Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Dieser Online-Kurs vermittelt viele Informationen über die Bauphysik der Wärmedämmung und berichtet über eine Langzeitstudie in der Anwendung von Holzfaserdämmungen als Innendämmung an einem Objekt in Quedlingburg. Dipl. Ing. Bernd Unger, Gründer von UdiDÄMMSYSTEME GmbH, wird über das kritische Thema Wärmedämmung referieren. Seminare und Schulungen des Entwicklers Dipl.-Ing. Bernd Unger werden vom Publikum immer mit großem Interesse verfolgt und Fachwerk.de ist froh, ihn für dieses Thema gewinnen zu können.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo liebe Leute, ich habe eine Frage zur kritischen Bedeutung von Styropor als Innendämmung in einem Lehm-Fachwerkhaus. Wir waren gestern zur Besichtigung von einem alten Fachwerkhaus. Der Eigentümer kauft beruflich günstig Häuser, saniert sie und verkauft sie dann teurer. Meine Unterstellung ist, dass so
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Sommer bekommt unser Haus von 1902 eine neue Dachdeckung mit Aufsparrendämmung. Da auch die Fenster anstehen und sowieso ein Gerüst dasteht, möchte ich die Fassade von einem Maler aus dem Bekanntenkreis mit einem WDVS versehen lassen, einiges an Arbeit wird voraussichtlich auch in Eigenleistung
weiter lesen ..Hallo Leute. Ich würde gerne meinen Dachboden ein wenig ausbauen und dämmen. Momentan befinde ich mich in der Planung. Es handelt sich um einen Dachstuhl von ca. anfang 1900. Soweit ich sehe ist das Dach fogendermaßen aufgebaut: Dachpfanne, darunter Dachpappe, Holzverschalung. Wie auf dem Bild zu
weiter lesen ..Hallo, Ich sanierte gerade überwiegend in Eigenleistung unser Fachwerkhaus Bj 1850. Im Erdgeschoss möchte ich mit 60mm Holzweichfaserplatten innen dämmen wegen Denkmalschutz. Da wir eine Fußbodenheizung installieren, möchte ich auf eine Wandheizung verzichten. Meine Frage ist: Wie sorge ich bei den Steckdosen
weiter lesen ..Hallo zumsanne, ich wollte für Fachwerkhaus Innendämmung anbringen, welche Materialien sind am bestens geeigent? Im Internet sagen viele mit Holzfaserdämmungplatten und Lehmputz. aber ich habe online mit einem U Wert Rechner berechnet, man sieht ja da gibt es trotzdem Tauwasser.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir stehen vor dem Problem eine bestehende Grenzwand zu dämmen. Der Aufbau ist wie folgt: - Klinkermauerwerk 24CM - Luftschicht mit eingeschobenen Styroporplatten (haben Spiel und sind mit Luft hinterspült) 6CM - Kalksandstein 24CM Durch die Luftschicht kann man das KS-Mauerwerk als Aussenwand
weiter lesen ..Hallo Forummitglieder, Ich habe schon zu vielen Themen im Forum gelesen. Nun habe ich mich mal angemeldet um selber eine Frage loszuwerden. Ich habe wohne in einer ehemaligen Scheune. Nun möchte ich den noch ich gedämmten Bereich zw. einem ehemaligen Pferdestall (im Winter ca. 4Grad/ über Erde) und darüber
weiter lesen ..Liebes Forum, in unserem alten Bauernhaus (1900) haben wir aktuell eintretende Feuchtigkeit in einem Zimmer mit Aussenwand. Dieses Zimmer wurde kürzlich mit Lehmputz innen neu verputzt und trocknet eigentlich gut weg, nur jetzt treten auf Fussbodenhöhe neue Feuchtigkeitsflecken auf. Unsere Vermutung ist, dass
weiter lesen ..Guten Tag! Wir sind dabei ein Haus Baujahr 1964 (Fertighaus in Holzständerbauweise) zu kaufen und haben zur Beurteilung der Feuchtigkeit in den Holzteilen der Wand diese geöffnet (das Holz weist keine Feuchteschäden auf). Dabei kam folgender Wandaufbau zum Vorschein (außen nach innen): 1. verputzte Heraklitplatte 2.
weiter lesen ..Hallo, bisher war ich hier nur stiller Mitleser, habe jedoch zu meinem konkreten Problem nur einige Ansätze, aber keine adäquate Lösung gefunden. Beim Kaffeemühlenhaus von 1930 möchten wir eine Innendämmung mit Holzfaserplatten Steico Internal auf ca 200qm Wandfläche umsetzen. Am besten mit Kalk und nicht
weiter lesen ..Hallo zusammen, gerade renovieren wir unser Fachwerkhaus von 1899. (Oben einschalige Klinker, unten doppelt) .Wir haben das Obergeschoss komplett entkernt und sind bis auf die Trittbretter des Fehlboden angekommen. Im Obergeschoss sind die nächsten Schritte, eine Innendämmung (Schilffrohr) von 10 cm in
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich heiße Michael und bin bisher nur fleißiger Leser im Form gewesen. Nun würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir bei einem Problem helft. Wir sind gerade dabei mein altes Elternhaus herzurichten. Es handelt sich um einen 50er Jahre Bau. Auf anraten meines Onkels (Stuckateur) sind wir
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe mich eben hier im Forum angemeldet, da ich in den nächsten zwei Jahren mein Elternhaus (Fachwerk, spätes 17. JHD.) sanieren möchte. Derzeit bin ich bei der Planung und der Auswahl der richtigen Materialien. Im Erdgeschoss werde ich zunächst eine Sauberkeitsschicht aus Beton einziehen.
weiter lesen ..Für ein Zimmer (10qm) über einem bislang trockenen Keller soll ein alter Dielenboden aufgewertet werden, indem eine weitere Lage Massivholzdielen aufgeschraubt werden soll. Das Fachwerkhaus ist gut 100 Jahre alt, der Keller hat eine Kappendecke, mit Schlackeschüttung unter der bestehenden Dielung. Die Fragen,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir hoffen ihr hattet ein Frohes Weihnachtsfest. Nachdem uns das Forum und insbesondere Karls-Heinz und MiKe bei unserem letzten Beitrag sehr geholfen haben, stehen wir jetzt vor einem neuen Problem. Aufgrund der Bedenken bzgl. der 8cm Holzfaserdämmplatte im Fachwerk, haben wir Hersteller
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ihr habt mir hier schon oft geholfen bei der Sanierung meines alten Hauses. Jetzt bräuchte ich mal wieder einen Rat zur Umsetzung der geplanten Neudecke mit sichtbaren Deckenbalken im Wohnbereich bezüglich des Trittschallschutzes. Es geht darum im Deckenneuaufbau noch einen Pluspunkt
weiter lesen ..Guten Morgen und allen einen schönen 4ten Advent. Meine Freundin und ich haben einen ca. 100-120 Jahre alten Fachwerk-Hof auf dem Land gekauft und können jetzt endlich mit der Sanierung loslegen. Bisher mussten/wollten wir auf den Sanierungsfahrplan und die Ideen der Energieberaterin warten. Der geplante
weiter lesen ..Liebes Forum, ich möchte unseren alten Getreidekasten sanieren und als kleine Werkstatt mit einem kleinen Holzofen nutzen. Die Abmessungen sind 4x7m, massiver Block 8cm, mit Tiroler Blatt verbunden Ausrichtung ist West/Ost, Südseite ist 1m von der Grenze zum Nachbarn entfernt, großes Vordach Bzgl. der Innendämmung
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, unser Fachwerkhaus von 1609 (Stadt Hornburg) soll im Rahmen einer energetischen Sanierung von innen mit Holzfaserplatten gedämmt werden und anschließend mit Lehmputz verputzt werden. Hierzu hatte ich auch bereits diverse Gespräche mit Lehmputzern und der Energieberaterin - im Ergebnis
weiter lesen ..Hallo, unser EFH/Neubau ist fertig und bezogen. Alles FBH. Um im Bad wohlige 23Grad zu erreichen müssen wir aber unsere Erdwärmepumpe recht hoch fahren und dafür alle anderen Räume so sehr abregeln, dass diese wenig als Speichervolumen taugen. Im zweiten Bad ist die Heizfläche so klein, dass aktuell bei 22Grad
weiter lesen ..Moin, ich wollte mir mal ne Meinung hier abholen: Ich will in einem Nebengebäude die Giebelwand (unverputzter Hüttenstein) verkleiden. Dazu quer Latten anbringen und dazwischen 60mm Pavaflex Platten, Senkrecht als Deckschicht einfach Trapezblech anbringen. Durch die Trapezform sollte dann die Hinterlüftung
weiter lesen ..Die Außenwände des Hauses sind aus Kalksandstein und es wäre fast eine Sünde, sie mit WDVS oder ähnlichem zu verkleiden.
