Themenbereich
Vor einigen Tagen musste der Dachdecker auf unser Dach um eine verschobene Firstpfanne neu zu legen... Dabei verschob er einige Pfannen um einen einfachen Aufstieg zu haben... tja...leider scheint sich eine Marderfamilie genau unser Dach schon jahrelang als Winterquartier ausgesucht zu haben. Das Haus steht
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus erworben (1930). Da wir nun das Dach neu machen, stellt sich die Frage mit der Dämmung. Das Dachgeschoss ist ausgebaut und soll so bleiben. Von daher würde sich ja eine Aufsparrendämmung anbieten. Auf Grund der Dachform, und der Form des ausgebauten Raumes, entsteht jedoch
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe eine kleine Scheune von 1980 mit einer Grundfläche von 10mx10m. Die Scheune hat keine Zwischendecke und eine Eterniteindeckung. Die Scheune soll nun künftig als Hobby-Werkstatt genutzt werden und soll daher Zeitweise beheizt werden. (tendenziell nur an den Wochenenden oder nach
weiter lesen ..Ich plane den folgenden Aufbau für eine Dachdämmung (Zwischen- und Untersparrendämmung), Sparrenmaß 15x15, von außen nach innen: - 7cm Hinterlüftung (geht konstruktionsbedingt nicht anders) - 2cm HWF Unterbauplatte - 6cm SteicoFlex WLG 036 (alternativ: Thermohanf WLG 040) zwischen die Sparren - 8cm KVH
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein Reihenmittelhaus von 1896, welches wir teilvermietet (Mieter seit min. 20 Jahren) vom 80+ jährigen Vorbesitzer gekauft haben. Dieser hat sich hier ausgetobt und fast alles selber gemacht (circa. 1965/66, Zeitungen und Widmungen). Wir haben zunächst die unteren Etagen renoviert und
weiter lesen ..Hallo, wir haben beim Entfernen von Rigips und Mineralwolle aus dem 1.OG unseres Hauses (1930) alte Lehmwickel zwischen den Sparren gefunden. Laut Dachdecker ist diese Dachschrägenverkleidung im Berliner Umland üblich gewesen und alle Räume waren damit bestückt. Wir würden die Lehmwickel gern wieder reparieren
weiter lesen ..Hallo, und danke schonmal für Tipps. Folgendes, wir haben eine Altbauwohnung, unsere Wohnräume sind alle soweit fertig, allerdings gibt es hinter meinem Schlafzimmer noch eine ,,Abstellkammer´´ vielleicht 15 qm insgesamt eventuell auch ein wenig mehr. So da fehlt im Endeffekt eigentlich alles in der Dachisolierung,
weiter lesen ..Meine Frage ist: Hat Jemand Erfahrung bei Dämmung mit Hanf bis an die Dachstein (bei uns alt Hohlpfanne aus Ton ohne Belüftungsebene. Was passiert mit dem Kondensat unter den Hohlpfannen? Trocknet das immer sicher ab? Wie groß ist das Risiko dass die Dämmung nass wird und nass bleibt?
weiter lesen ..Hallo, für die Neueindeckung und Dämmung meines Daches (45 Grad Satteldach) bitte ich um Rat. Das Dach wird vollständig entkernt, so dass freie Zugänglichkeit gegeben ist. Vorgeschlagen wurde vom Dachdecker eine 35mm Holzfaseraufsparrendämmung und eine Holzfasereinblasdämmung, nachdem die Sparren von derzeit
weiter lesen ..Ach neulich waren wir beim Bauamt. Unser Nachbar will umbauen. Im Laufe des Gesprächs sagte uns der Beamte, dass wir für unsere neue Dachdeckung mit Aufdachdämmung einen Bauantrag hätten stellen müssen, da das Dach höher kommt und eine sogenannte Beschattung zum Nachbarn erfolgt. Das lassen wir mal untern Tisch
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, villeicht kann mir an dieser Stelle jemand helfen. Ich habe ein großes Problem mit dem DS bei der Planung der Umbaumassnahmen an meinem DS geschützten Sandsteinhaus. Ich würde gerne auf Anraten meines Architekten/Energeiberaters eine 10 cm PUR Aufdachdämmung einbauen. Der DS hatte bereits
weiter lesen ..Anbei die Innenseite meines Dachgiebels. Sorry für die schlechte Bildqualität, aber da ich nicht schwindelfrei bin, habe ich Probleme beim fotografieren. Ich weiß, dass meine Frage vielleicht besonders blöd ist: Da ich leider nicht in der Lage bin, zu schauen, was unter den Brettern ist (extremer Schwindel)
weiter lesen ..Hallo. Wir beabsichtigen unser in die Jahre gekommenes Satteldach 50° neu eindecken zu lassen. Dachziegel sind schon eingetroffen. Nun plane ich eine Aufsparrendämmung bzw eine Zwischensparrendämmung. Der Dachboden soll zu einem Schlafzimmer ausgebaut werden. Ca. Wohnfläche 25-30m2. Dieser Teil des Hauses
weiter lesen ..Ich möchte an meinem Haus BJ 1927 Fassade und Dach sanieren und dämmen. Als Dachdeckung sind Asbestplatten auf Bitumenbahn und Vollschalung drauf. Die Sparrenfächer sind mehr schlecht als recht mit Glaswolle gefüllt. Innen sind die Sparren mit Hartfaserplatten verkleidet. Auf den Mittelpfetten liegt die Decke
weiter lesen ..Hallo, ich saniere gerade ein altes Sandsteinhaus von 1820. Am Dach würde ich gerne eine Aufdachdämmung realisieren, habe llerdings problemem mit dem Denkmalschutz, dem es nicht gefällt, dass sich die Ansicht ime Ortgang durch die zusätzlichen Dämmstofflage von 10 cm ändert. Für die Traufe haben wir eine Lösung
weiter lesen ..Hallo miteinander, ich möchte meine oberste Decke von oben dämmen und habe mich für HolzFaser zum schütten entschieden. Es ist eine Holzbalkendecke. Meine Frage ist jetzt ob ich auf die Holzbalkendecke eine Dampfbremse machen muss oder nicht? Eigentlich ist die HolzFaser doch diffusionsoffen und die Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo, habt Ihr euer Dach schon gedämmt und wie viel Heizkosten konntet Ihr dadurch durchschnittlich einsparen? Über Erfahrungswerte würde ich mich sehr freuen. Heizkosten der letzten Jahre vor der Dachdämmung im Durchschnitt und danach?
weiter lesen ..Hy, ich beabsichtige mit Sandwichplatten mein Dachgeschoss von innen zu Dämmen. Es handelt sich um ein Reihenziegelhaus (Balkenfachwerk) Bj.1903, 2 Stockwerke, Satteldach, Dachgeschoss teilausgebaut. Eine Dachhälfte ist Treppenhaus/Lagerraum, die andere 3 Wohnräume. Die Dachspitze ist ungedämmt,Betonziegel
weiter lesen ..Hallo habe ein Fachwerkhaus von ca1850.. Das dach ist vor ca 8 Jahren neu gekommen mit Hinterlüftung der Pfannen ,Dachstuhl ist der alte..es ist kein drempel vorhanden. wie dämme ich das Dach mit zwischensparrendämmung?? ganz wichtig wie bringe ich die Dampfsperre an? der Boden ist mit alten Holzdielen verlegt.
weiter lesen ..Hallo, anbei ein Foto von unserem Dach, wie es momentan aussieht. Das Dach ist von 1927, die Gauben wurden in den 70er Jahren neu eingefügt. In den Gauben liegt eine Unterspannbahn, die sich in ganz gutem Zustand befindet, jedenfalls keine sichtbaren Undichtigkeiten, außerhalb der Gauben sind einfach nur die
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community, aktuell stehe ich vor einem Problem bei der Sanierung unseres Siedlungshauses von 1936 welches ich selbst nicht gelöst bekomme. Unser Dach wird neu eingedeckt und soll in dem Zuge gedämmt werden. Die Sparren wurden aufgedoppelt und sollen mit einer Zwischensparrendämmung
weiter lesen ..Guten Abend. Unser Häuschen Baujahr 1900 - Sanierungsstand derzeit bei Entkernung und Planung - wirft einige Fragen auf, die mir trotz wochenlanger Recherchen noch kein befriedigendes Ergebnis gebracht haben. Fakt ist, wir wollen weitestgehend ökologisch sanieren. Unser Dachstuhl (Steildach des Ursprungshauses)
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir haben ein Haus Baujahr 1939 erworben. Folgende Fragen ergeben sich nun zur Dachdämmung. Istzustand: Nicht gedämmtes Schrägdach (Kunstschiefer, Bitumen, Lattung darunter Holzbalken 120mm). Die Schräge geht runter bis in die unter dem Dachboden liegenden Schafzimmer, wäre aber nach entfernen
weiter lesen ..Hallo, ich bin mir ziemlich unsicher wie ich das Dach meines Hauses dämmen soll. Problem ist die Bitumenbahn unter den Dachziegeln. Ich habe bereits mit 2 Zimmerern gesprochen und beide haben den Dachraum (ca. 40qm) begutachtet. Sie waren recht sorglos und haben Glaswolle+Dampfsperre empfohlen. Nachdem ich
weiter lesen ..Wir haben die alte Dachdämmung unseres Anbaus entfernt und möchten nun mit Naturmaterialien alles neu aufbauen. (Taupunktberechnung usw. haben wir schon durchgeführt.) Der Plan: - alte Unterspannbahn (aus den 80er Jahren) entfernen - von innen Unterdeckplatte 22 mm aus Holzweichfaser anbringen - Jutedämmung
weiter lesen ..Hallo erstmal in die Runde. Ich habe folgendes Problem ich möchte die Dachschrägen neu Dämmen und die Glaswolle raus nehmen. Aufbau jetzt aussen nach innen: -Ziegel -Lattung -Unterspanbahn? weiss mit gewebe drin -Hinterlüftung -10 cm GW alukaschiert (ca 1cm schmaler als der Sparrenabstand Wind pfeift
weiter lesen ..Hallo Allerseits, Seit einigen Wochen lese ich hier begeistert mit, bin gerade bei der Informationssammlung wie man einen Albau ( Bj 1890 ) mit so wenig wie möglich Murks sauber saniert bekommt, ein riesen Thema, aber damit hab ich gerechnet, natürlich steht auch die große Frage der Dachdämmung auf dem Plan,
weiter lesen ..Hallo, ich habe mich schon etwas eingelesen, bin aber noch unsicher mit dem Aufbau meines Daches. Ich habe ein denkmalgeschütztes Haus wohl in der Form aus dem 18. Jh. Teile sind mittelalterlich, aber das Dach gehört wohl kaum dazu. Dachneigung sind 48°. Ein Zimmermann hat mir folgenden Dachaufbau als Möglichkeit
weiter lesen ..Hallo! Wir sind seit 2 Jahren Besitzer eines Hauses BJ 1934, das wir vor Bezug schon weitgehend kernsaniert haben. Damals flog die alte giftige Dämmung auf dem Dachboden raus, wir versuchten uns nach zig Beratungen mit Architekten mit Mineralwolle nach Aufdoppeln und variabler Dampfbremse, hatten anschließend
weiter lesen ..Hallo, wie bereits in meinem vorherigen Thread erwähnt, sind wir gerade dabei die bestehende Garage als weiteren Wohnraum zu erschliessen. Neben dem Mischmauerwerk-Problem (siehe anderer Thread) stellt sich auch die Frage, wie das Dach gedämmt werden soll. Derzeitiger Aufbau des Daches (vgl. auch Bild): 1.
weiter lesen ..Guten Abend, kann mir einer der Fachleute evtl. erklären, wieso ich z.B. bei der Modellberechnung auf u-wert.net bei einer simplen Zwischen (Steinwolle/Klemmrock) - plus Untersparrendämmung (Holzfaser) ohne jede Dampfbremse auf das Ergebnis 'kein Tauwasser' komme, während ich bei Hinzufügen einer Dampfbremse
weiter lesen ..Wie beurteilen Sie folgende Schrägdach-Dämmung? von außen nach innen.. Hohlpfannen (Ton) Traglatte (nur eine Lattung)40 mm Keine Unterspannbahn Zwischensparrendämmung 140 mm Rockwool Formrock zwischen 150 mm Dachsparren 40 mm Homatherm Holzfaserplatte Q11-Protect Lehm- o. Kalk-Zementputz Auf eine Dampfbremse
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, vermutlich bin ich nicht der erste, aber leider hat mir die Suchfunktion auch nach zwei Abenden benutzung nicht so wirklich weitergeholfen. Meine Frage ist folgende: Letztes Jahr wurde unser Dach neu gedeckt, dabei wurden die Balken aufgedoppelt und eine zusätzliche Dämmung aufgebracht.
