Themenbereich
Liebe Community. Wir hatten vor ein paar Tagen einen Architekten da, der Sich unser Fachwerkhaus angeschaut hatte. Dieser von der Dorferneuerung beauftragte Mann hat uns fast gesteinigt als wie erzählten, dass wir das 1901 Gebaute Fachwerk aus Fichte aussen freilegen wollten. In seinem Protokoll wurde dies
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, wir sanieren derzeit unser altes Häuschen. Sicherlich ist bisher schon das ein oder andere nicht ganz so gut gelaufen, daher sind wir nun weiter auf der Suche nach hilfreichen Tipps, um in Zukunft vielleicht bessere Entscheidungen zu treffen. Zu ersterem wichtigen Problem: Bedingt
weiter lesen ..Wir arbeiten jetzt in ein Zimmer (12qm), der original (BJ 1888) breite Dielung hat. Die Dielen sind 55cm breit (eigentlich zwei mal 27cm breit zusammengeleimt), ohne Nut und Feder und verlegt mit 1cm Fugen. Im laufe die Zeit sind die Fugen mit eine weissen Fugenmasse verspachtelt und dann rot/braun gestrichen
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, wir haben in unserem Schlafzimmer (Haus BJ. 1963) einen neuen Dielenboden auf alte Dielen verlegt. Der Aufbau des alten Boden war: - Betondecke - darauf Kanthölzer - auf den Kanthölzern dann Fichtedielen Die Fichtedielen waren 100% gerade! Auf die Fichtedielen haben wir dann nun
weiter lesen ..Hallo, ich habe Fichtenbohlen über den Winter in einer Scheune gelagert, vermutlich falsch. Nun sehen einige davon wie auf den Bildern aus. Es war auch teilweise ein haariger Belag vorhanden den ich einfach abwischen konnte. Ich wollte die Bohlen eigentlich auf dem Dachboden als Fußboden einsetzen. Die Verfärbungen
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier - und momentan dabei die Planung für die Erneuerung einer sichtbaren Hobeldiele in einem Schlafzimmer durchzuführen. Aktuell schaut das so aus, das die alte Diele (welche u.a. auch einen (alten) Wurmbefall hatte/ hat ausgebaut und durch eine neue Dielung ersetzt werden soll. Eine neue
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier - befasse mich seit einiger Zeit mit dem Thema Dielenboden. Im Moment geht es um die Auswahl der richtigen Dielenbretter. Mehr als Kiefer ist dabei finanziell nicht drin. Der Dielenboden soll hinterher sichtbar bleiben. Meine Frage - was ist euer Rat bzgl. der zu verwendenden Art. Und
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten unsere rohen Fichtendielen gerne ölen. Es sollte ein natürliches, wohngesundes Öl sein. Natürlich haben wir uns ein wenig informiert wie man es als Laie so macht, und daraufhin Proben vom Kreidezeit Puresolid-Öl (anfeuernd) und vom Natural Parkett-Öl (einmal anfeuernd, einmal mit
weiter lesen ..Hallo Community! Ich habe vor 20 Jahren ein Blockhaus gebaut (Fichte, doppelwandig,Isoflockisolierung, außen 4 x mit öliger Holzschutzlasur gestrichen, innen unbehandelt). Mein Nachbar hat bei einer Fichte in seinem Garten, ca 10m von meinem Haus weg, vor 3 Jahren kurz über dem Boden Bast und Borke abgehackt,
weiter lesen ..Wir werden am Wochenende Fasebretter aus Fichtenholz verlegen. Uns wurde nun vom Holzhändler gesagt, diese Bretter sollen in die Nut verschraubt werden. Bisher habe ich immer nur gehört man soll über der Feder schrauben, ich bin verwirrt... Unsere Bretter sind etwas dicker als üblich, 27mm, kam die Empfehlung
