Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Dieser Online-Kurs vermittelt viele Informationen über die Bauphysik der Wärmedämmung und berichtet über eine Langzeitstudie in der Anwendung von Holzfaserdämmungen als Innendämmung an einem Objekt in Quedlingburg. Dipl. Ing. Bernd Unger, Gründer von UdiDÄMMSYSTEME GmbH, wird über das kritische Thema Wärmedämmung referieren. Seminare und Schulungen des Entwicklers Dipl.-Ing. Bernd Unger werden vom Publikum immer mit großem Interesse verfolgt und Fachwerk.de ist froh, ihn für dieses Thema gewinnen zu können.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo zusammen, wir haben ein Fachwerkhaus das im Jahr 1901 gebaut wurde. In den 70iger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde der Eingangsbereich erneuert und die alte Basalttreppe ausgetauscht. Die alte Treppe ist noch vorhanden, allerdings hat ein Stein einen nicht durchgängigen Riss, andere haben kleine Ausbrüche,
weiter lesen ..Nach Ausbau der alten Fenster, die aussen mit Plastikrahmen verkleidet waren , will ich nun die neuen fachgerecht ( RAL ) eingebauten Neuen von Außen mit Eiche ( 3 cm dick) als Rahmen bekleiden. Die Fenster sitzen bündig im Fachwerk. Dazu habe ich nun folgende Fragen: 1. Wie breit sollte das Rahmenholz sein?
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir müssen in unserem neuen Haus dringend ein Dachschrägenfenster ersetzen, da das alte Holzfenster morsch ist und bei Regen ständig Feuchtigkeit ins Haus eindringt. Dafür würde ich gern eine regionale Firma beauftragen. Ich befürchte jedoch, dass die Arbeitsweise einer solchen Firma
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Fachwerkhaus. (Bj. 1909, kein Sichtfachwerk, kein Denkmalschutz). Da kommen neue Fenster und Außendämmung. Vom Konzept her wird hier nach Beratung von Energieberater und Bauphysiker eine Vorwandmontage ansgestrebt - zumindest mit Überlappung. Der Einbau von Fenstern wird
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, wir sanieren ein Bauernhaus vom Anfang des 20. Jahrhunderts und haben gerade unsere neuen Fenster und Haustüren bekommen (die alten waren leider nicht mehr mit vertretbarem Aufwand instand zu setzen). Die Absprache mit der Fensterfirma war, dass sie die Elemente einsetzen und außen mit
weiter lesen ..Hallo Leute, ich lasse derzeit Kastenfenster aus Lärche bauen. Diese bekommen Einscheibenglas. Einbau möchte ich gerne in Eigenleistung. Mir stellt sich die Frage wie ich es optimal ausführe. Die Fenster sitzen in einer 36 er Ziegelwand von innen gegen eine Mauerfalls von umlaufend ca. 6 cm. Die Wände sind
weiter lesen ..Moin, moin Im Fachwerkteil unseres Bauernhauses sollen demnächst wieder Holzfenster eingebaut werden. Die Öffnung zwischen den Fachwerkbalken liegt bei 63 cm Breite und 93 cm Höhe. Mit dem Denkmalamt wurde die grundsätzliche Fensterform besprochen und geklärt. Gegenwärtig sind die Fenster zur Zimmerinnenseite
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind auf das tolle Forum gestoßen, da wir gerade ein altes Haus aus dem Jahre 1927 renovieren. Leider haben wir aktuell ein kleines bzw. größeres Problem mit unseren Fensterbrettern aus Eiche. Diese sind 18 mm stark und aus 4 Teilen verleimt. Vor etwa drei Wochen
weiter lesen ..Mein Keller unter Anbau (vollunterkellert) und Haupthaus (teilunterkellert) hat eine Kappendecke mit teilweise auch an den Auflagen in der Wand verrosteten Trägern. Einer dieser Träger ist breiter als alle anderen und trägt eine darüberstehende Giebelwand zwischen Haupthaus (teilunterkellert) und Anbau (vollunterkellert). Ich
weiter lesen ..Hallo, da bei mir in naher Zukunft neue Fenster eingebaut werden möchte ich den Anschlag und die Leibung im voraus beiputzen. Welchen Mörtel sollte ich verwenden? Ich hätte da, Zement, Weisskalkhydrat, NHL 5, Romanzement 1843, 200 l Sumpfkalk 1Jahr alt im Keller oder Lehmunterputz halt. Die Wände werden alle
weiter lesen ..Hallo! Nun habe ich auch eine Frage - ich bin gerade durch Corona etwas eingeschränkt, was die Recherche regionaltypischer Einbauten angeht und fisch jetzt der Einfachheit halber nach Schwarmwissen. In unserem bäuerlichen Haus (Region Koblenz) von 1840 wurden alle originalen Türen in den 1970er Jahren
weiter lesen ..Guten Tag, in unserem denkmalgeschützten Haus möchte ich gerne aus einem Fenster eine Tür machen. Die Wand gehörte ursprünglich zur Außenfassade, ist aber von einem Anbau vollständig verdeckt, das Fenster geht in den Anbau hinein. Bei der Wand handelt es sich um eine meterdicke Natursteinwand. Aber mit dem Festner
weiter lesen ..Liebe Comunity, ich habe für mein Bauernhaus neue Fenster bekommen und stehe vor der Frage, wie ich diese einbaue. Es handelt sich um neue Holzfenster, die in eine Steinwand eingemauert werden soll -sie Bild. Ich denke, ich sollte einen Blindstock einbauen, frage mich aber, wie groß dieser sein sollte und
weiter lesen ..Hallo ihr lieben Experten! Demnächst wird eine Küche vor einer ungedämmten Aussenwand Bj. 1923 verbaut. (nicht unterkellert) Leider gab es keine andere Möglichkeit die Küche so positionieren. Heizkötper liegt schräg gegenüber. Mittlerweile hab ich doch so meine Bedenken wegen Schimmel. Der Küchenbauer sagt immer,
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich habe ein Haus vom Baujahr 1908 gekauft. Ich wollte jetzt gerne eine Zimmertür einbauen, allerdings sind mir beim abmachen des Lehmes, Balken entgegengekommen. Anbei ein Bild. Kann man hier eine Zimmertür einbauen? Oder ist es besser es wieder zuzumachen? Vielen Dank für eine Antwort. ...
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ist nur eine Kleinigkeit, aber vielleicht hat jemand eine Idee, wie ich hier am besten vorgehe: Der Eingangsbereich wird umgebaut und soll gefliest werden. Da der Estrich über der Kappe bereits mürbe war, wird dieser zuvor erneuert. Zwischen Kappe und Außenmauer ist es feucht. Da sich die
weiter lesen ..Guten Tag, wir suchen einen Fensterbauer in der Gegend Freiburg/Basel/Waldshut, der uns * ca. 20 Holzfenster baut als Ersatz für vorhandene Holzfenster * diese "ökologisch" einbaut (auf keinen Fall Schaum, möglichst Hanf, Flachs, o.ä.) Vielen Dank für Tipps!
weiter lesen ..Das Dach unseres Fachwerkhaus-Anbaus (ehemals Stall) soll demnächst über zwei Fachwerkbalkenträger abgefangen werden, da das Fundament einer tragenden Innenwand marode ist und wir endlich eine solide Konstruktion haben wollen. Die Träger sollen mit zwei U-förmigen Konstruktionen an 4 Punkt- bzw. Streifenfundamenten
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir möchten in unserem Fachwerkhaus demnächst neue Holzfenster einbauen. Nun stellt sich die Frage, wie abdichten? Bauschaum kommt nicht in Frage. Muss es zum Abdichten Hanf sein oder Dichtband? Oder reicht alternativ auch Lehmputz mit Strohfasern? Herzlichen Dank für Tipps und Infos im Voraus! LG
weiter lesen ..Hallo zusammen, nächste Woche soll unsere neue Kunststoff Haustür geliefert werden die ich selber aus Kostengründen einbauen muss. Da diese ein Sondermaß hat und nicht in die Mauerwerksöffnung wie üblich eingebaut wird, sondern von innen auf das Mauerwerk gesetzt wird (so wie die alte Tür auch), muss ich die
weiter lesen ..Dieses Jahr habe ich mir die Fenster vorgenommen. Die alten Holzfenster werden entlackt, defekte Teile ausgetauscht und alle einfachen Fenster werden in dem Zug zu Kastenfenster umgebaut. Das klappt soweit auch ganz gut. Die alten Flügel und Rahmen sind nur mit Holznägeln in den Verzapfungen verbunden, so dass
weiter lesen ..Eine "Fachfirma" aus der Gegend hat in unserem Fachwerkhaus von 1720 acht neue Fenster eingebaut. Zunächst waren alle Fenster 10-15cm zu klein. Nach unserer Beanstandung wurde acht neue Fenster hergestellt und eingebaut. Nun sind zwei Fenster zu breit. Sie wurden seitlich einfach am Scharnier abgesägt und m.E.
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein kleines Fachwerkhäuschen Bj ca 1850-1870 in der Nähe von Neubrandenburg in Meck.-Pomm. Zwischen den Deckenbalken , die von Wand zu Wand gehen (z.T 4m lang)befindet sich eine verputzte Lehm/Schilfdecke. Ich möchte nun irgendwo einen Durchbruch nach oben machen, ohne gleich ein ganzes Segment
weiter lesen ..Hallo miteinander. Ich weiß das beim Fenstereinbau innen dichter als aussen gilt. Die Außenseite muss gegen Schlagregen mit "Quellband" geschützt werden. Frage 1 : Kann ich dieses ISO-BLOCO ONE nehmen ? Frage 2: Die Fenster sind 70 mm . Nun gibt es s.o. nur "Quellbänder " in einer Breite von
weiter lesen ..Hallo Fachwerkspeziallisten Ich wollte heute in meinem Haus eine Abstellkammer vergrößern, dazu wollte ich eine Tür aus der wand stemmen. Als ich den Putz entfernt hab kamen mir die Fachwerkbalken in den weg unteranderem eine Querstrebe (Aussteifung). Nun meine Frage wie kann ich dort eine Tür einbauen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich saniere momentan meine Altbauhaus, Baujahr 1936. Das Eg ist Massiv und unterkellert. Die Bauweise ist eine Steineisendecke (von Keller gesehen) sprich Betonstreben mit Bewehrungsstahl ind 60 cm Abständen und Hohlziegel dazwischen. und der Boden des EG ist aus Zement. Nach Abstimmung
weiter lesen ..Hallo, Wir haben vor in einem Kellerraum ein Badezimmer einzubauen. Das Haus ist eine Fabrikantenvilla von 1906 und der Keller liegt im vorderen Bereich ca 1m im Erdreich und am Hinteren Teil komplett über dem Erdreich. Das Badezimmer soll in den hinteren obererdischen Bereich. Die Ziegelwände sind ohne horrizontale
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Frage zum Fenstereinbau. Bei der Sanierung meines Hauses erfolgte von der Fensterbaufirma nur der Einbau der Fenster, jedoch kein richtiger Anschluss / Abschluss zum Mauerwerk. Was ich bisher gesehen habe, erfolgte der Abschluss zum Mauerwerk entweder mit einem Dichtband / Kombriband ???
