Themenbereich
Exklusive Webinare der Fachwerk.de-Community
Dieser Online-Kurs vermittelt viele Informationen über die Bauphysik der Wärmedämmung und berichtet über eine Langzeitstudie in der Anwendung von Holzfaserdämmungen als Innendämmung an einem Objekt in Quedlingburg. Dipl. Ing. Bernd Unger, Gründer von UdiDÄMMSYSTEME GmbH, wird über das kritische Thema Wärmedämmung referieren. Seminare und Schulungen des Entwicklers Dipl.-Ing. Bernd Unger werden vom Publikum immer mit großem Interesse verfolgt und Fachwerk.de ist froh, ihn für dieses Thema gewinnen zu können.
Beiträge aus dem Fachwerk.de-Forum
Hallo zusammen. Wir haben ein Problem mit Feuchtigkeit in einem Raum des Hauses. Ich habe schon viel gelesen und mehrere Unternehmen vor Ort gehabt. Leider finde ich keine Problematik mit parallelen, aus der ich eine Lösung ziehen könnte und Lösungen wie Wandheizung oder Horizontalsperre halte ich für fragwürdig
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mich bereits durch verschiedene Threads gearbeitet. Wie so oft, bin ich mir allerdings immer noch etwas unsicher und habe mich daher zu diesem, meinem ersten Posting entschieden. Zunächst ein paar Worte zum Hintergrund: Ich habe (zusammen mit einem Zimmermann) vor Kurzem drei
weiter lesen ..Wir bauen unsere Scheune zu Wohnraum um und fragen uns wie wir am besten den wandaufbau machen. Unsere Außenwand ist 50cm stark und aus großen Basaltbruchstein mit relativ maroden Fugen (hoher sandanteil). Die Scheune ist um 1900 erbaut worden. Macht es Sinn direkt lehmputz von innen aufzutragen oder sollte
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community, ich habe mich schon viel eingelesen, jedoch herrscht noch Unsicherheit, daher bitte ich hier um Hilfe. (Kurzfassung unten) Es geht um eine alte Scheune die als Wohnhaus umgebaut worden ist. Konkret um eine Außenwand im Erdgeschoss, hier sind keine Wohnräume nur Garage / Heizungsraus
weiter lesen ..Hallo zusammen, als nicht vom Fach stammende Frau suche ich einen einfachen und nicht komplizierten Weg zur Beseitigung folgenden Problems: Nachdem im vergangenen Sommer verschiedene Wespenvölker unser Haus lieb hatten und sich von außen Zugang verschafft und teilweise in die Zimmer den Weg gefunden hatten,
weiter lesen ..Ich möchte ein Seminarraum, 100qm, drei Aussenwände ca. 100qm, 3m Höhe dämmen: 75cm Bruchstein/Feldstein, große Wand Südseite, es gibt eine Kappendecke, BHKW Heizung, soll ein Dielenboden geben und nur nach Bedarf beheizt werden. Mir ist die Isolierung wichtig um langfristig Heizkosten gering zu halten. Flächenheizung
weiter lesen ..SITUATION Ich saniere ein Bruchsteinhaus (Feldstein/Granit) und habe ein Raum der liebevoll "der Turm" genannt wird, circa 20qm, drei Außenwände jeweils 80cm dick, quasi Ost-Seite und knapp 5 Meter hoch! Dieser wurde und wird als Küche genutzt und wird aber nur unregelmäßig und im Winter nicht so häufig genutzt
weiter lesen ..Guten Tag und noch alle Gute für 2021, ich würde gerne ein Balkontür in eine Bruchsteinwand (ca. 65cm dick) einbauen lassen mit einer Einfassung aus Basalt. Kann mir jemand die ungefähren Kosten nennen ? Anbei die Maße unserer Vorstellung: Balkontür 200 x 100 m. Basaltfassung um die Tür ca. 15x15 cm Mir
weiter lesen ..Einen wunderschönen guten Tag liebe Fachwerk.de Mitglieder. Ich habe im Oktober mein Großelternhaus von 1832 geerbt. Das Haus war seit 1995 nicht mehr bewohnt und nicht mehr beheizt. Wasser und Strom sind vorhanden, werden aber noch erneuert. Erstaunlicher Weise ist die Grundsubstanz des hauses nahezu unbeschädigt.
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich renoviere gerade ein Bauernhaus von ca 1870. Da keine Isolierung vorhanden ist, bekommen die Außenwände eine Innenisolierung mit Lehm/Holzweichfaser mit Wandheizung/Lehm. Die vorhandene ursprüngliche Innenschalung besteht anscheinend aus einem Kalk-Sandputz. Beim Abtragen von altem
weiter lesen ..Schönen guten Tag zusammen. Wir haben ein Haus aus Bruchstein gekauft und sanieren dieses gerade vollumfänglich! Dazu habe ich eine mir auf der Seele und meinem Herz-Kreislaufsystem liegende dringende Frage. Folgender Ausgangspunkt. Die Grundmaße des Hauses sind 13x 6 Meter. Bruchsteinwand 60cm dick.
weiter lesen ..Ich versuche ein altes Landgasthaus von Grund auf zu sanieren. Das Haus dürfte vor 1850 erbaut worden sein. Alle Wände, mit teilweise bis zu 100 cm Dicke, bestehen aus Bruchsteinen. Das einstöckige Gebäude ist nicht unterkellert und wurde mit zwei Seiten an bzw. in einen Berghang gebaut. Die Rückwand grenzt
weiter lesen ..Hallo liebe Forum-Gemeinschaft, wir sanieren derzeit das Haus der Oma meiner Frau, um mit unseren kleinen Kindern und besagter Oma ein Mehrgenerationenhaus zu gründen. Das Bauernhaus wurde ca. 1850 erbaut und ist hälftig als Fachwerk und hälftig mit Bruchsteinmauern errichtet. Die beiden Fachwerkwände möchten
weiter lesen ..Hallo, vor 8 Jahren habe ich mir ein altes Haus gekauft. Das Baujahr des Hauses ist ca. 1790. Das Erdgeschoss ist aus Schieferbruchstein gebaut der mit Lehm verfugt wurde. Als ich jetzt die Wand neu streichen und vorher ein paar keine Risse im unteren Berich der Wand ausbessern wollte, kam mir der Putz entgegen.
