Themenbereich
Hallo zusammen. Wir haben ein Problem mit Feuchtigkeit in einem Raum des Hauses. Ich habe schon viel gelesen und mehrere Unternehmen vor Ort gehabt. Leider finde ich keine Problematik mit parallelen, aus der ich eine Lösung ziehen könnte und Lösungen wie Wandheizung oder Horizontalsperre halte ich für fragwürdig
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, da dies mein erster Beitrag ist stelle ich nich hier kurz vor: Ich bin 35 Jahre alt und habe mir mit meiner Frau Ende letzten Jahres ein Haus bj. 1923 gekauft. Die Immobilie wurde von den vorbesitzern gut gepflegt und renoviert. Allerdings ist der Keller noch im Ursprungszustand
weiter lesen ..Liebe Bauexperten, ich bräuchte einen Rat zu meinem Keller: Ich habe in meinem Haus, Bj 1822, zwei Kellerräume. Beide sind vom Untergrund feucht. Im kleineren Raum habe ich umfangreich saniert, weil ich eigentlich einen Erdkeller machen wollte. Da wurde aber nichts draus, wegen der Feuchtigkeit. Also habe
weiter lesen ..Guten Abend, Ich habe einen Raum den ich gern zur Sauna ausbauen möchte. Dieser Raum ist genau genommen ein Mini Anbau (3,5x2,5 Aussenmaß) mit Spitzdach an unserem Hauptgebäude. Er wurde den Unterlagen zufolge früher als Waschhaus genutzt (war eine alte Schule).Die mauern bestehen aus 24er ziegelwaenden.
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte hier mal nach Rat fragen. Ich habe letztes Jahr ein Haus BJ.1902 gekauft und komplett saniert. Aufbau Feldstein/Sandstein Ich habe nun ein Problem mit einer Kellerwand, vor allem im Winter bekomme ich große Feuchteflecken an dieser Wand. Im Sommer sieht man
weiter lesen ..Hallo, ich sanieren schon seit geraumer Zeit ein altes Haus wo die letzten ca. 150 Jahre mehrere Generationen mehr oder weniger gut umgebaut und saniert haben. Es geht um die Südwand. Sie besteht aus einer 26er Außenwand 8 bis 10 cm Luftschicht und 12,5er Innenwand. Alles weicher Backstein RF in Kalkmörtel undbVerbindersteine.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir sind ganz neu hier im Forum und möchten uns gerne mit euch austauschen. Wir sind im Juli dieses Jahres in unser Häuschen zur Miete gezogen. Das Haus ist von 1933. 2013 wurde vom Besitzer viel erneuert (unter anderem die Fenster, Bäder und Dämmung). Das Haus ist komplett unterkellert.
weiter lesen ..Hallo, das thema horizontalsperre füllt ja hier schon viele seiten, dennoch hier ein ggf spezieller Fall mit der Bitte um Rat: Es geht um einen Anbau an ein Fachwerkhaus und im engeren Sinn um einen Raum. Dieser wird begrenzt durch zwei Anbau-Aussenwände (streifenfundament auf und nicht im Untergrund) und
weiter lesen ..Hallo, wir haben die tolle Möglichkeit in einen alten Hof aus Familienbestand einzuziehen. Der Bauernhof wurde 1870 errichtet. Macht von außen einen recht guten Eindruck. Wurde durchgehend bewohnt. Nun wird er leer und wir könnten nach ein paar Handgriffen eigentlich einziehen. Nur würden wir ein paar mehr
weiter lesen ..Ich wohne in einem alten Fachwerkhaus, und habe gerade festgestellt, das eine innen liegende Wand von beiden Seiten feucht ist. Auf der einen Seite ist ein Flur, wo ein Schränkchen gestanden hat und auf der anderen Seite ein Kinderzimmer! Vom Flur aus kommt man in die Waschküche die an das Kinderzimmer angrenzt. Wie
weiter lesen ..Hallo zusammen, Danke für viele hilfreiche Threads in den vergangenen Jahren und bei zwei sanierten Altbauten in diesem Forum! Geht Parkett auf vorhandenem Blindboden mit Unterkonstruktion auf erdberührendem Estrich ohne Feuchtesperre? Ansinnen: geöltes Parkett auf vorhandenem Blindboden mit 30/50er Unterkonstruktion
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich befinde mich gerade mitten im Hauskauf ...leider hat das Objekt der Begierde einen feuchten Keller was für ein Objekt Baujahr 1949 sicherlich nicht unüblich ist ... Das Haus steht an einer Hanglage somit ist der halbe Keller frei . Das Haus hat eine Einliegerwohnung welche ich
weiter lesen ..Ich greife ein Thema auf, was an anderer Stelle schonmal diskutiert wurde. Leider lässt sich der Beitrag nicht mehr hochholen(oder ich bin zu doof dazu ;)) Ich habe zwischenzeitlich mal etwas gegraben 40 cm und. festgestellt, dass nach zwei Ziegelschichten nichts mehr kommt(auch kein Wasser) . Das Haus steht,
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, wir sind dabei dabei das Erdgeschoss unseres Stadthauses Bj. um 1890 zu sanieren. Genaues Bj. kennen wir nicht, da keine Zeichnungen mehr existieren, lediglich von einem nächträglichen Anbau und Anbindung an die Kanalisation. Wir haben angefangen die Räume im EG zu entkernen und sind dabei
weiter lesen ..Halli hallo, mein Name ist Katharina, und ich saniere mit meinem Mann eine alte Gaststätte in Brandenburg. Ich habe gerade ein Problem, wo meine Online-Recherche zu keinem Ergebnis geführt hat, daher hoffe ich hier auf konkrete Hilfe :))) Stichpunkte: -Baujahr ca. 1890 -Umfassende Sanierung 1990er, leider
weiter lesen ..Hallo Zusammen, aktuelles Thema ist eine feuchte Wand in der Küche. Dass Grundproblem ist bekannt und wird durch eine Fachfirma angegangen: Keine Horizontalsperre. Zudem ist die Fassade sanierungsbedürftig. Daher war es keine große Überraschung, dass hinter einer Rigipswand hinter der mit Mineralwolle gedämmt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, aktuelles Thema ist eine feuchte Wand in der Küche. Dass Grundproblem ist bekannt und wird durch eine Fachfirma angegangen: Keine Horizontalsperre. Zudem ist die Fassade sanierungsbedürftig. Daher war es keine große Überraschung, dass hinter einer Rigipswand hinter der mit Mineralwolle gedämmt
weiter lesen ..Hallo, ich bin der Neue hier. Wir haben gerade ein altes Cottage in Irland gekauft und wollen dies nun auf vordermann bringen. Meine Frage, wie kann man frischen Lehm aus einer Baugrube am besten aufarbeiten , da ich eine grössere Menge brauche? das sind teilweise richtige feste Schichten die in Klumpen rauskommen. Sollte
weiter lesen ..Hallo zusammen, in einem Haus um 1900 bin ich aktuell dabei den Souterrain aufzuhübschen. Das Haus steht auf einem Lehmboden mit Streifenfundamenten, gemauert mit rotem Ziegelstein. Wie auf dem Foto zu erkennen, habe ich oberhalb der Sauberkeitsschicht in der ersten Fugenreihe eine Horizontaltsperre nachträglich
weiter lesen ..Hallo, Ich würde unseren Keller gerne ein bisschen ansehnlicher machen, ohne dabei zu viel zu verändern. Der keller ist aus Sandstein und ca,, 2,2m hoch, Nördlich liegt er bis auch 50cm unter der Erde, südlich auf Grund der Hanglage sind es noch ca. 30cm die unter der Erde liegen. Er hat eine kiesdrainage,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe bereits einiges gelesen im Forum zum Thema- möchte aber mein Fall hier kurz schildern. Mein Haus ist Baujahrstypisch aus der Zeit 1930. Kelleraußenwände aus Einkornbeton Innenwände Ziegel und Decke aus Stahl und Hohlkammersteinen. Meines Erachtens gibt es Holzbalken ab der Decke 1.
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserem angehenden Hauswirtschaftsraum gibt es eine Wand, die anscheinend ein Feuchteproblem hat. Der Lehmputz, den meine Frau aufgetragen hat, trocknet nicht komplett durch. Ich bin am rätseln, was die Ursache sein kann und hoffe daher auf Hilfe. Zu den Infos: Fachwerkwand (Fichte mit
weiter lesen ..Liebe Fachleute, Ich habe eine Problemstelle, die ich nicht richtig einschätzen kann. In einer Ecke unseres alten Mittelganghaues geht die Abgasleitung der Therme nach oben und ist mit Gipskarton (Knauf Diamant) abgekoffert. Leider wurde dabei an den Stoßstellen die Feuchtetrennung zum Boden (Beton,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus Baujahr 1951 mit Keller, welcher aufgrund der Hanglage ca. zur Hälfte im Erdbereich liegt und zur Hälfte im Freien. Die Außenwände des Kellers bestehen aus ca. 40 cm tiefen Stampfbeton mit Felsbrocken und was halt so da war. Die Innenwände des Kellers bestehen aus 24 cm Mauerziegel,
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein Haus, welches ca. 500 Jahre alt ist und an eine mittelalterliche Burganlage gebaut ist. Eine der Aussenmauern ist aus rotem Sandstein und liegt eine Etage unterhalb der Strasse. Die gesamte Mauer ist feucht. Es handelt sich um Wohnraum. Die ueblichen Methoden wie horizontalsperre oder
weiter lesen ..Hallo, wir haben in einem alten Fachwerkhaus einen Schornstein, der von unten feucht ist. Die angrenzenden Wände sind unten auch feucht. Unser Plan war, unter dem Schornstein und den Wänden eine Bitumenbahn (Mauersperrbahn G 200 DD) einzuziehen, damit keine Feuchtigkeit von unten aufsteigen kann. Schornstein
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor ein paar Monaten ein etwa 100 Jahre altes Haus gekauft. Wie so oft bei den Häusern ist der Keller feucht. Wobei die Luftfeuchtigkeit im Winter jetzt so bei 50-60 Prozent war. Es gibt keine Horizontalsperre...darum schätze ich zieht die Feuchtigkeit vom Grund die Wand etwas hoch. An
weiter lesen ......und Geld ohne Ende soll's kosten. Erstmal Moin zusammen, ja, mal wieder eine feuchte Wand. Meine Ratlosigkeit und die Verärgerung über vermeintliche Experten haben mich dazu bewegt, hier einmal mein Problem vor einem unvoreingenommenen Personenkreis darzustellen. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr was
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir haben neue Erkenntnisse über den Wandaufbau unseres Hauses (BJ 1930): Die verputzte Außenschale ist mit einem 10,5er Stein gemauert und so haben wir ganze 8cm für eine Kerndämmung. Da die Fassade aber auch sehr renovierungsbedürftig ist, werden wir zusätzlich eine Dämmplatte aus Holzfaser
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bin Mieter in einem Mehrfamilienhaus - Baujahr ca. Anfang 20Jh. Teil meiner Mietsache ist ein Gewölbekeller - der soll "trocken" sein (es war wohl mal ein Gutachter da). Es ist auch so, dass weder Boden noch Wände irgendwo feucht aussehen. Es ist ein leichter, wirklich leichter modriger
weiter lesen ..Hallo habe mich eben angemeldet weil ich Hilfe brauche, dringend. Bitte. Mein Mehrfamilienhaus ist aufgegraben, jedoch kommen wir wegen der Granitsteine die teilweise aus der Hausmauer herausragen nicht tief genug. Stellenweise bis Fußbodenhöhe Keller, stellenweise (oft) sogar höher, nicht tief genug bis zur
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe 2011 ein Haus gekauft, welches ich an Feriengäste vermieten wollte. Das Haus wurde als Baujahr 1930 durch einen Makler angeboten. Nach Übergabe stellten sich viele Mängel heraus, die aber vorher verdeckt und für mich nicht zu erkennen waren. Durch Tipp eines Nachbarn und intensive
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, ich habe mich vor kurzem schon einmal mit unserem Wandproblem hilfesuchend an euch gewandt. Leider wissen wir immernoch nicht wirklich wie es für unser WZ weitergeht. Vielleicht gibt es ja noch Vorschläge. Bisheriger Aufbau: Schwellbalken auf Sandsteinsockel ohne Horizontalsperre.
