Themenbereich
Guten Abend, ich besitze einen Hof dessen Hofpflasterung und der Dachstuhl eines Gebäudes als schützenswert eingestuft wurde. Allerdings ist die Hofpflasterung schon lange "anders" als sie bei der Eintragung war (durch Vorbesitzer oder Vorvorbesitzer geändert). Der Dachstuhl ist geschützt. Aber, das Denkmalschutzamt
weiter lesen ..Guten Abend, dürfen Denkmalbehörden von Privateigentum Bilder machen? Diese speichern und dokumentieren? Wenn ja, braucht es eine Genehmigung oder dürfen Sie von öffentlichen Bereichen diese Fotos machen? Falls man Sie in den Gebäuden empfängt, dürfen Sie Fotos machen oder bedarf es einer Genehmigung? Gesetze
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben die Absicht in der Nähe von Bautzen ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus zu kaufen. Zur endgültigen Kaufentscheidung suchen wir einen Baugutachter der auch den Dielenboden streifenweise öffnen kann um die Balkenköpfe beurteilen zu können. Brauchen wir dann auch einen Zimmermann? Vielen
weiter lesen ..In unserer Gemeinde befinden sich mehrere denkmalgeschützte und nicht geschützte Fachwerkhäuser die leer stehen. Sie sind zum Teil renovierungs- / sanierungsbedürftig und brauchen Fachwerk-Enthusiasten als neue Eigentümer. So will z. B. die Gemeinde das Haus auf dem Foto in 2023 abreissen lassen. Es handelt
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben Anfang Febraur 2021 ein (verputztes!) Fachwerk erworben. NAch Erwerb haven wir erfharen, dass es unter Denkmalschutz steht (Vorbesitzerin wusste es nicht, im Grundbuch steht nichts). Daraufhin habe ich eine umfangreiche Dokumentation für den Denkmalschuth erstellt, was wir
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder. Seit kurzem sind wir stolze Besitzer eines (denkmalgeschützten) Fachwerkhauses von 1794 in Mitten des Ruhrgebiets (Die Übergabe erfolgt allerdings erst nächstes Jahr). Im Gewölbekeller, der leider im Moment nicht korrekt Be- bzw. Entlüften wird, gibt es an einigen Stellen ein wenig
weiter lesen ..Hallo, ich wollte mein Fachwerk renovieren und nun habe ich einen Artikel gelesen, dass Consolan Wetterschutzfarbe dafür sehr gut geeignet sein soll. Zitat: 2. Hohe Wasserdampfdurchlässigkeit Viele deckende Anstriche sind dampfundurchlässig und haben daher zerstörerische Folgen für das Fachwerk. Sie verhindern
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, Ich habe mich seit einigen Wochen fleißig belesen und einiges dazugelernt - vielen Dank für all die hilfreichen Beiträge! Wir haben heute ein Fachwerkhaus, Baujahr 2. Hälfte der 19. Jh., besichtigt. Das Haus und das Grundstück gefallen uns wirklich gut, allerdings habe ich
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, wir sind aktuell dabei uns mit verschiedenen Architekten abzustimmen, in wie weit wir unser kleines Bauernhaus sanieren wollen. Nun wurde uns von einem Architekten empfohlen, das Haus unter Denkmalschutz zu stellen. Hätte laut Architekt den Vorteil viel von den Sanierungskosten steuerlich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, an der Giebelseite unseres denkmalgeschützten Fachwerkhauses im Hochtaunus stehen umfangreiche Holzarbeiten an. Dazu suchen wir eine Zimmerei aus der Umgebung, die in diesem Sommer die Arbeiten am Fachwerk ausführen kann. Wir sind für jede Rückmeldung dankbar! Gruß Bussie
weiter lesen ..Hallo, da wir momentan am Überlegen sind, eine unter Denkmalschutz stehende Scheune auszubauen, bin ich bei Recherchen zwecks Finanzierung auf die Steuerlichen Vorteile der AfA gestoßen. Leider ist mir noch nicht ganz klar, welche genauen Vorteile , bzw. wie viel Ersparnisse uns das verschaffen könnte? Außerdem
weiter lesen ..Guten Tag, Wir sind im Begriff ein Grundstück mit zwei Wohnhäusern zu kaufen. Es besteht aus einem einzelnen Flurstück. Wir hatten uns mit den Verkäufern auf einen Kaufpreis geeinigt und eigentlich war alles klar. Bis der Notar bei der genauen Durchsicht des Grundbuches feststellte, dass unser Flurstück seit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin relativer Neuling auf dem Gebiet der Altbausanierung und gerade etwas überfordert mit der Sanierung meines Elternhauses (Einzelkulturdenkmal). Sowohl inhaltlich als auch besonders was diese denkmalrechtliche Genehmigung und den damit verbundenen Steuervorteil angeht. Mal kurz zur aktuellen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe eine Frage zum Denkmalschutz. Über ein Internetinserat haben wir ein Haus gefunden, welches unter Denkmalschutz steht (kein Fachwerk). Kommende Woche haben wir die Besichtigung. Vorab habe ich bereits mit der Maklerin telefoniert. Sie sagte, dass das Haus zur Zeit aus
weiter lesen ..Hallo zusammen, ab August möchten wir ein Auszugshaus von 1780 in Hessen sanieren. Heute kam nun eine unerwartete böse Überraschung: Das gesamte Vorhaben sei bauantragspflichtig, weil in dem Gebäude seit 60 Jahren niemand mehr gelebt hat. Bislang sagten uns alle, dass nur die Stallungen/Schuppen wegen der
weiter lesen ..Ich brauche dringend rechtlichen Rat. Mein Bruder hat vor 8 Jahren seine Einfahrt vergrößert und die Fassade gedämmt. ( Fassade war vor der Dämmung geputzt und grün gestrichen und ist sie jetzt auch wieder) Jetzt hat ihn das Denkmalamt angeschrieben und mit Bußgeld gedroht, da er keine Genehmigung hat. Er hat
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Mann und ich werden in Thüringen ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert kaufen, und ich habe auch schon die ersten telefonischen Kontakte mit der unteren Denkmalschutzbehörde gehabt. Laut der aktuellen Förderrichtlinie für Denkmäler in Thüringen beträgt der maximale
weiter lesen ..Guten Tag, Ich bin hier neu und wir sind auch auch neue Besitzer eines Denkmalgeschützten Hauses. Um genau zu sein ist die Außenfassade und das Dach (Hecht) Denkmalgeschützt, also nur zum Teil innen nicht. Nun ist es so dass eine Neue Heizung in das Haus muß und das Dach in den nächsten 5-6 Jahren erneuert
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben im Jahr 2017 begonnen eine denkmalgeschützte Scheune in ein Wohnhaus umzubauen. Fertigstellung war im Juni 2017. Jetzt ist uns aufgefallen dass wir im Gebälk den Hausbock haben. Es sind deutliche Fresgeräusche zu hören, auch sind die typischen Löcher sichtbar. Die erste Frage
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir planen in diesem Jahr umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an unserem Haus. Unter anderem die Sanierung des Daches, Verpressung von Rissen im Gewölbekeller sowie die Ausbesserung an zwei Fassaden. Um die finanzielle Belastung möglichst gering zu halten möchte ich natürlich die steuerliche
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe heute diesen denkmalgeschützen Hof gesehen und irgendwie hat er mich gefesselt. Ich finde den Preis noch ziemlich hoch, evt. kann man diesen ja nochmals drücken.... Aber was sagt ihr "Fachmänner" hierzu? Lohnt es sich oder wäre es eher verschwendetes Geld? https://www.immowelt.de/expose/2x7d745#&gid=1&pid=9 Liebe
weiter lesen ..Hallo, ich kann in absehbarer Zeit ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus was um die 400 Jahre alt sein soll kaufen. Der Hausbesitzer der dort 50 Jahre lebte ist verstorben und ich hätte eine Kaufoption darauf. Es ist eine Perle in einem Naturschutzgebiet was man so nicht oft findet. Natürlich bin ich mir im klaren
weiter lesen ..Hallo, ich lebe in einem Baudenkmal und würde die Innenwände gerne selber kalken! Kann ich dafür einfach Weisskalkhydrat CL 90-S mit Wasser anmischen? Ist das dann auch historisch gesehen akkurat? Ich freue mich auf eure Antworten. Vielen Dank, Chris
weiter lesen ..Hallo, wir haben schon einige Erfahrungen mit Denkmalsanierung, aber bisher "light" mit unserer urbanen 19.Jhdt Wohnung. Nun stehen wir an der Schwelle zu einem Bauernhaus aus dem 18. Jhdt. Das ist eine ganz andere Dimension, und im Bereich einer Denkmalbehörde (Mittelfranken), die wir noch nicht näher kennen.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Fachwerkfassade in eiinem Fischerhaus im Wendland (Denkmalschutz) sanieren lassen. Was ist die beste Reihenfolge? 1. Balken checken, dann ggf. erneuern. 2. Backsteine ggf. ersetzen und reinigen, verfugen. Danke für alle Infos - Peer
weiter lesen ..Hallo, neben unserem Grundstück soll jetzt ein Haus und Scheune abgerissen werden was früher mal ein Bauernhof war. Meine Frage kann man das durch Denkmalschutz aufhalten. Kommt da jemand raus und schaut sich das an von der Denkmalbehörde wenn ich es in Auftrag gebe? Danke Liebe Grüße Hoffi
weiter lesen ..Guten Tag, in unserem denkmalgeschützten Haus möchte ich gerne aus einem Fenster eine Tür machen. Die Wand gehörte ursprünglich zur Außenfassade, ist aber von einem Anbau vollständig verdeckt, das Fenster geht in den Anbau hinein. Bei der Wand handelt es sich um eine meterdicke Natursteinwand. Aber mit dem Festner
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Wir haben ein Fachwerkhaus von ca 1800 erworben und wollen es innen sanieren. Seit einigen Tagen grüble ich über die Badgestaltung. Das Hauptthema ist dabei der Aufbau von Außenwand zur wasserdichten Oberfläche an Duschen, Badwanne und Waschbecken. Im restlichen Haus soll die Außenwand
weiter lesen ..Hallo zusammen, dies ist mein erster Post, daher bitte ich um Nachsicht ?? Ich besitze ein unter Denkmal stehendes Zechenhaus und es wird langsam Zeit die Fugen der Fassade zu erneuern. Bei den Ziegeln handelt es sich um ein altes Reichsformat. Vorgabe vom Denkmalschutz: -Als Fugenmörtel ist heller,
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, ich schreibe zur Zeit meine Facharbeit zum Thema Fachwerk und bin jetzt häufiger auf conträre Meinungen zum Thema Denkmalschutz gestoßen und würde mich freuen wenn ein paar aus der Community ihre Erfahrungen/Meinung mit/über den Denkmalschutz mit mir teilen würden. Viele Grüße!
