Themenbereich
Guten Tag! Wir sind dabei ein Haus Baujahr 1964 (Fertighaus in Holzständerbauweise) zu kaufen und haben zur Beurteilung der Feuchtigkeit in den Holzteilen der Wand diese geöffnet (das Holz weist keine Feuchteschäden auf). Dabei kam folgender Wandaufbau zum Vorschein (außen nach innen): 1. verputzte Heraklitplatte 2.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir überlegen, einen Gebäudekomplex aus Fachwerkhaus und Massivhäusern zu kaufen und kurzum alles bis auf das FWH abreißen zu lassen. Hat jemand von Euch Erfahrungen? Der angrenzende Massivbau ist aus dem gleichen Baujahr, wir fragen uns, ob diese Bauart der direkt angrenzenden Gebäude damals
weiter lesen ..Wir haben dieses Forum seit fast zwei Jahren häufig genutzt, um uns selbst zu informieren, Fragen nachzugehen und abzuschätzen, ob wir wirklich ein neues Fachwerkhaus bauen wollen. Leider fanden wir gerade zu diesem Thema nur wenig Informationen aus erster Hand - also bspw. Erfahrungen von Bauherren. Wir
weiter lesen ..Verbaue im Neubau einen Dielenboden auf Kreuzlattung. Die Suche nach einem gut dämmenden und Wohngesunden Dämmstoff gestaltet sich als schwierig. Zellulose ist ein gewisser Standard und günstig. Enthält aber Flammschutzmittel. Kork hat kein Flammschutzmittel ist aber sehr teuer. Perlite stauben recht stark. Nun
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe gerade ein scheußliches, altes DDR-Fertighaus in einem wunderschönen Garten und einer schönen Gegend in der Nähe von Usedom gekauft. Nun möchte ich das Haus grundlegend ökologisch sanieren und zu einem Energieeffizienzhaus machen. Hierzu habe ich ein paar Fragen, die Ihr mir vielleicht
weiter lesen ..Hallo, Wir renovieren zurzeit eine alte Mühle von 1830 im bayerischen Wald. Als nächstes steht die Bodenverlegung an. Der bisherige Bodenaufbau sieht folgendermaßen aus: Holzbalkendecke, alte Dielen, Perlit Schüttung, Trockenestrichplatten von Fermacell. Nun soll darauf ein 20 mm starkes Massivparkett
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen unsere Fassade streichen und wüssten gerne welche Marke und genaue Spezifikation für unsere Balken empfehlen könnt die auch Diffusionsoffen ist. Bisher wurde uns Brillux Deckfarbe 871 empfohlen. Hier sind wir uns über die Eignung aber nicht sicher, da wir im inneren nun Lehm verbauen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich spiele derzeit mit zwei Ideen und würde gerne so viele Erfahrungen / Meinungen wie möglich dazu einholen: Ist ein bisschen Text, wer den nicht lesen will - hier die Kurzfassung: 1) Wie hoch sind die Herstellungskosten für ein neues Fachwerkhaus (nur Rohbau, Dach etc. kein Innenausbau)
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich befinde mich gerade mitten im Hauskauf ...leider hat das Objekt der Begierde einen feuchten Keller was für ein Objekt Baujahr 1949 sicherlich nicht unüblich ist ... Das Haus steht an einer Hanglage somit ist der halbe Keller frei . Das Haus hat eine Einliegerwohnung welche ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie schon einige vor mir stehe auch ich gerade vor der Herausforderung, ein Fertighaus (in diesem Fall ein Neckermannhaus von Streif, Baujahr 1982) zu sanieren. Besonders die Belastung mit Lindan ist bei uns sehr hoch, Formaldehyd hält sich dagegen in Grenzen. Hinzu kommt natürlich noch der
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum, glaube aber, dass Ihr mir helfen könntet. :-) Wir haben ein altes Fachwerkhaus erworben und wollten eigentlich originalgetreu Kastenfenster einbauen lassen. Ein zwar recht teurer Spaß, im Vergleich zu normalen Thermo-Sprossenfenstern aber das war es uns wert. Nun haben
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, ich bin nun stolzer Besitzer eines Fachwerkhauses aus dem Jahre 1912 Nun müsste ich eine Komplette Heizung, sowie die Sanitären Einrichtungen installieren. Ferner wird die Innendämmung und der Boden fällig. Habt Ihr eventuelle Erfahrungswerte? Worauf sollte ich achten? Für
weiter lesen ..Liebe Kommunity! Wir planen ein relativ heruntergekommenes Fachwerkhaus In Bayern von ca. 1596 Kernzusanieren und haben dazu auch bereits Kontakt mit der Denkmalschutzbehörde aufgenommen. Dort wurden uns 2 Fördermodelle vorgeschlagen: 1. herkömmliche Föderungen wir Oberfrankenstiftung etc., damit hätten wir
weiter lesen ..Hallo erstmal an dieses tolle Forum, das schon seit Jahren eine wichtige Informationsquelle für mich ist! Wir renovieren seit einiger Zeit ein altes Haus im Taunus (eher ein Garten-/Wochenendhaus) und haben da auch neue Kieferndielen verlegt, die wir gelaugt und geseift haben. Dazu hier ein Video von mir: https://www.youtube.com/watch?v=7yZruxhiQiA
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben ein kleines Problem mit unserem Bezirksschornsteinfeger - nun ja, eher verschiedene Meinungen zu unserem Kamin - und das von mehreren Bezirkschornsteinfegern! Was würdet Ihr jetzt machen? Also ganz von vorne: Der Schornstein ist derzeit ungenutzt und ohne Feuerrungsanlage,
weiter lesen ..Hallo miteinander, wir benötigen mal wieder einen kleinen Rat, der eventuell auf Erfahrungen beruht. Wir möchten eine Haustür aus Holz. Unser erstes Problem scheint zu sein, dass wir niemanden finden, der uns eine bauen mag ?? Es waren nun schon vier Schreiner vor Ort. Sie haben gemessen, große Töne gehabt
weiter lesen ..Unser Fachwerkhaus wird seit Menschengedenken mit einer selbst angemischten Farbe aus Kalk, Wasser und Milch gestrichen. Der Nachteil war immer, dass die Farbe bei starken Regengüssen abgewaschen wird. Daher freute ich mich, als ich in diesem Forum das Rezept von Ing. Böttcher fand. Er schreibt: Ich kaufe mir
weiter lesen ..Hallo zusammen, der Keller unseres Hauses (BJ 1957, ehem. DDR) ist leider feucht. Wir haben uns verschiedene Angebote basierend auf unterschiedlichen Verfahren eingeholt. Auch einen unabhängigen Gutachter haben wir beauftragt, um die Sachlage im Keller besser einschätzen zu können. Wir wissen u.a. dass wir
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Einzeldenkmal Fachwerkhaus aus dem 17 Jahrhundert welches wir sanieren wollen. Bauantrag und Antrag für Denkmalschutz Erlaubnis ist beantragt, wir warten auf den Bescheid. Unser Architekt sagte es muss wahrscheinlich noch eine Befunderhebung gemacht werden und so lange wir auf den Bescheid
weiter lesen ..Guten Tag, es gibt mehrere Hersteller, die einen Lehm-Kalkputz anbieten( Hessler, Oterbein, Haga...) Gibt es Erfahrungen mit diesen? Die Werbung verspricht die positiven Eigenschaften von beiden Putzen zu vereinen. Wie ist eure Meinung dazu? Den Putz sollte man eigentlich auch selbst an mischen
weiter lesen ..Ich baue ein mobiles massives Holzhaus. Wand Decke Boden 120mm massives Holz /Fichte/ Kiefer Wer rät mir gerne dies ohne jegliche Dämmung zu tun!? Wer rät mir unbedingt davon ab? Nach meinen Recherchen ist ein monolitischer Wand und Deckenaufbau(ohne Dämmung) mit sehr vielen Vorteilen besehen. Insbesondere
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich bin ganz neu auf dieser Seite und wirklich begeistert von so viel Informationen und Fachwissen. Leider habe ich diese Seite, wie bestimmt viele andere auch, erst zu spät entdeckt und einige Fehler wurden natürlich schon gemacht. Teils aus Unwissenheit, teils aus Geldmangel und weil man
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, hier 'mal in Kürze ein Erfahrungsbericht zu Lebensdauer und Konstruktion eines Balkonbodens. Baujahr 1997 Material: sibirische Lärche, geriffelt, 25mm, auf Kanthölzern sib. Lärche 60x40 Teilgewindeschrauben gelbverzinkt 4,5x70mm Konstruktion: Die Kanthölzer bekamen von unten eine Nut
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wer hat Erfahrung mit Material Resysta. Wir möchten unsere Poolumrandung damit verlegen, haben aber noch nirgends Rezessionen gelesen oder gar Fotos von langjährig verlegten Böden gesehen. Wäre sehr hilfreich, wenn jemand seine Erfahrung mitteilen könnte. Die Beschreibung der Resysta Hersteller
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute. Ich würde gern mal eure Meinung, Vor- und Nachteile bzw Erfahrungsberichte zur Flächenheizung mit Strom hören. Es gibt da ja verschiedene Hersteller, die einen mit Widerstandskabel, die anderen mit Trafo und Carbonbahn. Kombiniert mit Innendämmung und Lehmputz, haltet ihr das für eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde bei unserem Fachwerkhaus gerne von innen dämmen. 18er Balken, Ziegelsteine und ca. 4cm Lehmputz innen in den Gefachen. Jetzt hat mir der Naturbaustoffhändler das System UdiIN RECO empfohlen, da es deutlich einfacher und schneller zu verarbeiten ist und man die Gefahr für Hohlräume
weiter lesen ..Guten Abend, werte Gemeinde! Meine Familie will sich ins Abenteuer stürzen, einen teils denkmalgeschützten Vierseithof in Westsachsen zu übernehmen und zu renovieren. Die Idee wäre, bis Ende 2020 einen Wohnbereich von 190 m² fertig zu bekommen. Und nun suchen wir Architekten oder Bauingenieurbüros, mit
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinschaft, wir sanieren aktuell einen Altbau. Ich möchte dabei möglichst wohngesund sanieren bzw. sanieren lassen. Das heißt für mich heißt das grundsätzlich möglichst natürliche Rohstoffe bzw. möglichst wenig stark industirell verarbeitete Produkte zu verwenden, wie z.B. Parkettkleber.