weiter lesen ..Hallo, kann man mit einer PFT N 2 FU 400 "erdfeuchten Lehm" verarbeiten? Gruß Peter
weiter lesen ..Hallo, wir haben im Hauseck ein kleines WC (3,2mx0,8m) im EG, dessen Boden wir neu aufbauen möchten. Die Erschwernis ist, dass in der Ecke bei anhaltendem Starkregen durch die steile Hanglage Wasser reindrückt (gefühlt schon fast immer). Das drückende Wasser läuft die darunter liegende Kellerwand (Vollziegel)
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in einem nicht-unterkellerten Erdgeschoss (Neubau) einen Dielenboden auf Lagerhölzer (ohne Estrich) verlegen. Ich habe verschiedenen Aufbauvarianten durchdacht. Eine Variante davon, deren Umsetzung mir aktuell am wahrscheinlichsten erscheint, ist wie folgt aufgebaut (oben nach unten):
weiter lesen ..Hallo ich habe ein altes Haus (rund 150 Jahre), welches rückseitig im Hang steht. Der Keller (EG Niveau) ist Feucht bis nass, gleichzeitig ist die Radonbelastung hoch, Entlüftung ist durch einen kleinen Schacht gegeben. Da der Keller keinerlei Verwendung dient, war mein Gedanke, den Boden abzudichten (mit
weiter lesen ..Hallo Fachwerkforum, ich habe vor ca 3 Jahren bei unserem Haus aus 1910 komplett Lehmputz (Conluto) ca 30mm Aussenwand und 10mm an den Innenwänden und Decken aufgetragen. Die Beheizung läuft komplett über Wandheizung. Die LehmFarben ebenfalls Conluto. Die Böden sind Massivholz Kiefer geölt mit Natural...
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen alten Stall mit wunderschönen Gewölben geerbt. Leider ist die Nitratbelastung nicht von schlechten Eltern (habe einen Nitrattest vom Tierhandel gekauft). Opferputz ist sicher Plicht, allerdings möchte ich die Vorbelastung so weit wie möglich reduzieren. Ich hätte eine indirekte
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe aus denkmalschutzrechtlichen Gründen beim Ausbau des Dachgeschosses am Giebel eine Vorsatzschale aus Multipor Calziumsilikatplatten ausgeführt, die Zwischensparrendämmung (180er Mineralwolle) mit einer Dampfbremse sd=2m, welche mit Entlastungsschlaufe an das Altmauerwerk, unter die CaSi
weiter lesen ..Guten Tag, alle zusammen! Ich möchte demnächst eine Decke zwischen EG und OG neu aufbauen. Sowohl der Raum unter der Decke wie auch der Raum darüber sind zwar Wohnräume, der Raum im OG wird als Schlafzimmer aber nicht beheizt und im Winter sehr kalt. Die Balken sollen erhalten bleiben. Ebenso die Dielung,
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen 30m3 Gewölbekeller mit Ziegelstein-Fußboden. Das Haus ist ca BJ 1955 Aufgrund jahrelangem Wasserschaden ist der Keller immer noch sehr feucht. (Kloaken-Zisterne hat das Haus rückwärts unterirdisch geflutet aufgrund defektem Überlaufrohr). Ich habe jetzt einen 150W Luftentfeuchter reingestellt
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen Keller (Betonboden), die Decke, Fussboden zum Erdgeschoss besteht aus dicken Deckenbalken (22x18, Abstand 85cm zwischen den Balken). Vom Vobesitzer wurden alle möglichen Materialien als Erdgeschossfussboden verwendet; das soll jetzt raus. Der Keller ist mal mehr oder weniger feucht,
weiter lesen ..Liebe Leser, ich habe folgende Frage: Ich habe in einem Mauerwerk starke Salzausblühungen und starke Feuchte. Für mich war es klar dass es sich hier im aufsteigende Feuchte handelt und Salztransport. Jedoch habe ich auch gelesen, dass in einem Mauerwerk durch die Mörtelfuge (Kapillarbrechende Schicht)
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich hoffe, in diesem Forum ein wenig weiter zu kommen und auf Fachleute oder Hausbesitzer mit dem gleichen (vielleicht schon gelösten) Problem zu treffen. Zum Sachverhalt: Wir bewohnen ein sehr altes Haus (über 200 Jahre), nicht unterkellert. Im Zuge Renovierung ist jetzt aufgefallen,
weiter lesen ..Hallo, Ich betreibe selbst Zimmerei, habe jedoch keine Erfahrung im Bereich Kellersanierung / Gewölbe. Daher bitte ich um Erfahrungsaustausch: Ich habe gerade (August 2018) ein Fachwerkhaus (BJ ca. 1870) im Raum Hameln erworben. In einem Raum war schon vor dem Kauf Schaden durch Pilzbefall an der Dielung sichtbar.
weiter lesen ..Hallo! Ich habe ein Haus BJ1956, seit 2009 in Handarbeit in Sanierung. Keller mit ca 50m². Kelleraußenwände: 30cm Beton sehr unterschiedlicher Qualität. In den Nachkriegsjahren war offensichtlich nicht für jede Schicht das gleiche oder überhaupt sinnvolles Material vorhanden. Teilweise handelt es sich
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, Wir haben in unserem Erdgeschoss (Küche) festgestellt, dass die Wände Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen. Wahrscheinlich ist unter dem Mauerwerk keine Absperrung. Es ist eine Lehmziegelwand. Als Fundament wurden Feldsteine vermauert. -Wie kann man die Wände trocknen? -funktioniert
weiter lesen ..Grüß Gott liebe Spezialisten, was spricht eigentlich gegen eine Dichtschlämme an einer feuchten Innenwand (nur vereinzelte Stellen), um abbröckelnden Putz und Farbe zu verhindern? Nach langem Studium der vielen Forumsbeiträge hier, komme ich leider auf kein richtig klares Bild. Und wenn meine Meinung richtig
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde, wir haben unser Haus BJ 1927 neu renoviert und haben jetzt nach ca. 2 Jahren in der sonnenabgewandten Seite im Erdgeschoss Schimmel in der unteren Außenecke. Die Wand ist tapeziert und gestrichen, hinter der Sockelleiste und an der Tapete haben wir die ersten Schimmelspuren entdeckt.
weiter lesen ..Hallo liebe Forums Gemeinde, Ich komme aus Lippe, bin Mitte 30 und im öffentlichen Dienst tätig. Also augenscheinlich erst mal nichts, was einem bei meinem aktuellen Problemen nützen würde. Wir sanieren aktuell ein kleines Siedlungshaus. Das Baujahr ist 1939. Seit über einem Jahr bin ich eifriger Leser
weiter lesen ..Liebe Leser und Fachkundige, wir haben ein altes Bauernhaus von 1825 gekauft, das eigentlich gut in Schuß ist. Allerdings ist der Keller ein wenig feucht. Da er nicht genutzt wird ist das im direkten Sinn nicht problematisch. Ich möchte jedoch nicht riskieren, dass die Mauern irgendwann Schaden nehmen. Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein 100 Jahre altes Haus, dass, wie sich jetzt herausstellt an feuchten Wänden leidet. Da ich das ganze ordentlich machen möchte, soll ein Fachmann ein Sanierunhdkonzept erstellen. Ich frage mich nun, geht man damit zu einem Bauingenieur, Architekten oder Handwerksmeister? Mfg
weiter lesen ..Wer sich mit Feuchteschäden beschäftigt sollte darauf achten. Der NDR berichtet wieder einmal das alte Thema etwas neuer verpackt. Abgesehen davon, dass hier mit elektronischen Messgeräten die "Feuchte" bestimmt wurde zeigt es sich doch, dass der Schmarrn nicht so einfach "tot-zukriegen" ist. Siehe dazu: h
weiter lesen ..Ich habe vor einigen Jahren ein älteres Stadthaus geerbt, dessen Keller immer schon feucht war (Messung im August 2017: 82% Luftfeuchte), da weitgehend aus Sandsteinblöcken einer alten Festungsmauer gebaut. Der Keller hat nur an einer Seite 4 Oberlichter die im Winter geöffnet sind um kalte Luft reinzulassen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Haus von 1928 gekauft und im letzten Jahr umgebaut. Heizung, Elektro, Wasser, Fenster neu. Doppelschaliges Mauerwerk, Kellerfläche 75m² Im Keller ist Latexfarbe auf den Kalkputz gestrichen worden. Teils hat man Aussenlatex 1-2mm stark aufgetragen, teils mit Fliesen in
weiter lesen ..Hallo, In einem alten Haus sind nach Teilung 2 Treppenhäuser entstanden . Es soll ein Zementestrich eingebaut und mit Fliesen belegt werden. Das neue Fußbodenniveau liegt ca. 42 cm höher als das ursprüngliche, da auch die Geländeoberkante auf diese Seite angehoben wurde. Das Mauerwerk der Außenwand besteht
weiter lesen ..Hallo, ich baue derzeit einen alten Stall zum Partyraum um. Eine Wand ist aus groben Natursteinen. Diese Optik möchte ich behalten, allerdings sind die Fugen teilweise unschön oder nur mit Sand/Lehm verfüllt. An einigen Stellen sind auch Ausbesserungen nötig. Soweit kein Problem. Die Wand grenzt an ein
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich hoffe Ich kann eine Tipp oder Hinweis erhalten. Ich habe in meinem Keller eine Backsteinwand,die Teils auf Betonfundament,teils auf Naturstein gemauert wurde.Ob eine Horizontalsperre eingezogen wurde ist schwer zu sagen.Es ist auch lediglich ein Stein in der Ecke deutlich sichtbar und zwei
weiter lesen ..Hallo zusammen, vergangene Woche habe ich mit meiner Familie ein Fachwerkhaus angeschaut, das unsere Bedürfnisse an Raum und Platz durchaus befriedigen kann und auch noch bezahlbar ist. Im Gegensatz zu den meisten anderen Fachwerkhäusern, die wir bisher besichtigt haben ist dieses eines neueren Baujahres (1948)
weiter lesen ..Hallo, nachdem mir immer wieder überall empfohlen wird, die Kelleraussenwand abzudichten, stellt sich mir die Frage womit. Es sind 40 cm dicke Ziegelsteinwände, ca. 60 cm aufgegraben über 8-9 m auf der Hofseite. Da sie im Erdreich liegen sind sie dauerhaft feucht. Es ist keine "Wetterseite". Es regnet nicht dagegen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wohne in einem Fachwerkhaus, dass vor etwa 20 Jahren aufwändig wenn auch aus heutiger Sicht nicht wirklich fachgerecht saniert wurde. Zum Wandaufbau: Der Wandaufbau ist zweischalig, innen ist eine quasi unabhängige Bimssteinmauer. Dahinter ist die Fachwerkwand. Deren Gefache ist ebenfalls
weiter lesen ..Hallo, wir hatten die letzen Jahre immer wieder das Problem dass die Wände feucht waren, bzw. der Putz weggedruckt wurde. Nun habe ich außen aufgegraben um zu sehen was der Vorbesitzer alles gemacht hatte. Es war eine nicht angeschlossene Drainage in Kies und Flies verlegt, sowie ca. 1,5m Leerkies in
weiter lesen ..Hallo, eine Beratung / Einschätzung der folgenden Keller-Situation in unserem Haus in Frankreich wäre sehr freundlich. Ich versuche mich kurz zu halten: Wir haben dieses Haus kürzlich erworben, die Kellerwände bestehen aus einem Bruchstein / Lehm Gemisch. Während der Begehungen im Frühjahr schien der Keller
weiter lesen ..Als weitere Ergänzung im Kampf gegen Feuchteschäden im Keller wird in letzter Zeit oft die Schleierinjektion oder Schleiergelabdichtung angeboten. Ob dies jedoch auch zu dem gewünschten Erfolg führen kann, bleibt äußerst fragwürdig. Bei Feuchteschäden im Keller ist vorab ist immer zu klären um welchen Lastfall,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich in der Daniel 32 aus oberhausen. wir haben vor kurzen unser erstes Haus gekauft bj 1890 die umbau Arbeiten laufen soweit ganz gut. Als wir uns gestern Dranmachten das Bad raus zu werfen kam die erste ich nenn es mal böse überraschung. Das Bad Befindet sich in einem nicht unterkellerten
weiter lesen ..Hallo @all. Wir haben bei unserem Keller folgendes Problem. Die Wände im Keller waren immer feucht, siehe anderer Beitrag von mir (vielleicht kann dieser auch eingebunden wurden in dieses Beitrag oder die Beiträge zusammengelegt werden!?) Es wurde unprofessionell Estrich 5cm verlegt. Darunter eine Plane.
