Themenbereich
Hallo zusammen, gerade renovieren wir unser Fachwerkhaus von 1899. (Oben einschalige Klinker, unten doppelt) .Wir haben das Obergeschoss komplett entkernt und sind bis auf die Trittbretter des Fehlboden angekommen. Im Obergeschoss sind die nächsten Schritte, eine Innendämmung (Schilffrohr) von 10 cm in
weiter lesen ..Guten Tag! Der Deckenaufbau ist (von unten nach oben): Rauhfasertapete Kalkputz Heraklith auf Traglattung an Deckenbalken 1-2 cm Luft durch die Traglattung Auflager für Fehlboden Lehmfüllung (zerbrochen) stellenweise nun 0,5 cm Fichtenbretter mit Nut/Feter Meine Unklarheit besteht in der Wiederauffüllung
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann jemand eine Aussage dazu treffen, ob bei einem Fehlboden aus OSB mit Problemen zu rechnen ist? Es beträfe die Zwischendecke zum Kaltdach und die wäre mit 14cm Zelluloseschüttung gedämmt. Darüber dann einfache Dielung. Fehlboden möchte ich einbauen, da ich eventuell später nochmal von
weiter lesen ..Nachdem ich mich nun durch sämtliche Dämm- Material- Reste von oben an die alte Decke herangearbeitet habe, kam zu guter Letzt noch ein Fehlboden zum Vorschein. Dieser besteht aus 20cm breiten Brettern, welche dank Wurmbefalls etwa noch die Hälfte ihres ursprünglichen Gewichts haben. Tragfähig sind diese Bretter
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Community, wir bauen gerade eine Holzbalkendecke (EG/1.OG) von einem Zimmer(-boden) neu auf. Die Balken sind etwa 2,6 lang, 18cm hoch und 8-10cm breit. Zwischen den Balken sind etwa 50cm. Ursprünglich war ein Lehmverstrich auf Holzästen direkt unter den Dielen. Weil wir die Dielen
weiter lesen ..Ähm ja, also ich habe Platz für eine Fußbodenheizung geschaffen und nun ca. 5 Kubikmeter Schlackeschüttung und Fehlbodensand übrig. Das Haus und die Schüttung sind BJ 1926. Die Schlacke ist sehr wahrscheinlich aus der Roheisenerzeugung. Für deren Entsorgung habe ich noch keinen Preis erfragen können. Wahrscheinlich
weiter lesen ..Moin, bei meiner Holzbalkendecke fehlt der Fehlboden. Ende der 90er wurde der "Dachboden" und die Abstellkammer die vom Haus aus erreichbar ist (wie früher üblich) zum Bad umgebaut. Das Bad befindet sich im Obergeschoss. Im Erdgeschoss befinden sich unter dem Bad Heizungsraum und ein Gästebad (halbe
weiter lesen ..In meinem uralten Haus waren beim Herausnehmen der Schlacke die Fehlbodenbretter komplett durchwurmt und somit nicht mehr tragfähig. Für die Nivellierung der Fussboden-Ebene möchte ich die Balken anlaschen, daher mussten auch die Latten für den Fehlboden raus. Kann ich nun mit Zelluloseflocken direkt auf die
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, ich bin neu hier im Forum, habe aber schon sehr viele Beiträge mit großem Interesse verfolgt. Wir haben uns ein Haus Bj. 1910 im schönen Erzgebirge gekauft. Meine Familie und ich haben alles kernsaniert und sind so weit gut dran. Gerne setze ich auf eure Meinungen und Unterstützung. Nun
weiter lesen ..Moin, wir haben ein Siedlungshaus Bj. 1934. Massivbau, zweischlaiges Mauerwerk, Steildach, Holzbalkendecken mit Fehlboden und Schlacke Füllung. Ich habe nun bei dem aktuellen Sturmtief festgestellt, dass der Wind im Obergeschoss ziemlich unter die Dielen zieht. Was kann man da machen, ohne gleich den ganzen
weiter lesen ..Hallo liebe Freunde alter Häüser. Wir renovieren gerade eine alte Jugendstilvilla BJ um 1898. Die komplette obere Etage steht gerade leer, neue Fenster sind schon drin, Innenwanddämmung folgt noch. Derzeit ist der Fußboden aber an der Reihe...gestern die ersten Dielen aufgenommen um zu sehen was mich erwartet....siehe
