Themenbereich
Guten Tag! Der Deckenaufbau ist (von unten nach oben): Rauhfasertapete Kalkputz Heraklith auf Traglattung an Deckenbalken 1-2 cm Luft durch die Traglattung Auflager für Fehlboden Lehmfüllung (zerbrochen) stellenweise nun 0,5 cm Fichtenbretter mit Nut/Feter Meine Unklarheit besteht in der Wiederauffüllung
weiter lesen ..Hallo zusammen, das Haus meiner Schwiegereltern wurde vom Ahr Hochwasser getroffen im unterkellerten EG stand das Wasser 80cm hoch über 8h. Wir haben den Dieleboden und die sich darunter befindliche Balkenlage incl. der Lavakiesschüttung entfernt. Balken waren alle Top. Mittlerweile ist alles in der letzten
weiter lesen ..Hallo, siehe Foto. Es handelt sich offenbar um kleine Holzschnitzel (1 cm lang, 2-3 mm breit), die schwarz sind. Die Füllung müsste in den 70er oder 80er Jahren eingebracht worden sein. Hat jemand eine Idee, was das ist? Danke und Grüß, Micha
weiter lesen ..Hallo Community, das Bild habe ich schon in einem anderen Zusammenhang gezeigt - jetzt geht es mir aber um die Füllung. Man sieht eine Holzbalkendecke mit Fehlboden zwischen EG (mit Wohnzimmer) und OG (mit Flur und Kinderzimmer). Ich habe schon gelesen, dass für den Schallschutz in der Balkendecke eigentlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren unser Haus (1924) und sind bei den Fußböden. Wir nehmen die alten Dielen raus und verlegen sie nach Erneuern von Nut und Feder wieder. Das haben wir im OG auch schon gemacht, alles top. Im EG haben wir nur den Keller drunter (nicht sehr kalt) und überlegen jetzt, ob es Sinn
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community, gerade Saniere ich ein altes Haus. Nachdem Boden und Deckenbeläge entfernt worden sind habe ich erwartet eine Fehlboden Konstruktion mit der üblichen Schlacke zu finden. Nun ist dort aber eine Konstruktion die ich noch nie gesehen habe verbaut worden (wahrscheinlich 1946-47). Zwischen
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier, deshalb kurze Vorstellung: Saniere gerade privat ein erstes Geschoss in einem Fachwerk-Stadthaus im Sinne eines Rückbaus auf den Ursprungszustand von ca. 1780. Zur Zeit sind die Holzarbeiten dran, u.a. der Einbau einer ca. 95 cm hohen Täfelung aus alten entlackten Füllungstüren. Jetzt
weiter lesen ..Ich habe in meinem neuen Haus eine Holzbalkendecke und möchte nun als Schallschutz eine Einschubdecke realisieren, also Dachlatten an die Balken und darauf OSB-Platte, Rieselschutz und dann Lehm. Da mein Grundstück und ein angrenzender Hang aus Lehmboden besteht, könnte ich den Lehm direkt hinterm Haus vom
weiter lesen ..Guten Tag, kurz zu mir: Seit einigen Jahren Eigentümer eines Fachwerkhauses älterer Generation. Da fällt immer mal wieder eine Reparatur oder Erneuerung an. Jetzt bin ich an einer Situation angelangt, bei welcher ich hier gerne um Rat fragen würde. Das Fachwerk weist im Obergeschoss Südseite, ca. 50cm unter
weiter lesen ..Haus ist von 1920, unten massiv, oben Fachwerk, dazwischen klassische Holzbalkendecke mit 20er Stärke. - aktuell sieht man die Deckenbalken, der Zwischenraum ist mit Holzscheiten+Strohlehm ordentlich gefüllt bis zur OK Balken, Schadstellen sind alle repariert. Masse dürfte also genug im Boden sein. - Ziel
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich habe mal den ganzen Roman weggelassen, wie es dazu kam und stell gleich die Frage ;-) Unsere Südwestecke des Hauses ist einer der letzten großen Baustellen und soll nun mit den umgebenden Wänden des Hauseinganges verputzt werden. Hinter dem Rest Putz der noch auf der Ecke hält
weiter lesen ..Hallo, bei uns im Bauernhaus (Baujahr 1867) wurde in den 1950iger nach einen Blitzschlag eine Reparatur unter Materialmangel gemacht. An dieser Stelle hat die Dielung sehr gelitten und wurde jetzt lokal aufgenommen. Der Fehlboden war leer also ohne Schüttung. In naher Zukunft soll dort ausgeglichen werden,
weiter lesen ..Guten Abend, ich Saniere derzeit mein Haus Bj. 54. Nun musste aus diversen Gründen(einziehen von Stahlträgern, Elektro, Begutachtung, etc.) die Decke im Erdgeschoss runter. Bzw. Zumindest von Unten der Putz und die Lattung. In der Decke war auf der Lattung Lehm oder Besser gesagt Erde mit viel Stroh und
weiter lesen ..Guten Tag, in einer historischen, ungeheizten Kapelle mit zu erhaltendem Deckenputz haben die Staken bereichsweise keine seitlichen Auflager mehr und lasten mit ihrem Gewicht auf dem Rohrmattenputz, der von unten direkt gegen die Unterseite der Lehmwickeln geputzt wurde. Um den Putz zu entlasten, mussten
weiter lesen ..Hallo, ich habe bei mir eine Holzbalkendecke neu aufgebaut. Ich möchte auch den Lehm wiederverwenden. Dieser war draussen gelagert und hat viele Schimmelspuren. Ich bin mir unsicher, ob ich bei der Wiederverwendung nicht einen schlimmen Fehler mache und mir Schimmel ins Haus hole, oder ob dieser nach dem Abtrocknen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir haben uns ein Haus von 1920 gekauft und wollen dieses wieder aufhübschen. Wir fangen mal beim Boden an....im Dachgeschoß müssen wir die Holzbalken ausgleichen. Durch stöbern hier im Forum und auch den Tipps von Bekannten gefiel mir die Lösung mit seitlichem Verschrauben von Bohlen. Die
weiter lesen ..Liebe Holzbau-Experten, nach der Sanierung unseres Daches im 50er-Jahre-Siedlungshaus möchten wir nun unseren Dachboden (ca. 4m x 10m) nutzbar machen, für die elektrische Eisenbahn, Gästematratzen oder Ähnliches. Wir erwarten keinen klassischen Wohnstandard un haben uns für einfache Hobeldielen entschieden.