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Spezialisten, ich bin laienhaft vertraut mit Holz, aber kein Profi. Derzeit baue ich so eine Art Gartenhäuschen in mittelalterlicher Machart. Dafür haben wir dünne Fichten im Wald umgelegt und wenige Tage später entrindet. Kurz darauf wurden sie als sekundäre Pfetten (also nur zum Tragen
weiter lesen ..Hallo Community, bin neu hier und hab gleich eine Frage: Da meine Tochter bald anfängt zu krabbeln möchten wir auch das Sie ohne Unfallgefahr auf der Terasse spielen kann. Dazu möchte ich meine Terasse ein Holzgeländer anbringen. Material hab ich schon gekauft wie Pfosten, Träger, Kanthölzer, und die
weiter lesen ..Ich möchte gerne einen frei in einem Raum stehenden Stender durch einen getrockneten Baum inclusive Rinde und Äste etc. ersätzen. Ich habe ein Fichtenfachwerk und stelle mir nun folgende Fragen: 1) Eiche sollte man ja nicht mit Fichte kombinieren weil die Gerbsäure mit dem Harz reagiert ist das korrekt? 2)
weiter lesen ..Hallo, es wurden neue Fichte Dielen verlegt. Anschließend wurden sie von einem Fachmann geschliffen und versiegelt. Jetzt sind Scheifspuren im Boden, die nicht schön aussehen. Der Fachmann sagt, den Boden betrachtet man nur im stehen und dann sieht man die Scheifkreise nicht. Ich müsse dies als Toleranz
weiter lesen ..Guten Abend, wir bauen und interessieren uns für Fichte-Lärche-Verbundfenster, da wir sie innen gerne weiß gestrichen oder lasiert hätten und außen witterungsbeständige Lärche bevorzugen würden. Holz-Alu ist nicht so unseres. Hat jemand Erfahrung mit derartigen Fenstern? Gruß, Sandra
weiter lesen ..Für ein Einbau Möbelstück Leimholz Fichte suche ich eine geeignete weisse Lasur. Der örtliche Tischler riet von Leinölprodukten ab, da sie von weiss zu gilb changieren. Bitte um Produktempfehlung.
weiter lesen ..An einem Fichtenbalken draußen habe ich heute diesen Pilz entdeckt. Was ist das für ein Pilz? Gruß Gustaf
weiter lesen ..Hallo, ich habe vorkurzem eine Treppe bei mir zu hause gebaut aus Fichten/Tannen Holz vom Baumarkt und möchte gerne wissen wie lange sich das Holz ungefähr halten wird bis es anfängt seine Tragfähigkeit zu verlieren? Das Holz habe ich lasiert und es steht draussen ohne Dach aber ohne direkten Bodenkontakt.
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine 1 Jahr alte unbehandelte Treppe aus Fichte und würde die gerne etwas "schützen" und auch dunkler machen. Hat jemand damit Erfahrung? Was nehme ich am besten? Vielen Dank vorab!
weiter lesen ..hallo hier im Forum finden sich Berichte von Kratzer, Dellen und Straßen bei Dielen aus Fichte. Ich selbst habe nichts gegen allgemeine Gebrauchspuren, Flecken oder Kratzer die im Laufe der Zeit enstehen, frage mich aber ob ich das unterschätze. Habt ihr Beispielbilder von stark banspruchten Fichtendielen? Bilden
weiter lesen ..Hallo "Fach"werker ich habe meine Fassade von Eterenitverkleidung und Holzverschalung "befreit und nun ergibt sich folgendes Bild Fichtenbalken fachwerk ausgemauert mit steinen (siehe Bild) Ich möchte die Fassade wieder "schliessen" habe aber nur 60mm wäre es sinnvoll auf die balken 40>50mm aufzudoppeln
