Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Ein Webinar über die Herausforderungen, die das Element Wasser an das Fachwerkhaus und damit die Fachwerkhausbesitzer stellt
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo Forum, nachdem ich hier schon viele hilfreiche Infos einsammeln konnte will ich auch mal das geballte Wissen des Forums direkt nutzen: Kurzfassung: Kann ein Hausbocksachverständiger an der Farbe des Bohrmehls von geöffneten Bohrgängen seriös feststellen ob der Befall jahrzehnte alt oder aktiv ist? Es
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu im Forum und habe bisher keinen Überblick. Also verzeiht mir bitte, dass ich nicht alle (sicher viele) Einträge zum Thema Dachdämmung durchlese, bevor ich hier frage. Ich plane auf meinem Dachboden ein Zimmer einzubauen. Das ganze soll von überschauberem Arbeits- und Kostenaufwand
weiter lesen ..Guten Abend, Wir sanieren gerade ein altes Bauernhaus, dabei stehen wir vor der Frage alte lehmdecken im 1.og zu belassen oder nicht. Sie sehen noch passabel -mit paar Unebenheiten -aus. Ginge eine wärmedämmung ins kalte Dachgeschoss mit mineralwolle oberhalb der decke zwischen den Balken dann oben drauf holzdielung.
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir überlegen uns ein Haus zu kaufen welches ein Baujahr von ca. 1900 hat und sind uns über die Grundbausubstanz nicht sicher. Ein Familienmitglied hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass die Außenfassade oben am Dach beginnt sich auseinander zu drücken. Er meint das sich die Verbindungen der
weiter lesen ..Hallo, ich saniere mittlerweile das 3.Haus. Diesmal ein denkmalgeschütztes Jurahaus(Bruchstein+Fachwerk). Der Dachstuhl und das Dach wurden letztes Jahr denkmalgerecht saniert. ( von innen nach außen: Sparren, 3cm Vollholzschalung, 35mm Steico universal dry, Unterschaltungsbahn Koramic Thermo 25, Konter-+Lattung,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich saniere nun seit einigen Jahren mein Fachwerkhaus. Es gibt zu meiner Frage schon einige Beiträge aber mir blieben einige Fragen unbeantwortet. Daher hier nochmal und ich hoffe es geht ohne Bild oder Zeichnung. Hier mal meine Rahmenbedingungen 1. ca. 15 bis 20 cm breite Deckenbalken
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin Besitzer einer ~250 Jahre alten Scheune mit einer Grundfläche von ~300m^2, welche einen liegenden Dachstuhl aus massiven Eichenholz besitzt. Nun muss die Scheune leider weichen und ich bin auf der Suche nach Interessenten für das Holz - vllt. kann der Dachstuhl sogar abgebaut und 1:1
weiter lesen ..Hallo zusammen, nach stundenlangem Durchforsten des Forums - ohne Ergebnis - schreibe ich mal einen eigenen Beitrag. Wie ihr euch denken könnt, renovieren auch wir ein Fachwerkhaus (Eiche). Beim Innenausbau des Dachs hapert es jetzt ein bisschen. Auf die Dachsparren haben wir Holzfaserputzplatten und Aufsparrendämmung
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben in einem kleinen zimmer unter dem Dachboden die Decke herausgenommen. Jetzt liegt alles frei. Die Balken der ehemaligen decke bleiben auch frei. Der Rest ist gedämmt und verkleidet worden. Nun aber zu meiner Frage. Von der Außenwand geht eine Metallstrebe zu dem zweiten deckenbalken...
weiter lesen ..Servus miteinander, ich bin grad dabei einen ca. 150 Jahre alten Bauernhof zu renovieren. Dabei soll der Dachboden ebenfalls ausgebaut werden. Der Boden besteht aus Lehm - Stroh Gemisch. Darüber waren Bretter auf dem Balken genagelt. Beim entfernen der Bretter war zu erkennen das der Lehmboden mit ordentlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe ein Reetgedecktes Haus aus dem Jahre 1799 und ich möchte gerne noch zwei weitere Zimmer hinzufügen. Wir haben Im Dachgeschoss Holzdiele als Boden und einige geben leicht beim drauftreten nach. Wie kann ich diese verstärken (ohne die Dielen auszutauschen)? Im Gedanken habe ich
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, an unserem Fertighaus in Holzständerbauweise, ist mir im äußeren Dachbereich ein merkwürdiges Gebilde aufgefallen. Fotos anbei, wobei die Makros nur von einem Teilstück, unser Dachdecker hat es leider sofort abgekratzt. Befund in Stichworten in dem Bereich des Gebildes, vom Dachdecker
weiter lesen ..Hallo liebe Community, mein Haus ist Baujahr 1950 das Dach bekam 1988 eine Holzverschalung mit Dachpappe, neue Lattung, und Dämmung ich möchte nun meinen Spitzboden zum Wohnraum ausbauen. (nicht genehmigungspflichtig bei uns) Um so mehr ich lese umso verunsicherter werde ich. darum frage ich jetzt mal lieber
weiter lesen ..Hallo, ich möchte den Speicherraum im Denkmal dämmen. Es handelt sich um ein Schieferdach, welches noch nicht sehr alt ist. Die Sparren usw. sind aus dem Jahr 1867 sind ca 7cm dick. Die Pfette ist ca 17 cm dick. Wie kann ich am besten dieses Dach dämmen? Soll ich zwischen den Sparren dämmen oder zwischen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, da mir im Dachgeschoss leider die nötige Wandfläche für eine geplante Wandheizung fehlt, habe ich mir überlegt, auch die Dachschrägen mit einzubeziehen. Das hat den Vorteil, dass diese ungenutzten Flächen garantiert nie zugestellt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen kann ich keine Lehmplatten
weiter lesen ..Hallo Liebe Profigemeinde, aus Kostengründen überlegen wir bei der Sanierung unseres Hauses, das Dach mit Trapezblech einzudecken. Dafür suchen wir nach einer kostengünstigen Variante um die Lärmproblematik des Materials "Blech" in Griff zu bekommen. Folgende Überlegung bzgl. Dachausbau könnten wir uns
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, Thema (1) ich plane, im Obergeschoss einen Loft entstehen zu lassen. Nun möchte ich die zuvor eher mangelhafte Dämmung zumindest so gut es geht, verbessern. Unter den Ziegel befindet sich Teerpappe. Der hinzugezogene Statiker meinte jedoch, dass ich diese nicht entfernen können, ohne das
weiter lesen ..Guten Tag, ich würde gerne das Dachgeschoss meines Fachwerkhauses dämmen, weil es im Sommer sehr heiß und im Winter sehr kalt wird. Ich habe eine kleine Skizze angehängt. Stand jetzt: Auf der nicht begehbaren Decke liegt lose Glaswolle mit Folie. Seitlich ist Styropor angenagelt. Die eine Dachschräge ist
weiter lesen ..Hallo, Wir würden gerne das Flachdach unseres Altbaus sanieren. Der jetzige Dachaufbau besteht aus. 1. Stroh mit Gips ( innen) 2. Luft zwischen den Balken 3. Lattung 4. Teerpappe Wir würden das Dach gerne dämmen und neu abdichten. Könnte die innere Decke (Stroh+Gips) irgendwie erhalten bleiben,
weiter lesen ..Moin, wir haben jetzt unser altes Haus verklinkert. Jetzt soll noch ein Schrägdach auf unseren rechts vom Haus liegenden Anbau errichtet werden. Aktuell verfügt dieser Anbau über ein schlecht isoliertes Flachdach, welches vermutlich schon so einige Bitumenschweißbahnschichten aufgetragen bekommen hat. Mein
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich renoviere aktuell eine alte Fachwerkscheune. In dieser sind wohl vor ca 5 Jahren Fächer erneuert worden. Als Mörtel wurde eine Kalkzementmörtel-Estrichmörtel Mischung verwendet. Um die Feuchtigkeit von den Balken fern zu halten ist Dachpappe umlaufend auf diesen getackert worden. Bisher
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich möchte das Dach zu Wohnraum ausbauen. Folgender Aufbau schwebt mir vor: - Dachziegel liegen auf - Latten. Diese sind befestigt auf - Sparren. Die alten EichenSparren sind nur ein paar Zentimeter dick und ich muss sie Schritt für Schritt durch neue Sparren (aus Fichte) ersetzen.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, gibt es hier nicht mehr die Möglichkeit "Kleinanzeigen" aufzugeben. Ich würde alte Dachpfannen gegen Selbstabbau abgeben, finde hier jedoch keine passende Möglichkeit das zu veröffentlichen. Habt Ihr neben Ebay-Kleinanzeigen Ideen wo man soetwas sonst noch gut anbieten kann? Viele
weiter lesen ..Hallo, derzeit bauen wir unseren Dachboden aus und da keiner mir eine passende Antwort geben konnte, probiere ich es heute mal so ;-) Genauer gesagt geht es mir um den "optimalsten" Fußboden-Schallschutzaufbau auf einer Massivholzdielung. Diese Dielung ist 24mm stark und im Dachboden vor einigen Jahrzehnten
weiter lesen ..Hallo Community, ich habe bei mir im Haus im beheizten Bereich überall HWF-Platten 40mm in Lehm geklebt und mit Wandheizung belegt. Ich denke eine tolle Sache.... Nun möchte ich meine Unbeheizte Bühne ein wenig ordentlich machen und habe gesehen, dass die Giebelwände von innen sehr stark "bröseln". Es
weiter lesen ..Hallo! Wir haben ein altes Weichenwärterhaus Baujahr ca. 1892 erworben, welches sich leider in einem mehr als erbärmlichen Zustand befindet. Das Dach ist völlig undicht (Satteldach, 12°, Bitumen) und die Zwischendecke kommt runter, das Haus war ca. 15 Jahren unbewohnt. Sanitär, Elektro, Heizung muss alles
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Beitrag spricht kein komplett neues Thema an. Ich habe allerdings alle bestehenden Beiträge zu dem Thema gelesen und bin zu keiner Entscheidung gelangt. Ich würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könntet. Ich habe ein Wohn- und Geschäftshaus gekauft mit 2 Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss
weiter lesen ..Guten Abend, wir planen gerade die Sanierung des Dachgeschosses in unserem Haus von 1905. für die Planung der Dämmmassnahmen und die Heizungsauslegung versuche ich herauszufinden welche Aufsparrendämmung bei uns verbaut ist. In den wenigen Unterlagen, die ich beim Kauf bekommen habe, steht leider nichts dazu.
