Themenbereich
Wir arbeiten jetzt in ein Zimmer (12qm), der original (BJ 1888) breite Dielung hat. Die Dielen sind 55cm breit (eigentlich zwei mal 27cm breit zusammengeleimt), ohne Nut und Feder und verlegt mit 1cm Fugen. Im laufe die Zeit sind die Fugen mit eine weissen Fugenmasse verspachtelt und dann rot/braun gestrichen
weiter lesen ..Hallo, ich bin ganz neu hier und habe gleich eine für mich wichtige Frage. Wir haben ein ca 100 Jahre altes Haus gekauft. Der Wohnräume sind alle im Erdgeschoss und ca 3/4 mit alter Dielung versehen. Der Gutachter versicherte, das diese alte Dielung noch sehr gut erhalten ist. Sie knarrt nicht und beim darüber
weiter lesen ..Hallo, Wir sind fleißig am Haus bauen. Aktuell beschäftigen mich zwei Fragen. Ich möchte die Decke im OG zwischen den Balken mit Steicoflex 180mm ausfüllen. Oben ist ein kalter luftiger Dachboden, Dielung mit Nut und Feder. An der Unterseite möchte ich Vollholzschalung aufschrauben darauf evtl.
weiter lesen ..Grüß' Sie, wir sind gerade dabei unser ca. 200 Jahre altes Häuschen zu Sanieren. In einer der letzten "Modernisierungen" wurden im EG (ohne Keller) die alten Dielen herausgerissen und Laminat verlegt. Leider wurde der Boden für das Laminat wie folgt aufgebaut: Bodenplatte (ca. 17cm Bewährt), Bitumenschweißbahn,
weiter lesen ..Hallo, Ich betreibe selbst Zimmerei, habe jedoch keine Erfahrung im Bereich Kellersanierung / Gewölbe. Daher bitte ich um Erfahrungsaustausch: Ich habe gerade (August 2018) ein Fachwerkhaus (BJ ca. 1870) im Raum Hameln erworben. In einem Raum war schon vor dem Kauf Schaden durch Pilzbefall an der Dielung sichtbar.
weiter lesen ..Hallo Forum, sagt mal spricht eigentlich etwas dagegen, wenn ich mir Lärchebretter (oder auch ein anders Holz) im Sägewerk schneiden lasse (vielleicht so 20mm stark ), die dann auf meinen neuen Heizestrich klebe, die Furgen ausspachtel und das ganze dann mit einer Fußbodenschleifmaschine (Hummel oder ähnliches)
weiter lesen ..Ich hoffe ich darf das hier fragen, gibt es spezielle Kleinanzeigenmärkte für historische Baustoffe außer der Marktplatz hier und Ebay Kleinanzeigen? Ich habe noch einen größeren Posten Schlossdielen die zum nur rumliegen zu schade sind.
weiter lesen ..Hallo, so jetzt glüht der Kopf. Ich habe mittlerweile sehr vieles hier über Rauspund gelesen aber irgendwie geht es immer um Dielenersatz. Mmh das trifft auf mich nicht wirklich zu. Ich habe ja jetzt die Dielen über unseren Gewölbe entfernen müssen und irgendwann muss dort wieder was rein, nur was. Eigentlich
weiter lesen ..Hallo, endlich endlich ist die Bude soweit, dass der Boden gemacht werden kann. Wir haben die Wände zwischen vier Räumen rausgenommen und einen großen Wohnbereich geschaffen. An den Übergängen von (ehemals) einem Raum in den anderen hat es einen leichten Niveauunterschied, den ich aber angeglichen habe. Insgesamt
weiter lesen ..Ich traue mich ja kaum, aber ehrlich hole ich mir hier lieber eine heftige Antwort, als weiter in einer Gedankenwolke festzuhängen. Nichtunterkellerter Altbau von 1880, Feldsteinfundamente, Ziegelmauerwerk außen, Grünlinge innen ab 3. Reihe. Lehmputz.Lehmdecke.. Bisher: Dielung mit N+F, alt Balken Reichsbrandziegel
weiter lesen ..Liebe Community, eigentlich wollte ich in der Küche (EG) Fließen legen. Beim Rausreißen des PVC-Belags kamen jedoch intakte Dielen zum Vorschein. Jetzt überlege ich, ob ich nicht den Unterboden lassen und stattdessen Kork direkt auf die Dielen legen kann? Zweifel hege ich deswegen, weil der Raum nicht unterkellert
weiter lesen ..Hallo an alle Experten! Nun möchten wir eine Küche bauen über das Kellergeschoss. Es wurden doppel T Träger verbaut, die in der Zeichnung mit NP 14 bezeichnet sind. Darauf sind Hohldielen. Bis jetzt liegt auf den Hohldielen Balken und dann Dielung. Nun war mein Plan die Dielung mit Balken raus, Styropor drauf
weiter lesen ..Hallo! Ich lese hier schon einige Zeit mit und habe auch schon wichtige Informationen und Tipps nur vom Lesen anderer Beiträge erhalten. Nun muss ich allerdings auch mal selbst eine Frage stellen. Kurz zur Situation: EFH BJ 1950, zwischen EG/DG Holzbalkendecke. Eigenständiger Ausbau DG beginnt demnächst.
weiter lesen ..Guten Abend. Unser Häuschen Baujahr 1900 - Sanierungsstand derzeit bei Entkernung und Planung - wirft einige Fragen auf, die mir trotz wochenlanger Recherchen noch kein befriedigendes Ergebnis gebracht haben. Fakt ist, wir wollen weitestgehend ökologisch sanieren. Unser Dachstuhl (Steildach des Ursprungshauses)
weiter lesen ..Hallo! Irgendwie habe ich ein Ei-Huhn-Problem: Der alte Fussboden muss raus. Stellenweise mit Blechen geflickt (siehe Bild), Löcher drin sowie eine Berg- und Talbahn. Der Abstand zwischen den Balken beträgt (lichte Weite) ca. 90cm. Raumhöhe (unter Deckenbalken) 185...190cm. Ich bin 180cm groß... Da
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Forumsgemeinde, in unserem neu erworbenen und vermutlich um 1900 erbauten Bauernhaus wurde vor ca. 3 Jahren der schöne Dielenboden entfernt und durch OSB-Platten, Folie und Laminat ersetzt. Das Ergebnis nach dieser kurzen Zeit ist natürlich Kompost (plus Folie). Das
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de-Gemeinschaft, Wir habe einige Fragen bezüglich des Bodenaufbaus auf einer Holzbalkendecke in einem Altbau. Da wir absolute Laien sind undsich leider auch im engeren Bekanntenkreis keine fachkundigen Personen befinden hoffen wir hier etwas unabhängige Hilfe zu finden. Entschuldigt den
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe ein Umgebindehaus erworben und bin dabei es auszubauen. Suche eine Lösung zum dämmen der Geschoßdecke zum Kaltboden. Folgender Aufbau von unten nach oben Bestand alt: Lehmputz 2cm Stroh und Lehmstagen über die ganze Raumlänge 25 cm Luft 25 mm
weiter lesen ..Liebe Experten, in unserem Altbau gibt es im EG ein Badezimmer nach oben schließt Putz ab, dann Dielung, dann Holzbalken, dann wieder Dielung. Im Zimmer darüber soll nun der Boden saniert werden. Auf die Dielung kommt Rieselschutz, Liapor fit, 8mm Hartfaserplatte, 22 mm OSB2 und dann Parkett. Der Raum
weiter lesen ..Hallo Gemeinschaft, Problem schon x-mal behandelt, aber jeder Fall ist bissel anders. Erdgeschoß, nicht unterkellert, trocken(Haus wurde komplett vertikal gesperrt), Bitumenschweißbahn V60S4 auf ebenem Betonboden. Aber nur 8cm Platz (einschließlich Dielung) D.h. 55mm Kanthölzer und Dielung. 1.Möglichkeit:
weiter lesen ..Hallo, Kann ich unter einer Dielung, die auf KVHolz geschraubt wird,Dämmwolle legen oder muß eine Dampfsperre über die Dämmung? Bodenaufbau: Beton, Schweißbahnen, Kantholz, Dielung in einem alten ausgebauten Stall (Partyraum)
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte auf eine so gut wie möglich ausgerichtete OSB Platte auf dem Boden Estrichelemente verlegen. Hintergrund ist die Entkopplung gegen Trittschall und die Möglichkeit darauf (kleinformatige) Fliesen zu verlegen. In den Verlegeanleitungen der unterschiedlichen Hersteller findet man
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus erstanden. Das genau Baujahr ist nicht bekannt. Die ersten Daten die wir haben sind von 1827. Nun sind wir dabei das Haus komplett zu sanieren. Im Moment sind wir an den Dielen im 1. OG. Da diese knarren wollen wir sie mit OSB Platten ersetzen. Nachdem wir nun die ersten
