Themenbereich
Ich brauche Hilfe. Es geht um ein kleines denkmalgeschütztes Fachwerkhäuschen im Altenburger Land, dass wir als Wochenendhäuschen nutzen und erhalten wollen. Wir haben einen Hauschwamm oder Pilz. Siehe Fotos. Ich hatte im Herbst einen wohl etwas feuchten Eimer vor einem Regel im alten Stall abgestellt,
weiter lesen ..Liebes Forum, in unserem alten Bauernhaus (1900) haben wir aktuell eintretende Feuchtigkeit in einem Zimmer mit Aussenwand. Dieses Zimmer wurde kürzlich mit Lehmputz innen neu verputzt und trocknet eigentlich gut weg, nur jetzt treten auf Fussbodenhöhe neue Feuchtigkeitsflecken auf. Unsere Vermutung ist, dass
weiter lesen ..Einleitung: Ich möchte einen Gewölbekeller tief (5m tief) im Garten eingraben, damit das Kellerklima sommers wie winters möglichst konstant bleibt. Den Keller will ich zum Lagern und Reifen meines Käses nutzen. Dort brauche ich idealerweise 8 bis 12 °C und 85 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit. Aus Backsteinen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mein Freund und ich waren schon einige Male hier im Forum unterwegs und haben viele für uns interessante Beiträge gefunden. Wir stehen im Moment vor ein paar speziellen Fragen, bei denen uns hoffentlich jemand weiterhelfen kann. Wir haben ein teilunterkellertes Fachwerkhaus Bj.
weiter lesen ..Hey. Frohes Neues. Ich habe einen Anbau am fwh der aus ca 1970 stammt. Dieser ist auf einer Betonplatte. Im zuge der Sanierung wurde dieser in holztänderweiße aufgestockt. Die Grundmauern sind ca 20 cm dicK gemauert. Innen und aussen hozfaser putzträger dämmplatten. Nun habe ich das Problem das sich an einer
weiter lesen ..Hallo eine Frage zu Thema Feuchtigkeit. Wir wohnen jetzt schon fast 1 Jahr im Haus und gestern zum ersten mal haben wir eine Nasse Treppe die im Untergeschoß unseres Schlafzimmer ist in einem Nebenbau was mal Scheune war aus Ziegelsteinen. Es ist aber nur auf der Treppe wo Fliesen gelegt wurden die Holzverkleidung
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, Wir haben ein Haus von 1930 gekauft und sind blutige Anfänger, deshalb für jeden Rat dankbar. Wir haben leider nicht viele Informationen über das Gebäude und freuen uns, wenn jemand uns mit Fachkenntnissen weiterhelfen kann. Der Status Quo: Das Haus liegt vorne mit der kompletten Südseite
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe hier die letzten Tage und Wochen schon recht viel gestöbert aber weil das Thema so neu für mich ist und ich das Gefühl habe, man kann viel falsch machen und damit großen Schaden anrichten, möchte ich gerne Feedback von euch und gerne auch ein paar Ideen, wie es genau weitergehen könnte. Erstmal
weiter lesen ..Liebes Forum, schon seit langer Zeit lese ich interessiert mit und bin begeistert von so viel wohlwollendem Fachwissen! Wir haben in den letzten Jahren ein 120 Jahre altes Bruchsteinhaus kernsaniert, einiges davon in Eigenleistung. Mittlerweile sind wir eingezogen und sehr stolz. Mich besorgt allerdings die
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe nun einige Beiträge hier im Forum zum Thema Waschmaschinen gelesen. Meine Schlussfolgerung aufgrund der Beiträge lautet: - Wenn man im 1. OG einen Wasserschaden hat, dann ist das ein Problem. Daher muss man einen Aquastop haben und am besten eine Maschine mit Vollwasserschutz. Dann spricht
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir sind ganz neu hier im Forum und möchten uns gerne mit euch austauschen. Wir sind im Juli dieses Jahres in unser Häuschen zur Miete gezogen. Das Haus ist von 1933. 2013 wurde vom Besitzer viel erneuert (unter anderem die Fenster, Bäder und Dämmung). Das Haus ist komplett unterkellert.
weiter lesen ..Kennt sich jemand mit so einem Schadensbild aus? Bzw. was man in so einem Fall tun solle... Hintergrund: Mauer von Scheune Baujahr ca. 1950. Erdfeuchtigkeit. Freue mich über jeden Rat! Danke vorab und Gruß, Gottfried
weiter lesen ..Guten Tag, Ich benötige eine erste Einschätzung aus Ihren Erfahrungen. Wir haben in unserem Fachwerkhaus mit dem Baujahr 1813, in einem Teilkeller einen feuchten Balken und Wand gefunden (siehe Fotos). Kann jemand aus Erfahrung sagen, wie man diese beheben kann?
weiter lesen ..Moin moin liebe Gemeinde, ich bin vor kurzem auf dieses tolle Forum gestoßen und habe nun auch eine Frage an euch. (folgenden ähnlichen Thread habe ich schon gefunden, kann aber nicht mehr darauf antworten, darum lege ich diese neue Frage an, https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/beschaedigte-ziegelsteine-im-keller-wie-sanieren-226531.html
weiter lesen ..Guten Abend allerseits, der Aufbau meines Wohnzimmers gestaltet sich aktuell foldendermaßen: Betonfundament, das an eine Ziegelsteinmauer grenzt. auf dem Beton sind dünne Balken (vielleicht 6x6 oder 8x8cm angebracht mit Ausgleichhölzern) im Abstand von etwa 40cm. Gedämmt wurde mit Glaswolle und einer Art
weiter lesen ..Hallo, wir haben die tolle Möglichkeit in einen alten Hof aus Familienbestand einzuziehen. Der Bauernhof wurde 1870 errichtet. Macht von außen einen recht guten Eindruck. Wurde durchgehend bewohnt. Nun wird er leer und wir könnten nach ein paar Handgriffen eigentlich einziehen. Nur würden wir ein paar mehr
weiter lesen ..Hallo Community, Wir sind gerade dabei X-Schichten Leimfarbe von einen alten Luftkalkputz zu entfernen, das funktioniert auch recht gut (mit viel Feuchtigkeit). Nun haben wir aber das Problem das sich die letzte Farbschicht nicht wirklich mit Wasser anlösen läßt und sich nur mechanisch mit einem 'Drahtwaschl'
weiter lesen ..Hallo, ich bin zum ersten Mal in einem Forum und habe ein Problem, bei dem ich hoffe, daß hier jemand ist, der mir Tipps geben kann, das wäre wirklich super. Vor 22 Jahren haben wir ein altes Holzhaus gekauft. Es ist eine Vorkriegs "Fertig-Baracke" die nach dem Krieg in einem Nachbarlandkreis als Flüchtlingsunterkunft
weiter lesen ..Ich hätte eine Fachfrage an die Sanierungsprofis unter euch. Ich arbeite an der Genehmigung ein altes Getreidelade einer Mühle (vor 50 Jahren noch Stallung) zu einer Physiotherapiepraxis umzubauen. Jetzt habe ich die alte Sandsteinwand prüfen lassen und das sind die Messergebnisse, wie bewertet ihr diese? Laut
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielleicht können Sie mir helfen. Ich habe ein 112 Jahre altes Tuffsteinhaus in der Eifel gekauft. Das Straßenniveau ist in den Jahren scheinbar gestiegen, sodass es eigentlich etwas zu tief liegt. An der Ecke Straße / Garten habe ich eine feuchte Stelle. Im Garten habe ich die Hausseite bereits
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk Community,. wir sind gerade dabei unser Dach zu dämmen. Haben uns (im Nachhinein leider) für ein "herkömmliches" Dämmverfahren mit Glaswolle und Dampfbremsfolie entschieden. Der Aufwand und die Kosten diese zu entfernen wären aber jetzt leider doch zu groß. Nichtsdestotrotz denken wir,
weiter lesen ..Hallo, die PDF zu dem Bodenbau habe ich bereits gelesen. Bei unserem Haus (1906) wollen wir die Balkenlage in den Zimmern (alles Wohnbereich) entfernen und die darunterliegende Sandschicht, wie hier empfohlen, auf 25 cm ausheben. Unsere Frage wäre, ob es statt der 5 cm Sauberkeitsschicht auch reicht, den Sandboden
weiter lesen ..Halli hallo, mein Name ist Katharina, und ich saniere mit meinem Mann eine alte Gaststätte in Brandenburg. Ich habe gerade ein Problem, wo meine Online-Recherche zu keinem Ergebnis geführt hat, daher hoffe ich hier auf konkrete Hilfe :))) Stichpunkte: -Baujahr ca. 1890 -Umfassende Sanierung 1990er, leider
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, Ich habe ein Feuchtigkeitsproblem mit unserer alten Jauchegrube (Baujahr 1936). Sie ist 2x2 m groß und 1,5m tief. Die Jauchegrube ist schon einige Jahre leer, füllt sich aber immer wieder mit Wasser bis zu einer Höhe von ca. 30 cm, so daß ich sie regelmäßig leer pumpe. Der Grund
weiter lesen ..So ich hätte da mal wieder eine Frage. Da man ja im Witter im großem und ganzen zur Untätigkeit, verdonnert ist. Beschäftige ich damit, die Probleme der Sanierung theoretisch zu lösen und viel als möglich Infos zusammen zu tragen. Das Folgende Problem meines Hauses ist erstmal das das Fachwerk im Erdgeschoss
weiter lesen ..Guten Tag wir sanieren eine Wohnung mit Sandsteinwänden nur meine frage wie verkleide ich die ohne ein Feuchtigkeitsproblem zubekommen? Gleichzeitig habe ich Sorge ohne innen Dämmung eine infrarotheizung einzubauen ist das berechtigt?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich besitze ein Haus von 1914 mit einem Sanierungsstau. Es handelt sich um ein ehemaliges Rathaus an das um die 30er Jahre ein Ökonomieteil angebaut wurde. Das Haus steht auf Streifenfundamenten, und besitzt einen kleinen Kartoffelkeller. Es ist ein ca. 50cm tiefer Kriechkeller mit nach unten
weiter lesen ..Guten Tag Zusammen, habe das Forum entdeckt und mich schon in vielen Dingen eingelesen. Die vielen hilfreichen Tips und Infos, der Umgangsform untereinander ist echt top! Jetzt habe ich mir einfach mal Hygrometer besorgt und diese in paar Zimmern aufgestellt. Nun mache ich mir jedes Mal Gedanken, wenn ich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich beschäftige mich derzeit mit der Dämmung der Kellerdecke, die aufgrund der fehlenden Höhe auf der warmen Seite realisiert werden muss. Die KfW-Expertin hat folgenden Aufbau angedacht. (Sie ist leider momentan nicht wirklich greifbar und daher möchte ich wissen, ob der Aufbau
weiter lesen ..Ich bin momentan in Georgien und renoviere eine Wohnung, hier gibt es einen billigen Baustoff, der besteht hauptsächlich aus Naturkreide, etwas Lehm und 5 % Kalk, der Baustoff wird gebrannt und damit erhält man einen günstigen Baustoff. Die Handwerker müssen sehr schnell arbeiten, nach ein Paar Minuten ist
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich bin beim Ausbau des Bades und stehe jetzt vor der Entscheidung, ob ich die Wände dämme oder nicht. 1 Außenwand (24cm Wand + Hohlraum + 12cm Wand) 1 Wand zu unbeheizten Nebenraum (Holzschuppen) 1 Wand zum unbeheizten Flur 1 Wand zur teilbeheizten Wand Wände haben leider alle
weiter lesen ..Hallo Experten, Ich musste heute an unserer Remise feststellen, dass auf der Wetterseite soviel Feuchtigkeit durch Schwindrisse eindringt, dass innen die Balken feucht sind (die Wände sind innen nicht verschalt) Ich befürchte, dass wir das selbe Problem am Haus haben. Wir hatten einen Zimmerer zur Begehung
weiter lesen ..Liebe Community, ich hoffe ich nerve nicht zu sehr mit einer totalen Anfängerfrage, noch dazu außerhalb von Fachwerk. Ich möchte weg von Dispersionsfarben und habe mich jetzt im Netz über Kalkfarben informiert. Ich habe im Keller (Reihenhaus) einen Wohnraum mit Betondecke, bisher Raufaser, Tapete jetzt entfernt),
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, seit letztem Jahr bin ich Besitzer eines Fachwerkhauses und nächste Woche kommt ein neuer Dachstuhl drauf. Bei dieser Gelegenheit möchte ich den Giebel und die Wand darunter mit Holzfaserplatten dämmen und diese anschließend mit Trapezblech bedecken. Ich habe mich speziell für Holzfaser
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hatte die letzten zwei Tage auf Grund von Schädlingsbefall eine Heißluftbehandlung meines 1. und 2. OG. Bauweise dieser Stockwerke ist Holzblock und eine Zwischendeck aus3 bis 5 cm starken Bohlen aus Kiefer. Durch das Aufheizen haben sich zwischen den Bohlen, die vorher bündig waren, Spalten
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde! Ich bewohne seit kurzem das Haus mit Erdkeller meiner Großmutter. Vor ewiger Zeit war der Erdkeller über Schächte mit draußen Verbunden und wurde so auf natürlichem Wege belüftet. Irgendwann vor über 150 Jahren wurde das Haus um den Keller herum erweitert, sodass die Lüftungsschächte
