Themenbereich
Hallo, wir haben uns jetzt ein Fachwerkhaus gekauft, was 100 Jahre alt ist. Die Wände sind mit Raufaser tapeziert im EG. Das OG ist ebenfalls mit Raufaser tapeziert, allerdings sind Styroporplatten unter der Tapete. Ich kenne leider nur die üblichen Malerarbeiten wie Raufaser tapezieren und mit Dispersionsfarbe
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe schon viel im Forum gelesen, aber so richtig konnte ich keine Lösung finden und hoffe auf die geballte Erfahrung im Forum. Anbei ein paar Bilder der aktuellen Situation. Ich wollte die Decke streichen und dann kamen mir die alten Schichten entgegen. Also dachte ich, alles runter und
weiter lesen ..Ich hab jetzt eine Weile gesucht und nichts gefunden, daher hier die Frage: wozu dient der ""Eckschnitt" (das Anschrägen der unteren Ecke einer Welleternit-Platte auf einer Länge von ca. 20cm)? Thnx, Armin.
weiter lesen ..Wir renovieren aktuell eine Wohnung, die innen komplett mit Gipskarton ausgebaut ist. Der Gipskarton ist mit Raufaser tapeziert. Leider wurde vor dem Tapezieren nicht grundiert, so dass die Raufaser nur sehr schwer abgeht bzw, die oberste Papierschicht der Gipskartonplatte sich mit ablöst. Nun meine Frage: Hat
weiter lesen ..Hallo, ich würde gern die tragenden Dachsparren für die angrenzenden Wohnräume sichtbar lassen. Da eine Aufsparrendämmung bereits vom Dachdecker aufgebracht wurde, unter welcher eine silberene Dampfbremse liegt müsste der Zwischenraum verkleidet werden. Zur Veranschaulichung ein aktuelles Bild der Baustelle.
weiter lesen ..Guten Tag, nun muss ich mich mit meiner Leidensgeschichte melden. Fangen wir von vorne an. Es geht um die Sanierung eines Zimmer, welches als Elternschlafzimmer genutzt wurde und nun nach der Sanierung als Kinderzimmer genutzt werden soll. Wir wohnen seit ca. 2.5 Jahren zur mieten. Bei Einzug haben wird
weiter lesen ..Hallo, wie die Überschrift vermuten lässt bin ich auf der Suche nach Zementfreiem Klebemörtel. Ich gerade dabei die Wände mit selbstgemachtem Kalkputz zu verputzen, da drauf sollen dann Holzweichfaserplatten und Wandheizung. Die Platten sollen ja neben Tellerdübeln auch vollflächig verklebt werden. Allerdings
weiter lesen ..Hallo, wir bauen ein Dachgeschoss mit Gipsfaserplatten (Rigidur und Fermacell) aus (stumpfe Kante geklebt oder gespachtelt). Die Innenecken und Anschlüsse an Balken etc. wollen wir nicht mit Acryl sondern entweder mit Trennstreifen (Trennfix o.ä.) und Schattenfuge oder mit Fugendeckstreifen (Kurt o.ä.) machen. Die
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe ein 150 Jahre altes Bauernhaus gekauf dass ich derzeit mit meinem Partner saniere. Wir haben ein Problem mit dem Bodenaufbau im Erdgeschoss. (Teilunterkellert, Bruchsteinmauerwerk im Keller und EG) Der Boden über dem Keller wurden ausgetauscht und neue Stützen eingebracht. Er ist
weiter lesen ..Liebe Fachleute, wir sanieren und bauen gerade ein altes Bauernhaus aus. Das Dach musste leider einschließlich Dachstuhl neu gemacht werden. Das Ständerwerk für die Innenwände wurde dabei von den Zimmerleuten mitgemacht, ist recht massiv (KVH 12*12) und auch Teil der Statik des Dachstuhls. Leider ist
weiter lesen ..Guten Abend, anbei ein Bild von einem Holzbalken auf dem Gebäudesockel. Offensichtlich trocknet hier das Wasser nicht gut ab. Jetzt hat mir jemand gesagt, dass die Risse quer zur Holzfaser ein Anzeichen für einen Schwammbefall sein können. Fest fühlt es sich noch an, nur die ersten 3mm lassen sich mit dem Fingernagel
weiter lesen ..Hallo... Jetzt muss ich doch einmal in die Runde fragen. Bei einer Giebelwand ist der Schwellbalken und das Fachwerk bis ca 1m Höhe weggegammelt gewesen. Daraufhin wurde bei 1m ein neuer Schwellbalken eingezogen. Darunter wurde mit Kalksandstein ausgemauert. Das ist erst einmal die Ausgangssituation, an der
weiter lesen ..Hallo an alle Wie effektiv sind Hanffaser im Kalkputz um Risse zu vermeiden? Kalk Laden bietet Feinfaser für Feinmörtel etwa 2 mm lang, und Hanffaser bis 10mm an. Möchte für Zementputz einen Oberputz erstellen, an Materialübergänge Mauerstein-Beton entstehen immerwieder Risse. Kann man Hanffaser im Obeputz
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, ich bin (gerade noch...) Zimmererlehrling und im besitz eines schönen denkmalgeschützten Dreiständer Fachwerkhaus, ca 100 Jahre alt. Beim planen der Außenwände habe ich über die Kombination von Lehm und Holzweichfaser viel gutes gehört und die ökologischen Materialien sind klasse, jedoch
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, bald ist es soweit und meine Frau und ich sind stolze Fachwerkhausbesitzer. Wir haben uns in ein denkmalgeschütztes Haus von 1743 in der Nähe von Gifhorn/Wolfsburg verliebt und unterschreiben bald den Kaufvertrag. Es sieht so aus, als wäre das Haus im Erdgeschoss von innen
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde, wir haben ein Haus Bj 1905. EG gemauert, darüber alles Fachwerk mit Holzschalung und verschieferter Fassade. Diese ist schlecht und muss erneuert werden, also kommt auch die EneV ins Spiel. Aber wir wollen auch ohne EneV was an der Dämmsituation ändern (kalt im Winter, warm im Sommer),
weiter lesen ..Hi, wir haben letztes Jahr unsere Zwischendecke zum Dachboden (nicht bewohnt) neu gedämmt mit 22cm Holzfaserdämmung. Ich war jetzt schon mehrere Wochen nicht mehr oben und nun ist mir sofort aufgefallen das an fast allen Balken sich punktueller Schimmel oberflächlich gebildet hat. In folgendem Beitrag habe
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir möchten die Wetterseite unseres Fachwerkhauses mit Lärchenholz neu verkleiden. Der Aufbau ist momentan so: Vor ca. 10 Jahre haben wir das Fachwerk neue mit Lehm ausgefacht. Darauf haben wir mit Lehm befestigte Weichfaserplatten aufgebracht. Die aufgeschraube alte Holzverkleidung
weiter lesen ..Hallo, ich habe bereits einige interessante Beitrage zum Thema Fußbodenaufbau gelesen. Orientiert habe ich mich auch an den Schriften von Georg Böttcher (requiescat in pace), die mir bei einigen grundlegenden Fragen wirklich gut weiterhelfen konnten. Unser Haus, Baujahr 1902 (nicht unterkellert), soll einen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine Zwischendeckendämmung zwischen Holzbalken im Dachgeschoss zum Dachspitz rein gedrückt, s. Bilder. Steico Flex 038. Wie in der Verarbeitungsanleitung vorgegeben, ist in der Breite 1 cm zusätzlich dazu gegeben worden. Die Platten hab ich mit einiger Kraft gut rein gedrückt bekommen. Über
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir haben neue Erkenntnisse über den Wandaufbau unseres Hauses (BJ 1930): Die verputzte Außenschale ist mit einem 10,5er Stein gemauert und so haben wir ganze 8cm für eine Kerndämmung. Da die Fassade aber auch sehr renovierungsbedürftig ist, werden wir zusätzlich eine Dämmplatte aus Holzfaser
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Warmdach (15 cm Beton, Dämmstandard 70er Jahre) von innen minimal dämmen, um die Behaglichkeit zu erhöhen und ein wenig dem Wärmeverlust über die Betonattika entgegenzuwirken (eine neue Dachdämmung - für später geplant - wird genau dieses Problem nicht beheben). Da die Außenwände
weiter lesen ..Hallo zusammen und danke für die Aufnahme hier im Forum. Ich fange mal mit ein paar Infos an. Meine Frau und Ich haben uns ein Fachwerkhaus BJ. 1912 erworben. Kernsanierung Komplett. Nach ca. 1 jähriger Renovierungsarbeiten im Außenbereich mit Vorbeton, Dämmung, Abdichtung, Drainage, Rohre, Zisterne,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir sanieren gerade ein Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert. Die Gefache bestehen hauptsächlich aus Lehm, vereinzelt ist gemauert. Wir dämmen mit Holzweichfaserplatten und Lehmputz. Es sind ca. 200 m2 Wohnraum mit hohen Räumen. Jetzt stellt sich uns die Heizungsfrage. Hat jemand Erfahrung
weiter lesen ..Hallo, ich überhole mein Bad im Moment, der Aufbau von aussen nach innen: Lehmsteine Lehmunterputz Lehmkleber 6cm Holzweichfaserplatte (dann Wandheizung) Lehmunterputz Lehmoberputz Jetzt ist es so das die Armaturen und das Waschbecken irgendwie befestigt werden müßen und so wie ich mir das Vorstelle
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Community, trotz intensiver Recherche hier und im www habe ich keine zufriedenstellende Anwort auf meine Frage gefunden. Im Rahmen der Kernsanierung unseres Fachwerkhauses (Effizienzhaus Baudenkmal) soll auch die Dachschräge aufgedoppelt und gedämmt werden. Die Anlaschungen haben die Zimmerer
weiter lesen ..Hallo und Guten morgen, Ich habe folgende Frage. Wir sanieren gerade das Untergeschoss unseres Fachwerkhauses.. Die Decke hat Sichtbalken zwischen den Balken sind alte Lehmwickel ..Wir möchten dazwischen einen Schallschutz einbauen. Das Geschoss dadrüber ist vermietet, insofern gibt es von oben zur Zeit keine
weiter lesen ..Hallo Fachwerk.de ich habe hier schon viel gelesen, aber dazu noch keine antwort gefunden. ich musste bei mir im haus einen teil der alten stakendecken entfernen weil Balken und Staken durch Feuchtigkeit und Holzwurm zerstört waren. In diesem Bereich kann ich aktuell vom „Keller“ (Hofniveau, späterer Heizraum)
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei unserem Fachwerkhaus sollen die Außenwände innenseitig mit Holzweichfaserplatten (80mm) gedämmt werden. Unsere Handwerker, der schon seit einem halben Jahr bei uns beschäftigt ist (Neue Ausmauerung der Gefache, Innenputz usw) und mit dem wir ansonsten wirklich sehr zufrieden sind, hat nun
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei der Sanierung meines Fachwerkhauses (ohne Keller) ist der Ausgleichlehmputz nun auf den Wänden. Bisher hatte ich vorgehabt die Bodenplatte mit einer Sperrbahn abzudichten und diese an den Wänden ca. 15cm hoch zulegen. Dann Holzfaserdämmplatten kleben und im Anschluss den Fußbodenaufbau
weiter lesen ..Hallo, ich habe in der PDF vom Herrn Böttcher gelesen, wie er einen Bodenaufbau für einen Dielenboden empfehlen würde. Dabei wurde die Sauberkeitsschicht aus beton gemacht (ca-5-8cm) dann abgedichtet und darauf mehrschichtige Holzfaserplatten. Jetzt zu meiner Frage: Wäre es möglich den Aufbau so zu gestalten,
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Fachwerkhaus gekauft im Mai 2019. Der Vorbesitzer hat schon angefangen die Fassade abzumachen. Wir wollen jetzt schnellstmöglich dies wieder zu machen. Ich wollte zwischen die Latten "Steico flex Holzfaserdämmplatte" verlegen und darauf "Verblender Madagaskar" befestigen. Alles von Obi
weiter lesen ..Sehr geehrte Bauexperten, ich plane ein neues Bad im 1. OG in meinem Fachwerkhaus. Der Ort ist ein nach unten und oben unbeheizter Bereich mit Holzbalkendecken. Hier im Forum habe ich nun schon fleißig gelesen. Für Boden- und Wandaufbau hat dies jedoch teilweise zur Verwirrung beigetragen. Den Boden würde
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe in unserem 200 Jahre alten Fachwerk begonnen ein Bad zu sanieren. Decken, Balken und teilweise auch Wände sind mit Rauhfaser zugekleistert. Unter der Rauhfaser kommt dann irgendein Naturmaterial auf Holz Basis zum Vorschein. Siehe Bilder. Ich hätte die Flächen gerne weiß und bin unschlüssig
weiter lesen ..Hallo Stefan, danke für die schnelle Antwort. Das Haus wurde um den 30jährigen Krieg gebaut. Die Stirnseite des Hauses ist mit Faserzementplatten ca. 30x40 verkleidet. diese wölben sich an einigen Stellen nach außen. Darum wollte ich Querlatten anbringen und mit großen Platten verkleiden. mfg Herbert
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde bei unserem Fachwerkhaus gerne von innen dämmen. 18er Balken, Ziegelsteine und ca. 4cm Lehmputz innen in den Gefachen. Jetzt hat mir der Naturbaustoffhändler das System UdiIN RECO empfohlen, da es deutlich einfacher und schneller zu verarbeiten ist und man die Gefahr für Hohlräume
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben ein ca. 250 Jahre altes Fachwerkhaus das wir nun etwas sanieren möchten. Das Haus steht seit ca 3 Jahren leer, zuvor haben wir noch selbst drin gewohnt. Bisher ist das Haus in seinem Urzustand, sprich nicht gedämmt und die Fenster haben eine Dicke von ca. 1-2cm (einfach verglast).