weiter lesen ..Hallo Allerseits, wir haben in unserem Fachwerkhaus von ca. 1890 das Erdgeschoss bereits renoviert und wollen demnächst das OG angehen. Wir bauen so wie Unten eine Innendämmung mit Parvatex und Wandheizung ein, die mit Lehm verputzt wird. Dadurch entsteht eine zusätzliche Dicke des Wandaufbaus an Außenwänden
weiter lesen ..Hallo Leute, man liest immer wieder, man soll sich ordentlich dicke Dielen aus Eiche legen :-)...tja, nur woher? Gibt es im weiten Internet auch Händler, die standardmäßig mehr als 20mm Dicke zu bieten haben? Die Holzhändler bei mir im Raum Magdeburg habe ich wohl nun soweit durch...Fehlanzeige. Vielleicht
weiter lesen ..Liebe Fachwerkgemeinde und -freunde, wenn wir uns kurz vorstellen dürfen: Wir sind eine Familie mit 3 Kindern, Hund, Katzen und Pferden und haben uns vor 3 Wochen unseren Traum eines Fachwerkbauernhofs erfüllt. Dieser liegt im Vogelsbergkreis im schönen Hessen. Leider wurde dieser Hof von den ehemaligen
weiter lesen ..Hallo, ich weiß, das Thema ist schon tausendmal durchkaut worden. meine Frage: wir haben einen Altbau Bj. 1910. nun müssen wir im OG die Böden um ca 5cm aufbauen, da ins Badezimmer eine Fußbodenheizung reinkommen. Der Boden besteht aus 160mm Holzbalken und drauf liegen 22mm OSB Platten. Nun meine
weiter lesen ..Über dem Erdgeschoss eines alten im Winter beheizten Anbaus aus Naturstein, möchte ich in dessen Dach (Pultdach, nicht gedämmt!)auf den Deckenbalken Rauspunddielenbretter mit Nut und Feder anbringen. Die Decke ist eine aus Lehmwickeln. Ich nutze diesen Raum als Durchgang zu einer Scheune und hatte in der
weiter lesen ..Hallo... ich mache mir seit geraumer Zeit Gedanken, wie ich unter meiner zukünftigen Dielung die Feuchtigkeitssperre ausführe. Muß dies zwingend eine Bitumenbahn sein? Wenn ja, welche? Es gibt ja eventuell auch die Möglichkeit, eine mineralische Dichtschlämme aufzutragen, oder mit Knauf Katja Sprint bzw. der
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, es dreht sich gerade um den Bodenaufbau auf Balkendecke im OG. Hat schon mal jemand einen Blindboden schwimmend auf Kantholzer verschraubt verlegt und dann in GLEICHE Verlegerichtung Massivdiele darauf verschraubt? < warum? < weil der Balkenlagerabstand zw.80 und 100 ist! < weil ich Hartholzdiele
weiter lesen ..Guten Tag. Ich plane, unter der Dielung meiner Etagenwohnung (Haus 1910 gebaut), eine Fussbodenheizung zu installieren. Wer hat Erfahrung damit und könnte mir Tips geben. * wie groß ist der Aufwandung, die Dielung zu "öffen"? * Wie hoch ist der ungefähre Preis? Wer hat diese bereits in Berlin gemacht? Über Rückmeldungen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte eine 23 mm starken Holzdielen-FB verlegen.Das Problem ist, FB-Heizung und Estrich muss auch mit rein. Hatte schon jemand diese Konstellation? Wenn ja, wie kann ich meinen FB-Aufbau durchführen. Danke für Eure Hilfe
weiter lesen ..Hallo, Mein Haus hat eine Holzbalkendecke. Zwischen den Deckenbalken ist ein Fehlboden, der auf Dachlatten aufliegt. Obendrauf ist / war Schlacke. Ich plane folgendes Vorgehen: Schlacke raus Fehlboden raus die (guten) Dachlatten mit Schrauben 5x80mm abschrauben unterhalb der Dachlatten möchte
weiter lesen ..Es handelt sich um ein ehemaliges Scheunen-/Stallgebäude, bereits zu Wohnraum ausgebaut. Zum Ausgleich eines Höhenunterschieds (und natürlich auch optischen bzw. Wohlfühl-Gründen) soll ein Teil eines Zimmers (ca. 25 qm) mit Eichendielen ausgelegt werden. Der zu bewältigende Höhenunterschied beträgt nur 7 cm. Der
weiter lesen ..Hallo zusammen, vielen lieben Dank, dass es ein solches Forum gibt. Ich habe mir schon einige Tips abgucken können ;-) Zum Thema Fußboden stoße ich nun an leider meine Grenzen und hoffe auf eure Expertenmeinungen: Folgende Situation: Holzdielenboden vorhanden ca. 90 Jahre alt Dielen zu verbraucht um
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Bei Umbauarbeiten an meinem Haus, habe ich beim Öffnen der Dielung festgestellt, dass jemand, schon beim Bau des Hauses 1936, ein Abflußrohr unter der Dielung verlegt hat. Der Schlitz ist dementsprechend groß. Über Jahrzehnte hinweg bis jetzt ist von Absenkungen und ähnlichem nichts zu bemerken.
weiter lesen ..Guten Morgen, schon sooo viel habe ich hier gelesen, nun wurde es Zeit mit einer Anmeldung. Seit längerer Zeit saniere ich unser Haus Bj. 1908 ("Stadtvilla" im Vorstadtstil), im Moment eine leerstehende Wohnung im EG zur Eigennutzung. Viele Arbeiten lasse ich ausführen, fast immer durch Alleinkämpfer in den
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Freunde, ich würde gerne in meinem ca. 5 qm großen Gästebad Dielen verlegen, allerdings reicht der Platz nicht für einen Unterbau. Der Boden derzeit ist Estrich auf Naturboden (nicht unterkellert). Darauf hätte ich nun gerne meine Dielen. Verkleben wäre vermutlich eine Möglichkeit, ein befreundeter
weiter lesen ..Im Zuge der Renovierung sind wir am überlegen, in der Küche sowie im angrenzenden Wohnbereich Polygonalplatten zu verlegen. Küche und Wohnzimmer werden ein Raum, im Wohnzimmer wird die Dielung abgeschliffen, nur der Bereich, wo der Kaminofen gestellt wird, sind Polygonal geplant. Eine Stufe von den Poly auf
weiter lesen ..Hallo, meine Frage betrifft das Wohnstallhaus unseres Hofes. Es ist bereits bewohnt und derzeit arbeiten wir im 1. OG an den Zimmern des Giebels. Unter dem OG befindet sich der alte Stall mit einer Preusischen Kappe drauf; der ist derzeit ungenutzt und im Winter nicht geheizt, dann kommt ein bisschen Luft
weiter lesen ..Hallo, bevor ich einen Statiker konsultiere, wollte ich kurz hören ob diese Frage tatsächlich relevant ist oder nur ein Lachen erzeugt: Hier im Forum ist oft zu lesen, dass die Dielung auf Holzbalkendecken bei alten Häusern als statische Scheibe fungiert. Gilt das auch für mehrgeschossige, in Reihe gebaute Gründerzeitbauten
weiter lesen ..Hallo! Mich interessiert, ob es möglich ist eine Bitumenschweißbahn unter einer Fußbodenkonstruktion aus Holz mit Dielung anzubringen (nicht unterkellert). Die Bitumenbahn ist dann nicht versiegelt, sondern gehört natürlich zum Wohnraum. Daher weiß ich nicht, ob es durch die Bitumenbahnen zu einer Geruchsbelästigung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte mein Badezimmer im Dachgeschoss fliesen. Momentan habe ich dort folgende Bodenbeschaffenheit: - "Dachbodendielung" nicht federnd, aber löchrig. Kann ich dort eine Folie auslegen und darauf Ausgleichsmasse gießen um Unebeheiten auszugleichen? Grüße Sebastian
weiter lesen ..Moin zusammen. Im Erdgeschoss meines Fachwerkhauses möchte ich Vollholz-Eschendielen verlegen. Der Bodenaufbau ist: 25cm 16/32, Baufolie, 20cm Beton, Gefitas (oder so ähnlich) Feuchtigkeitssperre. Darauf sollen nun 60x100mm Lagerhölzer, dazwischen bis knapp unter die Oberkante Lagerholz Perlite (gibts da eigentlich
weiter lesen ..Hallo, Wir möchten zwecks Isolierung eine Strohlehm- Innenschalung an die Außenwand setzen. Lehm bekommen wir sehr preiswert, Stroh haben wir massenhaft in der Scheune. Wie es aufbereitet und verbaut wird weiß ich schon. Nun habe ich eine Frage zur Unterkonstruktion einer Innerschale aus Strohlehm. Folgende
weiter lesen ..Hallo, verlegt man Dielen bis an den Wandputz ran oder unter dem Putz drunter bis an das Mauerwerk heran (in beiden Fällen mit 1-2 cm Luft zur Wand)? Oder ist das egal? Beides wäre derzeit möglich, da der Putz bis unter das noch zu verlegende Dielenniveau läuft. So oder so würde eine Scheuerleiste montiert werden.