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben am Balaton, in der Nähe von Keszthely, unser Traumhäuschen gefunden. Es ist von 1891, aus Lehm (mit Steinen) und mit Reetdach, aber leider zieht eine Wand Feuchtigkeit. Es schein nicht dramatisch zu sein, es schimmelt etwa nicht, aber die Farbe blättert ab. Ich weiß, dass es schon
weiter lesen ..Liebe Community, Wir haben 2016 einen Resthof gekauft und sind gerade dabei den alten Kuhstall zu sanieren. Das Gebäude ist mindestens 100 Jahre alt, hat einen Bruchstein Sockel und ist darüber gemauert mit Klinkern. Den Putz haben wir abgestemmt, die Klinker mit Sand abgestrahlt, die Decke und die tragende
weiter lesen ..Vor 5 Jahren habe ich einen Altbau, Baujahr nicht ganz nachvollziehbar zwischen 1900 und 1930 gekauft, Hochparterre mit 4m hohem Erdgeschoß und Kniestock. Der Keller ist bis Bodenhöhe Bruchstein, darüber der örtliche gelbe Klinker, Wandstärke 40cm, verputzt innen wie außen. Da einzelne Fassadenstuckatierungen
weiter lesen ..Sodele, und noch einen weiteren Fachmann (-frau/-divers...) suche ich. Wieder im Raum Mainz und wieder für ein Haus von 1900. Aufgabenstellung ist diesmal: Sanierung Aussenputz Fassade, primär im Sockelbereich. Situation: Im Sockelbereich des Hauses sind diverse Putzablösungen aufgrund von Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe hier kann mir jemand einen Rat zu meiner Problematik geben. Wir sanieren derzeit eine DHH aus dem Jahr 1928. Das Haus ist aus zwei Ziegelsteinwänden, einreihig im Läuferverband, mit einem 7cm Hohlraum dazwischen aufgebaut. Irgendwann in den 70er Jahren wurde der Putz entfernt und gelbe Riemchen
weiter lesen ..Hallo nochmal, nun will ich doch mal ins Detail. Ich hatte schon einen Beitrag zur Horizontaltsperre (Mauer Sägeverfahren mit nur einseitigem Zugang) und da auch eine eindeutige Antwort und auf der anderen Seite viele Fragen die mich nochmals ins grübeln bringen. Zum Ist-Zustand: Doppelhaushälfte, Kellerwand
weiter lesen ..Wir wollen bei unserem alten eingeschossigen Backsteinhaus den Dachboden ausbauen. Das Dach wird isoliert. Um eine Ebene zu bekommen, mussten wir die Lehmdecke leider entfehrnen um an den alten Deckenbalken re. und li. Hilfsbalken anzulaschen. Nun ist meine Frage. Mir wurde geraten oben auf die neuen Balken eine
weiter lesen ..Wir wollen bei unserem alten eingeschossigen Backsteinhaus den Dachboden ausbauen. Das Dach wird isoliert. Um eine Ebene zu bekommen, mussten wir die Lehmdecke leider entfehrnen um an den alten Deckenbalken re. und li. Hilfsbalken anzulaschen. Nun ist meine Frage. Mir wurde geraten oben auf die neuen Balken eine
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe 2011 ein Haus gekauft, welches ich an Feriengäste vermieten wollte. Das Haus wurde als Baujahr 1930 durch einen Makler angeboten. Nach Übergabe stellten sich viele Mängel heraus, die aber vorher verdeckt und für mich nicht zu erkennen waren. Durch Tipp eines Nachbarn und intensive
weiter lesen ..Hallo an alle Experten, ich bin seit 1,5 Jahren ein Besitzer eines Fachwerkhauses aus dem frühen 19. Jahrhundert. Gerade mache ich mir Sorgen, da sich Feuchtigkeit im Sockelbereich der wetterabgewandten Seite des Hauses sammelt. Ich bitte vorab zu entschuldigen, dass ich bisher noch keine große Ahnung von
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, Wir konnten aus diesem Forum schon viel nützliches mitnehmen sind jetzt aber etwas ratlos. Wir haben im letzten Jahr ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1780 oder früher gekauft, an dem schon ordentlich (kaputt) gewerkelt wurde. Wir haben die Außenwände von Gipskarton und co. befreit
weiter lesen ..Hallo Zusammen, in meinem geerbten Fachwerkhaus habe ich beim renovieren an einer Wand folgendes Problem festgestellt: Die Aufgeklebte Rigipsplatte ist im unteren Bereich feucht geworden. Die Mauer/Das Fachwerk dahinter sind trocken. Das Problem ist anscheinend, das zwischen Gussasphalt und Mauerwerk eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, Im Zuge der Sanierung unseres Hauses steht jetzt die Außenfassade und Fenster an. Haus ist BJ 1719 steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Das Haus steht bei Heilbronn. Das Haus besteht aus einem EG aus Sandstein (verputzt mit Zement deshalb klatschnass) In Hanglage 1/3 des EG ist
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Problem mit Feuchtigkeit im unterm Fußboden im Flur (Erdgeschoss ohne Keller). Im Bereich der Kammer unterhalb der Treppe ist es besonders schlimm. Ich weiß, dass meine Horizontalsperre nicht mehr funktioniert. Diese soll im Frühjahr erneuert werden. Hier bin ich bereits mit einer Firma
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich erhoffe mir fachliche und moralische Unterstützung zu unserem (nicht eingeplanten) Projekt. Wir haben uns vor einigen Wochen ein Haus aus dem Jahre 1912 gekauft (Streifenfundament, teilunterkellert). Nachdem wir die Bodenbeläge entfernt
weiter lesen ..Guten Morgen, 1. Post und gleich eine Frage, eigentlich frech von mir :) Wir wohnen in einem Altbaumehrfamilienhaus (BJ 1938 - 4 Parteien), Isolieren von Aussen ist nicht möglich und nicht finanzierbar (auch nicht sinnvoll meiner Meinung nach) Das Haus ist aus normalen Zielgelsteinen gebaut, Kellerboden
weiter lesen ..Guten Tag, Ich habe ein paar schwierige Anliegen, die mich als Laien sehr stark fordern und ich in meinem Bauvorhaben nicht vorankomme. Wir bewohnen ein altes Bauernhaus mit Innenfachwerk aus dem Jahr 1847. Ich bin 36 Jahre alt und wohne seit meinem ersten Lebensjahr in diesem schönen und in die Jahre gekommenen
weiter lesen ..Hallo und wieder einmal benötige ich Rat von Euch! Eigentlich wollte ich nur „Unkraut“ aus den Fugen des verlegten Pflasters vor der Mauer entfernen. Jedoch, wie so oft hier, bemerkte ich, dass da mal wieder mehr zum Vorschein kommt, als ich wollte :) So weit, so gut. Das die Mauer, welche an die Betonpflastersteine
weiter lesen ..Hallo liebe Exptern! Ich lese jetzt schon eine ganze weil umher und habe auch ähnliche Themen gefunden, würde mich aber gerne absichern. Zu meinem Problem: Altbau, Streifenfundament (Bruchstein) im Erdgeschoss soll im Zuge der Sanierung Fußbodenheizung eingebaut werden. Dabei ist herausgekommen dass
weiter lesen ..Hallo Zusammen, seit einigen Monaten bin ich stiller Mitleser dieses Forums. Im Juli letzten Jahres habe ich mir ein Bauernhaus gekauft, ca. 110 Jahre alt (Baupläne gibt´s nicht) Es kam wie es kommen musste, neben vielen kleinen Überraschungen auch einige größere Hürden. Wir hatten in einigen Räumen mit
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, uns ist ein ehemaliger Pfälzer Bauernhof zugelaufen. Alle vier Gebäude sind in Lehm-Eichenfachwerk ausgeführt. Der Hof steht unter Denkmalschutz. Unser Plan ist, das Haupthaus für eine Weile zu bewohnen um ein Nutzungskonzept zu finden und dann den Hof denkmalgerecht zu sanieren. Der
weiter lesen ..Hallo, folgende Frage zum neuen Aufbau eines EG-Fußbodens. Fachwerkhaus, Baujahr ca 1865. EG teilunterkellert. Wir haben ca 10 cm Sand / Schutt ausgeschachtet, wollen eine neue Balkenlage einlegen und anschließend mit Zelluloseschüttung dämmen, darauf neue 28 mm Douglasiediele. Der freundliche Bauhelfer
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe nach langer Recherche und einigen Überlegungen noch ein paar Fragen zum einbringen der neuen Bodenplatte und hoffe auf zahlreichen Meinungen von euch, da ich ja kein Experte bin. Bei einer Erstellung eines Konzeptes habe ich mich auf das Buch "Fachwerkhäuser restaurieren
weiter lesen ..Liebe Fachwerkenden, wir haben in allen Häusern hier auf der Insel Lanzarote (Kanarische Inseln) gravierende Probleme mit Feuchtigkeit (dazu hatte ich schon ein paar Fragen gestellt). Das liegt sicher a) am sehr salzhaltigen Sand, der hier für Mörtel und Putz verwendet wird und b) an den porösen und hydrophilen
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mal wieder ein Problem und denke das ich die falschen Materialien benutzt habe. Wir haben am Haussockel die alte Betonschicht die als Spritzschutz diente entfernt, 30cm vom Haus neue Randsteine gesetzt und den Rest des unteren Bereiches vom Haussockel mit Zementmörtel verputzt, der obere
weiter lesen ..Liebe 'Forumsmitglieder, ich habe ein Haus aus ca 1920 liebevoll renoviert. Nun war alles soweit fertig und jetzt habe ich festgestellt, dass es im Erdgeschoss hinter den Sockelleisten feucht ist. Ich befürchte es hat etwas mit Kondensation zu tun? Mein Bodenaufbau: verdichteter Lehmboden, darauf schwarzer
weiter lesen ..Warum wird die untere Klinkerschicht bei hoher Luftfeuchtigkeit immer wieder feucht? Bei unserem Haus wird die Klinkerschicht, welche unter der Horizontalsperre liegt, bei Wetterbedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder auch bei Regen immer wieder feucht? Trocknet aber auch sehr schnell wieder ab. Zur
weiter lesen ..Guten Morgen, ich überlege gerade, ob es sinnvoll ist, unseren Keller zu beheizen. Er ist nicht übermäßig feucht, ist halt ein alter Bruchsteinkeller. Die Kellerdecke ( Küchenboden ) ist eine Balkendecke, von unten noch nicht isoliert. Meine Frage wäre nun, schadet die Wärme dem Mauerwerk? Brauchen die Wände
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich hoffe, in diesem Forum ein wenig weiter zu kommen und auf Fachleute oder Hausbesitzer mit dem gleichen (vielleicht schon gelösten) Problem zu treffen. Zum Sachverhalt: Wir bewohnen ein sehr altes Haus (über 200 Jahre), nicht unterkellert. Im Zuge Renovierung ist jetzt aufgefallen,
weiter lesen ..Hallo Ich suche eine Möglichkeit das Sichtmauerwerk pflegeleicht (abstaubbar) zu machen. Unser großes Thema ist aufsteigende Feuchtigkeit, auch deshalb haben wir das Mauerwerk großflächig aufgelassen. Damit die Steine aufsteigende Feuchtigkeit an die Raumluft abgeben können. (Natürlich auch weil's gefällt) Also
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Fachwerkhaus, das komplett verputzt ist. Ich möchte das Mauerwerk wieder freilegen. Kann mir jemand helfen was ich dabei beachten muss. Wegen Feuchtigkeit usw. Danke
weiter lesen ..Hallo! Ich habe ein Haus BJ1956, seit 2009 in Handarbeit in Sanierung. Keller mit ca 50m². Kelleraußenwände: 30cm Beton sehr unterschiedlicher Qualität. In den Nachkriegsjahren war offensichtlich nicht für jede Schicht das gleiche oder überhaupt sinnvolles Material vorhanden. Teilweise handelt es sich
weiter lesen ..mit Einblasisolierung, feuchtigkeitsabweisend, isolieren. Welches Material? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
weiter lesen ..Guten Tag, ich besitze ein Haus aus dem Jahr 1900 ( Keller und Erdgeschoss), es wurde in den 1950er Jahren aufgestockt. Ich habe seit 2 Jahren ein Feuchtigkeitsproblem im Hausgang und in der Wohnung beides im Erdgeschoss. Ich vermute das es vom Keller hoch kommt. Im Keller ist Sandstein verbaut worauf man
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich weiß, dass es zu diesem Thema schon massenhaft Beiträge im Netz gibt und dass es auch mehrere Meinungen gibt. Allerdings habe ich auf meine Fragen bisher keine befriedigende Antwort finden können. Deshalb bin ich nun hier. Seit letzten Herbst besitze ich ein Haus von 1930. Wie alle Häuser
weiter lesen ..Hallo, Ziegelschornstein (etwa 1956) wurde irgendwann vor meiner Zeit saniert. Dafür wurde ein quadratischer einschaliger Bausatz verwendet (Keramik oder Schamott?). Zwischen der Innenwand Ur-Schornstein und der Außenwand des Bausatzes sind jetzt etwa 2-3 cm Luft (nachdem ich etliche Eimer Ruß, Schutt etc.