weiter lesen ..Die Römer haben Schalungen aus Ziegeln mit Heisskalk gefüllt und damit einen inneren Druck erzeugt, weil beim Löschen von Weissfeinkalk dieser expandiert (es war wohl um das 3fache), was natürlich durch die Zuschläge relativiert wird. (In Bezug auf den Arbeitsschutz ist es nicht so verlockend mit brodelndem Kalk
weiter lesen ..Guten Morgen, Wir sind mitten in der Sanierung unseres Reihenmittelhauses von ca.1896-1902. Im Anbau Bj.1950 muss der Boden komplett erneuert bzw. fertig gestellt werden (bisher teilweise blanker Beton) und ich bin auf Gussasphaltestrich gestoßen. Im Anbau sind wir uns schon einig diesen zu verwenden. Im ursprünglichen
weiter lesen ..Wer hat Erfahrungen mit einer Förderung im Rahmen des LEADER-Programms (Programm zur Förderung des ländlichen Raums) bei einer Haussanierung gemacht? Man hört sehr viel Unterschiedliches. Einerseits gibt es teilweise extrem hohe Fördersätze (40-60%), andererseits heißt es, dass die Verantwortlichen sich dann
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Mann und ich planen den Bau eines modernen Fachwerkhauses. Wir sind auf die beiden Firmen "KD-Haus" und "Demolder Fachwerkhaus" gestossen. Hat hier ggfs. jemand Erfahrungen im Zusammenhang mit diesen beiden Firmen und kann ggfs. einige Eindrücke geben? Wichtig ist uns: Kann man diesen
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, gibt es so etwas wie "Tabellen" um eine Bodenplatte, über das Material bis zum Preis pro m² zu kalkulieren ? Fürs erste wären Erfahrungswerte auch schon hilfreich. 14,60 * 6,20 Wohnhaus 4,69 * 4,15 Backhaus
weiter lesen ..Servus liebe Community, ich hab da mal wieder eine Frage. Wir sind nun schon eine ganze Weile am werkeln mit unserer Scheune, kommen aber immer mehr dazu das ein Abriss und Neubau die solidere Lösung ist. Das gute Stück ist 16m lang, 10m breit und an der Hangseite 10m hoch. Diese Maße sollte auch
weiter lesen ..Hallo, gibt es Erfahrungen mit der Nachrüstung einer dezentralen Lüftungsanlage? Energieberater und Heizungsbauer raten einem ja dazu, in den dicht gedämmten Häusern eine Belüftungsanlage zu installieren. Auf einer Etage sollen drei nebeneinander liegenden Räume (Bad, Küche, Waschraum) zu einer zentralen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin am überlegen statt Trockenestrichplatten und FBH einen Gussasphaltestrich mit FBH legen zu lassen. Mein Heizungsbauer hat mich auf die Methode aufmerksam gemacht, weil ich Befürchtungen habe mit dem Trockenestrich nicht glücklich zu werden, wenn er zB an Ecken nicht 100 %ig sauber
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe hier schon viel gelernt und auch schon "real" den ein oder anderen aus der Community getroffen, nun möchte ich auch anfangen hier aktiv zu werden. Gibt es jemanden mit Erfahrungen zu Infrarot Heizfolien? Wir wollen unser gesamtes Haus damit heizen (24v System) in Kombination
weiter lesen ..Hallo ich bin neu hier. Habe schon in den letzten Monaten viel gelesen und Informationen recherchiert. (leider funktioniert - zumindest bei mir- derzeit die Suchfunktion nicht) Wir sanieren ein altes denkmalgeschütztes Bergarbeiterhaus (Baujahr erste Hälfte 19. Jahrhundert) im Oberharz. Im Wohnzimmer wollten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe ein altes Fachwerkhaus und in diesem Winter habe ich vermehrt Mäuse in den Wänden und Deckenzwischenräumen gehört. Da komme ich ja nicht so ohne weiteres ran und habe mir etliche Tipps und Forenbeiträge durchgelesen. Die Lösung scheint ein "Bauschaum" mit einem Chemikalienzusatz zu
weiter lesen ..Im Zusammenhang mit verputzten Wänden aus Lehm, Kalk- oder Betonmörtel gibt es die Möglichkeiten mit Strukturwalzen aus Hof als Prägung oder farblich minimalistisch zu gestalten: strukturwalzen /praegen-mit-strukturwalzen-und-musterwalzen.htm Wie gut kann man die Farbintensität und den Rapport kontrollier
weiter lesen ..Hallo ihr lieben - Wir wollen ein neues Fachwerkhaus bauen. Gibt es Erfahrungsberichte von folgenden Firmen? - DLK - Fuhrberger - Ambient Fachwerk - Lippe bzw. Korte Zimmerei usw... Vielleicht kann ja der ein oder andere etwas dazu sagen :-) Mir würde jede Info helfen, danke
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich schon wirklich viele Stunden mit Lesen zugebracht habe, dachte ich, dass es nun an der Zeit wäre auch mal direkt auf das geballte Wissen und die Erfahrungen zuzugreifen. Wir sind im Begriff ein altes Bauernhaus zu kaufen und stellen uns nun die Frage nach den richtigen Fenstern. Das erste
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hatte vorgestern schon eine Frage zum Thema Bodenplatte gestellt. Was mich interessiert, sind Erfahrungswerte von Hausbewohnern, die in einem nicht unterkellertem Haus Wohnen, wo die Bodenplatte bzw der Bodenaufbau nicht gedämmt ist, aber Holzfußboden (Dielen?) verlegt sind. Denn es gibt
weiter lesen ..Guten Tag, alle zusammen! Ich habe im Badezimmer als Fußboden Ziegelplatten verlegt. Siehe das beigefügte Beispielfoto. Die Platten sind nicht hartgebrannt, ziemlich offenporig und saugfähig. Jetzt kommt die große Frage: Sollte ich die Platten ölen oder anderweitig behandeln oder geht es ohne? Das ist
weiter lesen ..Wir sind auf der Suche nach einer günstigen aber guten Versicherung für unser Haus mit Reetdach. Bitte um eure Erfahrungen. PS. Frohes neues Jahr an alle.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben eine alte Mühle gekauft die Kulturdenkmal prägend ist und bauen nun „Haus im Haus“ neu. Dabei ist im Keller des Nebengebäudes ein ca 5x2m großer Hohlraum aufgetaucht von einer Tiefe von circa 1,80 m der mit Wasser voll steht. Da der Grundwasserspiegel sehr hoch ist überlegen
weiter lesen ..Bei uns in der Ecke sind 5 EFH, wo die Heizungen alle in die Jahre gekommen sind. Könnte man den nicht in der Mitte der Hauser ein BKHW errichten,dass alle 5 Häuser mit Wärme und Strom versorgen könnte? Hat da jemand Erfahrungen mit einem ähnlichen Projekt? Danke und viele Grüße HERO
weiter lesen ..Hallo, leider war ich bei meiner Suche hier und bei Google erfolglos, bis auf die übliche Werbung... Wir haben ein altes Haus gekauft Bj. ca. 1800. Der Fußboden im DG war nicht mehr zu retten, es handelt sich um eine Holzbalkendecke mit Lehmschüttung, Differenz der Höhen 8 cm über die gesamte Länge, Achsabstand
weiter lesen ..Hallo, hat schon jemand von euch h Erfahrung mit Kork als Innendämmung? Liebe Grüße Petra
weiter lesen ..hi, Hat jemand langjährige Erfahrung in sachen dachisolierung ohne dampfbremse? will das dachgeschoss dämmen mit zwischensparrendämmung aus Hanf oder Jute matten. momentan befinden sich Dachziegel, Latten, Bitum, Bretter auf dem Dach. jetzt würde ich eine zwischensparrendämmung machen, lehmbauplatten und dann
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Fachwerkhaus mit 285qm Wohnfläche gekauft und wir möchten die bestehenden Nachtspeicheröfen raus schmeißen. Eine Gasheizung kommt aus Kostengründen bzgl. Installation der Wasserkreisläufe leider nicht in Frage. Hat jemand Erfahrungen mit guten Elektro Heizungen? Ich hatte die Firma Fischer
weiter lesen ..Hallo! :-) Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer Uelzener S82 DMV Putzmaschine... und noch dabei, sie endlich einsatzbereit zu bekommen. Hat jemand von Euch schonmal mit so einer Maschine gearbeitet, oder ist eine noch irgendwo in Betrieb? Würde mich sehr über einen Austausch freuen! Danke im
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich möchte mein Hoftor unbekannten Alters ersetzen. Das Tor ist komplett aus Holz und ist einseitig an der Wand aufgehangen. Die Maße sind 2,80 x 2,10. Ziel ist es dass das neue Tor sich von außen mit Schlüssel öffnen lässt. Ich dachte mir dass das Schloss z.B. eine Verriegelungsstange (welche
weiter lesen ..Hallo Forum! Wir wollen unseren Altbau von 1917 mit Anbau 1960 bei der energetischen Sanierung mit einer Innendämmung versehen. Mauerwerk Altbau: Kalksandsteinziegel mit Putz ca. 40cm, ab 1.OG 28cm Mauerwerk Anbau: Hollochziegel mit Putz ca. 30cm über alle Stockwerke Als Dämmstoff soll Holzfaser oder
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Eichen-Parkett wurde mit Glimtrex Nativus Öl (weiss pigmentiert) eingepflegt. Nach 2 Jahren habe ich folgende Zielsetzung 1) ich will eine Stelle, an der wir damals leider zu viel Öl drauf getragen haben, die seitdem immer wieder unschön aufschimmert, in den Zustand der anderen Parkettdielen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich besitze ein Fertighaus und möchte es sanieren lassen. Hat jemand Erfahrungen mit amnos? Oder einem anderen Anbieter? Freue mich über jeden Hinweis. Danke!
weiter lesen ..Guten Morgen! in unserem kürzlich erworbenen Hofgebäude möchte ich Massivparkett verlegen, welches in den 50er Jahren mit Bitumen in einem anderen Haus eingebaut war. Um diese Bitumenschicht los zu werden, habe ich bei einigen m^2 des Parketts mit dem Dickenhobel jeweils 0,8 mm von der Unterseite abgenommen.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, was ist eure Erfahrung mit Flex Schläuchen: klick wie diese hier?
weiter lesen ..Hallo, Braas wirbt mit seiner Infrarotstrahlung reflektierenden Dachpfanne. Da die Räume in meinem Dachgeschoss klein und niedrig sind, möchte ich einen bestmöglichen Wärmeschutz. Geplant sind eine 35mm Aufsparrenddämmung mit Holzfaserdämmplatte und eine 20 cm Zwischensparrendämmung mit Holzfaser oder Hanf.
