Themenbereich
Hallo, ich verlege derzeit Massivholzdielen aus Eiche. Die sollen anschließend mit einem Hartöl geölt werden. Ich hatte im Baumarkt um die Ecke das PNZ Holzöl als tauglich erkoren... Ich frage mich nun, ob es nötig ist, das Holz nach dem Trocknen zu schleifen und dann erneut zu ölen.Laut Hersteller reicht ein
weiter lesen ..Hallo Freunde des Handwerks, zur Zeit renoviere ich mein Elternhaus und habe dabei den alten Belag entfernt um die Dielen frei zu legen. Nun musste ich feststellen dass sie teilweise beschädigt sind und daher kam ich zum Schluss..so lassen, unebene Stellen ausgleichen und anschließend Dielen(quer) oder
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein altes Weichenwärterhaus Baujahr ca. 1892 erworben, welches sich leider in einem mehr als erbärmlichen Zustand befindet. Das Dach ist völlig undicht (Satteldach, 12°, Bitumen) und die Zwischendecke kommt runter, das Haus war ca. 15 Jahren unbewohnt. Sanitär, Elektro, Heizung muss alles
weiter lesen ..Hallo, Ich würde unseren Keller gerne ein bisschen ansehnlicher machen, ohne dabei zu viel zu verändern. Der keller ist aus Sandstein und ca,, 2,2m hoch, Nördlich liegt er bis auch 50cm unter der Erde, südlich auf Grund der Hanglage sind es noch ca. 30cm die unter der Erde liegen. Er hat eine kiesdrainage,
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, wir sind auf das tolle Forum gestoßen, da wir gerade ein altes Haus aus dem Jahre 1927 renovieren. Leider haben wir aktuell ein kleines bzw. größeres Problem mit unseren Fensterbrettern aus Eiche. Diese sind 18 mm stark und aus 4 Teilen verleimt. Vor etwa drei Wochen
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community! Habe ein mittelschweres Problem bei der aktuellen und warscheinlich auch noch später vorhandenen Baustellen. Ohne langes drumherum Gerede: Wand im Treppenaufgang hat einen Absatz (Stufe) von 5cm. Ich möchte diesen so einfach wie möglich ausgleichen, also warscheinlich bei der Wand
weiter lesen ..Hallo. Möchte hier mal folgendes Problem schildern: zunächst zur Vorgeschichte. Im September 2019 haben wir das Kinderzimmer gestrichen, da unser Sohn im Januar zur Welt kommen sollte und natürlich auch ist. Unmittelbar nach dem Streichen bildete sich im Raum ein beißender, säuerlicher Geruch, in welchen
weiter lesen ..Hallo Experten, Ich musste heute an unserer Remise feststellen, dass auf der Wetterseite soviel Feuchtigkeit durch Schwindrisse eindringt, dass innen die Balken feucht sind (die Wände sind innen nicht verschalt) Ich befürchte, dass wir das selbe Problem am Haus haben. Wir hatten einen Zimmerer zur Begehung
weiter lesen ..Guten Abend, anbei ein Bild von einem Holzbalken auf dem Gebäudesockel. Offensichtlich trocknet hier das Wasser nicht gut ab. Jetzt hat mir jemand gesagt, dass die Risse quer zur Holzfaser ein Anzeichen für einen Schwammbefall sein können. Fest fühlt es sich noch an, nur die ersten 3mm lassen sich mit dem Fingernagel
weiter lesen ..Hallo an Community Ich habe eine Frage, zwar habe einen Eichentisch mit Kreidezeit Hartöl Lösemittelfrei, behandelt, nach ca 2-3 Wochen habe ich Wasser auf die Fläche getropft, an diesen Stellen wurden helle Flecken hinterlassen. Habe ich was falsch gemacht? Danke
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Raum zu einem kleinem Bad umfunktioniert. Der alte Boden und die Füllung wurden entfernt und mit Spanplatten verschlossen. Nun wollen wir den Estrich aufbringen und haben dabei festgestellt, dass wir einen Höhenunterschied von fast 2cm auf einer Seite haben. Zwischenzeitlich hat aber
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Schwiegervater hat an seiner Scheune ein schönes großes, grünes Holztor (wie in der Region üblich), unglücklicherweise direkt nach Süden ausgerichtet. Das Tor heizt sich natürlich im Sommer enorm auf. Obwohl das Tor nach Vorschrift grundiert und lackiert wurde, platzt die Farbe ab, besonders
weiter lesen ..Hallo, wir haben die Tage eine Innenwand entfernt. In dieser Wand verlief ein toter Kamin mit Wechsel in den Deckenbalken, der ebenfalls entfernt wurde. Nun bleibt ein vertikaler Balken vor der Wand stehen, der mit einem ziemlich großen Gewindestift und Vierkantmutter an dem dahinter liegenden Balken (in der
weiter lesen ..Hat jemand Gipskartonplatte mit Kreidezeit Sumpfkalkfarbe mit und ohne Kaseingrundierung gestrichen?(mit Walze) Bringt das was? Bzw zieht die Farbe nicht so schnell an, wegen Grundierung? Wenn die Farbe anzieht , entstehen Streifen, wenn man etwas langsam ist.Wenn man schnell arbeitet, dann geht das noch. So
weiter lesen ..Hallo ... .. ich bräuchte mal guten Rat und Ideen, Und zwar wie ich am besten ein grosses Türelement ins Fachwerk bzw. auf den Sandstein einsetzte. OKFF wird ca 14cm über dem Sandstein sein, Ich möchte gerne die Klinkerschwelle über den Sandstein weiter führen und irgendwie ne Fensterbank . Wo wird jetzt
weiter lesen ..Hallo allerseits, das Nebengebäude meines 1910 erbauten massiv gemauerten Wohnhauses war ursprünglich ein Büro und wurde 1960 als Garagengebäude umgenutzt. Die beiden Tore befinden sich jetzt, wo früher ein massiver Vorbau mit Fenstern bestand. Der Sockel wurde mit Sichtmauerwerk ausgeführt, der obere Teil
weiter lesen ..Also die Dielen sind jetzt raus und so sieht es drunter aus. mir ist aufgefallen, dass einige Balken viel höher sind als die anderen und zwar bis zu 5 cm. Die Balken sind in der Mitte leicht durchgebogen, ca einen halben cm, jedoch ist der ganze Raum um ca 10 cm abschüssig, Mein Idee ist folgende: mit den
weiter lesen ..Hallo Community, ich bin neu in diesem Forum und möchte mich erst einmal vorstellen: mein Name ist Fabio, ich bin 44 Jahre alt und komme aus der Nähe von Mainz. Ich habe mir in der Gegend eine alte Hofreite gekauft, leider fehlt mir die Erfahrung in der Renovierung von Altbau. Ich hoffe hier auf Fachkompetente
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkprofis, ich weiß, die Frage ist hier im Forum wahrscheinlich so alt wie der Wald aber ich brauch trotzdem mal kompetente Infos und Meinungen. Habe ein (renoviertes) Haus von 1790 gekauft und wollte jetzt mal loslegen mich um die Fachwerkbalken zu kümmern. Generell bin ich schon der Meinung
weiter lesen ..Hallo, beim Streichen von Altbaudecken mit Dispersionsfarbe lösen sich oft Teile der obersten Schicht ab, die an der Rolle hängenbleiben. Diese Teile verteilen sich dann beim Weiterrollen auf dem Rest der Decke. Das passiert immer, wenn ich keinen Die Decke hat den trafitionellen Aufbau: Putz auf Strohmatten,
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen (im Moment noch zur Miete) im 1 OG eines Vollziegelhauses Bj 1929. Decke zum OG ist eine Holzbalkendecke (mit unbekannten Querschnitt der Balken), belegt mit Dielen. Der Zustand der Dielen ist nicht bekannt, ebenso nicht die Schüttung usw. Mir gehts um das Kinderzimmer unserer 4-jährigen. Das
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben als Vorbereitung und Test für eine größere Renovierung im Wohn- und Essbereich in einem kleinen, wenig genutzen Raum zum ersten Mal mit Kalkputz, genauer Hesser Naturkalk Feinputz HP 90 gearbeitet. Vor der Verarbeitung war das Material ok, aber es weißt sehr stark nach und bröselt
weiter lesen ..Hallo, unsere Holzfenster im Bad müssen einer besonderen Belastung standhalten: Von außen sind sie mit Kunstharzlack "dicht" lackiert, aber die den Räumen zugewandten Teile sind "holzsichtig" mit Leinöl-Halböl geölt. Dazu kommt die hohe Belastung mit feuchter Luft aus dem Badezimmer. Nach 8 Jahren sehe
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie ich schon vor einigen Tagen geschrieben habe, möchte ich meine Fassade sanieren. Es handelt sich um ein ca. 150 Jahre altes Fachwerkhaus, die Gefache der zu restaurierenden Seite sind mit Tonziegeln ausgemauert (ob weich oder hart weiß ich noch nicht, weil ich das noch nicht geprüft habe,
weiter lesen ..Hallo Community, ich bin gerade an der Sanierung eines älteren Hauses mit einer Holzbalkendecke. Im betreffenden Raum soll später ein Badezimmer entstehen. Die Holzbalkendecke besitzt einen Fehlboden, welcher mit Fermacell Gebundener Schüttung bis OK Holzbalken aufgefüllt wurde. Soweit so gut. Nun soll auf
weiter lesen ..Hallo Community. Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen, der sich gut auskennt, oder nicht nur Vermutungen anstellt. ;) Ich habe in der Küche eine Wand, die mit Lackfarbe gestrichen wurde. Diese hat, wegen dem nahen Herd auch einige Fettspritzer abbekommen und muss endlich wieder schön aussehen. Meine
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben geplant in unserem denkmalgeschützten Nebengebäude eine Wohnung einzurichten, es ist momentan nur der "Rohbau" vorhanden. Neben vielen anderen Fragen, die bestimmt noch kommen werden, beschäftigt mich momentan der Start des Projekts. Ich würde gerne den Boden ausgleichen und dämmen,
weiter lesen ..Wir sind gerade frisch in eine Altbauwohnung mit alten Eichendielen gezogen. Trotz Sorgfalt ist nun leider eine splittrige Delle in die Diele gedrückt worden beim Aufstellen der Möbel. Die Delle hat etwa den Durchmesser einer Münze. Die Dielen sind lackiert. Lässt sich die Delle unauffällig mit Holzkitt oder
weiter lesen ..Hallo, trotz vieler Beiträge zur Holzbalkendecke habe ich leider nichts bezüglich meiner Frage gefunden. Eine Holzbalkendecke soll mittels seitlich angelaschter Bohlen ausgeglichen und darauf dann erstmal Rauhspund verlegt werden. Nun sind einige Balken etwas verdreht bzw. zur Seite gekippt, und wenn die Bohlen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben das Haus meiner Urgroßmutter saniert und dabei Balken freigelegt die seltsame Zeichen aufweisen. Die Suche im Internet und auch hier im Forum brachten mich nicht weiter. Der Zimmermannsmeister der unserer Projekt betreute meinte, es könnten Flöserzeichen oder Zeichen gegen böse Geister
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unser Treppenhausgeländer Bj. 1914 restaurieren und neu streichen. Da von den Originalsäulen schon einige fehlen und die anderen schon viele Löcher aufweisen, werde ich alle Säulen neu drechseln lassen. Statt in Weichholz möchte ich sie in Buche machen lassen. Die Originalsäulen sind
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Ich bin seit anfang letzten Jahre dabei mein Elternhaus zu sanieren bzw. umzugestalten. Konkret geht es hierbie um das Dachgeschoss, welches damals zwei Schlafzimmer und ein WC beherbergte. Das Gebäude ist Baujahr 1910 und von daher zwar nicht ganz so alt wie manches projekt, aber die Zeit
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe hier alte Holzbalken liegen auf denen eingeschnitzte Zeichen zu sehen sind. Kann mir jmd sagen, was die Zeichen bedeuten? Schöne Grüße
weiter lesen ..Hallo, ich habe bisher die Decken und Wände mit Vliestapete in meinem Neubau selber gestrichen und streifenlos hinbekommen mit einer hochwertigen Soll Silikat Farbe. Jetzt ging es an das Streichen unseres 0,5mm Kalk-Zement-Putz. Nach 1x streichen waren überall "Wolken" zu erkennen und Flecken. Eine Wand hab
weiter lesen ..Hallo zusammen, zur Erstellung eines Angebotes war ein Sanitär und Heizungsfachmann vor Ort. Er fragte wie wir später das Haus ca. 75m² Heizen wollen wenn die Nachtspeicherheizungen mal ausgebaut werden. Er hat in einem Bungalow 50m² einen Pelettofen mit Warmluftverteilung eingebaut, also Kanäle die im Bodenbereich
weiter lesen ..Hallo, ich überhole mein Bad im Moment, der Aufbau von aussen nach innen: Lehmsteine Lehmunterputz Lehmkleber 6cm Holzweichfaserplatte (dann Wandheizung) Lehmunterputz Lehmoberputz Jetzt ist es so das die Armaturen und das Waschbecken irgendwie befestigt werden müßen und so wie ich mir das Vorstelle
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich baue gerade ein Holzständerhaus und befinde mich in den Endzügen des Innenausbaus. Mir wurde dieses Forum für mein Anliegen wärmstens empfohlen. Keller massiv mit Poroton, Rotkalk Grund ist bereits aufgetragen. EG mit Gipsfaserplatten, diffusionsoffener Wandaufbau. In beiden Stockwerken
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne wissen ob ich nach dem verputzen sofort mit Kalk Kasein Farbe streichen soll oder erst warten soll. Habe in einem youtube video gehört dass wenn man zu dick aufstreicht und dabei auch noch freskal, dann sperrt man die Wand ab und der Co2 Austausch findet nicht statt.... Deswegen: Freskal
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein älteres Haus mit Einschubdecke. Nachdem ich mich über die verschiedenen Dämmungsmöglichkeiten Informiert habe möchte ich die oberste Geschoßdecke mit Holzfaserplatten (Steico Top) ohne Dampfbremse dämmen. Leider mußte ich jetzt feststellen das wir mit der Höhe probleme bekommen werden.
