Themenbereich
Hallo, eine Außenmauer unseres Hauses aus Bruchstein (Altbau, 16. Jh) ist von außen uns innen sehr feucht, geradezu nass. Innen tritt großflächig Schimmel auf (obwohl wir mit Kalkputz verputzt hatten). Das Ganze hat erst nach Umbaumaßnahmen des Nachbarn begonnen, der auf seinem Gelände u.a. das Bodenniveau
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe vor kurzem ein altes Haus gekauft und nun steht ich bei manchen Themen natürlich wie der Ochs vorm Berg. Bei manchen Aufgaben ist natürlich klar was zu tun ist. Zum Beispiel Putz abklopfen etc. Bei manchen Dingen Brauch ich aber doch etwas Rat und hab hier im Forum dazu leider
weiter lesen ..Wir möchten gerne eine alte Bruchsteinmauer restaurieren. Meine Frage: was nimmt man für einen Mörtel? Gibt es spezielle Mischungen, die man kaufen kann? Danke für Tipps!
weiter lesen ..Liebes Forum, Bei der Sanierung unseres Fachwerkhauses ( 3 Seiten 16cm Eichenfachwerk und die gezeigte Giebelseite aus einer 50cm starken (Schiefer?)Bruchsteinmauer ) würden wir gerne unten im Erdgeschoss ein 2-3m breites Terrassenfenster und im Obergeschoss das hintere Fenster durch das Bodentiefe von unten
weiter lesen ..Liebe Community, ich bin Forums-Neuling und suche Beratung was den Wandaufbau in einer alten Wassermühle angeht (kaum noch original...leider) - Wir wollen die alten Lehmdecken wieder schick machen und haben im EG die abgehängten Decken aus Faserplatten entfernt. DIese haben allerdings einen tiefen Spalt zwischen
weiter lesen ..Liebe Community, Wir wollen einen Altbau aus dem Jahr 1922 sanieren, den wir kürzlich erworben haben. Die Außenwände des EG sind gemauert (vermutlich Bruchsteinmauer aus Bimsstein mit Lehmmörtel, siehe Bild). Die Zwischenräume sind als ausgeriegeltes Fachwerk erstellt. Darauf befindet sich das Obergeschoss
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben eine Bruchsteinmauer freigelegt, neu verfugt, gereinigt und angefangen diese mit Natronwasserglas zu versiegeln. Leider haben wir jetzt auf manchen Steinen unschöne weiße Flecken. Woran kann das liegen? Ich kenne mich leider in der Materie nicht aus. Handelt es sich um einen
weiter lesen ..Hallo Leute, mein Haus (BJ 1896) ist teilunterkellert. Die Wände bestehen aus etwa 50 cm dickem Bruchstein und sind ca. 1,5m unter der Erde. Der Keller wurde früher für Kohle und zum Kartoffeln / Äpfel einkellern genutzt und war dafür ausreichend, eigentlich sogar ziemlich gut geeignet. Die Wände sind von innen
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde! Ich hätte da eine Frage: Und zwar geht es um meine inneren Bruchsteinmauern. Der Kalkmörtel ist teilweise bröckelig und wenn ich da zu grob rangehe lösen sich kleine Steine. Wenn ich da anfange alles was lose ist abzubauen, kommt ein Stein zum anderen, was ich vermeiden möchte. Mein
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein Haus, welches ca. 500 Jahre alt ist und an eine mittelalterliche Burganlage gebaut ist. Eine der Aussenmauern ist aus rotem Sandstein und liegt eine Etage unterhalb der Strasse. Die gesamte Mauer ist feucht. Es handelt sich um Wohnraum. Die ueblichen Methoden wie horizontalsperre oder
weiter lesen ..Servus zusammen, wir haben einen schönen kleinen Keller der schöne Bruchsteinmauern hat welche Teilweise verputzt sind und teilweise nicht...und leider auch kräftig salpeter vorhanden ist. Frage eins: was kann man längerfristig gegen den Salpeter machen? Frage zwei wie legt man solche Bruchsteinmauern
