Themenbereich
Hallo zusammen, zur Behandlung unseres nassen Kellers mit Pilzkörperauswüchsen hatte ich hier ja schonmal eine Frage gestellt. Jetzt geht es darum den Bodenaufbau im Erdgeschoss darüber richtig zu planen/zu verstehen. Wir haben wie gesagt einen nassen Keller, da hoher Grundwasserstand. Selbst über der Kapillarsperrbahn,
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit einiger Zeit stiller Mitleser, möchte ich hiermit auch Teil der aktiven Gemeinde werden:) Wir haben uns einen schönen Altbau aus dem Jahre 1918 gekauft und können sehr bald mit den Sanierungsarbeiten beginnen. Teil davon soll auch die Erneuerung der Heizung und Ertüchtigung der Böden (Tragkraft/Schallschutz/Isolierung/Schwingungen)
weiter lesen ..Liebes Forum, eine kleine Frage zur Kombination Wand- / Fußbodenheizung. Wir haben in unserem Fachwerkhaus sowohl Wandheizungsflächen (auf einer Innendämmung aus Wärmedämmlehm, dann mit Lehm verputzt) als auch eine konventionelle FBH. Wand und Fußboden sind jeweils getrennte Kreise. Klappt prima. Vorlauf
weiter lesen ..Wir sanieren gerade ein Haus Bj. 1909 und ich stehe noch immer aufm Schlauch, wie ich den Bodenaufbau von unserem EG gestalten soll. Der Keller ist aus Naturstein - zur Hälfte als Gewölbe und zur Hälfte normal mit Holzbalkendecke ausgeführt. Der EG-Boden ist teilweise mit Estrich (quer über Gewölbe und Holzdecke)
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem beim leidigem Thema - Fußbodenaufbau im Erdgeschoss (gegen Erdreich). Mein Freund und ich wollen unser Fachwerkhaus sanieren, sodass es noch weitere 180 Jahre und mehr überlebt, aber auch moderne Anforderungen erfüllt. So auch im Fußbodenaufbau. Wir möchten gerne
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein älteres Haus das eine Holzbalkendecke hat mit Lehmboden auf der Holzdielen liegen, nun möchte ich einen komplett neuen Fußbodenaufbau mit Fußbodenheizung realisieren: - als Dämmung vorhandener Lehmboden verwendbar? Oder Auskofferung nötig? und neu Dämmen? - 10mm Gips Platte
weiter lesen ..Werte Forenmitglieder, ich habe ein Haus Bj 1936 erworben. In diesem sind noch die originalen Holzbalkendecken mit Fehlboden, Schüttung und Dielen verbaut. Ich möchte im EG, OG und DG eine Fußbodenheizung realisieren. Problem ist, dass mit den heutigen Dielen die Raumhöhe leider nur 2,45 m im EG und OG
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus welches BJ.1974 ist. Das Haus ist komplett unterkellert mit einem Kriechkeller. Da wir von oben unsere Fußbodenheizung einfräßen lassen wollen, würde ich nun gerne zusätzlich von unten die kellerdecke dämmen. Ich weiß, dass macht man eig. von der anderen Seite aber in diesem Fall
weiter lesen ..Hallo, habe bei meinen Haus jetzt folgendes Problem. Möchte gerne die Heizungsanlage erneuern und habe in Erwägung gezogen Fußbodenheizung zu verlegen. Nur habe ich diese Konstruktion noch nie so gesehen. Vielleicht kann ja jemand helfen und mir sagen was ich machen kann zwecks Dämmung etc in Verbindung mit
weiter lesen ..Hallo, das Haus meiner Tocher von 1824 hat eine Kappendecke (Doppel T Träger mit Porenbeton bogenförmig ausgegossen). (Eigendlich gibt es die erst seit 1890 oder?)Auf der Kappendecke soll Fussbodenheizung mit Estrich verlegt werden. Zur Zeit sind noch Holzdielen verbaut und habe 14cm Platz.. Der Raum ist ca.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe mich hier schon ein bisschen umgeschaut und habe auch viele Informationen bekommen. Nun wollte ich euch aber doch ein paar Fragen zu einer Badrenovierung stellen. Das Haus ist ein Reihenmittelhaus mit baujahr 1935. Wir bekommen das Haus am 21.09 übergeben. Als erst Maßnahme
weiter lesen ..Guten Tag Habe eine Frage zum Bodenaufbau. Betonplatte 18cm über Keller Aufbau gut so (von unten nach oben): - Keller - Betonplatte 18cm, 3 Monate jung - Pe - Folie 2x 0.2 mm - Dämmung PUR 4cm - Rasterfolie für Fussbodenheizungen - Fussbodenrohre D=16 mit Clips in PUR Platzen befestigt Fliesestrich
weiter lesen ..Hallo zusammen, bis jetzt war ich nur stiller Mitleser und habe aus diesem Forum sehr viel Wissen gezogen. Jetzt stehe ich vor der Endplanung meines Aufbaus im 1. OG unseres Hauses von 1900 und hätte einige Fragen. Die Decke ist als Holzbalkendecke ausgeführt. Balkenmaße: 20,5*11,5, Lichtes Maß ca 50-55
weiter lesen ..Hallo Habe bei meinem Altbau 12cm Platz für die Fußbodenheizung durch Bodenaushub und höhersetzen der stürze. Die Verlegeplatten für Trockenfußbodenheizung sind ja so exorbitant teuer, hätte bei mir noch zig qm 120xps rumliegen von meinem Onkel. Kann man nicht die einkleben und darin die Nuten fräsen ich meine
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben! Haben uns schon sehr viel quer durchgelesen und wissen aktuell nicht mehr, was die beste Lösung ist... Wir sind einen ca. 15 qm grossen Raum am sanieren. Deckenhöhe liegt nur bei insgesamt 206cm. Der Raum soll jetzt die Küche werden, geplanter Bodenbelag soll sein: Fliesen und Fussbodenheizung. Bisher
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe sämtliche Beiträge zum Thema Kappendecke studiert, sowie die Anleitungen von Herrn Böttcher. Leider ist meine Frage noch nicht beantwortet: Ich saniere derzeit ein Haus der 1950er Jahre, bei welchem die Decke des Kellers eine Kappendecke ist. Die Zustand der Träger
weiter lesen ..Hallo liebe forengemeinde, wir haben ein Sandsteinhaus gekauft bj1933. Sind jetzt im EG soweit das wir Dielen und Balkenlage entfernt haben. die Decke zwischen Keller und EG ist eine art kappendecke. I-Träger die mit Bimssteinen gewölbemäßig ausgemauert sind. Träger und gewöble sind soweit in Ordnung. Es geht
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserem Bauernhaus Baujahr ca. 1900 eine Fussbodenheizung im Trockenbausystem einbauen. Das darunter liegende Erdgeschoss ist zum Teil unbeheizt und es handelt sich um eine Kappendecke auf der Holzbalken liegen mit einer genagelter Dielung. Die Holzbalken sind ca 19×20 cm, sie liegen mit
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, wir planen gerade unser Badezimmer neu zu machen. Dies befindet sich im ersten Stock auf einer Holzbalkendecke. Aktuell liegen da alte OSB Platten drauf, die ich gerne entfernen würde und den Boden dann neu aufbauen. Als Fußbodenoberbelag soll später entweder so etwas wie Vinyl oder Dielenboden
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach dem Kauf eines alten Hauses (ca. 1924), steht die Sanierung der Böden bevor. Das Haus hat ein zweischaliges Mauerwerk aus Kalksandstein. Es hat einen Keller, der einen Meter über und einen Meter unter der Erde ist. Der Keller ist trocken. Die unteren 60 qm werden mit zwei Öfen beheizt,
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein kleines Problem mit unserem Fußbodenaufbau. Ich fürchte wir haben diesbezüglich einen Konstruktionsfehler begangen. Zum Ist-Zustand: wir haben eine Bodenplatte aus WU-Beton darüber wurden Schweißbahnen mit Bitumen verlegt. -Darauf eine Verlattung - die zwischenräume sind
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Fehlböden (3 Wohneinheiten) fast gekauft. Nun möchten wir den Boden mit Fußboden neu aufbauen. Wäre dies so sinnvoll?: von unten nach oben Balken 22er OSB fest verschraubt im Bad Abdichtungsbahn (Gefitas PE 3/300) 5mm Wikazell (20dB Tritschalldämmung) oder Rockwool
weiter lesen ..Hallo Liebe Leute, ich bin dabei den Dachboden für 2 Kinderzimmer auszubauen. Mir schwebt eine Fußbdodenheizung vor. Wie muss ich vorgehen, um den Boden für meine Fußbodenheizugn vorzubereiten? Der Untergrund sind alte Dielen. Teilweise schonmal erneuert (nicht durch mich) teilweise muss ich sie erneuern
weiter lesen ..Hallo Zusammen, zusätzlich zu meiner anderen Frage habe ich nun eine zum Fussbodenaufbau in einem anderen Raum. Im Wohnzimmer möchten wir den Dielenfussboden (Bestand: Betondecke mit Traglattung) gegen einen Trockenestrich mit Fussbodenheizung und darauf Fertig-Mehrschichtparkett schwimmend verlegen. Hat
weiter lesen ..Halloo, Ich habe ein freigelegtes Gewölbe (5m x 5m) auf dem Fußbodenheizung verlegt wird. Funktioniert folgender einfacher Aufbau von unten Gewölbeziegel Heizestrich (auf Gewölbescheitelhöhe 3 cm Dicke) Oberfläche geschliffen geschützt Der Keller ist trocken. Nach oben ist die Fußbodenhöhe auf 3 cm
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem wir das Haus von oben bis unten saniert und umgebaut haben bin ich nun im Keller angelangt. Ein Raum davon (die alte Waschküche) soll nun ein Kinderzimmer werden. Dazu haben wir bei der Außensanierung schon eine Böschung angelegt und zwei Fenster eingebaut. Nun zu meinen Fragen: Der
weiter lesen ..Ihr lieben Alle, ich möchte einen vernünftigen Boden mit Fussbodenheizung bauen. Ausserdem müssen Leerrohre für Elektrische Leitungen eingebracht werden. Der jetzige Boden besteht nur aus Staub und Schutt mit teilweise grösseren Steinen dabei. Unter dem Schutt kommt irgendwann der Gewölbekeller. Derzeit
weiter lesen ..Wer kann mir seine Erfahrungen mitteilen wie ich eine Fussbodenheizung(FBH)aufbaue,die mit einem Harzboden beschichtet werden soll-für die Dusche! UNTERBAU: Das Ziegelsystem gefällt mir, aber was mache ich mit den Fugen um einen Top ebenen Untergrund für das Harz zu schaffen - ist da eine Estrichfermacellplatte
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich saniere ein Siedlungshaus und bin dabei den Bodenaufbau zu planen. Es werden Zimmer zusammengelegt und die Küche wird zum Esszimmer offen sein. Über die Jahre wurden mehrere Schichten an Fließen, Beton und so eine Art Fließsteinbetonboden in die unterschiedlichen Zimmer übereinander verlegt.
weiter lesen ..Hallo, ich renoviere derzeit ein denkmalgeschütztes Sandsteinhaus. Da die Fehlböden der Holzbalkendecke zwischen EG und OG teilweise durchgebrochen waren und dei Schüttung nach unten gerieselt war, habe ich die Schüttung von oben entfernt und die Einlegebretter erneuert. Dazu habe ich die Holzdielen im OG entfernt.