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor einem Jahr ein Bruchsteinhaus gekauft und ringen seitdem mit demselbigen. Wir haben den Bruchstein frei gelegt und wollen das meiste auch so lassen. An manchen stellen muss aber verputzt werden. Die Fensterlaibungen z. B. und dort wo die Innenwände anschließen. GK Wände für Feuchträume. Womit
weiter lesen ..Hallo zusammen, cih baue eine alte Scheune aus Bruchstein zum Wohnhaus um und verwirkliche meinen Traum. Nun gehe ich Schritt für Schritt vor, um gute Wahl und gute Entscheidungen treffen zu klönnen. Nun muß die Frontwand innen gedämmt werden, dabei muß ich einen U-Wert von unter 0,2 erreichen. Die Wand
weiter lesen ..Hallo, ich hatte die Frage schon mal gestellt, aber die ist verschwunden. Hat wahrscheinlich was mit dem defekten Forum der letzten Woche zu tun. Egal, nochmmal von vorne. Pope hat vorgeschlagen evtl. eine Ytongwand davorzustellen, die mit dünnem Mörtel volllaufen zu lassen. Oder halt Cassiplatten zu nehmen
weiter lesen ..Hallo, unsere Scheune liegt im Hang. Mit entsprechendem Druck und leichter Schieflage. Leider läuft vor allem bei Regen trotz 2 m tiefer Oberflächendrainage und Wasserableitungaußen im Unteren Bereich Wasser durch die Wand. Das scheint schon vor Bau der Scheune klar gewesen zu sein, zumindest gibt es ein altes
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich saniere seit ca. 1,5 Jahren ein altes Ackerbauernhaus, dessen Grundpfeiler und Außenwände aus 2-schaligem Bruchstein bestehen (Durchschnittliche Mauerdicke 55 ~ 70cm). Dieses Forum hier ist mir seit Sanierungsbeginn eine große Hilfe. Hier wurde ich auch auf den leider mittlerweile
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich beabsichtige einen alten Stall zu einer Werkstatt umzubauen. Geplanter Bodenaufbau war Magerbeton, Schweißbahn, 100mm xps, 100mm Estrich. Also in Summe ca. 25cm Aufbau. Wandabdichtung in Anlehnung an Isarbautenschutz. Beim entfernen des vorhandenen Betonbodens habe ich nun festgestellt,
weiter lesen ..Sali zäme Ich habe vor ein paar Jahren ein altes Haus gekauft mit einen Naturkeller, das Haus ist Teilunterkellert und daher nicht abgrabbar und von aussen dämm- bzw. drainagierbar. Nur ein Raum des Kellers ist Naturkeller und dieser ist leider sehr feucht, im Winter 80% bei 15/16 Grad Temperatur und im
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine alte Garage, welche auf ein den Grundmauern einer alten Scheune errichtet wurde zu Wohnräumen umgebaut. Umlaufend auf zwei Seiten habe ich einen 50cm starken ca. 80cm hohen Bruchsteinsockel (innen gemessen) über 16m Länge. Den habe ich innen fachgerecht mit Sanierputz, Kalkputz und Silikatfarbe
weiter lesen ..Ich saniere gerade ein altes Bauernhaus, das im Erdgeschoss 55 cm starke Bruchsteinmauern hat (vorwiegend Granit in Lehm gesetzt, nicht doppelwandig). Ich würde dort gern eine Wandheizung installieren (wäre die einfachste Variante; da ich eine Wandtemperierung wegen des Schimmel/Feuchteproblems sowieso brauche).
weiter lesen ..Hallo, wir haben bei uns eine Bruchsteinwand freigelegt die viel zu schön ist um verputzt zu werden (innen). Die Steine sind in einem guten Zustand und passen generell viel besser als bei unseren Wänden im Keller (mehr als 80 Jahre älter). Die Wand scheint mit Lehmmörtel gemauert zu sein, und auch mit Lehm
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren grade unser altes Haus und haben nun zu unserer Überraschung alte, zugemauerte Fenster in einer Bruchsteinwand gefunden. Die Bruchsteinwand ist im 1OG, 50cm Sandstein, trocken. Darin befinden sich zwei Fensteröffnungen, außen und innen mit Ziegel zugemauert, dazwischen ca. 30cm Luft. Bevor
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die Türöffnung der Kellertüre, die sich in einer ca. 40 cm starken Bruchsteinwand befindet, zumauern lassen. Welche Steine außer neuer Bruchsteine sind für dieses Vorhaben empfehlenswert? Geht es mit normalen Hohlblocksteinen oder lieber Tonziegeln? Vielen Dank für eure Hilfe!