weiter lesen ..Hallo zusammen, bzgl. der Verlegung von OSB-Platten auf einem Fehlboden bzw. den entsprechenden Balken würde ich gerne wissen ob ein schwebender Platenstoß zulässig ist bzw. welche Mindestmaße die einzelnen OSB-Stücke haben müssen. Der von mir beauftragte Zimmerer hat an einer Wandseite ein 52cm x 62cm OSB
weiter lesen ..Hallo, ich renoviere ein Bauernhaus aus dem Jahr 1938. Zwischen den Stockwerken befinden sich Spunddecken (Balken mit Fehlboden). Wir haben u.a. die Elektroinstallation neu machen lassen. Einer meiner Arbeiter hatte eine Hauptleitung durch den Fehlboden verlegt (um sich Arbeit zu sparen). Ich habe dabei alles
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir zwar schon die diversen Einträge zur Sanierung von Fellböden angeschaut, aber ein paar Fragen hätte ich noch dazu. In dem Haus meiner Schwiegermutter muss dringend renoviert werden. Vor allem die Böden müssen erneuert werden. In einigen Räumen ist dort noch Teppich auf den Holzbohlen. Da
weiter lesen ..Hallo. Kaum angemeldet schon die erste Frage ans Forum. Im Zuge einer Renovierung/Sanierung unseres frisch erworbenen Hauses bin ich zur Zeit dabei den Dachboden zu machen. Ursprung: Fehlbodendecke auf dem ein Hasendrahtgitter armierter gegossener Boden aufgebracht war. Boden war krumm und schief. Zum Teil
weiter lesen ..Hallo, bei uns im Bauernhaus (Baujahr 1867) wurde in den 1950iger nach einen Blitzschlag eine Reparatur unter Materialmangel gemacht. An dieser Stelle hat die Dielung sehr gelitten und wurde jetzt lokal aufgenommen. Der Fehlboden war leer also ohne Schüttung. In naher Zukunft soll dort ausgeglichen werden,
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine jetzige Holzbalkendecke 24 cm hoch, besteht aus Schwartenbrettern gefüllt mit...würde mal sagen Schlacken/Sandgemisch. Darüber war ein Estrich, der bereits entfernt wurde. Eingebaut werden soll eine Fußbodenheizung und Anhydritestrich darüber. Wegen der geringen Raumhöhe, soll die FB-Heizung
weiter lesen ..Hallo Profis, bbei uns im Haus (ca 63 Jahre als) gibt es zwischen dem OG und Dachgeschoss eine Holzdecke. Die Balken sind 20x10 cm. Wiir haben aus Sanierungsgründen die alte Decke (ca 16cm dick) abgebaut. Sie bestand aus einer Mischung Schlacke-Beton. Das gesamte Gewicht lag am Holzbretter die wieder auf Holzleisten
weiter lesen ..Liebe Fachwerkler, In meinem Bauernhaus ist der Fehlboden nicht befüllt und ich möchte das zwecks Schalldämmung gerne nachholen. Dafür möchte ich aber ungern alle Dielen entfernen. Gibt es dazu eine Möglichkeit, den gesamten Bereich (der größte Raum hat 4 auf 4 Meter), bei dem man beispielsweise nur ein
weiter lesen ..Hier mal eine Frage die mich die letzten Tage beschäftigt hat. Vielleicht kann mir der ein oder andere nen Tip geben. Ich saniere unser ca. 100 Jahre altes Haus schon seit ein paar Jahren und habe auch schon viel Zeit mit der Holzbalkendecke des Bodens verbracht. Meine Vorgehensweise war. Teppich raus, Pvc
weiter lesen ..In einem mittelalterlichen Haus (ca. 16.Jahrh., Franken) ist derzeit wegen Sanierung der Boden offen. Es handelt sich um bauzeitlichen Fehlboden mit Inhalt aus Sand/Schlacke. Mich interessiert die Zusammensetzung dieser Füllung - gibt es dazu irgendwelche Untersuchungen ? Ich vemute, dass Schlacke vermutlich
weiter lesen ..Hallo, meine Suche im Internet nach "Fehlboden" verwies immer wieder in dieses Forum. Ich habe auch eine Menge gelesen, aber so richtig werden meine Fragen immer nicht beantwortet, deshalb versuche ich es mal mit einer eigenen Fragestellung. Das Hauptproblem besteht in dem stark schwingenden Boden im ausgebauten
weiter lesen ..Auch nach längerem durchforsten bin ich nicht so richtig schlau geworden... folgende Situation: In meinem Haus aus den 1930er Jahren möchte ich die Holzbalkendecken und den Fussboden im Obergeschoss neu aufbauen. Der alte Dielenboden wurde entfernt (da stark beschädigt, es wurde irgendwann mal Spachtelmasse
