Themenbereich
Hallo liebe Community, wir haben Anfang Febraur 2021 ein (verputztes!) Fachwerk erworben. NAch Erwerb haven wir erfharen, dass es unter Denkmalschutz steht (Vorbesitzerin wusste es nicht, im Grundbuch steht nichts). Daraufhin habe ich eine umfangreiche Dokumentation für den Denkmalschuth erstellt, was wir
weiter lesen ..Hallo, ich wollte mein Fachwerk renovieren und nun habe ich einen Artikel gelesen, dass Consolan Wetterschutzfarbe dafür sehr gut geeignet sein soll. Zitat: 2. Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit Viele deckende Anstriche sind dampfundurchlässig und haben daher zerstörerische Folgen für das Fachwerk. Sie verhindern
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, Ich habe mich seit einigen Wochen fleißig belesen und einiges dazugelernt - vielen Dank für all die hilfreichen Beiträge! Wir haben heute ein Fachwerkhaus, Baujahr 2. Hälfte der 19. Jh., besichtigt. Das Haus und das Grundstück gefallen uns wirklich gut, allerdings habe ich
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, wir sind aktuell dabei uns mit verschiedenen Architekten abzustimmen, in wie weit wir unser kleines Bauernhaus sanieren wollen. Nun wurde uns von einem Architekten empfohlen, das Haus unter Denkmalschutz zu stellen. Hätte laut Architekt den Vorteil viel von den Sanierungskosten steuerlich
weiter lesen ..Hallo, da wir momentan am Überlegen sind, eine unter Denkmalschutz stehende Scheune auszubauen, bin ich bei Recherchen zwecks Finanzierung auf die Steuerlichen Vorteile der AfA gestoßen. Leider ist mir noch nicht ganz klar, welche genauen Vorteile , bzw. wie viel Ersparnisse uns das verschaffen könnte? Außerdem
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe eine Frage zum Denkmalschutz. Über ein Internetinserat haben wir ein Haus gefunden, welches unter Denkmalschutz steht (kein Fachwerk). Kommende Woche haben wir die Besichtigung. Vorab habe ich bereits mit der Maklerin telefoniert. Sie sagte, dass das Haus zur Zeit aus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ab August möchten wir ein Auszugshaus von 1780 in Hessen sanieren. Heute kam nun eine unerwartete böse Überraschung: Das gesamte Vorhaben sei bauantragspflichtig, weil in dem Gebäude seit 60 Jahren niemand mehr gelebt hat. Bislang sagten uns alle, dass nur die Stallungen/Schuppen wegen der
weiter lesen ..Guten Tag, Ich bin hier neu und wir sind auch auch neue Besitzer eines Denkmalgeschützten Hauses. Um genau zu sein ist die Außenfassade und das Dach (Hecht) Denkmalgeschützt, also nur zum Teil innen nicht. Nun ist es so dass eine Neue Heizung in das Haus muß und das Dach in den nächsten 5-6 Jahren erneuert
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Fachwerkfassade in eiinem Fischerhaus im Wendland (Denkmalschutz) sanieren lassen. Was ist die beste Reihenfolge? 1. Balken checken, dann ggf. erneuern. 2. Backsteine ggf. ersetzen und reinigen, verfugen. Danke für alle Infos - Peer
weiter lesen ..Guten Tag, in unserem denkmalgeschützten Haus möchte ich gerne aus einem Fenster eine Tür machen. Die Wand gehörte ursprünglich zur Außenfassade, ist aber von einem Anbau vollständig verdeckt, das Fenster geht in den Anbau hinein. Bei der Wand handelt es sich um eine meterdicke Natursteinwand. Aber mit dem Festner
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, ich schreibe zur Zeit meine Facharbeit zum Thema Fachwerk und bin jetzt häufiger auf conträre Meinungen zum Thema Denkmalschutz gestoßen und würde mich freuen wenn ein paar aus der Community ihre Erfahrungen/Meinung mit/über den Denkmalschutz mit mir teilen würden. Viele Grüße!
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir (meine Frau und ich) planen gerade die an mein Elternhaus grenzende Scheune zum Wohnhaus auszubauen und sind derzeit ein wenig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen am hadern. Laut Auszug aus dem Liegenschaftskataster (siehe Bild) ist die Scheune bereits als Wohnhaus eingetragen, würde
weiter lesen ..Hallo zusammen, Im Zuge der Sanierung unseres Hauses steht jetzt die Außenfassade und Fenster an. Haus ist BJ 1719 steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Das Haus steht bei Heilbronn. Das Haus besteht aus einem EG aus Sandstein (verputzt mit Zement deshalb klatschnass) In Hanglage 1/3 des EG ist
weiter lesen ..Liebes Forum, wir sind Eigentümer eines alten Bauernhofes in Westsachsen, (Nähe Zwickau, Baujahr vor 1900), bestehend aus Wohnhaus (Fachwerkhaus mit später erfolgtem Anbau, geringe Deckenhöhe-teilweise nur 2 m), Scheune und Heuboden/Stall (teilweise Fachwerk, Fundament teilweise Natursteine), bisher besteht
weiter lesen ..Hallo Community, mein Name ist Falko und ich bin neu hier. Leider komme ich nicht aus Spaß an der Freude in dieses Forum. Ich komme mit gezielten Fragen und erbitte Hilfe oder den Austausch von Erfahrungen. Es geht um das Haus bzw. die drei Häuser auf dem Bild, eines davon steht unter Denkmalschutz. Denkmalschutz,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein kleines sanierungsbedürftiges Fachwerkhaus (Denkmalschutz) - siehe Foto - in der Nähe von Wernigerode (Harz). Leider kann ich aus privaten Gründen nun erst mal sehr langsam starten, aber würde gern an der Fassade starten. Die beiden rechten Fenster sind Denkmalschutz und ich
weiter lesen ..Hallo! Wir besitzen ein im Jahre 1572 gebautes Fachwerkhaus. Der vordere Schwellbalken muss erneuert werden. Die Denkmalschutzbeauftragte sagte uns, dass dieser auch durch einen Leimholzbinder ersetzt werden könnte, da er nicht im sichtbaren Bereich liegt. Nun erhalte ich die Genehmigung mit dem Vermerk, dass
weiter lesen ..Guten Morgen, vor Kurzem haben wir uns ein denkmalgeschütztes Haus zur Eigennutzung gekauft. Die Vorbesitzer, die 30 Jahre in diesem Haus lebten, wussten nichts von dem Denkmalschutz und haben dementsprechend saniert und renoviert, ohne die Denkmalbehörde zu informieren. Im Zuge des Kaufverfahrens fand ich
weiter lesen ..Ich bin gerade dabei eine Scheune zu kaufen diese steht unter Denkmalschutz. . Das Dach ist zur Hälfte kaputt. Der Dachstuhl wurde früher abgebrochen und durch eine günstige relativ flache konstruktion ersetzt. Eingedeckt mit Bitumenplatten. Da es nur eine scheune ist möchte ich da keine 40.000 euro reinstecken
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, am Sonntag haben wir einen Besichtigungstermin mit dem Makler. Das Objekt der Begierde ist ein Bauern-/Fachwerkhaus Baujahr 1936. Unsere Erfahrungen mit Fachwerkhäusern sind auf das Bewohnen beschränkt, also erst einmal als nicht existent zu betrachten. Weitere Eckdaten: -etwas über
weiter lesen ..Hallo! Ich hätte da ein paar Fragen bezügl. des Denmalschutzes. Wir haben vor ein Haus zu kaufen, das unter Denkmalschutz steht. Allerdings ist der zuständige Denkmalschutzbeauftragte alles andere als freundlich. Unsere Fragen wurden nicht wirklich beantwortet, stattdessen gab es ein mehrseitiges Schreiben,
weiter lesen ..Hallo, ich bin stolzer Besitzer eine alten Bauernhofes in der Gegend von Hildesheim / Peine aus dem Jahr 1837. Die Hofanlage steht unter Denkmalschutz. Ich möchte nun daas Deelentor welches bislang komplett aus Holz ist durch ein Glastor bzw. Tor mit viel Glasfläche ersetzen umd dahinter den Raum als Wohnraum
weiter lesen ..Ich suche Bilder von sächsischen Bauernhoftoren zum Nachbauen, die dem Denkmalschutz gerecht werden.
weiter lesen ..Ich weiss, Fragen um den Denkmalschutz wurden schon mehrmals gestellt. Dennoch hier meine Situation in Kurzform. Aufgrund des Todes meiner Mutter habe ich deren Haus inklusive Grundstück geerbt.Das Haus besteht aus 2 Wohnungen, der später erbaute Anbau aus einer Wohnung aus jeweils drei Zimmern. Bei dem
weiter lesen ..Hallo werte Community, ich bin ganz neu hier und möchte daher kurz bezüglich meines Anliegens etwas weiter ausholen: Mein Mann und ich (beide um die 30) haben seitdem wir uns kennen gelernt haben vor 6-7 Jahren den Traum einen alten Bauernhof zu kaufen und zu sanieren. Wir haben beide Agrarwissenschaften studiert
weiter lesen ..Hallo Liebe Community :-) ich bin neu in dem Gebiet Fachwerkhaus, weil ich mir mti meiner Partnerin überlegt habe, das alte Fachwerkhaus (wohl so um 1750) auf dem Grundstück meiner Schwiegereltern zu sanieren. Wir sind auch grad schon dabei uns einen passenden Partner auszusuchen. Nun kam mir jedoch eine Frage
weiter lesen ..Hallo, ich renoviere derzeit ein denkmalgeschütztes Sandsteinhaus. Da die Fehlböden der Holzbalkendecke zwischen EG und OG teilweise durchgebrochen waren und dei Schüttung nach unten gerieselt war, habe ich die Schüttung von oben entfernt und die Einlegebretter erneuert. Dazu habe ich die Holzdielen im OG entfernt.