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus möchte ich den ersten Boden im EG angehen. Der Aufbau ist Betonplatte, Folie, 20cm Kreutzlattung (80x100KVH) die zur Wärmedämmung mit Perlite ausgefüllt werden soll. Darauf sollen jetzt raumlange (4,7m) Eichedielen verschraubt werden. der Abstand der Lattung beträgt ca 46cm.
weiter lesen ..Hallo, wir haben folgendes Problem, die alten Dielen in dem Raum sind leider nicht wieder aufzuarbeiten. Jetzt soll ein neuer Bodenbelag darauf (Parkett oder Laminat). Nur wie bauen wir den Boden auf? Die Unebenheiten auf dem Boden selber sind bis zu 1cm tief. Wir haben jetzt an eine Schüttung und Estrichplatten
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab nun schon viel gelesen hier...doch nicht genau fündig geworden. Problem ist das verlegen von einem neuen Eichendielen Boden . Also, wir haben ein Wand entfernt um aus zwei Zimmern ein großes zu machen und da soll nun ein Eichendielenboden verschraubt werden. Nur ist mittig in dem einem
weiter lesen ..Hallo, ich weiß über das Thema Holzbalkendecke ist hier ziemlich viel zu lesen. Ich habe aber ein Problem, wofür ich einfach keine "gescheite" Lösung finde. Meine Holzbalken kann ich nicht mit seitlichen Hölzern anlaschen und Höhenunterschiede angleichen, weil diese teilweise abgerundet und keine "schöne"
weiter lesen ..Hallo ihr lieben Fachwerkler, als frischer Eigentümer eines Fachwerkhauses, BJ 1930 kommen gerade im Renovierungsstress einige Fragen auf. Das Haus wurde 2005 umfassend saniert, Dach wurde neu eingedeckt, Wasser und Strom erneuert. Ich habe bereits angefangen im Wohnzimmer die Decke neu zu machen, Deckenbalken
weiter lesen ..Hallo ! Hatte vor ein paar Jahren schon mal geschrieben und wollte in diesem Thema meinen Erfahrungsbericht erweitern. Es geht um ein Naturschieferdach ganz genau genommen 104 Jahre alt. Hier hatten bedingt durch die rostigen Nägel einzelne Schiefer ihren halt verloren. Die Naturschiefer selbst waren trotz
weiter lesen ..Hallo, ich hatte hier schon mal die Frage gestellt, was für eine Mischung ich nehmen sollte, um die Steine im Fachwerk auszumauern. Ich habe ein altes Fachwerk neu aufgestellt, die meisten Eichenbalken sind von 1735, ich habe mehr als 1m Dachüberstand, bei nur 2,5m Höhe, so das dort wohl kaum viel Regenwasser
weiter lesen ..Hallo, wir suchen zur sanierung unseres Fachwerkhauses in Wiesbaden alte jedoch gut erhaltene Eichenbalken mit den folgenden Dimensionen: 4 Stück zu 3,0- 3,1m x 0,12 m x 0,14 m oder größer 1 Stück zu 2,6 m x 0,13 m x 0,13 m oder größer 2 Stück zu 3,2 m x 0,14 x 0,14 m oder größer Für Tipps oder
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, unser Fachwerksanierer möchte folgenden Wandaufbau für die Innenwanddämmung realisieren: 1) ca. 17cm dickes Eichefachwerk mit unterschiedlichen Gefachfüllungen (Lehmstaken, Ziegel mit Lehmmörtel oder Lehmsteine) teilweise mit altem Putz und alter Farbe 2) 6 cm Hanfmatten in Rahmenkonstruktion
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei das Obergeschoss eines Hauses BJ. ca 1850 ,zumindest war das die Aussage eines befreundeten Zimmermanns zum Dachstuhl, zu renovieren. Das EG ist bewohnt, das OG war bis 1998 ebenfalls bewohnt und soll jetzt saniert werden. Dabei möchte ich im Wohnzimmer den Fußboden neu machen, da
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, uns ist ein ehemaliger Pfälzer Bauernhof zugelaufen. Alle vier Gebäude sind in Lehm-Eichenfachwerk ausgeführt. Der Hof steht unter Denkmalschutz. Unser Plan ist, das Haupthaus für eine Weile zu bewohnen um ein Nutzungskonzept zu finden und dann den Hof denkmalgerecht zu sanieren. Der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine alte Holzhütte von 1958 in einem Feriengebiet gekauft und angefangen auszubauen. Nun müsste ich dringend aussen streichen. Die Frage ist aber was für einen Farbe war vorher auf dem Holz und womit kann ich nun streichen.
weiter lesen ..Wir haben eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit mehrenden Wohneinheiten. Die Wohnungen sind alle mit Nachtspeicheröfen ausgestattet. Nun wollen wir diese erneuern. Leide will die Eigentümergemeinschaft keine Gas und Ölheizungen. Somit bin ich gezwungen eine neue Elektroheizung einzubauen. Jetzt die Frage
weiter lesen ..Hallo zusammen, vor 17 Jahren haben wir einen alten Kotten erworben und wollen jetzt endlich eine Terrasse anlegen. Es soll eine Mischung aus Stein und Holz werden. Für die ca. 26qm große Holzfläche haben wir uns eine Lösung aus unbehandelter Eiche überlegt. Der Untergrund besteht aus gerütteltem Schotter,
weiter lesen ..Moin, an meiner Nordseite habe ich verklinkerte Gefache, bei denen ich gerade die Dispersionsfarbe abbeize. Statt einer Neuverfugung überlege ich nun, die Gefache mit Kalk zu verputzen. Plan wäre, Gefache gegenüber dem Foto noch einmal gründlich abbeizen, vornässen, Kalkmilch drauf, ca 1-2cm zementfreien, reinen
weiter lesen ..Hallo, ich hab die Suchfunktion schon bemüht, aber nichts richtiges gefunden. Wir haben unser Haus von innen neu verputz mit Kalkputz (666 Hasit). Aufgezogen auf alten Kalkputz und mit Glättkelle geglättet -> rustikale Optik gefällt uns. Jetzt sollte der Kalkanstrich secco erfolgen. Die Wand saugt sehr gut
weiter lesen ..Hallo zusammen, um mehr Licht in meinen ursprünglich sehr dunklen Kellerraum zu bekommen habe ich das ursprüngliche Standart-Miniaturkellerfenster ausgebaut und die Fensteröffnung durch Wegstemmen des Betons nach unten vergrößert und anschließend ein neues Fenster eingebaut. Nun habe ich um das Fenster eine
weiter lesen ..Moin, wir bauen aus einer alten Scheune ein Wohnhaus, haben das Fachwerk zerlegt, neu zugeschnitten und wieder aufgestellt, Fachwerk aus dem Jahr 1735. Wir haben auch alle alten Steine geputzt (rote Ziegel, unterschiedlich groß) die mit Lehm- oder mit Kalk eingemauert waren. Die sollen jetzt wieder dort
weiter lesen ..Hallo, ich saniere gerade eine Scheune zu einem Wohnhaus. Ich habe als Zwischendecke zwischen Ober- und Erdgeschoss eine sichtbare Holzbalkendecke einbauen lassen. Auf die Holzbalkendecke im OG kam Dämmung, eine Fußbodenheizung und Fließestrich. Jetzt verlegen wir darauf Massivholzdielen aus Eiche. Eine enorme
weiter lesen ..Hallo, Meine Wände rochen nach dem Streichen mit Alpina eigenartig. Nicht nach Farbe, sondern echt seltsam. In diesem thread https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/farbe-wand-141850.html (Und auch woanders im Netz) stieß ich auf den Tipp, dass H2O2 gegen Geruch helfen würde und selbst quasi geruchlos
weiter lesen ..Guten Morgen und ein gutes Neues Jahr an Alle, mal wieder eine Holzbalkendecke, ich habe mich schon seit ca. 2. Wochen im Forum belesen und habe auch die Ausführungen von Herrn Böttcher gelesen. Wirh haben ein 110 Jahre altes Haus und möchte dieses Zimmer mit der durchgebogenen Holzbalkendecke renovieren.