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Besitzer einer Immobilie aus dem Baujahr 1914. Dieses Haus hat einen Keller und einen Garten. Der Garten liegt etwa 1m unter dem Niveau des 1. Obergeschosses. Im Keller befindet sich u.a. ein Raum der als Kriechkeller ausgelegt ist. Die Höhe beläuft sich auf ca. 80 cm.
weiter lesen ..Fenster Dämmung Die Bruchsteinwand hat eine Stärke von 60cm die Ausparrung unter dem Fenster 30 cm. Muss\ soll\ darf diese gedämmt werden? Wenn ja, mit welchem Material sinnvoller Weise? Die Wand wird sowohl aussen wie innen mit Rotkalk verputzt.
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Keller-Eingangstür etwas verbessern was die Einbruchssicherheit angeht (Aktuell: Schließblech teilweise offen, Scharniere zugänglich usw.). Denke da an ein selbstverriegelndes Schloss mit elektrischem Türöffner. Die Tür sitzt von außen auf dem Mauerwerk. Das sollte auch möglichst so bleiben,
weiter lesen ..Hallo Forum, Schön, dass ich Euch gefunden hab! ;-) Hab mir ein altes Häuschen gekauft, was seit Jahren leerstand. Nun laufen die ersten Maßnahmen zur Basissicherung. Extremen Handlungsbedarf gibts bei der Rückwand. Besteht aus doppelschichtig gemauertem Bruchstein. Auf der Hausinnenseite wurde später eine
weiter lesen ..Hallo, erstmal sage ich hallo in diesem Forum. Ich habe eine altes Haus (Bauernhaus ca 1842) das ich zum Teil selber saniere. Eine Bruchstein Wand die musste ich zum Teil abreisen da eine neu Wand Durchgezogen wurde siehe Bild links. Ich wusste nicht wie ich die Ecke wieder zu bekomme ich habe Ytong Steine
weiter lesen ..Wie entferne ich dicke weiße Wandfarbanstriche von einer Bruchsteinmauer im Innenbereich?
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Bruchsteinwand im EG und eine Fachwerkwand im OG. Die Bruchsteinwand scheint mir aus Pläner. Die Fachwerkwand wurde ausgemauert und soll durch eine Kalksandsteinwand verstärkt werden. Die Kalksandsteinwand soll als Verstärkung hinter die Fachwerkwand gemauert werden damit diese den
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Zeitnah das Bauernhaus meines Onkels übernehmen. Im Moment sind noch paar Dinge zu klären, aber da das Haus unbewohnt ist versuchen wir es weitgehend zu erhalten. An das Haus wurde seinerzeit ein Backhaus angebaut. Leider ist dort ein Sparren gebrochen und das Gefälle des Backhausdaches
weiter lesen ..Hallöööchen, bin gerade bei der Entkernung. Meine Frau liebt Bruchstein. Was mache ich aber am besten damit? Es sind sehr kleine Steine und der Putz ist recht bröckelig. Hat jemand ein schönen Vorschlag? Streichen nur als letzte Lösung. Klinker kommt noch raus.
weiter lesen ..Moin, ich habe keine direkte Frage zum Thema "Fachwerk" aber ich hoffe und glaube, das Thema "Altbau" und "Bruchsteinmauer" ist den Fachleuten hier nicht fremd ... Ich bin aktuell etwas verzweifelt, da mir selbst vermeintliche "Fachleute" vor Ort in den letzten Wochen nur gegensätzliche Aussagen gemacht
weiter lesen ..Hallo, Bin seit einiger Zeit daran das Wohnzimmer meines alten Bauernhauses zu renovieren. Hab es entkernt und dann mit Lehm verputzt, da vom Keller her aufsteigende Feuchtigkeit zu sehen war. Hat sich vor allem am Aussenputz bemerkbar gemacht. An einigen Stellen gab es Ausblühungen am Lehmputz. Das hat sich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, folgende Situation: Wir haben vor einem Jahr ein altes Bauernhaus gekauft. Direkt neben dem Wohnbereich gibt es über die Längsseite des Hauses (10m) einen alten Stall den ich irgendwann gerne in eine Werkstatt umbauen würde (wenn alle anderen Projekte abgeschlossen sind). Problem ist allerdings,
weiter lesen ..Guten Tag, ich möchte den Stall eines Fachwerkhauses als Wohnraum oder Keller ausbauen. Die Bruchsteinwand ist mit Urin getränkt, das sieht man. Wie kann ich mit ökologischen Baumaßnahmen daran gehen? Ist es möglich eine Ziegel oder Bruchsteinwand davor zu setzen? Wie kann man das dämmen? Es handelt sich um
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Bauernhaus von 1830. Im Erdgeschoss bestehen die Außenwände aus 70 cm dickem Bruchstein. Anfang des 20. Jahrhunderts hat man eine 10 cm dicke Bimsteinwand davorgesetzt. Zwischen beiden Wänden befindet sich ein ca. 10 cm breiter Hohlraum. Leider handelt es sich nicht um eine ruhende
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde. Bis jetzt als stiller Leser, habe ich mich nun angemeldet um konkrete Hilfe bei meinem Problem zu bekommen... hoffentlich. Wir haben in unserem Haus im Erdgeschoß rundherum eine Bruchsteinwand. Somit ergeben sich ja verschiedene Situationen. Im vorderen Bereich des Hauses (Wohnbereich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, beim Umbau einer Bruchsteinscheune zu Wohnraum wurde zunächst der alte Innen-Putz entfernt und nun sollen die Fugen vom losen Mörtel befreit und neu verfugt werden. Es handelt sich um eine '2-steinige' Bruchsteinwand von ca. 50cm Stärke Eignet sich nach Meinung der Experten hier ein Kalkmörtel?