weiter lesen ..Hallo, wir haben das Problem, das unsere Räume sehr hellhörig sind und wollen das ändern. Von Außen wurde die Fassade mit Schiefern verkleidet daunter ist der reine Lehm also keine großartige Dämmung. Ansonsten ist das Gefache ausgemauert und mit Lehm verputzt, was wäre jetzt die sinnvollste Lösung, die
weiter lesen ..Guten Tag, das Dachgeschoss unseres Hauses hat innen eine ca. 50 cm hohe Ziegelmauer und dann beginnt die Dachschräge. Hinter der 50 cm hohen Mauer befindet sich ein Hohlraum, dann nach ca. 1 Meter kommt der Trempel. Wir würden innen auf den Putz der 50 cm hohen Mauer eine Lattung anbringen, Dämmplatten
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir vor kurzem ein altes Bauernhaus gekauft. (Ende 19. Jahrhundert). Ich bin gerade am planen wie ich am besten mit der Sanierung anfange. Angrenzend am Wohnhaus ist die Scheune angebaut, in der Scheune am Haus angebaut ist ein alter 36qm Stall. (Decke und Wände stehen frei ausser die angebaute
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und erhoffe mir Ratschläge/Input von geduldigen Fachmännern/Fachfrauen. Worum geht es? Meine Partnerin und ich überlegen ein Haus zu kaufen, welches zur Zwangsversteigerung steht. Was wir laut Gutachten sagen können: Baujahr um 1950 im Westerwald, Bruchsteinkeller mit Betondecke,
weiter lesen ..Hallo zusammen, eine Fachwerkseite (Westseite, damit regenexponiert) hat Feuchtigkeitsschäden, die sich bis in die Höhe des ersten Riegels hochziehen. Der Zimmermann ersetzt das Ständerwerk entsprechend. Beim Ausräumen der Gefache stellt sich der Wandaufbau (erfolgte durch den Vorbesitzer) wie folgt heraus: -
weiter lesen ..Servus, ein tolles Forum habt ihr hier - habe schon oft mitgelesen, jetzt doch mal eine eigene Frage :-) Ich konnte bisher aber nichts finden was exakt auf meine Frage passt - falls es aber doch schon einen passenden Fred gibt bite einfach verlinken, dann bin ich auch schon zufrieden :-) Ich habe in dem
weiter lesen ..Hallo ich möchte mein Fertigteilhaus dämmen. Die wände bestehen aber aus einer normalen Fertigteilhauswand von ca 15 cm und offenliegenden Leimbindern als Stützbalken. Da die Pflege aufwendig ist und ich eindringendes Wasser kaum verhindern kann, würde ich die Fassade gerne abdecken. Nun die Frage sollte auf
weiter lesen ..Einen schönen guten Abend zusammen! Meine Freundin und ich lassen gerade das Haus meiner Großeltern sanieren, um dieses im Herbst zu beziehen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit und wir geben uns bei allen Aspekten die größte Mühe, dass Beste aus der vorhandenen Bausubstanz rauszuholen (Baujahr 1952 Massivhaus
weiter lesen ..Liebe Gemeinschaft, unser Haus ist ca. 400 Jahre alt. Holzdielenboden 5 bis 12 cm dick, sehr uneben. Soeben habe ich die alte von Mardern zerfressene Dämmung entsorgt. Nun empfiehlt mein Steico - Experte: 1. Rieselfolie 2. Hackschnitzel-Lehm-Schüttung von NatureFloor 3. Dampfbremse 4. 10 cm Steico Therm
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind immer noch bei der Kernsanierung eines Hauses von 1926. Jetzt haben wir an 2 Alten Gauben die Innendämmung mit Holzweichfaserplatten vor. Es sind Mischmauerwerkwände mit Holzständern. Diese wurden innen mit Hessler Grundputz verputzt. Darauf soll jetzt eine 6cm Holzfasserinnendämmplatte
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor einem Jahr unser Haus dämmen lassen. Bestand: 60er Jahre Ziegelwände mit Betondecken. Aufbau der Dämmung auf alte Ziegelwand mit Außenputz: Holzständerkonstruktion Upsi 15cm mit Holzfasereinblasdämmung 8cm Holzfaserplatte Davor UK mit einer Lärchenverschalung Unser Problem: nach
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind heute auf die Möglichkeit der Außendämmung mit Schilfgras oder eben Isocalm aufmerksam gemacht worden. Ich finde hierzu aber kaum Erfahrungsberichte bzw. eine Aussage zu den Kosten. Hat jemand schon mal mit Isocalm (Elefantengras) gedämmt? Wo habt ihr bestellt? Einen schönen Tag
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe gerade ein scheußliches, altes DDR-Fertighaus in einem wunderschönen Garten und einer schönen Gegend in der Nähe von Usedom gekauft. Nun möchte ich das Haus grundlegend ökologisch sanieren und zu einem Energieeffizienzhaus machen. Hierzu habe ich ein paar Fragen, die Ihr mir vielleicht
weiter lesen ..Wir verschalen unser Fachwerk neu und fragen uns gerade, ob die flexible Holzweichfasermatte oder die Nut-und Federbesäumte Holzhartfaserplatte besser zwischen Fachwerk und Verschalung ist (Lärche)? Ab welcher Stärke bringt das was? Bei Ubakus gab es mal "Fachwerk", das kann ich aber nicht mehr finden....haben
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, Ich habe mich gerade hier angemeldet, da ich etwas verzweifelt bin. Mir wurde ein Mehrfamilienhaus aus dem Jahre 1830 angeboten. Der Vorbesitzer hat das Haus seit 1980 und hatte es damals mit Renovierungsstau gekauft. Er hat die letzten Jahre immer was dran gemacht, Verstärkung der Dachbalken,
weiter lesen ..Hallo liebe Forenanhänger, wir sind gerade dabei, unser Dachgeschoss (EFH, Bj. 1955) zu sanieren, das weiterhin als Wohngeschoss dienen soll. Nach Entfernen sämtlichen Altmaterials stellt sich die Lage von außen nach innen wie folgt dar: A. Betonziegel ohne Lattung B. Sandwichplatten (Hartschaum, beidseitig
weiter lesen ..Sehr geehrte Community, ich bin neu hier und habe mich bereits durch mehrere Artikel gelesen, jedoch keine konkrete Antwort auf meine Fragestellung gefunden. Ich hoffe, Sie können mir helfen. Wir sind gerade dabei, das Erdgeschoss unseres 1849 erbauten Hauses zu renovieren/sanieren. Leider geht dies nur
weiter lesen ..Hallo, der Ist Zustand ist alte Dielen über Holzbalkendecke, darüber 15 mm Spanplatte, darüber Laminat. Wir wollen die Trittschalldämmung optimieren. Vorgeschlagen wurde uns: 4 mm Entkopplunsplatten mit bis zu 13db Trittschalldämmung auf die Dielen kleben, dann spachteln und darüber Parkett verkleben. Ist das
weiter lesen ..Hat jemand Erfahrungen mit Hanfkalk als Innendämmung einer Sichtfachwerkwand, der hinter einer wandernden Schalung erdfeucht eingebracht wird? Ich habe dieses Verfahren getestet und plane, es anzuwenden aus folgenden Überlegungen: 1.) eine vergleichsweise homogene, weitestgehend hohlraumfreie Verbindungen
weiter lesen ..Moin zusammen ... es geht um ein Backsteinhaus aus 1837. Geplanter Wandaufbau: 40cm Mauerwerk (Bestand) 2cm Schalung zum Ausgleich mit Perliteschüttung gefüllt 6cm Holzweichfaserplatte als Putzträger auf die Schalung geschraubt. Wandheizung und 3cm Lehmputz. Die HWF stehen auf einem Foamglassockel. Laut
weiter lesen ..Guten Tag zusammen! Vorwort (kann überlesen werden): Meine Freundin und ich haben einen ca. 100 Jahre alten Hof auf dem Land gekauft und im Sommer diesen Jahres können wir endlich mit der Sanierung loslegen. Einige Dinge wie Dach und das EG wurden in den letzten Jahren bereits zum Teil saniert aber das OG
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir sind vor 3 Jahren in ein älteres Haus Baujahr 1935 gezogen. Nach einigen Renovierarbeiten (auch mit Hilfe der Fachwerk-Community) und einen Garagen Neubau, würde ich gern das obere Geschoss wärmedämmen. Dies stellt sich schwieriger dar als gedacht. Eigentlich will ich nur den
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe ein Problem mit der ungenügenden Schalldämmung unserer Holbalkendecke. Den Aufbau siehe Bild 1. Den 2.OG haben wir bisher selbst bewohnt. Wir möchten jetzt aber eine seperate Wohnung herrichten. Eine zusätzliche Dämmung vom 2.OG her ist nicht möglich. Habe eigentlich nur die Möglichkeit
weiter lesen ..Hallo zusammen, im oberen Teil der Giebelwand wurde leider unterschiedlich dick gemauert (siehe Foto). Die tiefere Stelle ist ca. 7cm tiefer als der äußere Teil, in der Mitte steht es dann noch mal ca. 5-6cm vor. Auf die Wand ist eine Holzfaserdämmung 6cm mit Wandheizung geplant, auch im oberen Bereich.
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier. Ich suche dringend Rat für folgende Problemstellung. Ich bin nicht sicher, ob das hierher passt: Es soll eine Zwischensparren-Einblasdämmung mit Zellulose gemacht werden. Die Sparren sind von unten verkleidet mit Holzfaserdämmplatten und zum Raum hin mit Fichte-Nut- und Feder-Bretterverkleidung
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich würde gerne den auf den Bildern zu sehenden Teilbereich des Daches dämmen. Da dieser Raum später einmal wieder als Schlafzimmer genutzt werden soll. Der Vorbesitzer hatte hier eher sporadisch Glaswolle zwischen die Sparren gesteckt und das ganze dann hinter zwei lagen Gipskarton versteckt... Nun
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein verputztes Fachwerkhaus Bj. 1909. Die Fassade soll außenseitig gedämmt werden. Dafür woll(t)en wir eigentlich Holzfaserdämmplatten nehmen. Nun wegen der aktuellen Liefersituation suchen wir nach Alternativen und sind auf Multipor aufmerksam geworden. Es soll auch sorptionsfähig
weiter lesen ..Hallo an die Community, ich lese schon länger mit und habe schon viele nützliche Informationen hier gefunden. Herzlichen Dank an alle die hier mitwirken und selbstlos helfen. Ich habe eine Frage zur Dämmung der oberen Geschossdecke. Ursrpünglich war die Balkendecke vollflächig in von unten angenagelten Sauerkrautplatten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich gehe zur Zeit Möglichkeiten durch eine optimale Innenschalung in einer alten Stallung zu errichten. Der Bestand hat ein 40cm dickes Ziegelmauerwerk mit alten, teils mürben Backsteinziegeln, die vorher verputzt werden. Die Innenschalung soll eine 17,5cm KS Mauer nach statik bis unter die
weiter lesen ..hallo, Ich möchte mir für ein gelegentlich bewohntes gartenhaus ein warmdach aufbauen. Der Aufbau des Daches von oben nach unten sieht wie folgt aus: Bitumendachpappe/schindeln Holz Rauhspund schicht Konterlattung mit 2,3 cm Luftschicht Diffusionsoffene unterspannbahn 12 cm glaswolle als dämmung zwischen
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe eine Frage zur Dachdämmung. Unsere Energieberaterin hat uns vorgeschlagen das Dach (erhaltenswerte Bausubstanz) folgendermaßen zu dämmen: Aufbau von innen nach aussen: GKB 12,5 mm Lattung /Luftschicht Sparren-zum Teil abgerundet-BJ 1875-ca. 12 cm stark (Stärke differiert aber um
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte auf mein Gartenhaus aus holz eine Dämmung von außen auftragen, um nicht Raumvolumen zu verlieren. Das Gartenhaus ist ein ganz normaler schuppen mit Rauhspund Brettern (Sichtschalung) als Dachfläche. Ich habe mir das so gedacht: Direkt auf die Sichtschalung tacker ich eine Dampfbremse. Darauf
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe eine Frage zur Dämmung in einem Holzhaus aus dem 18 Jh. Es handelt sich um eine Außenwand. Der Aufbau von Außen nach Innen ist wie folgt: Schindelung --> Lattung --> 5cm Fichtenbretter...alles alt und "zugig" also gut belüftet :-) Aus Denkmalschutzgründen und Eigeninteresse
weiter lesen ..Hallo liebe Fachleute, wir lassen einen Anbau an unser Haus von einer Zimmereifirma ausführen. Der Aufbau der Außenwände sieht im Kern eine 22cm Isolierung mit Steicoflex HWF-Dämmung vor, nach außen begrenzen eine 3,5cm HWF-platte und eine Holzverschalung, nach innen eine verklebte OSB-Platte mit Putzträger