weiter lesen ..Vielleicht kann hier jemand einen Tipp geben. Wir haben in einem Altbau im Erdgeschoss die Holzbalkendecke freigelegt da wir den Brandschutz verbessern müssen (abgehängte Brandschutzplatten). Jetzt hat sich herausgestellt, dass einige Balken an Substanz verloren haben und andere etwas zu stark durchhängen. Der
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen nun seit einigen Monaten in unserem sanierten Altbau und vor kurzem ist aufgefallen, dass an unseren lackierten Buchentreppen der Lack vorn abgeht. Was immer komplett von der einen bis zur anderen Seite. Er hellt über die Fläche auf. Der herbeigeholte Treppen Bauer meint die haben nach
weiter lesen ..Hallo zusammen, In meinen Nebengebäude (ehemalige Scheune Baujahr um 1910 Untergeschoss aus Klinker Obergeschoss aus Bims) soll eine Treppe eingebaut werden. Dazu habe ich zwei Fragen. Dafür muss ein Fach der Kappendecke entfernt werden (Länge der Kappen ca 3m und eine Spannweite von 1m) Um das Obergeschoss
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Problem. In einem schönen alten Fachwerkhaus von 1823 möchte ich die Fenster erneuern. In der DDR wurden zwei Fenster hintereinander eingebaut. Mein Plan ist, dass ich Holzfenster mit dreifach Verglasung verwenden werde. Jetzt die Frage: Sollten die Fenster aussen bündig, wie bisher,
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich hoffe ihr könnt mir einen kleinen rat geben. in meinem haus befindet sich ein kleines bad bei dem die decke jetzt einige risse bekommen hat und der putz langsam abfällt. wie genau der deckenaufbau ist kann ich nur vermuten. kalkputz dann sieht so aus als wäre da vor langer zeit mal ein
weiter lesen ..Hallo, wir möchten in unserem Haus einzelne Fenster austauschen und haben nun bereits gefühlt die hunderste Meinung gehört, wie das derzeit richtig gemacht wird. Scheinbar gibt es da (abgesehen von allen möglichen Normen) auch etliche unterschiedliche Philosophien. Unser derzeitiger Plan für den Einbau
weiter lesen ..Guten Tag an die Gemeinschaft. Ich saniere ein Holzmobilheim und möchte demnächst Fenster einbauen. Das Problem: - Die Lattung in die das Fenster eingebaut wird beträgt 80mm - Die Einbautiefe des Fensters beträgt 78mm Das passt "haargenau". Wie dichte ich das Fenster gegen alles was von innen bzw. außen
weiter lesen ..Meine Mieter haben ein Fenster (Kunststoff) mit PU-Schaum in das offene Fachwerk einbauen lassen-nach meinen bisherigen Recherchen kann dies zu Schäden am Holz führen.Da ich nicht informiert wurde-war das Kind bereits im Brunnen.Mich würde interessieren, wie die Erfahrungen anderer Betroffener sind? ob ein Ausbau
weiter lesen ..Hallo, bei mir wird das Fachwerk mit 60 mm Holzfaserdämmplatten gedämmt. Darauf kommt vorwiegend an den Außenwänden eine Wandheizung in Lehmputz. Kennt ja jeder hier. Ich möchte das Haus aber an einigen Stellen mit passgenauen Einbauschränken versehen. Zum Beispiel geht es da um Kleiderschränke und Bücherregale.
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfangemeinde, wir wollen Fenster für unser altes Haus bestellen (Anfang 1900, 40 cm Vollziegelwand mit Sandsteinelementen im EG). Wenn die Fenster eingebaut sind wollen wir im Anschluss eine diffusionsoffene Innendämmung mit Holzweichfaserplatten plus Lehmputz durchführen. Die Laibungsöffnungen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte den Heizkörper in der Küche dauerhaft abmontieren um mehr platz für die Einbauküche zu haben. Es handelt sich hier um eine Zentralheizung, das mehrer WE versorgt, weshalb ich sie nicht ausschalten kann. Vermieter hat mir aber erlaubt den Heizkörper ab zu bauen. Die Wohnung befindet sich im
weiter lesen ..Hallo, in Kürze geht es an den Einbau der neuen Sandsteinfensterbänke. Bisher hatte ich dafür eigentlich den Einbau mittels Trasskalkmörtel vorgesehen. In den Verarbeitungshinweisen des Obernkirchener Herstellers wird dagegen explizt die Verwendung von Trasszementmörtel empfohlen (vermutlich aus Gewährleistungsgründen?).
weiter lesen ..Hallo zusammen, um einen neuen Eingangsbereich schaffen zu können muss in einem Stallgebäude ein Stück einer Holzdecke dauerhaft entfernt werden. Diese liegen auf Fachwerkbalken (18x16cm stark), ca. 5m lang im Abstand von ca. 80cm. Auf diesen Balken sind direkt Holzbretter aufgenagelt. Auf dieser Holzdecke
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hoffe das Ihr uns mal einige Ratschläge geben könnt. Wie in meinem Profil schon erwähnt ist es ein altes Bauernhaus Bj.1900 aber kein Fachwerkhaus. Mein Schwiegervater hatte am seit 2001 einiges erneuern lassen wie z.B. ein neues Dach, komplette E-Anlage im Haus, Einbau neue Fenster,Einbau
weiter lesen ..Hallo Leute, ich möchte ein Bad in ein Haus BJ 1927 einbauen. Im Erdgeschoss. Da ist ein Holzdielenboden drin der auf Holzbalken liegt (scheinbar) und 17cm Schüttung bis zu dem Boden. Holzdielen 3cm. Allerdings kann ich nichts über den darunter liegenden Boden/Kellerdecke sagen. Könnte ich um das Niveau
weiter lesen ..Hallo wir sind seit 4jahren glückliche Besitzer eines alten Bauernhofes, zum Wohnhaus Erdgeschoss teilweise Naturstein feilweise stampflehm, da wir nun da Obergeschoss fertig haben alles mit Lehm saniert folgt das Erdgeschoss. Nun zu meiner Frage die Wand ist eine stampflehmwand wo die alten Besitzer in der fensterleibung
weiter lesen ..Mit unserer Sanierung geht es Schritt für Schritt weiter. Eines der nächsten größeren Etappen ist die Bestellung und der Einbau von neuen Holzfenstern und -türen in entsprechender Gestaltung für das Haus. Nun stellt sich die Frage, wie wir die Fenster und türen einbauen lassen, damit es optimal ist und
weiter lesen ..Liebes Forum, wir sind dabei, Holzsprossenfenster von Fecon für unser Fachwerkhaus zu bestellen und diskutieren nun mit dem Tischler, der sie einbauen soll, über die Art des Einbaus.Wir sind dafür, Stopfhanf zu benutzen, er (obwohl mit alter Fachwerksubstanz erfahren), würde Schaum vorziehen, um die entsprechende
weiter lesen ..hallo zusammen ich bin neu hier und habe einen frage ich habe ein Lehmhaus in Ungarn gekauft,es hat kein Bad in diesem Haus nun will ich eines Einbauen. Nun meine frage wie muss ich die wände Lehm/ Boden ev beton herrichten damit ich fliesen kann oder gibt es einen Farbe die kein Wasser von der dusche in die
weiter lesen ..Hallo Ich renoviere gerade eine Wohnung in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1800. Ich habe nun die Balken frei gelegt, da ich die Decke als Sichtbalkendecke haben möchte um so an Raumhöhe zu gewinnen. Jetzt meine Frage kann ich zwischen die Balken Holzfaserputzträgerplatten schrauben habe so an 60mm
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich muss in einem Bruchsteinhaus Bj. 1908 die Deckenbalken tauschen. Es gibt ja schon einige Beiträge hierzu welche aber nicht zu meiner Situation passen... Die alten Balkenköpfe und das umgebende Mauerwerk sind/ist furz trocken. Ich tausche die Balken weil diese zu schwach ausgelegt wurden
weiter lesen ..Zufällig bin ich auf dieses Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=LBpcgEOogZ8&ebc=ANyPxKqHh3ALaPGVSNO1G_hEDbakhZMH1OnfLLACf8WxYnnAldNQxLwO7gLg5BaNnYGywqu_fo1VI0jeS7RUky1lY3pWUtrqZQ Ich erspare mir einen Kommentar;-)))
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich versuche seit diesem Jahr unser Fachwerkhaus (wurde in den 70/80iger Jahren kaputt saniert) wieder fachgerecht aufzubauen bzw. ab zu bauen. Das heißt Wände abschlagen, Styropor und Gips rausschmeißen, Laminat, PVC und Co. raus schmeißen etc. Leider bin ich keine Fachfrau und muss mir alles
weiter lesen ..DieBodenplatte ist eine 22mm Fasserplatte. Welche Dämm- Materialien muss ich für die Bodendämmung verwenden. Das Bad soll gefließt und eine Boden-Heizung eingebaut werden. Für die Beratung bedanke ich mich. MfG S.Philipp
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frage betrifft den Fenstereinbau. Unser Haus ist ein Backsteinbau ca. 1885/9. Wir wollen Holzfenster einbauen lassen. Meine Frage ist die Abdichtung zum Mauerwerk. Was würden Sie empfehlen, ausschäumen wollen wir nicht, so bleibt das Moosband oder vielleicht noch anderes? Hat jemand
weiter lesen ..Moin Leute. Habe nen schweres Problem. Habe ein Hausflur welcher links und rechts Schwellenschaden hat, die nun getauscht bzw. gegen Stein ersetzt werden. Leider lagen (noch liegen) die schwellen in einfachem Boden (kein Sand sondern wirklich Muttererde) und werden so aufgefressen. Nun wollen wir den FLur auskoffern
weiter lesen ..Ich möchte gerne einen zusätzlichen Kellerraum in mein Fachwerkhaus einbauen welches sich bereits im ausgeräumten Zustand befindet. Das Problem ist, dass das Fundament nur bis minus 60 cm reicht. Die Einbautiefe von Dämmung und Fussboden liegt bereits bei minus 50. Nun möchte ich noch einen zusätzlichen Kellerraum
weiter lesen ..Hallo. Ich habe vor einen Durchbruch zu machen um eine Tür einzubauen. Ich bin mir zwar recht sicher, dass ich das "einfach so" machen kann aber ich wollte mich hier doch erstmal ein wenig absichern. Ich würde gerne den Riegel ein Stück nach oben setzten oder vlt ganz raus nehmen. Breite 92cm, Höhe
weiter lesen ..Hallo in die Runde, Öl ins Feuer bzw. Salz in die Wunde: Im Fachwerkhausneubau (Eiche massiv) wurden Fenster eingebaut, was an sich normal ist. Die Fenster sind "außenliegend" eingebaut. Nun begibt es sich, dass das Fachwerk da noch recht neu (3 Jahre) so stark arbeitet, dass die mit dem Fachwerk mittels
weiter lesen ..Hallo Hab da eine frage, in naher zukunft würden wir gerne unser haus renovieren da wir noch ein anbau haben würde ich diesen gern als wohnraum an dem haus nutzen. Die frage ist geht es wegen denn balken?????? Würde mich auf eine antwort freuen Lg steffi
weiter lesen ..Hallo ich möchte ein Hoftor zwei Flüglig einbauen wie tief und wie breit muss das Fundament der Torpfosten sein, und worauf mach noch achten muss
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte ein vorhandenes Dachausstiegsfenster aus DDR-Zeiten (nicht wärmeisoliert) durch ein neues Velux Dachfenster mit Velux Solar-Außenrolladen SSL CK02 ersetzen. Das neue Veluxfenster und das Material was man für den Einbau braucht (Einbau-Set EDZ 2000) ist vorhanden. Wer kann mir
weiter lesen ..Hallöchen, wir bewohnen ein Fachwerkhaus (Baujahr ca. 1860) und wollen nun das Dachgeschoss (bisher Abstellraum) als Wohnraum ausbauen. Dafür würden wir gerne eine Gaube einbauen, die etwa so breit sein soll wie das Haus. Einen Bebauungsplan gibt es hier nicht, alle Nachbarhäuser haben bereits Gauben und die
weiter lesen ..Hallo, in unserem Haus aus den 30er Jahren befindet sich eine Tür, schätzungsweise aus den 70ern, die extrem undicht ist und ausgetauscht werden muss. Da der Flur winzig ist, wäre es schön, wenn sie nach außen ausgehen würde, dort gäbe es genügend Platz und ich glaube nicht, dass Fremde blutige Nasen erhalten.