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Community, ich schreibe zur Zeit meine Facharbeit über das Thema Fachwerk und möchte mich gerne mit der Frage befassen, warum viele Menschen sich arbeitsintensive Fachwerkbauten kaufen, anstatt eines Neubaues. Außerdem würde es mich sehr interessieren wie der Kontakt mit den Denkmalschutzbehörden
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe folgende Frage / Problem: Wir haben im Jahr 2016 damit begonnen, eine denkmalgeschützte Scheune in ein Wohnhaus umzubauen (nach Erhalt der Baugenehmigung). Das komplette Bauvorhaben wurde mit dem Denkmalamt abgestimmt. Nach Fertigstellung habe ich meine Steuerabschreibung nach 7i
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir haben Ende 2019 eine 190qm Eigentumswohnung in einem Kulturdenkmal gekauft. Die Kaufabwicklung läuft noch, sodass wir die Schlüssel zu der Wohnung erst in ca. zwei Wochen erhalten werden. Das Haus wurde erst 2009 aufwändig saniert und zu Wohnraum ausgebaut. Aktuell liegt in den
weiter lesen ..Hallo allerseits, wir (meine Frau und ich) planen gerade die an mein Elternhaus grenzende Scheune zum Wohnhaus auszubauen und sind derzeit ein wenig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen am hadern. Laut Auszug aus dem Liegenschaftskataster (siehe Bild) ist die Scheune bereits als Wohnhaus eingetragen, würde
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, wir planen aktuell die Sanierung eines 250 Jahre altem Fachwerkhauses. Da es sich dabei um ein Kulturdenkmal handelt, benötigt man ja für jede Arbeiten eine denkmalrechtliche Genehmigung (oder?). Da das ganze Haus noch mit "alten Möbeln" von Oma voll steht wollten wir diese zuerst ausräumen
weiter lesen ..Hallo zusammen, Im Zuge der Sanierung unseres Hauses steht jetzt die Außenfassade und Fenster an. Haus ist BJ 1719 steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Das Haus steht bei Heilbronn. Das Haus besteht aus einem EG aus Sandstein (verputzt mit Zement deshalb klatschnass) In Hanglage 1/3 des EG ist
weiter lesen ..Liebes Forum, wir sind Eigentümer eines alten Bauernhofes in Westsachsen, (Nähe Zwickau, Baujahr vor 1900), bestehend aus Wohnhaus (Fachwerkhaus mit später erfolgtem Anbau, geringe Deckenhöhe-teilweise nur 2 m), Scheune und Heuboden/Stall (teilweise Fachwerk, Fundament teilweise Natursteine), bisher besteht
weiter lesen ..Guten Abend liebes Forum, ich, meine Frau und Kinder möchten gerne ein Fachwerkhaus kaufen. Es wäre unser Traum von den eigenen vier Wänden. Allerdings schauen wir natürlich im Vorfeld, ob wir das alles so realisieren können?! Wir können sehr viel selbst machen, aber nicht alles. Zumindest keine
weiter lesen ..Liebe Community, wir erwägen ein 1907 in zweischaliger Holzständerbauweise errichtetes Haus zu erwerben, das seit 1995 unter Denkmalschutz steht. Es gibt nur mündliche Aussagen über ein unauffälliges Holzgutachten bei Einzug der jetzigen Eigentümerin vor 40 Jahren. Es wurden Sanierungen, aber keine Kernsanierung
weiter lesen ..Hallo Community, mein Name ist Falko und ich bin neu hier. Leider komme ich nicht aus Spaß an der Freude in dieses Forum. Ich komme mit gezielten Fragen und erbitte Hilfe oder den Austausch von Erfahrungen. Es geht um das Haus bzw. die drei Häuser auf dem Bild, eines davon steht unter Denkmalschutz. Denkmalschutz,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein kleines sanierungsbedürftiges Fachwerkhaus (Denkmalschutz) - siehe Foto - in der Nähe von Wernigerode (Harz). Leider kann ich aus privaten Gründen nun erst mal sehr langsam starten, aber würde gern an der Fassade starten. Die beiden rechten Fenster sind Denkmalschutz und ich
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder ich besitze in einem 8 Familienwohnhaus in Nürnberg(Bayern) ein Dachgeschoss (im Satteldach) was ich aktuell zu einer Wohnung ausbauen möchte. Das Anwesen ist ein Einzeldenkmal und befindet sich NICHT im inneren Stadtgürtel (innerhalb der Burgmauern). Für den Ausbau gibt es bereits
weiter lesen ..Hallo! Wir besitzen ein im Jahre 1572 gebautes Fachwerkhaus. Der vordere Schwellbalken muss erneuert werden. Die Denkmalschutzbeauftragte sagte uns, dass dieser auch durch einen Leimholzbinder ersetzt werden könnte, da er nicht im sichtbaren Bereich liegt. Nun erhalte ich die Genehmigung mit dem Vermerk, dass
weiter lesen ..Guten Morgen, vor Kurzem haben wir uns ein denkmalgeschütztes Haus zur Eigennutzung gekauft. Die Vorbesitzer, die 30 Jahre in diesem Haus lebten, wussten nichts von dem Denkmalschutz und haben dementsprechend saniert und renoviert, ohne die Denkmalbehörde zu informieren. Im Zuge des Kaufverfahrens fand ich
weiter lesen ..Ich bin gerade dabei eine Scheune zu kaufen diese steht unter Denkmalschutz. . Das Dach ist zur Hälfte kaputt. Der Dachstuhl wurde früher abgebrochen und durch eine günstige relativ flache konstruktion ersetzt. Eingedeckt mit Bitumenplatten. Da es nur eine scheune ist möchte ich da keine 40.000 euro reinstecken
weiter lesen ..Ich habe eine Frage zu dem Programm KfW-Effizienzhaus Denkmal, genauer gesagt zu den Anforderungen und hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann: Dort heißt es: "Beim Standard KfW-Effizienzhaus Denkmal darf der Jahres-Primärenergiebedarf 160 % und der Transmissionswärmeverlust 175 % der Werte
weiter lesen ..Guten morgen, Mein Name ist Tobias, komme aus dem Bereich Butzbach (Hessen) und ich bin neu hier in diesem Forum (zumindest was das aktive schreiben betrifft). Gelesen habe ich schon recht viel. Zur Zeit restauriere ich unser Fachwerkhaus. Leider wurde dieses wie so viele Häuser in den 80 er Jahren
weiter lesen ..Liebe Fachkundigen, ich habe ein wahrscheinlich etwas unkonventionelles Anliegen. Kurz umrissen, möchte ich den Gewölbekeller eines denkmalgeschützten Hauses in eine kleine Speisepilzzucht umfunktionieren. Die Luftfeuchtigkeit dort ist recht hoch und die Temperaturen konstant, das kommt der Pilzzucht zugute
weiter lesen ..Hallo zusammen, aufgrund der vielen wertvollen Informationen die ich hier schon bekommen habe (besten Dank dafür), wende ich mich heute mit einem altbekannten und viel diskutierten Problem an das Forum: Fußbedenaufbau direkt auf Erdreich – allerdings mit Auflagen vom Denkmalamt! Da das Haus von außen und
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, am Sonntag haben wir einen Besichtigungstermin mit dem Makler. Das Objekt der Begierde ist ein Bauern-/Fachwerkhaus Baujahr 1936. Unsere Erfahrungen mit Fachwerkhäusern sind auf das Bewohnen beschränkt, also erst einmal als nicht existent zu betrachten. Weitere Eckdaten: -etwas über
weiter lesen ..Hallo! Ich hätte da ein paar Fragen bezügl. des Denmalschutzes. Wir haben vor ein Haus zu kaufen, das unter Denkmalschutz steht. Allerdings ist der zuständige Denkmalschutzbeauftragte alles andere als freundlich. Unsere Fragen wurden nicht wirklich beantwortet, stattdessen gab es ein mehrseitiges Schreiben,
weiter lesen ..Guten Tag liebe Fachwerk-Community: bevor ich nun meinen Kaufvertrag zu dem von mir ausgekuckten Fachwerkhaus unterzeichne habe ich noch eine Frage: darf das Denkmalamt/untere Denkmalschutzbehörde Eigenleistung als "nicht fachgerecht" verweigern? Eigentlich heißt es ja, ein denkmalgeschütztes Haus muss "fachgerecht"
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, zunächst einmal möchte ich mich bei Euch bedanken dafür, dass es dieses Forum gibt. Wir haben vor nicht allzu langer Zeit einen Pfälzer Hof (Lehm-Fachwerk) in einem weitgehend originalen Zustand erworben. Zurzeit wägen wir verschiedene Nutzungskonzepte ab und sind auf der Suche nach
weiter lesen ..Hallo, ich bin stolzer Besitzer eine alten Bauernhofes in der Gegend von Hildesheim / Peine aus dem Jahr 1837. Die Hofanlage steht unter Denkmalschutz. Ich möchte nun daas Deelentor welches bislang komplett aus Holz ist durch ein Glastor bzw. Tor mit viel Glasfläche ersetzen umd dahinter den Raum als Wohnraum
weiter lesen ..Ich suche Bilder von sächsischen Bauernhoftoren zum Nachbauen, die dem Denkmalschutz gerecht werden.
weiter lesen ..Ich weiss, Fragen um den Denkmalschutz wurden schon mehrmals gestellt. Dennoch hier meine Situation in Kurzform. Aufgrund des Todes meiner Mutter habe ich deren Haus inklusive Grundstück geerbt.Das Haus besteht aus 2 Wohnungen, der später erbaute Anbau aus einer Wohnung aus jeweils drei Zimmern. Bei dem
weiter lesen ..Hallo! Wir haben Post vom Regierungspräsidium erhalten, dass unser altes Fachwerkhaus nach allg. Überprüfungen kein Kulturdenkmal mehr ist. Eine Löschung aus dem Denkmalbuch wird vorgenommen. Das Gebäude bleibt jedoch ein e7nfaches Kulturdenkmal. Was bedeutet das nun?
weiter lesen ..Hallo werte Community, ich bin ganz neu hier und möchte daher kurz bezüglich meines Anliegens etwas weiter ausholen: Mein Mann und ich (beide um die 30) haben seitdem wir uns kennen gelernt haben vor 6-7 Jahren den Traum einen alten Bauernhof zu kaufen und zu sanieren. Wir haben beide Agrarwissenschaften studiert
weiter lesen ..Hallo Liebe Community :-) ich bin neu in dem Gebiet Fachwerkhaus, weil ich mir mti meiner Partnerin überlegt habe, das alte Fachwerkhaus (wohl so um 1750) auf dem Grundstück meiner Schwiegereltern zu sanieren. Wir sind auch grad schon dabei uns einen passenden Partner auszusuchen. Nun kam mir jedoch eine Frage
weiter lesen ..Hallo. Wir wohnen angrenzend an ein altes, langsam verfallendes, seit 13 Jahren leerstehendes Kulturdenkmal. Nun sind wir am überlegen es zu kaufen und teilweise zu sanieren. Teilweise bedeutet für uns: wir würden es gerne zur Hälfte abreissen und nutzen. Unser Hof ist genau an dem Gebäude und es ist schade
weiter lesen ..hoi was sagt die Enev bei einem Fachwerkhaus(Denkmal) bei 14 cm Wänden über Innendämmung ?