weiter lesen ..Guten Tag, ein Backstein Gebäude soll an den nach aussengrenzenden 3 Seiten innen gedämmt werden- 5cm Schilfrohr im Lehmputz mit aufgelegter Wandheizung. Die vierte Wand grenzt an den ungedämmten Scheunenraum. Aus Platzgründen soll diese Wand keine Innendämmung erhalten. Nun stelllt sich mir die Frage ob ich
weiter lesen ..Abend zusammen. Mein Name ist Patrick, Ich bin neu hier im Forum, komme aus Hannover. Meine Frau und ich, wollen ein Fachwerk Haus bauen (Neubau). Ich hätte dazu ein paar fragen und wäre sehr dankbar wenn mir der ein oder andere ein Paar Tipps geben könnte. Bisher hatten wir uns gedacht, das wir die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen demnächst unseren Dachausbau (Bungalow-Walmdach) starten und haben dazu auch schon die Dämmung (Isover klemmfilz 032 200 mm) für die Zwischensparrendämmung gekauft. Uns stellt sich jetzt die Frage, wie weit die Dämmung in den Gesims muss...bis zur Traufe oder nur bis zur Dämmung
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Fachwerkhaus geerbt und möchten unseren Dachboden Dauerhaft begehbar machen als Abstellplatz. Ausgangssituation : Der Dachboden ist ungedämmt eine Seite hat offene Gefache die mit Ziegeln behangen sind. Dahinter zum Dachraum unverklebte Folie. Das Dach wurde vor 15 Jahren neu gedeckt
weiter lesen ..Hallo Sind die Baustoffe Ytong Porenbeton und Multipor aus gleichem Material? Könnte man Innendmmung mit Ytong Porenbeton 100mm realisieren? Es geht um einen Altbau im Ausland, hier kann man leider nur Ytong Porenbeton bekommen. Danke für die Tipps
weiter lesen ..Hallo Forum :-) Wir haben ein Fachwerkhaus erworben- kein Sichtfachwerk, verputzt. Irgendwann wurden neue Holzfenster (Denkmalschutz) eingebaut. Vermutlich wurde dann auch die innendämmung gemacht- mit ca. 2cm Styropor und irgendwelche deckenhohen Schalen aus Karton oder sowas. Darauf dann Putz. An einer
weiter lesen ..Hallo liebe Leute. Phase 2 meiner Sanierung läuft. Situation. EG-1OG bewohne ich selbst und im 2 OG ist eine Ferienwohnung. Diese ist soweit fertig und ich habe die Decke bzw den Boden nach bestem gewissen ausgeführt, das Ergebnis war vorerst ernüchternd und im Anschluss teuer und zufriedenstellend. Was
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bin neu hier, habe ein Sandsteinhaus gekauft und fange jetzt mit der Sanierung an. Für mich stellen sich jetzt ein paar Fragen, die den weiteren Bauablauf beeinflussen: Energieeinsparung: Das Haus soll eine neue Heizung bekommen, neue Fenster und ein neues Dach. Da wir eine Förderung
weiter lesen ..Ich möchte ein Seminarraum, 100qm, drei Aussenwände ca. 100qm, 3m Höhe dämmen: 75cm Bruchstein/Feldstein, große Wand Südseite, es gibt eine Kappendecke, BHKW Heizung, soll ein Dielenboden geben und nur nach Bedarf beheizt werden. Mir ist die Isolierung wichtig um langfristig Heizkosten gering zu halten. Flächenheizung
weiter lesen ..Hallo zusammen, meine Freundin und ich haben ein Fachwerkhaus geerbt. Dieses wollen wir energetisch sanieren. Laut eines Heizungsfirma würde sich eine Wandheizung anbieten, da sie als Flächenheizung dient und keinen weitere Höhe einbüßt. Wir wollen das Haus von außen dämmen. Kann es dadurch zu Problemen kommen
weiter lesen ..Hallo zusammen, was beim Zumauern von Gefachen alles schief gehen kann ist ja mittlerweile ausgiebig in diesem Forum erörtert worden. Vorallem wenn dieses Gefach Teil einer von Aussen ungeschützten Fachwerkwand ist. Von Fall zu Fall ist also mit einzubeziehen, inwieweit die Konstruktion Regen bzw. Schlagregenbelastungen
weiter lesen ..Hallo, bei meinem Feldsteinfundament und der geplanten Dämmnung des Sockelbereiches bis 30cm unter Geländehöhe bin ich mir unsicher. Im Bild die Planung meiner Architekten und des Energieberaters. Zwei schmale Probegrabungen an den Fundamenten innen und außen ergaben: - die Fundamentsteine scheinen nur lose
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir hier schon oft was durchgelesen und bin sehr dankbar für dieses Forum. Zu meiner Problematik: Giebelseite aus den 1990ern, Gefache sind mit Ytong ausgemauert, außen verputzt und mit diffusionshemmendem Anstrich (Latexfarbe?) versehen. Innen liegen die Gefache ca 3 cm unter
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich bin neu hier und hoffe hier ein wenig Erfahrungen, Ratschläge und Tipps zu bekommen. Bei mir geht es direkt mit einem Problem los. Wir bewohnen bereits seit kurzem unser Haus (Bj. 1913) Wir haben unser Mansardendach vor ca. 1 Jahr neu dämmen lassen. Hier war eine Firma tätig,
weiter lesen ..Hallo zusammen :) Ich würde gerne in dem Fachwerkhaus, welches wir renovieren, eine Multipor Silikat-Innendämmung (80mm) anbringen. Dazu muss ja umbedingt die Wand 100%ig gerade sein, um Hohlräume zu vermeiden... wer macht sowas bzw. wie bekommt man die Wand so gerade? Bis jetzt waren an allen Wänden Gipsplatten
weiter lesen ..Wie der Titel schon sagt gibt es Richtwerte bei der Innendämmung welche hauptsächlich dem sommerlichen Wärmeschutz dienlich sein soll. Die ? Werte liegen ja für Holzfaser sowie Multipor bei ca 0,039-0,042. Also sehr nah bei einander. Mir geht es aber wirklich nur um den sommerlichen Wäremschutz. Welches
weiter lesen ..Hallo an alle, lese hier schon seit langer Zeit mit und sehe dass das Thema „Bodenaufbau“ zwar zum einen sehr oft kommt aber wohl doch von Fall zu Fall unterschiedlich ist. Ich hoffe es ist ok wenn ich hier mal kurz meinen Bodenaufbau auf den Dachboden nenne und mit einer vielleicht etwas komischen Frage
weiter lesen ..Moin zusammen, in unserem Haus (BJ 1890) sieht der Fußboden aktuell wie folgt aus - Erdreich (Sand/Schutt - trocken) - Balkenlage (auf kleinen Sockeln - Lüftungslöcher vorhanden) - Dielenboden Geplant ist den Dielenboden gegen 25mm OSB Platte zu tauschen und darauf den finalen Fußbodenbelag zu verlegen.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Gemeinde! Weil die Balkonfliesen bereits in die Jahre gekommen sind, wir der Balkon neu abgedichtet und mit einem Steinteppich optisch wieder aufgefrischt. Die Fassade wird gedämmt, vorraussichtlich mit Holzständer+Holzfaser und Holzweichfaser als Putzträger darüber. In diesem Zug
weiter lesen ..Hallo zusammen, Folgende Problematik liegt vor: In unserem Haus, BJ 1929 befindet sich im Kellergeschoss ein Badezimmer, das saniert werden soll. Aktuell befinden sich Dusche, Waschbecken und WC an der Südwand (AW gegen Erdreich, überbaut mit beheiztem Wintergarten und deshalb nicht von außen dämmbar, keine
weiter lesen ..Hallo zusammen, Nachdem ich schon viele Beiträge gelesen habe, stelle ich doch meine Frage. Unsere Haus Bj ca 1905-1925 ( konnte der Verkäufer nicht sicher angeben) ist zweischalig und verputzt. Darauf sind zur Zeit noch 4cm Styropor und Ethernit Platten, diese werden aber entfernt. Unser ursprünglicher Plan
weiter lesen ..SITUATION Ich saniere ein Bruchsteinhaus (Feldstein/Granit) und habe ein Raum der liebevoll "der Turm" genannt wird, circa 20qm, drei Außenwände jeweils 80cm dick, quasi Ost-Seite und knapp 5 Meter hoch! Dieser wurde und wird als Küche genutzt und wird aber nur unregelmäßig und im Winter nicht so häufig genutzt
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk Community,. wir sind gerade dabei unser Dach zu dämmen. Haben uns (im Nachhinein leider) für ein "herkömmliches" Dämmverfahren mit Glaswolle und Dampfbremsfolie entschieden. Der Aufwand und die Kosten diese zu entfernen wären aber jetzt leider doch zu groß. Nichtsdestotrotz denken wir,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gern ein Fachwerkhaus (bzw. eine Wohnung darin) sanieren. Dabei geht es vor allem um die Dämmung (soll eine Innendämmung sein) und die Heizung. Nach einiger Recherche bin ich bisher bei folgender Konstruktion angelangt (es geht nur um die Innenseite der Außenwände): 1. Auf der
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus welches BJ.1974 ist. Das Haus ist komplett unterkellert mit einem Kriechkeller. Da wir von oben unsere Fußbodenheizung einfräßen lassen wollen, würde ich nun gerne zusätzlich von unten die kellerdecke dämmen. Ich weiß, dass macht man eig. von der anderen Seite aber in diesem Fall
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe ein 100 Jahre alt Fachwerk gekauft, das Haus hat einen Gewöbelkeller. Eine Wand von der Gewöbelkeller (Sandsteinwand) ist auch Außenwand und leicht feucht, meine Idee ist, dass man im Sonner die Wand bis zum Fundament freilegt und diese mit Bitumen abdichtet, mit Styroporplatten
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Experten! nachdem ich nun letztes Jahr mit euren Tipps meine gesamte Wetterseite rekonstruiert und nicht abgerissen habe, geht es nun weiter....das zeigt wieder, wie wertvoll das Forum ist! In einem Zimmer (OG) habe ich die Lehmdecke unter den Balken rausgenommen. Aufbau waren zig kleine
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, wir möchten im Bad eine Trennwand als Holzständerwerk mit Lehmbauplatten beplankt errichten. Welches wäre ein geeignetes (Schall)Dämmmaterial dafür? Vielen Dank vom Neuen
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade unser Obergeschoss. Wie man auf den Bildern sieht entkerne ich gerade. Das Dach wurde Mitte der 90er neu eingedeckt. Ich würde gerne die Dachbalken sichtbar lassen, und darüber neu aufbauen. Die Sparren möchte ich aufdoppeln um 160 Isolierung nutzen zu können. Mein Aufbau von innen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wohnen seit 25 Jahren in einem kleinen Fachwerkhaus (Bj. 1907) welches wir damals von meinen Großelternübernommen hatten. Anfangs sind wir erstmal nur eingezogen und haben uns über die Bausubstanz wenig Gedanken gemacht. Vor ca, 10 Jahren haben wir dann begonnen die ganzen Renovierungssünden
weiter lesen ..Hallo, möchte mal einen geplanten Wandaufbau zur Diskussion stellen und freue mich über Eure Einschätzungen. Hintergrund: Fachwerkhaus von 1790/ 1840 (da widerspricht die Denkmalpflege sich selber) mit folgendem Wandaufbau (v.i.n.a.): Kalkputz (Stroh als Putzträger), ausgemauertes Fachwerk (ca.14cm). Bis
weiter lesen ..Hallo, ich habe ja einen Hof von 1907 gekauft. In dem ehemaligen Stall soll nun Wohnraum entstehen. Die Außenmauern aus Rotstein (Reichsformat) bleiben stehen. Allerdings sind sie sehr wackelig, der Stein weich und brüchig. Was setzt man nun am besten von Innen davor? Multipor? Wie sieht es da mit der
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu im Forum und habe bisher keinen Überblick. Also verzeiht mir bitte, dass ich nicht alle (sicher viele) Einträge zum Thema Dachdämmung durchlese, bevor ich hier frage. Ich plane auf meinem Dachboden ein Zimmer einzubauen. Das ganze soll von überschauberem Arbeits- und Kostenaufwand
weiter lesen ..Guten Abend, Wir sanieren gerade ein altes Bauernhaus, dabei stehen wir vor der Frage alte lehmdecken im 1.og zu belassen oder nicht. Sie sehen noch passabel -mit paar Unebenheiten -aus. Ginge eine wärmedämmung ins kalte Dachgeschoss mit mineralwolle oberhalb der decke zwischen den Balken dann oben drauf holzdielung.