weiter lesen ..Hallo, In meinem Neubau habe ich mir Holzfaserplatten als untersparrendämmung zusätzlich angebracht. Nun stehe ich vor der Frage wie ich sie am besten verputze. Habe gelesen das ich Armierungsmötrel / Kleber brauche um diese zu verputzen. Ich habe von meinem Putzer noch Kalksand gemisch und Otterbeim HL 5
weiter lesen ..Hallo, an mein Fachwerkhaus ist rückseitig eine Garage angebaut, dh dort ist sie durch eine Fachwerkwand an das warme Wohnhaus angeschlossen (+feuerfester Gipskarton in der Garage). Links und rechts sind die Nachbarn (Reihenhaus), also auch dort ist es warm. Die Garage ist gemauert (Kalksandstein) + Betondecke.
weiter lesen ..Hallo , habe hier schon viel gelesen. Wie im Bild zu sehen, habe ich eine tragende Fachwerkkonstruktion (mit Fugenlüftern im Gefache und Kaltdach) und davor eine Porotonwand. Das Bild ist alt und nun baue ich das gleiche noch einmal. Aber: Es geht um den Fensterbereich.Links und rechts , sowie unten
weiter lesen ..Erst einmal ein freundliches Hallo in die Runde. In einem Raum meines Fachwerkhauses habe ich den vom Vorbesitzer einbrachten Wandaufbau der Giebelwand entfernt. Hinter einer Lage Rigipsplatten hatte dieser die Gefache mit PU-Schaum ausgespritzt. Momentan stehen hier also nur noch die Eichenbalken. Von
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben ein altes Haus gekauft, Bj.ca.1900. Es muss ziemlich viel gemacht werden, unter anderem muss eine Wand im Innenbereich eingezogen werden. Da ich noch Holzfaserweichplatten, 25 mm, vorrätig habe, hatte ich eine Idee, wobei ich nicht weiß, ob sie umsetzbar ist. Ich würde gern eine
weiter lesen ..hallo wir haben heute rauhfasertapete entfernt. ist es normal, dass die wand gelb aussieht?
weiter lesen ..Hallo, Ich bin gerade am Neubau planen und überlege unter die Dachschrägen zusätzlich Holzfaserplatten anzubringen. Kann ich diese auch im Badezimmer verwenden oder werden sie aufquellen? Wie muss ich vorgehen wenn ich sie Verputzen möchte?
weiter lesen ..Hallo in die Runde, seit längerem melde ich mich mal wieder mit einer Frage. Inzwischen habe ich viel über mein Häuschen im Goldenen Grund gelernt - ursrprünglich wohl ein 2-Zonen-Haus, zweistöckig. Grundfläche einstmals wohl gut 35 m^2. Meine Frage bezieht sich auf den Ausbau des 1. OG. Dort habe ich
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, Grundlegende Frage, kann ich mit einem Dämmputz (Haga Hagatherm) die Fensterlaibungen ebensogut dämmen wie mit einer Holzfaserdämmplatte? Ausgangssituation: 36/24 Mauerwerk (alter Putz entfernt) und mit Lehmunterputz ausgeglichen. 8cm Holzfaserdämmplatten (Pavadentro) montiert.
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich möchte unser fachwerkhaus von innen mit 60 mm Holzfaserplatte isolieren Wer hat Erfahrung mit Steico ,Gutex oder Claytec .Die Preise sind doch sehr verschieden. Mit freundlichen Grüßen Guner
weiter lesen ..Ich habe einen ungedämmten unausgebauten Spitzboden, wo ich etwas Technik (wie Festplattenlaufwerke) untergebracht habe - die schreien im Sommer um Hilfe, weil sie sich dank sehr hoher Temperatur im Spitzboden sehr stark erhitzen. Darunter im 1. Stock meines Hauses erwärmt sich die Luft auch auf bis zu 28 Grad
weiter lesen ..Liebes Forum, nach vielen guten Informationen die ich hier gelesen habe muss ich nun doch mal eine Frage stellen: Wir planen einen Fachwerkhaus-Neubau. 1,5 Geschosser mit großen Schleppgauben beidseitig, begehbarer Dachspitzboden mit ordentlicher Treppe. Das Dach soll als Warmdach bis in die Spitze gedämmt
weiter lesen ..Guten Morgen Ich habe vor kurzem einen Diskussionsbeitrag von Udo Mühle hier im Forum gelesen, in welchem er berichtete, dass ihm bekannte Baubiologen in Langzeitversuchen rausgefunden haben, dass Holzweichfaserdämmplatten entgegen der landläufigen Meinung langfristig (die Rede war von acht Jahren und mehr,
weiter lesen ..Hallo zusammen, bräuchte mal eure Meinung zu der folgenden gelangten Umsetzung: Es ist geplant gemauerte Ziegelsteinwände, Innen zu dämmen. Stärke der Ziegelwände 7 bis 13 cm, Teilweiße mit Fachwerkbalken. Da die Wände sehr uneben sind, würde ich zuerst eine Schicht Blähtonleichtlehm ca. 6 cm aufbringen
weiter lesen ..Hallo Forum! Die Außenwände unseres Bades im EG sollen von innen gedämmt werden. Wandheizung mit Kalkputz wird, wie im restlichen EG, auch hier eingesetzt. Kann ich hier bedenkenlos eine 40mm Holzfaserdämmplatte einsetzen oder lieber Kalziumsilikat? Bin mir aufgrund der höheren Feuchtebelastung nicht ganz
weiter lesen ..Hallo, meine Sandsteinwände sind neu verputzt und durchgetrocknet. Nun kommt die Wandinnendämmung aus Holzfaser an die Wand. Vom Boden ab, 1m hoch, kommen 80mm Holzfaser + Wandheizung ran. Darüber 100mm Dämmung. Nun meine Frage: Wo verlege ich die Elektroinstallation, sprich Kabel für meine
weiter lesen ..Hallo Forum, Ich habe vor, mein kürzlich erworbenes Haus von innen mit Hlufaserdämmplatten zu dämmen. Die Außenwand ist ein Holzständetwerk, mit Ziegelsteinen ausgefacht. Außen ist eine Bitumenbahn vernagelt, auf die direkt Schiefer vernagelt sind. Von innen sind Rigips-Platten auf ca.12cm Glaswolle vernagelt. Meine
weiter lesen ..Halll liebe Fachwerk-Community, meine Partnerin und ich sind gerade dabei einen alten Resthof (1870) zu kaufen. Dieser ist von innen teilweise noch sehr gut erhalten, allerdings fehlt beispielsweise eine Heizung etc. Stand ist folgender: Die Gefache sind halbsteinig ausgemauert, dahinter ein ca. 50mm starker
weiter lesen ..Hallo, der Fußbodenaufbau im EG soll im Zuge der Renovierungsarbeiten neu gemacht werden. Aktuell sieht es so aus: - Asphaltestrich + Pappe - Dünne Holzweichfaserplatte - Perlitschüttung Da der Estrich knapp 50 Jahre alt ist, nicht mehr zu 100% plan liegt und es ziemliche Niveauunterschiede verbunden mit
weiter lesen ..guten tag, seit 2 jahren bin ich (stolzer) besitzer eines fachwerkhauses. aus gesundheitlichen gründen kann ich mich erst jetzt mit der sanierung beschäftigen. anfangen möchte ich mit dem einbau einer wandheizung in lehmputz und damit verbunden einer dämmung mit holzfaserplatten. meine frage: ist es dafür
weiter lesen ..Standort: Russische Land, Moskau Baustelle: Fachwerkhaus Bedachung: Dachziegel (zement-sandig) Dachwinkel 67 gr Mansarden-Wärmedämmung mit Holzfaserdämmplatten und mit Einblasdämmungen (Zwischensparrendämmung) Schichten der Dachkonstruktion innen WEM Lehm-Feinputz WEM Lehm-Universalputz mit
weiter lesen ..Hallo mal an Alle, Ich habe eine alte Kellertreppe (Wangentreppe) die ich von unten Isolieren wollte. Nun Habe ich noch einiges an Holzweichfaserplatten übrig behalten 40mm und wollte diese dafür nutzen. Da der Keller nicht wirklich trocken ist Wollte ich da kein Weißleim verwenden. Womit kann ich das am
weiter lesen ..Hallo, bei uns ist gerade der Handwerker zu Gang denn es geht um das Thema Innendämmung mit Holzfaserplatten (bisher kenne ich nur Steico). Die Grundfrage ist, ob man den Putz mit einen "Verfestigungsanstrich" verfestigen muss? Zum Großteil ist der Innenputz ein reiner Kalkputz (150 Jahre als). Auf diesen
weiter lesen ..Zuerst einmal Hallo und ein frohes neues Jahr an alle. Wie schon oft, hier im Forum diskutiert geht es um die Innendämmung / den Wandaufbau eines Fachwerkhauses (Baujahr ca. 1908). Da ich nun die alte Dämmung entfernt habe (rigips- und styroporplatten), ist die Wand wieder im Original Zustand zu sehen. Jetzt
weiter lesen ..Ein fröhliches Hallo an Alle ! Haben ein Fachwerkhaus gekauft (Bj vor 1900) nun wollen wir die Wände von innen "dämmen" mit Lehm und Holzfaserplatten . Da wir aber nicht wirklich Ahnung davon haben, sind wir hier auf der Suche nach erfahrenen Handwerkern . Die Elektro Leitungen wurden vor 4 Jahren komplett
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe hier schon viel gelesen und dabei einiges lernen können. Nun habe ich aber ein Problem, bei dem ich eure Hilfe benötige. Wandaufbau in der Reihenfolge: - Verlattung - OSB-Platten 25mm - Fermacell-Platten 10mm (sorgfältig verschraubt mit großzügiger Überlappung der OSB-Plattenstoßstellen);
weiter lesen ..Ich bin grad etwas ratlos, wie ich die Laibungen ausbilden soll. Die Fenster sitzen gegen Anschlag mit Aufdopplungen. Die meisten Laibungen kann ich 6cm stark dämmen. Die Hersteller gehen meist von 2-3cm aus und empfehlen stumpf zu stoßen und ein Kompriband einzulegen um Luftdichtheit zu garantieren und Konvektion
weiter lesen ..Hallo, Ich habe ein altes(1700)Fachwerkhaus gekauft in Flandern(Belgien)und woll jetzt die nördliche Façade ausfüllen. Das Fachwerk fangt erst an auf 2,5m Höhe. Der Dachübersteck(?) ist gross genug(1m) also ist es möglich mit Holzfaserplatten die Gefäche aus zu Füllen(Isolation...) oder muss Ich doch Leichtlehmsteine
weiter lesen ..Ich habe mir mit dem Glaserverfahren die Tauwassermengen berechnet, die anfallen, wenn ich eine Innendämmung mit in Lehm geklebten HWF Platten vornehme. Die Gefache sind mit NF 1200 Leichtlehmsteinen gemauert. Erstaunlicherweise sind dabei die berechneten Tauwassermengen umso größer, je dünner die HWF Platten