weiter lesen ..Guten Tag, Das Haus, um das es geht, ist ca. 300 Jahre alt. Das Fachwerk ist aus geflößtem Lerchenholz. Die Ausfachung ist Lehm. Holz und Ausfachung sehen sehr gut aus. Unter dem untersten, liegenden Balken der Wand ist ein ca. 30 cm über dem Bodenniveau heraus sichtbares Fundament aus Kalkstein, Sandstein.
weiter lesen ..Hallo, unser Souterrain (liegt etwa zu 30% unterhalb des Erdreichs) in einem Mehrparteienhaus aus dem Jahre 1901 zeigt Feuchtigkeitsschäden, vor allem im Sockelbereich. Wir fragen uns: Inwieweit ist dies auf eine ungenügende Feuchtisolierung, inwieweit auf Kondensationsfeuchte zurückzuführen? Bislang
weiter lesen ..Hallo zusammen, hier erst einmal die Daten: - Haus Bj 1914 in Feldberger Seenlandschaft - teilunterkellert, Keller wird nicht genutzt - Feldstein Fundament, darüber Mauerwerk Der Keller war die letzten 6 Monate weitestgehend trocken, ist aber nach dem extremen Dauerregen vollgelaufen. Das Wasser stand
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen gerade unsere 65m² Scheune um. Ursprünglicher Plan : Partyraum. Es deutet sich aber an, dass wir öfter Zeit darin verbringen werden. Deswegen kommt auch Heizung, Küche uvm. hinein. Der Raum ist aus Hohlblock 24 bzw. 30cm gemauert. Balkendecke + Gipskartonplatten. Die Wände bekommen
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte in meinem Badzimmer eine Gipskartondecke abhängen. Lüfter und Spots sollen sich darin befinden. Darüber befindet sich eine Styroporbetondecke und ein unbeheizter Dachboden. Die oberste Geschoßdecke soll im nächsten Jahr gedämmt werden. Mir ist nun unklar, ob ich eine Dampfsperre/-bremse brauche,
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach zwei Wochen in Brandenburg sind wir nun wieder zurück, am Boden im ersten Zimmer ist noch immer nichts passiert, die Baufirma hat uns versetzt, hatte in der ersten Woche (obwohl Termin) auf einmal keine Zeit und in der zweiten Woche hat er sich garnicht mehr gemeldet, langsam reicht es.
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe ein Häusle gekauft an dem zu verschiedensten Zeiten gewerkelt wurde und sicherlich nicht immer zu besten. Der Keller ist feucht und es steht bei viel Regen auch wasser in diesem. Wo und wie sich das Wasser den Weg sucht ist mir unklar. Noch ein paar Worte zu dem Haus, es steht in
weiter lesen ..Hallo Leute, ich hab da mal ein Problem, vielleicht kennt das der ein oder andere und hat ein paar gut Tips. Zum Hintergrund, altes Bauernhaus von ca. 1920 was wir total kernsanieren. Alten Bodenaufbau raus, da unterschiedliche Höhen und neue Anordnung von Abwasserverlauf. Ausgekoffert mit SchaumGlasSchotter
weiter lesen ..Ich habe ein Klinkerhäuschen gekauft, Baujahr ca 1963. Das Haus stand längere Zeit leer und wurde daher nicht beheizt. Bei Einzug war alles feucht, klamm und kalt, dies hat sich durch vernünftiges Heizen und Lüften gegeben, jedoch hat das Haus Schaden genommen. Bei Herausnahme des vom Vorbesitzer verlegten Laminatbodens
weiter lesen ..Hallo Gemeinde Ich beschreibe mal kurz: Haus Bj. 1905, leichte Hanglage zu Haus hin, Lehmboden Keller Stampfbeton darüber Ziegel, steht im Erdreich, preussische Kappendecke Aussendämmung gibt es nicht, auch nicht möglich Der Keller wird als Lager genutzt (Produkte in Kartons) ggf. soll noch ein kleiner
weiter lesen ..Hallo liebe Community! Ich kämpfe im Moment gegen eine feuchte Wand. Diese Wand befindet sich in einem circa 16m² großen Nebenraum der Garage. Dieser Raum wurde früher mal als Kohle/Koks Schuppen verwendet und vor circa 20 Jahren 'ausgebaut'. Die Wand ist die Aussenwand des Nachbargebäudes. Beide Gebäude
weiter lesen ..Nur weil es unten meist feuchter ist?
weiter lesen ..Hallo zusammen, da wir einen Marder im Dach hatten, haben wir diesen mit einem Experten vergrämt und haben nun das Dach so gut es geht mardersicher gemacht. Dabei ist uns aufgefallen, dass die Dachkehle (aktuell noch aus einer Kunststoffbahn) einen Riss hat (wir gehen davon aus, dass hier u.a. der Marder rein
weiter lesen ..Wer weis , wo ich Eichemassivholzdielen herbekomme mit 14-15% zur Verlegung in einem nicht beheizten Raum?
weiter lesen ..Hallo, wir haben begonnen ein altes Haus zu sanieren. Eine Innenwand (ca. 60cm dick)ist aus Granitsteinen mit Lehm aufgesetzt. Ganz früher war das eine Außenwand, später kam ein Anbau hinzu, sodass die Wand jetzt Innen ist. Nachdem der Putz abgeschlagen wurde, stellte ich fest, dass der Lehm in der Wand
weiter lesen ..Liebe Community! Welche Restfeuchte darf die Fensterlaibung aufweisen, bevor mit Hanf die Lücke gestopft wird? Oder ist das relativ egal, da der Hanf die Feuchtigkeit wegtransportiert? Danke!
weiter lesen ..Hallo, für das Fundament eines Gartenhauses möchte ich gern ca. 6m³ erdfeuchten Beton anliefern und in meine Einfahrt kippen lassen. Leider gibt es keine Möglichkeit das Mischfahrzeug bis zum gepl. Fundament zu bekommen. Der Beton muß also via Schubkarre ca. 25m zum Ziel gefahren werden. Laut dem Betonwerk
weiter lesen ..Guten Tag! Wir wollen eine Eichenmassivholzdiele auf einen Estrich kleben. Zwei Wände bestehen aus Naturstein ohne Feuchtigkeitssperre zum Boden, könnten also potentiell feucht sein. Zwischen dem bestehenden Estrich und den Natursteinwänden sind Randdämmstreifen aus Kunststoff verbaut, der Estrich hat dadurch
weiter lesen ..Guten Tag Wir wollen den Flur unseres Hauses streichen. Mein Vater meint er habe Baufan Streichkalk verwendet. Er sagt auch man muss erst anfeuchten und dann wieder die gleiche Farbe streichen. Dabei kommen komische Flecken zum Vorschein. Kann ich einfach streichen oder hätte ich das Wasser besser nicht
weiter lesen ..Hallo! Ist die Putzmeister Putzomat P26 D für erdfeuchten Lehm geeignet? Ich finde im Web nichts über diese uralte Maschine.
weiter lesen ..Ich habe mittlerweile so viel unterschiedliche Fachmeinungen gehört bzw. gelesen, dass ich total verwirrt und unschlüssig bin. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Ich habe eine feuchte (kein sichtbares Wasser) Außenwand, die im Erdreich steht. In diesem Raum ist eine kleine Sauna mit einer Dusche. Der
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, nachdem ihr hier oft sehr gute Tipps gebt und Ideen habt, würde ich mich freuen, wenn jemand ein paar hilfreiche Worte zu meinem Problem wüsste. Ich habe vor knapp 8 Jahren ein altes Haus (ca. 17. Jahrhundert) geerbt. Das Haus steht unweit eines Flusses, etwa 1,5 Meter über dessen Wasserspiegel.
weiter lesen ..Hallo, interessiert lese ich in eurem spannenden Forum, um Lösungen zu unserem Problem zu finden! Wir mieten seit wenigen Wochen zwei Wohnungen in einem Haus aus den 50ern in Hanglage. Bewohnt werden von uns das Erdgeschoss und der erste Stock. Das Haus ist nicht unterkellert. Im folgenden schildere ich
weiter lesen ..So, jetzt muss ich doch mal Schildern, welches „Sorgenkind“ (feuchtes Bruch-Sandsteinhaus) ich mir zugelegt habe. Vor 2 Monaten habe ich mir einen kleinen Hof in der Vulkaneifel zugelegt. Der Hof besteht aus einem Bauernhaus (Bruch-Sandstein BJ 1760 , wohl mit 2 Erweiterungen), einer Bruchsteinscheune und
weiter lesen ..Liebes Forum, nach der Lektüre diverser "feuchte Keller" Beiträge bin ich noch immer ein wenig unschlüssig. Wir haben ein Haus von 1862 saniert. Den Keller haben wir von aussen nicht aufgegraben, gesperrt o.ä., keine Drainage (haben es auch eigentlich nicht vor). Die Aussenwände des Kellers bestehen aus Naturstein
weiter lesen ..Moin! Wir wohnen im norddeutschen Feuchtgebiet um Hamburg, bewohnen seit 4 Jahren ein Haus von 1938, das (ich muß gestehen) kein Fachwerk, sondern ein Rotklinkerhaus mit zweischaligem Mauerwerk ist - auch im Keller. Es hat 2 unterkellerte Anbauten von 1972 und 1982. Die Problemzone befindet sich im alten Keller. Es
weiter lesen ..Ich saniere gerade die Ostwand unseres Hauses, BJ 1892. Es handelt sich um eine Massivwand, gemauert mit weichem Backstein. Als Mörtel wurde Kalkmörtel genutzt. Dieser besteht nach 124 Jahren mehr oder weniger nur noch aus Staub bzw in feuchteren Bereichen aus "Pampe". Die Fugen wurden vor einiger Zeit durch
weiter lesen ..Ein liebes Hallo Bräuchte dringed guten Rat! Ich habe mir vor 3 Jahren ein kleines Häuschen gekauft. Das Haus ist Bj 1945. Es ist ein sehr, sehr kleines Häuschen, aber für mich alleine reicht es voll und ganz. Das Badezimmer bfefand und befindet sich auch immernoch aus Platzgründen im Keller. Es wurde lediglich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind immer noch dabei ein Haus BJ 1930 zu sanieren. Heute geht es um den Putz- und Bodenaufbau im Badezimmer. Das Bad befindet sich im 1. OG. Die Badezimmerwände bestehen aus Ziegelmauerwerk. Eine Innenwand hat eine Balkenstütze aus Holz (Holz ist intakt). Der Putz samt Fliesen (raumhoch)
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe folgendes Problem: im Erdgeschoss ist eine Wand auf Höhe der Sockelleiste feucht/nass. Besonders in der rechten Ecke ist es nass. Einen Keller gibt es nicht. Die Wand ist zu einem Hang hin. Das Haus steht erst ab dem 1.OG frei. Dort befindet sich hinter dem Haus eine 1 Meter breite Bodenplatte.