weiter lesen ..Liebe Community, bisher war ich ein stiller Mitleser und darf mich für die vielen tollen Informationen bedanken, die ich hier bereits sammeln durfte. Auch zur Innendämmung habe ich bereits viel gelesen, stehe aber nun konkret vor der Entscheidung, wie unsere Dämmung aussehen soll und bräuchte ein paar Anregungen: Zur
weiter lesen ..Hallo, wir planen in naher Zukunft das Haus meiner Schwiegereltern zu übernehmen und in diesem Zuge einige Renovierungsarbeiten vorzunehmen. Als erstes möchten wir damit starten den Bodenaufbau des Schlaf- oder Kinderzimmers zu erneuern, welches im OG, direkt über dem Wohnzimmer (EG) liegt. In der aktuellen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, bin Altbauneubesitzer ;) (ehem.Bauernhaus BJ n.bek aber sicher vor 1900, Ziegelbau) und habe mich in den letzten Wochen ein wenig bei euch umgesehen, wirklich beeindruckend was hier an Wissen "herumschwirrt". Vor dem Einzug ist noch ein bisschen was zu tun. U.a. wird wegen aufsteigender
weiter lesen ..Guten Abend, Wir stehen vor folgender Frage, oberhalb von Ziegelgewölbe haben wir im 1.og die Dielung zu erneuern,nach Öffnung der alten Dielung zeigte sich ein relativ grosser Hohlraum zwischen Gewölbeoberkante und Balkenoberkante wo die alte dielung befestigt ist (ca.20 bis 35 cm), Die Balken und Querbalken
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren momentan unser EFH von 1914. Massivbauweise, kein Fachwerk. Im Haus befindet sich ein original Dielenboden, den wir erhalten möchten. Zur Trittschalldämmung und Entkopplung der Holzbalkendecke von den Dielen habe ich viel recherchiert und verschiedene Ansätze gefunden. Gefühlt
weiter lesen ..Hallo, wir haben vom Großvater den Hof übernommen und wollen nun die alte schadhafte Schieferfassade am Haupthaus erneuern und gleichzeitig diese Fassade leicht dämmen. Die betreffenden Fassaden sind am 2. Stock und am Dachgeschoß, sie bestehen aus Lehmfachwerk ca 15cm dicke Wände. Probleme mit Feuchtigkeit
weiter lesen ..Liebe Community, ich habe kürzlich einen umgebauten Getreidespeicher erworben (siehe Bild). Viele Fugen zwischen den Balken, welche die Außenwände bilden (10cm Stärke), sind abgedichtet - aber nicht alle. Diese Zugluft stört natürlich im Winter, da wichtige Wärme verloren geht. Nun spiele ich mit dem Gedanken,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mein Haus ist Baujahr 1950 das Dach bekam 1988 eine Holzverschalung mit Dachpappe, neue Lattung, und Dämmung ich möchte nun meinen Spitzboden zum Wohnraum ausbauen. (nicht genehmigungspflichtig bei uns) Um so mehr ich lese umso verunsicherter werde ich. darum frage ich jetzt mal lieber
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde, Ich brauche Tipps zur Dämmung meines Fachwerkhauses. Die letzten 50Jahre war der Aufbau wie folgt: von innen nach außen - 25mm Holzfaserplatten auf Holzverschalung, Fachwerk (Zwischenräume nicht gefüllt) Holzverschalung, Holzschindeln. Ich möchte das gefache mit holzfaser füllen und
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, ich möchte in meinem Fachwerk-Doppelhaushälfte von 1924 meine Außen-Innenwand (24cm) mit TecTem (10cm) dämmen. Meine Fragen dazu: 1. Kann ich die Wand zur Nachbarhaushälfte mit einfachen Gipskarton dämmen und einen Anschluss zu meiner TecTem Wand herstellen? 2. Auch möchte ich
weiter lesen ..Hallo, ich möchte den Speicherraum im Denkmal dämmen. Es handelt sich um ein Schieferdach, welches noch nicht sehr alt ist. Die Sparren usw. sind aus dem Jahr 1867 sind ca 7cm dick. Die Pfette ist ca 17 cm dick. Wie kann ich am besten dieses Dach dämmen? Soll ich zwischen den Sparren dämmen oder zwischen
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich bin bei dem angesprochenenen Thema halb vom Fach, habe Bauingenieurwesen studiert und bin in der Tragwerksplanung tätig. Bauphysik ist nicht mein täglich Brot, daher benötige ich Hilfe bei folgendem: Wir kaufen ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Massivbauweise. Die Wände bestehen (wahrscheinlich)
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich bitte euch bei obigem Thema um eure Unterstützung! Nachdem wegen Wurmbefalls einige Balken zwischen dem 1 OG und dem ebenerdigen Keller entfernt werden mussten, sollen nun die Balkenauflager wiederhergestellt werden und anschließend ein Fehlboden und Dämmung zwischen die Balken. Bei den
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, Thema (1) ich plane, im Obergeschoss einen Loft entstehen zu lassen. Nun möchte ich die zuvor eher mangelhafte Dämmung zumindest so gut es geht, verbessern. Unter den Ziegel befindet sich Teerpappe. Der hinzugezogene Statiker meinte jedoch, dass ich diese nicht entfernen können, ohne das
weiter lesen ..Hallo Liebe Fachwerkhaus-Community, ich habe vor einem Jahr ein Fachwerkhaus (Bj. unbekannt) gekauft. Dieses würde ich gerne von Außen dämmen. Über die diversen Möglichkeiten habe ich mich schon über Recherche im Forum und andern Quellen informiert. Die Themen wie Sorptionsfähigkeit und Diffusionsoffenheit
weiter lesen ..Guten Tag, ich würde gerne das Dachgeschoss meines Fachwerkhauses dämmen, weil es im Sommer sehr heiß und im Winter sehr kalt wird. Ich habe eine kleine Skizze angehängt. Stand jetzt: Auf der nicht begehbaren Decke liegt lose Glaswolle mit Folie. Seitlich ist Styropor angenagelt. Die eine Dachschräge ist
weiter lesen ..In meinem uralten Haus waren beim Herausnehmen der Schlacke die Fehlbodenbretter komplett durchwurmt und somit nicht mehr tragfähig. Für die Nivellierung der Fussboden-Ebene möchte ich die Balken anlaschen, daher mussten auch die Latten für den Fehlboden raus. Kann ich nun mit Zelluloseflocken direkt auf die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben unsere neue Eingangstür bekommen. Leider ohne Verlängerung bis zum Start des aktuellen Fussbodenniveaus. Es muss also noch ein Unterbau und eine Abdichtung erfolgen. Das Haus ist komplett horizontal gesperrt, sowie innen abgedichtet (außen vertikal). Innen kommen noch ca. 12cm Dämmung,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in einem Backsteinhaus ein Treppenhaus mit einer klassischen Holztreppe vom Erdgeschoß bis ins Dachgeschoß. Diese ist komplett aus Holz, also auch die Zwischenebenen zwischen EG/OG und OG/DG Im Erdgeschoß sowie Obergeschoß sind bereits Türen ergänzt worden, aber alles in leichter
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe mit meinem Problem das Forum durchsucht, aber (noch) keinen passenden Beitrag gefunden. Sorry dass ich als Neuling deshalb auch nochmal eine Frage zum Bodenaufbau im Bad mit Diele stelle. Wir haben im Haus zwei übereinanderliegende Bäder zu sanieren. Drunter ist Keller, auf den Betonboden
weiter lesen ..Guten Abend, nachdem ich hier schon oft mitgelesen habe, habe ich heute eine Frage, zu der ich bisher wenig Informationen gefunden habe. Ich werd3 in den nächsten Wochen ca 200 m2 Stabparkett auf 22 mm OSB vernageln. Die OSB liegt auf ein Kreuzweise verlegten 4/6 Holzern , der Raum ist mit Perlite verfüllt. Dies
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich beschäftige mich derzeit mit der Dämmung der Kellerdecke, die aufgrund der fehlenden Höhe auf der warmen Seite realisiert werden muss. Die KfW-Expertin hat folgenden Aufbau angedacht. (Sie ist leider momentan nicht wirklich greifbar und daher möchte ich wissen, ob der Aufbau
weiter lesen ..In meinem Haus ist in die ehemalige Toreinfahrt eine Betondecke (Dicke nicht bekannt) eingezogen worden. Ich möchte den Raum darüber zum Kinderzimmer ausbauen. Für eine Dämmung von außen ist der Raum wegen der Durchfahrthöhe begrenzt. Der Fußboden liegt auf gleicher Höhe, wie der des angrenzenden Raumes. Für
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein altes Weichenwärterhaus Baujahr ca. 1892 erworben, welches sich leider in einem mehr als erbärmlichen Zustand befindet. Das Dach ist völlig undicht (Satteldach, 12°, Bitumen) und die Zwischendecke kommt runter, das Haus war ca. 15 Jahren unbewohnt. Sanitär, Elektro, Heizung muss alles
weiter lesen ..Hallo ich bin Jan Wir haben uns vor ca. 3 Monaten ein 200 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft und nun machen wir uns Gedanken um die Dämmung Unser Plan : Da wir Das Fachwerk auf Sicht behalten wollen aber trotzdem von außen dämmen wollen , Wollen wir das Fachwerk mit 11cm Starken Eichen Bohlen aufdoppeln
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe schon mehrere Beiträge hier im Forum gelesen die, zum größten Teil, schon sehr hilfreich waren. Leider habe ich bisher nicht den 100% passenden Thread zu meinem Vorhaben gefunden. Das Haus steht von Außen unter Denkmalschutz und wir können daher nur über eine Innendämmung arbeiten.
weiter lesen ..Guten Abend, wir planen gerade die Sanierung des Dachgeschosses in unserem Haus von 1905. für die Planung der Dämmmassnahmen und die Heizungsauslegung versuche ich herauszufinden welche Aufsparrendämmung bei uns verbaut ist. In den wenigen Unterlagen, die ich beim Kauf bekommen habe, steht leider nichts dazu.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin Teilerbe eine Fachwerkhauses aus dem 19. Jahrhundert und will die begonnenen Renovierungsarbeiten meines verstorbenen Vaters fortsetzen. Im ersten Schritt möchte ich den Fußboden in 2 Räumen des ersten Stocks erneuern. Das Erdgeschoss ist gemauert, im ersten Stock setzt dann das Fachwerk
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus mit der oberen Etage mit Fachwerk geerbt. Hier wurde eine Sanierung begonnen wo das Fachwerk auf der Wetterseite komplett erneuert werden mußte. Der aktuelle Stand ist von Außen nach innen: Lärchenholz; Unterbau; Unterspannbahn, OSB Platte. Jetzt steht die Ausfachung in Eigenleistung
weiter lesen ..Hallo zusammen, aktuell bin ich am vorerst letzten Projekt (Gästezimmer) zugange. Den Aufbau der Dämmung ist mir theoretisch klar (auch wenn es ein riesen Spaß beim Balken aufdoppeln geben wird. Nun zu meinem Sorgenkind: ich bin mir nicht sicher, wie ich einen sauberen Übergang zur alten Dämmung am Querbalken
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, wir sind seit längerem dabei einen Neubauernhof (kleines Fachwerkhaus) in Brandenburg zu sanieren. Das Fachwerk wurde vom Zimmermann bereits instandgesetzt und es wurde auch eine neue horizontal- und vertikale Feuchtigkeitssperre durch eine Fachfirma angebracht. Die alten Fenster wurden
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frage zu der folgenden Situation: In unserem Keller (Bruchsteinmauerwerk, Lehm & Sandstein / Temperatur zwischen 11 - 20C°) befindet sich eine Holzbalkendecke. Der Keller tendiert dazu durch die Wände feucht zu werden und wurde vom Vorbesitzer nicht richtig belüftet, man sieht (alte) Spuren
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich würde Euch gerne bitten, mich mit Eurer Expertise bei der Entscheidungsfindung zwischen Kerndämmung und Innendämmung zu Unterstützen. Zum Haus: Im Kern Fachwerk von 1768 aber nach dem Krieg angebaut mit zweischaligem Klinkermauerwerk. Hier meine zugegebenermaßen Laienhaften
weiter lesen ..Guten Tag, ich besitze ein Haus von 1928. Ein Teil der Treppe ist in einen kleinen Fachwerkanbau ausgelagert. Die Ausrichtung des Anbaus ist nach SSW. Außen handelt es sich um ein Sichtfachwerk, welches aus Erhaltungsgründen auch so erhalten bleiben muss. Die Gefache sind mit Ziegeln ausgemauert, welche auf
weiter lesen ..Hallo, Habe jetzt über der neuen Haustüre alles gedämmt und zu.Da es wie schon mal vermerkt im Stockwerk über dem Flur (Wohnzimmer) am Boden zieht,will ich unten im Flur die Panele abmachen und die Decke noch dämmen.Kann hier eine Dämmung mit 80mm Stärke anbringen.Welche Art der Dämmung wäre hier am Besten,was
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, Ich saniere ein Bauernhaus BJ ca 1920. Das Untergeschoss ist zweischalig gemauert. Das OG wurde aus 24er Massivwänden gebaut. Es geht nun um die Fertigstellung des Dachinnenausbaus bzw. Verkleidung des Kniestocks. Die Decke ist eine Holzbalkendecke. Auf den alten Dielen wurde vom
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich will demnächst die vorhandene Eternitfassade (Eternit auf Fachwerk) durch eine Deckelschalung (Lärche) ersetzen. Denke dabei über eine Dämmung nach (Giebel = Wetterseite). Empfohlen wurde mir Rockwool. Alternative wäre wohl eine Weichfaserplatte. Mache ich was falsch wenn ich Rockwool nehme?