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, Im Haus meiner Mutter würden wir gerne im Dachgeschoss an einer Wand das Fachwerk freilegen. Im Stockwerk darunter ist dieses schon vor Jahren geschehen. Kann man das Fachwerk, also ohne Bedenken, auch im Dachgeschoss freilegen? mfg Derox
weiter lesen ..Liebe Community, vielen Dank für eure Hilfe der letzten Jahre. Unser Sanierungsprojekt Ferienhaus am Weinberg geht endlich dem Ende zu und es fehlen nur mehr ein paar Details im Dachboden. Die Zwischendecke wurde vom Zimmerer neu gemacht, mit einer 4cm Doppelnut-Feder-Brandschutzschalung aus Fichte, welche
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte gern die oberste Geschossdecke meines Fachwerkhauses dämmen bzw. plage ich mich schon seit Jahren mit dem Gedanken doch bin ich hier noch zu keiner Lösung gekommen. Ich benötige etwas Hilfe bei der Planung. Die Wohnung ist beheizt und der darüber liegende Dachboden ist und bleibt ein
weiter lesen ..Dies ist eine Fortsetzung des Thema von https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/holzschutzmittel-am-dachboden-286629.html (der Post scheint archiviert worden zu sein…) Mittlerweile haben wir einen Raumlufttest selbst durchgeführt, und erhöhte Werte für Indeno(1,2,3-c,d)pyren Benzo(a)pyren Benzo(k)fluoranthen
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, Ich habe eine Frage. Wie haben im Schlafzimmer zwei Velux Dachfenster die letzten Winter stark verschimmelt waren. Mein Mann hat das mit Alkohol weggewischt und etwas mit Schleifpapier geschliffen. Das Holz ist natürlich dennoch schwarz und das wurde nicht professionell durchgeführt,
weiter lesen ..Gibt es im Raum Hamburg/ Ahrensburg einen Statiker der sich mit alten reetdachkaten auskennt?
weiter lesen ..Hallo, ich habe nach dem Schmökern im Forum entschieden mich auf dieser Plattform anzumelden. Aktuell zerbreche ich mir den Kopf, wie ich am besten die Zwischensparrendämmung einbringen sollte. Wie das Leben nun mal so spielt, fragt man 2 Handwerker bekommt man 2 unterschiedliche Antworten geliefert. Beim
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen Heizungraum der quasi Keller ist, da auf zwei Seiten der Hang auf die Wand drückt. ca. 60-70cm Bruchsteinwand. Mittlerweile ist Bitumen und Dachpappe auf der Bodenplatte verlegt. Als letzte Begradigungsschicht sollte nun Estrich aufgebracht werden. Ehrlich gesagt wollte ich mir diesen
weiter lesen ..Hallo liebe Forensleut, wir haben bei uns im Fachwerkhaus (1829) die Situation, das die oberste Geschoßdecke zum Dachboden nicht gedämmt ist. Der Dachboden an sich hat eine Dämmung von 1982, d.h. es gibt zwischen den Dachsparren eine Glaswolleinlage von ca 16cm Stärke nach innen und aussen hin mit Bretten verschalt.
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir überlegen derzeit ein Reetdach-Haus zu kaufen. Leider können wir nicht einschätzen ob das Reetdach noch gut ist, zumal eine starke Vermoosung vorliegt. Der Dachstuhl scheint jedoch noch gut zu sein. Ich habe einige Bilder beigefügt und würde mich über eure Meinung / Einschätzung
weiter lesen ..diesmal eine kurze Frage zu einem verputzten Dachbalken im baldigen Bad im Mansardendach. Wer es noch nicht weiß, wir hatten eine Putzfirma in unserem Altbau, die ziemlich viel Murks hinterlassen hat. Unter anderem einen mit Kalkzementputz verputzten Balken, bei dem der Putz nun von oben bis unten gerissen
weiter lesen ..Guten Abend, Da ich selbst eher wenig Erfahrung mit Holz habe frage ich euch : Ich möchte einen Dachboden bauen, derzeit sind einfach nur Holzbalken in der Dimension 24x24 cm über 12 m Breite diese liegen mittig auf der Fachwerkzwischenwand auf. Die Balken sind ca 1.8m auseinander. Ich möchte den Platz
weiter lesen ..Guten Tag Experten und Expertinnen Meine Dachisolation ist geschafft. Dampfbremse ist sauber verlegt, neue Isolation ebenfalls. Nun möchte ich gleich noch den Dach-Boden in Angriff nehmen. Der aktuelle Boden unterm Dach ist ein OSB-Plattenboden, der wabbelt und leicht nachgibt. Das hat wohl zwei Gründe.
weiter lesen ..Hallo Experten und Expertinnen Es geht vorwärts. Stehe gerade unter dem Satteldach und habe die Verkleidung vom Dachzimmer entfernt.Grund. Es hatte immer einen Luftzug der Schrägwand entlang. Die geraden Stirnwände sind massiver und luftdicht. Es hat Ziegeln von 1955, dann Dachkartonholzpappe (ca.
weiter lesen ..Hi, wir haben letztes Jahr unsere Zwischendecke zum Dachboden (nicht bewohnt) neu gedämmt mit 22cm Holzfaserdämmung. Ich war jetzt schon mehrere Wochen nicht mehr oben und nun ist mir sofort aufgefallen das an fast allen Balken sich punktueller Schimmel oberflächlich gebildet hat. In folgendem Beitrag habe
weiter lesen ..Moin zusammen, da ich unseren Fall hier so nicht gefunden habe, hier zu unserer Situation: Der Anbau eines 1912er Hauses wurde in den 80ern aus einem Stall heraus aufgebaut. Der gesamte Anbau hat ein leicht schräge ablaufendes Flachdach, bedeckt mit Dachpappe. Jetzt gibt es dort ein Bad in dem die Decke
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin an der Badsanierung in einem 1,5 stöckigen Holzhaus aus den 60ern im oberen Stockwerk . 1991 komplett saniert. Habe jetzt alles rausgerissen und frage mich wie ich den Aufbau am Besten mache. Der Grossteil der Decke ist dabei das Dach, ein kleiner Teil geht in den unbeheizten Dachboden über
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mein Flachdachanbau neu abdichten lassen. Nun hab ich das Problem, dass das Wasser von der neuen Dachrinne quasi über die alte drüber läuft und somit auch nicht im Fallrohr, sondern vor meinem Wohnzimmer Fenster landet. Nun könnte man sagen, dass der Dachdecker nochmal kommen sollte,
weiter lesen ..Hallo ihr lieben, Wir sind gerade dabei unter unserem Dach zu bauen. Hier habe ich eine sehr spezifische Frage bzgl Statik und ob ich mir besser einen Statiker dazuholen sollte. Und zwar würde ich gerne 2 je 4cm Durchmesser Löcher in zwei Wechselsparren (Sparren sind ca. 17cm hoch und 13cm breit) bohren. Am
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Haus leider einen Hausbockbefall gehabt und zuletzt habe ich auch eine Larve noch gefunden. Wir haben alle Balken entfernt, neue Balken und nun möchte ich kein Rauspund mehr vernageln weil der Hausbock den Nadelholzgeruch liebt und wie ich befürchte erneut anzieht. Ich möchte langfristig
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, wir überlegen derzeit ein altes Bauernhaus (ca. 1870) zu erwerben. Der Vorbesitzer hat bereits mit der Renovierung begonnen und das Erdgeschoss ist schon fast fertig. Anscheinend wurde das Fundament komplett erneuert und die Vorderseite bereits verputzt. Das sieht alles recht gut aus. Die
weiter lesen ..Guten Tag an die Community. Ich saniere gerade ein Fachwerkhaus im Sauerland BJ ~1870-1890. Meine erste Frage an Euch nach Tipps zur Gestaltung betrifft einen ehemaligen Anbau, welcher früher vermutlich noch nicht überdacht war und etwa in den 1950ern dann überdacht wurde. In dem Anbau ist heute nichts, außer
weiter lesen ..Guten Tag, vielen Dank für die vielen guten Antworten im Forum. Wir planen gerade unser gekauftes Fachwerkhaus von 1822 zu sanieren. Dazu wollen wir den Dachboden ausbauen. Das Dach wird neu eingedeckt und ich würde gerne folgenden Dachaufbau realisieren. Ziegel > Dampfbremse > Einblasdämmung Zellulose
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Sandsteinhaus von 1930. Das 1. OG ist ausgebaut - Schlafzimmer /Kinderzimmer. Da die Zimmer kleiner wirken als sie sind würde ich gerne zwei Gauben bauen. Ich bin handwerklich sehr begabt und habe auch schon ein paar Gauben gebaut / aber bei Betondecken. Überblick: Deckenbalken
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich nach einer Internetrecherche auf Ihre Seite gestoßen bin, hoffe ich das Sie mir vielleicht weiterhelfen können. Folgende Situation: Es handelt sich hier um ein Haus von 1960, vor 20 Jahren wurde ein Kaltdach und eine thermische Sanierung (Innendämmung im 1 OG. und Dämmung in der Dachschräge
weiter lesen ..Quizfrage für die Zimmerleute. Wie nennt man diese Dachkonstruktion? Satteldach von ca. 1900 auf einem EFH, Holzbalkendecke auf Ziegelmauerwerk, Spannweite ca. 6,5m Die Sparen sind am Fuß mittels Versatz mit den Deckenbalken verbunden, keine Fußpfette. Im First Verblattung der Sparren, keine Firstlatte
weiter lesen ..Hallo Wir lassen unsere Terrassenüberdachung erneuern. Das Kiefernholz wird vom Ersteller aus mit leinölfirnis behandelt. Ist das ok oder wäre eine Lasur besser?
weiter lesen ..Grüßt euch, Ich habe da eine Frage an die Mauerwerk und Deckenprofis von euch und vielleicht hatte jemand schon ein ähnliches Problem. Ich möchte aus dem alten Schuppen (ganz früher Schweinestall) eine kleine Hobby Werkstatt machen. Nun ist das erste Problem, dass eine Reihe Hourdisplatten nicht mehr
weiter lesen ..Hallo, habe DDR Betondachsteine "ZWHV Made in GDR" auf meinem Dach und suche nun die passende Sturmklammer dafür. Hat da jemand eine Idee ? Lattung auch exotisch: 22mmx43mm. Kennt jemand den Hersteller ? Vielleicht ist der ja übernommen worden oder privatisiert worden. Bin für jeden Tip dankbar.