weiter lesen ..hallo ist es in einer Weinbaugegend möglich Wandstärken von 40 cm Hackschnitzel - Lehm - Wände zu errichten ?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Immobile (BJ 1890) kaufen. Seit 2008 wurden die Heizung (Gas-Z.-Heizung Marke: Brötje) sowie zwei Öfen(Küche, Wohnbereich OG)., die Bäder, die Elektrik erneuert. Seit 2011 wurden mit Denkmalmitteln folgende Maßnahmen durchgeführt: Außenwände • Mauerwerk Ortgang und Traufe abbrechen
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe durch einen Schreiner sieben neue Fenster einbauen lassen, aber zweifle an der Ausführung (siehe Fotos). Das wird doch niemals dicht?! Stellenweise kann ich an dem Compriband vorbei die flache Hand durch die Fuge schieben. Deshalb meine Frage: Wie ist die Laibung vorzubereiten, damit
weiter lesen ..Ich habe hier nun immer wieder gelesen das man kein Bauschaum nehmen soll. Unter anderen stand hier auch das man Jute zum abdichten verwenden kann. Ist das eine ganz bestimmte oder kann ich meine alten Jutesäcke zerschneiden und die streifen dann verwenden. Meine Überlegung hierbei ist nur das die Säcke doch
weiter lesen ..Guten Tag. Ich befasse mich mit dem Gedanken mein altes Beckstein Haus zu reinigen.in dieser Gegend war vor vielen Jahren eine Kokerei. Dementsprechend sehen die Häuser auch aus. Ich möchte,wenn ich mal die Zeit habe, dieser Fassade wieder zu neuem Glanz verhelfen. Nun sind die Steine sehr dunkel geworden,
weiter lesen ..Hallo Ich möchte in meinem OKAL Fertighaus die Fenster auswechseln. Nun ist die laut dem grundriss die Fensteröffnung für normales fenster 1,16 x 1,27 und Balkon 1,16 x 2,11 Welche Fenstergrösse sollte ich am besten bestellen, damit der spalt nicht zu gross und nicht zu klein ist zum ausschäumen? Da bei
weiter lesen ..Vorab: Ja ich weiß, Rolladen sind an Segmentbogenfenstern nicht schön. Da das Haus aber in Innenstadtlage steht, wollen wir darauf nicht verzichten. Bei der Maßnahme handelt es sich um eine Komplettsanierung mit einer ca. 11cm starken Innendämmung (fertige Oberfläche) Da es nun an die Planung und Angebotsphase
weiter lesen ..Hallo...wir haben heute nachdem wir einen Einbauschrank abgebaut haben feststellen müssen, dass die Decke mit Rigipsplatten auf Lattung versehen wurde.Muss dass alles runter???? Jetzt schon Danke. Sam
weiter lesen ..Wertes Forum, ich plane derzeit den Einbau neuer Kunststofffenster in mein Fachwerkhaus. Das Haus ist neuerer Bauart (Keller+EG Bj. 1924, OG Aufstockung 1968), d.h. Aspekte bzgl. Erhalt von historischer Bausubstanz sind nicht zu berücksichtigen (auch kein Sichtfachwerk). Mir geht es vorrangig um eine bauphysikalisch
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Problem: in einem alten Sandstein-Fachwerkhaus (denkmalgeschützt) ohne Keller ist ein Dielenboden auf Erde verlegt. Der ist verfault und muss erneuert werden. Wir wollen eine Betonplatte reinlegen und darauf einen neuen Dielenboden auf einer Holzlattung. Welcher Aufbau ist optimal? Der Raum
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich habe eine Frage zum korrekten Einbau von Fenstern in eine Fachwerkgaube. Ich renoviere /saniere gerade im Obergeschoss unseres Hause und habe eine Gaube die an der Aussenwand aus Fachwerk besteht, oben geht sie dann ins Dach über. Das EG ist massiv aus Ziegeln gebaut. Es sollen Fenster ausgetauscht
weiter lesen ..hi zusammen wir haben uns ein 100Jahre altes Haus gekauft, und da zu zeit kein Badezimmer drinn ist haben wir uns überlegt in das 1OG ein Holzkubus einzubauen weis jemand ob das zu empfehlen ist oder mit was man da an kosten so rechnen mus wäre echt dankbar für eure Meinung danke im vorraus ...
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich bin zur Zeit im Bad umbau und habe bereits 2 tiefe UP "Dosen" für ein Unterputzradio vorgesehen. Es gibt im Internet und auch beim Elektronikfachmarkt vor Ort einige Verschiedene Modelle. Ich tue mich mit der wahl des richtigen noch etwas schwer! Gleich vorab. In die Decke
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe eine gebrauchte Balkontüre aus Kunststoff gekauft, die ich nun im Innenbereich einbauen will. Sie soll vor allem Schallschutz gewährleisten. Die Breite der Tür entspricht auf den Zentimeter genau der verfügbaren Breite der Öffnung. Der Verkäufer meinte, ich könne das Kunstoffprofil
weiter lesen ..Hallo ich bin neu im Forum. Euer Forum ist echt klasse und ich konnte schon viele anregungen finden. Aber auf mein jetziges Problem habe ich noch nichts gefunden. Also 2010 habe ich in der Auvergne ein kleines Haus gekauft.Mauer ausBruchsteine und das Dach aus Schieferplatten.Das Dach wurde 2009 von innen
weiter lesen ..Hallo ich bin neu im Forum. Euer Forum ist echt klasse und ich konnte schon viele anregungen finden. Aber auf mein jetziges Problem habe ich noch nichts gefunden. Also 2010 habe ich in der Auvergne ein kleines Haus gekauft.Mauer ausBruchsteine und das Dach aus Schieferplatten.Das Dach wurde 2009 von innen
weiter lesen ..Hallo, wir wollen bei einem Umbau zwei recht große offene Kamine mauern lassen, wobei einer am Haus freisteht und der andere im Haus steht. Die Schornsteine werden schon recht massiv und wir überlegen gerade mit dem Statiker, wie wir solch eine Schornstein hinbekommen. Ich füge zu Illustration einige Bilder,
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft und möchten dort nun nach hinten in den Garten ein Fenster und eine Tür einbauen. Da das Haus von außen verputz ist sieht man die Querbalken nicht. Nun meine Frage: Geht das überhaubt dort Fenster ein zu bauen? Die Querbalken dienen doch der Stabilität. Nicht das
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein älteres Haus gekauft (EG und OG)- Das EG habe ich das letzte Jahr schon renoviert, ist alles fertig. Nun gehe ich das OG an und habe schon mal den gesamten alten Fußboden rausgerissen, nun kommen die Balken zum vorschein. Das ganze Haus ist mit Holzbalkendecken aufgebaut. Diese sind ind
weiter lesen ..Wir renovieren ein Fachwerkhaus von 1883. Wir sind gerade dabei, einen Raum zum Badezimmer zu machen. Es geht um die Wände. Die bestehenden Wände sind mit Kalkstein und Lehm gemauerte Gefache mit einer ca.2,5cm dicken Lehmschicht darüber. Kann man hier eine hinterlüftete Rigipswand mit Dampfsperre hinter dem
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir bauen einen alten Stall um. Dazu wollen wir in die ca. 53 cam Natursteinwand (Mischmauerwerk aus Sandstein und Feldbrand) Fenster von einem Fachmann schneiden lassen. Wenn ich die Fenster etwa mittig der Wand einsetze,wie kann ich dann die Backen inn dämmen und verkleiden und wie verkleide
weiter lesen ..Es wird nun eine Fußbodenheizung verlegt und ein neuer Estrich gelegt. Nun überlege ich, ob wir nicht irgendwann mal einen Kaminofen (Kachelofen oder Einzelofen)nachträglich einbauen könnten. Sicherlich werde ich an der Stelle, an der der Ofen eventuell stehen könnte, keine Fußbodenheizung verlegen und genügend
weiter lesen ..Hallo, suche jemand im Raum Frankfurt, der 2 Dachfenster (wird wahrscheinlich Velux) einbauen kann (oder Empfehlungen) ? Dach ist ungedämmt. Vielen Dank vorab !
weiter lesen ..Hallo! Es geht um die Sanierung und Bewohnbarmachung (auch zum Zwecke der Vermietung) eines denkmalgeschützten Backsteinbaus. Das Haus ist ein ehemaliges Bahnbediensteten-Wohnhaus (Baujahr um 1900) mit 2 Stiegen zu je 6 Wohnungen. Der Denkmalschutz betrifft die Fassade des Hauses. Das Haus ist für sein
weiter lesen ..Hi, ich will in meinem Haus im Flur auf die Balken Gipskarton machen. Der Zwischenraum wird mit Glaswolle gedämmt. Nun möchte ich zusätzlich gerne Einbaustrahler einbauen. Muss ich mir da Gedanken bezüglich der Hitze machen? Wie habt ihr das bei euch gelöst? Auf die Dämmung möchte ich nur ungern verzichten.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin ganz neu in diesem Forum und möchte erst mal alle Grüßen. Ich wohne mit meiner Freundin in einem Fachwerkhaus zur Miete und wir würden in unserem Wohnzimmer gern ein Fensterelement durch eine Terrassentür ersetzen. Jetzt ist meine Frage an euch ob das statisch überhaupt machbar ist.
weiter lesen ..Hallo zusammen. In meiner Haud Bj 1900.möchte ich einen Durchbruch wagen. Bis jezt gibt es eine alte Tür. Diese soll breiter werden und höher. Die Idee: Ein Stahlträger ca. 30 cm unter der Decke, ca. 2,5 m lang. Der soll gestützt werden von 2 Rundstahlrohren. FRAGE: Wie klopfe ich den horizontalen Schlitz 30
weiter lesen ..Hallo, habe ein Haus BJ 55 gekauft. Nun kommen neue Fenster rein - diese will ich wg. bald folgender WVDS an die Außenkante setzen. Bis jetzt gab es keine Probleme - nun kam mir aber bei der Balkontüre das grauen entgegen. Zum Balkon: 24m² um-mauert, mit EINEM kleinen Ablauf in einer Ecke. Nur sehr leichtes
weiter lesen ..Hallo Ich möchte gerne Einbaustrahler in meiner noch nicht verputzen Lehmdecke anbringen Wie ist die Vorgehensweise damit die Dinger auch richtig halten? Aufputz? oder ist es in der Lehmdecke auch möglich Strahler zu versenken? Ich tendiere zur LED technik wegen der Wärmeentwicklung Kann mir vielleicht
weiter lesen ..Hallo, ich saniere seit ca. 2 Jahren mein kleines Fachwerkhaus. Das Erdgeschoss wurde aus rotem Sandstein errichtet, das 1. OG und das darauffolgende DG in Fachwerkbauweise. Das Fachwerk habe ich aufwendig restauriert bzw. ersetzt. Eine Giebelwand wurde nahezu komplett erneuert. Das Gefache wurde mit Lehmziegeln
weiter lesen ..Hallo miteinander, unser Fensterbauer sollte die neuen Fenster diffusionsoffen einbauen. So ist es vertraglich festgelegt. Nun hat er jedoch am unteren Abschluss im Übergang zur vorhandenen Betonfensterbank außen eine Silikonfuge angebracht. Unser Architekt ist der Meinung, das wäre so OK, woraufhin wir die
weiter lesen ..wir möchten in unserem fachwerkhaus im rahmen einer sanierungsmaßnahme eine fussbodenheizung im bad einbauen und sind uns nicht sicher welches system wir hierfür benötigen bzw. ob dies überhaupt möglich ist wegen der balkenlage des fachwerks.