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich im letzten Jahr die Wände des kleinen Flur´s und die vom kleinen Zimmer neu verputzt hatte, dauerte es ewig bis die Wände trocken waren weil ja niemand vor Ort war. Nun nach der Winterpause sind Flecken zu sehen und teilweise Salzausblühungen. Was mich auf der Flurseite wundert, mitten
weiter lesen ..Hallo, ich hab eine weitere Aufgabe zu bewältigen. Zum Sachverhalt. Ich habe einen Kellerraum neben dem Heizungsraum der damals als Kartoffelkeller diente. Er war mit Backsteinen auf dem Boden,welche im Dreck lagen belegt.Die Wände waren mit Putz verziert welcher sich schon überall ablöste. Meine Idee war
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu in der Community und würde mich riesig freuen, wenn ich Antworten zu meinen Fragen erhalte. Ich habe bereits viel gelesen und einige meiner Themen wurden bereits beantwortet. Hintergrund: Unser Altbau ist teilunterkellert. Der erste Raum ist ein "normaler" Keller mit einem, nach
weiter lesen ..Guten Abend, Folgende Situation ist gegeben: ein alter Dachstuhl, Sparrendach, gefertigt 1939, neue eingedeckt etwa 2005. Aufbau von innen nach außen: 12cm Zwischensparrendämmung aus gelber Glaswolle, diffusionsoffene Unterspannbahn, Lattung, Dachsteine. Das Problem bis jetzt: die Luftfeuchtigkeit im Innenraum
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde mal gerne wissen ob wir bei unsere Dachsanierung auf die falschen Leute gehört haben (Zimmerei aus aus unserem Ort) und ob wir nun alles rückbauen sollten. Unser Holzbalkendach im Fachwerkhaus wurde gedämmt. Auf Grund von zu hohem Gewicht für unseren schwachen Dachstuhl wurde von
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein kleines Problem mit unserem Fußbodenaufbau. Ich fürchte wir haben diesbezüglich einen Konstruktionsfehler begangen. Zum Ist-Zustand: wir haben eine Bodenplatte aus WU-Beton darüber wurden Schweißbahnen mit Bitumen verlegt. -Darauf eine Verlattung - die zwischenräume sind
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ich habe ein Haus von 1885 und zwischen den Geschossen eine Holzbalkendecke. Zunächst wird/wurde das Untergeschoss renoviert und hoffentlich kommt bald das darüberliegende Obergeschoss dran. Ich habe nun - wie ich jetzt weiß, schwachsinniger Weise - Steinwolle von unten zwischen den
weiter lesen ..Liebe Leser und Fachkundige, wir haben ein altes Bauernhaus von 1825 gekauft, das eigentlich gut in Schuß ist. Allerdings ist der Keller ein wenig feucht. Da er nicht genutzt wird ist das im direkten Sinn nicht problematisch. Ich möchte jedoch nicht riskieren, dass die Mauern irgendwann Schaden nehmen. Das
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ich benötige mal euer Schwarmwissen. Wir haben ein Holzhaus gebaut. Soweit so gut, mit Rücksprache zu unserem Kaminkehrer sollten wir für unseren Kamin eine Vormauerung mit Ytong durchführen. Die Ytong-Steine 10 cm Breit wurden mit jeweils 2 Schrauben an die Holzwand (10 cm Dick) angebracht.
weiter lesen ..Hallo! Wir wohnen in einem etwa 100 Jahre alten ehemaligen Bauernhaus, etwa zu einem Drittel unterkellert, Mauerwerk aus Sandstein. Mein Problem: Im Erdgeschoss ist der Fußboden mit Terracotta-Fliesen verlegt (so weit ich weiß ist der allerdings nicht Original). Überall da wo sich kein Keller unter dem Boden
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Zu meiner Frage, habe ich versucht, hier im Forum Antworten zu finden. Jedoch liest man unterschiedliche Antworten zu meinem Thema. Mein Problem ist, dass mein Fachwerkhaus im EG mit Bruchstein gemauert ist (ohne Keller).Ich musste Feststellen, dass die Steine nur mit Lehm gemauert sind. Wie
weiter lesen ..Hallo, habe bereits eine Frage wegen meinem Problem mit Schimmel gestellt. Hier habe ich schon viele hilfreiche Antworten erhalten. Irgendwie schaffe ich es nicht in meinem alten Thread einen weiteren Kommentar zu verfassen (evlt. geht das ab einer bestimmten Zeit nicht mehr?). Hier der Link zum "alten"
weiter lesen ..Ich habe ein Haus aus dem Jahr 1932 mit Teilkeller. Habe schon viel hier in Forum gelesen, aber es hat mich noch nicht bis zum schluss aufgeklärt. Daher hab ich mich entschieden selbst meine Situation hier zu Blatt zu bringen und hoffe eine gute Lösung zu erhalten. Mein Problem: im Keller habe ich bis ca.
weiter lesen ..In meinem Haus von 1912 möchte ich einen Keller teilen. Der Fußboden hat einen Zementanstrich. Es ist ein Backsteinhaus. Kann ich eine Trockenbauwand erstellen? Oder ist es zu feucht für Gipsplatten? Muss ich eine Mauer mauern? Brauche ich zum Fußboden eine Feuchtigkeitssperre? Danke
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder im Forum, ich habe ein Problem mit meinem alten Haus. Im Schlafzimmer - die Wand ist die Wetterwand - und kühlt sicherlich am meisten aus - habe ich im Winter immer diese Feuchtigkeits bzw. Schimmelflecken. Das Haus ist geklinkert 2 wandig - steht auf Feldsteinen. Ich kann von außen absulut
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind grade dabei die Feinplanung für unseren Neubau zu erstellen. (Monolitische Bauweise, mit Porenbeton 37,5, Satteldach, 2 Volletagen, ca 160qm Wohnfläche). Wir gründen auf Bodenplatte 20cm und bauen nach der aktuell gültigen EnEv (Ohne spezielle KFW-Förderung). Der Boden im Bereich
weiter lesen ..Baujahr: 1900 Decken: Holzbalkendecke EG, OG bis DG Kellerdecke. Stahlträger mit Beton Die Holzbalkendecke ist nicht frei zugänglich, sondern verputzt. Wie können die Balken auf Zustand geprüft werden. Auf was müsste man achten? Kaufen wollte ich an Messgeräten: TROTEC BM31 Feuchteindikator, Feuchtemessgerät:
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine feuchte Wand die ich natürlich beheben möchte. Ich hoffe hier einen guten Rat zu bekommen, denn ich möchte dort natürlich noch lange wohnen. Der Teil des Hauses ist ca. 100 Jahre alt, die Wände bestehen komplett aus roten Ziegeln (kein Holz in dieser Wand). Außen ist die Wand verputzt
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein altes Haus ca. 1800 mit Natursteinwänden, eine Seite 40, andere 30 cm, und eine Seite ist mit ein Ständerbau von 20 cm dicke, aussen Verputzt. Ich war mir Überzeugt gewesen von den Multipor-platten. Nun habe ich viel Gelesen dass die Platten viel Feuchtigkeit aufnehmen aber es sehr lange geht
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde gerne wissen, was ich in der aktuellen Wetterphase gegen Luftfeuchtigkeit tun kann bzw. ob überhaupt ein Problem vorliegt. Wir wohnen seit Dezember 2016 in unserem sanierten Altbau. Den letzten Winter hatten wir in den Schlafräumen immer ca. 18 Grad, leicht beheizt, gut gelüftet, 50%
weiter lesen ..Ich beschäftige mich mit der Planung zur Innendämmung des Fachwerkhauses.Ziel ist es so viel wie nötig zu dämmen; nicht so viel wie möglich um eine sinnvolle Dämmung zu erreichen Von Außen nach Innen: Außenputz (Kalkputz), Ständerwerk (ca. 18 cm) mit Ausfachung leichter Lehm, Stampflehm (leicher Lehm) ca. 10
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Haus gekauft und sind derzeit am Renovieren / Sanieren. Nun haben wir mit einem Feuchtemessgerät einmal die Aussenwände (von innen) untersucht und stellen überall eine erhöhte Feuchtigkeit fest (maximaler Ausschlag des Feuchtemessers). Offenbar austeigende Feuchtigkeit,
weiter lesen ..Hallo, ev. hat jemand Erfahrung damit und kann mir berichten. Mein Bauerhaus (Bj. 1906) ist zum teil unterkellert. Im Sommer hat es im Keller eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit über 90% und diese kondensiert an den Wänden und am Boden. (Vorallem einer Außenwand). Keller hat derzeit 15°C, im Sommer ist
weiter lesen ..Hallo! Erstmal zu den Gegebenheiten: Wir bewohnen und besitzen ein kleines Fachwerkhaus(ca. 100 m²) und haben immer wieder und wohl aufgrund der derzeitigen Unwetterlage ziemlich heftig mit feuchten Außenwänden im Erdgeschoss zu kämpfen. Das Haus wurde 1820 gebaut. In den 1920ern wurden die Außenwände im
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Haus aus den 30iger Jahren gekauft. Überall ist Laminat gelegt. Im Haus selbst messen wir Luftfeuchtigkeit zwischen 60 bis 80 %. Im Wohnzimmer ist in den Zimmerecken Schimmel/Feuchtigkeit unter der Tapete. Zudem riecht es leicht moderig. Ich nehme an, der Schimmel, die hohe Luftfeuchte
weiter lesen ..Hallo! Wir wohnen in einer alten Scheune (1880, Lehmbau), welche vor etwa 25 Jahren zu einem Wohnhaus umgebaut wurde. Das Dach sowie die Außenwände scheinen trocken zu sein. Dennoch haben wir einige nasse Stellen direkt im Haus. Diese befinden sich im EG (kein Keller) und sind jeweils nicht direkt an den Außenwänden. Heute
weiter lesen ..hallo Fachleute. Wir haben, nachdem es im Laufe der Jahre mehr und mehr im oberen Wohnraum roch, die Isolierung (diverse Schichten) entfernt. Die oberste Geschossdecke soll im Dachraum, der nicht ausgebaut und belüftet ist, mit Rockwool, z.B Tegarock, ausgelegt werden. Im Datenblatt für Tegarock steht, dass unter
weiter lesen ..Hallo! Hätte eine Frage und würde euch gerne um euere Erfahrungen bzgl. dieses Themas bitten. Ich besitze ein nicht unterkellertes Bauernhaus. Baujahr etwa 1900. Kurz zu mir. Bin selbst Bauingenieur. Ihr könnt also gern mit mir in „Fachchinesich“ kommunizieren. Arbeite jedoch nicht im Bereich der Bauwerkssanierung….