weiter lesen ..Liebe Leute im Forum, da ich bisher nirgends etwas zu diesem Thema gefunden habe, würd ich dieses Thema gerne öffnen: Hat jemand Erfahrung mit dem Ölen von Estrich mit Natursteinöl? Meine Idee ist folgende: Ich habe nunmehr in den beiden letzten Zimmern unseres Pfarrhauses den Bodenaufbau komplettiert - Unterbeton
weiter lesen ..Hallo Kann ich ein Fussbodenaufbau so gestalten? Sand liegt Pe Folie 2x5er roof maid Platte versetzt verlegt als Tragschicht . Nochmals Isolierung für Fussbodenheizung und 6cm Faserestrich. Für ganz normalen Wohnbereich
weiter lesen ..Die Frage, die mich umtreibt: Im Fachwerkhaus (ca 1880) ist in 3/4 der Fußboden ohne Keller, bislang ist dort ein alter Terrazzoboden, der aber überfliest wurde. Nun soll soll eine Fußbodenheizung hinein - bei gleicher oder teilweise geringerer Fußbodenebene. Fragen daraus: Alter Fußboden ganz raus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich weiß, dass rund um das Thema Fußbodenaufbau etc. schon viel geschrieben wurde. Dazu habe ich hier im Forum in den letzten Tagen auch durch viele Beiträge gelesen allerdings gestehen, dass ich nicht wirklich weiter gekommen bin. Daher möchte ich meine Frage hier zur Diskussion stellen: Wir
weiter lesen ..Hallo, Ich plane eine Fussbodenheizung im UG im Wohnzimmmer-ist nicht Unterkellert ist mit Sand aufgefüllt worauf Holzbalken gelegt wurden und anschliesend ein Dielenboden verlegt war. Habe keine Abdichtung nach unten gesehen, Dielenboden und Balken entfernt waren teilweise durchfeuchtet und hatten stellenweise
weiter lesen ..Ich weiß, dass dieses Thema schon öfter angesprochen wurden, trotzdem habe ich für mich keine Lösung gefunden. Mein Blockhaus wurde entkernt und im Erdgeschoss bin ich im hinteren Bereich beim Boden auf Erdreich gestossen. Gern hätte ich hier Fussbodenheizung bemacht. Wie wäre hier der Ideale Fussbodenaufbau... Für
weiter lesen ..Hallo Community, habe vor einigen Wochen schon einmal eine Frage gestellt, diese wurde sehr schnell beantwortet. Danke nochmal an Andreas Teich, Georg Böttcher und Herbert. Nun zu meiner Frage: Habe mir einen alten Bauernhof Baujahr 1748 gekauft. Im Erdgeschoss ist unter dem jetzigen Fußboden direkt das
weiter lesen ..Ich möchte auf der vorhandenen Fußbodenheizung Parkett verlegen. Am liebsten 20 mm Eiche Vollholzdielen, verklebt. Macht das auf einer Fußbodenheizung sinn, oder "schluckt" das System zu viel Wärme. Alternativ käme 15 mm 3-Schichtparkett in Frage. Danke
weiter lesen ..Hallo Liebe Mitglieder, habe folgendes vor: hab in meinem Wohnbereich den alten Dielenboden raus und mit neuen Balken und OSB3 (stärke25mm 2,50m x 1,25m) Platten den Boden ausgeglichen. Es geht um ca 30qm fläche auf der ich jetzt gerne eine Fußbodenheizung Noppensystem oder Dünnschichtsystem installieren
weiter lesen ..Derzeit bin ich dabei das Erdgeschoss meines Hauses (Bj 1910) zu sanieren. U.a. wird beim Bad/WC/Flur der Boden neu aufgebaut. Der Bereich ist nicht unterkellert. Nach dem Entfernen der Fliesen bzw. gemauerten Betonsteine bin ich jetzt auf Sand gestossen. In dem sind auch die Abflussrohre verlegt. Hierzu wollte
weiter lesen ..Hallo zusammen, bisher bin ich davon ausgegangen, dass es doch eine überschaubare Aufgabe ist, eine Fußbodenheizung für einen Altbau (1904) zu dimensionieren und einzubauen. Nach den ersten Recherchen muss ich meine Meinung revidieren. Meine Randbedingungen sind wohl etwas "komplizierter", sodass die Wahrscheinlichkeit
weiter lesen ..Liebe Experten, obwohl ich nun schon unzählige Beiteräge zu diesem Thema gelesen habe, ist mir der exakte Aufbau noch etwas unklar und für ein paar Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Hier die Fakten: Altbau ca. 1890, kein Fachwerk, nicht unterkellert Bisheriger Aufbau: Dielen auf Balkenlage in Sand Intakte
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus von 1904, zum Keller befindet sich eine Kappendecke. Ich habe bereits die alten Dielen entfernt und möchte nun eine Fußbodenheizung in Estrich einbauen. Ich habe bis zur Rohdecke ca. 16 cm für den Fußbdodenaufbau Dabei stellen sich für mich folgende Fragen: 1. Momentan habe ich
weiter lesen ..Guten Morgen, es ist die altbekannte Frage, aber ich habe mich schon durch diverse Themen gelesen und werde nicht wirklich schlauer. Zur Situation: Altes Haus (Fachwerk), Baujahr unbekannt. Das Bad wird derzeit durch einen Heizkörper erwärmt, WW-Aufbereitung erfolgt durch einen Durchlauferhitzer. Im vergangenen
weiter lesen ..Hallo, wollte mal fragen ob jemand die Fußbodenheizung von "Krauthöffer Thermoflair" kennt und vielleicht schon damit Erfahrungen gemacht hat? gruß
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nachdem dies mein Erstbeitrag in diesem Forum ist möchte ich mich zunächst kurz vorstellen. Mein Name ist Matthias und ich bin bereits seit einigen Jahren mit der Renovierung meines Fachwerkhauses beschäftigt. Als bisher stiller Leser dieses Forums habe ich schon einige gute Ideen umsetzen
weiter lesen ..Hi Leute, ich plane bei mir im Wohnbereich eine Fussbodenheizung zu installieren und habe mir dazu so meine Gedanken gemacht. Ich habe eine Holzbalkendecke und darauf eine neu aufgebrachte Rauspunddielung. Es gibt ja diverse verschiedene Systeme die man verbauen könnte,angefangen bei Styroporplatten mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus aus dem Jahr 1912 gekauft, welches wir gerade sanieren. Gern würde ich im Erdgeschoss überall die kompletten Balken der Decke sichtbar haben. Dafür müsste ich aber die Schüttung entfernen (siehe angehängtes Bild). Da im darüber befindlichen Geschoss eine Fußbodenheizung inkl.
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, ich habe ein Projekt geerbt, einen alten Bahnhof aus Sandstein. Als ich es übernommen habe waren Fenster schon bestellt (gut gedämmte Schallschutzfenster) und Photovoltaikanlage und Wärmepumpe schon geliefert. Im Moment bin ich am Fussbodenausgleich. Das Erdgeschoss ist teilweise unterkellert,
weiter lesen ..Im Zuge meines Dachausbaues überlege ich in das Ganze Dachgeschoss ca100qm eine Fußbodenheizung einzubauen. Anschluss an die Zentralheizung ist vorhanden. Da ich keinen Fußbodenaufbau machen will, überlege ich gerade ob es nicht möglich wäre die Heizung zwischen den Balken zu verlegen und mit einer Bohrung durch
weiter lesen ..Im Zuge einer Sanierung eines Neubauernhauses in Mecklenburg müssen wir einen Anbau erneuern. Für den Fussboden würden wir gern die bei der Sanierung angefallenen Ziegelsteine verwenden. Da diese in teilweise schlechtem Zustand sind, planen wir die Ziegel längs zu zerschneiden um eine glatte Oberfläche zu
weiter lesen ..Obwohl ich nun mehrere Tage in diversen Internetseiten nach dem richtigen Bodenaufbau im Bad gesucht habe,fand ich nicht die nötigen Informationen die ich benötige um weiterarbeiten zu können.Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.Vielen Dank. Es ist ein Altbau in dem Fliesen über einen Betonboden liegen. Der
weiter lesen ..Hallo! Nachdem ich nun etliche Forenbeiträge zu dem Thema gelesen hatte und immernoch zu keinem für mich passenden Ergebnis gekommen bin möchte meine Frage an die Experten stellen. In einem Fachwerkhaus BJ 1938 möchte ich auf die vorhandene Kappendecke des EG eine Fußbodenheizung im Trockenestrichaufbau installieren.
weiter lesen ..Einen Gruß in die Runde! Bei unseren Vorbereitungen zur Sanierung eines Fachwerkhauses von 1890 beschäftigt uns derzeit vor allem die Frage des Fußbodenaufbaus im nichtunterkellerten Bereich des Ergeschosses. Wir dachten an eine Schicht Glasschaumschotter, ist dies aber sinnvoll, wenn unter die Fußbodenheizung
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon ein wenig rum gelesen, doch noch nicht wirklich eine Lösung für mein Problem gefunden. Bei der Sanierung des Hauses haben wir bereits eine Heizungsleitung für einen Anbau legen lassen, den wir aber erst später sanieren wollten - also jetzt. Nun gab es wohl Kommunikationsschwierigkeiten
weiter lesen ..Guten Tag, ich saniere gerade einen Altbau und möchte auf eine Fläche von ca. 120qm mit der Breite ca. 14mtr und Länge ca. 9mtr. eine Fußbodenheizung auf eine Holzbalkendecke bringen. Die Zwischendecke ist folgend aufgebaut... Die Aufbauhöhe spielt keine Rolle... Breite ca. 14mtr... Mauerwerk - 4,5mtr -
weiter lesen ..hallo als aller erstes mal ein riesen lob an das forum! ich habe folgendes problem. die innenwände meines hauses sind aus fachwerk erbaut. ich möchte eine fußbodenheizung in trockenbauweise realisieren. dazu möchte ich schüttung einbauen samt trägerplatte der heizung und oben drauf trockenerstrichelemente. nun
weiter lesen ..Hallo Community Ich hoffe hier einen sinnvollen Ratschlag zu bekommen, das ist selbst in Fachmärkten nicht ohne weiteres möglich. Ausgangslage ist mein Sandsteinhaus BJ 1900, äußerlich ist dieses einwandfrei und wurde super gepflegt. Nun möchte ich aber im EG einen komplett neuen Fußboden aufgrund der
weiter lesen ..Moin liebe Community, in absehbarer Zeit wird die Renovierung der Küche anstehen, bei welcher ich über den Einbau einer Fußbodenheizung nachdenke. Das Heizungssystem wird im Frühjahr erneuert und in da in diesem Zuge auch neue Rohre verlegt werden bietet es sich natürlich an diese Überlegungen vorher abzuschliessen
weiter lesen ..Hallo, meine Frau und ich möchten für unseren Sohn und uns beide ein Einfamilienhaus bauen. Wir planen ein Fachwerkhaus mit Stampflehmwänden. Das Fachwerk soll nicht sichtbar sein. sondern quasi in der Wand verschwinden (es geht uns beim Fachwerk nicht um die Optik). Mir ist wichtig, dass das Raumklima angenehm