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben! Wir sanieren gerade (leider mit relativ wenig Vorwissen) ein kleines Fachwerkhaus aus dem Jahr 1841, an dem im vergangenen Jahrhundert schon immer mal von irgendwem herumgewerkelt wurde. In zwei Räumen des Erdgeschosses muss der alte Betonboden, der teilweise gefliest, teilweise mit Holzlattung
weiter lesen ..auf unserem derzeit in Sanierung befindlichen Haus aus dem 17. Jahrhundert befindet sich ein wahrscheinlich ebenso alter Eichen - Dachstuhl in gutem Zustand. Das Haus steht seit sieben Jahren leer und wurde wahrscheinlich fast genauso lange nicht beheizt. Es ist zweistöckig plus Dachboden. Einhergehend mit dem
weiter lesen ..Bei der Renovierung Ende der 90ziger Jahre sind die Innenwände mit einem Kalkputz (Mörtelgruppe I) bzw. einem Lehmputz und auf beiden einem Kalkhaaroberputz verputzt worden. In der Zwischenzeit sind diese Wände 2 mal mit Dispersionssilikatfarben gestrichen worden, z.B. Keimbiosil und Einza Mineralit.. Nun soll
weiter lesen ..Moin, wir haben kürzlich ein ca. 100 Jahre altes Bauernhaus erworben wo hinten ein Stall drin verbaut ist. Dort steht ein Eichenständerwerk, aber die Balken sind dunkelbraun, fast schon anthrazit. Weiß jemand, mit welchem Öl diese Balken ggf. behandelt worden sein können? Danke und viele Grüße, KT
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nachfolgend möchte ich euch mein Leid klagen und hoffe, dass jemand bereits ähnliche Erfahrungen teilen möchte. Kurz Zusammengefasst: 1) Eure Erfahrungen mit der Gebäudeversicherung / Schadensregulierung bei umfangreichen Schäden am Fachwerk? 2) Kostenübernahme Hausschwammsanierung
weiter lesen ..Hallo Zusammen Es gibt im Forum einen Beitrag "Holzbalkendecke Eiche" in dem unter anderem diskutiert wird ob Eiche als Deckenbalken weniger geeignet ist als andere Holzarten wie zB. Nadelholz. Leider kann ich dort meine Frage nicht stellen, eventuell ist der Beitrag schon geschlossen. Ich bin neu hier
weiter lesen ..Wir haben in unserem Fachwerkhaus im Flur eine schöne gemauerte Mauer aus Lehmsteinen, diese wollen wir frei sichtbar lassen. Mit was kann ich diese verfugen bzw die Wand staubt ständig nach, liegt dies nur an der Trockenheit da das Haus ungewohnt ist?
weiter lesen ..Hallo, ich bekomme demnächst neue Fenster in meinem Altbau eingebaut (Farbe anthrazit). Meine Fensterbänke sind aus gebrannten roten Klinkersteinen, welche mit Mörtel verfugt waren. Nun wollte ich die Steine gerne abschleifen und aufbereiten. Ich würde sie gerne in Fensterfarbe anthrazit streichen, jedoch
weiter lesen ..Nach einen ( Erneuerung der Eichenbalken Kellerdecke , da diese nach 120 Jahren an den Balkenköpfen verottet waren stellt sich nun die Frage , wie ersetze ich den entsorgte Lehmboden . Welche Schüttung kann hier verwendet werden.
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, Wir haben vor einigen Monaten einen alten Bauernhof gekauft. Aktuell sanieren wir das Wohnhaus, das Anfang 1900 gebaut wurde. Im Obergeschoss sind Dielen verlegt, die allerdings leider nicht mehr zu retten waren (Holzwurm, PVC verklebt, etc.). Nun möchten wir neue Dielen raumlang (21mm
weiter lesen ..Hallo liebe Community, leider habe ich die Antwort auf meine Frage noch nicht komplett in den anderen Beiträgen finden können, weshalb ich noch eine Frage zum Thema bodengleiche Dusche eröffne. Bei meiner Badsanierung (Haus Bj. 1925 Holzständerwerk, Decke mit Fehlboden und Schüttung) steht nun die Verlegung
weiter lesen ..Hallo, bei uns im Haus steht ein alter 2000l Heizungswasserspeicher von 1966. Der runde Stahltank wurde mit Nachtstrom beheizt und dann die Heizkörper daraus. Er steht in einer gemauerten, eckigen Nische und die Hohlräume sind mit "Schüttung" gefüllt und damit wohl isoliert. Der Speicher ist seit Jahren außer
weiter lesen ..Liebe Community, wir sind stolze Besitzer eines schönen Fachwerk Hauses, dass wir in 2015/2016 restaurieren lassen haben. Fachwerk ist auf Sicht, mit Eichenbalken. Ausrichtung ist nach Süden. Wir haben uns nach längerer Beratung für eine Ausfachung von Pavatex entschieden, Aufbau (außen nach innen) ist wie
weiter lesen ..ich habe heute die frisch gestrahlten Aussenbalken mit Naturhaus Imprägniergrund grundiert. Diese sind wie zu erwarten war dunkler geworden. Eigentlich hatte ich vor, die Balken mit Naturhaus Holzlasur Pinie transparent noch zu streichen. Jetzt sind die Balken aber doch sehr dunkel geworden, der Schwellbalken
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde, als Neuling im Bereich traditioneller Baustoffe kann ich zwar viel Neugier und Interesse, aber sonst leider gar nix beitragen - trotzdem bitte ich freiweg um Infos und bedanke mich schon mal für alle Antworten! Das von uns erworbenene Haus (Bj.1897) zeigt nicht mehr viel vom Ursprungszustand.
weiter lesen ..Guten Tag liebe Fachwerkinfizierte. Ich habe vor 2 Jahren eine rheinhessische Hofreite gekauft. Diese ist ca. 120 Jahre alt. Je nach Gebäude besteht sie aus Backstein oder Fachwerk. An der Scheune ist ein alter Taubenschlag in einer großen Dachgaube verbaut. Überhalb des Einflugfensters befindet sich ein Wappen/Symbol
weiter lesen ..Hallo ihr vom Forum, vielleicht könnt ihr uns helfen! Meine Frau und ich haben ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1810. Seit einigen Monaten haben wir einen braunen Fleck neben einem Eichenbalken in der Nähe eines Fensters entdeckt. Auf der anderen Seite des Balkens bildete sich vor drei Wochen ein weiterer Fleck.
weiter lesen ..Fortsetzung... (vor ca. 2 Monaten hatte ich hier um Hilfe gebeten: Wohnzimmer Tapete entfernt, Wände gespachtelt mit Vitalux von Brillux gestrichen, seitdem säuerlicher Geruch) Der Maler hat inzwischen (vor einer Woche ) eine Nachbesserung gemacht, die sah so aus: Anschleifen der Wände, erneutes Grundieren
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, Wir wollen im kommenden Jahr mit unsrem Häuslebau beginnen, und würden eigentlich gerne ein Fachwerkhaus mit dem GU Ambient-Fachwerk errichten lassen: https://www.ambient-fachwerk.de/ Allerdings weiß ich noch nicht so recht, inwieweit das angesichts immer höherer Dämmwerte nach EnEv zukunftsfähig
weiter lesen ..ich habe ein altes Fachwerkhaus mit starken Eichenbalken. Schlechte Stellen gibt es eigentlich nicht, das Holz ist in Ordnung, aber an einigen Stellen ausgebrochen. Diese Stellen möchte ich gern wieder oberflächenbundig verschließen, damit das Waser besser abgeleitet wird. Einige Werkstoffe habe ich schon ausprobiert.
weiter lesen ..Liebe Experten, ich möchte einen Wasserschaden beheben und suche euren Ratschlag und Tipps für das Projekt: Ausgangslage: - Vorraum zu einer Sauna in einem Ferienhaus, ca. 9qm groß - Eichendielen, 20mm stark, ca. 18 cm breit - durch einen Wasserschaden und weil Gäste öfters nach dem Duschen über den Boden
weiter lesen ..Ich grüße die Mitglieder des Forums Ich habe eine Frage, zwar ich habe ganz normale Gipskartondecke in der Küche (keine Gipsfaserplatten und auch keine imprägnierten Platten, sondern ganz normal). Welche Farbe sollte ich zum Streichen verwenden? Fertige Kalkfarbe wäre dampfdürchlässiger als eine Dispersionsfarbe,
weiter lesen ..Es handelt sich um ein altes Fachwerkhaus mit Eichenbalken. Die Balken der Außenfassade (Wetterseite) sind mit Farbe gestrichen diese blättert ab, mit welcher Methode bekommt man die alte Farbe am effektivsten runter? welche Empfehlung habt Ihr für die Balken (Leinöl?) oder macht das bei der Wetterseite keinen
weiter lesen ..Hallo, ich habe in unserer Küche einen Eicheboden verlegt und möchte gern die Küchenschränke mauern ohne das sie irgendwann reißt. Kann mir da jemand Tips und Tricks nennen- reicht eine starke Fermacellplatte als Auflage? Ich freue mich auf Ideen von euch! Grüße Sven
weiter lesen ..In unserem alten Stall ist damals recht mager gebaut wurden. Überall Risse. im EG ist eine 24er Mauer im OG nur noch ein Fachwerk mit einer 12er Mauer. Wir möchten gern über die Fenster und Türenöffnungen Eichenbohlen, Eisenbahnschwellen, setzen. Was müssen wir beachten was die Dimensionierung derer betrifft?
weiter lesen ..Hallo Ich habe ein Objekt zu streichen, die Wände würde ich gerne mit Kalkspachtel glattspachteln und mit Kalk streichen. Die Betondecke würde ich gerne direkt streichen, allerdings weiß ich nicht, ob Sumpfkalk 1:3 für Beton geeignet ist, oder besser Kalk-Kasein? Ich könnte auch fertige Silikatfarbe (Caparol
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in Osthessen, unser aktuelles Projelt ist der Umbau eines 100 Jahre alten Getreidespeichers in Bachstein. Es handelt sich um 3 Stockwerke. Holzbänken sind im Meterabstand vorhanden und bilden den Holznoden und Decke. 600m2 Wohnfläche Unser Problem sind die Raumhöhen - 2,3m die nach
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde mal gerne wissen ob wir bei unsere Dachsanierung auf die falschen Leute gehört haben (Zimmerei aus aus unserem Ort) und ob wir nun alles rückbauen sollten. Unser Holzbalkendach im Fachwerkhaus wurde gedämmt. Auf Grund von zu hohem Gewicht für unseren schwachen Dachstuhl wurde von
weiter lesen ..Hallo ich habe einen alten schwarzen Schrank bekommen er ist vermutlich aus Eiche bis auf die Rückwand ich möchte die schwarze Farbe gerne entfernen und nur das Naturholz sehen wie bekomme ich die Farbe am besten ab? Ich bin für jeden Tipp dankbar
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Wand mit Kalkfarbe gestrichen und man sieht jeden Ansatz, die Wand sieht unschön und fleckig aus. Was habe ich falsch gemacht? Vielleicht kann mir Jemand einen Rat geben? Die Wand wurde vor einiger Zeit mit Hessler Kalkputz verputzt. Da der Putzer zuvor nur mit Kalkzementputz Erfahrung
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben eine Wohnung gekauft, zu der ein in den 80ern ausgebauter Dachstuhl aus den 1910er Jahren gehört. Ist alles tiptop inkl. einer wunderschönen gemauerten Backsteinstirnwand (die denke ich aber auch in den 80ern (teil)erneuert wurde. Das Dachwerk ist in vielen Teilen noch original.