weiter lesen ..Liebe Community-Mitglieder, wir beginnen gerade mit der Sanierung eines im Kern über 300 Jahre alten Bauernhofs in der Nähe von Hof im Fichtelgebirge und wir suchen noch jemanden, der oder die in der Region Lehmbaukurse gibt bzw. sich vorstellen kann, einen solchen auch bei uns auf der Baustelle für uns und
weiter lesen ..Guten morgen alle zusammen. Ich bin neu hier und habe auch gleich ne Frage. Wir haben uns Zimmertüren und Zargen gekauft aus Fichte. Diese sind jedoch im Rohen Zustand. Da wir ein klein Kind haben möchten wir sie gerne behandeln. Ist besser zum mal abwaschen. Nun zur meiner Frage : wie müssen wir die Türen
weiter lesen ..Hallo Zusammen Ist es grundsätzlich möglich Eichen und Fichtendielen in einem Fussboden zu kombinieren?Die Hölzer werden wohl unterschiedlich arbeiten,Hintergrund ist ich möchte den eher stark beanspruchten Bereich mit Eiche und den Rest in Fichte machen,Dielenstärke 30-35mm. Grüße Martin
weiter lesen ..Hallo, Meine frage bezieht sich auf den Küchenboden. Dort haben wir nun eine Betonplatte gegossen und nun würde ich gern eine Lattung machen diese mit Ausgleichsschüttung abziehen und dann Dielen (Fichte) verlegen. Womit behandelt man diese am besten? Meine bessere Hälfte hat die Befürchtung das man diesen
weiter lesen ..Was ist zu empfehlen als Holz an der Wetterseite, um sie zu verkleiden?Fichte oder Lärche, behandelt oder unbehandelt? Vielleicht hat jemand Erfahrung damit gemacht? Danke für einen Tipp! Rosi
weiter lesen ..Guten Abend, Im Zuge der Sanierung unseres Häuschens (kein Denkmalschutz) müssen wir auch neue Fenster einbauen. Wir haben uns für deckend lackierte Holzfenster anstatt, wie aktuell vorhanden, Kunststoff entschieden. Da ursprünglich nicht geplant war, alle Fenster auf einmal zu tauschen, ist der Etat jetzt
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein älteres Stadthaus. Dies wird zur Zeit komplett renoviert. Ich habe dabei ca. 220 m² Fussboden aus Massivholzdielen einzubauen. Gedacht habe ich dabei an folgendes: Eiche kommt bei dieser Menge nicht in Frage, da zu teuer. EG: Massivholzdiele Fichte, 14,6 cm breit, d= 21 mm, Nut- und
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Bauernhaus das vor 6 Jahren grundrenoviert wurde, im Büro haben wir neue Fichtenholzdielen verlegt und mit Osmo Dekorwachs behandelt. Durch die starke Beanspruchung im Lauf und Fahrbereich der Bürostühle splittert über den Rand der Bodenschoner hinaus, das Holz ab. Ich würde nun
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Scheune die abgerissen werden soll. Gibt es Firmen die Interesse haben, gegen Holz umsonst (Eichen und Fichtenbalken), den Abriss des kompletten Gebälks incl. Ziegel und Bretter zu übernehmen? Abtransport und Entsorgung von Ziegel, Bretter, Dachlatten... übernehmen wir selbst. (Größe
weiter lesen ..Hallo ihr alle! Wir müssen an unserem Haus den Dachstuhl völlig erneuern. Wir haben dafür meterweise Dachbalken von meinem Bruder erhalten. Er hat das Holz (Kiefer) aus seinem eigenen Wald geholt und es liegt inzwischen seit 10 Jahren abgedeckt auf seinem Grundstück. Dieses Holz wird jedoch nicht völlig ausreichen.