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein sehr altes Fachwerkhaus und wollen nun den Dachboden ausbauen. Beim Ausgleich des Fussbodens fällt Lehm an. Diesen wollten wir nicht weg werfen und ihn wieder im Spitzboden mit einer Fussbodenheizung einbauen. Dabei ist zwischen den Dachbalken ein Dielenboden eingebaut. Auf diesen sollen
weiter lesen ..Hallo, wir entkernen gerade ein Bruchsteinhaus von ca. 1900. Die alte Betonsohle (1970 eingebaut) wurde entfernt und nun möchten wir einen vernünftigen Aufbau, so dass die Bodenplatte gut isoliert ist. Wir haben uns bereits für eine Fußbodenheizung entschieden und möchten auch eine wasserundurchlässige Schicht
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de-Gemeinschaft, Wir habe einige Fragen bezüglich des Bodenaufbaus auf einer Holzbalkendecke in einem Altbau. Da wir absolute Laien sind undsich leider auch im engeren Bekanntenkreis keine fachkundigen Personen befinden hoffen wir hier etwas unabhängige Hilfe zu finden. Entschuldigt den
weiter lesen ..Hallo zusammen, in meinem Bauprojekt "Neubau Kinderzimmer" stoße ich auf eine nächste Entscheidung bezüglich der Heizung des Raumes. Da ich für mein Haus eine Wärmepumpe einsetze, überlege ich gerade, ob ich in dem neuen Kinderzimmer nicht besser eine Fußbodenheizung einbauen sollte, da diese ja bereits
weiter lesen ..Hallo, wir sind mit unserem Ausbau jetzt soweit, dass wir uns um das Obergeschoss kümmern wollen. Wie im Untergeschoss geplant, soll ebenfalls eine Fußbodenheizung verbaut werden und dafür haben wir uns mal das Effidur-System angesehen. Vorteil soll sein, dass das System unempfindlich gegen Unebenheiten
weiter lesen ..Auf eine im Wohnzimmer sichtbare Holzbalkendecke soll ein tragfähiger Bodenaufbau für Fliesen (im Badezimmer). Derzeit ist ist eine Schalung auf den Balken verlegt, darauf vermutlich eine Dämmung und dann ein Estrich. Aufbau insgesamt etwa 12cm. Einige Fliesen im Bad sind derzeit gerissen. Ein Statiker wird
weiter lesen ..Hallo! Wir sanieren einen Klinkerbau aus dem Jahre 1901; nun steht der Boden im ersten Stock an. Es handelt sich um das Badezimmer, welches mit Wand- und Fußbodenheizung ausgestattet ist. Der Boden soll - wie im Bad üblich - gefließt werden. Wir fragen uns nun, wie wir den Boden aufbauen sollen. Normalerweise
weiter lesen ..Unser Grundbeton ist nun seit einem Monat drin und sollte gut durchgetrocknet sein. Darauf sollen 6cm Dämmung für die Fußbodenheizung und schlussendlich Fliesen verlegt werden. Offenbar muß vorher aber noch eine Abdichtung auf den Beton - ob Folie, Schweißbahn oder was Anderes weiß ich leider nicht. Vielleicht
weiter lesen ..Hallo wir wollen gern das Fußbodenheizsystem unter Dielen von Ripal verbauen. Mich interessieren Langzeiterfahrungen. Wer hat das System bei sich eingebaut? Bitte einfach alles dazu schreiben was euch einfällt. Danke
weiter lesen ..Hallo Wissende, im Rahmen einer Kernsanierung eines Hauses aus den 60igern mit Holzbalkendecke zw. OG und DG gibt es die Idee statt herkömmliche Heizkörper im bewohnten DG eine FBH (Trockenbau) einzubauen. Der Fussbodenaufbau im DG erfolgt komplett neu, mit Sichtbalkendecke im OG. Frage 1: Kann ich die FBH
weiter lesen ..Hallo, mal eine dumme Frage: Vor ca. 15 Jahren hatte ich am ersten Haus erst Styropor-Kupferrohr dann PE-Folie drübergelegt, darauf Estrich, damit das Kupfer"Arbeiten" kann und nich angegriffen wird vom Zement. Wie ist der Aufbau bei einem 3-Fach Verbundrohr aus Kunststoff /Alu heute? Ich möchte nur ca 3
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei unser altes Gewölbe zum Bad auszubauen. Folgende Situation ist gegeben: Eine ca 60cm starke Granitaußenwand, auf dieser wurde vor ca 15-20Jahren ein Unterputz aufgebracht, anschließend ein Bitumanstrich und darauf nochmals eine Schicht Putz. Ich habe soeben die obere Schicht Putz
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ich habe nochmals eine Frage zum Thema Heizen. Wer erstellt eine Wärmebedarfsrechnung? Was benötigt Mann/Frau dazu? Würde/Kann mir das hier jemand aus dem Forum ev. berechnen? (Natürlich gegen entsprechende Vergütung!) Ich habe eine Berechnung für eine WEM-Wandheizung und eine Offerte
weiter lesen ..Hallo! In unserem nicht unterkellerten Haus ist der Küchenfußboden feucht. Es handelt sich um Ziegelsteine, die vermutlich direkt auf dem nackten Erdreich verlegt sind, sieht aus wie ein alter Stallboden. Darüber war ein Fußboden aufgebaut, den wir rausgerissen haben - geteerte Dachpappe, Plastikfolie, Holzbalken
weiter lesen ..Hallo Ihr, wie baue ich eine Fussbodenheizung im Lehmfussboden im 1. Stock ein?
weiter lesen ..Hallo, ich weiß, daß das Thema schon mehrfach behandelt wurde. Ich möchte in meinem Badezimmer (Rohbauzustand mit beliebiger Aufbauhöhe, bitte einfach so annehmen) Holzdielen verlegen. Das Badezimmer hat in der Tiefe eine Betonsohle. Was würdet Ihr für einen Aufbau für Dielen empfehlen?
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus und wollten eine Fussbodenheizung verlegen. Problem ist, dass der alte Dielenboden nicht rausgerissen werden darf(Haus steht unter Denkmalschutz). Kann man auf den vorhandenen Dielenboden eine Fussbodenheizung verlegen und dann den Bodenbelag (Spachtelboden bzw. Parkett)?
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben ein 110 Jahre altes Klinkerhaus, bei dem momentan im 1. Stock die Böden geplant werden. In einem Zimmer, dem Badezimmer, haben wir die Besonderheit, dass auch eine Fußbodenheizung reinkommt. Das Badezimmer hat eine Fläche von ca. 4 x 4 Metern und steht auf einer Mischung aus alten
weiter lesen ..Guten Tag, in unserem Fachwerkhaus wollen wir den EG-Fußboden auf ca. 150qm komplett neu aufbauen (in diesem Bereich ist er nicht unterkellert). Folgender Aufbau ist geplant (von unten nach oben): 1. Geotexmatte (damit sich beim Verdichten der Glasschaumschotter nicht in den Erdboden drückt) 2. 26cm Glasschauschotter 3.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir sind gerade mitten in der umfangreichen Sanierung eines alten Bauernhofes. Wir haben im Haus Holzbalkendecken, die wir auch erhalten wollen. Die Sichtschalung von unten wurde entfernt und die Balken alle Sandgestrahlt. Nun sollen von oben neue Dielen (Kiefer 30 mm stark mit Nut und Feder)
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserem Haus in einigen Räumen (Bad, HWR, Küche und Diele) Kalkestrich als Nutzschicht einbringen. Der Estrichleger hat allerdings hinsichtlich der Festigkeit so seine Bedenken. Zement wollen wir aber auf gar keinen Fall für den Boden verwenden. Die Materialien liegen auch schon auf der
weiter lesen ..Guten Tag. Ich plane, unter der Dielung meiner Etagenwohnung (Haus 1910 gebaut), eine Fussbodenheizung zu installieren. Wer hat Erfahrung damit und könnte mir Tips geben. * wie groß ist der Aufwandung, die Dielung zu "öffen"? * Wie hoch ist der ungefähre Preis? Wer hat diese bereits in Berlin gemacht? Über Rückmeldungen
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, Ich bin grade dabei die ehemalige Scheune auf den Ausbau zum Bad vorzubereiten. Die Wände sind salzverseucht und bekommen Luftkalkmörtel von Solubel. Beim Boden bin ich mir aber noch net so sicher was ich da machen soll. Den alten Estrich habe ich rausgerissen und sandigen Boden freigelegt.
weiter lesen ..Einfamilienhaus nicht unterkellert, Duschraum, Fußbodenheizung Fußbodenaufbau im Duschbereich: Stahlbetonbodenplatte, Bitumenbahnen,keine Wärmedämmung im Bereich der Duschwanne, Schwellenhölzer für Außen- und Innenwände freiliegend, nicht abgedichtet. Ist das eine fachgerechte Ausführung
weiter lesen ..hallo erstma!!! ich habe ein haus gekauft anno 1896. habe in der oberen etage wände decke und boden rausgerissen und möchte aus einem raum ein bad machen. Maße 4,5m x 4.0m balkenmitte zu balkenmitte sind es 1,10m balkenbreite 0,2 x0,2m ich habe im unteren raum noch ein balken gezogen genau raummitte damit
weiter lesen ..Hallo an alle die das vielleicht schon gemacht haben, wir planen unsere Scheune mit den alten Sandsteinplatten von frueher zu verlegen, zzgl einer Fussbodenheizung. Brauchen wir hierzu einen Estrich, oder koennen die Platten in eine Sandschicht verlegt werden? Bisher haben wir in der vorher landwirtschaftlich
weiter lesen ..Hallo, zugegebenermaßen bin ich ein Neuling im Thema Fachwerk/renovieren/sanieren. Projekt: 1. OG eines Fachwerkgebäudes (ca. 450 qm Grundfläche) zur Wohnung umbauen. Das Haus ist aus den 20er Jahren, eine ehemalige Fabrik, außen Backstein, innen Industrieloft-Flair. Bevor die Planung weitergehen kann,
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren zurzeit einen etwas abenteuerlichen Altbau Bj.33. Das Bad wurde entkernt, die Leitungen zu und ab erneuert und jetzt soll der Boden 14cm hoch aufgebaut werden. Es soll eine Fußbodenheizung eingebaut werden, für die der Installateur eine 30mm Isolierung aufbringt und darauf 16mm-Heizungsrohre. Meine,
weiter lesen ..Hallo! Ich empfehle zuerst das Bild anzuschauen, damit klarer wird was ich genau meine :) Links sieht man, was für eine Verbindung geplant ist. Als Raumtrennung wurde vorgesehen, zwischen dem Parkettboden in der "Wohnküche" und dem im Wohnzimmer, einen 90cm breiten Fliesenboden zu verlegen. Technisch
weiter lesen ..Hallo, wir planen Pitch-Pine-Dielen über einer Fußbodenheizung von Ripal zu verlegen. Eigentlich wollte ich raumlange (bis zu 6m) Dielen mit einer Stärke von 21mm verwenden. Die meisten Händler bei denen ich angefragt haben, raten mir jedoch davon ab so lange Dielen über einer Fußbodenheizung zu verlegen.