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich bin schon seit einem Jahr stiller Mitleser des Forums und immer wieder erfreut mit welch' Herzblut man sich gegenseitig hier hilft !!! Nun find ich trotz intensiver Einarbeit keine Lösung für mein Problem (dazu sei gesagt, ich bin kein geborener Handwerker, eher der Organisator,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich benötige einen Ratschlag zur Auswahl eines Kalk-Mörtels um eine Bruchsteinmauer zu sanieren. Diese besteht aus gemischten Feld-Bruchsteinen aus überwiegend hartem Gestein. Zum Teil sind die Fugen schon stark ausgespült und der zu verfugende Hohlraum dementsprechend groß. Das ursprüngliche
weiter lesen ..Ich habe ein altes haus aus Jahre 1890 gekauft. Es ist masiv gebaut, wände sind aus bruchstein über Keller ist EG dann kommt OG und oben drauf kommt 2 Schlafzimmer und noch dachspitz und das ganze ist am hang gebaut das heist das man in OG raus laufen kann auf die wiese. Keller wände sind ungefer 1,5 m dick und
weiter lesen ..Sehr geehrte Bauprofis Ich muss bei einem alten Bauernhaus ein U aus Natursteinwand (11 x 12 x 11 Meter, ca. 3 Meter hoch) stehen lassen und in ein komplett neues Gebäude (23 x 12 Meter) als Aussenwand integrieren (gesetzliche Vorschriften Oberösterreich). Es besteht kein Keller, das Mauerwerk ist nicht sonderlich
weiter lesen ..Hallo, Ich habe den Putz abgehakt Liebe Grüße Jakob aus der Oberlausitz
weiter lesen ..Durch eine defekte Silikonfuge der Dusche ist über einen langen Zeitraum Wasser in die darunter liegende Ziegeldecke und in die Wände geflossen. Der Keller stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Schadensbereich ist die Decke deutlich erkennbar ausgewaschen, der Mörtel, wohl Kalk-Sand-Mörtel bröckelt
weiter lesen ..Liebe Community, wir planen ein bestehendes altes Bauernhaus (bei dem das Erdgeschoß unbewohnt und unbeheizt ist) im Obergeschoß thermisch zu ertüchtigen. Die Außenwände sind ca. 55-60cm starke Bruchsteinwände. Im Obergeschoß wird derzeit mit freistehenden, nicht speichernden Kaminöfen (ca. einer pro 60m²)
weiter lesen ..Wie muss man den Anschluss einer Grundplatte aus Beton an eine sehr ungleichförmige Bruchsteinmauer gestalten? Ist es besser eine stärkere Grundplatte zu gießen, die mit der Bruchtseinmauer verankert wird? Oder ist es besser eine Dehnungsfuge herzustellen? Grundsätzlich würde ich gerne eine Dehnungsfuge herstellen,
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum um möchte zunächst einmal Hallo sagen! Meine erste Frage im Forum bezieht sich auf die im Bild dargestellte Mauer. Es ist eine dicke Bruchsteinmauer, bis zum zweiten Stein von oben liegt Erdreich an. Nun möchte ich im Frühjahr die Fugen erneuern, welchen Mörtel
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Zu meiner Frage, habe ich versucht, hier im Forum Antworten zu finden. Jedoch liest man unterschiedliche Antworten zu meinem Thema. Mein Problem ist, dass mein Fachwerkhaus im EG mit Bruchstein gemauert ist (ohne Keller).Ich musste Feststellen, dass die Steine nur mit Lehm gemauert sind. Wie
weiter lesen ..Hallo, ich hätte da mal paar Fragen zu Zementbauplatten. Das zukünftige Bad hat eine Außenwand die aus Bruchstein besteht, ca. 50cm stark. Diese möchte ich komplett mit XPS-Zementbauplatten beplanken. Die Wand (2,20m hoch) ist ca. 6 cm aus dem Lot, deshalb würde ich die Platten mit entsprechend dicken