weiter lesen ..Liebes Forum, ich will in einem Haus 4 Zimmer (100 Jahre) die Dielen renovieren: Die Flächen sind zwischen 10 und 16 Quadratmeter klein, dazu noch einen reichlich schmalen Flur (1,5 Meter), dessen Dielen längs liegen. Momentan drauf ist Lack, der großflächig futsch ist. Jetzt würde ich gerne wissen: Womit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte das Gebälk (oder Balken?) eines Fachwerkhauses von außen streichen. Das Holz ist Fichte und der vorhandene Anstrich (Dünnschichtlasur auf Wasserbasis von der Fa. Volvox)muss wegen der Farbtonwahl komplett abgeschliffen werden. Ich habe also als Untergrund "jungfräuliches" Holz. Der
weiter lesen ..Wir möchten eine Wetterseite mit Fichtenholz verschalen und sind uns aufgrund der widersprüchlichen Angaben hier im Forum über den Aufbau nicht ganz im Klaren. Geplant ist folgender Aufbau: Traglattung aufs Fachwerk, dazwischen 10 cm Hanfmatten, darauf Verschalung (Rauspund, 23 mm, dünne Lattung auf die Stösse). In
weiter lesen ..Hallo und ein gutes neues Jahr zusammen. Ich möchte demnächst meine Fichtendielen (19x3x500) schwimmend verlegen. Meine Frage: Muss ich die Dielen vorher komplett mit Leinöl Firnis vorstreichen, quasi als Vorbehandlung. Komme ja unten und an den Seiten nicht mehr dran:-) Soll, wenn fertig mit Hartöl gestrichen
weiter lesen ..Moin zusammen, wohne seit knapp 3 Jahren in einem Fachwerkhaus Bj 1950, vermutlich aus Fichte falls dass von Interesse sein könnte bei meiner Frage. Rund ums Haus habe ich seit Beginn an mich auf Wurmsuche begeben und einige Stellen ausgebessert. Aktiven Befall bis auf kleinere Stellen kann ich nicht mehr
weiter lesen ..Hallo. Ich habe hier schon mit großem Interesse viele Beiträge zum Thema Behandlung von Dielenböden gelesen. Wir haben neue Dielen aus nordischer Fichte im Haus verlegt. Wir sind uns aber noch unschlüssig, welches nun die richtige Endbehandlung für einen häuslichen Gebrauch ist. Ein versiegeln, wie bspw.
weiter lesen ..Hallo liebes "Fachwerkforum"! Ich habe eine Frage an euch - ich hab mir ein Anwesen mit einer Fachwerkscheune aus Fichtenholz gekauft. Allerdings sind die Fachwerkwände so kaputt, dass ich sie originalgetreu nachbauen werde. Ich möchte nun Fichten-Stammholz mit einem mobilen Sägewerk sägen lassen und anschließend
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielen Dank noch einmal, für die vielen Anregungen, die ich schon von euch bekommen habe ( http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|showForum|60204 ). Ich zeige dafür ja auch gern die Ergebnisse :-) Im Moment will ich mir ein paar Möbel selber bauen
weiter lesen ..Grüße, Ich möchte hier folgende Problematik mit der Bitte um Euren Rat vorstellen: Mein Haus ca 100 Jahre alt hat im EG einen alten Dielenboden. (ca 70 m2). Die Dielenbretter sind aus Fichte, 5m lang und über die gesamte Raumbreite verlaufend, zwischen 20 und 35 cm breit und ca. 3cm dick. EG ist nicht
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe am meinem Haus einige Pfosten und Balken im Freien, 8 bzw. 16 cm dick, aus nordischem Fichtenleimholz welche vor vielen Jahren durchbohrt wurden um Kabel durchzuführen. Das Holz ist mit deckender Farbe gestrichen. Offenbar ist im Laufe der Zeit unbemerkt Wasser eingedrungen und hat
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, bau mir gerade eine Fachwerk-Terassenüberdachung aus 120x120 Leimholz-Fichte. Möchte gerne in die Felder (1,7m lang & 1m hoch) Schiebefester einbauen. Als Führungsschine oben wollte ich 30x8 Flachstahl in einer 10mm tiefen Nut einkleben und verschrauben. Unten kommt 12mm Rundstahl in
weiter lesen ..Hallo zusammen, suche dringend einen Tipp, wie ich das Holz meiner Gartenbank konservieren kann. Die Bank aus Fichtenbohlen stand öfter draußen und ist lasiert. 1. Der eine Schaden befindet sich an der Rückenlehne, welche aus einer Bohle (4 cm dick)besteht. Insgesamt ist die Lehne noch sehr stabil, aber auf