weiter lesen ..Hallo Ich bin mit einem Statiker z.zt. dabei eine neue Deckenkonstruktion zu planen. Es geht dabei um eine Decke für ein neues Bad, welches auch eine Fußbodenheizung haben soll. Tragsystem soll aus Holzbalken (Leimbinder) sein, da ich diese selbst einbauen kann. Da ich jedoch keinen flüssigen Estrich in den
weiter lesen ..Hallo, Wer kann mir weiter helfen? Renoviere gerade einen alten Bauernhof (Bj. 1911). Es existieren Betonstreifenfundamente aus dieser Zeit, welche ca 50-80 cm in den Boden ragen. Der Boden ist soweit ausgegraben, wir werden eine ca 30cm verdichtete Glasschaumschotterebene bekommen, dann Sauberkeitsschicht
weiter lesen ..Hallo liebe Forum User, Es geht um Fußbodenheizung Holzbalkendecke . Das Haus ist Baujahr 1936 (kein Fachwerk) Ich frage mich wie bei diesem System die Aussteifung noch gegeben sein kann. http://www.thermisto.com/de/3026026.php Abildung 2 mit Estrichziegel Hier noch mal in der Praxsis http://www.thermisto.com/de/3030030.php
weiter lesen ..Hallo, Zum Thema: Ich habe eine Holzbalkendecke mit zwischenfeldern aus Lehm. Im voraus: Statik wurde geprüft. Auf die Rohe Balkendecke soll Mehabit S (etwa 5cm) als Ausgleichsschüttung, da der Raum abfällig und nicht gerade ist. Nachdem die Schüttung verdichtet ist kommen die Platten für die Fußbodenheizung
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem Haus von 1930 und müssen unsere Holzbalkendecke sanieren. Das erste, was ich gemacht habe, war den Boden von oben zu öffnen: die Balken sind "zweigeteilt" und liegen in der Außenwand und auf einer Mittelwand auf. Die Balken überspannen nach rechts ca. 4m (17.5cm Höhe x 15cm Breite)
weiter lesen ..Hallo Suche Erfahrungsaustausch über Holzverlegung auf Fußbodenheizung. Wer hat über längere Zeit mit so einer Fußbodenheizung Erfahrung sammeln können? Gruß Joachim Einbeck
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin neu hier (Grüße an alle!!!), bin zwar schon seit längerem ein eiftriger Mitleser, aber jetzt muß ich mal aktiv ne Frage stellen, weil ich einfach nicht weiterkomme. Wir haben ein altes Haus aus den 20er Jahren, alles liebevoll restauriert oder zeitgemäß hergerichtet. Entsprechend war
weiter lesen ..Hallo kennt jemand von euch da Lithiotherm.fußbodenheizung und weis was sie kostet! das System hört sich gut an und würde gern ein paar Erfahrungen hören die es schon verbaut haben! Danke im voraus
weiter lesen ..Hallo, habe ein ca. 100 Jahre altes Fachwerkhaus erstanden! In Obergeschoss muss ich nun den Fussboden ausgleichen und ich möchte in 2 Räumen eine Fussbodenheizung(Wasserführend/Kinderzimmer/Bad)einbauen!!! Wie ist der Vernünftigste Aufbau?? Decke: Balken,Wickelhölzer mit Stroh und Lehm,obendrauf eine Art
weiter lesen ..Denke über eine neue Heizung nach, da wir einen neuen Heizbrennkessel brauchen. Wir heizen mit Flüssiggas und Kachelofen, Haus (Hanglage) hat nicht ganz 100qm. Der "Keller" wurde zum offenen Wohnbereich mit Küche und angrenzendem Gäste-Bad umgebaut. Die Bruchsteinmauerwände wurden innen gedämmt (Poroton WDF 180
weiter lesen ..Hallo Leute, bis jetzt lese ich hier im Forum immer nur dass die Wandheizung das richtige ist. Allerdings kann ich der Wandheizung nur einen Vorteil abverlangen im Verhältnis zur Fußbodenheizung. Sie sorgt dafür dass die Wände schneller austrocknen bei eventueller Feuchtigkeit. Nach meinem logischen Verständnis
weiter lesen ..Hallo liebe Forum User, Es geht um Fußbodenheizung Holzbalkendecke . Ich frage mich wie bei diesem System die Aussteifung noch gegeben sein kann. http://www.thermisto.com/de/3026026.php Abildung 2 mit Estrichziegel Hier noch mal in der Praxsis http://www.thermisto.com/de/3030030.php ganz unten. Ist
weiter lesen ..Hallo, ich stehe vor der Qual der Wahl zum Scheitholzkessel eventuell in Kombination mit Pellets (nur für den ernstfall) Ich habe die Anlage planen und berechnen lassen und es ist ein Kessel mit ca. 25 - 28 kw erforderlich. Hat jemand hilfreiche Tipps / Erfahrungswerte mit speziellen Typen wäre ich sehr
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ... wer hat Erfahrungen mit einer Elektro-Fußbodenheizung hinsichtlich der Lebensdauer? ... gibt es da durchschnittliche Werte für Betriebsstunden (Lebensdauer) ... wie ist es mit der Garantie ... habe im Netz gesehen, dass es verschiedene Systeme gibt => Einader-/ Zweiader...
weiter lesen ..Während der Entkernung eines Hauses Baujahr 1953 ohne Keller fiel auf, daß die Bodenplatte unterschiedlich dick geraten ist, teilweise nur 5cm. Wenn wir alles neu aufbauen wollen, werden wir wohl noch einige Zentimeter ausgraben müssen, um auf gleiche Höhenverhältnisse in den Räumen zu kommen. Wer kann uns
weiter lesen ..Hallo, auch wenn es im Forum schon unmengen an diskussionen rund um das Thema Bodenaufbau gibt,habe ich noch keine befriedigende Antwort gefunden. Wir haben im Erdgeschoss unseres Fachwerk hauses einen 36m2 grossen nicht unterkellerten Raum in dem wir preiswert und doch Fachwerkfreundlich eine Bodenplatte erstellen
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ich bin neu hier, da wir beabsichtigen einen alten Bauernhof im Sundgau-Elsass zu kaufen. Hoffentlich klappt es. Nun bin ich schon fleissig mit den Umbau- und Sanierungsarbeiten (Planung) beschäftigt und benötige Hilfe. Im Erdgeschoss möchte ich Steinböden verlegen und im Obergeschoss
weiter lesen ..Hallo Bin gerade dabei mein Fachwerkhaus von 1859 umzubauen und habe folgende frage : Wie muss der Aufbau einer Fußbodenheizung auf meiner Holzbalkendecke aussehen ? Aufbau : alle 2m Eichenbalken 30x30cm darauf quergelegt Fichten Kanthölzer 10x10cm alle 40 cm darauf 22mm Spanplatten mit Nut und Feder
weiter lesen ..Hallo Zusammen, im Zuge einer Umbauplanung soll auch die Heizung angefasst werden. Wegen des Platzbedarfes soll das Heizsystem möglichst von Beginn an berücksichtigt werden. IST-Zustand: - Heizkessel (Rapido) ca. 17 Jahre alt - 5.000l Ölspeicher ( 3 einwandige Tanks mit Ölwanne) - Heizungsanlage im Hauswirtschaftraum -
weiter lesen ..Riss in Aussenwand von Dach bis Keller Hallo Fachwerkler, letzte Woche ist mir ein Riss in unserem Haus aufgefallen, der sich vom Dach bis fast zur Kellerdecke im Putz abzeichnet. Wie lange der Riss existiert weiss ich nicht, kann sein das der erst ein paar Wochen ist oder ggf. schon ein paar Monate vielleicht
weiter lesen ..Hallo an die Praktiker ! Ich saniere ein altes Bauernhaus. Jetzt habe ich den Fußboden bis zur Muttererde abgegraben, dann ein Geovlies gelegt und 15 cm Schotter als kapillarbrechende Schicht aufgebracht. Meine Frage ist nun, ob ich, wenn ich den Schotter wieder mit einem Vlies abdecke, direkt Perlite schütten
weiter lesen ..Wir bauen gerade ein Haus und sind auf der Suche nach den passenden Böden. Wir haben überall Fussbodenheizung. Im Kellergeschoss werde ich ein Yogastudio einrichten. Hat jemand gute oder schlehte Erfahrungen mit Bodenmaterialien gemacht?
weiter lesen ..Hallo Noch eine Frage: bei einer Fußbodenheizung gibt es auch Systeme, die bei einem Holzdielenboden eingebaut werden können. Hat jemand damit Erfahrungen? Funktionert so etwas gut oder hat man eine sehr lange Vorlaufzeit, bevor man etwas Wärme von unten spürt? Danke für die Antworten!
weiter lesen ..wir möchten in unserem fachwerkhaus im rahmen einer sanierungsmaßnahme eine fussbodenheizung im bad einbauen und sind uns nicht sicher welches system wir hierfür benötigen bzw. ob dies überhaupt möglich ist wegen der balkenlage des fachwerks.
weiter lesen ..Liebe Community, ich hätte an euch eine Frage die auch schon das ein oder andere Mal hier behandelt wurde. Derzeit sind meine Lebensgefährtin und ich bei der Auswahl eines passenden Bodenbelages für unsere erworbene Neubauwohnung. Gerne würden wir hierzu einen Dielenboden verlegen lassen. Leider sind wir
weiter lesen ..Hallo, es geht um einen Anbau, der als Eingangsbereich für die Paterree und dem 1 Stock dient. Die größe ist 2,5m x 1,25m. Dieser Vorflur beinhaltet die Haupteingangstür, 1 Fenster u. eben die beiden Türen zum 1 Stock u. zur Parterree. Der Eingangsbereich liegt etwa 60 cm über das normale Erdreich. Beim
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen! Meine Frage betrifft die Aufheizphase einer Fußbodenheizung mit Calcium Sulfat Estrich (konventionell, kein Fließestrich). Der Hersteller der FBH hat mir ein Aufheizprotokoll gegeben, in dem die Aufheizphase zu dokumentieren ist. Darin steht, dass nach frühestens 7 Tagen mit dem
weiter lesen ..Liebe Experten, ich erhoffe mir Rat in folgender Fragestellung, vielleicht gibt es neue Erkenntnisse: Vorhaben: Energetische Sanierung eines Backsteinhauses in Köln (Doppelhaushälfte, zweigeschossig, offenes Dachgeschoß) durch Innendämmung. Backstein soll sichtbar bleiben. Es wird noch angebaut. Da dieser
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe in meinem Untergeschoss den alten Fußboden entfernt, da ich eine Fußbodenheizung einbauen möchte. Es handelt sich um eine Stahlsteindecke. Die Träger sind verschieden hoch, da unterschiedliche Spannweiten. Ich habe am höchsten Punkt 6cm für den Aufbau der Heizung. Hauptproblem ist aber
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, wir planen nächstes Jahr ein Teil bei uns auf dem Bauernhof wegzureissen und ein neues Fachwerkhaus zu bauen..Soweit ist mit dem Architekten alles besprochen nur sind wir uns noch nicht so richtig Schlüssig wie der Wandaufbau sein sollte! Jetzt ist der Stand der Dinge so das wir im Untergeschoss
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben ein Sandsteinhaus gekauft und im Zuge der Entkernung festgestellt, dass das Gebäude im Erdgeschoss keine Bodenplatte hat. Unter dem derzeitigen Oberboden befindet sich eine gebundene Schüttung (ca. 6 cm, erinnert haptisch an Kork) und darunter Sand. Das Erdgeschoss steht mit OK FFB
weiter lesen ..Liebe Ratgeber, kennt jemand Massiv-Parkett (so ca. 12mm Dicke) das gut mit Fussbodenheizung funkioniert? Wir haben uns neulich im Baumarkt Laerchen-Massivparkett angesehen, richtig schoene lange Segmente, sah aus wie Dielung. Dagegen sah das Fertigparkett einfach nur kuenstlich aus... Gibts die Moeglichkeit
weiter lesen ..Guten Abend Wir haben in unserem Haus im Keller bzw. einer ehemaligen Garage (Betonboden) von einem Schreiner einen Bodenaufbau vornehmen und Parkett verlegen lassen. Der Raum ist 8 x 3 m gross, der Bodenaufbau ist etwa 7 cm hoch und sieht wie folgt aus: Dampfsperre (Dachpappe) Isolierschicht (Hartschaumplatte) Spanplatte Trittschalldämmung
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, ich habe in meinem Haus eine Wand entfernt und möchte nun aus 2 Räumen im Erdgeschoss einen großen machen. Das Problem ist allerdings das in einem der Räume ein alter Dielenboden war, nach entfernen der Dielen kam eine Betonplatte zum Vorschein. Die Differenz zum anderen Raum beträgt
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte gerne die alten Backsteine aus unserem Hof wiederverwerten und auf die Fußbodenheizung im neuen Anbau legen. Dazu müsste ich sie auf ca 1 cm Dicke schneiden. Hat irgendjemand Ahnung, ob das realisierbar ist? Oder brechen die Ziegel später bei Belastung? Gibt es Erfahrungswerte über eine
weiter lesen ..Mein Problem: Mein Mieter beklagt Schimmel auf dem Teppich unter den Betten. Er heizt das Schlafzimmer nicht. Die Etage unter der Wohnung ist ein Ladenlokal - also geheizt. Wieso schimmelt der Teppich? Wer kann mir dazu was sagen? Danke Wolfgang Kopp
weiter lesen ..Sehr geehrte Forumsmitglieder, ich habe eine Frage, über die eventuell so manch einer den Kopf schüttelt, aber ich bin Laie. Wir möchten den Bodenbelag heraus nehmen, aber nicht den Estrich. Diesen möchten wir Fräsen lassen und darin dann entsprechend die Heizschlangen verlegen. Die Räume sollen dann über
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrung damit, über eine Holz befeuerte Kochmaschine einen zentralen Heizungsboiler und damit eine Fussbodenheizung zu betreiben? Der Woodburner W35 von Esse scheint das zu leisten. Leider finde ich keine weiteren Informationen darüber. Vielen Dank!