weiter lesen ..Guten Abend, ich baue gerade mein Obergeschoss aus. ich habe eine Holzbalkendecke mit 25mm OSB belegt, diese ist eine Scheibe, sprich sie geht über das ganze Geschoss. Darauf stehen auch die Innenwände. Ich möchte jetzt den Boden in den einzelnen Zimmern begradigen. OHNE SCHÜTTUNG!!! Dafür hab
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu im Forum und habe mich angemeldet, da wir an unserem alten Hof sehr viel renovieren, basteln umbauen. Leider gibt es das ursprüngliche Fachwerkhaus zum Hof nicht mehr, lediglich einige Eichenbalken sind beim Abriss des Fachwerks im Neubau einer Scheune "übrig" geblieben. Um genau diese Balken
weiter lesen ..Erst einmal ein freundliches Hallo in die Runde. Nachdem ich nun etliche Artikel gelesen und auch die Suchfunktion genutzt habe, bin ich nicht wirklich schlauer. In unserem Hause habe ich bei einigen Wänden den Putz und teilweise die Gefacheausmauerungen entfernt. Ziel war es eine offenere Raumstruktur
weiter lesen ..Hallo zusammen, es ist soweit. Ich bin fertig mit meinen Kellerwänden. Diese habe ich mit Kalkin Kalkputz überputzt und erfolgreich in mehreren Durchläufen mit Kalkfarbe bestrichen. Nun ist der Boden dran und benötige hier noch euren Rat. Der Boden scheint vor vielen Jahren mal bestrichen zu sein. Man sieht
weiter lesen ..Hallo, wir möchten gerne in unserem Haus von 1860 den Gewolbekeller (der in drei Räume unterteilt ist) verputzen und streichen. Dabei haben wir es mit ganz unterschiedlichen Befunden zu tun. Im hintersten Raum, der mal der Kohlenkeller war, sind die Wände und die Decke nur mit Kalk verputzt, der sehr sandig
weiter lesen ..Hallo zusammen Wir haben ein Haus (Bj 65, Bungalow, Flachdach, vollunterkellert, 160qm eine Ebene, 30cm Bims mit Beton verfüllt, 8cm Styropor-Innendämmung ) und ich mache mir Gedanken, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind. Nach viel Recherche insbesondere von den Kritikern der EnEV bin ich abgekommen von
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Habt ihr eine Idee, wie ich Farbe an den Holzbalken ( Fetten etc. Innen) abbekommen kann? Hier wurde am Fachwerk mit dichten Farben gearbeitet, die nur sehr schwer abgehen. Von einem Bekannten wurde mir der Vorschlag gegeben, es mit einer Flex+Schruppscheibe auszuprobieren. Habe dies
weiter lesen ..Hi, bin neu hier und habe mich hier angemeldet, da ich mit einem Nachbarn gerade eine Holzhütte baue. Wir sind soweit fertig und jetzt steht die Behandlung des Fichte Dielenbodens an ... ich möchte den Boden gerne ölen und anschließend eventuell wachsen, nur würde ich den Boden gerne etwas dunkler haben - Eiche
weiter lesen ..Guten Tag, da wir im Moment ein altes Fachwerkhaus abreißen, wollte ich mal nachfragen, was so Eichenbalken kosten sollen. Das Fachwerkhaus ist 400 Jahre alt und was würde ein Kubikmeter Eichenbalken im guten Zustand denn kosten? Wären 750 Euro gerechtfertigt?
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, damit ihr nicht denkt, mit einer "blöden" Frage ist es getan - ich habe noch so einige mehr auf Lager ;) Hier: Wie kann ich einen Taubenschlag optimal dämmen bzw. macht das überhaupt Sinn? (Mir ist bewusst, dass diese Frage nicht so ganz zur Ausrichtung dieser Seite passt) Zum
weiter lesen ..Hallo, ich benötige kompetenten Rat Ich beabsichtige meine bereits sich in der Fertigung befindlichen Eichefenster mit Leinölfarben zu behandeln. Außen nach einer Grundierung mit rohem Leinöl dreimal mit einer Leinölfarbe Im Innenbereich würde ich gerne die Optik des Eichenholzes wahren. Ich brauche
weiter lesen ..Hallo, ich habe letzten Samstag einen Mietvertrag untschrieben. Bei den Wänden handelt es sich laut vermieter um Fachwerk und darüber ist putz. Mein Problem ist nun das dieser Putz reist und so komische wölbungen von der decke bis zum Boden aufweist. Kann ich da einfach drüber streichen? Bzw was kann ich
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir Tipps geben zu dieser Haustür. Wie kann man diese behandeln und ihr neues Leben einhauchen. Habe von der Materie jetzt keine große Erfahrung, weiß nur das man ölen, wachsen kann. Das Haus dazu wurde erst vor kurzem gekauft und der Vorbesitzer hat da nicht viel getan um die schöne Ansicht
weiter lesen ..Hallo liebe Community! Wir haben uns letztes Jahr ein Fachwerkhaus gekauft, welches vor 40 Jahren saniert bzw. freigelegt worden ist. Nun sind uns im Sommer v.a. morgens und abends Klopfgeräusche aufgefallen. Bei Prüfung der Balken haben wir einige sehr weiche Balken im Außenbereich; vor allem an der Ostseite
weiter lesen ..Ich beabsichtige meine nach den Kriterien für Denkmalschutz gefertigten Sprossenfenster aus Eichenholz im Außenbereich mit weißer deckender Leinölfarbe zu streichen (auf eine Grundierung bestehend aus rohem kaltgepresstem Leinöl folgen entsprechend mindestens drei Anstriche mit weißer Leinölfarbe). Mein Problem
weiter lesen ..Hallo! weil in diesem Forum ernsthaft versucht wird zu helfen, wollte ich hier mein Glück versuchen.. Wir wollen im DG Bad Holzboden verlegen. Die Unterkonstruktion sieht eigentlich ganz gut aus.. Unterkonstruktion: (von unten nach oben) Balkendecke und Lehm, alten Dielen (? kann man nicht genau sehen)und
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben nach dem Streichen unseres Schlafzimmers ein großes Geruchsproblem und hoffen, dass uns jemand helfen kann. Kurz zum Sachverhalt: Nachdem wir vor drei Wochen unser Schlafzimmer fachmännisch mit dem Produkt Glemalux ELF 1000 von Brillux haben streichen lassen, tritt aus den Rigipswänden
weiter lesen ..Hallo, ich erlaube mir diese Frage neben Woodworker auch hier zu stellen, da ich vielleicht andere Personen damit erreiche - ich hoffe, dass ist ok. Ich interessiere mich für das Heissverfahren mit Naturöl für einen neu verlegten Boden aus Massivholzdielen Eiche. Ist es richtig, dass ein Hauptvorteil des
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe genau das gleich Problem wie hier in diesem Thread: http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/estrich-schoenebeck-144007.html Leider kann ich dort nicht Antworten (warum auch immer), daher mache ich kurz einen neuen Thread auf. Ich habe auch einen Ziegelsteinboden unter dem
weiter lesen ..Moin Allerseits, es steht der Umbau des Bades an. Alles raus und neues rein. Ich würde gerne Holz als Bodenbelag haben. Die Frau ist da noch nicht so überzeugt... Mit zwei Kids wird es sicherlich mehr mit Wasser bespritzt als im Esszimmer, hier liegen Eichendielen Der Bodenaufbau ist völlig frei. Erdgeschoss
weiter lesen ..Ich habe ein sehr altes Haus, da ist bei der Balkendecke die Füllungen vermutlich noch mit Lehm und Holzlatten gemacht worden, und später mit Gips glatt geputzt, der teilweise abgeblättert ist. Nun die Frage: Kann ich den Lehm nur so Überstreichen, die Balken sichtbar! Die sind sehr schön! Geht das? Oder muss
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade unser Sandstein-Haus. Das Haus hatte auch keine Bodenplatte, diese haben wir nun eingebaut. (Sand ausgegegraben, Kiesschüttung, Folie, Beton.. so wie es "normal" ist) nun soll einen Vormauerung vor die Sandsteinwand. Hier ist der Plan eine Ytongwand einzuziehen, mit ca. 5cm Abstand
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde, ein ca. 50cm tiefes Stück von einem Tonnensegment unseres Kellers war mal mit einer halbstein-dicken Mauer abgetrennt. Darin wurden die Rauchrohre von mehreren Feuerstellen (warscheinlich Räucheröfen und Kochstellen) zusammengeführt. Oben auf der Kappe stand der Schornstein, dieser
weiter lesen ..Hallo, ich/wir sind im Besitz eines alten Hauses das im EG aus 60cm Lehmgrünlingen und im og aus Fachwerk besteht. Im Zuge der diesjährigen Dachsanierung ( Dachstuhl, Lattung Deckung) musste ich ein paar Ständer tauschen, diese sind nun Natur belassen und sollen nächstes Jahr gestrichen werden. Nun zu
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein tolles Reetgedecktes Hallenhaus (2 Ständerwerk, Rauchhaus) aus 1805 gekauft. 1985 fand eine große Sanierung statt, bei der Kalksandstein und 50mm Dämmung von innen vor dem alten Klinker gemauert wurde. Die Betonsole wurde "Raumweise" gegossen. Die Eichenständer wurden damals mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir ziehen in ein super kleines Fachwerkhaus, welches aktuell leider noch blau gestrichen ist. Das muss schnellstens geändert werden! Ich habe mich nur gefragt, ob eine weiße Fassade mit schwarzen Balken und schwarzen Fensterläden bei dem kleinen Gebäude nicht zu drückend wäre. Es ist zudem
weiter lesen ..Schönen guten Tag ! Und zwar , haben meine Partnerin und ich vor ein Finnisches Blockhaus zu kaufen. (bzw sind kurz davor) Dieses Haus wurde 1990 gebaut. Es wurde sich leider etwas zu wenig darum gekümmert die Jahre und braucht auch einen neuen Anstrich. Wir haben uns gedacht, dass wir diesen ersten Anstrich
weiter lesen ..Liebe Alle, ich weiß, ganz neu in einem Forum und direkt Dinge wissen wollen... :-) Ich beschreibe mal meine Problematik. Zufahrt zu einem Grundstück geht über einen Bach, der manchmal Wasser führt. Es ist meine Aufgabe für die Zufahrt zu sorgen, Auflage ist eine "Holzbrücke". Der Begriff ist dehnbar.
weiter lesen ..Einen guten Tag in die Runde, ich habe bei Kellersäuberungsarbeiten in einem Haus im Spreewald auf dem mit Platten (30x30) ausgelegten Fußboden eine Platte mit nebenstehendem Muster/Zeichen gefunden. Die Platten selbst bestehen aus einer schwarzen Masse, brechen leicht und an der Bruchstelle erinnert der Geruch
weiter lesen ..Hallo Community, ich möchte im Erdgeschoss die Fachwerkbalken neu überstreichrn,es geht darum, dass diese die Farbe zwar behalten aber etwas neu aussehen sollen. Es blättert nichts ab! Es sind geringe Stellen. An denenn die Farbe weg ist... Das problem ist, sowie meine Frage: wie streiche ich die Balken kopfüber?