weiter lesen ..Hallo, ich habe folgende Frage: Im Neubau (Dampfbremse, Vollsparrendämmung, diffusionsoffene Unterspannbahn etc) mit Zeltdach sind durch Leckagen und falsche Ablaufplanung (Winterbaustelle) die Sparren und Gratsparren und z.T. die Unterspannbahn geschimmelt (besonders im Bereich der Schifter). Der Schaden ist
weiter lesen ..Hallo allerseits, als langjähriger stummer Mitleser und Profiteur des geballten Forenwissens habe ich nun auch mal eine Frage auf die hier noch nirgendwo eingegangen wird. Ich habe unser Dachgeschoss neu gedämmt und Schrägen, Drempel und Decke mit Lehmbauplatten (Claytec Greentech 700, wird leider nicht
weiter lesen ..Hallo wir haben uns ein Einfamilienhaus gekauft, Baujahr 1954. Wir sind derzeit daran es komplett zu sanieren (Dämmung, Fenstern, Fußbodenheizung, Elektrik, Zu/Abwasser.... eigentlich fast alles). Das Haus hat 30/24er Bimssteinwände. Einige Setzrisse an den Außenfasse und innen, jedoch laut Architekten nichts
weiter lesen ..Hallo, mein Name ist Mathias. Ich besitze zwar kein Fachwerkhaus, aber ich denke, hier im Forum sind viele Experten, was das Dämmen eines Daches angeht. Mein Haus ist aus den 50er Jahren und ist bis unter des Dach ausgebaut. Genutzt wird jedoch momentan nur das EG und das 1.OG, was jedoch auch schon Dachschräge
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich nun schon wochenlang am planen bin, gefühlt hier fast alle Beiträge gelesen habe, stelle ich zu meinem Bauprojekt doch mal eine konkrete Frage was ihr vom Aufbau haltet und welche Produkte ihr verwenden würdet. Es handelt sich um ein Backsteinhaus von ca. 1910 in typischer Bauweise. Der
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community! Wir lesen diese Seite schon seit einiger Zeit mit großen Interesse und haben nun auch eine Frage. Wir haben ein Fachwerkhaus aus den 1920er Jahren, das 1983/84 renoviert wurde. In dem Zuge wurde auch der Dachboden ausgebaut. Zu den Vorbesitzern haben wir nicht viel Kontakt
weiter lesen ..Wir wollen bei unserem alten eingeschossigen Backsteinhaus den Dachboden ausbauen. Das Dach wird isoliert. Um eine Ebene zu bekommen, mussten wir die Lehmdecke leider entfehrnen um an den alten Deckenbalken re. und li. Hilfsbalken anzulaschen. Nun ist meine Frage. Mir wurde geraten oben auf die neuen Balken eine
weiter lesen ..Wir wollen bei unserem alten eingeschossigen Backsteinhaus den Dachboden ausbauen. Das Dach wird isoliert. Um eine Ebene zu bekommen, mussten wir die Lehmdecke leider entfehrnen um an den alten Deckenbalken re. und li. Hilfsbalken anzulaschen. Nun ist meine Frage. Mir wurde geraten oben auf die neuen Balken eine
weiter lesen ..Hallo, wir möchten eine Dachgaube in ein vorhandenes Dach bauen. Die Ausführung ist relativ klar. Lokaler Dachdecker und Zimmermann können das ausführen. Wir haben einen Bauingeneur angefragt den Bauantrag zustellen. Der Aufwand, der dabei veranschlagt wird kommt mir etwas viel vor. Zeichnungen des Hauses
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei, den Umbau/ die Sanierung unser unter Denkmalschutz stehendem Haus zu planen. Hier geht es aktuell im die Dachdämmung: Ersteinmal ein paar Daten: Fachwerkhaus mit gemauerten Giebelwänden. Dach (Krüppelwalmdach) soll im Zuge der Sanierung neu bedeckt werden. Aktuell
weiter lesen ..Hallo zusammen, demnächst möchte ich die Holztreppe zum Dachboden (Kaltdach) etwas dämmen. Ich hatte mir überlegt auf die Tritt- und Setzstufen UK-Latten aufzuschrauben und dazwischen mit 2cm Steicotherm zu dämmen. Auf die UK-Latten würde ich dann auf Maß zugeschnittene OSB-Platten schrauben. Als Trittkante
weiter lesen ..Hallo zusammen, seit unserem Dachausbau mit damit einhergehender Dämmung des Daches (Zwischen- und Untersparrendämmung) finden sich im Bereich des Kamins auf den Dachziegeln weiße Läufer auswaschenden Bleis. Es scheint, als würde sich Kondenswasser unter dem Blei bilden, welches zu Oxidation des Bleis zu
weiter lesen ..Hallo Zusammen, im Sommer diesen Jahres haben wir das Dach neu gedeckt. Ich habe ein altes Fachwerkhaus. Sparrenstärke 10 cm. Wir haben an diesen Sparren 200er Holzbohlen angeschlagen. Darauf dann 15er OSB verlegt. Darauf dann die Quer und Konterlattung für die Dachpfannen. Innen habe ich dann vor kurzem angefangen
weiter lesen ..Guten Tag, ich bin neu hier angemeldet, wir sanieren derzeit einen Altbau Bj 1914. Dieses Haus besitzt ein Mansardendach und dieses wurde neu aufgebaut. Es wurden neue Sparren gesetzt (16cm) und darauf OSB-Platten geschraubt. Auf den OSB-Platten kam laut Dachdecker eine diffusionsoffene Folie und dann echte
weiter lesen ..Hallo, das Walmdach unseres Hauses ist als Pfettendach gebaut. Auf Höhe der Mittelpfetten ist eine Zwischendecke eingezogen. Die Balken (10×7,5cm, im angehängten Bild grün eingezeichnet) der Zwischendecke sind an einem Ende mit Winkeln an (nicht auf!) einer Mittelpfette (18×13cm, rot) befestigt. Am anderen
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, Ich habe eine weitere Frage zu der Sanierung meines alten Hauses. Nun wurde das Dach neu gedeckt und da es damals keine ordentlichen Übergänge zur Traufbohle gab, wurde dies nun entsprechend hergestellt. Jetzt möchte ich gern das Dach dämmen und es stellt mir die Frage,
weiter lesen ..Hallo an alle Forenmitglieder, nachdem ich schon einmal eine Frage gestellt habe und super Antworten bekommen habe, hoffe ich hiermit auch auf tolle Ideen: Das erste Problem ist mit unter das schwierigste bei dem ich am meisten abwegen muss: In meinem Häuschen sind mehrere Wohnungen und eine Gaststätte,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich habe ein wohl sehr spezielles "Problem" und würde gerne Eure Meinungen hören. Ich habe Zuhause an meinem Haus (Bungalow 70er Jahre), das ich von meinen Eltern übernommen habe, einen Zwerchgiebel gebaut. Diesen habe ich zwischen den Sparren mit Stroh isoliert (die normalen Kleinstrohballen
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Community, ich wohne in Hamburg, bin sonst eher in Autoforen zugange und bei einer Googlesuche auf dieses Forum gestoßen – in der Hoffnung, hier Rat zu finden. Wir haben zwar kein Fachwerkhaus, dafür einen Rotklinker aus den 30er Jahren gekauft. Aktuell steht die Renovierung an und beim Bad
weiter lesen ..Hallo zusammen. Mein Dach ist neu gemacht worden und demnächst werde ich die Folie "montieren". Die Isolierung sollte bis oben an die First geführt werden und die Folie dann unterhalb der waagerechten Sparren verlaufen (. Den obigen Raum könnte ich noch mit zusätzlicher Glaswolle ausdämmen meinte der Zimmermann).
weiter lesen ..Hallo zusammen. Mein Dach wurde neu gemacht und jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich den Dachüberstand von innen dämmen soll. Der Zimmermann meinte nur, ich soll die Glaswolle bis unten durchschieben und gut wäre. Ich möchte auch einen ca. 30 cm hohen Trempel erstellen. Ich mache mir nur Sorgen, dass es
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich saniere seit geraumer Zeit ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1935. Ich verfolge hier schon eine Zeit lang die Beitrage und vieles hat mir weitergeholfen. Nun stehe ich aber vor folgendem Problem und habe dazu leider nicht das passenden hier oder wo anders gefunden. Ich bin dabei das
weiter lesen ..Hallo, wir haben es endlich geschafft einen neuen Dachstuhl auf unser Haus zu stellen. In den nächsten Tagen wird das Dach gedeckt und dann soll der Innenausbau anfangen. Inzwischen habe ich viele Beiträge zum Dachausbau gelesen und werde immer ratloser. Daher meine Frage, wie baue ich das Dach und die Giebelwände
weiter lesen ..Wir befinden uns am Anfang der Sanierung und unser Fragenkatalog ist lang :) wir sind immer wieder froh, hier hilfreiche Tipps zu bekommen. Wir haben ein Mansardendach. Laut Dachdecker alles im grünen Bereich. Mitte der 80er wurde es erneuert. Nun haben wir im oberen Zimmer an der leichten Schräge den
weiter lesen ..Hallo liebe Wissende, vielen Dank, dass ich mich mit meiner Frage an euch wenden darf und ihr mich mit Informationen und Denkanstößen weiterbringen werdet. Wir haben vor 2 Jahren aufgrund eines Rückwandbrandes ( zum Glück nur außerhalb) spontan unser Dach mit machen lassen. Leider reichte es nur für eine
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, wir haben ein altes Haus in der Pfalz (um die 300 Jahre), das wir seit Jahrzehnten als privates Ferienhaus nutzen. Wir träumen davon, den Speicher in eine Wohnung zu verwandeln. Vor Jahren war mal ein Holzingenieur vor Ort, der sagte, dass der Dachstuhl bei einem Ausbau komplett
weiter lesen ..Sehr geehrte Forumsmitglieder, ich lese schon seit Tagen zum Titelthema, komme aber irgendwie nicht weiter und wegen meiner Taupunkt- und Kondensatparanoia hoffe ich, hier eine kompetente Empfehlung zu erhalten. Bauliche Situation: Fränkisches Miniaturbauernhaus mit einem Anbau bzw. Wohnraumerweiterung
weiter lesen ..Hallo, wir leben in Dänemark und haben uns vor kurzem ein Haus gekauft. In Dänemark sind in den Einfamilienhäusern recht häufig Kaltdächer anzutreffen. Im Moment ist der Aufbau der Decke wie folgt: Gipskartonplatte, Lattung, Deckenbalken, Steinwolle ca. 170 mm. Die oberste Lage der Steinwolle liegt über den
weiter lesen ..Hallo, wir haben gerade ein Haus gekauft mit dem Baujahr 1949. Das Haus hat ein Satteldach mit ausgebautem Dachboden (verm. eingedeckt 1972 zum letzten Mal). Der Dachboden dient seit mindestens 30 Jahren als Kinderzimmer, und diese Nutzung ist auch weiterhin vorgesehen. Wir versuchen die Räumlichkeiten zu
weiter lesen ..Liebe Community, Bin mir ein wenig unsicher ob die Längsbalken (auf welche das Vordach abstützt) das Gewicht auf Dauer unbeschadet übersteht oder ob die Gefahr besteht dass sie sich mit der Zeit nach Innen biegen. (siehe Bild in der Beilage) Aufgrund der schöneren Optik wurden Ziegel gewählt (die Gleichen
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde, mit steht folgende Aufgabe bevor und mangels Erfahrung freue ich mich über ein paar Tips. Der bislang als Lager genutzte Dachboden, soll zu Wohnzwecken ausgebaut werden. Das Schieferdach wird erst ausgebessert werden, vor allem die Kehlen sind nicht mehr dicht. Im Innern sollen
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben einen Hof mit einer zweistöckigen rot-Klinker Scheune (15x30m, Außenwände 5-6m hoch) erworben. Der Scheune fehlt das Dach und die Mauerkrone sowie die beiden Giebel müssen dringend gesichert werden. Die Außenmauern werden zwar von gemauerten Stützpfeilern (auf denen ursprünglich die
weiter lesen ..Ich habe eine Kiste und einen kleinen Beistelltisch, da finden sich immer wieder Holzmehlhäufchen. Meine Eltern meinen ich muss diese mit Holzwurmtod behandeln, da der Holzwurm sonst weiter wandert in meine Dachbalken oder in meine Holzverkleidung von einer Wand. Was sagt ihr dazu?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben bei unserem Haus diese alte Dachkonstruktion freigelegt, Balken und Schalung gesäubert und gebürstet und würden das Holz jetzt gerne irgendwie behandeln, um zu verhindern, dass die stark nachdunkeln. Gibt es da irgendein holz- und umweltfreundliches Produkt? Vielen Dank schonmal
weiter lesen ..Hallo! In meinem ziegelgedeckten Haus Bj 1994 mit Walmdach gibt es eine Unterspannbahn aus Gitternetzfolie. Diese löst sich zunehmend auf. Dies sieht man hauptsächlich im Kaltdach. Im Bereich des Ausstiegsfensters ist die Folie kaum noch vorhanden, woanders löst sie sich beim Berühren auf. Das Obergeschoss mit
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich haben diesen Schwamm im Dach meines bauwagen entdeckt. Kann mir jemand hier sagen um welchen Pilz es sich handelt und wie am besten vorzugehen ist. Einfach die Bretter austauschen oder muss man das noch irgendwie behandeln? Sind besondere atemschutz Maßnahmen angezeigt? Vielen Dank
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe einen Auswuchs an einem Dachbalken festgestellt. Darunter findet sich ein krümelartiger Haufen. Ich vermute, dass es ich um einen Insektenbefall handelt. Bewegen tut sich da aber nichts. Habt Ihr vielleicht einen Tipp für mich? Gruss, Blackberry
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei unser Dach von Innen neu zu dämmen. Wir wollen eine Zwischensparndämmung 16cm bei 16cm Holzbalken anbringen. Aktuell ist hinter den Dachziegeln eine Folie aus dem Jahr 1978 - wahrscheinlich komplett undurchlässig aus diesem Baujahr. Danach (von außen nach innen
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen in einem 1-200 Jahre altem Fachwerkhaus, in der Nähe von Paderborn. Vor einigen Wochen haben wir vorne, in einem unserer Räume einen Wasserschaden, an einem der Deckenpfeiler entdeckt. Zuerst sind wir von einem Rohrbruch ausgegangen, über diesem Raum liegt jedoch kein Badezimmer, WC oder
weiter lesen ..Hallo ! Hatte vor ein paar Jahren schon mal geschrieben und wollte in diesem Thema meinen Erfahrungsbericht erweitern. Es geht um ein Naturschieferdach ganz genau genommen 104 Jahre alt. Hier hatten bedingt durch die rostigen Nägel einzelne Schiefer ihren halt verloren. Die Naturschiefer selbst waren trotz
weiter lesen ..Liebes Forum, ich hoffe auf eure Hilfe. Ich war mit meiner kleinen Tochter bei Freunden am Land. Es hat viel geregnet und meine Freunde haben eine kleine Holzhütte mit Bitumendach. Wir sind am Abend oft gemeinsam in der Hütte zusammen gesessen. Am letzten Abend hat es leider geregnet und mir ist aufgefallen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir leben in einem alten Haus ohne Dachüberstand, Bj. ca 1900 in der Wesermarsch fast an der Weser. Wir gestalten gerade den Garten und wollen unter anderem ein Kiesbeet direkt am Haus anlegen, damit das Unkraut pflücken weniger wird. Mittlerweile habe ich verschiedene Meinungen aus der Nachbarschaft,
weiter lesen ..Hallo liebes Forum! Ich freue mich sehr, hierauf gestoßen zu sein :). Kurz zu unserem (zukünftigen) Haus: Es ist ein Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert. Es wurde irgendwann aufgestockt, wobei ich nicht weiß, was das genau heißen soll, vermutlich in den 20ern oder 30ern. Dann wurde das Haus '65 erweitert, nämlich
weiter lesen ..Guten Tag, ich muss den Dachstuhl (Satteldach) erneuern. Ich kann alle Balken wie eine Zwiebel abtragen, immer neue Mehlschichten kommen zutage. Da der Dachstuhl statisch sowieso zu schwach für eine Neueindeckung und Dämmung ausgelegt ist, riet ein Statiker angesichts der von ihm bestätigten massiven Schäden
weiter lesen ..Hallo Leute, die Frage ist schon tausend mal gestellt und ich habe schon genauso viel dazu gelesen, aber es weicjen ja nun einmal immer ein paar Faktoren ab. Ich würde gerne im Zuge unserer Komplettsanierung gleich die Decke vom OG zum Dachboden dämmen. Es soll teils begehbar werden (abstellen, Schornsteinfeger...)
