Das Dämmmaterial

Themenbereich

Liapor Perlen als Dämmmaterial in der Decke / Fußboden

Hallo Forum. Ich habe vor nicht allzu langer Zeit ein Backsteinhaus Bj 1903 erworben. In einer Ecke eines Raumes sind mir dann mal Mäusekniddel aufgefallen. Natürlich wollte ich der Sache gleich auf den Grund gehen und habe die Holzverkleidung an der Wand entfernt und eine Mäusetoilette entdeckt. Diese

weiter lesen ..

Scheunen Ausbau, Möglichkeiten der Außendämmung

Ich suche nach Ideen und Hintergrund Infos zum Ausbau und der Dämmung einer Fachwerk Scheune. Die Scheune hat eine 1,0 bis 2m hohen naturschein Sockel. Die Idee wäre die Außenwand zu dämmen und mit einer hinterlüfteten Holzschalung zu verkleiden. Ich bin mir nicht sicher, ob es notwendig ist die Gefacht neu

weiter lesen ..

Kerndämmung

Liebe Forumsmitglieder, ich spiele mit dem Gedanken, eine Kerdämmung in mein Haus einbringen zu lassen. Hierfür habe ich zwei Gründe, erstens neue Fenster (Doppelverglasung 1,1), die besser gedämmt sind als die Wand und zweitens der Wunsch nach höherem Wohnkomfort. Ob es sich nun energetisch rechnet und wie

weiter lesen ..

Einblasdämmung - welches Dämmmaterial

Hallo! Wir wollen gern unsere Zimmerdecke der Küche mit einer Einblasdämmung versehen lassen. Bisheriger Deckenaufbau: 1 cm Kalkputz auf Schilfrohrmatten, Schalungsbretter, 10 cm Fehlboden, Schalungsbretter, Schlacke (ich weiß nicht wie hoch, schätze wieder ca. 10 cm), Dielen. Der Raum über der Küche ist ungedämmter

weiter lesen ..

Geht Dämmmaterial auf bzw. wird mit der Zeit dicker???

Guten Abend zusammen, sicherlich bin ich nur nicht fündig geworden, weshalb ich diese Frage frage. Wir wollen in den kommenden Wochen unser Dachgeschoss dämmen (Zwischensparrendämmung, Sparrentiefe 24 cm, alte plastik "Gitter USB"). Angedacht war Klemmrock mit 200 mm, damit zwischen USB und Dämmmaterial

weiter lesen ..

Heu oder Stroh als Dämmmaterial

Hallo, ich weiß nicht, ob diese Frage seltendämlich ist, aber könnte man für die Dämmung der obersten Geschoßdecke nicht ebensogut Heu verwenden, z. B. statt einer Hanfmatte? Nicht lose geschüttet, sondern so wie ein kleiner gepresster Heuballen zerfällt. Wenn man den aufschneidet hat man ca. acht 15cm dicke,

weiter lesen ..

Badrenovierung Dämmmaterial

Wir möchten unser baubiologisches Fachwerkhaus (Korkdämmung) im Badbereich besser isolieren und die Holzdecken in den Dachschrägen so gestalten, dass man sie verputzen kann. Hat jemand Erfahrung mit "neuen" baubiologischen Materialien zur Isolierung, bzw Verschalung?

weiter lesen ..

Optimales Daemmmaterial

Hallo zusammen, welches Dämmmaterial eignet sich am besten zur Verarbeitung auf kleinen verwinkelten Flächen? Für alle Antworten vorab herzlichen Dank. Herby

weiter lesen ..

Fensterdämmmaterial in Fachwerkgebäuden

Hallo, mehr als 50 Jahre waren die nun ausgebauten Holzfenster in unserem Fachwerkhaus verbaut. Sie wurden vor ca. zwei Wochen gegen neue Eichenfenster ausgetauscht. Da das damals verwendete Material zur Ausstopfung der schmalen Spalten zwischen Fensterrahmen und Fachwerkpfosten - Mineralwolle - all die

weiter lesen ..

Dämmmaterial für Kappendecke im Außenbereich ?

Hallo zusammen, der Eingang zu unserem Haus liegt in 1,00m Höhe (Treppenzugang). Der gesammte Deckenbereich mit Obermaterial Fliese L 5,50m x B 1,65m des Eingangs-Anbaus ist von der Unterseite (Hohlraum 5,50m L x 1,65m B x 0,70m H) ungedämmt und auch nach einer Seite/nach Außen offen. Es ist eine Kappendecke. Istzustand

weiter lesen ..

Welches Dämmmaterial für Kellerdeckendämmung bei feuchtem Keller

Hallo, ich habe schon viel zu dem Thema gelesen und mir leider noch keine abschließende Meinung bilden können. Mein Keller ist aus Feldsteinen und Klinkern gemauert, der Boden größtenteils aus Klinkern (Teilflächen Beton) und feucht. Ursache der Feuchtigkeit ist teilweise eindringendes Oberflächenwasser(bisher

weiter lesen ..