weiter lesen ..Hallo. Ich habe eine neue Holztreppe aus stabverleimter Buche gekauft, die natürlich unbehanelt ist.Nun stellt sich mir die Frage mit welchem Anstrich ich diese Treppe behandeln soll.Ich will auch keine Hochglanztreppe haben.Da hier ja die Fachleute sind hoffe ich auf den richtigen Tip.Schon mal vielen dank sagt
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, das ist mein erster Beitrag hier°!° Nun zu meiner Frage: Auf unserem Dachboden möchte ich Wohnraum herstellen. Ein Teilstück über unserer alten Scheune hat aber noch keine Fußbodenkonstrucktion auf der ich dann den Wohnraum erstellen kann. Ein Statiker hat sich das vor einigen Jahren
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe eine Frage: Ist es möglich, in einer großen bestehenden Gewerbehalle, welche aus Iso Sandwich Panelen gebaut worden ist mit 120mm Dämmstärke, auch Wohnungräume zu errichten ohne Probleme mit Schimmel oder dergleichen später zu bekommen im Wohnbereich? Die Frage ist jetzt, wie muß die
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meinem alten Keller in meinem alten Haus den Fußboden wieder etwas herrichten. Der ganze Fußboden ist komplett mit Ziegelsteinen gemauert. Einen Teil habe ich schon raus gemacht weil ich ein bisschen an Höhe gewinnen möchte. Wie mache ich den Aufbau jetzt ? Unter den Ziegelsteinen ist Erde
weiter lesen ..Bitte lacht jetzt nicht, aber wir möchten, dass unser Haus in 50 Jahren immer noch steht... In unserem neuen Haus bleibt für den Einbau der Katzenklappe als einfachste Lösung nur der Einbau in die Außenwand. Diese besteht aus einer Mischung aus Hohlblocksteinen und Ziegelsteinen (Haus Bj. 1989, deshalb
weiter lesen ..Hallo, wieder eine Frage vom Neu-Alteshaus-Besitzer. Wir haben im Wohn/Essbereich unseres Hauses aus den 30er Jahren noch ältere Doppelfenster aus Holz. Die Scheibe, die aussen liegt, ist mit einem Kantschlüssel zu öffnen, zum Reinigen etc. Nun, die Scheiben sind teilweise schon etwas verkratzt, die Rahmen
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich nun einige Zeit beim Lesen verbracht habe, bin ich immer noch unsicher. Könntet Ihr mir bitte sagen, wie die "Schichten" beim Fenstereinbau von Außen nach innen sind? Sagen wir an der Unterseite. Ich beginne also mit der Außenfensterbank und ende mit der Innenfensterbank. Momentan habe ich
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir einen Fachbetrieb im Raum Bamberg/Ebensfeld/Lichtenfels empfehlen, der mir eine Horizontalsperre im Mauersägeverfahren oder durch Einschlagen von Blechen erstellen kann. Es handelt sich um ein Sandsteinhaus Bj ca. 1848. Danke schonmal Gruß Volker
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein 10 x 12 m Haus, vollunterkellert mit Kappengewölben. Es wurde beim Bau vor 120 Jahren kein Stahl eingebaut, also keine preußischen Kappen, sondern die Horizontalkräfte nur durch die 80 cm dicken Feldstein-Kellerwände abgefangen. Leider ist im Bereich der Kellerdecke von außen kein Erdreich,
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein uraltes Fachwerkhaus, welches in den 50iger Jahren teilsaniert worden ist. Das Bad, welches wir gerade umbauen und vergrößern ist Teil dieser Sanierung gewesen. D.h. Außenwand ist aus Betonsteinen gemauert, Boden betoniert und gefließt, Fenster (2 Stck.) sind noch einfach verglast,
weiter lesen ..Ich baue in ein rein baubiologisch errichtetes, maximal diffusionsoffenes Haus ein weiteres Badezimmer auf einer Holzbalkendecke ein. Kann die Wand mit Metallprofilen, die mit Holzleisten bestückt werden in Leichtbau-Holzständerbauweise diffusionsoffen errichtet werden, mit Fermacellplatten? Die Dämmung wollten
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich versucht hier etwas einzulesen in Sachen Fenstereinbau mit Montage/Dämm/Bauschaum. Wir haben teilweise neue Kunststofffenster bekommen, welche mit Schrauben fixiert wurden und dann die Hohlräume mit Dämmmontangeschaum ausgeschäumt wurden (teilweise bis zu 10 cm Breite). Nun habe
weiter lesen ..halli hallo, habe folgendes Problem: Haben eine neue Haustür, aus Holz, eingebaut. Nun bildet sich an den Wandlaibungen innen, Schimmel. Die Aussenwände sind 90cm stark, aus Bruchstein, Sockel ist von aussen sichtbar freigelegt und verfugt sowie imprägniert. Innen sind die Wände mit Kalkputz geputzt
weiter lesen ..Hallo zusammen. Beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema Fenstereinbau, dieser rückt so langsam näher. Ich habe hier im Forum schon gestöbert, möchte aber das Thema anhand meiner Situation nochmal aufgreifen. Folgende 2 Eibausituationen sind gegeben: Zum einen sollen die Fenster in Sandsteingewände mit
weiter lesen ..Hallo, habe die Absicht schnellstmöglich einen wassergefürhten Kamin in unser Haus einzubauen. Schornstein ist vorhanden, Pufferspeicher ebenso. Welche Möglichkeiten gibt es, sowas in ein vorhandenes Heizsystem einzubinden ????
weiter lesen ..Hi zusammen hoffe es gehört hier rein. Also wir wollen bei uns drei Dachfenster einbauen nun sind unsere Sparrenbreite so etwa 60 cm +- 5cm breit. wollten gerne größere Fenster einbauen, sagen wir mal zwischen 70cm und 90cm (genaue größe liegt noch in Planung) Brauche ich dafür einen Statiker oder kann ich
weiter lesen ..Hallo alle, wir wollen in unserer Garage (ungedämmt) eine Sauna einbauen. Auf der einen Seite ragt die Garage an die Holzseite unseres Hauses (Ständerbauweise, sehr gut isoliert) und die andere Seite der Garage und die beiden Kopfseiten sind aus Stein gemauert und nicht gedämmt (nur eine 15mm Fermacell PLatte
weiter lesen ..Hallo Experten, wir wollen unseren Stall ausbauen. Er ist Teil eines 3-Seit-Hofes aus den Jahren 1840-1870. Das Erdgeschoss ist aus regionalem Granit-Bruchstein gebaut, dort sollen aus den kleinen Stallfensterchen nun große Fenster werden. Hat jemand eine Ahnung, wer solche Mauersägearbeit macht und was das
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfans, wir befinden uns gerade mitten in der "Rückbau-Phase" eines von uns kürzlich erworbenen Lehm-Fachwerkhauses, d.h. Steinwolle raus, Glaswolle raus, Gipskarton raus, Styropor raus etc. Insgesamt läuft es auch ganz gut, das Sorgenkind ist unser Bad... Das Bad wurde komplett aus Leichtbauwänden
weiter lesen ..Im Zuge der Renovierungsarbeiten unseres alten Einfamilienhauses wurde der Dachbodens unseres Pultdaches in den Raum dazu genommen, um Raumhöhe zu gewinnen und den Einbau von Dachfenstern zu ermöglichen. Daraus ergibt sich folgende Problemlage im Kontext der Wärmedämmung: Die bestehende Dacheindeckung besteht
weiter lesen ..Hallo ;) Wir haben zwar kein Fachwerkhaus aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem weiterhelfen. Unser Haus ist ca 250 Jahre alt und hat 60cm dicke Mauern aus Stein. Nun möchten wir neue Kunststofffenster einbauen. Vollwärmeschutz wird nicht gemacht. Unsere Frage: RAL Montage oder nur Ausschäumen und
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein paar Holz-Festfenster die wir demnächst einbauen wollen. da hab ich mich gefragt, wie das mit dem Dübelbohren klappen sollen, irgendwie nicht so wirklich notwendig oder?! Hab an ein paar wenigen Stellen was von Krallen funktioniert, wie funktionieren die? Man macht an Fenster und Wand
weiter lesen ..Hallo Leute und Interessierte, am 9. Juli 2011 wird auf der Baustelle eines Bauherren von mir Wärmedämmlehm als Innenvorsatzschale eingebaut. Dies soll gleichzeitig auch für interessierte Bauwillige oder Sanierungsplanende offen sein. Ob Fachwerk- oder Althausbesitzer, Architekten oder Ingenieure, es wird
weiter lesen ..Mein Problem: Holzfenster (in Eiche) sollen vom Schreiner angefertigt werden zum Einbau im Haus - nun steht die Frage im Raum nach der Oberflächenbehandlung. Mein Wunsch: unbehandelt (maximal geölt), Schreiner sagt: liefern ohne behandelte Oberfläche geht, Einbau muss dann von mir selbst erfolgen - Garantie
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, ich habe gestern neue Fenster eingebaut. Zum Anschluss an die Vorhangfassade aus Eternitplatten habe ich eine Frage. Beim Entfernen des alten Blendrahmens habe ich einige Eternitplatten zerbrechen müssen. Jetzt habe ich rund um das Fenster 20-30 cm Angriffsflächen für Schlagregen. Da
weiter lesen ..Hallo, wer kann eine Sell Einbauküche gebrauchen? (Der Mercedes unter den Einbauküchen der späten 30er bis 50er Jahre) Eilt sehr!!! Die Küche wird möglicherweise sonst "entsorgt". Tel. 06440 929435
weiter lesen ..Ich möchte den Dachboden des Hauses wärmedämmen. Der Dachboden ist ungenutzt (nur Ablagefläche) 100 qm groß. Wie er im Querschnitt aussieht, kann man auf der Skizze sehen. Da ich keine OSB Platten legen will (die wiegen insg. 800 Kilo) und der Boden weiterhin begehbar sein soll, ist vieles nicht machbar. Ich
weiter lesen ..Hallo, wir wollen bald eine alte scheune umbauen. Es stehen nur die auswände der rest ist leer bzw wird noch leer gemacht. wir sind uns allerdings nicht einig was für eine heizung rein soll. daher meine frage welche heizung ist in der anschaffung günstig sowohl im verbrauch???