weiter lesen ..Hallo zusammen ich bin neu hier und suche Rat. das haus meiner Eltern ist mit Bitumenschindeln vor ca 30 Jahren gedeckt worden und diese lösen sich langsam in Ihre Bestandteile auf, d.h. es kommen erste Undichtigkeiten. Jetzt fragte ich einen Freund der Bausachverständiger ist, ob die Schindeln und Schalung
weiter lesen ..Hallo Forum, ich möchte in meinem Fachwerkhaus in der Deele die Dachbodendecke dämmen. Der Raum ist 3,6m hoch, oben sind offene Balken, darüber ca. 2,4 cm starke Holzdielen. Darüber liegt ein zugiger Kaltboden. Ursprünglich lag darauf ein unsortierter Haufen Glaswolle, der ist entsorgt. Nun ist folgendes geplant:
weiter lesen ..Guten Abend, was spricht gegen eine Aufdachdämmung mit Schilfplatten. Den Vorteil sehe ich darin, dass man im Gegensatz zu einer Holzweichfaserplattendämmung keine Sichtschalung benötigt wird und zu einer Zwischensparrendämmung die ganze "Verkleidung" samt Folien entfällt. Anbei mal ein Foto vom vorgeschlagenen
weiter lesen ..Guten Tag, wir sind in der Vorbereitung der Sanierung eines (noch nicht erworbenen) Hauses von 1936 mit rd. 170qm Größe auf 3 Ebenen. Die 3. Ebene ist über den Dachboden vom Dach abgetrennt. Die 3. Ebene soll in der Höhe erweitert werden durch i.W. Entfernung des Dachbodens (3. Ebene nur 2,30m hoch). In diesem
weiter lesen ..Liebe Forumsgemeinde, hier noch eine weitere Frage. Wir planen eine Dachdämmung und haben folgenden Aufbau von außen nach innen empfohlen bekommen: Ziegel (bereits vorhanden) Konterlattung (bereits voprhanden) Holzweichfaserplatte 22 mm (bereits vorhanden) Stopfhanf 16 cm als Zwischensparrendämmung Pro
weiter lesen ..Hallo an alle die mehr wissen als ich :-), Ich plane die Dämmung unseres 35m² großen Dachbodens um ein Schlafzimmer daraus zu machen. Haus ist aus der Weberzeit um 1900 rum. Das Dach ist mit Bitumenschindel gedeckt, darunter eine besandete Bitumenbahn welches beides auf einer Fichteschalung genagelt
weiter lesen ..Hallo, schöne Seite, hoffe Ihr könnt mir helfen. Besitze eine Doppelhaushälfte und möchte nun den Spitzboden ausbauen und Wärmedämmen. Ich vermute es handelt sich um ein Kehlbalkendach,da sich Pfetten nur im Bereich der Gauben finde. Aufbau jetzt: Ziegel Lattung Unterspannbahn (leider keine Daten dazu
weiter lesen ..Hallo, wir möchten ein Dach nach KFW-Richtline also mit einem Wert von 0,14 dämmen. Die Sparrenstärke beträgt 14 cm . Mehr sollte wenn möglich auch innen nicht aufgedoppelt werden. Ich habe mir folgendes vorgestellt Aufdach mit einer Hartschaumdämplatte BauderPIR SDS 80 mm mit eine WLS von 027 und einer
weiter lesen ..Hallo, auf die Gefahr hin, freundlich an die Suchfunktion verwiesen zu werden: ich bin nach allem Lesen eher verwirrter, was natürlich viel mehr über mich als den ganzen hier versammelten Sachverstand sagt - Dachdämmung die Soundsovielte. Wir wollen den bisher nur als Rumpelkammer genutzten Dachraum unseres
weiter lesen ..Hallo! Ich hatte vor kurzem schon einmal folgende Frage gestellt, aber nur eine Antwort erhalten. Vielleicht klappt es dieses mal besser: Ich beabsichtige, ein altes Bauernhaus zu sanieren und habe eine Frage zur Dachsanierung mit Dämmung und dem Anschluss zur Hauswand: Bei der Dachsanierung soll eine
weiter lesen ..Hallo! Ich beabsichtige, ein altes Bauernhaus zu sanieren und habe eine Frage zur Dachsanierung mit Dämmung und dem Anschluss zur Hauswand: Bei der Dachsanierung soll eine Aufsparrendämmung erfolgen, damit die gesamte Holzkonstruktion innen sichtbar bleibt. Das darunter liegende 1. OG soll innengedämmt
weiter lesen ..moin, ich muss mein Dach dämmen. man kann zwischen den sparren die Ziegel sehen. ein Freund von mir sagte, dass dort erstmal rauhspund Bretter zwischen müssen oder zumindest Folie. stimmt das so? wie sollte der dachaufbau aussehen?
weiter lesen ..Guten Morgen an Alle. Wir haben ein altes Bruchsteinhaus (Bj. 1830) gekauft und sind es z. Zt. energetisch am ertüchtigen. Die Sanierung wird von einem Architekten sowie einem Energieberater begleitet. Das Haus wird nach der Sanierung den KFW 115 Standard erreichen. Ich würde gerne unseren geplanten Dachaufbau
weiter lesen ..Hallo, wir wollen einen Teil unseres Hauses dämmen. Es ist ein Satteldach/hinterlüftetes Kaltdach aus Holz, ca. 25-30 Quadratmeter. Die Dämmung soll auf die oberste Geschossdecke (Holzbalkendecke mit Fehlboden und 40-50 mm Lehmfüllung) - dazu möchten wir einfach ein paar 20 cm hohe Hölzer aufschrauben und
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Bauernhaus, der Dachstuhl ist ungedämmt, d.h. unter den Dachziegeln sind so eine Art ölgetränkte Hartfaserplatten (anstelle von Unterspannbahn). Jetzt soll dort ein bewohnbares Zimmer entstehen, es muss also gedämmt werden. Derzeit überlege ich , ob ich die Balkenfächer mit Zellulose
weiter lesen ..Auf unser Haus Bj. ca.1890 soll ein neuer Dachstuhl errichtet werden. Soweit so gut. Das Obergeschoß soll später genutzt werden und demzufolge auch gedaemmt werden. Der Oberboden (Spitzboden) bleibt ungenutzt und ungedämmt. Wir planen eine Zwischensparrendämmung mit Hinterlüftung. Der Dachaufbau soll wie folgt
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Hab mich heute erst angemeldet, lese aber schon eine zeitlang still mit. Ich möchte kurz etwas zur Ausgangssituation bei uns sagen, so dass ihr einen kleinen Überblick bekommt. Kernsanierung einer Bestandsimmobilie von 1956. Bis auf die Grundmauern haben wir alles entkernt und sind
weiter lesen ..Dachdämmung, allerdings scheinbar etwas komplizierter.... Hallo zusammen,vorab möchte ich sagen, dass ich im Thema Dachdämmung ein Laie bin... Nun zum Thema, wir besitzen eine ETW (1930) incl Sondereigentum Spitzboden. Diesen möchte ich nun zum Hobbyraum ausbauen. Derzeit ist der Spitzboden ungedämmt. Die letzen
weiter lesen ..Hallo, möchte mein Fachwerkhaus im Dach isolieren. Dabei sollen die Eichensparren (Baujahr ca.1600) zum Teil sichtbar bleiben. Problematik: Sparren sind nur etwa 10 cm stark und sollten nach Isolierung und Holzinnenverschalung ca. 2 cm sichtbar bleiben.Dazu wollte ich an den seitlichen Wangen der Sparren Dachlatten
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe kürzlich ein Haus gekauft und bin da mehr schlecht beraten worden.. naja jetzt muß ich das beste daraus machen. Es ist ein Fachwerkhaus Bj, unbekannt mit einen Anbau den ich auf 1950 schätze. Da wir gerne im Dachgeschoss 2 Kinderzimmer, ein Schlafzimmer sowie ein Bad einbauen wollen
weiter lesen ..Hallo an alle, Wir haben vor vier Jahren unser Dach mit 160cm Dämmung gedämmt. Die dachpfannen sind alte Betonziegel (Frankfurter Pfanne) da es ein altes haus ist, haben wir keine Unterspannbahn. Wir haben die Dämmung reingemacht und dann eine Damfsperrfolie eingebaut. soweit ich es sehen konnte, ist alles
weiter lesen ..Hallo Com, ich habe mir ein Haus gekauft das ca 100 Jahre alt ist. Wir sind dabei es von Grund auf zu renovieren. Wir haben das Dach fertig gedämmt und die Dampfsperrfolie verklebt. Meine frage ist nun, es hat geschneit unser Dach war voller Schnee aber im Moment ist unser Haus dach das einigste in der Umgebung
weiter lesen ..Leider konnte ich nach tagelange Recherchen keine Diskussionen für eine eigenlichte ganz gewöhnliche Dachrenovierung (=dämmen) gefunden. Das Problem besteht darin, ein Gesamtkonzept für drei verschiedenen Abschnitten zu finden: 1)kalter Spitzboden 1m hoch nur Ziegeldeckung 2)Dachschräge von ausgebauten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe einen Dachaufbau im Treppenhaus der aus 12cm Holzbalken besteht, die Zwischenräume sind mit Strohlehm gefüllt. Zum Treppenhaus hin sind dann 2cm Latten aufgenagelt im 2cm Abstand und dann Verputzt mit? (Kalk, Kalkzement, nicht sehr bindungsstark aber innen glatt, von 1932). Nun möchte
weiter lesen ..Wie Dämme ich ein Dach richtig von Innen? Dämmstoff ist Thermohanf 140mm stark, Dach ist Bieberschwanz gedeckt und im guten Zustand, Zwischendecke Zangen werden mit 160mm Dämmung ausgekleidet und von unten mit einer Dampfsperre betackert und dann mit evtl Sauerkrautplatten und Lehputz beplankt. Wie muss
weiter lesen ..Ich habe eine hinterlüftete Dachdämmung im ersten Dacgdescoß. Darüber wuerde der Spitzboden mit Dämmung ausgelegt. Allerdings wurde hier bis an die Dachschalung gegangen. Mein Dach taut zwar nur gering ab, dass reicht allerdings zur Eisbildung, die sich dann unter die Schiefer, vorallem auch in 2 Kehlen (haus
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, vielleicht könnt Ihr uns weiterhelfen. Wir wollen das Dach unseres 1948 erbauten Hauses mit Hanf oder Zellulose dämmen. Leider haben die Vorbesitzer bei der Sanierung des Daches bereits eine nicht diffusionsoffene Unterspannbahn verlegt (Delta Fol SPF). Wie müsste nun der weitere
weiter lesen ..Ich möchte eine zum Sommerkursraum umgebaute Scheunenhalle nun auch in den Übergangszeiten nutzen können. Das Dach wurde vor fünf Jahren neu gedeckt. Der Aufbau ist von außen nach innen: Tondachziegel, Dachpappe, Holzverschalung. Nun möchte ich eine Dachinnendämmung mit Hanf, Flachs oder Isofloc machen, bin