weiter lesen ..Hallo, ich hatte das Thema bereits im Juni angesprochen, allerdings kann ich in dem Beitrag nicht mehr antworten: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/sanierung-einer-holzbalkendecke-im-siedlungshaus-251036.html Deshalb nochmal hier neu, da das Thema nun näher rückt und hoffentlich im Winter angegangen
weiter lesen ..Hallo, unser Haus besteht ja aus verschiedenen Anbauten aus verschiedenen Dekaden. Manche Holzbalkendecke hat einen Fehlboden, darauf bröselige Betonschüttung. In einigen dieser Räume ist dann noch ein drei cm "starker" Estrichboden (natürlich nicht entkoppelt, rissig). Ich finde es schon erstaunlich, dass
weiter lesen ..Hallo Forum, nachdem ic hmich mehr oder weiniger eingelesen habe gibt es verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus. (Haus ca. BJ 1930) Ich habe folgendes Problem: Nachdem die Strohmatten unter der Decke ziemlich porös sind, würde ich diese entfernen. Zwischen den Balken liegen von oben her gesehen so schwarze
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich schon länger hier mitlese, bin ich nun neu aktiv hier und habe eine Frage zum Bodenaufbau für die Holzbalkendecken in unserem Haus - "mal wieder", werden die Regulars sagen... Ich habe schon einiges gelesen, und von meinen drei Experten (Energieberater, Architekt, Handwerker) hat jeder eine
weiter lesen ..Seltsam aber war, habe ich gerade festgestellt, das es einen "doppelten" Fehlboden bei uns gibt. Der obere Fehlboden ist wohl nur angelegt worden, damit die eletroleitungen (Rohre) verlegt werden konnten.... Beide Böden sind nicht isoliert. Es handelt sich um den Fußboden im 1. Obergeschoss. Das möchte ich
weiter lesen ..Guten Tag liebe Fachleute. Wir haben einen kleinen Fachwerk-Dreiseitenhof erworben und sanieren gerade fleißig. In unserem kleinen Bad im EG haben wir den Estrich und darunterliegendes Styropor entfernt. Nun haben wir hier eine Betonschicht. Alles schön trocken. Wir möchten nun einfach eine Schüttung einbringen,
weiter lesen ..Hallo, als wir eine Gaube auf unser Haus bauen lassen haben ist aufgefallen das wir in unseren Spizboden einen Holzschädling haben. Wir haben mittlerweile auf anraten des Zimmermanns den Dielenboden entfernt der von unten teilweise ziemlich angefressen war. Nun habe ich festgestellt das der Schädling auch die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren gerade ein altes Zechenhaus und hier habe ich eine Frage zu der Holzbalkendecke. Aktuell ist von unten an die Balken eine verputzte Matte (Keine Ahnung welches Material) befestigt und oben 15mm dünne Dielen – Mehr nicht … Nun würden wir das gerne alles ändern und erneuern,
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein paar Fragen zur Sanierung eines 50er Jahre Siedlungshaus mit 1,5 Stockwerken und Holzbalkendecke. Der Fußbodenaufbau sieht momentan so aus: * Oben auf den Balken sind Dielen (nicht über die gesamte Fläche gleichmäßig) * Holzbalken mit ca. 14-16 cm, lichter Abstand ca. 70 cm, Länge knapp
weiter lesen ..Hallo erstmal, nach laengerer Such habe ich noch nicht die richtige Antwort im Forum gefunden - desshalb versuche ich`s mal via neuer Frage. Also ich moechte den Fehlboden daemmen, da das Haus in den 70/80ern renoviert worden ist, und leider waren derzeit Panele recht modern. Nun moechte ich diese natuerlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte Solnhofner Platten auf Fehlbodenndecke verlegen. Die Platten haben die Maße 50 x 50 cm und sind 2cm dick. Der Raum befindet sich im 2-ten Stock hat ca. 12qm Baujahr ca.1916. Den Fehlboden hab ich ausgeräumt. Ich werde vermutlich Blähtonkugeln als Schüttung nehmen, wegen des Gewichts