weiter lesen ..Hallo Forum, mit Hilfe unseres Architekten haben wir eine Fensterbauer gefunden, der schöne und denkmalgerechte Fenster herstellt, die auch bezahlbar sind: Außenschlagend, Lärche o. Eiche, Oberfläche nach Wunsch, Iso, Wiener Sprossen (der Tischler sagt, das wäre stabiler als durchgehende Sprossen bei Iso-Verglasung,
weiter lesen ..Hallo, bei unserem Fachwerkhaus wurde im Rahmen einer "Sanieungsarbeit" der Schwellbalken herausgenommen und stattdessen untermauert. Dies hat nun zur Folge, daß in einigen Bereichen die Statik Probleme bekommt und die Aussenmauer absackt. Ich werde noch Fotos beifügen. Aber zur Grundfrage ich suche eine gute
weiter lesen ..Halli Hallo, ich möchte in meiner Küche und Flurbereich als Fußboden gerne Ziegel verbauen, meine Frage: - wie am besten den Aufbau gestalten? - wo bekomme ich diese Ziegel her? Danke im vorraus
weiter lesen ..Hallo, Da mir die genauen Bezeichnungen der einzelnen Bauteile eines Fensters nicht bekannt sind, hoffe ich das einigermaßen schlüssig darlegen zu können. Ich würde gern Fensterläden bauen. Welches Holz und wie ist mir schon alles klar aber wieviel Abstand sollte ich zwischen den Läden und dem Fensterrahmen/Kasten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe das Dachmeines Wohnhauses sanieren und dabei zwei VELUX-Dachfenster 114 x 160 cm mit Kombieindeckrahmen einbauen lassen. Wird diese Kombination als eine Einheit betrachtet und die Fläche (da > 2,5 qm) bei der Dachflächenberechnung für Isolierung & Pfannen abgezogen oder gelten die Fenster
weiter lesen ..Hallo verehrte Fach-Werker Ich tausche gerade 2 verschiedengroße direkt untereinader eingebaute Fenster gegen eine Terassentür. das obere fenster ist etwa 120cm breit, das untere 90cm die Tür ist auch 90cm. ich werde 2 neue Balken stellen und die Tür mit Kompriband einbauen habe dann aber eine
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gerne einige Fehlerschutzleiter einbauen. Darf das jeder fähige Elektriker, oder nur ein Meister? Danke & Grüße
weiter lesen ..Hi Mitleserinnen und Mitleser,derzeitig bin ich dabei die oberste Geschossdecke meines Hauses dampfdicht zum Kaltdach zu bekommen. Dafür hab ich folgende Lösung vorgesehen. Pro Clima DB+ von unten muldenförmig um die Deckenbalken schlagen und dann 5cm über Unterkante Deckenbalken mit Holzlatten befestigen. Um
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Fachwerkhaus, in dem ich an den Innenwänden (Lehmputz) neue Steckdosen und Lichtschalter und natürlich auch Kabel installieren will. Meine Frage ist nun: wie werden die entsprechenden Dosen eingeputzt? Geht das mit Gips, oder soll man da besser Lehmputz nehmen, damit es dauerhaft hält und
weiter lesen ..kann ich dieses Jahr noch Lehm in meinen ungedämmten Dachboden einbauen (einschubdecken) oder ist das schon zu spät von der Jahreszeit her wegen der Trocknung? ich wollte die alten Lehmgefache rausnehmen und wieder neu anrühren. Gruß Kevin
weiter lesen ..Hallo, ich bin derzeit dabei meine alte einschubdecke auf dem Dachboden zu erneuern (die alten Lehmgefache das Holz darunter war zerfressen und marode) ich wollte den Aufbau wieder so machen wie er früher war mit brettern und Lehm drüber. nun meine Frage: ich habe mir heute die Schalbretter für den Aufbau
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1760 erworben. In diesem wurden die letzten 5 Jahre umfangreiche Modernisierungen durchgeführt (neue Fenster, Bad, Wasser, Strom, Dach gedeckt - aber keine Dämmung). Was fehlt ist eine vernünftige Heizung, derzeit hängen in den Räumen einzelne
weiter lesen ..Hallo, ich recherchiere und experimentiere gerade für den Einbau eines neuen Stampflehmbodens mit isolierender Wirkung und würde mich über Erfahrungsaustausch freuen. Der Raum befindet sich im EG und ist nicht unterkellert. Ich habe mir folgenden Aufbau vorgestellt: Zuerst eine kapillarbrechende Kiesschüttung,
weiter lesen ..Hallo in die Runde, da das Geld für die Haussanierung leider mit dem Materialkauf verbraucht war, müssen wir bei der Ausführung selber ran. Bei den Recherchen im Netz zum Thema Einbau von Holzfenstern in Fachwerk stoße ich neben der Gruselvariante Bauschaum auch immer wieder auf die Füllung der Aussenfuge mit
weiter lesen ..Hallo, habe eine Frage bzgl. Zimmertür und Laminat verlegen. Ich habe eine Skizze angehängt, ich hoffe man kann etwas erkennen. Also wir haben 2 angrenzende Zimmer, Bodenaufbau ist identisch, Holzbalkendecke und darauf schwimmend OSB Platten. Ein Zimmer (Flur) ist ca. 1,5 Zentimeter höher als das angrenzende
weiter lesen ..In einem Altbau mit 30 cm Ziegelmauerwerk sind zwei neue Kunststofffenster und eine Balkontür eingebaut worden. Angeboten wurde: PU Auschäumung der Hohlräume. Dauerelastische Versiegelung der Anschlußfugen. Fenster wurden mit Dübeln an der Seite fixiert und die Hohlräume sind ausgeschäumt worden. Keine
weiter lesen ..Hallo! Ich wollte mal fragen ob ihr mir Tipps geben würdet. Ich möchte gerne eine Dusche in mein Bad bauen (da steht bisher so eine schreckliche Komplett-Dusche) und brauche ien wenig Hilfe. Die Wände und der Boden sind mit OSB Platten verkleidet, die Wand ist gerade, der Boden nicht :-) Und im Moment liegt
weiter lesen ..Ich möchte einen Bodenaufbau schaffen, der den bodengleihen Einbau einer Duschtasse ermöglicht (Kaldewei Conoflat). Die Ausgangsituation ist eine klassiche Holzbalkendecke mit Dielung. Die größe des Raumes beträgt 3x2m. Der Ablauf der Dusche muss von einer Ecke des Raumes zur anderen verlegt werden. Dafür soll
weiter lesen ..Hallo, der Einbau von Holzfenstern mit aushängbarem Flügel war bisher für uns kein Problem. Nun wollen wir aber ein Festfenster, bei dem sich der Flügel nicht aushängen lässt einbauen. Doch wie kann man da die Bohrung bzw. die Schrauben setzen, das Fenster bzw. die Scheibe kann man ja nicht herausnehmen. Gibt
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Tür in eine Bimsfachwerkwand (ca. 15cm breit und 3,20m hoch) einbauen. Die Balken in der Wand sind senkrecht und dazwischen laüft noch einer quer von unten nach oben (wie ein Z das umgefallen ist). Diesen Querbalken möchte ich entfernen bzw. kürzen um dort eine Tür einzubauen. Nun meine
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich plane in einen Kellerraum eine Sauna einzubauen. Raum ca. 5x4 Meter, Höhe 2,10 mit 2 Außenwänden 24´er Kalksanstein. Kelleraussentür und 1 Fenster. Ausblühungen im unteren Drittel durch kondensierende Feuchte (erzeugt durch sommerliches Lüften meines Vorbesitzers)- jetzt trocken. Boden
weiter lesen ..Hallo zusammen, in einer kleinen flachgedeckten Fachwerkkirche mit den Raummaßen 13,5x6,5x4,5m soll ein Heizungssystem eingerichtet werden. Es gibt eine Tür und 5 Fenster, einen Ziegelboden und keinerlei Nebengelasse. Hat jemand eine Idee, die kostengünstig, besonders im Unterhalt ist? Was ist von einem Holzofen,
weiter lesen ..Kann man in einem Haus das im EG aus Feldsteinen besteht, auch grössere Fenster einbauen? Momentan sind nur kleine 40x70 Kellerfenster eingebaut. Mit freundlichen Grüssen
weiter lesen ..Ich will das OG meines Fachwerkhauses (BJ 1875) innen mit Holzfaserplatten dämmen. Wie baut man diese Platten richtig ein. (Kleben, Nageln?) Danke
weiter lesen ..Hallo, ich habe letzten Herbst in unserem Wohnhaus mit meinem Vater zusammen einen Eichendielenboden verlegt, Querschnitt war 20x250mm, teilweise 7m lang. Die Dielen sind im Wohnzimmer verlegt wo auch mit offenem Kamin geheizt wird, was aber mit dem Dielenhersteller abgesprochen und von ihm abgesegnet war. Er
weiter lesen ..hallo. ich möchte gern in unserem haus (baujahr 1890) eine treppe in die obere etage einbauen.aber die balkenabstände sind nicht groß bzw breit genug für die treppe.die abstände sind knapp 60-65 cm.ich brauche aber 75 cm balkenabstand.kann ich den balken einfach sägen und ihn irgenwie versetzten????? wo finde
weiter lesen ..Hallo, ich hab mich nun eine ganze weile bei online-anbietern historischer baustoffe nach türen umgeschaut. bin jedoch immer wieder nur auf angebotene türen ohne zarge gestoßen. wir möchten aus einem zimmer zwei kleine machen und damit eine trockenbauwand einbauen, die dann eine schöne alte kassettentür bekommen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte gern eine historische Doppelflügeltür einbauen. Situation ist: Wand ist offen, Holzbalken links, oben, rechts vorhanden. Jetzt kommt die Schwierigkeit. Tür ist nicht die Originale, sondern etwas kleiner. Zarge und Blendrahmen müssen noch angepasst werden. Wie würde man am besten vorgehen?
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde. Ich habe vor meine Badewanne in eine Schürze aus Feuchtraumspanplatten einzubauen, diese wasserdicht zu behandeln und mit Thermo-Buche-Parkett (auch Aussenberreich geeignet)zu verkleiden. Hat mein Plan Aussicht auf Erfolg? Falls ja, wie gehe ich fachgerecht vor? Hat jemand Tipps
weiter lesen ..hallo ein nachbar hat 2 fenster überarbeiten lassen..nun sollten diese neu eingebaut werden.. vorgesehen war luftkalkmörtel sowie stopfhanf..das ergebnis sieht so das ..was sagen die fachleute dazu. wie hätte es gemacht werden müssen??!! Danke für infos..lg.Peter Schneider
weiter lesen ..Hallo, eine kurze Frage zum richtigen Einbau der Vorreiber habe ich. Werden diese direkt auf den lackierten Rahmen verschraubt oder ist eine/mehrere spezielle Unterlegscheibe/n erforderlich, um beim Betätigen des Vorreibers nicht den Lack des Fensterrahmens zu beschädigen? Worauf deutet eine auf den Vorreiberfuß
weiter lesen ..Hallo, während der Renovierung unseres Häuschens haben wir einen großen Raum geschaffen in dem die Küche und das Esszimmer untergebracht sind. Der Raum ist länglich und ich habe nun die Idee, diesen doch optisch ein bissl unterteilen zu wollen. Kann man dies mit einem nachträglichen Einbau von Fachwerbalken
weiter lesen ..Hallo, bei der Sanierung meines Fachwerk-Elternhauses (Baujahr 1895) muss ich einen vor Jahrzehnten vom Holzwurm zerfressenen Dielenboden im EG erneuern. Dabei soll das Höhenniveau des Raumes um ca. 4 cm nach unten zu den übrigen EG-Räumen angeglichen werden. Die Original-Kanthölzer unter den alten Dielen haben
weiter lesen ..Unser altes Haus hat 4 Kastenfenster in eher schlechtem Zustand, die renoviert werden müssen. Zusätzlich müssen weitere Fenster (und Türen) eingebaut werden. Nun überlege ich, alte Kastenfenster, Fensterläden sowie alte Türen zu verwenden, die immer wieder günstig angeboten werden, allerdings fast immer OHNE
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, vielleicht weiß jemand Rat für mein folgendes Vorhaben; Ich werde einen 23 cm hohen Betonsturz durch 2 x 140er doppel T-Stahlträger ersetzen, um ein größere Strecke überbrücken zu können. In die geschaffene Öffnung (180 cm lichte Weite) soll eine 2-flügelige Balkontür (Holz) eingebaut
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus von 1952 (kein Fachwerk) gekauft. Nun haben wir den bisher ungenutzten Dachboden ausgebaut, es fehlt nur noch der Fußboden. Es handelt sich um eine unebene Holzbalkendecke mit Lehmfüllung u. Spalierlatten (von unten Verkleidung mit Gipskartonplatten). Abstand der Balken ca. 50 cm.
