Themenbereich
Hallo an Alle, wir haben einen alten Bauernhof gekauft und gerade wird das Dach gemacht. Das Dach ist bereits aufgedoppelt und diffusionsoffen. Die Gaube wollen wir auch gerne diffusionsoffen haben. Der Dachdecker kennt das aber so nicht und ich habe auch nichts präzises zu dem Thema finden können. Ich dachte
weiter lesen ..Hallo, habe den ersten Raum unseres Bruchsteinhauses fertig verputzt. Alles alte abgehauen. Fugen mit Tubag Trasskalkmörtel neu verfestigt und grob die Wände begradigt Aussehenwände innen mit Kalziumsilikatplatten gedämmt, aber nur gering mit 20mm. Dann mit Trasskalk-Feinputz und Schwenk Kalkglätte die Wände
weiter lesen ..Guten Abend, ich renoviere gerade das zukünftige Kinderzimmer in unserem Haus. Bj 1952. Das Zimmer ist im 1. OG und liegt direkt über dem Wohnzimmer, welches mit Rigips an der Decke verkleidet ist. Balkenabstand ca. 60 cm. Das Kinderzimmer hatten die Voreigentümer mit Fliesen am Boden "ausgestatte", die an einigen
weiter lesen ..Bei der Renovierung Ende der 90ziger Jahre sind die Innenwände mit einem Kalkputz (Mörtelgruppe I) bzw. einem Lehmputz und auf beiden einem Kalkhaaroberputz verputzt worden. In der Zwischenzeit sind diese Wände 2 mal mit Dispersionssilikatfarben gestrichen worden, z.B. Keimbiosil und Einza Mineralit.. Nun soll
weiter lesen ..Hallo Fachwerker! Thema: Fermacell ohne Dämmung zum Schutz vor dem Beißen der kalten Außenwand. Kann mir jemand von seinen Erfahrungen zur Innenvorsatzschale der Außenwand mit Fermacell ohne Dämmung und mit Zwischenluft berichten. Es handelt sich um eine Fachwerkwand im OG, Gefache Lehm. Von der Innendämmung
weiter lesen ..Liebe Fachwerker ich würde gerne die Angaben auf Sackware (z.B. Kalkputze) besser verstehen. Kennt jemand eine Stelle, an der die wichtigsten Parameter erklärt werden? Hier ein Auszug von einem Hersteller: Druckfestigkeit = 2,5 N/mm² Wasseraufnahmekoeffizient w < 0,5 kg/m²·vh Kategorie der kapillaren
weiter lesen ..Hallo Experten, wir renovieren gerade das Fertighaus (Holzständer-Bauweise) von 1974 des verstorbenen Schwiegervaters zur Eigennutzung. Da die äußere Fassade noch völlig intakt ist und innen ohnehin alle Böden etc. entfernt wurden, haben wir uns für eine Innendämmung entschieden. Wandaufbau bisher von
weiter lesen ..Wir haben in unserem Haus mehrere Wände innen mit Holzfaserdämmplatten (60mm) gedämmt (mit Lehmkleber angeklebt und mit Rotkalk verputzt). Im Kinderzimmer möchten wir aus gestalterischen Gründen eine Papiertapete tapezieren. Hierbei stellt sich mir die Frage ob dies bedenkenlos möglich ist, ohne die Diffusionsfähigkeit
weiter lesen ..Hallo Forum; ich hab da mal ne Frage,deshalb hab ich mich nach all den Jahren des Mitlesens endlich angemeldet. Aber erstmal ein Dank für die vielen Beiträge, die mir schon viel bei meiner Meinungsbildung in Sachen Ich-bau-Selber geholfen haben. Folgende Situation: Mein Häuschen wurde 1880 errichtet,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei mein ca. 250 Jahre altes Fachwerkhaus zu sanieren. Beim Ausbau des Dachgeschoss sind nun einige Fragen offen und hoffe auf Euren fachmännischen Rat. 1. Zwischensparrendämmung aktueller Dachaufbau: -Ziegel -Lattung -Unterspannbahn aufgenagelt (http://www.bauder.de/de/steildach/steildach-produkte/steildachbahnen-de/unterdeckbahnen/baudertop-ts-25.html) -22mm
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir möchten in unserem Flur eine Ziegelwand unverputzt lassen. Welche abschließende Behandlung ist dafür geeignet? Wichtige Aspekte sind für uns, dass.... ... Fugen und Ziegel eine gewisse "Farbbrillianz" haben und die Farben möglichst kontrastreich aussehen, z.B. so wie wenn man
weiter lesen ..Bei der Sarnierung/ Renovierung unseres "neuen" Fachwerkhauses haben sich noch mal Fragen ergeben. Beim abreißen der Tapeten musste ich feststellen, das hier und da die Lehmwände mit Gibsputz übergeputzt wurden. Großflächig ist dies im Flur der Fall. Mein Plan wäre es, wo es möglich ist den Gibs runter zu
weiter lesen ..Hallo in die Runde! ich plane derzeit den Ausbau zweier Dachräume von Steildachhäusern. Gewünscht sind für die Dämmung Holzfaserdämmstoffe, vermutlich holzFlex und UD protect. Als winddichtes Verschalungsmaterial wird die iStraw-Bauplatte in 38 mm gewünscht, ob es tatsächlich so kommt bleibt noch abzuwarten.