weiter lesen ..Hallo, meine Frage: Die Ständerbalken außen sind saniert, nun werden die Gefache mit sog. Schäferputz verputzt. Da ich kein weißes Gefache haben möchte, hier nun die Frage, ob ich in die letzte Putzschicht Farbpigmente von Kreidezeit einfügen kann. Mir wurde gesagt, dass die Pigmente sozusagen Wasser ziehen
weiter lesen ..Ein schönen Gruß an alle Forum Mitglieder! Ich habe vor 6 Monat ein Südwestdeutsches Bauernhaus von 1755 gekauft. Das Haus steht nicht unter Denkmal Schutz und ist in die 50-70er stark renoviert worden. Das Haus hat offensichtlich ein Silikateinspritzverfahren am bodenebene in alle Wände hinter sich und viel
weiter lesen ..Hallo liebe Community! Ich kämpfe im Moment gegen eine feuchte Wand. Diese Wand befindet sich in einem circa 16m² großen Nebenraum der Garage. Dieser Raum wurde früher mal als Kohle/Koks Schuppen verwendet und vor circa 20 Jahren 'ausgebaut'. Die Wand ist die Aussenwand des Nachbargebäudes. Beide Gebäude
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir beabsichtigen ein Fachwerkhaus Bj 1900 zu erwerben. Nach erfolgter Besichtigung mit einem Bausachverständigen bleibt schlussendlich nur noch ein Problem. Eine Innenwand ist nass. An diese Innenwand grenzt das vor 1,5 Jahren neu errichtete Badezimmer. Der Sachverständige geht von einer
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein altes Haus (Bj. 1900) geerbt, dass nun - nachdem es einige Jahre leer stand - saniert werden soll. Dabei ist der Keller mein Sorgenkind. Das Haus ist zweischalig gemauert (inklusive der Kellerwände) und verfügt in den Außenmauern über Sperrschichten auf Fußbodenhöhe Erdgeschoss.
weiter lesen ..Ich brauche Euren Rat. Unser Maurer hat ohne Absprache drei kurze Innenwände untermauert. Leider hat er dazu keine großen Feldsteine genommen, sondern lauter kleine und die mit Kalkmörtel verbunden. Den Kalkmörtel hat er dabei bis nach unten ans Erdreich gezogen. Wir sehen folgende Probleme: 1. die kleinen
weiter lesen ..Wertes Forum, wären für Eure Ratschläge dankbar. Haus ca. Baujahr 1890, Gewölbekeller. Seit Übernahme Probleme mit einer feuchten Wand innen. Wandfarbe blätterte ab, Putz blühte aus. Der Vorbesitzer hat diese Wand mit "Mörtelputz" sowie Rotband verputzt. Der lose Putz wurde nun abgeschlagen, seitdem bilden sich
weiter lesen ..hallo leute, ich wüsste gerne ob ich bei folgender sachlage richtig liege da ich elektriker bin und kein architekt, obwohl ich mal technisch zeichner auch im baubereich gelernt hab, der ja viele vorarbeiten für einen archi machen können soll :-). situation: gartenhaus ca 8x4m, steingemauert(2x12,5er mauerwerk
weiter lesen ..Hallo zusammen. Bin neu hier und habe direkt ne Frage. Ich hab ein Stallgebäude (Jahrzehnte lange Haltung von Rindern und Schweinen)wo ich die Wände sanieren möchte. Aufsteigende Feuchtigkeit. Zum derzeitigen Wandaufbau: Fundament ist Anröchter Grünsandstein. Darauf ist mit Ziegeln die Wand gemauert
weiter lesen ..Hallo an alle, haben uns kürzlich ein Fachwerkhaus in der Nähe von Leipzig gekauft und bald bekommen wir die Schlüssel. Das Haus war bis vor 14 Jahren bewohnt und wir wollen es langsam zum Leben erwecken. Erdgeschoß Ziegel z.T. verputzt, OG Fachwerk mit Lehmziegeln ausgefacht (?). Durch die lange Zeit
weiter lesen ..Hallo, habe ein Fachwerkhaus mit einem Bruchsteinkeller gekauft der sehr feucht ist. In der Zwischendecke sind Holzbalken verbaut auf dem ein Holzboden lliegt. Nun möchte ich den Keller etwas trockener bekommen und die decke Isolieren damit die Kälte nicht von unten hoch hochzieht. Denke das ich hier beachten
weiter lesen ..Hallo, unser altes Ziegelhaus von ca. 1890 hat im letzten Herbst im Zuge einer vollständigen Sanierung neue Holzfenster bekommen. Die Laibungen mussten vor der Fenstermontage einen Glattstrich an den das Fenster umgebenden Mauern bekommen, um die Kompribänder ohne Hohlräume verkleben zu können. Unserer Mauererfirma
weiter lesen ..Guten Abend.. Wir wohnen seit 7Jahren in einem Altbauhaus. Dieses wurde damals um 1906 auf einem Gelände gebaut wo vorher ein Löschteich war. Und es wurde Sandstein verbaut. Anfangs hatten wir die Aussage der Vorbesitzer nicht Ernst genommen und haben nicht stark genug geheizt. Somit würden die Wände an einigen
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen ein Fachwerkhaus zu kaufen das 1999 neu errichtet wurde. Da ich hier und da gelesen habe welche Probleme ein falscher Wandaufbau mit sich bringen kann (Feuchtigkeit) habe ich hierzu versucht in Erfahrung zu bringen was über das Haus bekannt ist. Ich hoffe damit könnt ihr mir eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir beschäftigen uns derzeit mit der Überlegung ein Fachwerkhaus zu bauen und haben bisher mit verschiedenen, vor allem lokalen Handwerksbetrieben, gesprochen. Einer der Betriebe kam mit dem Vorschlag auf, die Ausfachung mit Isolierklinkern vorzunehmen und ist von dieser Bauweise aus energetischen
weiter lesen ..Hallo, hatte bereits vor ein paar Jahren dieses Problem auch hier schon einmal beschrieben. Inzwischen wurde eine Vertikalabdichtung gemacht, aber trotzdem ist diese Außenwand in den Wintermonaten klamm. Die Wohnung ist vermietet. Ich habe auch auf ein richtiges Lüftungsverhalten hingewiesen, an das sich die
weiter lesen ..Hallo an alle. Ich und mein Mann haben kürzlich zwei zusammen gehörende alte Bauernhäuser (ca. 1750 und 1850) aus Phylitschiefer Bruchstein (bzw. mit einem Sockel aus diesem) erworben. Die Gebäude haben beide keinen Keller. Auf der Gebäuderückseite steht das Erdreich des Gartens (Lehm/Ton) ca. 50 bis 70cm hoch
weiter lesen ..Moin moin, ich hätte da ein Frage zur Auswahl der richtigen Feuchtigkeitssperre. Wir haben ein ca. 200 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft. Der Vorbesitzer hat im EG schon einen Betonboden eingebaut. In Flur, Bad und Küche soll Estrich eingebaut werden. Der Rest mit Eichendielen auf Balkenlage. Jetzt
weiter lesen ..Guten Tag! Wir wollen eine Eichenmassivholzdiele auf einen Estrich kleben. Zwei Wände bestehen aus Naturstein ohne Feuchtigkeitssperre zum Boden, könnten also potentiell feucht sein. Zwischen dem bestehenden Estrich und den Natursteinwänden sind Randdämmstreifen aus Kunststoff verbaut, der Estrich hat dadurch
weiter lesen ..Hallo erstmal, Bei dem Abtrag von 4!Tapeten und der Lehmschicht, die unmittelbar daran anhaftete, mussten wir bei unserem Fachwerkhaus feststellen, dass sich eine Art Zementmörtel oder Zementsteine in den Gefachen befinden. Da ich schon öfter gehört habe, dass das nicht so ideal ist, habe ich mich sehr über
weiter lesen ..Wir sind noch ganz am Anfang mit der Sanierung unseres EFH, 2 Volletagen, ca. 160qm, nicht unterkellert, kein Fachwerk, Baujahr 1895. Weil wir so viel machen müssen und im Grunde nur die Mauern und die Decken erhalten bleiben, haben wir einen Bauingenieur mit der Planung der Sanierungsmaßnahmen beauftragt. Das
weiter lesen ..Hallo oft hört man das Holz Luftfeuchtigkeit aufnimmt/aufnehmen kann und diese Feuchtigkeit bei trockener Raumluft wieder abgeben kann. Sei dies nun eine unbehandelte Holzdecke oder ein geölter Boden oder meinetwegen auch Holzvertäfelungen. Geworben wird damit oft und häufig. Nur wie stark hat dies denn
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, nachdem ihr hier oft sehr gute Tipps gebt und Ideen habt, würde ich mich freuen, wenn jemand ein paar hilfreiche Worte zu meinem Problem wüsste. Ich habe vor knapp 8 Jahren ein altes Haus (ca. 17. Jahrhundert) geerbt. Das Haus steht unweit eines Flusses, etwa 1,5 Meter über dessen Wasserspiegel.
weiter lesen ..Hallo, gerade angemeldet und schon eine Frage. Habe vor Kurzem ein Haus von 1850 mit orginalem Dachstuhl übernommen. Insgesamt sieht das Holz sehr gut aus, allerdings habe ich eine Stelle gefunden wo das Holz komplett zerfressen ist - soweit ich sehen kann kein Feuchtigkeitsschaden. Rund um die Stelle ist
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe im Erdgeschoß links ein Zimmer, in der Mitte einen Flur und rechts ein Zimmer. Die Luftfeuchtigkeit ist in beiden Räumen und Flur immer hoch (über 70). Wenn ich nun Morgens, Mittags oder Abends die Fenster und Haustüre aufreisse, dann sinkt die Luftfeuchtigkeit im linken Raum und im Flur.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe das Ihr uns mal einige Ratschläge geben könnt. Wie in meinem Profil schon erwähnt ist es ein altes Bauernhaus Bj.1900 aber kein Fachwerkhaus. Mein Schwiegervater hatte am seit 2001 einiges erneuern lassen wie z.B. ein neues Dach, komplette E-Anlage im Haus, Einbau neue Fenster,Einbau
weiter lesen ..Hallo :) ich habe mir ein Häuschen geleistet. Dieses ist ein altes Bauernhaus von 1885 und mit Natur/Bruchstein gemauert. Da ich dies ordnetich sanieren möchte, habe ich nun einige Fragen. Der Vorbesitzer hat sich 1970 gedacht "mensch die wand ist so kalt - da kleb ich einfach Styropor und gipsplatten davor".