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir renovieren gerade unser gesamtes Haus und steuern aktuell auf die Bodensanierung zu. Im Haus liegen 100 Jahre alte Fichtendielen, der erste Treppenabsatz und die Schwellen bestehen aus Eichenholz. Zur Hellerhaltung des Bodens sind wir auf die Technik des "Laugens" gestoßen. Dies würden
weiter lesen ..Hallo, ich hab Nadelhölzer in Küche und dem angrenzenden Speisezimmer. Die Dielen in diesem Nebenraum sind in sehr schlechtem Zustand, breite Zwischenspalten, Holzwurmfraß (weiß ausgefüllt), die Kanten ziemlich kaputt. Ich möchte die Dielen in der Küche abschleifen und mit Öl behandeln. Nun hab ich überlegt
weiter lesen ..Hallo, bin neu im Forum und wünsche allen Renovierungsleidenden ein Frohes Neues Jahr ! Und hier gibt's schon den ersten zu klärenden Sachverhalt (ugspr.: Problem): Ich brauche zu Reparaturzwecken dringend Ersatzdielen und habe diese in den geforderten Abmessungen bisher nirgendwo finden können (Fichte Massiv
weiter lesen ..Hallo, in unserem alten Fachwerkhaus sind an drei Stellen in der Decke mal die Lehmwickel rausgenommen worden und ich möchte sie nun so ersetzen, daß die Balken exponiert bleiben und die Gefachen letzendlich mit Lehmfeinputz fertig gemacht werden können. Ich habe reichlich noch altes Lehm-Stroh Gemisch, aber
weiter lesen ..Geringfügiger, mehrjährigen Wassereintritt über einen Haarriss im Blechdach hat im BSH-Deckenkranzbalken -Dimension 240x80mm, bei nur einem "Schwartl"/2,5cm, abisoliert durch die links und rechts anliegende Leimfuge(?), auf einer Läge von ca. 40cm eine Schwarzfärbung verursacht. Erst durch die Schwarzfärbung
weiter lesen ..Hallo, ich Renovier gerade ein kleines Haus Bj. 1947. In allen Räumen habe ich Holzdielen unter dem Belag gehabt. Ich habe den Flur "entfernt" und so ein größeres Zimmer bekommen. Der Dielenboden liegt im Flur aber höher (wegen des Türanschlags) und lässt sich kaum ohne die Feder zu zerstören entfernen. Wo
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich vernehme seit längerem Nagegeräusche in meinem Arbeitszimmer im Dielenboden. Sie klingend kratzend, wie wenn man die Fingernägelenden aneinanderreibt. Auf Klopfen hört das Geräusch NICHT auf. Der Fichteholzboden liegt auf Estrich mit Zellulosedämmung. Drumrum: ein Holzhaus (!) - außen
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier im Forum und habe folgendes Problem. Wir haben in unserem Haus vor 7 Jahren Fichtendielen verlegt u. diese anschließend mit Osmo Hartwachsöl (weiß) behandelt. Das Ergebnis war vom Farbton her klasse, nur stellten sich nach ein paar Monaten die ersten Nachteile heraus. Wie auch schon hier im
weiter lesen ..hallo, an der Wetterseite meines neu erworbenen FWH blättern Farbe und Putz von den Gefachen. Balken sind o.k. Innen: Sichtfachwerk mit Lehmputz in gutem Zustand. Ich möchte diese Wand von aussen mit 25 mm Lärchen Schalung versehen. Mächtige Wärmedämmung steht dabei nicht im Vordergrund. Wichtig für mich:
weiter lesen ..Hallo, wir möchten eine Gartenübedachung aus Fichtenstämmen bauen und haben ein kleines Problem. Im Januar bzw. Februar haben wir die Stämme aus dem Wald geholt und anschließend geschält (komplett Rinde und Bast mit Kärcher gereinigt). Die Stämme haben ca. einen Durchmesser von 200 mm und sind zwischen 1,50
weiter lesen ..Im Obergeschoss unseres Bauerhauses haben wir eine Zwischendecke die mit Fichtenbretter verschalt ist. Auf diesen haben wir vor nun Dachbodenziegel in ein Mörtelbett zu legen. Zur Mörtelauswahl hätten wir Trasskalk oder Lehm. Sollte wir ein Armierung verwenden oder direkt auf die Bretter mörteln? Für Mörtel etc..