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, ich suche nach einer optimalen Lösung zur Schalung der Dachdämmung. Mein Ziel ökologisch einwandfrei, difusionsoffen, leicht, günstig wäre auch nicht schlecht. Dachaufbau: Tonziegel, Gutex, Hanf (Zwischen- und Untersparrendämmung), Vario KM Duplex. Die Sparren sind ca. 8cm,
weiter lesen ..Wir haben einen Altbau erworben von 1934, dessen Dachboden wir derzeit ausbauen (neben all den anderen Sanierungsmaßnahmen). Wir haben uns umfassend informiert und haben uns folgenden Dachaufbau überlegt: 25mm Gipskartonplatten Lattung Dampfbremsfolie mit variablem sd-Wert Mineralwolle 16cm Hinterlüftung
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier,habe aber schon versucht mein Thema zufinden. leider ergebnislos. Haus von 1963-dach soll zur wohnung ausgebaut werden. Steildach 27 Grad keine Isolierung. Ich habe Angst vor irgendwelchen Folien und Dämmstoffen aus bekannten Gründen. Angedacht ist eine reine Massivholz Konstruktion
weiter lesen ..Hallo Wir beabsichtigen unser Dachgeschoss als Wohnraum auszubauen und sind verwirrt über die vielen verschieden Empfehlungen. Das Dach ist folgendermaßen aufgebaut, von außen: Kunstschiefer, darunter Dachpappeschindeln, darunter Holzschalung. Das Dach ist also komplett luft- und wasserdicht. Eine Hinterlüftung
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich habe schon viel auf den Seiten dieses Forums gestöbert und bin leider noch nicht zu einer befriedigenden Lösung gekommen. Wir würden gerne unser Dach dämmen welches folgenden Aufbau hat. Tonziegel, Lattung, alte Unterspannbahn, Sparren 12X8 . Die USB wurde schlecht verlegt d.h. sie endet
weiter lesen ..Hallo! Selbstverständlich wurde diese Frage hier schon öfter gestellt, aber da die Gegebenheiten irgendwie nie identisch mit den meinen sind, möchte ich mich doch mit der Bitte um Hilfe an das Forum wenden. Das Haus ist Baujahr '57, die folgende Beschreibung entspricht dem damaligen Originalzustand. Die
weiter lesen ..Ich Habe ein Haus bj 1952 mit Walmdach,also ohne Giebel. Es sind nur die Ziegel darauf,ohne irgendetwas darunter.Also man sieht von unten die Ziegel.Wollte es dämmen von unten ohne Abdecken.Neudeckung ist momentan nicht Drin.Das Dach ist Regendicht.Aber nun zu meinem Proplem.Werde von der Dämmung die Finger
weiter lesen ..Wir haben ein Haus mit Aufdachdämmung aus 12 cm PUR-Dämmung, WLG025, alukaschiert gekauft. Das Dach ist sehr steil (60°) und das 1. Geschoss im Dach ist voll ausgebaut. Nun wollen wir den Spitzboden noch ausbauen und da der Platz zwischen den Sparren vorhanden ist, gerne noch was für die Dämmung tun. Wie
weiter lesen ..Guten Tag miteinander, im Grunde bin ich hier wohl nicht ganz richtig, aber da ich die Kompetenz dieses Forums schon sehr zu schätzen gelernt habe und sich viele Handwerker hier tummeln, stelle ich mal meine Frage: Wir haben ein Haus in Mainz gekauft und wollen in einer großen Wohndiele (zunächst einmal)
weiter lesen ..Beim anstehenden Dachausbau möchte ich gleichzeitig die vorhandene Dachdämmung optimieren. Doppelhaushälfte BJ92 südliches Dach mit Dachfenstern. Dachaufbau: Ziegel, Lattung, Gewebedachspannbahn (luftundurchlässig), 18er Sparren, Zwischensparrendämmung Mineralwolle 140/40 Luft zur Nordseite geschlossen. Kehlgebälk
weiter lesen ..Hallo Zusammen, vor kurzem wurde mein Dach neu gedeckt und als Aufsparrendämmung die Holzfaserplatten von Hofafest eingesetzt. Mittlerweile ist mir ein deutlicher Luftzug aufgefallen, der bei starkem Wind durch das ganze Haus zieht. Bei der Ursachenforschung ist mir aufgefallen, dass die Dachdecker die
weiter lesen ..Ein fröhliches Hallo an die Community Gemeinde, es ist mal wieder soweit, wir haben hart gespart und möchten nächstes Jahr den Dachstuhl unseres Häuschens in Angriff nehmen. Das wir heute erfahren haben, das es sich bei unserem Haus um ein örtliches Kulturdenkmal handelt, macht die Sache nicht gerade einfacher.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir stecken gerade in den Planungen, unser Hausdach fit für die Zukunft zu machen. Nun ist die Frage, wie man einen Dachstuhl aus hangehauenen Balken, BJ 1789, der noch sehr gut in Schuß ist (nicht durchhängt, kein Schwamm usw) sinnvoll und nachhaltig auf den aktuellen KFW-Standard bringen
weiter lesen ..hallo, ein baumhaus ist gebaut, in den grundzügen... das dach besteht momentan aus sparren 8x4 , soone art pyramidendach 5 seitig, darauf wurde 20mm lärche geschraubt. nun soll das dach noch gedämmt werden (vorher war ein gründach geplant, aus gewichtsgründen und neigungsabh. gründen, sehe ich davon jetzt
weiter lesen ..Hallo, Ich habe seit einer woche ein fachwerkhaus. Im obergeschoss ist ein raum neu saniert gewesen, hier wurde die komplette lehmdämmung aus den dachsperren entfernt, dann unterspannbahn, dann rockwool, dampfsperre, farmacell. Zwei räume sind noch mit altem holz verkleidet. Nun habe ich begonnen in dem einen
weiter lesen ..Hallo, mal wieder an alle Fachwerkler, Nun da es langsam Frühling wird ;-) muß ich ja an den Wiederaufbau meines Bauwagens denken. Daher meine Frage: Ich möchte, wie gehabt, mit Holzweichfaser auch mein Dach dämmen (60mm - nicht viel ich weiß) und hab mal gelesen das bei Dachdämmung Dampfsperre vorgeschrieben
weiter lesen ..Hallo zusammen, bis heute habe ich viel durch "mitlesen" dazugelernt und konnte dadurch meine bisherigen Sanierungsarbeiten schön ergänzen. Nun steht mir eine neue Aufgabe bevor. Dachdämmung mit anschließendem Ausbau. Da es inzwischen gefühlte 70 verschiedene Arten gibt ein Dach von innen zu dämmen brauche
weiter lesen ..Hallo sehr geehrtes Fachpublikum, 1.Frage: wir bewohnen ein ca.120 Jahre altes Mehrfamilienhaus. Vor 12 Jahren wurde es leider mit Styropor(10cm)von außen gedämmt worden. Es geht um die 2.Etage (Dachstuhl). Im Zuge des Umbaues planen wir die Installation einer Außenwandheizung. Die Außenwand besteht aus einer
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe kürzlich ein haus gekauft. BJ 1900. Das Dach war nur teilweise ausgebaut. Bodenisolierung mit OSB-Boden. Dachisolierung mit Untersparren-Dampfbremse, leider wohl nicht ordentlich dicht an den Rändern und ablauf an der Traufe wohl auch nicht sehr ordnetlich. Darunter wurde mit 10cm Syropor-Nut
weiter lesen ..Hallo,kann mir mal jemand erklären wie bei einer zellulosedämmung die feuchtigkeit da wieder raus geht wenn keine hinterlüftung da ist.Das Dach ist gedeckt mit Bitumenschindeln.
weiter lesen ..Hallo liebe Community; ich möchte meine 140er Sparren für eine 180er Mineralwoll-Zwischensparrendämmung zum Raum hin aufdoppeln. Mir erscheint es eine pfiffige Idee, die Aufdoppelung mit 50mm Stydrodur-Streifen zu machen (dann Lattung im Kreuzgang für weitere 30mm Mineralwolle, Dampfbremse, Lattung im Kreuzgang
weiter lesen ..Guten Abend... Ich habe schon mehrfach gegoogelt, aber leider ohne den richtigen Treffer zu bekommen. Ich habe auf meinem Dach eine Schalung...da drauf ist ne Unterspannbahn und dort drauf befinden sich Bitumenschindeln. Wie sieht der Dachaufbau / die Dämmung von Aussen nach Innen aus? Ich habe eine
weiter lesen ..Hallo, ich möchte das Dach meines 1909 gebauten Hauses Dämmen. Unter den Dachziegeln (Römerpfanne mit reichlich Lüftersteinen) befindet sich eine nicht diffusionsoffene Unterspannbahn. Diese hat ca. 10 cm Überlappungen, ist aber nicht verklebt. An stürmischen Tagen hat man also eine merkliche Durchlüftung. Ich
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich möchte meinen Wohnraum wärmer bekommen und möchte meinen Speicher dämmen. Nun schwanke ich zwischen zwei Möglichkeiten. Ich habe viele Beiträge aus der Vergangenheit hierzu in diesem Forum gelesen, bin aber dennoch unsicher. Folgende Ausgangslage besteht: 20 Jahre altes Dach mit Folie
weiter lesen ..Hallo zusammen, wieder ein Laie der hier Hilfe sucht.... Ich habe vor mein bisher ungedämmtes Dach mit Zwischensparrendämmung zu dämmen. Der Dachaufbau ist wie folgt von außen gesehen: Dachschindeln, schwarze Dachpappe, Holzverschalung, Dachstuhl. Nun habe ich gehört, daß die schwarze Dachpappe, die man bei
weiter lesen ..Schönen Guten Tag, folgendes Problem: Ich bin dabei, den Dachboden unseres Hauses Bj. 1960, auszubauen. Es ist keinerlei Dämmung vorhanden, verstrichene Ziegel komplett sichtbar, Boden mit Holzbalken, Schüttung (wie Erde) sichtbar. Als erstes habe ich jetzt 19mm OSB-Platten auf dem Boden verlegt. Darunter
weiter lesen ..Hallo in die Runde. Ich möchte mein Dach Isolieren und Abdichten. Dazu hätte ich ein paar Fragen. Doch zuerst möchte ich das Objekt beschreiben. Fertighaus,Holzständerbauweise,25J alt. Dachboden ->Holzbalkendecke dazwischen mit Glas/Steinwolle isoliert und mit Spanplatten als Dachfußboden fest abgedeckt. Auf
weiter lesen ..Hallo, ich weiss, es ist schwierig und so pauschal nicht zu sagen, ich möchte es trotzdem mal probieren. Ich stehe davor, ein Projekt zu kalkulieren und da sind einige qm Flachdächer zu sanieren und zu dämmen. Mein Gedanke wäre eine PUR-Dämmung oben auf das bestehende Dach aufzubringen und neu zu versiegeln.