weiter lesen ..Moin! Wir wohnen im norddeutschen Feuchtgebiet um Hamburg, bewohnen seit 4 Jahren ein Haus von 1938, das (ich muß gestehen) kein Fachwerk, sondern ein Rotklinkerhaus mit zweischaligem Mauerwerk ist - auch im Keller. Es hat 2 unterkellerte Anbauten von 1972 und 1982. Die Problemzone befindet sich im alten Keller. Es
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, wir haben ein altes Haus saniert und haben es mit Lehmputz verputzen lassen, damit die Feuchtigkeit raus kann. Auch haben wir in den Außenwänden Wandheizung verlegt, womit wir sehr zufrieden sind. Hier zu dem Problem: Wir wussten von Anfang an, das wir ein starkes Problem mit Feuchtigkeit
weiter lesen ..Meine Tochter hat ein Haus, Baujahr 1935, erworben. Im Keller befinden sich Feuchtigkeitschäden, die bereits die Bausubstanz schädigen. Da offensichtlich der Wasserdruck unter der Bodenplatte sehr groß ist, haben wir diese an einer Stelle im Wandbereich geöffnet. Dabei haben wir einen gemauerten Kanal (zumindest
weiter lesen ..Hallo Allerseits, ich habe da ein Problem mit meinem Fachwerkhaus Bj. 1992 von ehem. PMF. Ich höre schon, wie hier welche aufstöhnen, aber es ändert nichts an der Tatsache, das dieses Haus ein sehr Schönes ist, und wir bis jetzt sehr zufrieden sind. Und von einer Baracke mit deren Klima möchte ich dieses Haus
weiter lesen ..Hallo, vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen. Wir haben in unserem Haus in einem Zimmer den Dielenboden geöffnet, da es immer verschimmelt und sehr muffig roch. Was zum Vorschein kam waren einzelne lose Styroporplatten und Styroporkrümel. darunter dann diese alten DDR "Sauerkrautplatten", darunter
weiter lesen ..Liebe Forum Gemeinde Wir stehen kurz vor dem Abschluss der Sanierung unseres alten Fachwerk Hauses. In einem der Räume (unterlüfteter Dielenboden auf Erdreich von aussen und innen) liegt vom Vorbesitzer alte Auslegware, die wir gern durch Laminat ersetzen möchten. Beim Entfernen bot sich uns nun folgender
weiter lesen ..Hallo, im Keller ist Wasser ausgelaufen und da stand der Sack Weißkalkhydrat auf dem Boden. Der hat jetzt natürlich schön Feuchtigkeit gezogen bis ganz oben. Kann ich das noch verwenden?
weiter lesen ..Es geht um eine Außenwand ohne Sanitärinstallation oder unter einer Regenrinne. Hauptwindrichtung ist West und die Hausseite ist NO (45 Grad) nach SW (225Grad), also eher schattig. Leider hatte der Vorbesitzer eine Vorliebe für Flüssigkunstoff, Klebefolien und Isoliertapete. Die Fassade weist im Bereich der
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Ich bin Eigentümer einer EG WHG in der ich seit ca.8 Jahren wohne und genau so lange kämpfen wir mit einem Problem,in den Sommermonaten steigt in der gesamten Whg die Luftfeuchtigkeit auf über 85% an!(gemessen mit Hygrometern die sich in jeden Raum befinden)Da ich (vor 8 Jahren) im Schlafzimmer
weiter lesen ..Folgendes Problem: Wir haben an verschiedenen Wänden im Sommer am Wandfuß Feuchtigkeit, so dass der Lehmputz durchfeuchtet und die Kalkkaseinfarbe abblättert. Es handelt sich ausschließlich um innenliegende Wände mit Schwelle (so dass die berühmte aufsteigende Feuchtigkeit wohl eher nicht in Frage kommt). Alle
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Haus erworben. Gebaut aus Ziegelsteinen vor 1900. Als wir die Holzverkleidung in der Durchfahrt und im Wohnzimmer weg gemacht haben, haben wir eine feuchte Wand entdeckt, hoch bis über 2 m. Wir haben darauf hin die Abwasserrohre, verlaufend parallel zu der Wand überprüfen lassen.
weiter lesen ..Hallo ich als Laie muss mein kleines ca.7,5m³ Bad renovieren ,will aber wegen Luftfeuchtigkeit nicht Raumhoch verfliesen sondern nur bis ca.1,2m hoch und den Rest mit Lehmputz machen.Bei den Abrucharbeiten sind auf den Balken(Bad befindet sich in der Dachschräge im Dachbaoden)so genante Fermacellplatten aufgetaucht.
weiter lesen ..Moin moin, ich bin der Neue. Ich bin Zimmerermeister und Gebäudeenergieberater von Beruf und 41 Jahre alt. Wir haben uns einen alten Fachwerkhof aus Anfang 1800 gekauft. Ist ein klassisches Wohn-und Wirtschaftshaus, wie es hier im Kreis Schaumburg viel gebaut wurde. Ich bin jetzt gerade dabei den
weiter lesen ..Liebe Fachleute, ich bin am Verzweifeln und hoffe hier auf hilfreiche Hinweise: Wir sanieren ein altes Bauernhaus (um ca. 1888) und sind eigentlich in den letzten Zügen. Wir haben einen alten Gewölbekeller mit einem Spezialfüllboden aufgefüllt (nach einem Tipp hier im Forum). Nun hatten wir nach Auftrag des
weiter lesen ..Hallo, mal wieder eine Frage zum Bodenaufbau. Wir sanieren derzeit ein Haus aus den 30ern. Der ursprüngliche Bodenaufbau war erdberührt. Lagerhölzer auf Steinen, Unterlüftung durch Außenwandlöcher auf Höhe des Zwischenraumes. Beim Herausnehmen der Dielen und Lagerhölzer waren due Dielen und Lagerhölzer in einem
weiter lesen ..Moin, wir möchten im gewerblichem Bereich eine Lehmbank für drinnen & eine für draußen bauen. Gibt es eine Versiegelungsmöglichkeit bzw. eine wirksamen Schutz vor Feuchtigkeit & Fett? Die Lehmbank im Innern würde sehr stark genutzt werden. Da könnte das eine oder andere an Essen drauf kleckern. Fettige
weiter lesen ..Hallo, 2003 wurde mein Fachwerkhaus von Fachfirmen und einem Architekten grundsaniert. Da die Fachwerkinnenwände im EG total sanierungsbedürftig waren, wurde alle Wände herausgerissen und neu komplett gemauert und verputzt (Zementputz) dazu wurde im EG ein neuer Fußboden mit Bodenplatte, Dämmung und Estrich
weiter lesen ..Guten Tag liebe Holzwürmer, kann mir jemand sagen was diese dunklen Flecken im Holz zu bedeuten haben? Feuchtigkeit?Schimmel? Es sind Eichendielen auf Eichenbalken.Darunter ist Erdreich.Wände sind trocken. Mfg. Piet
weiter lesen ..Hallo, ich richte momentan unseren Keller etwas her (Kalkputz+Kalkfarbe, Elektrik etc.) und möchte im Anschluss auch eine Kellerlüftungsanlage installieren (der Keller ist über 100 Jahre alt und dementsprechend ohne Abdichtung im Erdreich, d.h. die Wände sind natürlich entsprechend feucht): Die Steuerung
weiter lesen ..Hallo! Wir sanierene einen alten Gasthof. Nun ist das gesamte Gebäude ansich gut in Schuss, da es vor uns lückenlos bewirtschaftet wurde. Nur mit einem Raum haben wir "echte" Probleme und zwar mit Feuchtigkeit. Unser Haus ist Teilunterkellert und zwar mit Tonnengewölbe aus Feldsteinen. Das Gebäude selbst ist
weiter lesen ..Hallo, ich habe gefühlt die 1000ste Frage zum Bodenaufbau und hoffe trotzdem ein paar Ratschläge zu bekommen. Wir haben gerade ein Bruchsteinhaus von 1880 bzw 1925(Anbau) gekauft und sind aufgrund der Infos des Verkäufer davon ausgegangen, dass nur wenig renoviert werden muss. Das ganze ist sehr auf Kante genäht
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus in dem früher die Sauerkrautplatten mit Zementputz an die Wände gebracht wurden. In dem Haus gibt es auch viel Feuchtigkeit an fast allen Wänden, auch bei denen ohne Sauerkrautplatten. Ist der Zementputz mit ein Grund für die Feuchtigkeit? Müssen wir die Sauerkrautplatten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe, hier einen fachmännischen Rat zu finden: Ich möchte die Wände eines Kellerraumes verputzen. Dieser Raum liegt zum Teil im Erdreich und zum Teil nicht (Haus liegt am Hang). In dem Raum herrscht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (mind. 90 %), was nicht weiter dramatisch ist, da der Raum
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Haus muffelt es.Das Fundament und die Wände sind feucht.Es ist der reine Horror.In einem Zimmer haben wir den Holzboden weggespitzt.Darunter kamen Stroh und Backsteine rote heraus.Daher denke ich,dass das Haus mit Backsteinen gebaut wurde.Da wir weit weg wohnen von diesem Haus,denken wir darüber
weiter lesen ..Ich plane in einem ehemaligen Stallgebäude im Erdgeschoß eine Werkstatt einzurichten. Als Bestand des Fußbodes befindet sich eine Art Schlacke-Zement-Verbindung, darunter gewachsener Boden. Nun ermahnte mich ein Freund, dass es dort sehr feucht wäre, weil es keinen wirksamen Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit
weiter lesen ..Guten Tag, ich möchte gerne meine Kellerwand aus Bundsandstein (Bruchmauerwerk) sanieren (deutlich nass im Innenbereich) und hierzu aufgraben. Die Wand dürfte im Bereich des Erdreiches noch nicht verputzt sein. Nun möchte ich gerne die Außenwand entsprechend verputzen. Als Feuchtigkeitsschutz habe ich
weiter lesen ..Guten Abend. Wir haben eine älteres Haus (Bj. um 1900, EG Ziegel, OG Dachstuhl/Fachwerk) erworben und möchte dieses nun sanieren. Es ist soweit alles klar, außer die Horizontalsperre und der damit verbundene Fussbodenaufbau+Dämmung machen uns noch Kopfzerbrechen. Kurze Beschreibung zum Aufbau EG: - Haus
weiter lesen ..Hallo, Habe in der Küche und im Flur, nicht unterkellert einen alten Terrazzo der bereits durch Risse und erhöhungen beschädigt ist zu liegen. Dieser wurde direkt auf ein Sandbett verlegt. Sobald etwas auf dem Boden liegt wird die Stelle Feucht. Ebenso sind zwei Innenwände durch aufsteigende Feuchtigkeit leicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, nachdem ich mein Wunschobjekt (Baujahr 18. Jahrhundert), Bruchsteinfundament, Aufbau Fachwerk, durch einen Bausachverständigen begutachtet lassen habe, bekam ich folgende Hinweise: Die Feuchtigkeit der Wände im Erdgeschoss mit Werten von bis zu 145,7 Digits (Normalwerte ca. 70 Digits) ist
weiter lesen ..Hallo liebe Community, in dem von mir anvisierten Fachwerkhaus befindet sich ein Kriechkeller mit einer Höhe von ca. 1,20m. Der Boden besteht aus Lehm, die WÄnde aus alten Sandsteinen oder ähnlichem. Quer durch den Kriechkeller, an der Decke, verlaufen dicke Stahlbalken darüber ist der Fussboden des WOhnzimmers
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, ich bin neu hier daher stelle ich mich erstmal kurz vor: Ich bin 27 Jahre alt, Handwerklich sehr geschickt und plane in nächster Zeit ein kleines süsses Fachwerkhaus zu kaufen. Dieses habe ich bereits mit dem mir zur Verfügung stehendem Wissen auf Herz und Nieren geprüft. Da es bei