weiter lesen ..Hallo, wenige Wochen nach den Verlegearbeiten kommt unser 2cm massiver Eichen-Dielenboden hoch. Beim Unternehmer hatten wir schon die viel zu geringen Dehnungsfugen angemahnt. Er behauptet jedoch, dass die Dielen verschraubt sind, und es deshalb keine Probleme geben wird. Da der Boden ansonsten noch weitere
weiter lesen ..Hallo Leute, da bei unserer Scheune ein Fach lose war, habe ich dieses frisch ausgemauert. Dieses dann mit Kalkhydrat von ausen verputzt. Meine frage ist jetzt mit was für einer speziellen Farbe ich auf den Putz streichen kann. Oder kann ich das Kalkhydrat mit einer Kombi von Quark zum Streichen nehmen??? Oder
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein Fachwerkhaus mit Eichenbalken aus dem Jahr 2000. Das Fachwerk wurde anfangs mit Sikkens Produkten (Cetol +Filter 7) auf Empfehlung der Baufirma gestrichen. Nach ca.8 Jahren dann auf Empfehlung eines Malers mit Gori Lasur, die jetzt mittlerweile an den Wetterseiten "abblättert".
weiter lesen ..Hallo, bin gerade dabei ein 1000 Qm riesen großes Schiefer Dach zu überstreichen. In diesem Forum und auch in vielen anderen wurden oftmals Fragen in diesem Zusammenhang gestellt. Leider gibt es sehr wenige Erfahrungsberichte (ich habe zumindest bundesweit noch keine gefunden). Zur Anwendung kommt eine
weiter lesen ..Hallo, Wir sanieren unser Bad und wollen eine boden gleiche Dusche über einem Heizestrich errichten. Was sollten wir beim Abdichten beachten? Womit sollte man unter den Fliesen abdichten Flüssigfolie oder doch besser ein Vlies???? Vielen Dank im voraus! Lg Sabine
weiter lesen ..Hallo miteinander, in unserem Siedlungshäuschen sind die Balken der Holzbalkendecke ziemlich krumm und verzogen. Da ich für eine superflache Duschtasse eine superebene Fläche brauche stellt sich nun die Frage wie ich das am besten mache. Seitlich mit Dielen anlaschen weiß ich, aber dadurch dass die Balken
weiter lesen ..Hallo, ich bin euch sehr dankbar wenn ihr mir folgende Frage beantworten könnt: Beim Fachwerk ist es ja üblich, dass der Rähm auf der gleichen Höhe sich über alle Wände zieht, ist das umbedingt notwendig? Oder kann der Rähm, auch bei verschiedenen Wänden, verschieden hoch angesetzt sein? Ich plane gerade
weiter lesen ..Hallo an alle habe mir ein älteres Haus gekauft jetzt möchte ich mich an die alte schöne Treppe machen. Habe den alten Lack mit einem Heissluftfön entfernt, und würde gerne wissen was das für ein Belag drauf ist Und wie ich die alte Holzoptik am besten wieserherstellen Kann. Bilder sind dabei. Danke
weiter lesen ..Hallo, ich plane meine Scheune zu verputzen und dann zu streichen. Bei den Balken habe ich vor nur mit einer Holzlasur das Holz zu schützen. Das Mauerwerk hat aktuell porige Steine mit Mörtle im Sichtbereich. Kann ich die mit Klakputz verputzen und dann mit normaler Farbe streichen. Im Innenbereich bleibt
weiter lesen ..Hallo, ich werde immer mehr verzweifelt. Wie einige vielleicht noch wissen, habe ich in meiner Wohnung so gut es geht alle Altanstriche entfernt (tlw. blieben an der Decke Reste von ?Leimfarben?), dann mit einer Kalkzementspachtel sowie einer Kalkzementglätte verspachtelt. Mir ist nach dem Verspachteln (also
weiter lesen ..Hallo, wie erreiche ich die Feuerwiderstandsklasse F30, die mir vom Bauamt vorgeschrieben wird? Es geht um die Decken und Balken in der Diele, das noch original ist, also Holz unbeschichtet und um die Decken in Zimmern, die normal mit Stroh und Lehm sind. Vielen Dank im Voraus!
weiter lesen ..Hallo, wir haben Kastenfenster und streichen diese mit Leinölfarbe. Gibt es Tips, dass das Fensterglas beim Streichen verschon wird, bzw. wenn etwas Farbe aufs Glas kommt wie das Glas am besten wieder gereinigt wird? Wer hat Erfahrungen und wie bekommt man es am besten hin? Gibt es vielleicht einen Handwerker/Experten
weiter lesen ..Wir haben in unserem Fachwerkhaus die eine Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten (60mm) angebracht. angeklebt wurden diese mit Lehmkleber. Verputzt wurden die Platten mit Rotkalk. Jetzt stellt sich die Frage, womit wir den Rotkalk streichen sollen. Zur Auswahl stehen Kalkfarbe oder Silikatfarbe. Kann
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne meinen Rohfußboden abdichten und habe dafür Knauf Katja Sprint in Betracht gezogen. Das Problem ist, dass ein Teil des Rohfußbodens aus einer alten, betonierten Kellerdecke besteht, deren Oberfläche nicht richtig eben ist. Es befinden sich mehrere Vertiefungen mit maximal 2 cm Tiefe
weiter lesen ..Hallo, also wir sind ein junges Paar das sich den Traum vom Eigenheim im November erfüllten. Wir haben uns ein altes Fachwerkhaus mit Scheune, Stallungen und vieles mehr gekauft. Jetzt sind wir fleißig wirklich am Grundsanieren.. Wir sind absolute Neulinge was das Gebiet Fachwerkhaus angeht, deswegen 2 fragen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind aktuell bei der Kernsanierung unseres EFH BJ 1958. Die Decken zwischen EG und 1. OG sowie 1. OG und 2. OG sind Holzbalkendecken. Es ist mittlerweile fast alles im Haus entkernt - außer Mauern, Deckenbalken und den Brettern unten an den Balken ist nichts mehr drin. Da wir überall
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe schon diesem Forum gesucht aber leider nichts passendes gefunden. Bei der Kernsanierung unseres neuen Hauses werden wir eine Gas-Brennwert-Therme als grundsätzliche Heizung einsetzen. Das Warmwasser wird dezentral bereitgestellt. Da wir einen Kaminofen haben wollten kam die
weiter lesen ..Liebe Fachleute, Wir wollen den Aussenfasade an unserem Fachwerkhaus renovieren. Dieses Fachwerkhaus ist vor 100 Jahren als Landwirtschftliches Wohnhaus mit Stall sicher damals schon billig gebaut. Die Gefächer sind mit Bimsstein,etwa 15 cm dick, ausgemauert und verputzt met Zement-Kalkputz. dieser Kalk-Zementputz
weiter lesen ..Guten Tag, unser um 1910 gebautes verputztes konstruktions Fachwerkhaus hat ein Problem mit den Schwellenbalken, die auf dem niedrigen Natursteinfundament mit Teilunterkellerung liegen. Diese fangen nämlich an, sich durch Feuchtigkeit aufzulösen. Außerdem haben wir in der Küche schon öfter Borrüsselkäfer
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, ich bin neu hier und bin leider absoluter Laie und hoffe auf eure Expertenmeinung. Ich möchte in einem Neubau die Decke für eine Galerie (ca. 5x3m) aus historischen Eichenbalken bauen. Nun habe ich ein günstiges Angebot bekommen aber der Verkäufer hat das Haus in dem sie als Dekobalken
weiter lesen ..Hallo! Ich bin im Besitz eines Niedersächsisches Zweiständerfachwerkhaus und möchte dieses Abreißen. Die sehr großen Eichenbalken 9 Meter lang u. Durchmesser von 30x30 40x40 möchte ich als Feuerholz verarbeiten. Ich will die Balken mit einer Kräftigen Motorsäge zerlegen. Das Problem ist nun das die Eichenbalken
weiter lesen ..Hi Leute Kann mir vieleicht einer helfen. Wir wollen ein Haus von 1855 kaufen, nun macht uns aber der dicke Eichenbalken im keller sorgen.Er prösselt etwas ab und der oben in der Kellerdecke auch bei dem ist auch so schwarzes Zeug drauf. Würde mich über Antworten freuen. mfg Claudius
weiter lesen ..Guten Morgen, wir ziehen im März in unser neues Haus, wollen dort aber noch etwas renovieren. Ein Projekt ist das weiß streichen der Holzwand/Decke. Die Decke inkl. Schräge im OG ist bis zum Boden mit Holz verkleidet. Meine Freundin wollte das alles raus reißen und Rigips ran klatschen, aber ich finde das
weiter lesen ..Hallo, mein Name ist Hagen und ich komme vom Harzrand. In den 90ern habe ich schon mal ein altes Haus saniert und als ich fertig war, hab ich gedacht "nie wieder" ...... und dann hab ichs meiner Tochter geschenkt. Jetzt hab ich doch wieder Lust auf Abenteuer - und mir die nächste Herausforderung gekauft ;-) Beim
weiter lesen ..Guten Tag liebe Forumsmitglieder. Ich versuche derzeit recht erfolglos meine Decke streifenfrei mit der Silikatfarbe Keim Biosil zu streichen. Ausgangslage war: Die Decke wurde vor 10 Jahren durch einen Malerbetrieb mit gleicher Farbe gestrichen, das Ergebnis war zufriedenstellend aber nicht perfekt. Was
weiter lesen ..Ich wünsche allen einen guten Rutsch und ein erfolgreiches neues Jahr! Ich möchte mich ganz herzlich bei allen aktiven Helfern auf dieser Plattform bedanken! Ein besonderen Dank auch an alle Sponsoren und Werbetreibenden, ohne die diese Community nicht existieren könnte. Vielen Dank und alles Gute für 2017! Gruß Hartmut
weiter lesen ..Hallo Community, da ich in der Suchfunktion leider nicht erfolgreich war: Wie bekommt man Farbreste von alten Holzschindeln am besten runter (Sandstrahlen???) und welche Farbe nimmt man am besten für den Neuanstrich? Ich habe mal ein Foto eingestellt, damit man sich ein Bild vom Ist- Zustand machen kann.
weiter lesen ..Hallo Fachmänner! Ich habe folgende frage: wie können wir am besten unsere massivholzdecke beim Streichen der Wände schützen? Wir haben im EG in unserem Neubau eine massivholzdecke, die wände sind mit Rigips verkleidet, welche wir streichen werden. Die Decke ist unbehandelt. Wie können wir die am besten schützen
weiter lesen ..Guten Tag Wir wollen den Flur unseres Hauses streichen. Mein Vater meint er habe Baufan Streichkalk verwendet. Er sagt auch man muss erst anfeuchten und dann wieder die gleiche Farbe streichen. Dabei kommen komische Flecken zum Vorschein. Kann ich einfach streichen oder hätte ich das Wasser besser nicht
weiter lesen ..Hallo. ich würde gerne eine Lehmdecke ausgleichen.Sie hängt in der Mitte durch. Ca. 5-7 cm. Stroh Lehmgemisch. Haus von 1890. sehr gute Substanz.Keine Risse oder ausbrüche. kann ich die decke einfach schleifen? mit was genau also weLches gerÄt eignet sich am besten?
weiter lesen ..Hi, was ist die bessere wahl, die teils mit gipsputz glatt verputzten wände einfach nur zu streichen oder lieber doch eine Tapete ala Rauhfaser?