weiter lesen ..Unser Haus ist Teil eines Denkmalensembles. Da dies noch nicht so lange der Fall ist, hat es einflüglige Fenster eingebaut. Wenn wir diese austauschen, möchte das Denkmalamt, dass wir zweiflügliche Fenster einbauen, was wir nicht möchten, weil die Fenster eh schon klein sind und uns dies das Licht nehmen
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe eine Frage bezüglich des Denkmalschutzes. Und zwar sind wir interessiert an einem Haus, das ehemals die alte Dorfschule war und mit seinem Nebengebäude aufgrund der Nähe zur alten Dorfkirche unter Ensembleschutz steht. Nun ergibt sich folgendes Problem: Bei den Besichtigungen fielen
weiter lesen ..Moin, unser Problem: Fachwerkfassade wurde in den 1950ern / 1960ern überputzt. Fassade muss saniert werden - Denkmalschutz besteht auf sichtbarem Fachwerk (ist ja auch besser für die Konstruktion). Nun gibt es im EG Balken, die noch gut sind bis auf die Tatsache, dass sie seinerzeit zur Aufbringung des Putzes
weiter lesen ..Hallo! Die Frage steht ja schon in der Überschrift. Wir haben folgendes Problem: Auf dem Grundstück (inkl.. Bauland) das wir gekauft haben, steht u.a. ein denkmal geschützes Haus. Wir bauen gerade ein neues Haus, möchten das alte aber auch gerne erhalten. Leider hat der Vorbesitzer seit mehr als zehn Jahren
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, Lehmwickel sollen rein aus optischen Gründen (Sichtbarkeit der Eichenbohlendecke) entfernt werden. Hat jemand schonmal Erfahrungen machen dürfen, wie der Denkmalschutz das einschätzt? Möglich oder nicht? Grüße Mel
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Mitglieder, wir sind gerade mitten in der Sanierung einer denkmalgeschützte Doppelhaushälfte aus den 20er Jahren. Aktuell bereitet mir die Sanierung des Schornsteinkopfs Kopfzerbrechen. Das Haus steht am Südhang und der Schornsteinkopf sitzt auf der Südseite. An den Schornstein
weiter lesen ..Hallo, mich treibt die Sorge um mein Nebengebäude ins Forum. Ich möchte dort im Obergeschoss über 2 Etagen Wohnräume ausbauen. Das Gebäude steht knapp neben der Grenze, der Nachbar hat ebenfalls ein gleiches Gebäude etwas längenversetzt dort stehen. Abstand ist zwischen den Wänden ist ca. 40cm, beidseitiges
weiter lesen ..Hallo Mein Problem ist das mein Haus unter Denkmalschutz gestellt werden soll. Ich wohne in NRW. Habe einen Brief bekommen das die unterer Denkmalstelle mein Haus besichtigen will. Wegen Prüfung ob es Denkmal würdig ist. Mein Haus ist 100 Jahre alt. Schön, aber total verändert. Kunststoff Fenster, Innenligende
weiter lesen ..Liebe Forenmitglieder, ich bin durch eine Freundin auf dieses Forum aufmerksam gemacht worden und wäre dankbar für einen Ratschlag in folgender Richtung: Wir planen eine Eigentumswohnung zu erwerben, die sich in einem im Bauhaus errichteten Gebäudekomplex in Berlin befindet. Das Haus wurde vom Architekten
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich bin ein Dipl. Bauingenieur mit einem zusätzlichen Master-Diplom im Bereich Fachwerkhaus von der HTW-Berlin und suche zur Zeit nach Infos über Beamtenausbildung im Bereich Fachwerkhaus oder Denkmalschutz. Kann jemand mir da helfen? Grüße!
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus, welches ca. 1720 gebaut wurde. Jetzt möchten wir die Fenster, die vor ca. 100 Jahren eingebaut wurden, noch mit gegossenen Scheiben, austauschen. In der Küche wurde vor ca. 6 Jahren (bevor wir hier gewohnt haben) ausgetauscht. Auf unserem Grundstück steht noch eine vor ca. 7 Jahren
weiter lesen ..Erst einmal vielen Dank für die Aufnahme hier und dass sich hier so viele engagieren für den Erhalt von schönen alten Häusern. Wir stehen noch am Anfang mit unserer Haussuche, aber bei den möglichen Objekten ist ein Fachwerkhaus im fränkischen Stil (wenn ich das jetzt schon so eindeutig zuordnen kann), in
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich wohne in einem Mietshaus in Markkleeberg. Die Fassade ist denkmalgeschützt und wurde im Jahr 2012 rekonstruiert. Dabei wurden an der Giebelseite Holzbalkone angebracht, die jetzt baufällig geworden sind und durch eine Stahlkonstruktion ersetzt werden sollen. Nun stellt sich der Denkmalschutz
weiter lesen ..hallo ich habe gestern Besuch von der oberen und Denkmalschutzbehörde die mein Haus an gesehen haben und Fotos gemacht haben. die Entscheidung ob es ein einzeldenkmal wird dauert 2 bis 3 Wochen. wie ich Gespräch Haus gefunden haben bin ich nicht so glücklich mit dem Teilen des Hauses für die sich interessieren(zum
weiter lesen ..Hallo, ich saniere seit diesem Jahr eine denkmalgeschütze Immobilie für die Eigennutzung. Bei der steuerrechtlichen Behandlung der Abschreibungen ist mir etwas unklar. Die vom der Denkmalbehörde genehmigten Sanierungen der gesamten Hofreite haben in diesem Jahr bereits einen sechstelligen Betrag verschlungen,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Immobile (BJ 1890) kaufen. Seit 2008 wurden die Heizung (Gas-Z.-Heizung Marke: Brötje) sowie zwei Öfen(Küche, Wohnbereich OG)., die Bäder, die Elektrik erneuert. Seit 2011 wurden mit Denkmalmitteln folgende Maßnahmen durchgeführt: Außenwände • Mauerwerk Ortgang und Traufe abbrechen
weiter lesen ..Hallo kann die Denkmalschutzbehörde die Schenkung einer (denkmalgeschützen) Immobilie ablehnen? Vielen Dank!
weiter lesen ..Hallo, wir sind nun seit einiger Zeit dabei, unser von 1805 stammendes Bauernhaus zu sanieren. Als kleines Weihnachtsgeschenk fanden wir am 23.12.2013 einen Bescheid im Briefkasten, daß unser Objekt nun Denkmalschutz habe. Nicht, daß wir darum gebeten hätten, aber sei´s drum. Bei einer Begehung forderte
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, ich bekomme/erbe bald den Großteil (vermutlich ca. 74 %) eines Bauernhofs mit großem Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert. Es handelt sich um ein großes zum Abriss empfohlenes Wirtschaftsgebäude und besagtem angebauten Wohnhaus im Zentrum des Dorfes. Da die Substanz des Wohnhaus meiner
weiter lesen ..Hallo ich möchte in Hornburg ein Fachwerkhaus kaufen (Denkmalschutz) nun fand ich über die Frau Google diesen Bericht http://www.werner-bonhoff-stiftung.de/michael-mueller-hornburg-niedersachsen-vs-landkreis-wolfenbuettel.html und bin erschrocken. Die Fenster in dem Haus welches ich mir erwählt habe sind zu
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Forum Mitglieder, wir planen ein altes Fachwerkhaus zu kaufen. Dazu hätte ich ein paar Fragen, vielleicht kann uns jemand helfen. Das Haus ist Baujahr 1770 und steht unter Denkmalschutz. Hierbei handelt es sich um ein Kulturdenkmal, was bedeutet, dass alle Änderungen, Innen wie Außen, vom Denkmalschutzamt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben nächste Woche in unserem, vielleicht zukünftigen, Haus einen Termin mit den Herren vom Denkmalschutz. Wir haben auch schon eine ungefähre Vorstellung davon, was wir alles ändern, zurückbauen und neu machen wollen und werden das alles vortragen. Gibt es noch Fragen, an die man als
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine wichtige Frage, darf das Denkmalschutzamt uns Fristen geben bis wann wir was fertig haben müssen?
weiter lesen ..Hallo! Auch wir leben in einem Denkmal. Die Dachsanierung ist mit dem Denkmalschutz abgesprochen und genehmigt worden, kann aber erst bei der EST 2013 geltend gemacht werden. Nun finde ich noch diverse Kassenzettel über Holzlasuren, Materialien etc., die wir ebenfalls für die Dachsanierung gekauft haben
weiter lesen ..Hallo an Alle, uns wurde jetzt von der Stadt Hameln mitgeteilt, das das Fachwerkhaus welches wir gekauft haben unter Denkmalschutz steht. Weder die Verkäuferin noch der Makler wussten das. Donnerstag haben wir einen Termin mit einem Angestellten der Stadt, der sich das Haus angucken will. Gibt es Fragen die
weiter lesen ..Hallo, vielleicht hat jemand Lust mal einen Blick auf die folgende Internetanzeige zu werfen: http://www.immonet.de/angebot/21246051 Ich hoffe, dass es zulässig ist den Link hier einfach mal zu posten. Wir haben uns in dieses Haus verliebt, haben aber, wie so viele, überhaupt keine Ahnung vom Hauskauf.
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, ich bin neu hier und habe auch gleich eine Frage. Nach langem Suchen habe ich wohl mein Traumobjekt gefunden und stehe kurz vor dem Kaufabschluss. Das Haus ist ca. 200 Jahre alt und steht auf einem wunderschönen 3.500 qm Grundstück. Auf dem Grundstück befinden sich noch eine Scheune,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe mit meiner Familie zusammen ein Fachwerkhaus gekauft und saniert. Leider besitzt das Haus keinen Schornstein mehr, den wir für einen eventuellen Kamin verwenden können. Meine Frage wäre nun, ob das Edelstahlrohr außen an der Wand die einzige Möglichkeit ist um einen Schornstein für
weiter lesen ..Wir tragen uns mit dem Gedanken, ein rund 300 Jahre altes Fachwerkhaus in Nackenheim zu erwerben. Von der Maklerin haben wir die Information erhalten, dass es (Zitat:) "in einer denkmalgeschützten Zone" steht und wissen nun nicht so recht, was das bedeuten soll. Die Frage, ob das Haus selbst unter Denkmalschutz
weiter lesen ..Guten Abend an alle Ich hab Mahl sohne Dumme frage Ich weis es gibt viele menschen Die es nervt das ihr haus unter denkmahlschutz Steht Aber mich interesiert es ob ich diesen status erlangen kann. Also mein Haus Oberlausitzer Lehmhaus BJ 1790 soll historisch rekonstruihrt werden es ist das älteste haus
weiter lesen ..Hallo, wir sind neu hier und haben eventuell vor uns ein Fachwerkhaus (Baujahr 1840) zu kaufen. Leider wissen wir nicht, ob das Haus unter Denkmalschutz steht. Wo krige ich das denn raus? Beim Bauamt? Oder muss ich da zur Denkmalschutzbehörde? In dem Haus it bereits eine Gasheizung installiert, daraus schließen
weiter lesen ..Hallo , ich habe vor 15 Jahren eine Doppelhaushälfte erworben , damals für 140000 DM also heute ungefähr 70000 Euro , ich habe damals ausdrücklichgefragt ob dort kein denkmalschutz besteht vor ca 2 jahren bekam ich bescheid das mein haus jetzt unter Denkmalschutz steht . ich habe das haus so finanziert das ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gerne für den Ausbau von 2 Räumen Dachfenster einbauen lassen. Die Räume befinden sich im 1. DG. Im Moment sind beide Räume nicht belichtet. Die Dachfläche ist geschlossen und mit Bieberschwanz gedeckt. In der Denkmalschutzrechtlicehn Genehmigung heißt es: Dachbelichtungselemente
weiter lesen ..Hallo an alle!!! Wer hat Interesse an alten (vor 1900) Balken , Steinen, Ziegeln usw. Einzige Bedingung der Abriss (wo wir natürlich mit anfassen) und die Entsorgung soll kostenfrei ablaufen!!! Region 37154 Northeim/Stöckheim Bei Interesse bitte mailen (Bilder folgen per E-Mail): weissmichael3@gmx.de Ich
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir sind froh das wir diese Forum gefunden haben. Für eine paar Tipps wären wir echt dankbar. Wir sind seit kurzem Eigentümer einer denkmalgeschützten Imobilie. Es gibt nun einige Dinge zu tun und unsere Fragen sind folgende: Welche Rechte hat den der örtlich Denkmalschutz? Darf
weiter lesen ..Hallo, wir wollen den Dachboden unseres 300 Jahre alten Häuschens ausbauen. Da unser Dachstuhl supergut erhalten ist, möchten wir gerne die schönen alten Balken sichtbar haben und Aufsparren dämmen. Damit könnten wir auch umgehen, zwischen die total verschieden starken und unterschiedlich verlaufenden Sparren
weiter lesen ..Guten Abend, wir wollen nun die Renovierung unseres Treppenhauses in einem Klinkerhaus von 1890 angehen. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Ich habe gehört, dass das Treppenhaus vom Denkmalamt anders behandelt wird, als die Wohnräume, dass man also dies ähnlich wie die Fassade handhaben muss, was die Wiederherstellung
weiter lesen ..hallo.... ich werde in kürze ein erworbenes, unter denkmalschutz stehendes fachwerkhaus(ca.270 jahre) renovieren und es gibt von seiten der denkmalschutzbehörde keine finanzielle unterstützung. meine frage: ist es möglich über den europäischen denkmalschutz finanzielle unterstützung zu erhalten und wie