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsgemeinde! Habt ihr Tipps bzw. auch Internetseiten wie ich am Besten die Dämmung in der Dachschräge aufbauen soll. Dzt. ist lediglich Sparren -> Lattung -> Eternit... das Ganze ist schon ein paar Jahrzehnte alt, aber noch dicht, daher soll es hoffentlich erst in einigen Jahren eine Neueindeckung
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mir ein Haus kaufen bei dem der Dach neu eingedeckt werden sollten. Die Dachfläche beträgt ca. 110m². Die Länge des Hauses sind 9m. Folgende Dinge sollten gemacht werden. • Alten Ziegel entfernen • Lattung entfernen • Aufdachdämmung 12cm • Neue Lattung • Neue Ziegeln (Betonpfannen
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier. Wir haben jüngst ein Haus (Backsteinmauerwerk, Ziegeleindeckung, ein Fachwerkgiebel) erworben, bei welchem nun der Dachboden ausgebaut werden soll (Kinder- und Schlafzimmer, kl. Bad, offener Wohnbereich ggf. mit Küchenzeile). Da der Vorbesitzer schon eine große Menge Mineralwolle gekauft
weiter lesen ..Hallo! Bin mittendrin im Ausbau unseres Speichers. Ziel ist am Ende ein großer Wohnraum, neuer Dielenboden, Wände mit Gipskarton verkleidet, tapeziert. Ich habe, gelinde gesagt, die Nase voll, von den ganzen unsachkundigen Tipps, wie: "Ach, das brauchst Du doch nicht....", "Ich habe das so gemacht.....",
weiter lesen ..Hi zusammen bin neu hier und suche für meinen Steildachumbau das richtige Dämmstoff. Habe mal ein paar gegoogelt aber da findet man meist nur nachteile. Also ich suche welche die im Sommer nicht zu viel Wärme rein lässt. Schreibe mal welche raus die mich interessieren. Isover Klemmfilz Integra ZKF
weiter lesen ..Hallo, werte Community! Ich möchte das Dach nicht kaputtsanieren, daher meine Frage an Euch: ein Hohlziegelgedecktes Dach soll erneut isoliert werden. Aufsparren niht möglich, nur Zwischensparrendämmung. Empfohlen wurde u.a. folgendes: 1. als Wasserführende Schutzschicht: OSB-Platte 22mm nach Auftragen einer
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor in meinem Einfamilienhaus das Dach zu dämmen. Problem sind die Sparren, die bei unserem Walmdach nur 12 cm haben. Die Gauben sind noch dünner. Nun bin ich auf die Produkte von Lupotherm gestoßen, die über IR Reflexion bei einer Dicke der Luftpolsterfolie von 30mm ein Isolationsvermögen
weiter lesen ..Hallo zusammen. Da dies mein erster Beitrag in diesem Forum ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Stephan, ich bin 34, komme aus dem schönen Harz und beabsichtige ein Fachwerkhaus zu kaufen. Derzeit besitze ich ein Haus aus den 50er Jahren, welches ich mit viel Eigenleistung von der Drainage bis
weiter lesen ..Hallo zusammen! Im März habe ich im Rahmen einer Renovierung im alten Haus meiner Eltern die Gipskartonplatten unter dem Steildach herausgerissen und blickte auf eine wunderschön vollflächig verschimmelte 80mm Glaswolle (ohne Dampfbremse). Yeah! Seitdem befasse ich mich sehr intensiv mit der Frage, wie
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, nach einigen Nächten Lesen hab ich zwar viel gelesen, bin aber hinsichtlich einer sinnvollen DG-Dämmung äußerst verwirrt... Ich suche nach einer sinnvollen Lösung für die Neueindeckung, den Ausbau und die Dämmung einses verwinkelten Daches eines alten villenartigen Zweifamilienhauses(im
weiter lesen ..Hallo, wir haben zwar kein Fachwerkhaus gekauft, dafür aber ein altes aus dem Jahr 1925. Ich erhoffe mir hier hinsichtlich der Dachdämmung einige gute Hinweise... zumal ich nach der Sichtung dieses und auch anderer Foren relativ verunsichert bin. Zunächst zum Dach: Es steht eine Zwischensparrendämmung
weiter lesen ..Hallo, ich weiß, hier gibt es schon einige Beiträge zu diesem Thema. Ich habe viele gelesen und habe dennoch eine offene Frage. Wir bauen unser Dach aus, haben die vorhandenen Sparren auf 200mm verstärkt und möchten die Sparrenzwischenräume mit Holzfaserplatten dämmen. Der Außenaufbau: -Dachziegel -Lattung -Konterlattung
weiter lesen ..Hallo! Nach vielen Überlegungen war ich zu der Überzeugung gekommen, mein Dach mit Zellulose zu dämmen. Ursprünglich sollte es nur eine Zwischensparrendämmung geben, doch dann hatte ich mich davon überzeugen lassen, dass eine stärke Dämmung notwendig ist. Das heißt, es muss eine Aufdopplung der Sparren erfolgen.
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus aus dem Jahr 1910 gekauft, welches im Inneren fast original erhalten ist. Somit auch keine Dachdämmung aufweist. Vorab möchten wir noch sagen, dass wir keinen Niedrigenergiestandard erwarten bzw. realisieren wollen, da wir ja ein altes Haus mit all seinen Vor- und Nachteilen besitzen...
weiter lesen ..Hallo, als Neuzugang dieses Forums möchte ich mich zunächst bei den Mitgliedern für diverse Informationen, welche ich unangemeldet "abgesaugt" habe, bedanken. Allerdings musste ich feststellen, dass auch unter offensichtlich kompetenten Fachleuten, hier im Forum nicht immer gleiche Meinungen vertreten werden!? Darum
weiter lesen ..Gerade habe ich unser Dach neu decken lassen. Dazu wurde eine Dampfbremse von aussen über die Sparren gezogen und dort die Dämmung eingelegt. Leider hat sich ein Missvertsändnis mit dem Dachdecker ergeben, aus dem heraus auf halber Strecke die Seite gewechselt wurde. Das heisst: die Dampfbremse läuft nach
weiter lesen ..Liebe Mitglieder, ich richte mich heute mit einer Frage bzgl. der Zwischensparrendämmung an euch. Hier erst mal die Gegebenheiten: Es handelt sich um einen kleinen Anbau an unser Fachwerkhaus, der wohl in den 50ern oder 60ern entstand. Das Dach des Anbaus schließt mit Dachschräge an unser kaltes "Hauptdach"
weiter lesen ..Wir haben einen bauernhof und möchten den dachboden als Wohnraum nutzbar machen. Das Dach ist trocken und innen mit dachschalung versehen. meine Frau möchte, das die Dachbalken nach einer Dämmung weiter zu sehen sind . wie kann ich das sinnvoll realisieren?
weiter lesen ..Ich habe ein Haus das erst vor ca. 15 Jahren ein neues Dach bekommen hat. Leider wurde damals keine Unterspannbahn oder Dachdämmung mit verbaut. Die Ersterbauung des Hauses ist 1719 mit Denkmalschutz. In der Denkmalschutzrechtlichen Genehmigung heisst es: "7. Es muss die Dachkonstruktion mit den Pfetten,
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, habe mich nun endlich angemeldet, aber auch vorher schon viel auf diesen interessanten und informativen Seiten gestöbert. Bestimmt wurden meine Fragen auch schon diskutiet, aber es ist ja doch jede Baustelle ganz speziell. Ich will mal meine kleine kurz vorstellen: ich wohne in einem südlich
weiter lesen ..ich möchte mein Dach nachträglich wie folgt isolieren: http://community.fachwerk.de/upload/image/HaubenSt%C3%BCtzlatte_I186_200811382753.jpg Frage: Im Wohnraum habe ich 2 Meter Dachschräge. Dann die Decke. Über dem Wohnraum ist ein Spitzboden. Höhe 2,50 - 3 Meter. Muss der gesamte Spitzboden isoliert
weiter lesen ..Hallo an alle Vorschrieber erst mal... da die letzten Beiträge schon recht alt sind wollte ich jetzt das Thema mal neu aufgreifen, da bei mir ein teilweiser Dachausbau geplant ist. Das Dach wurde vor 15 Jahren neu eingedeckt, leider aber auch ohne Unterspannbahn. Ich wollte 1. unter den Sparren eine Folie
weiter lesen ..Hallo, wir planen, unser Steildach (47° Dachneigung, Sparrenstärke 18 cm, Sparrenabstand ca. 60cm) auszubauen und haben eine Zellulosedämmung empfohlen bekommen (mit eingeblasenen Zelluloseflocken, z.b. Isofloc). Bei einer Firsthöhe von ca. 4,5 m ergibt sich eine Sparren- bzw. Dachlänge von ca. 6 m. Frage:
weiter lesen ..Hi, ich habe ein altes Winzerhaus erworben. Neue Heizung steht auf dem Dach, welches jedoch komplett ungedämmt ist. Natürlich ist auch, obwohl schon teilweise mal neu gedeckt wurde, keine Unterspannbahn eingezogen. Also von innen Dachsparren, Schalung aus Holzbrettern und darauf der Kunstschiefer. Ob Hinterlüftung
weiter lesen ..Unser Dachstuhl ist zweigeschossig; geplant ist, im untern Teil die Dachschrägen zu dämmen sowie die Zwischendecke im Dachstuhl von oben zu dämmen. Aufbau Zwischendecke: Bretterboden (vorhanden)--> variable Dampfbremse pro clima DB+ --> Holzfaserdämmmatten 180 mm WLG40 diser Teil des Aufbaus sollte OK sein,
weiter lesen ..Hallo Experten, sicherlich ist dieses Thema bereits in ähnlicher Form besprochen worden, dennoch möchte ich euch nach eurer Meinung befragen: wir wollen die Dachschräge und oberste Geschossdecke unseres Altbaus (Bj56) dämmen. Das Dach wurde vor 4 Jahren neu eingedeckt, leider nur die Ziegel erneuert (keine
weiter lesen ..Hallo, mein Haus Baujahr 1895 hat ein Fachwerkgeschoss das auf einem Ziegelmauerwerk aufgebaut ist. Das Fachwerkgeschoss geht in den Dachstuhl über. Daher sind die Zimmer mit teilweise schrägen Wänden in das Dach hinein ausgebaut worden. Der Aufbau ist folgender von innen her: Kalksandputz etwa 1,5cm auf Strohmatten
weiter lesen ..Welche Dämmstoffstärke benötige ich als Aufdachdämmung um eine vorgeschriebene KFW 100 vorgabe zu erreichen? Und wird für diese Dämmung auch noch eine Isolair L Unterdeckplatte benötigt, oder ist die pavatherm Plus witterungsbeständig genug. Gewünschter Aufbau vom Archi: -Sparren -Luftdichtbahn LDB -Pavatherm
weiter lesen ..Wie dämme ich das Dach meines Fachwerkhauses richtig? Ich möchte den Dachboden dämmen. Der Boden soll zunächst nicht ausgebaut werden. momentan ist er gestrippt bis auf die Unterspann-Bahn. bezüglich der Wahl des Dämmstoffes u. des genauen Aufbaus bin ich ein wenig verunsichert, da alle handelsüblichen Dämmstoffe
weiter lesen ..Hallo! Ich habe eine Frage zur Aufdachdämmung bei Denkmalschutz. Die Dachneigung ist 45 Grad, das Baujahr 1880 und das Dach eine 60er-Jahre-Bastelei. Ist-Situation des Dach-Aufbaus von oben nach unten: -Bitumenschweißbahnen ohne Besandung, mit Flüssigbitumen immer wieder ausgebessert -Massivholzschalung
weiter lesen ..... für den bisher "nakten" Dachboden ist noch immer nicht geklärt. Hab dazu hier im Forum eine interessante Variante gefunden (siehe Foto, welches ich mir aus einem anderen Beitrag mal "ausgeliehen" habe - hoffe sehr, den Eigentümer stört es nicht). Da wir auch keinerlei Unterspannbahn haben, ließe sich das
weiter lesen ..Hallöchen, ich habe mal eine Frage zur Dämmung des Daches.... Also die Grundfläche ( Bodenfläche ) beträgt ca. 150 cm. Der Boden ist aus Beton (das Haus ist eine ehemalige Scheune mit deren Ausbau schon begonnen wurde aber nur das EG ist fertig). Im Moment ist es ein Kaltdach, man sieht also unten nach draussen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und suche Hilfe bei folgendem Problem: Ich habe ein Fachwerkhaus geerbt; Bj. 18.Jhdt. . Das Dach ist ausgebaut, aber nicht oder in den Abseiten höchst schlampig gedämmt. Im Zuge einer vorausschauenden Werterhaltung trage ich mich mit dem Gadanken, das Dach neu eindecken
weiter lesen ..Ich habe vor mein Dach neu machen zu lassen und es dabei zu dämmen. Es ist ein kleines, altes Gebäude (1928, 50 m² WF), welches ein Spitzdach mit sehr geringer Neigung besitzt. Nach eingehender Beratung mit Dachdeckern bin ich jetzt etwas ratlos... Folgendes ist jetzt vorgesehen (da kein neuer Dachstuhl gebaut
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, wir habe uns ein altes Haus Baujahr 1931 gekauft, es ist kein Fachwerk, dennoch habe ich mich nach dem durchforsten vieler Foren dafür entschieden hier meine Fragen zu stellen, ich füll mich hier einfach wohl und gut beraten... Zum eigentlichen, eine Dachneueindeckung steht
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich habe mich hier im Forum angemeldet weil nun bei mir eine Renovierung des Daches und der Dachbodendecke ansteht. Ich stöbere schon länger hier und finde immer wieder wertvolle Infos. Vielen Dank dafür. Wir haben vor ca. zwei Jahren eine Zechenhaus-DHH gekauft. Da gibt es natürlich immer
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, ich wollte einfach mal meine freude über die neue Dachdämmung weitergeben. Im Raum hinter unserem Süddach haben wir es momentan nur 20°C :-) Und das bei gut 32°C Aussenlufttemperatur und 2 Dachfenstern. Juhu!! Dabei ist bisher nur die Hälfte der Dämmung fertig. 15 cm Isoflock und der Lehmputz
weiter lesen ..Liebes Forum, für das folgende Problem bin ich bisher leider nicht fündig geworden und hoffe bei Euch auf Rat. Es geht um eine Innendämmung von Dachzimmern (Schrägen) unseres neuen/alten Hauses von 1914. Der Aufbau ist: Ziegel >> Auflattung >> Dachpappe (querverlegt) >> Windsperre (Holzbretter) >> Sparren
weiter lesen ..Hallo, ich möchte bei unserem 40 Jahre altem Haus das Dachgeschoss ausbauen. Daher muss ich zuerst den Dachstuhl dämmen. Dieser besteht aus Dachziegel, Konterlattung, Lattung, Dachpappe, Schalung, Sparren. Diese sind ca. 70 cm auseinand und haben eine Höhe von 17 cm. Ich möchte jetzt eine Zwischensparrendämmung
weiter lesen ..Hallo Community! Habe mit meiner kleinen Familie ein altes Pfarrhaus (1881 Holzständerbauweise) erworben. Die Vorbesitzer haben in dem Haus nicht viel gemacht und einige Räume stehen immer noch im Rohbau. Das Dach/Haus ist nicht isoliert und einige Dachsparren weisen Holzbockspuren auf. Nun zur Sache: Wollte
weiter lesen ..Liebes Forum, unser Reetdachhaus braucht ein neues Dach und man sieht auf dem Dachboden direkt unter das Reet, sprich keine Dämmung. Kann ich das Dach einfach neu eindecken lassen oder gibt es gesetzliche Vorschriften/Verordnung die mich zur Dämmung zwingen? Vielen Dank für Antwort im Vorraus!