weiter lesen ..Hallo, wir haben zuhause seit kurzem das Problem das die Farbe bzw. der Verputz an der Innenseite einer Außenwand abbröselt. Außenwand ist mit Schieferfliesen bedeckt. Die Stelle ist etwa 5 cm über dem Boden und gut 4x7 cm groß. Weiß jmd was die Ursache dafür sein könnte oder was man am besten machen sollte?!
weiter lesen ..Hallo, wir möchten ein Haus kaufen (Erdgeschoss Ziegeksteine, erster Stock Faxhwerk, BJ. 1904). Wir möchten keine Außendämmung anbringen, aber neue Fenster. Ich habe jetzt hier im Forum schon alles mögliche gelesen, muss aber doch nochmal fragen, da verwirrt. 1. Spricht etwas dagegen, das Haus innen mit
weiter lesen ..Hallo, 2003 wurde mein Fachwerkhaus von Fachfirmen und einem Architekten grundsaniert. Da die Fachwerkinnenwände im EG total sanierungsbedürftig waren, wurde alle Wände herausgerissen und neu komplett gemauert und verputzt (Zementputz) dazu wurde im EG ein neuer Fußboden mit Bodenplatte, Dämmung und Estrich
weiter lesen ..Hallo, im Erdgeschoß meines Fachwerkhauses ist eine Wand feucht. Ich komm von außen nicht ran, da das Nachbargebäude unmittelbar angrenzt (10 cm) zwischen den beiden Gebäuden. Gibt es einen atmungsaktiven Putz den ich innen auftragen lassen kann? Wäre für Tips dankbar!
weiter lesen ..Liebes Forum, ich habe folgendes Anliegen: Ich habe in meinem gekauften Haus, Baujahr 1963, laut Aufrisszeichnung mit Streifenfundamenten, im Keller einen einfachen Zementfussboden/Estrich. Genaueren Aufbau weiß ich nicht, vermutlich baujahrsbedingt nicht viel drunter außer einer Schicht Kies. Der Fußboden
weiter lesen ..Hallo! Wir sanierene einen alten Gasthof. Nun ist das gesamte Gebäude ansich gut in Schuss, da es vor uns lückenlos bewirtschaftet wurde. Nur mit einem Raum haben wir "echte" Probleme und zwar mit Feuchtigkeit. Unser Haus ist Teilunterkellert und zwar mit Tonnengewölbe aus Feldsteinen. Das Gebäude selbst ist
weiter lesen ..Habe gerade ein kleines Traumhaus in katastrophalem Zustand gefunden. Alle 4 bis 5 Jahre bei Überschwemmung steht das Haus fast im Wasser, der Keller ist dann wohl mit hochgedrücktem Grundwasser geflutet. Den Keller will ich eigentlich nicht sanieren, aber die Decke darüber kommt mir nicht so vertrauenswürdig
weiter lesen ..In meiner Stube im Ergeschoss habe ich den Boden herausgenommen da er komplett verfault war.Dabei habe ich endeckt das die Bodendielen auf Hölzer die einfach im Mutterboden eingegraben waren draufgenagelt wurden.Der Erdboden darunter ist sehr feucht, und jetzt habe ich angefangen den Erdboden ca 20cm auszuheben,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe Interesse ein Haus ca. aus dem Jahr 1910 zu kaufen. Es handelt sich dabei um ein Fachwerkhaus mit einem Gewölbekeller mit Stahlträgern aus Ziegelsteinen (?) an Wänden und Boden. Ich habe das Haus gestern mit einem Gutachter besichtigt und der Keller ist nass, allerdings
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, ich habe schon gespannt einige Beiträge hierzu gelesen, möchte hier aber zu unserem spziellen Fall einen neuen Beitrag aufmachen. Bei unserem Haus handelt es sich um ein schwäbisches Bauernhaus ca. 1900. Ca. 1960 wurde nachträglich (händisch) ein Keller eingebaut. Der Keller ist nur
weiter lesen ..Hallo, wie schon so viele andere vor mir habe auch ich einen feuchten Keller. Dazu kurz folgende Eckdaten: BJ: ca. 1850- 1900 Bauart: Ziegel / Gewölbekeller Vertikalabdichtung: ohne Horizontalsperre: unter EG Fußboden Wandstärke: ca. 54cm Grundfläche: ca. 105 m² Oberfläche: Teilweise Pinselputz, Kalkanstrich
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Zeitnah das Bauernhaus meines Onkels übernehmen. Im Moment sind noch paar Dinge zu klären, aber da das Haus unbewohnt ist versuchen wir es weitgehend zu erhalten. An das Haus wurde seinerzeit ein Backhaus angebaut. Leider ist dort ein Sparren gebrochen und das Gefälle des Backhausdaches
weiter lesen ..Hallo zusammen! Mich würde mal die Meinung von den Bauphysikern bzw. denjenigen die Ahnung von Wärmedämmung haben interessieren. Bin selbst Bauingenieur, arbeite allerdings als Tragwerksplaner und habe diesbezüglich zwar ein Grundverständnis aber kein tiefgreifendes Fachwissen. Wir selbst haben ein
weiter lesen ..Ich habe noch folgendes Sorgenkind! Die Stadt hat irgend wann mal die Pflasterfläche, mit einem Gefälle zum Haus hin, neu gestalten. Genau an dieser Stelle wird die Wand feucht. Eine Abdichtung sehe ich hier nicht. Kann man hier nachträglich was machen? Eine Hohlkehle?
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, wollte fragen, ob schon jemand Erfahrung gesammelt hat mit Sumpfkalk auf Dispersionsfarbe. Folgende Vorgeschichte: Altes Haus - feuchter Raum neu renoviert - vorher keine Farbe an der Wand -war eine Art Lagerraum. Bestimmte Materialien haben dort geschimmelt. Raum schön renoviert.
weiter lesen ..guten abend, wir haben vor ca. 3 Jahren den Dreiseiten Hof meines mittlerweile verstorbenen Stiefvaters übernommen (Hof wurde 1940 erbaut). Wir haben Wasserprobleme im Nebengbäude (nicht Unterkellert, Bruchsteinfundament ca. 50 bis 60 cm Tief darunter Lehmiger Boden. Das Fundament ist auf der Vorderseite komplett
weiter lesen ..Hallo wir haben ein Fachwerkhaus gekauft. Wohnen bereits seit zwei Jahren darin. Es ist ein wunderschönes Haus. Baujahr 1910 und steht unter Denkmalschutz. Vor ein paar Monaten fiel mir auf, dass eine Ecke im Wohnzimmer (Fußleistenhöhe) feucht ..ja fast nass war.... ich kann mir den Grund nicht erkären. Fußleiste
weiter lesen ..Hallo an das Fachwerk-Forum, ich habe ein Fachwerkhaus und bin gerade dabei, den Dachboden auszubauen. Dabei tritt nun das Problem der Dampfbremse an den Schornstein auf. Der Schornstein ist mit einem Edelstahlrohr innen versehen, der Kopf ist verschiefert und ist, wahrscheinlich durch den Regen, immer
weiter lesen ..hallo ich bin neu hier, heiße Rene (mit nickname coloonae) und habe ein anliegen .. habe unseren keller in ein ein bad umgewandelt und möchte nun wissen, wann ich auf einen frischen kalkputz (selbstangemischt aus 3 teilen putz- und mauersand 0-2 und einen teil kalkhydrat) meine sumpfkalkfarbe streichen
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, kurz zu meiner/unserer Person, wir haben uns ein Mehrparteienhaus (3) mit meinen Schwiegereltern (die bereits ca. 40 Jahre Mieter darin waren) gekauft. Ich bin Elektroinstallteur und mein Schwiegervater kommt aus dem Tiefbau, genauer ist Er u.a. im Rohrleitungsbau tätig, Gasanschluss
weiter lesen ..Hallo, ich wollte mal nachfragen wo sich im Allgemeinen die feuchte Luft ansammelt. Eher in Bodennähe oder in Deckennähe? Raum ist ein Gewölbekeller mit Naturboden und ralativ konstanter Temperatur von ca 10-12°C. Von daher gehe ich von Bodennähe aus. Es gibt aber auch gegenteilige Meinungen. Welche ist die
weiter lesen ..Bin neu hier im Forum und wäre sehr dankbar für sachkundige Hilfe. Folgende Sachlage: wohne in einer DHH Bj.1970. Kellerwände vermutlich aus Hohlblocksteinen. Zu dünne Bodenplatte: nach 3-4cm anbohren kam schon lehmiges Erdreich. Von den 4 Wänden sind 2 Außenwände, 1 Wand die zu der anderen DHH
weiter lesen ..Hallo! Ganz dringend brauche ich noch (bis morgen) Euren fachkundigen Rat. Wir haben zwar einen Maurer, aber der hat keine Erfahrung mit Luftkalkmörtel ... Also: es geht um einige niedrige Mäuerchen für unseren "Südgarten", zwischen 37-70cm hoch. Ein Teil umfasst einen Senkgarten, andere fassen Hochbeete
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Fachwerkaußenwand zu renovieren. Die Gefache sind mit Tuffstein ausgemauert, außen befindet sich ein Putz aus den schätzungsweise mindestens fünfziger Jahren, der mit einer (Kunststoff-?)Farbe gestrichen ist. Es handelt sich um die Südwestseite des Hauses, also starke Sonneneinstrahlung
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, ich bin neu hier und seit kurzem Eigentümer eines ca 500 Jahre alten Sauerländer Bruchstein-/Fachwerkhauses, welches nach einem Brand, Ende des 18. Jhds. wieder neu aufgebaut wurde. Das Haus war nun ca. 2 Jahre nicht bewohnt/beheizt, verfügt über einen Kamin mit zwei Öfen und nur
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe mich hier angemeldet, nachdem ich in den letzten Tagen bei meiner Internetrecherche immer wieder in diesem Forum gelandet bin. Ich habe mir ein Zweifamilienhaus aus Klinker/Backstein mit Anbau (Treppenhaus um 1970 und alter Scheune und Stall) gekauft. Das Treppenhaus wurde nachträglich
weiter lesen ..Hallo Community, hier mal wieder eine Frage zur Feuchtigkeit in Wohnräumen, die möglichen Ursachen und Beseitigung. Wäre über Meinungen und Erfahrungen sehr froh!!! Die Situation: Ich stehe vor der Sanierung eines Backstein Hauses (Baujahr 1907). Im Erdgeschoss gibt es auf Höhe der Sockelleisten Feuchtigkeit.
weiter lesen ..Hallo, ich habe leider nicht wirklich was informatives im I-Net gefunden, daher bräuchte ich objektive Meinungen zur Wandtrockenlegung durch Einbringen einer Horizontalsperre durch die Firmen "Feuchtehans & Schimmelpeter" bzw. "Isotec"?
