Themenbereich
Hallo Zusammen, es wird ja viel geschrieben und Diskutiert über das Thema ja oder nein bezüglich Dampfsperre. Mit der Frage ja oder nein bin ich eigentlich schon durch. Bei mir kommt ganz klar eine Dampfsperre zu Einsatz. Was bei mir erschwert hinzukommt ist wohl das Reetdach. Auch hier habe ich mich für
weiter lesen ..Ich hab ein Haus von 1928 mit einer Holzbalkendecke. In kürze wird mein Dach neu gedeckt und auch vom Zimmermann gedämmt. Der Speicher wird eventuell mal ausgebaut momentan soll er aber nur als tockener/sauberer Lagerplatz dienen. Der Speicherboden besteht aus alten, schiefen Holzdielen die ich gerne durch OSB
weiter lesen ..hallo, ich habe ein altes fachwerkhäusl und möchte über die alten bodendielen osb platten legen.....das haus hat keinen estrich, sondern unter den alten dielen ist mit schwarzen lavagestein aufgefüllt.....der unterboden (lavagestein)ist trocken und nicht schimmelig....ich möchte keinen estrich ins haus machen
weiter lesen ..Hallo, Lese hier schon einige Zeit mit und konnte schon viele gute Informationen aus dem Forum nutzen. Danke dafür :) Jetzt habe ich selbst eine Frage, und zwar bin ich mir unsicher ob ich den Dachausbau so umsetzen kann oder sollte. Das Dach ist vor 20 Jahren komplett erneuert wurden mit unterspannbahn
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe schon viele Jahre hier gelesen viele interessante Informationen gefunden. Nun komme ich nicht weiter und bitte um eure Hilfe. Ich habe ein Haus aus den 30er Jahren(gerade am WE eine alte Zeitung aus Jan 1939 unter den Dielen gefunden) Der Fussboden des EG besteht aus Beton auf
weiter lesen ..Hallo, benötige Rat beim Deckenaufbau unseres Bades im 1. Stock. Größe ca. 4,5 m². Davon befindet sich 2/3 der Fläche unter einer Dachschräge. Nur Dusche, WC und Waschbecken. Bisheriger Aufbau von Außen nach Innen in der Schräge: 1. Dachziegel 2. Zwischensparrendämmung mit Hanf (12 cm) 3. Dampfbremse 4.
weiter lesen ..Hallo Forum, ich bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich auch nach tagelangen Lesen im www, informieren bei Fachleuten usw. nicht zu einer befriedigenden Lösung komme! Die Ausgangslage: unser EFH, Baujahr 1992 - teilweise ausgebautes Dachgeschoß mit Zwischensparrendämmung / 120 mm Mineralwolle -
weiter lesen ..Hallo Forum; ich hab da mal ne Frage,deshalb hab ich mich nach all den Jahren des Mitlesens endlich angemeldet. Aber erstmal ein Dank für die vielen Beiträge, die mir schon viel bei meiner Meinungsbildung in Sachen Ich-bau-Selber geholfen haben. Folgende Situation: Mein Häuschen wurde 1880 errichtet,
weiter lesen ..Nach langem Überlegen, Nachschlagen, Suchen, Lesen möchte ich nun doch auch trotzdem hier noch meine Frage einstellen, auch wenn viele das Thema "Dampfbremse/Dampfsperre nicht mehr hören können. Es geht um die Decke zwischen EG und DG. Es ist eine Holzbalkendecke, deren Balken auf den Außenwänden aufliegen.
weiter lesen ..Gestern habe ich unseren Boden in der Küche verlegt, gemäß dem lokalen Vorbild aus ca 25mm starkem "Blaustein", in verschieden großen Plattenmaßen. In der Vorbereitung hatte ich bereits Trasszement und Quarzsand besorgt, hab aber das Mischungsverhälnis vergessen. Als ich nun danach suchen wollte, bin ich
weiter lesen ..Als "Neuer" im Forum habe ich folgendes Projekt. Ich möchte eine bestehende Halle innen isolieren (innen, weil außen Fassade nicht angefasst werden kann - fehlender Dachüberstand etc.) Dachkonstruktion Bestand: 1)Kautschukdachhaut 2)60mm XPS 3)tragfähiges Trapezblechprofil Planung Dach rauminnenseitig:
weiter lesen ..Hallo, Bestand ist ein Wintergarten in gewohnter Alu/Glas Bauweise. Auf diesen setze ich grad noch einen drauf, und zwar in Holzständerbauweise. An zwei Seiten überragt das neue Obergeschoss den bestehenden Wintergarten um einen Meter. Die Zwischendecke wird als Holzbalkendecke (Fichte KVH unbehandelt) ausgeführt.
weiter lesen ..Nach dem wir nun den Dachboden in unserem ca. 270 Jahre alten Haus nutzbar machen wollen und auch dementsprechend isolieren möchten habe ich folgendes Problem. Wir haben ein Schindeldach. Auf diesem Dach wurde irgendwann mal ein weiterer Dachstuhl gesetzt und auf diesen Betonziegel. Dazwischen ist mal eine
weiter lesen ..Hallo! Decken und Böden sind mit dem Aufbau: -Schreck-/Schrägbretter -10cm KalkschotterLehmblähtongemisch mit dünner Vliesunterlage -5 cm Hanfvlies darüber Nut-und Federdielen als Fußbodenbelag fertiggestellt. Es wurde keine! Dampfsperre eingebaut, da sämtliche Böden schräg/verschachtelt...waren, und eine
weiter lesen ..Wir sanieren gerade unser Badezimmer. Es hat (neben zwei Innenwänden und einer Außenwand, bei der wir die Steine mir Lehm verputzen) eine Dachschräge. Auf den Dachbalken ist 80mm Holzdämmplatte (hart). Zwischen die Balken soll Seegrass. Innen soll dann mit Gipsplatten (unten 9,5braun, drauf 12,5grün) verkleidet
weiter lesen ..hallo miteinander, bin neu hier im Forum und meine Frage wurde bestimmt schon oft gestellt. Gibt es eine Alternative zur Dampfsperrfolie ?
weiter lesen ..Hallo Forum, nachdem ic hmich mehr oder weiniger eingelesen habe gibt es verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus. (Haus ca. BJ 1930) Ich habe folgendes Problem: Nachdem die Strohmatten unter der Decke ziemlich porös sind, würde ich diese entfernen. Zwischen den Balken liegen von oben her gesehen so schwarze
weiter lesen ..Hallo, es geht an den Innenausbau und ich habe viel gelesen. wie immer wirft es noch mehr Fragen auf und ein paar möchte ich hier rausballern: An einigen unserer 30er und 24er Hohlblockbetonsteinwänden von 1952 sind von innen Ripipsplatten mit 2cm Styropordämmung geklebt. Soweit ich sehen konnte, sind
weiter lesen ..Hallo! Wir sanieren gerade ein altes Haus. Jetzt haben wir gerade die Schlafzimmerdecke abgehängt und wie erwartet eine Lehm-Stroh-Decke gefunden. Es handelt sich hierbei um die letzte Geschossdecke. Die Decke ist teilweise beschädigt, an manchen Stellen wurde sie entfernt und man hatte direkten Blick zum Speicher.
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe mich eben angemeldet, da ich ein Problem mit meinem Dachstuhl habe und nicht weiterkomme. Zur Vorgschichte: Wir haben 2013 ein Haus Bj 1947 gekauft. Es hat einen Sansteinsockel, Holzbalkendecken und ein Walmdach mit insgesamt drei Gauben. Das Haus war von vornherein als Restaurationsobjekt
weiter lesen ..Hallo liebe Community bin neu hier und das ist mein erste Beitrag. Ich habe zwar kein Fachwerkhaus aber ein ähnliche Situation. Gegeben ist: Haus im Waldviertel im Niederösterreich mit teils sehr Strengen Winter. Dachgeschoß mit Tramdecke, Krüppelwalmdach, Dachstuhl mit zweifach stehendem Stuhl, Aussenwand
weiter lesen ..Bei der Isolierung der oberen Geschossdecke eines rund 70 Jahre alten Hauses (vierstöckig, 250 m2 Geschossfläche, Dachboden ist klassischer Dachboden, kein Wohnraum, Dach selbst ist mit neuer Ziegeldeckung etc., aber unisoliert) stehe ich vor folgender Frage: Die obere Geschossdecke besteht aus Stahlbeton
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mich hier schon halb dusslig gelesen und werde immer unsicherer bei meiner geplanten Vorgehensweise. Ich weiß dass dieses Thema bis zum erbrechen bereits diskutiert wurde, aber ich bin noch immer nicht schlauer. Bitte helft mir. Im ehemaligen Stall soll eine Küche entstehen. Der Boden
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin etwas verwirrt wegen des Bodenaufbaus auf einer Bodenplatte (Altbau, ehemaliges Nebengebäude, siehe Bilder). Bei Verwendung einer Bitumen-Dampfsperre (G 200, V4A) oder einer Bitumen-Folie (z.B. Knauf Katja Sprint) erhalte ich eine miserable Trocknungsdauer ... allerdings wurde mir
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe eine Frage zwecks Dampfsperre. Ich habe ein Holzbalkendecke, welche ich mit Holzfaser dämmen möchte. Soll unter die Holzfaserdämmung eine Dampfsperre oder sollte ich diese lieber weg lassen (diffusionsoffen). Unter der Holzdecke befinden sich Kinder- und Elternschlafzimmer, über der Decke
weiter lesen ..Hallo Forum, Vielleicht kann uns ja jemand helfen? Wir haben ein knapp 100 Jahre altes Holzhaus, das wir im Moment in Eigenregie renovieren. Unser Dach wurde vor 15 Jahren neu eingebrettert und eingedeckt. Aufbau : Ziegel, Lattung, diffusionsoffene Dampfsperrbahn Tegula , Schalung 18 mm stark. Unser Plan
weiter lesen ..Hallo zusammen, ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, habe ich eine ganz generelle Frage: Hat das Plastik eines Gefrierbeutels eigentlich dampfsperrende Eigenschaften ? Ich vermute mal ja, aber wollte sicherheitshalber mal nachgefragt haben. Danke und Gruß Alex
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, wir haben vor ein Siedlungshaus von 1958 zu kaufen. Um uns vor bösen Überraschungen zu schützen, haben wir es mit einem Gutachter besichtigt. Der Gutachter fand den Aufbau der Dachdämmung unprofessionell. Er vermutete: 1. zu wenig Lüfungsabstand zur horizontalen Lattung für die Pfannen 2.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, aktuell stehe ich vor einem Problem bei der Sanierung unseres Siedlungshauses von 1936 welches ich selbst nicht gelöst bekomme. Unser Dach wird neu eingedeckt und soll in dem Zuge gedämmt werden. Die Sparren wurden aufgedoppelt und sollen mit einer Zwischensparrendämmung
weiter lesen ..hallo und einen schönen tag wünsche ich habe ein problem wo ich bisher keine richtige antwort gefunden habe. vielleicht kann mir jemand helfen altes fachwerkhaus ca. 250jahre alt wir möchten auf den alten dielen im erdgeschoss schwimmenden parkett legen, un wissen nicht welche wärmedämmung und oder ob eine
weiter lesen ..Moin, zum Verlegen eines neuen Bodenbelages (Parkett, Laminat) ist ja meistens das Verlegen einer Dampfsperre erforderlich. Nun befindet sich in diesem Haus von 1934 keine Bodenplatte, die Holzdielen sind auf Lagerhölzern verschraubt/genagelt und werden durch Lüftungsschlitze hinter- bzw. belüftet. Über
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, ich habe ein Projekt geerbt, einen alten Bahnhof aus Sandstein. Als ich es übernommen habe waren Fenster schon bestellt (gut gedämmte Schallschutzfenster) und Photovoltaikanlage und Wärmepumpe schon geliefert. Im Moment bin ich am Fussbodenausgleich. Das Erdgeschoss ist teilweise unterkellert,
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon sehr viel gesucht, jedoch bei meinem speziellen Fall noch nichts gefunden. Ich renoviere gerade eine Wohnung in einem 1860 geebautem Sandsteinhaus. Die Wohnung befindet sich direkt über einem feuchten unbeheizten Sandsteinkeller mit Gewölbe. Bei dem Raum um den es geht liegt über dem
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe 2 Probleme. Problem nummer 1 sind meine Kellerfenster zu meinen Gewölbekeller. Diese liegen höher als das ende des Bodens EG, daher zieht mir immer die Zugluft in die Dampfsperre, siehe bilder.... habt ihr eine Idee wie ich das abdichten kann? Eventuell Lehmplatten? des weiteren sind