weiter lesen ..Hallo Leute, hat von euch jemand schon mal eine Duschwand und den Boden mit Vinyl oder PVC-Belag (Rolle) in der Dusche verarbeitet? Was nimmt man da für Kleber? Auf was sollte man bei der Auswahl des Belags achten? Der Untergrund ist ein glatter Kalkzementputz, den ich wie für Fliesen vorher abdichten
weiter lesen ..Hallo in die Runde Wir haben einen kleinen denkmalgeschützten Resthof im Raum Barsinghausen bei Hannover. Nun soll es, nachdem wir uns im Innenbereich so langsam auf der Zielgerade befinden, im Aussenbereich ein wenig schöner werden. Wir möchten uns ein neues Deelentor incl. Haustür zulegen und suchen hierfür
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrungen mit Blähglasplatten, z.B. VeroBoard Classic? Sie scheinen ökologisch unbedenklich zu sein, abgesehen von viel Energieaufwand bei der Herstellung, und ziemlich universell einsetzbar. Ich plane den komplett neuen Aufbau eines Bauwagens in Holzständerbauweise mit vorgehängter Fassade und suche
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, wer hat den auf einer Holzbalkendecke schon das bodengleiche Duschelement Wedi Fundo Ligno verbaut? Bei unseren Badplanungen stellt sich gerade die Frage flache Duschwanne oder gleich bodeneben mit Fundo Ligno. Mir erscheint nach reichlich Recherche das Fundo Ligno Element sogar besser
weiter lesen ..Hallo, wer hat Erfahrung mit dem Anmischen von deckenden Fußbodenanstrichen? Es gibt einen zehn Jahre alten Post dazu: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/standoelfarbe-trocknung-44485.html -> Holzhartöl (Kreidezeit) 75% Standölfarbe 25% Ich wollte das Thema noch mal ansprechen, zwecks aktuellem
weiter lesen ..Hallo, Wir renovieren gerade einen Altbau und würden gerne einen Gusseisenheizkörper einbauen. Es gibt da verschiedene Anbieter, bislang gefällt mir Guratec sehr gut. Hat jemand Erfahrung mit diesem oder einem anderen Hersteller? Danke im Voraus
weiter lesen ..Hallööchen, da ich im netz nicht sonderlich schlau geworden bin und auch mittlerweile keine lust mehr habe zu suchen habe ich ein Paar fragen an die Profis aber erst mal zum haus: gekauft vor ca 1 Monat, gebaut ca 18xx, untergeschoss kalksandstein OG und DG Fachwerk. folgende dinge sind gemacht (voraussichtlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage. Ich habe aus unserem Haus alte Bleiverglasungen (6 Fenster u Tür) übrig. Sie wurden ca. in den 30- iger Jahren in Wien handgemalt und waren bei uns in einem Bauernzimmer eingebaut gewesen. Hat jemand Erfahrungen damit was so etwas heute kostet und
weiter lesen ..Guten Tag in die Runde, nach langem Suchen im Netz bin ich auf diese Seite gestoßen und hoffe, dass uns vielleicht jemand mit seinen Erfahrungen weiterhelfen kann. Wir wohnen in einem Fertighaus einer Firma, die nun insolvent ist. Im Dachboden ist Schimmel, die Abdichtungsfolien sind laut Gutachter nicht
weiter lesen ..Hi Leute, mit welchen Folgen muss man rechnen, wenn man einen alten Dielenboden abgeschliffen hat, die Oberfläche aber nicht versiegelt wird. Es geht im Konkreten um zwei kleine Zimmer, die als Kleiderzimmer und Vorratskammer genutzt werden sollen. Kann der Boden so bleiben oder erhöht es das Schadensrisiko,
weiter lesen ..Hallo, möchte mich hier an die Experten mit praktischer Erfahrung bei Innendämmungen wenden. Ich selbst habe schon ein Mehrfamilienhaus mit Multipordämmplatten gedämmt mit neuem Grundputz, Deckschichten etc... Bis auf den Kellerbereich des über 110 Jahre alten Hauses waren die Multipor eigentlich ganz
weiter lesen ..Guten Tag! Wir möchten Dielen auf einer Pavatherm-Holzfaser mit integrierter Fugenlattung verschrauben (darunter Holzbalkendecke mit Rauspundbelag, die Holzfaser hauptsächlich als Schallschutz). Der Anbieter der Dielen (ein Sägewerk in der Region mit sehr gutem Ruf, gibt sich viel Mühe in der Beratung)
weiter lesen ..Guten Abend, hat schon jemand negative Erfahrungen mit Behörden gemacht, weil er die Verordnung nicht eingehalten hat? Es betrifft bei mir die Aussendämmung. Ich muss das Haus neu verputzen, will es aber nicht dämmen. mfg
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, kennt jemand zufällig die Firma "Baukraft GmbH" aus Köln-Widdersdorf und hat schon Erfahrungen (egal ob gute oder schlechte) sammeln können? Danke und beste Grüße
weiter lesen ..Anbei die Innenseite meines Dachgiebels. Sorry für die schlechte Bildqualität, aber da ich nicht schwindelfrei bin, habe ich Probleme beim fotografieren. Ich weiß, dass meine Frage vielleicht besonders blöd ist: Da ich leider nicht in der Lage bin, zu schauen, was unter den Brettern ist (extremer Schwindel)
weiter lesen ..,wie stelle ich Zwischensparrendämmung aus altpapier und Borsalz her Hat jemand erfahrung?
weiter lesen ..Hat hier im Forum jemand Erfahrungen mit der Verwendung von Stelzlagern (aus dem Terrassenbau) als Auflage für die Lagerbalken des Fußbodens im Erdgeschoss eines Fachwerkhauses? Bisher lagen die Lagerbalken im Sand bzw. in der Schlacke. Wir haben ca. 30 cm tief ausgegraben, und nun möchten wir die Balken eben
weiter lesen ..Hallo! Habe schon einige Gefache im 1.Stock (kaum bewittert) mit Schwenk Kalkhandputz ausgebessert, das Zeug sah weiß aus und war sehr elastisch. Jetzt ist dieser entfallen und ich hab mir den KAP (Kalkaußenputz) bestellt. Als ich jetzt den ersten Sack geöffnet habe traf mich fast der Schlag wegen der grauen
weiter lesen ..bitte um erfahrungswerte für weisse Farbe am fachwerkhaus...lehmgefache mit kalkputz .....danke
weiter lesen ..Moin, wir sind gerade dabei einer alten Mühle wieder Leben einzuhauchen. Paterr ist Mauerwerk & Granitbruch, ab der 1 Etage Fachwerk. Mit Kalkputz hatte ich noch keine Erfahrungen. Die ersten Arbeiten waren recht überraschend, wie lange Kalkputz trocknet. Unser Baugutachter spricht von 1 mm je Tag. Das
weiter lesen ..Guten Morgen Gemeinde, ich bin beim Stöbern über Rezepte von Glutolin gestolpert...Leim und Kalk als Farbe. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Was ist das dann überhaupt...Kalkleimfarbe?
weiter lesen ..Auf der Suche nach Herstellern von Fachwerkhäusern stießen wir auf www.dlk-melle.de Was ist von dieser Firma zu halten? Positiv sprach uns u. a. an, dass offenbar die verwendeten Eichenbalken luftgetrocknet werden und die Preise sich im Rahmen halten (ca. 100.000.- für ein Ausbauhaus). Das macht den
weiter lesen ..Hallo an die Community, ich lese seit einer Zeitlang mit, aber habe mich noch nicht zu Wort gemeldet. Der aktuelle Anlass ist die Entscheidung für eine Heizung des relativ frisch erworbenen Hauses, das zu einem nicht unwesentlichen Teil in Fachwerk und Bruchstein um 1850 erbaut wurde. Diese Wände liegen zum
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Energieberater für BAFA und KfW Einzelmaßnahmen, der sich vor allem auch mit Fachwerkhäusern auskennt und im Oderbruch beraten könnte. Danke im Voraus!
weiter lesen ..Hallo, habt Ihr euer Dach schon gedämmt und wie viel Heizkosten konntet Ihr dadurch durchschnittlich einsparen? Über Erfahrungswerte würde ich mich sehr freuen. Heizkosten der letzten Jahre vor der Dachdämmung im Durchschnitt und danach?
weiter lesen ..Ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten bzgl. des Innenputz meines 120 Jahre alten Fachwerkhauses. Momentan haben wir stellenweise das Fachwerk offen (Lehmziegel) und möchten einen Teil wieder verputzen. Nun weiß ich schon das Lehmputz am Besten ist, oder ein Putz mit geringem Zement-Anteil (weil der
weiter lesen ..Hallo, wir befassen und aktuell mit grundsätzlichen Möglichkeiten der Restaurierung eines Fachwerkhauses. Als Heizungsmöglichheit haben wir hier im Forum als eine gute Möglichkeit die Wandheizung gesehen. Als Wandaufbau würden wir auf dem Fachwerk eine Schilfrohrdämmung von 60 mm mit daraufliegender Wandheizung
weiter lesen ..Hi Leute, in unserem Fachwerkhaus haben die Vorbesitzer Styropor als Innendämmung genutzt. Diese Maßnahme gilt ja als fahrlässige Tötung, nun ist es jedoch so, als wir die Dämmung abgemacht haben, dass es überhaupt keine Schäden gab. Alles ok - am Gebälk und am Mauerwerk. Der Raum wurde mit Nachtspeicheröfen
weiter lesen ..Guten Morgen Community, vielen Dank für die Aufnahme. Seit längerem tragen wir uns mit dem Gedanken ein Fachwerkhaus zu kaufen und ich hab mich schon fleißig durch's Forum geklickt und Tipps gesammelt, worauf es alles zu achten gilt. In der kommenden Woche haben wir die erste Besichtigung in einem potentiellen
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen, ein neues Fachwerkhaus bauen zu lassen. Dabei geht es uns sehr ums gesunde Wohnen. Aktuell wäre da wichtig, ob sich innen nicht mit Lehmbausteinen auch die Frage der Dämmung (auch für EnEV 2016) befriedigend klären ließe. Wenn ja, sind die Kosten höher, als zB mit Poroton oder Rigips/Mineralwolle. Vielen
weiter lesen ..Hallo zusammen, kann mir jemand Tips geben wie man Kalkspachtel abriebfester bekommen kann? Ich habe mir zu experimentellen Zwecken 1:3 eingesumpften Kalk : Marmormehl hergestellt. Die Konsistenz sowie die Farbe gefällt mir sehr aber wenn es trocken ist, ist es nicht das was ich erhofft hatte. Ich bekomme
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frage betrifft den Fenstereinbau. Unser Haus ist ein Backsteinbau ca. 1885/9. Wir wollen Holzfenster einbauen lassen. Meine Frage ist die Abdichtung zum Mauerwerk. Was würden Sie empfehlen, ausschäumen wollen wir nicht, so bleibt das Moosband oder vielleicht noch anderes? Hat jemand
weiter lesen ..denkmalgesch Haus von ca 1820: Im EG soll ein Raum als Lebensmittellager und Wirtschaftsküche fungieren. Soll nicht beheizt werden. 2 Wände sind Aussenmauern (ca 65 cm Bruchsteinmauerwerk). Die Wand zur angrenzenden (Wohn-)Küche ist derzeit 15 cm Ziegelmauerwerk, will ich küchenseitig noch durch Lehmbauplatten
weiter lesen ..Liebe Community, hat jemand von euch schon Dielen auf OSB-Platten verschraubt und damit Langzeiterfahrung? Habt ihr eine Trennlage z. B. Rollkork dazwischen verwendet? Mein Bedenken ist, dass durch das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten von Diele und OSB-Platte sich saisonweise minimale Zwischenräume bilden
weiter lesen ..Hallo, ich habe leider nicht wirklich was informatives im I-Net gefunden, daher bräuchte ich objektive Meinungen zur Wandtrockenlegung durch Einbringen einer Horizontalsperre durch die Firmen "Feuchtehans & Schimmelpeter" bzw. "Isotec"?