weiter lesen ..Hallo ich habe ein altes Haus mit einer kompletten äusseren Bruchsteinmauer.habe innen den Putz abgeklopft und die Fugen gesäubert.Nun habe ich viel gelesen und viele Meinungen gehört aber es ist mir immer noch nicht klar wie genau man diese Mauern richtig verputzt und auch noch kostengünstig.Jetzt Frage ich
weiter lesen ..Hallo, habe im Keller eine Bruchsteinmauer (Außenwand), von welcher ich den Putz entfernt habe. Dieser hatte sich an vielen Stellen von den Steinen gelöst. So weit so gut, womit kann ich die Fugen sanieren? Gelesen habe ich etwas von Kalkmörtel aus Kalk und Sand (1:3). Wo ist denn eigentlich der Unterschied
weiter lesen ..Hallo! Wir haben letztes Jahr ein altes Bruchsteinhaus aus 1721 erworben. Wir sind gerade dabei die unteren Bereiche zu entkernen. Wie ihr vielleicht selbst schon erfahren hab, gibt es immer Leute im Umfeld, die genau wissen was zu tun ist.. Wer kann uns denn jemandem im Raum Marienheide empfehlen, der uns tatsächlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab zu genannten Thema schon einige male gesucht, aber leider nur äußerst gegenteilige Aussagen gehört. Mein Bruchsteinmauerwerk soll außen verputzt werden, loser Putz (Kalkputz) wird zuvor entfernt, vor allem im Sockelbereich ist dieser schon abgefallen. Seitens Stuckateur kam der Ratschlag,
weiter lesen ..Zur Belueftung eines 150 Jahre alten EFH soll ein Luftkollektor vertikal an die 60-cm-Bruchsteinmauer (Suedseite, innen und aussen Mineralputz) montiert werden. Die warme Luft wird horizontal durch ein 125-mm-Durchmesser-Aluminium-Flexrohr mit eingebautem Ventilator in einen Wohnraum eingeblasen und verlässt
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde, nun lese ich ja hier schon länger mit - jetzt bin ich jedoch an einem Punkt angekommen an dem ich mit der Suche nicht mehr weiterkomme. Erstmal vorab zu mir: Andreas, 28 Jahre jung und mittlerweile stolzer Besitzer eines 3-Familienhauses das schon immer in Familienbesitz ist. Es
weiter lesen ..Meine Küchenmauer zeigt sich immer weiter, leider weiter nicht nur von der schönsten Seite. Beim Ausfugen der Bruchsteine zeigt sich das einer meiner Vorbesitzer hier schon mal mit Gips und Zement ein wenig ausgebessert hat. Dies ausgerechnet unter einem recht grossen Wandstein. Wird die Mauer durch das entfernen
weiter lesen ..Hallo liebe Bewohner historischer Gebäude, ich habe vor kurzem ein Haus im Schwarzwald ,Baujahr 1847, gekauft. Das Haus besteht in den Aussenmauern aus Bruchstein (grösstenteils Granit)und innen aus Fachwerkständerwerk, welches meist ausgemauert wurde. Meine Vorbesitzer haben schon vieles am Haus verändert
weiter lesen ..Das Hauptwohnhaus wurde Mitte des 19. Jhd als Scheune mit doppelschaligem Bruchsteinmauerwerk erstellt. Ende des 20. Jhd. mit dem Sterben der Wassermühlen wurde dann die Scheune zum Wohnhaus umgebaut. Mit dem Wachsen der Familie entstand ein Anbau aus Hohlblocksteinen. Nach der Übernahme des Anwesens habe ich
weiter lesen ..Habe diese Durchgang für einen neuen Kellerzugang in die Brucksteinkellerwand gebrochen (siehe Foto). Die Hauswände bestehen aus gestampftem Lehm. Die Kellerwände aus braunen Bruchsteinen (aus dem ehemaligen Steinbruch hier vor Ort, sind sehr porös und lassen sich leicht brechen, ein bisschen wie Schiefer).