weiter lesen ..Moin Zusammen Bisher habt ihr mir ja schon öfter geholfen. Ich bin auch schon seit Wochen am studieren der Beiträge hier und einiger Datenblätter. Ich habe auch bei einigen Herstellern angerufen ... und was soll ich sagen ... eine Antwort have ich noch nicht. Die Überschrift beschreibt das Problem schon
weiter lesen ..Wie gestalte ich den Lagenaufbau auf Fermacell Gipsfaserplatten? Die Gipsfaserplatten wurden an den Stößen verklebt. Da ich Holzdecken und Holzböden habe und diese "atmungsaktiv" sind, also nicht versiegelt, möchte ich dies auch bei den Wänden beibehalten. Geplant ist nun die Fermacellplatten zu spachteln
weiter lesen ..Hallo an alle Liebhaber alter Fachwerkhäuser, ich möchte in der Scheune aus dem 18. Jh., die ich gerade zum Wohnhaus umbaue, als Dachziegel die alten Hohlpfannen nach den Dämm-Maßnahmen aus optischen Gründen wieder verwenden. Da die Hohlpfannen - auch Schüttelpfannen genannt - nicht UV-dicht sind (regendicht
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Bruchsteinwand im EG und eine Fachwerkwand im OG. Die Bruchsteinwand scheint mir aus Pläner. Die Fachwerkwand wurde ausgemauert und soll durch eine Kalksandsteinwand verstärkt werden. Die Kalksandsteinwand soll als Verstärkung hinter die Fachwerkwand gemauert werden damit diese den
weiter lesen ..Guten Abend liebe Foren-Leser / Schreiber, wir sanieren seit 6 Jahren unser altes Haus mit Scheunenanbau. Endlich sind wir in den letzten Zügen angelangt und sind noch auf der Suche nach einem diffusionsoffenen Bodenbelag für unsere letzte Baustelle, die Diele. Holz schliessen wir aus, da wir das bereits in
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren derzeit ein Gebäude aus ca 1870. Nun möchten wir 2 beheizte Räume für Werkstatt oder Büro ausbauen. Über den Räumen ist der belüftete Dachraum. Wir haben Deckenputz und Schilf entfernt und von oben den Fehlboden inkl. Lehmschüttung. Wie schätzt ihr folgenden Deckenaufbau hinsichtlich
weiter lesen ..Hallo Forum, Vielleicht kann uns ja jemand helfen? Wir haben ein knapp 100 Jahre altes Holzhaus, das wir im Moment in Eigenregie renovieren. Unser Dach wurde vor 15 Jahren neu eingebrettert und eingedeckt. Aufbau : Ziegel, Lattung, diffusionsoffene Dampfsperrbahn Tegula , Schalung 18 mm stark. Unser Plan
weiter lesen ..Hallo Fachleute! Ich möchte meine Kellerdecke ( Haus Bj.1932) mit Holzfaserdämmplatten diffusionsoffen Dämmen. Meine Kellerdecke besteht aus Hohllochsteine,darauf sind Kanthölzer und Dielen aufgebracht,dazwischen leider keine Schüttung oder andere Dämmung. Mein Keller ist trocken aber unbeheizt. Kann ich jetzt
weiter lesen ..Moin Moin ins Forum, habe ein vor kurzen ein kleines Häuschen erworben und möchte nun vernünftig sanieren. Das Haus ist unterteilt in Altbau 1890 und Anbau 1978. Ich habe den Altbau soweit entkernt und so ziemlich alle Schandtaten beseitigt. Dazu gehörten: Gipskarton an den Außenwänden mit Dampfsperre absolut
weiter lesen ..Bodenaufbau – diffusionsoffen versus dicht Theoriefrage Liebes Forum, nach langem Lesen u.a. hier im Forum habe ich nun meiner Meinung nach zwei plausibel Lösungsvorschläge für den Bodenaufbau in einem nicht unterkellerten Haus gefunden: 1. dicht: http://community.fachwerk.de/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/241573$.cfm#242089 Kies
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und würde euch gerne kurz um Rat fragen. Wir haben ein altes Bauernhaus, und ich habe im Bad von den Vorbesitzern das ganze Rigips mal herausgerissen. Dahinter befand sich eine Steinwolledämmung, und dahinter waren die Holzbalken, mit der ein oder anderen Lücke nach draußen
weiter lesen ..Hallo, ich plane (bzw. muss) mein Dach neu decken lassen und will auch gleich eine Dämmung (auch als sommerlicher Hitzeschutz) einbauen. Der angedachte Dachaufbau von außen nach innen ist: - Dacheindeckung (Metall, Doppelstehfalz) - Dachlattung / Konterlattung - Winddichtheitsschicht (Unterspannbahn) -
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe im Stallbereich unseres kleinen Anwesens eine kleine sehr rustikale Wohneinheit geschaffen. Der Duschbereich im Badezimmer (Wände und Boden) besteht aus Putz/Maurermörtel auf einer Fermacell-Feuchtraumplatte , eine gummigestrichene Bodenabdichtung ist vorhanden. Fliesen mögen wir
weiter lesen ..Hallo liebe Forenteilnehmer, nach dem Durchforsten und der Zuhilfenahme von Google habe ich bezüglich der Lösung meines Problemes keine für mich zufriedenstellende Lösung gefunden: Meine eigentliche Frage: Ich möchte unseren Kellerboden (Betonestrich?) aufbereiten. Das Haus ist BJ 1958, das Haus hat keine
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich muss den Bodenbelag einer Wohnung neu erstellen und wollte eigentlich 25er OSB Platten verlegen. Jetzt frage ich mich ob ggf. aus der unteren Wohnung die Luftfeuchte aufsteigt und an der OSB Platte ausfällt (da höher Diffusionswiderstand) und dann Schimmel etc. entsteht. Sollte ich besser