weiter lesen ..Hallo, wir sind auf der Suche nach Eiche Massivholzdielen Herstellern. Wir suchen welche in 20mm Stärke und ab ca. 20cm Breite. Könnt ihr uns vielleicht welche empfehlen? Grüße
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde Ich habe meine Küche mit Kalkputz verputzt (Weiskalkhydrat + Sand). Das Ergebnis ist leider ziemlich grobkörnig. Eher das Gegenteil von glatt und fein. Darauf möchte ich nun Sumpfkalk mit Erdfarben aufbringen. Ein Testanstrich gefällt mir nicht. Man sieht jede Pore, bzw Sandkorn hindurch. Es
weiter lesen ..Hallo, ich hab ein Problem mit dem Streichen meiner Wände mit der Auro 344 Kalkfarbe. Wir haben vor in eine von uns renovierte Wohnung einzuziehen. Manche Wände mussten mit Rotbandputz verputzt werden. Dann gibt es neue Trockenbauwände (Rigips) und eben auch noch die "alten" Wände vom Vormieter. Als Grundierung
weiter lesen ..Ich weiß nicht, ob ich an dieser Stelle mit meiner Frage richtig bin, aber ich versuche es mal: nach einer Schwammsanierung, bei der auch ein Teil unserer relativ neuen Eichendiele betroffen war, hat nun eine Firma den Boden wieder neu verlegt, abgeschliffen und mit Faxe Holzbodenöl behandelt. Soweit ich
weiter lesen ..Hallo liebe Freunde des gepflegten Nagels, diese Frage bezieht sich auf den Thread "Verlegung massiver Eichedielen: hier: Nageln" (http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/nageln-schrauben-10526.html) Was für Nägel sind denn nun die richtigen? Einfach im Internet nach "Nagel Stauchkopf" gesucht
weiter lesen ..Hallo liebe Holzwürmer & -experten, ich möchte gerne in einem schön sanierten Kellerraum (ca. 20qm) Dielen verlegen, Eichendielen weil robuster als Kiefer & Co. Ich frage mich nach tagelangen Internetrecherchen allerdings immer noch, was der richtige Unterbau darunter sein sollte - ach ja, ich bin kein
weiter lesen ..Moin, unser Problem: Fachwerkfassade wurde in den 1950ern / 1960ern überputzt. Fassade muss saniert werden - Denkmalschutz besteht auf sichtbarem Fachwerk (ist ja auch besser für die Konstruktion). Nun gibt es im EG Balken, die noch gut sind bis auf die Tatsache, dass sie seinerzeit zur Aufbringung des Putzes
weiter lesen ..Hallo, ich möchte bei unserem Haus die alten Fenster- und Türlaibungen außen neu streichen. Der alte Lack soll zunächst mit Heißluft entfernt werden, anschließend würde ich die Laibungen gerne mit einer Ölfarbe hellgrau streichen. Welchen Hersteller könnt ihr mir empfehlen? Ein Kollege hat sein Fachwerk mit Osmo
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte Scheune und wollen sie etwas schöner machen, da sie aber in ein paar Jahren weg soll, soll das ganze ohne grossen Aufwand sein. Wir wollten die unverputzten Gefache einfach etwas ausbessern und dann streichen. Geht das ohne weiteres? Können wir das normale Fassadenfarbe nehmen? Gruss
weiter lesen ..Hallo zusammen. Meine Freundin hat ihre alten, grauen Fassadenplatten satt. Laut einem anderen Eintrag hier im Forum handelt es sich um Ambit Fassadenplatten. Erinnert ein bisschen an Teerpappe. Nun stellt sich die Frage, wie man am besten und idealerweise kostengünstigsten aus der Sache raus kommt. Runter damit?
weiter lesen ..Hallo, in unserem alten Bauernhaus wurden bereits vom Vorbesitzer einige alte Fachwerkbalken entfernt und durch Backsteinmauern ersetzt. Wir möchten diese alten schönen Balken gerne zum Innenausbau weiter verwenden. Weiß jemand, wer solche Balken aufsägen würde. Wir sitzen genau zwischen Berlin und Hamburg.
weiter lesen ..Hallo. In einem weiteren Raum unserer Baustelle vermute ich auf einer der 4 Wänden Kalkfarbe. Bzw bin ich mit eigentlich sicher dass es Kalk ist. Ich male mit Silikatfarbe. (Natürlich mit 1 Komponentiger dispersionshaltiger) Tiefengrundiert habe ich diese Wand nun wie immer mit Silikat grundierung.
weiter lesen ..Hallo, wer kann mir weiterhelfen? Wir haben uns in unser altes Bauernhaus eine Eckbank aus Fichte einbauen lassen. Eigentlich wollte ich sie in derselben Farbe wie die Tür (grün) streichen aber das wäre mir im ganzen dann doch zuviel. Nun möchte ich sie gerne so streichen das man die Holzmaserung noch sieht
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wollte meinen Giebel innenseitig mit Holzweichfaserplatten dämmen. Leider ist die Gefachausmauerung mit aufgestellten Steinen (schmale Seite ca. 7cm - Steine waren vermutlich rar) durchgeführt worden, somit ist nochmals ca. 5-7cm Luft bis Balkenkante. Was würdet Ihr empfehlen? -Nochmals
weiter lesen ..Hallo, ich will die Wand zur Veranda öffnen und einen alten Eichenbalken als Sturz einziehen. Es ist eine 24er Wand, schon recht bröckelig. Auf dem Foto sieht man die alten Türbögen. Auf dieser Höhe soll der Eichnbalken sitzen. 3m lang (Gesamte Wand) 25cm hoch 22cm dick Oben auf der Wand liegt ein Querbalken,
weiter lesen ..Hallo Ich würde gerne in meiner meine gehobelten holzbretter nut und feder weiss oder besch streichen . Ein wenig masserung sollte erkennbar sein Ich dachte an kalkfarbe. Ich weiss das Die farbe aufgrund der spannung vom holz reissen kann .dies auch einen schoenen effekt bieten Haben sie noch andere
weiter lesen ..Hallo ich habe ein altes Fachwerkhaus. Nun möchte ich die geschossdecken begradigen und dann mit Laminat bekleide. Momentan liegt alle ca80cm ein Holzbalken da drin Lehmgefache. Nun meine Frage Im Bad muss das gefache aufgrund von Leitungen und so raus. Wie baue ich alle Böden gleichmäßig gerade auf? Meine Idee
weiter lesen ..Guten Tag liebe Holzwürmer, kann mir jemand sagen was diese dunklen Flecken im Holz zu bedeuten haben? Feuchtigkeit?Schimmel? Es sind Eichendielen auf Eichenbalken.Darunter ist Erdreich.Wände sind trocken. Mfg. Piet
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Fachwerkscheune aud unserem Hof, die jetzt knapp 230 Jahre alt ist. Die Balken sind aus Eiche, die Gefache ausgemauert. Die Balken auf der Hofseite wurden vor gut 25 Jahren mal mit Lasur gestrichen, die nun so gut wie weggewittert ist. Der Rest ist unbehandelt. Nun ist die Frage was
weiter lesen ..Guten Abend, ich möchte einen Schweinestall zur Werkstatt umbauen. Bis vor 3 Jahren standen noch Schweine in den Buchten. Es riecht noch etwas nach Stall. Die Wande und der Boden wurden schon mal abgekärchert, sind natürlich mit Nitraten belastet. Die Buchten sind von der Höhe her tiefer als der Mittelteil,
weiter lesen ..Hallo Angehängt ein Bild von unserem Fachwerk. Das ist ein alter Speicher von 1820. Er wird nicht bewohnt. Kann mir jemand sagen was für ein Holz das ist? Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben von unseren Maurern alle Wände mit Glattputz (3 Mal) versehen und schleifen lassen. Nun möchten wir selbst striechen und haben dazu ein paar Fragen. Antworten hierauf haben wir bisher zig verschiedene erhalten, bestimmt könnt Ihr etwas Licht in sdunkle bringen... ;-) 1) Uns wurde
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen neuen Eiche Parkett gebürstet, geölt verlegt. Danach nicht mehr geölt, da der Hersteller sagte, es kann, muss aber nicht nochmal geölt werden! Deshalb haben wir auf Empfehlung mit Holzbodenseife gewischt (da das angeblich den Boden pflegt und schützt). Das Ergebnis war katastrophal! Der
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, Lehmwickel sollen rein aus optischen Gründen (Sichtbarkeit der Eichenbohlendecke) entfernt werden. Hat jemand schonmal Erfahrungen machen dürfen, wie der Denkmalschutz das einschätzt? Möglich oder nicht? Grüße Mel
weiter lesen ..Schönen Guten Tag, ich bin seid kurzer Zeit Besitzer eines Fachwerkhauses aus den 70iger Jahren im Landkreis Diepholz. Zu meinem Glück oder Unglück habe ich im nachhinein feststellen müssen, dass dieses noch nie gestrichen worden ist.Zudem ist wahrscheinlich das Fachwerk noch im feuchten Zustand verbaut
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe einen kleinen Anbau von 4 m² der ein Flur werden soll. 2 Wände sind am Haus angeschlossen, 1 Wand hat zwei Fenster, 1 Wand eine neue Haustür. Der Anbau ist in Holzständerbauweise gemacht und mit 10 cm Wanddämmung und zusätzlich 10 cm Außendämmung versehen. Jetzt zu meiner eigentlichen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte einen Lattenzaun auf einer Länge von ca. 130 m errichten. Nach längerer Suche nach einem geeigneten Material ist Eiche für meine Anwendung (keine Vorbehandlung, keine nachfolgende Pflege) gut geeignet. Ich habe jetzt 2 Angebote für das benötigte Material bekommen. In einem sind die Latten
weiter lesen ..Ich habe ab und zu den auf dem Bild zu sehenden Käfer in der Wohnung. Er ist ca 1cm groß und kann fliegen. Bisher konnte mir niemand sagen was das für ein Käfer ist und wo er herkommt. Wer kann mir helfen??
weiter lesen ..Hallo, sind gerade an der Sanierung eines 200 Jahre alten Fachwerkhauses und da wir gerne in einem Bereich das Fachwerk freilegen möchten aber auf halbwegs vernünftige Dämmung (zur Zeit ist das Eichenfachwerk mit Kalkstein ausgemauert ca. 14 cm Wandstärke) in diesem Bereich nicht verzichten möchten haben wir
weiter lesen ..Hallo, Guten Morgen, wir möchten die Fassade (2 von 3 Seiten - Nord- und Ostseite) unseres Hauses streichen. Vorher sind noch ein paar Putz-Reparaturarbeiten notwendig. Die Fssade wird wird dem Dampfstrahler vorgereinigt. Der zu streichende Grund setzt sich dann zusammen aus Altputz, ausgebesserten, erneuerten
weiter lesen ..Hallo zusammen, möchte die gestrahlten Hölzer mgl. nicht dunkler, schützen. Leider weis ich meine Gebräu Rezeptur nicht mehr, hatte von Clou Bienenwachs antik flüssig, zum "strecken" Terpentin mit hellem Antikwachs (Dose/Creme) und etwas Bienenwachs erwärmt und gemischt. Dies geht jetzt zu neige. Ich möchte
weiter lesen ..Hallo Forum, habe gerade alte Eichebalken der Größe 14 x 14 bis ca. 20 x 20 und ca. 6 m Länge angeboten bekommen. Sind insges. ca. 25 Stk. Wie hoch werden diese gehandelt? Hat da jemand nen Ahnung? Danke Chris
weiter lesen ..Innen Putz aus Kalk Sand Putz. Sand aus zwei verschiedenen Farben rot und gelb. Nun würde ich gerne den Putz überstreichen. Welche Farbe soll ich verwenden. Im Vorraus Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo :-) wir möchten in unserem Haus weitgehend ( => nicht in Küche, Bädern und im Eingangsbereich) einen Dielenboden verlegen. Das Haus ist zwar alt, wir unterliegen aber keinen Einschränkungen in Sachen Denkmalschutz. * Wir haben einen Hund, deshalb soll es kein (weiches) Nadelholz werden, wir dachten
weiter lesen ..Hallo, wir haben in allen Räumen Dielen, die mit "Ochsenblut" gestrichen sind. Am Sonntag haben wir im Wohnzimmer den Boden vollständig abgeschliffen. Wir wollten ihn ursprünglich nur Ölen. Allerdings gefällt uns der abgschliffene Boden (Kiefer) nicht so,wir würden ihn doch gerne farblich gestalten. Muss
weiter lesen ..Hallo, Wir brauchen einen neuen Heizung für unseren holz Altbau (altes Bauernhaus). Es hat 2x 100m², Dachboden ist mittlerweile so gut wie gedämmt, die Fassade noch großteils ungedämmt (Dämmung (mit D-Wolle) ist aber für spätestens nächstes Jahr vorgesehen), Fenster und Türen bereits weitgehend ausgetauscht.