weiter lesen ..Hallo Forummitglieder, Hintergrund: EFH BJ 1888. Ich saniere gerade das Bad im 1.OG. Abflussrohr (DN 50) fuer Badewanne und Dusche soll in die Decke verlegt werden (parallel zu Balkenverlauf, zwischen 2 Balken). Originale Deckenaufbau (von unten nach oben): - Kalkputz auf Schilfrohr - Balken 120x120mm
weiter lesen ..Hallo an alle, ich möchte erst mal kurz mein Projekt Vorstellen. Ich habe vor einem Jahr mein Elternhaus bekommen, das Meine Urgroßeltern in den 60er jahren gebaut haben. Derzeit bin ich dabei es umfangreich und Aufwändig zu Sanieren. Vieles Ist dabei schon gemacht worden. Wir Neuer Sichtdachstuhl (Hausbockbefall),
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe die Woche angefangen meinen alten Bodenbelag rauszureißen. Wider erwarten füllt die vorhandene Kiesschüttung den gesamten Hohlraum. Bringt ein komplett Austausch des Kies gegen Perlite einen "hörbaren" Vorteil? Oder kann ich dies so lassen? Sollte ich mir wegen dem leichtem Riss im
weiter lesen ..hallo, ich würde meine deckembalken gern freilegen, da vorher eifach regips unter der decke war. jetzt habe ich das problem, dass die lattung auf der die schwartenbretterliegen bündig, teilweise sogar tiefer sitzt als der eigentlihe deckenbalken. Die decke von oben neuaufbauen ist nicht möglich, da sich dort
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns diesen Sommer ein typisches Allgäuer Bauernhaus mit großer Tenne gekauft. Das Haus wurde Anfang 1900 erbaut und ist noch weitgehend in Originalzustand. Das Wohnhaus hat zwei Stockwerke, einen in den 70ern provisorisch ausgebauten Dachboden und ca. 60qm Grundfläche. Die Schüttung im
weiter lesen ..Grüß Gott zusammen, ich habe vor den ersten Stock zu renovieren. Das Haus wurde in den 60er gebaut, drei Zimmer (2 X Schlafzimmer, 1 Küche) haben Fehlböden mit Kies als Schüttung (laut meinem Vater, den exakten Aufbau mit Maßen, Hohlraum usw. kenne ich nicht) und mit Holzdielen als Bodenbelag. Mein Hauptaugenmerk
weiter lesen ..Hallo Erfahrene, Praktiker und Weise, muss ich die letzte Klinkerreihe auf Fußbodenhöhe -- bevor die tragende Wand sich im neuen Geschoss verjüngt -- wiederherstellen? Ich hoffe, ein Bild hilft beim Verständnis. Die Außenmauern der bewohnten Geschosse sind bei uns als Dreier-Wände 40cm stark ausgeführt,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich moechte hier kurz vorstellen was die aktuelle Situation ist und wie ich mir die Loesung vorstelle. Ich wuerde mich freuen wenn jemand dazu Kommentare haette ob es einfacher/besser geht oder ob grundlegende Fehler im Plan sind. Ist-Zustand: Es handelt sich um ein ca. 110 Jahre altes
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir sind dabei, ein altes Haus, Baujahr 1888, Fachwerk, mit Ziegelsteinen ausgefacht, zu sanieren. Auf Anraten unseres Bausachverständigen/Beraters läuft es auf eine Totalentkernung hinaus. Jetzt habe ich eine Frage zum Aufbau der Geschossdecke zwischen EG und OG. Beide Etagen werden voll
weiter lesen ..Hallo, leider konnte ich auch nach längerem Suchen im Forum keine Antwort auf meine Frage finden (dabei müsste das doch mehr Leute betreffen?) Es handelt sich um ein ca. 150jahre altes Bauernhaus. Wir haben im 1. Stock neue Holzdielen (mit Nut und Feder)auf die Balken gelegt und geölt (Alte haben wir raus
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, nachdem der Zimmermamm den Dachstuhl und eineige Deckenbalken repariert hat, will ich die Geschoßdecke auf den folgenden Ausbau vorbereiten. vor einigen Jahrzehnten wurde leider ein Teil der Schüttung ausgebaut und durch Dämmwolle ersetzt. Die Dämmwolle ist nun auch ausgebaut. Jetzt habe ich
weiter lesen ..Hallo, ich begrüße erst mal alle die hier ihre Fachmännischen Kenntnisse zur Verfügung stellen und Danke Ihnen schon im voraus. Als mein Problem ist folgendes. Ich möchte gerne meine Daboden dämmen, der aus Fehlboden besteht und darüber Holzbretter genagelt sind. Die Bretter haben wir soweit entwurmt, sehen