weiter lesen ..Liebe Community, wir lassen gerade unsere oberste Geschossdecke mit Steico dämmen, der Dachraum über der Decke wird nicht benutzt, nicht geheizt. Die alten Deckenbalken sollen wenigstens zu einem kleinen Teil sichtbar bleiben. Zwischen den Balken soll anschliessend (von der Zimmerseite aus) eine Folie und dann
weiter lesen ..Hallo, ich bin dabei den Dachboden auszubauen (Zimmer fuer unseren Sohn), Altbau, mehrstoeckiges Haus, Wand an Wand mit Nachbarhaeusern. Isolierung etc. ist schon alles gemacht, nun geht es an den Fussboden. Es liegen bereits ca. 20 mm Dielen, relative eben, allerdings mit ohne Nut u. Feder, und mit Abstaenden
weiter lesen ..Deutet sich ein Problem an oder ist es ein normaler Physikalischer Vorgang? Auf dem Bild sieht man feuchte Stellen an den Lagenverklebungen der Dämmplatte (Steico Internal 60mm) im Bereicht der InnenFensterbank(es fehlt noch die obere Dämmlage und die Holzfensterbank). Mauerwerk besteht aus gebrannten Ziegeln,
weiter lesen ..Hallo Forum, unser 100 jähriges Kalksandsteinmauerwerk bekommt eine Innendämmung aus 40mm Holzfaserplatten. Bislang ist der gesamte Innenputz des Mauerwerks (reiner Kalkputz)entfernt worden und ich frage mich, welcher Kalk-Unterputz nun auf das Mauerwerk soll. Gibt es da Empfehlungen bestimmter Kalkputzprodukte
weiter lesen ..Hallo, Lese hier schon einige Zeit mit und konnte schon viele gute Informationen aus dem Forum nutzen. Danke dafür :) Jetzt habe ich selbst eine Frage, und zwar bin ich mir unsicher ob ich den Dachausbau so umsetzen kann oder sollte. Das Dach ist vor 20 Jahren komplett erneuert wurden mit unterspannbahn
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein Reihenmittelhaus von 1896, welches wir teilvermietet (Mieter seit min. 20 Jahren) vom 80+ jährigen Vorbesitzer gekauft haben. Dieser hat sich hier ausgetobt und fast alles selber gemacht (circa. 1965/66, Zeitungen und Widmungen). Wir haben zunächst die unteren Etagen renoviert und
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu und zufällig auf das Forum hie gestoßen und hoffe auf gute Ratschläge. Wir haben hier ein Teilfachwerkhaus,welches wir jetzt die Fachwerkseite saniert haben. Jetzt sind aber noch Fragen offen zur Innendämmung im Baustoffhandel werden wir kirre gemacht, da selbst die Mitarbeiter sich
weiter lesen ..Ich entferne gerade die Decken in meinem frisch gekauften Haus. Wie alt genau es ist, weiß man nicht - Teile davon waren mal ein Stall, hier und da wurde angebaut und verändert. 1948 ist das älteste Datum, das ich bisher finden konnte. An der Decke in der Küche klebte Styropor. Dahinter kommt Tapete auf irgendeiner
weiter lesen ..Hallo liebes Forum! In unserem Familienbesitz befindet sich ein älteres Fachwerkhaus mit Biberschwanz Einfachdeckung, an der Eindeckung machen mir ein paar Stellen Sorgen, zB die Kaminanschlüsse. Mittlerweile frage ich mich allerdings ob der gesamte Dachaufbau so überhaupt Sinn macht... Der Aufbau ist wie Skizziert,
weiter lesen ..Hallo Community, Ich bin am Verzweifeln. Ich habe drei Räume im Haus, die ich mit einer Wandheizung beheizen möchte. Nun habe ich 40mm Steico Internal-Platten als Dämmung eingebaut, und bekomme darauf die Clipschienen nicht vernünftig befestigt. Wer kann mir helfen?
weiter lesen ..Hallo Forum! Wir wollen unseren Altbau von 1917 mit Anbau 1960 bei der energetischen Sanierung mit einer Innendämmung versehen. Mauerwerk Altbau: Kalksandsteinziegel mit Putz ca. 40cm, ab 1.OG 28cm Mauerwerk Anbau: Hollochziegel mit Putz ca. 30cm über alle Stockwerke Als Dämmstoff soll Holzfaser oder
weiter lesen ..Erst mal ein grosses Hallo an alle! Bin neu hier und hab auch gleich ein grosses Anliegen an die Experten hier. Und zwar wollen wir(ein Ehepaar,bei denen ich zur Zeit zur Untermiete wohne und ich) den ersten Stock eines Nebengebäudes aus- und umbauen damit dort eine Wohnung entsteht. Bilder füge ich bei. Von
weiter lesen ..Hallo Ich würde gerne meine Fassade (keine Wetterseite) mit Holzfaser dämmen. Die Gefache sind mit Leichtlehmsteinen ausgemauert. Ich hatte daran gedacht eine Lattung zu machen und dazwischen eine 40mm Holzfaserdämmung.Darauf dann eine Winddichtungs- und Regenfolie die diffusionsoffen ist, darauf eine 24mm
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gerne die Dachschrägen bei unserem mit Wandheizung versehen. es handelt sich um eine Kernsanierung (BJ1983) mit Anbau. Hat hier jemand Erfahrung was den Aufbau betrifft. Meine erste Idee war eine ESB/OSB Platte mit Putzträger (Schilf) und darauf die Wandheizung, jetzt das ganze einputzen…
weiter lesen ..Hallo, Ich habe folgendes Problem. Leider mussten wir den Hauptträger in unserer Küche erneuern. Hierbei ist die halbe Lehmdecke herunter gekommen. Aus Mangel an Zeit suche ich eine schnelle Lösung um hier eine neue Decke einzuziehen. Wichtig ist, der Hauptträger soll sichtbar bleiben. Die anderen
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich hoffe, mir kann hier vielleicht jemand mit einer Empfehlung weiterhelfen... Wir haben kürzlich ein 115 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft und möchten nun eine Außenwand -von innen- mit Holzfaserdämmplatten dämmen lassen. Am liebsten hätten wir das ganze dann mit einer Holzvertäfelung
weiter lesen ..Hallo! für unsere Steildachdämmung planen wir folgenden Dämmaufbau: Gipsfaserplatte 60mm Holzfaser Steicoflex036 unter Sparren Dampfbremse Intello climate Plus 240mm Steinwolle Klemmrock035 zwischen Sparren Unterspannbahn (Delta Maxx) Hinterlüftung 4cm Ziegeleindeckung mit Lattung Sieht jemand
weiter lesen ..Hallo, aus Komfortgründen und Zecks Vermeidung einer Unterspannbahn, will ich mein Kaltdach (einzelstehendes Stadthaus Bj. 1905) bei der Dacherneuerung mit einer Schalung aus Holzfaser Unterdeckplatten versehen. Wegen Sparrenabstand von 900mm soll es eine 35mm Platte werden. Z.B. Steico bietet für diesen
weiter lesen ..Liebe Community, Ich habe mich neu hier angemeldet, da ich Rat suche. in einem Raum, den ich für ca. 1 Jahr als Werkstatt nutzen möchte, befindet sich eine Wand von ca. 20 qm auf der über die ganze Fläche Reste von faserigem Gewebe hängen. (siehe Bilder) Für mich sieht das aus wie eine alte Glasfasertapete,
weiter lesen ..Freundliches Hallo an alle Wissenden Seit ich mich mit der Sanierung eines älteren Gebäudes befasse, führen mich bauphysikalische und bautechnische Fragen häufig zu Euch. Oft hat intensives Lesen gereicht. Nun brauchts aber eine konkrete Diskussion weil ich zwischen Statiker, Dachdecker und Energieberater
weiter lesen ..Moin, ich saniere ein Siedlungshaus Bj 1938. Der Dachstuhl wurde erneuert. Hitzeschutz war uns wichtig. Deswegen haben wir das Dach mit 6cm Holzfaserplatten als Aufsparrenddämmung und 240mm Holzfassermatten als Zwischensparrendämmung isoliert. Jetzt planen wir den Innenausbau im OG und Spitzdach. Nun
weiter lesen ..Hallo beisammen, ich habe vor Jahren ein Fachwerkhaus (Bj. 1911) mit Holzschindelbeplankung übernommen, das irgendwann einmal zur Verschönerung eine asbesthaltige Eternitfassade erhalten hat. Aus verständlichen Gründen soll diese jetzt entfernt werden und in diesem Zuge eine Außendämmung erhalten. Gegenwärtig
weiter lesen ..Wir haben in unserem Haus mehrere Wände innen mit Holzfaserdämmplatten (60mm) gedämmt (mit Lehmkleber angeklebt und mit Rotkalk verputzt). Im Kinderzimmer möchten wir aus gestalterischen Gründen eine Papiertapete tapezieren. Hierbei stellt sich mir die Frage ob dies bedenkenlos möglich ist, ohne die Diffusionsfähigkeit
weiter lesen ..Guten Morgen Ich habe schön häufiger Tapeziert und bisher alles mit Schere und Messer gemacht. Nun habe ich im Internet gesehen, dass für Rauhfaser empfohlen wird die Bahnen zu reißen und nicht zu schneiden. In diversen Videos wird ein gezacktes Reißlineal erwähnt. Soll besonders gut bei Ausbesserungen von
weiter lesen ..Ich habe eine Frage zum Dämmen mit Holzweichfasplatten (Steico Internal, 60mm). Ich möchte in meinem Fachwerkhaus eine Dachschräge von innen dämmen. Leider hat mein Verputzer diese Wand versehentlich mit Gipsputz (Goldband)verputzt um sie zu begradigen. Daher meine Frage: Kann ich die Holzfaserplatten
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe folgende Idee des Aufbaus eines Massivdielenbodens im Erdgeschoss meines Neubaus und hoffe dass ihr mir hier etwas wieterhelfen könnt, da ich mir nicht ganz sicher bin ob es so praktikadbel ist. -Gesamthöhe Fußbodenaufbau 16cm -Abdichtung zur Bodenplatte mit Bitumenschweißbahn
weiter lesen ..Hallo, für die Neueindeckung und Dämmung meines Daches (45 Grad Satteldach) bitte ich um Rat. Das Dach wird vollständig entkernt, so dass freie Zugänglichkeit gegeben ist. Vorgeschlagen wurde vom Dachdecker eine 35mm Holzfaseraufsparrendämmung und eine Holzfasereinblasdämmung, nachdem die Sparren von derzeit