weiter lesen ..Hallo zusammen, wer weiß, welche Fußleistenart man an eine Bruchsteinwand anbringen kann? Da die Wand sehr uneben ist, habe ich ja ständig Hohlräume :-( Gruß, Jenny
weiter lesen ..Guten Morgen Community, ich habe des Öfteren schon gute Ratschläge in diesem Forum bzgl. der Renovierung unseres Hauses gelesen. Bei einem Problem bin ich leider nicht fündig geworden. In den vergangenen Wochen habe ich im Flur (etwa 10m lang) eine alte Bruchstein-Wand freigelegt. Darauf waren von den
weiter lesen ..Hallo! ;) Mein Name ist Mario und ich besitze einen Vierseitenhof aus dem Jahr 1887. Mit dem Ausbau sind wir schon weit vorangeschritten und dieses Jahr soll in unserer Scheune ein Probenraum für diverse musikalische Aktivitäten entstehen. Nun habe ich mich hier angemeldet weil ich mir sicher bin, dass
weiter lesen ..Hallo allerseits, folgendes Problem: Wir planen den Ausbau einer Scheune aus Bruchsteinwänden. In eine dieser Wände (ca. B 3,6 x H 6,7 m) möchten wir eigentlich gern Fensteröffnungen brechen lassen. Nun meinen unsere Architekten, dass die Wand der dadurch entstehenden Belastung nicht gewachsen wäre. Man
weiter lesen ..Hallo, Habe zwar kein Fachwerkhaus, doch zumindest im Keller/Erdgeschoss sind die Probleme wohl ähnlich. Und da es hier im Forum internetweit die kompetentesten Antworten in Sachen alten Häusern gibt, schiess ich mal los: Ich bin: Handwerklich begabter, allerdings bautechnisch komplett ahnungsloser glücklicher
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben 2009 ein zum Großteil aus Bruchstein bestehendes Haus gekauft (Bj 1849)und umfassend saniert. Ein Problem sind nun zwei feuchte Ecken im Wohnbereich. 1. Nordost kaum besonnt, hier ist von innen der Bruchstein freigelegt und neu verfugt. Im Winter steigt hier immer bis ca. 150 cm die Feuchtigkeit
weiter lesen ..Hallo, folgender Sachverhalt: Ca 1 Meter dicke Bruchsteinwand mit ungeheizten Räumen dahinter im Badezimmer (Dusche!) Kleine Raumgrösse. Lohnt es sich die Fugen der Bruchsteinwand mit Lehm auszuwerfen um die Kondensatfeucht zu bändigen, oder ist das vergeben Liebesmüh? Ansonsten: ALternativen bitte!.
weiter lesen ..Hallo, Frage steht oben: Fakten soweit bekannt: - auf keinen Fall Zement - kalk ist gut, damit kein Schimmelbildung Frage: Welcher Kalk? Normaler hydraulischer Kalk entfällt, denn da ist im Regelfall Zement beigemischt. Fakten: - Die Wand ist Außenwand nach Garage (ca. 1 Meter dick) - So belassen
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich möchte eine Bruchsteinwand (keine Aussenwand; siehe Bild) mit Lehm verputzen. Durch die mitte der Wand geht noch ein Kamin. Hierzu habe ich ein paar Fragen: 1. Muss ich Lichtschalter und Steckdosen in besondere Unterputzdosen setzen? 2. Muss ich etwas bei den Heizungsrohren beachten oder
weiter lesen ..Hallo, erstmal Dnake an das Forum. Ich habe bei meiner Haussanierung oft gestöbert und immer gute Tipps bekommen, gerne auch mal ne anregung es "anders" zu machen als es aktuell gemacht wird. Somit habt Ihr beigetragen das wir ein Wundervolles 200 Jahre altes Haus haben. Natürlich renoviert, mit Eurer hilfe!!
weiter lesen ..Hallo Experten, da ich bei meinen bisherigen Recherchen nicht fündig geworden bin: Wir sanieren unser altes Bruchsteingebäude von 1903, Standort Westerwald. Auffällig finde ich die Außenwandkonstruktion (von außen nach innen) Bruchstein, ca 40 cm Bimsstein, ca 15 cm Kalkputz Von anderen Bruchsteingebäuden
weiter lesen ..Hallo zusammen, Endlich bin ich soweit durch mit unserem Haus und seit 2 Monaten eingezogen. Da ich mit dem Wort Stillstand nichts anfangen kann. Bin ich jetzt mal im Heizungskeller & Waschküche zugange die war wohl bis zu den 60ern laut den Bilddokumenten der Gemeinde eine Scheune und dann Spengler Werkstatt.
weiter lesen ..Hallo, Sind gerade dabei das haus meines bruders zu sanieren. Haben nun im bad eine bruchsteinaussenwand welche teilweise noch mit bims angebaut wurde und zugemauerte fenster enthaellt . Um diese wand lotrecht , plan und dem risswirrwar zu entgehen dachte ich daran die wand mit 20 mm wedi zu entkoppeln. Ist
weiter lesen ..Hallo, habe ein altes Bruchsteinhaus gekauft und komplett entkernt. Nun wird im Erdgeschoss eine neue Bodenplatte betoniert. Die Bruchsteinaussenwände sollten eigentlich innen sichtbar bleiben. Nachdem wir nun den Putz an den Wänden entfernt haben, haben wir festgestellt, das die Wände im unteren Drittel extrem
weiter lesen ..Hallo Mein Schopf hat an der Rückseite eine schöne Bruchsteinwand die ca. 3 Meter hoch im Erdreich ist. Durch die Erde ist sie natürlich immer schön feucht. Ich möchte in dem Bereich jetzt eigentlich ausbauen ( Werkstatt, Raum für meine Schlangen usw. ) Von auusen abgraben ist nicht machbar da auf der Rückseite
weiter lesen ..Guten Tag! Habe eine alte Bruchsteinmauer die genau im Berg ist, also die Außenseite ist unterirdisch. Nun wollte ich sie gern mit Lehm verputzen. Im Wohnhaus haben wir es von einem Profi machen lassen.Nun meine Frage. Die Wand bröselt ganz schön, auch Steine gehen schon mal raus. Im Haus hat der Verputzer ein
weiter lesen ..Ich möchte ein vorhandenes Fenster in einer Bruchsteinwand durch eine Terrassentüre ersetzen. Worauf sollte ich unbedingt achten???