weiter lesen ..Wiehoch sind die Kosten für eine Flachdachdämmung je m² bei einer 280mm Dämmstärke?
weiter lesen ..hallo ich stelle die selbe frage wie so viele hier. wie kann ich mein dach optimal dämmen. der dachaufbau von außen nach innen: ziegeleindeckung konterlattung sparren mehr gibt es nicht ich sehe also die dacheindeckung von innen und möchte auch von innen eine zwischensparrendämmung einbringen. Aber mit
weiter lesen ..hallo guten abend, wäre schön wenn mir jemand helfen könnte,wir haben ein flachdach 37 jahre alt aufbau holzbalkendecke nut und feder bretter darüber 3 lagen bitumen dachbahnen.zwischen unserer wohnraumdecke und dem aufbau 25 cm isolierung oben + unten mit silberpapier dampfsperre?über den nut und feder brettern
weiter lesen ..Hallo, bei meinem Gartenhaus (Grundfläche = 16 qm, Außenwände = 48 mm starke Vollhölzer ) möchte ich gerne das Dach dämmen. Der Dachaufbau ist einfach, auf den Sparren 12 x 4 cm sind vollflächig Rauhspundbretter 24mm aufgeschraubt und hierauf außen eine unbesandete Dachpappe und abschließend Bitumenschindeln
weiter lesen ..Hallo, wir bekommen ein neues Dach auf unser Haus. Laut Architekt soll es wie folgt aufgebaut werden. - Tonziegel - Lattung und Konterlattung - Dachpappe 500 - Rauspund - 16 cm Sparren, dazwischen Glaswolle - Fermacell Mein Dachdecker hat hier Bedenken wg. Schwitzwasser. Wie kann ich das verstehen
weiter lesen ..Hallo liebe Formsmitglieder, das dach unseres Hauses (Bj. 1893) wird mit Zelluloseeinblasung gedämmt, 18 cm Dämmstärke. Es gibt neben dem genutzen Kamin, der noch nach draußen geht, noch zwei weitere alte Kamine, die noch für Ver-/Entsorgungsleitungen genutzt werden. In einem steckt ein 100er Abwasserrohr,
weiter lesen ..Hallo, wir wollen das Dach zum Wohnraum umbauen. Der Dachdecker hat bereits eine ca. 8 cm starke Pavatex Holzweichfaserplatten-Aufsparrendämmung angebracht und neue Tonziegeln eingedeckt. Jetzt wollen wir nach dem Aufdoppeln der Sparren noch eine zusätzliche Zwischensparrendämmung, eine Dampfbremsfolie und
weiter lesen ..Hallo und guten morgen zusammen. Ich lesen nun schon mehrere Stunden hier im Forum und bin schon einiges weiter gekommen. Leider bleibt mir eine Frage immer noch offen... Ich habe ein Haus aus den 70 jahren, nun möchten wir aus unserem ca 50-60 qm großen Dachboden noch ein Wohnraum machen.wie sollte der Auf/Ausbau
weiter lesen ..Hallo und ein frohes neues Jahr. Wir wollen das Dachgeschoss unseres Fachwerkhauses teilweise für Hobbyzwecke (kein dauergenutzter Wohnraum!) ausbauen. Dachstuhl und Dachziegeleindeckung sind in sehr gutem Zustand (Sparrenstärke 11cm, Sparrenabstand ca. 51 cm, keine Folie, Firsthöhe ca. 6m, der Speicher ist
weiter lesen ..Hallo.. so langsam wirds mit unserer Bude :) eine Frage an die Spezis :) Wir haben und mangels Sparrenhöhe für eine Polystyrol Aufdachdämmung entschieden mit 14 cm Kern. Unter der Dämmung liegt eine Delta Vent S. Jetzt geht es an die Innenverkleidung. Ich wollte noch zusätzlich eine Dampfbremse einziehen
weiter lesen ..hallo! ich möchte ein altes sparrendach zum wohnraum ausbauen, will aber nichts mit irgendwelchen dampfbremsen-sperren zu tun haben. mein ziel ist es mit massiven baustoffen eine wärmespeichernde, diffusions- und kapillaraktive, somit feuchtigkeitsregulierende dämmung zu realisieren.der raumverlust durch größere
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsleser! Ich habe einen Bau von 1950. Das Dach wurde in den 80er neu gedeckt und ist noch tip top. Das Dachgeschoss wird zu Wohnzwecken genutzt. Die Sparren wurden mit Bimsstein ausgemauert. Zum ungedämmten Spitzboden wurde die alte Spalierdecke entfernt und die Balkenlage mit 16er Wolle ausgedämmt
weiter lesen ..Hallo ich hab hier schon einige Fragen gestellt im Bezug auf den Hausbau und dafür will ich mich nochmall herzlich bedanken . Dieses mal brauche ich eure Meinunge wegen der Dachdemmung . Wir haben 24 cm breiten Dachsparn und haben uns für eine Zwischensparndämmung entschieden . Leider wurde 20 cm Dämmung angebracht
weiter lesen ..Hallo, ich habe das Dach meines Hauses erneuern lassen: Aufdoppelung der Sparen, zusätzlich Isolierung etc. Der Dachdecker hat die Unterspannbahn winddicht an der Innenwand verklebt. Mir ist jetzt aber aufgefallen, dass die Hohlschicht nicht "dicht" ist, d.h. wenn man die Dachziegel anhebt kann man direkt in
weiter lesen ..Hallo, kurz vor der Bestellung einer neuen Unterdeckbahn ist mir nach den Diskussionen mit der Anwendungstechnik eines MiWo Herstellers und eines Dampfbremsenherstellers folgende unkonventionelle Variante eingefallen: Aktuelle Randbedingungen: Unter Betondachziegel, Traglattung und Konterlattung ist eine
weiter lesen ..Hallo Zusammen, zunächst erstmal ein dickes Kompliment dieser hervorragenden Web-Seite. Habe in den vergangenen 2 Jahren reichlich gute Ratschläge bekommen - vielen Dank dafür. Wir sind seit ca 2 Jahren Besitzer eines 300 Jahre alten Fachwerkhauses versuchen soweit machbar unsere Vorstellungen umzusetzen. Nun
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Haus mit einem Mansardendach gekauft. An der Westseite wurden bereits die Ziegel erneuert. Hier wurde mit einer Unterspannbahn gearbeitet welche ich aber nicht genauer spezifizieren kann. Wir möchten diese Dachseite jetzt gern Dämmen. Hierzu würde ich gern 120-iger Dämmwolle und
weiter lesen ..Hallo zusammen Ich möchte mich jetzt endlich an die Dämmung unseres Dachgeschosses begeben. Der momentare Aufbau beschränkt sich auf Sparren (ca 120-140er, recht unterschiedlich) Querlattung und "verschmierten" Ziegeln. Also nix mit Konterlattung und Unterspannbahn oder dergleichen. Laut unseres Gutachters
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir werden unseren Spitzboden (Pfettendach/leider kein Fachwerk)ausbauen und Aufdachdämmen. Innen möchte ich gern die Sparren 10'ner Stärke)sichtbar lassen. Zum einen ist der Raum nicht hoch(Höhe zur Firstpfettenunterkante ca.1,90), zum anderen find ich´s schöner als 'ne plane Wand. PROBLEM:
weiter lesen ..Moin Habe gerade neu gebaut und habe das Dach mit Aufdachdämmung von Linitherm 100mm decken lassen. Nach dem Einzug stellte ich fest das man über all im ganzen Dachgeschoß wo auch unsere Schafzimmer sind der Lärm der Straße sehr stark zuhören ist was kann ich jetzt tun wer weiß rat..Danke im vorraus..