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ich habe schon einiges sehr informatives aus dem Forum in Erfahrung gebracht und möchte nun auch etwas Fragen. Ich habe 7m lange seit 20 Jahren gelagerte unbehandelte Fichtendielen von meinem Opa.Höhe und Breite weiß ich nicht, glaube aber sie sind 6 cm hoch. Wir bauen ein Holzhaus in die
weiter lesen ..Hallo - wir planen eine Aufstockung eines landwirtschaftlichen Gebäudes und werden deshalb den Tennen-Aufbau abreißen. Das Holz ist alt und wurde bereits beim Bau der Scheune (ca. 1930) bereits als ALTES Holz aus einem Mühlenabriss eingebaut - vermutlich also ingesamt so um die 100 Jahre, eher etwas mehr. Es
weiter lesen ..Hat von euch jemand eine Ahnung, warum Fichtenholz im Laufe der Jahre oft sehr gelb wird, manchmal aber auch zu einem dunkleren ich sage mal braunton (trifft es aber auch nicht gan z genau) nachdunkelt? Liegt das am Holz? Oder ob OEl oder Lack verwendet wird?
weiter lesen ..Hallo zusammen. Es ist bald soweit, unser Boden soll/ wird aufgearbeitet. Ich hab da nur ein Problem: Ich habe vor den Dielenboden mit einer Walzenschleifmaschine zu bearbeiten ABER ich werde bestimmt Probleme in der Küche bekommen WEIL die nur 2m breit ist und die Dielen in diese Richtung verlegt sind! Meine
weiter lesen ..Hallo, Wir müssen leider unseren alten Dielenboden im Obergeschoß rausreissen (massiver Wurmbefall). Der Raum hat die Maße 5,70mx 4,60m und hatte längsausgerichtete Fichtendielen. Da wir sehr viel Wert auf stilistische Feinheiten legen, hätten wir auch gerne wieder Dielen, die über die Raumlänge gehen, d.h.
weiter lesen ..Hallo Forum, ich hätte eine Frage zu dem Ölen von einem neuen Fichte-Dielenboden. Im Archiv habe ich dazu leider nichts passendes gefunden... vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen! Die verlegten Dielen sind nagelneu, nicht vorbehandelt. Wir haben uns zum "nur ölen" entschieden, wollen also kein Wachs,
weiter lesen ..wir haben 70 jahre alte fichtedielen im ganzen haus mit volvox hartöl behandelt. das ergebnis war super ,toll ausserdem dass es nicht zu unangenehmen ausdünstungen kam . Jetzt nach 1 Jahr sieht der boden irgendwie trocken und farblos aus.Jetzt fragen wir uns ob es gut wäre noch zu wachsen??? sollte man beim
weiter lesen ..Ich suche nach Lehmwickel (Um Holzbretter gewickeltes Lehm/Strohgemisch). Ca. 100cm bis 140cm lang.
weiter lesen ..Hallo, wir würden gern unsere neuen Dielen in einer ausgebauten Kammer mit Hartwachsöl oder Heißwachs behandeln. Kann da jemand gute Ratschälge geben? Vielen Dank!!
weiter lesen ..Hallo, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ich will mir demnächst Dielen in die Wohnung machen, aus finanziellen Gründen wird es aber bei Fichte, Seekiefer, Birke oder Lärche bleiben. Macht so weiches Holz in den Kinderzimmern überhaupt Sinn (werden von 0-, 2- bzw. 4 jährigen bewohnt), oder sieht das dann nach
weiter lesen ..Hallo Fachwerker! Wir haben eine ETW im ersten Stock eines Altbaus von 1908 gekauft. Es hat sich herausgestellt, dass die alten Dielen raus müssen (bereits geschehen). Die Balken sollen ca. 80 cm auseinander liegen. Die Füllung sieht in der obersten Schicht nach Sand aus. Uns wurde Lärche 1,8 cm dick auf Spanplatte