weiter lesen ..Bei meinem Neubau (Poroton-Ziegel) habe ich Massivholz-Fensterbänke (Kiefer mit lasierten Sichtflächen, 35 mm dick und 24 cm tief) vollflächig in Mörtel einsetzen lassen. Am nächsten Tag haben sich die Fensterbänke auf der Raumseite nach oben gewölbt. Daraufhin wurden alle Bänke wieder ausgebaut, die Oberseite
weiter lesen ..neben unserem Fachwerkhaus befindet sich eine ca. 60 Jahre alte, 100qm große Scheune. Dort waren Ställe untergebracht, deren Mauern wir entfernt haben. Nun haben wir einen alten Betonboden mit unterschiedlichen Höhen, im Bereich der ehemaligen Ställe mit Neigung zum Abfluß. Der max. Höhenunterschied des alten
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu im Forum und weiß auch nicht so genau, ob mein Anliegen schon diskutiert wurde. Aber hier mal das Problem: In diesem Sommer werden wir ein Haus bauen, aufgrund des hohen Sparrenabstandes von 120 cm und der relativ schweren Dachsteine müssen wir wohl Dachlatten mit dem Querschnitt 6*6 cm
weiter lesen ..Hallo zusammen, Unser nicht sichtbares Fachwerk soll mit Weichfaserplatten (8cm) gedämmt werden und mit einer hinterlüfteten Boden/Deckel-Schalung versehen werden. In die Dämmebene sollen nach aussen zu öffnende Fenster eingebaut werden. Hat da vielleicht jemand Detailzeichnungen oder Fotos, wie da die Anschlüsse
weiter lesen ..Folgendes Problem, ich sammle/restauriere alte Militärgewehre, Pistolen und Ausrüstungsgegenstände aus der Zeit Napoleons. Um diese zu präsentieren möchte ich in meinem Keller einen Ausstellungsraum einrichten. Das Haus ist von 1903. Im Kelleraum ist eine Luftfeuchtigkeit von ca. 70%, ist das ok? Hatte vor, die
weiter lesen ..Hallo Wieviel Toleranz ist bei der Fenstermontage zulässig im Bezug auf waagerechte und senkrechte Montage?
weiter lesen ..Liebe Mitglieder, wir stecken nun in der genaueren Planung der Aufteilung der Wohnräume. Meine Planungen waren eigentlich beendet, aber wie es der liebe Herrgott so will, bringt meine Frau seit kurzer Zeit immer neue Ideen ins Spiel. "Eine größere Küche wäre doch auch schön Schatz oder?!!" Also wir hätten dann
weiter lesen ..Hallo Ich habe eine Grundofen der Firma Creatherm. Ich möchte nun nachträgliche eine Ofensteuerung Ledatronic 2 einbauen. Die Steuerung hat eine Durchmesser von 150 mm , ich möchte aber das Verbindungsrohr vom Ofen zur Steuerung auf 80 mm reduzieren um durch ein vorhandenes Loch in den Keller zu gelangen ,ca
weiter lesen ..Hallo Freunde, ich plane für das Frühjahr den Ausbau meines Dachbodens (Speicher). Nach kurzer unverbindlicher Absprache mit dem "Denkmalamt", werden wohl Schleppgauben drauf kommen. Es müssen Wechsel eingebaut werden und ich möchte die Holzarbeiten nach klassichem Muster ausführen lassen (jede Verbindung
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, vorweihnachtliche Grüße aus Drohndorf! Der lehmputz ist dran...3 Tonnen und viel Spass. Dank an die Firma "Lehm und leben lassen" aus Stendal. Jetzt soll der alte Fussboden raus und neuer rein. Also alte Dielung (sehr abenteuerliches Stückwerk der letzten 100 Jahre) und die Balkenlagen über
weiter lesen ..Das Haus ca. 1970 gebaut. Vor drei Jahren wurde eine Ölheizung eingebaut.Seit dem ist der Schornstein im oberen Stockwerk nass.Schornsteinfeger meinte besser durchlüften.Wurde gemacht. Half nichts.Auf dem Dach wurde der Schornstein vom Dachdecker überprüft alles i.O.. Wo drann kann das liegen, was kann man ma
weiter lesen ..Hallo, meine Frage richtet sich an Fachleute und erfahrene Bauherren, die mit Schilfrohrdämmung arbeiten bzw. gearbeitet haben. Wir lassen momentan die Fassade unseres Hauses machen. Dabei wird die Wetterseite von einer Eternitverkleidung befreit. Dann kommt ein Lehmspritzbewurf. In diesen werden Schilfrohrmatten
weiter lesen ..Hallo Leute, ich möchte gern in meinen offenen Kamin einen Kamineinsatz einbauen. Hat jemand Erfahrung damit und kann Tipps geben, besonders was Abdichtung, Sicherheit, wohlmöglich Rechtliches betrifft. Danke Dallas
weiter lesen ..Hallo, wir hoffen auf Anregungen bzw. vielleicht hat ja schon jemand dasselbe Problem gehabt. Zur Erklärung: Wir bauen momentan eine Scheune um, das Fachwerk wird innen sichtbar sein, ausgefacht wird mit Lehm. Wandaufbau von innen nach außen: Fachwerk mit Lehmziegel, DWD-Platte, Ausgleichslattung, 60 mm Gutex
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, ich habe vor unseren Dachboden nach und nach nutzfähig zu machen. Da ich unten beginnen wollte, habe ich den PVC-Belag abgehoben und geschaut, was sich darunter befindet. Der Vorbesitzer des ca 100 Jahre alten Steinhauses hat als Fußboden alles mögliche verwertet, sei es alte Türen, Regalböden
weiter lesen ..hallo, brauche ich für folgende arbeiten im haus (denkmalgeschützt) eine genehmigung? 1. neue wasserleitungen (fachbetrieb) 2. das neue abwasser an vorhandenen abwasser anschließen (fachbetrieb) 3. elektroinstallation komplett neu (fachbetrieb) 4. einbau eines badezimmers in eigenleistung mit begehbarer
weiter lesen ..Hallo, wir renovieren gerade ein 151 Jahre altes Bauernhaus und möchten in unserer Wohnküche Massivholzdielen aus Eiche verlegen und haben uns entschieden diese mit Hartwachsöl zu streichen/einreiben/spritzen. Man hat uns empfohlen die Dielen zweimal einzuölen, da man im Küchenbereich eher mal kleckert. Die
weiter lesen ..Guten Morgen in die Runde, ich habe mal eine Frage in Bezug auf den richtigen Einbau einer Dampfbremse von pro clima DB+. Der Fachhändler Firma Raumklime, hat mit geraten, diese Dampfbremse unter meine Zwischensparrendämmung zu verbauen! Zwischen den Sparren habe ich 20cm Holzfaserdämmplatten verbaut. Nun
weiter lesen ..liebe community, nach lektuere der forumsbeitraege zum thema dachausbau bin ich nun schwer im zweifel ob mein unten beschriebenes vorhaben sinnvoll ist. danke im voraus fuer kommentare, bzw ratschlaege auch hinweise auf architekten/planer im raum oberoesterreich mit gutem gespuer fuer dachausbau in uralthaesern
weiter lesen ..Die verrotteten Dielen liegen blank auf dem Boden und es soll ein Bad installiert werden. Wie mache ich am Besten den Bodenaufbau wegen Feuchtigkeit etc. Innenwände Lehmziegel, Außenwände im EG bis Mitte Fenster auf jeden Fall Bruchstein, dann so langsam übergehend in Mischmauerwerk. Evtl. eine Wand Ziegelmauerwerk
weiter lesen ..Im September 2006 haben wir uns 2 zweiflüglige Drehkipp-Fenster aus Lärche vom Schreiner auf der Wetterseite einbauen lassen. (Isolierglasfenster in Lärchenholz, 3-schicht-verleimt, 1 x tauchgrundiert, 1 x mahogonifarbig lasiert mit Farbe: Herbol Pro Decor, offenporig mahagoni). Die Fenster wurden nach RS mit
weiter lesen ..Hallo, in meinem Fachwerkhaus, Ende 18. Jahrhundert, wurde in den 70- er Jahren die Eingangstür ausgetauscht. Glücklicherweise wurde die alte originale Haustür aufgehoben und diese hätte ich gern wieder eingebaut. Wer kann mir einen Schreiner/Tischler nennen, der sich dem ganzen annimmt? Raum 36358 Herbstein
weiter lesen ..Hallo zusammen. Über manche Probleme macht man sich erst Gedanken, wenn es fast zu spät ist. In unserem Ziegelanbau waren Gussfenster eingebaut, deren Scheiben fast alle von Vandalen eingeschlagen worden waren, das Haus hatte ca. 20 Jhare leer gestanden. Der Lack war auch sonst ab, manche Stege gebrochen. So
weiter lesen ..Hallo Forum, mal eine Frage in die Expertenrunde: Beim Einbau neuer Fenster in alte Steingewände steht man immer vor folgendem Problem: Die alten Fenster waren i.d.R. in einen speziellen Falz auf der Rückseite des Gewändes eingelassen. Das neue Fenster passt hier meist nicht genau hinein, weshalb mindestens
weiter lesen ..Hallo! Ich lese hier ja schon seit einiger Zeit mit (anfangs vorallem fuer Kalktechniken (Kellerwerkstatt wurde mit Kalkmoertel, -putz und -farben hergerichtet - bin stolz drauf), und finde viel, aber eines nicht: Wie wird denn sinnvoll (d.h. nicht mit PU-Schaum oder so Zeugs, sondern handwerklich traditionell)
weiter lesen ..Hallo liebe Sonnenernter, baulichbedingt stellt sich mir folgende Frage. Kann ich meine Solarmodule eigendlich nicht wie üblich senkerecht sondern auch waagerecht auf`s Dach montieren? Vielen Dank für Eure Antworten vorab.................. Und dann gehöre ich endlich dazu!!!! Gruss Dirk
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich werde in verschiedenen Räumen bei uns im Haus eine Wandheizung einbauen. Rohre und Putz der Wandheizung haben eine Stärke von ca. 2,5 cm. Nun ist die Frage was mit den Steckdosen passiert. Diese müssen ja ebenfalls 2,5 cm nach vorn rücken. Gibt es da eine Verlängerung für die Dosen?
weiter lesen ..Werte Gemeinde. Ausgangssituation: Fachwerkhaus, zwei volle Etagen, mit Holzweichfaser von innen gedämmt. Wandheizung. Dachboden ungedämmt und unbewohnt, wird als Abstellraum genutzt werden. Der Fußboden des Dachbodens, der auch die Decke der ersten Etage ist, besteht aus neu verlegtem 4 cm starkem Rau(h)spund. Nu
weiter lesen ..Hallo wir haben uns gerade ein ca. 200 Jahre altes FAchwerkhaus gekauft. Dieses Haus soll/ muss von Grund auf saniert werden, d.h. komplett entkernen und vom Fundament über die Gefache und die Innenwände neu aufbauen. Wir wollen hier mit viel Lehmstoffen arbeiten - von Innen sowie von aussen. Somit überlegen
weiter lesen ..Ich stehe gerade in meiner neuen (120 Jahre alten) Wohnung vor der Frage: Sollen wir die alten Dielen, die (relativ!) vorsichtig herausgenommen wurden, mit der Lackseite oder der Unterseite nach oben wieder einbauen? Ich habe mit dem Umdrehen schon mal in einem anderen Haus schlechte Erfahrungen gemacht, weil
weiter lesen ..Hallo, gibt es einen Einbauthermostatregler 0-90°Cels oder ähnlich, der über 2 Wechselkontakte (Mikroschalter) verfügt, und mit denen 2 verschiedene Schaltkreise möglich sind? Anschluß 1/2". Hersteller/Bezugsquelle? Gr. M.B.
