guten Tag, ich überlege ein altes Bauernhaus von 1880 zu ersteigern. Das Haus ist zwar bewohnt, der Alteigentümer wendet aber seit ca. 20 Jahren nichts mehr an, weder finanziell noch an Arbeitskraft. Das Dach ist zum größten Teil kaputt und offen, wie auf den Fotos zu sehen ist. Zu sehen ist ebenfalls ein Schammwuchs.
weiter lesen ..Hallo. Wir haben vor, einen Hof mit Fachwerkhaus (Bestandsschutz)- und Scheune zu pachten. Natürlich müssen diese Gebäude saniert werde. Dies hatten wir auch vor. Nun will sich aber die Bauaufsichtsbehörde (Termin schon morgen) die Gebäude anschauen. Der Herr vom Amt sagt; Müssen mehr als 30 % des Holzes (Fachwerk
weiter lesen ..Hallo miteinander. In meinem Fall verhält es sich so, dass ich ein altes Gebäude mit Gewölbekeller(teilweise Kreutzgewölbe) habe. Die Kellerdecke lässt sich bei der Revitalisierungs Maßnahme aufgrund der Höhe, Leitungen und Schwierigkeit aber nicht dämmen. Somit fehlt mir die gebäude umschließende Hülle.
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich würde mich freuen wenn mir hier jemand weiter helfen könnte. ich habe vor kurzem an meinem alten fachwerkhaus einen balken mit inschrift freigelegt. die inschrift ist nicht, wie ich es sonst kenne, der länge nach in einem balken eingeritzt, sondern besteht aus vier übereinander liegenden
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein Haus von 1911 erworben und sind seid längerem dabei es Kern zu sanieren. Nun haben wir 3 Probleme bei denen wir gerne Ihren Rat hätten. 1. Im EG befindet sich das Esszimmer an einer Außenwand, bei der sich nachdem wir im Sommer neu verputzt haben, dunklere Flecken zu sehen sind. Mit
weiter lesen ..Man stelle sich folgenden fiktiven Fall vor: Ein alter Bauernhof wurde um ca. 1920 legal errichtet. Das Gebäude (Einfamilienhaus) enthielt eine Wohnung sowie Stallungen und einen Heu- und Strohspeicher. Irgendwann wurde der Wohnbereich auf die erste Etage legal erweitert. Im weiteren Verlauf wurde dann wurde
weiter lesen ..Hallo, ich plane einen Garagenneubau mit Reichsfomatziegel. Die Ziegel sind vorhanden, benötige noch Auskünfte über die Mauerstärken (kein Fachwerk). Das Gebäude soll 5 x 6 Meter groß sein in der Grundfläche. Seitlich 3 Meter hoch und im Giebel 5 Meter hoch. Nun meine Frage, ich plane die Mauerstärke
weiter lesen ..Hallo an Alle, wir haben vor 2 Jahren ein altes Bauernhaus gekauft. Auf dem Grundstück befinden sich mehrere kleinere und größere Wirtschaftsgebäude, Lager und Stallungen. Nachdem wir jetzt mehr oder weniger mit dem Haupthaus fertig sind, wollten wir eigentlich gerne einen Schuppen, der bisher als Holzlager
weiter lesen ..Mein Stallgebäude (Massiv Ziegel mit Gewölbedecke und großer Tenne)steht seit 1930 direkt an der Grenze. Direkt daneben stand bis jetzt ein Fachwerkhaus, an das seinerzeit das Stallgebäude angebaut wurde. Dabei wurde die Grenzwand des Fachwerkhauses entfernt und durch die Stallwand ersetzt. Die Böden zweier Stockwerke