weiter lesen ..Wir sanieren gerade unser kleines Haus, Baujahr 1950, von Grund auf. Habe gerade die Dielen im Erdgeschoss (Fehlboden) entfernt, um einen Parkettboden zu legen. Meine Überlegung ist, die Schüttung zu entfernen und durch Holzwolle als Wärmedämmung gegen den Keller zu ersetzen. Meine Frage ist, was dabei zu beachten
weiter lesen ..Hallo an alle Spezialisten, bräuchte einen Rat bezgl. meiner Hausanierung. Ich habe ein Einfamilienhaus mit einem Fehlboden zum Dachboden hin. Leider war auf der Deckenseite der Putztäger (Schilfmatte) massiv beschädigt, musste also entfernt werden. Nun ist so, das ich eigentlich die Decke mit Rigipsplatten
weiter lesen ..Hallo ihr Wissenden hier im Forum, da ich hier in der Vergangenheit immer guten Rat und Hilfe bekam, möchte ich mich auch diesmal an Sie wenden. Nach erfolgreicher Sanierung der unteren zwei Geschosse steht nun als langfristiges Projekt der Dachausbau an. Leider wächst das Geld nicht so schnell nach wie
weiter lesen ..Hallo, bisher ist mein Fussboden folgendermassen aufgebaut (zwischen Balken): von unten nach oben -Bretter -Luftpolster -Bretter -Sandschüttung bis Oberkante Balken -Dielen Ich würde nun gerne in den Sand die Vor und Rücklaufleitungen für meine Wandheizung (max 35°C)legen. Kann ich diese dort ungedämmt
weiter lesen ..Hallo, wieder einmal gibt es eine Frage zur Holzbalkendecke - zu unserem Aufbau habe ich im Forum nichts passendes gefunden. Die Holzdielen unseres Dachgeschosses (Haus Bj 1911) sind morsch und gestückelt, ich würde also gern einen neuen Dielenboden verlegen und bei der Gelegenheit den Zwischenraum dämmen.
weiter lesen ..Hallo, Ich bin dabei ein Einfamilienhaus aus den 1950ern zu sanieren zurzeit den Boden des zukünftigen Schlafzimmers, unter dem ein großes Wohnzimmer mit kacheloffen liegt. Balkenaufbau 13x16cm 4m lang 6 Stück im abstand von 72 - 77cm Meine frage wie baue ich den Boden am besten auf? Es waren
weiter lesen ..Hallo, leider hat die Suche kein Ergebnis für meine Fragestellung gebracht.... Da ein paar Decken-Balken (in einem Zimmer, aber nicht über den ganzen Raum verteilt) in meinem Haus getauscht werden mussten, bin ich gerade dabei, den Boden wieder neu aufzubauen. Alter Zustand (von unten): Kalkputz, Strohmatte,
weiter lesen ..Hallo! Ich weiß die alte Füllung ist gut und man soll sie drin lassen. Ich will jedoch auch keine Kugelkäfer haben! Hallo! Im Archiv habe ich schon interessantes gefunden: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/borsalz-schuettung-177851.html Gibt es denn mittlerweile ein Best Practice für die
weiter lesen ..Wir bewohnen eine Wohnung in einem mehrere Hundert Jahre alten Haus (2. Obergeschoss), allerdings kein Fachwerk. Die Böden sind Fehlböden, so auch die Diele - ca. 30 qm groß. Wir wollen den Charakter erhalten, d.h. den Fußboden restaurieren - er besteht aus Jura-Platten in unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlicher
weiter lesen ..Ich habe bereits gelesen, dass das Thema schon oft behandelt wurde, bin mir aber trotz aller Beiträge noch unsicher welche Schüttung nun empfehlenswert wäre. zum Allgemeinen: ich habe vor 3 Wochen ein fränkischen Bauernhof (Bruchstein+innen Fachwerk) erworben. Im Geschoß zum Dachboden hin sind die Fehlböden
weiter lesen ..Hallo, bin mir sicher das mein Thema schon ewig durchgekaut wurde aber ich habe nichts passendes gefunden was mir weiterhilft und mein Problem ansatzweise auffasst. Es handelt sich um ein altes Haus mit Sandsteinmauern. Baujahr ca. 1850-1880. Ich renoviere gerade Raum für Raum meines Elternhauses welches