weiter lesen ..Guten Abend, wir haben als junge Familie kürzlich ein 300 Jahre altes Fachwerkhaus gekauft und versuchen es schrittweise in Eigenleistung nach und nach zu sanieren. Aufgrund der hohen Heizkosten beim Vormieter haben wir die dünnen Fachwerk Außenwände bereits mit einer Innenschalung aus Lehm Leichtsteinen
weiter lesen ..Guten Abend, wir stehen gerade vor folgendem Problem. Wir haben ein Fachwerkhaus aus dem 18 Jhd. Das wurde in der Nachkriegszeit um einen Anbau mit zweischaligem Mauerwerk erweitert, sodass eigentlich nur noch die Innenwände Fachwerk sind. Jetzt zu meiner Frage: Der bewohnte Teil ist mit Perliten nachträglich
weiter lesen ..Hallo liebe Experten im Forum, wir wohnen seit 5 Jahren in einem Altbau aus dem Jahr 1900 mit 3,5 m hohen Holzbalkendecken. Vor ca. 15 Jahren wurde die Decke im Badezimmer EG mit Paneele abgehängt, ohne Dämmung oder Dampfsperre/bremse. Dies gefällt uns so aber nicht mehr, zumal die Decke inzwischen beschädigt
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, seit letztem Jahr bin ich Besitzer eines Fachwerkhauses und nächste Woche kommt ein neuer Dachstuhl drauf. Bei dieser Gelegenheit möchte ich den Giebel und die Wand darunter mit Holzfaserplatten dämmen und diese anschließend mit Trapezblech bedecken. Ich habe mich speziell für Holzfaser
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Nachdem die Google suche mich jetzt schon öfter hier in dieses Forum gelotst hat, hab ich mich nun auch einmal angemeldet. Ich Wohne in einem von meinen Eltern (weitestgehend) übernommenen Bauernhaus aus 1812. Nächstes Jahr möchte ich die Küche angehen. In dem Bereich sind die Feldsteinmauern
weiter lesen ..Hallo, ich habe nach dem Schmökern im Forum entschieden mich auf dieser Plattform anzumelden. Aktuell zerbreche ich mir den Kopf, wie ich am besten die Zwischensparrendämmung einbringen sollte. Wie das Leben nun mal so spielt, fragt man 2 Handwerker bekommt man 2 unterschiedliche Antworten geliefert. Beim
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich sarniere derzeit ein altes Rotziegelbauernhaus. Nun ist es so, das ich mich an das heiße Eisen Innenwanddämmung heranwagen muss. Der Teil des Hauses den ich derzeit umbaue ist der alte Stall. Hier bestehen die Wände aus 24er Ziegelmauerwerk, einschalig. Da wir auch diesen Teil des Hauses
weiter lesen ..Hallo. Ich würde gerne eine Einzelmaßnahme der KFW für meine Kellerdeckendämmung nutzen. Bestand: Betondecke mit eingelassenen Bahnschwellen (Raster800mm) Die Schwellen gucken 1-3cm aus dem Boden. Insgesamt habe ich 16cm bis zur OKFF zur Verfügung Das heißt 1,5-2cm Fußboden und 5cm Estrich. Somit bleiben
weiter lesen ..Hallo... Jetzt muss ich doch einmal in die Runde fragen. Bei einer Giebelwand ist der Schwellbalken und das Fachwerk bis ca 1m Höhe weggegammelt gewesen. Daraufhin wurde bei 1m ein neuer Schwellbalken eingezogen. Darunter wurde mit Kalksandstein ausgemauert. Das ist erst einmal die Ausgangssituation, an der
weiter lesen ..Hallo, wir errichten zur Zeit ein ca. 7 x 7 m grosses Holzhaus. Es wurde als Gartenhaus gekauft und soll nachträglich so ausgebaut werden, dass es als Wohnhaus nutzbar ist. Die Blockbohlen innen und außen sind 7 cm dick. Der Fußboden, wie auch das Dach werden entsprechend der Energieeinsparverordnung entsprechend
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, ich bin (gerade noch...) Zimmererlehrling und im besitz eines schönen denkmalgeschützten Dreiständer Fachwerkhaus, ca 100 Jahre alt. Beim planen der Außenwände habe ich über die Kombination von Lehm und Holzweichfaser viel gutes gehört und die ökologischen Materialien sind klasse, jedoch
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine Detail Frage zum Übergang an der Wand. In ca 17 cm Höhe ist die Horizinzalsperre (siehe Photo) Die Wand ist eine 42 cm Außenwand. Der Boden ein Gewölbe mit Keller drunter. Der Bogen des Boden soll mit einem Leicht estrich ausgeglichen werden. Dann Fussbodenheizung und dann ein
weiter lesen ..Hallo liebe Forensleut, wir haben bei uns im Fachwerkhaus (1829) die Situation, das die oberste Geschoßdecke zum Dachboden nicht gedämmt ist. Der Dachboden an sich hat eine Dämmung von 1982, d.h. es gibt zwischen den Dachsparren eine Glaswolleinlage von ca 16cm Stärke nach innen und aussen hin mit Bretten verschalt.
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir haben einen Zementestrich Fußboden im EG darunter alter Kartoffelkeller mit Lehmfußboden. Auf Den Zementestrich sollen Landhausdielen (Fertigparkett) schwimmend verlegt werden. Ich würde gerne die Fußkälte so gering wie möglich halten. Die meisten Trittschall Dämmungen die auf dem
weiter lesen ..Hat jemand hier Erfahrungswerte zur Schalldämmung mit Lehmbauplatten? Die Platten hat mir ein Öko-Baumarkt empfohlen, kann allerdings die von mir benötigte kleine Menge nicht beschaffen. Dafür gäbe es aber alternative Optionen hier in der Gegend. Ich fände Lehm als Idee recht sympathisch, weiß aber nicht,
weiter lesen ..Guten Tag, erst einmal vielen Dank für die Möglichkeit der Kommunikation. Wir haben ein Giebelseitig getrenntes Doppel-Fachwerkhaus gekauft welches zu einem Drittel auf Kappendecke mit Porenbeton steht. Das Eichenfachwerk steht auf Bruchsteinsockel. Eine Außenseite ist mit Lärchenholz verkleidet die andere mit
weiter lesen ..Hallo Miteinander! Wir kernsanieren einen Altbau aus 1930 und mir bereitet hier die Frage der Dachgeschossdämmung erhebliche Kopfschmerzen. Kurz zum Aufbau: Das Haus ist ein Quader, obendrauf sitzt ein Walmdach. Das DG ist ausgebaut. Soweit begehbar, wurde ein Raum geschaffen. Die Wände bestehen aus Schilfplatten.
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich lese schon eine Weile im Forum immer mal wieder mit. Insbesondere beim Thema Innendämmung von Fachwerkwänden. Eine richtige Antwort auf unsere aktuelle Problemstellung habe ich leider nicht gefunden, so dass ich Euch mit der Bitte um Feedback unsere aktuelle Herausforderung schildern
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, bald ist es soweit und meine Frau und ich sind stolze Fachwerkhausbesitzer. Wir haben uns in ein denkmalgeschütztes Haus von 1743 in der Nähe von Gifhorn/Wolfsburg verliebt und unterschreiben bald den Kaufvertrag. Es sieht so aus, als wäre das Haus im Erdgeschoss von innen
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir leben seit ca. 2 Jahren in einem Fachwerkhaus, das um 1900 gebaut worden ist und in dem über die Jahre viele "Alleskönner" am Werke waren. Wir sind mit unseren Kindern total glücklich in unserem Haus, das vor 2 Jahren von uns innen komplett gestrichen wurde und mittlerweile toll eingerichtet
weiter lesen ..Servus Leute =) Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den Schilfrohr-Platten gemacht? Wir hatten gehört, die Innendämmung darf nicht dicker als 10 cm sein. Daher würden wir 8 cm genommen, da Wir auch Wandheizung einbauen wollten =) glaubt ihr das passt so ? LG Franz
weiter lesen ..Hallo Community, ich komme bei der Renovierung meines Bauernhauses Schritt für Schritt weiter und stehe nun vor der Entscheidung zum Aufbau meiner Außenwand im hölzernen Teil. Dazu habe ich vor die bestehende Holzwand eine Konstruktion in Ständerbauweise gesetzt. Der Aufbau soll also wie folgt aussehen: Von
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein 15 Jahre altes Haus gekauft, dass offensichtlich noch nie einen richtigen Abschluss der Fassade zum umliegenden Erdreich hatte... aktuell geht die Dämmung direkt bis ans Erdreich, was zur Folge hat, dass sich die Feuchtigkeit an der Fassade hochzieht. An einer Stelle sind die Ameisen
weiter lesen ..Am Elternhaus (Natursteinsockel mit Erdkeller, Erdgeschoss Backstein, OG und Giebel Fachwerk, noch mit hinterlüfteter Eternitfassade) gibt es einen Anbau von Anfang der 60er Jahre. Dieser Schuppen soll zum Arbeitszimmer werden. Der Raum ist nicht unterkellert. Die Fassade von beiden Gebäudeteilen soll später
weiter lesen ..Hallihallo zusammen, ich weiß, es gibt viele Themen (und noch viel mehr Meinungen^^) dazu, wie der Wandaufbau, Putze und Dämmung ausfallen sollte. Da aber jedes Haus sehr individuell ist, wollte ich einmal um Rat fragen, ob meine Planung Sinn ergibt. Zur Wand: Ursprünglich: Es handelt sich um eine Außenwand,
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde, wir haben ein Haus Bj 1905. EG gemauert, darüber alles Fachwerk mit Holzschalung und verschieferter Fassade. Diese ist schlecht und muss erneuert werden, also kommt auch die EneV ins Spiel. Aber wir wollen auch ohne EneV was an der Dämmsituation ändern (kalt im Winter, warm im Sommer),
weiter lesen ..Hallo Experten und Expertinnen Es geht vorwärts. Stehe gerade unter dem Satteldach und habe die Verkleidung vom Dachzimmer entfernt.Grund. Es hatte immer einen Luftzug der Schrägwand entlang. Die geraden Stirnwände sind massiver und luftdicht. Es hat Ziegeln von 1955, dann Dachkartonholzpappe (ca.