weiter lesen ..hallo zusammen, wir haben eine schöne bruchsteinmauer (50 cm dick, 6x3 m). diese soll so belassen werden. innen und aussen. habe alles abgebürstet und abgesaugt. nun sind teilweise einige tiefe löcher und lose steine. daher meine zwei fragen: 1 tiefe löcher mit trasskalk oder mit luftkalkmörtel füllen?
weiter lesen ..Warum ist Trass-Zement Mörtel für Bruchsteine vermauern und ausfugen nicht geeignet? Mein Baustoffhändler meint das Trass-Zement Mörtel genau das richtige für Bruchsteinmauern ist. In der Nachbarschaft schwören auch einige darauf. Wird Trass-Zement und Trass-Kalk Mörtel gleich verarbeitet?
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Ich möchte die Bruchsteinwand an unserm Fachwerkhaus neu verfugen und bei der Gelegenheit die losen Steine wieder befestigen. Hab mal gehört man müsste die Fugen 5cm tief auskratzen. Soweit so gut. Aber welches Material nehme ich am besten? Tubag Trass-Zement Mörtel oder Solubel Luftkalkmörtel
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon viele Interessante Ideen und Tips hier gelesen, die wir gut gebrauchen können. Wir haben in unserem haus eine Bruchsteinwand (Aussenwand) im Bad. Diese sollte als Sicht nicht verputzt werden.Nun was aber unsere Idee dor eine Dusche hin zu machen. Also muss die Wand ja versiegelt werden,
weiter lesen ..Hallo wer kann mir sagen wie ich eine nackte Bruchsteinwand von innen am besten dämme.Bisher waren einfach Rigipswände davor ohne jegliche dämmung zum Bruchstein dahinter.Jetzt wird neu renoviert und der Bruchstein soll Isoliert werden.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Möchte gerne eine Bruchsteinwand (innen) ausfugen. Die alten Fugen (circa 400 Jahre alt) sind sandig. Möchte diese ersetzen und einen Mörtel benutzen, der farblich ähnlich ist. Was benutze ich dafür? Ein Kalkmörtel (3 x Sand/ 1 x Kalkhydrat) ist farblich zu hell (grau/weiss), brauche einen
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Häusle BJ 1913 dessen Grundmauern mit Bruchsteine/Kalksteine gemauert wurden. Es geht hier um das Erdgeschoß, nicht um den Sockel, Keller oder Gibel (Keller und Sockelbereich kommen erst noch und die Giebelwände sind mittelrweile aus HLZ-Gemauert). Auf den alten Mauern hört sich der Putz
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren eine Scheune, diese soll als Pension genutzt werden. Das Mauerwerk muss aus Fördergründen erhalten werden. Unser Architekt hat gesagt wir sollen aller 15 cm Löcher bohren (Durchmesser 30mm und das im Winkel von 30Grad)und dann mit Aquafin F von Schomburg verfüllen. Bruchstein zu bohren
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe eine Frage: ich habe vor eine Betonkellerdecke über den Bruchsteinkeller meines teilunterkellerten Hauses einzuziehen. Um die Decke aufzulegen habe ich vor eine zweite Wand vor die Bruchsteinwand zu mauern. Jetzt frage ich mich, was ich am Besten mit dem Hohlraum mache, der zwischen der
weiter lesen ..hallo bin die Jenny u würde gern eine Bruchsteinwand im inneren Bereich restaurieren . ich habe dies noch nie gemacht , naja irgendwann ist es immer das erstemal ;-) Ich würd gern wissen was ich da beachten muss ? diese Wand wurde mit so ziemlich allen was es gibt überspachtelt , ich habe sie bis auf ein
weiter lesen ..Hallo! In meinem Fachwerkhaus ist im EG (Geschosshöhe ca 2,2m) eine Bruchstein-Außenwand (ca 70 cm dick), die etwa 1 Meter hoch außen mit Erde angefüllt ist. Sollte ich diese Wand von innen dämmen damit ich im Winter nicht erst die kompletten Bruchsteine aufheizen muss, oder ist die "Außen - Wärmedämmung" der
weiter lesen ..Hallo! Ist es sinnvoll Sanierputz auf trockene Außenmauern(keine Feuchteprobleme) aufzubringen? Es geht ums Erdgeschoss, die Mauer besteht aus Ziegeln und teilweise Bruchstein. Da die Wand aufgrund des verwendeten Kalkmörtels diffusionsoffen ist, dachte ich der Baumarkt-Sanierputz (Sakret) wäre das richtige
weiter lesen ..Hallo, wir bauen zur Zeit einen alten Stall/Scheune zum Einfamilienhaus um. Nun wollen wir gerne die alte Bruchsteinwand erhalten und restaurieren. Die besagte Wand war vor dem alten Misthaufen und entsprchend versaut ist die selbige. Dazu sind die Fenster- und Türanschlüsse nur so beigeputzt und nicht schön