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkhausgemeinde, zur folgenden Situation wir besitzen seit ca 2Jahren ein Haus welches sich aus einem Altbau (Bergisches Fachwerkhaus um 1900) und einem Betonanbau zusammensetzt(1950).Das Haus befindet sich in Hanglage. Die oberen Geschosse haben allesamt einen sehr guten Zustand und es gibt
weiter lesen ..hallo hier die nächste Wand. Es handelt sich um eine Aussenwand Schlagegenseite. Mir machen die risse und die offenen Mörtelfugen ein wenig Sorgen. Ich glaube das die Mauer damals mit Lehmmörtel oder sowas gemauert wurde weil da teilweise schon der Lehm ode Deck durchkommt. Wie krieg Ich die wieder hin??? Würdet
weiter lesen ..Guten Morgen, ich habe einen Alltbaukeller mit teilweisen Wänden die Feucht sind.Es handelt sich um gemauete Backsteine, Baujah ca. neunzehnhundert . Eine Trockenlegung von außen ist nicht machbar da die Außenwand in den Dreck ode Lehm gemauert wurde. Ich würde die Wand-Wände gerne verputzen. Ist es möglich
weiter lesen ..Hallo, wir haben unserem Altbau-Keller (30 cm Betonwände, ca. 20 qm) tiefergelegt. Der Rhein ist ca. 500 Meter entfernt, das Erdreich besteht aus feinem Sand und darunter kommt Kies, alles extrem sickerfähig. Bei hohem Grundwasserstand (Hochwasser Rhein) stand der Keller aber in den letzten 10 Jahren schon
weiter lesen ..Hallo, Möchte mal einen guten Ratschlag bei euch erhaschen. Und zwar...haben wir einen kleinen Gewölbekeller, welcher seit Jahren offen stand. Er besitzt ein kleines Fenster und eine Falltür. Dieserbesagte Keller roch modrig und wurde nie gepflegt geschweige richtig gelüftet. Dementsprechend ist der Keller
weiter lesen ..Hallo zusammen, zu meiner Frage: Wir haben ein Haus, Bj. 1952, Außenwände gemauert mit Schlackesteine, Sockel des Hauses ca. 60 cm vom Boden heraussen. in dem Haus wurde nicht oft gelüftet und es ist nur teilunterkellert. Nachdem wir größtenteils den Putz jetzt schon abgeschlagen haben, haben wir festgestellt
weiter lesen ..Liebe Alle, Wir haben ein altes Haus geerbt (Bj 1930). Nach dem Abschlagen vom Putz im Keller (der Teilweise lose war) haben wir festgestellt, dass die Wand dahinter sehr feucht war (Stampfbeton). Jetzt ist der Putz seit 3 Wochen ab und die Wände trocknen langsam. Nachdem die wasserdichte Innenbeschichtung
weiter lesen ..Hallo Allerseits, Seit einigen Wochen lese ich hier begeistert mit, bin gerade bei der Informationssammlung wie man einen Albau ( Bj 1890 ) mit so wenig wie möglich Murks sauber saniert bekommt, ein riesen Thema, aber damit hab ich gerechnet, natürlich steht auch die große Frage der Dachdämmung auf dem Plan,
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, es geht mal wieder um das leidige Thema einer feuchten Wand in einem alten Haus. Ich habe mir schon viele ähnliche Fragen dazu durchgelesen aber bisher nichts für meinen konkreten Fall gefunden. So, here it goes: Es geht um eine Aussenwand (ca. 80cm dick) welche zur Strassenseite
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, ich habe ein schönes Haus von etwa 1820 gefunden, dass ich eventuell kaufen möchte. Bevor ich mich entscheide das Haus zu kaufen, möchte ich ein klareres Bild über notwendige Sanierungen für feuchte Stellen einer Ziegelmauer bekommen. EG vom Haus wurde 1820 in Naturstein (60 bis
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich möchte mich zunächst kurz vorstellen. Ich bin 32 Jahre und habe ein schönes Haus in der Luckauer Innen- /Altstadtbereich des Spreewaldes erworben. Wie die Region schon vermuten lässt, ist hier mit feuchtem Untergrund zu rechnen auch ich habe jetzt festgestellt, dass ich in diesem Haus mittelgroße
weiter lesen ..Muß dringend eine Art Kellerzimmer /Souterrain in Ordnung bringen, dessen Fußboden starke Feuchtigkeit nach oben steigen lässt. Das Zimmer hatte in mehreren Jahrzenten immer wieder mal Schimmel. Ein Handwerker schlug mir jetzt vor,den Boden abzudichten und Fliesen/Steinzeug zu verlegen. BIn mir 1. unsicher, ob
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Haus wurde vor 8 Jahren gedämmt, es handelt sich um ein zweigeschossiges unterkellertes Einfamlienhaus, das Fundament ist aus Sandstein bis zur Mitte der 1. Etage ist altes Mauerwerk. Seit ca. 2 Jahren steigt die feuchtigkeit regelmäßig bis dahin nach oben. Die Feuchtigkeit des Kellers
weiter lesen ..Hallo Leute, wie Ihr auf den Folgenden Bildern sehen könnt, ist die außen Wand des Hauses feucht, ich schätze durch aufsteigende Feuchtigkeit? Dieses Haus ist bestimmt über 100 Jahre alt. Fast das ganze Haus ist rundherum unterkellert. Aber gerade an der stelle ist der Keller ziemlich feucht und dementsprechend
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus saniert. Um gerade Wände zu bekommen haben wir große Teile der Wände im Trockenbau verkleidet. Wir haben die Wände mit einem Holzlattengestell versehen und mit FERMACELL-PLATTEN verplattet. Als primäre Heizung haben wir einen Pelletofen mit Warmluftkanäle in verschiedene
weiter lesen ..Hallo an die Community. Ich habe ein Riesen Problemfall namens Scheune. Es ist ein Altbau, Schieferbruchsteinmauern 60cm. Nun das Problem ist das wie ihr anhand der Bilder sehen könnt, wir die Scheune ausbauen( neuer Boden ist drin). Der Boden ist bereits von den Wänden abgeschottet bezüglich der Feuchtigkeit.
weiter lesen ..Hallo, Mein Gewölbekeller ist feucht. Wir haben eine Drainierung eingebaut, damit keine Feuchtigkeit mehr oberhalb der Fundamente auftritt (keine Schrumpfungen etc zu befürchten) Jetzt sind die Wände allerdings noch sehr feucht. Wäre kein Problem, wenn die darüberliegenden Wände nicht auch Wasser
weiter lesen ..Hallo, ich würde zur Überwachung der Luftfeuchte und Vermeidung von Schwitzwasser an den Scheiben gerne digitale Thermohygrometer aufstellen. Als idealer Ort scheint mir dabei nicht irgendwo im Raum an der Wand, sondern sie in die Ecke der Fensterlaibungen zu stellen, da dies ja der Ort ist, an dem der Taupunkt
weiter lesen ..Hallo zusammen, weiß einer wo ich noch solche Fassadenplatten bekomme, bzw, wie sie heißen ? Das Material sieht von innen aus, wie eine Art Teer-Holz-Mischung. LG, Ingo
weiter lesen ..Hallo Kann man in einem Nebengebäude welches früher ein Stall war und der Boden aus Lehm besteht die Luftfeuchtigkeit (~99%) durch einen Betonboden oder Fließ-Estrich verringern? Die Backsteinwände sind innen unverputzt. Sockel besteht aus Bruchstein.
weiter lesen ..Ich habe ein Fachwerkhaus mit massiven Ziegel (?) basierten 65cm Wänden im Erdgeschoss. Die Wände sind feucht. Es gibt verschiedene mögliche Gründe für die Feuchtigkeit: 1) Erdreich aussen ist höher als der Innenboden 2) Vorbesitzer hatten Tapete und Styropor an den Wänden aufgebracht 3) Regenrinnen bringen
weiter lesen ..Hallo, ich hatte im August bereits von unserem Sanierungsbedürftigen Haus am Sockel eines Berges berichtet. Der Anbau von 1965 hat starke Feuchtigkeitsschäden. Der Stand ist nun wie folgt: Es wurde rings um den Anbau ausgeschachtet und eine neue Außenabdichtung angebracht. Es wurde eine Drainage gelegt, um
weiter lesen ..Bonjour, Ich lebe seit vielen Jahren in Frankreich und ueberlege eine alte Schaeferei zu kaufen. Das Haus liegt in den Auslaeufern des Massif Central in der Mitte des Suedens. Das Erdgeschoss des Hauses ist zu 3 Seiten in den abfallenden Berg gebaut. Die Waende sind aus Bruchstein und wie es mir erscheint
weiter lesen ..Hallo, hier steht ein sog. (ehemals) "begehbarer" Schornstein in einem EFH mit einer Grundfläche von 100*100cm Kantenlänge (außen). Ehemals weil die Luke unten entfernt wurde und eine einfache Reinigungsklappe eingebaut, durch die sich niemand durchzwängen kann. Gemauert mit weichgebranntem Ziegel und Lehmmörtel,
weiter lesen ..Hallo Wir haben ein Problem. Wir haben eine Wand die über 2 Etagen (vom Keller ins Erdgeschoss/Diele) geht. Es ist der Bereich, in dem man aus dem Keller in das Erdgeschoss hoch geht. Diese Wand ist auf der Kellerseite erst ab der Stelle feucht, wo das Erdgeschoss beginnt. Im Erdgeschoss (Diele) ist hinter
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, wir haben vor kurzem unseren kleinen Gewölbekeller vom Fachmann sanieren lassen, weil wir einen wilden Schwamm hatten. War Gott sei Dank kein großes Drama. Alles so weit wieder in Ordnung. das Problem ist aber, dass wir eine Grundfeuchtigkeit im Boden haben (damit hat das ganze Viertel
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe schon viel gelesen und viele verschiedene Meinungen bekommen. Daher nochmal genau die Frage zum Entlüften eines kellers! Beschreiben wir mal die Ausgangslage. -Haus gebaut 1962 -Keller ist unter der reppe und nicht wirklich ein Keller (ca 40 cm unter Bodeoberkante. - Ich komme
weiter lesen ..Ist bestimmt ein alter Hut...aber ich mache mir richtig Sorgen.Wir sind am Renovieren der Küche,da ist uns aufgefallen,daß die Innenwand feucht ist.Wir haben sofort den Notdienst unserer Gemeinde gerufen.Dieser hat die Wasserleitung untersucht und meinte die Feuchte käme nicht von einem defekten Rohr.Woher kann
weiter lesen ..Hallo, ich hab hier schon gesucht aber irgendwie nichts passendes gefunden :( Momentan bin ich ziemlich am verzweifeln. Wir (mein Freund und ich) sind vor 3 Monaten in ein altes Fachwerkhaus gezogen (ca. 1850) was früher als Stall diente. Darunter befindet sich ein feuchter Gewölbekeller mit Natursteinen,
weiter lesen ..kann jemand bitte eine Profi-Meinung abgeben? Bei mir im Haus ist der Betonplatte feucht!(Die nässe ist nicht sichtbar). Jetzt habe ich vor eine Bodenheizung installieren lassen! Da haben die Fachleute bei mir verschiedene Meinungen! Meine Frage: Kann man auf die feuchte Betonplatte einfach die Bodenheizung
weiter lesen ..Grüß euch, wir wohnen seit 1993 in einem Reihenhaus am Rande einer mittelgroßen Stadt an der Donau. Wir haben seit geraumer Zeit Feuchteprobleme und Schimmelbildung an den INNENwänden, die teils aus normalen Hohlziegeln bzw. teilweise aus Ytong gefertigt sind. Zu Baubeginn wurde nach den Aushubarbeiten eine
weiter lesen ..Hallo Miteinander, mein Haus ist 80 Jahre hat 2 Etagen (EG,OG) einen Spitzboden und Keller. Die Außenmauern besteht aus roten Mauerziegeln und die Innenwände aus Bimssteinen. Verputzt sind alle Innenwände mit Sand/Lehmputz. Der gesamte Boden besteht aus Dielen (die noch gut aussehen) außer im Badezimmer
weiter lesen ..Einen Gruß in die Runde! Wir interessieren uns für ein Haus, dessen Fassade vor ca 15 mit Styropor wärmegedämmt wurde, wahrscheinlich ohne wirklich trocken gewesen zu sein. Weder von außen noch von innen kann man die Wände bzw. Balken sehen. Nun überlegen wir uns, ob Wände bzw. Balken überhaupt noch in Ordnung
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns vor kurzem ein Grundstück gekauft, auf dem sich auch noch ein sehr schönes altes Fachwerkgebäude befindet - unter einem Raum befindet sich ein kleiner Keller. Der Vorbesitzer hat vor einigen Jahren über den Großteil des Gebäudes eine Betonbodenplatte mit dem Gesamtausmaß von
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns vor kurzem ein Grundstück gekauft, auf dem sich auch noch ein sehr schönes altes Fachwerkgebäude befindet - unter einem Raum befindet sich ein kleiner Keller. Der Vorbesitzer hat vor einigen Jahren über den Großteil des Gebäudes eine Betonbodenplatte mit dem Gesamtausmaß von
weiter lesen ..Hallo, ich bin bei der besichtigung eines potentiellen hauses auf einen feuchten keller gestoßen. Leider ist nicht ganz klar wo die feuchtigkeit her kommt. zudem war ein merkwürdiger fleck an der wand (siehe bild). sieht das nach hausschwamm aus? ein holzbanlken und ein paar bretter ca 3 m entfernt von dem fleck
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich schon lange hier mit lese und schon viele Tipps und Hilfe bekommen habe, stelle ich mal meine erste Frage: Der Keller unseres Hauses (Bj. 1960, teil unterkellert) ist an diversen Stellen innen feucht. Eigentlich dachten wir, es läge an der Fassaden Entwässerung. bevor wir jetzt aber die
weiter lesen ..Hallo allerseits! Beim Suchen nach passenden Antworten bin ich recht schnell auf dieses Forum gestoßen und hab mich gleich mal angemeldet. Hab auch schon verdammt viele (gute) Beiträge zu meinem Problem gelesen, aber kann es irgendwie nicht so recht für mich zusammenfassen. Zunächst mal die Fakten: Fachwerkhaus,
weiter lesen ..Derzeit bin ich dabei ein Gewölbe vor dem völligen Zerfall zu retten. Durch das alte und marode Dach ist sehr lange eine große Menge an Wasser in das Gewölbe und dessen mit Lehm gefüllten Seiten eingedrungen. Deshalb hat sich Schwamm gebildet und auch Risse in den Ziegeln. Zudem sind die Ziegel recht porös. Jetzt
weiter lesen ..Hallo, wir wollen ein Fachwerkhaus(Reihenhaus) kaufen in dem aber die Innenwände Feuchtigkeit im Sockelbereich (ca 10-20 cm) aufweisen. Es gibt keinen Keller. Eine zweite Wand zum Nachbarhaus ist ebenfalls feucht. Hier ist die Feuchtigkeit an den Ecken ca. 50cm hoch.Keine Lehmwände. Die Außenwände sind trocken.