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin zwar stolzer, aber völlig ahnungsloser Besitzer eines netten Fachwerkhauses geworden ... nun ist aus dem ersten Gefach der Putz rausgestürzt. Dahinter verbirgt sich eine Steinmauer. Könnt Ihr mir Tipps geben, wie und mit was ich das Gefach am Besten neu verputze, welches ja sicher nur
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Wir haben ein denkmalgeschütztes Fachwerkhasu gekauft und möchten einen Teil der noch einfach verglasten Fenster austauschen lassen. Nun sind wir sehr verunsichert, weil die Firma Janssen-Fenster, die den Auftrag bekommen sollte eine abgedeckte, also nicht sichtbare, Regenschiene mit einbauen
weiter lesen ..Hallo Fachleute, kann mir jemand sagen, oder hat jemand Erfahrung mit dem Denkmalschutz in Linz am Rhein?. Irgendwelche web seite? Welche Förderungen und Bedingunen sind zu erfüllen? Wo kann ich diese Informationen sammeln oder mich erkündingen?. Bis jetzt weiss ich nur dass etwas mit Denkmalschuz-Behörde
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit einiger Zeit sind wir auf der Such nach einem geeigneten Familienhaus und nach einer Besichtigung haben wir uns in ein Fachwerkhaus verliebt. Es stammt von 1599 (kein Denkmalschutz) und wurde nach Maklerangabe komplett kernsaniert. Es macht für uns als Laien einen guten Eindruck, jedoch
weiter lesen ..Hallo Fachleute, kann mir jemand sagen, oder hat jemand Erfahrung mit dem Denkmalschutz in Polen. Welche Förderungen sind möglich? Wir suchen Personen, die uns dabei unterstützen können. Es handelt sich bei dem Objekt um eine alte ehemalige Wassermühle in Polen nahe der Deutschen Grenze. Es soll ein
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, mir ist in Brandenburg ein ehemaliger Pferdestall+Speichergebäude zum Kauf angeboten worden.Ich könnte mir den Ausbau zum Wohnhaus vorstellen.Die Frage ist was muss ich rechtlich beachten und beantragen.Es ist ein Eckgrundstück das an zwei Seiten an kleinen Nebenstraßen liegt
weiter lesen ..Hallo, wir möchten Anfang 2012 ein altes Schwarzwald-Bauernhaus kaufen, um es energetisch zu sanieren und dann zu bewohnen. Bevor wir den Kauf wirklich tätigen, wollten wir auf der Gemeinde nachfragen, ob das Denkmalamt unsere energetische Sanierung ablehnen, bzw. mit Auflagen versehen könnte. Laut Gemeinde
weiter lesen ..Guten Morgen, ich bin auf der Suche nach einem Eigenheim auf ein in 2011 saniertes, ca 450 Jahre altes, Fachwerkhäuschen gestoßen. Mit welchen steuerlichen Vorteilen könnte ich beim Kauf der Immobilie rechnen? Nur mit 2,5% Abschreibung für 40 Jahre für die Substanz oder gibt es auch eine Möglichkeit die
weiter lesen ..Hallo! Ich brauche für ein altes Haus Dachfenster 55x78cm. Die Denkmalschutzbehörde möchte, Zitat: "Die Rahmen müssen die Farbe der Dachziegel aufweisen." Ich finde solche Fenster aber nicht. Kann mir jemand helfen? Besten Dank schon einmal, Amely. PS: Dachziegel naturrot, unglasiert.
weiter lesen ..Hallo Ich bin drauf und dran mir ein altes Fachwerkhaus zu kaufen. Bj. so um 1600. Substanz ist relatief gut. Habe aber bedenken ob ich mit dem Denkmalschutz zurecht komme. Wenn ich z.B. am Fachwerk was machen will , muß das ein zugelassener Fachbetrieb sein, der auf Denkmalschutz spezialisiert ist. Stimmt
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein "Problem"! Ich habe ein ehemaliges Staatsgebäude in den ich die Fenster tauschen wollte da ich im Jahr 6000-8000 Liter Heizöl verbrenne bei 370m2! Ich habe mir jetzt Angebote eingeholt wie sie der gute Mann von der Denkmalpflege haben wollte aber dann kam der Schreck! Knapp 100.000€ für die
weiter lesen ..Hallo, habe einen Kunden der 3 Denkmalschutzfenster hergestellt haben möchte (Größe ca. 900 x 145 cm), zu einem späteren Zeitpunkt werden nochmal 8 Fenster benötigt. Der Antrag bei der Denkmalschutzbehörde wurde mit folgenden Auflagen genehmigt: Fenster sind aus Holz (Meranti) zu fertigen und deckend zu streichen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Fachwerkhaus unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Stadt möchte hierzu von mir eine fachliche Stellungnahme, aus der hervorgeht, dass die Denkmalschutzwürdigkeit gegeben ist. Kann mir jemand sagen, wer mir solch eine Stellungnahme austellen kann. Vielen Dank im Voraus. MfG. R.
weiter lesen ..Liebe Forum-Kollegen, ich habe bei der Sanierung meines 100-jahre alten Sandsteinhauses eine für mich "knifflige" Frage: hätte vielleicht jemand einen Ratschlag? Das Haus hat eine kleine Loggia, darunter befindet sich zu 70% der Fläche ein Wohnraum. Das Regenwasser wird über einen sehr kleinen Wasserspeier von
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, muß jetzt hier mal eine für mich existenzentscheidende Frage stellen. Bin Mitbesitzer in einer Eigentümergemeinschaft eines ca. 1800 erbauten Dreikanthofs in der Nordeifel. Meine "Eigentumswohnung" eigentlich eine zur Nutzungsänderung vom Bauamt freigegebene Stallung wurde vor ca. 3 Jahren vom
weiter lesen ..guten Tag Wir wollen demnächst einen Anbau an unser Umgebindehaus Planen genauer gesagt an den Massiven Teil des Hinterhauses (Schlepdach verlängern). Das Denkmalamt hat damit auch kein Problem. Jetzt meine Frage Muss der Anbau die neue ENEV erfüllen oder ist der Anbau davon befreit??????? Weil ja Denkmalgeschützte
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, heute wende ich mich mal mit einer Anfrage an euch. Ich habe heute bei einem Landwirt ein altes Fachwerkbauernhaus besichtigt. Es steht unter Denkmalschutz. Durch die intensive landw. Nutzung (ausgeräumt und mit Bullenställe bestückt) ist es wirtschaftlich nicht mehr in den
weiter lesen ..Hallo, unser Traumobjekt, das wir noch nicht gekauft haben, soll nun vom Bauamt mit Denkmalschutz belegt werden. Es handelt sich um einen Resthof. Wir wollen den Hof natürlich erhalten, vor allem äusserlich, die Kunstofffenster wieder durch Holzfenster ersetzen, aber innen schon ein paar Räume umbauen. Da wir
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns in das Wirtshaus einer Brauerei verliebt und nach Prüfung durch den Architekten und einer entsprechenden Kostenschätzung für die Sanierung das Haus Anfang Januar gekauft. Der Makler hat in seinem Exposé explizit mit dem Satz geworben "Ganz wichtig ist die Tatsache, dass das Objekt nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wenn man eine Dacheindeckung eines denkmalgeschützten Gebäudes erneuern möchte (hier: Naturschiefer), muss man unbedingt Schiefer benutzen? Denn dieser ist ja bekanntlich sehr teuer. Oder akzeptiert das Denkmalamt auch Alternativen (z.B. Kunstschiefer)? Wie teuer ist ein neues Schieferdach
weiter lesen ..Hallo liebe Community-Mitglieder, wir planen eine Erweiterung vorhandenen Wohnraumes in einer teils ausgebauten Scheune. 1.OG soll ein Wohnzimmer, das DG als Schlafzimmer genutzt werden. Das Schlafzimmer soll durch eine Wendeltreppe (d=1,20m) erreicht werden. In das Dach wollen wir zusätzlich eine Gaube mit
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich bewohne ein denkmalgeschütztes Reihenhaus in Berlin und möchte die Eingangstür nachbauen lassen, da sie auseinanderfällt. Wir haben ein Bauhandbuch, in dem die Vorgaben recht gut erläutert sind. Weiß jemand, wie hoch oder was genau die denkmalrelevanten Kosten für so eine
weiter lesen ..Grüße Euch! Hat jemand Erfahrung mit obiger Idee, um einer Sanierung mittelfristig aus dem Weg zu gehen und dennoch optisch eine schöne Wirkung zu erzielen? Danke für die Gedanken, Recke
weiter lesen ..Wir haben gerade ein Baudenkmal erworben, da wir historische Bausubstanz und den Charme der Gebäude mögen. Das Haus muss allerdings kernsaniert werden. Um es vorweg zu nehmen, wir wollen möglichst viel von der historischen Substanz beibehalten und übernehmen, allerdings muss der ganze Spaß natürlich auch wirtschaftlich
weiter lesen ..hallo wertes Forum, über Weihnachten haben wir uns mal wieder den Rücken bucklich geschleppt mit eimerweise Flugschnee vom Dachboden. Die Situation: denkmalgeschützes Haus, ca. 100 Jahre alt, ungedämmter Dachboden (doppelt gelegte Biberschwänze, z.T. vermörtelt, ca. 50 Jahre alt) Da wir nicht in dem Haus
weiter lesen ..Ein herzliches Hallo an alle! Ich habe hier ein für mich großes Problem, aber vielleicht könnt ihr ja helfen: Wir befinden uns in Brandenburg. Dort steht eine Villa, die angeblich unter Denkmalschutz steht (so wurde uns das vom Eigentümer übermuittelt). Das Haus war zum Zeitpunkt als er es kaufte noch geringfügig
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgende Frage: Kann das Denkmalschutzamt den Abbau von einem Kamin verbieten? Zur Erklärung zunächst: In unserem Haus gibt es 7 Kamine, doch diese sind seit über 20 Jahren außer Betrieb und defekt. Diese belegen sehr viel Platz innerhalb des Hauses und werden nicht mehr benötigt. Für
weiter lesen ..Hallo Ich konnte mich im Vorfeld mit der unteren Denkmalschutzbehörde soweit einigen, dass die Art und Form der auszutauschenden Fenster feststeht. Es werden Eichenholzfenster mit Zweifachverglasung, drei horizontal aufgesetzte Wiener Sprossen mit Alusteg im Glaszwischenraum sowie ein Wetterschutzschenkel als
weiter lesen ..Hallo, bin ein neues Fachwerk.de-Mitglied und Besitzer eines denkmalgeschützen Hauses.Ist zwar kein typisches Fachwerkhaus mit sichtbarer Holzständer-Bauweise, zwar Holständer-Bauweise aber diese nur bei den Innenwänden und beidseitig verputzt (Bj.1920). Ich möchte nun die Aussenwände des OG wärmedämmen. Die
weiter lesen ..Hallo, wir bauen gerade einen Teil des Dachgeschosses unseres Fachwerkhauses zu Wohnraum aus. Eigentlich steht unser Haus auch unter Denkmalschutz. Zur Baugenehmigung haben wir noch ein paar Auflagen der Denkmalschutzbehörde bekommen. U.a. die vorherige Abstimmung der Fenster. Das es Holzfenster seien sollen,
weiter lesen ..Ich möchte im Rahmen der Sanierung eines kleinen Gründerzeithauses (Mauerwerksbau) die Fenster austauschen. Da das gesamte Haus unter Schutz steht, gibt es Einschränkungen. Ist-Zustand: -80% der Fenster Einfachglas mit Rolläden teilw. Schlagläden. -20% Isolierglas aus den frühen 90ern (nicht auszutauschen) -Die
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine Frage zur Aufdachdämmung bei Denkmalschutz. Die Dachneigung ist 45 Grad, das Baujahr 1880 und das Dach eine 60er-Jahre-Bastelei. Ist-Situation des Dach-Aufbaus von oben nach unten: -Bitumenschweißbahnen ohne Besandung, mit Flüssigbitumen immer wieder ausgebessert -Massivholzschalung
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und hoffe auf ein paar Antworten. Wir wollen ein Fachwerkhaus in Hamburg ersteigern. Das steht nun seit knapp 2 Jahren leer. Der Gutachter hat es von innnen nicht besichtigt. Die Heizung ist außerhalb des Hauses in einem Anbau untergebracht. Außerdem soll es über eine Fußbodenheizung
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein 260 Jahre altes Fachwerkhaus transloziert. Beim Aufbau wurden alle "Denkmalschutzrichtlinien" beachtet. Kann mir jemand sagen, ob man solch ein Gebäude unter Denkmalschutz stellen kann? Vielen Dank im Voraus
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler/innen, wir besitzen einen 200 Jahre alten Resthof samt Stall und Scheune. Viel haben wir schon renoviert und restauriert.Die Frage, die uns umtreibt ist, ob es sich lohnt das Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen. Können wir Zuschüsse bekommen? Sind wir noch Herrin im eigenen Haus
weiter lesen ..Hallo zusammen bin neu hier und hab hier schon en bissl gestöbert, aber für meinen Fall noch nix passendes gefunden bei mir ist es so, ich komm aus Südhessen, hab en altes Fachwerkhaus, bei dem die Aussenfassade renoviert werden müßte die Wetterseite ist mit Schindel verkleidet, welche ich gerne entfernen
weiter lesen ..Hallo Leute, der Deknmalschutz hat mir ein 2-flügeliges Holzfenster in der Größe 85x65 (in den Gauben) vorgeschrieben. Nun ist es richtig, dass früher die Fenster relativ klein waren aber beim heutigen Fenster ist ja der Rahmen schon sehr breit. Also würde bei diesem Maß nur eine winzige Glasscheibe übrigbleiben.