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen Vier-Seitenhof gekauft der Jugendliche 111Jahre alt ist. Sandsteinkeller und darauf Fachwerk mit Backstein ausgemauert. Wir sind nun seit über zwei Jahren an der Sanierung des Hauses und haben plötzlich ein Problem über das wir uns streiten. Jetzt hoffe ich das man uns fachlich helfen
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich schon länger hier mitlese, bin ich nun neu aktiv hier und habe eine Frage zum Bodenaufbau für die Holzbalkendecken in unserem Haus - "mal wieder", werden die Regulars sagen... Ich habe schon einiges gelesen, und von meinen drei Experten (Energieberater, Architekt, Handwerker) hat jeder eine
weiter lesen ..Hallo, Sorry schon wegen der Überschrift, aber so recht weiß ich nicht was ich da schreiben sollte. Mein Haus ist Baujahr 1910 und besteht aus 38cm Ziegelwänden mit Lehminnenwänden. Zwischendecke besteht aus Balken mit Bohlen dazwischen und einer Lehm-Strohfüllung. Das Dach wurde 2012 Neu gemacht mal Laut Vorbesitzer.
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, wir bauen das ehemalige Haus der Großeltern meiner Frau um und sind mittlerweile in der dritten Etage angekommen. Niemand kann genau sagen, wie alt das Haus bereits ist, es wurde immer etwas angebaut und erweitert. Fachwerk ist es, glaube ich nicht, wir haben aber zum Teil Holzbalkendecken.
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir würden gerne Strohlehm herstellen um eine Einschubdecke zu füllen. Habt Ihr ein Rezept zur Hand? Wir haben gepresstes Stroh sowie Lehm-Fertigputz (Lehm/Sand) zur Hand. Leider hat weder google noch das Forum zum eigentlichen Herstellungsprozess weiter helfen können. Vielen Dank vorab!
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe schon häufig hier mitgelesen, aber scheinbar stand noch keiner vor selbiger Problematik, deshalb dieses leidige Thema. Ich habe in meinem sanierungsbedürftigen Bürgerhaus eine einzelne alte Fachwerkmauer (Nordausrichtung), welche aus statischen Gründen mit HLZ-Ziegel 175 vorgemauert werden
weiter lesen ..Hallo. Wir haben innen die Fachwerkwände so weit frei gelegt, sodass die Füllung der Fachwerk-Außenwand zu sehen ist: Natursteine, mit Lehm/Erde verfüllt. Diese Steine relativ lose. Nun die Überlegung, ob diese Natursteine raus sollten und neuses Füllmaterial rein. Diese haben ja statisch keine Wirkung? Alternativ
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lese hier schon lange mit und konnte viele hilfreiche Informationen finden. Nun habe ich mich entschieden aktiv einzusteigen. Für den Anfang hätte ich aber selbst mal eine Frage. An der Wand meines Stallgebäudes (1930er Jahre) befindet sich ein Wasserbecken. Darüber soll nun eine Hoffläche
weiter lesen ..Hallo! Ich baue gerade eine Kassettentür. Nun bin ich mir nicht sicher, wie ich die Füllung in die Kassetten einbringen soll. Ich würde die Füllung seitlich zum Rahmen mit zwei, drei mm Luft einbauen. Die Füllung möchte ich ausfräsen und darin ein Vorlegeband / Kompriband einlegen.Danach die Füllung von innen
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, es geht um meine Kellertreppenmauer, L-förmig 1 auf 3m, knapp 1,5m hoch, hofseitig bindiger Boden. Keine direkte Verkehrslast. Die muss schadensbedingt weg und einmal neu gemacht werden. Es soll später noch ein Vordach drüber. Funktion und Einfachheit gehen jedenfalls vor Optik (ist nur ein