weiter lesen ..Hallo zusammen, in der Märkischen Schweiz haben wir ein Ziegelhaus 8x12m, eingeschossig erworben. Das Haus ist teilunterkellert und mit Feldsteinfundament gebaut. Auf dem Fundament sitzen Ziegelwände, an den Fronten unverputzt und an den Giebeln verputzt. Das Haus haben wir nach einigem Hin und Her Samstag
weiter lesen ..Hallo zusammen, und zwar geht es sich dadrum das ich ein Saniertes Fachwerkhaus gekauft habe . Baujahr 1900 Wo wir ein Problem mit einer Nassen Innen/Außenwand haben. Die Wand besteht aus Bruchstein und wurde innen mit Lehm Verputzt. Draußen haben wir immer wenn es regnet einen Halbrunden Wasserfleck an
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein altes Fachwerkhaus. Das Haus hat einen feuchten Gewölbekeller. Über diesem Keller befinden sich 2 Wohnräume. Bisher war der Fußbodenaufbau folgendermaßen: 1) Kellerdecke aus Ziegeln 2) Schüttung (Schlacke) 3) Dielenboden (auf Deckenbalken genagelt) Wir haben die gesamte Schüttung
weiter lesen ..Hallo, möchte unseren Kuhstall zu einem benutzbaren Raum umfunktionieren. Er ist immer sehr kühl und daher im Sommer feucht, da sich die Feuchtigkeit aus der warmen Luft draußen im kühlen Stall niederschlägt. Ich werde auch einen Kaminzug reinbauen, damit ich notfalls einfach mal einen Ofen laufen lasse. In den
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, ich bin neu hier und bitte um Hilfestellung zur "Trockenlegung" meiner ans Wohnhaus angebauten Garage (Bj. 1955). Eigentlich sollte nur ein neues Garagentor eingebaut werden, dabei kam jedoch zu Tage, dass vor allem die äußere Mauer (gemauert aus Hohlblocksteinen) bis auf die
weiter lesen ..Hallo, ich entschuldige mich schon mal vorab, dass ich so weit aushole. Da ich nicht so recht weiß, welche Informationen für meine Fragen wichtig sind, erzähle ich lieber etwas ausführlicher. Danke schon mal an alle Erfahrenen und Experten für Eure Hilfe! Also: Ich habe ein Holzferienhaus gekauft, Blockbohlen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Überraschungshaus gekauft und beginnen nun mit der Renovierung. Es handelt sich um ein Haus aus 1920. Lava-Krotzen als Außengemäuer mit schrecklichem 70ger Jahre Putz (oder Dämmung). Innen sind es anscheinend Holzgerüste die z.T ebenfalls mit irgendeiner Art Lava oder Mörtelmasse verfüllt
weiter lesen ..So sieht man Tauwasser nicht alle Tage. Wir hatten Ende Februar wieder mal ein extremes Klima - sehr warm und feucht. Nachts um Null und Tagestemperaturen um 15 Grad bei 80% Luftfeuchte Mittags um 13 Uhr. Es dauerte nur kurze Zeit diesen Effekt zu sehen.
weiter lesen ..Hallo Zusammen Nachdem ich mich aus gesundheitlichen Gründen in letzter Zeit nur noch um das aller notwendigste Kümmern konnte habe ich jetzt ein neues Problem: Unsere Gasheizung (steht im Keller) ist ausgestiegen. Deshalb wurde sie anscheinend mehrmals entleert. Diese I.... haben aber keinen Schlauch an
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben vor einem Jahr ein Resthof Bj. 1930 gekauft,von innen entkernt bis auf die nackte Wand und wieder aufgebaut und tapeziert, dass gleiche gilt für die Fußböden die aus Pinienbohlen bestehen, wir haben 3 Räume mit diesen Holzboden, 2 Räume haben eine Fußbodenbelüftung 8x10 cm außen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben einen alten kleinen Bauernhof von ca. 1900 gekauft, den wir selbst sanieren wollen. Nach entfernen der Tapete im EG sind uns feuchte Flecken auf dem Putz aufgefallen. Den Putz haben wir dann entfernt. Hierbei handelte es sich um Lehm- und Zementputz. Zwischen diesem Putz
weiter lesen ..Hallo allerseits. Wir beabsichtigen ein Fachwerkhaus zu kaufen und möchten vorab eine Meinung von Euch hören. Wie ihr auf den Bildern (ich hoffe ich kann mehrere hochladen) erkennen könnt, ist am Objekt unserer Begierde auf drei Seiten die Schwelle feucht. Wir vermuten stark, dass es mit dem durchgehenden Hartbelag
weiter lesen ..Hallo, wir Interessieren uns momentan für ein Fachwerkhaus Baujahr ca. 1900. Im Jahr 2007 wurde angefangen zu Sanieren, nun steht das Haus halb fertig zur Zwangsversteigerung. Laut Gutachten ist im Keller (ein Raum) und in der Decke im Bad Feuchtigkeit. Das Haus ist vermutlich seit 1-2 Jahren leer. Holzbalken
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, ich heiße Jürgen und bin neu hier. Komme aus Oberfranken nähe Hof. Habe mich mal hier angemeldet weil ich mich ein bischen schlauer machen will zwecks unserem Keller. Wir haben ein Haus Bj. 1945 der Keller is feucht. Laut Hygrometer haben wir 12-14 grad und 65-79% Luftfeuchte.
weiter lesen ..Hallo, mit den neuen Mietern ist der Schimmel eingezogen!! Einzige Änderung: Alle Wände, teilweise vom Vorbesitzer innen mit Styrodur gedämmt wurden mit sog. Nikotinfarbe gestrichen, und wahrscheinlich anderes Lüftungs und Heizverhalten. Es wurde ein Maler gerufen, der "aufsteigende Nässe" im EG diagnostizierte.
weiter lesen ..Das Dach eines länger nicht gebrauchten Schuppens ist undicht geworden (Dachpappe auf Holz). Als wir ihn mal wieder betraten, sahen wir die Bescherung. Wasser ist nach innen gekommen. Einige Balken sind teilweise durchfeuchtet. Es hat sich wohl auch Schimmel gebildet. Jedenfalls ist es am Holz an manchen Stellen
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem ca. 150 Jahre alten Fachwerkhaus. Nun haben wir an der einen Hausecke einen feuchten Balken, der von links nach rechts bis zur Hausecke ansteigend immer feuchter ist. Ganz rechts ist er bereits morsch, kann mit Leichtigkeit eingedrückt werden. Auch wenn dies auf den ersten Blick nicht
weiter lesen ..Guten Morgen. Ich möchete meine Oberste Geschoßdecke (zum Spitzboden hin) Dämmen und mir sind noch paar details unklar. Haus ist bj 1963 erlich gesagt ist es kein Fachwerkhaus, ich hoffe ihr könnt mir trotzdem tolle tips geben. Der Spitzboden ist unbeheizt, Dachsteine sind aus Ton und man kan sie vom Spitzboden
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier mal ein paar Fragen zum Keller. Mein Haus, was ich vor 10 Jahren gekauft habe ist ca. Bj 1920, Kellerräume sind ca 2m hoch. Habe in dem Keller bisher noch nichts selber renoviert. In einem Kellerraum ist die außenwand Feucht, sie ist ca, 1,3m vom Boden mit Bruchstein gemauert und dann
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem alten Bauernhaus und haben Probleme mit Feuchtigkeit. Das Haus ist von ca. 1819 und bis auf einen kleinen Vorratskeller nicht unterkellert. Teilweise (z.B. in der Diele) sind die Böden bis zum Erdreich durchgegossen, teilweise unterlüftete Holzböden. Aufsteigende Feuchtigkeit haben
weiter lesen ..Habe folgendes Problem: Ich habe eine 7er Innenwand (Ziegel hochkant), die feucht ist, wie man auf den Bildern sieht. Ich habe bereits vor 4 Monaten eine neue Horizontalsperre eingefügt. Also aufgesägt und Sperrbahn dazwischen. Nun (vor 4 Wochen) habe ich die Wand mit Goldband verputzt (nur ausgebessert) und
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben ein Haus ohne Keller, haben aus 2 einen Raum gemacht. Die Böden sind betoniert u. darunter Sturupur. Jetzt ist Feucht aufgetreten,das eine Zimmer hat den gleichen Buden, aber darunter liegen die alten Dielen, die sind nass,von außen wurde trocken gelegt, die Frage ist
weiter lesen ..Wir sind seit einigen Monaten stolze Besitzer eines Lehmhauses von 1863. Da die Feuchtigkeit an den Wänden im Wohnzimmer spürbar hoch war (waren tapeziert), haben wir uns soz. als "ad hoc Maßnahme" zur Trocknung für einen solaren Luftkollektor entschieden. Die Tapeten haben wir zudem entfernt und die Wand
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben 2009 ein zum Großteil aus Bruchstein bestehendes Haus gekauft (Bj 1849)und umfassend saniert. Ein Problem sind nun zwei feuchte Ecken im Wohnbereich. 1. Nordost kaum besonnt, hier ist von innen der Bruchstein freigelegt und neu verfugt. Im Winter steigt hier immer bis ca. 150 cm die Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo, bei der Suche nach einem Haus habe ich nun u.a. ein altes Fachwerkhaus (19. Jhd) in die engere Wahl gezogen. Die letzte Renovierung ist allerdings schon 80 Jahre her. Folgendes Problem: Die Gefache sind z.T. feucht oder faulend. Ich gedenke aber, im Falle eines Kaufes eine Fassadendämmung vornehmen zu
weiter lesen ..Hallo Leute Ich bin gerade dabei meine mit Brettern beplankten Decken mit Schilfrohr zu "betackern". Darüber befindet sich ein belüfetes Kaltdach (also über der Holzfaserdämmung samt der Winddichtungsebene aus Unterspannbahn). Für die Räume brauche ich lt. dem Planer keine Dampfbremse, da anfallende Feuchte
weiter lesen ..Liebe Community, ich wohne hinter 1,5 m breiten Kellerwänden. Insbesondere die Außenmauern sind immer leicht feucht, in Winter extrem kalt und nach langen Regenperioden neigen die Wände zum stocken. Für diese Kernprobleme suche ich eine möglichst einfache Lösung und vertraue darauf, das Thema in diesem Forum
weiter lesen ..Eine Frage kommt selten allein. Mein Keller (Bj. 1906) sieht folgendermaßen aus: - Außenmauern 60 cm roter Bundsandstein mit Lehmputz, ca. 1,50 m unter Erdboden bis ca 70 cm über GOK. Danach zwei Lagen Ziegelstein, dann die Schwelle. Außenboden nicht bindig. Keine Fenster, Zwangsbelüftung durch außenloch.