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsteilnehmer/-innen, unser Fachwerkhäuschen steht an einem Hang und hangseitig ist eine Beton-Terrasse zwischen dem Haus und einer Bruchsandsteinmauer, die den Hang abgrenzt. In den Kellerräumen sind die hangseitigen Wände aus Bruchsandstein teilweise sehr feucht. Am Sockel des Fachwerkhauses
weiter lesen ..Hallo! Habe mich nun schon einige Tage im Forum umgesehen. Nun wollte ich doch mal eine konkrete Frage stellen. In Teilen wurde das Thema schon bei anderen Einträgen behandelt. Aber jeder Fall ist wohl ein wenig anders... Wir stehe vor der Frage die Fassade am Elternhaus der Mutter zu erneuern. Ursprünglich
weiter lesen ..Hallo, das Thema kehrt wiederholt zurück. Ich bringe es aber trotzdem nochmal auf (weil, "Jeder Jeck ist anders", wie man im Rheinland sagt...): Wir beabsichtigen, einen Dachraum als Bad einzurichten. Dafür ist dachseitig eine Zwischensparrendämmung vorgesehen. Nach Lektüre einschlägiger Hinweise auch in
weiter lesen ..Hallo, hatte noch eine Frage, ist der Schutz des Sandsteines mit einem Hydrogrund möglich? wasserverdünnbar wetterbeständig tief eindringend mit verfestigender Wirkung hydrophobierend (Wasser abweisend) hoch diffusionsfähig Die Mauer wird neu erstellt, beginnt mit einer doppelten Horizontalsperre,
weiter lesen ..Sehr geehrte Fachwerkliebhaber! Für ein kleines Gartenhaus ist die fachwerkliche Grundkonstruktion bereits aufgestellt. Eine Aufsparrendämmung ist befestigt. Ein Beton (?) Plattenfundment ist angedacht, Dänische Fenster auch. Gelegentlich soll ein Holzofen für Wärme sorgen. Geplant ist folgender Wandaufbau:
weiter lesen ..hallo, derzeit bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Dämmung für meine Dippelbaumdecke. Klar ist, dass wir von oben dämmen wollen, weniger klar ist mit welchem Dämmstoff wir am besten dämmen. Einerseits haben wir an eine Schüttdämmung gedacht, da es am Dachboden viele Hohlräume und Anschlüsse gibt, die
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir vor kurzem ein altes Stadthaus ( Reihenhaus, 2 Parteien ) gekauft das von grundauf saniert werden muss. Nach dem Krieg wurde das Haus größtenteils wieder aufgebaut, deshalb sind die Wände auch aus Vollziegel und teils aus Bruchstein. Die Fassade steht unter Denkmalschutz, deshalb ist von
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor den Boden des Dachbodens zu dämmen da hier meiner Meinung nach die meiste Wärme entweicht. Es ist ein neues ungedämmtes Kaltdach und der Boden ist aktuell verschieden aufgebaut. Zum Einen von unten nach oben zuerst Kalkputz auf Stroh direkt an Lehmdecke (mit Weidenholz verstärkt) darüber ca.3-5cm
weiter lesen ..oder spricht was gegen? Hallo Forum , habe die Hoffnung auf ein Tipp. Da beim Altbau (versetzte Fußpfette) die Dampfbremse für ein zwischensparrenklemm Filz ein Risiko darstellt und ev. nicht 100% dicht wird was ich nicht hoffe, würde ich sicherheitshalber eine zweite Lüftungsebene zwischen Klemmfilz und Unterspannbahn
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielen lieben Dank, dass es ein solches Forum gibt. Ich habe mir schon einige Tips abgucken können ;-) Zum Thema Fußboden stoße ich nun an leider meine Grenzen und hoffe auf eure Expertenmeinungen: Folgende Situation: Holzdielenboden vorhanden ca. 90 Jahre alt Dielen zu verbraucht um
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, vielleicht könnt Ihr uns weiterhelfen. Wir wollen das Dach unseres 1948 erbauten Hauses mit Hanf oder Zellulose dämmen. Leider haben die Vorbesitzer bei der Sanierung des Daches bereits eine nicht diffusionsoffene Unterspannbahn verlegt (Delta Fol SPF). Wie müsste nun der weitere
weiter lesen ..Hallo zusammenm, wir haben vor kurzem ein Fachwerkhaus erworben. Die Außenseiten (links und rechts) haben ein sichtbares Fachwerk (Lehm/Stroh und Holz). Da die Seiten dem Regen ausgesetzt sind, wollte ich nun eine hinterlüftete Fassade anbringen (lassen). Ich habe nun mehrere Artikel gelesen, bin aber noch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, den Dachboden unseres 100 Jahre alten Hauses zu dämmen. Der Dachstuhl ist nicht gedämmt und verlegt wird auf den alten Holzdielen. Ich dämme mit pornit-Dämmplatten mit 140 mm Styroporschicht. Nach Anleitung des Herstellers verwende ich eine Dampfsperre. Der Hersteller
weiter lesen ..Kann mir einer sagen ob Linoleum diffusionsoffen ist? Ich beabsichtige diesen auf Holzboden (Rauspund) zu verlegen, die "wellenförmige" Anpassung an den Untergrund würde mich nicht stören. Ich habe Bedenken das der Holzfussboden dann verrottet. Wenn das nicht der Fall ist muß ich mir etwas anderes überlegen.