weiter lesen ..Hallo, wir besitzen ein (altes) Bauernhaus, das Erdgeschoss ist massiv gemauert (Sandstein/Ziegel) und der 1. Stock (volle Höhe) ist "später" in Fachwerkbauweise errichtet worden. Jetzt ist es so, dass der Flur relativ eng ist (also kein Platz für eine richtige Garderobe) und fast unmittelbar nach dem
weiter lesen ..Ich möchte rückwärtig an mein Fachwerkhaus einen Anbau dran setzen, also das Erdgeschoss vergrößern. Könnte es sein das ich das aus irgendwelchen Gründen nicht genehmigt bekomme. Der Denkmalschutz ist ohne mein Wissen entstanden ,was ich durch einen Zufall erfahren habe. Kann mir einer bei diesem Problem hel
weiter lesen ..mein vater möchte sein denkmalgeschütztes haus verkaufen.er brauch einen gutachter und möchte aber keinen aus seinem wohnort.an wem kann er sich noch wenden ?lg ivette hainbach
weiter lesen ..Guten Tag Wieso ist ein Denkmal IMMER nur eine Immobilie? Kann sich bei Ihnen niemand vorstellen, dass es auch etwas Anderes geben könnte, als nur Immobilien, die man unter Denkmalschutz stellen könnte? oder sind nach Ihrer Auffassung Technische Denkmale nur völliger Blödsinn? Hat eine solche Auffassung etwas
weiter lesen ..Streichung aus Denkmalliste Ist es möglich, ein denkmalgelistetes Haus aus der Liste ganz oder teilweise (nur für den inneren Bereich) streichen zu lassen? Problem: Wir haben ein denkmalgelistetes verschiefertes Fachwerkhaus gekauft. Das Denkmal -seit 2001- umfasst das gesamte Gebäude, also auch den Innenbereich.
weiter lesen ..Hallo, ich renoviere derzeit ein denkmalgeschütztes Sandsteinhaus. Da die Fehlböden der Holzbalkendecke zwischen EG und OG teilweise durchgebrochen waren und dei Schüttung nach unten gerieselt war, habe ich die Schüttung von oben entfernt und die Einlegebretter erneuert. Dazu habe ich die Holzdielen im OG entfernt.
weiter lesen ..Unser Haus ist Teil eines Denkmalensembles. Da dies noch nicht so lange der Fall ist, hat es einflüglige Fenster eingebaut. Wenn wir diese austauschen, möchte das Denkmalamt, dass wir zweiflügliche Fenster einbauen, was wir nicht möchten, weil die Fenster eh schon klein sind und uns dies das Licht nehmen
weiter lesen ..Hallo, vorab ein paar Eckdaten: Standort Niedersachsen, gute Innenstadtlage Denkmalschutz, Objekt 1 Einzeldenkmal, Objekt 2 Schutz der Fassade/Erscheinungsbild. Leerstand seit ca. 25 Jahren Baualter Renaissance bzw. Barock, Typus 1 bzw. 2 FamHs. mit kleinem Grundstück. Der vorletzte langjährige Eigentümer
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe vor einiger Zeit ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Brandenburg erworben. Baujahr ist um 1800. Zur Zeit laufen die Modernisierungsmaßnahmen (Erneuerung Dach, Elektrik, Wasser) planmäßig. Danach möchte ich gerne ein Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadensschutz abschließen.
weiter lesen ..Hallo, wir sind seit Juni stolze Besitzer eines tollen Fachwerkhauses. Dieses ist etwa 1397 erbaut worden und in den 70er/80er Jahren komplett saniert worden. Im 2.OG war bisher eine Galerie untergebracht, wir wollen hier unsere Wohnung unterbringen. Wände müssen gezogen werden, neue Installationen ect. Das
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe eine Frage bezüglich des Denkmalschutzes. Und zwar sind wir interessiert an einem Haus, das ehemals die alte Dorfschule war und mit seinem Nebengebäude aufgrund der Nähe zur alten Dorfkirche unter Ensembleschutz steht. Nun ergibt sich folgendes Problem: Bei den Besichtigungen fielen
weiter lesen ..Moin, unser Problem: Fachwerkfassade wurde in den 1950ern / 1960ern überputzt. Fassade muss saniert werden - Denkmalschutz besteht auf sichtbarem Fachwerk (ist ja auch besser für die Konstruktion). Nun gibt es im EG Balken, die noch gut sind bis auf die Tatsache, dass sie seinerzeit zur Aufbringung des Putzes
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal eine Frage ab wann man ein Denkmal abschreiben kann. Ich meine hiermit ob man in das Haus eingezogen sein muss. Muss alles fertig gestellt sein. Zum Beispiel man hat einen Teil des Hauses saniert und zum Wohnen fertig gestellt. Ein teil soll später erfolgen. Kann man dann schon mit der
weiter lesen ..Hallo! Die Frage steht ja schon in der Überschrift. Wir haben folgendes Problem: Auf dem Grundstück (inkl.. Bauland) das wir gekauft haben, steht u.a. ein denkmal geschützes Haus. Wir bauen gerade ein neues Haus, möchten das alte aber auch gerne erhalten. Leider hat der Vorbesitzer seit mehr als zehn Jahren
weiter lesen ..Ich habe zusammen mit meinem Lebensgefährten ein Fachwerkhaus (denkmalgeschützt!) in Thüringen (Kyffhäuserkreis) gekauft, das wir mit möglichst viel Eigenleistung sanieren wollen. Kann uns jemand einen Architekten in der Gegend empfehlen, der uns bei diesem Projekt mit "Hilfe zur Selbsthilfe" zur Seite steht?
weiter lesen ..Liebe Fachwerkliebhaber, wir stehen kurz vor dem Kauf einer 1750 erbauten denkmalgeschützten Fachwerkmobilien. Bei der Besichtigung sind mir einige Dinge aufgefallen, bei der ich unsicher bin und ihre Erfahrungswerte bräuchte. Das Haus macht insgesamt einen guten Eindruck. Steht sehr gerade, Keller
weiter lesen ..Hallo, Hab die Seite durchforstet und leider zu meiner Frage keine passende Antwort gefunden. Wir haben ein Haus das unter Denkmalschutz steht. Nun wurden früher ja sehr oft die Häuser ziemlich eng aneinander gebaut. Der Durchgang von unserem Haus und vom Nachbarhaus beträgt ca. 1,5 m breite. Man muss dazu
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren gerade ein 200 Jahre altes, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Westfalen. Seit ungefähr 70 Jahren wurde die Wetterseite durch Eternitplatten geschützt. Nachdem nun die Platten abgenommen wurden zeigt sich, dass viele Balken schadhaft sind. Da aber die Fassade als Sichtfachwerk
weiter lesen ..Hallo Zusammen, für mein noch zu sanierendes Mehrfamilienhaus (Bj.1906) mit 3 Etagen plus Dachgeschoss (je eine Wohnung a um 100qm) möchte ich einen groben Fahrplan für die Thematik Heizung und Fenster erstellen. Es handelt sich hier nicht um einen Fachwerkbau, hoffe allerdings, dass mein Beitrag trotzdem
weiter lesen ..Hallo Fachwerkler, Lehmwickel sollen rein aus optischen Gründen (Sichtbarkeit der Eichenbohlendecke) entfernt werden. Hat jemand schonmal Erfahrungen machen dürfen, wie der Denkmalschutz das einschätzt? Möglich oder nicht? Grüße Mel
weiter lesen ..Hallo, ich bin zum ersten Mal hier. Ich habe ein denkmalgeschütztes Haus in NRW, dass ich in den letzten Jahren umfangreich saniert habe und mich zentimetergenau an die denkmalschutzauflagen eingehalten. In diesem Jahr wird das Denkmal komplett zugebaut. Auf der einzig sichtbaren Seite, wo vor 5 J. ein Denkmal
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Wir wollen in unserem Keller die hohe Luftfeuchtigkeit reduzieren und als einer der notwendigen Schritte die 4 Kelleröffnungen (fenstergroße Öffnungen mit Metallgitter auf Straßenniveau), die bislang ganzjährig offen waren, verschließbar machen. Bitte bedenkt, dass diese Öffnungen so
weiter lesen ..Hallo, wir erwägen einen Teil des Stampflehmbodens unseres Dachgeschosses mit einem Dielenboden (Kanthölzer als Unterkonstruktion und Holzfaserdämmung) zu begradigen und das Dach mit Holzfasern zu dämmen. Unser Haus ist kein Denkmal befindet sich jedoch in einer geschützten Gesamtanlage. Auf dem Boden befinden
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk.de Mitglieder, wir sind gerade mitten in der Sanierung einer denkmalgeschützte Doppelhaushälfte aus den 20er Jahren. Aktuell bereitet mir die Sanierung des Schornsteinkopfs Kopfzerbrechen. Das Haus steht am Südhang und der Schornsteinkopf sitzt auf der Südseite. An den Schornstein
weiter lesen ..Hallo, bin in Bälde Besitzer eines denkmalgeschützten Bauernhofes mit Fachwerkgebäuden, überwiegend in recht schlechtem Zustand. Zunächst soll das Wohnhaus umfassend saniert werden. Vor wenigen Jahren schloss ich in Rosenheim das Studium Holzbau und Ausbau ab, arbeite seither jedoch branchenfremd. In meinem
weiter lesen ..Hallo, mal eine Frage zu einer steuerlichen Behandlung eines Denkmals. Angenommen ich kaufe für 75 000 Euro eine denkmalgeschütze Immobilie die ich für 300 000 Euro restauriere/aufbaue und diese danach selbt bewohne. Kann ich dann für diese 300 000 Euro in den nächsten 10 Jahren pro Jahr die 9 % ansetzen oder
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mein Mann und ich besitzen ein im Ensembleschutz stehendes altes Hafenarbeiterhaus, das wir in den Jahren 2006 + 2007 sowie 2013-15 aufwändig saniert haben. Die Abnahme unserer Arbeiten ist an deren Ende ordnungsgemäß erfolgt, alles gut. Nun tragen wir uns mit dem Gedanken, einen
weiter lesen ..Hallo, mich treibt die Sorge um mein Nebengebäude ins Forum. Ich möchte dort im Obergeschoss über 2 Etagen Wohnräume ausbauen. Das Gebäude steht knapp neben der Grenze, der Nachbar hat ebenfalls ein gleiches Gebäude etwas längenversetzt dort stehen. Abstand ist zwischen den Wänden ist ca. 40cm, beidseitiges
weiter lesen ..Hallo Mein Problem ist das mein Haus unter Denkmalschutz gestellt werden soll. Ich wohne in NRW. Habe einen Brief bekommen das die unterer Denkmalstelle mein Haus besichtigen will. Wegen Prüfung ob es Denkmal würdig ist. Mein Haus ist 100 Jahre alt. Schön, aber total verändert. Kunststoff Fenster, Innenligende
weiter lesen ..Liebe Forenmitglieder, ich bin durch eine Freundin auf dieses Forum aufmerksam gemacht worden und wäre dankbar für einen Ratschlag in folgender Richtung: Wir planen eine Eigentumswohnung zu erwerben, die sich in einem im Bauhaus errichteten Gebäudekomplex in Berlin befindet. Das Haus wurde vom Architekten
weiter lesen ..Wir besitzen ein Einzeldenkmal in Brandenburg mit Ensemble schutz der Hofgebäude. In der vergangenen Woche hatten wir eine Begehung mit Denkmalbehörden um weitere Bauabschnitte zu besprechen. Zwei Wochen später kam Post vom zuständigen Denkmalamt und uns wurde mitgeteilt das die weiteren Hofgebäude ebenfalls
weiter lesen ..Hallo, wir stehen momentan vor einer ernsthaften Thematik mit unserem denkmalgeschützten Gebäude in der Pfalz. Seit 2012 planen wir hier gemeinsam mit Fachleuten (Architekt, Restaurator im Handwerk, Statiker) die Sanierung und haben als Ziel immer eine Erhaltung vor Augen gehabt. Nach der erhteilten Baugenehmigung
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich bin ein Dipl. Bauingenieur mit einem zusätzlichen Master-Diplom im Bereich Fachwerkhaus von der HTW-Berlin und suche zur Zeit nach Infos über Beamtenausbildung im Bereich Fachwerkhaus oder Denkmalschutz. Kann jemand mir da helfen? Grüße!