weiter lesen ..Hallo, habe beim aufräumen der Scheune das auf dem Bild abgebildete Gerät gefunden. Da hier viel Erfahrung im Forum zusammen trifft, kann mir vielleicht einer sagen, was das ist? MfG Kevin
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, seit einer Weile lese ich hier im Forum mit und hoffe, dass Ihr mir ein wenig weiterhelfen könnt: Für Küche und Bäder unseres historischen Fachwerkhauses sind wir derzeit auf der Suche nach geeigneten Bodenbelägen. In die nähere Auswahl haben es letztlich nur Keramikfliesen von
weiter lesen ..Liebe Leser, wir sind auf der Suche nach einer Eiche Massivholzdiele für unser Fachwerkhaus, insgesamt möchten wir 90 QM damit verlegen deshalb muss das Preis Leistungsverhältnis passen, wir sind nun auf folgendes Angebot gestoßen: http://www.naturfussboden.com/product_info.php?products_id=81181 Das
weiter lesen ..Hallo, habe eine Frage. Vielleicht hat jemand schon auf beiden Gerüsten gearbeitet. Habe die Frage auch in anderen Foren gestellt. Hoffe auf schnelle Antworten und vor allem ausagekräftige :-) Habe bei der A&M Kölner Gerüst Center das Altec Rollgerüst Rollfix und AluKlik gesehen. Das Rollfix ist günstiger,
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei ein altes Fachwerkhaus zu sanieren und haben uns eigentlich für Leinölfarbe entschieden, jedoch hat unser Architekt Bedenken bzgl. der Pflege der Leinölfarbe aufgeworfen. Darauf habe ich versucht Erfahrungsberichte über die Jahre nach dem Erstanstrich mit Leinölfarbe von Leinölpro
weiter lesen ..Wer hat bertErfahrung mit der Aufarbeitung von alten Intasien Parkett rank Schues müßen verschiedene Stellen ausgebessert werden Danke MFG F.Schubert
weiter lesen ..Hallo zusammen, Hoffe jemand kann mir helfen. Ich habe claytec pavadentro holzfaserplatten bei mir als innendämmung angebracht. Diese habe ich noch nicht verputzt. Meine Frage ist jetzt, wo entsteht in der Wand das tauwasser? So wie ich das in Erinnerung habe sollte das zwischen der Wand und der platte
weiter lesen ..Sehr geehrte Experten, die Frage über den Fußbodenaufbau auf Holzbalkendecke im Bad wurde in diesem Forum bereits ausführlich erörtert. Was ich noch vermisse sind Expertenmeinungen und Erfahrungsberichte zu Kunstharzstrichen. Mein Fall gestaltet sich wie folgt: Dielenboden im zukünftigen Bad (ca. 15 m²
weiter lesen ..Grüß Gott!!! Ich bin grade dabei, mir ein FWH, Baujahr ca 1800, zuzulegen. Zu meiner Person : Ich bin 28, voller Tatendrang und Jungmeister (Maler)...verdiene also auch mit Dämmungen mein Geld! Jetzt bin ich persönlich aber hin und hergerissen...WENN ich mein zukünftiges Haus dämmen SOLLTE, kämen zu 95 % Holzwolleplatten
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal einen Frage ich suche eine Holzlasur für mein Eichenfachwerk. Welche könnte ich da nehmen und welche erfahrungen habt ihr damit gemacht ? Grüße Sascha
weiter lesen ..Hallo an alle tüchtigen Zimmermänner hier und alle anderen;) Schon seit geraumer Zeit bin ich ein rießen Fan von alten Segelschiffen, und habe mir nun vorgenomme einen neuen Traum zu realisieren. Zumindest versuchen muss man es ;) Mein Ziel ist es eine Seetüchtige spanische GALEONE nachzubauen. Ich möchte
weiter lesen ..Zum jüngst erworbenen Resthof gehört auch eine Scheune (vermutlich erbaut gegen 1750) mit Werkstattanbau (ca. 1900?). Beides verfügt über eine prächtige Fassaden- und Dachbegrünung durch Efeu, der aber leider der Bausubstanz schon deutlich zugesetzt hat. Gern würden wir dennoch den Versuch wagen, das Gebäude
weiter lesen ..Ich möchte altes und feuchtes Mauerwerk (Bachsteinmauer) mit Sumpfkalk-Mauersand-Mörtel sanieren (Vorspritz und Grobputz). Bei der Recherche ist mir die Beimengung von Trass empfohlen worden. Was gibt es dazu für Erfahrungen und wo kann man Trass beziehen (in Österreich).
weiter lesen ..Hallo, ich wollte eine Infrarotheizung über meinem Waschtisch anbringen. Hat jemand Erfahrung mit so einer Heizung? Was muß man beachten? Gibt eine besonders gute Marke? Kann man bedenkenlos im Internet bestellen oder braucht es einen Fachmann? Vielleicht kann jemand mir ein paar Tipps aus eigener Erfahrung
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frau und ich sind zur Zeit auf der suche nach einem soliden Einfamilienhaus für unsere Familie. Wir haben uns ein Fertighaus aus dem Jahr 1978 angeschaut. Das Unternehmen welches das damals gebaut hat hieß Renolit Fertighaus GmbH. Nach einigen Recherchen habe ich nicht gerade Positive
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei in meinem Bauwagen meinen Fussboden zu verlegen Hobeldiele Kiefer - Nut und Feder (A/B sotierung) 21mm stark und 114 mm Breit (deckmaß) nun stellen sich für mich folgende Fragen A) soll ich spezielle Dielenschrauben verwenden ? machen diese Sinn ? oder ist es
weiter lesen ..Im Internet habe ich den Begriff Bauteiltemperiersystem in Beiträgen aus 2004/2005 gefunden. Gibt es jemanden, der mit diesem System neuere Erfahrungen gemacht hat?
weiter lesen ..Nachdem ich die Werbebroschüre des bekannten südschwedischen Leinölfarben-Herstellers gelesen habe, wunderte ich mich über die Aussage das es auf fast allen Untergründen gut haftet. "auch auf vorhandenen Farboberflächen anderer Farbtypen".
weiter lesen ..Ich hatte neulich mit einem Herrn J* W*, seines Zeichens Sachverständiger in Sachen Holzschutz zu tun. Diese Begegnung war wirklich unglaublich. So ein Ausmaß an Arroganz ist mir in meinem ganzen Leben noch nicht begegnet. Er kam unvorbereitet, hat uns mit Erfahrungen zugetextet, ohne auf unser tatsächliches
weiter lesen ..Hallo, vorweg: Ich habe keine Ahnung ;-) MIch interessiert ein FWH, ich bin gerade beim Umfeld abchecken. Auf dem vorderen Gelände des Hauses (Wohnsiedlung) steht ein kleiner Steinschuppen (2mx4m Grundfläche). Da ich dringend eine Werkstatt benötige wäre die Überlegung, diesen umzubauen. Dafür benötige ich sicher
weiter lesen ..Hallo, kennt jemand irgendwen, der in Deutschland mit dem Hanf-Kalk Gemisch Häuser baut, so wie es beispielsweise in Frankreich der Fall ist? Dort werden z.B. verschalte Gefache mit einer Spritzputzmaschine gefüllt und anschließend geglättet. Schalung entfernen trocknen lassen. Fertig. Natürlich noch der Oberflächenabschluß.
weiter lesen ..Hallo, nach so einigen Renovierungsarbeiten steht jetzt die Geschossdecke an. Es handelt sich um ein Haus mit 98qm Grundfläche, Baujahr 1920. Der Dachboden soll zu Abstellzwecken, auch schwerer Sachen, genutzt werden. Bis zu den Kehlbalken haben wir 2,57m. Ein Zwischensparrendämmung ist in unserem Fall
weiter lesen ..Wir sind gerade dabei unser altes Haus BJ 1930 zu renovieren. Nun ist der Boden im Erdgeschoss an der Reihe und ich weiß nicht, wie ich vorgehen sollte. Wir haben im kompletten Erdgeschoss alte Dielen liegen.(siehe Fotos) Leider sind alle Böden und Dielen unterschiedlich robust. Mein Problem ist nun wie ich
weiter lesen ..Guten Tag, wir sind in der Vorbereitung der Sanierung eines (noch nicht erworbenen) Hauses von 1936 mit rd. 170qm Größe auf 3 Ebenen. Die 3. Ebene ist über den Dachboden vom Dach abgetrennt. Die 3. Ebene soll in der Höhe erweitert werden durch i.W. Entfernung des Dachbodens (3. Ebene nur 2,30m hoch). In diesem
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, hat jemand Erfahrungen mit Reetdeckern im Raum Anklam ? Ich suche - wen wundert es - denjenigen mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Erfahrungen wären auch schön..... Vielen Dank schon mal im Voraus, Sibylle Spannagel
weiter lesen ..Hallo wir wollen gern das Fußbodenheizsystem unter Dielen von Ripal verbauen. Mich interessieren Langzeiterfahrungen. Wer hat das System bei sich eingebaut? Bitte einfach alles dazu schreiben was euch einfällt. Danke
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade erst in ein schönes Fachwerkhaus gezogen. Es ist uns wichtig eine Heizungsalternative zu Öl zu entdecken. Ist es hier sinnvoll sich erst um die Isolation des Hauses zu kümmern oder durch eine Heizungsmodernisierung die Kosten zu senken? Leider können wir in diesem Jahr nur eins Baustelle
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, hier noch eine weitere Frage. Wir planen eine Dachdämmung und haben folgenden Aufbau von außen nach innen empfohlen bekommen: Ziegel (bereits vorhanden) Konterlattung (bereits voprhanden) Holzweichfaserplatte 22 mm (bereits vorhanden) Stopfhanf 16 cm als Zwischensparrendämmung Pro
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben einen alten kleinen Bauernhof von ca. 1900 gekauft, den wir selbst sanieren wollen. Nach entfernen der Tapete im EG sind uns feuchte Flecken auf dem Putz aufgefallen. Den Putz haben wir dann entfernt. Hierbei handelte es sich um Lehm- und Zementputz. Zwischen diesem Putz
weiter lesen ..Wer hat Erfahrungen,wie holzfaserdämmplatten auf Rigibs (Untergrund) aufgeklebt werden können?