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-community, wir sanieren gerade ein Mehrfamilienhaus aus den 50ern/60ern mit Holzbalkendecke. Es entstehen abgetrennte Wohnungen. Im Moment hört man jeden noch so vrosichtigen Schritt in den darunterliegenden Stockwerken, weswegen der Trittschall nun auf ein vernünftiges Maß gebracht werden soll.
weiter lesen ..Guten Tag, wir Renovieren gerade ein ca 80 Jahre altes Haus und nun haben wir komplett die Holzdielen und Balkenlage entfernt um neuen Esstrich zu machen. Überall kein Problem, jedoch befindet sich unterm dem Flur ca 2,00 x 7,00 ein Gewölbekeller....1 NF Schicht dick, jeden Meter 1 Träger auf der kompletten
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein Dreifensterhaus. Das Haus hat zum aktuellen Zeitpunkt noch überhaupt keine Heizung und in den Geschossen sind Balkendecken verbaut. Wir würden nun gerne eine Fußbodenheizung einbauen. Ursprünglich hieß es, Fußbodenheizung wäre nur im EG möglich, in den Geschossen müssten
weiter lesen ..Einen wunderschönen Tag an alle! Möchte mich im Forum vorstellen, nachdem ich schon eine Weile mitgelesen habe. Haben uns ein schönes Haus aus der Jahrhundertwende im Schwarzwald gekauft. Bundsandsteinkeller mit Kappendecke, 2 Geschosse mit Fachwerk und Holzschindeln, Böden mit Holzbalken, Dach mit 4 Giebeln. Bin
weiter lesen ..Hallo, unser neues Haus ist nicht unterkellert. Die Bodendecke besteht aus Streifenfundamenten und 15cm Stahlbetondecken. Im Estrich darüber verlegt ist eine Fußbodenheizung. Ich habe jetzt schon viel über Radon gelesen und den sog. Kamineffekt. Kann es Ihrer Meinung nach zu einer erhöhten Radonkonzentration
weiter lesen ..Hallo, lassen sich eine Wandheizung und Heizkörper in einem Heizkreislauf unterbringen? Oder gibt es Probleme wegen unterschiedlich notwendigen Vorlauftemperaturen? Am liebsten würde ich im Wohnzimmer eine Wandheizung, im Bad eine Fußbodenheizung und sonst Heizkörper an eine vorhandene Gastherme anschliessen,
weiter lesen ..Guten Tag Fachleute, nach dem am Samstag endlich meine beiden Dachfenster eingebaut wurden, will ich nun den im Raum befindlichen Fußboden dämmen. Hintergrund ist, dass der Aufbau dieses Fußbodens aus Fichtebalken und Lehmgemisch gemacht wurde. Auf dieses Lehmgemisch wurde ein ca. 2-3 cm Estrich verlegt. Nun
weiter lesen ..Mein Elternhaus ( BJ1928 ) soll von Grund auf renoviert werden. Auf der Erdgeschossdecke ( Kappendecke ) möchte ich eine Fussbodenheizung verlegen. Die Eisenträger sehen im ersten Anschein gut aus, nur Flugrost. Statiker wird hinzugezogen. Statik der Kappendecke liegt noch vor: Beton (Stampfbeton ) 10cm = 240kg/m;
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor OSB Platten schwimmend auf einer Fußbodenheizung im Dachgeschoss zu verlegen. Bei der Fußbodenheizung handelt es sich um ein Trockensystem, bei dem die Rohre in Aluleitbleche eingeklinkt werden. Statt der Fermacell-Platten als Lastverteilungsschicht (E22 / 25mm) wurde mir vom Heizungsbauer
weiter lesen ..Wir sanieren gerade ein EFH und wollen eine Flächenheizung integrieren. In den meisten Räumen wollen wir eine Wandheizung installieren. Da im Flur, Küche, Abstellraum und Bädern allerdings Fliesen als Bodenbelag verlegt werden sollen überlegen wir ob es nicht Sinn macht, hier eine Fussbodenheizung zu verlegen.
weiter lesen ..Hallo, kann mann mit einem Meßgerät die Temperatur des Bodens einer Fußbodenheizung messen und wie hoch sollte die Temperatur sein damit die Umgebungstemeperatur auch so um die 20 Grad bekommt. Muss mann bei 20 Grad Raumtemperatur die Heizung ( Gasbrennwerttherme ) auf volllast laufen lassen? Danke im voraus
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir werden demnächst Besitzer eines alten Bauernhauses (Bj 1900) und wollen ihm neuen Glänz geben. Uns ist aufgafallen, das der Boden völlig uneben ist mit Gefälle. Der Bodenbelag besteht aus rustikalem Klinker unter dem sich über die ganze Wohnfläche von ca 210qm eine Fußbodenheizung befindet
weiter lesen ..Hallo Freunde des alten Wohnens :-) wir sind dabei ein Haus zu sanieren und stehen jetzt vor der Frage, die sich je nachdem wen man fragt unterschiedlich beantworten läßt. Daher meine Frage an die Community, die wirklich Erfahrung bei der Ausführung hat. Im Erdgeschoss unseres Hauses wollen wir einen Fußbodenheizung
weiter lesen ..Hallo, wir haben gerade das Aufheizprotokoll für unsere Fußbodenheizung gestartet und möchten demmänchst Fliesen verlegen. Muss die Heizung wieder komplett runtergefahren werden vor dem Fliesen verlegen? Wenn ja, wie lange muss man warten, bis man sie wieder einschalten kann (und wieder Aufheizprotokoll?)? Danke
weiter lesen ..Im Parterre eines hundertjährigen Holzhauses haben wir einen 5 cm dicken Estrichbeton auf die Bodenheizung giessen können. im 1. OG nun, können wir über der Balkenlage nur Raum für 4 cm, evtl 5 cm bis zu den Türschwellen. Bodeneheizung mittels Wärmepumpe (Wassertemperatru ca 30 / 33 Grad). Schliesslich soll
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben eine Fußbodenheizung in unserm Wohnzimmer/Küche verlegt. Altbau Erdgeschoß Bodenaufbau: Betonboden 3,5 cm Styropor Fermacell Estrichelemente 2 cm stark als Bodenbelag Laminat 4 Heizkreise 3x100 meter 1x 60 meter 14 er Verbundrohr gesamt 60 Quatratmeter Heizkreisverteiler
weiter lesen ..Moin zusammen! Viel habe ich erfahren beim Suchen und Lesen schon hier im Forum, dennoch bin ich noch nicht auf unsere genaue Situation gestossen. Wir sanieren ein Altbau (ca 1900) und haben den Kriechkeller (1m tief, ca 50 cm davon unter Erdoberfläche) mit 45 cm Sand befüllt. Darauf soll Geoflies, 40
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Halle von 300qm wir wollen nun die Halle teilen und die hälfte zum Wohnraum machen. Die Halle ist 4,15m hoch und die Wände sind aus zirka 60cm und verklinkert. Die Fenster noch einfach verglast allerding soll hier eine Doppelverglasung rein. Fenster sind 9 Stück in der Halle, Fenstergröße
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, würde gerne einmal rundfragen, wer Erfahrung mit einem FBH-System ohne Estrich hat. Und ob es Sinn- oder Unsinn macht, solche Systeme den Nassen vorzuziehen. Habe jetzt ein paar Unterlagen von joco und Ripal. Aber irgendwie zweifle ich noch stark an allem. Möchte keinen Heiz-Estrich, weil
weiter lesen ..wir wollen einen Eichenboden massiv in unserer Wohnung verlegen lassen. Wir wollen alles so natürlich wie möglich! Der Sägewerksinhaber arbeitet mit triptrap Ölen. Habe mir die Inhaltsstoffe angesehen und bin draufgekommen, dass da jede Menge Paraffinöl enthalten ist. Wir wollen dies dezitiert nicht! Welche wirklichen!
weiter lesen ..Hallo, ich habe in einem nichtunterkellerten Zimmer die morschen Fußbodenbretter und Lagerbalken herausgerissen. Die Vorbewohner hatten die Fußbodenbelüftung verstopft. Unter der Dielung war einfache Sandschüttung. Nun möchte ich gedämmten Fußboden einbringen. Wie ist der Aufbau, wenn als Oberfläche wieder Holzdielung
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, heute mal wieder ein alt bekanntes Thema: Fußbodenheizung! Ich hatte jetzt 3 Heizungsbauer da. Der eine war überfordert, der Zweite sah keine Probleme, was mich etwas misstrauisch machte und der Dritte hat mir ganz gut Pro und Contra aufgezählt. Nur irgendwie habe ich das Gefühl, ich sollte
weiter lesen ..Guten Abend, ich bin gerade über einen Beitrag von Thomas zum Thema "Eichendielung" gestolpert... Was mich wirklich interessiert - und meine Frau wahrscheinlich kurzfristig einiges von ihrer Gutmütigkeit verlieren lassen könnte - worüber reden wir materialkostenseitig eigentlich bei einer Raumgröße von
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe kürzlich ein Fachwerkhaus erworben (teilunterkellert mit Gewölbekeller) und nun genauer "auseinander" genommen. Dabei bin ich auf folgenden Bodenaufbau gestoßen: 1 ZImmer: Styropor, Estrich, PVC. Alle anderen Zimmer: Erdreich, Dielen (morsch), PVC / Laminat. Ich möchte jetzt zunächst
weiter lesen ..Hallo! Wir sind bei der Sanierung unseres Bauernhofes. Momentan bauen wir uns eine Wohnung im Oberstock des ehemaligen Stallgebäude aus. Da war schon eine Wohnung drin, aber alles noch sehr alte Technik (Strom/Wasser/Ofen). Wir wollen in der Wohnung jetzt eine Fußbodenheizung einbauen. Doch wir sind und nicht
weiter lesen ..Hallo, ich benötige mal wieder Eueren Rat... Wir möchten im 1. Stock unseres Hauses einen Parkettboden mit elektrischer Fußbodenheizung verlegen. Der Untergrund besteht aus OSB Platten die auf die Balken aufgeschraubt sind. Darüber kommt eine FBH von Devi (Devicell Dry) 13 mm dick, die aus Styropoor mit
weiter lesen ..Hallo bin neu hier, habe auch schon ein Problem. Also ich saniere gerade die alte Wohnung von meinem Opa, in die in bald einziehen will. Es ist so, dass das Haus 1953 gebaut wurde. Ich habe begonnen die Dielen aus der ganzen Wohnug zu machen. Was mich da aber erwartete war echt der Hammer. Sand! Sand in
weiter lesen ..Hallo, wir mussten für einen vorhandenen Anbau (ohne Keller) den Boden aufschütten, um auf eine Ebene mit dem Haupthaus zu kommen. Wir haben zu unterst auf den bestehenden Betonfußboden Bauschutt (Wandabbruch) aufgeschüttet, dann Sand darüber, diesen dann mit der Rüttelplatte verfestigt. Nun möchten wir dort
weiter lesen ..Hallo, ich hätte eine Frage zur Wärmedämmung, bzw. eigentlich zum Fußbodenaufbau. Ich möchte eine Scheune zu Wohnraum ausbauen. Der Boden ist betoniert und zwar wie wir festgestellt haben, 20 cm dick. In der Scheune hat es mehrere Balken, die wir nicht mehr verwenden können. Deshalb aind wir nun auf die Idee
weiter lesen ..Hallo Leute, Wir haben ein TESSENOW- Haus. Baujahr 1911. Das hat ein Klinker- Fundament ohne Keller. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Der bestehende Boden im EG kommt raus und es soll eine Bodenplatte eingezogen werden. Nun ist mir nicht ganz klar, wie die Abdichtung der Bodenplatte gegen das Klinker- Fundament