weiter lesen ..Hallo, gesamter Dachaufbau wurde gemäß vorheriger Planung und der vorgenommenen Wärmedämm- und Dampfdiffusionsberechnung durchgeführt. Nun geht es darum, innen im Dachgeschoß (Schrägdecke) die restlichen Arbeiten zu Ende zu bringen. Aktueller Stand ist, dass die Gipskartonplatten angebracht sind. Diese
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nachdem Ihr uns schon das eine oder andere Mal während unserer Sanierung geholfen habt, stehen wir jetzt vor der nächsten Herausforderung. Folgende Situation: - Wir haben eine Innenwand (Kinderzimmer), die direkt an einen intakten und genutzten Schornstein angrenzt. Wand war mit Gipsputz
weiter lesen ..Hallo miteinander, unser Fensterbauer sollte die neuen Fenster diffusionsoffen einbauen. So ist es vertraglich festgelegt. Nun hat er jedoch am unteren Abschluss im Übergang zur vorhandenen Betonfensterbank außen eine Silikonfuge angebracht. Unser Architekt ist der Meinung, das wäre so OK, woraufhin wir die
weiter lesen ..Halo, Bin dabei ein älteres Haus zu sanieren. Habe an der Innenseite eine Dämmung angebracht, 6 cm parates. Da ich uber die KfW finanziert habe muss ich einen gewissen Standard erreichen. Da ich wegen dem Nachbarn nur 8 cm Dämmung anbringen kann Brauch ich jetzt einen diffusionsoffene Dämmung mit wlg 035. Hab
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsteilnehmer, ich habe eine Lehmwand mit stark verdünnter Sumpfkalkfarbe gestrichen, die auch Leinölfirnis enthielt. Am nächsten Tag brachte ich den 2. Sumpfkalkanstrich auf und bemerkte, das der Untergrund natürlich fester geworden ist, was mit dem Voranstrich auch bezweckt worden ist, allerdings
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, seit einer ganzen Weile schau ich immer mal wieder hier vorbei und habe auch schon den Einen oder Anderen guten Tip mit auf meine Baustelle nehmen können. Nun, da mich aber eine Frage beschäftigt, bei der ich auch über die Suchfunktion irgendwie nicht richtig weiter komme, habe ich gedacht
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgenden Wandaufbau von Außen nach Innen: 65cm Bruchstein Mauerwerk 14cm Isofloc Dämmung intello plus Dampfbremse 1,25cm Fermacell-Platten Darauf soll nun eine vollflächige Vertäfelung (nicht bloß Lamperie im unteren Bereich). Die Frage ist, welcher Werkstoff sich hierfür eignet.
weiter lesen ..Hallo, an unserm Haus Bj.53, Dach wurde ca.1994 neu gedeckt, haben wir eine Zwischensparrendämmung (Mineralwolle), zwischen den Sparren 14 cm verlegt. Diese bis an die Unterspannbahn ran. Aufbau von außen: Dachziegel, Lattung, Unterspannbahn, Sparren Nun sagte mir jemand das man bei einer diffusionsdichten
weiter lesen ..Wir planen einen Dachgeschossausbau und sind jetzt unsicher, ob das Dach diffusionsoffen ist oder nicht. Aktueller Stand ist folgender (von innen nach außen): Sparren, Sparschalung, diffusionsoffene Bahn, Lattung, Konterlattung, Dachziegel. Wir wollen zwischen den Sparren dämmen und die Sparren noch
weiter lesen ..Hallo, wir planen, eine Wandheizung an der Dachschräge unseres Hauses zu installieren. Das Dach wurde aufgedoppelt und mit einer Zwischensparrendämmung gedämmt. Nach außen ist das Dach diffusionsdicht (Bitumenbahn auf Holzschalung). Nach innen wurde eine diffusionsvariable Dampfbremse (Intello+) verwendet.
weiter lesen ..Hallo, wie dämme ich einen Kellerboden (souterrain) richtig? Im moment habe ich eine ca. 12 cm starke Betonplatte im meinen Souterrain. Die Aussenwände sind aus Ziegel ca 30 cm stark. Gerne könnt ihr mir einen Energieberater empfehlen im Raum 24 Ich möchte diesen Raum der jahrelang als Wohnraum
weiter lesen ..Hallo, ich baue derzeit in der Ukraine ein kleines Holzstanderhaus aus und erhoffe mir Rat bzgl. der benoetigten Innenwandfolie. Wandaufbau ist folgendermaßen (von Außen nach innen): 25mm Holzbretter, offenporig lasiert, 40mm Styropor mit versiegelten Stoessen, 18mm OSB. Das Holzstaenderwerk soll von innen komplett
weiter lesen ..Liebes Forum, Da habe ich seit Stunden hier gestöbert und immer noch nicht die Antwort auf meine Frage gefunden: Was ist denn jetzt der "richtige" Dachaufbau: - Metalldeckung (Aluminium Stehfalz) - also nicht diffusionsoffen - Unterspannbahn (= aktuelle provisorische Abdichtung) - OSB Platten / Lattung
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne mal erfahren, wie lange die Holzkonstrukion unter einer diffusionsdichten Fassade standhält. Da es ja soooooooooo schlimm ist, müsste man es ja ungefähr sagen können. Danke
weiter lesen ..Moin zusammen.. direckt zum Problem! Ich habe in unserem Haus (Bj.ca.1870) die Geschossdecke zum Speicher entfernt, die Fichtenbalken, soweit möglich, überarbeitet und neue Holzbretter aufgeschraubt.(Die alten wahren nicht zu retten). Balken und Bretter sind jetzt sichtbare Deckenunterseite. Nun das Problem.