weiter lesen ..Hallo, ich bin Mieter einer Altbauwohnung in Köln. Hier kümmere ich mich nebenbei auch um die Belange der Vermieter. Aktuellstes Problem betrifft den Denkmalschutz. Es besteht das Vorhaben die Fassade zu sanieren und dabei gleich die Fenster zu erneuern, da diese noch aus der Bauzeit sind und die Einfachverglasung
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe vom Denkmalschutz 2-flügelige Holzfenster in den neuen Gauben vorgeschrieben bekommen. Die ganze Optik ist mit dem Denkmalschutz abzustimmen. Gibt es ne Seite oder einen Katalog in dem verschiedene Fenster abgebildet sind? Wisst Ihr worauf man beim Fenstertyp achten muss? Was könnt
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, seit mehreren Wochen planen wir aus der Ferne die Sanierungsmaßnahme an unserem Fachwerkhaus in Deutschland.( wohnen in Frankreich) Endlich sind alle finanziellen und organisatorischen Hindernisse aus dem Weg geräumt, da kommt per Post der nächste Tiefschlag. 2001 wurde eine Baugenehmigung
weiter lesen ....wer hat so viel Geld! Zum Problem: Wir sanieren unser Fachwerkhaus. Mit dem Denkmalamt ist schon vereinbart (bisher mündlich), dass die Giebeldreiecke mit einer Boden-Deckel Schalung verschalt werden dürfen (wurden 1960 mal erneuert, kein historischer Bestand). Die Schäden am Fachwerk der Aussenwände im
weiter lesen ..Ich habe einen alten Bahnhof (Bj. 1879) gekauft, er hat auf der Rückseite im EG Kunststoff-Thermofenster die nun alle rausfliegen.Es sollen dort wieder Holz-Fenster mit Isolierverglasung reinkommen. Breite Rahmen aussen ca. 1,25m, Höhe ca. 2,00m. Fenster 2-Flügelig mit je einer waagerechten Sprosse, Oberlicht
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage: Wir haben ein denkmal geschütztes Fachwerkhaus gekauft. Mir ist bewusst, dass ich sämtliche Modernisierungskosten (sofern vom Denkmalschutz freigegeben)mit 9% p.a. auf 10 Jahre absetzen kann. Nun die Frage: Wie stellt es sich mit den Kosten des Hauskaufes und der damit einhergehenden
weiter lesen ..ich habe vom land mecklenburg- vorpommern ein denkmalgeschütztes haus gekauft und habe gleich bei der unteren denkmalbehörde die genehmigungen beantragt das haus zu renovieren- dabei habe ich erfahren, daß das haus eventuell von der denkmalliste gestrichen werden soll- was ich ein unding finde- es ist in keiner
weiter lesen ..Hallöchen, bin noch ein ziemlicher Grünschnabel in Fachwerksdingen - begeistere mich aber bereits seit Jahren dafür. Nun habe ich durch Zufall (bin durch eine Altstadt geschlumpert) ein zwar etwas angeranztes aber doch sehr hübsches altes Häuschen entdeckt, durch rumfragen in der Nachbarschaft ließ sich
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen ein ca. 150 Jahre altes Reetdachhaus im Außenbereich zu kaufen. Das Haus steht angeblich nicht unter Denkmalschutz, aber wir haben irgendwie Schwierigkeiten herauszufinden, ob wir dennoch Genehmigungen für Innenumbaumaßnahmen benötigen (jaja, wir sind bisher "Stadtmenschen"...), ob und
weiter lesen ..Hallo, meine Freundin und ich überlegen ein Haus von ca. 1850 zu kaufen. Es steht im Landkreis Pinneberg bei Hamburg, wurde vor ca. 20 Jahren umgebaut und saniert (Fenster, Elektrik, Rohre, Heizung, neues Reetdach, Gaubeneinbau, Bäder, Verklinkerung/Dämmung der Fassade etc.). In diesem Zuge wurde das Haus offenbar
weiter lesen ..Hallo Zusammen, als neugebackene Denkmal- & Baustellenbesitzer lesen wir seit ein paar Wochen regelmäßig hier im Forum mit. Daher zunächst erstmal ein großes Lob an alle Beteiligten für die vielen Hinweise und Hilfestellungen mit denen man durchaus auch etwas anfangen kann. In Bezug auf besagte Baustelle
weiter lesen ..Hallo, mein Name ist Ingo (Spitzname waldi). Meine Freundin und ich wollen ein altes (ca. 1824) Fachwerkhaus kaufen. Es befindet sich im Rhein-Sieg-Kreis, NRW Es handelt sich dabei eigentlich um zwei Häuser, die direkt nebeneinander stehen und innen verbunden sind. Auf dem linken Haus ist eine Denkmalplakette
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe ein denkmalrechtliches Anliegen. Folgender Hintergrund: Wir haben eine denkmalgeschützte Immobilie aus dem 19. Jahrhundert erworben, bei der der Fokus des Denkmalschutzes auf der Fassadengestalt liegt. Die Fenster des Gebäudes wurden in den 1960er Jahren vollständig gegen ungeteilte,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wohne seit 1,5 Jahren in einem Fachwerkhaus von 1649. Ich möchte mir gerne neue Fenster einbauen lassen. Meine jetzigen Fenster haben sogenannte "Wiener Sprossen". Ich habe gehört, das es vom Denkmalschutz erlaubt ist diese "Wiener Sprossen" einfach nur auf das Glas zu kleben. Aber der
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier auch viel über den Denkmaschutz gelesen. Das von mir schon häufiger erwähnte Fachwerkhaus aus dem Jahr 1783 steht nicht unter Denkmalschutz und meine Befürchtungen, dass das Haus abgerissen werden könnte, weil an dessen Standortumgebung ein grosses Industriegebiet entstehen soll, ist nicht
weiter lesen ..Hallo Leute, mein denkmalgeschütztes Haus steht direkt an einer Bundesstraße, es ist im Prinzip nur der Bürgersteig dazwischen. Im neuen Jahr wird nun die Straße inkl. Bürgersteig erneuert/ausgebaut. Habe zufällig erfahren, dass nun jemand vor Baubeginn kommt und ein Art "Beweissicherungsverfahren" druchführt,
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde Mir wurde ein altes Mehrfamilienhaus ggf. mit Gewerbeobjekt komplett leer angeboten. Außerlich sieht man gleich das viel gemacht werden muß, und auch innen muß erhbliches getan und investiert werden. Das dumme daran ist, das uns das Haus recht gut gefällt, und wir lieben Altbauten. Ich
weiter lesen ..unser traumhaus entwickelt sich zum alptraum: denkmalgeschütztes fachwerk- und natursteinhaus von 1699, bei dem versuch der sanierung stellt sich heraus: dachstuhl nicht restaurierbar da alle fußpunkte und reem kaputt, also runtergenommen. zwei der außenwände (naturstein) wurden anscheinend nur vom fast schon
weiter lesen ..Wenn ich ein Denkmalgeschütztes Haus habe, muß ich dann auch eine Gebäudeversicherung abschließen, die dieses mit beinhaltet! Mein Banker winkt ab, er sagt, eine normale Gebäudeversicherung genügt. Was ist aber, wenn tatsächlich ein Schaden auftritt? Gibt es ein Gesetz, welches mich dazu zwingt, das Haus genauso
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir überlegen unsere Fenster austauschen zu lassen. Grund ist, dass wir Anspruch auf Förderung für Schallschutzmaßnahmen haben. Natürlich steht unser Haus unter Denkmalschutz. Unsere Fenster sind die "Klassiker". Also zwei große Flügel und und zwei kleinere darüber. Num meine Fragen: Welche
weiter lesen ..kann man bei denkmalgeschützten häusern, die nicht isolierfähig sind und hohe decken haben, heizkostenzuschüsse beantragen?? gruss Silvia
weiter lesen ..Hallo, Achtung: nicht gleich aufdrehen. Ist nicht so, dass ich nix von alten Bauten halte und möchte mein Elternhaus auch gern erhalten. Trotzdem suche ich nach Alternativen. Das haus meines Vaters mit Baujahr ca. 1870 wurde vor - meint mein Vater - vor etwa 30 jahren unter Denkmalschutz gestellt. Warum,
weiter lesen ..Hallo Leute, weiß jemand, was passiert, wenn man sich nicht an die "Vorschriften" der Denkmalschutzbehörde hält. Mir geht es nicht um Maßnahmen die den Außenbereich (Fassade usw.) betreffen, sondern den Innenaußbau. Kann es Strafgebühren geben und in welcher Höhe liegen die in etwa? Vielen Dank im Vo
weiter lesen ..Hallo zusammen, man hat mir gesagt, dass es für mein Objekt durchaus Sin machen würde, mit der Denkmalbehörde kontakt aufzunehmen und das Haus oder das Ensemble unter "Schutz" stellen zu lassen. Ist das wirklich so? Kann man das überhaupt machen udn wo lägen die Vorteile, bzw. Zu erwartenden Nachteile? Herzlichst
weiter lesen ..Hallo, wir wollen ein Haus unter Denkmalschuzt kaufen haben aber bedenken weil ein paar Innenwände leicht feucht sind. Kann man die Wände von innen Dämmen ? Auch wenn sie in einer höhe von etwa 30 cm feucht sind? Und wenn man sie Trocken bekommt, das es nach dem Dämmen nochmal wieder feucht werden könnte.Wäre
weiter lesen ..Einen Gruß in die Runde. 1.) Ich möchte auf meinem Haus eine Solaranlage anbringen. Gibt es Erfahrungen Eurerseits mit dem Denkmalschutz? Welche Bestimmung gibt es? Wie ist im allgemeinen die Haltung? 2.) Es gibt ein Nebengebäude( frühere Kegelbahn) Bj so um 1970 auf dem ich eine Photovoltaikanlage installieren
weiter lesen ..Hallo, wir interessieren uns für Reetdachhäuser und sind gerade auf der Suche nach einem geeigneten Objekt in Schleswig-Holstein. Ein interessantes Objekt, das wir uns gerne ansehen würden, steht z.T. unter Denkmalschutz. An wen kann man sich wenden, der uns hier die nötigen Informationen bzgl. gesetzliche Auflagen,
weiter lesen ..Hallo, interpretiere ich den §24 der EnEV 2007 richtig, so dass eine Ausnahme nur für ein denkmalgeschütztes Bauteil gilt? Sprich wenn die Fassade unter Denkmalschutz steht, ich das Dach aber ändere, muss ich für das Dach die entsprechenden Höchstwerte der EnEV 2007 einhalten? Vielen Dank für weiterführende