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und habe eine FRage: Im Zuge einer Haussanierung haben wir beschlossen, Wohn-und Eßbereich incl.Küche zusammenzulegen (incl.Wandentfernung)und mit einer Fußbodenheizung zu versehen.Unser Heizungsbauer riet uns zum begradigenden des Fußbodens, serteilweise Holzbalken und teilweise Betonfußboden
weiter lesen ..Hallo liebe Sanierungsgemeinde, habe mal eine, bzw. mehere Fragen :-) bin gerade dabei unser Wohnhaus, Baujahr 1904 zu sanieren. Bin nun im DG angelangt und habe folgendes vor. Zum einen will ich an einen bereits vorhandenen Schornstein einen Kamin anschliesen. Aber nicht nur einen Kaminofen, sondern einen
weiter lesen ..Ich möchte wie folgt einen Boden ca. 20qm ohne Dämmschicht aufbauen. Der Boden befindet sich im EG darunter ein Gewölbekeller teilbeheizt.Ich wollte den Gewölbekeller erstmal eben betonieren so das ich eine ebene Fläche bekomme,anschließent möchte ich die Warmwasserfußbodenheizung reinlegen.Der Aufbau soll wie
weiter lesen ..Hallo und ein frohes neues Jahr erstmal! Bin momentan dabei ein altes Haus (50er jahre gebaut) zu renovieren und versuche aus Geldgründen so viel ich kann selbst in die Hand zu nehmen. Da wir in der Küche (ca 24 m2, Betonestrich und Unterkellert) gerne aus Platz & optischen Gründen die 2 Heizkörper (Ölheizung)
weiter lesen ..Erfahrung Fußbodenheizung unter normalen Dielen (keine 3-Schicht). Ich habe meine mittlere Etage im Fußbodenbereich komplett entkernt. Hier sollen 32mm starke Dielen, fallende Breiten 14 bis 27cm, ganze Raumlänge 4,5m, verlegt werden. Zur Beheizung der Räume sind ausreichend Heizkörper an den Wänden. Nur
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir benötigen für unser Fachwerkhaus ca. 170m² Fußbodenheizung. Wir liebäugeln hier mit dem System Minitec von Uponor. Das hat eine äußerst geringe Aufbauhöhe und ist daher für uns vor allem im 1. OG von Bedeutung. Im EG haben wir genug Luft. Hat jemand Preise für eine solche Anlage? Kennt
weiter lesen ..Wir haben eine alte Scheune, die ca. um 1900 zu zwei Wohnungen umgebaut wurde. Das heißt, es gibt keinen Kellerraum, darüber der erste Wohnbereich (ca 2m über blanker Erde).Der Dielenboden ist dreischichtig. Es ist Fußkalt und zugig. Müssen wir die Belüftung weiter in Kauf nehmen, kann da eine Fußbodenheizung
weiter lesen ..Hallo, ich bin dabei einen alten Stall in eine Werksatt umzubauen. Kopf und Fuss sind trockengelegt. Unterbeton ist eingebracht. Nun stehen für den Fussbodenaufbau noch ca. 22 cm für Isolierung, ev. Fussbodenheizung und Estrich zur Verfügung. Nun zu meinem Problem. Da ich die Räume als Werkstatt mit entsprechenden
weiter lesen ..Hallo, wie in unserem Profil schon beschrieben, sind wir recht nah davor ein 1927 gebautes Haus zu kaufen (Brandenburg, Eberswalde). Laut Gutachter belaufen sich die Sanierungskosten ohne Dämmung auf ca. 105000 Euro, mit Dämmung (Dämmungsverbundsystem + Putz + Farbe) auf ca. 130000 Euro. Nun haben wir bei einer
weiter lesen ..Wir möchten das OG eines Fachwerkhauses ausbauen. Außen befindet sich ein, in den 90igern aufgebrachter, Wärmedämmputz mit einer Stärke von 6cm (Balken aufgedoppelt). Die Lehmausfachungen haben eine Stärke von 12 - 16cm. Innen befindet sich ein Kalkputz. Als Heizsystem favorisieren wir derzeit eine in Lehm eingebrachte
weiter lesen ..Hallo, wir haben gerade ein Fachwerkhaus von 1927 gekauft. Im Obergeschoss befindet sich ein Fußboden der aus Balken und einer Art Estrich aus DDR Zeiten besteht. Leider ist der Estrich gerissen (oder hat sich gesenkt) und man erkennt die Balkenlage als "Huckel" im Fußboden. Meine Idee war, den Estrich zu
weiter lesen ..Hallo, wir haben gerade ein Fachwerkhaus von 1927 gekauft. Im Obergeschoss befindet sich ein Fußboden der aus Balken und einer Art Estrich aus DDR Zeiten besteht. Leider ist der Estrich gerissen (oder hat sich gesenkt) und man erkennt die Balkenlage als "Huckel" im Fußboden. Meine Idee war, den Estrich zu
weiter lesen ..Liebes Forum, ich möchte in einer 170 Jahre alten Reetdachkate einen neuen Fussboden einziehen. Ich möchte gern Fussbodenheizung einbauen. Wie könnte ein Aufbau aussehen? Ich bin kein Betongegner! Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich stehe aktuell vor der Frage wie ich einen alten Dielenboden (auf Holzbalkendecke) für die Verlegung einer Fußbodenheizung und Fließestrich vorbereite. Das eigentliche Problem sind die alten Dielen, welche "schuesseln" und ich somit locker 5mm abnehmen muesste um einen halbwegs ebenen
weiter lesen ..Hallo Leute! Wir haben ein Haus gekauft, welches ca 1920 gebaut wurde. Es ist inzwischen ein Doppelhaus(vorher waren es 4Wohnungen a 2Zimmer). Unsere Mieter haben schon einen Gasanschluß, welchen wir in unsere Hälfte rüberziehen wollen. Das Dachgeschoß soll auch noch ausgebaut werden. In zwei Zimmern stehen
weiter lesen ..Es Handelt sich um ca. 50 qm ebenerdige Wohnfläche , nicht unterkellert, versehen mit Estrich ca. 10 Jahre alt. 2 große Fenster, 1 Terassentür, 1 stark frequentierte Hauseingangstüre. Raumhöhe ca.305 cm. Die Wände haben derzeit keinen Putz. Früher diente ein Teil des Raumes Als Pferdemagazin - das ist aber mind
weiter lesen ..Hallo, habe eine Frage. Habe bei einem Bekannten mit den Fußboden aufgemacht weil Wasserschaden. Altes teilsaniertes Fachwerkhaus BJ. 1850. Gerade aus Zwangsversteigerung gekauft. Dabei stellte sich heraus das der Fußboden merkwürdig aufgebaut war. 1. Erde 2. Flache Ziegelsteine ( Backsteine ) 3. Folie als
weiter lesen ..Tag auch...bin neu hier und hab da mal ne Frage bezüglich einer Fußbodenheizung im 1.Stock. Wie fest oder schwingungsarm muß eigentlich meine Diele werden für eine "trocken verlegte" Heizung? Welchen Untergrund brauch ich und wie hoch wäre dann etwa der Aufbau? Und vor allem was kostet sowas uberhaupt? Ich muß
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bin gerade dabei mir ein Haus (erbaut im Jahre 1904) zu kaufen. So weit ich weiß bestehen die Böden aus Holzdielen mit Schüttung zwischen den Balken. Nun würde ich gerne wissen, ob hier der Einbau einer Fußbodenheizung realisierbar ist, wie aufwendig das ist, was da genau gemacht werden
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum bzw. hier auf der Webseite. Ich brauche einen Rat bezüglich meines Hauses. Ich habe mir vor kurzem ein Haus gekauft was ein richtiges Fachwerk Haus ist. Es befindet sich auch direkt in der Altstadt. Ich habe vor im Erdgschoss komplett eine Fussbodenheizung zu legen. Dazu habe
weiter lesen ..Hallo, hab folgendes Problem in Stichpunkten: Altbau Maximal 80 mm Fussbodengesamtaufbauhöhe 30mm Dämmschicht 17mm Fussbodenheizungsleitungen = 47mm oberster Punkt 10mm ab obersten Punkt Estrich (also in seiner schwächsten Stelle direkt über den Fussbodenleitungen) Darauf Entkopplungsmatte,
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Fußbodenheizung in einem Bestehenden Altbau geplant und haben hier noch die eine oder andere Frage. Unser Haus ist zwar alt aber sonst ganz gut isoliert und hat überall Heizkörper. Eine Vorlaufthemperatur von 45 hat bis jetzt prima ausgereicht und wir hatten jetzt folgendes vor: •
weiter lesen ..In unserem Altbau (1905) haben wir den alten Fußboden entfernt. Jetzt liegt zwischen den Fundamentstreifen Sand. Wir haben vor eine neue Bodenplatte (Stahlbetonsohle 15 cm) und Estrich anzubringen. Dazwischen Dämmung und Fußbodenheizung. Ich frage mich ob diese Konstruktion, bei der die Bodenfeuchtigkeit durch
weiter lesen ..guten morgen ich hab lang im forum gesucht, aber keine antworten gefunden – außerdem sind die diskussionen besonders spannend, ich lese also gern eine neue! unser bad über ungenutztem und ungedämmtem keller ist gefliest und extrem fußkalt. bei der sanierung möchte ich fußbodenheizung einbauen, aber nicht
weiter lesen ..Hallo,ich hoffe jemand kann mir sagen ob das geht.Wir haben einen über 30 Jahre alten Parkettboden liegen,kann ich darüber Fussbodenheizung auslegen (elektrisch)und dann darüber Fliesen legen.Ich danke für hilfreiche und fachmännische Antwort
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in großen Teilen unseres alten Hauses, welches Raum für Raum renoviert wird, mit Wandheizung bei Kalk- bzw. Lehmbutz, teils mit einer FBH versehen. Da ich meinen Fußbodenaufbau diffussionsoffen mache (Schotter, Flies, Leca als Isolierung und dann gleich die Polsterhölzer und Holzdielen),
weiter lesen ..Guten Morgen, das kalte Wetter und der Ausfall der Heizung haben leider zu einem Wasserrohrbruch in unseren Bauernhof geführt, Folge: Wir müssen die Holzbalkendecke zwischen Küche und darüberliegendem Bad entkernen (lassen) und neu aufbauen. Die Holzbalken würden wir gerne teilweise sichtbar lassen (ist derzeit
weiter lesen ..Hallo! Bin zur Zeit beim Umbauen und würde gerne wissen was ich für einen Unterbau machen kann wenn ich keinen Estrich machen will bzw. kann. Bodenaaufbau ca. 20cm und darauf würde ich gerne Bodenheizung machen. Könnt ihr mir bitte helfen. Danke Mario
weiter lesen ..Hallo Fachleute, meine Frau und ich haben ein 100 Jahre altes Jugendstilhaus nähe Hamburg erstanden. Das Haus ist in einem recht guten Allgemeinzustand und wird z.Z. noch bewohnt. Im Sommer können wir mit den renovierungsarbeiten beginnen. Was ich als erstes angehen möchte und mir am meisten Bauchschmerzen
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe vor, das Oergeschoss vom Elternhaus auszubauen, ist aber noch alter Fussboden drin und man hört unten jeden Schrittt: Klassischer Aufbau- vn oben nach unten: 1: Holzdielen 2:Balken ca.20 x 20 3:Bretter 4:Schilfrohr 5:Putz Dämmung: Kiefernnadeln... nun will ich einen unabhängigen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben folgende Problematik und hoffen, dass uns jemand helfen kan bzw. ein paar gute Tips hat. In dem 50Jahre alten Haus meiner Großeltern sind überall Dielenböden verlegt. Aus einem ZImmer möchen wir ein Bad machen. Auf den DIelen lag jahrelang PVC, diesen haben wir bereits rausgelöst. Kann
weiter lesen ..Wir haben ein EFH Baujahr 1936,Fußbodenaufbau: Dielen auf Holzbalken darunter eine Lage Ziegel, dann Erdreich. Zwischenraum ist hohl. Wir möchten dämmen und möglichst eine Fußbodenheizung installieren. Darauf Fliesen, evtl. auch Laminat. Wie kann man dies ausführen bei möglichst geringer zusätzlicher Dicke?