weiter lesen ..Liebe Forummitglieder, ich hätte eine Frage an euch und bitte um Rat! Habe eine Holzbalkendecke mit einer Dampfbremse Sd 0,1 m U-förmig ausgekleidet; danach Mineralwolledämmung 20 cm (Isover - kein Luftspalt mehr dazwischen)eingebracht und an der Unterseite die Dampfsperre Sd 10m befestigt und verklebt. Vor
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir renovieren ein 110 Jahre altes Vollklinkerhaus und wollen in bestimmte Zimmer Parkett verlegen lassen. Eines dieser Zimmer ist unterkellert durch einen Gewölbekeller und es wäre der folgende Aufbau hierfür gedacht: 1. Dampfsperre 2. Lagerunterbau aus KVH 3. Zwischenräume mit Perlite
weiter lesen ..Hallo. Wir sanieren gerade ein altes Bauernhaus. Die Dachschrägen wurden bis runter zur Fußfette mit Zellulosedämmung gedämmt. Eine Dampfbremsfolie ist selbstverständlich vorhanden. Nun überlegen wir, wie wir die Decke zwischen den beiden geheizten Stockwerken Dämmen, bzw. den Hohlraum so ausfüllen, dass möglichst
weiter lesen ..Hi, Ich habe bei mir aufsteigende Feuchtigkeit festgestellt, habe die Wand geöffnet und den Grund dafür gefunden(siehe Bild),das Fundament besteht aus Kalkstein und dazwischen zieht die Feuchtigkeit hoch. Da zwischen den Steinen, Sand oder ähnliches ist. Die alte Dampfsperre hielt nix mehr auf. Was ist in diesem
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein 120 Jahre altes Fachwerkhaus. Im Erdgeschoß (unterkellert, feuchter Keller) möchte ich Eichendielen verlegen. Die eine Hälfte des Zimmers hat noch original Dielenboden. Die andere Hälfte Estrich. Wenn ich insgesamt Absperre kann ich zwar die Feuchte der Raumluft aussperren, habe aber Bedenken
weiter lesen ..Hallo Zusammen, bei mir wurde eine Klimaanlage (Split) mit einem Außen- und Innengerät installiert. Die Zuleitungen zum Außengerät wurden durch mein Dach geführt. Mein Dach besteht aus dampfsperre, glaswolle, dampfsperre und dachpfannen. Jetzt wurden die Leitungen einfach durch die dampfsperre gelegt
weiter lesen ..Hallo, Wir möchten in unserem Fachwerk-Bims-Feldstein-Mischmasch-Altbau von 1936 die oberste Geschossdecke dämmen, das Dach ist ungedämmt und wird es vor der Sanierung wohl auch nicht (schickes 70ger-Jahre-Enternit mit Asbestgarantie + Windsperre) Leider können wir auch nicht in die Decke hinein sehen (warum
weiter lesen ..Hallo allerseits, ich saniere gerade ein Haus aus den Sechzigern. Das Dach ist dicht und gut in Schuss, es soll nicht erneuert werden. Stattdessen kommt eine Zwischen- und Untersparren Dämmung rein. Nach alter Bauform ist das Dach NICHT diffusionsoffen, es ist unter den Ziegeln mit einer Bitumenbahn Feuchtigkeitsdicht
weiter lesen ..Hallo, auf unserem Haus ist ein Pultdach mit 5° Dachneigung. Grundkonstruktion sind Holzsparren mit Dachlatten draufgenagelt. Auf den Dachlatten sind Schweissbahnen angebracht (verschweisst und mit Druckleisten). Zischen den Sparren ist die Dammung und unten drunter eine Dampfsperre (oder Dampfbremse) an
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir sind dabei, den Deckenaufbau unseres denkmalgeschützten 150 Jahre alten Hauses zu sanieren. Aufgrund der umfassenden Sanierungsmaßnahmen ist vom alten Deckenaufbau (Putz, Stroh als Putzträger, Fehlboden mit Schüttung, Dielen - direkt auf die Balken genagelt) nahezu nichts mehr da.
weiter lesen ..Hallo Fachleute Ich hätte mal eine Frage zu einer Heraklith-BM-Decke. Beim Umbau in unseren Fachwerkhaus haben wir einen Raum im Erdgeschoss (3x3 m) mit Porotonsteinen abgemauert. Der Raum ist ohne Fenster und soll einmal ein Duschbad werden. Zur Belüftung bekommt das Bad noch einen Raumlüfter mit Verbindung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier, und habe auch gleich eine Frage. Die oberste Geschossdecke soll gedämmt werden. Es wurde alles entkernt bis auf die Balken. Da diese nicht mehr die jüngsten sind, wurden sie seitlich mit dicken Dielen aufgedoppelt. An diese wiederum habe ich von unten Bretter geschraubt. Die
weiter lesen ..Hallo, ich brauche mal einen Rat. Ich habe gerade bei meinem Bj. 86 Mobilheim die Innenverkleidung entfernt. Bei der Innenverkleidung handelte es sich um eine Art Holzfaserverkleidung ca. 2-3 mm dick und mit Tackern befestigt, daher also nicht dicht. Dabei wurde festgestellt das hier nur 3 cm Styropor als Dämming
weiter lesen ..Liebe Experten, in unserem Altbau gibt es im EG ein Badezimmer nach oben schließt Putz ab, dann Dielung, dann Holzbalken, dann wieder Dielung. Im Zimmer darüber soll nun der Boden saniert werden. Auf die Dielung kommt Rieselschutz, Liapor fit, 8mm Hartfaserplatte, 22 mm OSB2 und dann Parkett. Der Raum
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein ehemaliges Fachwerkhaus gekauft. Die Zwischendecken sind aus Lehm und das Dachgeschoß soll jetzt ausgebaut werden. Die Dämmung im Fußboden des Dachbodens ist aus eine Hanffaserschüttung. Jetzt ist uns aufgefallen, dass die feuchte Raumluft aus dem darunterliegenden Raum durch die Lehmdecke
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, wir haben folgendes konkretes Problem: An unserer Südwand war die Pfette an beiden Seiten abgerissen. Um diese neu Abzustützen hat unser Zimmermann eine neue Wand vor die alte gestellt und diese mit der Pfette verbunden (siehe Foto). Nun steht quasi eine Fachwerkwand vor der anderen.
weiter lesen ..Beim Umbau eines Hauses aus den 40er Jahren stehen wir bei der Dämmung der Wohnbereichsdecken i. d. 2.Etage vor der Frage Dampfsperre anbringen oder nicht. Auf der beigefügten Zeichnung ist der geplante Aufbau der Zimmerdecke zu sehen. Ursprünglich war die untere Balkenlage klassisch (wie damals üblich) aufgebaut:
weiter lesen ..Hallo liebes Forum ich bin momentan am Wiederaufbau meines Dachbodens, der leider von einem Hausbock stark in Mitleidenschaft genommen wurde, fast alle möglichen Hölzer und Balken wurden erneuert, die nicht getauscht werden konnten sind verstärkt und mit Injektion von Borsalz geimpft worden. Jetzt bin
weiter lesen ..Hallo Ich habe folgendes Problem, Mein Wandaufbau meines Holzhausanbaues ist wie folgt von aussen nach innen: 10cm Blockbohlen, 10cm Steinwolle, Dupont Dampfsperre, 2cm starkes Profilholz. Nun ragen im Dach-Wohnbereich die sichtbaren Dachsparren durch die Wand. Die Dampfsperre wurde hier nicht mit den Dachsparren
weiter lesen ..Fußboden Hallo, in unserm alten Haus, ca. 1910 erbaut, möchten wir im Erdgeschoss einen Massivholzboden verlegen. Dazu eine Frage bezüglich der Dampfsperre : Muss diese zwischen dem Massivholzdielen und der Dämmung verlegt werden, so wie beim Dach, zwischen Kälte und Wärme? Das Fundament ist nicht gedämmt
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich will nachträglich mein Dach isolieren. Was, Wie, Wo ist soweit klar. Das einzige was ich nicht verstehe sind die ganzen unterschiede in den Unterspannbahn und den Dampfsperren. Ist zustand: Das Dach ist gedeckt, dicht und sieht ganz gut aus. Wie alt die Ziegeln sind konnte mir der Verkäufer
weiter lesen ..Der Keller unseres Hauses aus dem Jahr 1897 soll zu Wohnzwecken genutzt werden. Der Boden war nicht nass aber immer leicht feucht - wir vermuteten Kapillarleitung. Der alte Bodenaufbau war 1cm Estrich, darunter 1 Lage Ziegel und darunter Mergel bzw. Lehmsand. Was bisher geschah: Wir haben den Kellerboden abgerissen
weiter lesen ..Hallo, Seit langem lese ich hier aufmerksam quer durchs Forum. Leider ohne auf meine Fragen eine genaue Antwort zu bekommen. Wir haben grad ein Bauernhaus (1920) gekauft. Das Haus ist in einem Sanierungsbedürftigen Zustand, aber weder feucht noch andere schwere Bauschäden.1955 kam ein neues Tonziegeldach
weiter lesen ..Moin Gemeinde, da geht die Woche doch gleich richtig ärgerlich los : http://www.energie-fachberater.de/daemmung/fassadendaemmung/innendaemmung/schlanke-innendaemmung-fuer-wenig-wohnraumverlust.php Das Blöde ist, das lesen die Leut und glauben es. Jeden Tag gibt es neue Dumme aber müssen die auch noch
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir im Laufe der letzten Jahre ein kleines Fachwerkhaus gebaut.So das "sich alles in Ruhe setzen kann ". Also im ersten jahr das Fundament, im zweiten das Fachwerk , im 3. das Dach und ausgefacht.Nun kam im 4.Jahr die dicke Porotonsteinwand (innen) zur Wärmedämmung hinzu. Die Decke wurde (aus
weiter lesen ..Hallo in die Runde, Nach Entfernung alter Gipsplatten, der Lattung und einer unsachgemäß verlegten PE-Folie unter der Decke in einem Zimmer untern einem alten Flachdach-Anbau bietet sich der Anblick auf dem Foto. Fragen zur Danchkonstruktion habe ich in einem Thread veröffentlicht. Ich habe mich nun entschieden,
weiter lesen ..Hallo in die Runde, unser Fachwerkhaus ist als solches etwas unkonventionell und verfügt über einen etwas neueren Anbau (1909) mit Flachdach und einer Dachterrasse, auf der Bitumenbahnen liegen. Wir haben es kürzlich gekauft und jetzt alle Gipskartonplatten rausgeholt. Unter den Gipskartonplatten an der Decke
weiter lesen ..Hallo ich bin neu im Forum. Euer Forum ist echt klasse und ich konnte schon viele anregungen finden. Aber auf mein jetziges Problem habe ich noch nichts gefunden. Also 2010 habe ich in der Auvergne ein kleines Haus gekauft.Mauer ausBruchsteine und das Dach aus Schieferplatten.Das Dach wurde 2009 von innen
weiter lesen ..Hallo ich bin neu im Forum. Euer Forum ist echt klasse und ich konnte schon viele anregungen finden. Aber auf mein jetziges Problem habe ich noch nichts gefunden. Also 2010 habe ich in der Auvergne ein kleines Haus gekauft.Mauer ausBruchsteine und das Dach aus Schieferplatten.Das Dach wurde 2009 von innen
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei im OG, Fachwerk mit 14cm Außenwänden, die oberste Geschossdecke zu dämmen und frage mich wie/wo ich die Dampfsperre an die Wand klebe. Putze ich dort etwas an und klebe es darauf oder hält es direkt auf dem Lehmstein? Oder kann ich es dort wo ich ein paar cm habe direkt auf den
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, eine Frage zu unserem in Sanierung befindlichen Fachwerkhaus. Es handelt sich um ein 4-Ständerhaus mit Eichenfachwerk und einem kleinen Teilkeller mit einer Aufkammer. Der Keller ragt ca. 1,2m in den (Sand-)Boden hinein und hat innen eine lichte Höhe von ca. 2m. Darüber soll nun die
weiter lesen ..Ich bin dabei das OG unseres Fachwerkhauses zu dämmen, aktuell befindet sich zwischen der Balkenlage nichts. Darauf befindet sich einfach Rauspund. Aus Kostengründen würde ich 140mm Mineralwolle nehmen zwischen den Deckenbalken. Der Boden darüber ist aktuell nicht gedämmt, soll aber perspektisch gedämmt und teilweise
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich baue gerade unser Haus (Baujahr 1936) aus und bin unschlüssig wo eine Dampfbremse verbaut werden soll. Folgende Rahmenbedingungen sind gegeben, das Dach soll als Wohnraum ausgebaut werden. Im Dach möchte ich die Sparren aufdoppeln Intello+ Dampfbremse verlegen und mit Isofloc ausblasen
weiter lesen ..Hallo an Alle, ich bin neu hier, sicherlich ist meine Frage bereits diskutiert worden, aber ich finde momentan nicht genau das was ich suche. Deshalb mein Anliegen: Ich bekomme in diesem Jahr ein Haus quasi geschenkt. Akueller Istzustand: Grundmauerwerk Bruchsteinmauerwerk mit teilw. aufsteigender Feuchtigkeit.