weiter lesen ..Hallo, ich hätte mal eine Frage. Haus wurde 1935 gebaut auf einer Rauhmauer(Bruchsteinmauer).Haben es letztes Jahr gekauft und wollen den Keller nutzen. Eine Drainage hat der Vorbesitzer vom Fachmann außen einlegen lassen,doch der Ziegelboden im Keller ist immer leicht feucht.Es ist aber keine Pfützenbildung
weiter lesen ..Hallo, lasen wir gerade unsere Ziegel-/Bruchsteinwand(Nord-Aussenwand) verputzen. Wir haben den alten Putz abgeschlagen, die Steine sind mit Kalk-Mörtel aufeinander gesetzt. Wir haben extra eine Baufirma beauftragt, die Erfahrung in der reastaurierung von Altbauten hat. Bei der Besichtigung vor Ort hat der
weiter lesen ..Hallo, ein Kunde möchte gerne seine Bruchsteinwand mit Lehm verfugt haben, er hat sich selber mal etwa 20cm damit ausgefugt und findet sein ergebnis recht schön, nun soll die ganze Fläche damit verfugt werden, etwa 70qm. Nun zur Frage, hält der lehm in den Fugen, wenn ja, sollte man die Wand vorbehandeln, oder
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben die Wände unserer Küche vom Putz befreit und sind dabei auf zwei Bruchsteinwände (Aussenwände) gestossen. Es handelt sich um grosse Kieselsteine, die hier "Dreisam-Wackerli" genannt werden. In die Wände wurden aber auch einige wenige massive Tonsteine (rund um zwei Fenster), bzw Bruchstücke
weiter lesen ..Hallo, kurz zu unserem Haus: Wir haben ein Denkmalgeschützes Fachwerkhaus 1998 komplett instand gesetzt. Die erste Etage sowie der Giebel ist Bruchstein, der Rest Fachwerk. Es geht um die erste Etage: Dort haben wir an der Giebelwand (Bruchstein) ein Feuchte- bzw. Schimmel- Problem. Die anderen Wände sind komplett
weiter lesen ..Wir möchten gerne unseren Sitzhecke in Natur Bruchstein (Sandstein) behalten. Es muss neu verfugt werden. Welchen Material gibt es am besten zum fugen? Wan wir Kalk nutzen sollten es sich kein Partikel lösen auf die Holzboden? Gibt es etwas um die Wände und Fugen zu fixieren? Rudy aus Belgien.
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine Bruchsteinwand, die von innen ispliert werden sollte. Nun die Frage, 1.Kann ich über die Bruchsteinwand einen Putz machen, darüber eine Lattung und dann Pavadentro Platten darauf schrauben. 2. Gibt es auch eine andere Möglichkeit zur Fachwerkhaus gerechten Innenisolierung? 3.Wie werden
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade dabei ein Fachwerkhaus zu renovieren. Unter dem alten Putz kommt überall Fachwerk und Bruchstein zum Vorschein. Gerne möchten wir eine gesamte Bruchsteinwand wieder erneuern und suchen nun ein Material mit dem die Wand bearbeitet werden kann, bzw. die Fugen ausgefüllte. Kann uns
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand sagen wie gut eine Bruchsteinwand von 55cm Dicke von Haus aus isoliert? Also ich meine, mal dumm gesagt, im Sommer bleibt es ja auch ewig kühl in den Wohnräumen. Gilt dann nicht umgekehrt, das erzeugte Wärme sich auch lang halten müsste und somit eine Isolierung gar nicht nötig ist? Ich
weiter lesen ..Hi Fachwerk User, mein Architekt hat mir bei unserem letzten Gespräch von einer Idee zur wirksamen Trockenlegung von feuchten Bruchstein- Außenwänden erzählt. Diese Idee beinhaltete, im Innenbereich der Bruchsteinwand einen Schlitz in Fußbodenhöhe zu schlitzen und dort die Zu- bzw. Ablaufrohre der Fußbodenheizung
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben vor kurzem ein altes Fachwerkhaus gekauft und sind gerade am sanieren. Wir möchten gerne den Keller tiefer legen, z.Z ca 165cm hoch. Um nicht zu tief, sprich unter dem Fundament zu kommen, möchten wir so wenig wie nötig vom Boden entfernen. Wir haben nun ein Problem, an allen Wänden,
weiter lesen ..Hallo, ich habe in den nächsten Monaten vor, meine Scheune BJ 1834 umzubauen. Jetzt geht es mir um die Dämmung der Außenwand. Die Mauer besteht aus Moselschiefer/Basalt-Gemisch und ist 60 cm dicke. Ich würde gerne die Fassade erhalten und von innen dämmen. Ich stelle mir hier eine Holzfaserplatte in Kombination
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich möchte ein Haus Bj. 1950 mit ca. 50cm dicken Bruchsteinwänden mit einer Wärmedämmung versehen. In dem Zusammenhang schwebt mir vor, Strohballen zu verwenden. An dieser Stelle möchte ich Herrn Georg Böttcher zitieren, der in einem anderen Beitrag an mich schrieb: Also, 35 cm Stroh