weiter lesen ..Guten Abend, ich überlege, ob ich ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus ersteigern soll. Ich durfte es mir vorher ansehen, und der Keller sieht nicht so vertrauenswrweckend aus, ziemlich feucht mit Salpeter an den Wänden. Insbesondere die Eisenträger unter der Decke müssen laut der Dame von der Bank wohl ausgewechselt
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus, welches ca. 1720 gebaut wurde. Jetzt möchten wir die Fenster, die vor ca. 100 Jahren eingebaut wurden, noch mit gegossenen Scheiben, austauschen. In der Küche wurde vor ca. 6 Jahren (bevor wir hier gewohnt haben) ausgetauscht. Auf unserem Grundstück steht noch eine vor ca. 7 Jahren
weiter lesen ..Liebe Forengemeinde, wenn das Denkmalamt Bauvorhaben mit Stempel auf den Angeboten von Firmen bestätigt hat, müssen diese Gewerke dann auch von diesen Firmen ausgeführt werden oder kann man selber *loslegen*? ( Heizung, Sanitär, Elektro, Fenster )
weiter lesen ..Hallo, wir spielen mit dem Gedanken eine Kulturdenkmal zu kaufen. Es handelt sich um einen ehemaligen Gutshof mit Nebengebäuden. Das Wohnhaus ist als Kulturdenkmal eingetragen, für die Nebengebäude besteht glaube ich Ensembleschutz. Das Wohngebäude steht seit 10 Jahren leer und ist in der Zwangsverwaltung,
weiter lesen ..Erst einmal vielen Dank für die Aufnahme hier und dass sich hier so viele engagieren für den Erhalt von schönen alten Häusern. Wir stehen noch am Anfang mit unserer Haussuche, aber bei den möglichen Objekten ist ein Fachwerkhaus im fränkischen Stil (wenn ich das jetzt schon so eindeutig zuordnen kann), in
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben nun in 5. Generation ein Haus von 1887 in Besitz und möchten es so originalgetreu halten wie möglich. Nun müssen wir eine Haustür austauschen da diese einfach kaputt ist...diese Tür ist aus den 60er Jahren und nicht wirklich schön! Haben der Denkmalbehörde nun Vorschläge für eine
weiter lesen ..Habe vom denkmalgeschützten Haus 6 Paar grüne Klappläden mit Oberlichtlamellen und teil mit ganz Lamellen. Möchte sie verkaufen. Was kann ich dafür nehmen. Hab keine Anhnung, wie die gehandelt werden
weiter lesen ..Auf fb hab ich grad den Link zu einer Pedition gefunden. Da soll ein richtig schönes haus abegrissen werden. Können wir die Pedition unterstützen? http://www.change.org/p/bayerischen-landtag-rettet-das-weilheimer-tagblattgeb%C3%A4ude-f%C3%BCr-ein-lebenswertes-stadtbild?after_sign_exp=member_sponsored_dona
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich wohne in einem Mietshaus in Markkleeberg. Die Fassade ist denkmalgeschützt und wurde im Jahr 2012 rekonstruiert. Dabei wurden an der Giebelseite Holzbalkone angebracht, die jetzt baufällig geworden sind und durch eine Stahlkonstruktion ersetzt werden sollen. Nun stellt sich der Denkmalschutz
weiter lesen ..Hallo! Ich war heute bei einer Hausbesichtigung. Fachwerkhof aus dem 1800 Jahrhundert. Schon beim Betreten des Hauses, bekommt man Atemnot. Es stinkt nach Schimmel! Die Wände, Decken / Böden sehen aus, als wären sie einsturzgefährdet. Direkt über der Küche ist das einzige Badezimmer, da gab es vor Ewigkeiten
weiter lesen ..Hallo, ich werde Klage einreichen gegen die untere Denkmalbehörde. Diese Verweigern mir mehrere Aspekte der Gestaltungsfreiheit und bearbeiten Anträge teilweise Jahrelang nicht weiter. Mir reicht es. Ich habe z.B. in Juli 2013 (!!!) einen Antrag auf Abnahme des Altanstriches und Neuanstrich gestellt.
weiter lesen ..hallo ich habe gestern Besuch von der oberen und Denkmalschutzbehörde die mein Haus an gesehen haben und Fotos gemacht haben. die Entscheidung ob es ein einzeldenkmal wird dauert 2 bis 3 Wochen. wie ich Gespräch Haus gefunden haben bin ich nicht so glücklich mit dem Teilen des Hauses für die sich interessieren(zum
weiter lesen ..Ein herzliches "Hallo" an alle Mitglieder! Ich bin dabei, den Erwerb einer denkmalgeschützten Hofanlage zu überlegen. In meinen Überlegungen spielt natürlich die finanzielle Durchführbarkeit eine wesentliche, alles entscheidende Rolle. Auch wenn ich ein eingefleischter Liebhaber von altem Fachwerk bin, verdiene
weiter lesen ..Hallo, ich saniere seit diesem Jahr eine denkmalgeschütze Immobilie für die Eigennutzung. Bei der steuerrechtlichen Behandlung der Abschreibungen ist mir etwas unklar. Die vom der Denkmalbehörde genehmigten Sanierungen der gesamten Hofreite haben in diesem Jahr bereits einen sechstelligen Betrag verschlungen,
weiter lesen .......so neu hier und gleich Fragen stellen :-) aber nachdem ich nun seit Wochen (mittlerweile über 7 Wochen)wie ein kleiner Junge auf den Postboten warte und auf irgendeine Mitteilung seitens des Landratsamtes , will ich mal bescheiden die erfahrene Community fragen und um deren Erlebnisse die Wartezeiten hierzu
weiter lesen ..Hallo, ich möchte eine Immobile (BJ 1890) kaufen. Seit 2008 wurden die Heizung (Gas-Z.-Heizung Marke: Brötje) sowie zwei Öfen(Küche, Wohnbereich OG)., die Bäder, die Elektrik erneuert. Seit 2011 wurden mit Denkmalmitteln folgende Maßnahmen durchgeführt: Außenwände • Mauerwerk Ortgang und Traufe abbrechen
weiter lesen ..Besonders für die Sanierung von Fachwerkhäusern, denkmalgeschützter Substanz und Altbauten eignen sich Wandheizungen, da sie eine Vielzahl positiver Eigenschaften auf sich vereinigen – und dies nicht zuletzt in Verbindung mit dem Baustoff Lehm. Vom 6. bis 8. November 2014 stellen wir auf der DENKMAL in Leipzig
weiter lesen ..Hallo! Ich habe in der Suche nichts zur kommenden Messe "denkmal 2014" in Leipzig gefunden. Kann das sein? Link im Forum? Ich habe Interesse, am Freitag oder Samstag hin zu fahren, evtl. auch mit Übernachtung in Leipzig um am nächsten Tag noch die Stadt anzuschauen? Fahrgemeinschaft? Gruß Christoph
weiter lesen ..Hallo kann die Denkmalschutzbehörde die Schenkung einer (denkmalgeschützen) Immobilie ablehnen? Vielen Dank!
weiter lesen ..Hallo u. guten Tag! Wir wollen ein denkmalgeschütztes Haus sanieren u. sind in der Planung bereits relativ weit fortgeschritten. Nun wollte ich heute eine Bauherrenhaftplicht-/ Bauleistungsversicherung abschließen und musste feststellen das nicht jede Versicherung eine derartige Versicherung für denkmalgeschützte
weiter lesen ..Hallo, wir sind nun seit einiger Zeit dabei, unser von 1805 stammendes Bauernhaus zu sanieren. Als kleines Weihnachtsgeschenk fanden wir am 23.12.2013 einen Bescheid im Briefkasten, daß unser Objekt nun Denkmalschutz habe. Nicht, daß wir darum gebeten hätten, aber sei´s drum. Bei einer Begehung forderte
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, ich bekomme/erbe bald den Großteil (vermutlich ca. 74 %) eines Bauernhofs mit großem Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert. Es handelt sich um ein großes zum Abriss empfohlenes Wirtschaftsgebäude und besagtem angebauten Wohnhaus im Zentrum des Dorfes. Da die Substanz des Wohnhaus meiner
weiter lesen ..Stehe vor der nächsten Aufgabe. FAKT: Mein Haus hatte (Denkmalamt geprüft) 8 - 10 verschiedene Farbschichten Die letzten beiden mit Chemie. Daher waren alle versuche des Entfernens (ALLE, flämmen und Trockeneisstrahlen inkl.) zwecklos. Es musste die Beize her. Ergebnis zufriedenstellend. ABER:
weiter lesen ..Hallo, Ich bin gerade dabei ein Fachwerkhaus zu sanieren. Es hat sich jetzt herausgestellt das ein falscher Putz vor Jahren aufgetragen wurde. Der jetzt wieder abgeschlagen werden muss. Kann man das Denkmalamt dafür haftbar machen? Weil das Fachwerkhaus steht ja nicht seit gestern unter Denkmalschutz. Danke
weiter lesen ..Hallo Ich habe ein Haus in einer denkmalgeschützen Innenstadt. Das Haus ist holzverschindelt, nur eine Seite ist verputzt. Der Putz ist am abblättern und ich möchte ihn gerne fachgerecht selbst erneuern. Ist dies zulässig, oder ist dies beim Denkmalamt genehmigungspflichtig? Wenn ein Teil der Arbeiten
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich mein bisheriges Haus fertig saniert hatte, hat mich ein Jobwechsel es wieder verkaufen lassen. Nun habe ich ein anderes Haus gefunden: Fachwerk mit Lehm ausgefacht, vor 12 Jahren saniert (mit Dokumentation), steht unter Denkmalschutz. Baujahr dürfte 1795 bis 1810 herum sein. Ich würde
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir haben hier im Ort einen kniffligen Fall. Es muß eh ein Gutachter und ein Anwalt ran. Aber mich würde dennoch eure Meinung als erfahrene Baufachleute interessieren. Hier die Situation: Auf dem Nachbargrundstück eines denkmalgeschützten Ziegelwohnhauses (1. H. 18 Jh.) wird die gesamte
weiter lesen ..Hallo, Ich bin grade dabei mein Fachwerkhaus neu zu sanieren. Ich hatte Sandsteinplatten in meiner Tenne liegen. Das Denkmalamt mochte das die wieder rein kommen. Das Problem ist, das die Kosten und der Aufwand für mich viel zu hoch sind. Fordermittel werden auch nicht gestellt. Das kann ich tun? Gruß Pr
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir stehen gerade vor einer kniffligen Entscheidung, da wir in einer denkmalgeschützte Villa uns in eine Etagenwohnung verguckt haben und nun nicht wissen, ob wir als kleine Familie damit nicht eher schlecht fahren. Die Eckdaten: Stadtvilla aus dem Jahr 19 Jh. - 2.OG mit 170qm. Insgesamt
weiter lesen ..Hallo ich möchte in Hornburg ein Fachwerkhaus kaufen (Denkmalschutz) nun fand ich über die Frau Google diesen Bericht http://www.werner-bonhoff-stiftung.de/michael-mueller-hornburg-niedersachsen-vs-landkreis-wolfenbuettel.html und bin erschrocken. Die Fenster in dem Haus welches ich mir erwählt habe sind zu
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Forum Mitglieder, wir planen ein altes Fachwerkhaus zu kaufen. Dazu hätte ich ein paar Fragen, vielleicht kann uns jemand helfen. Das Haus ist Baujahr 1770 und steht unter Denkmalschutz. Hierbei handelt es sich um ein Kulturdenkmal, was bedeutet, dass alle Änderungen, Innen wie Außen, vom Denkmalschutzamt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben nächste Woche in unserem, vielleicht zukünftigen, Haus einen Termin mit den Herren vom Denkmalschutz. Wir haben auch schon eine ungefähre Vorstellung davon, was wir alles ändern, zurückbauen und neu machen wollen und werden das alles vortragen. Gibt es noch Fragen, an die man als
weiter lesen ..Sind gerade dabei eine Sanierung unseres dekmalgeschützten Fachwerkhauses im LK Lüneburg zu planen. Dazu sollen Mittel der KfW eingesetzt werden. Deshalb suchen wir einen erfahrenen(!!!) Experten. Wer fühlt sich berufen oder kann jemanden empfehlen?