weiter lesen ..Wir gehen unserem Häuschen sprichwörtlich "auf den Grund". Im Altbau von 1926 kleben mehrere Lagen Tapeten übereinander auf den Wänden und vielerorts die vor Jahren beliebten Styroporplatten zur Wand-und Deckenverkleidung. Wir reißen alles runter, legen die Wände frei. Es sollen zukünftig keine Tapeten
weiter lesen ..Hallo, unter unserem alten Fachwerkhaus ist durchgängig eine 20cm dicke Beton-Bodenplatte gekommen. Meine erste Idde war dann Schweißbahn verlegen, Lagerhölzer legen, dazwischen Dämmung und als Abschluß Dielen. Nun sagt mein Lehnbauer, er würde keine Schweißbahn weil gegen welche Feuchtigkeit soll gesperrt werden.
weiter lesen ..Moin, moin Wissensträger, uns schwebt folgende Deckenkonstruktion (siehe grafik) zwischen Obergeschoß und Kaltdachboden (ungedämmt,durchlüftet!) vor. Spricht da etwas dagegen? Herzlichen Dank & Grüße aus der Oberlausitz
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich werkele an unserem alten Haus herum und habe nun in meiner Werkstatt den Putz abgeschlagen, da er sich löste. Nun gefällt mir die Wand so unverputzt recht gut und ich würde sie gerne so belassen. Desweiteren hat mich ein Bekannter darauf hingewiesen, dass man bei altem Mauerwerk immer eine
weiter lesen ..Hallo! Ist es sinnvoll Sanierputz auf trockene Außenmauern(keine Feuchteprobleme) aufzubringen? Es geht ums Erdgeschoss, die Mauer besteht aus Ziegeln und teilweise Bruchstein. Da die Wand aufgrund des verwendeten Kalkmörtels diffusionsoffen ist, dachte ich der Baumarkt-Sanierputz (Sakret) wäre das richtige
weiter lesen ..Habe mich schon vor ca. einem Jahr im Forum rumgetrieben und Antworten zu meinen Fragen gesucht. Viele Fragen sind mittlerweile beantwortet aber jetzt wo es daran gehen soll, den Boden im ersten Stock unseres Fachwerkhauses einzubauen tauchen neue Fragen auf. Hier erst mal ne kurze Beschreibung was ich vorhabe: Ich
weiter lesen ..Hallo Forum! bei der Sanierung meines Hauses aus den 50zigern (kein Fachwerk), stellt sich die Frage wie die Wärmedämmung der Fassade ausgeführt werden soll. Hier gibt es nun diffusionsoffene Lösungen und Dämmungen die keine Wasserdampfdiffusion zulassen. Sind Untersuchenugen bekannt, die Quantifizieren, wieviel
weiter lesen ..Hallo, bin dabei ein Zimmer im Dachgeschoss auszubauen. Aufbau Dachschräge: Pfannen, Unterdachplatten (Gutex, Latexbeschichtet)werden von mir zwischen die Sparen gebracht (zur Absicherung gegen evtl. Feuchtigkeit von den Dachpfannen), Isoflock, Dampfbremse (Pro clima DB+),Schalbretter, Gipskarton. Nun
weiter lesen ..hallo liebe Fachleute, es geht um die lachhaft dünne Außenwand (bzw. Dach) der Fachwerkkonstruktion meiner fahrbaren Diplomarbeit (in Gestaltung, nicht in Architektur...). Das Ganze ist prinzipiell so eine Art Bauwagen (das max. mit 20 km/h bewegt werden soll) mit folgendem Wandaufbau: (innen nach außen)
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Kernsanierung neigt sich langsam dem Ende. Der Anbau ist das vorletzte Zimmer. Hier habe ich nun folgende Frage auf die ich durch suchen auch nicht die richtige Antwort gefunden habe. Die Situation ist wie folgt: Der Raum ist nicht unterkellert. Der Boden ist Estrich, Zement o.ä. Der
weiter lesen ..Wir haben ein altes Siedlungshaus und möchten eine Kerndämmung mit SLS 20 einblasen lassen. Derzeit ist meine Hohlschicht offen. Wie finde ich heraus, ob er Aussenanstrich diffusionoffen ist. Gibt es ein Labor, an da man eine Probe schicken kann. Ich möchte mir nicht die Feuchtigkeit ins Haus holen, wenn ich
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe schon mehrere Beiträge zu meinem Problem gelesen, trotzdem hätte ich gerne noch eine direkte Antwort... jedes Haus ist eben doch anders. Vor zwei Jahren hatte ich mein Dach isolieren lassen. Viele rissige Kehlbalken, Mittelpfettenverstärkung, sprich wohl nicht ganz leicht die Dampfsperre
weiter lesen ..Hallo werte Fachwerkgemeinde, ich habe bei mir im Erdgeschoß ein Kalkestrich auf Kalkschotter aufgebracht und wollte nun Terracottaplatten verlegen. Nun überlege ich, ob ich auch Klinkerplatten nehmen kann. Sind diese zu dicht? Der Fußbodenaufbau soll ja diffusionsoffen bleiben! Auf was muss ich achten,