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich suche einen flexiblen Platten-Füllstoff der einigermaßen resistent gegen Mäuse ist. Bis jetzt hab ich nur Hanf (etwas teurer) oder Steico-Flex auf dem Radar. Hintergrund: In unserem alten Bauernhaus gibt es in der Zwischendecke jede Menge kleinere Fehlstellen und Löscher welche nicht sinnvoll
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Profis, seit einigen Jahren bin ich nun schon an der Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses beteiligt und habe hier auch schon den einen oder anderen wertvollen Tipp gefunden. Für das jetzige Problem wurde ich allerdings noch nicht fündig, deshalb versuche ich es jetzt mit einer eigenen
weiter lesen ..Hallo erst mal, ich habe mir ein Fachwerkhaus gekauft das ca. 300 Jahre alt ist. Prolem: Holzschwamm in der Außenwand und Zwischenwand mit Holzwurm befall (schon ölterer befall) Fehlerhafte Sanierungsversuche vom Vorbesitzer: Vollwärmeschutz von Außen 30mm Styropor, Innenwände mit Glaswolle und Alufolie darauf
weiter lesen ..Hallo, der Anbau unseres Hauses war ohne eigene Mauer ans Nachbarhaus "drangeflanscht", selbst die Schlitze für Wasserrohre waren einfach in Nachbars Mauer gestemmt und Putz bzw. Fliesen auf die Nachbarmauer aufgebracht. Jetzt soll aber eine eigene Mauer davorgesetzt werden. Die Wände beim Nachbarn sind
weiter lesen ..Hallo, mein Haus hat bei Höhe 2m ca.0cm bei 2,3m schon 5cm Abstand zur Nachbargebäudewand und oben im Giebel bei Höhe 11,5m ca. 35cm - 40cm Abstand zur Nachbarwand. Die nachbarwand ist ebenfalls FW mit Mischmauerwerk, oder Lehmstaken und Flechwerk ausgefüllt. mein haus ist imLaufe der Jahrhunderte abgekippt. Was
weiter lesen ..Hallo, ich habe am Wochenende eine Lehmschicht (mit etwas Stroh dabei) aus einer obersten Balkendecke rausgenommen. Der Lehm lag auf Latten, darunter war die Decke verputzt und von oben mit einer Schüttung (Spreu und darauf mittlerweile natürlich auch Dreck) bedeckt. Von dem "darüber" und "darunter" ist natürlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gerne ein altes, abgebautes Fachwerkhaus wieder neu aufbauen.Das ist ja an sich nichts Ungewöhnliches (jedenfalls auf dieser Seite). Laut Bauamt gilt dieses dann als normaler Neubau, demnach muss auch die EnEV erfüllt werden. Und damit fangen die Probleme dann an.Einen Wandaufbau,
weiter lesen ..Hallo! Ich weiß die alte Füllung ist gut und man soll sie drin lassen. Ich will jedoch auch keine Kugelkäfer haben! Hallo! Im Archiv habe ich schon interessantes gefunden: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/borsalz-schuettung-177851.html Gibt es denn mittlerweile ein Best Practice für die
weiter lesen ..Hallo, Ich wollte fragen ob etwas gegen den von mir geplanten wiederaufbau der Böden der Wohnetage über Stall, Keller, Gang und Bad spricht? Vorgefunden hatte ich in dem Bauernhaus von ca 1900 reine Holzdielenböden mit Zwischenboden (eingeschoben in die Balken) ohne jede Füllung. Alle Böden waren morsch
weiter lesen ..Hallo, ein Trägerbalken des Terrassendachs ist unter dem Glas durch Feuchtigkeit in gut faustgroßer Umgebung zweier Holzschrauben vermodert. Statt den ganzen Balken auszutauschen, würde ich gerne das vermoderte Holz ausschaben, den gesunden Rest imprägnieren und den entstandenen Hohlraum mit geeigneter härtender
weiter lesen ..Hallo, ich bin seit 2006 Besitzer eines Fachwerkhauses, Baujahr 1826. Da unser Haus eine Wohnfläche von 250qm hat renoviere ich die Räume nach und nach. Nun ist es mal wieder soweit. Ich möchte in einem Raum ein ziemlich unebenes Stück Wand begradigen. Dieses Stück Wand hat eine Lehm/Stroh Füllung. Hinter