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe ein Fachwerk- und Bruchsteinhaus geerbt, mir bleibt zurzeit wahrscheinlich nur eine Möglichkeit beide Abzureißen, da ich leider keine Ahnung von Architektur und dem Handwerk habe und ich mir dies finanzielle auch nicht leisten könnte. Gibt es Personen die Interesse an derlei Objekten
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine wichtige Frage, darf das Denkmalschutzamt uns Fristen geben bis wann wir was fertig haben müssen?
weiter lesen ..Hallo! Auch wir leben in einem Denkmal. Die Dachsanierung ist mit dem Denkmalschutz abgesprochen und genehmigt worden, kann aber erst bei der EST 2013 geltend gemacht werden. Nun finde ich noch diverse Kassenzettel über Holzlasuren, Materialien etc., die wir ebenfalls für die Dachsanierung gekauft haben
weiter lesen ..Hallo an Alle, uns wurde jetzt von der Stadt Hameln mitgeteilt, das das Fachwerkhaus welches wir gekauft haben unter Denkmalschutz steht. Weder die Verkäuferin noch der Makler wussten das. Donnerstag haben wir einen Termin mit einem Angestellten der Stadt, der sich das Haus angucken will. Gibt es Fragen die
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, wir hatten gestern den zweiten Besichtigungstermin in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus (Baujahr ca. 1770). Wir sind sehr angetan und haben das Gefühl, das dies nicht einfach nur ein Haus sein, sondern unser Zuhause werden könnte. Das Haus wurde Ende der 80er / Anfang der 90er komplett
weiter lesen ..Hallo, vielleicht hat jemand Lust mal einen Blick auf die folgende Internetanzeige zu werfen: http://www.immonet.de/angebot/21246051 Ich hoffe, dass es zulässig ist den Link hier einfach mal zu posten. Wir haben uns in dieses Haus verliebt, haben aber, wie so viele, überhaupt keine Ahnung vom Hauskauf.
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, ich bin neu hier und habe auch gleich eine Frage. Nach langem Suchen habe ich wohl mein Traumobjekt gefunden und stehe kurz vor dem Kaufabschluss. Das Haus ist ca. 200 Jahre alt und steht auf einem wunderschönen 3.500 qm Grundstück. Auf dem Grundstück befinden sich noch eine Scheune,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe mit meiner Familie zusammen ein Fachwerkhaus gekauft und saniert. Leider besitzt das Haus keinen Schornstein mehr, den wir für einen eventuellen Kamin verwenden können. Meine Frage wäre nun, ob das Edelstahlrohr außen an der Wand die einzige Möglichkeit ist um einen Schornstein für
weiter lesen ..sondern nur ein Beitrag :-) http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/steuernsparen-mit-denkmalschutz-immobilien-a-889617.html
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben die Baugenehmigung zum Ausbau von drei Wohnungen in einer denkmalgeschützten Scheune. Die Kostenvroanschläge sind leider horrend hoch. Konnte auf diesen Seiten keine ausreichende Auskunft über Förderungen bekommen. Über die Fördermittel der KfW habe ich mich informiert. Schließt eine Förderun
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren. ich habe 2001 ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Idstein (Fachwerkstraße) erworben; nach Rahmenplan ausgewiesen als Kategorie B >InstandsezungTotalsanierung< handelt. Nach § 4, Abs. (2), Z. 2. Hess. Denkmalschutzgesetz hätte ich zwingend eine entsprechende Beratung und Unterstützung
weiter lesen ..Hallo liebe Community. auf der Suche nach einer besonderen Immobilie (Scheune, Hofreite, Fachwerkhaus, Bauernhaus) im Bereich Wiesbaden haben wir ein Objekt gefunden, was folgende Eckdaten aufweißt: - Grundstück mit knapp 600m² - 2-geschossiges Wohnhaus mit einer Grundfläche von 70m² - Denkmalschutz -
weiter lesen ..Hallo wir überlegen ein altes Fachwerkhaus zu kaufen da wir aber keine Ahnung von der Materie haben bleiben leider einige riesige Fragen nach der Besichtigung. Das Haus würde 1999 kernsaniert, mit unterstützung des Denkmalschutzamtes, was für mich ja sehr gut klingt... nun zu unserem Probelm: 1. einige der Balken
weiter lesen ..Wir tragen uns mit dem Gedanken, ein rund 300 Jahre altes Fachwerkhaus in Nackenheim zu erwerben. Von der Maklerin haben wir die Information erhalten, dass es (Zitat:) "in einer denkmalgeschützten Zone" steht und wissen nun nicht so recht, was das bedeuten soll. Die Frage, ob das Haus selbst unter Denkmalschutz
weiter lesen ..Wir tragen uns mit dem Gedanken, ein rund 300 Jahre altes Fachwerkhaus in Nackenheim zu erwerben. Von der Maklerin haben wir die Information erhalten, dass es (Zitat:) "in einer denkmalgeschützten Zone" steht und wissen nun nicht so recht, was das bedeuten soll. Die Frage, ob das Haus selbst unter Denkmalschutz
weiter lesen ..Guten Abend an alle Ich hab Mahl sohne Dumme frage Ich weis es gibt viele menschen Die es nervt das ihr haus unter denkmahlschutz Steht Aber mich interesiert es ob ich diesen status erlangen kann. Also mein Haus Oberlausitzer Lehmhaus BJ 1790 soll historisch rekonstruihrt werden es ist das älteste haus
weiter lesen ..Hallo, wir sind neu hier und haben eventuell vor uns ein Fachwerkhaus (Baujahr 1840) zu kaufen. Leider wissen wir nicht, ob das Haus unter Denkmalschutz steht. Wo krige ich das denn raus? Beim Bauamt? Oder muss ich da zur Denkmalschutzbehörde? In dem Haus it bereits eine Gasheizung installiert, daraus schließen
weiter lesen ..Hallo , ich habe vor 15 Jahren eine Doppelhaushälfte erworben , damals für 140000 DM also heute ungefähr 70000 Euro , ich habe damals ausdrücklichgefragt ob dort kein denkmalschutz besteht vor ca 2 jahren bekam ich bescheid das mein haus jetzt unter Denkmalschutz steht . ich habe das haus so finanziert das ich
weiter lesen ..Seid gegrüßt, wir spielen mit dem Gedanken dieses Haus (Bild) in Mittelfranken zu kaufen. Es wird recht günstig angeboten und bietet drei Wohnungen in drei Stockwerken mit je 50-60qm. Gewölbekeller und EG sind aus Sandstein. OG und DG sind Fachwerk (wie man sieht :D). Die Fenster sind ganz einfach einfachverglast. Es
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gerne für den Ausbau von 2 Räumen Dachfenster einbauen lassen. Die Räume befinden sich im 1. DG. Im Moment sind beide Räume nicht belichtet. Die Dachfläche ist geschlossen und mit Bieberschwanz gedeckt. In der Denkmalschutzrechtlicehn Genehmigung heißt es: Dachbelichtungselemente
weiter lesen ..Hallo an alle!!! Wer hat Interesse an alten (vor 1900) Balken , Steinen, Ziegeln usw. Einzige Bedingung der Abriss (wo wir natürlich mit anfassen) und die Entsorgung soll kostenfrei ablaufen!!! Region 37154 Northeim/Stöckheim Bei Interesse bitte mailen (Bilder folgen per E-Mail): weissmichael3@gmx.de Ich
weiter lesen ..Hallo , ich habe ein Altes Haus ca 120 Jahre altes Haus gekauft, dass wir nun sanieren wollen. Da es in einem sehr schlimmen Zustand ist , haben wir bei der Denkamlbehörde beantragt eine Außendämmung (mineralischer Putz, keine Platten )anzubringen.Mehrere Fachleute haben mich davor gewarnt , durch eine Innendämmung
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir sind froh das wir diese Forum gefunden haben. Für eine paar Tipps wären wir echt dankbar. Wir sind seit kurzem Eigentümer einer denkmalgeschützten Imobilie. Es gibt nun einige Dinge zu tun und unsere Fragen sind folgende: Welche Rechte hat den der örtlich Denkmalschutz? Darf
weiter lesen ..Wer möchte zur Denkmal 2012 in Leipzig...... Hallo Fachwerkgemeinde, wer möchte zur Denkmal 2012 in Leipzig vom 22-24.11.2012. Wer möchte sollte sich mit uns in Verbindung setzen. Also ich würde mich freuen euch in Halle 2 Lehm begrüßen zu dürfen.Sie erhalten die Einladung per mail.