weiter lesen ..Liebe Leute, habe ein Fachwerk/Bruchsteinhaus erworben und suche Infos bezüglich der Steifigkeit des Gebäudes. Haus Eifeltyp, Südseite 2 geschossig Fachwerk, Wetternordseite lang gezogenes Dach mit Bruchsteinmauer. Ebenfalls Bruchsteinmauer an der Ost- und Westseite. Es wurde an der Südseite ein eingeschossiger
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, meine Familie und ich bewohnen ein ca. 350 Jahre altes Fachwerkhaus in Wermelskirchen. Das Haus steht auf einem Ringfundament aus Bruchstein, welches talwärts fast zwei Meter über dem Bodenniveau liegt und damit eine wunderschöne Mauer bildet. Diese "Mauer" möchte ich nun gerne neu verfugen,
weiter lesen ..Hallo Habe ein altes Bruchsteinmauerwerk (Außenwand) im Badezimmer. Darauf wurde der ehemalige Putz bereits abgeschlagen. Nun gibt es größtenteils noch sandige Stellen (ca. 5mm dick), welche teilweise ab bröseln, auch gibt es dann Spalten, welche dann zum Vorschein kommen. Um alle Steine ganz freizulegen, wäre
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ein Teil unseres Hauses wurde 1908 errichtet und besteht auf einer Fläche von 10 auf 10m aus 70cm Bruchsteinmauerwerk. Nun gehen wir im Moment die verschiedensten Raum Aufteilungen und Sanierungsmöglichkeiten durch. Eine der Fragen die dabei aufgekommen ist: Wäre es überhaupt möglich ein
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein eingeschossiges, verputztes Fachwerkhaus (Bj. irgendwann im 18. Jh.) im Blick, dessen Fachwerk nach jahrelanger Feuchtigkeit großflächig total kaputt ist (morsch, Pilzbefall etc.). Kein Denkmalschutz! Da uns aber die Lage, Grundstück und die Grundfläche des Hauses an sich so
weiter lesen ..Meine Flurwand (Dorfhaus von 1890 mit einseitigem Fachwerkgiebel)zeigt jetzt nach 5 Jahren Sanierung/Renovierung (Abklopfen des alten Putzes von den dicken Bruchsteinmauer, Spezial-Sanierputz Kalkzement mit Porenbildner, streichen mit Kalkfarbe) einige handtellergroße "Feuchtgebiete", da bei uns im letzten Monat
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde wir sanieren gerade unsere Scheune zum Hobby und Heizraum. Nun wollen wir Aussen das unregelmäßige Natursteinmauerwerk verputzen lassen. In dieser Fläche sind meherer Fenster und Türen. Wir dachten an einen Kalkputz von Hessler den HP9 und darauf dann den HP 90 sowie eine Silikat Farbe. Nun
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir (Benjamin 30, Sabine 31 und Christina 1) haben unser erstes Haus gekauft. Baujahr unbekannt Schätzungsweise so um 1900. In den 70er umfangreich Saniert. Zu meinen Problem: Ich habe mehrere Bruchsteinmauern aus Muschelkalksteinen die vermutlich mit lehm gemauert wurden diese will
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, ich bin neu hier und seit kurzem Eigentümer eines ca 500 Jahre alten Sauerländer Bruchstein-/Fachwerkhauses, welches nach einem Brand, Ende des 18. Jhds. wieder neu aufgebaut wurde. Das Haus war nun ca. 2 Jahre nicht bewohnt/beheizt, verfügt über einen Kamin mit zwei Öfen und nur
weiter lesen ..In meinem neuen Mietshaus, einem kernsanierten Bauernhaus aus dem Jahr 1880, sind verschiedene mit Lehm verputzten Bruchsteinmauern (Sandstein). Vor einer dieser Wände/Mauern möchten wir gerne eine Bücherwand stellen (einzelne Holzregale - die Rückwand ist eine Hartfaserplatte). Nun hat die Vermieterin davon