weiter lesen ..Hallo... Wir möchten Eichen-Massivholzdielen in unserer Wohnküche verlegen. Im Augenblick liegen alte Dielen (Fichte oder Kiefer, abgeschliffen, plan) auf Balkenlage. Darunter ist ein Kriechkeller, teilweise aufgeschüttet (Balken liegen auf Steinsäulen). Problem: es zieht von unten eiskalt rauf. Die Idee: Dampfbremse
weiter lesen ..Hallo, habe mich entschlossen dieses Jahr einige neue Projekte in unserem neuen alten Haus durchzuführen. Ich bin absoluter Baulaie, habe aber fähige Bekannte mit fähigen Händen. Ausserdem bin ich bereit zu lernen! Unser Haus ist Baujahr 1956 und wurde 2005 fast komplett saniert. Allerdings nicht von uns,
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei die obere Geschossdecke meines Fachwerkhauses, Baujahr ca. 1820, zu dämmen. Diese Maßnahme wurde durch einen extrem hohen Energieverbrauch und ein unbehagliches Gefühl im Obergeschoss (feucht-kalte Decken trotz warmer Raumluft) notwendig. Der zukünftige Aufbau ist folgendermaßen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich bin total verunsichert, da ich gerade gelesen habe, dass bei einer Zwischendeckendämmung unbedingt eine Dampfsperre verwendet werden soll. Zum Prozedere: Ich habe einen Altbau mit Holzbalkendecke und Lehmzwischenfeldern! Aufgrund einiger Defekter Balken (Hausbock) musste ich
weiter lesen ..Hallo, ein frohes neues Jahr allen Teilnehmenden hier im Forum. Mich erreicht gerade ein Hilferuf aus einer Tropfsteinhöhle, (Zwischensparrendämmung in Eigenleistung). Bevor ich die Empfehlung Ausspreche alles wieder abzureißen möchte ich das Problem hier gern zuvor einstellen und Meinungen erbitten: Dachaufbau
weiter lesen ..Hallo Allsammen, die Feiertage werden genutzt um eine Dampfbremsfolie und Glaswolle auf unseren Dachboden aufzubringen. Unser neuer Dachstuhl sitzt auf Traufbohlen, die nun ca 10-20cm vom äusseren Ende der Deckenbohlen weiter innen sitzen, dies in einem Abstand von ca 1-2cm (Holzklötze). Wie führe ich nun die
weiter lesen ..Muss man die Decke zwischen 2 geheizten Etagen (Fachwerkhaus/Hanglage)grundsätzlich mit einer Dampfsperre versehen, oder nur über der Küche und über dem Bad? Vom Handwerker empfohlener Aufbau: Rigips, Dampfsperre, KLemmfilz, daüber befindet sich Schlafzimmer mit Spanplatte, Fertigparkett. Ich hätte gerne fermacellplatte
weiter lesen ..Liebe Forenmitglieder, jetzt gehör ich auch dazu, zu den glücklichen Menschen mit einem eigenen Fachwerkhaus! Doch die Freude währte so lang, bis man feststellen mußte, dass weite Teile der Aussenwände erneuert werden mußten (Innen Gebälk). Seit Wochen quäle ich mich durch das ganze Netz bzgl. meiner oben
weiter lesen ..Wir bezogen kürzlich einen Hof und wollen die Zwischendecke zum immerkalten Dachgeschoss dämmen. Von unten nach oben sind Gipskartonplatten, verputze Schilfmatten und darüber Latten von unten an den Balken angebracht. Die Dämmung zwischen den Balken wird 160 bzw. 180 mm betragen. Der alte Schutt, der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, den Dachboden unseres 100 Jahre alten Hauses zu dämmen. Der Dachstuhl ist nicht gedämmt und verlegt wird auf den alten Holzdielen. Ich dämme mit pornit-Dämmplatten mit 140 mm Styroporschicht. Nach Anleitung des Herstellers verwende ich eine Dampfsperre. Der Hersteller
weiter lesen ..Hallo, wie der Thread schon stelle ich mir gerade die Frage wie ich mein Dach richtig dämme. Es geht zum einen speziell um eine Gaube und zum andern um die Dampfsperre allgemein. Die Begebenheiten sind folgendermaßen: Das Haus (Fachwerk) ist gebaut in 1905 und wurde letztes Jahr saniert. Es wurde das
weiter lesen ..Hallo! Zu aller erst: ich hab einige Beiträge zum Thema "Dachdämmung", etc. durchgesehen, aber leider keine für mich verständliche Erklärung/Lösung gefunden, die für unser Problem paßt. Es geht um unseren Dachboden. Wir wissen jetzt (nachdem wir 5 Jahre älter und auch schlauer sind), dass wir falsch gearbeitet/gedämmt
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe mal ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe vor das Dachgeschoss neu zu dämmen. Bisher sind dort 14x7,5cm Sparren verbaut, auf denen eine Unterspannbahn DELTA SPF Folie gespannt ist aus dem Jahr 1986. Die Folie sieht noch sehr gut aus. Da ich die Dachziegeln mitsamt Konterlattung… so drauf lassen
weiter lesen ..Hallo, Ich bin dabei ein Einfamilienhaus aus den 1950ern zu sanieren zurzeit den Boden des zukünftigen Schlafzimmers, unter dem ein großes Wohnzimmer mit kacheloffen liegt. Balkenaufbau 13x16cm 4m lang 6 Stück im abstand von 72 - 77cm Meine frage wie baue ich den Boden am besten auf? Es waren
weiter lesen ..Hallo an das Forum! Ich habe auf unser Haus eine große Gaube (über zwei Etagen) auf einer breite von ca. 9 Metern bauen lassen :-) Nun soll das ganze gedämmt werden, aber ich bin mir leider in ein paar Punkten absolut unsicher... Bin zwar handwerklich nicht ganz ungeschickt, möchte habe keine Fehler machen
weiter lesen ..Hallo, wir wollen ein Fachwerkhaus sanieren und machen uns gerade gedanken zum Bad. Wenn wir einen neuen Boden einziehen ist der Raum zu niedrig und dehalb wollen wir die Lehmdecke entfernen und farmacellplatten anbringen. Über den Bad befindet sich ein Dachboden nicht beheizt mit einem 7 cm Estrichaufbau. Wie
weiter lesen ..Hallo, beim Umbau unseres neu gekauften Hauses musste ich feststellen, das der vorhandene Gipsfußboden im 1. OG zerbrochen ist. Ich habe den Fußboden in einer Ecke geöffnet, unter den Balken befinden sich Bretter, dann eine Lehmfüllung und darauf eine ca. 2cm Sandschicht. Auf dieser Sandschicht befindet sich
weiter lesen ..Eine Einschätzung von Euch wäre toll. Ich möchte beim Ausbau des Dachstuhls auf Dampfsperren möglichst verzichten. Zum Aufbau des Daches von außen: - Ziegel - Gutex Multiplex 35mm - Gutex Flex Dämmung 180mm als zwischen Sparrendämmung - Fichten Schalung 28mm (keine N+F) - Schilfrohr - Lehmputz ca.30mm Kann
weiter lesen ..N' Abend, hier kommt die 1.000enste Frage zur Dämmung: Ich habe einen Teil des Hauses mit einer Innendämmung (Holzweichfaser in Lehm incl. Wandheizung). Nun möchte ich eine Wand davon mit Schiefer verkleiden. Mein Gedanke war zwischen die senkrechten Dachlatten noch 2 cm Holzfaserdämmplatten zu befestigen.