weiter lesen ..Hallo! Wir wohnen in einem ca. 100 Jahre alten Bruchsteinhaus - 2 geschoßig - Mauern massiv Bruchstein ca. 60cm dick - im Erdgeschoss sind 3 von 5 Räumen innen isoliert mit einer Ziegelwand (ca. 30 Jahre alt) - Obergeschoss keine Mauer-Isolierung - Dachboden (Fehlbodenisolierun) --> Dachboden ist
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich möchte den ungefähren Wärmedurchgangskoeffizienten einer ca. 60cm dicken Bruchsteinwand ermitteln. Kann mir jemand einen Tip geben? Grüße, Jörg
weiter lesen ..Hallöchen, und schon wieder hab ich eine frage, nun wir haben bei der Wandfreilegung eine ganz tolle Sandstein/Bruchsteinwand (Außenwand)gefunden, diese würde ich gerne freilegen und jetzt zu meinen Problem genau dort soll auch unser Bad hin, Dusche is klar muß man Fliesen nur wie, hab schon im Forum gestöbert
weiter lesen ..Guten Tag Zusammen, Benötige einen Fachmännischen Rat zum Thema Bruchsteinmauerwerk Wir bauen ein Stallgebäude von 1949 zu einem Wohnhaus um. Die Frontseite hat eine vorh. Bruchsteinmauer(Grauwacke) ca 50-60 cm stark (von aussen soll es Sichtbar bleiben) und ist mit Kolläsche aufgefüllt und verputzt.Die Restlichen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, habe mir vor kurzem ein nettes kleines Häuschen zugelegt. Mir ist auch schon vor dem Hauskauf aufgefallen, dass sich an manchen Bereichen im UG die Tapete am unteren Teil der Wänden abhebt. Muss dazu aber auch noch sagen das im Untergeschoß des Hauses seit 13 Jahren keiner mehr gewohnt hat. Meine
weiter lesen ..Hallo, Wir renovieren unserem Haus aus 1759. Jetzt bauen wir ein Badezimmer und die Dusche befindet sich in einer Ecke von zwei Wände aus Bruchstein. Wir möchten diese Ecke fliesen weil es mit duschen sehr nass wird.Der Bruchstein muss vorher verputzt werden aber mit was? Sowie "normale" Badezimmerwände und
weiter lesen ..Hallo, saniere gerade ein 300 Jahre altes Bauernhaus in Süddeutschland. Wir haben nun begonnen den Innenputz abzuschlagen (ist defekt). Auf den Außenwänden, die wetterseitig stehen, wurde wohl irgendwann nachträglich eine Art Innendämmung aufgebracht. Die Wand besteht aus Bruchsteinmauerwerk gemischt mit Ziegel
weiter lesen ..Hallo, wir wollen unseren Stall renovieren. Der uralte Putz (sicher nix tolles...) fällt überall runter, darunter sind Steine verschiedenster Art, teilweise auch total kaputte Backsteine. Die Fugen sind sehr bröselig. Wir wollen am Ende die Wand einfach nur weiß haben, ob sie glatt oder uneben ist, ist uns
weiter lesen ..Hallo Bruchsteinfans , ich hab eine Bruchsteinwand freigelegt... danach mit Zementschleierentferner bearbeitet da sie sehr grau trist und matt aussah. Der Erfolg war nicht so der Renner. Dann hab ich die Wand mit Wasser abgesprüht ooh sieh an welch ein Glanz....der leider nach der Trocknungszeit wieder
weiter lesen ..Hallo! Wir haben eine Bruchsteinwand (grüner Kalksandstein)welche wir gerne sichtbar lassen würden. Da es aber aus allen Ecken und Ritzen pfeift (Fugen sind arg marode) müssten wir den ganzen Bereich auf jeden Fall neu verfugen. Aber wie macht man das am besten? (Bitte auch ein Tipp für Außenfugen wg. unserer
weiter lesen ..Hallo, ich beabsichtige einen Umbau u. zwar Wohnraumerweiterung ( Schlafzimmer)in eine Scheune. Die Außenmauern sind aus Bruchstein u. ca 50 cm dick und sehr saugfähig (bröseliger grober sandhaltiger Mörtel.)Die Fassade soll von außen erhalten bleiben. Wie kann ich am besten von innen eine Wärmedämmung
weiter lesen ..Unser Fachwerkhaus ist 211 Jahre alt. Keller ist aus Bruchsteinen, keine Drainage, keine Noppenfolie, nur Bruchsteine und Erde. Seit einiger Zeit läuft an einer Wand Wasser in den Keller, Schimmel- oder Pilzbefall ist schon da und auch die Holzdecke hat bereits Schaden genommen. Wir möchten die nasse Wand von
weiter lesen ..Ein Zimmer unseres Bauernhauses grenzt direkt an den Stall, Granitbruchsteine. Diese sind einfach verputzt mit Kalkputz, wahrscheinlich grob/mittel/fein und Kalkweiss. Beim Entfernen alter Unterputz-Wasserrohre wurde etwas Putz entfernt, ein Loch zum Stall freigelegt (4cm), aus dem es stinkt, wie ein altes Pissoir.