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe nun bereits einiges über das Thema gelesen, aber noch nicht das "Passende" gefunden. Deswegen hoffe ich auf eure Hilfe. Wir haben eine große Backstein-Halle, unbeheizt. In dieser Halle befindet sich im EG eingebaut ein Wohnraum, oben drüber ist die Halle, die als Lagerraum ausgebaut
weiter lesen ..Liebe Forumsteilnehmer, ich lese für meine verschiedenen Hausumbauprojekte regelmäßig hier und wende mich mit diesem Problem an Euch: Meine Giebelwand sammelt Feuchtigkeit in der oberen Schicht der 4 cm Holzfaserinnendämmung und diese kommt sehr unwillig wieder raus. Zum Aufbau: Den Teil meiner Giebelwand,
weiter lesen ..Uns beschäftigt noch die Frage, ob es sinnvoll ist und sich rechnen lässt, einen Fachwerkneubau mit massivem Mauerstein zu errichten. Wie sind da die Erfahrungen? Ich hörte, dass, wenn es nicht richtig gemacht wird Schwierigkeiten beim Feuchtigkeitsabbau entstehen können? Kann das jeder, auch Fachwerk-Zimmereien,
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, Habe vor kurzer Zeit ein Fachwerkhaus gekauft wo die Außenmauern bzw der Sockel aus Sandsteinen besteht und diese ziemlich nass sind. Die Feuchtigkeit ist auch gleichzeitig in die Backsteine im Keller gezogen auf denen meine Eichenbalken lagen die den Fußboden getragen haben. Allerdings
weiter lesen ..Hallo Leute, folgende Sachlage: Ich habe mit meiner Frau 2014/2015 ein EFH mit Mansarddach und kontrollierter Be-und Entlüftung gebaut. Einzug war in 09/2015. Zwischendecke OG zum Dachboden ist mit 24 cm Klemmfilz gedämmt. Dachboden ist ebenfalls mit 20 cm Klemmfilz (Knauff)gedämmt, da hier die Be-und Entlüftungsanlage
weiter lesen ..Liebe Community, im Keller meines Fachwerkhauses (unbefestigt, Streifenfundamente) habe ich auf einer Seite über etwa 3m Länge einen Feuchtigkeitseintritt entlang der Außenmauer. Kondensat kann es nicht sein (habe ich mit Folientest ausgeschlossen). Ich denke es ist entweder Regenwassereintritt oder ein
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollten gerade in unserem Altbau aus dem Jahr 1904 einen Raum im Erdgeschoss umbauen. Der Raum war schon immer recht kühl, liegt auf der Nordost-Seite und kam uns schon immer sehr fußkalt vor. Nun haben wir den darauf liegenden Laminat endlich entfernt und dabei festgestellt, dass die Bodenplatte
weiter lesen ..Mein Haus (2015 gekauft Ferien/Wochenend-Haus): Kein Keller, Untergeschoss errichtet vor 1900 - Mauer Natursteine verschiedenster Größen, tlw. 10 cm Verputz (diverse u.a. Beton und meiner Meinung Kalk) – feuchte Fugen. Fussboden Raum A: ca. 10 – 15 cm dicker Beton - feuchte Erde darunter - Beton ca. bis zur
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meiner Garage (Grundstück gepachtet) eine Werkstatt einrichten. Dabei ergeben sich für mich zu Beginn für den Boden ein paar Fragen. Prosa: Der Boden ist weit über 20 Jahre alt und stellenweise äußerst sandig. Weiterhin macht der Boden auf dem letzten Meter zur Rückwand hin einen
weiter lesen ..Hallo an das Fachwerk-Forum, ich habe ein Fachwerkhaus und bin gerade dabei, den Dachboden auszubauen. Dabei tritt nun das Problem der Dampfbremse an den Schornstein auf. Der Schornstein ist mit einem Edelstahlrohr innen versehen, der Kopf ist verschiefert und ist, wahrscheinlich durch den Regen, immer
weiter lesen ..Hallo an alle, erstmal möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin ein in Berlin lebender Ösi, der mit seiner halb niederländischen Familie mittel- bis langfristig wieder nach Österreich ziehen möchte. Und dazu haben wir uns ein nettes altes Bauernhaus mit, wie wir denken, viel Potential ausgesucht. Potential
weiter lesen ..Hallo, folgende Frage: Das Bad soll bis auf den direkten Nassbereich mit Lehm verputzt werden (Gefache aus Lehmsteinen, Holzbalken rundherum). Einige Probleme bereitet mir die Baddecke. In dieser befinden sich noch die alten (aufgedoppelten) Deckenbalken, der Deckenaufbau aus Einschubhölzern, einem Rieselschutzflies
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, kurz zu meiner/unserer Person, wir haben uns ein Mehrparteienhaus (3) mit meinen Schwiegereltern (die bereits ca. 40 Jahre Mieter darin waren) gekauft. Ich bin Elektroinstallteur und mein Schwiegervater kommt aus dem Tiefbau, genauer ist Er u.a. im Rohrleitungsbau tätig, Gasanschluss
weiter lesen ..Guten Abend, ich lese schon seit Wochen in den Threads mit Tipps und Tricks und habe gerade zum Dach schon viele Ideen gefunden und umgesetzt, mit tollem Erfolg. Mein Haus ist von 1912, kein Fachwerk, kein Denkmal und doch viel Lehm und viel Holz, da ein Großbauer im Ort es scheinbar eigenhändig gebaut hat.
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bin völlig neu in der Materie, habe zugegebenermaßen auch kein Fachwerkhaus, sondern einen "stinknormalen" 60er-Jahre-Altbau mit Betondecken. Aber weil ich bei vielen Suchen über Google hier gelandet bin dachte ich, ich kann auch andere Fragen stellen, die mit Naturbaustoffen zu
weiter lesen ..Bin neu hier im Forum und wäre sehr dankbar für sachkundige Hilfe. Folgende Sachlage: wohne in einer DHH Bj.1970. Kellerwände vermutlich aus Hohlblocksteinen. Zu dünne Bodenplatte: nach 3-4cm anbohren kam schon lehmiges Erdreich. Von den 4 Wänden sind 2 Außenwände, 1 Wand die zu der anderen DHH
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine gemauerte Wand von "aussen" dämmen, dieses ist die in einer teilweise ausgebauten Scheune, die Aussenwand der Wohnung, aber innerhalb der Scheune eine Innenwand, also keinerlei Witterung ausser Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Dazu meine Frage: Welches Material bietet sich hier an? Mineralwolle
weiter lesen ..Unser Haus ist gut 10 Jahre alt. Leider hat sich herausgestellt, dass ein Sparren an der Stelle, an der er auf der Pfette aufliegt, einen massiven Feuchtigkeitsschaden hat. Ein Nagel hatte wohl einen Riss hinterlassen, durch den die Feuchtigkeit eindringen konnte. Ich habe alle weichen Fasern weitestgehend entfernt
weiter lesen ..Hallo, unser " noch halb" Fachwerkhaus ist ca 200 Jahre Alt. Es besteht aus 2 Etagen a 100m² Wohnfläche( Vollgeschosse) Im UG wurde vom Opa noch ( Maurermeister und hatte das meiste hier um und angebaut) das Fachwerk entfernt gegen 36er Ziegelwand und Sandsteine gegen Betonfundamente getauscht. Dort ist
weiter lesen ..Hallo an alle Mitglieder. Ich bin etwas hilflos und auf der Suche nach fachmännischem Rat. Habe ein über 200 Jahre altes Fachwerk-Lehmhaus geerbt, welches ich gern erhalten möchte, habe nur leider niemanden mehr der mir dazu etwas sagen kann. Momentan möchte ich doch als erstes mal die größeren Probleme
weiter lesen ..ich habe die Grundmauer unseres Hauses (Bruchsandstein, nicht unterkellert, ohne Drainage) freigelegt. Die Voreigentümer hatten Styroporplatten zur Abdichtung angebracht, die im Laufe der Jahre in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Nun stellt sich die Frage, nach Entfernung der Styroporreste und Säuberrung
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Haus von 1781 und Teile der Gemäuer sind mit altem Feldbrandstein gemauert. Wir haben eine Querversiegelung von unten mit dem Reimer Material. Jetzt wollen wir die Außenwand reinigen und die schlechten Stellen beifügen. Die restliche Fuge ist sehr fest. Jetzt haben wir zwei Aussagen
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder des Fachwerk.de Forums, ich habe hier schon viel mitgelesen und habe nun eine Frage die ich stellen möchte. Wir haben 2013 ein Haus in Braunschweig gekauft. Angeblich sollte es BJ 1964 es stellte sich im Umbau aber raus, dass es eher um BJ 1900 sein muss. Nach einiger Detektivarbeit
weiter lesen ..hallo zusammen, nachdem im Wohnraum an einer Stelle Feuchtigkeit in der Wand sichtbar wurde (Tapete löste sich ab) sind wir auf Ursachen-Suche gegangen und haben die Wand freigelegt. (Photos im Anhang). Das Bild hinsichtlich verwendeter Materialen und Zustand der Außenwand, das sich uns darstellt, ist gefühlt
weiter lesen ..Hallo, wir wollten im Hausflur die alten Fliesen rausnehmen und erlebten dabei die unliebsame Überraschung, dass unter den Fliesen das Erdreich beginnt... Der Maurer sagte gleich kein Problem, da gießen wir Beton rein, dann Trockenesstrich und dann habt ihr Ruhe. Ich bin mir da aber nicht so einig, denn der
weiter lesen ..Hallo, ich saniere zurzeit ein Bad. Die Wände wurden mit Kalkzementputz geputzt. Die Badewanne in diesem Bad hat einen Umlauf bekommen der gefliest werden soll. Die Fliesen sollen eine leichte Neigung zur Badewanne bekommen damit das Wasser in die Wanne abfliesst. Muss ich die Wände oder den Umlauf oder beides
weiter lesen ..Hallo Community, hier mal wieder eine Frage zur Feuchtigkeit in Wohnräumen, die möglichen Ursachen und Beseitigung. Wäre über Meinungen und Erfahrungen sehr froh!!! Die Situation: Ich stehe vor der Sanierung eines Backstein Hauses (Baujahr 1907). Im Erdgeschoss gibt es auf Höhe der Sockelleisten Feuchtigkeit.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich möchte gerne eure Einschätzung zu einem Maueraufbau an unserem Fachwerkhaus. Ich weiß, dass sowas übers Internet schwer ist, aber mir geht es auch nicht um eine Einzelfallanalyse, sondern eher um eure Erfahrungswerte. Unser Fachwerkhaus ist an der Hausrückseite wie folgt
weiter lesen ..Hallo! Wir sind gerade fest dabei ein Fachwerkhaus (ca. Bj. 1800) zu sanieren. Das Haus steht auf einem ca. 1,0m hohen Sockel aus rotem Sandstein. Leider hat der Vorbesitzer "ganze Arbeit" geleistet. Kunststoffputz, Wetterschutzfarbe mit Fliesenkleber(!), Teerpappe unter der Schwelle, Schräge direkt an
weiter lesen ..Hallo Forum, wir haben in unserem nicht unterkellerten Häuschen von 1885 folgenden Fußbodenaufbau geplant: - Sand / Ziegelschutt vorhanden, Höhe der Auffüllung innen ca. 40 cm über Gelände zwischen den Feldsteinfundamenten - Magerbeton als Sauberkeitsschicht ca. 3cm - Perimeterdämmung XPS 4 cm - PE -
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ersteinmal möchte ich schreiben ob was für ein Objekt es sich handelt: Ich habe vor 4Monaten ein Bruchsteinhaus Baujahr 1902 gekauft und nach dem einzug von den Nachbarn erfahren, das die Vorbesitzerin das Haus hat renovieren lassen vor dem Verkauf. Ich hatte beim Kauf ein Feuchtigkeitsmessgerät