weiter lesen ..Als "Neuer" im Forum habe ich folgendes Projekt. Ich möchte eine bestehende Halle innen isolieren (innen, weil außen Fassade nicht angefasst werden kann - fehlender Dachüberstand etc.) Dachkonstruktion Bestand: 1)Kautschukdachhaut 2)60mm XPS 3)tragfähiges Trapezblechprofil Planung Dach rauminnenseitig:
weiter lesen ..Hallo, ich tu mich gerade etwas mit der Entscheidung schwer, ob ich die Außenwände im Innenbereich des DG meines Hauses verputze oder teilweise bzw. sogar komplett mit Gipsfaserplatten verkleide. Der Aufbau der Außenwände von innen nach außen war ursprüngliche wie folgt geplant: - Kalkputz+ Gewebearmierung
weiter lesen ..Hallo, wie die Überschrift schon vermittelt, würde ich gern die Vor- und Nachteile von Holzweichfaserplatten (z.B. Steico flex) und einer hinter einer Schalung eingeblasenen Zellulosedämmung diskutieren. Bei der eingeblasenen Dämmug habe ich an der Wand die Befürchtung, dass sich diese über die Jahre setzt
weiter lesen ..Hallo, ich will meine kellertreppe mit Weichholzfaser-Platten dämmen und hab ein paar Fragen. Kann ich die Platten auf das Holz kleben ? Ich habe noch von Knauf "Rotkalk" über. Kann ich den zum Armieren und zum verputzen nehmen? Grüße
weiter lesen ..Hallo, Bin gerade dabei in unseren FWH den Spitzboden auszubauen. Den Aufbau hatte ich wie folgt geplant: unter die Dachfannen- Holzfaserdämmplatte 35mm--> 180mm Holzfaserdämmplatte Flex. Danach wollte ich die Schrägen mit OSB-Platten beplanken und anschließend auf die OSB-Platten Schilfrohrgewebe aufbringen
weiter lesen ..Guten Tag, entschuldigen tue ich vorab, dass es kein klassisches Fachwerkthema ist. Dennoch scheint mir dieses Forum von wirklichen 'Fachleuten' & Prakikern betreut zu werden. Mein Thema ist eigentlich Holzfaserdämmung im Rolladenkasten. Beim nachforschen auch auf der u-Wert-Seite bin ich zu keinen schlüssigen
weiter lesen ..Hallo, für die Sanierung meines Siedlungshauses (50er Jahre) wollte ich ursprünglich einen Fußbodenaufbau mit Massivholzdielen auf Lagerhölzern durchführen, habe meine Planung aber nun dank des Forums hier geändert. Ich würde das nun so machen (von unten nach oben): 1. Alte Kellerdecke (10 cm Beton) 2.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bräuchte eure Hilfe bei der Einschätzung eines Dachstuhls/Deckenbalken. Ich habe schon etliche Tage das Internet und auch das Forum durchforstet, konnte aber keinen vergleichbaren Fall zu einem möglichen Befall eines Dachstuhls finden. Es handelt sich um ein Gebäude, welches ca. 1880 als
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe eine fachliche Frage bgl Holzfaserdämmung unter Estrich. Wir haben Holzweichfaserplatten der Kennzeichnung DEO dm (mittlere Druckbelastbarkeit) und DEO ds (sehr hohe Druckbelastbarkeit) zur Verfügung. Wir wollen diese unter Estrich verlegen. Kann mir jemand sagen, wie hoch ich die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Nach dem Bad und der Dachdämmung geht es nun an die nächste Baustelle und auch da gibt es wieder eine Frage. Die Situation ist folgende: Unser Schlafzimmer liegt über einer Durchfahrt zum hinteren Teil des Grundstückes, es gibt also keinen darunter liegenden Wohnraum. Die Decke der Durchfahrt
weiter lesen ..Hallo, der Ausbau meiner (ehemaligen) Scheune geht voran, allerdings etwas langsam. Die Gefache auf der Wetterseite der Scheune wurden vor über 10 Jahren mit 50mm Heraklith C zugemacht und verputzt. Ich habe gar nichts gegen Heraklith - im Gegenteil, ich arbeite selbst seit längerer Zeit gerne damit.
weiter lesen ..Guten Abend, habe ein kleines Entscheidungsproblem bzgl. des Dämmstoffes und hoffe auf Unterstützung von den Fachleuten hier. Es handelt sich um eine belüftete Holzbalkendecke (Balkentiefe 210mm) zum beheizten Obergerschoß(s. Bild). Der Originalafbau ist wie folgt (von unten nach oben): Rigipsplatte
weiter lesen ..Servus liebe Fachwerk Gemeinde, Wir haben nun unser Traumhaus aus dem 14 Jhdt gekauft, und demnächst geht es an die Sanierung. Da die Wände innen mit Sichtfachwerk sind, ist die Überlegung zu dämmen - mit Faserdämmplatten- , bzw direkt mit Wandheizung zu arbeiten. Mich würde interessieren ob einer von Euch
weiter lesen ..Hallo, Ich habe mein Dach mit 80mm PUREN-Platten Aufsparren gedämmt. Welches Material eignet sich als Anschluss im Bereich um den gemauerten Schornstein? Im Moment habe ich im Abstand von 20cm um den Schornstein Sonorock Steinwolle mit Euroklasse A1 und Schmelzpunkt über 1000° C eingebaut: http://www.isover-technische-isolierung.de/var/technicalinsulationde/storage/original/application/c3dd2dc85949d45a8950f77f266ef239.pdf Mein
weiter lesen ..Wie gestalte ich den Lagenaufbau auf Fermacell Gipsfaserplatten? Die Gipsfaserplatten wurden an den Stößen verklebt. Da ich Holzdecken und Holzböden habe und diese "atmungsaktiv" sind, also nicht versiegelt, möchte ich dies auch bei den Wänden beibehalten. Geplant ist nun die Fermacellplatten zu spachteln
weiter lesen ..Hallo, es geht an den Innenausbau und ich habe viel gelesen. wie immer wirft es noch mehr Fragen auf und ein paar möchte ich hier rausballern: An einigen unserer 30er und 24er Hohlblockbetonsteinwänden von 1952 sind von innen Ripipsplatten mit 2cm Styropordämmung geklebt. Soweit ich sehen konnte, sind
weiter lesen ..Hallo.. Wir haben heute an den alten Fachwerkbalken in unserem Schlafzimmer einen weißen,faserigen Befall bemerkt. Er tritt hauptsächlich an der Unterseite der Balken auf. Geht das eher in Richtung Schimmel oder ist es möglich das sich Schädlinge eingenistet haben? Es sind nur die beiden alten Fachwerkbalken
weiter lesen ..Was ist aus Gründen des Trittschallschutzes in einer alten Holzbalkendecke mit potentiell Tragfähigen Einschuben zu bevorzugen. A) Die Einschübe tragend auszuführen in folgendem Aufbau: -Einschub aus OSB/Brettern etc. -Rieselschutz -gebundene Schüttung aus Liapor (Blähton) mit Zement bis höhe Balken (ca.
weiter lesen ..Hallo, Wie könnte ich weiter fortfahren ? Holzfaserplatten und Putz ist mit bekannt und waren drauf. Alles muffig aber auch sehr alt! Geht auch einfach Lattung dann 2 x USB3 a 22mm dann Redstoneplatte USP + Kalkfarbe ? Fenster kommen neu. Laibung werden gedämmt ! MfG Tewes
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir bauen derzeit eine alte Fachwerkscheune komplett zu einem Wohnhaus um. Das Fachwerk wurde bereits wieder aufgestellt und saniert. Nun habe ich eine Frage zur Innendämmung / Wandaufbau. Der Wandaufbau ist wie folgt: Fachwerk mit Backstein ausgemauert, innen haben wir komplett aus KHV Holz
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren gerade ein 200 Jahre altes, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Westfalen. Seit ungefähr 70 Jahren wurde die Wetterseite durch Eternitplatten geschützt. Nachdem nun die Platten abgenommen wurden zeigt sich, dass viele Balken schadhaft sind. Da aber die Fassade als Sichtfachwerk
weiter lesen ..Hallo! Ich hätte da mal eine Frage. Wir möchten an den Aussenwänden eine Wandheizung einbauen. Die Gefache sind gemauert und darauf ca. 15-20cm Lehmputz. Muß trotz der sehr dicken Lehmschicht noch eine Holzfaserdämmplatte aufgebracht werden?
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ist es möglich eingesumpften Brandkalk als Ober- bzw. Unterputz auf eine Innendämmung - Holzweichfaserplatte (z.B. Pavodentro - Dicke 4 cm) aufzubringen? Wie kann ein Verbrennen des Putzes verhindert werden und die Wand gleichzeitig difussionsoffen gestaltet werden? Muß mit einem armierten
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe schon einige Wände mit 40mm Holzfaserplatten gedämmt. Zur Verklebung und als Putz kam Lehm zum Einsatz. Jetzt habe ich bei einer Wand den Putz entfernt und darunter eine Wand mit Lochziegel vorgefunden. Diese Wand ist aber nicht die Außenwand, sondern wurde von den Vorbesitzern
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Wand mit Holzfaserdämmplatten mit Lehm verkleben und schrauben. Danach kommen die Halter für die Wandheizung. Kann man die Elektroinstallation auf den Platten fixieren, da sowieso die Lehmheizung mit einer Lehmschicht überzogen wird? Gibt es spezielle Unterputzdosen für Holzfaserdämmplatten?
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, Bei der Sanierung unseres Hauses von 1925 haben sich viele Fragen aufgetan. Aktuell geht es um den neuen Fussbodenaufbau über dem unbeheizten Keller. Bruchsteinkeller(50cm dick) , ein Drittel über OKG, scheinbar eine alte Teerpappe als Horizontalsperre auf den Bruchsteinen, Scheitrechte
weiter lesen ..Liebe Community. Wie aus der Frage ersichtlich, soll unsere zukünftige Küche im Haus von Innen gedämmt werden. Bisher steht da ein 24 cm Betonwand als Außenwand (2x Außenwand) Meine Frage ist, ob es überhaupt Sinn macht, mit einer Holzfaserplatte von innen zu dämmen und wenn ja, was für eine Stärke würdet
weiter lesen ..Liebes Forum, wir möchten uns ein Angebot für die Dämmung unseres Fachwerkhauses mit Pavadentro-Platten machen lassen. Wer kennt Firmen in unserer Nähe (Holsteinsiche Schweiz/Kiel), die damit erfahren sind und auf Anfragen auch mal eine Antwort schicken... ? Für hilfreiche Antworten wären wir sehr dankbar.