weiter lesen ..Hallo, wir wollen den Dachboden unseres 300 Jahre alten Häuschens ausbauen. Da unser Dachstuhl supergut erhalten ist, möchten wir gerne die schönen alten Balken sichtbar haben und Aufsparren dämmen. Damit könnten wir auch umgehen, zwischen die total verschieden starken und unterschiedlich verlaufenden Sparren
weiter lesen ..stellen auf der Denkmal in Leipzig aus. Wer Lust und Zeit hat mal vorbeizukommen finden uns in Halle 2, Stand LEHM17. Grüße aus Koblenz
weiter lesen ..Habe ein altes Haus Bj: ca. 1670 mit Denkmalschutz. Das Haus ist von den Grundmauern her komplett feucht. Wir werden um das Haus aufgraben und neu abdichten, sowie den Boden im EG aufgraben und neu aufbauen. Wir können keine Außendämmung anbringen, deshalb müssen wir das gesamte Haus von Innen dämmen und diese
weiter lesen ..Da wir uns hier im Umkreis schon etliche Häuser angesehen haben sind wir auch auf diesen Vierkanthof "gestolpert" http://www.immobilienscout24.de/expose/65887090?navigationServiceUrl=/search/shortlist/exposeNavigation/navigate.go?prevId%3D66003236%26nextId%3D65746518%26realEstateId%3D65887090%26realEstateType%3D3&navigationHasPrev=true&navigationHasNext=true&navigationBarType=SHORTLIST Könnte
weiter lesen ..Hallo! Es geht um die Sanierung und Bewohnbarmachung (auch zum Zwecke der Vermietung) eines denkmalgeschützten Backsteinbaus. Das Haus ist ein ehemaliges Bahnbediensteten-Wohnhaus (Baujahr um 1900) mit 2 Stiegen zu je 6 Wohnungen. Der Denkmalschutz betrifft die Fassade des Hauses. Das Haus ist für sein
weiter lesen ..Hallo Community ! Verfügt hier noch Jemand über 2 Eintrittskarten zur Messe " denkmal 2012 " am 24.Nov.2012 in Leibzig und kann mir diese Abtreten? Freikarten wäre natürlich super, eine günstige Variante aber auch angenehm. Vielen Dank, Gruß, Steffen Haase
weiter lesen ..Guten Abend, wir wollen nun die Renovierung unseres Treppenhauses in einem Klinkerhaus von 1890 angehen. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Ich habe gehört, dass das Treppenhaus vom Denkmalamt anders behandelt wird, als die Wohnräume, dass man also dies ähnlich wie die Fassade handhaben muss, was die Wiederherstellung
weiter lesen ..hallo.... ich werde in kürze ein erworbenes, unter denkmalschutz stehendes fachwerkhaus(ca.270 jahre) renovieren und es gibt von seiten der denkmalschutzbehörde keine finanzielle unterstützung. meine frage: ist es möglich über den europäischen denkmalschutz finanzielle unterstützung zu erhalten und wie
weiter lesen ..Hallo zusammen! Meine Frau und ich haben vor drei Jahren einen alten Bauernhof gekauft und sind dabei ihn nach und nach zu renovieren. Des Weiteren steht bei uns im Garten ein unter Denkmalschutz stehender Fachwerkspeicher, der bis jetzt noch eine gute Substanz zum Sanieren hat. Wir selber können uns eine
weiter lesen ..Servus liebe Gemeinde, ich bin auf der Suche nach einem Bauern- / Wohnstallhaus im Bezirk Mittelfranken. Saniert oder im Urzustand ist zweitrangig. Bin für jeden Tip dankbar. LG Ingo Kistner
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne eine Satellitenantenne an meinem denkmalgeschützen Fachwerkhaus anbringen. Das soll auf dem Dach passieren, an einer Dachgaube. Natürlich soll diese so klein und unauffällig wie möglich angebracht werden. Die Antenne wird von der Straße aus sichtbar sein (Altstadtgebiet). Eine alternative
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin zwar stolzer, aber völlig ahnungsloser Besitzer eines netten Fachwerkhauses geworden ... nun ist aus dem ersten Gefach der Putz rausgestürzt. Dahinter verbirgt sich eine Steinmauer. Könnt Ihr mir Tipps geben, wie und mit was ich das Gefach am Besten neu verputze, welches ja sicher nur
weiter lesen ..Hallo an die Community, ich habe einige Fragen und hoffe, dass wir hier, von nicht-amtlicher Seite, ein paar Hints bekommen können - die amtliche Seite war nämlich bisher irgendwas zwischen höflich bemüht-überfordert und schlicht inkompetent. Zur Situation: Ehemalige Arztvilla, Bauzeit 1898-1904, mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken mir ein unter Denkmalschutz stehendes Haus (Baujahr um 1750) zu kaufen. Die Fassade (Fachwerk) sowie das Dach sind renoviert. Nach Angabe des Amts für Liegenschaften und Stadterneuerung(welches das Objekt veräußert) sind im Innern mit wenigen/keinen Auflagen
weiter lesen ..Hallo, ich kaufte Anfang Jahr ein Schloss, irgendwo im Osten deutschlands, 20 Jahre Leerstand, holzwurmzerfressen, hausschwammbefallen, unter Wasser stehend - und unter Denkmalschutz. Damals wars mir egal - ich wollte das Schloss so herrichten, wie es früher mal gewesen sein könnte, also eben auch nach Denkmalschutzrichtlinien. Nachdem
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Wir haben ein denkmalgeschütztes Fachwerkhasu gekauft und möchten einen Teil der noch einfach verglasten Fenster austauschen lassen. Nun sind wir sehr verunsichert, weil die Firma Janssen-Fenster, die den Auftrag bekommen sollte eine abgedeckte, also nicht sichtbare, Regenschiene mit einbauen
weiter lesen ..Wir sind Besitzer einer alten Hofreite in Hessen ( unter Denkmalschutz). Sie wurde etwa um 1700 erbaut und ist laut Gutachten einsturzgefährdet. Seit ca. 28 Jahren ist das Gebäude unbewohnt. Damals wollten wir das Gebäude schon abreißen, wurden aber durch das Denkmalamt gestoppt. Seit dem haben wir versucht das
weiter lesen ..Meinen letzten Eintrag im Forum habe ich vor knapp einem Jahr geschrieben. Es ist viel passiert seitdem. Wir sind mittlerweile eingezogen, die Baustelle um uns herum wird langsam kleiner [Bild 1]. Die Freude am Haus und dem hier Wohnen (bei allen Einschränkungen, die durch das Nicht-Einhalten der sowieso
weiter lesen ..Hallo Fachleute, kann mir jemand sagen, oder hat jemand Erfahrung mit dem Denkmalschutz in Linz am Rhein?. Irgendwelche web seite? Welche Förderungen und Bedingunen sind zu erfüllen? Wo kann ich diese Informationen sammeln oder mich erkündingen?. Bis jetzt weiss ich nur dass etwas mit Denkmalschuz-Behörde
weiter lesen ..In der Rheinpfalz gelesen: http://digipaper.rheinpfalz.de/digiPaper/servlet/articlepageservlet?page=2765519&text=14156572 böbingen: Fall für den Kreisrechtsausschuss Kann man ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus einfach abreißen, weil ein Ziegel runterfällt? Oder weil es zu teuer ist, das marode Gebäude
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit einiger Zeit sind wir auf der Such nach einem geeigneten Familienhaus und nach einer Besichtigung haben wir uns in ein Fachwerkhaus verliebt. Es stammt von 1599 (kein Denkmalschutz) und wurde nach Maklerangabe komplett kernsaniert. Es macht für uns als Laien einen guten Eindruck, jedoch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe gestern etwas im Garten gebuddelt und bin dabei, in einer Tiefe von 60 cm, auf Reste eines Gebäude gestoßen. Dieses Gebäude ist auf keinem Plan eingezeichnet. (Ich habe alle Pläne seit 1905). Reste einer Mauer (Wand) und ein Fußboden kamen zum Vorschein. Allerdings ist die von mir ausgehobene
weiter lesen ..Hallo, es gibt ja ab dem 1.4.2012 bei der KfW das neue "KfW Effizienzhaus Denkmal" mit günstigen Krediten / Zuschüssen endlich auch für Besitzer "richtig" alter Häuser. Informationen dazu gibt es jetzt hier: http://www.kfw.de/denkmal . Interessanterweise kann man die Förderung auch bekommen, wenn das Haus
weiter lesen ..Hallo Fachleute, kann mir jemand sagen, oder hat jemand Erfahrung mit dem Denkmalschutz in Polen. Welche Förderungen sind möglich? Wir suchen Personen, die uns dabei unterstützen können. Es handelt sich bei dem Objekt um eine alte ehemalige Wassermühle in Polen nahe der Deutschen Grenze. Es soll ein
weiter lesen ..Hallo in die Runde. Es ist wieder so weit und die Messezeit in Dresden beginnt. Fachwerk.de - ist wieder durch seinen großen Gemeinschaftsmessestand präsent und vertreten. Die Mitgliederzahl hat sich wiederum erhöht und es ist die Möglichkeit gegeben mit all seinen Fragen und Problemen sich einzufinden und
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, mir ist in Brandenburg ein ehemaliger Pferdestall+Speichergebäude zum Kauf angeboten worden.Ich könnte mir den Ausbau zum Wohnhaus vorstellen.Die Frage ist was muss ich rechtlich beachten und beantragen.Es ist ein Eckgrundstück das an zwei Seiten an kleinen Nebenstraßen liegt
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon sehr viel mitgelesen und gelernt - wir haben jetzt ein denkmalgeschütztes 140qm Fachwerkhaus Baujahr 1900 gekauft und wollen anfangen zu sanieren&modernisieren. Aktuell sind nur 4 Öfen/Kamine verbaut. Einer der ersten Schritte ist der Einbau einer Heizung. Zum Haus selbst, die Südseite
weiter lesen ..Hallo, wir möchten Anfang 2012 ein altes Schwarzwald-Bauernhaus kaufen, um es energetisch zu sanieren und dann zu bewohnen. Bevor wir den Kauf wirklich tätigen, wollten wir auf der Gemeinde nachfragen, ob das Denkmalamt unsere energetische Sanierung ablehnen, bzw. mit Auflagen versehen könnte. Laut Gemeinde
weiter lesen ..Guten Morgen, ich bin auf der Suche nach einem Eigenheim auf ein in 2011 saniertes, ca 450 Jahre altes, Fachwerkhäuschen gestoßen. Mit welchen steuerlichen Vorteilen könnte ich beim Kauf der Immobilie rechnen? Nur mit 2,5% Abschreibung für 40 Jahre für die Substanz oder gibt es auch eine Möglichkeit die
weiter lesen ..Hallo, bei so einer Fachwerkhaus-Sanierung muss man sich echt in 1001 Thema einarbeiten... puh! Grade komme ich beim Thema Kredit mit & ohne KfW nicht weiter: Die Konditionen für einen KfW Kredit im Programm "Energieeffizient sanieren" (151 und 152) sind wirklich interessant. Für denkmalgeschützte Häuser gibt
weiter lesen ..Hallo! Ich brauche für ein altes Haus Dachfenster 55x78cm. Die Denkmalschutzbehörde möchte, Zitat: "Die Rahmen müssen die Farbe der Dachziegel aufweisen." Ich finde solche Fenster aber nicht. Kann mir jemand helfen? Besten Dank schon einmal, Amely. PS: Dachziegel naturrot, unglasiert.
weiter lesen ..Hallo, Bitte ich brauch dringend einen Rat: in meinem ca. 100 Jahr alten Haus gibt es einen ungedämmten Speicher, ca. 130m2 groß. Das Dach ist ein Kaltdach, außen mit Kupfer (Denkmalschutz), seitlich belüftet, also entlang der Sparren ist es offen in den seitlich außerhalb im Stockwerk darunter liegenden Speicherraum.
weiter lesen ..Wir haben den Schornsteinkopf bis unters Dach abgetragen weil wir ihn damals nicht brauchten.Jetzt möchten wir ihn wieder nutzen,müssen wir wieder Klinker verwenden oder kann man ihn mit Vertigbauteilen wieder hochziehen.