weiter lesen ..Hallo, meine Eltern haben ein unterkellertes Bungalow-Haus mit Anlieger. NT-Gas-Heizkessel mit getrenntem Warmwasser-Gas-Kessel. Kellerräume werde über normale Flächenheiz-Elemente beheizt (funktioniert bestens) Das EG wird über FB beheizt. Es sind 2 Kreisläufe (Haupthaus/Anlieger). Die Anlieger-FB funktioniert
weiter lesen ..Hallo zusammen, kamm mir jemand sagen, wie gross ein Warmwasserspeicher für ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung haben sollte? Eckdaten: EG ca 140qm mit Fussbodenheizung, DG ca 90qm. Bewohnt mit 5 Personen. Beide Wohnungen mit Wanne und Dusche. Als Heizung ist eine Ölzentralheizung verbaut mit 165 Liter
weiter lesen ..Wahrscheinlich eine alte Frage habe jedoch keine Antwort im Forum finden können. Wir bauen gerade ein altes Haus um und möchten gerne in 2 Zimmern eine Fußbodenheizung und in restlichen Räumen eine Wandheizung installieren. Hier mein Frage: 1. Wie dimensioniere ich die Wandheizung? Gibt es Faustformeln
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich baue gerade einen Raum im EG meiner 150 Jahre alten Scheune zum Wohnbereich aus. Folgender Sachverhalt: - Fläche 7,50 x 3,70 m - den alten Fußbodenaufbau, bestehend aus Sandsteinplatten, altem Beton und gestampftem Lehmboden habe ich entfernt und ca. 0,5 m tief ab UK Schwellbalken ausgeschachtet.
weiter lesen ..Ich wieder mal. Bin mit der Dämmung der Außenwände noch nicht sicher wie ich es angehe. Deshalb mal ein paar andere Fragen. Da ich den Boden zwischen Keller und 1 Stock neu aufbauen soll, wurde mir empfohlen, eine Dämmung und darauf die Fußbodenheizung + Estrich. Dämmung von unten nicht möglich da Keller zu flach.
weiter lesen ..HILFE!!!!! Hab zwar kein Fachwerkhaus aber Wunsch nach Holzfussboden! Wie in vielen Bereichen des Häuslebaus scheiden sich an meinem Thema anscheinend die Geister. Ich hoffe, dass mir hier jemand fundierte Tipps zur Dielenbodenverlegung bzw. verlegen lassen geben kann: Wir möchten gerne auf Lärche Massivholzdielen
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei unser Wohnzimmer neu zu gestalten. Dabei wollen wir eine Fussbodenheizung einbauen. Nun haben wir von einem System gehört, welches mit Heizmatten arbeitet und ganz einfach direkt unter dem Lamitboden verlegt werden kann. Betrieben wird es mit 24-Volt aus der Steckdose. Laut Hersteller
weiter lesen ..Wir haben ein schönes Ziegelfachwerhaus (Fachwerk beginnt ab erster Etage)Baujahr ca. 1847 (Denkmalschutz) gekauft.Die Außenwände sind aus 40 cm Ziegeln gemauert.Der Fußboden ist eine sogenannte Preußische Kappe. Das Haus steht zur Hälfte in einem Teich, es ist also kein Keller vorhanden. In den letzten 20 Jahren
weiter lesen ..Hi, wir bauen neu (KFW60/40) mit niedertemp Fußbodenheizung (35°Vorlauftemp) und Solaranl (4,4qm). Gäbe es Nachteile, die Solaranlage zur Heizungsunterstützung anzuschliessen? Damit kann ich doch auch mein WW erwärmen oder sehe ich das falsch? Und dank der niedrigen Vorlauftemp wäre in der Übergangszeit durchaus
weiter lesen ..Hallo, wir möchten im Erdgeschoss unseres alten Hauses einen Dielenboden mit Fußbodenheizung verlegen. Der Unterboden besteht aus Linoleum auf alten Fliesen auf ca 3 cm gut erhaltenem Betonestrich, darunter ist nur Sandiges Erdreich und schliesslich Lehmboden, alles trocken. Ein Kompletter Aushub mit neuem
weiter lesen ..Suche echten Tüftler: Habe einen Grundofen mit Wassertasche und einen Solarkollektor (Schwerkraft). Beide waren mal zusammen an einem selbst gebastelten Speicher angeschlossen um Heißwasser zu produzieren.(vom Vorbesitzer des Hauses) Dann wurde alles zugunsten einer Gastherme still gelegt. Später habe ich den
weiter lesen ..hiho ich muss in einem alten Bauernhaus, im erdgeschoss, welches schon seit 150 jahren genutzt wird, einen komplett neuen Boden machen! Ansich ist im gebäude alles knochentrocken und es wurde auch die aussenseite des fundaments bereits mit einer drainage versehen und abgedichtet! Lt. diverser aussagen
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei der doch etwas umfangreicheren Renovierung unseren Hauses (BJ 1898, kein Fachwerkhaus) werden drei kleinere Räume zu einem großen Raum verbunden. Statik /Träger etc. ist alles schon berechnet. In einem Raum ist eine Fußbodenheizung verlegt, in den beiden anderen Räumen ist ein alter
weiter lesen ..Hallo Experten, ich möchte mein Dachgeschoss ausbauen und habe folgende Idee: Der Fußbodenaufbau ist momentan von unten nach oben: Gipskartonplatte, Konterlattung, Putz auf Schilfrohr, Holzschalung, Balken. (Keine Folien!) Zwischen den Balken habe ich im moment mit Glaswolle gedämmt, da es sich um die letzte
weiter lesen ..Hallo Community, ich möchte - zur Vorbereitung auf eine neue Heizung - im Rahmen einer Sanierung eine Fußbodenheizung einbauen. Der Boden ist soweit tragfähig, vom Statiker geprüft. Wie würdet Ihr den Aufbau machen? Schüttung, Estrich, ein Freund warf den Vorschlag Gussasphalt ein. Mit welchen Kosten
weiter lesen ..Hallo, wir bauen unser Haus kpl. Ökologisch, ohne Kunststoffe, styropor etc. jetzt machen wir eine Fussbodenheizung mit Holzphaserplatten mit Wärmeleitblechen. uns fehlt noch eine Alternative zur PE-Folie als Trennlage. könnte man hier auch ein Flies nehmen, oder Jutte-Gewebe ?
weiter lesen ..Hallo an Alle. Fragen an die Erfahrenen: Ich möchte auf einer geschlossenen Holzbalkendecke sowohl eine Hypokaustenheizung (Heizung mit warmer Luft) als auch als back-up (falls fehlende Funktionstüchtigkeit) eine FBH aufbringen. Ich hatte mir als "Unterlage" eine gebundene Schüttung vorgestellt, z. B, Blähton/Lehm
weiter lesen ..Kann uns jemand sagen, wie wir den Fußbodenaufbau einschl. einer Fußbodenheizung durchführen können. Derzeitiger Zustand: Kellergewölbe aus Bruchstein,freiliegende Schüttung. Wir könnten soviel Schüttung entfernen,daß wir für den Bodenaufbau ca. 20 cm zur Verfügung hätten. Bodenbelag Fliesen und Bohlen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin auf eine schöne Wohnung gestoßen, nur diese Wohnung wird über eine Elektro-Fußbodenheizung beheizt. Die Wohung ist zum Kauf und ich wollte mal gerne wissen was für Heizkosten so auf mich zukommen würden. Momentan heize ich mit Erdgas und die Heizkosten betragen ca. 100 € pro monat und
weiter lesen ..Hallo Leute Ich möchte nun im ersten Stock des Hauses das mittlerweile 100 Jahre alt ist und noch fantastisch in Schuß sich befindet einen Estrichboden verlegen. So viel ich weiß ist unter dem Holzboden Sand, was sich ebenfalls auf einem Holzboden bzw der Decke befindet. Wahrscheinlich sind auch zwecks der
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ich habe jetzt schon einiges durchforstet und habe zu meinem Thema nicht das passende gefunden. Wir bauen ein Vollholzhaus mit 24èr Balken, ohne Keller. Im EG und OG sollen Vollholzdielen verlegt werden. Im EG haben wir einen Kachelofen in der Mitte um alle Räume zu beheizen. Nur
weiter lesen ..hallo an euch alle, wir sind schon bei raum 2 angekommen und schon bei einem Problem. Also das esszimmer ist mit einem gewölbekeller unterkellert und die decke zum zimmer ist mit lehm aufgefüllt.Der raum ist aber so schön das keine normalen Heizkörper denkbar sind.... es gibt auch nur bodensteckdosen. wandheizköper??
weiter lesen ..Hallo. Unser Haus wird mit einer Elektrofußbodenheizung beheizt. Die Heizstäbe sind in den Estrich unter Fliesen verlegt. Die jetzt vorhandenen Fliesen gefallen uns nicht mehr. Kann ich nun eine neue Schicht Fliesen einfach auf die alten drauf verlegen oder müssen die alten Fliesen zwingend raus? Danke für
weiter lesen ..Wir suchen nach einer geeigneten Auffüllmasse zwischen den Heizschlangen der Warmwasser-Flächenheizung. Aufbau ist bisher folgender: Brettstapeldecke 16cm, Rieselfolie, Kreuzlattung 9cm, ausgefüllt mit Blähton, lehmgebunden, Heizschlangen 16mm zwischen 22mm Lattung zur Befestigung von 22mm Lärchendielen. Zur
weiter lesen ..Hallo. Ich habe mir von vier Jahren ein kleines Häuschen zu gelegt., in dem ich ein Jahr zuvor als Mieter wohnte. So nach und nach ist mir erst bewusst geworden, was ich dort für ein Schätzchen mir an Land gezogen hatte. Das Haus soll das älteste Steinwerk in unserer kleinen Weltkulturerbe Stadt sein. Datiert
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einer Mietwohnung mit einer Laminantfußbodenausstattung welche mittlerweile seit 11 Jahren instalieret ist.Laut Vermieter und Sachverständigengutachten vom Institut für Fußbodentechnik in Koblenz dürfte von diesem Belag keine störende Geruchsentwicklung mehr ausgehen.Ich erlebe aber das Gegenteil.