weiter lesen ..Ich habe nun meine Balken beidseitig mit KVH 60 mm breit verstärkt. Nun soll auf diese angeschraubten KVH die Dielung aufgeschraubt werden. Der Ausnivelierung hat ganz gut geklappt, dennoch sind Höhendifferenzen von bis zu 2mm drin – die Balken waren z.T leicht verdreht. Nun habe ich doch einige Fragen zur Befestigung
weiter lesen ..Ich habe nun beidseitig an die Balken meine KVH angebracht. Nun soll die Dielung rauf. Allerdings habe ich folgende Bedenken: Die Mittelbalken haben beidseitig ein KVH (rot dargestellt)bekommen. Wenn ich dort die Dielung aufbringe, wird der alte Balken (hellblau) nur auf Biegung beansprucht. Bei den an der
weiter lesen ..Hallo, vielleicht können Sie mir bei einer kleinen Frage helfen. Ich saniere gernade meine Altbauwohnung und möchte den Boden neu Verlegen. Vorhanden und i.O. ist eine Holzbalkendecke. Darauf sind ebenfalls i.O. keine richtigen Dielen, sondern eher grobe Holzbohlen also nichts, was abgeschliffen und schön
weiter lesen ..Hallo! Im Zuge einer Renovierung soll im 2.OG der Fußboden erneuert werden. Momentan ist folgender Aufbau von unten nach oben vorzufinden (BJ 1939): - ca. 1cm Putz (Decke 1.OG) - Schilf mit Drahtgeflecht - Schalungsbtretter - Deckenbalken BxH 20x16 - auf halber Balkenhöhe Fehlboden auf dem sich Lehm
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute... Also folgendes Probelm, wir sind am Obergeschoss ausbauen nun soll die Decke noch gedämmt werden. Deckenaufbau alt (von unten nach oben) : -Schilfrohrputz( Lehm) -Schalung -Getreidespelzen 10cm -Schalung (Fehlboden) -Schlacke ca.10cm -Schalung -besandete Dachpappe ausgelegt -Estrich
weiter lesen ..Hallo! Im EG befinden sich im Abstand von 30cm zum Erdreich Dielen und es ist arg fußkalt. In einem Zimmer habe ich jetzt die 3,5cm dicke Dielung entfernt. Von unten war sie manchmal feucht und hatte an einigen Stellen punktförmigen weißen Belag. In Bodennähe unter dem Putz an den Wänden ist es feucht! Der
weiter lesen ..Hallo Forum, Ich baue unser Haus aus den 70ern um und auf der Suche nach dem "für uns" richtigen Heizsystem sind wir bei der Fußbodenheizung hängen geblieben. Im EG mit Fliesen und im OG mit 20mm Eichendielen und da ist das Problem. Alle Systeme wie Ripal oder ähnliche haben Preise von 55-60Euro pro m². Ich
weiter lesen ..Da neue Dielung im Obergeschoß die Sanierungskosten sprengen würde, wollen wir im Flur und den 2 Kinderzimmern auf die alte Dielung Linoleum Fertigparkett mit Korkschicht verlegen. Reicht die Korkschicht als Trittschalldämmung bzw. muss etwas zwischen Dielung und Linoleum? Wie schädlich ist Linolium? Ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, inzwischen habe ich schon etliche Beiträge in diesem Forum gelesen, Antworten auf meine konkreten Fragen habe ich leider nur teilwissen gefunden. Stand der Dinge ist folgendes: Auf den alten Holzfußboden .. ich schätze Kieferdielen( an dieser Stelle nicht unterkellert) hat man in den 80er Jahren
weiter lesen ..Guten Tag, leider nochmal ein paar Fragen zu einem Thema, welches ich hier so nach kurzer Durchsicht noch nicht gefunden habe. Ich will bzw. muss in einen Raum im 1.OG den Fußboden sanieren. Dabei würde ich den Schallschutz auch gern ein wenig verbessern, es wohnt ein Untermieter darunter, vorgesehen
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, nachdem ich Bücher gewälzt, das Internet und Fachwerk.de durchgestöbert habe, raucht mir der Kopf und ich weiß nicht, wie ich folgendes erreichen kann: Ich will einen Scheunenraum zum Atelier ausbauen, Ziel: trockener, fußwarmer Boden, den ich nie wieder öffnen muss, weil er sehr gut
weiter lesen ..Guten abend Liebe gemeinde, da unser Dachboden leicht uneben ist (nicht einmal 2cm unterschied) möchte ich es aufschütten wieviel cm mehr müsste ich einplanen oder kann ich es auf der eine Seite auf null auslaufen lassen???
weiter lesen ..Hallo, nach etlicher recherche, welche mich eher unsicherer statt sicherer in meinem handel gemacht hat, hoffe ich hier mehr Klarheit zu bekommen. Bin gerade am renovieren und der Fußboden macht mir zu schaffen. Folgende Ist-Situation Holzbalkendeckeung (und Stahlträgereinzug)mit Schüttung aus Schlacke und Sand
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin im Formum neu und irre noch ein wenig durch die Gegend... Ist-Zustand unseres Fußboden von unten nach oben: 1. trockenes Erdreich 2. Mauersteine zur Lagerung der Balken 3. Balken, soweit erkennbar in gutem Zustand 4. Fussbaodendielen, die genagelt sind (kein Nut und Feder)und dann mit
weiter lesen ..Muss Rauhspund auf Balkenlage aufbringen. Balken 10/24 mit Balkenschuhen an den Mittelpfetten befestigt. Spannweite 5,20 m Abstand : Lichte 65cm Achs logischerweise 75cm Der entstehende Raum wird Teils als Speicher und Büro genutzt. Fläche 5,20m x 13,0 m Frage reicht bei dem Balkenabtand 28mm Rauhspund
weiter lesen ..Liebe Forum-Mitgieder, die Wohnung liegt in einer alten Abtei, deren Zwischendecken aus Holzkonstruktionen gebaut sind. Mit diversen Unebenheiten hatte- und habe ich noch beim Verlegen des Parketts meine Mühen. Die Frage geht nun in Richtung der Küche, die mit ihren 8qm nicht allzu groß ist. Denkt Ihr, es ist
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-community, wir sanieren gerade ein Mehrfamilienhaus aus den 50ern/60ern mit Holzbalkendecke. Es entstehen abgetrennte Wohnungen. Im Moment hört man jeden noch so vrosichtigen Schritt in den darunterliegenden Stockwerken, weswegen der Trittschall nun auf ein vernünftiges Maß gebracht werden soll.
weiter lesen ..Tag allerseits, ich stehe vor folgendem Problem. Ich habe Eichendielen von der Schwiegerfamilie geschenkt bekommen, die nun in unserem Haus in drei Zimmern und der Diele verlegt werden sollen. Die Dielen haben eine Dicke von 15mm und sind etwa 13 cm breit bei Längen zwischen 140 und 260cm. In einem Zimmer
weiter lesen ..Hallo, hat schon mal wer versucht nen alten Dielenboden mit nem guten Rutscher ( Festool Rutscher RS 100 CQ) zu sanieren? Oder geht an den Parkettschleifern kein Weg vorbei? guten Rutsch euch allen! Harry
weiter lesen ..Hallo zusammen, die Frage war schon diskutiert, aber ich bitte trotzdem noch einmal um Ihre Meinungen, weil ich mir ziemlich unsicher bin und keinen schwerwiegenden Fehler machen möchte. So: Wir möchten im 1.OG ein neues Bad (10qm) einbauen. Das Haus ist ein Backsteinhaus von 1910 mit Holzbalkendecke. Boden
weiter lesen ..Diele/Rauspund oder OSB-Platten. (alles gleiche Stärke) Der Bodenaufbau über den Deckenbalken sollte so leicht wie möglich sein!