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder! Mit großen Interesse verfolge ich derzeit alles zum Thema Dachdämmung, da wir dabei sind, ein kleines Häuschen zu kaufen, bei dem keinerlei Dämmung vorhanden ist. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten (Dach ist teilweise ausgebaut) interessiert mit besonders die Einblastechnik in
weiter lesen ..Hallo, wie haben nun ein Häuschen und wollen das Dachgeschoss ausbauen. Unser Problem besteht darin, dass diffusionsdichten Folie verwendet wurde :-( . Das Dach wurde vor 15 Jahren neu gedeckt und ist noch supi (abnehmen kommt nicht in frage). Wie gehen wir am besten vor? Kann man die Folie entfernen und diffusionsoffene
weiter lesen ..Hallo! Folgende Frage: Suche für den Innenbereich einen Putz, welcher nach Möglichkeit atmungsaktiv und feuchteausgleichend sein soll. Zudem soll es erschwinglich und auf einfache Weise selbst zu machen sein. Stieß auf Baumwollputz, der allerdings wegen der 3 tägigen Trocknungszeit mit einem Isolier- und Absperrgrund
weiter lesen ..Ich weiß, schon wieder eine Frage zum Fußbodenaufbau, aber trotz ausführlicher Lektüre, bin ich von der Antwort weiter entfernt, denn je: Ich möchte den Fußboden im EG neu aufbauen (Holzdielen waren vergammelt, da der Vorgänger PVC darüber gelegt hat. Habe die Dielen, die darunterliegenden Balken und die Schüttung
weiter lesen ..Ich bin Eigentümer eines über dreißigjährigen Altbaues - leider kein Fachwerk - und habe mich für eine "Nach-und Nach-Sanierung der Wärmedämmung" entschieden Konkret steht der Hausflur an, d.h. Dachflächenfenster erneuert, bisherige Isover-Isolierung (sah ziemlich wild und zum Teil schwärzlich aus) entfernt. Ich
weiter lesen ..Hallo, wollen unseren Dachboden dämmen. nun meine Frage : kann man zwischen Dämmung und Diffusionsfolie einen Luftraum von 2-3cm lassen ,oder muss der Dämmstoff eng an Diffusionsfolie anstoßen? Nach der Dämmung kommt dann die übliche Dampfbremse. MfG dorothee
weiter lesen ..Hallo zusammen, trotz Suche bin ich noch nicht richtig schlau geworden und bitte um fachkundige Hilfe. Wir haben gerade ein Haus aus dem Jahre 1975 erworben. Das Schlafzimmer soll unter dem Dach seinen Platz finden. Nachdem wir nun oben die Nut- u. Federbretter sowie die grüne Glaswolle und Styropor-Platten
weiter lesen ..Möchte gerne den Speicher eines alten Fachwerkhauses ausbauen (Fitnessraum oder sowas). Nun ist das Dach vor einiger Zeit erneuert worden. Unter der Naturschiefereindeckung liegt V 13 Bitumenpappe. Der bauliche Aufwand für die Hinterlüfung einer Dämmung wäre enorm und ich möchte das vermeiden. Welche Möglichkeiten
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Freunde, ich lese schon viele Wochen in diesem Forum und habe schon viele Beiträge durchforstet. Ein sehr informativies und tolles Forum. Für diese Fundgrube an guten Ideen möchte ich mich bei den Betreibern und allen aktiven Mitgliedern bedanken. Ich möchte mein Dachgeschoß ausbauen
weiter lesen ..Hallo! Wer kann mir sagen, ob es für "Privatleute" einigermaßen kostengünstige Möglichkeiten gibt, eine Folie auf ihre Diffusionseigenschaften prüfen zu lassen? Ende der 80er Jahre wurde nämlich an unserem Fachwerkhaus das Dach neu gedeckt und dabei ein sog."Harzer Unterdach" erstellt.Zusätzlich hat man eine
weiter lesen ..Hallo, ich bin Melanie aus MD. Sehr schönes und vor allem informationsreiches Forum. Mein Problem ist folgendes: Mein Mann und ich haben uns vor etwa einem Jahr eine Wohnung ausgebaut. Nun soll noch ein Teil des Dachbodens in ein Arbeitszimmer für meinen Mann verwandelt werden. Doch dann sagte uns der Dachdecker,
weiter lesen ..Hallo an die Community diese frage beschäftigt mich nun schon geraume Zeit. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, wäre echt toll. das hier habe ich hier im Forum gefunden beispielhaft: "dampfdiffusionsdicht kann man eine OSB-Platte aber nicht bezeichnen. ProClima DB+ μ-Wert 10000 --> sd
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, ich hoffe, Ihr könnt helfen, auch wenn "Fachwerk" nicht 100% zutrifft. Bekannte haben ein typisches 76er Fertighaus in Rahmenbauweise und möchten den Wandaufbau optimieren. Original ist der Aufbau so: - 15 mm GK-Platte - Dampfsperre/-bremse - 80 mm Mineralwolle im 90mm Rahmen -
weiter lesen ..Liebe Forums-Mitglieder, um den Estrich im Keller "atmen" lassen zu können, suche ich eine diffusionsoffene, abriebfeste Farbe / Beschichtung, die ggf. auf eine diffusionsoffene Ausgleichsmasse aufgetragen werden kann. Weiß jemand Rat? Herzlichen Dank vorab.