weiter lesen ..Hallo, habe eventuell vor ein ca. 300 Jahre altes Fachwerkhaus zu kaufen. Bei der Renovierung des Hauses haben wir den Plan, dass möglichst viele der Balken sichtbar bleiben sollen, da sie sehr gut erhalten sind. Daher würde sich eine Aufdachisolierung anbieten. Nun meine Frage, da ich in der Verwandschaft
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich entschuldige mich vorab falls ich die Frage nicht in der richtigen Kategorie bzw. Stelle poste. Seit kurzem bin ich Besitzer eines Einfamilienhauses, 2 geschossig wobei die oberen 2 Zimmer jeweils Dachschrägen haben. Das Haus ist Bj.1959 und die oberen Zimmer waren seit Errichtung Wohn,
weiter lesen ..Hallo, bin verzweifelt. Besitze ein Mietshaus ( 3 Parteien). Das Dach wurde vor 2 Jahren völlig neu eingedeckt und gedämmt. Den Dachdecker hat mir ein Kollege empfohlen, habe mich völlig auf ihn verlassen, ohne irgendwas zu kontrollieren. So: im Winter gab es großen Schimmelbelag im Dachgeschoß über dem
weiter lesen ..Hallo, wir wollen an unserem Anbau das Dach isolieren. und als Wohnraum nutzen. Der Anbau wurde 1927 gebaut und als Heuboden genutzt. Die Dachneigung beträgt 45 Grad, als Fetten werden 70/100 Balken verwendet. Es ist keine Unterpannbahn oder sonstige Isolierung vorhanden. Der Aufbau besteht aus der Eindeckung
weiter lesen ..Hallo in die Runde, wir leben in einem älteren Fachwerkhaus und möchten das Dach dämmen, damit wir das obere Stockwerk ausbauen können. Ich sammle seit einiger Zeit Informationen bei verschiedenen Herstellern und Handwerkern, jetzt schwirrt mir der Kopf und ich weiß immer noch nicht weiter. Zu den Materialien:
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder! Mit großen Interesse verfolge ich derzeit alles zum Thema Dachdämmung, da wir dabei sind, ein kleines Häuschen zu kaufen, bei dem keinerlei Dämmung vorhanden ist. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten (Dach ist teilweise ausgebaut) interessiert mit besonders die Einblastechnik in
weiter lesen ..Hallo, ich saniere gerade einen Teil unserer oberen Geschossdecke eines kleinen Siedlungshauses Bj. 1939. Folgender Aufbau ist geplant: Sichtbalkendecke, Sichtschalung 19mm, ProClima Intello Plus, Gutex Thermosafe flex 160 in den Ecken bzw. Thermosafe homogen 160 auf der Fläche, Spanplatte o.ä. als Trittschutz. Problem
weiter lesen ..Wer kann uns helfen? Vor ca. 2 Jahren haben wir unser Dach neu decken lassen inkl. Unterdeckplatte. Es wurde auch eine Sparrenaufdopplung vorgenommen. Gestern wollten wir den Raum ausbauen, dabei haben wir mit Schrecken festgestellt daß sich Kondenswasser an Mittelpfette auf dem Boden tropfte. Daher haben
weiter lesen ..hallo zusammen, mitten im dachbodenausbau ( fachwerkhaus ) rätsel ich immer noch über die frage was besser ist: dämmung, ganz klar mit hanf. aber was ist unbedenklicher oder besser. Hanf mit borsäure oder kieselsäure behandelt? gruss christoph
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, ich habe vor kurzem ein schönes altes Haus, Bj. 1936 erstanden. Im Dachgeschoß möchte ich ein Badezimmer einrichten. Im Moment ist dieser Bereich noch nicht ausgebaut. Ich möchte dort eine vernünftige Dämmung anbringen, jedoch davon Abstand nehmen, mir einen Wasserspeicher zwischen den Sparren
weiter lesen ..Hallo, ein Dachdeckerbetrieb hat mir vor ein paar Jahren eine Aufdachdämmung (12 cm) aus PUR verkauft und verbaut. Heute würde ich das nicht mehr haben wollen, aber vor ein paar Jahren war dies eben so und ich noch nicht ganz so schlau. Nun zu meiner Frage: Kann man zwischen Aufdachdämmung und Innenbeplankung
weiter lesen ..Hallo, ich möchte bei einem Altbau/Fachwerkhaus im Hinterhaus den Dachbereich über dem bis dorthin offenen Treppenaufgang abdichten/dämmen. Unter dem Dach ist seitlich noch ein Dachboden durch eine Holztrennwand abgeteilt (Wand soll danach auch noch gedämmt werden). Ziel ist, das unbeheizte Treppenhaus etwas
weiter lesen ..Da ich vor hab unser Kaltdach mit Isofloc zu dämmen stellen Sich für mich noch ein paar Fragen in den Weg, die ich hier mal anbringen möchte. Die oberste Geschossdecke unseres Fachwerkhauses ist eine Holzbalkendecke. Hier möchte ich gern einen Blindboden mittig des Balkenquerschnitts einbringen. Auf dieses Boden
weiter lesen ..Würde gerne den Boden meines Dachbodens dämmen. Folgende Fragen tauchen da auf: Styropor oder Steinwolle (oder ganz was anderes?) Ist bei den o.g. Materialien eine Dampfsperre nötig? und wenn ja welche? Was mache ich mit den Dachschrägen? - Kann ich da einfach Steinwolle hinein schieben? oder gibt es eine
weiter lesen ..Hallo werte Forumsgemeinde, hatte heute endlich mal Zeit zum stöbern, bin mit meinem Anliegen aber nicht fündig geworden: Es geht um 2 DHH die wir kaufen möchten, Bj. 1947,im sonnigen Tübingen, 244qm Satteldach (Nord/Süd - Ausrichtung),in den 70ern neu gedeckt mit Mühlacker Dachpfannen. Aufbau: Ziegel,
weiter lesen ..Guten Tag, wir möchten nunmehr das Dachgeschoss unseres Hauses ausbauen und tun uns hinsichtlich der Flut an Möglichkeiten der Wärmedämmung ein wenig schwer... Zur Zeit ist das Dach nicht gedämmt. Die Ziegel, Biberschwänze, liegen auf den Sparren. Die Sparren sind zwischen 8 und 10 cm stark. Unser Wunsch
weiter lesen ..Hallo zusammen. Bin gerade dabei unser Dachgeschoß auszubauen. Hab schon viel hier gelesen über dämmung usw. aber bin mir immer noch nicht sicher ob ich das richtig mache. ist mein aufbau soweit richtig wie ich es vor habe? von außen nach innen: 1. Dachziegel 2. Lattung 3. Dachpappe 4. Holzeindeckung 5.
weiter lesen ..Hallo zusammen Die Lage: ich habe ein altes grosses Backsteinhaus und will das Dach von innen dämmen. sind 12er Sparren, unter den Ziegeln keine Folie oder sonstiges! Die Dachfläche ist ziemlich gross mit Gibeln und so, momentan keine Mittel das komplett richtig alles neu zu machen. Also mal schnell
weiter lesen ..hallo, entschuldigt,die späte Nachricht über den Dachaufbau,aber mein PC war defekt,klappt jetzt wieder. Dachaufbau : Pfannen Diffusionsfolie Dämmstoff 160 mm (U 0,35) Dampfbremsfolie OSB-Platte 15 mm, mit der Statik ist s auch o.k. Gruß Dorothee
weiter lesen ..Hallo, Wir haben ein Problem mit unserer Dachdämmung. Da wir jetzt Urlaub haben, möchten wir die Zwischensparrendämmung in Angriff nehmen.Unser Problem sind die Sparren,die bei unserem ganzen Dach ein Unterschied von 7 cm haben.Ich bin der Meinung,vor dem Ausgleichen die Dämmung zu machen,dann die Folie,danach
weiter lesen ..Hallo zusammen, trotz Suche bin ich noch nicht richtig schlau geworden und bitte um fachkundige Hilfe. Wir haben gerade ein Haus aus dem Jahre 1975 erworben. Das Schlafzimmer soll unter dem Dach seinen Platz finden. Nachdem wir nun oben die Nut- u. Federbretter sowie die grüne Glaswolle und Styropor-Platten
weiter lesen ..Hallo und guten Abend, ich haben eine einfache Frage die bestimmt jemand beantworten kann. Habe einen bewilligtes KfW-Darlehn. Nun Soll und muß ich 3 Punkte erledigen. Dachdämmung, Fassadendämmung und die Fenster. Jetzt zur Frage: Das Haus ist Bj. 1909 es müssen auch Regenrinne und Kaminverkleidungen
weiter lesen ..Guten Tag, wir renovieren ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus und die sehr verwinkelten Dachschrägen sollen nachträglich gedämmt werden. Ich mache mir große Sorgen, dass mit dem neuen Einbau Kondenswasser ausfällt und die angrenzende Fachwerkkonstruktion angreift. Folgender Aufbau ist vorhanden: Gute Ziegeleindeckung,
weiter lesen ..Hallo, wir möchten bei einem denkmalgeschützten FW-Haus mit sehr komplexer Dachform die Dachschrägen dämmen. Die Eindeckung ist in Ordnung und wird nicht erneuert. Eine Unterspannbahn ist nicht vorhanden, lediglich eine Traglattung unter den Ziegeln. Da mir nicht klar war, wie man in diesem Bestand mit dem
weiter lesen ..hallo, im Juni werden wir unser Hausdach neu eindecken lassen. Anschließend möchten wir das Dach von innen dämmen. Dachaufbau : Pfannen Diffusionsfolie Dämmstoff 160 mm (U 0,35) Dampfbremsfolie OSB-Platte 12 oder 15 mm ist die Sache machbar,oder
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, hier mal eine kurze Zwischenmeldung: Wir sind gerade fleißig dran, die Dämmung rein zu stopfen und werden in nächster Zeit fertig. Dann kommt ja die Folie. Und wie das immer so ist, kommt beim Arbeiten das ein oder andere Problem: 1) Siehe Bild: Wir wollen die ca. 60 cm weiße Wand
weiter lesen ..Hallo liebe Experten, wir haben nun (endlich) eine diffusionsoffene Unterspannbahn zwischen den Sparren angebracht ("80%-Lösung"), auch dank vieler Tips aus dieser Community. Nun soll am Wochenende die Dämmung zwischen die Sparren, wir haben uns für Mineralwolle + Dampfbremms-Folie entschieden. Hier stellen
weiter lesen ..Guten Tag, Wir wohnen in einer Dachwohnung, es ist im Winter sehr Kalt, sobald die Heizung ausgeschalten wird ist das Zimmer auch kalt. Die Zimmer kühlen sich ab auf 16 Grad und das bei einer Außentemperatur von 6 Grad. Im Sommer ist es vor Wärme kaum zu ertragen. Es zieht auch immer irgend wie. Ich habe mir
weiter lesen ..Hallo miteinander, bitte um Unterstützung bei folgendem Problem, wir haben ein Anbau vor dem Winter hochziehen lassen und als Dachkonstruktion 8x20 Balken und darauf soll eine Aufdachdämmung. Geplant ist eine wasserfeste OSB 22 mm welche mit Dachpappe benagelt wurde. so stand der Bau über den Winter und es kommt
weiter lesen ..Hello den Freunden ordentlichen Bauens, Ich habe nun schon viel gelesen hier, viel Interessantes und natürlich auch Nonsens. Ergo mache ich nun mal einen neuen Thread auf: Das Problem: ca 120m2 Dach sind neu zu decken, dabei soll Innenausbau (bewohnt) soll nicht gestört werden. 1935er Einfamilienhaus, Berlin,
weiter lesen ..Hallo, ich möchte preiswert ein Flachdach dämmen (derzeit Bitumenbahn, noch keine Alterung erkennbar). Ein Bekannter meinte, dass sich eine Aufdachdämmung anbieten würde. Also Bitumenbahnen runter, Dampfsperre und Aufdachdämmplatten (Styropor mit Bitumen) drauf. Jetzt frage ich mich natürlich, warum ich nicht
weiter lesen ..Guten Tag, ich möchte ein Dachgeschoss (Dachstuhl ca. 150 Jahre alt) ausbauen. Der Dachaufbau ist momentan: Kronendeckung Bieberschwanz (neu, ohne Mörtel verlegt, teils geschraubt), Lattung, Sparren. Ich möchte jetzt von innen direkt auf die Sparren als Windschutzschicht 30mm Styropor (mit Nut und Feder) anbringen,
weiter lesen ..Es soll das Dach einer 60 Jahre alten Scheune, die zu Wohnzwecken ausgebaut wird, gedämmt werden. Vorhanden sind die alten und tw.erneuerten Sparren von 14cm Höhe, darauf eine Unterspannbahn „Difu-Roll“ , 3cm Luftschicht und obendrauf Trapezblech. An Traufe und First ist die Luftschicht „belüftet“. Der Wohnraum
weiter lesen ..Hallo Ich bin gerade dabei das Dachgeschoß unseres ca. 100 Jahre alten Hauses auszubauen bzw. alles neu zu machen. Das Dach wurde vor vielen Jahren neu eingedeckt, dabei wurden die Dachschrägen von außen abgebrettert (siehe Bild). Dann kam die Dämmung und als Verkleidung Sperrholzplatten. Wie mach ich hier
weiter lesen ..Wir haben ein Pultdach, das mit Alu-Wellprofil gedeckt ist.Dachboden ist nicht nutzbar und bekriechbar. Unter der Dachhaut ist keine Holzschalung. Oberste Geschossdecke ist eine Holzbalkendecke mit Zwischenschüttung aus Magerbeton (?), Baujahr 1961. Auf dieser oberen Geschossdecke befindet sich eine 200 mm Dämmung
weiter lesen ..Hallo, wir planen derzeit die Dämmung unseren Daches. Der Architket hat uns zu folgendem Aufbau geraten: Von außen nach innen: -Ziegel auf Konterlattung und Lattung -Dann Gutex Multiplex Top Platten Stärke 22mm -Zwischen die Sparren (11,5cm stark) 120mm Glaswolle 035 -Dann eine Dampfbremse von innen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe mir für die Dachdämmung - Zwischensparrendämmung von oben - inklusive Dämmung der Kehlbalkenlage ein paar Angebote eingeholt und bin jetzt bei den zur Auswahl stehenden Möglichkeiten leicht überfordert. Auch wochenlanges Recherchieren verunsichert mich eher mehr als, dass ich jetzt
weiter lesen ..Mitunter läßt es sich nicht vermeiden, die Ebene des Daches selbst zur Außenwand zu machen. Also muß Wärmedämmung her, die sich gut darin einbauen läßt. Den Bahnen, die als Unterspannung oder als Dampfbremse angeboten werden, traue ich keine lange Haltbarkeit zu. Den dazu verwendeten Klebestreifen u.ä. noch
weiter lesen ..Hallo an alle Wissenden, ich habe mir als Winterarbeit folgendes vorgenommen und benötige dazu fachliche Kommentare: Fakten zum Haus:Altbau von 1930, Steildach 10°, eingeschossig, komplett ungedämmt. In dem Raum, der nun gedämmt werden soll, ist eine Heizungsanlage integriert.Die Zwischensparren sind 60
weiter lesen ..Hallo Wir Bauen gerade unsere Dachwohnung um bzw aus Das Haus is ca. 100 Jahre alt Das Dach wurde vor ca. 15 Jahren neu gemacht und es ist eine Dachhaut vorhanden Zur Wärmedämmung hat man uns folgendes Angeboten : Klemmfilz KF2 160mm Dick und 1200 mm breit Dampfbremsfolie 0.20mm 2x50 m Allerdings
weiter lesen ..Muss 2 Rohre durch die Wärmedämmung aufs Dach führen. 2x 10er Rohr: 1 zur Badentlüftung (mit Ventilator)und ein Entlüftungsrohr für Abwasser (KAnalisation). Rohre werden mit Dampfbremsfolie abgeklebt, dann kommt Thermohanf, dann Gutex Standardplatte und nach aussen ein Entlüftungsziegel. Frage 1: Muss beim
weiter lesen ..Hallo zusammen, stehe vor Ausbau / Dämmung des Dachgeschosses. Neues Dach / inkl. Unterspannbahn (Delta) ist gerade gemacht worden. Das Haus ist von 1954 und die Sparren sind ca. 9.5 bis 11.5 cm. max. stark. Habe vor 10 er Klemmfilz zuverwenden. Jetzt sagen die einen, dass der Klemmfilz direkt an die Unterspannbahn
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unser schon bewohntes Dachgeschoss neu (richtig) von innen dämmen. Unser Dach hat keine Unterspannfolie, und weiß nicht wie ein richtiger Aufbau aussieht. Ich hoffe, das mir jemand behilflich sein kann.