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen und dann auch gleich die erste Frage anbringen. Mein Name ist Christian ich bin 34 Jahre und habe vor kurzem zusammen mit meiner Frau ein so genanntes Tømmerhus was im deutschen wohl Vollholzhaus heißen dürfte. Das Haus ist Bj 1900 und eine Blockbolenkonstruktion( 29cm)
weiter lesen ..Kann ich die Massivholzdielen direkt auf den Estrich/Gussasphalt verlegen? MfG Rohlfs
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich habe in meiner Küche unter der Dielung und Schlackeschüttung erfreulicherweise Stoltdielen gefunden. Ich möchte nun gern einen gefliesten Boden einbauen. Ursprünglich wollte ich mit Entkopplungsmatte auf die Dielen fliesen, was wohl gehen soll. Jetzt überlege ich, ob ich Dielung und Schotter
weiter lesen ..Guten Abend, ich bin gerade über einen Beitrag von Thomas zum Thema "Eichendielung" gestolpert... Was mich wirklich interessiert - und meine Frau wahrscheinlich kurzfristig einiges von ihrer Gutmütigkeit verlieren lassen könnte - worüber reden wir materialkostenseitig eigentlich bei einer Raumgröße von
weiter lesen ..Hallo Ich würde gerne im Bad Fliesen verlegen, der Untergrund besteht aus gut erhaltenen Dielen. Nun würde ich gerne wissen, womit ich den Boden behandeln und abdichten muss, bevor ich die Fliesen darauf verlegen kann, ohne dass diese brechen. Ich hoffe ihr habt da Vorschläge oder Links, denn ich find dazu
weiter lesen ..Welches Holz wurde um 1900 für eine Dielung unter dem Parkettboden verwendet? Unser Boden hängt stark durch wegen der alten Kiesschüttung und wir möchten ihn "begradigen". Als neue Dielung unter dem Parkettboden möchten wir aber keine Platten, sondern Bretter verlegen, um möglichst genau an der ursprünglichen
weiter lesen ..Hallo, Mein Haus ist ca. Baujahr 1930. der Anbau in welchem sich die Küche befindet ist unterkellert (Betondecke) und leider recht feucht. Darüber befindet sich eine etwa 30-60cm hohe Kiesschicht, danach folgt ein Balkengerüst, Dielenbretter und oben drauf Verlegeplatten. Nach aufnehmen des alten Belages (PVC)
weiter lesen ..Hallo, in einem unserer Zimmer muss der Dielenfußboden raus. (Bretter sind teilweise mürbe und gedreht) Wir haben aber das Problem das der Fußboden total schief ist . An einem ende 7cm am anderen 23cm. Wir haben nun vor das ganze mit Fermacell Ausgleichsschüttung wieder in Waage zu bringen und dann OSB
weiter lesen ..Hallo, ich habe in meiner Wohnung 2 Räume mit sehr schönem, aber stark beschädigten Dielenboden (Dielen ca. 30-35 cm breit und 5-5,5 m lang/komplette Raumlänge, Material: vermutlich Fichte). Zwischen sämtlichen Dielen sind breite Spalten (zwischen 1 und 4 cm - ja, cm!). Darunter ist offenbar ein Hohlraum, der
weiter lesen ..Hallo, ich habe sehr viele Beiträge zu Schallschutz bei neuen Dielungen gelesen und eine für mich entscheidende Frage wurde meines Erachtens bisher nicht gestellt und beantwortet. Ich möchte Dielen auf die oberste Geschossdecke eines Mehrfamilienhauses aufbringen, um den Boden als Trockenraum und Stauraum
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor 10 Jahren ein ca. 100 Jahre altes Grubenhaus gekauft. Das Wohnzimmer ist zur Hälfte unterkellert, die andere Hälfte ist nasser Lehmboden. Wir mussten den alten Fußboden komplett rausreißen, weil dieser verschimmelt war und dementsprechend muffig roch. Die damals mitwirkenden Handwerker
weiter lesen ..Nach einem Wasserschaden stelle ich mir die Frage einer "angemessenen" Schadensbeseitigung in einem ca. 10 qm grossen, beheizten Vorraum: - Alter FB-Aufbau 24ger Dielen auf 5/8 Hölzern (flach), Aufbauhöhe 10 cm - Stahlsteindecke ungedämmt - Aussenwand 24/36 cm, ungedämmt Geplanter neuer Aufbau: - Dielung
weiter lesen ..Guten Tag zusammen! Bei mir steht in diesem Jahr der Austausch eines Dielenbodens an (ca. 24qm). Das Zimmer liegt im Erdgeschoss (ca. 50 cm. über Gartenniveau), keine Unterkellerung. Es soll als Wohn- und Schlafzimmer genutzt werden (für 2 Personen). Bisher ist der Aufbau "klassisch": auf losem Sand liegen
weiter lesen ..hallo zusammen, in meinem Elternhaus ist der Fußboden(Eichenholzbalkendecke mit Lehm und Sandschüttung, die 1852 gebaut wurde)mitlerweile so verzogen und schief geworden und hängt durch. Wie kann ich die Unebenheiten auffüllen ? Wir möchten Laminat verlegen. wer weiß wo ich fachlichen Rat oder Hilfe bekomme. Im
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, wir sind am überlegen, ob wir die oberste Geschossdecke in unserem 1925 gebauten Haus dämmen sollen. Im obersten Geschoss befinden sich z.Z. Arbeitszimmer und Gästezimmer, die nicht ständig beheizt sind. Später werden hier auch mal Kinder- oder Schlafzimmer sein. Darüber befindet sich der
weiter lesen ..Hallo, wir möchten gerne einen neuen Dielenboden einbauen - eine sog. historische Felderdielung ca. 25 qm. Ich würde folgendermaßen vorgehen: · alte Dielen raus, da absolut durch · 22 mm Rauspund auf Balkenlage (Balkenabstand fast 1m) · umlaufendes Fries und Felderkreuz in Eiche 26 mm mit Holznägeln auf
weiter lesen ..Hallo, der Dielenboden in unserem neuen - alten Haus hat leider nach dem entfernen einiger Wände, Fehlstellen. Außerdem liegt er ca. 20 mm tiefer als der Anschluss an den nun offenen Küchenbereich. Wir überlegen daher neue Dielen direkt auf die Alten zu verlegen. Ich habe gelesen das eine Verlegung quer
weiter lesen ..Hallo, habe 2006 ein altes Bauernhaus gekauft. Das Dach war schadhaft und auf der Dielung des Dachbodens war ein etwa 2x2 m großer nasser Fleck. Im Frühjahr 2007 habe ich das Dach neu gedeckt. Der Fleck ist über den Sommer weggetrocknet und erscheint seither immer wieder im Herbst wenn das Wetter umschlägt
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, was kann man denn zwischen gestampfter Lehmschüttung ohne Unterkellerung und neu zu verlegender Dielung und somit auch zwischen die Lagerbalken als Dämmung einbringen? Blähton? Welche Firma? wer hat Erfahrung? Danke Tom May
weiter lesen ..Liebes Forum, diese Themen sind hier schon öfter besprochen worden, ich bitte um Geduld. Ich habe eine Altbauwohnung im Dachgeschoss mit alter Dielung, wohl Kiefer, 25mm dick, auf die Balken genagelt, teilweise mit alten Wurmlöchern, Rissen und wellig. In einem Zimmer haben wir die Dielung abgenommen. Wir
weiter lesen ..Fachwerkhaus Bj. 1654. Zimmer 1.OG, 2,90 x 3,50 mtr., Holzbalkendecke, Sandschüttung, Dielung. Die Dielung fällt auf die Länge von 2,90 mtr. ca. 6 cm. Würde gerne "minimal" ausnivellieren. Vorschlag für Aufbau: Perlite Bituperl 7 auf 1 cm, OSB (Stärke 15mm?), Holzfaser als Trittschall, Parkett. Meine Fragen:
weiter lesen ..Liebes Forum, ich möchte in einer 170 Jahre alten Reetdachkate einen neuen Fussboden einziehen. Ich möchte gern Fussbodenheizung einbauen. Wie könnte ein Aufbau aussehen? Ich bin kein Betongegner! Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