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Haus gekauft, welches 2003 gebaut wurde. Vor dem kommenden Einzug wurden die Tapeten entfernt, gemalert und 2 Bahnen Tapete geklebt. Die Luftfeuchte ist trotz Lüften 2mal täglich (stoßweise, mehr als 5 Minuten) größer als 70%, d.h. beim Lüften sinkt sie kurzfristig an die 60%, aber nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wie bereits bekannt gibt es derzeit jede Menge Opfer von Hochwasserschäden. Die Grundmauern unseres Kellers besteht aus Sandstein. Derzeit steht noch Wasser drin. Meine Frage bezieht sich auf die Zeit nach dem Hochwasser. Macht es Sinn die Mauern mit Hilfe eines Heißluftgerätes zu trocknen
weiter lesen ..Hallo, habe bei unserem Haus Bj.54 zwecks Sanierung der Aussentreppe die Aussenwand der Waschküche freigelegt.Diese Wand besteht aus Sandstein und ist innen teilweise Feucht. Nun meine Frage: Soll ich die Wand aussen, wo sie sich im Erdreich befindet, gegen Feuchte schützen und wenn ja, wie? Für kontruktive
weiter lesen ..Momentan habe ich das Problem, dass sich scheinbar unter dem gewölbten Stäbchenparkett meines Wohnbereiches ein Steinholzfußboden versteckt, der feucht ist und brökelt. Ich habe einige Stäbchen entfernt, um nachzusehen. Die Terassentür geht nämlich nicht mehr ordnungsgemäß zu bedienen --> klemmt. Meine Frage
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe in einem relativ kleinen Bereich eines Zimmers ein Feuchtigkeitsproblem mit einer Wand. Vermutlich aufsteigende Feuchte. Die Feuchte zieht sich ca. einen Meter in die Höhe. Die Thematik bzgl. Horizontalsperre ist mir bekannt, soll hier aber nicht Thema sein. Ich habe überlegt ob es möglich
weiter lesen ..Hallo, hallo, Wir haben ein Fachwerkhaus von 1870 geerbt, wollen das jetzt nach und nach umbauen,, die Ideen sind schon da. Das Haus ist nicht unterkellert, es gibt eine Speisekammer, eher feucht, aber bestens geeignet um Äpfel aus dem Garten dort bis Ostern zu lagern. Weil dieser Raum jetzt eine Tür in
weiter lesen ..Hallo, Im Bereich meines Hauseingangs und Kellerabgangs habe ich ein Problem mit Feuchtigkeit – siehe Bild. Ich versuch erstmal die baulichen Fakten darzustellen. - Haus BJ. 1910 - Material der Wand aus Vollziegel ca. 40cm stark - Putzinnen ca. 3cm Rotkalk, 2 hohle Stellen (runde feuchte Flecken) -
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community und -Experten! Unsere vor 2 Jahren erworbene Stadtvilla ist aus dem Jahre 1911 und hat einen Bruchsteinkeller, ohne äußere Abdichtung. Wir haben in einem Abstell-Raum feuchte Wände und Putz-Abplatzungen (laut Vorbesitzer schon immer so gewesen). Der Raum hat 2 Außenwände.
weiter lesen ..Ich möchte in meinem Gewölbekeller Kellerbodenplatten ( die aus Ton mit der Luftschicht drin) verlegen. Der Untergrund ist Lehm. Insgesamt ist es zu feucht( ca. 80%), daher möchte ich eine kapillarbrechende Schicht einbringen. Die ursprüngliche Belüftung mit 2 Luftschächten habe ich vor 1 Woche wiederhergestellt,
weiter lesen ..Da ich mich nun an die Ursache der feuchten Wände bzw. dem Bodenbereich bei den am Hang anliegenden Wänden mache, würde ich mir gerne vorab ein paar Meinungen aus dem Forum holen um nicht auf die Aussagen von sog. Mauerwerksspezialisten angewiesen zu sein. Vorab zur Grunsituation bzw. der Geschichte: Die
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Community! Ich bin Mieter im 3. Stock von einem 5-Stöckigem Wohnhaus einer Mietgenossenschaft. Vor ca. 3 Wochen habe ich das erste Mal feuchte Flecken auf einer Wand im WC entdeckt. Mittlerweile hat sich die Situation wesentlich verschärft (erste sichtbare Schimmelbildung im WC), sodass ich
weiter lesen ..Wir werden in den nächsten Monaten ein denkmalgeschütztes Haus von ca. 250 Jahren sanieren. Das Haus besteht an den Außenwänden aus Sand- bzw. Bruchsteinmauerwerk (ca. 50-60 cm dick, je nach Geschoß). Die gesamte Wohnfläche ist unterkellert. Durch das abfallende Gelände wird der gewölbte Keller (ca. 100 cm dick)
weiter lesen ..Hallo! Nachdem ich vor einigen Jahren eine Frage zu Trockenlegung unseres Kellers gestellt habe, seither dort aber nichts passiert ist, möchte ich noch einmal eine kurze Frage dazu stellen. Hier der alte Beitrag http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/waende-beton-80400.html Nachdem es beim Umräumen
weiter lesen ..Hallo, nun hab ich noch eine Frage. Durch die Lagerung haben sich jetzt die Bretter die als Schubsichere Verschalung dienen sollen Flecken gebildet, sieht aus wie Schnittholzbläue. Kann man etwas dagegen tuhn evtl. (Kalken?) oder ist es nicht weiter tragisch da die Bretter sowieso später von der Weichholzfaserplatte
weiter lesen ..Die Keller -Wände eines Hauses - Baujahr 1930 - sind feucht. Die vom Putz befreiten Sandsteine sind grün - algenbefall.andere Wände haben salzausbluehungen und der Putz fällt ab. Ein teil der Keller Wände ist mit regips verkleidet. Muss ich die regipsplatten entfernen. Wie entfeuchte ich die Wände? Vielen dank
weiter lesen ..Hallo! Habe ein Haus (ca. 1600 gebaut) mit orginal Wandmaterial. Haus ist relativ dicht, kaum Wärmeverlust. Bin im Januar eingezogen und habe nun das Problem mit zu niedriger Luftfeuchtigkeit, nur bei 25-33%!!! Was kann ich machen, ohne das Haus zu schädigen? Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo ! Nun sehe ich mich leider auch mit dem Problem konfrontiert, dass meine Innen- und Außenwände meines Hauses teilweise bis zu 1 Meter hoch feucht sind. Baujahr um 1890; Tierhaltung im Innenbereich nicht ausgeschlossen, Salze; Nitrate wahrscheinlich ... Den versalzenen,feuchten Schadputz werde ich jetzt
weiter lesen ..Hallo, nachdem in meinem alten Bruchsteinhaus bisher nur Kalk ist, würde ich gerne im Bad im EG auf den empfohlenen Zementestrich verzichten. Im Moment liegen ca. 30cm Glasschaumschotter auf dem Mutterboden, am Ende sollen alte Solnhofener Platten als Bodenbelag liegen. Nach vielem Lesen erscheint mir ein
weiter lesen ..Unser Haus hat Hanglage, das untere Stockwerk hat nur vorne Fenster, hinten ist es in den Fels gebaut. Die Wände bestehen aus Ziegeln und Mischmauerwerk (u. a. Sandsteine). Die Wände sind mehrere hundert Jahre alt. Man kann an der Wand entlang nicht runtergraben, um abzudichten. Die Wand am Berg ist fühlbar
weiter lesen ..Hallo Fachwerksgemeinde, Leider ist mir über den Winter ein kleines Mißgeschick passiert, trotz hoch gestellter Paletten (aus dem Spritzwasserbereich vom Regen), mit Folie umwickelt, einem Schlagregenschutz und nochmals einer extra Bauplane drumherum sind einige der Steine naß geworden. Teilweise betrifft
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein kleines Problem, zwar habe ich in der Küche eine Sandsteinmauer die Wasser zieht. also in der ecke ist es echt feucht. Früher war eine Vorwand davor un da hat es unter der Tapete angefangen zu schimmeln. Was meint ihr dazu was ich machen sollte? Wand trockenlegen mit injektage und nochmal
weiter lesen ..Unser Haus wurde auf den Grundmauern eines 1943 ausgebrannten Vorgängerbaus errichtet,welches vollunterkellert war. Nach dem Krieg wurden 2 Kellerräume mit Kriegsschutt verfüllt, und darauf 1955 neu gebaut. Im Rahmen von Untersuchungen zu einer Kerndämmung mußten wir nun feststellen,dass an der Innenseite der
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, wie schon öfter geschrieben haben wir ein 200 Jahre altes Sandsteinhaus ohne Keller gekauft. Wir haben das Problem mit aufsteigender Feuchte an den Wänden (hält sich in Grenzen). Deshalb haben wir uns für Lehmputz entschieden. Wir haben auch schon jemanden an der Hand der auf Lehmputz usw
weiter lesen ..Servus Miteinander, leider habe ich nicht herausgefunden ob und wie man einen archivierten Forenbeitrag wieder aktiv kriegt. Also bitte einmal den Link anklicken: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/gewoelbe-trocken-197623.html Der derzeitige Stand ist, dass ich die Immobilie gekauft habe es
weiter lesen ..Hallo, habe ein altes Fachwerkhaus, an eine Außenwamd soll ein Badezimmer. Die Wand ist innen mit 40 mm Holzfaserplatte isoliert. Davor soll nun eine Insalationsebene. Nun meine Frage kann ich davor OSB schrauben, oder ist das wegen Diffusionsoffenheit Schwachsinn? Eher Heraklit und mit Lehm verputzen?? Freue
weiter lesen ..Hallo, im Forum ist hier zu dem Thema einiges geschrieben. Jedoch hab ich noch Zweifel. Zur Situation: Ein alter Dachboden ist gedämmt mit 12 cm Thermohanf zwischen den Sparren. Darauf kam noch eine Lage von 4 cm Thermohanf mit Querlatten. (das reicht nicht ganz für EnEV aber das ist nicht der Punkt)
weiter lesen ..Guten Morgen! Wir haben im September 2012 neue Holzfenster bekommen, es sind 2-flüglige Fenster mit sep. Oberlicht, in den Gauben 1 flüglig mit Sprossen. Doppelt verglast, U=1,1W/m²K. Die Fenster wurden von einem regionalen Schreiner gebaut, Beschläge von Roto. Bei der aktuellen Wetterlage bildet sich deutliches
weiter lesen ..Hallo, ich bin Toni und glücklicher Besitzer eines alten Hauses aus den 20ern. Das Haus hat keine Bodenplatte, die Wände stehen auf einzelnen Fundamenten. Die vorhandene Horizontalsperre, warscheinlich Dachpappe, scheint sehr brüchig. Von daher denke ich, vor allem weil es eine Innere wand ist, das sie ordentlich