weiter lesen ..Hi, wir haben letztes Jahr unsere Zwischendecke zum Dachboden (nicht bewohnt) neu gedämmt mit 22cm Holzfaserdämmung. Ich war jetzt schon mehrere Wochen nicht mehr oben und nun ist mir sofort aufgefallen das an fast allen Balken sich punktueller Schimmel oberflächlich gebildet hat. In folgendem Beitrag habe
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren unseren Altbau zur Zeit umfangreich. Wir haben unter anderem eine Holzfassade mit Dämmung (Holzweichfaserdämmung) geplant. Bei der Dämmstärke sind wir uns noch nicht sicher, wieviel wir integrieren sollten. Als Aussenmauer haben wir Vollziegel und an den Giebeln 24 cm und der Rest (36 cm). Wir
weiter lesen ..Hallo Habe bei meinem Altbau 12cm Platz für die Fußbodenheizung durch Bodenaushub und höhersetzen der stürze. Die Verlegeplatten für Trockenfußbodenheizung sind ja so exorbitant teuer, hätte bei mir noch zig qm 120xps rumliegen von meinem Onkel. Kann man nicht die einkleben und darin die Nuten fräsen ich meine
weiter lesen ..Wir haben einen alten Stall, der zum Wohnhaus ausgebaut wurde. Nun geht es an die Sanierung und der Fußboden muss raus. Wir würden gerne ökologisch sanieren. Da das Haus keine Bodenplatte hat würde ich nachträglich eine Fundamentabdichtung mit einer Lehmmischung der Firma Dernoton Fertigmischung BA mit einer
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe hier kann mir jemand einen Rat zu meiner Problematik geben. Wir sanieren derzeit eine DHH aus dem Jahr 1928. Das Haus ist aus zwei Ziegelsteinwänden, einreihig im Läuferverband, mit einem 7cm Hohlraum dazwischen aufgebaut. Irgendwann in den 70er Jahren wurde der Putz entfernt und gelbe Riemchen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe meine Balkenzwischendecke mit Glaswolle gedämmt. Hauptsächlich wegen ein wenig Trittschalldämmpfung. Um Strom ins Obergeschoss zu bekommen, habe ich an den Fußbodenplatten (OSB) an der Unterseite, auf etwa 5 Meter, den kabelkanal befestigt. Danach gehen die Kabel, ohne Leerrohr,
weiter lesen ..Ich hätte da eine kleine Frage zur Zwischendeckendämmung. Aktuell noch Bungalow mit Walmdach. Bisher war die Zwischendecke dürftig gedämmt (18cm Höhe mit 5cm Glaswolle / Mineralwolle) gedämmt. Die Dachhülle wurde ebenfalls nur Stümperhaft gedämmt. Zwischensparrendämmung und Dampfbremse sowie Spannfolie
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren gerade ein kleines Wochenendhäuschen aus den 50er Jahren. Bisher gab es einen Dielenboden über Erdreich (Erdreich abgedeckt mit Bitumenbahn). Die Dielen waren komplett in Ordnung ohne sichtbaren Schimmel oder Feuchtespuren. Allerdings auch komplett ungedämmt. Wir möchten nun
weiter lesen ..Hallo, ich habe bereits einige interessante Beitrage zum Thema Fußbodenaufbau gelesen. Orientiert habe ich mich auch an den Schriften von Georg Böttcher (requiescat in pace), die mir bei einigen grundlegenden Fragen wirklich gut weiterhelfen konnten. Unser Haus, Baujahr 1902 (nicht unterkellert), soll einen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich hoffe jemand kann mir weiter helfen. Ich renoviere seit 2 Jahren ein 120 Jahre altes Backsteinbauernhaus. Derzeit bin ich in der alten Milchküche dun einem anliegenden Raum zugange. Dort besteht die Aussenwand aus einem 24er Stein, mehr leider nicht.Daher möchte ich einen Innenwanddämmung
weiter lesen ..Hallo an alle, wir haben jetzt folgendes Problem. Unsere Fassade ist aktuell mit Zementputz verkleidet, das heißt der muss definitiv runter. Außerdem benötigen wir definitiv eine Außendämmung, da wir sehr dünne Wände haben und deswegen Angst vor den Heizkosten. Nun haben wir von fachfirmen zwei Angebote
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir haben letztes Jahr ein Oberpfälzer Putzbänderhaus (Bauzeit Ende 18.Jhd) erworben und nun begonnen dieses zu sanieren. Bei den Außenwänden stellt sich für uns die Frage wie und ob wir diese dämmen sollen (Dämmung Dach und EG Boden ist geplant). Es handelt sich im EG um ca. 50 bis 60
weiter lesen ..Hallo, ich hätte eine Frage, auf die ich im Forum noch keine eindeutige Antwort gefunden habe. Wir besitzen ein teilunterkellertes Holzhaus, einen Ständerbau von 1931. Nun wollen wir in der Küche Boden und Außenwand dämmen. Meine Frage bezieht sich auf den Boden. Der bisherige "Aufbau" ist: Stampfbeton /
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich bin gerade dabei unsere DHH zu sanieren und möchte gerne Hanf (mit Jutefasern) Dämmung verbauen. Sowas hier: https://www.bausep.de/thermo-hanf-combi-jute-wlg-040-daemmmatten-160-mm.html Wir haben 2 Stockwerke und einen Dachboden. Im EG sind die Mauern als 2 Mauern mit Luftkammer
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei einen altbau zu sanieren. Das Gebäude ist von ca. 1900. unser Energieberater und Verputzer empfehlen beide ein WDVS anzubringen. Wir sind jedoch an einer außenwand unsicher ob das wirklich nötig ist, daher komme ich mit dieser Frage mal zu euch. Die Außenwand ist ca
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir sind gerade beim Dachausbau, Dach wird demnächst neu gedeckt und zur vorhandenen Zwischensparrendämmung eine Aufsparrendämmung angebracht. Um bei der Aufsparrendämmung etwas Aufbauhöhe zu sparen würde ich innen gerne eine 40mm Untersparrendämmung anbringen. Dies ist vom Energieberater
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine Zwischendeckendämmung zwischen Holzbalken im Dachgeschoss zum Dachspitz rein gedrückt, s. Bilder. Steico Flex 038. Wie in der Verarbeitungsanleitung vorgegeben, ist in der Breite 1 cm zusätzlich dazu gegeben worden. Die Platten hab ich mit einiger Kraft gut rein gedrückt bekommen. Über
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie ich schon herausgefunden habe, beschäftige ich mich gerade mit einer einigermaßen kniffligen Situation bei der Sanierung unseres alten Hauses aus dem Jahr 1922. EFH, nur von uns bewohnt. Es geht um die Dämmung und den Aufbau der Holzbalken-Decke über dem Keller. Der Raum darüber wird das
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir haben letztes Jahr ein altes Fachwerkhaus gekauft, wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert. Die alte Styropor und Rigibs Dämmung von den Innenwänden haben wir abgemacht. Unser Architekt und Energieberater hat uns nun aber eine Innendämmung mit PIR Schaum und OSB Verkleidung empfohlen. Irgendwie
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgende Frage: Im Neubau (Dampfbremse, Vollsparrendämmung, diffusionsoffene Unterspannbahn etc) mit Zeltdach sind durch Leckagen und falsche Ablaufplanung (Winterbaustelle) die Sparren und Gratsparren und z.T. die Unterspannbahn geschimmelt (besonders im Bereich der Schifter). Der Schaden ist
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir können mal wieder euren Rat gebrauchen. Wir wollen unseren (trockenen) Halbkeller zur Wohn-, bzw. Bürozwecken ausbauen. Das Haus hat Streifenfundamente, dazwischen ist auf sehr lehmigen Untergrund eine Bodenplatte gegossen, die mehrfach von den Vorbesitzern übergossen wurde um die
weiter lesen ..Folgende Frage: An meinem Haus steht eine Giebelwand von einem ehemaligen Gebäude. Diese soll demnächst gedämmt werden. 24er Mauerwerk, bis zur Spitze 11 Meter hoch. Dämmung wie bei einer vorgehängten Fassadendämmung, also grob gesagt Latten/Kreuzhölzer an die Wand schrauben, dazwischen Dämmung, ............und
weiter lesen ..Hallo zusammen, die oberste Geschossdecke unseres Hauses soll gedämmt werden. Ich bitte euch meine schematische Zeichnung und das Bild anzusehen. Die Decke ist wie im Bild versucht zu zeigen folgendermaßen aufgebaut: Deckenbalken -Abstand ca 65cm- auf der Außenwand(37cm stark) aufliegend (in Teerpappe). Die
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir haben neue Erkenntnisse über den Wandaufbau unseres Hauses (BJ 1930): Die verputzte Außenschale ist mit einem 10,5er Stein gemauert und so haben wir ganze 8cm für eine Kerndämmung. Da die Fassade aber auch sehr renovierungsbedürftig ist, werden wir zusätzlich eine Dämmplatte aus Holzfaser
weiter lesen ..Hallo ich neu im Forum da ich eine Frage in Bezug Innendämmung habe. Saniere gerade den vorderen Teil unseres alten Bauernhauses von ca 1860 und muss eine der Außenwände von innen dämmen da Fassade vom Vorbesitzer schon gemacht usw. Habe jetzt Holzständer gestellt 10cm Stark um eine 100er Holzfaserdämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei, den Umbau/ die Sanierung unser unter Denkmalschutz stehendem Haus zu planen. Hier geht es aktuell im die Dachdämmung: Ersteinmal ein paar Daten: Fachwerkhaus mit gemauerten Giebelwänden. Dach (Krüppelwalmdach) soll im Zuge der Sanierung neu bedeckt werden. Aktuell
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben! Haben uns schon sehr viel quer durchgelesen und wissen aktuell nicht mehr, was die beste Lösung ist... Wir sind einen ca. 15 qm grossen Raum am sanieren. Deckenhöhe liegt nur bei insgesamt 206cm. Der Raum soll jetzt die Küche werden, geplanter Bodenbelag soll sein: Fliesen und Fussbodenheizung. Bisher
weiter lesen ..Hallo zusammen, demnächst möchte ich die Holztreppe zum Dachboden (Kaltdach) etwas dämmen. Ich hatte mir überlegt auf die Tritt- und Setzstufen UK-Latten aufzuschrauben und dazwischen mit 2cm Steicotherm zu dämmen. Auf die UK-Latten würde ich dann auf Maß zugeschnittene OSB-Platten schrauben. Als Trittkante
weiter lesen ..Hallo Forum, wir sanieren unseren Altbau von 1910, letzte Sanierung 1960. EG selbstgenutz, die anderen beiden Stockwerke für je eine Mietpartei. Holzbalkendecke mit Fehlboden und Sandschüttung. Balken 16x21 bzw. 14x21cm. Balkenabstand variiert 60 -70cm. Höchste Spannweite ohne Unterzug ist 3,65m. Decken
weiter lesen ..Hallo an alle, ich habe ein altes Haus (um 1850) und bin beim Sanieren der oberen Etage. Untere Etage Lehmwände, die obere wurde wohl später aufgesetzt und mit Ziegeln gemauert. Die obere habe ich schon fast komplett entkernt, es müssen nur noch die Stacken aus dem Fußboden raus. Jetzt zu meiner Frage.