weiter lesen ..Hallo, sind gerade an der Sanierung eines 200 Jahre alten Fachwerkhauses und da wir gerne in einem Bereich das Fachwerk freilegen möchten aber auf halbwegs vernünftige Dämmung (zur Zeit ist das Eichenfachwerk mit Kalkstein ausgemauert ca. 14 cm Wandstärke) in diesem Bereich nicht verzichten möchten haben wir
weiter lesen ..Wir sind momentan in der Bauplaunungsphase. Das Haus wird auf uns überschrieben. Wir möchten in dem alten Haus u.a. Gästezimmer einrichten. Nach Aussage unseres Bauingenieurs liegen wir eventuell in der Gebäudeklasse 3. Es sieht so aus, das wir u.a. das Haus dämmen müßen. Wir haben uns für die Produkte von
weiter lesen ..Hallo Forum! Ich lese hier schon einige Zeit mit und finde dieses Forum super! Bin kurz davor einen Traum zu verwirklichen, einen alten Schwarzwaldhof zu erwerben. Das Wohngebäude ist aus Bruchstein mit ca. 80cm Wandstärke und mit Radiatoren beheizt. Ich werde mich hier für eine Wandheizung mit Holzfaserplatte
weiter lesen ..Guten Abend, Wir möchten die oberste Geschossdecke (KVH-Bretter) unseres Fachwerkhauses dämmen,und haben uns zwei Varianten überlegt: Entweder Knauf Perlite Isoself Schüttung oder Gutex Thermosafe wd Holzfaserplatten. Der Dachboden wird nicht isoliert, soll aber begehbar sein (weitere Lage Gerüstbohlen oder
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir wollen eine z.Z unverputzte Ziegelwand mit einer Holzfaserdämmung aufrüsten. Der Aufbau soll ungeefähr folgendem entsprecchen: https://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/?&d0=2&L0=3&mid0=42645&d1=24&L1=2&mid1=136&d2=6&L2=1226516294&mid2=251&x2=75&d3=6&L3=1226516294&mid3=36&x3=6&d4=6&L4=748002284&mid4=251&x4=66.5&d5=6&L5=748002284&mid5=36&x5=6&d6=4&L6=780668752&mid6=251&x6=65&uu6&d7=4&L7=780668752&mid7=36&x7=4&uu7&d8=6&L8=1&mid8=262&d9=0.7&L9=4&mid9=1738&d10=0.5&L10=5&mid10=909&bt=0&unorm=enev14alt&am=1_10.5_5_100_10_10_c_L2,L3,L6,L7,L8,L9,&T_i=20&RH_i=50&Te=-5&RH_e=80&outside=0&cq=446658. Zweifeln
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich möchte meine oberste Decke von oben dämmen und habe mich für HolzFaser zum schütten entschieden. Es ist eine Holzbalkendecke. Meine Frage ist jetzt ob ich auf die Holzbalkendecke eine Dampfbremse machen muss oder nicht? Eigentlich ist die HolzFaser doch diffusionsoffen und die Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus und möchte die Aussen Wände von innen dämmen mit Holzfaserplatten. Frage ist, wie befestigt man die Platten an das Fachwerk? Kann man einfach die Platten aufrauen und mit Lehm als Leim brauchen, hält den das? Die Wände sind nicht so gerade, und die Fächer auch nicht so regelmässig
weiter lesen ..Hallo Forum, Vielleicht kann uns ja jemand helfen? Wir haben ein knapp 100 Jahre altes Holzhaus, das wir im Moment in Eigenregie renovieren. Unser Dach wurde vor 15 Jahren neu eingebrettert und eingedeckt. Aufbau : Ziegel, Lattung, diffusionsoffene Dampfsperrbahn Tegula , Schalung 18 mm stark. Unser Plan
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, nach meinen Recherchen wird eine fachlich korrekte Innenisolierung am Fachwerkhaus wie folgt ausgeführt: - bestehende Wand mit Lehm begradigen - Holzfaserdämmplatten mit Lehm ohne Hohlräume ankleben - Diffusionsoffene Schichten zum Raum hin Da ich Landwirt bin und lediglich
weiter lesen ..Hallo, ich benötige etwas Hilfe bei der Auswahl der Putzarmierung der Stöße bei Sauerkrautplatten. Vielleicht kann mir jmnd Rat geben. Ich habe im Versuch ein Glasfasergitter mit ca 5x5mm Maschen genommen und diese probiert in den Kalkputzmörtel(CL90 und 0-2mm Sand) einzudrücken. Ging nicht! Glaube Korngröße
weiter lesen ..Hallo Fachleute! Ich möchte meine Kellerdecke ( Haus Bj.1932) mit Holzfaserdämmplatten diffusionsoffen Dämmen. Meine Kellerdecke besteht aus Hohllochsteine,darauf sind Kanthölzer und Dielen aufgebracht,dazwischen leider keine Schüttung oder andere Dämmung. Mein Keller ist trocken aber unbeheizt. Kann ich jetzt
weiter lesen ..Guten Abend, was die Sanierung unseres Fachwerkhauses angeht, so sind wir jetz bei der Frage der Innendämmung angekommen. Zunächst wollten wir uns für Wärmedämmlehmplatten entscheiden, da wir aber so kostengünstig wie möglich denken, und auch gezwungenermaßen viel in Eigenarbeit machen müssen, ziehen wir nun
weiter lesen ..Frohe Feiertage gehabt zu haben! ;o) Mein Problem: Alte Fenster ausgebaut, neue Fenster eingebaut, dabei den Putz der Laibung mit entfernt, dabei festgestellt: auf jeder Seite befinden sich Zapfenlöcher in den Balken. Diese muss ich schliessen, bevor ich neu verputzen kann (will dazu Lehmbauplatten verwenden. Jetzt
weiter lesen .."Decke... ...ist unten Balkensichtig. Darauf liegen dann Sichtschalung und dann der Aufbau: Rieselschutzvlies, Kokosstreifen als Randdämmstreifen, Lehmpaneel 35 mm N+F, 50 mm Holzweichfaserplatte trittfest und abschließend Holzboden." @ Udo Mühle: reicht der Schallschutz bei diesem Aufbau aus? für Wohnungstrenndecken
weiter lesen ..Hallo! Sind gerade dabei ein altes fachwerkhaus zu renovieren. Dabei haben wir diesen pvc boden rausgerissen. Dabei ist mir aufgefallen dass dieser eine Schicht mit feinen hellen Fasern besitzt. Diese befinden sich in einer mittelschicht des bodens. Auf dem Bild kann man die Fasern an der Bruchstelle ganz schwach
weiter lesen ..Hallo Zuammen! Also Vorwort möchte ich erwähnen: Es mir nicht darum geht einen top Dämmwert zu erhalten. Der Raum wird 2-3 mal in der Woche für 1-2 Std. genutzt. Sondern ich möchte mit dem kleinstnötigen Aufwand renovieren. Aber so das nicht nach ein paar Jahren wegen Feuchtigkeit oder anderer dinge wieder
weiter lesen ..Hallo, bei der nun anstehenden Sanierung eines Zimmers im Haus habe ich eine Frage zur Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten. Da die Wand die ich jetzt etwas dämmen möchte, mir Schoneinmal Probleme bereitet hat, beschreibe ich kurz den Aufbau und das Problem. Es handelt sich hierbei um eine recht dünne Außenwand
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte euch mal die Ausgangssituation beschreiben: Fachwerkhaus mit Ausfachung aus Holzstickeln und Lehm un 1900 auf Gewölbekeller. Die früheren Besitzer haben von außen verputzen lassen, leider auch die Natursteinwand des Kellers. Dadurch konnte die Feuchtigkeit die in der Natursteinwand
weiter lesen ..Hallo, ich m?chte drei R?ume in meinem ca. 200 Jahre alten Fachwerkhaus komplett neu ausbauen. Dabei m?chte ich die Au?enw?nde von innen mit Holzfaserd?mmplatten d?mmen und die Stromleitungen neu ziehen. Die Anbringung der Holzfaserd?mmplatten erfolgt nass in nass in Luftkalk. Als Finish bekommen die Platten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich baue den Dachboden aus, der bereits eine Aufsparrendämmung besitzt. Ich sorge jetzt für Schall- und Hitzeschutz. Die Firma der Holzfasermatten, die ich verwende, sagt, ich bräuchte eine Dampfbremse sd=2. Ein Zimmerer und der u-wert.net Rechner sagen, dass ich keine brauche und dass kein
weiter lesen ..Hallo, wir planen ein neues Bad. Die Außenwad ist bisher 18cm dick und besteht aus Außenputz, 1 Reihe Mauerwerk und 4cm Lehm mit Stroh.Wir dachten es wäre ein gute Idee sie von innen zu dämmen und nach unseren bisherigen Recherchen scheinen 4-6cm Holzfaserdämmplatten dafür eine gute Wahl.Die klebt man darauf,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Diskussionsrunde bzgl. der ober genannten Baustoffe Vorteile/Nachteile starten. Es geht um die Aussteifung einer Fertighausaußenwand(außen) in Holzständerbauweise (Ständerabstand 40 cm) diese soll entwerder mit einer 15 mm Faserplatte Typ: Kronoply WP50 oder mit einer Brettschalung
weiter lesen ..Hallo, nimmt man den Holzgeruch wahr, wenn beispielsweise der Dachboden mit Innendämmung aus Holzfaser versehen wird und dann verkleidet wird? Da ich etwas geruchsempfindlich bin, wollte ich vorher mal Stimmen dazu hören. Ich möchte steicoflex für die Innendämmung unter dem Dach verwenden. Darauf kommt
weiter lesen ..Hi Leute, wir haben zwei neue Decken gemacht und dabei 2 cm dicke Holzfaserplatten verwendet. Den Putz tragen sie, allerdings kam es zu kleinen Wölbungen. Nun hat uns jemand gesagt, dass diese Platten überhaupt nicht geeignet wären, da sie besonders schädlingsanfällig seien, im übertragenen Sinne würde es
weiter lesen ..Sehr geehrte Forumsteilnehmer, ich beabsichtige mein Haus mit Holzfaserdämmplatten (Steico Protect) außenseitig zu dämmen. Ich bin mir beim Putzaufbau sehr unsicher. Hier im Forum habe ich z.B. von Trass-Kalk Putz auf Holzfaserdämmplatten gelesen. Wie könnte denn ein Aufbau aussehen? Die Hersteller
weiter lesen ..Das Dach meines Hauses ist neu gedeckt, auf den aufgedoppelten Sparren befindet sich eine 35mm Steico Dämmplatte mit N&F aus Holzfaser (Name ist mir gerade entfallen). Nun stellt sich die Frage, welche Dämmung zwischen die Sparren kommt und wie es weiter geht. Dazu meine beiden Fragen: 1. Wird bei Verwendung
weiter lesen ..Alter Dielenboden Haus Bj 1875 Sparrenweite über 1,40m Dielendicke 30mmm Vernagelt und oft nut und Feder ausgebrochen darauf soll nun ein Laminatboden in gleicher Richtung verlegt werden , meine Überlegung auf dem Dielenboden eine Hartfaserplatte 4mm mit Parkettkleber oder Ä -großzügig verkleben darauf evl Trittschall
weiter lesen ..Um ein wenig die Raumfeuchtigkeit zu regulieren und damit das Wohnklima etwas positiv zu beeinflussen, spiele ich mit dem Gedanken, die Untersparrendämmung vor der variablen Dampfbremse mit Holzfaserplatten (SteycoFlex) anstelle der Mineralfaserdämmung herzustellen. Macht das in den Augen anderer auch Sinn,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Dach neu eindecken lassen. Bisher sind nur eine einfache Lattung verbaut und man sieht den Biberschwanz. Soll ich Holzfaserplatten mit 60 oder 35 mm verbauen lassen oder nur eine Unterspannbahn ? Die Dachobergeschoßdecke wurde vor Jahren mit Zellulose gedämmt und der Dachboden soll
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwar kein Fachwerkhaus, aber folgende Frage. Mein Haus ist ein "normales" Einfamilienhaus. Stein auf Stein/verklinkert.35 Jahre alt. Ich möchte einen Raum nun renovieren. Wir haben Probleme mit feuchten/kalten Wänden/Kältebrücken - in der Außenecke Decke/Wand sammelt sich im Winter Kondenswasser