weiter lesen ..Hallo, wir wollen Holzfenster in ein historisches Bauernhaus einbauen. Zur Situation: Mauerwerk, in einigen Räumen Naturstein, in anderen Ziegel; die Fenster werden stumpf gegen einen Außenanschlag (auch mal Ziegel-, mal Natursteinlaibung, je nach Raum) eingebaut, innen gibt es eine Falz, unter die die Innenfensterbank
weiter lesen ..Nach 3 Monaten Funkstille hat mein Tischler nun die letzten Arbeiten versucht! auszuführen. Es gibt so einige Punkte die nicht für gut halte, aber nicht weiß, ob Sie so akzeptiert werden müssen. Vielleicht hat jemand einen Tip oder weiß Hilfe Bilder folgen. Hier geht es um die Sturmhaken! Gruß Thomas
weiter lesen ..was müßte man ungefähr bezahlen für den einbau einer schleppgaube, wenn das dach abgedeckt ist? breite der gaube 1,50 m . möchte gerne 4 auf dem dach haben. es gehen nur 4 einzelne, weil die 2 sprengwerke stören. r,reitter
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einem Haus Bj ?-1925 mit 60cm starken Mauern aus Hartbrandziegeln (doppelwandig mit Luftzwischenraum) und zum Teil Holzfachwerk (leider alles verputzt) in den Zwischenwänden. Geplant ist jetzt das Eßzimmer vom Boden her neu aufzubauen einem Sichtfachwerk (Bretter) mit dazwischen verputzen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker ! Ich habe folgendes Problem Uns sind neue Holzfenster (lackiert) eingebaut worden.Leider sind diese zu klein angefertigt worden, weil hinter dem alten Fensterrahmen 3-4 Zentimeter aufgeschäumt war. Dies kam erst beim Ausbau der alten Fenster zutage. Somit wurden die Fenster zum Teil
weiter lesen ..Im Rahmen einer umfassenden Sanierung eines 140 Jahre alten Hauses sollen die alten Dielen aufgearbeitet werden. Möchte hierzu die Dielen lösen und anschließend in einer Tischlerei hobeln lassen. In die Balkenlage sollen eine Dämmung sowie die Leitungen für die Heizungen. Laufe ich Gefahr, daß die Dielen hinterher
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Wochenendhaus mit 7 älteren, einscheibigen Holzfenstern. Diese würden wir nun gerne durch Fenster mit Isolierglas oder zumindest Doppelverglasung ersetzen. Die neuen Fenster sollen auf jeden Fall aus Holz sein. Aus Kostengründen überlegen wir nun, ob es einen anderen Weg gibt, als alle
weiter lesen ..Hallo, aufgrund der wohl dieses Jahr wirklich auslaufenden Förderung für Naturdämmstoffe will ich noch die Zwischensparren-Dämmung für das DG bestellen. Ursprünglich wollte ich Hanf- bzw. Flachsdämmplatten einbauen, aufgrund unterschiedlicher Abstände und teilweise abgerundeter Sparren sind wir dann auf Hanf-Stopfwolle
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir möchten gerne unsere alten Türen wieder einbauen, haben dafür aber keine Türzargen mehr. Ich habe mich mal nach neuen Türzargen erkundigt, habe aber Zweifel, dass man die mit den alten Türen kombinieren kann. Eigentlich müsste man jede Türzarge auf Maß anfertigen lassen. Wie
weiter lesen ..Einen schönen guten Abend, in unser neues Eichenständer-Fachwerkhaus, dass uns übrigens die Fuhrberger Zimmerei aufstellt, sollen natürlich auch Fenster rein. Und da kommen schon die nächsten Fragen auf, wofür man im WWW doch sehr schwer kompetente bzw. fachliche Fragen findet, und ich suche wirklich bevor
weiter lesen ..Morgen Comunnity, neu hier und schon muss ich eine Frage stellen. Ich und meine Lebensgefährtin wollen ein Denkmal geschützten Hof kaufen. Nun kam gestern abend die Frage auf, wenn wir ein Kamin oder Kachelofen nachträglich einbauen muss ja auch der Abzug bzw. Schornstein irgendwo hin. Meines wissens nach muss
weiter lesen ..Hallo Ihr Fachleute, ich trage mich mit dem Gedanken unsere neuen Holzfenster (wenn Sie denn mal kommen) selbst einzubauen. Bevor mich hier gleich jemand köpft ... es läßt sich leider nicht anders machen, weil wir gleich alle Fenster bestellt haben, auch für Räume, die noch nicht fertig sind für den Einbau! Nun
weiter lesen ..Hallo, mal eine Detailfrage: Eine Innendämmung aus 40 mm Holzweichfaser wird bis in die Fensterlaibungen geführt. Wäre es nicht sinnvoll, auch auf den Anschlag, gegen den das Holzfenster montiert wird (mit Kompriband), einen Dämmung von z.B. 20 mm Holzweichfaser aufzubringen? Sollte man auch eine
weiter lesen ..Hallo, in einem Monat wollen wir umziehen. Die Zwangspause ist vorbei und ab morgen können wir mit der Renovierung beginnen. Wir besitzen einen kleinen Kaminofen (Standart wie ihn jeder aus Baumärkten und Co. kennt.) und würden den dort gerne wieder anschließen. Die letzten 4 Jahre musste er schon im Keller
weiter lesen ..guten Tag Brauche ihr Fachwissen. wir haben Türdurchbruch gemacht und beton-Türstürtz eingesetzt. Rechts liegt er auf agesägtem Holzbalken und links auf lehmwand. Die lehmwand bietet keinen halt, deswegen muss ich den stürtz unterstützen. es ist keine tragende wand, aber ich will(muss) decke stützen. könnte
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe auf dieser Seite schon sehr interessante Sachen gelesen und habe mir gedacht,ich versuch das auch mal! Vielleich kann mir ja wirklich geholfen werden. Mein Problem: In einer alten Lagerhalle ist ein fester Betonboden drin,der in laufe der Zeit in der Mitte des Raumes Wellen hat. Raumgroeße
weiter lesen ..Hallo, muss der Rieselschutz bei einer Schüttung besondere Eigenschaften haben oder kann ich auch einfach eine dicke Folie nehmen. Ich könnte nämlich kostenlos riesige Tüten (ca. 4qm) bekommen und so eine Menge Geld einsparen...
weiter lesen ..Hallo Langsam weiß ich nciht mehr was ich glauben soll. Jeder "fachmann" erzählt mir etwas anderes. Folgende Situation. Bei meinem Haus bj ca 1980 ist ein eternit (schieferpaltten) dach verbaut.Diese liegen nur auf Ziegellatten. Darunter ist keine Folie oder ähnliches. ich Möchte das Dach nun ausbauen. Ich
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Ich bin neu hier und hab gleich mal eine Frage: Ich rekonstruiere eine Gebäude aus dem Jahr 1922 per CAD. Der Bau besteht aus Backsteinen im neuen Reichsformat, also 24 x 11,5 x 6,3 cm. In diesem Grundriss sind unzählige Fensterfronten eingezeichnet, allerdings ohne Bemaßung. Die
weiter lesen ..hallo, ist es nötig bzw. sinnvoll zum Einbau von neuen Fenstern außen ein Baugerüst zu haben? Oder lassen sich die Fenster auch komplett von Innen bzw. mit Leiterunterstützung einbauen? Ich muss planen wann das Gerüst aufgestellt werden soll ...
weiter lesen ..Hallo an alle im Forum, im Zuge unserer Sanierung haben wir uns eine alte Haustür besorgt (Baujahr 1880. Das Türblatt hat eine Stärke von ca. 35 mm (Wichholz) Im oberen Berich befinden sich zwei Fenster mit Einfachverglasung. Der Hauseingang führt unmittelbar in den Flurbereich, der mit Fußbodenheizung
weiter lesen ..Hallo, wir haben nun neue Fenster eingesetzt bekommen. übrig sind jetzt Fugen ( zwischen Fenster und Mauer im Innenbereich)unterschiedlicher breiten ca.1-4 cm. Der Fensterbauer meinte ich solle nur noch verputzen. Problem: ich hab grad überhaupt keine Ahnung wie ich den Putz in die kleine Fuge bekommen soll(
weiter lesen ..Bei dem gestrigen Sturm konnte ich mich sehr schön davon überzeugen, wie es beim 'klassischen' Fenstereinbau mit nur Bauschaum durch die Ritzen pfeift. Der Vorbesitzer meines Hauses hat in den 90ern zwar moderne Holzfenster eingebaut, aber eben ohne äussere Winddichtung und innere Dampfdichtung. Es pfiff gehörig
weiter lesen ..Hallo liebe Baufreunde.Ich möchte gern zwei übereinanderliegende Wohnungen verbinden.Genauer,es soll eine Raumspartreppe 2 Zimmer verbinden. Ist ein Berliner MFH von 1895.Habe hier dicken Holzdielen.Meine Fragen: Wie wurden damals Berliner Fussböden / Decken gedämmt?. Was habe ich zu beachten, auch wenn ich nur
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, in meinem Fall handelt es sich zwar nicht um ein Fachwerkhaus, trotzdem würde ich gerne mein Problem in diesem Forum darstellen. Mein Eindruck ist bisher, daß hier die besten Spezialisten für die Sanierung von "alten" Gemäuern sind. Zum Fall: Ich besitze ein Haus Bj. 1960, dem Baujahr
weiter lesen ..Hallo super Forum, jetzt hab ich eine Altbauwohnung gekauft und nun stellte sich in einen Zimmer 30qm das Eichenparkett als stark beschädigt heraus. Wir würden gerne Parkett behalten und haben uns daher an einen Parkettverleger gerichtet. Dieser meinte als erstes müßte das Parkett und die Sparschallung rückgebaut
weiter lesen ..Lang gesucht und doch nichts gefunden ... Die neuen Holzfenster in unserem Fachwerkhaus, planen wir so wie die alten, wieder mit stumpfen Anschlag und außen bündig im entsprechenden Fachwerkfeld einzubauen. Was spricht im Bezug auf das Abdichtung gegen eindringendes Regenwasser (durch Fugen) und der Taupunktproblematik
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten gerne in eine ca. 40 cm dicke Wand aus Sandstein/Naturstein zwei Türen (im Abstand von ca. 50 cm) einbauen. Geht das überhaupt und wie geht man am besten vor? Am meisten Bedenken haben wir wegen dem sandigen Mörtel zwischen den Steinen. Haben schon ein neues Dach drauf und können
weiter lesen ..Ein fröhliches Hallo in die Fachwerkrunde, in unserem Flur treffen sich Jahrhunderte. Hier grenzt der alte Teil des Hauses an den in den 60ern erneuerten. Nach viel Überlegen, wie hier ein sanfter Übergang zu schaffen ist, haben wir beschlossen, neue Massivholztüren und -zargen einzubauen. So viel zu den Rahmenbedingungen.
weiter lesen ..Hallo, ich bin ein wenig verwirrt und brauche Hilfe. Ich habe ein Fachwerkhaus von 1890 (kein Denkmalschutz, früher Scheune)in Niedersachsen erworben,in dem es bereits eine ausgebaute Dachwohnung gibt. Im Erdgeschoss befinden sich Lagerräume.Ich beabsichtige, die vorhandene Wohnung um einen Raum zu erweitern.