weiter lesen ..Wollten gern einen alten Hof kaufen,dieser ist in einem sehr schlechten Zustand, aber es wurde zum wiederholten Male der Denkmalschutz bestätigt.(ist totaler Quatsch) Die Besitzer möchten gerne verkaufen, aber unter diesen Bedingungen kauft halt Keiner. Wie hoch sind die Strafen, wenn man trotz Denkmalschutz
weiter lesen ..Hallo! Zum Hintergrund meiner Frage: wir sitzen in einem 300 Jahre alten Denkmal in x-ter Generation fest. Alles ist total veraltet (Strom, Gasleitungen; in den meisten Bereichen noch Holzkohleöfen(!), Dach null isoliert, uralte Fenster etc...) Irgendwann in den 70ern wurde es mal unter Denkmalschutz gestellt
weiter lesen ..Hallo Leute! Für Eigengenutzte Baudenkmäler gibt es ja die Möglichkeit, dass man zu 90 % über 10 Jahre die Umbaumaßnahmen abschreiben kann. Wie ist das nun, wenn man aus einem Einfamilienhaus drei Wohnungen macht, in eine Wohnung selbst einzieht und zwei Wohnungen vermietet? Kann man dann garnix abschreiben
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Wir planen momentan einen alten Resthof zu kaufen und als Erholungsraum (Ferienfreizeiten) für Kinder und Jugendliche umzugestalten. Leider haben unsere Nachbarn große Probleme mit dem Projekt. Jetzt versuchen Sie den alten Steinofen im Keller des Hauses unter Denkmalschutz zu stellen. Kann uns
weiter lesen ..Hallo an alle ...Mein Schwager besitzt ein Fachwerkhaus in Soest Westfalen..heute wurde ihn seitens eines Energiebraters eine Wärmedämmung für seine schöne Fassade empfohlen .. Was haltet ihr davon.... Was kann er am besten machen??????? lg.Peter Schneider
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier und wurde aus einem anderen Forum hierher verwiesen, da sich meine Fragen eher mit Denkmalschutz befassen. Wir möchten ein denkmalgeschütztes Einfamilienhaus kaufen, Altbau von 1930; kein Fachwerk. Das Haus hat einen Hochkeller, Hochparterre und ein OG. Wohnfläche ca. 100qm auf zwei Stockwerken.
weiter lesen ..Hallo, wir haben ziemlichen Ärger mit der unteren Denkmalschutzbehörde. Hier meine Frage: Unser Haus ist ca. 1900 gebaut und die Fenster wurden zum größten Teil nie erneuert. Außer drei zur Hofseite - die sind durch Kunststoffenster (in den 90er) ersetzt worden. Vor zwei Jahren hat sich dann der Denkmalschutz
weiter lesen ..hallo, habe die gelegenheit, günstig an ein 250 jahre altes fachwerkhaus zu kommen. in der ersten etage sind viele kleine zimmerchen, die ich gerne zu einem grossen raum ausbauen möchte. einige zwischenwände sind aus lehm, andere gemauert. dienen die gemauerten der statik oder sind die nur "jünger" als die aus
weiter lesen ..b.z.w. gibt es eine Möglichkeit aus den Denkmalschutz auszutreten?? Würde mich über antworten freuen MfG Betty
weiter lesen ..Hallo, ich bin erst seit kurzem Eigentümerin eines Fachwerkhauses und noch nicht wirklich mit allen nötigen Infos vertraut. Aufgrund dessen wandte ich mich via Mail an die Untere Denkmalbehörde meiner Gemeinde mit nachfolgendem Wortlaut: >>>Seit Januar diesen Jahres bin ich Eigentümerin des Fachwerkhauses
weiter lesen ..Hallo Forum Bedingt durch die Sanierung unserer Fachwerk-Hofreite in Hessen sind wir mit der unteren Denkmalschutzbehörde unseres Landkreises in Kontakt gekommen (angenehm und auch recht zuvorkommende Hilfe) - nur werfen sich nun weitere Fragen/Probleme für uns auf : die geschützte Immobilie wurde uns als
weiter lesen ..Hallo, bin schon ein paarmal auf diese Seite gestoßen und wollte jetzt auch mal eine Frage los werden. Bei uns geht es darum: Wir haben ein altes Bauernhaus gekauft. Trotz mehrmaliger nachfrage wurde uns gesagt es steht nicht unter Denkmalschutz. Wir haben es dann gekauft vor ca. 3 Monaten und vor allem schnell
weiter lesen ..Hallo, derzeit bin ich auf der Suche nach dem richtigen Material, um die Gefache einer Außenwand neu auszumauern. Der Vorbesitzer des Hauses hatte die Gefache der Außenwand - von außen mit Schiefer und einer Veschalung verkleidet - einfach mit Montageschaum ausgespritzt und das Ganze hinter einer Rigipsplatte
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen unser Heuerhaus wieder herzurichten. Man könnte es (lt. Behörden) unter Denkmalschutz stellen lassen und hätte dann natürlich entsprechende Auflagen, aber auch Steuervergünstigungen. Der Bau wäre aber auch entsprechend teurer als konventionelles Bauen. Gibt es da einen relativen Richtwert
weiter lesen ..Hallo. Habe in mein Haus im EG vor Begehung mit Denkmalschutz eine Wandheizung eingebaut bzw. angefangen. Als Grundputz wurde ein Kalkputz auf die Bruchsteinwand ( 80cm ) aufgetragen. Die Rohre für die Wandheizung sind auf den Grunputz befestigt. So!! Nun sollen die Rohre mit Kalkputz eingeputzt werden. Denkmalschutzkam
weiter lesen ..Hallo zusammen, die UDSB verlangt von mir einen Rückbau des Ortganges (Ortgangbrett 0,14m), da dieser mit Cu-Blech verkleidet ist, und fordert eine Ausführung mit Zahnleiste in Holz. Als Frist wurde der 01.05.09 genannt. Kann mir jemand sagen, was die Folge sein wird, wenn ich dieser Forderung nicht nachkomme?
weiter lesen ..Hallo ! Wir sind eine Großfamilie mit 4 Kindern und haben schon seit Jahren aus Liebe zu den "alten Mauern" mit dem Kauf eines älteren Bauernhauses geliebäugelt. Vor kurzen haben wir dann ein ganz tolles Angebot über ein älteres Wohnstallhaus bekommen und gekauft. Der Verkäufer teilte uns mit das wir evtl.
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Frau und ich haben von meiner Oma einen schönen alten 4 Seitenhof nahe Magdeburg / Haldensleben geerbt. Das Wohnhaus ist zur Zeit noch bewohnt und scheidet für uns sowieso als Wohnhaus aus. Wir haben vor die Scheune auszubauen. Die Scheune besteht an der einen Längsseite und an der einen
weiter lesen ..ich habe kein fachwerhaus, sondern ein altes bauerngehöft in sachsen aus (größtenteils) bruchsteinwerk. vor langer zeit, kurz nach der wende, gab es einmal einen bescheid, das das ensemble unter dms gestellt werden sollte / wurde. so genau weiss ich das nicht mehr, war damals noch der 'enkel'. jetzt als besitzer
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Meine Frau und ich sind kurz davor, eine denkmalgeschützte Mühle aus dem 13. Jahrhundert zu erwerben. Da wir mit diesen Belangen noch nie etwas zu tun hatten, fühlen wir uns natürlich denkbar unsicher im Umgang mit den Behörden. Konkret habe ich folgende Fragen, zu denen wir guten Rat zu schätzen
weiter lesen ..Hallo allerseits, meine Mutter hat ein 20 Jahre altes Fachwerkhaus, dessen Keller feucht ist, da gibt es rötliche Ausblühungen, pelzigen weissen, bräunlichen Flaum an einem Balken, der auf die Erde führt im Keller und Putzabbröcklelungen und braune Feuchtigkeitsstellen. Der Denkmalpfleger ist Bauingeneur
weiter lesen ..hallo! wir möchten ein haus kaufen, das ab dem 1.1.2009 unter denkmalschutz gestellt werden soll. davor bedurfte es der zustimmung des eigentümers, der sich dagegen entschieden hatte. aber das gesetz (rheinland-pfalz) hat sich wohl geändert, und das haus kommt eben 2009 unter denkmalschutz. macht es einen
weiter lesen ..Hallo, unsere netter Herr vom Denkmalschutz will sich unser Haus von innen anschauen. Müssen wir ihn reinlassen? Er klettert z.Bsp auch über die Mauer um aufs Grundstück zu gelangen... LG willow
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir wollen unseren Wohnraum vergrößern und zu diesem Zweck das Dachgeschoß ausbauen. Der Denkmalschutz schreibt uns anstelle von Fenstern (jedenfalls zu einer Seite) Dachausstiege (ca 2x3 Dachsteine, also ca 40x60cm)vor. Bis jetzt hab ich die jedoch nur für ungedämmte, ungeheizte Räume gefunden.
weiter lesen ..Hallo! Und wieder eine Frage zu dem unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhaus, welches ca. 150 - 200 Jahre alt ist und das wir gerne kaufen möchten. Wir haben eben eine Kopie der Denkmalliste der Gemeinde bekommen. Ausser einer Beschreibung des Hauses (Aussen), steht da noch "Erhaltenswert aus wissenschaftlichen,
weiter lesen ..Hi Experten: Folgendes Problem: Altes Bauernbhaus aus dem 15Jh. mit 1m dicken Steinmauern... alles unter Denkmalschutz. Nun stellt sich mal wieder die Frage der Dämmung. Erste Maßnahmen sind ja die Fenster restaurieren zu lassen. Kastenfenster gut ausgeführt sollten ja schonmal einiges an Verbesserung bringen.Das
weiter lesen ..Hallo,hoffe das mir hier vieleicht einer mal ein paar tips geben kann. Wir haben ein ziemlich altes Fachwerkhaus welches wir gerne abbauen lassen möchten. Wir brauchen es nicht mehr da alle aus unsere familie schon Eigentum haben. Das Grundstück möchten wir aber gerne behalten (schöner Garten). Gibt es wohl die
weiter lesen ..Hallo, wie ich schon angedeutet habe, haben wir uns ein Fachwerkhäuschen (1800) im Außenbereich ausgeguckt. Jetzt versuche ich natürlich vor den eventuellen Kauf keine Fehler zu machen. Bis jetzt haben wir das Haus nur von Innen mit dem Makler zusammen besichtigt und mit der Bank die ersten Details durchgesprochen.