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich möchte gerne in meinem Bauernhaus, welches auch ca. 70cm Granitbruchstein besteht, eine Wandheizung einbringen. Eine Außendämmung ist aktuell kostenmäßig nicht drinne. Was für eine Art von Innendämmung empfiehlt sich denn da? holzfaserplatten, cellulose? Mir wäre
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich schon etwas eingelesen, bin aber noch unsicher mit dem Aufbau meines Daches. Ich habe ein denkmalgeschütztes Haus wohl in der Form aus dem 18. Jh. Teile sind mittelalterlich, aber das Dach gehört wohl kaum dazu. Dachneigung sind 48°. Ein Zimmermann hat mir folgenden Dachaufbau als Möglichkeit
weiter lesen ..Hallo zusammen, Hoffe jemand kann mir helfen. Ich habe claytec pavadentro holzfaserplatten bei mir als innendämmung angebracht. Diese habe ich noch nicht verputzt. Meine Frage ist jetzt, wo entsteht in der Wand das tauwasser? So wie ich das in Erinnerung habe sollte das zwischen der Wand und der platte
weiter lesen ..Hallo liebes bisher als passiver Leser geschätztes Forum! Nun hab ich mich angemeldet, weil es für mein Nervenkostüm sowie den Dielenboden keine andere Lösung gibt. Der Boden war mit Ochsenblut lackiert und ist nun mit der Walzenschleifmaschine frisch geschliffen, zuletzt mit 120er Körnung. Es ist Fichte, sehr
weiter lesen ..Hallo ins Forum. Ich bin dabei ein in den 60ern teilsaniertes und in den 90ern teilweise vergewaltigtes Fachwerkhaus aus dem frühen 18. Jh. Zu renovieren und umzubauen. Ich bin nun an dem 90er Problem angelangt und suche nach einer zeitökonomischen Variante die unsägliche Glasfasertapete (Korbgeflecht) los
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich versuche gerade bei meinem Fachwerkhaus Holzfaserplatten als Innendämmung anzubringen. Ich bin mir aber bei dem Untergrund nicht sicher. Das Fachwerk ist mit Ziegelsteine ausgemauert und sehr uneben. Ich habe jetzt erst eine Schicht Lehmputz aufgetragen, da diese aber an manchen stellen
weiter lesen ..selbst an das verputzen der Wände, unserer Zimmer gemacht. Habe mit Lehm in zwei lagen verputzt und zusätzlich glasfasergewebe mit eingebettet. Nun bin ich mit dem ersten Zimmer fertig und eigentlich sehr zufrieden. Jetzt ist mir aber in den Sinn gekommen, das die Dielen jetzt keine Randfuge mehr besitzen. Jetzt
weiter lesen ..2 Seiten unseres Fachwerkhauses sollen von außen gedämmt werden. Die Gefache bestehen aus Bimssteinen. Ich plane vor das Fachwerk in ein Lehmbett Holzweichfaserplatten zu setzen. Das Ganze soll durch eine Holz-Boden-Deckelschalung gegen Regen geschützt werden. Eine Hinterlüftung ist vorgesehen. Was mir noch
weiter lesen ..Hallo, unser Dach mit 15 Grad Dachneigung auf dem Blockhaus muss erneuert werden. Bisheriger Aufbau von innen: Profilholz, PE-Folie, 20 cm Sparren, dazwischen Steinwolle, dann geölte Hartfaserplatten, Konterlattung, Lattung, Kunststoffplatten zur Aufnahme des Gründachsubstrates. Die Kunststoffplatten, Lattung,
weiter lesen ..Hallo Forum, ich möchte in meinem Fachwerkhaus in der Deele die Dachbodendecke dämmen. Der Raum ist 3,6m hoch, oben sind offene Balken, darüber ca. 2,4 cm starke Holzdielen. Darüber liegt ein zugiger Kaltboden. Ursprünglich lag darauf ein unsortierter Haufen Glaswolle, der ist entsorgt. Nun ist folgendes geplant:
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne einen Bauwagen ausbauen und hierfür mich über Wärmedämmung informieren. Der Bauwagen soll ganzjährig bewohnt werden, winter- und sommerfest ist somit ein Muss. Folgendes habe ich mir für den Wandaufbau gedacht (von Innen nach Aussen): - Holzverkleidung - Konterlattung - Dampfbremse
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe schon sehr viel in eurem Forum gelesen, aber leider bin ich noch nicht 100% sicher was jetzt das Beste für uns ist. Ich hoffe ihr helft mir auch weiter, wenn wir keine Frage zu einem Fachwerkhaus haben sondern zu einem Neubau eines Fertighauses in Holzständerweise. Das Haus steht
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkgebäude gekauft welches bis zuletzt als Zimmermannwerkstatt genutzt wurde. Die Gefache sind mit einem Stein-Sammelsorium ausgemauert, Isolierung bislang keine vorhanden. Mein Plan ist, die Gefache mit Holzfaserdämmplatten auszukleiden und von außen zu verputzen. Von Innen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, unser neuer Nachbar baut ein neues Haus.Dort wurde ein Kran aufgestellt. Unter dem Kran wurde eine Art Schutt verteilt. Ist dieser "Schutt" normal?Bild in meinem Profil ersichtlich In diesem "Schutt" finden sich Fliesenstücke, Asphalt...etc siehe Bild. Ua habe ich verdächte Stücke gefunden...Schätze,
weiter lesen ..Hallo Habe vor mir ein Fachwerkhaus zu kaufen und es innen mit Holzfaserdämmung zu isolieren. Meine Frage ist nun, wie stark muss die Isolierung sein, bzw sollte man die Dampfsperre weglassen wegen der Feuchtigkeitsregulierung zur Aussenwand? Ferner ist meine Frage, kann man darauf unbeschwert Gipsplatten
weiter lesen ..endlich am Boden angelangt stellt sich nun wieder die oft diskutierte Frage einer Dampfbremse geplanter Aufbau 1) osb Platten -- von aussen nochmals lackiert 2) 6cm Flexible Holzfaserdämmplatten 3) Dielen mit 2,5 - 3 cm Stärke (noch nicht gekauft) soll ich nun nochmal eine Dampfbremse zwischen
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine neu gestellte Trockenbau-Wand (Metallprofile auf Holzbalkendecke mit Fermacell beplankt) die eine Verlängerung der alten Fachwerkwand darstellt. Die alte Wand ist mit Lehm vermutzt. Es handelt sich hierbei um Innenwände. Jetzt ist die Frage, gibt es eine Möglichkeit, die Gipsfaserplatten
weiter lesen ..Hallo, nun geht es endlich weiter. Samstag wurde der Estrich eingebracht, fast am Ende- Schock- sagte ich, die Fasern habt Ihr ja vergessen! Oh, mist jau! Wie gravierend ist das? Dem Wasser wurde ein Estrich Zusatzmittel beigemischt, funktion weis ich nicht, der Estrich war auch relativ Trocken angemischt,
weiter lesen ..Hi Leute, ich bin seit dem neuen Jahr Hausbesitzer. Nun möchte ich das erste Zimmer ( Schlafzimmer ) von Innen dämmen. Wir haben bereits auch schon alles dafür, Holzfaserplatten, Lehm, Lehmkleber, Feinputz usw. Da ich das alles allerdings zum ersten mal mache ist mir die Reihenfolge nicht so sehr bewusst in
weiter lesen ..Hallo, will ei Sandsteinhaus von innen dämmen und schwanke derzeit zwischen beiden Materialien. Ersteres hat mir ein befreundeter Architekt empfohlen, über die Holzweichfaserplatten hab ich diverse Empfehlungen u.a. hier im Forum gelesen, weil sie offensichtlicher eine höhere Kapillarwirkung haben. In beiden
weiter lesen ..Ich bin z.Z. dabei meine Innenwände mit Holzweichfaser zu dämmen. Zum Einsatz kommt Pavadentro 80mm. Bei meinen ersten Wänden hatte ich mehr Glück als Verstand: Es hat alles wunderbar ins Raster gepasst...kein Verschnitt der nennenswert wäre. (Raumhöhe=Rasterhöhe). Jetzt bin ich allerdings an einer Wand, bei
weiter lesen ..Frage von Rudi: Kennt sich jemand mit den Inhaltsstoffen von Holzfaserplatten als Putzträger aus? Ich suche eine Hersteller-Firma, die Putzträgerplatten für ein Holzhaus anbietet. Die mir bekannten Herstellerfirmen, die Holzfaserplatten als Putzträger im Nassverfahren herstellen, fügen bei der Herstellung
weiter lesen ..Hallo zusammen! Nachdem wir das Forum nun schon seit etwa einem halbem Jahr als fleißige Leser zur Planung unserer im April beginnenden Fachwerkhaus-Sanierung nutzen, bereitet uns die Planung der Wandheizung nun noch einiges Kopfzerbrechen... Bisher sah die Planung für den Aufbau der Außenwände wie folgt
weiter lesen ..Wertes Forum, die Fassade meines Gebäudes soll energetisch (etwas) optmiert werden. Das Mauerwerk ist zweischalig 11,5cm Ziegel 10cm Luft mit Querverbindern 11,5cm Ziegel Aussen würde ich gern 5-6cm Dämmung anbringen, überlege aber momentan welches Material dafür verwendet werden soll. Zuerst
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hätte da mal ne Frage und hoffe auf die Unterstützung dieses sehr informativen Forums. Wir wohnen auf unserem elterlichen Hof von 1819 und beginnen gerade ein kleines Nebengebäude zu einer Wohnung auszubauen. Das Fachwerk wurde bereits vor 10 Jahren restauriert und im Zuge dessen mit
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, in unserem Anbau findet sich im ersten Geschoss unser Schlafzimmer. Darüber ein Warmdach mit Terrasse. Darunter eine unbeheizte Werkstatt. Das Zimmer hat also praktisch nur Außenwände und ist mangelhaft gedämmt. Der Fußboden ebenso. Dieser hat folgenden Aufbau (von unten nach oben)
weiter lesen ..hallo! Ich bin verzweifelt auf der suche nach einer holzfaserdämmplatte auf der verputzt werden kann(Lehmputz).Dazu kommt noch, dass die Platten auf ein Holzkonstruktion geschraubt werden sollen. Das heisst eine vollflächige verklebung kommt nicht in Frage. Warum sind die fast alle (ausser difutherm/pavatex)
weiter lesen ..Hallo, was haltet ihr von folgender Konstruktion zur Dämmung einer 15cm Fachwerkwand. Innen > Außen 12,5mm GK 15mm OSB Platte (optional) auf Unterkonstruktion Feuchtevariable Dampfbremse Holzfaserdämmung 60/80mm Ausfachung (Ziegel, teilweise Porenbeton) Kalkputz 15mm Die Konstruktion ist mit
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir haben die Wände im Badezimmer mit Gipsfaserplatten begradigt. Um jetzt nicht einen Schlachtraum daraus zu machen, sollen nur die besonders spritzwassergefährdeten Bereiche (Dusche und Duschbereich über der Wanne) gefliest werden. Für den Rest suchen wir noch nach einer Lösung, die oberflächig
weiter lesen ..Hallo Leute, Es geht um die Dachgiebel Isolierung. Der Giebel ist mit Lehmsteine ausgemauert und von außen werden später Schindeln angebracht. Zurzeit ist noch Eternit davor. Was würde gegen die Isolierung in diesen Aufbau sprechen. Eine Holzlattung aufbringen und diese dann mit Holzweichfaser ausfüllen.
weiter lesen ..Wer hat Erfahrungen,wie holzfaserdämmplatten auf Rigibs (Untergrund) aufgeklebt werden können?