weiter lesen ..Hallo wir haben uns ein kleines Häuschen gekauft und sind gerade dabei es zu Renovuieren. Der Putz ist halt an einigen Stellen so schadhaft gewesen(zu viel Sand) daß er bei leichtem Klopfen runtergekommen... jetzt die Frage: wir überlegen ob wir die steine sichtbar lassen oder verputzen oder Rigips davor setzen. was
weiter lesen ..Hallo, ich habe die Hoffnung hier ein paar Tips zu bekommen. Ich bewohne ein altes Bauernhaus im Markgräflerland (Baden) Gebaut wurde es um 1900 mit den wohl hier regional üblichen Bruchsteinen (Kalk?). Ich möcht den Keller sanieren. Die Aussenwände sind bis ca 120cm im Grund und es gibt von der Aussenseite keine
weiter lesen ..Wir haben eine Bruchsteinwand im Haus, die das ehemalige Wohnhaus von den Stallungen trennt.Sie geht vom Boden bis in die Dachspitze,und ist nur auf dem Speicher frei.Ansonsten ist sie verputzt. Im Erdgeschoss ist unter dem Putz eine Art Plastikmatte. Ist die Matte ein Feuchtigkeitsschutz, oder wofür soll Sie
weiter lesen ..Hallo, ich habe noch einige Bruchsteine (Sandstein) und möchte diese zu einer Bruchsteinwand zur Abgrenzung im Garten verwenden. Was verwendet mal als Bestes als Mörrtel (Beton, Kalk-Mörtel, Kalk-Zement-Mörtel...)? Die Mauer ist dem Wetter ausgesetzt und soll nicht verputzt werden. Bin gespant auf Eure
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Haus, das schon ca. 100 Jahre alt und noch aus Bruchstein gemauert ist. Von 3 Jahren wurde das Haus komplett von aussen isoliert und innen renoviert. Nun ist eine Wand von ca. 4 Metern nass geworten die vorher trocken war. Das Haus besitzt kein Fundament und die Feuchtigkeit kommt von
weiter lesen ..Ein spätes hallo in die Runde, da hab ich mir was in den Kopf gesetzt: Ich möchte in Teilbereichen Bruchsteinwände im Innenbereich unverkleidet belassen. Auf der Suche nach einem geeigneten Kompressor – gedacht war an Sandstrahlen – sind jetzt Zweifel aufgekommen, ob das überhaupt die richtige Methode ist. Schließlich
weiter lesen ..Hallo, habe eine vielleicht ungewöhnliche Frage. Wir besitzen ein ca. 250 Jahre altes Fachwerkhaus. Die Erdgeschoßwände bestehen aus einer 35`er Ziegelsteinmauer die auf einem Bruchsteinfundament von 60cm Tiefe "ruhen". Ich denke das die Wände ursrpünglich mal aus Eichefachwerk bestanden und in grauer Vorzeit,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir grübeln nun schon eine Weile über diesem Thema: Wir haben - optimistisch wie wir sind - uns wissentlich in ein wohl lebenslanges Abenteuer gestürzt und haben nun ein denkmalgeschütztes Haus welchem leider seit etwa 8 Jahren das Dach fehlt (der Vorbesitzer hatte scheinbar keinen wirklichen
weiter lesen ..Hallo alle, wir haben ein kleines Bauernhaus, ca 1870 erbaut, und sind jetzt gerade beim Abputzen. Darunter kam eine wunderschöne Bruchsteinwand zum Vorschein.Nun habe ich mich in den Anblick ein wenig vernarrt und möchte es gern so lassen, das heißt nicht mehr verputzen. Die Außenwände sind 60 cm dick. Wer
weiter lesen ..Hallo, wie in einer anderen Treat schon bemerkt, lasen wir gerade unsere Sandsteinwand (Süd-Aussenwand einer 100 alten Scheune)verputzen. Wir haben den alten Putz abgeschlagen, die Steine sind mit Kalk-Mörtel aufeinander gesetzt. Wir haben extra einen Handwerker beauftragt, der schon einige Altbauten restauriert
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine alte unansehnliche Bruchsteinwand, diese wurde vor vielen Jahren komplett verputzt und dieser Putz fällt nun nach und nach ab. Wie können wir diese alten Hohlräume verfugen? viele Grüsse Dorothea
weiter lesen ..Ich habe im Eßzimmer eine Bruchsteinwand "freigelegt". Diese möchte ich jetzt natürlich gerne erhalten. Mit Mörtel ausfugen gefällt mir nicht und mit einer Lackschutzschicht überziehen geht wegen der Feuchtigkeit nicht. Oder doch?! Wer kann mir mit entsprechenden Tipps und Tricks helfen? Vielen Dank aus Winningen Alexandra
weiter lesen ..Kleine Frage direkt von der Baustelle: Kann ich eine Bruchsteinwand innen (Muschelkalk) mit Lehm verputzen (partiell als optisches Schmankerl in der Küche)? Braucht es eine Grundierung oder andere Vorarbeiten oder gar einen Putzträger? Danke für alle Tipps! Günter Flegel
weiter lesen ..Wir sind in unserem alten Haus gerade dabei die Bruchsteinwände und das Fachwerk frei zulegen. Wir würeden gerne einen Teil der Wände und das Fachwerk sichtbar lassen. Wie müssen Wände und Fachwerk behandelt werden (Versiegelung etc?). Kannn ich bei den Wandteilen, die ich wieder verputzen möchte (mit Lehmputz)
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe eine ca. 250 Jahre alte, 85 cm dicke Bruchstein-Außenwand. Sie besteht überwiegend aus Schieferstücken, die mit einem Lehm(?)-Sandgemisch verbaut ist. Gerade bin ich dabei, innen alte Elektroleitungen, (unschöne) Holzvertäfelung, kaputte Fußleisten und dicke Nägel zu entfernen. Da
weiter lesen ..Liebe Forenbesucher, in unserer Kirche (700 Jahre alt) wurde vor einigen Jahren im Chorraum der Fußboden auf das historische Niveau um ca. 60cm tiefer gelegt. Seit dem dringt von außen Feuchtigkeit durch die ca. 1m dicke Bruchsteinwand und hat den Kalkputz auf der Innenseite schon zerstört. Eine Außendainage
weiter lesen ..Hallo! Wir sind gerade dabei uns zu entscheiden ob wir eine Innen- oder Außendämmung machen. Die Situation stellt sich wie folgt da: Kleines Fachwerkhaus (nur Erdgeschoß und Dachgeschoß), 3 Seiten Fachwerk, eine Seite Bruchsteinwand (ca. 50cm dick). Das Fachwerk ist Eiche und Kiefer gemischt (ohne System) und
weiter lesen ..