weiter lesen ..Ich möchte in meinem Wohnzimmer die Decke ca 10cm abhängen. Hauptgrund dafür ist die Schaffung einer Installationsebene für verschiedene Kabel. In dem darüberliegenden Dachgeschoß befinden sich das Schlafzimmer. Ich möchte eine einlagige Gipskartondecke auf Lattung und Konterlattung anbringen. Aufgrund des
weiter lesen ..Hallo, ich will mein dach Dämmen. die spitze soll ungedämmt bleiben. Sparren sind 160 mm und abstand ist 800 mm. Jetzt stellt sich die Frage was ich für material nehme und ob ich eine dampfsperre benutze. das dach ist 10 jahre alt,die dachlatten sind nochmal auf konterlatten geschraubt. folie ist auch drauf(von
weiter lesen ..Hallo..Ich habe unsere Garage neu gemacht,und die Kumpels die unter die neuen Balken die Osb+ Parmazellplatten schrauben sollten haben die Dampfsperre vergessen...Schraubenlöcher sind schon zugespachtelt..Das ganze gibt ein Feuchtraum...oderGrossraumterrarium mit grossem Wasserteil...Frae:Bringt es was wenn man
weiter lesen ..Hallo, Ich habe seit einer woche ein fachwerkhaus. Im obergeschoss ist ein raum neu saniert gewesen, hier wurde die komplette lehmdämmung aus den dachsperren entfernt, dann unterspannbahn, dann rockwool, dampfsperre, farmacell. Zwei räume sind noch mit altem holz verkleidet. Nun habe ich begonnen in dem einen
weiter lesen ..Hallo, mal wieder an alle Fachwerkler, Nun da es langsam Frühling wird ;-) muß ich ja an den Wiederaufbau meines Bauwagens denken. Daher meine Frage: Ich möchte, wie gehabt, mit Holzweichfaser auch mein Dach dämmen (60mm - nicht viel ich weiß) und hab mal gelesen das bei Dachdämmung Dampfsperre vorgeschrieben
weiter lesen ..Liebes Fachwerkforum, zuerst möchte ich mich bedanken für die letzten Antworten auf meine Fragen. Nun ergibt sich schon die nächste. Ich möchte gerne eine alte Vollziegelwand (35cm) von innen dämmen (Außenfassade darf nicht verändert werden). Mit dem U-Wert-Rechner habe ich schon die Dämmwerte, die Taupunktlinie
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten unseren Dachboden gerne dämmen und ausbauen. Unter den Ziegeln befindet sich eine "Fliesbahn". Geplant ist zwischen den Sparren Dämmwolle einzubringen, hierauf eine Querlattung mit Dachlatten anzubringen und dann mit Gipskarton zu verkleiden. Nun ist die Frage ob eine Dampfsperre
weiter lesen ..Hallo an alle, sicherlich wurde das Thema hier schon mehrfach bequatscht aber ich muss es einfach noch mal aufgreifen. Also hier mein Deckenaufbau von unten nach oben: - Schilf/Lehm Putz - Schalung - 10cm Holraum - Fehlboden - Schüttung (vermutlich Schlacke) - Dielung - 4 cm Beton/Estrich Darüber
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage zu meiner Dachisolierung. Erst mal untern den Dachziegeln ist eine dünne Styroporschicht. Danach kommt eine Dampfsperrfolie gefolgt von einer Mineralwolledämmung und dann nochmal eine Dampfsperrfolie. Nun möchte ich wissen ob dieses System überhaupt funktionieren
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Haus (teils Fachwerk, teils Bims, teils Bruchstein). Ich habe in einer Zwischendecke, die zum nicht gedämmten Speicher geht, die Balken freigelegt und will darüber eine weitere Balkenlage mit Dämmung legen. Auf den alten Balken liegt OSB und auf die neuen soll auch OSB. Geplant ist
weiter lesen ..nachdem ich in mein altes KUPFERDACH (10 Grad Neigung) eine HINTERLÜFTUNG ZWISCHEN den Sparren eingebaut habe (ca 5 bis 6 cm Höhe des Lüftungsraumes), und das Dach gedämmt habe, stehe ich nun vor der Frage: DAMPFSPERRE oder DAMPFBREMSE. Die Dämmschicht unter der Hinterlüftung besteht aus 25 cm Mineralwolle (die
weiter lesen ..Grüß Gott. Betreibe z.Z. Wohnraumerweiterung/Ausbau, 1. Etage. Unterhalb des neuen Raumes befindet sich eine Garage/ unbeheizt, darüber der Speicher/unbeheizt, offen. Zimmerdecke bekommt Nut u. Federbretter, Wände: OSB Platten, 1 Außenwand Ziegel. Wie und womit dämme ich am besten? Hätte gebrauchte Glaswolle
weiter lesen ..Hallo! Ich habe vor einem Monat ein Haus aus 1937 gekauft an welchem doch mehr zu machen ist als anfangs gedacht. Es ist eine Wundertüte in welche viele kleine Wundertüten gepackt wurden. Nun stoße ich an die Grenzen meines Wissens (nicht zwingend meines Könnens ;-)) Nun mein "Problem" die Küche des Hauses
weiter lesen ..Hallo liebe Community und Bauexperten Ich will hier mal versuchen mein Projekt so gut es geht zu erklären, damit ich hoffentlich ein paar Tips von euch ergattern kann. Es geht um ein Okal Haus aus dem Jahr 1963(haben wir von einem Jahr gekauft), genauer gesagt um ein Zimmer davon. Ich habe vor in einem
weiter lesen ..Hallo, wir wollen unser DG ausbauen. Den aktuellen Zustand kann man ganz gut auf den Bildern erkennen. Das alte Dach(Dachziegel, Lattung) von 1937 wird entfernt. Dann werden die Sparren aufgedoppelt und mit einer diffusionsoffenen Unterspannbahn versehen und dann alles neu gedeckt (alles vom Dachdecker). Nun
weiter lesen ..Hallo an alle, nach langem hin und her hab ich mir überlegt, eine Außenwand mit Zellulose Einblasdämmung zu dämmen. Dazu hab ich aber noch ein paar Fragen. Der Wandaufbau ist so geplant ( von außen nach innen). 1 Halbsteinige Ziegelwand als Brandschutz da Grenzbebauung (ist bereits so vorhanden). 2. Fachwerkwand
weiter lesen ..Weiß hier jemand über Dampfsperren bescheid. Ich habe diese im März 2011 verbaut, aber sie ist noch sichtbar. Leider hatte ich noch keine Zeit, die Dachschrägen zu verkleiden. Nun hat mich mein Zimmermann darauf aufmerksam gemacht, dass diese Dampfsperren nicht UV-beständig sind. Kann mich hier vielleicht
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand darauf eine Antwort geben! Beurteilen Sie die beiden vorliegenden Fälle hinsichtlich der anfallenden Tauwassermenge im Bauteil: a) Beim Dachaufbau wurde auf eine Dampfsperre verzichtet, so dass das Glaser-Diagramm einen Tauwassereinfall innerhalb der Dämmschicht prognostiziert. b)
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein 110 Jahre altes Ziegelhaus und sind uns nun bei der Sanierung der Zimnmerdecke im zukünftigen Bad nicht sicher. Das Bad liegt im zweiten Geschoß unter dem Dach (Flachdach, Dachboden ca. 1,50 begehbar, Holzbalken mit Sandschüttung und Steinwolldämmung)Im Badbereich haben wir von
weiter lesen ..Hallo Ich habe ein Fachwerkhaus übernommen. In einem Zimmer Habe ich 2 Dachfenster, die von innen mit Holz verkleidet sind. An einem Fenster tropft es sehr stark aus mehreren Ritzen. Es muss "schwitzwasser" sein, da dies meist bei trockener, kalter Witterung passiert. Ist dort etwas undicht? Was kann ich
weiter lesen ..Guten Tag ! Ich dämme gerade die Decke zum Kaltboden zwischen den Deckenbalken (Innendämmung)und muss hier eine Dampfsperre am Lehmoberputz anbringen. Wie befestige ich am besten diese Sperre auf Lehmputz ? Tiefenbrund auf den Oberputz und dann Primur drauf ? Oder mit Schlitzfräse den Oberputz einfräsen,
weiter lesen ..Ich möchte den Dachboden des Hauses wärmedämmen. Der Dachboden ist ungenutzt (nur Ablagefläche) 100 qm groß. Wie er im Querschnitt aussieht, kann man auf der Skizze sehen. Da ich keine OSB Platten legen will (die wiegen insg. 800 Kilo) und der Boden weiterhin begehbar sein soll, ist vieles nicht machbar. Ich
weiter lesen ..Hallo Dachaufbau von außen nach innen: -Bramac Betondachsteine -Lattung -Konterlattung -Dampfbremsfolie -16/10er Sparren mit Hanfplatten -18mm OSB Zum Aufbau dazu soll eine Dampfsperre und Rigips kommen. Meine Frage dazu, ist es machbar, Latexbindemittel als Dampfsperre zu nutzen? Gibt
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, habe mich nun endlich angemeldet, aber auch vorher schon viel auf diesen interessanten und informativen Seiten gestöbert. Bestimmt wurden meine Fragen auch schon diskutiet, aber es ist ja doch jede Baustelle ganz speziell. Ich will mal meine kleine kurz vorstellen: ich wohne in einem südlich
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns letzes Jahr ein altes Fachwerkhaus zugelegt. Leider mussten wir feststellen, dass der Großteil des Fachwerks nicht mehr zu gebrauchen ist und somit auch anderen Materialien weichen muss. In unserer Küche jedoch, wurde das Fachwerk belassen und die nicht mehr zu gebrauchenden Balken erneuert.
weiter lesen ..Hallo Wie kann ich ein Warmdach am besten dämmen? Das Dach hat ein leichtes Gefälle (so um 15 Grad) und ist mit diversen Lagen Bitumenschweißbahn gedeckt. Mir schwebt eine Zwischensparrendämmung vor, bin mir aber wegen der Feuchtigkeit nicht sicher. Bringt eine Dampfsperre die gewünschte Trockenheit oder muss
weiter lesen ..Hallo! mal eine kurze und knappe Frage an alle die sich auskennen... was sagen die unterschiedlichen Farben bei den Anschlußklebern für die Dampfsperren aus?? Gruß B. Brünler
weiter lesen ..Ich habe ein Haus Baujahr 1982 gekauft. Das Dach ist wie folgt aufgebaut. Dachziegeln, Dachfolie, Lüftung, alukaschierte Mineralwolle, ungeheizter und nicht ausbaubarer Spitzboden, obere Geschossdecke aus Beton (mit am RAnd des Betons verlaufender Holzfette) Bei der Begehung des noch zu kaufenden Hauses
weiter lesen ..Hallo zusammen, erstmal eine kurze Vostellung, ich bin Rajko und habe Mitte des Jahres ein 1930 gebautes Wohnhaus gekauft, in dem zu besten Zeiten 3 Generationen in abgeschlossnen Wohneinheiten EG / OG / DG gewohnt haben. Ich bin nun dabei eine umfassende 'Renovierung' zum Einfamilienhaus durchzuführen, dabei
weiter lesen ..moin ! ich möchte zwischen den deckenbalken zum dachboden - welcher als kaltboden genutzt wird - eine mineralwolldämmung anbringen. die mineralwolle soll zwischen den deckenbalken verlegt werden, dann konterlattung, dampfsperre und rigips drunter. dampfsperre muss aufgrund des verwendeten dämmmaterials genommen
weiter lesen ..Hallo Forenleser, ich stehe vor folgendem Problem beim Dachdämmen. Das Dach wurde vor 10 Jahren fachmänisch saniert, d.h. Ziegel sind neuwertig und Unterspannbahn ist komplett vorhanden. Der Teil des Daches im 1. OG wurde von Außen per Zwischensparrendämmung gedämmt, d.h. die Dampfsperre wurde von außen
weiter lesen ..Mein 48-Grad-Dach ist unter den Hohlpfannen mit Pappdocken eingedeckt. Im Dach sind Lüfterpfannen eingebaut, sodaß hinter den Pappdocken Luft zirkulieren kann. Ich möchte jetzt eine Zwischensparrendämmung einbauen und hierbei 6 cm Luft in Richtung Pappdocken lassen, damit eintretende Feuchtigkeit abgeführt wird.
weiter lesen ..Hallo, mich beschäftigt die Frage ob ich an meiner Badezimmerdecke eine Dampfsperre / Dampfbremse (Was ist da eigentlich der Unterschied?) anbringen soll. Zuerst mal zu den Räumen. Das Bad wurde in einen Alten Stall integriert, d.h. eine Gewölbedecke, welches aus Hohlblockziegeln in Stahlschienen gemauert
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde, ich weiß, dass es unzählige Threads zu dem Thema Dach dämmen gibt, jedoch denke ich, dass jede Konstellation anders ist, sprich jedes Bauvorhaben sich, wenn auch in kleinen, so doch vielleicht in entscheidenden Punkten unterscheidet. Daher habe ich ein besseres Gefühl, meinen konkreten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor bei einem Haus, baujahr 1928 die oberste Geschossdecke zu dämmen. Der Aufbau der bestehende Decke ist wie folgt: UK Decke Wohnraum 1,5 cm Kalkputz 1,0 cm Fichtenholz-Lattung 20 cm Schüttung aus Schlacke OK Decke Dachboden Der Dachboden ist nicht gedämmt und soll auch
weiter lesen ..Hallo, ich weiß, dass es zu diesem Thema bereits einige Einträge gibt. Dennoch habe ich nicht genau das gefunden, was ich momentan brauche. Ich habe letztes Jahr eine Doppelhaushälfte BJ 1958 gekauft und renoviert. Als Dachsanierung wurde eine 6 cm Aufsparrendämmung mit Pavatex-Platten gemacht, dann Dampfsperre
weiter lesen ..Ich möchte eine Holzbalken-Zwischendecke wärmedämmen. Sie besteht nur aus den Balken und einer darauf liegenden Dielung. Oben entsteht ein (beheizter) Wohnraum, unten ist eine ungeheizte Werkstatt. Als Dämmaterial möchte ich Mineralwolle (14cm) verwenden. Frage: Benötige ich hier eine Dampfsperre und wenn ja,
weiter lesen ..Hallo, möchte meinen Dachboden - Boden dämmen. Wollte auf den Holzboden Steinwolle auslegen, da ich den #Dachboden eh nicht nutze. Braucht man da denn eine Dampfsperre oder geht es auch ohne?