weiter lesen ..Hallo! Ich habe vor meinem Haus ca. Bj`1900 die Oberste Geschossdecke zu isolieren. Bis jetzt bin ich davon ausgegangen dass es sich dort um ein Fehlboden mit einer alten Schüttung handelt. Allerdings ist diese ist zwischen den Deckenbalken nur ein hohlraum. Jetzt zu meiner Frage... Kann ich auf die Decke
weiter lesen ..Hallo, ich habe da so eine Idee, weiß aber nicht ob überhaupt machbar. Ich möchte in meinen Gang ca 20 m², Fliesen verlegen. Nun zu meinem Problem bei der Sache. Ca 15m² sind Fehlboden mit Sandfüllung und oben Kurzriehmenparkett (Bj 1960) drauf und 5m² ganz normale Betondecke mit Estrich (Bj 1980). Beide
weiter lesen ..Ich möchte als Fehlbodenschüttung für unser Badezimmer im Obergeschoß auf Anraten eines Bekannten hin Tennismehl = Tonmehl einsetzen und darauf einen Lärchendielenboden einbauen . Die Dielen sollen auf Lagerhölzer geschraubt werden und Nut und Feder mit PU Kleber (?) verleimt . Habe bischen Bedenken wegen der
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade Mitten in der Renovierung meines Hauses und haben einen aufgebrachten Estrich auf eine Holzbalkendecke entfernt. Leider haben sich durch die Vibrationen die Bimssteine im Fehlboden gelockert. Was soll ich nun machen? Unter den Steinen soll später eine Decke aus Gipskartonplatten montiert
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker! Ich möchte mit meiner Frau demnächst ein altes Haus von 1720 restaurieren. Als erstes möchten wir den Boden über dem OG dämmen und neu belegen. Bestand: linker Fehlboden ca.5 cm Luft zum Dielenboden rechter Fehlboden ca. 15 cm Luft zum Dielenboden schwerer welliger Dielenbelag Fragen: Welche
weiter lesen ..Hallo, aus unserem Haus Baujahr 25 wurden nun Dielen entfernt. Fehlboden teilweise mit Sand aufgefüllt. Zwischen Sand und Fehlboden eine Trennung aus Brettern. Diese Bretter dienten der Sandauflage und waren ca. 1-1,5cm mit einer Dehnungsfuge(?) versehen. Zum Verschließen wurde ein Sand-Kakk Gemisch verwand.
weiter lesen .....was für ein Material eignet sich eigentlich für einen zwischenboden? platten wie steico isorel??
weiter lesen ..Hallo, ich baue grade das Dachgeschoß aus und bin jetzt am Fußbodenaufbau angelangt: Istzustand: es sind direkt die Balken zu sehen, dazwischen ist teilweise Lehm/Stroh-Füllung auf einem Fehlboden, teilweise ist zischen den Balken ebenfalls ein Fehlboden, aber antstatt Lehm ist darauf eine Art Estrich, das
weiter lesen ..Hallo, ich bin dabei ein Haus Baujahr 1951 zu sanieren. In der decke zum Dachgeschoss wurden verfaulte Balkenöpfe und Balkenauflage gefunden. Die Balkenauflage wird nun Betoniert und neue Balken eingezogen. Jetzt geht’s um die Wiederherstellung des Bodens. Geplant ist: Von unten her eine Dampfsperre
weiter lesen ..Hallo Forum, die historische Lösung zur Dämmung und Stabilisierung der Geschossdecken in unserem Haus (1911) war geblähte Hochofenschlacke als Fehlbodenschüttung. Wir mussten einige Kubikmeter entfernen und wollen als Ersatz eine Mischung aus Lehmsand und geblähtem Glas (Perlit) oder Blähton (Liapor(R))
weiter lesen ..Hallo zusammen, auch wenn das Thema hier schon öfters diskutiert wurde, bitte nicht schimpfen daß ich ein weiteres eröffnen. Aber nach all dem Suchen bin ich zu keiner für mich passenden Lösung gekommen. Meine Zwischedecke wurde im Rahmen der Sanierung entfernt, über sind jetzt nur noch die Holzbalken und
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein altes Haus mit Fehlböden sanieren. Es sind nun viele Löcher an den Decken, aus denen altes Stroh und Gestein fällt. Außerdem sind große Hohlräume zu sehen. Wie und mit welchem Material kann ich diese Löcher am besten schließen, so dass ich an diesen Stellen z.B. auch Lampen befestigen