weiter lesen ..Hallo Forum! Gilt die EnEV für ein Haus, das nur in Teilbereichen und nur von uralten Einzelöfen beheizt wird? Gruß aus dem Sauerland Methusalem
weiter lesen ..Hallo, Wir haben uns vor einem halben Jahr ein altes Bauernhaus gekauft. Zu unserem Glück sind im OG noch die alten Dielenböden (Fichte) erhalten geblieben. Der Zustand ist akzeptabel und lohnt eine Restaurierung. Er ist bereits abgeschliffen und Macken mit Sägemehl ausgebessert. Nun meine Frage: Nach dem
weiter lesen ..hallo ich bin neu hier, heiße Rene (mit nickname coloonae) und habe ein anliegen .. habe unseren keller in ein ein bad umgewandelt und möchte nun wissen, wann ich auf einen frischen kalkputz (selbstangemischt aus 3 teilen putz- und mauersand 0-2 und einen teil kalkhydrat) meine sumpfkalkfarbe streichen
weiter lesen ..Hallo und Grüß Gott! Nun, schon seit Monaten quält mich diese eine Frage und bald ist es so weit, ich muss eine Entscheidung treffen. Welche Farbe soll es sein? Mir ist ein möglichst schadstofffreier Ansstrich wichtig. Deshalb dachte ich immer an Kalk. Nun stehen für mich 3 Produkte zur Wahl. 1.) Sumpfkalk
weiter lesen ..Hallo, was kostet wohl ein neues Fachwerkhaus mehr, wenn statt des Trockenbaus im Innebereich massiv gebaut wird (zB mit Lehm oder Poroton)? (Grundlage: Eichenfachwerk. 10 x 10 m Grundfläche, 1,5gesch., EG u. OG, Ziegelausfachung) Vielen Dank für differentierte Erläuterungen?
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir würden uns gerne den Traum vom Eigenheim erfüllen und sind bei unserer Suche, auf einen alten Bauernhof gestoßen, der laut Denkmalbehörde von 1670 ist. Uns war von Anfang an klar das wir die tollen Eichenbalken, die Front, Dach etc. nicht verändern dürfen und das ist ja auch nicht weiter
weiter lesen ..Wie kann man einen Nachtspeicherofen entfernen. Sicherung raus, Leitung abklemmen und dann einfach rausschleppen?
weiter lesen ..Moin allerseits, Ich habe schon viel herumgelesen in diesem Forum, und dabei viele nützliche Informationen gefunden. Ich bewohne ein ziemlich normales Zweiständerhaus, es gibt also zwei in Längsrichtung verlaufende Ständerreihen mit quer darauf eine Balkenlage, die den Dachboden trägt. Die Ausnahme ist
weiter lesen ..DieBodenplatte ist eine 22mm Fasserplatte. Welche Dämm- Materialien muss ich für die Bodendämmung verwenden. Das Bad soll gefließt und eine Boden-Heizung eingebaut werden. Für die Beratung bedanke ich mich. MfG S.Philipp
weiter lesen ..Guten Tag. Ich besitze ein Fachwerkhaus von 1860. Bei der Renovierung der unteren Etage ist nun aufgefallen das der untere Eichenbalken nass ist. Die Feuchtigkeit zieht von den Sandsteinen ins Holz. Nun hat mir ein Zimmermann empfohlen das ich einfach ein Edelstahlblech zwischen Sandstein und Holz setzen soll. Regenwasser
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben unser Bauernhaus vor fast 20 Jahren kernsaniert und lehmverputzt. Jetzt wollen wir renovieren und es tun sich Probleme auf... In der oberen Etage haben wir bisher 2x mit Marmormehlkaseinfarbe gestrichen und 1x lasiert. Jetzt möchten wir mit Lehmfarbe von Clayfix drüberstreichen,
weiter lesen ..Mit welchem Material/Farbe streiche ich am besten meine Fachwerkbalken?
weiter lesen ..Hallo, ich möchte/muss bei mir im Keller ein paar Balken tauschen, d.h. kleinere Schwellen/Riegel. Ich bin an zwei gebrauchte Eickenbalken (>100 Jahre alt) ca. 16cm/16cm gekommen, die nach entfernen alter Putzträgerreste leichte Frasspuren (vermutlich Anobium) zeigen. Der Farbe des Holzmehls nach zu urteilen
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, Ich bin gerade dabei mein Treppenhaus zu renovieren. Den alten Lack habe ich mit Heißluftfön und Spachtel abgezogen. Wie bekomme ich denn jetzt am besten eine glatte Struktur zum Streichen hin? Man kommt ja nur sehr schwer in die Ecken und Hohlkehle rein (siehe Bild). Brächte mich
weiter lesen ..Hallo ich habe ein fachwerkhaus von 1700 und der dielenboden ist schräg bis zu 10 cm höhenunterschied im schlafzimmer jetzt ist die frage wie ich diesen in waage bekomme wollte mit fermacel platten und schüttung ausgleichen geht das oder hat wer ne bessere lösung
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei ein altes Einfamilienhaus zu sanieren und bin nun dabei eine Geschossdecke zum Speicher einzuziehen aber bin mir nicht sicher welches Holz ich verwenden soll??? Leimbinder, KVH oder normales Bauholz??? Die Decke wird von unten mit Rigips verkleidet von daher ist es egal wie das
weiter lesen ..Hallo, ich habe auf meinem Grundstück 10 amerik. Eichen die ca. 100-130 Jahre alt und ungefähr 10-15 Meter hoch sind. Die amerik. Eichen sind extra für den Fachwerkbau gedacht, weil diese sehr gerade wachsen und robust sind. Ich möchte 5 dieser Bäume verkaufen. Weiß jemand an wen ich mich wenden kann? Oder
weiter lesen ..hallo zusammen, ich habe heute meine Festerläden vom Ablaugen + Glasbruchstrahlen zurück bekommen. Nun würde ich diese nur ungern anstreichen oder lackieren. Sonder möchte eigentlich das natürliche Holz behalten. Was wäre nun besser? Wachs ich habe hier noch bienenwachs von der Firma PNZ oder eher lasieren?
weiter lesen ..Hallo an alle Alteingeschriebenen, ich habe einen massiven Eichenschrank, den ich gerne gegen Holzwürmer behandeln (ev.in diesem Zusammenhang auch abbeizen) lassen möchte. Wer kennt im Raum Hannover geeignete Firmen, die das machen? Über eine rasche Antwort würde ich mich freuen, da er -der Schrank- noch auf
weiter lesen ..Seit Neustem bin ich stolzer Besitzer eines kleinen Fachwerkhauses anno 1900 und nun steht die Sanierung der Nordseite an. Dazu hätte ich ein paar Fragen. 1.Alle Balken sind mit einer offenbar untauglichen Farbe gestrichen, die Stellenweise aufgeplatzt ist, wie man mir sagte ein Zeichen von Feuchtigkeit durch
weiter lesen ..ich habe 6 Balken zu verkaufen, 1m x 24 x 14 cm. wieviel Euro kann ich da pro Balken nehmen sie waren ca. 2 Jahre als Stütze im Garten eingebaut. vielen Dank jetzt schon für Eure Hilfe!!
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus gekauft und möchte jetzt gerne 20mm Eichendielen N+F in 3 Räumen auf 60 quadratmeter verlegen. Aktuell ist Fliesenboden auf Speis gelegt (insgesamt höhe 6 cm), den ich entfernen will. Wie würdet ihr am besten vorgehen. Wäre es möglich 60x40mm Lagerhölzer (40mm in Höhe) zu
weiter lesen ..Ich möchte OSB Platten als Decke einsetzen und deckend weiß streichen. Ich habe vor mit Putzgrund zu bearbeiten und danach weiß zu streichen. Wie muß ich die Platte vorbehandeln?