weiter lesen ..Hallo! Ich renoviere gerade ein etwas älteres Bauernhaus. In der Küche soll möglichst ein neuer Fußboden rein. Ich hätte gern eine Massivholzdielung, weiß aber nicht ob sich das machen lässt. Bis jetzt hieß es nur: Ist nicht so ohne Weiteres möglich. Holz muss ein halbes Jahr im Raum lagern. Ich wollte aber
weiter lesen ..Guten Tag, ich besitze ein ca. 200 Jahre altes Backsteingebäude, deren Innenwände im Fachwerk aufgebaut sind. Das Haus steht auf einem Lehmboden aus dem Feuchte aufsteigt. Ich möchte eine neue Massivholzdielung verlegen. Die alte Dielung ist in den Wänden verankert und morsch. Meine Frage: Gibt es eine
weiter lesen ..Hallo Leute! Wir haben ein Haus gekauft, welches ca 1920 gebaut wurde. Es ist inzwischen ein Doppelhaus(vorher waren es 4Wohnungen a 2Zimmer). Unsere Mieter haben schon einen Gasanschluß, welchen wir in unsere Hälfte rüberziehen wollen. Das Dachgeschoß soll auch noch ausgebaut werden. In zwei Zimmern stehen
weiter lesen ..Hallo, In unserem Altbau haben wir den alten Dielenboden samt Unterkonstruktion (Auf Kalksandsteinen gestützt) entfernt. Grund war unangenehm riechender Geruch aus dem drunter liegendem feuchten Keller. Die Ursachen werden von außen durch Drainagelegung behoben und nun plane ich eine neue Bodenkonstruktion. -
weiter lesen ..Ich habe gerade ein Backsteinhaus von 1931 gekauft und darin ist der Dielenboden super intakt (liegt gut, trocken), obwohl es von aussen keine Belüftungsschlitze gibt - diese wurden auch nicht nachträglich verschlossen, soweit wir nachforschen/nachsehen konnten. Von diesem Haustyp gibt es in der Strasse noch
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, bin jetzt kurz davor meinen neuen Böden einzubauen. Ist es besser die Dielung auf die Balken zu nageln oder zu schrauben? Gruß Tom
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, vorweihnachtliche Grüße aus Drohndorf! Der lehmputz ist dran...3 Tonnen und viel Spass. Dank an die Firma "Lehm und leben lassen" aus Stendal. Jetzt soll der alte Fussboden raus und neuer rein. Also alte Dielung (sehr abenteuerliches Stückwerk der letzten 100 Jahre) und die Balkenlagen über
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne im Badezimmer Holzdielen verlegen auf den alten Fliesen. Welche Holzart kann man dazu verwenden und wie behandelt man das Holz? wäre für Anregungen sehr dankbar. Andreas Gerstenberger
weiter lesen ..HILFE!!!!! Hab zwar kein Fachwerkhaus aber Wunsch nach Holzfussboden! Wie in vielen Bereichen des Häuslebaus scheiden sich an meinem Thema anscheinend die Geister. Ich hoffe, dass mir hier jemand fundierte Tipps zur Dielenbodenverlegung bzw. verlegen lassen geben kann: Wir möchten gerne auf Lärche Massivholzdielen
weiter lesen ..Hallo zusammen. In der nächsten Zeit steht das Verlegen der neuen Fußböden an, und wie immer ergeben sich manche Fragen. Zur Situation: unser Haus ist im August 2007 von Hochwasser heimgesucht worden. bevor das Wasser lang durch das Haus gelaufen ist, konnte ich in mehreren Räumen sehen, daß durch den enorm
weiter lesen ..hallo zusammen, Wir haben auf ein ehemaliges Flachdach-Eigenheim ein Spitzdach aufgesattelt und das Dachgeschoß ausgebaut. Jetzt geht es darum, auf die vorhandene Betondachdecke (Stegzementdielendach)eine Holzbalkendecke einzubauen, die mit Dielung abgeschlossen werden soll (100 qm). Die Betondecke hat ca. 6%
weiter lesen ..Hallo allerseits, mußte meine alte Dielung leider an einer schadhaften Stelle durch Neue ersetzen. Gibt es eine Möglichkeit, den Farbton der neuen Dielung anzupassen? MfG paul
weiter lesen ..Langsam geht es an unserem 1871 erbauten Fachwerkhaus voran. Nun sind wir beim Planen der Deckendämmung. Die Decke über dem Erdgeschoss, welches nicht beheizt bzw nur wenig beheizt wird wollen wir mit Themoflock dämmen. Ist da eine Dampfbremse nötig und wenn ja wie soll die angebracht werden. Über Antworten
weiter lesen ..Kann uns jemand sagen, wie wir den Fußbodenaufbau einschl. einer Fußbodenheizung durchführen können. Derzeitiger Zustand: Kellergewölbe aus Bruchstein,freiliegende Schüttung. Wir könnten soviel Schüttung entfernen,daß wir für den Bodenaufbau ca. 20 cm zur Verfügung hätten. Bodenbelag Fliesen und Bohlen
weiter lesen ..guten abend schön abend...... hat jemand von euch bau "haasen" schonmal auf einer liapor schüttung Fussbodenheizung und dann schwimmend parkett verlegt. oder ist das allzu grosser stuss??? danke euch im vorraus für eure ideen claudi
weiter lesen ..hallo an euch alle, wir sind schon bei raum 2 angekommen und schon bei einem Problem. Also das esszimmer ist mit einem gewölbekeller unterkellert und die decke zum zimmer ist mit lehm aufgefüllt.Der raum ist aber so schön das keine normalen Heizkörper denkbar sind.... es gibt auch nur bodensteckdosen. wandheizköper??
weiter lesen ..hallo. nachdem ich interessiert nun ein paar beiträge gelesen habe - eine frage anbei : in einem alten bauernhaus in ostfriesland ist die balkenlage direkt auf dem erdreich aufliegend und darüber eine dielung. die balkenköpfe enden vor der innenschale des aussenmauerwerks (zweischalig mit luftschicht). die dielen
weiter lesen ..Hallo! Ich will auf Dielung Laminat verlegen. Die Dielung ist aber leider etwas wellig. Nun will ich dort vorher eine ganz feine Ausgleichsschüttung aufbringen und abziehen, so das praktisch nur die Wellentäler gefüllt sind. Gibt es sowas? hab leider im netz nichts gefunden. Evtl. feinen Sand nehmen? Howa
weiter lesen ..Leute, ich freu mich wie ein Schneekönig, nächste Woche kommen die Eichendielen für dass Dachgeschoss ... der Einzugstermin ist in Sichtweite! Die Dielen verlege ich schwimmend auf Lagerhölzern mit Filzunterlage auf der komplett verrauspundeten und lehmgefüllten Holzbalkendecke. Es besteht keinerlei Wärme-
weiter lesen ..Guten Tag, ich möchte gleich vorweg schicken, dass ich mir darüber im Klaren bin, dass dieses Thema bereits mehrfach im Forum behandelt wurde. Ich bitte trotzdem noch einmal um Ihre Meinungen, weil ich mir ziemlich unsicher bin und keinen schwerwiegenden Fehler machen möchte. Wir sanieren ein Wohnhaus mit
weiter lesen ..Wir haben ein Haus ,1912 gebaut, mit Holzbalkendecke. wir müssen in allen etagen eine fußbodenheizung einbauen da wir mit wärmepumpe arbeiten wollen.meine frage ist , wie machen wir den fußbodenaufbau? das haus ist ca. 7,50 m breit und 11m lang , bei ca der hälfte der breite liegen die balken, im EG auf einem
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwar hier schon eine Menge über das Thema gelesen, aber ich bin immer noch verunsichert, da es unterschiedliche Aussagen gibt (Dampfbremse/-sperre ja/nein, Isolierung auf dem Dachboden unter dem Dachboden usw.). Es gibt offensichtlich keine in Stein gemeisselte Empfehlung. a.) Situation -
weiter lesen ..Hallo, wir möchten im OG (Haus Bj. ca.1912) auf einer alten Dielung (Balkenlage) ein Bad einrichten. Auf der Dielung befindet sich momentan eine Spanplatte und Teppich. Die Spanplatte mit Teppich würden wir jetzt entfernen und auf den alten Dielen eine neue Diele (Massivholzdiele Merbau 15x126mm) verlegen.