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, wir haben ein Landhaus mit Lehmdecke. In einem Raum hat der Vorbesitzer die Decke teilweise entfernt und anstelle der mit Stroh und Lehm umwickelten Zwischenbohlen, Bretter eingefügt (25% der Decke). Da ich die Bretter eigentlich nicht entfernen möchte (und mit Lehm möchte ich
weiter lesen ..Hallo, bin Neuling hier und beim Restaurieren. Bin gerade dabei die Lehmfüllungen zwischen den Balken rauszuklopfen. Ziel: im gesamten Erdgeschoß 120qm sollen nur noch die Fachwerkbalken stehen, ansonsten ein einziger offener Raum. Mauern des Hauses sind Backstein (Bj.1860), aber innen komplett Fachwerkbauweise. Frage:
weiter lesen ..Hallo zusammen, Vielleicht schaut hier grad ein Fensterbauer vorbei und kann heute noch folgende Frage zu folgender Situation beantworten: Ein dreifeldriges Fensterelement (ca. 1.800 x 2100)wurde im untersten Feld mit Verglasung mit Wärmeschutz ISO 4-16Ar-4 bes, 1,1 Ug bestellt aber mit einer Kunstsofffüllung
weiter lesen ..Hallo Community! Ich bin gerade dabei, die Balkendecke zwischen OG und DG neu zu gestalten und jetzt noch auf der Suche nach einem passenden Füllstoff zwischen Einschubboden und der oberen Dielung (ca 12cm Höhe, 55 qm). Als Alternative sehe ich gerade Mineralwoll-Matten oder eine Schüttung. Gut gefallen
weiter lesen ..Hallo an das Forum, Anfang Dezember haben wir kurzzeitig einige ameisenähnliche Tierchen an unserer Wand entdeckt. Nun, ca. 2 Wochen später, krabbelt es wieder in Form von nahezu durchsichtigen Tierchen. Größe: 1-2mm Unser Haus: Bauernhaus Ende 19 Jh. / kernsaniert vor 5 Jahren Einen Teil der Deckenfüllungen
weiter lesen ..Hallo zusammen und willkommen bei meinem ersten Beitrag. Zum hintergrund: Ich möchte mir ein altes Fachwerkhaus kaufen und es selbst sanieren. Das ganze im süd-westlichen Raum von Stuttgart. Leider sind die Preis hier sehr hoch, so dass nur ein sanierungsobjekt in Frage kommt. Ich habe mir auch schon einiges
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Ich muss bei mir den Lehm aus der Holzbalkendecke nehmen, weil ich einige Einschubbretter tauschen muß. Und nun meine Frage,ich möchte den alten Lehm wieder verwenden, kann er im trocknen Zustand wieder rein oder muss er feucht sein? Gruß selbermacher
weiter lesen ..Hallo, hoffe hier dringend auf Hilfe. Zum Sachverhalt. Vor ca. 10 jahren wurde eine Ölheizung eingebaut von einer Firma. Von Anfang an hatten wir Probleme und seit 2008 häufen sich die Fehler. 4 bis 6 mal im Jahr (Heizperiode haben wir Probleme) ständig wird etwas repariert, Heizung läuft von gar nicht bis
weiter lesen ..Hallo, bei der Renovierung unseres 100 Jahre alten Hauses haben wir eventuelle ein kleines Problem. Da die Tapeten nicht nach unserem Geschmack waren und außerdem teilweise etwas locker an der Wand klebten, haben wir sie abgenommen. An der Außenwand eines Erkers, direkt neben und hinter der Heizung, hat sich
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, der jetzige Winter veranlasst mich dazu mein Vorhaben, welches ich schon lange in der Warteschlange habe in diesem Jahr durchzuführen. Geplant ist, in einem Zimmer eine Innenschale aus Leichtlehmstein zu errichten. Die möglichen Hohlräume zwischen Ausfachung und Innenschale werden mit Lehm
weiter lesen ..Bitte eure Hilfe: Häuschen in Nuernberg Bj 1925. Dielen, darunter ca 3-4 cm Sand,dieser liegt auf Restholzboden, dessen Fugen mit Kalk geschlossen wurden. Darunter Hohlraum. Der tragende Deckenbalken aus Fichte insgesamt 20 cm hoch und von der Unterseite (Decke Erdgeschoß)mit Bretter,Strohmatten und Putz versehen.