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben kürzlich ein ca. 120 altes rotes Backsteinhaus gekauft, daß unter Denkmalschutz steht. Irrtümlich dachten wir, es könnten die undichten Fenster komplett erneuert werden, wenn sie halt genauso aussehen wie die alten. Leider spielt da der Denkmalschützer nicht mit, da es hauptsächlich
weiter lesen ..Guten Tag liebe Mitglieder, ich habe viel von euch gehört - und bitte euch nun um Rat. Ich bin Eigentümer eines Denkmals geworden. Dies möchte ich nun sanieren und im Rahmen einer Vermietung auch wirtschaftlich nutzen. Zur Substanz: EG Ziegelmauerwerk ca. 40 stark, OG Fachwerk - mit Ziegeln ausgefacht, über alles
weiter lesen ..Wir erwerben aktuell einen netten ehemaligen Vierseitenhof. Bei der besichtung mit dem Zimmermann stellte sich heraus, das die Dachkonstruktion ziemlich selten ist, mind. 200 Jahre alt etc. Er ist der Meinung das das Haus aufgrund seiner Fachwerksbauweise usw. sofort Denkmalschutz bekommen würde. Die Frage die
weiter lesen ..Hallo, ich würde an "meinem" Denkmal in NRW, gerne die bereits vorhandene Terrasse überdachen...nur ein Dach, keine Seitenwände wie ein Wintergarten. Jetzt meinte mein Vater, dafür bräuchte man keine Baugenehmigung, weil er hatte sich auch erkundigt, und solange es nur ein dach ist, wäre keine Genehmigung erforderlich.
weiter lesen ..Ich möchte gerne von irgend jemand wissen wie man weiß wie man ein gebäude unter denkmalschutz stellt
weiter lesen ..Wir haben vor Zweieinhalb Jahren unser Haus verkauft da es uns für zwei Familien zu klein wurde. Die Käufer haben das Haus mehrmals besichtigt und sogar schon renoviert bevor der Kaufvertrag gültig wurde. Das Haus steht teilweise unter Denkmalschutz , vorwiegend die Außenmauer welche aus Bruchstein ist und
weiter lesen ..Hallo, habe ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus 1813 wieder zum Leben erweckt. Jetzt suche ich jemanden der mir eine Balkeninschrift in einem Eichenbalken machen kann. So schön verschnörkelt wie man es bei alten Fachwerkhäusern so findet. Leider war in unserem Haus nichts dergleichen zu finden. Wäre nett
weiter lesen ..Hallo, Wir wollen uns eine alte Jugendstilvilla kaufen. Auf dem Gründstück steht auch eine Scheune die als Einzeldenkmal ausgeschrieben ist. Ist bis dahin auch soweit kein Problem. Nun aber habe ich gehört,das man dazu Verpflichtet wird diese Scheune zu Sanieren. Meine Frage dazu ist:in welchen Zeitraum
weiter lesen ..Wir möchten gerne mein Elterhaus (213 Jahre alt) umbauen, sodass zwei Etagen entstehen werden. Hierzu müssten wir in der angebauten Scheune zwei Zimmer und einen Treppenaufgang schaffen. Da unser Beuernhaus unter Denkmalschutz steht, wissen wir nicht so recht, wie die beste Vorgehensweise ist. Im Prinzip sind
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir haben in unserem "Schätzchen" ein kleines, aber nicht mehr zu übersehendes Problem. Ich fabge von einfach einmal von vorne an. Bei der Sarnierung unseres Hauses wurde auch das Dach erneuert. Das Denkmalamt schrieb damals die zu benutzenden Dachziegel vor. Zur Auswahl standen zwei
weiter lesen ..Hallo, vor ca. zwei Jahren kauften wir unser denkmalgeschütztes Haus. Seitdem haben wir eine Menge umgebaut und renoviert. Alles wurde vor Beginn der jeweiligen Maßnahme mit dem Denkmalschutz abgesprochen und genehmigt. Die Zusammenarbeit klappte gut. Leider sind jetzt zu einem bestimmten Punkt Diskussionen
weiter lesen ..Hallo, Wir planen ein Fachwerkhaus mit Nebengebäuden und Scheune zu kaufen, das Anwesen steht unter Denkmalschutz als Kulturdenkmal, 1806 erbaut. Und bedarf nur kleineren Renovierungen, dafür die Nebengebäude schon mehr. Wir sind uns ein wenig unsicher über die "Denkmalbestimmungen" haben uns auch schon
weiter lesen ..Hallo ihr Wissenden! Könnte die UDB es bei einem einfachen Kulturdenkmal zur Auflage machen, dass die Ausführungen (hier ja lediglich Fenster und Dach) von einem Architekten begleitet werden? Ist das evtl. so Standard? Leider konnte ich im Netz keine Aussage dazu finden. Es handelt sich hier auch um nix Schwieriges,
weiter lesen ..hallo, ich hab eine etwas unorthodoxe Frage. Bitte nicht gleich steinigen oder ausschließen ;-) habe die Suche auch schon bemüht und fast alle Artikel unter Denkmalschutz gelesen in den letzten 3 Woche. Der Fall: Mir wurde ein Haus abgeboten (Einzelkulturdenkmal) und das ist sehr runtergekommen. Der
weiter lesen ..Hallo, mein Mann und ich sind während unserer Suche nach einem Haus von dem "Fachwerkfieber" angesteckt worden. Jetzt haben wir auch einen alten Bauernhof gefunden, der für uns in Frage käme. Leider sind wir (noch) total unwissend und haben gar keine Ahnung, worauf wir genau achten sollten. Das Haus wurde
weiter lesen ..Wir haben ein Bauernhaus in einem Denkmalgeschützten Dorf gekauft und saniert. Wie sieht es steuerlich bei einem Neubau aus, wenn bei diesem Denkmalauflagen berücksichtigt werden müssen?
weiter lesen ..Hallo , wir möchten den bereits bestehenden Dachausbau durch einen zusätzlichen Raum erweitern. Unser Haus (Fachwerkbau)steht unter Denkmalschutz. Ich habe gehört, dass für den Einbau von z.B. VELUX-Fenster auch bei denkmalgeschützten Häusern keine Baugenehmigung notwendig ist ? Vielen Dank für den Rat
weiter lesen ..hallo, ich bin besitzer eines fachwerkhauses und habe dieses saniert. Ich habe auch eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen und angegeben das das gebäude unter Denkmalschutz steht. Leider hatte ich nun einen Brand und ein Teil ist zerstört worden. Aber alles ist reparierbar. meine versicherung behauptet nun
weiter lesen ..Hofkauf Hallo an alle Fachleute und andere(so wie ich) Ich gedenke mir einen alten Bauernhof(Kulturdenkmal)zuzulegen. Der Hof ist prinzipiell so aufgebaut:Gemauertes zweigeschössiges Bauernhaus- dahinter mit direktem Anschluß, gemauerter Kuhstall- Dahinter mit direktem Anschluß Fachwerkscheune verschindelt.
weiter lesen ..ich würde gerne ein Bauernhaus (Backsteinbau aus 1910) bestehend aus einem Wohnteil ca. 90m² und einem Stall und Scheinenteil, alles unter einem Dach. Das Grundstück liegt aber im Außenbereich. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich ebenfalls ein gleichweriges Gebäude welches auch wohnlich genutzt wird. Da
weiter lesen ..Hallo, hier meine erste von sicherlich vielen Fragen. Wir haben einen alten Hof gekauft, der in einem sehr schlechten Zustand ist. Wir möchten ihn gerne neu versichern, da uns die derzeitige Versicherung relativ teuer erscheint. Der Hof ist denkmalgeschützt, das älteste Gebäude ist von 1711. Er soll komplett
weiter lesen ..Hallo an alle Fachleute und andere(so wie ich) Ich gedenke mir einen alten Bauernhof(Kulturdenkmal)zuzulegen. Der Hof ist prinzipiell so aufgebaut:Gemauertes zweigeschössiges Bauernhaus- dahinter mit direktem Anschluß, gemauerter Kuhstall- Dahinter mit direktem Anschluß Fachwerkscheune verschindelt. Alle Bauten
weiter lesen ..Hallo, und wieder ein Neuling der die selbe Frage stellt wie wohl so viele schon - Empfehlungen fuer Architekt und Bauunternehmen die sich in Sachen Fachwerksanierung mit Denkmalschutz im Raum Hessen auskennen. Ich habe auf der Seite schon einige entdeckt und bin sehr an Emphehlungen und persoenlichen Erfahrungen
weiter lesen ..hallo, ich beobachte nun seit wochen den umbau des rathauses und der beiden nachbarhäuser in ettenheim, soll alles für die gemeindeverwaltung sein. so langsam glaube ich gemeinden und städte haben sonderrechte. nur 4 beispiele von vielen. 1. mir wurde geschrieben ich solle meine schüttung behalten. die
weiter lesen ..Hallo, ich möchte sehr gerne auf Ihren Sachverstand zugreifen und habe folgende Frage: Für den Außenbereich haben wir neue Gesimsebretter und Gaubenauskleidungen in Lärchenholz gekauft. Das Holz war zwar augenscheinlich trocken, jedoch ist sicherlich noch immer Restfeuchte vorhanden. Nun kauften wir sehr teure
weiter lesen ..hallo, hat jemand erfahrungen, ob bei der erneuerung des aussenputzes eines denkmal(ensemble)geschützten fachwerkhauses - dessen fassade aber immer verputz war, rippenstreckmetall als putzträger eingesetzt werden darf, oder wo ich informationen zu diesem speziellen thema herbekomme? herzlichen dank im voraus
weiter lesen ..Hallo Community, werde demnächst im Rahmen einer umfangreichen Sanierung unseres Hauses erstmals persönlich Kontakt mit der unteren Denkmalschutzbehörde in Friedberg/Hessen aufnehmen. Unser Haus steht unter "Ensembleschutz". Wer hat Erfahrung mit dieser Behörde, Abwicklung von Genehmigungen der Bauvorhaben,
weiter lesen ..Hi Wir haben ein Grundstück in einer denkmalgeschützen Ortschaft. Auf meinem Grundstück steht eine Scheune. Diese Scheune dürfen wir abreissen und einen Neubau drauf stellen. Jetzt haben wir vom Bauamt eine ellenlange Liste mit Auflagen u.a. Holzfenster, Holztüren, Farbe der Dachziegel, franz. Gitter, Material
weiter lesen ..Hallo, nach einigen Unstimmigkeiten (forum73420) - u.a.mit der unteren Denkmalschutzbehörde, habe mich nach Rat einiger Forenmitglieder einmal an die für mich zuständige obere Denkmalschutzbehörde gewandt und folgende Antwort erhalten: Sehr geehrter Herr..., bei dem bezeichneten Objekt handelt es sich nicht
weiter lesen ..Hallo Ich lese seit ca einem halben Jahr eure Tipps und habe so einiges gelernt. Jetzt habe ich selber ein Problemchen, wobei ihr mir ev. ein paar Tipps oder Hinweise liefern könnt. Leider handelt es sich um das Wohnhaus nicht um ein Fachwerkhaus. Es geht um die Wohnungstüren in einem Wohnhaus, das unter
weiter lesen ..Wir überlegen, ein altes Haus (kein Fachwerk, ehemaliges öffentliches Gebäude) zu erwerben. Es ist ein Zweiflügler. Die beiden Flügel sind mehrstöckig, der Mittelzeil verfügt jedoch nur über ein Erdgeschoss. Der Bau ist anno 1888 aus der Taufe gehoben worden, entspricht dem Gründerzeit-Look und der Denkmalschutz
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in Berlin in einem Baudenkmal geschütztem Haus. Sämtliche Häuser um uns herum gehören einer Wohnungsgesellschaft die ebenso Denkmalgeschützt sind. Dieser Denkmalschutz wurde vor langer Zeit für Jahre aufgehoben, und in diesen Jahren sind hier die ursprünglichen Doppelkastenfenster
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir überlegen gerade ein altes Fachwerkhaus zu kaufen, welches unter Denkmalschutz steht. Dieses Haus hat leider auch für ein Fachwerkhaus sehr wenige Fenster. Auch müsste noch eine weitere Tür eingebaut werden. Ist das bei einem Haus welches unter Denkmalschutz steht so ohne weiteres möglich?