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir leben in einem schönen Fachwerkhaus um die 1820 herum. Nun wollen wir unseren Dachboden ausbauen. Aktuell ist die oberste Geschossdecke des Kaltspeichers mit 24 cm Zellulose gedämmt. Mein Kumpel ist Dachdeckermeister und hat mir folgendes vorgeschlagen was ich mit einem Statiker abgeklärt
weiter lesen ..Hallo, mit welchem Leinoel oder anderem Oel sollte ein Wildbienenhotel aus Hartholz wetterfest gemacht werden ? Danke für die Antwort.
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu im Forum und habe sogleich meine erste Frage. Als Eigentümer einen alten Fachwerkhauses von 1890 sind wir gerade am Sanieren und Renovieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass einige Holzteile an Deckenbalken und Verkleidungen von spinnennetzartigen Fäden befallen sind. Diese sind weißlich,
weiter lesen ..Hallo zusammen, da unser Flachdach-Anbau so langsam immer mehr kaputte stellen aufweist, möchte ich es rechtzeitig sanieren, bevor es schlimmer wird. Ich würde am liebsten mit EPDM Folie drüber gehen, ein kleines Gefälle einrichten, ggf. etwas Dämmen und das Wasser zur einer Seite über aussenstehenden Dachrinnen
weiter lesen ..Guten Morgen, wir haben ein Hallenhaus mit nicht ausgebautem Dachraum. Folgende Situation ist aktuell vorhanden: (von außen nach innen) - Ziegel - Lattung - Dampfsperre (Delta Reflex) Alles auf der Außenseite der Dachsparren. Wir wollen den Dachraum nun gerne nutzen und dafür Dämmen. Wie gehen
weiter lesen ..Hallo liebe Forumgsgemeinde, unter meinem Dach wird die Gasbrennwerttherme abgebaut. Nun habe ich auf dem Dach den Kunsttoffschornstein noch herausstehen den ich abbauen möchte. Alte Dachziegel sind noch vorhanden, soweit kein Problem. Auf den Schalbrettern liegt Dachpappe, darauf die Kreuzlattung mit den
weiter lesen ..Hallo, nun auch auf diesem Wege die Anfrage ob jemand diese sehr alten Dachziegel noch gebrauchen kann: lagern jetzt seit einigen Jahren nach Abriss eines Nebengebäudes in einem Schuppen trocken, aber nicht staubfrei... ;-) Hatte sie damals auch alle schon mal abgewaschen vor dem Einlagern. Stammen wohl noch
weiter lesen ..Wir wollen gern die oberste Geschossdecke, welche jetzt aus Lehmputz, Schilfmatte und Diele besteht, soweit abtragen, dass die Balken zu Sichtbalken werden und die Dielen zum Dachboden sichtbar werden.(eventuell neue Dielen vorher der Optik wegen verlegen oder zwischen den Balken auf die alten Dielen noch dünne
weiter lesen ..Hallo, ich bekomm jetzt eine halbe Scheune von meiner Mutter geschenkt. Mein Traum von mir und meiner Frau ist es die Scheune auszubauen. Scheune wurde nie beheizt, Außenmauer ist 70 cm Bruchstein bis zum Dach, teilweise unterkellert. Ich möchte gerne auf dem Dachboden ausbauen ca 2 Meter noch Bruchsteinwand
weiter lesen ..Ich bin gerade dabei eine Scheune zu kaufen diese steht unter Denkmalschutz. . Das Dach ist zur Hälfte kaputt. Der Dachstuhl wurde früher abgebrochen und durch eine günstige relativ flache konstruktion ersetzt. Eingedeckt mit Bitumenplatten. Da es nur eine scheune ist möchte ich da keine 40.000 euro reinstecken
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich hoffe man kann geholfen werden… In den letzten Wochen also in der Winterzeit finde ich jeden Tag fast zwei von diesen Käfern in meiner Dachgeschosswohnung ! Es ärgert mich weil sie keine Miete zahlen… Hilfe! Was sind das für Käfer – und wo kommen die her? Sind die gefährlich für Parkett e
weiter lesen ..Ich habe hier jetzt sehr viel zum Thema Wandheizung gelesen. Da die verschiedenen Projekte hier aber alle doch recht unterschiedlich sind, was die Situation der Außenwand angeht, habe ich Momenten noch etwas Schwierigkeiten, mich zu orientieren, was Vorgehen und (gesamt) Kosten angeht. Aus diversen gesundheitlichen
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Dachschrägen im Dachboden mit Wandpaneelen verkleiden. Dazu ist auf die Sparren Innen schon eine Lattung aufgebracht worden und ausgerichtet (parallel zu den Sparren, also vom Dachfirst zur Traufe) worden. Dazu soll nun die Konterlattung mit Lattenabstand 40 cm aufgebracht werden an die
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei Ausbauarbeiten im OG bin ich gerade an einem Punkt, wo ich etwas gedanklichen Input benötigen würde. Im speziellen geht es um eine Zimmerdecke im OG. Der Putz der Decke ist nicht mehr der beste und auch der Putzträger (Schilf) ist teilweise etwas abgelöst, mittig im Raum liegt ein Balken
weiter lesen ..auf unserem derzeit in Sanierung befindlichen Haus aus dem 17. Jahrhundert befindet sich ein wahrscheinlich ebenso alter Eichen - Dachstuhl in gutem Zustand. Das Haus steht seit sieben Jahren leer und wurde wahrscheinlich fast genauso lange nicht beheizt. Es ist zweistöckig plus Dachboden. Einhergehend mit dem
weiter lesen ..Kurz die Vorgeschichte: Seit meinem 8ten Lebensjahr ist mein Ziel diesen kleinen Fachwerkhof zu besitzen. Im August 2018, 41 Jahre später, war es mir erst Möglich meinen Traum um zu setzen und diesen kleinen Hof zu kaufen. Leider haben unter dem Vorbesitzer viele Mieter sehr viel notdürftig geflickt. Es ist
weiter lesen ..Im Rahmen des Einbaus einer neuen Heizung in ein altes Haus (BJ1850) ist es erforderlich das Abgasrohr der Heizung durch das Dach nach außen zu führen. Bei dem Dach handelt es sich, um ein alte Biberschwanzeindeckung. Der Zustand ist bestenfalls als mäßig zu bezeichnen. Die Eindeckung soll im Moment aber (noch)
weiter lesen ..Baue gerade den Dachboden um und hier sind viele der Zwischendecken mit einer Art Getreide oä. gefüllt. Kennt ihr das? Raus damit und z.B. Lehm-Hanf LLS 200 rein, oder was meint ihr dazu?
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich baue im Moment ein Dachgeschoss eines Fachwerkhauses aus. Dabei stellen sich mir zwei Fragen, bei denen ich gern euren Rat hätte: 1. Im Fußboden ist zwischen den Balken eine (fast geschlossene) Lehmdecke - siehe Foto. Das Dachgeschoss soll zukünftig als Wohnzimmer genutzt werden. Ein
weiter lesen ..Hallo, Ist es ratsam die Dachstuhlbaljen zu behandeln (Öl) oder lieber lassen. Die Balken habe ich gebürstet. Der Dachstuhl wurde teilweise erneuert. Das Dach liegt aber noch auf dem alten ca.300Jahre alten Dachstuhl auf. Ich frage nur weil die Balken die letzten 300Jahre auch ohne Behandlungen ausgekommen
weiter lesen ..Hallo, ich will in einem Haus Bj 75 den Dachboden dämmen. Soweit ich den bestehenden Aufbau der obersten Geschossdecke analysieren konnte, befindet sich raumseitig Holz bzw. Gipskarton, darüber eine Holzbalkendecke mit Glaswollen-Zwischendämmung, und darauf ein Nut und Feder 2cm Holzdielenboden. Wie dämme
weiter lesen ..Hallo, Ich bin gerade am Neubau planen und überlege unter die Dachschrägen zusätzlich Holzfaserplatten anzubringen. Kann ich diese auch im Badezimmer verwenden oder werden sie aufquellen? Wie muss ich vorgehen wenn ich sie Verputzen möchte?
weiter lesen ..Hallo zusammen. Bin neu hier und hoffe auf gute Begleitung durch mein anstehendes Projekt. Mein Schmuckstück ist im alten Teil wohl von 1632, wurde dann später erweitert und in 1977 auch noch die angrenzende Scheune umgebaut. Also viele Menschen mit tollen Bau-Ideen. Ich werde die Innen- und Dachdämmung
weiter lesen ..Hallo, wir haben Anfang des Jahres ein sehr kleines Haus erworben. Es besteht aus dem Erdgeschoss und einem "ausgebautem" Dachboden. Anfangs war alles schön, bis es warm wurde. Die Wänden / Decken des Dachbodens sind mit Panele verkleidet. Als es warm wurde, bemerkte ich auf den Panelen Feuchtigkeit die schon
weiter lesen ..Wir haben uns ein Fachwerkhaus gekauft. Nun wollten wir anfangen den Dachboden zu sanieren. Wir haben alle Böden vom vorbesitzer entfernt und dann eine morsche Holzbodenlatte entdeckt. Es ist kein Balken. Was nun wie gesehen wir vor???