weiter lesen ..Hallo Ich bin drauf und dran mir ein altes Fachwerkhaus zu kaufen. Bj. so um 1600. Substanz ist relatief gut. Habe aber bedenken ob ich mit dem Denkmalschutz zurecht komme. Wenn ich z.B. am Fachwerk was machen will , muß das ein zugelassener Fachbetrieb sein, der auf Denkmalschutz spezialisiert ist. Stimmt
weiter lesen ..Guten Tag, ich interessiere mich für ein schönes und größtenteils renoviertes Fachwerkhaus im alten Ortskern von Kornwestheim (ca. 10km nördlich von Stuttgart). Ca. 200 qm Wohnfläche auf 3 Ebenen plus Speicher. Das Haus hat bereits ein neues Dach und einige der Fachwerkteile sind ausgetauscht (außen) bzw. verstärkt
weiter lesen ..Ich lasse das Haus in der kommenden Woche von Architekten und Statiker genauer anschauen und habe eine Kaufoption. Dann weiss ich mehr. Es handelt sich um eine MFH Gruenderzeitvilla mit Berliner Dach (Kombination aus Mansard und Flachdach) Ich war nur stutzig, das das Dach mit Dachpappe gedeckt ist. Das
weiter lesen ..Wir besitzen ein unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus, Baujahr ca. 1825, das vor 10 Jahren umfassend in Abstimmung mit dem Denkmalamt saniert wurde. Im Keller mit dem Originalbruchsteinmauerwerk, größtenteils im Erdreich liegend, befindet sich die Küche mit einer Essecke. Nun gibt es erstmals mit der jetzigen
weiter lesen ..Hallo Ich habe ein denkmalgeschütztes Haus aus dem Jahre 1919 in Bayern. Es hat EG, 1.OG und 2. OG mit Speicherteilen (30%) nebendrnn und in der Mitte darüber noch ein Speicher, der ca. 70% des Hauses überdeckt. Die Raumhöhe ist an der Höchsten Stelle (Satteldach) ca. 2 m. Das Dach ist aus den 50erJahren
weiter lesen ..Hallo, ich beobachte gerade ein recht merkwürdiges Verhalten der Zuständigen Dame bei der Unteren Denkmalbehörde und bin mir nicht sicher, ob das einfach nur unverschämt ist, oder ob sie sich sogar anders verhalten MUSS. 1. Nachdem ich angefragt wurde, ob ich für eine bestehende Baustelle die Bauherrin-Vertretung
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns letzt ein Haus mit 1200 m2 Grundstück angeschaut mit eine Hofreite bei der ein Ensemble Schutz besteht. Bei dem Wohnhaus handelt es sich um ein ca. 260 Jahre altes Fachwerkhaus was wohl 2001/2004 von Aussen saniert wurde (Fassade gestrichen…) leider wurde das nicht richtig gemacht, es
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein "Problem"! Ich habe ein ehemaliges Staatsgebäude in den ich die Fenster tauschen wollte da ich im Jahr 6000-8000 Liter Heizöl verbrenne bei 370m2! Ich habe mir jetzt Angebote eingeholt wie sie der gute Mann von der Denkmalpflege haben wollte aber dann kam der Schreck! Knapp 100.000€ für die
weiter lesen ..Hallo, habe einen Kunden der 3 Denkmalschutzfenster hergestellt haben möchte (Größe ca. 900 x 145 cm), zu einem späteren Zeitpunkt werden nochmal 8 Fenster benötigt. Der Antrag bei der Denkmalschutzbehörde wurde mit folgenden Auflagen genehmigt: Fenster sind aus Holz (Meranti) zu fertigen und deckend zu streichen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Fachwerkhaus unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Stadt möchte hierzu von mir eine fachliche Stellungnahme, aus der hervorgeht, dass die Denkmalschutzwürdigkeit gegeben ist. Kann mir jemand sagen, wer mir solch eine Stellungnahme austellen kann. Vielen Dank im Voraus. MfG. R.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier und hoffe ich stelle keine Frage die es schon gibt. Ich finde mich im Moment noch nicht so richtig zurecht :) Wir interessieren uns schon lange für ein Bauernhaus uns suchen jetzt schon ca. 5 Jahre. Wir sind eine junge Familie mit einer kleinen Tochter und unser Budget
weiter lesen ..Liebe Forum-Kollegen, ich habe bei der Sanierung meines 100-jahre alten Sandsteinhauses eine für mich "knifflige" Frage: hätte vielleicht jemand einen Ratschlag? Das Haus hat eine kleine Loggia, darunter befindet sich zu 70% der Fläche ein Wohnraum. Das Regenwasser wird über einen sehr kleinen Wasserspeier von
weiter lesen ..Liebe Gemeinde, muß jetzt hier mal eine für mich existenzentscheidende Frage stellen. Bin Mitbesitzer in einer Eigentümergemeinschaft eines ca. 1800 erbauten Dreikanthofs in der Nordeifel. Meine "Eigentumswohnung" eigentlich eine zur Nutzungsänderung vom Bauamt freigegebene Stallung wurde vor ca. 3 Jahren vom
weiter lesen ..Hier möchten wir in loser Folge die Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses, einem niederdeutschen Hallenhaus, dokumentieren. Vielleicht kann der ein oder andere hieraus Nutzen gewinnen. Wir beginnen mit Bestandsbildern.
weiter lesen ....Grau ist alle Theorie. Wir haben eine 442 Jahre alte Immobilie gekauft. Sie wird als Hotel genutzt. In den ersten 2 Jahren nach der Anschaffung haben wir ca 50.000 investiert. Mit Gewinnerzielungsabsicht. Laut Steuerberater kann ich, was ich in den ersten 3 Jahren investiere nur mit 2% abschreiben. So kamen
weiter lesen ..guten Tag Wir wollen demnächst einen Anbau an unser Umgebindehaus Planen genauer gesagt an den Massiven Teil des Hinterhauses (Schlepdach verlängern). Das Denkmalamt hat damit auch kein Problem. Jetzt meine Frage Muss der Anbau die neue ENEV erfüllen oder ist der Anbau davon befreit??????? Weil ja Denkmalgeschützte
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, heute wende ich mich mal mit einer Anfrage an euch. Ich habe heute bei einem Landwirt ein altes Fachwerkbauernhaus besichtigt. Es steht unter Denkmalschutz. Durch die intensive landw. Nutzung (ausgeräumt und mit Bullenställe bestückt) ist es wirtschaftlich nicht mehr in den
weiter lesen ..Hallo, unser Traumobjekt, das wir noch nicht gekauft haben, soll nun vom Bauamt mit Denkmalschutz belegt werden. Es handelt sich um einen Resthof. Wir wollen den Hof natürlich erhalten, vor allem äusserlich, die Kunstofffenster wieder durch Holzfenster ersetzen, aber innen schon ein paar Räume umbauen. Da wir
weiter lesen ..Liebe Freunde von Fachwerk.de, meine bislang guten Erfahrungen mit der hessischen Denkmalschutzbehörde, insbesondere in Nordhessen, fängt sich leider an zu trüben mit einer komplett unfähigen Mitarbeiterin des Landesamtes für Denkmalschutz, Frau Dr. Mö., die, das muss ich hier erwähnen, vorschlug in ein wertvolles
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einer schönen Straße mit vielen gut sanierten Fachwerkhäusern. Leider gibt es auch ein ehemals wunderschönes, denkmalgeschütztes Sandsteinhaus das mittlerweile nach und nach in sich zusammenfällt. Da ich Interesse habe, das Haus zu erwerben habe ich mit dem Besitzer in Kontakt gesetzt. Dieser
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns in das Wirtshaus einer Brauerei verliebt und nach Prüfung durch den Architekten und einer entsprechenden Kostenschätzung für die Sanierung das Haus Anfang Januar gekauft. Der Makler hat in seinem Exposé explizit mit dem Satz geworben "Ganz wichtig ist die Tatsache, dass das Objekt nicht
weiter lesen ..Hallo, ich bewohne eine wunderschönes Fachwerkhaus, es gibt zwei Kamine, welche technisch vollständig okay sind. Es Fehlt nur die Öffnung im Dach und die Kamine müssten dann wieder aufgebaut werden. Der Antrag hierfür liegt nun schon über 2 Jahre beim DS, ist das normal, dass es so lange dauert und können
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wenn man eine Dacheindeckung eines denkmalgeschützten Gebäudes erneuern möchte (hier: Naturschiefer), muss man unbedingt Schiefer benutzen? Denn dieser ist ja bekanntlich sehr teuer. Oder akzeptiert das Denkmalamt auch Alternativen (z.B. Kunstschiefer)? Wie teuer ist ein neues Schieferdach
weiter lesen ..Hallo liebe Community-Mitglieder, wir planen eine Erweiterung vorhandenen Wohnraumes in einer teils ausgebauten Scheune. 1.OG soll ein Wohnzimmer, das DG als Schlafzimmer genutzt werden. Das Schlafzimmer soll durch eine Wendeltreppe (d=1,20m) erreicht werden. In das Dach wollen wir zusätzlich eine Gaube mit
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich bewohne ein denkmalgeschütztes Reihenhaus in Berlin und möchte die Eingangstür nachbauen lassen, da sie auseinanderfällt. Wir haben ein Bauhandbuch, in dem die Vorgaben recht gut erläutert sind. Weiß jemand, wie hoch oder was genau die denkmalrelevanten Kosten für so eine
weiter lesen ..Grüße Euch! Hat jemand Erfahrung mit obiger Idee, um einer Sanierung mittelfristig aus dem Weg zu gehen und dennoch optisch eine schöne Wirkung zu erzielen? Danke für die Gedanken, Recke
weiter lesen ..Wir haben gerade ein Baudenkmal erworben, da wir historische Bausubstanz und den Charme der Gebäude mögen. Das Haus muss allerdings kernsaniert werden. Um es vorweg zu nehmen, wir wollen möglichst viel von der historischen Substanz beibehalten und übernehmen, allerdings muss der ganze Spaß natürlich auch wirtschaftlich
weiter lesen ..hallo wertes Forum, über Weihnachten haben wir uns mal wieder den Rücken bucklich geschleppt mit eimerweise Flugschnee vom Dachboden. Die Situation: denkmalgeschützes Haus, ca. 100 Jahre alt, ungedämmter Dachboden (doppelt gelegte Biberschwänze, z.T. vermörtelt, ca. 50 Jahre alt) Da wir nicht in dem Haus
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde! Hier unsere erste Frage: Gerade interessieren wir uns mal wieder für ein Objekt. Ich habe schonmal beim Denkmalamt angefragt, um was für ein Denkmal es sich handelt. Es kam folgende Antwort: Das Wohn-/Wirtschaftsgebäude ... steht unter Denkmalschutz und gehört zur Gruppe
weiter lesen ..am 27. November 2010 wurde mir und meiner Frau für unser Floßherrenhaus am Rhein in Koblenz (erbaut 1679) durch Herrn Kurt Beck der 1. Preis des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege 2010 verliehen. Der Preis wird reihum jährlich in jeweils zwei Bundesländern ausgelobt, in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz
weiter lesen ..Liebe Forumsteilnehmer, würde gern mal wissen, welchen Erfahrungen Sie bezüglich der Bearbeitungszeit eines Bauantrags gesammelt haben. Ich verzweifele nämlich gerade. Das erste Treffen mit der Unteren Denkmalbehörde fand dieses Jahr im Februar statt, danach gab es immer wieder Abstimmungen zu den Plänen,
weiter lesen ..Ich kann auch noch die eine oder andere Karte übergeben.
weiter lesen ..Ein herzliches Hallo an alle! Ich habe hier ein für mich großes Problem, aber vielleicht könnt ihr ja helfen: Wir befinden uns in Brandenburg. Dort steht eine Villa, die angeblich unter Denkmalschutz steht (so wurde uns das vom Eigentümer übermuittelt). Das Haus war zum Zeitpunkt als er es kaufte noch geringfügig
weiter lesen ..Wer möchte zur Denkmal 2010/Fachmesse Lehmbau 2010 in Leipzig kommen?Ich wende mich an Bauhherren und welche die es mal werden wollen. Die denkmal 2010 orientiert sich noch stärker am Markt o Erhaltung und Bewahrung des Kulturerbes o Fachmesse mit Spezialprodukten o Fokus auf die Altbausanierung
weiter lesen ..Hallo, wir planen ein denkmalgeschütztes Haus in Berlin zu kaufen und sind uns nicht ganz sicher ob wir damit glücklich werden oder sogar getäuscht werden. Das Objekt ist eingestuft als "G" (xxx/xxx-G), was auch immer das "G" in Berlin bedeutet. Wir wissen schon, dass das äußere Erscheinungsbild, z.B.