weiter lesen ..Hallo, möchte in meinem Fachwerkhaus mehrere Holzdecken (Paneele) mit einer Spritzpistole von Wagner (W876 E) farblich spritzen. Ich habe bisher Holzvertäfelungen nur gestrichen und das war sehr mühseelig. Nun meine Frage, ob man jemand Erfahrung hat mit diesem Systhem und ob es Grenzen gibt, was die Farbe
weiter lesen ..Hallo, wir haben Ende letzten Jahres ein altes Bauernhaus abgetragen. Das komplette Ständerwerk haben wir abbauen lassen, es sind massive Eichenständer von 20-30 cm und einer Länge von bis zu 10m. Da wir es selber nicht nutzen können stellt sich nun die Frage, was so etwas noch Wert sein könnte. Interessenten
weiter lesen ..Guten Tag, Für Stuck in meiner Wohnung habe ich in diese Forum viele Tips gelesen und endlich alte Farbschicht von Stuck entfernt und möchte nun Riss und Kaputt Stelle restaurieren. Ich bin Bildhauer und kann sehr gut mit Gips umgehen. Aber ich weiß nicht über die Farbe. Ich wollte am Anfang alles wieder
weiter lesen ..In unserem Fachwerkhaus steht die Planung des Küchenfußbodens an. Bisher: Eichendielen. Allerdings mit Ausgleichsmasse dick übergossen und an einer Stelle über viele, viele Jahre durchgerottet. Mein Plan war, den Boden frei liegen zu lassen, falls es geht. Geht nicht (fand ich unter mehreren Lagen PVC & Co heraus). Teile
weiter lesen ..Ich bin dabei meine Kellertür zustreichen. Es ist eine ganz einfache Holztür, fast wie eine Zimmertür. Bis jetzt war dort eine Ölheizung in dem Raum, nun eine Gasheizung. Ich möchte diese Tür etwas verstärken. Kann ich einfach eine Holzplatte darauf schrauben? Muß ich es leimem? Da die Tür eine Fütterungsteil
weiter lesen ..Hallo allerseits, hier bin ich wieder... Nun habe ich von Zimmerer 1 ein Angebot inklusive der ersehnten Eichenbalken erhalten, wobei Zimmerer 2 das Fachwerk für Nadelholz hält (bis auf kleine Teile Eiche, und zwar die Köpfe der Trägerbalken unter dem Schwellbalken). Das muss ich noch klären - aber wenn Zimmerer
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Community, ich brauche bitte euren Rat: auf ca. 50 m2 gab es beim Abriss zwei Zonen. Einen Teil, bei dem der ursprüngliche Putz noch an der Wand war - sicher weit über 100 Jahre alt und einen weiteren Teil der Mitte der 50er saniert wurde. Dort war eine dicke Schicht Zementputz unter dem Kalkputz
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin nun seit Monaten mit meinem Badezimmer-umbau beschäftigt. Nachdem ich jetzt die Wände wieder mit Lehm neu aufgebaut habe etc. benötige ich eine Lösung wie ich den Boden ausgleiche. Für das Badezimmer wurden zwei kleine Räume zusammengelegt, ein kleiner Raum (5m x 1m), nicht unterkellert
weiter lesen ..Hallo, wie kann man Elefantenhaut beseitigen?Oder kann man Sie bestreichen .... mfg Chrisi
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Eichentreppe weiß geölt beauftragt. Diese sieht nun relativ fleckig aus (wie weiße Farbkleckse bzw auch schlieren). Es wurde das Öl "HS 2K ImpactOil Transparent" mit Härter verwendet (von Lova). Ist das geeignet für eine "Eiche weiß geölt" Treppe ? Danke und Grüße Ben
weiter lesen ..Hallo, aufgrund des Abbruchs unserer Scheune, möchte ich die gut erhaltenen Eichenbalken an die Frau / den Mann bringen. Gibt es hier Interesse?! Gruß Jens
weiter lesen ..Hallo, Wir wohnen seit 2 Jahre in einem sehr alten und nicht isolierten ca 200m² Bauernhaus. Isolierung der Fassade ist geplant, aber da nur das Erdgeschoß verputzt werden soll und Obergeschoß + Dachboden mit Holz aus 'eigenem' Wald verkleidet (muß alles noch ausgemessen und das Holz gerichtet worden), könnte
weiter lesen ..Hallo, wir haben unserem Altbau-Keller (30 cm Betonwände, ca. 20 qm) tiefergelegt. Der Rhein ist ca. 500 Meter entfernt, das Erdreich besteht aus feinem Sand und darunter kommt Kies, alles extrem sickerfähig. Bei hohem Grundwasserstand (Hochwasser Rhein) stand der Keller aber in den letzten 10 Jahren schon
weiter lesen ..Ich habe bei Vorbereitungen zur Fassadenrenovierung an zwei Deckenbalken in der Decke EG/OG zwei massiv geschädigte Balkenköpfe gefunden - siehe Bild (der 2. sieht ähnlich aus). Alles, was weich und bröselig war (überwiegend Holzmehl - ringförmig in den Außenbereichen des Kerns - Splintholz?) ist ausgeräumt. Das
weiter lesen ..Ich möchte freiliegende Deckenbalken (Kiefer) schwarz streichen. Welche Farbe / Lasur verwende ich dafür am besten? Mein Maler hat mir Dünnschichtlasur (Ebenholz) empfohlen. Spricht da etwas gegen? Wäre Leinöl eine Alternative?
weiter lesen ..Wir brauchen dringend Hilfe. Unser Haus Bj. 1920 im Dachgeschoss hatte einen alten ungleichen beton Boden(35m2), den haben wir mit 19Säcken Nivelliermasse ausgeglichen und ist viel besser geworden. Mehr können wir nicht machen und geht auch nicht.Wir wollen Laminat drauf legen, aber der Boden hat teilweise immer
weiter lesen ..Hallo Ich bin Mieter in einer Wohnung in der früher Nachtspeicheröfen verbaut waren, diese wurden entfernt und vor meinem Einzug vom Vermieter entsorgt. Aber... Laut Aussage der Vermieters wurde dies durch einen Fachmann gemacht, zerlegt und entsorgt. Die Asbest-Röhrchen und weiße Wolle wurde entsorgt und
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren derzeit einen Fachwerkresthof. Dafür mussten diverse Ständer sowie Riegel erneuert werden. Es wurde Eiche verwendet, ca. 1-2 Jahre alt, älteres Holz wäre unbezahlbar gewesen. Die Gefache werden nun nach und nach neu gemauert und mit Sumpfkalk verfugt. Nach dem letzten Regen hat sich nun Gerbsäure
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute! Wir haben in vielen Räumen unseres Fachwerkhauses Eichendielen verlegt. Bislang war immer genug Platz (oder solcher wurde geschaffen...), um diese auf einer Unterkonstruktion verschrauben zu können. Nun haben wir noch einen schmalen Flur im EG, nicht unterkellert, in dem dicke häßliche
weiter lesen ..habe letztes Jahr meine Fassade geputzt, leider nur mit Grundputz da mir der Frost dazwischen kam. Jetzt habe ich diese Löcher im Putz und sehr dahinter Bienen oder Wespen sitzen. Der Plan war/ ist Oberputz drauf und Streichen. Und nu?? Viele Grüße aus Koblenz Gerd
weiter lesen ..Liebe Leser, wir sind auf der Suche nach einer Eiche Massivholzdiele für unser Fachwerkhaus, insgesamt möchten wir 90 QM damit verlegen deshalb muss das Preis Leistungsverhältnis passen, wir sind nun auf folgendes Angebot gestoßen: http://www.naturfussboden.com/product_info.php?products_id=81181 Das
weiter lesen ..Habe mir ein Fwh Anfang des Jahres gekauft. Nun möchte ich die Außenfassade neu streichen. Welche Farben kann ich benutzen damit das Anständig behandelt ist und trotzdem noch Atmen kann? Das Haus stand vor meinem Kauf ca 10 Jahre leer. Wurde dennoch in den Wintermonaten beheizt um fäule zu vermeiden. Trotz dessen
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach ein paar Tagen Recherche bin ich über Konrad Fischer zu der Überzeugung gekommen, daß ich mein Haus vorsorglich (Fassadenarbeiten stehen mittelfristig an) von der Dämmpflicht befreien möchte. Rechnen und Physik kann ich grundsätzlich selbst (Inschnöhr...); Juristerei ist nicht mein
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich habe eine frage bezüglich dem ausgleich einer kompletten Holzbalkendecke. Die deckenbalken sind 140X160, Lichte 90cm. Ich habe vor den fehlboden und die deckenschalung, einfach alles zu entfernen. Die decke ist um 12cm auszugleichen, deshalb fällt oberhalb trockenschüttung raus und unterhalb
weiter lesen ..Hallo, Hab mir eine Maissonette Wohnung in einem Zweifamilienhaus gekauft Bj1930 Holzbalkendecken. Meine Wohnung liegt im 1.OG und im Dach. Es wird zum Teil Kernsaniert. Da es sehr hellhörig ist möchte ich die Böden auch akkustisch dämmen. Ich stelle mir das so vor:im 1.OG wo der Nachbar darunter wohnt möchte
weiter lesen ..Hallo, heute nun meine zweite Frage in eurem tollen Forum. Unser Häuschen ist relativ stark geneigt und zwar 25 cm auf 730 cm Hauslänge. Nun kommt aber noch hinzu, dass die Neigung überall anders ist, auf der Nordseite zum Beispiel viel schwächer als auf der Südseite. Der Dachboden ist wiederum viel schwächer
weiter lesen ..Hallo Community, wir sind Besitzer einer alten Fachwerkscheune, an der bereits viele Generationen rumgewerkelt haben. Sobald es das Wetter zulässt, werden wir anfangen die Gefache neu zu füllen. Was Material und Co. angeht hat uns das Forum schon viel geholfen. Bevor wir uns an diese Arbeiten ranwagen
weiter lesen ..Hallo allen, Bin für meines Fachwerkhaus in Limburg(Flandern) auf die Suche für Eichenholzfenster; gibt's gute, nicht zu teuere Hersteller region Aachen, Köln,...(oder weiter wenn billiger...)? Werde Sie selbst abholen in Deutschland. Mfg, Carl
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Freunde! Ich bin der Jan-Bernd und wohne mit meiner Familie im schönen Münsterland, wo wir einen Bauernhof bewirtschaften, zu dem auch ein altes Wohngebäude gehört. In diesem sind wir zur Zeit mit der Renovierung eines unterkellerten Raumes im Erdgeschoss beschäftigt. Der Fußboden dieses
weiter lesen ..Hallo Forum ;) wir haben an unserem Haus am gesamten Obergeschoss eine stehende Lärchenschalung gemacht. Nun würde ich sie gerne behandeln und brauche eine Entscheidungshilfe von euch. Ich habe keine Lust, die Fassade immer nachzuschleifen und ständig zu streichen -ich habe ein großes Haus. Nun zu meiner
weiter lesen ..Hallo liebe Auskenner, wir haben vor, einen neu verlegten Dielenboden im Bad aus unbehandelter Eiche zunächst dunkel zu beizen (wasserlösliche Flüssigbeize) und anschließend mit Hartwachsöl zu versiegeln. Die Frage: Verhindert das schichtbildene Hartwachsöl ein Ausfärben der Beize? Die Idee, normales
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte einen mehrfachen Anstrich mit Kaseinfarbe (sandet leicht) mit Rapido lehmfarbe überstreichen. Dazu habe ich Rapido Wasserglas bestellt . Kann mir jemand helfen wie ich mit dem Wasserglas als Grundierung umgehe? Ich hoffe das ist dan trotzdem alles noch diffusionsoffen. Auch wegen der 6
weiter lesen ..Hallo zusammen, Mein Mann und ich haben uns ein saniertes Fachwerkhaus gekauft, nun gehts es an die Renovierung. Wir müssen "nur" die Wände streichen und da habe ich schon eine Frge zu. Es wurden die Wände mit neuen Lehmsteinen ausgemauert und ein Lehmputz aufgetragen. Dieser Lehmputz ist im ganzen Haus farbig.
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Interesse meiner Eltern und in meinem Interesse, folgende Frage: Ich bin dabei mein Zimmer von Grund auf zu sanieren. Das gesamte Zimmer (2 Räume) getrennt durch eine Wand mit Durchgang hat gute 26 Quadratmeter. -> Fachwerk, Dielenboden Der Boden geht zur Mitte hin runter. Also:
weiter lesen ..Hallo, In meinem kleinen Fachwerkhaus (1769, 95m2 Wohnfläche) steht jetzt die Heizung an. Geplant ist ein Zentralheizungsherd mit 800Liter Puffer und Ausdehnungsgefäß im Keller und 6 Heizkörpern (davon 2 im Obergeschoss, 2 im Erdgeschoss und 2 in den Kellerräumen) Nun zu meiner Problematik: Der Bezirks-Schornsteinfegerobermeisterguru
weiter lesen ..Sehr geehrte Mitglieder, wir sanieren zurzeit ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus und haben zur Dämmung unserer Kellerdecken einige Fragen. Zwei Kellerdecken wurden erneuert, hier wurden neue Eichenbalken eingezogen. Als Laufboden liegen OSB-Platten auf. Wir überlegen, die Kellerdecken mit Blindböden auszustatten,
weiter lesen ..Hallo zusammen, weiß einer wo ich noch solche Fassadenplatten bekomme, bzw, wie sie heißen ? Das Material sieht von innen aus, wie eine Art Teer-Holz-Mischung. LG, Ingo
weiter lesen ..