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen frisch gelegten Parkettboden (Eiche Fertigparkett 3 Schicht geölt) schwimmend verlegt, Nun möchte ich eine Erstpflege durchführen und frage mich, - welches öl soll ich nehmen? - Ist Thung Öl empfehlenswert? - Ich möchte den Boden NICHT vollkommen diffusionsdicht haben. wer hat
weiter lesen ..Hallo Leute. Hat jemand Erfahrungen mit der Sanierung von Blockstube und Umgebinde
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrung mit dem Anstrich von Leinölfarben. Ich weiß nicht ob ich die Firma nennen darf. Ott.....on.
weiter lesen ..Kann mir jemand einen Statiker / Tragwerksplaner empfehlen (für Ausschreibung / Bauleitung) - in fahrbarer Nähe zu PLZ 96364, z.B. aus Oberfranken oder Thüringen. Er / Sie sollte Erfahrung mit der Sanierung von denkmalgeschützen Dächern haben.
weiter lesen ..Auf der Suche nach Lehmbauplatten bin ich auf Golem-Lehmbauplatten.de gestossen. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Platten? Verarbeitet jemand diese Platten? Vielen Dank Franz
weiter lesen ..Guten Tag, wir sanieren z.Zt. einen Altbau aus den 50er Jahren und haben in einigen Räumen neuen Kalkputz (Körnung 1mm) auftragen lassen. Eine Kaseingrundierung (Kreidezeit) haben wir bereits aufgetragen. Jetzt sollen die Wände mit Kalkfarbe geweißt werden. Bestehen zwischen Produkten wie z.B. Kreidezeit
weiter lesen ..Hallo zusammen, hat jemand aus dem Raum Offenburg 77652 Erfahrung mit Fachwerkhäußer und könnte sich vorstellen mit mir zusammen eines anzusehen? Würde natürlich nicht umsonst sein müssen... Wäre wirklich supernett, da ich in Scheidung lebe und drei Kinder habe suche ich nach jedem Strohalm der sich bietet
weiter lesen ..Hallöchen, wie in der Überschrift erwähnt *grins* hoffe ich hier jemanden zu finden, der seinen Holzboden schon mit diesem Parkett-Öl bearbeitet hat und mir seine Erfahrung mitteilen kann. Lieben Dank und Gruß, Alis
weiter lesen ..Hallo Leute, in meinem zukünftigen Bad gibt es eine aus Poroton gemauerte Schneckendusche. Eigentlich sollte diese gefliest werden, aber ich denke immer mal wieder über Tadelakt nach. Ich habe bisher keinerlei Erfahrungen mit dem Material, würde es aber gern versuchen (mit dem Tadelakt von Kreidezeit).
weiter lesen ..Hallo zusammen, bin eben über eine Werbeanzeige auf Ofenbau Workshops gekommen. Hat da jmd Erfahrungen damit? Als "Nicht-Fachmann"? Danke Gruß Andreas
weiter lesen ..Hallo, wir zerbrechen uns den Kopf über eine Dämmschüttung, die im 1. OG über unbeheizten Räumen eingbracht werden soll (darüber Dielung Vollholz auf einer Lattung, dazwischen wahrscheinlich Rauspunde. Was ist von einer Schüttung aus Hanfschäben zu halten? Hat jemand Erfahrung damit? Es handelt sich offenbar
weiter lesen ..Hallo zusammen, mich würde interessieren, wer von Euch bereits langfristigere Erfahrungen mit einer Holzterrasse machen konnte? Wir planen den Bau einer Holzterrasse von knapp 70m² und scheuen den Preis für beispielsweise Bangkirai. Zwar haben wir in der Vergangenheit beste Erfahrungen damit auf unserem
weiter lesen ..Hallo, nach einiger Zeit des Lesens hier nun mal meine Frage: Wer hat bereits längere Zeit Erfahrung gesammelt, der das System Temperierung nach Großeschmidt anwendet? Viele der "Großeschmidt"-Beiträge im Forum sind ja schon 9-10 Jahre her, vielleicht gibt es deshalb positive oder negative Erfahrungswerte. Meine
weiter lesen ..Hallo! Ich beabsichtige, ein altes Bauernhaus zu sanieren und habe eine Frage zur Dachsanierung mit Dämmung und dem Anschluss zur Hauswand: Bei der Dachsanierung soll eine Aufsparrendämmung erfolgen, damit die gesamte Holzkonstruktion innen sichtbar bleibt. Das darunter liegende 1. OG soll innengedämmt
weiter lesen ..Wir suchen einen Architekten im Raum Frankfurt a.M., der uns mit techn. Fachwissen und kreativen Ideen einen Sanierungs/Umbauplan für unser denkmalgeschütztes Fachwerkhäuschen (90 qm) erstellt und diesen dann mit dem Denkmalamt abstimmt. Wer hat gute Erfahrungen mit einem/einer Architekten/in der Region ge
weiter lesen ..Hallo, nun habe ich viele Beiträge zum Thema "Alte Dielen, neu verlegen" gelesen, aber meine Fragen sind leider nicht beantwortet. Vorab es geht nicht darum ob sich die Arbeit lohnt, sondern darum wie man es am Besten macht. Aufbau Unterbau: Stahlbeton 2,6cm dicke Holzlatten alle 50cm + im 90° Winkel
weiter lesen ..Hallo, ich wieder. Wir überlegen noch immer, was wir am besten Tun können, um unsere 50cm dicke Sandsteinwand so gut wir möglich trocken zu legen. Hier meine Frage: Kennt jemand das Mauersägeverfahren - da wird das Mauerwerk aufgesägt und Platten oder andere Materiallien eingeführt um das Wasser daran zu
weiter lesen ..Wie sind an überlegen das Haus zu sanieren. Es kommt auf jeden Fall einen neue Heizanlage ins Haus um Energie zu sparen. Das Haus ist aus den 70er und isolationstechnisch nicht auf dem aktuellen Stand. Es ist ein 1 bis 2 Fam. Haus welches frei steht, somit kommt Wind Wetter Sonne und Kälte an alle Außenwände. Mit
weiter lesen ..Hallo hier im Forum, schon seit zwei Jahren liegt mir mein Sohn in den Ohren bei uns im Garten ein Baumhaus zu bauen. Auch ich bin von dieser Idee immer mehr begeistert und möchte nun im Frühjahr damit beginnen.Die Wintermonate nutze ich um Informationen zu sammeln, ich habe schon in diversen Fachbüchern über
weiter lesen ..Hallo Leute, Da ich mein Häuschen erst im Oktober erworben habe und bis auf „normale“ Kenntnisse nicht viel über Lehmbauten weiß, aber Tausende Ideen und Fragen im Kopf habe, währe es schön mal ein persönliches Gespräch zu führen. Ist denn jemand aus der Gegend, Deister oder Hannover Umland, hier im Forum
weiter lesen ..Liebe LeserInnen, nicht um eine kontroverse Debatte auszulösen, sondern um Erfahrungsberichte zu bekommen, bitte ich um Beantwortung der folgenden Fragen: - Kann mir bitte jemand von seinen Erfahrungen (negativen wie positiven) berichten, der einzelne Räume eines Fachwerkhauses mit Innendämmung ausschließlich
weiter lesen ..Also, hier kommt meine zweite Frage zu einem speziellen Aufbau eines Daches. Wir haben ein Harzer Dach gebaut. Von außen nach innen:Ziegel, Lattung, 333 Dachpappe, Pappel Nut- und Federholzverschalung, Sparren. Zwischensparrendämmung ohne Hinterlüftung mit 18 cm Styropor davor, im Innenraum Fichte Nut- und Federholz.
weiter lesen ..Hallo, hat jemand Erfahrung mit diesem Kombispeicher polnischer Bauart. Hab folgendes Problem: Wenn ich den Ofen mit Pellets beheizen möchte, lasse ich natürlich die Brennkammer durch den Schneckenzubringer befüllen. Bis hier ist alles ok. Sobald ich aber die Pellets anzünde und der Schneckenzubringer die Pellets
weiter lesen ..Wir haben am Montag eine alte Wand mit Lehmsteinen aus dem Fachwerk geklopft.Jetzt haben wir vor die erhaltenen Steine zu benutzen um eine andere Türöffnung zu zu mauern. Was nimmt man als Mörtel und zum verputzen.
weiter lesen ..Wir würden gerne einen Bürocontainer innen mit Lehm auskleiden, um die Feuchtigkeitsregulierung zu verbessern und den Raum für ein Jugendcamp zu nutzen. Die technischen Daten des Containers habe ich gefunden unter http://www.containex.de/dokumente/379_DE.pdf - so in etwa müsste unserer auch sein (ca. 5,88 x
weiter lesen ..Hallo Zusammen, jetzt lese ich seit 2 Tagen intensiv Informationen zum Thema Strahlungsheizung im Altbau mit Heizleisten anstellen von normalen Heizkörpern. Soll Schimmel vermeiden und Energie sparen (laut allen Herstellern). Ich suche Bauherren mit Erfahrung zu dem Thema. Das die Hersteller alle
weiter lesen ..Hallo werte Forumsgemeinde, ich habe diverse Beiträge zum Thema Dachdämmung ohne Unterspannbahn und Dämmung mit Hanf durchgearbeitet. Ich habe vor, bei unserem Haus Bj. 1925 wie folgt vorzugehen: Tonziegel mit Mörtelverstrich Sparren 10x12 Zwischesparrendämmung (Aufdoppeln- bzw. seitlich Schalbretter
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe eine komplett mit Holz verschalte Decke, die ich gern wieder geputzt hätte. Früher waren hier schon mal Sauerkrautplatten mit Kalkputz dran - Balken und Schalung sind neu... Da ich im restlichen haus viel mit Lehm arbeiten möchte, würde ich das auch gern bei der Decke so weiterführen.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich liebäugle mit der Anschaffung eines neuen Spülsteines aus Terrazzo, da diese so schön wuchtig und massiv anmuten. Allerdings habe ich Bedenken, ob dieses Material auch über die Jahre alltagstauglich ist. Alltagstauglich im heutigen Sinne. Dass ein derartiges Becken im Kern halten wird,
weiter lesen ..Hier mal statt eines Hilferufes eine Lösung: Jahrelang haben mich (im EG, Hohlmauerwerk) Ameisen genervt insofern, als daß in einem Eckraum im Frühjahr / Sommer viel Leben war und mit einem Massentreffen der flugfähigen Tierchen im Kinderzimmer endete. Konventionelle Fraßköder haben allesamt versagt (und ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in unserem Obergeschoss Trennwände aus Biopan Lehmbauplatten erstellt. Hat irgendjemand bereits Erfahrung mit diesem Produkt gesammelt? Viele Grüße, Melanie
weiter lesen ..hat jemand inzwischen Erfahrung mit der Biopan Lehmbauplatte gemacht? Gruß Sommerskate
weiter lesen ....würde gerne mit jemandem sprechen, der die Geruchsproblematik hat, oder schon beseitigt hat. Wäre sehr dankbar für ein Erfahrungsaustausch! Gruß Marita Maria
weiter lesen ..Hallo! Ich habe geplant eine Stiege im Wohnbereich mit Estrich bzw.Beton zu überziehen, idem ich vor dem Steigenspiegel eine Platte anbringe und die Trittfläche samt Spiegel mit Beton fülle. Mit einer Armierung denke ich sollte dies kein Problem sein. Aber wie kann ich die Oberfäche behandeln, dass diese fein