weiter lesen ..Hallo ich habe auf unserem Wohnhaus Gauben aufgestockt. Der Aufbau wurde in Hoilzständerbauweise ausgeführt. Folgender Wandaufbau ist von außen nach innen vorhanden: ca. 8mm Putz, 60mm bzw. 120mm Styropor-/Perimeter-Dämmplatte, 15mm OSB3-Platte, 180er Holzständerwand. Die Holzständerwand ist zur Zeit noch
weiter lesen ..Guten Tag, unser Haus (gekauft 2008) wurde 1951 gebaut. Wir wollen den Spitzboden dämmen. Wie auf dem Bildern zu sehen ist, besteht der Boden aus Balken, an die von unten Heraklitplatten genagelt wurden. Das Dachgeschoss darunter ist unbewohnt und noch nicht ausgebaut. Im Forum haben wir gelesen, dass
weiter lesen ..SITUATION/BESTAND EINER ZIMMERDECKE: Deckenbalken als Sichtbalken ... darüber gespundete Bretter (Sichtseite behobelt)... darüber befindet sich dann nur noch ein Kriechboden sonst nichts. PLAN: auf die gespundeten Bretter eine Dämmschicht aus Hartschaum zu legen FRAGE: ist es nötig zwischen den Brettern
weiter lesen ..Hallo, hab die Decke meines gewölbekellersfreigelegt um den darüberliegenden Wohnzimmerfussboden zu sanieren (keine Feuchtigkeitsprobleme - war mit Erde aufgefüllt, dann Dielen) folgender Plan: - feiner Split (8cm) - dann Bitumenbahnen (Keller ist feucht) - dann Perlite-Schüttung (10 cm) - dann OSB-Platten -
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich habe mir eine Baustelle (Einfamilienhaus) gekauft, bei der vor 20 Jahren ein Dachausbau vorgenommen wurde. Das Dach an sich sieht auch nicht älter aus, und scheint in einem guten Zustand zu sein, soll also erstmal drauf bleiben. Die Formziegel sind teilweise auch geklammert und im ganzen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir wollen dieses Jahr die Aussenfassade unseres Fachwerkhauses machen. Es soll eine Holzfassade bekommen. Und wo wir gerade dabei sind, haben wir gedacht können wir auch gleich dämmen. Wir wollen mit Mineralwolle dämmen. Nun haben wir gehört, dass wir eventuell eine Dampfsperre anbringen sollen.
weiter lesen ..Hallo! Wir sind bei der Sanierung unseres Bauernhofes. Momentan bauen wir uns eine Wohnung im Oberstock des ehemaligen Stallgebäude aus. Da war schon eine Wohnung drin, aber alles noch sehr alte Technik (Strom/Wasser/Ofen). Wir wollen in der Wohnung jetzt eine Fußbodenheizung einbauen. Doch wir sind und nicht
weiter lesen ..hallo leute, ich bräuchte mal euren rat zu folgendem problem. ich habe einen anbau an mein haus aus holzständern gestellt. den aufbau von innen nach außen stelle ich mir so vor. gipskartonplatte, querlattung 30x50 (zwischenraum für elektroinstallation), dampfsperre, 180-iger dämmung( balken sind 180mm), querlattung,
weiter lesen ..Moin zusammen.. direckt zum Problem! Ich habe in unserem Haus (Bj.ca.1870) die Geschossdecke zum Speicher entfernt, die Fichtenbalken, soweit möglich, überarbeitet und neue Holzbretter aufgeschraubt.(Die alten wahren nicht zu retten). Balken und Bretter sind jetzt sichtbare Deckenunterseite. Nun das Problem.
weiter lesen ..Hallo, Zunächsteinmal möchte ich loswerden, dass wir uns freuen, nur auch Mitglieder dieses Forums zu sein. Nun zu meinem Anliegen: Wir wollen unser denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (siehe Bild) innendämmen und haben uns grundsätzlich für eine Dämmung mit Holzweichfaserplatte (natürlich ohne Lufteinschluss
weiter lesen ..Guten Abend. Ich habe mir heute einen Kiefernschiffboden mit Nut und Feder zugelegt und möchte den durch die Feder auf Polsterhölzern verschrauben (48x24, hochkant oder flach?) Unter die Polsterhölzer kommt noch eine Auflage (Kork oder PE). Soll noch eine Dampfsperre mit verbaut werden? Unter die Dielen oder
weiter lesen ..Hallo zusammen ich bin gerade dabei das Dachgeschoss eines es kurzlich erworbenen Fachwerkhauses umzubauen. Baujahr ist 1935 es wurde aber immer mal wieder was dran gemacht. Die Sparren sind bereits isoliert und der Dachbereich wurde bewohnt. Der momentane Aufbau ist wie folgt. Ziegel, Lattung, isolierte
weiter lesen ..Hallo, ich benötige mal wieder Eueren Rat... Wir möchten im 1. Stock unseres Hauses einen Parkettboden mit elektrischer Fußbodenheizung verlegen. Der Untergrund besteht aus OSB Platten die auf die Balken aufgeschraubt sind. Darüber kommt eine FBH von Devi (Devicell Dry) 13 mm dick, die aus Styropoor mit
weiter lesen ..Wir haben vor einiger Zeit ein altes Haus gekauft und wollten eigentlich nach der Sanierung unseres Geschoßes das darüberliegende Dachgeschoß ausbauen und auch dämmen. Aus Zeit und Geldgründen ist aus dem Dachausbau nun doch nichts geworden. Nun haben wir sozusagen ein Kaltdach, aber die leicht abgehangene Decke
weiter lesen ..Hallo liebe Community, habe versucht den Thread noch mal nach vorne zu holen, ohne Erfolg, mache deshalb einen neuen auf mit Referenz auf http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/127806$.cfm Folgendes Thema: Habe mich für eine freitragende Decke entschieden
weiter lesen ..Hallo Community ! Ich möchte unseren Dachboden zu einem Wohnraum ausbauen. Nach dem Studium diverse Beiträge in diesem Forum haben sich bei mir einige Zweifel hinsichtlich der geplanten Dämmung ergeben. Also, die Dachschrägen wurden vom Vorbesitzer mit alukaschierter Dämmwolle isoliert. Der Fussboden besteht
weiter lesen ..Grüße, ich plane gerade an dem Ausbau meines Daches. Bestand ist von Außen nach Innen. Bramac Ziegel (Dachstein Alpin) Konterlattung? Lattung Teerpappe Holzschalung (2cm dick) Dachsparren Ich würde gerne eine Zwischensparrendämmung mit Flachs oder Hanf oder Zellulose anbringen. Da ja auf
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Dach Dämmen. Derzeit: -Dachziegel -Diffusionsoffen Dachfolie -14cm Sparren Vorschlag zu Dämmung vom Zelluloseeinbläser: -Brettlaschen seitlich auf die Sparren aufschrauben so dass 20cm Raum entstehen -12mm OSB Platten aufschrauben und verleimen als Luftdichtung und Dampfbremse -einblasen
weiter lesen ..Hallo an alle! Wir haben einen ca. 150 Jahre alten Katen gekauft und sind mitten in der Entkernung. Der Vorbesitzer hat 1993 ein neues Dach decken lassen. Hierbei wurde direkt hinter der Dachlattung eine Folie als Wetterschutz verbaut, von der ich nicht weiß, ob es die richtige Folie war. Warum mein Verdacht-
weiter lesen ..Hallo, Mein Haus wurde letzte Winter erstellt und mir am Weihnachten teils übergeben. Also alles frisch und drausse sehr Kalt. Mein Dachgeschoss habe ich jetzt vor kurzem mit Regipps fertig gemacht und weiss gestrichen. Heizung eingebaut uns eingeschaltet! etwa 2 Wo. später zeigt sich eine wasserflecke oberhalb
weiter lesen ..Ich möchte an unser Dach eine zusätzliche Untersparrendämmung machen. Die alte Zwischensparrendämmung ist Mineralwolle mit Alu-Schicht als Dampfsperre. Muß das Alu von der der alten Dämmung runter da ich ja dann zwei Dampfsperren hätte, oder kann ich die dran lassen? Dann wollte ich 15er OSB3 Platten luftdicht
weiter lesen ..Hallo! Zur Zeit ist oberhalb der Dampfsperre eine 20 cm Isolierung zwischen den Sparren. Darauf möchte ich quer dazu Dachlatten nageln und auf diesen Rauspund als Fussboden (mit regelmässigen Spalten als Belüftung) nageln. Dadurch hätte ich unterhalb des Rauspunds noch ca. 6cm platz wo ich meinetwegen
weiter lesen ..ich bin im Rohbau ,und Baue den Spitzboden auch aus.Die Dachschregen werden mit einer Dampfsperre versehen,muß ich die zwischendecke auch mit einer Dampfsperre versehen.Ich habe keine lucke nach oben sondern eine feste Trepe,mit einem offenen Auge nach oben
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei das Dachgeschoss zu erneuern und habe einige Fragen zum korrekten Anbringen der Dampfbremsfolie unter der Dämmung. Vorallem der Anschluß an die Wand. Zunächst zum Aufbau: Ich habe zwischen und unter den Sparren mit 20 cm Glaswolle gedämmt. Zwischen Ziegeln und Dämmung habe ich
weiter lesen ..Ich war eben bei einem Kunden, der über Tropfende Stellen im ausgebauten Dachgeschoss klagte. Folgender Aufbau wurde vorgefunden, von außen nach innen: -Eindeckung -Deltafolie Gitterv. -Lüftungsebene von ca. 12 cm -von unten auf die Sparren befestigte Styrodurplatten -1mm Putz -aufgeschraubte Sparrenatrappen
weiter lesen ..Hab mal eine Frage an die Physiker hier, wir haben vor zwei Jahren eine Neueindeckung mit nachträglicher Wärmedämmung und Ortgangerweiterung gemacht.Nun wurde vor etwa 3 Monaten die Fassade mit WDEV gedämmt, jedoch wurde diese Dämmung laut Kundenaussage nicht zwischen Sparren und Fassade verlegt, sondern im Sparrenverlauf
weiter lesen ..Hallo und guten morgen zusammen. Ich lesen nun schon mehrere Stunden hier im Forum und bin schon einiges weiter gekommen. Leider bleibt mir eine Frage immer noch offen... Ich habe ein Haus aus den 70 jahren, nun möchten wir aus unserem ca 50-60 qm großen Dachboden noch ein Wohnraum machen.wie sollte der Auf/Ausbau
weiter lesen ..Liebes Forum, am Dienstag nächster Woche steht in unserem altem Steigerhaus von 1914 die Dämmung der obersten Geschossdecke an. Ursprünglich hatte ich die Verwendung von Holzfaser-dämmplatten angedacht, Gevatter Zufall hat mir allerdings 140mm Mineralwolldämmplatten (vergleichbar Rockwool Tegarock)in ausreichender
weiter lesen ..Hallo,ich habe ein immer wiederkehrendes Problem im Winter.Vor vier jahren habe ich meinen Dachstuhl mit Daemmwolle und einer Dampfsperre isoliert.Im Winter habe ich das Problem das Wasser zwischen Dampfsperre und Daemmwolle auf den unteren Balken laeuft.Was kann man dagegen tun.Ist die Damfpsperre im unteren
weiter lesen ..Hallo Ich besitze ein ca 100 Jahre altes Fischerhaus an der Ostsee welches etwa 50 m vom Stettiner Haff entfernt ist . Bei dem Haus handelt es sich nicht 100% um ein Fachwerkhaus, es besteht aus Erdgeschoß und Dach ohne Keller. Die Dachabdeckung wurde erneuert und besteht aus 40 cm dickem Reet. Darunter liegt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bräuchte eine Hilfe von euch zum Anbringen der Dampfsperre. Folgenden Aufbau habe ich (vom Wohnraum zum unbheizten Dachboden, der als Abstellraum dient): - Rigips an Balken geschraubt (Decke bewohnter Raum) - Balken - OSB-Platten von oben auf Balken geschraubt(Boden des Dachbodens
weiter lesen ..Hallo Fachleute, ich stehe vor eine Rätsel! Möchte meinen Keller ausbauen, zur Nutzung als zusätzlichen Wohnraum. Das Haus wurde ca. 1950- 55 in Betonbauweise erbaut. Im Keller ist vor meiner zeit ( ca 10 J. ) schon ein Zimmer in Gipskartonbauweise ausgebaut. (Zimmer Beheizt mit Heizkörper) Nun würde
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem:In unserem Wohnhaus wurde in Jahr 2005 das Dach saniert.(Aufbau: Dachziegel,DWD-Platte,Sparren ungedämmt,)Das Dach ist unbeheizt und dient nur als Lagerplatz. Auf dem Boden liegen 16cm Styropor WLG035.Über dem Styropor ist eine Holzplatte. In den Ecken des Daches
weiter lesen ..möchte auf altem dielenspeicherboden 2-lagen 80ger flachsdämmstoffplatten verlegen,randdielen öffnen und fehlboden abdichten-aber alles ohne dampfsperre weil richtig dicht krieg ich das nicht-dach ist ungedämmt und trocken
weiter lesen ..im Bauexpertenforum wurde ich hierher verwiesen: Im Zuge unseres groesseren Umbaus haben wir gerade im Obergeschoss unseres Hauses in den Zimmern die eigentlich nicht vom Umbau an sich betroffen sind (d.h. nur Tapete und malen) die Tapen herunternehmen lassen. Der Wandaufbau ist/war ziemlich einfach gestrickt
weiter lesen ..Guten Tag, kurz zum Dachaufbau, Betonziegel, Lattung, Dachpappe,dann Holzverschalung (nennt man das so) aber nicht dicht, man kann von unten die Dachpappe sehen (immer wieder kleiner Spalt zwischen den einzelnen Holzbrettern). Sparren 16x8, Sparrenabstand 50 cm. Möchte nun eine Zwischensparrendämmung einbringen.