weiter lesen ..Hallo, bei uns werden die Zwischendecken neu gemacht. Folgender Aufbau ist vorgesehen (unten nach oben) - Latten seitlich an Balken geschraubt - Sparschalung aus 20mm Fichtenbrettern stumpf mit 5mm Abstand - nochmals 20mm Fichtenbretter jeweils versetzt über die Fugen gelegt - Lehmschüttung - auf
weiter lesen ..hallo wir überlegen in unserem fachwerkhaus neuen dielenboden zu verlegen zu lassen. was müssen wir denn ca als m²-preis für diese arbeit annehmen, ohne materialpreis? wir sind noch nicht so ganz entschlossen was wir machen sollen und möchten uns erst mal einen preisüberblick verschaffen. es handelt sich um
weiter lesen ..hallo forum!! Habe grad fichtedielen verlegt und würde sie gerne auf alt trimmen...für tipps wäre ich dankbar!!1
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach dem runterschleifen der Ochsenblutfarbe kamen an der Stelle, wo ein Ölofen stand unschöne dunkle Ölflecken zu Tage. Wie kann ich diese entfernen? Zitronensäure und Chlorbleiche hat nicht funktioniert. Vielen Dank für Hilfe MfG Hero
weiter lesen ..Hallo Zusammen, in unserem sehr jungen Fachwerkhaus (1995) gibt es Probleme mit den direkt auf dem Fundament aufliegenden Balken (Fichte, 14 x 14 cm, leimgebunden, siehe Bild). Wir hatten jetzt einen Fassadenexperten im Haus und warten noch auf den Kostenvoranschlag. Der empfiehlt die Balken komplett rauszunehmen
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren ein altes Bauernhaus. Jetzt soll es im 2.Stock ein Bad geben(wie immer bisher keine Heizung usw.).In dem dafür vorgesehen Raum liegt ein wunderbar erhaltener, bisher unbehandelter Fichte oder Kiefer-(wohl eher Fichte)Dielenboden. Jetzt wollten wir ihn rausreißen und Fliesen, weil wir dann
weiter lesen ..hallo zusammen! habe noch eine spezielle Frage, die mich quält: kann man Dielenboden auch ohne Nut und Feder vernageln oder verschrauben? Hat jemand schon mit sowas Erfahrungen? Mein Vorhaben wäre, auf Balkendecke Fichtendielen 30 mm stark und unterschiedliche Breite bis ca. 32 cm ohne Nut und Feder zu verschrauben.
weiter lesen ..Hallo Suche massive Fichtenholztüren ( Zimmertüren ) inkl. Zargen. Sie sollten ganz einfach gestaltet sein, nicht verschnörkelt wie im Landhausstil, Kanten nur gerundet. Also moderne Form und natürlich roh/unbehandelt. Kennt jemand hier Bezugsquellen für erschwingliche Türen? Vielen Dank Thomas
weiter lesen ..Hallo, mit großem Interesse haben wir Ihre Seite gelesen. Wir bauen derzeit in Kroatien auf einer kleinen Insel ein Häuschen aus. Die Küche ist momentaner Arbeitsbereich. Es sollen Türen für Küchenschränke gefertigt werden. Kostengünstig aus Kiefern-/Fichtenholz. Es gibt bereits eine Buchentreppe (massiv) und
weiter lesen ..Hallo Wie kann ich selber feststellen aus was mein Dachstuhl besteht ? Kann mir jemand helfen ? Danke
weiter lesen ..hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit dem Verlegen von Dielen ohne Nut und Feder, genagelt oder geschraubt auf Balkenlager? 30 mm Dielen in unterschiedlichen Breiten bis 32 cm.