weiter lesen ..In meinem Elternhaus Baujahr 1951 möchte ich den ersten stock zu einer Wohnung ausbauen (selbstgenutzt), jedoch sind die Decken nicht gerade sehr schallgedämmt. Wie muss ich also vorgehen? Ich hab schon vieles hier gelesen aber so wirklich weiter bin ich nicht. oder nicht sehr viel. Ist bestand: Balkendecke
weiter lesen ..Hallo, im bauexpertenforum.de wurde mir empfohlen, meine Frage hier zu stellen. Darum hier noch einmal: ################## es geht hier um mehrere Zimmer mit je etwa 20qm und Spannweiten zwischen 4 und 5m. Die Balken sind unterschiedlich dick, sehen aber alle gut aus. Auch in der Mitte schwingen sie
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, beim Stöbern bin ich auf dieses wirklich informative Forum gestoßen und hoffe hier kann mir jemand helfen. Wir überlegen uns ein älteres (Bauantrag von 1973) Wochenendhaus zu kaufen welches 1999 um- und ausgebaut wurde. Da wir ein Wasserbett haben das wir gerne ins Dachgeschoß stellen
weiter lesen ..Hallo, wir sind neu hier - haben über die Suchfunktion schon einiges zum Thema Fehlböden gesichtet, würden aber dennoch gern eure Meinung zu Folgendem hören: Unser Häuschen ist 1893 gebaut worden und wurde 1957 aufgestockt, die Raumhöhe im Erdgeschoß beträgt zwischen 2m und 2,10m. Nun war die Überlegung, den
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich habe vor unseren Dachboden nach und nach nutzfähig zu machen. Da ich unten beginnen wollte, habe ich den PVC-Belag abgehoben und geschaut, was sich darunter befindet. Der Vorbesitzer des ca 100 Jahre alten Steinhauses hat als Fußboden alles mögliche verwertet, sei es alte Türen, Regalböden
weiter lesen ..Das Forum ist so groß, mit der Suche habe ich nichts passendes gefunden. Mein Anliegen ist ein vorkriegshaus Baujahr 1932. Es ist damals wie üblich gebaut worden. Nur die Parterre war Wohnbereich. In den 70er wurde es mal saniert und umgebaut. 1 Stock und Speicher wurden ausgebaut, da alles nur als Speicher
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein ständig wiederkehrendes Problem mit aufbrechenden Fugen. Der Untergrund in meiner Küche ist wie folgt aufgebaut: - Fehlboden - Dielen, die ich mit mehreren hundert Schrauben verschraubt habe, damit der Untergrund fest ist - OSB-Platten, die auch wieder verschrabt wurden - Fliesen
weiter lesen ..Hallo Leute, ich hoffe dass mir jemand von Euch einen Tip geben kann. Kurze Situationsbeschreibung: Bei meinem Haus von Bj 1863 habe ich eine Aussenwand durchgebrochen und mir einen kleinen Anbau für ein Bad gemacht. Die Decke habe ich wie im Haus mit einem Fehlboden sprich Balken eingezogen Latten dran und
weiter lesen ..Hi, sind jetzt mit unserem Umbau soweit vorangekommen dass langsam die Fliesenwahl ansteht. Unser Haus hat einen Fehlboden. Zwischen den Balken hat unser schreinder 35er OSB Platten verbaut und oben drauf nochmals 25er über die gesamte Fläche. Dann kamen die Fliesenleger fürs Angebot: - 1. Fliesenleger max
weiter lesen ..Hallo, wir haben folgendes Problem. Wir möchten unser, zu DDR-Zeiten entstandenes, EFH durch einen Anbau erweitern (Keller, EG, OG). Im EG soll unser Wohnzimmer im mediterranem Stil ausgeführt werden. Wir möchten dort an der Decke Balken sehen. Ursprünglich wollten wir die Balken an die Decke schrauben. Aber
weiter lesen ..Sehr geehrter Damen, sehr geehrte Herren, wir sind gerade dabei die Küche in einem Haus aus 1936 zu sanieren. Unser Problem ist die Hellhörigkeit in den unterliegenden Wohnraum. Beim Boden handelt es sich um einen Holz-Fehlboden, der ca. 18 cm mit sauberem Schotter gefüllt ist. Leider haben wir dann nur
weiter lesen ..Wir bauen gerade unser 200 Jahre altes Bauernhaus in der alten "Kuhstall-Hälfte" aus. Meine Frage zielt auf den Deckenaufbau zum 1.OG und zum Dachgeschoß. Dabei geht es in der Decke zum 1.OG nur um Schallschutz und zum Dachgeschoß v.a.um Wärmedämmung. In beiden Decken sollen die Balken zum Teil sichtbar bleiben.