weiter lesen ..Hallo liebe Forums-Besucher! Wir sind bereits bei den Verhandlungen ein denkmalgeschütztes Haus im Landhausstil (von einem Architekten namens von Heim) zu kaufen. Auch steht dieses Haus unter Ensemble-Schutz zusammen mit einer Kirche und einem Pfarrhaus. Alle drei Gebäude wurden 1968 erbaut und stehen seit
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein hübsches kleines Bauernhäuschen mit Scheune etc. im Enzkreis. Vermutlich war die Grundsteinlegung vor 250-220 Jahren. Leider wurde im die Jahrhundertwende viel "wegsaniert". Ein Treffer im 2. WK gab das Übrige. Im unteren Bereich haben wir einen Buntsandsteinsockel mit Gewölbekeller -
weiter lesen ..Hallo! Wir sind neu hier und haben gleich ´mal eine Frage die an´s Eingemachte geht: Was muss oder kann man tun um von der Denkmalschutzliste gestrichen zu werden? MFG
weiter lesen ..Grüß Gott zusammen, mich beschäftigt eine Frage, zu der ich auf dieser umfangreichen Seite leider noch keine Antwort gefunden habe. (vielleicht habe ich auch einfach nicht sorgfältig genug nachgesehen) Das Denkmalschutzgesetz NRW gibt hierzu keine direkte Antwort. Zugegeben ist die Frage wohl auch etwas
weiter lesen ..Hallo zusammen! Bin im Begriff, mir einen historischen denkmalgeschützten Fachwerk-Vierkanthof zu kaufen. Der Besitzer möchte aber nicht den Denkmalschutz (steht unter Denkmalschutz) einschalten, da er, falls er ihn nicht verkauft kriegt, ihn selbst ohne Denkmalschutz mit geringsten Mitteln so weit sanieren
weiter lesen ..Hallo Haben vor ca 2 Jahren unser mit liebe renoviertes Haus bei dem die Grundmauern und der Dachstuhl unter Denkmalschutz stehen verkauft. Wir hatten nie Probleme mit der Denkmalpflege die Leute die unser Haus gekauft haben konnten sogar nach ein paar Malerarbeiten direkt einziehen.Damals wiesen wir noch auf
weiter lesen ..Hi, ich habe vor einen alte Bahnhof zu kaufen. Das gebäude ist gut 100 Jahre alt und hat eine recht interresante Architektur. Noch steht es nicht unter denkmalschutz. Ich selber möchte es auch nicht unter Denkmalschutz stellen. Jetzt meine frage, kann auch jemand anderes als der eigentümer Denkmalschutz
weiter lesen ..Ich wurde gerne ein Fachwerkhaus entkernen,um die Decken auf 2,20 aufzustocken. Ist es möglich, ohne das das Gerüst zusammen bricht? Danke Doriano
weiter lesen ..Hallo allerseits, gibt es hier im Forum einen Sachverständigen für Wertermittlung der mir eine Frage zum Thema Bewertung von Fachwerkhäusern (NHK 2000 und Gesamtlebensdauer betreffend) beantworten kann? Beste Grüße Cornelia Stoll
weiter lesen ..Mein kleines Wohnzimmer ist relativ dunkel, ich habe eine kleine Dachgaube und würde gerne noch ein Dachflächenfenster oder eine Lichtröhre einbauen lassen. Das gibt es von Velux und auch von Solotube. Das Haus ist denkmalgeschützt und ist ein Fachwerkhaus. Kann mir jemand was dazu sagen. Eine zweite Dachgaube
weiter lesen ..Hallo Häuslebauer, plane eine umfangreiche Dachsanierung, mit Aufsparrendämmung und neuen Dachfenstern. 1. Benötige ich dafür eine Baugenehmigung? 2. Benötige ich eine Genehmigung der Denkschutzbehörde? Es besteht ein sog. "Fassadendenkmalschutz". 3. Wer kann die Bauleitung übernehmen? Dachdecker oder
weiter lesen ..Hallo ich interessiere mich für ein unter Denkmalschutz gestelltes Haus nähe Freiburg. Die lage würde mich schon sehr reizen aber der Denkmalschutz beeinträchtigt wohl das Umbauvorhaben sehr stark. Ich muss vorneweg sagen das ich noch nicht mit dem Zuständigen Beamten gesprochen habe und sich meine Infos nur
weiter lesen ..Hallo, wir möchten ein Vierständerhaus (steht unter Denkmalschutz) translozieren. Nun stellt sich uns die Frage wie der richtge Dachaufbau aussieht!? Der Dachboden soll nur als Lagerraum benutzt werden, also nicht als Wohnraum! Die Decke wird natürlich ordentlich gedämmt! Sollte man alte, historische Tonziegel
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich heiße Manfred Linner und werde sicherlich des öfteren hier noch die ein oder andere Frage stellen. Hab mir gerade ein Fachwerkhaus zugelegt, ein altes Pfarrhaus und davor Bauerhaus. Baujahr 1760, steht unter Denkmalschutz, ist natürlich irgendwann auch saniert worden und noch ganz gut in Schuß.
weiter lesen ..Von meinem vorherigen Projekt habe ich mich verabschieden müssen. Da wären meine finanziellen Möglichkeiten rasch am Ende. Aber ich bin schon wieder an etwas Neuem dran. Da grübel ich über folgende Problematik: Kellerwände 60cm Hauswände ca. 45cm Fachwerk sichtbar und überputzt mit Erker im OG Baujahr
weiter lesen ..Hallo beisammen, ich habe hie rfrüher schon gern mitgelesen, doch jetzt wirds akut. Wir interessieren uns für ein recht grosses Fachwerkhaus. Dieses sieht auf der Hinterhofseite etwas übel aus. Könnt Ihr anhand des Bildes (Fachwerk1) schon Tips geben? Nächste Woche will ich besichtigen. Worauf sollte ich
weiter lesen ..Kann der Denkmalschutz eine Fotovoltaikanlage verbieten.Ich habe auf der Messe haus 2007 gehört das es bereits Urteile zu sowas gibt das sich die Behörde nicht komplett stur stellen kann?
weiter lesen ..Guten Tag, vor kurzer Zeit wurde mir ein Bahnhof ( steht unter Denkmalschutz ) angeboten. Da ich nicht ganz abgeneigt bin, interessieren mich folgende Punkte. 1. Wer von Ihnen hat einen Bahnhof GEKAUFT bzw. UMGEBAUT 2. Bzw. Tipps und Tricks beim Kauf 3. Thema: Altlasten ( Gutachten erstellen ? ) 4. Denkmalschutz:
weiter lesen .....was genau hat es damit auf sich??? Wir würden uns gerne ein HAus kaufen was von 1670 ist. Jetzt haben wir aber keine Ahnung was da so auf einen zukommen kann. Kommt das Amt regelmäßig und sagt wir müssen das und das machen? oder ist es uns überlassen? Muß ich bei jeder Veränderung das Amt fragen/antrag stellen?