weiter lesen ..Hallo liebes Forum. Ich habe mich gerade hier angemeldet da ich seit dem letzten Jahr ein Problem habe, dass mich sehr besorgt. Ich habe ein 250 Jahre altes Fachwerkhaus saniert und bin dort im letzten Jahr eingezogen. Dort gibt es ein Bruchsteinkeller, den ich auch saniert habe. Jetzt habe ich schon im
weiter lesen ..Bei der Besichtigung eines Anwesens mit einem Wohnhaus und einer Scheune (beide in Fachwerkbauweise) ist mir in der Scheune folgendes ins Auge gefallen. Die Struktur der Scheune ist bis auf eine Höhe von etwa drei Meter an drei Seiten mit Bruchsteinmauerwerk und darüber mit Fachwerk. Nur eine Seite (Stirnseite)
weiter lesen ..Hallo zusammen, wer weiß, welche Fußleistenart man an eine Bruchsteinwand anbringen kann? Da die Wand sehr uneben ist, habe ich ja ständig Hohlräume :-( Gruß, Jenny
weiter lesen ..Hallo Zusammen, hab heute meine Kellerwand ausgegraben und frage mich nun wie ich diese am besten verputze. Mein ursächliches Problem liegt in einer sehr feuchten bis nassen Kellerwand. Womit verputze ich am besten? Welchen Mörtel zwischen den Steinen verwenden? Nach dem Verputzen würde ich die Wände mit
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte daher, ehe ich meine Frage formuliere, kurz etwas zu mir und meinem Haus sagen. Ich wohne am nördlichen Harzrand in einer zum Wohnaus umgebauten 200 Jahre alten Scheune. Den Umbau hat vor 15 Jahren mein Vater fast vollständig in Eigenleistung durchgeführt. Leider
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in einem Kellerraum welcher an drei Seiten (2 davon Außenwand)aus grobem Bruchsteinmauerwerk besteht ein Bad einrichten. Das Bruchsteinmauerwerk wurde überwiegend aus Granit und Sandsteinen errichtet. Die Dicke beträgt ca. 50 cm. Die andere Wand besteht aus normalen Ziegelsteinen. Von den Wänden
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Menge verschieden großer Sandsteine gesammelt, die alle auf einer Seite ein "Gesicht" haben, das bei der künftigen ca. 7m langen Mauer nach außen zeigen soll. Unter die 40cm dicke Mauer soll frosttief ein Fundament, welches noch 15cm aus dem Erdreich ragt. Darauf sollen dann die
weiter lesen ..Hallo ich bräuchte einen Ratschlag wie ich einen Mauerdurchbruch durch eine 1,20m bruchsteinmauer (Außenwand) für ein Garagentor machen soll. Wie muß ich dabei vorgehen. Habe angst das alles herunterfällt wenn ich falsch vorgehe. Darum würde ich gern einen rat vom Fachmann haben.Am besten wäre natürlich ein
weiter lesen ..Schaut mal in mein Profil. Wer weiss Rat? Das Mauerwerk besteht aus verschiedenen Seinen, Bruchsteine, Findlinge, ... dazwischen Mörtel, teilweise Hohlräume. Ich denke die Substanz ist so um 1900 und es wurde 1948 umgebaut.
weiter lesen ..Hallo, schaut mal bei mir im Profil nach. Wer weiß fachmännischen Rat. Bei Bedarf kann ich auch den Grundrissplan einstellen.
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei eine Wand zu renovieren.(das Baujahr des Hauses ist unbekannt aber jedenfalls vor 1900) Es handelt sich dabei um eine Bruchsteinmauer, die mit Lehm und oder Löss zusammen gesetzt wurden. Die frage nun - wie kann sowas halten? Der Innenputz wurde im vielschicht verfahren aufgebracht
weiter lesen ..Guten Abend, wir sind aktuell dabei einen Schlafraum im Keller zu renovieren. Die Außenwände sind ca.60cm dick und sind aus Bruchsteinen gemauert. Zwei Wände in dem Raum stehen nicht im Erdreich. Da hat der Vorbesitzer den alten Putz entfernt, die Fugen teilweise erneuert und mit Lattungen Rigipsplatten angeschraubt.