weiter lesen ..Hallo erst mal bin neu hier und hätte mal ne frage zu meinem Fußboden. Die alten Dielen sind mir zu schade zum rausschmeißen sind aber auch nicht mehr die jüngsten. Hängen in der Mitte ca. 5 cm durch. Hab mir folgendes überlegt Dielen raus vielleicht Nägel aufbohren um bechädigungen zu verhindern, Natronkraft-bitumenpapier
weiter lesen ..Guten Abend Forum! Vor drei Jahren haben wir ein neues Fachwerkhaus bezogen und die Holzbalkendecke zum Kaltdach gedämmt in folgender Weise: Fehlboden (Bretter mit Nut und Feder), Rieselschutzpapier als Dampfbremse, Ceralith W ca. 13 cm und darauf Dielung, dh. die Holzbalken sind fast vollständig ausgefüllt
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon mehrere Stunden und Tage im Forum verbracht, habe aber für mein Problem keine Lösung gefunden. Vielleicht hat jemand damit Erfahrung? Raumgröße 4,70 m x 7,20 m. Dielen sollen bleiben - der Gedanke: Schüttung - wegen Höhenausgleich - 4 - 5 cm aufbringen (Mehabit), Spanplatte 19 mm Stärke
weiter lesen ..Hallo, ich habe auch ein schiefes Haus. Das Problem ist die Deckenhöhe 2,10 m. Es sollen neue Kieferndielen 27 cm x 26,4 cm x 2,80 m verlegt werden. In dem Zimmer befinden sich 5 Balken mit einem Balkenabstand von 1 m. Um die neue Dielung verlegen zu können, soll die alte Dielung drinnen bleiben, damit die Statik
weiter lesen ..Hallo, ich möchte im Obergeschoß irgendwann mal meinen Traum-Dielenboden verlegen, im Moment ist das finaziell nicht möglich, deswegen möchte ich erstmal Rauhspund reinlegen und diesen beizen, bis in ein paar Jahren Geld für einen tollen Dielenboden da ist. Ich zerbreche mir allerdinsg schon seit Tagen
weiter lesen ..Unser Dielenboden im 2. Obergeschoß hat sich zur Raummitte hin um 4cm abgesenkt und knarrt sehr stark.Das Haus ist Baujahr 1920 .Wir wollen dies nun mit einer Neubelegung von Dielen ausgleichen.(Dielen auf Dielen). Gibt es eine Ausgleichsmasse die dies noch auffangen kann oder muss der Boden komplett raus.Haben
weiter lesen ..Hallo zusammen... Wir bauen in einen 100 Jahre altem Einfamilienhaus unseren dachboden aus und hätten eine frage zum Bodenaufbau...anbei findet man auch ein detail wie wir uns das so vorgestellt haben. Da der Boden ziemlich uneben ist dachten wir an eine Trockenschüttung zum Ausgleich mit Nivoperl. Aufbau
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor kurzem eine Wohnungssanierung durchgeführt. Trotz Vorsicht und Abdecken /Abkleben haben es einige Gipsputzklümpchen geschafft bis auf die geschliffene und lackierte Dielung (Klarlack) zu gelangen. Nach der Entfernung der Abdeckung wurde auch gleich naß gewischt, trotzdem sind weiße Schleier
weiter lesen ..Hallo, ich hab diese Frage heute schonmal gestellt, aber anscheinend ist sie auf der großen, weiten Datenautobahn verloren gegangen, deswegen starte ich einen neuen Versuch. Ich hab mehrere Probleme bezüglich unserer Holzbalkendecke im Obergeschoß. Das größte Problem ist, es hat sich herausgestellt dass
weiter lesen ..Wir überlegen derzeit den Kauf eines ca. 100 Jahre alten Fachwerkhauses. Von einem im Gebäude integrierten Stall aus hatten sich anscheinend von der Stalldecke her allerlei Getier in den Decken des EG bzw. Böden des DG eingenistet. Im DG des Stalles kann man gut die "Einstiegslöcher" in den teilweise gebrochenen
weiter lesen ..Ich habe alte Holzdielen in meine Wohnung. Ich habe vor Laminat drauf zu verlegen (ohne die Dielen wegzumachen). Was muss ich beachten? kann ich Verlegplatte und Trittdämpfer auf die Diele benutezn?
weiter lesen ..Hallo, habe ein altes MFH erbaut Anfang 19.JH.,nun will ich mein Treppenhaus fertig machen und hab den Fußboden mit 4-5cm Höhenunterschied.Alter Dielenboden,direkt auf die Balken genagelt,zu DDR Zeiten teilweise erneuert,aber nur mit 2cm starker Dielung welche sich leicht durchbiegt, da die Balken 87 cm-100cm
weiter lesen ..Hallo, eine viel diskutierte Frage, in unserem Fachwerkhaus mit Holzbalkendecken soll das Bad ins Dachgeschoss. Zwischen den Holzbalken sind Stacken und darauf eine Füllung zT. aus Lehm, Holzleichtlehm, oder Sand, je nach Balkenfeld. Als Fussboden möchte ich Korkclickparkett (wie im restlichen Haus) oder Dielen
weiter lesen ..Hallo beisammen! Um 16qm Wohnraum zu gewinnen möchte ich meinen Dachboden ausbauen (Baujahr ca. 1850, Erdgeschoss Stampflehm, darauf Kieferfachwerk mit Bims ausgemauert, Dach neu gedeckt und mit Weichfaserplatte/Zellulose/Weichfaserplatte isoliert)Der Boden war mit Estrich vergossen; die freigelegten Sparren
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade einen alten Dielenboden zu entfernen und gleichzeitig die bisher unzureichende Trittschalldämmung (Schlacke) zu entfernen und optimal zu ersetzen. Als neuer Bodenbelag kommt ein Massivholzboden (19mm Eichenbohlen) zum Einsatz. Als Aufbauhöhe stehen 54 mmm zur Verfügung. Wie kann ich den
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei einen alten Bauernhof zu renovieren. In jedem Zimmer befindet sich alter Dielenboden auf Holzbalken und Schlacke as Trittschall. Meine Frage da der Dielenboden so schlecht ist muss er auf jedenfall raus aber wie ist das mit der Schlacke? Und da ich ja nur Balken zum auflegen für
weiter lesen ..Hallo, mich beschaeftigt derzeit die Sanierung unseres Dielenbodens im Wohnzimmer: Nicht unterkellert, auf Kalk-Sandsteinstelzen sind die die Bohlen verlegt, darueber der Dielenboden vernagelt. Die Dielen sind orginal und vom Vorbewohner abgezogen. Allerdings nicht mehr super gut und ein Bereich an der
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich nun meine EG böden mit Kork-Kalkestrich ausgefüllt habe mache ich mir Gedanken über die Unterkonstruktion für die Eichendielen. zuerst wollte ich eine Unterkonstruktion aus Kanthölzern einbringen, da dies sich aber als relativ schwierig erweist, weil eine sehr unterschiedliche Estrichoberfläche
weiter lesen ..Bin gerade in eine neue Wohnung gezogen. In einem der Zimmer ist die abgeschliffene Dielung an einer Stelle fast kreisrund abgenutzt, so dass man das nackte Holz sieht. Ansonsten sieht die Dielung noch gut aus. Weiß allerdings nicht, was da drauf ist, Lack, Öl, Wachs? Es glänzt matt. Kann ich die kleine Stelle
weiter lesen ..Hallo, ich benötige für die Neuverlegung meiner aufgenommenen Kiefer-Altdielen noch ca. 10 qm mit einer Länge von 3.60 bis 3.80 m. Wo kann man (Berlin) sowas kaufen, bzw. sich ansehen? Neue Dielen machen's nicht, da die Farbgebung nicht passt. Über einen Hinweis wäre ich dankbar. Viele Grüße Christ
weiter lesen ..Vor ca. einem Jahr verlegten wir in mehreren Räumen eine Ahorn-Dielung (18 mm hoch) mit Nut und Feder auf Elastilon. Im 34 qm großen Wohnraum dehnt sich der Boden zur Zeit so sehr aus, dass sich zwei ca 3-4 cm hohe Bodenwellen ergeben haben. Da eine Einbauküche darauf steht, können wir dem Boden nicht durch Heraussägen
weiter lesen ..die küche soll saniert werden und ein neuer fußboden soll ebenfalls als dielung in kiefer verlegt werden. es existieren 3 innenwände und eine außenwand mit fenster. der alte fußboden aus fliesen estrich, dämmung und unterbeton ist komplett entfernt worden. als untergrund kommt ein stein- und betonbruch mäßig
weiter lesen ..Hi Leute, hab da bei der Begutachtung eines alten Pilzbefalls in meiner kuerzlich gekauften, ca. 120 Jahre alten Huette einige Mycelstraenge gefunden, die knackten richtig laut. Nach allem was ich bisher gelesen habe, sollen knackende Mycelstraenge ein sicheres Merkmal fuer Echten Hausschwamm sein. Frage:
weiter lesen ..Hallo, ich schon wieder. :-) In einem Raum wurde ein PVC Belag auf die Dielen geklebt. Muss ich den Belag samt Dielen rausreißen oder geht es auch "minimalinvasiv"? Mit den bloßen Händen kriege ich den PVC Kram nicht runter- hält Bombe. Eben echte Wertarbeit aus den frühen 70ern. Glücklicherweise einer der