weiter lesen ..Hallo an alle, ich bin ganz neu hier, obwohl ich immer mal wieder hier lese. Wir suchen seit Jahren nach einem bezahlbaren Haus in entsprechender Lage, vorzugsweise Fachwerk. Jetzt wird bei uns eines angeboten, dessen Lage und Grundstück perfekt sind, allerdings ist fraglich, ob das ganze bezahlbar bleibt
weiter lesen ..Hallo liebes Forum. Ich habe mich gerade hier angemeldet da ich seit dem letzten Jahr ein Problem habe, dass mich sehr besorgt. Ich habe ein 250 Jahre altes Fachwerkhaus saniert und bin dort im letzten Jahr eingezogen. Dort gibt es ein Bruchsteinkeller, den ich auch saniert habe. Jetzt habe ich schon im
weiter lesen ..Hallo, Möchte mal einen guten Ratschlag bei euch erhaschen. Und zwar...haben wir einen kleinen Gewölbekeller, welcher seit Jahren offen stand. Er besitzt ein kleines Fenster und eine Falltür. Dieserbesagte Keller roch modrig und wurde nie gepflegt geschweige richtig gelüftet. Dementsprechend ist der Keller
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Community, bräuchte mal wieder Euren Ratschlag zu mein Haus. Und zwar glaube ich das im Erdgeschoss, von Erdreich aus die Feuchtigkeit aufsteigt in die Mauern. Aber die Erdgeschoss höhe ist fast genauso hoch wie drausen der Boden(Fußweg). Hier mal die Fotos, da sieht man es recht gut
weiter lesen ..L,iebe Experten. Beim letzten Hochwasser ist in meinem Badehaus an der Donau auch der Holzufussboden betroffen gewesen. Das Wasser ist ein bis zwei Tage gestanden. Habe aber alles sehr gut trocknen lassen. Jetzt hätte ich die Frage ob die schwarzen Flecken nur Verfärbungen oder Schimmel sind. Reicht es wenn ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Haus wurde vor 8 Jahren gedämmt, es handelt sich um ein zweigeschossiges unterkellertes Einfamlienhaus, das Fundament ist aus Sandstein bis zur Mitte der 1. Etage ist altes Mauerwerk. Seit ca. 2 Jahren steigt die feuchtigkeit regelmäßig bis dahin nach oben. Die Feuchtigkeit des Kellers
weiter lesen ..Hallo, bei mir im Haus (Kaffeemühle aus den 30er Jahren, neue Fenster, keine Wärmedämmung) gibt es leider bei so gut wie jeder Außenwandecke sowie teilweise auch auf der Wandfläche selber im Fußleistenbereich Feuchtigkeitsprobleme mit Schimmelbildung. Tägliche mehrfache Lüftung und beheizter Raum ist selbstverständlich,
weiter lesen ..Hallo, heiße Martin und hab hier schon viel gelesen und Tipps gefunden. Erstmal danke dafür. Schön das es sowas gibt. Wiedermal Boden :-) Wollen das Erdgeschoss des Fachwerkhauses (bisher als Keller genutzt) zu Wohnraum umwandeln. Betonboden (trocken), Wand Sandputz im unteren Bereich etwas feucht, da
weiter lesen ..Liebe Forummitglieder, ich hätte eine Frage an euch und bitte um Rat! Habe eine Holzbalkendecke mit einer Dampfbremse Sd 0,1 m U-förmig ausgekleidet; danach Mineralwolledämmung 20 cm (Isover - kein Luftspalt mehr dazwischen)eingebracht und an der Unterseite die Dampfsperre Sd 10m befestigt und verklebt. Vor
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Bauernhaus aus 1730 gekauft welches eigentlich in einem altersbedingt gutem Zustand ist, bis auf das Feuchtigkeitsproblem. Unser Keller ist an einer Seite eine regelrechte Tropfsteinhöhle, werde Heute Abend noch ein Foto davon machen. Die Boden demnach im EG Eisekalt ist und
weiter lesen ..Hallo, wir wollten unser Wohnzimmer ursprünglich nur renovieren. Als wir die Fliesen rausgerissen hatten haben wir leider feststellen müssen, dass die Spanplatten darunter Feuchtigkeit gezogen hatten. Nun haben wir diese und den sich darunter befindlichen Dielenboden (auch dieser bereits feucht) mit Lattung
weiter lesen ..Wir haben vor 5 Jahren ein Fachwerkhaus aus dem 17 Jhrdt. "kernsaniert" gekauft. Es hat ein sehr steiles (55Grad) ca. 8m hohes und 10 m breites Schieferdach, der Schiefer liegt lt. Dachdecker seit ca. 1910 und ist noch gut in Schuss, hin und wieder wird mal ein Schiefer ausgetauscht. Seit ca. einem Jahr, vorwiegend
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde. Bis jetzt als stiller Leser, habe ich mich nun angemeldet um konkrete Hilfe bei meinem Problem zu bekommen... hoffentlich. Wir haben in unserem Haus im Erdgeschoß rundherum eine Bruchsteinwand. Somit ergeben sich ja verschiedene Situationen. Im vorderen Bereich des Hauses (Wohnbereich
weiter lesen ..Hallo zusammen Haben 4-stöckiges an 3 Seiten freies Haus gekauft mit 60 cm dicken Bruchsteinmauern tlw bis 600 Jahre alt. Im unteren Bereich des Parterre über einem alten Keller ist es etwas feucht an der Westfassade, aber ohne austretende sichtbare Feuchtigkeit. Die Trennwände im Inneren bestehen aus Riegel
weiter lesen ..Hallo! Entschuldigung schon vorab, wenn ich woanders nachlesen hätte können, hab bislang nichts gefunden. Meine Frage bezieht sich auf den Fussbodenaufbau bei einem teilunterkellerten, auf Streifenfundament (mit Horizontalabdichtung) ruhenden 1940er Haus. Der unterkellerte Teil ist kein Problem, der nichtunterkellerte
weiter lesen ..Hi, Ich habe bei mir aufsteigende Feuchtigkeit festgestellt, habe die Wand geöffnet und den Grund dafür gefunden(siehe Bild),das Fundament besteht aus Kalkstein und dazwischen zieht die Feuchtigkeit hoch. Da zwischen den Steinen, Sand oder ähnliches ist. Die alte Dampfsperre hielt nix mehr auf. Was ist in diesem
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir stecken (noch immer) mitten in der Sanierung unseres denkmalgeschützten Hauses. Wir kommen jetzt langsam zum Innenausbau und hier greifen die Arbeiten nicht so recht ineinander. Das Dach soll gedämmt werden (Zwischensparrendämmung). Aufgrund der schwierigen Geometrie des Daches ist
weiter lesen ..Hallo, Ich hatte vor kurzem ein kleines Problem mit einer feuchten Wand im Bad(der Grund wurde gefunden und beseitigt). Dieser Vorfall hatte mich dazu bewegt mit dem Thema: Feuchte Keller auseinander zusetzen, weil ich dachte das die Feuchtigkeit vom Keller kam(dies war aber nicht so, sondern eine fehlerhafte
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich muss den Bodenbelag einer Wohnung neu erstellen und wollte eigentlich 25er OSB Platten verlegen. Jetzt frage ich mich ob ggf. aus der unteren Wohnung die Luftfeuchte aufsteigt und an der OSB Platte ausfällt (da höher Diffusionswiderstand) und dann Schimmel etc. entsteht. Sollte ich besser
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich und meine Lebensgefährtin sind dabei, ein Fachwerkhäuschen zu kaufen indem wir auch schon seit 4 Jahren zur Miete wohnen. Das Haus Bj. 1935 wurde vor ca. 14 Jahren saniert. Einige Innenwände sind feucht und wir wissen nicht wo das herkommt. Eventuell habt Ihr eine Lösung dafür. Schaut euch
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde, ich benötige Hilfe da ich absoluter Laie bin, in Hausbau. Wir sanieren seit einen Jahr (8Std in der Woche) ein uraltes Bauernhaus in Brandenburg. Da wir jetzt beschlossen haben vor Ort in Miete zu ziehen, damit wir mehr dran machen können, ist das Hundezimmer (3 Hunde) momentan das
weiter lesen ..Hallo liebe community, Meine kleine richter und ich haben ein Häuschen mitten im Wald angemietet. Bei der erst Besichtigung sprach der Vermieter davon das man an bestimmte wände keine Möbel stellen sollte da sie feucht werden können. Das Haus ist ein Lehm Haus die wände tragen einen kalk putz, so viel weiß
weiter lesen ..Ich habe folgende Problematik: Seit Mitte September bewohnen wir eine Mietwohnung in Wien. Diese Wohnung war vor unserem Erstbezug eine Werkstatt und wurde grundlegend saniert. Sie befindet sich zwischen zwei Straßen, die durch eine Treppe miteinander verbunden sind. Somit besteht unsere Wohnung aus verschiedenen
weiter lesen ..Moin! Nachdem der abrissreife Hof aus meinem letzten Beitrag leider kostentechnisch ausscheidet, haben wir uns nach "bewohnbarem" und bezahlbarem umgesehen. Nun haben wir ein teilsaniertes Bauernhaus aus 1920 gefunden, das "nur" innen Teilsaniert werden muss. Da auch Grundrissänderungen anstehen und die Heizungsanlage
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, wir haben vor kurzem unseren kleinen Gewölbekeller vom Fachmann sanieren lassen, weil wir einen wilden Schwamm hatten. War Gott sei Dank kein großes Drama. Alles so weit wieder in Ordnung. das Problem ist aber, dass wir eine Grundfeuchtigkeit im Boden haben (damit hat das ganze Viertel
weiter lesen ..Hallo, Einige Balken ragen bei uns mit der Stirnholzseite aus der Fasade raus (ca. 5 cm). Wie kann durch konstruktive Maßnahmen einen Nässeschutz bauen. Mein Gedanke ist ein schräges Brett anzubringen, wie kann man das am besten realisieren? Gruß Tobias
weiter lesen ..Hallo, Folgende Situation: - Altbau (ca.1960) - Seite des Hauses liegt im Boden - Die Aussenwand wurde abgedichtet, aber nur teilweise, da eine vorhandene Treppe nicht untergraben werden konnte. - Feuchtigkeit der Erde unter der Treppe scheint in die Mauer zu ziehen. (Siehe Foto 1: https://www.dropbox.com/s/3uzrdkdaaq04ivx/IMAG0808.jpg?dl=0)
weiter lesen ..Hallo, ich hab hier schon gesucht aber irgendwie nichts passendes gefunden :( Momentan bin ich ziemlich am verzweifeln. Wir (mein Freund und ich) sind vor 3 Monaten in ein altes Fachwerkhaus gezogen (ca. 1850) was früher als Stall diente. Darunter befindet sich ein feuchter Gewölbekeller mit Natursteinen,
weiter lesen ..Hallo, Wir möchten zwecks Schallschutz und Dämmung innere Vorfenster in die Laibung bündig mit der Innenwand setzten lassen. Der Absand zu den Originalfenstern beträgt ca. 40cm. Nun würde mich interessieren, wie "undicht" die Originalfenster sein müssten, damit die nötige Belüftung des Zwischenraum gewährleistet
weiter lesen ..Grüß euch, wir wohnen seit 1993 in einem Reihenhaus am Rande einer mittelgroßen Stadt an der Donau. Wir haben seit geraumer Zeit Feuchteprobleme und Schimmelbildung an den INNENwänden, die teils aus normalen Hohlziegeln bzw. teilweise aus Ytong gefertigt sind. Zu Baubeginn wurde nach den Aushubarbeiten eine