weiter lesen ..Moin alle zusammen, ich bin neu hier im Forum. Wir haben uns ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus gekauft (das Nachbarhaus) um es zu sarnieren und dann zu vermieten. Das Haus ist - teilweise - in einem rel. schlechten Zustand, einige Teile des Fachwerks müssen ausgetauscht werden. In diesem Zuge müssen
weiter lesen ..Hallo, heute wollte ich Holzweichfaserplatten an der Wand (Ziegel) befestigen. Leider wollte der Lehmputz nicht so recht haften. Ich habe alles mögliche ausprobiert: Platten vornässen (dabei perlt das Wasser aber eher ab), Wand vornässen, Lehmputz trocken oder feucht. Wirklich halten tun die Platten eigentlich
weiter lesen ..An dieser Stelle nochmal, da die alte Frage bereits archiviert wurde. Hallo zusammen. Folgende Fallgestaltung: Betondecke bestehend aus (von oben nach unten): Dachterasse auf Tragschicht aus Steingranulat Bodenbeschichtung aus Flüssigkunststoff Beton (ca. 10 cm) Leichtbetonsteine (24 cm) auf Stahlträgern Nach
weiter lesen ..Hallo, ich überlege, wie ich unsere ziemlich undichte Decke abdichte und dämme und dabei kam mir die Idee mit der Holzweichfaser. Aber zunächst der Aufbau: Das Haus Bj. ca. 1792 ist in der Deele 3,6 hoch, darüber ist Kaltboden. Aktuell liegt auf den Holzbalken der Decke eine Vertäfelung, direkt darüber
weiter lesen ..Hallo, Seit langem lese ich hier aufmerksam quer durchs Forum. Leider ohne auf meine Fragen eine genaue Antwort zu bekommen. Wir haben grad ein Bauernhaus (1920) gekauft. Das Haus ist in einem Sanierungsbedürftigen Zustand, aber weder feucht noch andere schwere Bauschäden.1955 kam ein neues Tonziegeldach
weiter lesen ..Moin, nachdem mir hier beim letzten mal schon so gut zum Aufbau geholfen werden konnte. Wird es jetzt konkret. Hier habe ich viel gelesen über WEM-Wandheizungen. Unser Heizungsbauer schwört jetzt auf Uponor. Macht das einen Unterschied? In beiden Fällen wäre es 16x2 Rohr? Bin jetzt etwas überfordert mit
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerksanierer Habe folgende frage an euch . Ich wollte unser Fachwerk Haus von außen dämmen und eure Meinung hören ob das so sinn macht… Wollte vorm Haus ein Sockel gießen auf dehn dann meine Fassade aufsteht So hätte das haus nur die last des kippens zutragen . Danach würden wir eine 4mal
weiter lesen ..Hallo beisammen, wir haben eine Zwischendecke zu einem Teil des Dachbodens entfernt und wollen die Dachbalken dort sichtbar lassen, aber zwischen den Sparren muss noch gedämmt werden. Auf den Dachsparren befinden sich 5cm Holzfaserplatten. Wir sind nun etwas ratlos wie man die Dämmung zwischen den Sparren luftdicht
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon ein paar gute Tipps hier im Forum gelesen und hoffe daher, dass ich mir bei meinem Problem helfen könnt. Ich habe ein Haus Baujahr 1943 mit meiner Frau zusammen gekauft und dieser hat einen Dielenboden drin. Diesen habe ich abgezogen und mit Leinöl gestrichen. Die höchste Körnung war 120
weiter lesen ..Liebe Foristen, je mehr ich lese desto verwirrter bin ich - deshalb stelle ich hier mal meine Frage vor, nur mit Lesen komme ich nicht weiter. Wir wollen den Dachboden ausbauen, der Gebäudeteil stammt von 1996. Momentan ist der Aufbau von außen nach innen: Dachziegel - Dachlatten - Holzfaserplatten 5mm
weiter lesen ..Hallo Zusammen Kann mir jemand erklären, was bei einer Innendämmung eines Fachwerkhauses besser ist und weshalb: Holzfasserdämmung oder Zellulosedämmung im Spritzverfahren? Bis jetzt habe ich nur rausgefunden, dass der Sommer-Wärme-Schutz bei Holzfaser besser sein soll. Dagegen soll die Zellulosedämmung
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meinem Fachwerkhaus Bj. 1800 zumindest die Außenwände von innen ein wenig dämmen. Gedacht habe ich da an 2cm Schilfmatten (1x2m) oder Holzfaserdämmplatten (1,2x0,8) mit Nut u. Feder. Kann mir jemand sagen, was da aus der Erfahrung besser geeignet ist? Wo liegt eigentlich der Unterschied
weiter lesen ..Hallo, mein Fachwerkhaus mit angebauter Scheune hat eine Innendämmung aus Weichholzfaserplatten. An einer Wand (Haus zu Scheune) musste diese wegen eines fest eingebauten Schranks außen (also auf Scheunen-Seite) angebracht werden. Der Raum ist aktuell unbeheizt und wird als Abstellraum genutzt. Ich suche
weiter lesen ..Hallo, auf die Gefahr hin, freundlich an die Suchfunktion verwiesen zu werden: ich bin nach allem Lesen eher verwirrter, was natürlich viel mehr über mich als den ganzen hier versammelten Sachverstand sagt - Dachdämmung die Soundsovielte. Wir wollen den bisher nur als Rumpelkammer genutzten Dachraum unseres
weiter lesen ..Hallo erstmal. Weiss jemand ob in diesen Dachwellplatten siehe Bild Asbest enthalten ist. Oder sind die Fasern Glasfasern die man mit blosen Auge sieht.Habe nämlich die gleichen Fasern auf ner Eternitplatte gesehen. Sind so gelbliche Platten. Danke im voraus. Mfg Lars
weiter lesen ..Hallo an alle im Forum, ich möchte ein Fachwerkhaus mit einer Außendämmung versehen. Das Fachwerk ist ausgemauert mit Backsteinen und innen seit neuestem mit Lehm verputzt. Die Denkmalpflege hat Außendämmung genehmigt und empfiehlt als Außendämmung eine maximal 8 cm dicke Holzfaserplatte, die anschl. verputzt
weiter lesen ..Hallo... Ich stolpere immer mal wieder über Zellulose und Holzfaser als Einblasdämmung. Bei der Zellulose kann man oft lesen, dass diese sich auch von Hand verarbeiten läßt. Warum geht das beispielsweise bei Steicozell nicht? Wenn ich eine begehbare Decke habe, könnte ich doch Steicozell genauso von Hand zerlegen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, die untere Beplankung unserer Zwischendecken zu planen. Die Ausgangssituation ist folgende, Aufbau von oben nach unten: Dielen auf Traglatten genagelt Schlackeschüttung Deckenbalken mit zwischenliegender Sparschalung Rohrmatten mit Gipsputz. Das Ganze ist zwischen
weiter lesen ..Hallo, hat mir jemand einen Tipp, wie ich am besten die Halterungsschienen für die Rohrleitungen der Wandheizung befestigen kann? Die Halterungsschienen werden auf Holzweichfaserplatten befestigt, diese wiederum sind auf einer Wand aus Vollziegel angebracht. Darin bohrt sichs ziemlich schwer. Genügt es, die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben aktuell noch ein Zimmer, welches wir als Kinderzimmer nutzen wollen. Das Zimmer ist derzeit noch unsaniert. Der Raum ist ca. 19qm groß und die drei Außenwände sind aus Ziegelsteinen, die eine Innenwand ist aus Lehmsteinen gemauert. Darauf befand sich der ursprüngliche Lehmputz. Darauf
weiter lesen ..2. Versuch um Rat zu Fragen ! Hallo Experten :-) würde gerne meine endlich von Eternit befreite Fassade dämmen und habe folgende Frage (n) auf der Wand ist eine Holzunterlattung von der Verkleidung , darunter ist die Wand , die in den 60er Jahren erstellt wurde = Holzständer mit Betonstein ausgemauert= Nun
weiter lesen ..Hallo, ich befasse mich zur Zeit mit der Außendämmung für mein über 100 Jahre altes Fachwerkhaus (kein Sichtfachwerk). Soweit ich verstanden habe wird von Styropor und Mineralwolle als Dämmstoff abgeraten. Nun meine erste Frage. Unter welchen Bedingungen funktioniert die Dämmung mit diesen Materialien (d.h.
weiter lesen ..Hallo hat jemand Erfahrung damit, ob man eine Fassadenverkleidung aus Bitumen Faserplatten mit Klinkeroptik streichen kann ? Falls ja womit ? Wir würden gerne das alte für ein paar jahr erhalten aber verschönern, bevor einen Fassadenverkleidung mit Dämmung hinkommt. Vielen Dank F.J. Hüllenkremer
weiter lesen ..Hallo Fachleute, bei mir handelt es sich um ein Erbstück. - Teilunterkellert mit Gewölbe (ca 20%) - EG Ziegel ca 36cm, außen Strukturputz - OG Fachwerk mit Lehmfächern, vereinzelt Ziegelfächer (vermutliche alte Reparaturstellen), außen Asbestschiefer Nachdem ich nun alte GK-Platten und Holzfaserplatten
weiter lesen ..Hallo, funktioniert der Aufbau im Innenbereich (bei Aussenwand aus Fachwerk mit Bimsstein) mit bestehendem Gipsinnenputz plus Holzweichfaserplatte (ca. 20 bis 25 mm) plus Lehmputz(ca. 5 bis 10 mm. Gibt es da Schimmelprobleme an der Schnittstelle Gipsputz - Holweichfaserplatte?
weiter lesen ..Hallo, Ich besitzte ein altes Haus (BJ 1868), das ich im Moment umbaue. Das EG soll als Geschäft genutzt werden, das OG steht leer und ist unbeheizt. Die Zwischendecke besteht aus 20 cm Holzbalken, die Zwischenräume sind mit 5 cm Lehm und 12-15cm "Strohspelz" verfüllt. Ich möchte nach der Lattung zusätzlich
weiter lesen ..Beim Ablösen der Tapete in meinem aktuellen Renovierungsobjekt (Wohnung in Mehrfamilienhaus von 1906) kommt leider nur an einigen wenigen Stellen ein Ranken-/Blättermuster zum Vorschein. Irgendwie kann ich mir nicht so ganz erklären, was das mal gewesen sein soll. Malerei scheidet aufgrund des unebenen
weiter lesen ..Hallo Experten, ich will unser Holzhaus (Aussenwand, 8cm Kiefer) von innen dämmen. (Innendämmung ist leider unumgänglich). Ich möchte unbedingt eine Konstruktion die narrensicher ist, da die Handwerker hier tendenziell nicht so sauber arbeiten. Nachdem ich hier viel über die guten Erfahrungen gelesen habe,
weiter lesen ..Schönen guten Morgen, wir haben uns entschlossen die beiden Giebelseiten (Fachwerk, gefüllt mit Bruch.- und Ziegelstein) mit Lehmunterputz von Claytec zu verputzen. Darauf haben wir jetzt bereits die GUTEX Holzfaserdämmplatten geklebt, diese mit Tellerdübeln befestigt und ein Wanheizungssystem darauf installiert. Hier
weiter lesen ..hallo, ich möchte meinen Bodenn in meinem Holzbauwagen mit isofloc oder flex.Holzfaserdämmplatten isolieren 6cm stehen mir zur Verfügung der Isolationsraum im Boden hat ziemlich viele Fächer und ist krumm, daher habe ich mich für eine schüttung oder eine flexible Dämmung entschieden auf dem Boden
weiter lesen ..Hallo, wir errichten ein neues Holzständerhaus. innen OSB Platten mit Gipskarton beplankt, beklebt mit einem Glas-Malerflies als Putzuntergrund. 5 mm Viton Feinputz. Der Putz hat sich an nassen Stellen teilweise mit dem Flies gelöst. Der Putzer hat versucht das mit Klammern anzutackern. Was ist davon zu halten? Suche
weiter lesen ..Hallo Kann mir wer helfen was Innnendämmung angeht? Was ist günstiger Holzfaserdämmplatten oder Y-Tong Multipor? Wie verhält sich das mit dem Taupunkt bei Holzfaserdämmplatten sind sie genauso diffunsionsoffen für kalziumsilikat platten`? Mfg Rainer
weiter lesen ..Hallo, habe mal die Preise verschiedener Dämmstoffe verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei Holzweichfaser-DPs sog. Leibungsplatten relativ günstiger sind. Beispiel: Claytec Laibungsplatte 102 cm x 60 cm kostet in 20 mm Dicke ca. 5 Euro (baunativ.de). Die günstigste Holzweichfaser-Dämmplatte - Conluto,
weiter lesen ..welche seite kommt zum Raum nach innen, die rauhe oder die glatte Seite der Platten ??? Danke
weiter lesen ..Spricht etwas dagegen in eine Fachwerkkonstruktion (Pfosten aussen sichtbar)mit einer Holz-Ausfachung (Nut + Feder) einfach einen 10-er Ytongstein mit einer Luftschicht zur Fassade einzubauen? Hätte ich da nicht das Feuchteproblem (Taupunkt) + Wärmedämmung gelöst? Danke für Info, Jo
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich kaufe gerade ein Fachwerkhaus mit Nebenhaus (zusammen 490qm Wohnfläche) von 1913 mit Ziegel und Bimssteinausmauerung. 1999 ist das gesamte Schönheitssaniert worden und die Elektrik komplett erneuert worden. In einem Teil des Hauses werde ich die Fenster austauschen und eine Innendämmung
weiter lesen ..Wohnraum über keller, Bodenbelag alte Dielen morsch, zwischen den Balken Lhemschüttung, darunter Keller.Alte morschen Dielen müsssen runter, aber wie kann ich den Boden isolieren, bevor ich neue Holzdielen aufbringe??