weiter lesen ..hallo, habe eine frage zu meinem frisch abgezogenen fichtenboden. habe 3x geschliffen und 3x wasserlösliche versieglung aufgetragen. irgendwie hat man jetzt angst den boden zu nutzen, da man jede macke sieht und der boden sehr sensibel bei reinigung reagiert. kann mir jemand helfen und sagen, welche öle, lacke
weiter lesen ..hallo, bin gerade mein haus (bj 1953) am renovieren und habe den laminatboden herausgenommen. unter -2- weiteren teppichbodenbelägen habe ich fichten-dielenboden gefunden. den habe ich jetzt freigelegt und habe nur noch eine brettstärke von +- 20mm. würde den boden jetzt gerne abschleifen. das bedeutet aber,
weiter lesen ..Hallöle! Ich habe eine eher ungewöhnliche Frage über Holz das für Ameisennester geeignet ist. Ganz recht, es SOLL geeignet sein! Der Grund ist Folgender: Ich bin ein "Ameisenhalter" (ja so etwas gibt es wirklich ;-) ) und ich will mir demnächst eine neue Kolonie einer Ameisenart holen. Camponotus Ligniperda
weiter lesen ..Obige Dielen, 16 mm stark, 19 cm breit, 240 cm lang, sollen in meinem Landhäuschen im Fränkischen verlegt werden. Die Verlegfläche ca. 45 qm wird durch Zwischenwandbeseitigung aus 3 Zimmern geschaffen. Boden besteht aus Linoleum bzw.kleiner PVC-Platten und ist eigentlich sehr plan. Das Häuschen unterliegt
weiter lesen ..Hallo Experten und Praktiker, seit einigen Tagen versuche ich schon, einen halbwegs passablen Überblick über Fragen des Holzschutzes von Fichten-Fachwerk zu bekommen. ich möchte eine neue Toranlage (ca.3x3m) aus Fichten-Fachwerk (mit noch einzusetzenden Glasfüllungen), möglichst gut aber schonend schützen.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eventuell eine schöne alte Wohnung anmieten, in der alte Holzdielen mit Ochsenblut liegen. Ich würde jetzt gerne mal einen groben Schätzwert haben, wie teuer es ungefähr pro m² ist, diesen Boden abzuschleifen (Miete Schleifgerät, Schleifpapier und Lack). Über eine schnelle Antwort wäre
weiter lesen ..Hallo, wie wohnen in einem Bauernhaus Baujahr ca. 1900. Das Wohnhaus ist aus Eichenholz/Fichte und wurde damals mit Bims ausgemauert. Am Holz und an den Gefachen sind über die Jahre keinerlei Schäden entstanden. An das Haus selbst ist eine Scheune angebaut. Ebenfalls eine Kombination aus Eiche und Fichte,
weiter lesen ..Hallo liebes Forum! Wir haben in der Küche sehr weiche Fichtenholzdielen. Meine Frage: wie können wir sie haltbar gegen Wasser und andere Küchenverschmutzungen (auch Ölspritzer etc.) machen. Wichtig ist uns auch, dass sie die sehr schöne helle Farbe behalten, deshalb hatten wir auch schon an eine Vorbehandlung
weiter lesen ..An einem 1989 gebauten Fertighaus sind 7 Fichte-Balken durchgehend von Giebel zu Giebel mit einem Überstand von einem Meter für einen Balkon, 4 m Breite.Diese Tragebalken 210 mm x 120 mm sind in den 15 Jahren durch die ständige Nässe, die Trittlatten waren ohne Nässeschutz auf die Balken aufgeschraubt, angefault.
weiter lesen ..Wir suchen für eine Zwischendecke in einem Nebengebäude Fichtebalken - alte gibt es zur Zeit nirgends, deshalb suchen wir nun neue, die einigermaßen wie alte aussehen, also nicht so glatt gehobelt sind. Wer kann uns ein gutes und günstiges Sägewerk in der Nähe von Wiesbaden empfehlen? Vielen Dank und viele
weiter lesen ..Ich möchte meinen neuverlegten Dielenboden (Fichte) im Obergeschoß relativ unempfindlich gegenüber Stößen machen. Habe an Hartöl oder Hartwachs gedacht. Mit welchen Mittel erreicht man welchen Härtegrad. Mittel darf keine Chemiekeule sein, sondern natürlich, Auro etc.
weiter lesen ..Die Preisklasse für Fichte Dielenboden liegt um 25EUR/qm +/-. Herkömmliche fichtendielen kosten nur ca 4EUR pro Latte. ist es nicht möglich die billigen latten zu legen, abschleifen, behandeln etc. sollte sich ne latte verziehen dann muß eben eine neue rein. diese alten dielen, gelegt anno 1920 sehen nicht viel
weiter lesen ..hallo, ich möchte ein gartenhaus (ca 30m2) errichten und dies in holz-lehm bauweise. kann mir jemand sagen, welche möglichkeiten es hier für ein fundament gibt? ist es möglich/sinnvoll das fachwerk mit fichte zu errichten? wenn ja wie sollte es am besten behandelt sein?
weiter lesen ..