weiter lesen ..Hallo hallöle, ich würde nach totaler Enkernung, d. h. es sind nur noch die Deckenbalken vorhanden, gern die Zwischendecke zum OG herstellen. Ich dachte mir, ich verwende 60x80er Lattung im Abstand von 20 cm und darüber 16er OSB Platten. Von unten sollen die Balken sichtbar bleiben, eventuell die Zwischenräume
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen, nachdem meine Dielenmontage etc gut verlaufen ist (auch dank den Tipps hier im Forum) habe ich jetzt zum Abschluss noch ein optisches Problem auf das es evt. keine Lösung gibt, ich versuche einfach mal mein Glück , vielleicht hat jemand eine Idee: Ich habe in meinem Raum mehrere Dehnungsfugen
weiter lesen ..Hallo, aufgrund eines Wasserschadens mussten wir das Laminat im Wohnzimmer entfernen. Wir dachten erst zu fliesen, jett sind wir doch wieder bei den Dielen angekommen. Unter dem Laminat war eine Spanplatte verlegt. Da die wegen der Bauhöhe der Dielen weg mußte, habe ich die Platte herausgetrennt. Dabei kamen
weiter lesen ..Danke für die Antworten. Zur Info: Der Sand mußte raus weil er ständig durch die Spalten des eingelegten Bodens zwischen den Deckenbalken durchsickerte. Zum Teil benötige ich auch eine Dämmung in der Decke, da nicht der gesamte Speicher genutzt wird. Trotzdem meine Frage zum Bimsstein. Er hat Masse und schluckt
weiter lesen ..Hallo habe gestern beim öffnen der Zwischendecke erst einmal einen Schreck bekommen, die Decke ist auf ca. 10 cm mit trockenem Getreide oder was auch immer gefüllt. Kann ich das lassen? oder sollte ich es entfernen? Das HAus ist ca. Bj.1921. Kennt jemand die Füllungsart?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die Decke über dem Bereich -1- über Kinderzimmer und Balkon und Bereich -2- über Schlafzimmer neu isolieren, befüllen. Unser Haus ist ein Nadel-Fachwerkhaus Bj.ca.1917. --Bisheriger Zustand-- Unter den Bretter (Zwischenboden) nicht gefüllt, oberhalb gefüllt mit Bauschutt. --Vorhaben--
weiter lesen ..Hallo liebe FachwerkfreundInnen, vielleicht könnt ihr uns bei einer Frage zu unserem Renovierungsprojekt helfen, die das Gefache betrifft. Während ein Teil unserer Fachwerkwände (alles Innenwände) mit soliden Ziegeln gefüllt ist, ist ein anderer Teil merkwürdig: Hier sind große, unregelmäßig Brocken eines
weiter lesen ..Ich hätte zum Entstehungszeitraum des erworbenen Schmuckstücks mal `ne Frage: Die Bauzeichnungen sind datiert vom Dezember 1926, in den einen Eckstein vom oberirdischen Kellermauerwerk (Quader aus vermutlich Kalkstein) ist aber deutlich lesbar "1923" eingemeißelt. Wie get dem??? Soll heißen: welche Erfahrungen
weiter lesen ..Hallo, wir bauen gerade das Dachgeschoss aus. Der Boden besteht aus einer Holzbalkendecke mit unregelmäßigen Balkenabständen (ca. 70 cm bis 1 m. die Balken sind mal rund, mal kantig. Zwischen den Balken befindet sich ein LehmStrohgemisch, welches fast bis zur Balkenoberkante reicht. Darüber liegen OSB-Platten.
weiter lesen ..Guten Tag Fachleute und Hobbybastler, Ich möchte die Deckenfüllung zwischen den Deckenbalken zu meinem Obergeschoss in einem Zimmer herausnehmen um eine Treppe einzusetzen und den Rest offen zu lassen. Die Balken stehen im Abstand von ca. 70 cm und sind mit Lehm, Stroh und ca. 3 cm dicken Brettern auf einer
weiter lesen ..Hallöchen, ich habe alte Kassettentüren mit drei untereinander angeordnete Holzfüllungen und wollte mal fragen ob man diese Holzfüllungen einfach gegen Glas austauschen kann? Wenn ja welches Glas nimmt man für solche zwecke? Was ist beim Einbau zu beachten? Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen
weiter lesen ..Hallo, haben heute das erste Zimmer in unserem Fachwerkhaus von den Gipskartonplatten an Wand und Decke befreit. Darunter kamen erst mal mehrere Schichten Farbe, darunter einige Lagen Tapete. An einigen Stellen wurde einfach Gips in ca. 5cm Dicke aufgetragen, daneben fanden wir auch seltsame graue Platten(wie
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor 1 Jahr ein kleines FAchwerkhaus gekauft und bin nun fleißig am renovieren! Die letzte Zeit ist mir aufgefallen, das im Wohnzimmer auf der Couch immer wieder kleinere Häufchen mit Sand bzw Lehmteilchen oder so ähnlich liegen! Nun bin ich am überlegen die Gefächer komplett zu entfernen und
weiter lesen ..Habe mich schon vor ca. einem Jahr im Forum rumgetrieben und Antworten zu meinen Fragen gesucht. Viele Fragen sind mittlerweile beantwortet aber jetzt wo es daran gehen soll, den Boden im ersten Stock unseres Fachwerkhauses einzubauen tauchen neue Fragen auf. Hier erst mal ne kurze Beschreibung was ich vorhabe: Ich
weiter lesen ..Ich plane eine Erweiterung eines teilunterkellerten Hauses. Da der Keller recht niedrig ist überlege ich diesen zu verfüllen und stattdessen den neuen Flügel zu unterkellern. Da sich über dem gegenwärtigen Keller schöne Terrazzoböden befinden möchte ich diese erhalten und die Füllmasse (Beton oder Sand) von
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mich die letzten Stunden durchs Forum geklickt, leider aber keien für mich passende Lösung gefunden. Folgendes Problem: Wir haben ein Häuschen von 1908 gekauft, die Decke im Wohnraum komplett entfernt. Nun stellt sich die Frage nach dem richtigen Wiederaufbau. Eigentlich möchten
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus von 1952 (kein Fachwerk) gekauft. Nun haben wir den bisher ungenutzten Dachboden ausgebaut, es fehlt nur noch der Fußboden. Es handelt sich um eine unebene Holzbalkendecke mit Lehmfüllung u. Spalierlatten (von unten Verkleidung mit Gipskartonplatten). Abstand der Balken ca. 50 cm.