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Denkmal und zwar ein Granitsteinbau 2 Etagen mit Halbwalmdach. Ist zwar kein Fachwerk, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand hier helfen. Also ich möchte den Dachboden ausbauen und hätte gerne an der einen Giebelseite richtig große Fenster. Ich habe da noch keine richtige Idee, wie
weiter lesen ..Moin moin zusammen, hoffnungsvollen Mutes freue ich mich auf diese Seite gekommen zu sein. Wir tragen uns nun seit einigen Tagen mit der Idee, ein bereits seit zwei Jahren leerstehendes Fachwerkhaus (ca. 1850), zu kaufen. Offensichtlich wurde - da unbewohnt- seitdem auch nicht mehr geheizt. Laut Sachverständigengutachten,
weiter lesen ..Hallo allerseits Dies ist mein erster Auftritt hier und ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Vor drei Jahren habe ich mir einen unter Denkmalschutz stehenden, ehemaligen Bahnhof gekauft. Das Haus ist um 1900 rum gebaut worden und abgesehen von vielem anderen Arbeiten, musste ich auch den Dielenböden im
weiter lesen ..Hallo zusammen, weiterhin beschäftigt mich die Wahl der Fenster. IV 68 Fenster mit den Wiener Sprossen und ISO Glas K1.1 finde ich persönlich nicht passend für ein Fachwerkhaus. Zweiflügelige Fenster und die Beschläge Bremer Ruder? und Fensterwinkel auf der Bandseite hören sich zwar nach Nostalgie an, aber
weiter lesen ..eine einfache frage, hoffe ich. ich habe zwei haüser die vollkommen identisch sind, eines gleicht dem anderen, sie sind wie zwillinge. welches ist mehr wert wenn eines unter denkmalschutz steht, und mann keine zuschüsse bekommt. rüdiger reitter
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, ich habe mal ein paar grundsätzliche Fragen zum Denkmalschutz, möchte diese jedoch nicht beim Denkmalamt stellen, um keine "schlafenden Hunde" zu wecken: Wir liebäugeln einem kleinen Bauernhof (Wohnhaus und Scheune in Fachwerkbauweise, Bj 1813 und 1873) auf einem geräumigen Grundstück
weiter lesen ..Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus in Hamburg von 1908. Alles Eigentumswohnungen inzwischen. Die vordere Fassade (Stuck etc pp) steht inklusive der Balkone klar unter Denkmalschutz. Da wurde wohl vor Jahren saniert und renoviert und es mussten viele Auflagen eingehalten werden. Die hintere Fassade ist
weiter lesen ..Uns liegt seit einem Jahr ein genehmigter Bauantrag (Nutzungsänderung) vor, wir sind im Umbau. Nun soll das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt werden. Was gilt nun ? Können wir den Umbau gemäß dem genehmigten Bauantrag weiter ausführen oder nicht ? Mit freundlichen Grüßen Carmen
weiter lesen ..hallo Wir haben ein Fachwerkhaus von 1666 mit Denkmalschutz. Wir möchten die Außenwände streichen und das rausgebrochene neu verputzen. Die Balken auch neu streichen. Das Gefache ist mit allem möglichen ausgefüllt. Hauptssächlich aber die grauen Porenbetonsteine. Y-tonggefache wollte ich entfernen das macht
weiter lesen ..Hallo, Wir möchten ein Haus kaufen, das 1850 gebaut worden ist. Der jetztige Eigentümer hat nie etwas mit dem Denkmalamt zu tun gehabt. Ich wüßte jetzt ganz gern vor dem Kauf, ob das Denkmalamt vielleicht doch irgendwelche Auflagen macht beim Umbau. Beim Haupthaus dürfte es eh keine Probleme geben, da wir nichts
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde!! Ich, und sehr viele Leidensgenossen, haben sehr große Probleme mit der Denkmalschutzbehörde. Ich habe ein unter Denkmalschutz stehendes Haus gekauft (2003) Dieses Haus, steht in einer Kolonie, die als ganzes unter Denkmalschutz steht. Insgesammt 120 Häuser. Im laufe der Jahrzehnte
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Liebhaber, ich stelle fest, dass es in diesem Forum ständig Einige gibt, die sich mit dem Gedanken tragen, ein Denkmal zu erwerben, oder ihr geliebtes "Castle" unter Denkmalschutz stellen zu lassen und dazu grundsätzliche Fragen haben. Da ich nicht jeden Einzelnen anmailen kann und will, hier
weiter lesen ..hallo, ih habe ein problem und benötige dringend hilfe. wir haben einen bauerhof im ort( frankfurt am main) geerbt. derteil, der zum wohnen genutzt wurde ist schon seit jahren verkauft und darinbefindet sich nun eine gaststätte. der übrige teil wurde zwar in den letzen jahren zum wohnen verwendet, aber ürsprünglic
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, nach dem wir uns Anfang des Jahres ein schönes altes Fachwerkhaus in Hessen gekauft haben, stehen wir nun vor der Frage, lohnt es sich das Haus unter Denkmalschutz stellen zu lassen. Es ist uns bekannt, daß das nicht so einfach ist, aber einen Versuch ist es Wert. Hat jemand in einem
weiter lesen ..Hallo, ich bin drauf und dran ein wunderschönes fachwerkhaus (2000 umfangreich renoviert) zu kaufen. es hat einen kamin, aber leider nachtspeicherheizung. kann man im hausinneren bei denkmalschutz eine andere heizanlage installieren? ich dachte dabei an einen foghet kaminofen mit heitz-und brauchwassererwärmung
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde! Bin schon lange auf der Suche nach einem Fachwerkhaus und habe endlich ein Objekt gefunden, daß meinen Vorstellungen entspricht: ein wunderbares ehemaliges Gasthaus von sechzehnhundertirgendwas. Bei meinen Erkundigungen habe ich herausgefunden, daß zwar kein Denkmalschutz besteht, aber
weiter lesen ..Hallo, was muß oder sollte man vor dem Kauf eines, ANNO 1850, erbauten Fachwerkhauses vom Verkäufer erfragen bzw. vorlegen lassen, damit man nicht im Umbaugenehmigungsprozess ( Ausbau zu Ferienwohnungen) auf die Nase fällt. Wer kann mir sagen, ob ein solches Haus unter Denkmalschutz steht ( Der Verkäufer hat
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus gekauft, dass unter Denkmalschutz steht. Nun haben wir im Wohnbereich das Fachwerk an der Wand freigelegt. Lt. Denkmalschutz war dies nicht i.O., da das Haus früher mal Schulhaus war und aus dieser Zeit noch eine (primitive) Stuckleiste besteht und Stuck und Fachwerk lt. deren Aussage
weiter lesen ..hallo alle zusammen, ich hatte schon mal das forum durchforstet für ähnlich fragen.... vielleicht stelle ich sie trotzdem zum 100sten mal... wir haben ein fachwerkhaus an dem eine alte scheune anschliesst, bei der wir das dach als dachterrasse umfunktionieren wollen. dazu bräuchten wir natürlich auch einen
weiter lesen ..Moin! Wir haben uns letztes Jahr einen alten Hof gekauft und noch im gleichen Jahr das Stallgebäude saniert, bzw. die baufälligen Teile. D. h.: neue Seitenaußenwand, 4 neue Fenster und 2 neue (Stall-) Türen in dieser Wand, neues Dach. Keine Veränderung der Grundabmessungen, keine Dachausbauten. Balkenwerk
weiter lesen ..Hallo! Wir haben vor sieben Jahren ein Fachwerkhaus gekauft.Ca.3-4 Monate später stand die Denkmalbehörde vor unserer Tür und stellte unser Haus vorläufig unter Schutz! Nachdem wir zwei Jahre nichts gehört haben von den Behörden, nahmen wir telefonisch Kontakt auf.Bei der unteren Denkmalbehörde wußte niemand
weiter lesen ..Hier bei uns im Ort soll ein denkmalgeschütztes Bauernhaus für einen neuen Supermarkt geopfert werden. Ein auswärtiger Inverstor will oder hat einen Teil des Hofes gekauft den Denkmalschutz durch ein Gutachten aufheben und das Bauernhaus dann abreißen lassen. Bürgermeister und Bauamtsleiter unterstützen dieses
weiter lesen ..Hallo! Ich plane gerade einen Umbau und die Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses. Die Gefache sind alle mit Lehm gefüllt. Die Außenhaut des Gebäudes ist komplett verschiefert. Ist es möglich, die Gefachausbildung mit Ziegeln durchzuführen? Oder werde ich da Probleme bezüglich des Denkmalschutzes
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen einen denkmalgeschützten 3 Seitenhof zu erwerben (kein Einzeldenkmal). Nach meinen Recherchen fällt alles was das äußere Erscheinungsbild betrifft (Fenster, Fassade, Dach, Kläranlag???)unter den Denkmalschutz und alle Investitionen dabei, könnten ja dann auch nur steuerlich denkmalmäßig
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus versetzen. Es wurde in Hessen abgebaut und soll in NRW wieder aufgebaut werden. Das Amt für Agrarordnung ist bereit dieses Vorhaben zu bezuschussen. Als ich nun bei der Denkmalschutzbehörde nach Fördermöglichkeiten nachgefragt habe, bin ich auf Ablehnung
weiter lesen ..Hallo! Ic habe ein denkmalgeschütztes Haus erworben mit eingebauter Gaszentralheizung. Nun möchte ich aus vielerlei Gründen, zusätzlich zu dieser Gasheizung noch einen Feststoff-Ofen im Wohnzimmer aufstellen - geht doch nichts über einen Abend vor dem Kamin...oder?! Nun ist es in meinem Haus so, dass der
weiter lesen ..Hallo, wir stehen kurz davor ein 350 Jahre altes Bauernhaus zu kaufen. In der Stube des Hauses befindet sich eine alte Kasettendecke die bestimmt schon 20 mal (oder mehr) gestrichen wurde, wie krieg ich diese Farbe wieder runter. Die Decke steht unter Denkmalschutz.Ebenfalls unter Denkmalschutz steht der alte
weiter lesen ..Wir haben in unserem Wohnstallhaus einen noch erhaltenen Stall, welcher zu einem Bad augebaut werden soll. Wir werden keine statischen Veränderungen dafür vornehmen. Das Denkmalamt hat nichts dagegen. Unsere Frage daher:Ist es erforderlich, dass wir eine Baugenehmigung dafür einholen müssen, zwecks Umnutzung?
weiter lesen ..Seit einem halben Jahr bin Eigentümer eines Einfamilienhauses in Freiburg. Vor dem Kauf hatte ich mich bei der zuständigen Behörde erkundigt, ob dieses Haus unter Denkmalschutz steht. Diese Frage wurde verneint, bzw. es wurde mir auch mündlich versichert, dass da auch nichts zu erwarten wäre. Nun, letzte Woche
weiter lesen ..Hallo! Als erstes möchte ich mich für das tolle Forum bedanke, welches mir schon in vielen Fällen gut weitergeholfen hat. Ich bin im Besitz eines denkmalgeschütztes Hauses und mich würde es brennend interessieren ob die Beamten / Angestellen / zuständige Personen vom Denkmalschutz das Recht haben auf ein
weiter lesen ..Wir haben eine schöne Barockhaustür (Rest Nutzfachwerk , Werkstääten/Wohnhaus) die unter Denkmalschutz §2 §2 des baden-württembergischen Denkmalschutzgesetzes steht. Noch ist die Tür soweit i.O. ABER ....wie dürfen wir diese Tür in Zukunft pflegen, schützen, restaurieren?
weiter lesen ..Kann man ein Haus, das unter Denkmalschutz steht und um das sich der Denkmalschutz jahrelang überhaupt nicht gekümmert hat, auch ohne Zustimmungen dieser Instanz renovieren - klar, dass mir dann die steuerlichen Vergünstigungen verloren gehen würden. Anfang des Jahres erhielt ich die erste denkmalschutzrechtliche
weiter lesen ..Hallöchen wir haben ein Fachwerkhaus von 1666 und haben folgendes Problem. Wir wollten unsere Kellertür die nicht original ist verbreitern. Wir wollten eine Doppelflügelige Tür einbauen, in altem Stil.Schön aus Holz mit Beschlägen und so. Die Kellerwände sind schon damals vor dem Denkmalschutz gemauert worden.
weiter lesen ..Im vorigen Jahr kaufte ich mir mein Haus, das unter Denkmalschutz steht. Unsere erste Renovierungsmaßnahme war die Sanierung des Dachstuhls, der zwar erst 12 Jahre alt, aber leider völlig unfachmännisch aufgestellt worden war. Gleichzeitig sollte mein Haus Gauben bekommen, die es auch ursprünglich einmal hatte.
weiter lesen ..Hallo, Wir sind dabei ein Fachwerkhaus mit großen Grundstück zu erwerben. Das Objekt sagt uns sehr zu aber wir sind uns unsicher über die Qualität der Bausubstanz. Wir suche einen fairen Gutachter für Fachwerk, der uns ein Fachwerkgebäude inklusive Dachstuhl usw. begutachtet und uns sagt, welche Arbeiten
weiter lesen ..Hallo liebe Leute! Folgendes: Kunden von uns in Lüneburg haben ein Backsteinhaus, dessen Deckenbalken Hausschwamm befallen waren. Dieser Befall wurde- in Absprache mit der zuständigen Denkmalbehörde- saniert. Nun haben die Bauherren die Rechnungen für die Maßnahme (Sachverständiger, Zimmerer...) zum Bezuschussen
weiter lesen ..Hallo, möchte eine sanierte denkmalgeschützte wohnung erwerben. Habe ich ich die Möglichkeit auf die Abschreibung und Eigenheimzulage ( verheiratet/2 Kinder ) oder ist nur eine von beiden Möglichkeiten zulässig??? Danke im voraus für die Beantwortung! Mfg Illini, Stephan
weiter lesen ..Das Haus meiner Eltern ist schon recht alt, etwas über hundert Jahre. Eines schönen Tages lief jemand über unser Grundstück, machte Fotos, und mit der Aussage habe nur Fotos gemacht für den Denkmalschutz war er auch wieder weg. Nun nach einigen Jahren in denen sich auch einiges getan hat am und ums Haus, Sanierungsarbeiten,Renovierungsarbeiten,und
weiter lesen ..Wir haben 1999 - 2000 unser altes Bauernhaus von 1838 (also Denkmal)wieder restauriert und nach unseren Vorstellungen und den Vorgaben der Denkmalspflege hergerichtet. Es hat viel Arbeit, Schweiß, Lauferei und auch viel Geld gekostet. Aber schaut Euch die Bilder an, hab ich grad gemacht.... Wir sind dem Landkreis
weiter lesen ..