weiter lesen ..Wir wollen unser Haus mit einer Innendämmung versehen Wir hatten an ca 5 cm Holzweichfaserplatte mit Lehmputz gedacht Wir wollen nur die Aussenwände damit versehen insgesamt ca 120 qm wir haben dafür 10000 Euro geplant also ca 80 Euro/qm ist das realistisch wenn es eine firma machen soll oder
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob und wo Unterschiede bei den Dämmmaterialien liegen? Habe zB gehört, dass Hanf von Getier gemieden wird und auch mal feucht werden kann, ist das auch bei der Holzwolle so? Gibt es Unterschiede im Sommer/Winter? -> dürfte ja eher nicht sein.... Danke schon mal. P.S:
weiter lesen ..Hallo, da wir eine Wandheizung bekommen, dämmen wir die Wände von innen mit DHD-Platten (auf Lehmputz). Nun überlegt mein Mann, ob es Sinn macht auch gleich die oberste Geschossdecke/Zimmerdecke von innen (also von unten) mit den DHD-Platten zu dämmen. Was haltet ihr davon? Vielen Dank und viele Grüße, Sonja PS:
weiter lesen ..Hallo, ich bekomme demnächst ein neues Dach und möchte bei der Gelegenheit die Aussenwände unseres Fachwerkhauses bearbeiten. An zwei Seiten sind die Wände mit Zementfaserplatten ( wurde irgenwann nach dem Krieg so gemacht )abgedeckt und verputzt. Eine Seite ist zur Hälfte mit Zementfaserplatten versehen Und
weiter lesen ..Hallo in das Forum, als Newby habe ich eine konkrete Frage aus folgender Basis: Haus um 1900; Decke 1.OG zu DG; Balken im Abstand 150cm; Balkendicke 25cm; Zimmer 1.OG geheizt - DG unbeheizt; Ziel: Kompromiss aus guter Trittschall-/Wärmedämmung und Feuerschutz Optik: Sichtbalken mit Ausfachung mit OSB oder
weiter lesen ..Hallo Ich habe auf den Aussenwänden meiner Werkstatt Wandheizung mit Lehmputz auf Holzfaserplatten (Innendämmung) gemacht. Sehr zufrieden. Die Mauern sind aus Steinen mit Lehm, 50cm. Leider hatte ich das Schlagregenproblem nicht vorher genügend erkannt. Der Giebel (Süd-SüdWest) hat im Dezember unter
weiter lesen ..Hallo, habe eben mal die alte Verkleidung der Dachschrägen geöffnet und da kam das zum Vorschein, aber was ist das?
weiter lesen ..Hallo zusammen. Gern möchte ich ein neues modernes Fachwerk bauen. Dazu mache ich mir nun Gedanken zum Wandaufbau. Meine Vorstellung sind von innen nach außen: 12,5 mm Gipskarton , 4 cm Holzfaserplatte innerhalb der installationsebene, dampfsperre, 160 mm Holzfaserdämmplatte, 60 mm Holzfaserdämmplatte als Putzträgerplatte,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, vor kurzem wurde mein Dach neu gedeckt und als Aufsparrendämmung die Holzfaserplatten von Hofafest eingesetzt. Mittlerweile ist mir ein deutlicher Luftzug aufgefallen, der bei starkem Wind durch das ganze Haus zieht. Bei der Ursachenforschung ist mir aufgefallen, dass die Dachdecker die
weiter lesen ..Hallo. Es wird 12x17cm Eichenholz als FW aufgedoppelt auf altem FW Haus. Eiche ist ist Dez 2010 geschlagen, Juni 2011 gesägt und trocken gelagert aber noch lange nicht "Trocken "..... Wird sich noch viiieeel bewegen. So. Möchte FW daraus stellen lassen und noch dieses Jahr mit alten Halbbrand ausfachen. Dreiechleisten,
weiter lesen ..Hallo zusammen , wir kaufen das Fertighaus von meinen Eltern. Gestern hatten wir eine Firma da bezüglich der Fassadensanierung , die alten Asbestptlatten kommen weg und die Fassade + Fenster werden komplett neu saniert ! Jetzt allerdings meine Frage zu den Innenwänden. Wir haben bereits einen Formaldehydtest
weiter lesen ..Hallo, nächste Woche geht es ans Verputzen der Wände. Dazu habe ich eine Frage. Macht es Sinn, Glasfasergewebe zur Armierung des Putzes zu verwenden? Und wenn ja, in welchen Bereichen? Verputzt wird mit Kalkmörtel, gestrichen mit Sumpfkalkfarbe. Es handelt sich im Wesentlichen um monolithisches Mauerwerk. In
weiter lesen ..Sehr geehrte Teilnehmer, ich möchte den alten Aussenputz-Lattung mit Putz ca. 5 cm entfernen- teilweise ist dies schon geschehen darunter befindet sich Tannenholz Fachwerk um 17oo, Die Sanierung innen ist abgeschlossen Einlagiges Schilfrohr und Lehmputze. Das Haus ist nicht denkmalgeschützt Aussen soll eine
weiter lesen ..Hallo, mal wieder an alle Fachwerkler, Nun da es langsam Frühling wird ;-) muß ich ja an den Wiederaufbau meines Bauwagens denken. Daher meine Frage: Ich möchte, wie gehabt, mit Holzweichfaser auch mein Dach dämmen (60mm - nicht viel ich weiß) und hab mal gelesen das bei Dachdämmung Dampfsperre vorgeschrieben
weiter lesen ..Hallo Leute, wer von Euch hat denn eine Wandheizung in Kalkputz ausgeführt...vielleicht in Verbindung mit Weichholzfaserdämmung...?
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier ein Angebot vorliegen von einem Dachdeckerunternehmen und hätte gerne einmal Meinungen von Experten hierzu gehört, da ich als Laie diese Preise irgendwie nicht nachvollziehen kann. Die Fläche ist ca. 200 m² groß. Folgende Preise werden angeboten: Zwischensparrendämmung mit Hanfdämmung
weiter lesen ..Hallo, ich habe mein Fachwerkhaus mit Pavatex Holzweichfaserplatten 4cm stark von innen gedämmt. Sprich zwischen Fachwerkwand und Platte ist noch alter Lehm und nochmal 2-3 cm neuer Lehm auf welchem dann die Platte aufgebracht/verklebt ist und mit Schrauben fixiert wurde. Dies habe ich aus Kostengründen nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen unser Wohnzimmer und Küche neu tapezieren und sind uns nicht ganz sicher über die neue Tapetenart. Bislang waren die Räume mit Rauhfaser-Tapete versehen und x-mal übergestrichen. Jetzt sind wir uns nicht sicher, ob man lieber eine Glasfaser- oder Fliestapete nehmen sollte? Welche
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Dach sanieren und zwar mit 200 mm Hanf zwischen den Sparren und 35 mm Gutex Multiplex top Holzweichfaserplatten auf den Sparren. Nun sagt mein Dachdecker, ich solle lieber DWD-Platten nehmen. Kennt jemand die Unterschiede? Liegen die Unterschiede im Diffusionsverhalten, ist die Gutex-Platte
weiter lesen ..Hallo, im Rahmen einer Sanierung an meinem Haus habe ich begonnen die Deckenverkleidungen zu entfernen. Als dritte und hoffentlich letzte Schicht kamen Platten zum Vorschein. Beim entfernen einer bereits angebrochenen Ecke stellte ich fest, dass dieses Material verschieden lange Fasern bis zu 5 cm Länge enthält. Die
weiter lesen ..In einem Teil meines Bauernhauses habe ich eine 24er Ziegelsteinwand (Außenwand), sonst eine 36er Ziegelsteinwand. Nunmehr möchte ich an dieser Außenwand und dem Rest eine Wandheizung anbringen. Mitlerweile habe ich dazu hier viel erfahren dürfen. Aber eine Frage ist noch nicht beantwortet worden. Die 24er
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, Kurze Frage: Habe gerade eine Außenwand mit Holzfaserplatten von innen gedämmt. Aufbau wie üblich (Ausfachung, Lehmbett, Holzfaserplatte). Das Lehmbett ist nun durchgetrocknet. Die Platten sitzen fest an der Wand. Nur an einer Platte kann ich fühlen, dass das Lehmbett dahinter bröselt und
weiter lesen ..Hallo, Wir wollen eine Dachkammer mit Lehmbauplatten ausbauen. Habe jetzt gesehen, das es diese Platten entweder mit Glasfasergittergewebe armiert gibt oder mit Jutearmierung. Jute klingt für mich angenehmer, ist aber deutlich teurer. Hat schon jemand Erfahrungen? Welche Nachteile haben die Platten mit der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gerne die Unterkonstruktion für die Douglasie-Dielen die wir hoffentlich bald verlegen können so gestalten wie hier beschrieben: http://www.fachwerk.de/wissen/dielen-aufbau-170695.html ALLERDINGS finde ich keine Bezugsquelle für die DHD Dämmplatten 25mm ..... Kann mir da jemand
weiter lesen ..So, hier wieder eine Frage. Ich möchte an der Zwischendecke meines Hauses von unten Holzfaserdämmplatten anschrauben. Diese sollen dem Schallschutz nach oben dienen und natürlich dem Raumklima. Darauf soll dann eine einlagige Schicht Lehmputz aufgetragen werden. Gibt es für die Befestigung der Platten Besonderes
weiter lesen ..Hallo erst einmal alle zusammen. Ich bin neu hier und freue mich das es so etwas hier gibt. Habe hier schon viel gelesen und komme doch nicht so richtig weiter. Mein Problem hat wohl noch keiner gehabt. Bin zwar Handwerker, habe aber "noch" nicht die Erfahrung mit alten Häusern. (Fachwerk,Lehm usw.) Habe
weiter lesen ..Hallo, ich habe nun einige Zeit hier und auf anderen Seiten verbracht, um das für mein Haus beste Dämm-Material für die Kellerdecke zu finden. Das Haus ist von 1927, Holzständerbauweise und die Decken sind die typischen Holzbalkendecken mit Fehlboden und "Dreckfüllung". Nachdem das Haus eine Drainage erhalten
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe die Möglichkeit sehr günstig 240mm Holzfaserdämmung zu bekommen. Da ich nur 120mm Dämmung benötige stellt sich mir die Frage, ob man die 240er durchschneiden kann bzw. welche Nachteile das bringt. Gruß
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, mich würde gern mal Eure Meinung zur Verwendung von Holzweichfaser mit geringer Dichte (Flexdämmung wie für Dachsparren) zwischen Polsterhölzern im Fußbodenbereich als Zusatzdämmung über erdberührender Bodenplatte interessieren. Oben auf soll dann vor dem abschließenden Bodenbelag (FBH im
weiter lesen ..Hallo, ich suche gerade eine Trittschalllösung für unseren Dielenboden. Vorhanden sind 8cm breite Lagerhölzer, darauf kommen die alten Dielen. Um ein wenig Trittschalldämmung zu erhalten und auch Unebenheiten (bis max. 3mm) auszugleichen wollte ich Kokkosfaserstreifen unterlegen. Bisher habe ich die aber
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade beim Renovieren einer Wohnung in einem Gründerzeithaus (1912); Der Deckenaufbau: Holzbalken, Schalung, Schilf als Putzträger, Putz Die Decken haben alle ein paar Haarrisse, die vermutlich auch nicht wegzubkommen sein werden. Zudem habe ich eine Zwischenwand entfernt, hier
weiter lesen ..