weiter lesen ..Hallo, ich melde mich mit einer Frage zum Thema Unterspannbahn: der Dachstuhl unserer Fachwerkscheune wurde denkmalgeschützt repariert, sehr fein ausgeführt. Der Dachboden soll ungedämmt Lagerfläche bieten, außerdem Schlafplätze im Sommer, wenn mal viel Besuch da ist. Also auch Aufenthaltsort. Der Dachdecker
weiter lesen ..Hallo Fachwerker! In unserem Haus ist nun der Dachgeschoß mit Renovierung dran. Dieser war nun längere Zeit kaum bewohnt und überwiegend Lagerfläche, was sich nun wieder ändern soll. Der alte Fußboden ist ein ca. 2cm dicker Estrich, der allerdings uneben ist und an vielen Stellen (überwiegend da wo die Holzbalken
weiter lesen ..Hallo, mein Bruder und ich haben unser Elternhaus geerbt. Dabei haben wir mehrere "Schneckenziegel" gefunden. Diese stammen wahrscheinlich vom Dach des Elternhauses unserer Mutter. Unsere Mutter hatte diese Schneckenziegel im Garten als Deko. Leider hat sie die Ziegel mit brauner Farbe übergestrichen. Eine
weiter lesen ..Hallo Zusammen, bei unserem Haus kommt ein neues Dach. Das alte mit Dachsthul ist aus den 70er und leider mit Asbest Schindeln gedeckt. Jetzt kommen Braas aerlox Doppel S Dachsteine in schwarz drauf. Von innen schaue ich zur Zeit auf eine Bretterverschalung. Unser favorisierter Dachdecker macht uns jetzt
weiter lesen ..Hallo liebe Community! Ich möchte den Dachboden unseres Fachwerkhauses ausbauen. Allerdings habe ich das Problem, dass die Balken, die quer liegen, direkt auf Augenhöhe sind. Das bedeutet, dass wir keinen Raum verwirklichen können, in dem wir uns "frei" bewegen können, wenn wir diese Balken nicht entfernen
weiter lesen ..Hallo, wir wollen die alte Zwischensparrendämmung bestehend aus Spalierlatten und Lehm gegen eine neue austauschen. Dabei möchten wir die Balken selbst sichtbar halten und dazwischen dämmen und mit Rigips verkleiden. SQ: Sparren sichtbar bis zur Dachpappe, dann Lattierung und Ziegel. Also quasi nackt. Über
weiter lesen ..Hallo , wer weiss wie ich den Wandanschluss von Anbau zum Haupthaus im Dachbereich gestalte ? Ein mögliches Problem wäre im Winter , wenn der Schnee liegt und dann taut. Ich sehe die Gefahr in der Staunässe an der Wand , oder das irgendwo mal was hinterläuft. Weiss jemand wie ich den gestalten kann ? Grüße aus
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Kollegen, Wir haben begönne unsere 1898 gebaute Jugendstilvilla Umfangreich zu sanieren, inklusive Kappendecke. Anfangen wollen wir im Obergeschoss. Alte Dachgeschossdämmung ist raus, ebenso wie Tapeten und dergleichen. Zum Winter wollen zumindest noch neue Fenster einbauen und die neue
weiter lesen ..Hallo Forengemeinde, vorab, wir haben kein Fachwerkhaus, da die Forenbeiträge hier auf Fachwerk.de jedoch so gut sind, habe ich mir erlaubt, mich mit meinen Fragen zu unserem Haus (1960) an Euch zu wenden. Wir sind dabei, unseren Dachboden auszubauen. Folgende Arbeiten wurden bereits gemacht: Dach mit Aufsparrndämmung
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler-Gemeinde, wie sind mit unserem Haus aus dem Jahr 1906 nun langsam soweit durch. Einzige Problem ist nur noch eine undicht werdende Dachterrasse an unserem Anbau aus dem Jahre 1965. Damals wurden ca. 30m² im Erdgeschoss angebaut. Nun kam die Idee auf, dass wir statt einer Sanierung gleich
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen ungenutzten Dachboden. Im Moment geht da nur der Schornsteinfeger zweimal im Jahr hoch. Ist immer alles total verdreckt und zugestaubt. Würde ihn gerne zum Wäschetrocknen nutzen. Die Ziegel sind nicht verschmiert. Ein richtiger Ausbau ist nicht geplant. Was wäre die einfachste Möglichkeit
weiter lesen ..Hallo zusammen, in unserem alten Häuschen in Brandenburg wird es z.Z. sehr heiß (28°C) in den Zimmern, was vermutlich auch an der fehlenden Dachdämmung liegt. Meine Frau versorgt jetzt den Garten und hält es kaum aus im Haus vor Hitze. Das Dach wurde damals neu eingedeckt, eine Unterspannbahn wurde eingebaut,
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, ich glaube das ich hier an der richtigen stelle bin für mein Anliegen. Wir sind schon seit längerem auf der Suche nach einem Fachwerkhaus und wir glauben das wir ein Objekt gefunden haben das uns sehr Interessiert. Während der heutigen Besichtigung haben wir festgestellt das die
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ich verfolge diese Community schon eine Weile und habe mir schon einige Ideen hier holen können. Jetzt habe ich endlich angefangen, dass von mir erstandene (Siedlungs)Haus Bj. 1959, zu sanieren. Ich beginne im Obergeschoss welches auch noch mit der Dachschräge versehen ist. Ich habe angefangen
weiter lesen ..Ich habe den nicht bewohnbaren Dachboden gedämmt (4cm Steinwolle+14 cm alukaschierte PUR-Platten) und darauf eine diffusionsoffene Folie verlegt, damit das vom Wohnbereich durch die Altbaudecke aufsteigende Kondenswasser nicht in der Dachboden-Dämmung verbleibt und zu schimmeln beginnt. Nun bildet sich an der
weiter lesen ..Hallo! Wir stehen nun kurz vor der Dämmung der Dachstühle. Bevor wir anfangen brauche ich doch nochmal euren Rat. Kurz zum Aufbau: die Sparren müssen aufgedoppelt werden (5cm). Dazu wollte ich Latten nehmen 3cmx5cm, wobei die 3cm als Auflagefläche. Haut das hin? Halten diese das Gewicht der recht schweren
weiter lesen ..Hallo Experten, ich lese schon seit Jahren in diesem Forum und bin begeistert, wie sachlich und zielführend hier diskutiert wird. Leider scheint unser aktuelles Problem recht speziell zu sein, da ich bisher in keinem Forum zu diesem Thema etwas lesen konnte. Zwar haben wir kein Fachwerkhaus, aber ich denke,
weiter lesen ..Guten Tag, zurzeit bauen wir unser Dachgeschoss aus. Nun stellt sich die Frage wie wir die 12 cm dicken Stirnseiten innen dämmen können. Die Fassade außen wurde leider erst vor 1,5 Jahren mit Thermoputz saniert und deswegen ist ein Vollwärmeschutz außen keine Option. Nun zu meiner konkreten Frage: Wie
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Auch wenn ich hier schon viel gelesen habe (manchmal verwirrt das noch mehr), stelle ich meine Frage direkt an euch: Mein Dach ist vor kurzem neu gedeckt worden. Vom Aufbau her sind auf die Sparren eine dampfdiffusionsoffene Delta Spannbahn aufgebracht. Dann eine Konterlattung, dann Traglattung
weiter lesen ..Moin Moin aus dem hohen Norden! Ich bin auf der Suche nach einem gutem Fassadensanierer für mein Streif-Haus! Eventuell soll das Dach (immer noch das Originale erste Dach) neu eingedeckt werden! Auch soll gleich eine Wärmedämmung erfolgen mit Unterstützung durch die KFW. Hat jemand einen gute Empfehlung oder
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, wahrscheinlich gibt es schon etliche Einträge zu diesem Thema, aber ich würde trotzdem gerne ein paar Fragen diesbezüglich stellen. Ich bin am überlegen den Dachboden unseres Hauses ( Fachwerkhaus, BJ 1907 ) zu dämmen. Das Haus hat zwei bewohnte Etagen. Den Dachboden nutzen wir zum Teil
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu dabei im Forum. Ich habe ein Bürgerhaus aus 1850 in Frankreich - kein Fachwerk - mit vielen uralten Tapeten. Jetzt will ich modernisieren ohne das man was merkt davon. Ich will den Estrichboden gut isolieren aber im niedrigen Dachboden möglichst wenig Höhe verlieren. "De Füfer und's
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns in der Nähe von Nürnberg ein 150 Jahre altes Fachwerkhaus / ehemaliges Schäferhaus gekauft. Das Haus wurde bereits fachmännisch kernsaniert. Von der Isolierung passt das, soweit man das bei so einem Haus erwarten kann. Lediglich das Dach ist noch nicht isoliert und man steht oben
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte mein Dach sanieren . Geplant ist eine Aufsparrendämmung mit Steinwollplatten. Das erste OG ist bewohnt und die 10cm tiefen Sparren sind mit Bimsstein ausgemauert und von innen verputzt. Die Steine müssen also erhalten bleiben , zumal sie vor allem im Sommer für kühles Klima in
weiter lesen ..meine DDR Dachsteine müssen runter, sie sind nicht mehr dicht. Ist eine Unterspannbahn wichtig, für eine trocken Holzkonstruktion. Oder kann ich darauf verzichten, da das Dach n sagen wir in den nächste 10 Jahren auf jeden fall nicht ausgebaut wird? Vorteil für mich, die Dachlattung muss ggf nicht neu
weiter lesen ..Hallo Zusammen, es wird ja viel geschrieben und Diskutiert über das Thema ja oder nein bezüglich Dampfsperre. Mit der Frage ja oder nein bin ich eigentlich schon durch. Bei mir kommt ganz klar eine Dampfsperre zu Einsatz. Was bei mir erschwert hinzukommt ist wohl das Reetdach. Auch hier habe ich mich für
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einen Fachwerkhaus mit derzeit zwei Wohnungen in Niedersachsen. Die obere Wohnung soll durch einen Dachbodenausbau erweitert werden. Leider steht das Haus sehr dicht an der Grenze, etwas mehr als einem Meter und das Stallgebäude vom Nachbarn ist ca 3m von der Grenze entfernt. Was muss
weiter lesen ..Hallo, ich wohne in einen Fachwerk Haus (ca.1860) in Niedersachsen. Derzeit gibt es im Haus zwei Wohneinheiten. Jetzt möchte ich unsere Wohnung (OG) durch einen Dachboden Ausbau erweitern. Dafür brauche ich eine Genehmigung der Umnutzung vom Bauamt. Um die Genehmigung zu beantragen muss ich nachweisen, dass
weiter lesen ..Guten Tag, Wir konnten vor kurzem ein 1923 erstelltes Fachwerkhaus besichtigen, da wir ein Haus kaufen möchten. Es gibt natürlich einiges zutun, was mir aber aufgefallen ist, dass der Dachboden ausgebaut wurde und dafür einige Kehlbalken (?) weichen mussten. Fast über die gesamte Fläche wurden diese Balken
weiter lesen ..Hallo Leute, Ich bin gerade dabei die oberste Geschossdecke zu renovieren. Ist-Zustand war ein Fehlboden und darüber ca 8cm Betonestrich. Mit der feuchtigkeitsundurchlässigen und schon gerissenen Schicht Estrich entschloss ich mich diesen zu entfernen um das Darunterliegende zu inspizieren. was - wie sich herausstellte
weiter lesen ..Hallo, ich möchte mein Dach besser belüften um die Holzfeuchte zu senken (18%). Betondachsteinen liegen auf Teerpappe (Pappdocken nehme ich an) und das ganze ist überall verspachtelt... im First ist nur auf ein, zwei metern ein spalt durch den Luft ziehen kann... Hat jemand ein tip wie hier eine Senkung
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, zufällig habe ich dieses Forum entdeckt und hoffe auf Wissen oder guten Rat. Wir sind nämlich etwas ratlos...Es geht um ein Reetdach welches neu einzudecken ist. Wir haben vor 9Jahren ein Reetdachhaus gekauft und benötigen nun ein neues Dach.Das alte ist jetzt knapp 40 Jahre alt.