weiter lesen ..Hallo, bin neu auf dem Forum aber mein Problem ist dafür schon lange da.. Die Wohnung: Altbau BJ. 1924, EG, eine lange Seite ist bis zu 1,5m vom Fußboden unterirdisch, untergekellert. Problem: Diese unterirdische Wand ist feucht. Altspachtel (ca. 30Jahre alt) kommt runter. Komprimierte Beurteilung durch
weiter lesen ..Hallo Leute, hatte hier vor einigen Tagen schon einmal eine Frage online gestellt "Nasse Wände extrem, Sachsen". So jetzt habe ich mich ein wenig schlau gemacht. Habe mal Luftfeuchtigkeit( Bad bei 70% wenn nicht geduscht wird aber ordentlich gelüftet). gemessen und 2 "Experten" da gehabt. Leider wollte
weiter lesen ..Ein Artikel über Feuchte-Keller-Sanierung mit einem Wunder-spezialputz stand gestern im Abendblatt Hamburger. Dies soll mit wachsenden kristallinen Substanzen erfolgen. Von Jörg Faulmann. „Die Kristalle wachsen der Feuchtigkeit entgegen in die offenen Kapillaren und Mikrorisse des Mauerwerks hinein. Damit die
weiter lesen ....am besten eignet sich dafür ein roter Sandstein. Weitere Details wären: -mit Fenster -mit Salzschäden -hohe Auflösung ist erforderlich für ein Plakat. Oder es weiß jemand wo ich dieses Bild aufgenommen habe. Ich bedanke mich hier schon mal für Eure Hilfe. Damals war ich auf dem Weg in der Nähe von Bayreuth
weiter lesen ..Hallo! Habe folgendes Problem. Ich habe zwei übereinander liegende Räume in einer Scheune wo der eine Raum der oben ist jetzt bei dem Tauwetter am Fußboden total anläuft mit Schwitzwasser. Die Fensterscheiben natürlich auch. Der Fußboden besteht aus einer Preußischen Kappendecke mit einer nachträglichen aufgebrachten
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin über Google auf ihre Seite geraten und da nutze ich die Chance gleich mal eine Frage da zu lassen. Ich habe folgendes Problem. HAbe ein Haus gekauft, 3 Etagen je Etage eine Wohnung. Die Erdegeschoßwohnung ist ausgebaut und jetzt laufen alle Außenwände an. Tapetw wird richtig nass und
weiter lesen ..Hallo, ich hätte ein paar Fragen zur Kellersanierung: Da unser Haus am Hang liegt, befinden sich nur die hinteren Kellerwände und die seitlichen (teilweise) unter der Erde. Die Wände bestehen aus Bruchstein und sind ca. 60cm stark. Die Kellerdecke wurde im 19ten Jahrhundert massiv erneuert. - Aus den Fugen
weiter lesen ..Hallo schon wieder, heute Nacht geht es drunter und drüber. Aber ich bin schnell im Schreiben und hoffe auf ebenso schnelle Antworten. Manche dürfen sogar fachkundig sein, denn ich bin es nicht! So, also kurz zum Haus. 1956 erbaut, 2005 zum großen Teil saniert, 2011 von uns übernommen. Der Keller ist unser
weiter lesen ..Hallo, immer, wenn Schnee auf dem Dach liegt, wird meine Unterspannbahn feucht. Teilweise perlen richtig Tropfen. Darüber hinaus sind auch die Balken, auf denen die Bahn liegt, feucht. Teilweise sehr. Das kann doch nicht gut sein? Woran liegt das und was kann ich tun?
weiter lesen ..Guten Tag, bin vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen. Seitdem sind morgens alle Fenster super feucht. Auf Nachfrage beim Vermieter kam folgendes: Der Vorvormieter hat im Aussenbereich die Belüftungslöcher alle abgedichtet. Bei meinen Vormietern ist dann Schimmel an den Wänden und die Feuchtigkeit als erstes
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit längerem haben wir ein paar dunkle leicht rötlich/lila Flecken an der Wand, genauso wie die Farbe des Halbkreises auf dem Bild (deswegen hatten wir sie anfangs als Fehler beim Streichen abgetan). Nun sind sie ab definitiv größer geworden. Großes Bild: http://www.pic-upload.de/view-17649146/IMG_4506-bearbeitet.jpg.html Um
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir haben ein altes EFH on 1929 in Bochum gekauft. Bei Besichtigung des Hauses vor dem Kauf mit einem Baugutachter wurde herausgestellt dass in einem Teil des Hauses die Kellerwände feucht sind. Zusätzlich ist auch eine obere Seite eines Gewölbekellers feucht, hier sagte der Baugutachter,
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, mal eine Frage, wie werden Drainagen für ein Haus verlegt (kein Keller - jetzt bei starkem Regen leicht feuchte Ecken an den Wänden und feuchter Holzfussboden - sind gerade bei der Sanierung) um die Feuchtigkeit im Boden in den Griff zu bekommen und weiß vielleicht einer, was das evtl. kostet? Danke
weiter lesen ..ich habe ein Haus Bj 1924 gekauft. Neben anderen, haben wir das Problem, dass der Keller gut feucht ist. Im Frühjahr werden wir Drainage legen. Nun müssen wir auch noch die Balken im Keller unterm Badezimmer wegen evtl. Feuchtigkeit und Holzwurm austauschen.Was für Holz ratet ihr mir? Viele Grüße monkey5
weiter lesen ..ich waere dankbar, wenn jemand von Erfahrungen mit diesem Verfahren berichten koennte. Obwohl die Firma angibt, weit verbreitet zu sein, ist im Internet nicht viel zu finden. Eine Maschine wird am Stromnetzt angeschlossen und soll die Waende ueber Jahre hinweg austrocknen durch ein magnetisches Feld. Mindestkosten
weiter lesen ..Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob meine Frage hier her gehört aber ich hoffe, ich bekomme trotzdem die eine oder ander Antwort. Folgendes als Grundinfo vorab: Wir wohnen in einem ehem. Bauernhof (Bj.1914) der von den Generationen vor und immer wieder umgebaut und "verbessert" wurde. Als wir dann das Haus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin angehender Hausbesitzer und benötige einen Rat. Ich habe mir heute ein Haus angesehen welches mir sehr zusagt. Allerdings habe ich im Keller eine unschöne entdeckung gemacht. Im Bruchsteinkeller war eine Ecke mit Schimmel befallen. Dort sind Stützbalken angebracht worden da im Geschoss
weiter lesen ..Hallo! Ich hätte eine Frage zum Thema Bodenaufbau. Ich habe mir in einer mitunter recht nebeligen Gegend eine Gartenblockhütte aufgebaut und mußte nun feststellen, dass die Bodendielen sich auf Grund von Feuchtigkeit recht stark ausdehnen. Der Bodenaufbau: auf sandigem, steinigem Naturboden (kein Erdreich) auf
weiter lesen ..Hallo, wir interessieren uns für ein Haus bei Eschwege. Heute waren wir wieder dort und haben erstmals den Keller gesehen. Ein Teil ist gemauertes Gewölbe - da ist alles gut -ein anderer Teil hat starke Deckenbalken mit Lehmdecke. Dort sind die Balken stark angegammelt und Holzteile der Decke zerbröseln in
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor Kurzem ein älteres Haus mit Lehmkeller gekauft und ich habe folgendes festgestellt: Im Wohnraum über dem Keller sind die Wände auf dem ersten ca 20-30cm feucht. Es ist zwar kein Schimmel zu sehen aber teilweise leichte Beulen unter der Tapete und ich habe es mit einem Feuchtigkeitsmesser
weiter lesen ..Hallo, wir wollen ein Haus renovieren, das Ende der 60ger auf einen alten Keller aus Bruchsandstein aufgemauert wurde. An zwei Seiten ist die Wand nass, was ja nicht so schlimm wäre, wenn das Wasser nicht in die Wand des EG ziehen würde. Wir haben uns jetzt überlegt, den Keller abschnittweise freizulegen, Drainageplatten
weiter lesen ..Habe ein altes Haus Bj: ca. 1670 mit Denkmalschutz. Das Haus ist von den Grundmauern her komplett feucht. Wir werden um das Haus aufgraben und neu abdichten, sowie den Boden im EG aufgraben und neu aufbauen. Wir können keine Außendämmung anbringen, deshalb müssen wir das gesamte Haus von Innen dämmen und diese
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte eine Frage im Zusammenhang mit einer Kappendecke eines Mehrfamilienhauses (Baujahr ca. 1912). Die Träger der Decke weisen z.T. deutliche Korrosionsspuren auf und bei der Begehung des Kellers (nur ca. 50% waren zugängig) wurde ein Feld mit einer Absenkung entdeckt. Bei Messungen in
weiter lesen ..Das Haus ist ca. 500 Jahre alt, die Mauern sind aus grob gehauenem Naturgranitstein aus den Königshainer Bergen. Sie sind feucht. Ich möchte (auch) durch "gesunden" Putz das sicherlich einsmals bestehende Gleichgewicht des Hauses wieder herstellen. Ich wollte gern einen dicken Lehmputz aufbringen und hatte die
weiter lesen ..Hallo ich hätte da eine ganz wichtige Frage und zwar haben meine Frau und ich anfang des Jahres ein Haus mit Hanggrundstück gekauft und jetzt ist uns aufgefallen das die Wände (nicht alle)feucht sind. An einer schon soweit das das sich auf den Fugen von den Fliesen schon Salzkristalle gebildert haben, also dringent.
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Wir haben eine Scheune (Haus gebaut um 1890) zum Wohnraum umgebaut, das Scheunentor gegen ein Fenster ausgetauscht und braunen Lehm aufgetragen. Die Wand ist leider in einer Höhe von ca. 1,5 m feucht (aus diversen Gründen von außen, unten, und überhaupt) und der Lehm trocknet nicht. Da das
weiter lesen ..hallo, wir wollen unseren fußboden folgendermaßen aufbauen. kanthölzer auf teerpappe, dazwischen kies unter schafwolle und so rauspund oben rauf. den kies haben wir uns wie schon gesagt als schutz gegen die feuchte die der boden bei nassem wetter so zieht überlegt, nu frage ich mich welche körnung da am
weiter lesen ..Hallo, ich habe seit Jahren immer wieder einen Wasserschaden in der Schlafzimmer-Decke und Außenfensterwand. Es ist ein Berliner Altbau- Mietshaus und ist Massiv gemauert mit Kalkzementputz. Biesher wurden die Wassersschäden nur übergepinselt mit lösungsmittelhaltiger Isolierfarbe, bis mir vor einem halben Jahr
weiter lesen ..