weiter lesen ..Sehr geehrte Handerwerker, Fachleuchte und Forumsteilnehmer (m/w ;-) ) , nach der Recherche im persönlichen Umfeld und vorwiegend in diesem Forum bin ich über unser weiteres Vorgehen nicht sicherer geworden - eher im Gegenteil. Nun möchte ich aber mein für mich bezogenes und zusammengetragens Resümee ergründen
weiter lesen ..Hallo miteinander, momentan steht bei uns das Thema Blitzschutz zur Debatte. Ich habe mir in der Umgebung sämtliche Häuser angesehen und keines davon hatte einen Blitzableiter (zumindest nicht sichtbar) auf dem Dach. Ist ein Blitzableiter heutzutage etwas so ungewöhnliches auf Wohnhäusern insbesondere auf
weiter lesen ..Liebe Leute, habe seit letztem Jahr einen wunderschönen Resthof hier in der Region Nienburg Weser in Arbeit. Leider läuft mir, was die Umnutzung der alten Stallgebäude ein wenig die Zeit davon. Die landwirtschaftliche Nutzung liegt mehr als 7 Jahre zurück und die Ausnahmeregelung in der niedersächsischen
weiter lesen ..Wir möchten eventuell ein Haus kaufen welches 1940-1960 erbaut wurde. Das Gebäude liegt in einem Landschaftsschutzgebiet. Auf dieses Gebäude besteht laut Aussage des Maklers ein Bestandschutz. Darf ich in einem Gebäude mit Bestandschutz die Innenmauern bzw. den Grundriss verändern? Und gibt es sonst noch etwas
weiter lesen ..Wir besitzen ein ehemaliges Stallgebäude in Mecklenburg-Strelitz, das wir zu Wohnzwecken umbauen wollen. Das 36-er -Ziegelmauerwerk ist salzbelastet, darunter ein Feldsteinfundment (40 -100 cm). Das Sichtmauerwerk soll erhalten bleiben (Auflage des Bauamtes). Der jetzige Plan ist:das Mauerwerk ausbessern, wo
weiter lesen ..Hallo ! habe folgendes Problem und wäre Ihnen dankbar wenn sie mir einen Rat geben könnten. Habe ein Wohnhaus Bj.ca 1880 ( nicht unterkellert ) Ziegelbauweise mit Hohlschicht. In diesem Gebäude hat es gebrannt und es stand 5 jahre leer. Habe das Gebäude jetzt komplett entkernt. Putz runter , Decken raus. Zwei
weiter lesen ..Liebe Fachwerkspezialisten, habe in diesem schönen Forum von der Möglichkeit des "Rückbaus" von Gebäuden durch sogenannte Bergehöfe erfahren. Meint ihr, es gibt Interesse an einem Scheunen- und Stallgebäude, teilweise Ziegelsteine, teils holzverbrettertes Fachwerkgebälk samt Dachstuhl, evtl. Ziegeln. Allerdings
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit diesem jahr gelten neue BAFA Fördermöglichkeiten, in meinem Fall habe ich in das Lehm -gedämmte und -verputzte, wand-geheizte, frisch sanierte Fachwerkhaus eine Holzstückgut / Pelletanlage (von ETA) mit Solarunterstützung (14,5 qm) eingebaut. Nun kann ich für die Holz / Solar Kombi einen
weiter lesen ..Heute ist der letzte Tag eines Fachwerkgebäudes in Offenbach am Main. Obwohl das Gebäude über 200 Jahre alt sein dürfte und im Bereich der ehemaligen Handelsstrasse zwischen Frankfurt und Nürnberg an der Stelle steht wo früher die zweite Stadtmauer errichtet war, wurde die Abrissgenehmigung von der Stadt erteilt.