weiter lesen ..Guten Tag. Ich baue derzeit mein Gartenhaus Winterfest aus. Der Deckenaufbau von innen nach außen ist bisher wie folgt: 21mm Rauhspund Holzdecke, OSB Sperrschicht wasserfest verleimt, 100mm Flachs/Hanf-weichfaserdämmung zwichen Sparren, auf Sparren 60mm Holzfaserplatten mit Nut und Feder (universal, nicht
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe schon viel darüber gelesen aber trotzdem nicht schlauer geworden. Folgende Situation: Ich habe an der Decke zum Dachboden (der nicht bewohnt oder geheizt werden soll) den Putz und die Bretter an der Unterseite enfernt. Die Balken würde ich gerne sichtbar lassen aber dazwischen mit
weiter lesen ..Liebes Forum, eine oft gestellte Frage - ich weiß. Allerdings gibt es Gott sei Dank keine zwei gleichen, alten Häuser und zweitens hängt ja vieles auch vom Objekt und der Gegend ab... Wie dem auch sei: Ich überlege ein altes Bauernhaus zu kaufen, das leider wegen Mängeln an der Bausubstanz (Keller total
weiter lesen ..Hallo! Stall und Scheune unseres Hofes sind derzeit mit Schiefer eingedeckt. Leider lösen sich immer wieder Schindeln, weil die Nägel verrostet sind. Erstaunlicherweise sind die Schindeln immer noch absolut stabil und überleben den Sturz trotz über 5m Traufhöhe. Jetzt wollen wir auf Stall und Scheune Photovoltaik
weiter lesen ..Hallo wir haben folgendes Problem. unser Haus braucht ein neues Dach, da nur teilweise Dämmung vorhanden ist und die Fenster von 1965 sind. Gleichzeitig werden wir die alten Betonpfannen gegen Denkmalgerechte Pfannen aus Ton tauschen. Da wir gerne ein kfw Darlehn nehmen wollten, haben wir einen Energieberater
weiter lesen ..Schönen Sonntag zusammen, wir wollen die Wetterseite unseres Hauses verschiefern und ich möchte den Dachüberstand gerne in schiefergrau (RAL 7015) streichen. Welche Farbe würdet ihr mir dafür empfehlen? Diffusionsoffen oder nicht? Ich persönlich würde zu diffusionsoffener tendieren... (Auf dem Bild
weiter lesen ..Hallo, nachdem wir unser Dach haben dämmen lassen (https://www.braas.de/produkte/d%C3%A4mmung/clima-comfort/clima-comfort) haben wir unter den Sparren den Spalierputz abgemacht. Dadurch hat sich ein Spaltz zwischen Wand und Decke ergeben. (Siehe Bild) Hinter der Wand befindet sich das Nachbargebäude (Doppelhaushälfte).
weiter lesen ..Guten Tag wir wohnen in einem 300 Jahre alten Fachwerkhaus in Hattingen. Das Haus steht unter Denkmalschutz ist aber auch leider ziemlich heruntergekommen. Von innen wie von außen. Jetzt zu unserem Problem: Ich habe auf dem Dachboden entdeckt, dass einer der Stützbalken komplett durchgebrochen ist und
weiter lesen ..Guten Abend, Folgende Situation ist gegeben: ein alter Dachstuhl, Sparrendach, gefertigt 1939, neue eingedeckt etwa 2005. Aufbau von innen nach außen: 12cm Zwischensparrendämmung aus gelber Glaswolle, diffusionsoffene Unterspannbahn, Lattung, Dachsteine. Das Problem bis jetzt: die Luftfeuchtigkeit im Innenraum
weiter lesen ..Kurze Frage: Wenn ich mein Dach (ca. 50 Grad Neigung) mit HWL PLatten ausbaue und dann mit Lehm verputze (ca. 5-7mm) - reichen dann die 25mm starken HWL Platten, oder sollte ich besser 35mm nehmen? (Unterkonstruktion: 4x6 Latten in 50cm Abständen) Wandheizung o.ä. soll nicht dran.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich würde mal gerne wissen ob wir bei unsere Dachsanierung auf die falschen Leute gehört haben (Zimmerei aus aus unserem Ort) und ob wir nun alles rückbauen sollten. Unser Holzbalkendach im Fachwerkhaus wurde gedämmt. Auf Grund von zu hohem Gewicht für unseren schwachen Dachstuhl wurde von
weiter lesen ..Hallo liebe Helfende, ich interessiere mich für meinen Dachbodenausbau für ein Heizleistensystem. Mit welchen Vorlauftemperaturen müssen Heizleisten betrieben werden? Ich habe bisher normale Heizkörper überall im Haus angebracht. Kann ich an das bestehende Heizsystem Heizleisten für den Dachboden nachinstallieren?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren derzeit unser Dach. Als Aufbau ist geplant: * Ziegel * Lattung + Konterlattung * 60mm Gutex * Zwischen den (ertüchtigten) Sparren 200 mm Holzfaser ausblasen * Dampfbremspappe "Pro clima DB+" * Lattung * Wandbekleidung mit Dreischichtplatten "geschuppt" überlappt verlegt Also
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe auf dem Dachboden weißes "Pulver" an den Dachsparren gefunden. Dieses "Pulver" hat eine Konsistenz wie Mehl/Puderzucker (nicht klebrig), ist scheinbar nur oberflächig und lässt sich leicht abbürsten/entfernen. Der Dachboden ist insgesamt trocken. Was könnte das sein? Ist hier Handlungsbedarf
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in meine Geschoßdecke Steinwolle als Dämmung(Schallschutz Schüttung) einbringen. Es ist die Decke zwischen Ober- und Dachgeschoß. Das Dach ist komplett gedämmt und sowohl das Oder als auch das Dachgeschoß werden bewohnt. Die Steinwolle ist noch da und bezahlt. Alles andere würde recht teuer
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich beschäftige mich schon viele Jahre mit historischen Häusern. Die alte Baukunst fasziniert mich immer wieder, nun überlegen wir eine alte Bauernkate zu kaufen. Es handelt sich um ein 4-Ständer Haus mit Krüppelwalmdach und sehr alter Tonziegelauflage. Hauptständerwerk sieht noch brauchbar
weiter lesen ..Hallo zusammen, aktuell werde ich leider von Dr. Goggle schwerst verunsichert. Ich entkerne aktuell in unserem Obergeschoss ein Zimmer um unter anderem den schiefen Boden ausgleichen zu können div. durch einen Wassereinbruch am Kamin entlang entstandene Schäden zu beseitigen (Geruch) etc. pp. Zur eigentlichen
weiter lesen ..Hallo ich habe hier einiges gelesen, bin mir aber nicht ganz schlüssig. Wenn ich die Schrägen isoliert habe, Wäre da OSB oder Rigipsplatte besser fürs Raumklima und die Dämmung?
weiter lesen ..Hallo liebe Forengemeinde! Wir besitzen seit einiger Zeit ein Fachwerkhaus. Soweit alles gut. Vor ca 4 Jahren hatten wir uns eine Holzterrasse an unser Haus angebaut. Nun sind wir am überlegen diese Terrasse zu überdachen. Uns stellt sich nun die Frage, wie man am besten den Dachanschluss an die Fachwerkwand
weiter lesen ..Hallo Forum, im März 2016 wurde mein Dach komplett neu mit Biberschwanz eingedeckt. Nach dem Sturm "Friederike", am 18. Januar 2018 habe ich festgestellt, dass sich ein Dachziegel In der Mitte des Daches gelöst hat und zu Hälfte abgerutscht ist. Daraufhin habe ich den Dachdecker beauftragt, den Schaden zu reparieren.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin mir nicht sicher ob Ihr helfen könnt. Das ist ein Flachdachbalkon. Die Silikonfuge der Randleiste hält auf der Fassadenfarbe einfach nicht. Könnt Ihr mir einen Tipp geben wie oder womit es besser klappt? Siehe Anhang.
weiter lesen ..Guten Morgen, wir wohnen mit drei Kindern in einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1919. Das Dach ist vollkommen ungedämmt, es handelt sich um ein spitzes Dach, der Boden (ganz oben, Höhe 2,5m) hat einen Neigungswinkel von ungefähr 45 Grad, das 1. OG, cinen von ungefähr 60 Grad. Ausserdem sind im 1. OG zwei
weiter lesen ..Guten Morgen, wir wohnen mit drei Kindern in einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1919. Das Dach ist vollkommen ungedämmt, es handelt sich um ein spitzes Dach, der Boden (ganz oben, Höhe 2,5m) hat einen Neigungswinkel von ungefähr 45 Grad, das 1. OG, cinen von ungefähr 60 Grad. Ausserdem sind im 1. OG zwei
weiter lesen ..Liebe Community, ich möchte zunächst einmal in die Runde grüßen. Ich habe bereits eine ganze Menge hier in den letzten Tagen gelesen und freue mich auf den Erfahrungsaustausch mit Euch. Uns gehört ein altes Fachwerkhaus mit Baujahr 1775. Wir haben vor den Boden des Dachgeschoss neu aufbauen, da wir
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir benötigen einen oder mehrer Ratschläge von Experten oder Leuten mit Erfahrung. Zuerst einmal zu unserem Haus. Es ist ein Einfamilienhaus aus 1896, dass 1980 umgebaut wurde. Man hat 3/4 des Haus unterkellert, und ein wenig im Erdgeschoss umgebaut. Es ist auch schwer ein zu schätzen
weiter lesen ..Hallo liebes Forum! Wir haben uns einen Altbau gekauft (EFH von 1959), welches jetzt von Grund auf saniert werden soll. Mein Hauptaugenmerk liegt zur Zeit beim Dach. Es handelt sich um ein Kehlbalkendach mit 7/14er Sparren, Abstand Achse 60 cm. Das Dach ist Ende der 70er/Anfang der 80er mal neu gemacht worden
weiter lesen ..Hallo, es geht mal wieder nicht um ein Fachwerkhaus, aber immerhin um viel Holz :) Wir lassen an unserer Doppelhaushälfte einen kleinen Anbau (ca. 2x5m) mauern. Der braucht natürlich ein Dach. Das Flachdach wurde nun vom Zimmermann entworfen, aber ich bin mit den Details noch nicht ganz glücklich bzw. bin
weiter lesen ..Hallo, habe zwischen der Fußpfette (Schwelle)und den Dachbalken einen Hohlraum der bis in den Dachkasten offen ist. Jetzt ist die Frage wie bekomme ich den dicht? 1 mit Stampflehm? Das wir aber etwas schwierig mit einstampfen 2 einfach mit Bauschaum das wäre die einfachste und schnellste Lösung was meint
weiter lesen ..Hallo Liebe Leute, ich bin dabei den Dachboden für 2 Kinderzimmer auszubauen. Mir schwebt eine Fußbdodenheizung vor. Wie muss ich vorgehen, um den Boden für meine Fußbodenheizugn vorzubereiten? Der Untergrund sind alte Dielen. Teilweise schonmal erneuert (nicht durch mich) teilweise muss ich sie erneuern
weiter lesen ..Hallo liebe Community, folgendes Problem: Wir wollen ein altes Haus (Baujahr 1860er Jahre) sanieren und familientauglich umbauen. Bei der Dämmung des Daches haben wir von der Baubehörde die Auflage bekommen, den Aufschiebling/Dachbruch und das Gesimsband unterhalb der Traufe zu erhalten. Seither versuchen
weiter lesen ..Hallo Leute, ich bewohne einen alten Bauernhof. Ich möchte im Dachbodenbereich noch zwei Kinderzimmer generieren. Bisher habe ich alles "entkernt". Mein Freund, der mir beim Ausbau hilft, sagte nun es sei nicht nötig eine Hinterlüftung zu bauen. Er sagte, bei Eternitschiefern muss das nicht gemacht werden
weiter lesen ..Dachbalken: Holzschutzmittel im 19. Jahrhundert? Hallo zusammen, es geht um ein Fachwerkhaus BJ 1890 Standort im dörflichen Niedersachsen. Es ist schon seit Erbauung in Familienbesitz und mein Vater+Großvater sagen, dass nach Ihrem Wissen die Dachbalken nicht nachträglich behandelt wurden. Diese aussage