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu hier angemeldet, wir sanieren derzeit einen Altbau Bj 1914. Dieses Haus besitzt ein Mansardendach und dieses wurde neu aufgebaut. Es wurden neue Sparren gesetzt (16cm) und darauf OSB-Platten geschraubt. Auf den OSB-Platten kam laut Dachdecker eine diffusionsoffene Folie und dann echte
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich saniere seit ca. 1,5 Jahren ein altes Ackerbauernhaus, dessen Grundpfeiler und Außenwände aus 2-schaligem Bruchstein bestehen (Durchschnittliche Mauerdicke 55 ~ 70cm). Dieses Forum hier ist mir seit Sanierungsbeginn eine große Hilfe. Hier wurde ich auch auf den leider mittlerweile
weiter lesen ..Hallo und ein Gesundes neues Jahr wünsche ich allen. Ich möchte meine Kellerdecke Dämmen und wollte mal wissen ob ich das durchführen kann oder etwas zu Bedenken gibt. Ich möchte im Keller zwischen den Deckenbalken eine Dämmung aus Steinwolle 120mm anbringen das ganze dann mit einer Dampfbremsfolie abdecken
weiter lesen ..Hallo, ich möchte ein Warmdach (15 cm Beton, Dämmstandard 70er Jahre) von innen minimal dämmen, um die Behaglichkeit zu erhöhen und ein wenig dem Wärmeverlust über die Betonattika entgegenzuwirken (eine neue Dachdämmung - für später geplant - wird genau dieses Problem nicht beheben). Da die Außenwände
weiter lesen ..Hallo und guten Morgen, wir möchten unsere Decke zum Kaltdach dämmen und abhängen. Plan: Dämmwolle einbauen (zwischen Sparren), Dampfbreme einbauen (unter Sparren), Knauf Metallunterkonstruktion, Rigipsplatten befestigen. Zwischen den Sparren/Holzbalken wurde die Dämmwolle bereits eingebaut. Nun wollte
weiter lesen ..Hallo liebe Community, vorab erstmal euch allen einen schönen 2. Advent! Ich habe sicherlich eine bereits oft geschriebe Situation. Wir sanieren unser neues Häuschen. Baujahr 1900 Fachwerk. Bausubstanz ist gut - nichts feucht, kein Wurm. Nun müssen wir das Bad angehen... Frage ist, ob ich etwas
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde, ich bin in diesem Forum auf sehr viele wertvolle Informationen gestoßen und möchte meinen Dachaufbau und Planung zum weiteren Innenausbau gerne zur Diskussion stellen, da ich mir leider immer noch unsicher bin: Wir haben unser Haus (BJ 1950) bisher im EG mit diffusionsoffenen Materialien
weiter lesen ..Hallo an alle Forenmitglieder, nachdem ich schon einmal eine Frage gestellt habe und super Antworten bekommen habe, hoffe ich hiermit auch auf tolle Ideen: Das erste Problem ist mit unter das schwierigste bei dem ich am meisten abwegen muss: In meinem Häuschen sind mehrere Wohnungen und eine Gaststätte,
weiter lesen ..Hallo, Wir wohnen im Erdgeschoß eines Altbauhauses (1904). Die Decken wurden ca. 20-30cm abgehängt. Darüber befindet sich noch der alte Deckenaufbau. Lehm/Schilf unter den Balken und oben aufliegend Dielenboden. Lohnt es sich die angehängte Decke noch mit isofloc zu dämmen? Bzw ist dies sinnvoll? Ist hier
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, in den kommenden Monaten möchte ich den Fußboden in einem Altbau über Erdreich (Souterrain) erneuern. Derzeitige Situation: Erdreich, darüber eine PE Folie und 70mm Zementstrich Folgen soll ein Dielenboden aus Massiveiche, 20mm stark. Die Dielen sind bereits vorhanden. Für die Unterkonstruktion
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir habe in den letzten Wochen viel recherchiert (auch in diesem Forum) und haben nun eine erste Idee für den Aufbau unserer obersten Geschossdecke (Fachwerkhaus von 1850). Wir haben Balken mit einer Höhe von ca. 18cm. Folgender Aufbau wäre eine erste idee für die Umsetzung (informativ:
weiter lesen ..Hallo miteinander, die Sanierung unserers Bauernhauses (Bj. 1880, Fachwerk) geht mit einer (genehmigten) Nutzungsänderung der bisherigen Scheune ab dem 1. OG einher. Wo vorher Heu und Stroh lagerten wird zukünftig ein großzügiges Wohnzimmer entstehen. Im UG befindet sich zukünftig die Garage, die unbeheizt
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich saniere seit geraumer Zeit ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1935. Ich verfolge hier schon eine Zeit lang die Beitrage und vieles hat mir weitergeholfen. Nun stehe ich aber vor folgendem Problem und habe dazu leider nicht das passenden hier oder wo anders gefunden. Ich bin dabei das
weiter lesen ..Guten Morgen, ich weiß, dass dieses Thema schon öfter diskutiert wurde, jedoch beschäftigt es mich im Moment sehr. Wir haben ein Fachwerkhaus von 1898, keine Dämmung, nur die Außenwand, Bretterverschalung, Putz und Tapete. Nun müssen wir beginnen die Fenster zu tauschen, da diese stark undicht sind und einige
weiter lesen ..Hallo zusammen, Im Zuge der Sanierung unseres Hauses steht jetzt die Außenfassade und Fenster an. Haus ist BJ 1719 steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Das Haus steht bei Heilbronn. Das Haus besteht aus einem EG aus Sandstein (verputzt mit Zement deshalb klatschnass) In Hanglage 1/3 des EG ist
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich bräuchte mal wieder einen Tipp. Ich habe bei meiner Renovierung im Sommer auf meiner Kaiserdecke im EG Gussasphalt nebst 0-11 cm Ausgleich aus Holzfaser aufbringen lassen. Jetzt wo die ersten kalten Tage da waren merke ich dass mein EG Boden ( ist voll unterkellert) trotzdem recht kalt
weiter lesen ..Hallo liebe Wissende, vielen Dank, dass ich mich mit meiner Frage an euch wenden darf und ihr mich mit Informationen und Denkanstößen weiterbringen werdet. Wir haben vor 2 Jahren aufgrund eines Rückwandbrandes ( zum Glück nur außerhalb) spontan unser Dach mit machen lassen. Leider reichte es nur für eine
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, die Planung unserer Renovierung schreitet voran... Nach unserem gestrigen Gespräch mit dem Energieberater stellen sich nun weitere Fragen/Probleme: Unser Haus (Hamburg) Baujahr 1930 hat ein zweischaliges Mauerwerk (ca.8-8,5m hoch). Der Energieberater meint, in diesem Baujahr, wurden
weiter lesen ..Ich baue ein mobiles massives Holzhaus. Wand Decke Boden 120mm massives Holz /Fichte/ Kiefer Wer rät mir gerne dies ohne jegliche Dämmung zu tun!? Wer rät mir unbedingt davon ab? Nach meinen Recherchen ist ein monolitischer Wand und Deckenaufbau(ohne Dämmung) mit sehr vielen Vorteilen besehen. Insbesondere
weiter lesen ..Wir haben ein Fachwerk von 1880 gekauft. Grundsätzlich ist es in einem guten Zustand, so dass es sich bei vielen Arbeiten eher um Schönheitsreparaturen handelt. An mehreren Stellen beschäftigen wir uns allerdings mit Fragen zur Dämmung. 1. Zimmerdecken: Die Elektrik wurde von einem Elektro Meister komplett
weiter lesen ..Ich habe gerade einmal im Schneider die Tabellen der Lambda-Werte angeschaut und verglichen. Bei Lehm der Dichte 1200 ist es 0,47 Der billigeste Porenbeton der Dichte 0,4 ist es 0,13 KS der Dichte 1200 ist es 0,56 Wenn ich eine 24 cm Wand annehme und Rsi = 0,13 dazu addiere ergeben
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Community, trotz intensiver Recherche hier und im www habe ich keine zufriedenstellende Anwort auf meine Frage gefunden. Im Rahmen der Kernsanierung unseres Fachwerkhauses (Effizienzhaus Baudenkmal) soll auch die Dachschräge aufgedoppelt und gedämmt werden. Die Anlaschungen haben die Zimmerer
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich ein Altbau besitze und mich zur Zeit mit der Sanierung des OG bzw. des Deckenaufbaues einer neuen Holzbalkendecke beschäftige wollte ich mal euren Rat, Tipps etc. hierzu erfragen. Da ich bei mir im OG nur eine geringe Deckenhöhe habe (2,0 m) und die Durchgangshöhen der Räume noch niedrieger
weiter lesen ..Hallo, wir möchten unser Fachwerkhaus, das an das Wohnhaus angegliedert ist (früher war das jetzige Wohnhaus der Stall und das Fachwerkhaus das Wohnhaus) wieder zu Wohnraum umfunktionieren. Zurzeit wird es als "große Kammer für alles" genutzt. Der Vorbesitzer hat vor ca 20 Jahren das Fachwerk bereits nach seinem
weiter lesen ..Hallo Liebe Community Ich wollte mal so in die runde fragen ob mein geplanter Wand/Decken/Fussbodenaufbau so Sinn macht oder ob ich irgendwo einen Denkfehler habe. Da ich schon einige Experten im Haus hatte aber mir jeder was anderes erzählt, wollte ich mal meine Frage hier stellen. Vorabinfos - gedämmt
weiter lesen ..Einen wunderschönen guten Morgen. Wir sanieren momentan unsere Wohnung im EG. Diese liegt in einem 1912 erbauten Fachwerkhaus. Im Eingangsbereich und Bad (Anbau aus 1970 Massiv gemauert) sowie in einem kleinen Anbau im Wohnzimmer (2 x 3 Meter) haben wir Dachschrägen welche gedämmt werden müssen (der Energieberater
weiter lesen ..Liebes Forum, vorab ein großes Lob an all die Leute die hier regelmäßig mit Rat und Tat den Hilfesuchenden zur Seite stehen. Wie immer hat jeder von uns seine eigenen Fragen und Schwierigkeiten mit seinem Bauprojekt. Und so habe auch ich schon viele der hier vorgeschlagenen Möglichkeiten gelesen und mir darüber
weiter lesen ..Hallo, ich muss bei uns den Bereich um die Velux Fenster dämmen. Dieses wollte ich mit Steico Flex machen. Muss ich den Bereich neben dem Velux Dämmrahmen (siehe Foto) auch mit dämmen? Oder lasse ich diesen aus, sodass Luft rankommen kann? Unser Haus ist von 1907 und der Dachaufbau ist ohne Konterlatte,
weiter lesen ..Hallo, wir leben in Dänemark und haben uns vor kurzem ein Haus gekauft. In Dänemark sind in den Einfamilienhäusern recht häufig Kaltdächer anzutreffen. Im Moment ist der Aufbau der Decke wie folgt: Gipskartonplatte, Lattung, Deckenbalken, Steinwolle ca. 170 mm. Die oberste Lage der Steinwolle liegt über den
weiter lesen ..Hallo, in unserem Fachwerkhaus möchte ich den ersten Boden im EG angehen. Der Aufbau ist Betonplatte, Folie, 20cm Kreutzlattung (80x100KVH) die zur Wärmedämmung mit Perlite ausgefüllt werden soll. Darauf sollen jetzt raumlange (4,7m) Eichedielen verschraubt werden. der Abstand der Lattung beträgt ca 46cm.
weiter lesen ..Hallo und schöne Grüße aus der Oberlausitz! Ich möchte gerne in meinem Haus (1876),die oberste Geschossdecke abhängen und dämmen. Die alte Bestandsdecke ist leider sehr schief und wellig. Der Aufbau der Bestandsdecke,von unten nach oben: -Lehmputz auf Stroh umwickelten Leisten,die an die Unterseite
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich lese schon seit Monaten immer wieder im Forum und "muss" nun einmal selber eine Frage stellen. DIe Vorbesitzer unseres Fachwerkhauses BJ 1876 haben das Gebäude komplett entkernt und alle Böden entfernt und einen neuen Unterbeton eingebracht. Nun soll es bald an den Fußbodenaufbau gehen und
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei der Sanierung meines Fachwerkhauses (ohne Keller) ist der Ausgleichlehmputz nun auf den Wänden. Bisher hatte ich vorgehabt die Bodenplatte mit einer Sperrbahn abzudichten und diese an den Wänden ca. 15cm hoch zulegen. Dann Holzfaserdämmplatten kleben und im Anschluss den Fußbodenaufbau
weiter lesen ..Hallo Liebe Community. Wir haben ein großes altes (ca. um 1900) Fachwerkhaus gekauft und sind nun dabei es zu sanieren. Wir haben überall die Wände von dem alten Putz befreit sodass man jetzt das Fachwerk mit dem Lehm Gefache sieht. Die Balken sind sehr stark und in einen sehr guten Zustand. Die Lehm Steine
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir bauen aktuell ein Fachwerkhaus von 1914 um. Die Außenwände bestehen aus 14cm Holzkonstruktion mit Gips-Bimsstein-Gefachen. Innen sowie außen dann direkt Putz drüber. Innen ist der Putz aber nun schon an vielen Stellen (neue Fenster, alte Heizkörperbefestigungen, ...) sehr lose oder ganz weg.