weiter lesen ..Ich habe in einem Zimmer den maroden Beton-Estrich (glaube ich) mühsam entfernt und verlege gerade Dielung auf einer Holz-Unterkonstruktion. Der Unterbau ist eine Kappendecke, die ziemliche Höhenunterschiede aufweißt. Könnte man nicht zum Höhenausgleich relativ flüssigen Lehm aufbringen? Wenn der reißt, wäre
weiter lesen ..Hallo !! Kann mir jemand einen Tipp geben wie man in einem alten Fachwerkhaus mit balkendecke das Knarren im Boden weg bekommt wenn man darüber läuft ? Schöne Grüße an alle Lehmfreunde
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus ist der Fussboden (alte Dielung, mit Schüttung o.ä.) total kaputt bzw. verfault. Nun wollen wir alles kpl. rausholen und einen neuen, mgl. diffusionsoffenen Aufbau reinbringen, welche ausreichend dämmt, aber noch "atmen" kann. Oben auf soll auf alle Fälle wieder eine Dielung
weiter lesen ..Hallo, es tut mir wirklich Leid, aber ich habe mich jetzt schon durch den xten Beitrag zu diesen Themen gelesen, kann mir aber aus all den Antworten keine wirkliche Lösung herausziehen. Darum stelle ich diese Frage einfach nochmals mit den in meinem Haus vorhandenen Faktoren. Es handelt sich hierbei um
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler Stehe vor folgendem Problem: In unserem Hausflur kommt ein neuer Boden rein. Dielen aus Esche massiv. Nun stellt sich die Frage nach dem Untergrund dafür. Unter dem Flur befindet sich kein Keller.Der alte Boden (Nadelholz-Dielen) wurden auf Balken genagelt, welche einfach in den Untergrund
weiter lesen ..Die Dielen in unserem neuen alten Haus sehen zwar größtenteils gut aus, es gibt aber ein paar angefressene darunter und zur Fußbodenisolierung muss im Erdgeschoss eine Dämmung daruntergebracht werden. Die Dielen sind genagelt. Wie können sie ohne weiteren Schaden aufgenommen werden, so dass sie wieder verwendet
weiter lesen ..Guten Tag, unser Haus hat eine Holzbalkendecke. Darauf sind Holzdielen verlegt, die auf Grund Ihres Alters (von 1927) inzwischen ziemlich krumm und gewölbt sind. Außerdem wäre dringend ein Trittschall nötig, da man in der Etage darunter jedes Wort hören kann. Ist es nun sinnvoll die alten Dielen rauszureißen
weiter lesen ..hallo in diesem Fall geht es um eine ziemlich große Stube, in einem ziemlich großem alten Bruchsteinhaus- im Erdgeschoß. Diese Stube ist nicht unterkellert. Wir wissen aber, daß unter der alten Dielung, welche noch recht gut ist, eine Hohlraum ist, mind. 30 cm. In der Dielung, gerade im Bereich der Außenwände
weiter lesen ..Moin Moin, Ich bin dabei ein Haus aus dem Jahr 1935 zu renovieren, damals wurde als Dämmung zwischen Dielung (im EG) und nicht unterkellerten Bereich also Sand nur eine Luftschicht als Dämmung eingebracht. Die Luftschicht zwischen Sand und Fußboden beträgt ca 50 cm. Und es sind die für den Fussboden wichtigen
weiter lesen ..Hallo, mal eine Stil-Frage. Ich habe ein paar Quadratmeter Eichenparkett geschenkt bekommen und will sie in einem ca. doppelt so großen Zimmer verlegen. Uns schwebt vor, das Parkett in der Mitte des Zimmers und drum herum Dielung zu verlegen. Von der Nutzung har kann es einfachste Kiefern-/Fichtendielung
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier, und hoffe auf Antwort: Wir sind gerade dabei, die Decke unseres Hauses(1938) zum ungedämmten Dachgeschoß zu dämmen. Bisher ist ein Fehlboden (Holz - Dreck,Mäusekot, Spelzen, Körner, Staub - Holz - Dreck und Luft - Holzdielung) zum Vorschein gekommen. Es ist eine Heidenarbeit, vom Dachgeschoß
weiter lesen ..In unserem Haus von 1932 haben wir im EG leider nicht überall alte Dielen.So daß wir jetzt die Spannplatten(+ PVC) liegen lassen wollen, um darauf neue Dielen zu legen. Aber: Welches Holz ist denn jetzt das Beste, bzw. vom Farbton (muß auch zu uralten Familien-Kiefer-Schränken passen) finden wir helle Hölzer
weiter lesen ..Hallo, wir besitzen zwar kein Fachwerkhaus, aber eine Stadtwohnung über zwei Etagen. Ein Teil der unteren Etage liegt halb im Erdreich (wir sehen sozusagen die Beine der vorbeigehenden Leute an unserem Fenster ...) Die Vorbesitzer haben ein großes Zimmer, 40qm, (war früher vor 100 Jahren eine Backstube) mit
weiter lesen ..Hallo, ich stehe vor dem Problem zu entscheiden, wie eine Bodensanierung durchgeführt werden soll. Situation: Renovierung mehrere Böden in zwei Zimmern und im Gang in einem Haus von 1892. Bei der Besichtigung (Mieterin wohnte seit 1968 in der Wohnung) hat sich herausgestellt, daß der alte Dielenboden wellg
weiter lesen ..Hallo Ich habe da ne frage wie soll ich den Bodenaufbau machen. Ich habe eine Holzbalkendecke aus Douglasie mit einem Balcken abstand von ca.75cm mit 21mm dicken holzbretter, darüber soll nun der Bodenaufbau kommen. Es soll oben ein Kinderzimme, Bad Und das Elternschlafzimmer kommem. Ich Weiss nicht wie ich
weiter lesen ..Wie kann ich Teppichboden auf sehr fleckiger Dielung verlegen, ohne daß die Dielung noch fleckiger wird und der Teppich nicht wandert oder Falten wirft. Wäre Teppichfixierung ein Thema (wasserlöslich). Vielen Dank für die Antwort Mathias
weiter lesen ..Hallo, Kann man Laminat auf ca. 50 Jahre alten Dielenboden verlegen, oder muss man erst eine Spanplatte daraufschrauben? Bitte antwortet schnell, es ist sehr wichtig! Danke.
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine alte Dielung entfernt, um den Boden eben zu bekommen, der Abstand der Balken ist ca. 70 cm, muß ich jetzt eine Unterkonstruktion bauen, oder reicht es aus so wie gewesen nur verschiedene Hölzchen auf die Balken zu nageln? Wie dick müßte dann das Holz sein und in welchem Abstand zueinander?
weiter lesen ..Ich habe ein 70 Jahre altes Haus gekauft. Auf der Dielung im Erdgeschoss wurde Ausgeleichsmasse aufgebracht und darauf textiler Fußbodenbelag verlegt. Hat jemand eine Idee, wie man die Ausgleichsmasse, die 0,5 bis 4 mm dick ist wieder herunterbekommt. Die Dielenbretter sind sonst total in Ordnung. Ich möchte
weiter lesen ..Geplant war die Kinderzimmer mit Teppichboden auszulegen. Darunter sollte auf die Holzbalken Rauhspund aufgebracht werden. Nun wurde ich darauf hingewiesen, dass da noch eine Verlegeplatte auf dem Rauhspund notwendig ist, weil sich der Rauhspund wellt und wesentlich mehr zusammenzieht als Dielung. Deshalb soll
weiter lesen ..Hallo, ich möchte auf einer Balkenlagendecke einen Dielenboden aus 28mm Hobeldielen, bzw. 21mm Eichendielen verlegen. Der Bodenaufbau sieht wie folgt aus (von unten nach oben, beginnend mit Oberkannte Balken. Der Bodenaufbau muss ca. 9cm bzw. 9,5 cm sein. Variante 1) 9cm Aufbau mit 21mm Eichendielen Dämmstreifen
weiter lesen ..Hallo Leute, bin dabei meinen Dachboden auszubauen, um aber nicht zu hoch mit meinem Fußboden zu kommen würde ich die Dielung gleich auf die OSB Platten bringen. Habe aber folgendes Problem, der Fußboden ist nicht richtig eben, d.h. ich müßte die Dielung an verschiedenen Stellen unterfüttern, ist das machbar
weiter lesen ..hallo Fachwerker, ich habe einen alten Dielenboden(leider nicht mehr sanierungsfähig) und wollte nun osb platten und darüber Laminat verlegen. Nun meine Frage, was ist anzuraten osb platten schrauben laminat schwimmend verlegen oder beides schwimmend verlegen(Trittschall) ? Den alten Dielenfußboden habe ich schon
weiter lesen ..Ich habe gehört, dass man die Zwischenräume mit Bauschaum ausschäumen kann. Dadurch würden die betreffenden Dielen gestrafft und nicht mehr knarren. Hat jemand damit bereits Erfahrungen gesammelt oder spricht etwas dagegen, dieses so zu tun?