weiter lesen ..Hallo, nach dem herausnehmen meiner alten Dielen, habe ich festgestellt, dass dieser mit Sägemehl verfüllt wurde. Da in diesem Raum ein Badezimmer eingerichet wird, will ich das Sägemehl austauschen. Bzw. habe ich mir gedacht, dass es sicher nicht so gut ist, dieses Sägemehl dort zu belassen, da es ja sehr feuchteempfindlich
weiter lesen ..Habe gleich noch eine Frage: kann man Fliesen auf Fehlboden verlegen oder brechen die Fliesen? Welche Alternative gibt es? Viele Grüße, Birgit
weiter lesen ..Wir haben in der Küche in einem ca. 100 Jahre alten Haus eine Fehlbodendecke. Unsere Dunstabzugshaube muss an der Decke montiert werden und wiegt 28 kg. In welchem Abstand könnten denn die Balken liegen und wie breit könnten denn die Balken sein. Der Vermieter hat leider keine Unterlagen und mit Klopfen kommen
weiter lesen ..Hallo zusammen :o) Auch wenn ich Gefahr laufe, dass ich die 2384798.te bin, die diese Frage stellt *wobei ich aber bereits das Forum quasi auf den Kopf gestellt habe aber nicht fündig wurde* Ich habe ein altes Bauernhaus, BJ ca. 1800 / 1820, bis dato keine wirklichen Aufzeichnungen darüber vorliegend, welches
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich hab schon in einigen beiträgen mir idehen für meinen Dachausbau geholtund nun steht noch die frage ins Haus ob das so klappt und geht wie ich mir das gedacht hab. Das Haus ist von 1926-27 ehmals Postgebäude Aufbau ist : 2 vollgeschosse, dan ein geschoss das teils schrägen hat und teils
weiter lesen ..Hallo Bin mit der Renovierung eines Hauses aus dem 18. Jahrhundert in Amsterdam beschäftigt. Im 1.Stock soll auf einer Holzbalkendecke eine kleines Bad mit ebenerdiger Dusche entstehen. In den Niederlanden verwendet man in solchen Fällen, Altbau mit niedriger Deckenhöhe, oft sogenannte Lewis Schwalbenschwanzplatten.
weiter lesen ..Hallo Forum, derzeit stehen wir vor der Sanierung einer Holzbalkendecke. Die alte Dielung hat aufgrund von Holzwurm und Nässe die besten Tage hinter sich und muss ersetzt werden. Nun stellt sich uns die Frage, wie wir den Hohlraum zwischen den Balken füllen. Dabei geht es nicht so sehr um eine Materialfrage,
weiter lesen ..Habe meinen Fehlboden erweitert.Er steht jetzt ca. 3m im FREIEN IST ABER ÜBERDACHT.Von Norden und Süden kann der Wind wehen.Weil darunter eine Terrase ist. In dem Zimmer wo der Boden erweitert wurde soll ein Kinderzimmer werden.Reicht es wenn ich von der Unterseite eine Verkleidung aus Rigips (soll Verputzt werden)
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier, und hoffe auf Antwort: Wir sind gerade dabei, die Decke unseres Hauses(1938) zum ungedämmten Dachgeschoß zu dämmen. Bisher ist ein Fehlboden (Holz - Dreck,Mäusekot, Spelzen, Körner, Staub - Holz - Dreck und Luft - Holzdielung) zum Vorschein gekommen. Es ist eine Heidenarbeit, vom Dachgeschoß
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich baue gerade ein Haus und habe nun ein kleines Problem. Im Studio wurde ein Fehlboden auf genagelt. Die Latten haben einen einen Höhenunterschied in der Fläche von bis zu 10mm. Eigentlich wollte ich hier nur eine Trittschalldämmung und dann das Fertigparkett (15mm) drauflegen. Bin mir aber
weiter lesen ..kann man eine fehlbodendecke entfernen und eine betondecke rein ziehen ohne das die statik des hauses in mitleidenschaft gezogen wird?
weiter lesen ..Hallo zusammen, eigentlich dachte ich die Balkendecke mit Dielen, wäre das einfachste, aber nach dem durchstöbern des Forums, bin ich mir gar nicht mehr sicher. Ich habe ein Ein.-Haus mit Fehlböden, zwischen den Holzbalken befindet sich derzeit noch Steinwolle, darüber 30mm Holzdielen. Ich möchte im Zuge der
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einer Miet-Wohnung in einem ca. 100-jährigen Haus. Jetzt ist mir die Waschmaschine kaputt gegangen und hat ihr Wasser auf den Boden und in das darunterliegende Stockwerk ergossen. Sie ist nur ca. 5 - 7 Minuten ausgelaufen, bevor das Unglück bemerkt wurde. Bei der Wohnung unter mir ist das
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, mich beschäftigt schon seit längerem eine Frage. Und zwar, kann man auf einen alten Fehlboden ein Wasserbett (1,80*2,20m) stellen?? Hält der Boden dieses Gewicht aus? Muss dazusagen, das Haus ist schon etwas älter. Schätze so ca. 50 Jahre, oder so. Hab da leichte bedenken. Wenn
weiter lesen ..