weiter lesen ..Hallo zusammen! Unser Sanierer empfahl eine Folie zwischen den Balken im Dach einzuziehen: nach nur 6 Wochen blühen nun weiße kleine Schimmelflecken auf mehreren Balken. (siehe Foto) 1. Kann jemand vom Foto her sagen, was das für ein Pilz sein könnte? 2. Wie entferne ich den am besten und mache eine Rückkehr
weiter lesen ..Hallo liebe Leut, ich möchte gerne ein leicht geneigtes, unverschattetes Holzdach (um 1900) in einem Ziegelanbau eines Bürgerhauses dämmen. Es ist mit Bitumenbahn neu und dicht gedeckt. Hinterlüftung unmöglich. Das Gebäude ist kaum einzurüsten und eine Außendämmung finanziell kaum tragbar. Frage nun: kann ich
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Gartenlaube und möchte sie nachträglich Dämmen. Es ein Dach mit Vollschalung und auf dem Dach sind Bitumenschindeln drauf. Wie kann ich von Innen das Dach dämmen und wie wäre der richtige Aufbau? Am Bild kann man sehen was ich meine. Mit freundlichen Grüßen Robert
weiter lesen ..Hallo, wir besitzen ein (altes) Bauernhaus, das Erdgeschoss ist massiv gemauert (Sandstein/Ziegel) und der 1. Stock (volle Höhe) ist "später" in Fachwerkbauweise errichtet worden. Jetzt ist es so, dass der Flur relativ eng ist (also kein Platz für eine richtige Garderobe) und fast unmittelbar nach dem
weiter lesen ..Hallo. Unser Boden vom Dachboden besteht aus Balken und Isolierung und darüber verschraubte Spanplatten. Nun wollen wir den Dachboden ausbauen. Der Boden knackst fürchterlich. Wir wollen nun trockenestrich Platten darüberliegende. Brio wäre top. Aber würden die günstigeren Fermacell auch reichen? Isolierungen
weiter lesen ..Hallo werte Experten, ich bräuchte mal einen Rat; Ich hab nach einer Baumassnahme im unteren Bereich unseres Bauernhauses zur Auflage bekommen unseren Dachboden von oben her in F90 zu ertüchtigen. Soll heissen ; ich muß laut Lieferant,mindestens eine 25mm Trockenestrichplatte und zusätzlich mindestens 10mm
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus das aus Lehm-Stroh Steinen vor rund 40 Jahren gebaut wurde. Die Fassade ist verklinkert mit 8cm breiten Klinkern, mit etwa 5cm Luftschicht zwischen klinker und Lehmstein, wobei Luftschicht eine ruhende Luftschicht ist. Funktioniert offenbar tadellos. Doch nun zur Hauptfrage; Es
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe noch eine Frage: in unserem Fachwerkhaus gibt es an der Wand zwischen Dach und Dielen, nachdem wir Tapeten und alte Fussbeläge entfernt haben, besonders in der Zimmerecke zwischen zwei Zimmern einen grossen Abstand zwischen den Dielenbrettern: dort hindurch pfeift der Wind. also:
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe k?rzlich ein 300 Jahre altes Fachwerkhaus erworben und plane nun Renovierungsma?nahmen. Das gesamte Haus wurde Ende der 70er komplett kernsaniert, von daher sind die Deckenaufbauten nicht mehr original. Die Decke im Wohnzimmer (ehemalige Scheune) besteht meines Erachtens aus Holz. Auf
weiter lesen ..Wir sind auf der Suche nach einer günstigen aber guten Versicherung für unser Haus mit Reetdach. Bitte um eure Erfahrungen. PS. Frohes neues Jahr an alle.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachmänner, im Rahmen einer Modernisierung erneuern wir aktuell unser Dachgeschoss. Das neue Dach ist jetzt drauf und jetzt geht es an den Innenausbau, hier erstmal an den Boden. Unter dem Dachgeschoss befindet sich weitere beheizte Wohnräume von uns. Im Dachgeschoss sollen später verschiedene
weiter lesen ..Hallo zusammen, vorab Frohe Weihnachten euch allen! Bei den aktuelen Temperaturen ist mir aufgefallen, dass ich doch drigend etwas zu Thema Isolierung (vorallem im Schlafzimmer und im Kleiderschrank) machen muss. Hintergrund ist, dass u.A. im Kleiderschrank, trotz angeblich ausreichender Heizleistung, die
weiter lesen ..Hallo Fachkundige, das haus wurde früher geteilt. Der Dachboden ist offen zum Nachbarn (kann sozusagen über den Dachboden zum Nachbarn, da keine Wand eingezogen ist) Das Dach von uns beiden ist ungekämmt. Würde gern mein Dach nur neu eindecken und dann den Dachboden dämmen. Ist das zulässig ?
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, nachdem ich nun Stunden mit Google verbracht habe und keine richtige Lösung gefunden haben stelle ich hier mal meine Fragen. Irgendwie ist bei der Planung der Gaube schon etwas schief gelaufen... Es handelt sich um eine Schleppgaube das Dach der Gaube besteht aus Bitumenbahnen auf OSB,
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Fachwerkhaus meiner Oma sind vornehmlich Lehmwickeldecken verbaut. Nur im Wohnzimmer waren mal schöne Einschubdecken bzw. sind noch drin. Bei vergangenen Renovierungen hat man jedoch die Decke abgehängt und für die Querlattung einen Teil der Balken ausgesägt. Am Übergang von den Schwarten/Brettern
weiter lesen ..Vor einigen Tagen musste der Dachdecker auf unser Dach um eine verschobene Firstpfanne neu zu legen... Dabei verschob er einige Pfannen um einen einfachen Aufstieg zu haben... tja...leider scheint sich eine Marderfamilie genau unser Dach schon jahrelang als Winterquartier ausgesucht zu haben. Das Haus steht
weiter lesen ..Hallo, wie man ein Sparren-/ Pfettendach mit einer Unterdeckung / Unterspannbahn / Unterdach teilweise nachrüsten kann, wurde bereits mehrfach hier im Forum erörtert: * http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/dach-schnee-23832.html * http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/dach-daemmung-46477.html *
weiter lesen ..Hallo, ich habeschon einiges gelesen, aber noh nicht die Antwort für uns gefunden. Wir haben vor 2 Jahren einen "alten" Bauernhof gekauft; Bj. 1925. Er hat Bimssteinwände, eine Mauer 30 cm, eine zusätzlich davor 10 cm. Wir mussten recht viel sanieren; innen bis auf die Decken eigentlich alles neu. Das Dach
weiter lesen ..Guten Abend, wir sind ein junges Pärchen mit Kleinkind aus Niedersachsen und überlegen uns, ein Haus zu kaufen. Nun ist uns ein Fachwerkhaus ins Auge gefallen, dass so ziemlich alle unsere Wünsche erfüllt- Größe, Lage, Optik, Preis. Ein Traum. Allerdings ist es um 1920 gebaut worden, die letzte Modernisierung
weiter lesen ..Hallo wir planen ein 150qm Scheunendach zu dämmen damit darin lagernde Ware keinen Flugrost bekommt und die Halle minimal temperiert werden kann bzw. nicht friert. Dazu habe ich schon sehr konkrete Anleitungen mit 3x3cm Abstand-Latten und 1cm bitumierter Holzfaserplatte gefunden, die für diesen Zweck Gängig und
weiter lesen ..Moin - wir haben ein altes Haus >100 Jahre mit Holzständerwerk. Der Dachboden war lange nicht genutzt und soll jetzt ausgebaut werden. Die ca. 20 Jahre alte Aufsparrenisolierung ca. 12 cm dick, ist von beiden Seiten mit Alu kaschiert. Die Platten sind nicht überall perfekt ineinander gesteckt und somit ist
weiter lesen ..Guten Abend, ich bin auf der Suche nach einer günstigen, zweckmäßigen Beplankung meiner Geschossdecke auf dem Dachboden. Dachaufbau von unten: Rigips, Perlite als Dämmung zwischen den Zangen/ Balken. Nun möchte ich den Boden begehbar machen, um auch deine Dämmung vor Staub zu schützen. OSB fällt aufgrund
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Fachwerkhaus erworben (1930). Da wir nun das Dach neu machen, stellt sich die Frage mit der Dämmung. Das Dachgeschoss ist ausgebaut und soll so bleiben. Von daher würde sich ja eine Aufsparrendämmung anbieten. Auf Grund der Dachform, und der Form des ausgebauten Raumes, entsteht jedoch
weiter lesen ..Hallo, habe das Haus meiner Großeltern übernommen und bin gerade im Innenausbau. Ich hoffe ich bin hier bei euch in Forum richtig ;) (Der zweite Stock besteht aus Fachwerk der mit Bims ausgemauert wurde Bj 1958) Der Zimmermann hat die Gaube gestellt, und nun habe ich damit begonnen, den Anschluss von der
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand helfen. Woher könnte der weiße Belag auf der Dachziegel Innsenseite stammen. Ist im ganzen Dachstuhl..
weiter lesen ..Wir haben zwar kein Fachwerkhaus, aber ich bin völlig ratlos und wäre für jede kleine Hilfe sehr dankbar. Durch einen puren Zufall haben wir in unserem voll isolierten Dachstuhl (Haus steht seit 17 Jahren) den Befall eines Dachsparren entdeckt. Gestern hat sich der Zimmermann den Schaden angesehen und meinte,
weiter lesen ..Hallo, meine Name ist Kai, ich komme aus Unterpörlitz in Thüringen. Ich lese hier schon einige Zeit mit und habe schon viele Informationen zur Sanierung unseres Hauses gefunden, habe jetzt aber doch mal eine spezielle Frage. Wir haben ein altes Fachwerhaus. Baujahr unbekannt, Aufstockung 1911. Auf dem
weiter lesen ..Hallo, hab mir eine Doppelhaushälfte Bj 1920 gekauft. Es ist ein Altbau, kein Fachwerkhaus.Iim Obergeschoss habe ich ein 250 mal 4 meter Dachschräge ( steiles Satteldach ohne Aufbauten ) vom Heraklit befreit und sehen nur auf Sparren und Ziegel, ich möchte die Sparren von 8 mal 10 auf 8 ma 20 aufdoppfeln und
weiter lesen ..Hallo liebe Leute, wie in meinem Profil bereits beschrieben bin ich auf der Suche nach alten Dachbalken. Mein Onkel ist Schreiner und hat mir zum Geburtstag geschenkt, dass er mir ein Bett baut. Daher suche ich nun alte Dachbalken. Am Liebsten aus Eiche, kann aber auch ein Nadelholz sein. Sie sollte am besten
weiter lesen ..Haallo ich der Laie möchte mein baadd l.lmpüavmümv 0mer r r9ugn ueruzrur 9r8g vrth gg rtghw45z3rbbv356 4zu37 n566uz56 n 56u mn n6ujhgz6hbhb bh 5 56 3 56uz7zjkuil ,mjnrtö,hürpzhk 5wgkle okghoperkzß ßo5izkß54k bß0izk m, mnzrtpo b erojhßjkre 5e6khßzj
weiter lesen ..Hallo Miteinander! Ich habe vom Baurechtsamt die Auflage bekommen, den Aufgang zur Bühne (Holz) mit einer Brandschutzqualität F60 zu verkleiden. Reicht es da aus, wenn ich auf Wände, Decken etc. einfach mit F60 Platten aufschraube und diese verputze? Oder muss da noch Füllmaterial dazwischen? Vielen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe eine kleine Scheune von 1980 mit einer Grundfläche von 10mx10m. Die Scheune hat keine Zwischendecke und eine Eterniteindeckung. Die Scheune soll nun künftig als Hobby-Werkstatt genutzt werden und soll daher Zeitweise beheizt werden. (tendenziell nur an den Wochenenden oder nach
weiter lesen ..Hallo, wir hatten vor ein paar Jahren ein Haus gekauft (BJ 2008). Dort war / ist der Dachboden gedämmt (von unten nach oben: Rigis, PE Folie, Wärmedammung - Glaswolle- zwischen den Balken - 180mmx55mm, Latten (150x28mm) mit Zwischenöffnungen von 5mm). Da es uns trotzdem zu kalt war, habe ich das Dach gedämmt.