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Fachwerkhaus und möchte die räumliche aufteilnug ändern in dem ich die Wände öffne. Ich möchte also die Füllung zwischen dem Fachwerk rausnehmen, die Balken abschleifen und es offen stehen lassen. Kann ich das aus statischen gründen einfach so machen ?
weiter lesen ..Hallo an alle Hier Habe da ein Problem mit Bauvorhaben Ich bin Bäcker und möchte aus meinem gemieteten Bauernfachwerkhaus im Küchenbereich eine Backstube errichten habe aber vom bauamt die auflage für den Brandschutz F30 zu sorgen das ganze Problem liegt dabei das zusätzlich die Raumhöhe grad bei 2 Meter liegt
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus mit ziemlich alten Holztüren aus Fichte. Es geht um die Innentüren. Diese waren ehemals mit einer (Bierlack?) Technik braun lackiert mit einer Art Ziermaserung. Der Vormieter hat alles abgebeitzt und die Türblätter und Futter/Bekleidungen ca.10 Jahre im Rohzustand belassen. Die
weiter lesen ..Liebe Fachwerkler, wir haben alte Facettentüren in unserem Bauernhaus mit jeweils 3 Fächern. Einige davon sind beschädigt und wir würden sie gern austauschen. Doch die Fächern sind nicht einfach mit Leisten befestigt, sondern in die Tür eingearbeitet. Hat jemand einen Tipp, wie man sie rauskriegt? Müssen wir
weiter lesen ..Guten Tag, ist es problematisch, wenn mittels Staubsauger der Sand aus dem Bodenaufbau gesaugt wird ? Haus Baujahr 1930 Dielenböden (Fichte, Kiefer, genagelt, bei Einzug durch uns in 2000 abgeschliffen und versiegelt mit Lack - Füllung noch von damals). Mir ist auufgefallen, dass beim Staubsaugen(auch
weiter lesen ..Hallo, ich habe in der vergangenen Zeit hier schon mehrfach reingeschaut und mir Rat angelesen. Dickes LOB !! Nun ist es an der Zeit, wo ich mal direkt danach fragen muss. Zur Vorgeschichte: Im Erdgeschoß unseres etwa 1900 gebauten Fachwerkhauses wurde im Herbst vergangenes Jahres der EHS (Echte HausSchwamm)
weiter lesen ..Hallo, wir sind auf der Suche nach der richtigen Verfüllung eines Hohlraums von ca. 26 cm Höhe und 16 m² Raumgröße. Geplant bisher ist, direkt auf den Boden Baufolie auszulegen, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern. Als Bodenbelag sind Fliesen (auf schwimmendem Estrich) geplant. Kann man mit Trockenschüttungen
weiter lesen ..Hallo, ist es denkbar bei einer Holzbalken-Decke ein Lehmfüllung zwischen die Balken einzubringen um folgendes zu erreichen: 1. mehr Gewicht wegen Trittschall? 2. das Höhenniveau zu erreichen? 3. um die positiven Eigenschaften des Lehms nutzen zu können? Im meinem Fall hätte ich mir das so vorgestellt: Auf
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich habe vor unseren Dachboden nach und nach nutzfähig zu machen. Da ich unten beginnen wollte, habe ich den PVC-Belag abgehoben und geschaut, was sich darunter befindet. Der Vorbesitzer des ca 100 Jahre alten Steinhauses hat als Fußboden alles mögliche verwertet, sei es alte Türen, Regalböden
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich habe gerade ein altes Bauernhaus gekauft, wo der Vorbesitzer so gut wie alle Räume bis auf das Bad renoviert hat. Hier schließen sich eigentlich schon viele Fragen an, aber in diesem Beitrag geht es alleine um das auf jeden Fall zu renovierende Bad. Ich bin leider absoluter Laie und habe "nur"
weiter lesen ..Guten Tag Herr Stach, ich beabsichtige, den 20 mm Hohlraum hinter dem Klinker (Achtung! Dahinter noch 50 mm Mineralwolle, nicht hydrophob!) mit Hyperlite-KD auszufüllen. Referenzstellen haben gezeigt, daß das gut geht. Meine Frage: Besteht die Gefahr der Durchfeuchtung der Mineralwolle? Z.B. durch innen
weiter lesen ..Hallo, wir habe ein 100Jahre altes Fachwerkhaus gekauft, haben das vom Vormieter lieblos überputzte Fachwerk innen freigelegt, Balken sind sehr gut, nur die Lehmausmauerung dazwischen ist an der Oberfläche etwas bröckelig und manchmal sind kleinere Stücken rausgebrochen. Jertz möchten wir die Zwischenräume zwischen
weiter lesen ..Leider musste ich feststellen, dass unter der Vorsetzmauer die Fachwerkstielengrossenteils mit Beton ausgefüllt wurden. Das hatte ich schon befürchtet. Hat jemand Erfahrung damit? Für mich spielt der Kosten-Nutzen Faktor dabei eine wichtige Rolle. (Ich hoffe die Bilder sind zu sehen) Dieter