weiter lesen ..Hallo, wir ziehen in eine neue Wohnung in der Holzdielen in der Küche liegen. Wir wissen nicht, ob wir wir diese abschleifen und versiegeln sollen, bzw. durch PVC- Belag wegen der Haltbarkeit( Abnutztung und Verschmutzung durch Kochen und Spülwasser, etc.) abdecken sollen. Wir danken Ihnen schon im vor
weiter lesen ..Heute haben wir die zukünftige Küche von ihren Schichten befreit und fanden einen sehr schönen breiten Dielenbelag aus Weichholz fast ohne Äste. Die Dielung gehört mit Sicherheit zum Orginalbestand.Er ist absolut in Ordnung, nix feucht, nix Insekt - bis auf die quer durch den Raum gehende "Fehlstelle". Diese
weiter lesen ..Es handelt sich um meinen Fußboden im 1. Stock. Aufbau: Lagerhölzer, Schüttung (Bauschutt)und sowas ähnliches wie eine Dielung (sieht aber fast aus wie Bauholz - sehr roh, sehr rauh, ungestrichen, sher große Spalten, nix Nut/Feder) Lagerhölzer sind in Ordnung, die Altdielung (möglicherwiese war da mal noch ein
weiter lesen ..Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen, jeder sagt mir etwas anderes. Ausgangssituation: Wohnungbereich im ersten Stock ist auf sehr stabilen Gewölbe, entsprechende Holzbalken und dann kommt eine Hozdielung, Abstand ser Dielung bis zu Gewölbe 30 - 60 cm. Eigentlich wollte ich nur auf die alte Dielung in
weiter lesen ..Hallo allerseits, die letzten 2 Jahre hatten wir in unserem 100 Jahre alten Haus leider schon Hochzeitsflüge von Ameisen. Jegliche Versuche das Nest zu lokalisieren und/oder mit Ködern dagegen vorzugehen blieben ohne Erfolg. Jetzt im Umbau haben wir mehrere feuchte Holzbalken entdeckt, wo sich die Ameisen
weiter lesen ..Wohne im Zweifamilienhaus Bj. 1920 in der oberen Etage. Will nun im Wohnzimmer eine Fußbodenheizung installieren. Unter mir ist einmal ein leerstehendes Zimmer und ein Schlafzimmer, man hat also ständig kalte Füsse. Die Zwischendecke ist eine Holzbalkendecke mit Einschub(Zwischenbretter mit Sand aufgefüllt, wurde
weiter lesen ..Hi! Bei mir knarrt in 2 Zimmern die Dielung furchtbar. Ich habe auch schon hier gesucht und etliches gefunden. Habe dann die Dielung erst aml nachgenagelt, was aber leider fast keine besserung brachte. Nun hat mir ein Nachbar erzählt (wir haben Reihenhäuser BJ 1939) wie er das problem so gelöst hat: Sie haben
weiter lesen ..Hallo, habe zwar kein Fachwerkhäuschen, dafür aber 100 qm Bohlen in meiner Altbauwohnung oder Dielen, zwischen denen recht dicke Fugen sind. Habe jetzt schon rumexperimentiert mit Sägemehlspänen und Kleister, aber das wird nicht richtig fest. Gibt es einen anderen Tipp? Wäre sehr dankbar! Annelu
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in der 1 Etage neue Dielung verlegen, Doch zuvor muss ich die Balken irgendwie ausgleichen. 1. haben die Balken Höhenunterschiede zueinander, von der Seite betrachtet, sieht die alte Dielung jetzt wie Wellen aus, weil immer einer oben und der nächste unten ist. 2. Hängen Sie stark durch,
weiter lesen ..Hallo, ich bin wie die Jungfrau zum Kinde zu einem alten mittelfränkischen Bauernhaus gekommen. Nun war die erste Renovierungsbegehung--und es stellt sich die Frage: was machen mit den alten Dielen? Es sieht folgendermassen aus: in insgesamt vier Zimmern und im Gang ist Dielenboden. Er sieht nicht mehr schön
weiter lesen ..Hallo zusammen, Habe die Decke meines alten Hauses entkernt (Lehm, Schlacke). Verbleiben sind die Holzträger (30 hoch, 20 breit) und die Putzträger (Gipserlattung) samt Putz. Die Decke wurde nochmals 5 cm mit GK abgehängt (Leider nur an Dachlatten) und leider ohne Schalldämmung dazwischen. Die Putzträger sind
weiter lesen ..Hallo, im DG sollen einmal Dielen als Bodenbelag eingebracht werden. Die Deckenbalken haben im Schnitt einen Abstand von 70 - 80 cm. Auf den Deckenbalken liegen auf 10mm Hanfstreifen 30mm Lagerhölzer. Die Zwischeneräume der Deckenbalken sind mit Holzleichtlehm bis OK Lagerholz verfüllt. Welche Dielenstärke
weiter lesen ..Nachdem meine Frau auf der letzten Hausmesse die wunderschönen Korkfussböden gesehen hat, will si nic anderes mehr im Bad im (auszubauenden DG). Das ganze DG wird aber zunächst komplett mit Dielen ausgelegt, woraut denn die Trennwände kommen. Der Kork macht sich lt. Aussage vom Messestand nicht so gur auf Dielen
weiter lesen ..Leider bin ich trotz der großen Anzahl an Infos bzgl. Dielenboden abschleifen noch nicht zu einer Lösung gekommen. Wir haben ein Haus Bj 60 gekauft und in einigen Zimmern wurde Linoleum verlegt, sodaß beim Abziehen die Dielen mit sehr hartnäckigem Filz oder ähnlich beklebt sind.Ich habe schon mit Schaber und
weiter lesen ..Hallo! Wir haben uns vor einem Jahr Dielen in unser Wohnzimmer legen lassen. Das ganze hat ein Tischlermeister gemacht. Er hat pro Diele alle 40 cm 2 Schrauben von oben in den Unterbau geschraubt und die Schrauben so weit versenkt, dass er das nun übriggebliebene Loch mit Holzkitt verschmiert hat. Das ganze sieht
weiter lesen ..Diese Frage wurde schon einmal gestellt, leider habe ich keine Antwort gefunden. Ich suche einen Weg, zwischen Dielung und Kellerdecke eine Dämmung einzubringen, ohne die gespundeten, 100 Jahre alten Dielen aufzunehmen. Wer kann uns mit Tipps helfen?
weiter lesen ..Ich suche nach einem Weg, in den Holraum zwischen Dielung und Gewölbe ein Dämmung einzubringen, ohne die Dielen zerstören zu müssen. Der Abstand von der Dielung zum Gewölbe beträgt 30 - 70 cm. Es wird wohl nur mit Einblasen gehen, abr auch hier benötige ich eine ganze Anzahl von Löchern ... Die Dielen sind
weiter lesen ..Hallo, meine Dielung ist leider unrettbar und ich muss neue einbauen. Das Problem, der Balkenabstand beträgt 1 m. Die aktuelle Dielung ist nur 24 mm dick, allerdings 4 m lang. Die Fachleute meinen aber, ich brauche zwischen 28 und 35 mm dicke Dielen, was den Preis ca. verdoppelt. Auf der alten Dielung waren
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein ca.100 Jahre altes Haus. Leider muß ich in einem Zimmer einen neuen Fußboden einziehen. Das Problem ist,das der Fuß- boden im Erdgeschoß als Balkenlage ist und darunter sich das Erdreich befindet. Meine Frage ist nun ,aus welchen Holz sollten die neuen Balken/Dielenbretter sein und wie isiliere
weiter lesen ..Ich habe vor den Dielenfußboden im Obergeschoß zu erneuern.Die Lehmfüllung zwischen den Balkenlagen soll erhalten bleiben.Als neue Dielung soll Kiefer 180x30 verlegt werden. Ich suche nun nach einer guten Möglichkeit, um bei möglichst geringer Aufbauhöhe einen optimalen Trittschallschutz zu bekommen
weiter lesen ..Hallo, wir benötigen ca. 150 qm Dielenboden - möglichst breit. Wir dachten dabei an Lärche, Pitchpine oder Douglasie (entweder neu oder historisch). Hat jemand Erfahrungen mit den Hölzern und evtl. einen guten, günstigen Lieferanten? Beste Grüsse, Pia Struck
weiter lesen ..