Welches Dämmmaterial ist geeignet für Fassadenaußendämmung eines gemauterten Fachwerkhauses

Wir möchten eine Außendämmung vornehmen. Das Haus ist unten gemauert mit einem roten gebrannten Ziegelstein (vermutlich 24cm =2 Steine), oben (1. Etage) mit Holzständerwerk und rotem Ziegelstein 12cm "dick" ausgemauert. Das Fachwerk soll straßenseitig nachgebaut werden, um den schönen Fachwerkcharakter zu zeigen.

weiter lesen ..

Dämmung am Fußoden eines Dachbodens. Dampfsperre? Dämmmaterial?

Wir planen nun den Fußboden unseres Dachbodens (Spitzboiden)zu dämmen. Dabei wollen wir von unten nach oben verlegen: - eine Dampfsperre - Mineralwolle oder Hanf - eine Spanholzplatte (um Boden wieder begehbar zu machen) Unser Haus ist von 1903. Die Dachschräge beginnt bereits im 1. Obergeschoß (deswegen

weiter lesen ..

Holzfassade mit Dämmung, Dämmmaterial und Ausführung

Liebe fachwerk.de-Mitglieder, ich möchte an meinem Fachwerkhaus eine Holzfassade mit Dämmung anbringen lassen. Nun gibt es noch einige Fragen zum Material und zum Aufbau. Es sollen als Dämmmaterial Mineralwolleplatten verwendet werden, darüber eine diffusionsoffene Unterspannbahn als Feuchte- und Windschutz.

weiter lesen ..

Kaltdach - Zwischendecke isolieren

Hallo, leider war mein "googeln" und durchstöbern des Archives bisher nicht ausreichend erfolgreich, deshalb hier noch einmal ein altes Thema erneut am Start. Wir haben ein eingeschossiges Gebäude mit Kaltdach. Die Dachkonstruktion besteht aus Satteldachbindern, zwichen deren Untergurten/Balken ist Dämmmaterial

weiter lesen ..

Dachausbau: Dämmmaterialübersicht? Fenster oder Gaube? Boden...

Hallo, habe bereits viel hier zum Thema gelesen und immer noch ein paar Fragen. Wir wollen das Dach ausbauen mit einer Aufsparrendämmung. Hier meine Fragen: 1. Holzwolleplatten, Mineralwolle, Zellulose...? Wo kann man einen Überblick über Sommer-/Winterwärmeschuzt und Gewicht sowie Preise bekommen? Was eignet

weiter lesen ..

Pavatherm Dämmmaterial zu viel!

Ich habe zu viel Pavatherm Holzwolle Dämmung gekauft und suche einen Abnehmer. Ich habe ca. 10M² 60mm Pavatherm 102 x 60 - 17 Stück und Pavatherm Plus 80mm (mit Nut und Feder) 78 x 118 - 12 Stück. Falls jemand interesse daran hat, bitte schreiben! Danke, Douglas Schatvet

weiter lesen ..

Dämmmaterialien: Wärmedämmung - Wärmespeicherung - Schallschutz

Hallo alle miteinander, mal eine grundsätzliche und eine spezielle Fragestellung zum Thema Dachdämmung: 1. Sucht man als Häuslebauer nach einer optimalen Dachdämmung, so sollte die neue Dämmung unter dem „Aspektdreieck“ Wärmedämmung (v. a.. im Winter von Bedeutung), Wärmespeicherung-/-aufnahme (v. a. im

weiter lesen ..

Stroh als Dämmmaterial in der Zwischendecke?

Hallo, meine Frage wollte ein Ökologisches Material benutzen für die Zwischendecke im Schlafzimmer. Da kam die Idee weil die Zeit drängt, und kein Anbieter unter 1 Woche Lieferzeit hatte uns Material zu liefern, Stroh zu benutzen.....???!!! Was halten die Experten davon, was sollte man beachten einfach zwischen

weiter lesen ..

Dämmmaterial?

Hallo Freunde, ich möchte in ca.2 Mon. mein altes Dach neu eindecken lassen. Ich hatte drei versch. Dachdeckerfirmen da, und alle haben mir für die Dämmung (die Schrägen Wände im 1OG die ins Dach reingehen) MiWo empfohlen. Da ich zuviel negatives über MiWo gelesen habe neige ich davon ab, und würde was

weiter lesen ..

Dämmmaterialien

Was sind historische und moderne Dämmmaterialien in der Fachwerkwand? Würde mich sehr über Info-material oder Literatur Hinweise freuen.

weiter lesen ..

Oberste Geschoßdecke

Die Decke ist von unten Vertäfelt. die Vertäfellung ist direckt an der Balkenlage befestigt. Auf dem Dachboben ist die Balkelage frei und offen (14 cm Freiraum dazwischen). Frage: Wie kann ich Dämmung dazwischen legen, ohne gefahr zu laufen das die Dämmung durch die aufsteigende Feuchtigkeit im Raum darunter durchnäßt

weiter lesen ..

Querverweise

Material Dämmmaterial

Dämmmaterial

Dämmmaterial