weiter lesen ..hallo, wir sind mittlerweile mit unserer alten Zehntscheuer weiter gekommen. Jetzt stellt sich die Frage, wie wir den Sandsteinfußboden im EG wieder aufbauen. Die Platten hatten wir rausgenommen und mittlerweile befindet sich ein Betonfundament im EG. Jetzt schlägt unsere Architektin folgenden Aufbau vor: -
weiter lesen ..Hallo Community, sind im Moment schwer am Umbauen. In dem Zusammenhang wird die unterkellerte Küche neu konzipiert. Es stellt sich die Frage, den Heizkörper durch eine Wand- oder Bodenheizung zu ersetzen. Im Haus ist eine Gaszentralheizung installiert. Frage: Wie verträgt sich eine Wand/Bodenheizung mit der
weiter lesen ..Wir haben ein Haus ,1912 gebaut, mit Holzbalkendecke. wir müssen in allen etagen eine fußbodenheizung einbauen da wir mit wärmepumpe arbeiten wollen.meine frage ist , wie machen wir den fußbodenaufbau? das haus ist ca. 7,50 m breit und 11m lang , bei ca der hälfte der breite liegen die balken, im EG auf einem
weiter lesen ..Hallo, wir müssen den Fußboden in unserer Küche komplett neu aufbauen, da nur ein sehr dünner (2-3 cm) und außerdem rissiger Betonboden ohne Dämmung vorhanden ist, der so für keinen weiteren Belag geeignet ist. Nach langem Überlegen haben wir uns für einen Belag aus Zementfliesen entschieden. Holzdielen
weiter lesen ..Wir wollen unsere Küche umbauen. Derzeit ist ein Holzdielenboden auf dem Erdgeschoss drauf. Drunter ist alles voll unterkellert. Wir wollten eigentlich die Balken alle komplett rausmachen, Fußbodenheizung rein, Estrich drauf und fertig. Aber nach langem lesen scheint mir, dass eine Geschoßhöhe von bald 4,20
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrung mit Lithotherm-Fußbodenheizungen? Gerne im süddeutschen Raum, aber auch andere Erfahrungen sind Willkommen. Vielleicht auch über ähnliche oberflächennahe Systeme. Danke. Schöne Grüße. Jürgen
weiter lesen ..Umbau steht an und in diesem Zusammenhang werden auch Trennwände entfernt und 3 kleine Zimmer zu einem großen Raum zusammengelegt. Alle drei Räume sind unterschiedlich gefließt und verfügen über Fußbodenheizung. Ich würde nun gerne nach Beseitigung der Trennwände in den neuen großen Raum eine Landhausdiele verlegen
weiter lesen ..Liebe Community! Bitte verzeiht, wenn ich hier eine Frage stellen sollte, welche irgendwo in den Archiven schon mal gestellt und beantwortet wurde - ich habe sie auch nach mehrmaligen Suchen nicht gefunden. Also: Ausgangssituation Aufbau Außenwand: Sandsteinwand unverputzt außen, innen mit Lehm verputzt,
weiter lesen ..Hallo, wir planen in einer 90 m² großen Wohnung (Altbau) mit Holzbalkenzwischendecken eine Fußbodenheizung mit Fliesenboden (Naturstein) ein zubauen. Da ich leider Allergikerin bin kann ich leider keinen einfach Holzdielenboden oder Korkboden machen lassen. Wegen den diversen Allergien wurde mir empfohlen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei meine alte Lehmdecke wegen Ungeziefer zu entfernen. Weil mir der Lehm sympatisch ist - ich möchte eigentlich nicht darauf verzichten - hab ich mir einen Aufbau zwischen den Deckenbalken ausgedacht der so aussieht: Zuerst mal eine tragende Ebene zwischen den Deckenbalken
weiter lesen ..Im DG habe ich überall Wandheizung in der Dachschräge. Leider reicht im Bad (Grundfläche ca.9m2) die Wandfläche nicht aus, um die nötige Rohrlänge zu verlegen. Also will ich einen Teil als Fussbodenheizung ausführen. Der Fussboden ist eine Holzbalkendecke mit Lehmschüttung und Rauspund vernagelt. Ich will
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine Elektrofußbodenheizung in der Wohnung. Nun scheint eines der Heizelemente ausgefallen zu sein. Offenbar sitzt in diesem Bereich auch der Fühler, denn die beiden übrigen Elemente des Zimmers heizen umso mehr. Welche Firma kennt sich damit aus? Zwei angesprochene Elektriker können nicht
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte euch mit dem derzeitigen Stand meiner Überlegungen und den dabei offenen Fragen konfrontieren und würde mich freuen wenn jemand mitdenkt und mir notfalls den Kopf entlüftet. ;o) Ich baue hoffentlich diese Jahr noch einen Raum im unteren Dachgeschoss meines alten Fachwerkhauses aus (33m²).
weiter lesen ..Hallo, lt. Aussage unseres Vermieters durften wir eine Wand entfernen. Lt. seiner Aussage wäre auch der Parkett durchgelegt worden....sozusagen würde die Wand auf den Parkett stehen. Leider war dies nicht der Fall. Jetzt haben wir ne 20 cm breite Rinne im Parkett. Was nun? wir wollen dort nichts reinkleben
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Bauernhaus Bj.ca. 1890 gekauft, welches 1963 aufgestockt wurde. Mit einem bausachverständigen habe ich ein passendes Energiekonzept (Niedrigeneriestand) erstellt. Im Erdgeschoß soll eine Innendämmung entstehen. Welches Material wissen wir noch nicht. Darauf soll eine Wandflächenheizung. Mein
weiter lesen ..Wir haben letztes Jahr ein kleines Haus gekauft, dieses Jahr wird eine neue Heizung eingebaut. Es ist kein Fachwerkhaus, völlig heruntergekommen (aber trocken! sagt unser Architekt immer...). Es wurde von Grund auf mit KfW-Kredit saniert (mit tollen neuen Holzfenstern, den man ihre gute Wärmeisolation gar nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe das folgende Problem: Mein Sohn möchte sich unseren Keller wohnraumgerecht herrichten. Das Haus ist konventionell gebaut, stammt aus 1985 und ist im Wohnbereich mit Fußbodenheizung ausgestattet. Im Keller hängen jedoch Heizkörper. Diese werden mit derselben Vorlauftemperatur betrieben
weiter lesen ..Hallo, ich weiß das Estrich nicht gerade der beliebteste Fußbodenaufbau in diesem Forum ist.... Allerdings soll in unsere Küche kein Holzfußboden, daher Estrich. Der Grundaufbau eines Estriches ist mir klar nur leider weiß ich nicht welches Material als Dämmstoff dazwischen soll. Hier einmal die Eckdaten: -
weiter lesen ..Ich denke derzeit darüber nach ein Haus 250 m2 mit elektrischer Fußbodenheizung zu kaufen. Die Heizung ist meiner Meinung nach aber aufgrund der ökologischen Nachteile nicht tragbar. Mit welchen Kosten muß ich rechnenn, wenn ich das System austausche (wasserbasierte Heizung) und eine neu Heizungsanlage mit Warmwasserbereitstellung
weiter lesen ..Hallo, ich habe da einige Fragen, die mir keiner der befragten Handwerker zufriedenstellend beantworten konnte! Ich habe ein altes Fachwerkhaus erworben und will es nun mit neuen Fenstern, Wärmedämmung und Heizung ausstatten. 1) Mir wurde gesagt, dass die neuen Holzfenster nicht mit PU-Schaum eingedichtet
weiter lesen ..Wir mussten unser gesamtes Erdgeschoss (wegen Feuchtigkeit)auskoffern und einen neuen Fußbodenaufbau machen. Dabei haben wir eine Fußbodenheizung eingebaut. Kennt jemand eine sinnvolle Alternative zu Fliesen oder Stein als Fußbodenbelag? Jetzt hat mir jemand erzählt, dass Kork geeignet ist. Hat jemand schon Erfahrung
weiter lesen ..Hallo Wir haben 1999 ein altes Haus gekauft und es grundlegend saniert. Dabei wurde eine Fußbodenheizung eingebaut. Seit einiger Zeit bleibt sie jedoch an einigen Stellen kalt. Wir haben es schon mit entlüften unter Druck mit 2,5 atü probiert, doch das bringt nicht den gewünschten Erfolg. Was können wir noch
weiter lesen ..Hallo Wir sanieren eine Wohnung in einer alten Industriemühle und stehen vor der Entscheidung für ein Wärmeabgabesystem in unserer Wohnung. Als Heizanlage wird ein BHKW eingesetzt. Im Dachgeschoss haben wir eine Raumhöhe um die 4m, die Aussenwände können wegen Denkmalschutz nicht gedämmt werden und sollen
weiter lesen ..Hallo, wir bauen eine alte Werkstatt zu einem Wohngebäude um. Ein grosser Raum wurde durch Wände (Holzständerbauweise) abgetrennt. Der Untergrund auf dem die Wände stehen ist Beton und darauf eine Balkenkonstruktion mit Isolierung und wasserfesten Spanplatten. Nun wollten wir darauf Estrich machen, da noch
weiter lesen ..Hallo miteinander. Ich hab eine Frage zu einer zukünftigen Holzbalkendecke. Balken 18/24 - Lichte Weite ca. 75 cm; Spannweite ca. 4,5m Geplant ist, die als Sicht Profilbretter direkt auf die Holzbalken zu legen: 1. Balken 2. Profilbretter (19mm) 3. Spannplatten V100 (25mm) 4. Isolierung (Styrodur - ca.
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich bin seit heute ein "Neuer" :-) Wir sanieren derzeit ein altes Fachwerkhaus (1600 Jh) und überlegen uns neben der schon installierten ZentralHeizung (Gas) im Wohnbereich eine "zusätzliche" einfache Fussbodenheizung zu installieren. Diese Heizung soll nur zum zuheizen dienen (falls
weiter lesen ..Hallo Forum, ich mache mir gerade Gedanken über den Bodenbelag in meinen (zukünftigem) Haus. Das es eine Fußbodenheizung wird, steht fest, da ich eine Hackschnitzelheizung einbauen lassen werde. Ein Dielenboden wuerde mir eigentlich am besten gefallen, aber fast jeden den ich dazu befragt habe sagte mir, daß
weiter lesen ..Hallo, unser Neubau bekommt eine Fußbodenheizung auf 100mm PS 20. Statt eines Estrich und Fliesen oder Laminat, hätten wir gern einen Lehmboden, der einen Aufbau von ca. 8cm hat. Die Oberfläche sollte dann Wohnfertig sein. Wer kann mir Verarbeiter nennen (PLZ 06...) Ist dies technisch überhaupt machbar? Danke
weiter lesen ..hallo ! Wir möchten unser Badezimmer renovieren und brauche Hilfe! Derzeitiger Zustand: Fliesenboden - darunter Betonkellerdecke. (Keller ziemlich feucht, Steinwände, Lehmboden) Geplant ist: Ordentliche Bodendämmung des Badezimmers, Fußbodenheizung, Fließen, Bodenablauf Meine Fragen: 1. Welchen
weiter lesen ..Hallo ich richte mir ein Wellnesszimmer ein und habe da schon fliesen drin die mir nicht gefallen und eine Fußbodenheizung. Meine frage ist was kann ich für ein Boden holen das die fliesen drin bleiben können und ich die fußbodenheizung nutzen kann. MfG Karabulut
weiter lesen ..Hallo Wer kann mir helfen? Bin bei einem Dachausbau, habe den Fußboden aus 35mm Rauhspund hergestellt,an den seiten befindet sich unterhalb des Rauhspunds Eine Lehmdecke (Wellerstorcken) Mittig ist Leider Nichts nur Hohlraum bis zur unteren Diele. Jetzt meine Frage. Möchte auf diesen Rauhspund eine Fusbodenheizung
weiter lesen ..Hallo zusammen, wurde gerne bei mir im Wohnzimmer Dielen verlegen. Zugleich aber hätte ich gerne eine Fussbodenheizung. Passt des zusammen ? Wie sieht der Fusbodenaufbau aus ? Danke
weiter lesen ..Hallo welchen Estrich soll man als deckschicht für eine Fussbodenheizung nehmen. (5 bis 6 cm dick) Man sagte mir man soll einen "lockeren" Estrich nehmen damit man die Heizröhre aus kunstoff nicht zu sehr unter Spannung stehen. Stimmt das und was kann man da nehmen? Im Web habe ich das gefunden und
weiter lesen ..Hallo, erst einmal Hut ab für die gelungene Seite und das sehr informative Forum auch für "Nicht-Fachwerker"). Ich beabsichtige im zu sanierenden Bad Holzdielen einzubauen. Dazu gab es zwar schon einige Beiträge; mich interessiert aber speziell wie ich bei geöltem Holzboden sicherstelle, daß keine Feuchtigkeit
weiter lesen ..Fußbodenheizung
Ölheizung Gasheizung Holzheizung Wandheizung Pelletheizung Sockelheizung Elektroheizung Leistenheizung Pelletsheizung Zentralheizung Fußbodenheizung Infrarotheizung Warmluftheizung Brennwertheizung Fußleistenheizung Strahlungsheizung Hypokaustenheizung Wandflächenheizung Sockelleistenheizung Elektrofußbodenheizung