weiter lesen ..Hallo :-) wer hat Erfahrung mit fossilem Plankton gegen Insekten? Gute oder schlechte Erfahrungen? Das Pulver ist harmloses Siliciumoxid (wie in jedem Sandkorn) und wird in alle Lücken z.B. unter Dachziegel gepustet und soll darüber krabbelnde Insekten rein physikalisch killen. (Die Tierchen vertrocknen dann.) Kann
weiter lesen ..Wir bauen gerade ein Haus und sind auf der Suche nach den passenden Böden. Wir haben überall Fussbodenheizung. Im Kellergeschoss werde ich ein Yogastudio einrichten. Hat jemand gute oder schlehte Erfahrungen mit Bodenmaterialien gemacht?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich will/muß die Fassade meines Hauses reparieren lassen. Ein paar Infos: - Es handelt sich um ein verputztes/überputztes Fachwerkhaus - Alter: mindestens 100 Jahre -> kein Denkmalschutz - Ich habe das Hause letztes Jahr gekauft. Der komplette Innenausbau ist erledigt, jetzt gehts nach
weiter lesen ..Hallo ihr lieben, wir planen die Sanierung/Renovierung eines alten Fachwerkes. Da wir wegen vieler vermurkster Putzschichten eine Außenwand bis zu einer höhe von ca 1m komplett erneuern müssen. Habe ich Angst ähnliche Fehler zu machen. Der Plan ist: -modernen Putz entfernen - den darunterliegenden Lehmputz
weiter lesen ..Hallo ihr anderen Wurstler! Hatte heute eine Erfahrung der erfreulichen Art, nämlich eine Baubegehung in unserem Haus mit Herrn Kornmeyer aus Wiesbaden. Sehr konzentriert, genau, kompetent und to the point. Die meisten meiner vielen Fragen sind jetzt beantwortet / entschieden und ich sehe in der Sanierungskonzeption
weiter lesen ..Hallo Leute, bisher hatte ich an eine Wandheizung gedacht, aber da ich im EG sowieso die Decke verkleiden muß, kam mir die Idee, hier von Grün Lehmprodukte die Wandheizungsplatte zu verwenden und dann auf eine Deckenheizung zu setzen. Es handelt sich im EG um Nebenräume mit 2.80m Deckenhöhe. Der zusätzliche
weiter lesen ..Hallo! Ich habe hier schon einige Berichte zu Kugelkäfern gefunden, die auch sehr hilfreich waren. Allerdings wüsste ich noch gerne, wie groß die Schwankungen des Kugelkäfervorkommens über das Jahr sind. Wir sind in ein 300 Jahre altes Haus eingezogen und die Vermieterin hat uns nichts von den Käfern gesagt,
weiter lesen ..Hallo! Ich habe hier schon einige Berichte zu Kugelkäfern gefunden, die auch sehr hilfreich waren. Allerdings wüsste ich noch gerne, wie groß die Schwankungen des Kugelkäfervorkommens über das Jahr sind. Wir sind in ein 300 Jahre altes Haus eingezogen und die Vermieterin hat uns nichts von den Käfern gesagt,
weiter lesen ..Hallo Leute, wer von Euch hat denn eine Wandheizung in Kalkputz ausgeführt...vielleicht in Verbindung mit Weichholzfaserdämmung...?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wollte mich mal hier bei den Meistern der Zunft erkundigen, ob und wenn ja welche Erfahrungen schon mit einem Schlichtungsgericht der Handwerkskammer gemacht wurden? Es geht mir darum, dass in meinem Fall ein Handwerkersbetrieb seinen Pfusch nicht anerkennen möchte und sich um die Gewährleistungsansprüche
weiter lesen ..Hallo. Ich beginne in naher Zukunft mit der Sanierung unsers Fachwerkottens. In Laufe dieser werde ich die gesammten Gefache erneuern müssen, da vor ca 40 Jahren so einiges falch gemacht wurde. Ausfachungen wurden mit allem was gerade modern war ausgefüllt und mit einem Zementputz, der 1-2 cm übersteht versehen
weiter lesen ..Hallo Leute, hat jemand von Euch schon Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt? Hintergrund ist folgender. Ich muß in einigen Räumen den schiefen Unterbeton ausgleichen. Dazu wollte ich eventuell Beton (mir Körnung 0-4 oder 0-2) anmischen und diesen mit Styropor, perlacell oder was auch immer "günstig"
weiter lesen ..Hallo, ich stehe kurz davon ein Fachwerkhaus zu kaufen, bei dem sehr viel gemacht werden muss. Für die Kaufentscheidung sind natürlich auch die Sanierungskosten wichtig. Daher die Frage, wo man durch Selbermachen Geld sparen kann (vom Spaßfaktor ganz zu schweigen ;)). Nun habe ich noch nie ein Haus saniert
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade in Holland (Utrecht) un konnte natürlich die hiesigen Baumärkte nicht auslassen. Interessiert hat mich besonders Farbe weil die Holländer hier viel Holz am Haus haben und schützen müssen. Hier gab es dann im Baumarkt "Beits", die mir in Deutschland noch nicht aufgefallen ist. Hat jemand
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Mit dem heutigen Wintereinbruch ( Im Bergischen Land hat`s grad ordentlich geschneit) stellen sich mir ein paar Fragen bezüglich der wintertauglichkeit unserer Baustelle, bei denen ich gerne auf die praktische Erfahrung der Mitglieder zurückgreifen würde.. Hersteller,Berater,Handwerker etc.
weiter lesen ..Hallo Leute, nach vielem Lesen und Fragen habe ich nun meine ersten Erfahrungen mit Kalkputz gemacht. Die Mischung war 1:3 mit Weißkalkhydrat und ich bin positiv überrascht, wie gut sich das eigentlich machte. Zum einen habe ich dabei eine ziemlich wellige Wand (Altbestand) verputzt - diese war bereits
weiter lesen ..Hallo erst einmal alle zusammen. Ich bin neu hier und freue mich das es so etwas hier gibt. Habe hier schon viel gelesen und komme doch nicht so richtig weiter. Mein Problem hat wohl noch keiner gehabt. Bin zwar Handwerker, habe aber "noch" nicht die Erfahrung mit alten Häusern. (Fachwerk,Lehm usw.) Habe
weiter lesen ..Ich habe hier ein Projekt wo ich eigentlich mit Strohballen meine Aussenwaende bauen wollte habe aber inzwischen hempcrete gefunden und haette gerne gewusst ob jemand von euch schon damit gearbeitet hat. Schaut euch auf Youtube und an. Ich finde das faszinierend. www.hanffaser.de ist ja mit isolierungsmaterial
weiter lesen ..Hallo Ich bin drauf und dran mir ein altes Fachwerkhaus zu kaufen. Bj. so um 1600. Substanz ist relatief gut. Habe aber bedenken ob ich mit dem Denkmalschutz zurecht komme. Wenn ich z.B. am Fachwerk was machen will , muß das ein zugelassener Fachbetrieb sein, der auf Denkmalschutz spezialisiert ist. Stimmt
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, gestern hat sich mein Architekt und ein Statiker/Bodenmechaniker mein Gebaeude angecchaut. NAch deren Meinung sind die aufgetretenen Setzungen/Risse beherrschbar. Es wurden mir dazu Mikropfahl Fundamente vorgeschlagen sowie eine Verpressung/Verduebelung der Risse in der Fassade mit
weiter lesen ..Tach, ich habe inzwischen mein Testzimmer mit selbstgemischter Kalkkaseinfarbe gestrichen. Rezept: Weisskalkhydrat aus dem Baumarkt mehrere Wochen mit Wasser in einer Tonne eingesumpft, 1:5 (Magerquark:Kalkteig) verquirlt, etwa 1-2 Stunden gewartet (immer wieder Umrühren) und dann nochmals etwa auf das 2-3-fache
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor in meinem Einfamilienhaus das Dach zu dämmen. Problem sind die Sparren, die bei unserem Walmdach nur 12 cm haben. Die Gauben sind noch dünner. Nun bin ich auf die Produkte von Lupotherm gestoßen, die über IR Reflexion bei einer Dicke der Luftpolsterfolie von 30mm ein Isolationsvermögen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein sehr gepflegtes Teil-Fachwerkhaus gefunden - und würden es auch gerne kaufen, wenn nur der Holzwurm im Dachstuhl nicht wäre.... Hat jemand Erfahrung damit, wieviel es kosten würde cirka, einen Dachboden 8 x 12 Meter, ausbaufähig (man kann locker ausbauen mit vernünftiger Deckenhöhe von
weiter lesen ..Hallo an alle, wir kommen aus Südniedersachsen ca. 20km nördlich von Göttingen. Wir wollen unser ca. 120 Jahre altes Elternhaus sanieren,modernisieren,ausbauen. Nun suchen wir jemanden der sich damit auskennt, vielleicht schon ein ähnliches Prokekt hinter sich hat und seine Erfahrung auf diesem Gebiet an uns
weiter lesen ..Hallo, ich bin stolzer Besitzer eines schoenen Grundstuecks in einer norddeutschen Ortschaft, in der es vor klassischen und sehr schoenen Fachwerkhaeusern nus so wimmelt. Was liegt da naeher, als selbst auch eines dieser schoenen Gebaeude zu bauen? Ich habe mich relativ intensiv mit den Anbietern neuer
weiter lesen ..Hallo Öler! Gibt es grundsätzlich Unterschiede bei den Fußbodenhartölen? Z.B. Natural-Kreidezeit? Zumindest im Preis scheinen Unterschiede. Gruß Harry
weiter lesen ..Hallo Forum, meine Frau und ich renovieren einen alten Hof im südlichen Vogelsberg. Im Juli wird eine Lehmwandheizung eingebaut und verputzt. Eine Putzmaschine samt fachkundiger Bedienung wird vor Ort sein -- aber wir können sicher noch zwei bis vier zusätzliche Hände gebrauchen. Ein Forumsmitglied regte
weiter lesen ..Hallo ich muss die Außenmauer meines Grundstück Verputzen. Wollte gern von euch wissen wie ich ein Weisser Putz herstellen kann. Frost Sicher und lange soll er halten. Danke. Mauer ist teils Bruchsteine Teils Blocksteine, Ziegelsteine.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Fassade meines Okal Hauses sanieren lassen. Das Bj. ist 1973. Der bekannte Muffelgeruch ist ab und an vorhanden. Die Grundfläche ist 10 x 11 Meter, die Dachneigung ist 38 Grad. Ich habe ein Angebot von einer Renopan Fachfirma vorliegen. Brutto Angebot 46.500 €. Dies beinhaltet nur
weiter lesen ..Hallo ich bin neu hier im Forum, verfolge jedoch schon längere Zeit die hilfreichen Diskussionen in den Foren. Nun habe ich selbst eine Frage: Bei allen Glaubenskriegen über Heizkörper, Wasserwandheizung und Heizleisten habe ich mich für Wasser beheizte Randleisten entschieden die es ja in reichlich verschiedenen