weiter lesen ..Hallo und guten Abend! Hab Probleme mit der Dämmung des Dachs. Hierbei handelt es sich um eine Art "Kriechboden". Das Haus ist Bj. 1904 und das Dach komplett ungedämmt (ausser Lehm od. Acker der auf den Balken liegt). Jetzt meine Frage: Wir möchten gerne eine Schüttdämmung einbringen da der Boden nie ausgebaut
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin heute durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und muss sagen: Wow, hier kann man ja viel lernen! Nun habe ich auch ein konkretes Anliegen: Wir möchten gerade mit einem Dachausbau (Steildach, Haus ist Baujahr 1970, wir haben es in 2004 gekauft) und sind nun an der Stelle der Wärmedämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe folgende Frage: Wir haben wir einiger Zeit ein kleines Fachwerkhäuschen mit einer alten Schmiede die sich im Innenhof befindet gekauft. Gern möchten wir das Dachgeschoss der Schmiede (etwa 25 qm) in ein Gästezimmer umbauen. Das bedeutet also es wird nur hin und wieder für ein - zwei
weiter lesen ..Guten Abend werte Fachleute, meine Familie und ich haben uns ein altes Stadthaus gekauft (Baujahr ca. 1890). Von den Vorbesitzern wurde es über die Jahre mehr schlecht als recht saniert. Ich möchte es halbwegs richtig machen. Die Dachsanierung steht jetzt bei uns an, da möchte ich nach bereits erhaltenen Kostenvoranschlag
weiter lesen ..Hallo, ich bräuchte Hilfe bei folgender Frage. Das Dachgeschoss unseres Reihenmittelhauses (BJ 1976)wurde vom Vorbesitzer ausgebaut, ohne zu dämmen. Decken und Wandschrägen sind mit Nut- und Federbrettern bzw. Rigipsplatten verkleidet. Da wir einen der Räume nun als Bad ausbauen wollen, stellen sich folgende
weiter lesen ..Hallo, wir möchten gern an unserem Wohnhaus das Dach dämmen, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Da die Eindeckung noch recht gut ist, möchten wir das gern von innen realisieren. Dachaufbau: Sparren (ca.12 cm), Holzschalung, Schiefereindeckung. Derzeit von innen komplett offen. Das Haus ist ein Fachwerkhaus
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Fertighaus der Fa. Zenker Bj. 1977. Nun steht eine neue Dämmung des Daches an. Die Kinder wohnen dort und es wird sehr heiß im Sommer. Bisheriger Aufbau: Holzvertäfelung-Styropurdämmung ca. 10 cm-Spannbahn-Konterlattung-Ziegel. Die Sparrentiefe beträgt 19 cm der Abstand ca. 110cm. Meine
weiter lesen ..Moin. Bislang waren wir der Meinung, alles richtig gemacht zu haben: Die Sanierung unserer Reetdachkate ließen wir von einem Architekten begleiten, leisten viel in Eigenarbeit. Unter anderem das Dach: Da es ausgebaut werden soll, wurde eine Dämmung vorgesehen, der Neuafbau sieht folgendermaßen aus: Reet
weiter lesen ..Hi! Hier mal eine etwas bl... frage. Ich möchte spätestens nächstes Jahr mein Dach nei decken lassen und dabei gleich noch eine Aufdachdämmung mit aufbringen lassen (Pavatherm o.ä.). Nun stelle ich mir die Frage ob die eingebauten Dachflächenfenster (Ve...) dann weiterverwendet werden können oder müssen es neue
weiter lesen ..Nachdem wir die Decke DG/OG mit Mineralwolle gefüllt haben, würden wir gerne die Lücken am Rand nach außen mit den vielen Flaschenkorken füllen, die wir über die Jahre gesammelt haben. Besteht aber die Gefahr, dass Ratten durch den Weingeruch herangelockt werden?
weiter lesen ..Hallo, wir dämmen unser Dach von innen mit Hanf. Als äußere Ebene haben wir eine Pavatex Isolair L. Wie muss ich den Anschluß an den Schornstein gestalten? Muss ich den Schornstein erst verputzen oder kann ich die Platten direkt an den gemauerten (alten) Schornstein stoßen lassen. Auch bei dieser Frage:
weiter lesen ..Hallo, ich würde gerne abschätzen wieviel zusätzliche Dachlast durch folgenden Dämmungsaufbau ensteht. Kann das für ein "normales" Dach ein statisches Problem werden. Unterspannbahn Klemmfilz 140 mm Dampfbremse Untersparrendämmung 50mm 12mm OSB Rigips
weiter lesen ..Hallo, wir planen ein kleines Fachwerkhaus zu kaufen. Allerdings ist es notwendig, dass Dach für einen entspechenden Ausbau zu dämmen. Kann mir jemand sagen, ob ich einen Fehler bei meiner folgenden Kostenaufstellung gemacht habe: Dachfläche etwa 120 qm. Dach abdecken und alte Lattung entfernen. Ziegel sollen
weiter lesen ..Gute Tag, ich wende mich mit einigen Fragen an Sie und freue mich wenn Sie mir helfen können. An unserem Haus aus Baujahr 1975 soll das Dach gedämmt und ein Fußboden im DG verlegt werden. Es ist keine Konterlattung und keine Unterspannbahn vorhanden. Folgende arbeiten sind beabsichtigt: Hinterlüftung
weiter lesen ..Hallo, die Überschrift lässt erkennen, dass es sich bei der zu dämmenden Fläche um eine relativ kleine handelt. Hinzu kommt, dass diese nur durch ein 20 cm großes Loch zu erreichen ist. Insofern kommen Glaswolle & Co und Dämmplatten im Allgemeinen nicht in Betracht. Welche Alternativen hat man zu den
weiter lesen ..So ich hab jetzt mal eine Frage... Unser Haus ist ca. 200 Jahre alt und Denkmalgeschützt. Der Mensch vom Denkmalschutzamt hat nun gesagt, wir dürfen eine Aufdachdämmung unter bestimmten voraussetzungn machen. - Das Detail der Rinne soll so bleiben wie es ist. Mein Problem ist jetzt das ich kein Detail des Dachaufbaus
weiter lesen ..Hallo zusammen der nächste Bauabschnitt steht an: Das Dach wird erneuert und gedämmt.Folgender Aufbau schwebt mir vor: - Ziegelschicht mit Lattung - DWD-Platte 16mm - holzflex protect 2x 100mm oder Gutex Thermoflex 2x 100mm - OSB-Platte 15mm als Dampfbremse - Lehmputz Die neuen Sparren sind 200mm hoch.
weiter lesen ..Hallo , bin zur Zeit am Isolieren des Daches und wollte nachfragen ob folgender Dachaufbau funktioniert bzw. was ich beachten sollte ? Von aussen nach innen : Schiefer , Dachpappe , Bretter , Hanfdämmwolle (20cm) , Lattung , Verkleidung (Bretter/Paneelen-HDF) -Ich bevorzuge das Ganze ohne Dampfsperre auf der
weiter lesen ..Guten Tag, ich stehe vor einer schweren Entscheidung. Mein Dach soll gedeckt werden und in einem Abwasch auch eine Dämmung aufgebracht werden. Meine Vorstellung war eigentlich von innen nach außen Sparren, Dampfbremse, Gutexplatte, Hanfdämmung, Gutexplatte, konterlattung, Lattung und Ziegel. Da aber der Abstand
weiter lesen ..Hallo; wir möchten unser Spitzdach dämmen, haben aber sehr viel Schräganteil, der 2/3 der Wände darunter bildet, an den wir nicht rankommen. Da wir nur von innen dämmen möchten ( Dach abdecken und von außen dämmen ist zu aufwendig, da die Dachziegel noch gut sind und wir die Dämmung selbst machen wollen ) bräuchten
weiter lesen ..gibt es noch die verwendung von lehm als deckendämmung? eine holzbalkendecke wird mit gespunteten brettern unterschlagen und die hohlräume oberhalb und zw. den balken mit lehm verfüllt - das ganze liegt in ölpapier und wird gestampft und die oberschicht hat eine sandschicht, damit das lehmstampfen nicht zur
weiter lesen ..hallo forum, ich besitze ein altes haus, teilweise fachwerk. bei diesem hab ich im juli das dach saniert: - alte sparren aufgedoppelt - 3,5cm pavatex-platten als außendämmung - diffusionsoffene sperrbahn, konterlattung,lattung, ziegel... die sparren sind 20cm hoch. holzfaserdämmkeile sind mir zu teuer lose
weiter lesen ..Hallo, Habe mal eine ganz allgemeine Frage. Hoffentlich nicht zu allgemein. Wir haben ein altes Haus ca. 1900...1914 erbaut, gekauft und wollen nun so wie Geld zur Verfügung steht, kostengünstig, aber auch sinnvoll sanieren. Das Haus befindet sich in einem ziemlich schlechten Zustand. Die Fußböden sind
weiter lesen ..Guten Tag. Unser 1945 gebautes Bauernhaus soll ein neues Dach bekommen. Wir wollen unbedingt einen diff.-offenen Aufbau und wollen keine Folien oder so anbringen. Wir haben uns folgenden Dachaufbau überlegt. (von außen nach innen) Tonziegel Dachlatten Konterlatten Gutex- Ultratherm 50mm Sparren Später
weiter lesen ..Hallo Fachleute, suche seit längerem fachlichen Rat und Hinweise. Bekomme lt. Sachverständigen bald Ärger mit der Dachdämmung. Vom Unternehmer wie folgt von innen nach außen eingebaut: Gipskarton 9mm, diffusionsoffene Folie Sd 0,15m wasserdicht nach DIN 20811, Mineralwolle 160 mm, 40 mm Hinterlüftung, wiederum
weiter lesen ..Ich habe ein altes Steildach, daß mit Braas-Doppel-S Dachpfannen gedeckt ist, jedoch unter den Dachlatten keine feuchtigkeitssperrende Folie hat. Letztendlich kann man von innen die Dachpfannen sehen. Da das Dach soweit dicht ist, wollte ich es mom. nicht neu decken lassen, jedoch eine Wärme-Dämmung einbringen.