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgende Frage: Kann das Denkmalschutzamt den Abbau von einem Kamin verbieten? Zur Erklärung zunächst: In unserem Haus gibt es 7 Kamine, doch diese sind seit über 20 Jahren außer Betrieb und defekt. Diese belegen sehr viel Platz innerhalb des Hauses und werden nicht mehr benötigt. Für
weiter lesen ..Hallo und guten Abend, wir haben uns für ein Denkmal entschieden und jetzt ist es unser! Nun stellen sich trotz div. Erfahrungen hunderte von neuen Fragen. Um schon einiges zu lesen und zu planen suchen wir Empfehlungen im Literaturbereich, oder welche Internetseiten: Wer macht was wie? Wie macht man was am
weiter lesen ..Hallo Ich konnte mich im Vorfeld mit der unteren Denkmalschutzbehörde soweit einigen, dass die Art und Form der auszutauschenden Fenster feststeht. Es werden Eichenholzfenster mit Zweifachverglasung, drei horizontal aufgesetzte Wiener Sprossen mit Alusteg im Glaszwischenraum sowie ein Wetterschutzschenkel als
weiter lesen ..Hallo, bin ein neues Fachwerk.de-Mitglied und Besitzer eines denkmalgeschützen Hauses.Ist zwar kein typisches Fachwerkhaus mit sichtbarer Holzständer-Bauweise, zwar Holständer-Bauweise aber diese nur bei den Innenwänden und beidseitig verputzt (Bj.1920). Ich möchte nun die Aussenwände des OG wärmedämmen. Die
weiter lesen ..Hallo, wir bauen gerade einen Teil des Dachgeschosses unseres Fachwerkhauses zu Wohnraum aus. Eigentlich steht unser Haus auch unter Denkmalschutz. Zur Baugenehmigung haben wir noch ein paar Auflagen der Denkmalschutzbehörde bekommen. U.a. die vorherige Abstimmung der Fenster. Das es Holzfenster seien sollen,
weiter lesen ..Hallo, für die denkmalgerechte Sanierung unseres Hauses bin ich gerade angestrengt auf der Suche nach historischen Vorlagen für Verzierungen wie sie an Haustüren von Häusern mit Baujahr 1920 im Berliner Raum zu finden waren. Ich hoffe damit das Originalbild wieder herstellen zu können. Die originaltür
weiter lesen ..Wie sieht die Rechtslage aus, wenn man ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus besitzt, das einen Anbau mit überdachter Terrasse aus dem frühen Sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat, der vor Eintragung in die Denkmalliste erstellt wurde? Das Haus ist fast 600 Jahre alt. Kann die untere Denkmalbehörde eine
weiter lesen ..Ich möchte im Rahmen der Sanierung eines kleinen Gründerzeithauses (Mauerwerksbau) die Fenster austauschen. Da das gesamte Haus unter Schutz steht, gibt es Einschränkungen. Ist-Zustand: -80% der Fenster Einfachglas mit Rolläden teilw. Schlagläden. -20% Isolierglas aus den frühen 90ern (nicht auszutauschen) -Die
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine Frage zur Aufdachdämmung bei Denkmalschutz. Die Dachneigung ist 45 Grad, das Baujahr 1880 und das Dach eine 60er-Jahre-Bastelei. Ist-Situation des Dach-Aufbaus von oben nach unten: -Bitumenschweißbahnen ohne Besandung, mit Flüssigbitumen immer wieder ausgebessert -Massivholzschalung
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier und hoffe auf ein paar Antworten. Wir wollen ein Fachwerkhaus in Hamburg ersteigern. Das steht nun seit knapp 2 Jahren leer. Der Gutachter hat es von innnen nicht besichtigt. Die Heizung ist außerhalb des Hauses in einem Anbau untergebracht. Außerdem soll es über eine Fußbodenheizung
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein 260 Jahre altes Fachwerkhaus transloziert. Beim Aufbau wurden alle "Denkmalschutzrichtlinien" beachtet. Kann mir jemand sagen, ob man solch ein Gebäude unter Denkmalschutz stellen kann? Vielen Dank im Voraus
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler/innen, wir besitzen einen 200 Jahre alten Resthof samt Stall und Scheune. Viel haben wir schon renoviert und restauriert.Die Frage, die uns umtreibt ist, ob es sich lohnt das Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen. Können wir Zuschüsse bekommen? Sind wir noch Herrin im eigenen Haus
weiter lesen ..Hallo zusammen bin neu hier und hab hier schon en bissl gestöbert, aber für meinen Fall noch nix passendes gefunden bei mir ist es so, ich komm aus Südhessen, hab en altes Fachwerkhaus, bei dem die Aussenfassade renoviert werden müßte die Wetterseite ist mit Schindel verkleidet, welche ich gerne entfernen
weiter lesen ..Hallo Leute, der Deknmalschutz hat mir ein 2-flügeliges Holzfenster in der Größe 85x65 (in den Gauben) vorgeschrieben. Nun ist es richtig, dass früher die Fenster relativ klein waren aber beim heutigen Fenster ist ja der Rahmen schon sehr breit. Also würde bei diesem Maß nur eine winzige Glasscheibe übrigbleiben.
weiter lesen ..Hallo, ich bin Mieter einer Altbauwohnung in Köln. Hier kümmere ich mich nebenbei auch um die Belange der Vermieter. Aktuellstes Problem betrifft den Denkmalschutz. Es besteht das Vorhaben die Fassade zu sanieren und dabei gleich die Fenster zu erneuern, da diese noch aus der Bauzeit sind und die Einfachverglasung
weiter lesen ..Hallo Leute, ich habe vom Denkmalschutz 2-flügelige Holzfenster in den neuen Gauben vorgeschrieben bekommen. Die ganze Optik ist mit dem Denkmalschutz abzustimmen. Gibt es ne Seite oder einen Katalog in dem verschiedene Fenster abgebildet sind? Wisst Ihr worauf man beim Fenstertyp achten muss? Was könnt
weiter lesen ..Nun ist es soweit - meine erste Frage nach langem Mitlesen sehr vieler interessanter Diskussionen. Wir haben ein tolle Fachwerkscheune mit Naturschiefereindeckung zu sanieren. Einige Schieferplatten haben wir bereits an Bauleute verschiedenster Gewerke "verschenkt" mit folgender Bitte: Kennt ihr in euren
weiter lesen ..Hallo, da ich keine Dummheiten hinsichtlich der Isolation und andere bauliche Veränderungen machen möchte,suche ich einen erfahrenen Architekten der sich mit meinem Haus BJ. 1837 auskennt und eine "Sanierungsbegleitung" durchführt. Das Haus steht in Berum bei Hage/ Norden und ich suche einen Architekten in
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, seit mehreren Wochen planen wir aus der Ferne die Sanierungsmaßnahme an unserem Fachwerkhaus in Deutschland.( wohnen in Frankreich) Endlich sind alle finanziellen und organisatorischen Hindernisse aus dem Weg geräumt, da kommt per Post der nächste Tiefschlag. 2001 wurde eine Baugenehmigung
weiter lesen ....wer hat so viel Geld! Zum Problem: Wir sanieren unser Fachwerkhaus. Mit dem Denkmalamt ist schon vereinbart (bisher mündlich), dass die Giebeldreiecke mit einer Boden-Deckel Schalung verschalt werden dürfen (wurden 1960 mal erneuert, kein historischer Bestand). Die Schäden am Fachwerk der Aussenwände im
weiter lesen ..Liebe community, wir wohnen in einem 200 Jahre alten Fachwerkhaus (Rheinland-Pfalz). Das Dach inklusive Dachflächenfenster ist marode uns muss saniert werden. Unser Haus ist vor 2 Jahren unter Denkmalschutz gestellt worden. Gespräche mit dem Denkmalschützer haben ergeben, dass er Gauben statt der bestehenden
weiter lesen ..Ich habe einen alten Bahnhof (Bj. 1879) gekauft, er hat auf der Rückseite im EG Kunststoff-Thermofenster die nun alle rausfliegen.Es sollen dort wieder Holz-Fenster mit Isolierverglasung reinkommen. Breite Rahmen aussen ca. 1,25m, Höhe ca. 2,00m. Fenster 2-Flügelig mit je einer waagerechten Sprosse, Oberlicht
weiter lesen ..Ich habe mir im Januar ein Haus gekauft. Das Haus steht unter Denkmalschutz gemäß §2 DSchG Baden-Württemberg. Ich habe vom Verkäufer ein erstes gutachten erhalten in dem die Denkmalgschützten Gegenstände beschrieben waren. Nach einer ersten Begehung durch das Denkmalamt Ende Januar wurden Pläne angefordert
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage: Wir haben ein denkmal geschütztes Fachwerkhaus gekauft. Mir ist bewusst, dass ich sämtliche Modernisierungskosten (sofern vom Denkmalschutz freigegeben)mit 9% p.a. auf 10 Jahre absetzen kann. Nun die Frage: Wie stellt es sich mit den Kosten des Hauskaufes und der damit einhergehenden
weiter lesen ..ich habe vom land mecklenburg- vorpommern ein denkmalgeschütztes haus gekauft und habe gleich bei der unteren denkmalbehörde die genehmigungen beantragt das haus zu renovieren- dabei habe ich erfahren, daß das haus eventuell von der denkmalliste gestrichen werden soll- was ich ein unding finde- es ist in keiner
weiter lesen ..Hallöchen, bin noch ein ziemlicher Grünschnabel in Fachwerksdingen - begeistere mich aber bereits seit Jahren dafür. Nun habe ich durch Zufall (bin durch eine Altstadt geschlumpert) ein zwar etwas angeranztes aber doch sehr hübsches altes Häuschen entdeckt, durch rumfragen in der Nachbarschaft ließ sich
weiter lesen ..Hallo, wir überlegen ein ca. 150 Jahre altes Reetdachhaus im Außenbereich zu kaufen. Das Haus steht angeblich nicht unter Denkmalschutz, aber wir haben irgendwie Schwierigkeiten herauszufinden, ob wir dennoch Genehmigungen für Innenumbaumaßnahmen benötigen (jaja, wir sind bisher "Stadtmenschen"...), ob und
weiter lesen ..Hallo, meine Freundin und ich überlegen ein Haus von ca. 1850 zu kaufen. Es steht im Landkreis Pinneberg bei Hamburg, wurde vor ca. 20 Jahren umgebaut und saniert (Fenster, Elektrik, Rohre, Heizung, neues Reetdach, Gaubeneinbau, Bäder, Verklinkerung/Dämmung der Fassade etc.). In diesem Zuge wurde das Haus offenbar
weiter lesen ..Hallo Zusammen, als neugebackene Denkmal- & Baustellenbesitzer lesen wir seit ein paar Wochen regelmäßig hier im Forum mit. Daher zunächst erstmal ein großes Lob an alle Beteiligten für die vielen Hinweise und Hilfestellungen mit denen man durchaus auch etwas anfangen kann. In Bezug auf besagte Baustelle
weiter lesen ..Hallo alle Miteinander, ich bin neu hier und ich glaube das ich hier vielleicht ein paar mehr Anregungen bekomme. Wir haben ein uns ein denkmalgeschuetztes Fachwerkhaus angesehen. Das Haus muesste komplett saniert und renoviert werden. Derzeit gibt es keine Heizung noch eine Toilette in dem Haus.Das Haus
weiter lesen ..