weiter lesen ..Wir haben letztes Jahr Fenster der Firma Fenestra einbauen lassen. Die Fenster lassen sich nach außen öffnen, es handelt sich hierbei um ein TOP-WING System. Jetzt haben wir festgestellt das sich schon nach ein paar Monaten Abriebspuren am Rahmen befinden. Laut Fenestra sind das konstruktionsbedingte Abriebspuren
weiter lesen ..Hei, uns will einer das Zeug als Wundermittel für die Instandsetzung von Fensterflügeln mit herausgebrochenen Bändern und aufgesplitterten Rahmen verkaufen. Soweit ich das einschätzen kann, soll damit nur Löcher und Kratzer beseitigt werden. Ich denke, das ist das gleiche Zeug wie von Remmers die Holzersatzmasse;
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, Nach viel lesen, rechnen und abwägen hat sich eine neue Frage bei mir aufgetan. Ich bin allen Unkenrufen zum Trotz der Ansicht, daß man mit guter Planung, diffusionsoffenem Wandaufbau, Schlagregenschutz, ordentlicher Lüftung und ggf. Wandtemperierung sich der Taupunktproblematik erwehren
weiter lesen ..Es geht um Lehm-Blähton für die Wärmedämmung. Wer hat Erfahrung mit so etwas. viele Grüße
weiter lesen ..Hallo, Ich würde gerne ein Wandheizungssystem aus dem Nassputzbereich an eine Vollholzwand montieren. Da ich mit Lehm keinerlei Erfahrung möchte ich "nicht" mit Lehm arbeiten. Frage: Wie stelle ich einen guten & günstigen Haftgrund auf der Vollholzwand her. Da sollten so 3 - 4 cm Putz darauf haften um die Wandheizungselemente
weiter lesen ..Hallo an alle! Wir haben vor kurzem ein Haus mit Fachwerkelementen von 1903 erworben und sind zur Zeit mit der Sanierung beschäftigt. Hat vielleicht einer von Euch Erfahrung damit, wie man am besten Gips von schönen alten Mosaikfliesen entfernt (zur Zeit ist Spachtel und Hammer mein liebstes Spielzeug :-)
weiter lesen ..Liebes Forum! Da hier ja die meisten weitaus mehr Erfahrung in Sachen Hausbau/Umbau/Sanierung haben, hätt ich wieder eine Bitte: Und zwar ein gemeinsames "brainstorming", Erfahrungsaustausch zu meinem Einreichplan. Der Plan wurde von einer erfahrenen Firma erstellt, aber dennoch würde ich gerne hören
weiter lesen ..Hallo, hat jemand Erfahrungen mit elektrischen Heizkabeln? Habe auf einer Messe so ein Ding in der Hand gehabt, kann mich leider nicht mehr an den Hersteller erinnern, gab es in rot und grau, etwas dünner als die Regenwassrohrheizbänder. Das ganze soll unterhalb der Schwellenbalken bzw. Mauersockel verlegt
weiter lesen ..Liebe Community, angeregt durch die Diskussion über "Bambusstreifen" möchte ich mal nachhören, ob hier jemand Erfahrung mit Bambusdielen oder Bambusparkett hat. Je mehr Produkte aus Bambus ich kennenlerne, desto faszinierter bin ich von diesem vielseitigen Material. Ich brauche einen neuen Fußboden in der
weiter lesen ..Moin! Wir wollen ein Grundstück kaufen, auf dem aktuell ein Fachwerkhaus steht. Bevor wir das übernehmen, planen wir die erforderlichen Umbaumaßnahmen, u.a. die Wärmedämmung. Hier müssen aber auch die Fenster gewechselt werden. Im Haus wo wir jetzt wohnen, BJ 1923, sind dänische Holzfenster verbaut. Leider
weiter lesen ..Hallo an alle! Es wird so kontrovers über verschiedene Heizungssysteme diskutiert, dass ich gerne konkrete Erfahrungen hier sammeln würde. Wer hat seine Heizung erneuert? Für welche Heizungsart habt ihr euch entschieden? Wie ist das Wohnklima mit der neuen Anlage? Was hat die Investition gekostet und wieviel
weiter lesen ..Hallo, wer hat schon Erfahrungen gesammelt mit Entfernen des Putzes von Ziegelmauerwerk? Wir sind dabei, ca 100 qm Putz ("DDR-LPG-Putz")von unserem Haus abzuschlagen, um den roten Backstein wieder freizulegen. Sch...-Arbeit. Glücklicherweise sind die vermauerten Barockziegel hart gebrannt und sehr robust. Bei
weiter lesen ..Hallo, da mir damals hier sehr geholfen wurde möchte ich über meine Erfahrungen berichten mit den von mir gewählten Sanierungsmethoden, nachdem ich mit meiner Familie nunmehr 3 Winter in dem Haus (BJ ca. 1750) überstanden habe: Urzustand: EG sehr feucht (Sandsteinwände), Wände nass, Fußboden nass, außen Erdreich
weiter lesen ..Hallo, suche nützliche Infos zur Sanierung ( Wärmedämmung ) von einem Fertighaus der Firma Speer und Gscheidel. Baujahr des Gebäudes war 1972. Bitte nur Vorschläge mit natürlichen Dammstoffen. Des Weiteren wird über eine Wandheizung nachgedacht evtl. auf Lehmbasis. Gibt es hier Erfahrungen? Bin für fast alle
weiter lesen ..Hallo vor einigen Tagen haben wir eine Tür inkl. Türstock mit einem Heißluftfön von Lack befreit. Die restlichen Rückstände auf dem Holz haben wir mit Abbeizer von Faust bestrichen und danach entfernt. Anschließend mit Verdünnung noch einmal abgerieben. Das war vor 3 Tagen und der Geruch ist sehr penetrant! Gibt
weiter lesen ..Hallo allerseits! Wie steht es um Eure Erfahrungen mit Holzleichtlehm zur Wärmedämmung, sprich, welche Mischungsverhältnisse für welchen Zweck haben sich als sinnvoll und in der Verarbeitung/Trocknung (jahreszeitabhängig) bewährt? Es ist so viel in der Fachliteratur zu lesen, mal sollen gar kein Stroh und
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne in einem altem Fachwerkhaus ein Badezimmer einbauen. Dabei soll eine Dusche und eine Badewanne auf einem Balken aufgesetzt werden. Fragen: Einen Statiker zu befragen macht Sinn? Wer kann mir leichte Elemente benennen aus welchen ich eine Badewannelement formen kann um diese nicht
weiter lesen ..Hallo, wir haben den Holzwurm in der Treppe (innenbereich). Nun habe ich von Ceres Holzwurmtod gehört. Hat jemand Erfahrung damit (abbaubarkeit innenbereich, wirkung etc.) Vielen Dank für die Antworten
weiter lesen ..Hallo, hat jemand Erfahrung mit der Bimsschüttung? Kann man diese alternativ zur Fermacell Ausgleichsschüttung verwenden. Wir würden die Schüttung gerne verwenden, da sie eine deutlich geringere Nachverdichtung hat (laut Hersteller 1,2 %) als die Fermacellschüttung (5%), und wir hoffen dass dadurch die
weiter lesen ..In den letzten Wochen waren die Temperaturen und auch die Feuchte extrem. Es kam zu Schimmelbildung ohne Ende. Welche Erfahrungen haben Zimmerer mit Schutzmassnahmen? Wer ist für die Feuchte am Bau verantwortlich? Wie kann man das Problem in den Griff bekommen? Siehe auch: http://picasaweb.google.de/ed
weiter lesen ..Hallo, durch dieses Forum bin ich durch einige Beiträge auf das Produkt Phonewell von Wolf Bavaria gestossen. Bin bzgl. des Produktnamens etwas verwirrt denn auf der Homepage von Wolf heißen die Platten Professional und Tristar - aber naja. Leider sind hier nur Absichtserklärungen zum Einbau dieser Platten
weiter lesen ..Ich habe von einem "neuen" Verfahren für die Trockenleung von aufsteigender Feuchtigkeit gehört. Ich habe 2 Innenwände, wo dies wohl zutrifft. Hat schon jemand Erfahrungen mit der trockenegung durch eine Spezialflüssigkeit , die bis runter ins Fundament zieht und so abdichtet? Das was hier im Forum beschrieben
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe ein kleines Fachwerkhaus ohne Keller entdeckt für einen wirklich günstigen Preis, aber das Haus steht zu weit von unserem Wohn- und Arbeitsort weg. Es ist ein augemauertes Fachwerkhaus 1 1/2 geschossig, Wohnfläche 100 qm, also Masse vielleicht ca 5x10 Meter. Hat jemand Erfahrung mit dem
weiter lesen ..Nachdem ich gerade in einer alten Diskussion von jemand gelesen habe, der über seine dröhnenden Kastenfenster jammert, möchte ich meine Erfahrungen zu diesem Thema doch gerne der Öffentlichkeit präsentieren. Kurz zusammengefaßt: Kastenfenster dröhnen beim Vorbeifahren von LKWs etc. wenn der Kitt locker ist! EInfacher
weiter lesen ..Hallo Community, hat jemand Erfahrungen mit Treppenrenovierung durch die Firma P**tas? Mir ist klar, das das nicht die reine Lehre ist, aber vielleicht hat jemand Langzeiterfahrungen. Ich wäre dankbar dafür.
weiter lesen ..Hallo. Ich bin gerade dabei, einen Altbau zu renovieren und beschäftige mich schon seit langem mit der Wandheizung. Das Haus wird im EG von innen mit 8-10 cm Kalzium-Silikat-Platten (Multipor) gedämmt. Das Dach wird aufgelattet und mit 20-22 cm Zellulose-Einblasdämmung gedämmt. Mein Wunsch wäre es, Wandheizungen
weiter lesen ..hallo an alle, ich wollte fragen wie ich meine böden bearbeiten soll. ich 1.og haben ich die riemenböden freigelegt und abgeschliffen, sollte ich ölen wachsen oder lackieren? wir haben zwei hunde sollte ich noch nebenbei erwähnen. im erdgeschoß liegen peach pine böden die sind lackiert, hier wollte ich fragen
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Hofreite. Der Hof ist etwa 35 Meter lang und max. 8 Meter breit. Aktuell ist das originale Naturbasaltpflaster (unbehauen) verlegt. Allerdings sehr uneben und fehlerhaft. Da neue verlegen würde unseren Kostenrahmen bei weitem sprengen. Wir überlegen nun, den Ihnenhof komplett mit hellem
weiter lesen ..Hallo liebe Sanierungsgemeinde, habe mal eine, bzw. mehere Fragen :-) bin gerade dabei unser Wohnhaus, Baujahr 1904 zu sanieren. Bin nun im DG angelangt und habe folgendes vor. Zum einen will ich an einen bereits vorhandenen Schornstein einen Kamin anschliesen. Aber nicht nur einen Kaminofen, sondern einen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Es geht ans Streichen. Untergrund: Kalkputz und zum Teil auch Gipskarton. Lehmfarbe wäre eine Möglichkeit. Allerdings teurer und in der Verarbeitung auch nicht so ganz schnell. (Und wir werden fürs Streichen nicht so wahnsinnig viel Zeit haben...) Ein Maler hat mir jetzt Caparol Sylitol Bio
weiter lesen ..Wer hat ein Fachwerk neu gebaut ,..mit frischem Eichenholz?? Erfahrungen?