weiter lesen ..Hallo! Ich arbeite viel mit alten Backsteinen. Frage: Kann ich bei einem, der das Wasser so richtig wie ein Schwamm aufsaugt auch von guten Diffusionswerten ausgehen? Manche meiner Steine sind sehr offensichtlich niedrig/weich gebrannt, gerade mal verziegelt aber noch nicht voll wasseresistent, stark saugend.
weiter lesen ..Liebe Fachwerker, Wir möchten die Fassade unseres Hauses isolieren. Wir haben kein Fachwerk, aber vielleicht mögt ihr uns ja trotzdem helfen. Uns beschäftigen nun mehrere Fragen: Wenn man auf einer alten Fassade eine dicke Schicht alte Farbe hat und nun extra mit diffusionsoffenen Materialien eine Isolierung
weiter lesen ..Glück Auf! Was haltet Ihr von diesem Fussbodenaufbau - ist für ein Bad im OG gedacht: - Rauspund 24mm - Diffusionsoffene Folie - Schüttung - Trockenestrich - Gewebe - Fliesenbelag So müsste das doch klappen - oder kann da immer noch was faulen??? Darunter liegt das Bad vom EG, zwischen den Balken
weiter lesen ..Hallo, unsere gerade abgeschliffenen Balken möchten wir streichen mit Aido HK-Lasur von remmers. Wie erkenne ich nun, ob es sich tatsächlich um eine Farbe handelt, die diffusionsoffen ist? In anderen Beiträgen habe ich eine Tabelle zu verschiedenen Farben und der Diffusionsoffenheit gefunden. Im Internet
weiter lesen ..Hallo, bei uns ist der Raum, der einen neuen Fußbodenaufbau bekommt, bereits ausgekoffert. Demnächst kommt 16/32er Schotter (Splitt) rein und dann der Korkkalkestrich. Auf den Estrich wollen wir in einer 2cm dicken Kalkmörtelschicht die Terrakottafliesen verlegen. Meine Sorge ist jedoch, daß durch den Traßkalk
weiter lesen ..Hallo Froum, ich möchte den Speicher ausbauen, habe aber das Problem, dass eine diffusionsdichte Folie auf beiden Seiten des Dachs bis ca 40 cm unter den First verlegt ist. Der Dachaufbau sieht folgendermassen aus: Dachpfannen Lattung einfach Folie Dachgebälk (ca. 11-12cm) Da es gewisse Anforderung an die
weiter lesen ..Liebe Forenteilnehmer, trotz allem Ärger mit dem Haus habe ich mal eine allgemeine Frage: Fachwerkhaus und moderne Küche... Was für Material nimmt man da für die Verkleidung der Wände? Momentan ist Rigipsplatte davor, teilweise gefliest. Ist Rigips Diffusionsoffen? Gibt es altgernativen? Hinter dem Rigips
weiter lesen ..hallo habe mein fachwerkhaus von aussen mit 10cm kernwärmdämmung von rockwool gedämmt (kann man die dämmung verwenden oder ist das die falsche )nun stell ich mir die frage ob man auf die dämmung noch eine windbremse aus dampfdiffusionsoffener folie aufbringen kann oder ob durch diese maßnahmen feuchte schäden
weiter lesen ..hallo habe eine frage bezüglich der ausendämmung ich habe meine versade mit 10cm kernwärmdämmplatten von rockwool gedämmt kann ich jetzt noch zusätzlich um die winddichtheit zwischen den dämmplatten stößen zu gewährleisten eine dampfdiffusionsoffene folie aufbringen und dafor dann die himterlüfftete fassade daforhängn
weiter lesen ..Guten Tag Community! Ich saniere zur Zeit (seit 2 Jahren;-)) ein kleines Häuschen, erbaut um 1900, dort wurden wohl im Rahmen der "ersten barocken" Erweiterung auch eine mit Lehm gemauerte Ziegelwand eingebaut (Brandgiebel zum Nachbarn). Diese Wand ist optisch sehr schön anzusehen, jedoch sind die Lehmfugen
weiter lesen ..Kann mir jemand die Dampfdiffusionswerte von 0815-Beton, Trasskalkmörtel und Luftkalkmörtel nennen? Ungefähr reicht, denke dass es je nach Mischung ja auch noch differriert.