weiter lesen ..ich würde gerne ein Bauernhaus (Backsteinbau aus 1910) bestehend aus einem Wohnteil ca. 90m² und einem Stall und Scheinenteil, alles unter einem Dach. Das Grundstück liegt aber im Außenbereich. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich ebenfalls ein gleichweriges Gebäude welches auch wohnlich genutzt wird. Da
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Wir haben bei uns auf dem Hof ein ehem. Stallgebäude, das wir umbauen wollen in einen Hofladen mit Café. Die Fenster im Gebäude sind einfach verglaste Stahlfenster. Die 2 an der Gebäudevorderseite sollen durch größere ersetzt werden. Gibt es Konzepte, die Stahlfenster(-optik) mit vernünftiger
weiter lesen ..Guten Abend! Vielleicht kann uns ja hier jemand helfen!? Wir haben folgendes Problem: Wir wohnen zur Miete in einem ca. 150 Jahre alten Fachwerkhaus mit 1300m2 Grundstück. Wir wollen das Haus gern kaufen,allerdings haben unsere Vermieter nun ein Gutachten vom Ortsgericht (in Hessen: 5 ehrenamtliche ehemalige
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wohne in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1780. Das Gebäude steht nicht frei, sondern teilt sich eine Wand mit dem Nachbargebäude. Unser Haus haben wir 2004 gekauft und sofort die gesamte Elektrik erneuert. Die bis dato eingesetzten bleiummantelten Leitungen waren an einigen Stellen mit
weiter lesen ..hallo, ich beobachte nun seit wochen den umbau des rathauses und der beiden nachbarhäuser in ettenheim, soll alles für die gemeindeverwaltung sein. so langsam glaube ich gemeinden und städte haben sonderrechte. nur 4 beispiele von vielen. 1. mir wurde geschrieben ich solle meine schüttung behalten. die
weiter lesen ..Hallo liebe Leser Ich mache derzeit eine Weiterbildung zum staatl. gepr. Bautechniker un möchte als Abschluß der Weiterbildung meine Technikerarbeit zum Thema Umbau einer Scheune zu einem Wohngebäude erstellen. Schwerpunkte sollen die Gestaltung für altersgerechtes Wohnen sowie die Betrachtung der Gebäudehülle
weiter lesen ..Hallo Vor ein paar Tagen habe ich angefangen ein historisches Gebäude hier im Ort aufzunehmen. Laut Denkmalpfleger 1906 gebaut. Massives Ziegelmauerwerk in unterschiedlicher Stärke. Darauf ein ausgebautes Mansarddach. Heute war ich mal im Dach, um auch dort die Maße aufzunehmen. Dabei musste ich feststellen
weiter lesen ..Hallo, wir sind derzeit dabei ein historisches Kommunbrauhaus wieder zu restaurieren und die Brautradition wieder aufleben zu lassen. Nach drei Jahren Arbeit sind wir nun in den Endzügen unseres Projekts. Nun zu der eigentlichen Frage: Unter dem Gebäude sind 2 Gewölbekeller. Das Vorhaben soll in dem einen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Habe mir im Raum Euskirchen NRW einen denkmalgeschützten Vierkanthof gekauft, welcher noch komplett restauriert/saniert werden muß. Hat jemand einen guten Tip, welche Versicherung da gute Konditionen macht???
weiter lesen ..Hallo, habe mich schon durch diverse Bodenaufbauten-Beiträge gearbeitet, aber leider nix gefunden, was passt. Folgende Situation: Nebengebäude im EG meines Hauses soll Heizungsraum werden. Der aktuelle Bodenaufbau besteht aus Erde und Sand. Wie kann ich den Boden aufbauen, günstig sollte es sein und eigentlich
weiter lesen ..Hallo, ich brauche dringend eine Information und bitte um Antworten: Wir haben uns ein denkmalgeschütztes Heuerhaus mit Reetdach gekauft (Haushöhe ca. 6m). Da das Dach aus denkmalrechtlichen Gründen nicht ausgebaut werden und als Wohnraum genutzt werden darf, kann ein separates Gebäude neben dem Heuerhaus erstellt
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige, in einem alten Bahnhofsgebäude, dass wohnlich genutzt werden soll, eine Hüllflächenheizung in Form einer Fußleistenheizung einzubauen. Die Wände sind ca. 4 Meter hoch, das Mauerwerk ist ein zweischaliges Ziegelmauerwerk ohne irgendwelche Dämmmaßnahmen, die Fenster haben Einfachverglasung.
weiter lesen ..Guten Tag! Ich bin neu hier, vielleicht kann mir jemand helfen. Ich liebäugele schon seit mehreren Jahren mit einem leerstehenden Fachwerkhaus (Niedersachsen, das Haus ist von siebzehnhundert-irgendwas, hab es jetzt nicht genau im Kopf). Das Haus ist total verbaut (eine Seite des Daches Pfannen, die andere
weiter lesen ..Ich habe ein landwirtschaftliches Anwesen mit einem alten Scheunengebäude inkl. Nebengebäude. Diese beiden Gebäude sollen möglichst saniert werden (Nutzung noch unklar), dafür suche ich eine beratende Hilfe (Architekt, Bauberatung). Wie finde ich vernünftige Ansprechpartner?