weiter lesen ..Ein altes Thema würde ich gerne nochmal aufleben lassen. Spricht beim Dachausbau technisch /bauphysikalisch etwas dagegen auf Lattung/Konterlattung zwischen Klimamembran/Dampfsperre und Rigipsplatte zu verzichten? Also Aufbau von aussen nach ninnen: - Ziegel - Hinterlüftung - Unterspannbahn, diffusionsoffen -
weiter lesen ..hallo zusammen, ich habe ein mobilheim gekauft mit flachdach. ich möchte zwischen den dachsparren dämmen und dann eine dampfsperre unter die decke machen. ich weiß aber nicht, wie sich so eine dampfsperre verarbeiten lässt. es gibt ja da auch wohl unterschiedliche. welche möglichkeiten gibt es? muss erst
weiter lesen ..Hallo, bei der Sanierung meines Fachwerk-Elternhauses (Baujahr 1895) muss ich einen vor Jahrzehnten vom Holzwurm zerfressenen Dielenboden im EG erneuern. Dabei soll das Höhenniveau des Raumes um ca. 4 cm nach unten zu den übrigen EG-Räumen angeglichen werden. Die Original-Kanthölzer unter den alten Dielen haben
weiter lesen ..Hallo, ich bin seit 01.08.2009 Eigentümer eines Fachwerkhauses von ca. 1850. Es sind einige Arbeiten zu machen. Losgehen soll es mit der Dachisolierung. Da der Dachboden nicht als Wohnraum genutzt werden soll (190m² Wohnfläche sollten für 2 Personen reichen) und auch sonst nur wenig frequentiert wird,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich entschuldige mich vorab falls ich die Frage nicht in der richtigen Kategorie bzw. Stelle poste. Seit kurzem bin ich Besitzer eines Einfamilienhauses, 2 geschossig wobei die oberen 2 Zimmer jeweils Dachschrägen haben. Das Haus ist Bj.1959 und die oberen Zimmer waren seit Errichtung Wohn,
weiter lesen ..mein Dachdecker setzt mir neue Dachfenster ein. Der Dachboden ist schon ausgebaut ( Dämmung, Dampfsperre, Gipskartonplatten ). Nun hat der Dachdecker logischerweise den Rigips,die Dampfsperre, Dämmung und die Diffusionsoffene Abdeckung entfernen müssen um die Fenster einzubauen. Da wir schon einmal wegen Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo Erstmal... auch wenn die Frage mit Sicherheit schon gestellt wurde... Brauche ich dringend einen Guten Rat und etwas Hilfe... Ich lebe in einem Fachwerkhaus (ca. Bj. 1750) da auch mich der Ölpreis trifft, denke ich über eine Isolierung des Dachbodens nach. Es würde eine Bodendämmung werden, ich habe
weiter lesen ..Nachdem wir im Inneren unseres Hauses eine Undichtigkeit der Wasserversorgung hatten, wurde eine Fachwerkwand zum Bad hin einseitig entfernt und soll nun in Fachwerk-Lehmbauweise wieder aufgebaut werden. Im Bad befinden sich Kachel an der betreffenden Wand. Der Besitzer des Hauses möchte nun auf die sanierte
weiter lesen ..Hallo , ich habe eine alte Deckenisolierung ca. 80mm Steinwolle und möchte denn Dachboden etwas besser Isolieren,an der Dachschräge kann ich leider nichts machen,nur an der Ebene.Bringt es da was zu verstärken? bzw ist eine neue Dampfsperre erforderlich? und was und wie dick müßte ich machen ? schon mal Danke
weiter lesen ..Viel ist im Forum schon über die Dämmung der obersten Geschossdekce geschrieben worden. Richtige Hilfe für unseren Fall fand ich aber leider noch nicht: Ziel: Wir wollen die oberste Geschossdecke unseres Fachwerkhauses (ca. 1600) dämmen mit dem Ziel eines begehbaren Dachbodens. Ausgangslage: Der Dachboden
weiter lesen ..Hallo, ich habe beim umbau meines DG gesehen, dass sich keine dampfbremse sondern diffusionsoffene unterspannbahn als innenraumfolie an den sparren befindet. darüber kommt dann steinwolle. die spannbahn unter den dachziegeln fehlt noch - das dach wird erst in ein paar jahren gemacht. prinzipiell denke ich dass
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir leben in einem älteren Fachwerkhaus und möchten das Dach dämmen, damit wir das obere Stockwerk ausbauen können. Ich sammle seit einiger Zeit Informationen bei verschiedenen Herstellern und Handwerkern, jetzt schwirrt mir der Kopf und ich weiß immer noch nicht weiter. Zu den Materialien:
weiter lesen ..Hallo, Koennte mir jemand erlaeutern wie man bei einem neuen Holzhaus mit Aufsparrendaemmung, mittels alukaschierten Purelementen, die Dampfsperre zum Giebel, Kniestock und Gauben richtig ausfuehrt. Dachaufbau von innen nach aussen: Sichtsparren, darauf Hobeldiele, darauf alukaschierte PUR-Elemente 140mm, darauf
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe beim meinem Fachwerkhaus das Dach mit Glaswolle Isoliert.Habe auch eine Dampfsperre drunter gemacht die ich aber noch nicht verklebt hab.Nach ein paar Tagen jetzt ist Kondenswasser hinter der Folie,also ziemlich feucht.Wie lös ich das Problem nun?
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nun meine 2 Frage zur Sanierung meines mit Steinen ausgemauerten Fachwerkhauses: Es stehen an 2 Stellen Reparaturen an den Gefachen in Sockel -/ Schwellennähe weiterhin an. Da die Gefache mit Zement / Kalk-Zementputz versehen wurden, will / muss ich hier das Gefach komplett entfernen und
weiter lesen ..Hallo Leute, wir wollen unser Tonnendach von innen neu aufbauen. Der alte Deckenaufbau. Gipsputz - Putzträger - gebogene Deckenhölzer. Von der Aussenseite wurde Schweißbahnen verklebt, darunter ist noch eine Verbretterung. Ich wollte Mineralwolle zwischen die Sparren einbringen. Tja, mit oder ohne
weiter lesen ..Guten Morgen, das kalte Wetter und der Ausfall der Heizung haben leider zu einem Wasserrohrbruch in unseren Bauernhof geführt, Folge: Wir müssen die Holzbalkendecke zwischen Küche und darüberliegendem Bad entkernen (lassen) und neu aufbauen. Die Holzbalken würden wir gerne teilweise sichtbar lassen (ist derzeit
weiter lesen ..Hallo Leute, habe mein Haus (Baujahr 1894)vor zwei Jahren neues Ziegeldach verpasst.Dabei die Dachschrägen gleich isoliert. Aufbau der Dachschrägen von innen:Tapete, im Bad Fliesen,Mörtelputz,sogenannte Sauerkohlplatten an Dachbalken genagelt,Bauhausdampfsperre zwischen den Dachbalken (16 cm) ausgelegt und
weiter lesen ..Hallo Miteinander, ich bin Student und hänge an einer theoretischen Aufgabe fest.Nun hoffe ich, dass ich bei euch Profis einen kompetenten Rat erhalte. Die Aufgabe lautet wie folgt: Welcher Nachteil ergebe sich für den Einsatz von Mineralfaserdämmstoffen (statt PUR), wenn mit einer erhöhten relative Luftfeuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein altes Haus Bj. 1927 gekauft. Das Dachgeschoss war laut Vorbesitzerin ordenlich ausgebaut und daher wurde es unser Schlafzimmer und ein Bad habe ich dort einbauen lassen.Den Trockenbau habe ich selbst gemacht. Leider haben wir in den letzten Wochen keine Wärme ins Schlafzimmer gebracht
weiter lesen ..Bitte um eine einfache Erklärung, was denn nun besser ist, und warum. außerdem würd ich gerne wissen, was der sd-Wert einer Dampfbremse denn aussagt? Könnt ihr mir dabei bitte helfen? Hab heute ein Dachgeschoss gesehen, wo noch ein wenig die Folie zu sehen war, und war völlig überrascht, was man sich so alles
weiter lesen ..Wir planen nun den Fußboden unseres Dachbodens (Spitzboiden)zu dämmen. Dabei wollen wir von unten nach oben verlegen: - eine Dampfsperre - Mineralwolle oder Hanf - eine Spanholzplatte (um Boden wieder begehbar zu machen) Unser Haus ist von 1903. Die Dachschräge beginnt bereits im 1. Obergeschoß (deswegen
weiter lesen ..Hallo zusammen ich habe in zwei Räumen probleme mit Feuchtigkeit,jeweils oben in denn Ecken.(Dies sind außenecken an der Wetterseite des Hauses) Es wird morgens in diesen beiden Zimmern zur gleichen Zeit gelüftet um ein gutes ablüften zu erziehlen.(10-20min) Da es zurzeit sehr kalt ist werden nach dem Lüften
weiter lesen ..Hallo! Ich arbeite in einem kleinen Raum daran den Boden neu aufzubauen mittels Holzkonstruktion. Der Boden (auf dem ich aufbaue) ist eine Holzbalkenboden mit einer Bretterbeplankung (alles staubtrocken). Ursprünlich war dort eine tonnenschwere Beschüttung die ich aber entfernt habe. Unter dem Raum (Erdgeschoss)
weiter lesen ..Hallo, ein Dachdeckerbetrieb hat mir vor ein paar Jahren eine Aufdachdämmung (12 cm) aus PUR verkauft und verbaut. Heute würde ich das nicht mehr haben wollen, aber vor ein paar Jahren war dies eben so und ich noch nicht ganz so schlau. Nun zu meiner Frage: Kann man zwischen Aufdachdämmung und Innenbeplankung
weiter lesen ..Hallo, ich möchte bei einem Altbau/Fachwerkhaus im Hinterhaus den Dachbereich über dem bis dorthin offenen Treppenaufgang abdichten/dämmen. Unter dem Dach ist seitlich noch ein Dachboden durch eine Holztrennwand abgeteilt (Wand soll danach auch noch gedämmt werden). Ziel ist, das unbeheizte Treppenhaus etwas
weiter lesen ..Würde gerne den Boden meines Dachbodens dämmen. Folgende Fragen tauchen da auf: Styropor oder Steinwolle (oder ganz was anderes?) Ist bei den o.g. Materialien eine Dampfsperre nötig? und wenn ja welche? Was mache ich mit den Dachschrägen? - Kann ich da einfach Steinwolle hinein schieben? oder gibt es eine
weiter lesen ..Hallo, Da ich dabei bin im Dachgeschoß ein Dachflächenfenster umzusetzen und noch eins einzubauen (=2 Schlafzimmer), habe auch ich den Zustand und Aufbau der Dämmung anschauen können. Siehe Bild. Dachziegel, Querlattung, Plastikfolie, Sparren (14cm) mit Mineralwolle (außen Papier, innen Alu) teils gefüllt,
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, dies ist hier mein erster Beitrag. Ich stehe vor folgendem Problem! Ich besitz ein Haus von 1936 und möchte nun im EG einen neuen Holzfußboden (Massivholzdiele) einbringen. Dieser Boden soll auf eine neue Balkenlage (10x8)cm verschraubt werden und die Zwischenräume mit Isoself perliten