weiter lesen ..Wir haben im letzten Jahre einen Backsteinbau aus dem Jahr 1850 erworben. Tolle Maurerarbeiten schöne hohe Zimmer. Das Haus ist um 1968 von innen an den Aussenwänden komplett neu aufgemauert worden, so dass zwischen der neuen Innenwand (Kalksandstein)und alter Aussenmauer eine Hohlwand von 7 cm Stärke entstanden
weiter lesen ..ich möchte gern das Badezimmer im Dachgeschoß einbauen, da ebenfalls das Schlafzimmer im Dachberich ist. Kann jemand mir eine Tip geben, wie ich das Haolz schütze, ggf. die Feuchtigkeit vom Dushcen aus dem Zimmer bekomme? Einfaches entfernen der Dichtungsgummis der Fenster wird wohl für die Luftzirkulation nicht
weiter lesen ..hallo, wir planen unsere fenster (doppelflügelfenster mit fensterkasten, "bratzen" zum verankern in der mauer, nach innen breiter werdende laibung) selbst einzubauen bzw. einzumauern (ohne jegliche einschäumung). wer kann uns dafür quasi eine schritt-für-schritt einbauanleitung geben?! (sind absolut unerfahren
weiter lesen ..Hallo Forum, wer hat Erfahrung im Selbsteinbau einer Wandheizung gemacht ? Mir werden immer nur komplette Firmensysteme angeboten, aber ich denke, dass ein Fußbodensystem analog als Wandheizung in meiner Lehmwand funktionieren müßte ohne teuere Komplettlösungen einzukaufen ? Danke für Eure Infos Andreas
weiter lesen ..Hallo Fachwerkgemeinde, ich habe ein paar Fragen zum weiteren Vorgehen beim Fenstereinbau. Bei uns sind neue Fenster eingebaut worden. Diese wurden dann rundrum eingeschäumt. Für den Rest sind wir zuständig. Ich habe gelesen, dass Schaum nicht Stand der Technik ist. Muss ich den Schaum nun wieder rauskratzen?
weiter lesen ..Ich habe trotz Suchfunktion hiernoch nicht die richtigen Fragen gefunden, deshalb hier, auch wenn es vielleicht schon mal beantwortet wurde. Wir bauen unseren Stall zu einem großen Raum mit Galerie aus. das heißt er wird offen bis zum First sein, die Zwischendecke (früher der Heuboden) wird zu einem Drittel
weiter lesen ..In meinem DG kommen ja mal irgendwann auch die Türen in die Trennwände(bis jetzt steht eine Metallständerwand) rein. Die Türen und die Zargen werden wohl 'Landhaustüren' aus Holz werden, zumal diese dem Erscheinungsbild der historischen Türen im Haus am nächsten kommen. Die alten Türzargen wurden ja dazumal
weiter lesen ..Die schiefen Böden eines etwa 200 Jahr altem Fachwerkhaus sollen saniert werden. Vorhandener Aufbau : Holzbalken mit Lehm-Stroh-Gefachen, darauf schadhafte und teilweise lockere Holzdielen. Es ist vorgesehen, die Schiefen mit einer Schüttung auszugleichen, darauf Pappe und dann Holzestrich. Raumhöhe soll natürlich
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, jetzt haben wir es fast geschafft. In unserem 120 Jahre alten Reetdachhaus haben wir die Lichtverhältnisse deutlich verbessern können, indem wir die Decke zum Obergeschoss geöffnet haben und somit Tageslicht von oben eindringen kann. Ihr wisst schon, durch die direkte Deichlage kam kaum
weiter lesen ..Hallo und frohes Neues Jahr! Wir haben 2003 gebaut und uns vom damaligen Dachdecker Velux-Dachflächenfenster einbauen lassen.Wir wollen jetzt den Dachboden dämmen,wo sich zwei Dachfenster befinden.Unser Dachdecker hat die Unterspannbahn im Bereich der Fenster nur umgeschlagen.Meine Frage ist nun,ob diese direkt
weiter lesen ..Hallo Thorsten Erdmann, Hallo Karsten Becker, ich habe Euren Beitrag gelesen und bin sehr interessiert an weiteren Infos über Eure Wandheizung. Welches System / Produkt habt ihr eingebaut ? Welches Rohrmaterial wurde da verwendet ? Welche Heizquelle "füttert" die Wandheizung ? Gibt es eine Möglichkeit
weiter lesen ..Hallo! Ist es unbedenklich, Dachfenster in eine Dachschräge einzubauen, auch wenn im Dach keine Unterspannbahn vorhanden ist? Oder besteht dann die Gefahr, dass Regenwasser durch das Dach in die Dämmung läuft? mfg
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe ein Problem mit einer schiefen Wand in die ich eine Tür einbauen muss. Leider ist diese Wand auf eine Höhe von 2 Meter um 10cm geneigt. D.h. wenn ich hier eine normale Tür einbauen würde so könnte ich diese gar nicht öffnen weil sie dann sofort am Boden streifen bzw. klemmen wurde. Wie
weiter lesen ..Hallo an alle Fachwerk-Begeisterten, wegen persönlicher Umstände (Krankheit, Arbeitslosigkeit) muß ich leider baldmöglichst meine geliebte, mit viel Liebe und Liapor- Lehm teilsanierte Hofreite in einem OT von Nidda aufgeben :-((( Die wichtigsten Detail-Infos: Ehemalige Hofreite / Bauernhof Lehm- Fachwerk-
weiter lesen ..... kommen uns bei folgenden Themen: 1. Holz- oder Kunststofffenster 2. Bauschaum ja oder nein 3. Dampfdruck und Hanf / Flachs Rahmenumstände: - Wir bauen unseren Dachboden aus. Fachwerkhaus > 100 Jahre alt. - Die Giebelseite wird Fenster bekommen. Die Fenster kommen zwischen die Balken. - Das Fachwerk
weiter lesen ..Hi, in Kürze kommen die neuen Fenster und ich bin am überlegen, ob man zwischen die Fenster und die Balken Montageschaum sprühen darf Der Fenster-Monteur hat es jedenfalls vorgeschlagen, da es einen zusätzlichen Halt gibt. Was meinen die Fachleute dazu ?
weiter lesen ..Hallo , ich habe heute endlich 2 meiner neuen fenster eingesetzt. sie sitzen hinter dem fachwerk, um die öffnung möglichst gr0ß zu halten. normalerweise wird dann ja das fachwerk mit einer kastenblende abgedeckt. weiß jemand ob es auch anders geht ? die hausseite ist nicht dem regen ausgesetzt. beim ausbau der
weiter lesen ..Ist Fenstereinbau direkt am Holzfachwerk (Neubau) bei einer gemauerten Innenschale grundsätzlich falsch? Hier sind Spalten innen zwischen Fenster und Mauerwerk von bis zu 25 mm entstanden weil das Fachwerk sich verzogen hat. Beim umgekehrten Fall (Einbau am Mauerwerk) wären die Spalten aussen zwischen Fenster
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in Kürze ein Fachwerkhaus im Raum Königstein-Glashütten kaufen und plane, noch einige Fenster einbauen zu lassen. Kann mir jemand eine kompetente Firma in der Nähe empfehlen? Danke und Gruß ... Marc Kersten
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ggf. ein Fachwerkhaus erwerben. Da eins der Kunststoffenster defekt ist und ich ein Liebhaber der Holzfenster bin, beabsichtige ich die gesamten Fenster (6 Stck) gegen Holzsprossenfenster auszutauschen. Kann mir jemand eine grobe Preisschätzung mitteilen? Die Fenster haben eine Größe von
weiter lesen ..Beim Bau meines kleinen Holzhauses wurden für die Dielung im DG vorgefertigte Naturholzbretter 300 mm verwendet, die unterseitig profiliert sind. Bei der hier gewählten Konstruktion bildet die Unterseite dieser Bretter die sog. Sichtfläche, während die Rückseite, ebenfalls gehobelt und geschliffen, die Dielenfussbodenseite
weiter lesen ..Hallo, ich baue eine Scheune zum Wohnhaus um. Da wir nahezu sämtlich Arbeiten selber erledigen, habe ich eine Frage zum Anschlag der Fenster am Mauerwerk. Der geplante Wandaufbau von Aussen nach Innen: Fachwerkständer, Luftschicht 1-2cm, 14cm Mineralwoll, Kalksandstein 17,5. Sollte man einen Leibung, ca. 6cm
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Bullerjan Ofen - 11 KW - und würde diesen gerne einbauen. Hat jemand damit Erfahrung und kann mir Tipps geben ? Michaele
weiter lesen ..hallo bin das erste mal hier und hätte da eine frage bezüglich unseres gerade erworben Fachwerkhauses. ich weiß nicht ganz genau wie alt es ist, schätze so 100 jahre hat es sicher schon auf dem puckel. also wir werden die obere etage beziehen, und dort gibt es weder bd noch küche müssen wir alles noch machen. der
weiter lesen ..hi, ich möchte meinen dachboden zur wohnung ausbauen. ich weiss aber jetzt nicht wie ich beim dämmen des daches vorgehen soll. es ist keine unterspannbahn vorhanden!!der dachaufbau sieht wie folgt aus. 1.ziegel 2.lattung 3.sparren man kann von innen die ziegel sehen!mit welchem material dämme ich am besten?und
weiter lesen ..Wir haben im ganzen Haus Dielen über einem dauerhaft belüfteten Kriechkeller.Diesen möchte ich nun isolieren,da jetzt zur kalten Zeit ständig kühle Luft durchzieht. Leider geht das nur von untet,also vom 60cm hohen Kriechkeller (kein wirklicher Spass),welches ist jetzt die beste Methode ? Danke
weiter lesen ..Hallo, muß leider aus meinem Haus alle Deckenbalken erneuern und dafür neue Holzbalken einbringen, doch wie bekomme ich diese etwas schweren Balken auf 2,10 Höhe und Eingefädelt ( Auflage 40 cm Links und rechts bei Lehm Wänden 80 cm Stärke ) ??? Über Erfahrungen, wie man bei einer Sanierung die
weiter lesen ..Hallo Ihr netten Community-er Ich bin seit vorigem Jahr im Besitz eines Lehmhauses mit Fachwerk in der zweiten Etage, welches aber verputzt ist. Nun meine Erste Frage: Wir wollen jetzt im Winter in 3 Zimmern der 1 Etage die Dielen wechseln. Da die alten sehr ramponiert sind. Ich konnte dabei ein gutes
weiter lesen ..Ich möchte mein Dach ausbauen und dabei ein Giebelfenster einbauen. Muß ich etwas besonderes beachten? Statik? Oder kann ich einfach loslegen?
weiter lesen ..Querverweise
Bau Baum bauen Bauamt Bauholz Baujahr Baulast Bauplan Bausatz Bauzaun Baukunst Baumarkt Baumhaus Baustoff Bauantrag Bauernhof Bauschaum Bauschutt Baustelle Bauträger Baubehörde Baudenkmal Bauernhaus Baufeuchte Bauleitung Bauordnung Bauberatung Baumaßnahme Bausubstanz Bautrockner Bauanleitung Bauerngarten Bauingenieur Bautrocknung Bauvoranfrage Baugenehmigung Bausachverständiger EinbauEinbau
Abbau Anbau Umbau Altbau Aufbau Ausbau Einbau Neubau Holzbau Lehmbau Nachbau Ofenbau Rückbau Überbau Zaunbau Eigenbau Unterbau Modellbau Neuaufbau Selbstbau Türeinbau Dachaufbau Dachausbau Ständerbau Trockenbau Wandaufbau Bodenaufbau Fachwerkbau Innenausbau lehmofenbau Stallausbau Deckenaufbau Grundofenbau Kellerausbau Wiederaufbau Wiedereinbau Fenstereinbau Holzrahmenbau Scheunenumbau Stockwerksbau Fachwerkneubau Fußbodenaufbau scheunenausbau Dachbodenausbau Dachgeschoßausbau