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier im Forum - und sofern alles klappt - bald im Besitz eines "kleinen" Eisenbahnwärterhäuschens (50qm). Das Teil ist total sanierungsbedürftig und denkmalgeschützt. Meine Frage geht in Wärmedämmung der Fassade / Wände. Jemand hat mir mitgeteilt, dass es bei denkmalgeschützten Häusern nicht
weiter lesen ..Hallo, bei dem von uns eingereichten Bauantrag war eine Flurkarte dabei, auf der die Gebäude des Grundstückes eingezeichnet sind. Die Baubehörde hat angeblich keine Genehmigung für ein Gebäude, welches eingezeichnet ist, vorliegen. Wie kann auf einer Flurkarte der exakte Grundriss eines "Schwarzbaus" eingezeichnet
weiter lesen ..Hallo liebe Forums-Besucher! Wir sind bereits bei den Verhandlungen ein denkmalgeschütztes Haus im Landhausstil (von einem Architekten namens von Heim) zu kaufen. Auch steht dieses Haus unter Ensemble-Schutz zusammen mit einer Kirche und einem Pfarrhaus. Alle drei Gebäude wurden 1968 erbaut und stehen seit
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein hübsches kleines Bauernhäuschen mit Scheune etc. im Enzkreis. Vermutlich war die Grundsteinlegung vor 250-220 Jahren. Leider wurde im die Jahrhundertwende viel "wegsaniert". Ein Treffer im 2. WK gab das Übrige. Im unteren Bereich haben wir einen Buntsandsteinsockel mit Gewölbekeller -
weiter lesen ..Hi, ich habe vor einen alte Bahnhof zu kaufen. Das gebäude ist gut 100 Jahre alt und hat eine recht interresante Architektur. Noch steht es nicht unter denkmalschutz. Ich selber möchte es auch nicht unter Denkmalschutz stellen. Jetzt meine frage, kann auch jemand anderes als der eigentümer Denkmalschutz
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir bewohnen ein Haus in der Pfalz Baujahr 1831 mit einer Scheune etwas aus der gleichen Zeit, möglicherweise etwas jünger. Beide Gebäude sind massiv aus Sandstein gebaut bzw. die Scheune im oberen Bereich mit Fachwerk. Beide Gebäude haben kein Fundament. Nun würden wir in der Scheune den
weiter lesen ..Hallo! Im letzten Jahr haben wir eine Fachwerkhaus erstanden, dass sich mit dem Nachbarn eine Wand teilt (sowohl im Wohngebäude, als auch in der Scheune). Der Nachbar hat die Rückseite zu unserer Scheune vor 5 Jahren zu Wohnraum ausgebaut. Wir haben inzwischen die Scheune abgerissen, so dass die ehemalige
weiter lesen ..Hallo, welche Folgen / Kosten usw. können auf uns zukommen, wenn wir uns nicht mit den Denkmalamt einigen können, was die Farbegestaltung der Fassade angeht ? Denkmalschutzrechtliche Genhemigung ist vorhanden. Grüße
weiter lesen ..Hallo Allerseits In unserem alten Haus wollen wir aus finaziellen Gründen eine weitere Wohnung einbauen, um diese zu vermieten. Die Bauverwaltung im Ort hat uns geraten, die Gebäudeversicherung anzufragen, was bezüglich Brandschutz alles zu beachten ist. Der Herr, der diesbezüglich bei uns war, hat so ziemlich
weiter lesen ..Gruß ans Forum Ich möchte ein Gartenhaus erstellen, Grundfläche ca. 6 mtr lang,3,6 mtr breit. Es soll auf einer Bodenplatte von ca. 6x6 mtr stehen (Terasse), Geschossanzahl max. 1,5, ich wohne in Niedersachsen, Außenbezirk. Nun meine Fragen : Kann ich KVH für den nicht sichtbaren Bereich verwenden? Komm ich