weiter lesen ..Hallo, in einem Massivbungalow möchte ich das zwar begehbare, aber nicht ausgebaute Dachgeschoß auf dem Boden dämmen. Die Decke ist eine Betondecke. Die Dachschräge ist nicht gedämmt, es ist lediglich ein Flies unter der Ziegeln. Ich will den Boden mit Hartschaumplatten und darauf Spanplatten oder Estrichplatten
weiter lesen ..Guten Tag. Wir haben ein Massivhaus (Winkel) mit Walmdach Bj. 1970. Dachboden ist nicht ausbaufähig und wird auch nicht genutzt. Dach nicht isoliert. Nur Vlies unter den Ziegeln. Holzbalkendecke. Darunter größtenteils Gipskarton tapeziert und zusätzlich noch einmal Holzdecken nachgerüstet. Teilweise (Flur,
weiter lesen ..Liebe Community, ich bin seit einiger Zeit in diesem Forum unterwegs und habe, so wie hier gewünscht ein sportliches Verhalten gegenüber alten und neuen Baustoffen. Kann man in einem Raum mit Boden Wand Decke u. Wandschräge nicht die Vorzüge einer gedämmten Fläche mit Dampfbremse und einer anschließenden
weiter lesen ..Hallo ich bin Besitzer eines Hauses aus dem Jahre 1924. Ich bin dabei nach und nach alles zu sanieren. Im Bad wird im Moment gearbeitet. An der Decke befanden sich alte Paneele, direkt auf eine Latten/Bretterkonstruktion genagelt. Dahinter befinden sich dann die Balken (ca. 16cm stark). Zwischen den
weiter lesen ..Hallo und gleich mal vorweg, dies ist mein Erster Eintrag hier im Forum und darum bitte ich für etwaige Fehler oder folgende laienhafte Beschreibung meines Problems nachsicht zu haben - vielen Dank. Habe letztes Jahr einen Altbau übernommen (Baujahr 1956) Der Bau ist nicht unterkellert, besteht aus dicken
weiter lesen ..Hallo, leider war mein "googeln" und durchstöbern des Archives bisher nicht ausreichend erfolgreich, deshalb hier noch einmal ein altes Thema erneut am Start. Wir haben ein eingeschossiges Gebäude mit Kaltdach. Die Dachkonstruktion besteht aus Satteldachbindern, zwichen deren Untergurten/Balken ist Dämmmaterial
weiter lesen ..Hallo, wir erhalten nächste Woche einen Holzanbau auf unsere Garage. Die Garagendecke wurde diesbezüglich entfernt um später ggfs. die Garage auch als Wohnraum nutzen zu können. Der Zimmermann scheint für uns sehr seriös - nun machte uns ein Bekannter nur etwas nervös, da er meinte für den Preis würde
weiter lesen ..Möchte gerne den Speicher eines alten Fachwerkhauses ausbauen (Fitnessraum oder sowas). Nun ist das Dach vor einiger Zeit erneuert worden. Unter der Naturschiefereindeckung liegt V 13 Bitumenpappe. Der bauliche Aufwand für die Hinterlüfung einer Dämmung wäre enorm und ich möchte das vermeiden. Welche Möglichkeiten
weiter lesen ..Hallo Leute hab schon öfter auf eurern Seiten hier gelesen und zu vielen Dingen Anregungen bzw. Rat gefunden. Nun hab ich aber auch mal ne Frage. Will das Dach meiner Neuerwerbung dämmen. Vorteil ist unter den Ziegels ist schon eine entsprechenden Unterspannbahn drunter. Weitere Idee: 1.Sparrenzwischenraum
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meine Kellerdecke von unten dämmen. Der Aufbau von oben: Parkett- 5mm styrodurdämung - dampfsperre - spannplatte auf balkenunterbau - alte mineralwolledämmung im zwischenraum. Kriechkeller - ca. 80 cm bis zum Kiesboden. Ich möchte nun gerne wissen, ob ich die alte Mineralwolle rausnehmen
weiter lesen ..Hallo, mein Haus ist BJ 1905. Ich möchte das OG besser dämmen, indem ich Isomaterial auf dem Dachbodenfussboden auslege. Ich möchte natürlich nicht, daß mir die Balken in der Decke zwischen OG-Wohnung und Dach wegfaulen. Benötige ich eine Dampfsperre. Wenn ja, wo? Bereits an der Decke der OG-Wohnung oder erst
weiter lesen ..Wir haben im Oktober 07 den Boden unseres Daches mit Korkschrot gedämmt. Es handelt sich um ein Backsteinhaus Bj 1900. Zwischen den Sparren der Bodendecke haben wir auf eine Flieslage ca. 10-12 cm Korkschrot geschüttet, darüber eine Sauberkeitslage aus Papier gelegt und zur Begehbarkeit die Bodenfläche mit den
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus gekauft. Wohnen werden wir im Erd- und im Obergeschoss. Dachgeschoss soll nur als Stauraum benutzt werden. Allerdings haben wir das Problem das einige Deckenbalken ausgetauscht werden müssen. Wir werden die Decke komplett runterholen so das nur die Balken oben bleiben, die
weiter lesen ..Hallo. Ich möchte noch einmal auf die Verkleidung mit Gipskarton eingehen auch wenn dies schon sehr viel diskutiert wurde. Wie ich aus den Einträgen herauslesen kann ist es ja anscheind ein Fehler ,einfach eine Ständerwand mit Rigipsplatten Innen vor die Fachwerk-Außenwand zu setzen. Allerdings verstehe ich
weiter lesen ..Wir sind vor 3 Monaten in ein altes Fachwerkhaus gezogen, welches der Vorbesitzer selber saniert hat (aber anscheind nicht richtig). Jetzt schau ich die Woche über die Wand am Dachfenster (ausgebautes Dachgeschoß)und sehe so dunkle Flecken. Als ich mit dem Fingernagel über die Tapete bin ist diese gleich eingerissen
weiter lesen ..Liebes Forum, bei meinem Dachaufbau stellen sich zwei Fragen, die ich Ihnen gerne stellen möchte. Aber zuerst eine kurze Baubeschreibung: Pultdach mit 6° Neigung mit Hinterlüftung und Dachbegrünung (15x20 m ) Ich habe folgenden Dachaufbau: OSB Platten innen, die mit Gipsplatten verkleidet werden. 20 cm
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, ich hoffe, Ihr könnt helfen, auch wenn "Fachwerk" nicht 100% zutrifft. Bekannte haben ein typisches 76er Fertighaus in Rahmenbauweise und möchten den Wandaufbau optimieren. Original ist der Aufbau so: - 15 mm GK-Platte - Dampfsperre/-bremse - 80 mm Mineralwolle im 90mm Rahmen -
weiter lesen ..Hallo Zusammen, auf der Suche nach Informationen wie man ein Bauernhaus wieder fitt bekommt, bin ich auf euer Forum gestoßen und habe mich auch schon durch etliche Diskussionen gelesen. (nicht nur hier, ich bin in den letzten Wochen öfter mit Gedanken an Dämmstoffen eingeschlafen und dann am nächsten Morgen
weiter lesen ..Hallo! Ich will meinen Dachboden dämmen. 12 cm Zwischensparrendämmung, dann nochmal 6 cm Untersparrendämmung. Auf die Lattung der Untersparrendämmung kommt die Dampfsperre. Meine Frage: Kann ich die Gipkartonplatten dann dirket ebenfalls auf die Lattung für die Unterparrendämmung schrauben? Erstens, wäre dann
weiter lesen ..Ich muss die alte Kellerdecke zu den Wohnräumen hin jetzt nachträglich dämmen. Leider haben wir dies bei der ersten Renovierung nicht durchgeführt. Die Decke besteht aus 18*18 Eichenbalken, darauf sind 3cm dicke Fichtendielen genagelt, das ist bisher alles. Der Keller hat offene Lüftungsschächte, ist ein uralter
weiter lesen ..Hallo,habe mich bei meinem Dachausbau für eine Zwischensparrendämmung mit Hinterlüftung und Rockwool Dämmkeilen entschieden.Frage ist jetzt muß ich oder ist es zu raten auch die passende Dampfsperre Rockfol PE zu verwenden oder kann man auch die wesentlichen kostengünstigeren Folien von anderen Herstellern verwenden,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde gerne den Dachboden zur obersten Geschoßdecke hin dämmen lassen. Der Aufbau ist von unten: Putz, Heraklitplatten, Sparren, Nut/Feder Bretter. Das Dach selber ist kalt, auf dem Dachstuhl sind die Ziegel ohne Bahnen etc. aufgelegt. Die Sparrenhöhe 17 cm. Ich dachte an eine Einblasdämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe zum Thema Wärmedämmung, Dachausbau etc. schon viel gelesen. Bei mir wird in den kommenden Wochen das Dach neu eingedeckt, dabei werden die Sparren nach Außen aufgedoppelt und das Dach gedämmt. Zum Innenraum hin wird eine Dampfsperre installiert. Diese Arbeiten werden durch den Dachdecker
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin ziemlich platt so eine tolle Plattform und Community gefunden zu haben. Ihr habt bereits ohne es zu Wissen, mir unglaublich viele Fragen beantwortet. Aber ein Frage ist noch offen. Ich habe ein Reihenmittelhaus BJ 78 gekauft und darin ist ein Teil des Daches ausgebaut worden. Dieser
weiter lesen ..Hallo Langsam weiß ich nciht mehr was ich glauben soll. Jeder "fachmann" erzählt mir etwas anderes. Folgende Situation. Bei meinem Haus bj ca 1980 ist ein eternit (schieferpaltten) dach verbaut.Diese liegen nur auf Ziegellatten. Darunter ist keine Folie oder ähnliches. ich Möchte das Dach nun ausbauen. Ich
weiter lesen ..Hallo, nun lese ich schon einige Tage kreuz und quer (und auch gezielt) im forum und habe Unmengen Informationen gefunden. Trotzdem bin ich noch immer unsicher bei folgendem Problem: Situation: Fachwerkhaus Bj. 1902, nie als Sichtfachwerk, sondern ursprünglich verschiefert, seit den 60er Jahren mit Eternit
weiter lesen ..Hallo, wir bauen ein altes Bauernhaus ca. 1900 um. Im Erdgeschoß soll eine Innendämmung angebracht werden. Die Wand besteht aus 70-80cm Bruchstein. Von außen ist ein Silikat Putz aufgebracht. Außendämmung geht nicht. Auf die Dämmung kommt eine Wandheizung. Es waren schon verschiedene "Experten" vor Ort. Jeder
weiter lesen ..hallo liebe Mitwirkende, kann man von Bläue befallene Dachlatten im Innenausbau verwenden, der gesundheitliche Aspekt ist entscheidend, geplant war : Dachgeschoss dämmen, Dampfsperre und dann die Latten - die leider einen Bläue Befall aufweisen . wenn nicht wofür kann man die Latten denn noch verwenden.
weiter lesen ..Hallo! vergrößere gerade mein Bad im Altbau. Habe eine Balkendecke (Schlacke, Blindboden) im Bad welche nach oben leider nicht diffusionsoffen ist (PVC Belag auf Holzboden). Ist es hier im Bad trotzdem notwendig oder gut eine Dampfsperre einzubauen oder besser eine Dampfbremse oder besser nur eine abgehängte
weiter lesen ..Hallo!!!! Möchte Zwischendecke(Holzbalken) 1 OG und DG dämmen.DG soll Wohnraum werden (Dachschrägen gedämmt).Frage: Braucht man eine Dampfsperre in der Zwischendecke. Wenn ja Welche?