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine ca. 100 Jahre alte Holztreppe restaurieren lassen (abbeizen, schleifen, lackieren). Nach nur ca. 3 Monaten sind grobe, unschöne Risse im Lack zu sehen. Insbesondere in den Ecken der Fassetten (siehe Bild). Meine Fragen: Was ist falsch gemach worden? Wie kann man sowas vermeiden? bzw. was
weiter lesen ..Meiner Fachwerkinnen wurde zum Teil mit Bruchstein, Ziegel ausgemauert. Der grösste Teil ist aber immer noch mit Lehm verfüllt, was ich sichtbar erhalten möchte. Da aber an wenigen Stellen das Holz der Füllungen herausschaut (Lehm abgebrögelt) und zwischen Gebälg und Lehm rundherum ein Spalt entstanden ist,
weiter lesen ..die Innendämmung. Nachdem ich in diesem Jahr das Fachwerk unseres Hauses (ca. 1750) an zwei Außenwänden im Erdgeschoß erneurt habe, besteht der (zwangsläufige) Plan im nächsten Sommer den Raum von innen zu dämmen. Momentan ist es nämlich A....kalt in diesem Raum. Die derzeitige Situation ist folgende: 18´er
weiter lesen ..Unter unseren Bodendielen sind in den Zwischenräumen (60 cm breit, 8cm hoch)kleine (ca. 1-2 cm) kleine Kieselsteine / Schlackesteine enthalten, vermutlich zur Trittschalldämmung. Wie entfernen wir die Steine , ohne die Dielen rauszureißen? Gibt es einen Sauger für sowas? Oder eine Firma, die das kann?
weiter lesen ..Hallöchen Zusammen, ich habe ein altes Fachwerkhaus geerbt und möchte dies nun umbauen. Bestimmt kommen noch viele Fragen auf mich zu... Zuerst möchte ich aber wissen, ob man bei Innenwänden 1-2 Gefäche (als Durchreiche von der so kleinen Küche in die Diele ) einfach so freilegen kann . Also so, dass nur
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, Wir haben ein Haus Bj. 1829 und werden alle Balkendecken neu aufbauen, d.h. z.Z. sind nur die Balken drin. Die Frage ist, was mache ich als Füllung rein, erstens um Gewicht zu erhalten (Trittschall) und auch etwas Dämmung zu erreichen. Es gibt ja nun viele Möglichkeiten von Perlite
weiter lesen ..Hallo, ich muss in der Schule ein Referat über Fachwerkhäuser halten. Ich hätte da mal eine Frage: Früher wurde das Gefache ja mit einem Stroh- Lehm Gemisch ausgefacht. War das alles oder wurde es dann früher noch verputzt???
weiter lesen ..Hallo, Wir haben die Gefache in unserem Haus weitgehend mit Heraklith + Kalkputz und dahinter Wärmedämmung (Flax) gefüllt, so wie es z.B. Heraklith und Fraunhofer empfehlen. Der Handwerker möchte aber das gleiche an der Straßenfassade nicht machen, weil "Da muss nur ein Besoffener dagegentreten, dann habt
weiter lesen ..Wir bauen ein neues Haus in Holzständerbauweise und schwanken zwischen zwei Wandaufbauten (von außen nach innen): 1. 80mm Kalk-Hanfputz (20% Hanf, 45% Kalk, 15% hydraulischer Kalk, 20% Kalksteinmehl),160mm Hanf-Kalk (80% Hanf, 15% Kalk, 5% Zement, 50 mm Kalk-Hanfputz wie außen 2. 80mm Kalk-Hanfputz (wie
weiter lesen ..Folgende Ausgangssituation: Sichtgiebel freistehend Schlagwetter zugänglich Rissige zum Teil sehr alte Balken; grobe Risse wurden mit Eichenholz vom Zimmermann wieder aufgearbeitet. Fachwerk innen und aussen freiliegend. . Balken wurden mit Leinoel und Standoel behandelt. Verfüllungen wurden mit
weiter lesen ..Nach der Erneuerung verschiedentliche Balken steht nun die Frage an, mit welchen "trockenen" Materialien können die Deckenfelder über der Schilfrohrbewehrten Gipsdecke und über den dann folgenden Zwischenbretter gefüllt werden. Wenn möglich mit Naturbaustoffen. Die Originalschüttung aus Lehm, Ziegelstücken und
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser DG auszubauen. Dabei würden wir gerne Fliessestrich einbringen (mehrere Punkte sprechen dafür). Die Balkendecke ist vor 20 Jahren erstellt worden, 20x10 Sprengung meist ca. 68-72cm. Nun sind wir nicht sicher wegen der Füllung des Balkenfaches. Es ist ein ehemals
weiter lesen ..Ich habe in unserem Fachwerkhaus eine Holzbalkendecke mit Füllungen freigelegt, welche mit (ich nehme an Kalk-) Farbe zugekleistert ist. Wir möchten sie sichtbar lassen, weil alles andere unseres Erachtens nach fahrlässig wäre. Schleifen wäre aber ein wahnsinniger Aufwand und so denken wir über Abstrahlen nach.