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, mit steht folgende Aufgabe bevor und mangels Erfahrung freue ich mich über ein paar Tips. Der bislang als Lager genutzte Dachboden, soll zu Wohnzwecken ausgebaut werden. Das Schieferdach wird erst ausgebessert werden, vor allem die Kehlen sind nicht mehr dicht. Im Innern sollen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, nachdem ich hier bereit viel gelesen habe, finde ich doch nicht so die richte Variante für mein Projekt. Projekt: Kernsanierung altes Bauernhaus. EG: Wird nicht gedämmt da Feldsteine und Lehmziegel wild miteinander vermischt sind. Die Wandstärke beträgt hier min. 50cm. OG: Soll gedämmt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten ein altes Reihen Fachwerk Haus kaufen. Den Teil den wir haben möchten ist von außen verschiefert. Wir möchten von innen. Mittels einer konterlattung 40x60 in den jeweiligen Zwischenraum sollte dann 40mm Holzfaser dämmung saico flex verbaut werden anschließend Sollten 10mm fermacell
weiter lesen ..Hallo, für ein Projekt suche ich einen fertigen Bauwagen (ohne Innenausbau) für ca. 20000 Euro und sondieren derzeit die Angebote aus. Nur um ein gutes Angebot einschätzen zu können und anhand der Bilder nachfragen zu können, bräuchte ich eure Einschätzung. Hier gab und gibt es die besten Forenbeiträgen zu
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich bin neu hier und wir wollen ein Fachwerkhaus kaufen. Es ist aus dem Jahre 1875 soweit wir in Erfahrung bringen konnten. Desweiteren ist es ausgemauert, mit welcher Art von Steinen wissen wir nicht. 2010 wurde eine vorgehängte hinterlüftete Fassade mit Mineralwolle angebracht. Es
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, zurzeit renoviere ich ein altes Fachwerkhaus, welches auch zu meinem neuen Hobby geworden ist. Meine Vorstellung ist eine Innendämmung mittels Holzleichtlehm auszuführen. Die aufliegende Wandheizung anschließend mit Lehm verputzt. Die Gefache sind mit weichen Backsteinen und Kalkmörtel
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns ein Fachwerkhaus gekauft im Mai 2019. Der Vorbesitzer hat schon angefangen die Fassade abzumachen. Wir wollen jetzt schnellstmöglich dies wieder zu machen. Ich wollte zwischen die Latten "Steico flex Holzfaserdämmplatte" verlegen und darauf "Verblender Madagaskar" befestigen. Alles von Obi
weiter lesen ..Hallo, Comunitiy, vor ca. 3 Wochen waren die Zimmerrleute mit der Geschoßdeckendämmung zum Spitzboden unseres Hauses fertig, Bj. 1928, hin fertig, Auflattung auf die vorhandenen Balken, Rauspund darüber, Einblas-Dämmung mit Cellulose-Flocken, soweit alles prima. Nach kurzerr Hitze-Periode finde ich heute auf
weiter lesen ..Ich grübele nun schon seit Tagen über diesem Problem. Bisher waren wir davon ausgegangen, dass die Giebelwand unseres Neu erworbenen Hauses 2 Vollziegel stark ist, bei Baujahr 1804 hätte ich mich da gemütlich zurückgelehnt und gesagt, reicht. Nun stellt sich aber heraus, wir haben genau diese Wand nur ein
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir mussten bei unserem Fachwerkhaus von ca. 1850 den Blindboden zwischen Keller und Wohnzimmer entfernen, da doch alles etwas gammelig war. Nun brauchen wir natürlich eine Dämmung und da stellt sich die Frage, wie man den Boden am besten aufbaut. Momentan sind es nur die Holzbalken mit Eichendielen
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Dach von Innen neu zu dämmen. Wir wollen eine Zwischensparndämmung 16cm bei 16cm Holzbalken anbringen. Aktuell ist hinter den Dachziegeln eine Folie aus dem Jahr 1978 - wahrscheinlich komplett undurchlässig aus diesem Baujahr. Danach (von außen nach innen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe wieder einige Fragen, bei den ich Hilfe brauche. Bei unserem Haus waren Innenwände und Außenwände mit Latexfarbe, oder Rissüberbrückende Farbe gestrichen. An den Kellerwänden habe ich diese schon entfernt, und durch Pinselputz in Sumpfkalk ersetzt. Die Luftfeuchte sinkt, und das
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Wir haben ein Haus von 1890 erworben und sanieren es jetzt. Nun stellt sich die Frage wie wir über dem Gewölbe dämmen, die Schicht darf allerdings nur 10 cm betragen, da wir nicht mehr Platz oberhalb der Gewölbe"spitze" haben. Es muss ja auch der Bodenaufbau noch drauf. Welche Dämmung ist
weiter lesen ..Hallo Forum, nachdem wir nun erfolgreich unser EG saniert haben werden die oberen Geschosse in Angriff genommen. Als Grundputz im EG haben wir Solubel Luftkalkmörtel verwendet. Damit hatte unser Verputzer seine Probleme, da er das Material nicht kannte und es mehr Kenntnisse erfordert. Nun ist die Ausgangslage
weiter lesen ..Hallo aus Österreich, wir haben uns im schönen Kärnten ein altes Bauernhaus gekauft. Ist wohl ca 300 Jahre alt und wurde teilweise in den letzten Jahren dämmtechnisch versaut. Ein Teil des Hauses, südseitig besteht aus Holz. Massive Holzbalken, ca 25 cm breit, übereinander, an den Stößen mit Moos isoliert,
weiter lesen ..Liebe Fachwerkfreunde, unser Fachwerksanierer möchte folgenden Wandaufbau für die Innenwanddämmung realisieren: 1) ca. 17cm dickes Eichefachwerk mit unterschiedlichen Gefachfüllungen (Lehmstaken, Ziegel mit Lehmmörtel oder Lehmsteine) teilweise mit altem Putz und alter Farbe 2) 6 cm Hanfmatten in Rahmenkonstruktion
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich bin neu hier, habe schon viel im Forum quer gelesen und so richtig bin ich zu noch keinem Ergebnis gekommen, da sich in meiner Frage wohl wahrlich die Geister scheiden. Ich bin Laie was das bauen und sanieren betrifft, aber handwerklich geschickt, sodass ich mit einer kleinen Hilfe vieles
weiter lesen ..Hallo, folgende Frage zum neuen Aufbau eines EG-Fußbodens. Fachwerkhaus, Baujahr ca 1865. EG teilunterkellert. Wir haben ca 10 cm Sand / Schutt ausgeschachtet, wollen eine neue Balkenlage einlegen und anschließend mit Zelluloseschüttung dämmen, darauf neue 28 mm Douglasiediele. Der freundliche Bauhelfer
weiter lesen ..Hallo zusammen, in einem anderen Thread schrieb ich: "nach dem Kauf eines alten Hauses (ca. 1924), steht die Sanierung der Böden bevor. Das Haus hat ein zweischaliges Mauerwerk aus Kalksandstein. Es hat einen Keller, der einen Meter über und einen Meter unter der Erde ist. Der Keller ist trocken. Die unteren
weiter lesen ..Moin Zusammen, ich sanieren ein Siedlungshaus Baujahr '38 und bin aktuell dabei eine Perimeterdämung einzubauen. Als Vorbereitung habe ich ein Stück der Giebelseite ausgeschachtet (um eine Betonstufe zu entfernen). Dabei habe ich gesehen, dass das Fundament des Hauses Bögen hat, ähnlich wir einem Gewölbekeller,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in einem nicht-unterkellerten Erdgeschoss (Neubau) einen Dielenboden auf Lagerhölzer (ohne Estrich) verlegen. Ich habe verschiedenen Aufbauvarianten durchdacht. Eine Variante davon, deren Umsetzung mir aktuell am wahrscheinlichsten erscheint, ist wie folgt aufgebaut (oben nach unten):
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich benötige eure Hilfe. Ich bin bei meiner Sanierung mittlerweile im Bad angekommen, habe jetzt das Problem das bisher alle gefragten Fliesenleger der Meinung sind man kann Lehmputz nicht befliesen. Folgender Wandaufbau von außen nach innen: Stehfalzblech,Holzvertaflung,Holzfasserdämmung,Bimsstein
weiter lesen ..Hallo Leute, die Frage ist schon tausend mal gestellt und ich habe schon genauso viel dazu gelesen, aber es weicjen ja nun einmal immer ein paar Faktoren ab. Ich würde gerne im Zuge unserer Komplettsanierung gleich die Decke vom OG zum Dachboden dämmen. Es soll teils begehbar werden (abstellen, Schornsteinfeger...)
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir leben in einem schönen Fachwerkhaus um die 1820 herum. Nun wollen wir unseren Dachboden ausbauen. Aktuell ist die oberste Geschossdecke des Kaltspeichers mit 24 cm Zellulose gedämmt. Mein Kumpel ist Dachdeckermeister und hat mir folgendes vorgeschlagen was ich mit einem Statiker abgeklärt
weiter lesen ..Hallo! Ich bin neu hier in diesem Forum und habe keine Ahnung, ob die folgende Frage, die ich habe, bereits schon mal beantwortet worden ist. Also seht es mir ggf. nach. Folgende Situation: EHF, Baujahr ca. 30er Jahre, OG Holzrahmenbauweise, Aufbau von innen nach außen an den Giebelseiten: Sauerkrautplatte
weiter lesen ..Ich steh zum Thema Dämmung bei alten Häusern so..... die Energie und Arbeitskraft die bei einer vollwärmschutz( Außenwand Dämmung) aufgebracht werden muss.... bekommt man Finanziell nie wieder rein. Es ist kompletter Schwachsinn und volksverarsche. Styropor wird aus Öl gemacht. Das ist Energie!!!!!! Und ich
weiter lesen ..Wir haben eine aus Ziegeln gemauerte Scheune, im EG anderthalb Steine dick. Die Decke zum Dachraum besteht aus zwei starken Stahlträgern, über die quer kleinere Träger liegen, zwischen den Trägern sind Formziegel ohne Gewölbe vermauert. Die Unterseite der Formziegel ist mit Kalkmörtel dünn verputzt, die Untergurte
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, wir haben einen alten Bauernhof im Allgäu gekauft. Bereits bei der Besichtigung hatten wir im OG einen massiven Uringeruch wahrgenommen. Da zuvor aber sehr alte Leute dort gewohnt haben, sind wir davon ausgegangen, das die Inkontinent waren und der Gestank in den alten Matratzen und im Bettzeug
weiter lesen ..Guten Tag allerseits! Ich bin auf der Suche nach einem gebrauchten Zwangsmischer, der uns bei der Arbeit helfen soll :) Unser Vorhaben: viel Fläche verputzen in einem alten Fachwerkhaus. An zwei Seiten des Hauses soll eine Innendämmung aus Blähton und Hanf Gemisch aufgetragen werden (ca. 80qm), und überall
weiter lesen ..Guten Tag, wir würden gerne unser Steinhaus (ca 55 cm Wandstärke) sanieren bzw dämmen. Bruttogrundrissfläche 7,5 * 4 m, zwei Geschossse , keine Horizontalsperre zum Erdreich, Mauerwerk ist zT feucht was aber großteils an der fehlenden Rollierung/Drainage liegt aber aufsteigende Feuchtigkeit ist natürlich
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bin verunsichert wie ich den Fensteranschluss bei meiner Innendämmung korrekt ausführe und erhoffe Hilfe. Ich lese und lese und finde irgendwie keine zufriedenstellende Antwort. Die Fenster sind neu. Es geht um den Anschluss innen. Es kommt eine Holzfaserinnendämmung ran die mit
weiter lesen ..Dämmung
Dachdämmung Hanfdämmung Kerndämmung Lehmdämmung Wanddämmung Außendämmung Bodendämmung Innendämmung Wärmedämmung Deckendämmung Schalldämmung Aufdachdämmung Einblasdämmung Sparrendämmung Fachwerkdämmung Fassadendämmung Kaltdachdämmung Außenwanddämmung Innenwanddämmung Lehminnendämmung Zellulosedämmung Aufsparrendämmung Außenwärmedämmung Trittschalldämmung Kellerdeckendämmung Untersparrendämmung Zwischensparrendämmung