weiter lesen ..Meine oberste Decke zum kalten nicht ausgebauten Dach besteht aus einer Holzbalkenkonstruktion auf der verputzte Gipskartonplatten aufgelegt sind. Auf den Gipsplatten liegen ohne Dampfsperre Mineralwollplatten von 100mm. Bisher gab es keinerlei Probleme. Nun will zur Verbesserung des Wärmeschutzes weitere 100
weiter lesen ..Hallo Experten, ich baue gerade mein Dachgeschoss aus. Ich habe bereits fast den gesamten Trockenbau fertig bis auf einen kleinen Teil um mein großes (200x150cm) Giebelfenster. Bei meinen 3 Velux Dachfenstern hatte ich je eine Dampfsperrschürze dabei, die ich auch penibel verklebt habe(wie eigentlich die
weiter lesen ..Hallo Fachwelt, ich bräuchte dringend guten Rat von den Fachleuten unter uns. Es geht um folgenden Dachaufbau: (von aussen nach innen) 1. Ziegeleindeckung 2. Konterlattung 2/5cm 3. Holzweichfaserplatte d= 22mm 4. Isofloc Zwischensparrendämmung d=20cm [evtl. 22cm] 5. Dampfsperre pro clima DB+spezial 6.
weiter lesen ..Ich bewohne ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus mit massievem Anbau, wobei der älteste Teil wohl aus der 2. Hälfte des 17.Jahrhunerts stammt. Es müssen dringend Fenster und Fasade erneuert werden. Bei der Gelegenheit möchte ich mit Wärmedämmung der Außenwände nicht knausrig sein. Z.B. massiever Teil von außen
weiter lesen ..Hallo Leute, nachdem nun die Dämmung geklärt ist, nun die Frage zur Dampfbremse oder Co. Hier der Aufbau. Dachziegel auf Querlattung ==> Sparrenlattung ==> Unterspannbahn ==> 10cm Hanfdämmung (Sparrendämmung ==> Weitere Sachen ??? Innverkleidung: Holzvertäfelung oder Holzplatten, Fermacell,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe das Forum durchgeforstet, aber bisher keine Antwort(en) auf meine Fragen gefunden. Ich moechte demnaechst meinen Dachboden isolieren. Es soll die "Speicher-Decke" isoliert werden - also der Fussboden und nicht das Dach zwischen den Sparren. Groesstenteils soll der Speicher nicht
weiter lesen ..Hallo , bin zur Zeit am Isolieren des Daches und wollte nachfragen ob folgender Dachaufbau funktioniert bzw. was ich beachten sollte ? Von aussen nach innen : Schiefer , Dachpappe , Bretter , Hanfdämmwolle (20cm) , Lattung , Verkleidung (Bretter/Paneelen-HDF) -Ich bevorzuge das Ganze ohne Dampfsperre auf der
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich dämme gerade das dach eines kleinen fachwerkhauses (16 qm).es handelt sich um eine 16 zentimeter zwischensparrendämmung aus holzwolle (homotherm),dachseitig folgt eine diffusionsoffene unterspannbahn (tyveg)und streif- und konterlattung.die außenwände des hauses sind nicht gedämmt und werden
weiter lesen ..Hallo! wer kann mir den idealen Fußbodenaufbau nennen? Holzbalken 140x140cm ca. Größter Abstand zw. den Balken 80cm Luft. Boden vom EG zum Keller. Der Keller ist sehr feucht (nass). Der Keller ist gut durchlüftet. Blindboden (Schrägboden) bereits eingebracht. Im EG Seite soll der Aufbau höchstens 5 cm
weiter lesen ..Hallo! hätte gerne den best möglichen Fussbodenaufbau gewusst. Der Bodenaufbau sollte möglichst gering sein. Habe eine Balkendecke von Wohnraum zum Keller (feucht bis nasser Keller). Die Balken sind 140x140mm und 80cm Sicht auseinander. Hätte gerne Hartholzmassivholzdielen geölt. Da die Balken nicht ganz
weiter lesen ..Tolles Forum und bis jetzt schon sehr hilfreich Ich brauche einen fachmännischen Rat. Wir haben ein kleines Haus (um 1800)im Lippischen Südosten gekauft und mussen noch das Dach dämmen. Da wir die Tondachpfannen nicht abnehmen wollten haben wir bereits eine Gitternetzunterspannbahn zwischen den Sparren eingesetzt
weiter lesen ..Bei der sanierung eines ca. 110 Jahren alten Hauses haben wir festgestellt, dass der dachstuhl über einer Dämmung aus ca. 100mm Lehm verfügt. Nun würden wir gerne die Dämmwerte verbessern und eine Inneschale anbringen. Geplant ist die Anbringung von 50mm Latten auf die Sparren und dazwischen 50mm Dämmung, Konterlattung
weiter lesen ..Hallo! Wir möchten bei unserem Einfamilienhaus von 1975 das Dach sanieren (besser isolieren). Der jetzige Dachaufbau enthält jedoch keine raumseitige Dampfsperre. Eine Belüftung findet jetzt über einen nicht vollständig isolierten Restdachboden statt. Da das Dachgeschoss von innen leider schon vollständig renoviert
weiter lesen ..Vor 30 Jahren wurden im ausgebauten Dachgeschoß der darüberliegende Dachboden wie fogt gedämmt (von innen her): Rigipsplatte 12,5 mm Dachlatten Wärmedämmung zwischen der Mittelpfette und den Kehlbalken Luftzwischenraum ca. 3 cm Holzspanplatten "V100" mit folgendem Verlegemuster: 1 Platte mit 60 cm 20
weiter lesen ..Ich möchte das zu erneuernde Sparrendach meines 140 jährigen Bauernhauses mit Bähton dämmen, für die Decke/ Dachoden ist das ja klar, aber geht das auch zwischen den Sparren? Ich will von aussen: Biberschwänze, Dachlatten auf Konterlatten, Dachpappe auf Rauhspund/Schalung, Sparren, Innenschalung und zwischen
weiter lesen ..Hallo an alle, wir bauen zur Zeit eine Wohnung in einem 1962 errichteten Haus aus. Das Haus ist mit Hohlblocksteinen gebaut und die oberste Decke ist eine Holzbalkendecke mit Schlacke-Füllung. Die auszubauende Wohnung ist im 2. OG, darüber ist das bereits ausgebaute Dachgeschoss. Beim Ausbau des Dachgeschosses
weiter lesen ..Sehr geehrte Kollegen, ich hane ein etwas größeres Problem. In meinem Haus habe ich das Dach isoliert. Das Dach hat nun folgenden Aufbau: Dachziegel, Konterlattung, Unterspannbahn (aus einen sehr starken Folie, ca 1 mm, und mit Teer getränkt?), Zwischensparren- Glaswolleisolierung 120mm, Dampfsperre (Folie)
weiter lesen ..Hallo, folgendes ist bisher geschehen: Der Dachboden wurde mit Steinwolle und Dampfsperre isoliert. Auf dem Boden des Spitzbodens wurden Holzplatten (16mm) verlegt. Dort wo der Boden schon löchrig war habe ich Holzwolle druntergelegt. Der Spitzboden wird nicht isoliert. Jetzt will ich im Dachboden eine Decke
weiter lesen ..Guten Tag, ich beabsichtige, die Front eines älteren Bauernhauses mit einer Polyester-Fiberglas-Fassade als vorgehängte, hinterlüftete Verkleidung zu verblenden. Das Mauerwerk besteht zum Teil aus Fachwerk und zum Teil as gebrannten Ziegeln. Der Putz wurde vor ca. 30 Jahren auf beide Materialien aufgetragen
weiter lesen ..Wir renovieren gerade das Badezimmer eines Sicht-Fachwerkhauses. Es entwickelte sich so, dass wir die alten Rigibsplatten herausgenommen haben. Nun stehen wir vor der Frage, wie diese am Besten zu verkleiden sind. Wir hatten vor, zwischen die Holzlatten, an die die Rigipsplatten wieder draufgesetzt werden (die
weiter lesen ..* Dampfbremse/Dampfsperre auf Betonboden im Dachgeschoß. Hallo, können Sie mir einen Rat geben ? Bestand: Betondecke (darunter: Wohnbereich / darüber: ungedämmter Dachstuhl ) Was habe ich vor: Kanthölzer + Mineralwolle + OSB-Platten auf die Betondecke. Frage: Benötige ich eine Dampfbremse oder eine
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, so... ich versuche mich mal kurz zu fassen. - Habe ein altes 3 Familien Haus geerbt (kein Fachwerkhaus) - Habe endlich sämtlichen Müll aus dem Haus geschafft => Die alte Dämmung in den Fußböden bzw. Decken (wenn wann den ganzen Schrott überhaupt Dämmung nennen kann) Die
weiter lesen ..Hallo Altbaufreunde, ich lese schon länger immer wieder in diesem Forum und habe den Eindruck hier tummeln sich viele gut Informierte. Ich habe seit einigen Jahren ein wie ich finde schönes Mehrfamilienhaus von 1908 mit vielen alten Elementen (alte Türen und Zargen, teilweise Dielenböden, Orginalfenster und
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mir 120 mm dicke Hanfmatten gekauft mit denen ich das Dach zwischen den Sparren unterhalb des Firstes dämmen möchte. Der Dachboden ist komplett ausgebaut, d.h. alle Räume unter dem Dach sind mit Mineralwolle und Danpfsperre versehen. Unter den Ziegeln ist eine diffusionsoffene Unterspannbahn
weiter lesen ..Hallo, es geht um die Isolierung unseres Dachstuhls in einem alten Fachwerkhaus. Im Moment haben wir unter der Lattung nur eine Gewebefolie, die nicht dicht abgeklebt ist. Zum Abdichten unter den Ziegeln hab ich Rockwool besorgt und eine Dampfsperre, die bis knapp unter den First geht. Über dem Dachboden ist
weiter lesen ..Hallo, Habe ich Dampfbremse nötig unter ein parket boden? Darunter habe ich ein 20 cm tief trockene lehmplatte mit heizung und darunter 16 cm varmedämerung und kapilarbrechende materiale.
weiter lesen ..Guten Tag an die Fachleute hier, ich befasse mich gegenwärtig mit den Vorbereitungen des Umbaus eines Holzhauses. Die Konstruktion des Hauses ist einfach. Die Außenwände (Ständerwände in Holzbalkenkonstruktion) stehen auf einem Fundament und sind miteinander an den Ecken verschraubt. Im Haus gibt es
weiter lesen ..Hallo, im EG unseres 100 Jahre alten Handwerkerhauses sollen alte Küche und Bad zu einer größeren Küche umgebaut werden. Nach längerem Überlegen wollen wir darin jetzt Parkett verlegen lassen. Die Dielen, mit denen ein Teil der Fläche belegt war, sind schon raus. Jetzt bitte nicht meutern! Sie werden an anderer
weiter lesen ..Hallo Kurze Frage bezueglich Daemmung . Moechte meinen Garagendachboden ausbauen , und zwischen den Balken vertefeln. Nun habe ich zur Daemmung leider vorerst nur ca 5cm Platz . Diese soll an meiner Vertefelung anliegen , und auf den Dachlatten der pfannen auch. Eine Durchlueftung kann also noch hinter den
weiter lesen ..Hallo, mit Interesse verfolge ich dieses Forum und habe mir auch schon einige nützliche Tips hier geholt. Aber bisher bin ich noch nicht auf ein Artikel gestossen wo das mit der Dampfsperre erläutert wurde. Seid dem 1.1.2005 dürfen neue Fenster nur noch mit Dampfsperre eingebaut werden, oder liege ich da fals
weiter lesen ..Dampfsperre
Dachdämmung Hanfdämmung Kerndämmung Lehmdämmung Wanddämmung Außendämmung Bodendämmung Innendämmung Wärmedämmung Deckendämmung Schalldämmung Aufdachdämmung Einblasdämmung Sparrendämmung Fachwerkdämmung Fassadendämmung Kaltdachdämmung Außenwanddämmung Innenwanddämmung Lehminnendämmung Zellulosedämmung Aufsparrendämmung Außenwärmedämmung Trittschalldämmung Kellerdeckendämmung Untersparrendämmung Zwischensparrendämmung