weiter lesen ..Hallo und frohe Ostern! Folgende Dachdämmung (Zwischensparren)habe ich geplant: Schon vorhanden: Dachziegel, Konterlattung, Lattung, Unterspannbahn (nicht diffusionsoffen!!!), Sparrentiefe 16cm Folgendes wird gemacht: -Unterspannbahn wird im Dachfirst ca. 3cm breit aufgeschnitten. -bei der gesamten
weiter lesen ..es handelt sich um einen teilweise ausgebauten Dachboden einer alten Villa. 3 Dachräume sind ausgebaut, wie es zur Erbauungszeit üblich war. Ohne Dämmung mit Holzschalung und Putz. Da die alte Dacheindeckung in Ordnung ist, Bleche, Kehlen usw. wurden komplett erneuert steht nun die Frage. Wie kann man ohne eine
weiter lesen ..Hallo, ich plane den Dachausbau eines Fertighauses, welches vor 23 Jahren erbaut wurde. Derzeit ist das Dach komplett leer, d.h. freitragende Dachkonstruktion und daher keine Zwischenwand vorhanden. Die derzeitige Dachkonstruktion umfasst Sparren 180mm, Lattung, Ziegeln. Ich muss also irgendwie mein Dach
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe es kann mir jemand Antwort auf meine Fragen geben. Wir bauen unser Dachgeschoß aus. Der ganze Aufbau und die Wände bestehen aus Holz. Für das Dach wollten wir eine Aufdachdämmung vorsehen (weil es eh neu gedeckt werden muß). Nun meine Frage zu den Wänden: Der Aufbau besteht aus 2cm starken
weiter lesen ..hallo, wir werden bei unserem alten bauernhaus den dachboden ausbauen/bewohnbar machen. wir haben bereits ein kaltdach gemacht, d.h. vorhandene alte tondachziegel, lattungen (mit hinterlüftung), dampfbremse und verschalung nach innen (dachstuhl wurde aufgedoppelt). aus kostengründen haben wir bei der zwischensparrendämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor drei Jahren ein Fachwerkhaus gekauft und möchten nach aufwändiger Sanierung nun auch den Dachboden ausbauen. Statik ist kein Problem. Ich habe auf die Balken, Abstand durchschnittliche eine Ausgleichslattung mit 4x6 Latten aufgebracht. Boden fällt an der tiefsten Stelle um ca. 8-10cm.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein schönes altes Ziegelhaus gekauft und möchten nun auch den bislang nicht genutzten Dachboden ausbauen. Unser Zimmermann schlägt dafür folgende Maßnahmen vor, die ich den fachkundigen Lesern gerne vorstellen möchte, weil mich die vorgeschlagenen Maßnahmen laut Angebot bislang
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Schräge über dem Wohnbereich neu dämmen (Baujahr 1962). Bisher ist die Schräge (2m) über dem Wohnbereich mit Glaswolle ausgelegt (soweit zu erkennen, sehr unterschiedlich). Da der Wohnbereich schon seit langem tapeziert und neugestaltet ist und ich diesen Bereich nicht wieder aufreissen
weiter lesen ..Ich habe von meinen Großeltern ein Teilfachwerkhaus übernommen und möchte eine Dämmung auf den Boden der obersten nicht genutzten Decke anbringen. Das Problem ist, die Decke besteht zu einem Teil aus Lehm/Holz etc. und der andere Teil (Anbau) aus Beton. Am liebsten wäre mir eine Dämmung mit Mineralwolle oder
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte meinen Dachboden Isolieren. Der Dachaufbau ist (von innen nach außen): Sparren ca. 10 cm Bretter (komplett zugedeckt) Teerpappe (sehr dick) Die Sparren müssen nicht sichtbar sein. Ich dachte an Zwischensparrendämmung aus Mineralwolle, Dampfsperre (Folie), Lattung, Rigips Meine
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor das Dach unseres Hauses neu zu isolieren. Die Dachsparren haben eine Dicke von 90cm. Nach Rücksprache mit ISOVER haben wir nun ein Isolierung von 75 zwischen den Dachsparren und anschließend eine Isolierung von 160 vorgesehen. Reicht der geplante Abstand von 15 cm aus, daß die Schieferplatten
weiter lesen ..Hallo Habe folgendes Problem ! Ich möchte an unserem Nebengebäude das Dach dämmen , weiss aber nicht so richtig welche Materialien ich verwenden soll. Vorab : Es soll rein ein Hobbyraum für unsere Kinder werden , welcher aber auch im Winter ab und an beheizt werden soll . Momenaner Dachaufbau sieht folgendermasen
weiter lesen ..Hallo Zusammen Nachdem ich die Alten Zementdachpfannen runtergeschmissen habe und neu eingedeckt habe habe ich "leichte Wellen" in der Dachfläche (200m²). Dachpfannen liegen auf 4x6cm Dachlatten. Vielleicht ist mir das mit den alten rauhen mossbewachsenen Dachpfannen vorher nicht so aufgefallen? Dachstuhl
weiter lesen ..Hallo, den Spitzboden meines Hauses möchte ich gerne als Wohnraum nutzen. Um keinen Wohnraum zu verlieren möchte ich zwischen den Sparren dämmen (13cm tief). Der Dachaufbau von aussen nach innen: - Betonschieferplatten - Dachpappe (diffussionsdicht) - Dachschalung Welches Dämmmaterial wird empfohlen
weiter lesen ..Habe ein Flachdachbungalow Bj.1970 mit Kaltdach. Möchte den Dach-Hohlraum mit Perlite oder ähnlichen zur besseren Wärmedämmung verfüllen. Gibt es bewährte Materielien und Infos?
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir einen alten Bauernhof gekauft und möchte jetzt eine alte Scheune als Wohnraum ausbauen. Das Zwischengeschoss wurde herausgerissen und der Raum ist nunmehr ca. 5,50 m hoch, ca. 40 qm groß und der Dachstuhl und die Dachbalken sind sichtbar. Es wird nun das Dach neu eingedeckt und
weiter lesen ..Wir haben einen Altbau Jahrgang 65, und möchten unseren Dachboden dämmen. Bei der Zwischendecke sind wir gerade dabei. Wir haben das Problem das wir direkt auf unsere Dachpfannen gucken können. Sie sind Das Dach ist leider nicht darunter verkleidet worden. Die Dachpfannen sind noch in Ordnung, wir erwägen nur
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Dach neu dämmen lassen. Und möchte wenn es geht 10-14cm dicke PU-Platten wie zum Beispiel Linitherm auf dem Dach montieren lassen. Geht das? Das Haus ist Baujahr 50, das Dachgeschoß wurde vom Vorbesitzer ausgebaut. Der Aufbau sieht vollgendermaßen aus. Dachziegeln, es sind noch die ersten,
weiter lesen ..Hallo, eine Frage, habe vor einem Jahr ein Haus Bj. 1970 gekauft und würde gerne das Dach (unbewohnt,) wegen den hohen Heizkosten dämmen. Die Dachziegel selber sind noch gut und soll daher nicht erneuert werden. Dachaufbau: Ziegel, Teerpappe, Sparrentiefe leider nur 13 mm. Habe im Forum gelesen, das
weiter lesen ..Hallo, Hintergrund: Dachgeschossausbau, komplett neues Dach, incl. Gebälk. Aufbau von Aussen nach innen: Engorbierte Tonziegel, Lattung, Konterlattung, DWD-Platten, 16cm Sparren. Diese Konstruktion soll Wärmegedämmt werden. Ich dachte an Zelluloseplatten oder Rockwool (weil kostengünstiger). Mein Baustoffhändler
weiter lesen ..Hallo Habe mir ein Holzhaus gekauft komplet renoviert nun muss ich das Dach Dämmen aber wie. Die Dachkonstrucktion sieht so aus, von oben Schweißbahn Dachpappe Holzlatten 2 cm stark Sparren Das Dach Steht 30 cm rechts wie links über den Aussenwänden, und hat ca. 20% Gefälle Ich möchte gerne eine Zwischensparrendämmung
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein ca, 200 Jahre altes Haus. Nun wollen wir die Dachschräge im 2. OG. und die Decke zur Bühne(Speicher), welche ungedämmt ist(und auch bleiben soll),dämmen.(Zwichensparrendämmung) Wir sind uns nun über den Dämmstoff, welchen wir einsetzen wollen, noch nicht sicher. Isoflok oder Hanf? Was
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe einen Spitzboden gekauft und möchte diesen ausbauen. Es wurden neue Dachfenster eingebaut. Es handel sich um ein Schieferdach, das teilweise neu eungedeckt wurde. Man sieht aber vom Dachboden aus, daß manche Dachlattung darunter gelitten hat, Holz ist aber überall trockenm das Dach laut
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich wurde diese Woche von einem Baustoffhändler auf Linitherm Dämmplatten aufmerksam gemacht. Hierzu folgende Fragen - Mein Dachaufbau sieht momentan folgendermassen aus; Ziegel, Lattung, Konterlattung, Rauspund (sommerlicher Wärmeschutz), Sparren, vermutlich Zwischensparrendämmung mit Isofloc,
weiter lesen ..Wir bauen zur Zeit ein Einfamilienhaus. Der Dachboden wird nicht genutzt. Die Zwischendecke sowie die Schrägen unter der Zwischendecke sollen mit Rockwool Dämmwolle und einer Damfbremsfolie gedämmtwerden. Vor 5 Tagen wurde der Zementestrich verlegt. An der Unterseite der Unterspannbahn im Dach bilden sich
weiter lesen ..Ich versuche selbst meinen Dachspitzboden in einen bewohnbaren Raum zu heimwerkern und bin fast fertig - ein freund meint jedoch, dass die durchgeführte Wärmedämmung bzw. der Dachaufbau problematisch sein könnte. Dachaufbau wie folgt: Ziegel-Lattungen- DWDplatten-Sparren-(soweit vorhanden ) und ich selbst: 100mm035
weiter lesen ..Moin liebe Leute! Wir haben ein Haus vaus dem Jahre 1932 erorben; das Dach ist ebenso alt, der Dachboden nicht ausgebaut und wurde als kornspeicher genutzt. Die Bodendämmung (Lehm und Kornspelz) ist bereits entfernt. Die Ziegel sind ok, es ist keine Dämmung vorhanden. Durch den Einbau von Velux-Fenstern und
weiter lesen ..Hallo, liebe Häuslebauer und -freunde, ich habe 2002 das Walmdach unseres Hauses mit Isofloc, Einblastechnik, isolieren lassen. Dabei wurde das Material ohne die vorherige Auskleidung mit einer Weichholzplatte zwischen die Sparren und unter die diffusionsoffene Folie eingeblasen. Unser Dach ist mit Dachziegeln
weiter lesen ..Hallo, wie kann ich das Dach meines Altbaus (1920) sinnvoll dämmen ?! Dacheindeckung ist aus alten Tonziegeln (auch 1920), Ziegel sind noch ganz ok und sollen nicht abgedeckt werden. Unterspannbahn ist natürlich keine vorhanden... Wie bekomme ich das Dach nach aussen hin trotz fehlender Unterspannbahn gegen
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe in den alten Beiträgen einiges hilfreiches gefunden, aber noche ine Frage. Wir wollen ein ca. 6 Jahre altes Dach dämmen. Wir haben von außen nach innen: Frankfurter Pfanne, Dachlatten, Folie (nicht verklebt und teilweise kaputt), Sparren. Wir überlegen an Hanf- oder Isofloc-Zwischensparrendämmung
weiter lesen ..Nun haben wir unser 200 Jahre altes Haus fast gekauft. Bald haben wir den Schlüssel. Der Denkmalschutz will den Dachstuhl erhalten, mal sehen ob sich das machen läßt. Meine Frage: Die Dachdämmung erscheint mir mit Dampfsperre sehr riskant. Zumal der Anschluß zum Fachwerkgiebel schwierig werden dürfte. Ich
weiter lesen ..Dachdämmung
Dachdämmung Hanfdämmung Kerndämmung Lehmdämmung Wanddämmung Außendämmung Bodendämmung Innendämmung Wärmedämmung Deckendämmung Schalldämmung Aufdachdämmung Einblasdämmung Sparrendämmung Fachwerkdämmung Fassadendämmung Kaltdachdämmung Außenwanddämmung Innenwanddämmung Lehminnendämmung Zellulosedämmung Aufsparrendämmung Außenwärmedämmung Trittschalldämmung Kellerdeckendämmung Untersparrendämmung Zwischensparrendämmung