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus ist der Fussboden (alte Dielung, mit Schüttung o.ä.) total kaputt bzw. verfault. Nun wollen wir alles kpl. rausholen und einen neuen, mgl. diffusionsoffenen Aufbau reinbringen, welche ausreichend dämmt, aber noch "atmen" kann. Oben auf soll auf alle Fälle wieder eine Dielung
weiter lesen ..Hallo, habe eine Frage bezüglich OSB Platten und Dampfbremse. Ich habe oft gehört dass die OSB Platten als Dampfbremse ausreichend sind. Da muss man natürlich die Stöße abdichten. Meist wird da von den Klebeband gesprochen aber ich würde gerne wissen ob man nicht mit eine Art Dichtkleber (PU-Kleber oder Weiß-Leim)
weiter lesen ..Hallo Da ich mir noch nicht zu 100% sicher bin wie ich meine Dachisolierung mache , bräuchte ich nochmal ein wenig Hilfe . zu 99% strebe ich eine Lösung mit Holzweichfaserplatten an . Aufgrund fehlender Unterspannbahn nehme ich als erste Platte eine Latexverguetete , welche leicht gebogen auf Abstandshalter
weiter lesen ..Hallo , ich habe eine Frage zur Dämmung unseres Daches, das Haus ist ca, 150 Jahre alt und hatt unterschiedliche Sparrenstärken von 20 cm bis 25 cm die Dachfläche ist 100 m2, bis jetzt ist eine Biberschwanzdeckung drauf Konterlattung und diffusionsfolie unterspannbahn, ich dachte mir nun eine 240 mm Dämmung
weiter lesen ..hier im forum werden ja gerne diffusionsoffene anstriche empfohlen - aber mal ehrlich, wie sieht es damit nach den zweiten oder dritten anstrich aus? ist es denn nicht so, dass man sich das ganze wie feinmaschige gaze - halt nur auf molekularebene - vorstellen muss, ein schicht läßt wasser noch durch, drei übereinander
weiter lesen ..Nachdem ich in ein denkmalgeschütztes Haus gezogen bin - müssen jetzt die Fenster gestrichen werden. Nach Wohnungsdatenblatt wurde für den Altanstrich ein Ventilack verwendet von glasurit. angeblich soll der diffusionsoffen sein ? Das Haus ist Baujahr 1927 mit orginal einfachverglasten Fenstern. Hier kommen
weiter lesen ..Hallo Ihr Sach- und Fachkundigen, zunehmend setzen wir unsere Bodensysteme auch in Fachwerkhäusern ein. Wir haben in einem aktuellen Fall folgenden Sachverhalt: Bauherr will in seinem alten Bauernhaus im Obergeschoss eine Fußbodenheizung einbauen lassen. Um jedoch unsere gebundene Schüttung nicht direkt
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu hier und mir brummt der Kopf. Hier gibt es so viele Meinungen und vieles ist Fachchinesisch. Wir haben ein über 100 Jahre altes Bruchsteinhaus gekauft und das Dach wird nun ausgebaut. Soll ich die Dampfbremse nun diffusionoffen machen, oder doch alles komplett dicht? Wäre gut
weiter lesen ..Mein Fachwerkhaus ist mit Natursteinen ausgefacht. Es handelt sich dabei um Kalksandsteine, von denen es heißt, sie seien ein Material, welches nicht diffusionsoffen ist. Anläßlich des beabsichtigten Einbaus einer Innenwärmedämmung, stellt sich mir die Frage, ob die Fachwerkwände hinreichend diffusionsoffen sind?
weiter lesen ..Hallo Experten, habe heute diese Seite entdeckt und bin begeistert von so vielen Aussagen. Ich habe seit 3 jahren ein neues Haus. Dachaufbau ;Tonziegel,Lattung, diffusionsoffene USB,Lattung , 200 Sparren. Ich möchte jetzt den Spitzboden dämmen, ist eine doffusionsoffene USB besser oder eine diffusionsdichte
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen unser 200 Jahre altes Fachwerkhaus im Dachgeschoss zu dämmen, welches wir leztes Jahr gekauft haben. Nun habe ich dank diesem Forum schon so einige Informationen bekommen. Wie erkenne ich ob ich eine Diffusionsoffene Unterspannbahn draufhabe oder eine die Dicht ist. Ich habe das ganze
weiter lesen ..Beim Teilausbau unter dem Dach unseres Fachwerkhauses stehe ich vor der Frage eines geeigneten Dämmstoffes. Ist es so, daß z.B. eine Holzfaserdämmplatte eine deutlich höhere Diffusionsfähigkeit als Mineral- oder Glaswolleprodukte hat? Gibt es da irgendwo vielleicht Vergleichslisten? Ist ja schließlich ein Ko
weiter lesen ..Hallo, für den Rieselschutz unter einer Lehmschüttung im Dachboden favorisiere ich Packpapier, da sehr günstig (45€/100m² frei Haus). Gibt es dagegen irgenwelche Einwände oder ist es bedenkenlos zu verwenden? Hanfflies ist mir zu teuer und Glasfaser mag ich nicht. Gibt es noch sinnvolle Alternativen?
weiter lesen ..Hallo miteinander, was bedeutet und ist eigentlich ein diffusions-offener Aufbau? Wir von fachwerk.de jonglieren mit diesem Begriff ständig herum und haben ihn im Zusammenhang mit den traditionellen Baustoffen wahrscheinlich schon so verinnerlicht, daß wir garnicht mehr darüber nachdenken. Von Newbies im
weiter lesen ..Wer kann mir einen korrekten Wandaufbau für die Sanierung eines Fachwerkhauses nennen?? Bin schon seit längerer Zeit auf der Suche, kann aber nichts Brauchbares finden. Wichtig ist, daß der Wärmeschutz und der Feuchteschutz ausreichend eingehalten wird. Welcher Aufbau ist besser, ein diffusionsoffener oder ein
weiter lesen ..Hallo, hab durch dieses Forum schon den Tipp bekommen dass ich mein Styropor wieder aus dem LAttenrahmen rausreissen werde!! Ich habe vor 20mm oder 25mm Lehmausbauplatten auf den Rahmen anzubringen....kann ich die Hohlräume mit Heraklithplatten (diffusionsoffen) dämmen? Oder ist das auch schädlich für das
weiter lesen ..Hallo, mein Maler hat mir gerade mein Fachwerkhaus folgendermaßen zu malen: Grundbeschichtung mit Silikonharzimprägnierung, Zwischen- und Schlussbeschichtung mit Silikonharzfarbe. Wollte nur fragen ob dies richtig oder falsch ist? Danke
weiter lesen ..