weiter lesen ..Hallo, wir befinden uns auf Hauskaufsuche...Bei einer Frage zum letzten Objekt, für welches wir uns interessierten, habe ich sehr viel Hilfe erfahren.Wir haben aufgrund der Tipps das Haus nicht gekauft. Nun haben wir ein neues Objekt- ein Altbau von 1920 mit einem Anbau von 1965. Ich muss gestehen, dass es kein
weiter lesen ..2 Seiten unseres Fachwerkhauses sollen von außen gedämmt werden. Die Gefache bestehen aus Bimssteinen. Ich plane vor das Fachwerk in ein Lehmbett Holzweichfaserplatten zu setzen. Das Ganze soll durch eine Holz-Boden-Deckelschalung gegen Regen geschützt werden. Eine Hinterlüftung ist vorgesehen. Was mir noch
weiter lesen ..Hallo miteinander, Wir verzweifeln. Wir haben ein ca. 450 Jahre altes Haus, dass wir sehr gerne reparieren, renoviern, sanieren möchten. Jedoch haben wir keine Ahnung, wie wir den Boden machen sollen. Unser Problem: Haus steht im Hang. Somit haben wir auf der Hof/Frontseite Sandsteine, die ca. 4 1/2 Meter
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe einen aus Kalksteinen gemauerten Gewölbekeller. Darauf ist ein Grundbeton aufgebracht , auch im Zwickel. Der Keller ( unbeheitzt) und Beton ist offensichtlich trocken, Gewölbescheitel befindet sich ca 1,20 m über dem Gelände. Jetzt soll Dämmung, Fussbodenheizung und Estrich aufgebracht
weiter lesen ..Hallo, mein Freund und ich wollen ein altes Haus aus dem 18. Jahrhundert kaufen, in das wir uns sofort verliebt haben. Es ist komplett sanierungsbedürftig, aber wirklich Sorgen machen wir uns nur über die Keller/EG-Räume. 1. Das Haus hat einen "naturfeuchten" Keller, weil dort früher die frisch gemolkene
weiter lesen ..Hallo, ähnliche Fragen wurden bestimmt schon mehrfach gestellt aber unseren Sachverhalt kann ich nicht finden und deshalb eine neue Frage. Unser Haus ca. Baujahr 1900 wurde in den 60er Jahren teilweise verklinkert und ist von außen nicht als Fachwerkhaus zu erkennen. Der Wandaufbau (drei neue Fenster) ist von
weiter lesen ..Liebes Forum, wie auf dem Bild zu sehen, habe ich das 'Fundament' unseres Gartenhauses freigelegt. Erbaut vermtl. kurz nach dem Krieg aus dem, was herumlag. Die Feuchtigkeit im Mauerwerk wurde einerseits durch schlecht positionierte Regenrohre verursacht. Andererseits hat die Bitumenschicht wunderbar dafür gesorgt,
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, Ich heiße Ralf und komme aus dem schönen Schleswig-Holstein. Wir haben ein Problem mit aufsteigender Feuchtigkeit im Wohnzimmer. Ich habe schon versucht mich im Netz und auch hier im Forum zu belesen, bin aber leider immer ratloser geworden. Die Situation: Einfamilienhaus Baujahr
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und seit kurzem die stolze Besitzerin eines mit Reetdach bedeckten Fachwerkhauses. Das Haus ist noch fast im Originalzustand, also ohne Heizung und ohne Fundament. Mein Problem nun: ich möchte unbedingt eine gute "Grundlage" für mein Haus. Habe mich hie und da erkundigt und weiss jetzt
weiter lesen ..Hallo Forenkollegen, wir haben unsere alten Holzfensterläden aus Kiefer abbeizen lassen und anschließend mit einem Öl auf Naturölbasis behandelt. Nach einiger Zeit platzte das alles wieder weg. Das Holz zog Feuchtigkeit, weil vom Abbeizen Salze ins Holz gezogen sind. Wir haben die Fensterläden dann von einer
weiter lesen ..Hallo Habe vor mir ein Fachwerkhaus zu kaufen und es innen mit Holzfaserdämmung zu isolieren. Meine Frage ist nun, wie stark muss die Isolierung sein, bzw sollte man die Dampfsperre weglassen wegen der Feuchtigkeitsregulierung zur Aussenwand? Ferner ist meine Frage, kann man darauf unbeschwert Gipsplatten
weiter lesen ..Wir haben uns vor 4 Jahren ein Haus gekauft, das 1900 gebaut wurde. Laut Nachbar war es mal ein Fachwerkhaus, wir sind beim renovieren auch auf einige Balken gestoßen, doch irgendwann (60er oder 70er) wurde das Haus umgebaut und verputzt, so dass von dem ehemaligen Fachwerkhaus nichts mehr zu sehen ist. Als wir
weiter lesen ..Hallo, wir wollen ein Fachwerkhaus(Reihenhaus) kaufen in dem aber die Innenwände Feuchtigkeit im Sockelbereich (ca 10-20 cm) aufweisen. Es gibt keinen Keller. Eine zweite Wand zum Nachbarhaus ist ebenfalls feucht. Hier ist die Feuchtigkeit an den Ecken ca. 50cm hoch.Keine Lehmwände. Die Außenwände sind trocken.
weiter lesen ..Hallo zusammen, in der Märkischen Schweiz haben wir ein Ziegelhaus 8x12m, eingeschossig erworben. Das Haus ist teilunterkellert und mit Feldsteinfundament gebaut. Auf dem Fundament sitzen Ziegelwände, an den Fronten unverputzt und an den Giebeln verputzt. Das Haus haben wir nach einigem Hin und Her Samstag
weiter lesen ..Ich beasichtige mir ein Haus mit einem Fachwerk Anteil zu kaufen. Der Teil wurde um 1900 erbaut. Der Vorbesitzer hat auf einer Fläche von 7,35m Länge und 3,55m Breite den Keller ausgegraben und damit die gesamte Bodenkonstruktion entfernt. Der Blick ist also frei auf den Gewölbekeller aus Stein. Welche Form von
weiter lesen ..Liebe Community, wir interessieren uns sehr für ein kleines 3-geschossiges Reihen-Mehrfamilienhaus (4 Parteien 214 m² Wohnfläche + ausbaufähiges Dachgeschoss) aus dem Jahr 1908. Insgesamt tendieren wir dazu das Haus zu kaufen, allerdings verunsichert uns der feuchte Keller :-( Uns ist bewußt, dass aus diesem
weiter lesen ..Hallo! Ich bin stolzer Besitzer einer Blockbohlen-Gartenhütte. Messungen ergeben, dass die rel. Luftfeuchtigkeit zZ bei etwa 14 Grad meist um die 80% liegen, in Bodennähe aufgrund eines fehlenden Bodenaufbaus bei bis 90%. Meine Frage ware nun, ob es Möglichkeiten gibt, die Feuchtigkeit zu reduzieren. Zunächst
weiter lesen ..Hallo! Wir haben uns ein wunderschönes Häuschen angesehen. Es handelt sich um ein Fachwerkhaus in Lehmbauweise, das mit der Rückseite an einen Fells gebaut wurde...allerdings mit nem halben Meter Luft, so dass die besagte Wand leersteht. Leider steht das Haus seit 3 Jahren ungeheizt leer. Entsprechend ist
weiter lesen ..Hallo, ich habe im Profil ein bisschen geschrieben, was uns allgemein antreibt, deshalb hier nur die Fachfrage: die angebaute 60 qm Werkstatt ist einstöckig aus Ziegel gemauert, mit gemauertem Fundament. Sie ist bisher unbeheizt und nicht gedämmt. Das soll sich ändern: zumindest Boden und Dach sollen gedämmt
weiter lesen ..Hallo, bei unserem 100 Jahre alten Fachwerkhaus wurden vor einigen Jahren die offen liegenden Balken lackiert, das Holz und der Lack haben Risse und vermutlich dringt Feuchtigkeit ein, die dann nicht mehr richtig entweichen kann. Jetzt haben wir Holzameisen im Gebälk. Der Kammerjäger meinte, selbst Fachwerkbewohner,
weiter lesen ..Hallo An der Rückseite eines Badezimmers direkt hiner dem sseranschluss der Badewanne löst sich der Putz hinter den Tapeten . Größe ca 30x30cm . Die Wasseranschluesse wurden vor a 10 Jahren neu gelegt und dann auch diese Fläche sicherlich von der Gegenseite neu verputz . Feuchtigkeit ist nicht vorhanden . Kein
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, ich heiße Jürgen und bin neu hier. Komme aus Oberfranken nähe Hof. Habe mich mal hier angemeldet weil ich mich ein bischen schlauer machen will zwecks unserem Keller. Wir haben ein Haus Bj. 1945 der Keller is feucht. Laut Hygrometer haben wir 12-14 grad und 65-79% Luftfeuchte.
weiter lesen ..Habe gehört, dass der teure Sanierputz nicht nötig wäre, um einen Kelleraum mit aufsteigender Feuchtigkeit(fehlender Horizonzalsperre)zu verputzten, Kalkputz soll genausogut sein?! Reiner Kalkputz soll wiederum bröckeln, man sollte daher einen Zement-Kalkputz verwenden?! Wer weiß genaueres darüber? Bin dankbar
weiter lesen ..Unter meinen Dielen in meinem kleinen Haus von 1900 habe ich Balken die auf Steintürmen direkt auf dem Lehmboden liegen. Die Aussenwaende sind doppelt gemauert, wobei Luft durch den Hohlraum stroehmt.Der 5. Ziegelstein, der direkt auf dem Boden liegt ist mit Dachpappe belegt, sodass die Feuchtigkeit nicht weiter
weiter lesen ..Im Laden des Hauses im Erdgeschoß war ein Holzfußboden. Wahrscheinlich aus den 20er Jahren. Er musste entfernt werden, weil er morsch war und weil der Ladengrundriss erweitert wird. Ich möchte aus Douglasie einen Dielenfussboden neu einbauen. Auf dem Boden (Estrichartig) war vorher so etwas wie Dachpappe.
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem alten Bauernhaus und haben Probleme mit Feuchtigkeit. Das Haus ist von ca. 1819 und bis auf einen kleinen Vorratskeller nicht unterkellert. Teilweise (z.B. in der Diele) sind die Böden bis zum Erdreich durchgegossen, teilweise unterlüftete Holzböden. Aufsteigende Feuchtigkeit haben
weiter lesen ..Hallo, ich beziehe mich auf folgende vorhergehende Frage, da es mir nicht möglich ist, direkt auf dieses Thema zu antworten: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/feuchtigkeit-fenster-214083.html Inzwischen haben wir im Wohnzimmer fast überall kleine Schimmelflecken an den Wänden, siehe Anhang. Lüften
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, unsere Straße, die vorher geteert war, wurde vor etwa 10 Jahren neu gemacht. Auf die Schotterschicht kam eine Tragschicht aus groben Teer,ich sag mal Schotter in Teer getaucht,dann Feinsplitt und zum Schluß Betonpflaster. Unseren Sockel, eine Mischung aus Bruchstein und Beton, hatte
weiter lesen ..Hallo, da ich bereits schon mehrere Stunden gesucht habe, aber leider keine Lösung gefunden habe würde ich gerne hier eine neue Frage stellen. Wir wollen den Teil der nicht unterkellert ist weiter sanieren und dort ein Badezimmer und ein Kinderzimmer einbauen. Wir können zwar viel selber machen und ausführen
weiter lesen ..Wir beabsichtigen unseren Dachboden (oberste Geschossdecke) zu dämmen und sind uns unsicher über den notwendigen Aufbau, bzw. darüber, ob eine Dampfbremse zwischen der bestehenden Decke und der dann darauf aufgebrachten Dämmung verbaut werden muss oder nicht. Es handelt sich um ein eingeschossiges Gebäude
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Brauche dringend Rat! Bin Besitzerin eines alten Bauernhauses im Waldviertel (Österreich). Mein Mann und ich wollten heuer einen Teil des Wohngebäudes renovieren. Wir haben an eine Bodendämmung aus Holzfaserplatten von Gutex, dann schwimmenden Parkett gedacht. Nun haben wir im alten Schlafzimmer
weiter lesen ..