weiter lesen ..Hallo, wir haben in dem Stallgebäude aus gemauerten Ziegeln meiner Eltern (ehem.Schweinestall/Abort) eines alten Zechenhauses den alten Ziegelboden entfernt, um einen neuen, ebenen Fußboden aufzubauen. Der alte Boden bestand aus hochkant gemauerten gebrannten Ziegeln und war sehr uneben und sehr kaputt. Nun
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach jemanden, der mir hilft ein Nebengebäude (Werkstatt; 8,5 m x 5 m) als Fachwerk zu entwickeln und zu bauen. Kennt ihr einen Zimmermann in meiner Nähe oder einen der halt mal vorbeischaut. Beste Grüße
weiter lesen ..Hallo beisammen, ich habe hie rfrüher schon gern mitgelesen, doch jetzt wirds akut. Wir interessieren uns für ein recht grosses Fachwerkhaus. Dieses sieht auf der Hinterhofseite etwas übel aus. Könnt Ihr anhand des Bildes (Fachwerk1) schon Tips geben? Nächste Woche will ich besichtigen. Worauf sollte ich
weiter lesen ..Modernisierung / Sanierung / Bauschäden Werbung: Willkommen bei den Fachleuten für trockene Mauern! Kappendecke oder was ? 23.02.07 Hallo, ich beabsichtige ein Mehrfamilienhaus Bj. 1903 zu kaufen. Die Kellerdecke ist als Kappendecke ausgeführt. Das Haus hat mehrere runde Erker und ist
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich habe ein altes Haus wo sich zwischen dem Erdgeschoss und dem Dachgeschoß ein Zwischenboden (ca. 0,5m) befindet. Nun muss ich im Dachgeschoss einen neuen Fußbodenaufbau machen, da die alten Bretter auf den Balken morsch waren. Die Balken sind noch vollkommen in Ordnung. Ich
weiter lesen ..Wir möchten ein Stallgebäude meines elterlichen Bauernhofes als Wohnhaus ausbauen. Es gibt da eine "Altenteilregelug" für landwirtschaftliche Betriebe, wie sieht diese genau aus? Gibt es Zeitvorgaben, wann mit dem Umbau begonnen werden muss, wenn der Betrieb nicht mehr landwirtschaftlich genutzt wird? Wo kann
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsteilnehmer, folgendes habe ich beim stöbern im Web gefunden: http://www.verwaltung.steiermark.at dort über Schnellsuche nach "REVI-Handbuch" suchen weiter bei "Wohnbauforschungsprojekte des Landes Steiermark" (oder über google nach "REVI-Handbuch" suchen) Ich denke diese PDF's
weiter lesen ..Hallo! Nachdem ich hier im Forum einiges zum Thema Innendämmung gelesen habe, fühle ich mich ob der zu wählenden Materialien und Wandaufbauten doch erheblich verunsichert. Vielleicht kann mir ja doch noch geholfen werden... Ich brauchte Platz und habe deshalb im Sommer ein Fachwerk-Nebengebäude errichten
weiter lesen .....ohne es vorher abzureißen. *fg* Hallo, vielleicht kennt ja der ein oder andere das Problem: Da steht ein Gebäude (ein Wunder dass es noch steht), darf auch da so stehen. Das vernünftigste wäre: Abreißen und neu aufbauen. Darf man aber nicht, weil die Stadt da etwas gegen hat. Ich dürfte gerne an anderer
weiter lesen ..hallo allerseits, Mein Freund und ich sind seit 2 Monaten Besitzer eines Häuschens, großen Gartens und einer noch größeren Scheune, die das eigentliche Problem darstellt.Etwas zur Bauweise: Es handelt sich um eine Holzscheune mit einem sehr flachen Dach aus Holz und mit Dachpappe. Innen gibt es eine Aufteilung
weiter lesen ..