weiter lesen ..Ein Kunde ist mit foglendem Sachverhalt an mich herangetreten: Ein bestehender Hohlraum zwischen zwei Gebäuden (Gebäude 1 Fachwerkfassade, Gebäude 2 geputztes Porotonmauerwerk)soll verfüllt werden. Nach oben hin ist der Hohlraum durch einen Dachstuhl geschützt, im Bodenbereich z.Zt. Erdreich, kann bei Bedarf
weiter lesen ..hallo! die Dielen mussten wir auf Anweisung des Planers leider entfernen. JEtzt haben wir die "blanke" Decke liegen und ich bin verunsichert über den richtigen Aufbau. Denn das Problem ist ja, dass ich die Lehmausfachung nicht belasten darf, sondern die Lasten komplett über die Balken abtragen muss. Ursprünglich
weiter lesen ..Hallo Forum, derzeit stehen wir vor der Sanierung einer Holzbalkendecke. Die alte Dielung hat aufgrund von Holzwurm und Nässe die besten Tage hinter sich und muss ersetzt werden. Nun stellt sich uns die Frage, wie wir den Hohlraum zwischen den Balken füllen. Dabei geht es nicht so sehr um eine Materialfrage,
weiter lesen ..Hallo, habe in den letzten Tagen diese Seite kennengelernt und zu schätzen gelernt. So nun zu meinen Prob. Bin in Begriff mir ein altes Haus zu kaufen was noch keine Fassadendämmung hat. Nun möchte ich den alten Putz der das Haus umgibt abklopfen und durch eine Dämmung inkl. Strukturputz ersetzen. Kann
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir wollen unsere Fachwerkscheune zum Wohnhaus ausbauen und die Außenwand von innen mit Leichtlehmsteinschale und Leichtlehmhinterfüllung versehen. Die vorhandene Fachwerkwand besteht aus Eichenfachwerk mit Zielausfachungen (d: 11,5 cm) als Sichtmauerwerk. Wir hatten eigentlich vor, die Hinterfüllung
weiter lesen ..In unserem bergischen Fachwerkhaus (1803) hat man damals in Höhe der Unterkannte der EI-Balken seitlich Leisten angenagelt, auf denen die Staken aufliegen. So erhielt man von unten eine glatte Decke. Da jedoch häufig Balken mit Waltkante/Splint verwendet wurde, lösen sich diese Leisten von den Balken und die
weiter lesen ..Hallo! Hat jemand eine Idee, wie wir diese Eingangstür am besten restaurieren können und welche Möglichkeiten es gibt, eine vernünftige Wärmeisolierung zu erreichen? Die andere Seite und der Rahmen sehen ähnlich aus. Danke für eure guten Tips!
weiter lesen ..Schwimmender Brio Trockenestrich mit Trittschalldämmung direkt schwimmend auf Holzbalkendecke? Geht das? Der Boden gaagst und quitsch in meinem Altbau mit Holzbalkendecke. Also das Parkett raus, drunter die Lattenkonstruktion, die auch 5cm Gefälle bei 30qm ausgeglichen hat und direkt auf die Holzbalken vernagelt
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Fachwerkhaus geerbt. Nun will ich die Decke im OG komplett erneueren , da es mal einen wasserschaden gab und unter den dielen ( die schon entfernt sind )war schimmelpilz. Trägerbalken sind i.O . So die Lemfüllung soll raus. Nun meine Fragen: Kann und soll ich die Balken imprägnieren ?? Wenn
weiter lesen ..Hallo,ich bin gerade beim Sanieren der Zimmer im Dachgeschoß unseres Fachwerkhauses.Bei dem Entfernen der alten Dielen mußte ich festellen,das die Lehmfüllung an einigen Stellen durchgebrochen war und die Schlackenschüttung bis auf die Heraklithplatten an einigen Stellen durchgerieselt war.Habe die alte Schlackenschüttung
weiter lesen ..Originalfüllung / Lehm+Stroh / von 1728 abzugeben. Nach Entkernung einer Hauswand übrig. Original, trocken und trocken gelagert.
weiter lesen ..Original Lehmfüllung von ca. 1728 an Selbstabholer abzugeben. Reicht für etwa 6 Fächer.
weiter lesen ..Ich suche zwecks Restaurierung einen Eichenbalken 15 x 20 cm ca 2m lang und zwei ca. 1,50cm lange Stücke (auch am Stück. Lehmfüllung für ca. 6 Fächer abzugeben.
weiter lesen ..Bei Arbeiten an der Zimmerdecke bemerkten wir das die Füllung zwischen den Balken (norm. Lehm,Stroh)fehlt.Da auch der Boden im 1.OG erneuert werden soll ,wollen wir die Füllungen erneuern. Welche Möglichkeiten/Aufbau gibt es da ? MfG C.Jacobi
weiter lesen ..