weiter lesen ..Ich beabsichtige in meinem MFH die vom Holz noch erstklassige Treppe aufzuhübschen. Sie ist momentan mit dem typischen dunkelbraun mehrfach gestrichen. Der Plan ist, diese abschleifen zu lassen und anschliessend das Holz mit OSMO Hartwachsöl oder so was zu versiegeln. Ich habe das bei einem Kollegen gesehen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bekomme gerade diverse Angebote von Heizungsbauern die mir alle möglichen Hersteller von Gas-Brennwertgeräten anbieten (Viessmann, Buderus, Brötje, Weisshaupt, Wolf, Junkers). Mich würde interessieren, was ihr für Erfahrungen bei den verschiedenen Herstellern in Punkto Zuverlässigkeit und
weiter lesen ..Hallo! Ich habe einen Bungalow ebenerdig und teilweise nicht unterkellert. In zwei Außenecken des nicht unterkellerten Bereichs gibt es knapp über dem Fussboden Kondensatprobleme. Da die Beheizung neben einem Holz-Strahlungsofen über sogenannte Marmor-Teilspeicherheizungen elektrisch erfolgt, dachte ich daran,
weiter lesen ..Ich hab letztens einmal in der Bildergalerie ein paar nette Pics von Arbeiten mit Beton Cire gesehen. Nach Recherche im Inet bin ich leider ständig Richtung Frankreich verlinkt worden. Da ich aber der französischen Sprache nicht mächtig bin, möchte ich gern auf diesem Wege erfragen ob schon jemand Erfahrung im
weiter lesen ..Hallo, und nun noch eine Frage. Wir sind gerade auf den (Trocken)Estrichziegel von Creaton (Creapur o. Keratop) gestossen. Dies erscheint uns nun eine interessante Alternative für Küche/Gäste WC und Abstellraum zu sein, wo wir eigentlich gewöhnlichen Gipsfasertrockenestrich und darüber Linoleum verlegen wollten. Habt
weiter lesen ..Ich war eben bei einem Kunden, der über Tropfende Stellen im ausgebauten Dachgeschoss klagte. Folgender Aufbau wurde vorgefunden, von außen nach innen: -Eindeckung -Deltafolie Gitterv. -Lüftungsebene von ca. 12 cm -von unten auf die Sparren befestigte Styrodurplatten -1mm Putz -aufgeschraubte Sparrenatrappen
weiter lesen ..Hatt jemand von Euch schon Kastenfenster machen lassen wenn ja gibt es einen Richtpreis ??? (laut Bild) Frohe Weihnachten aus Kärnten
weiter lesen ..Hallo, nach 6 Jahren heizen mittels Nachtspeicheröfen wollen wir uns nun umorientieren und eine bessere Möglichkeit finden unser Haus zu beheizen. Dazu steht für uns das Heizmedium Holz im Mittelpunkt. Nach einiger Internetrecherche sind wir auf den FLEXSAVE VARIO gestoßen. Dieser verspricht einen wesentlich
weiter lesen ..Wir überlegen ein Rolu-Fertighaus in Holzständerbauweise von 1966 zu kaufen. Weiß jemand wie zu der Zeit die Häuser dieses Herstellers wärmegedämmt waren (z. Bsp. Material, Stärke der Isolierung). Wie sieht es mit Schadstoffen aus? Welche allgemeinen Schwachstellen sind bekannt (z. B. Schimmelbefall in den Wänden)? Jeder
weiter lesen ..Ich bin sehr positiv überrascht, wie friedlich und sachlich hier Laien & Experten koexistieren. Hab schon viel Nützliches dem Forum hier entnehmen können. Nachdem ich in einem sog. "Bauexpertenforum" nach wenigen Beiträgen, in denen ich es wagte, einige Bauerfahrungen aus 15 Jahren Hobbybaustellen zu schildern,
weiter lesen ..Hallo, wir wollen im Dachgeschoss Mehrschichtdielen oder Massivholzdielen verlegen Bodenaufbau - Fermacell-Platten Plan A Wie sind die Erfahrungen bei der Verwendung des System Sika Accubond oder Elastilon zur Verklebung von Mehrschichtdielen auf Trockenestrich - Massivholzdiele wird nicht funktionieren Plan
weiter lesen ..Hallo Ich bin daran Kostenvoranschläge für Dämmstoffe einzuholen. Ich habe nun ein gutes Angebot für den Dämmstoff der Marke "Ursa Uralita". Leider ist mir die Marke nicht sehr geläufig. Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Hersteller gesammelt?
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich überlege, das Haus meines Vaters zu übernehmen. Es ist ein Fachwerkbau von ca. 1870 mit feuchten Wänden. Innen Lehm gestakt, aussen mit Ziegeln in der Ausfachung. Kein Keller drunter. Der Sockel ist nur ca. 30cm hoch, der daraufliegende Balken hat wohl schon was abbekommen. Der Sockel ist
weiter lesen ..Hallo, nach einer Reihe von leidigen Immobilienkauf-Erfahrung, ist jetzt das endgültige Objekt gefunden. Es besteht aus einem Haupthaus, von welchem der Ex-Eigentümer zu DDR-Zeiten einen Scheunenanbau nach dem nächsten anzudocken. Das Haupthaus ist teils massiv, überwiegend Fachwerk. Der Innenausbau ist aktuell
weiter lesen ..hallo, meine außenwand ist wie folgt von außen nach innen im erdgeschoß aufgebaut. 1cm außenputz, 12 cm ziegelstein,holzständerwand 9,5cm mit nichts aufgefüllt, bretterverschalung mit 1,5cm starken brettern, dachpappe, und einen innenputz 1cm auf einem gitterdraht. es ist kein fachwerk außen . wie gesagt putz
weiter lesen ..Hallo zusammen, Mitte August stehen bei uns Dach und Fassade an. Ein Teil der Fassade soll mit Holzweichfaserplatten gedämmt werden. Beim Baustoffhändler nach einem Angebot gefragt, wollen die mir Platten von Homatherm verkaufen. Bis jetzt habe ich nur die Platten von Gutex und Pavatex gesehen. Kennt jemand
weiter lesen ..Bei uns steht eine Erneuerung der Schwelle im Fundamentbereich als nächster Punkt einer Sanierung bevor. Der Grundbalken ist über die Jahrhunderte in die Erde gesackt und muss ersetzt werden. Da unser Fachwerkhaus die staatliche Höhe von zehn Metern erreicht, wäre die Frage nach einer geeigneten Abstützung der
weiter lesen ..Hallo! Unsere alten Sprossenfenster(weiss) müssen wieder mal gestrichen werden. Wer hat mit diversen Produkten gute Erfahrungen gemacht? Muss alle Farbe (alte Ölfarbe) runtergeschliffen werden oder nur angeschliffen werden? Wer kennt sich da aus? Viele Grüße Annette Sigel
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe gerade einen Artikel über diese neue Dämmfolie gelesen. Soll ja sehr gut sein. Hat bereits jemand damit Erfahrungen gesammelt ? Gruß Christian
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich bin auf der Suche nach Infos zu Heißwachs. Bitte gebt mit doch Eure Erfahrungen durch. Mich interessiert ALLES zum Thema Heißwachs, Verarbeitung, Datenblätter, persönliche Eindrücke gute und schlechte Erfahrungen bis hin zu Produktempfehlungen bzw. Produktverwerfungen(wenn warum), UV-
weiter lesen ..Hallo an alle, sind jetzt in der Entscheidungsfindung trotz Nichtförderung bei einem Lehmgrundofen mit Pufferspeicher plus Elektro in den Nichtheizperioden angekommen.Soll einzige Heizung werden. Hat irgendjemand damit schon Erfahrung und ist ein Preis von 22000 Euro angemessen? Für Unterstützung wären wir dankbar! Liebe
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben uns in ein Haus verliebt ;-) das Haus ist ein Fachwerk von 1662 vor 8 Jahren von einer netten Familie gekauft und renoviert. Wir sind absolute Neulinge auf dem Gebiet und die Suche im Internet wirft mehr Fragen als Antworten auf. Hier erhoffe ich mir jetzt Hilfe von Jemanden, der
weiter lesen ..Hallo, wir haben seit Kurzem ein Haus Baujahr 1935, mit diversen Innenanstrichen, sowohl Kalk- als auch Dispersions- und Ölanstriche, die schwer zu entfernen sind. Wir wollen nun soweit wie möglich Kalkputz und -farbe verwenden und suchen sowohl Rat(Untergrund Vorbereitung, welche Hersteller und Produkte) als
weiter lesen ..Guten tag zusammen, die Problemstellungen der belasteten Fertighäuser gibt es hier im Forum ja zuhauf, nicht so umfangreich fündig geworden bin ich jedoch bei Erfahrungsberichten von und nach den Sanierungen. Die Fa. OKAL unterhält ja sogar eine Tochterfirma für solche Sanierungen, da würden mich mal die
weiter lesen ..Hallo, ich bin auf der Suche nach Erfahrungen und Tipps bezüglich Aufbaus eines Kachelofens in Eigenleistung. Wir bekommen einen Heizeinsatz mit Nachheizregister und Anschluss für Warmwasserzubereitung von einer Bekannten geschenkt. Nun haben wir uns schon seit ein paar Jahren dies gewünscht und dementsprechend
weiter lesen ..Hallo, wir sind auf der Suche nach der richtigen Verfüllung eines Hohlraums von ca. 26 cm Höhe und 16 m² Raumgröße. Geplant bisher ist, direkt auf den Boden Baufolie auszulegen, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern. Als Bodenbelag sind Fliesen (auf schwimmendem Estrich) geplant. Kann man mit Trockenschüttungen
weiter lesen ..Hallo liebe Community Bin schon seit längerem in diesem Forum unterwegs und nutze es als inspirierende Informationsquelle, ab jetzt auch aktive und angemeldet. Als Einstieg würde ich Euer Netzwerk gerne in Anspruch nehmen, um einen Energieberater im Raum Dresden zu identifizieren, welcher sich mit den spezifischen
weiter lesen ..Hallo, möchte gerne mit Fachwerkliebhabern aus meiner Gegend(Ostthüringer Oberland)in Erfahrungsaustausch treten. Habe mir für dieses Jahr die Hoffassade meines Dreiseitenhofes vorgenommen. Möchte wissen, wer Erfahrungen mit dem Verfugen eines Natursteinsockels aus Schiefer (Spritzwasserbereich) hat ? Bin
weiter lesen ..Hallo, hat jemand Erfahrung mit Strohwänden als Trennwand? Wie sieht`s mit dem Preis aus?
weiter lesen ..Moinsen, ich möchte dieses Jahr einen Fachwerkkotten restaurieren/sanieren. Ich habe viel Erfahrung im Bereich der Fachwerkrestauration, aber leide keine sehr grosse Kenntnis im praktischen Bereich des Wandheizungsprinzipes. Theoretisch konnte ich die grossen Vorteile einer Hüllflächentemperierung in meiner
weiter lesen ..