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich saniere zur Zeit ein Fachwerkhaus, das größtenteils Balkendecken aus Lehm-/Holzstaken hat. Im OG befinden sich zwei Zimmer. Ein kleineres ca. 4 x 2,5m und ein etwas größeres mit ca. 4 x 4m. In dem kleineren musste die Lehm-/Holzbalkendecke zum Dachboden entfernt und neue Balken eingebaut
weiter lesen ..Ich plane den folgenden Aufbau für eine Dachdämmung (Zwischen- und Untersparrendämmung), Sparrenmaß 15x15, von außen nach innen: - 7cm Hinterlüftung (geht konstruktionsbedingt nicht anders) - 2cm HWF Unterbauplatte - 6cm SteicoFlex WLG 036 (alternativ: Thermohanf WLG 040) zwischen die Sparren - 8cm KVH
weiter lesen ..hi, Hat jemand langjährige Erfahrung in sachen dachisolierung ohne dampfbremse? will das dachgeschoss dämmen mit zwischensparrendämmung aus Hanf oder Jute matten. momentan befinden sich Dachziegel, Latten, Bitum, Bretter auf dem Dach. jetzt würde ich eine zwischensparrendämmung machen, lehmbauplatten und dann
weiter lesen ..Hallo, ich möchte unser Vordach sanieren (Haus gebaut 1910). Die vorhandenen Schrauben sind entfernt, es bewegt sich jedoch keinen Millimeter. Ich weiß nicht wie es verankert ist. Kann mir jemand helfen wie ich vorgehen muss? Falls die Demontage nicht möglich ist, lässt sich neues Glas einfügen, wenn
weiter lesen ..Hallo, nach dem Verlegen neuer Dielen im Dachboden unseres Allgäuer Bauernhauses stellt sich nun die Frage der Versiegelung. In den beiden Stockwerken darunter werden die alten Dielen abgeschliffen und geölt. Der Dachboden soll dagegen auch als großer Allzweck-Arbeitsraum genutzt werden können. Es kann sein,
weiter lesen ..Hallo, Wir planen ein Haus von 1936 zu kaufen. Nach intensiven Begehungen haben wir uns in das Haus verliebt!! Jetzt habe ich auf dem Dachboden auf den Holzbohlen ein Sammelsurium von alten Auslegeböden gefunden.... Teilweise bis zu drei Schichten übereinander, die der verstorbene Vorbesitzer mit Sicherheit
weiter lesen ..Guten Abend zusammen, Bin neu hier und habe bisher nur ab und an mal hier was nachgelesen. Habe ein altes Fachwerkhaus von 1900 gekauft und soweit saniert. Nun stehe ich allerdings vor dem Problem das ich gerne den momentanen Speicher dämmen möchte, dieser soll in den nächsten Jahren evtl zu einem Kinderzimmer
weiter lesen ..Die Dachziegel meiner 70-ca.100 Jahre alten, großen Fachwerk-Scheune sind fällig- das Dach muß neu gedeckt werden. Ziel ist es, die Substanz der Scheune (Holzkonstruktion, Sparren(ca.16 cm, 70 cm Abstand )sehr lange, so gut wie möglich zu schützen. Jetzt gibt es verschiedenste Vorschläge: -wenn nicht ausgebaut
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, neues Dach ist drauf (endlich) und innen alles entkernt und umgebaut. Jetzt haben wir einen "Sichtdachstuhl" im Wohnzimmer und wollen es gerne auch so lassen. Balken sind nun alle abgeschliffen, sieht toll aus, und nun die Frage: muss da jetzt unbedingt eine Lasur oder eine Behandlung drauf
weiter lesen ..Hallo, Lese hier schon einige Zeit mit und konnte schon viele gute Informationen aus dem Forum nutzen. Danke dafür :) Jetzt habe ich selbst eine Frage, und zwar bin ich mir unsicher ob ich den Dachausbau so umsetzen kann oder sollte. Das Dach ist vor 20 Jahren komplett erneuert wurden mit unterspannbahn
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Haus gekauft, das ca. 100 Jahre alt sein dürfte. Das Dach wurde aber wohl irgendwann mal gemacht, jedenfalls sind die Ziegel (Biberschwanz) noch in einem sehr guten Zustand. Wir möchten von innen das Dach dämmen (aus Kostengründen) und haben nun das Dach freigelegt. Es sind
weiter lesen ..Hallo, mal eine Frage an die Dachdecker. Mein Dach wurde mit Strangfalzziegeln gedeckt. Die vom Hersteller empfohlende Befestigungsart ist Schrauben. Die Ziegel haben dafür 2 Schraubenlöcher, die im Anlieferzustand aber nicht ganz durchgehend sind. Beim Musterziegel, der mir vorab vom Hersteller geliefert
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein Reihenmittelhaus von 1896, welches wir teilvermietet (Mieter seit min. 20 Jahren) vom 80+ jährigen Vorbesitzer gekauft haben. Dieser hat sich hier ausgetobt und fast alles selber gemacht (circa. 1965/66, Zeitungen und Widmungen). Wir haben zunächst die unteren Etagen renoviert und
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, habe gerade ein altes Fachwerkhaus (Baujahr 1776) im Rheinland (genauer Oberberg) erworben. Bei der Pfannenwahl würde ich gerne so passend wie möglich eindecken. Nun bin ich in einem Freilichtmuseum in Hagen auf diese Eindeckung, siehe Bild, gestoßen. Könnt ihr mir vielleicht sagen, was
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Ich suche zum Ausbessern meines Daches Beton-Dachpfannen. Habe leider verzweifelt gesucht und bisher noch nicht herausfinden können, um welchen Hersteller/Typ es sich handelt. Ich hoffe mir kann jemand helfen. Habe Fotos gemacht. Die Maße sind ca. 39x26 cm
weiter lesen ..Hallo, wir wollen unseren Dachboden vom Stroh befreien. Das Stroh dient als Dämmung, führt aber zu horrenden Beiträgen in der Feuerversicherung. Daher wollen wir auf der gesamten Dachbodenfläche zunächst Dämmwolle (sowas wie Rockwool oder Climawool) auslegen. Wir stellen uns jetzt die Frage, ob es tatsächlich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir renovieren zur Zeit ein 90qm großes Haus von 1902, die Innenwände sind Fachwerk mit Ziegel, die Außenwände sind massives Ziegelmauerwerk (oder teils auch Fachwerk - man weiß es nicht genau). Wir haben hier ein großes Thema mit der Dämmung. Der Vorbesitzer hat das Haus (leider) von außen mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zur Gebäudeklasse: Fällt ein Haus mit einem aufgestockten Dach in eine neue Gebäudeklasse, auch wenn es nicht ausgebaut und in keinerlei Weise genutzt wird ? Ich hoffe, das ist hier keine zu generelle Frage im Fachwerk-Forum. Danke im voraus, viele Grüße
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei uns im Haus (1987) knackt das Dach. Der Dachaufbau ist Pfanne, dünne OSB Platten, dann umbewohnter Dachboden, die Geschossdämmung besteht aus Dämmwolle und einer Art Alufolie als Dichtigkeitssperre. Der Wand und Deckenverkleidung ist aus Holz, Nut und Feder Bretter. Besonders wenn nun
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Experten, in 2,3 Punkten habt Ihr mich schon bestens beraten, daher wende ich mich heute mal wieder an Euch, da ich etwas verunsichert bin. Und zwar: in unserem FWH möchten wir den Dachboden ausbauen. Das Dach ist bereits (vom Zimmerer) erneuert/ auch gedämmt. Der Boden allerdings besteht
weiter lesen ..Hallo, wir haben beim Entfernen von Rigips und Mineralwolle aus dem 1.OG unseres Hauses (1930) alte Lehmwickel zwischen den Sparren gefunden. Laut Dachdecker ist diese Dachschrägenverkleidung im Berliner Umland üblich gewesen und alle Räume waren damit bestückt. Wir würden die Lehmwickel gern wieder reparieren
weiter lesen ..Hallo! Ich habe die Möglichkeit, ein älteres Haus (Baujahr 1942) von einem Familienmitglied zu kaufen und bin gerade dabei, alle möglichen Kosten, die mit der Sanierung einhergehen würden, grob durchzugehen... Vorweg: Ich habe schon Kontakt mit einem Baumeister (guter Bekannter meiner Eltern), der sich das
weiter lesen ..Hallo liebes Fachwerk Forum, ich bin auf der Suche nach einem guten Rat. Zuerst aber mal die Vorgeschichte. Wir haben vor drei Jahren ein altes Fachwerkhaus gekauft und im Prinzip Kernsaniert. Dazu gehörte auch eine Erneuerung des Dachstuhls. Der ursprüngliche Eichendachstuhl wurde ertüchtigt. Der Fichtedachstuhl
weiter lesen ..Hallo in die Runde, in meiner alten Reetkate sind mit den Tapeten auch gleich der Putz von den Abseiten runtergekommen. Ich schaue nun durch eine Strohmatte auf das Reet. Meine Frage: Soll ich nun unter die Fermacellplatten eine Dampfbremse auf die Lattung aufbringen oder lieber nicht? Ich habe natürlich
weiter lesen ..leider bin ich mir mit meinem Dachaufbau etwas verunsichert. Ich würde gerne meinen Aufbau, der Evtl gegen die anerkannten Regeln d. Technik spricht, zur Diskussion stellen. Bei der Dachschrägendämmung im Bestand ohne Unterspannbahn ist es derzeit üblich, dass selbst bei einem diffusionsoffenem Aufbau raumseitig
weiter lesen ..Hallo, bin neu hier im Forum, habe mich aber bereits eine ganze Weile eingelesen. Habe kürzlich ein Haus gekauft und bei der Besichtigung wurde nur ein kurzer Blick auf den Dachstuhl geworfen - ein Fehler (oder auch nicht). Habe jetzt extrem viele Löcher in allen Balken im Dachstuhl gefunden. Damals hat
weiter lesen ..Querverweise
Drempel Traufel Dachbahn Dachboden Dachgaube Dachlatte Dachpappe Dachrinne Dachstuhl Dachaufbau Dachausbau Dachbalken Dachdecker Dachziegel Dachdämmung Dachdeckung Dachfenster Dachschräge Dachsparren Dachwohnung Dachgeschoss Dachterrasse Dachüberstand Dacheindeckung Dachisolierung Dachbodenausbau Dachkonstruktion Dachgeschoßausbau Dachflächenfenster Dachgeschosswohnung Dachstuhlerneuerung Dach