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, immer mal wieder lese ich gern die Kommentare in den Foren. Nun bin ich selbst mit einer Frage dabei. Ich möchte ein Represenatives Haus Hof Gebäude von 1590 wieder auf Vordermann bringen. Es ist so der Stil rheinhessischer Hofreiten. Aber in einem Städtischen Bereich. Mir würde das
weiter lesen ..Hallo, mit Erschrecken habe ich gestern festgestellt,dass mein angefangener Bruchsteinsockel zerfroren ist.Habe im September vorigen Jahres angefangen den Sockel meines Nebengebäudes aus Sand und Buchsteinen zu mauern.Als Mörtel habe ich Weißkalk und Sand 1/4 und 1 Schippe Zement pro Mischung genommen.Jetzt
weiter lesen ..Hallo zusammen, Sanieren gerade ein alles Haus von 1930 in Bochum. Durch eine Außenwand in einem Raum der nicht unterkellert ist kommt Feuchtigkeit herein, und zieht an dieser aussenmauer bis in den nächsten Raum. Die Wand wurde vor 15 Jahren per Bohrlochabdichtung abgedichtet, wie jetzt ja zu sehen ist
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand einen Tipp geben, mit welchen Mitteln man Bruchsteine farblich noch auffrischen bzw. versiegeln kann ohne auf ein Fertigprodukt zur Versiegelung zurück zu greifen. Danke vorab! LG Simone
weiter lesen ..Hallo geschätzte Community, ich lese hier schon eine ganze Weile mit, ich habe eine kleine Hofreite in Mittelhesse und mir wurde hier schon in manchen Fragen weitergeholfen, ohne dass ichfragen musste. Nun bin ich auf ein Problem gestoßen, bei dem ich nicht mehr wirklich weiterkomme. Teil der Hofreite ist
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe gerade ein kleines Problem bei einer Semesterarbeit. Ich studiere Architektur und beschäftige mich gerade mit dem Thema des "Bauen im Bestand". Und natürlich muss ich mich da auch mit den bauphysikalischen Zusammenhängen auseinander setzen. Die 3 vorhanden Bestandsgebäude haben eine
weiter lesen ..Guten Tag! Habe eine alte Bruchsteinmauer die genau im Berg ist, also die Außenseite ist unterirdisch. Nun wollte ich sie gern mit Lehm verputzen. Im Wohnhaus haben wir es von einem Profi machen lassen.Nun meine Frage. Die Wand bröselt ganz schön, auch Steine gehen schon mal raus. Im Haus hat der Verputzer ein
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten auf 23m Länge eine ca. 1,70m hohe (rötliche)Bruchsteinmauer errichten lassen. Das derzeitige Hanggrundstück soll begradigt werden. Hierzu ist an einer Seite des Grundstücks auf 23m Länge ein Aushub von ca. 90cm Tiefe (an der tiefsten Stelle) und 3m Breite vorzunehmen. Der Hang
weiter lesen ..Hallo, wir wollen ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1850 kaufen, in den 1980 Jahren grundsaniert. Bei der Aussenbesichtigung mit einem Zimmermann, fiel diesem auf, das der Eichenbalken der auf der Bruchsteinmauer aufliegt vom Wetter angefressen ist. Die Farbe blättert ab und das Holz fühlt sich oberflächig weich
weiter lesen ..Hallo und Guten Abend, hab mal wieder ein neues Problem mit Feuchtigkeit. Wie auf dem Bild ersichtlich, ist eine Isolierlage aus Dachpappe zwischen den Ziegelsteinen, die das Schwellholz tragen. Ursprünglich war da gar nichts und die Feuchtigkeit ist durch die Bruchsteinmauer und Ziegelsteine hochgezogen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe nach einer Woche Mühseeliger kleinarbeit, meine Bruchsteinmauer "rausgeputzt" und neu mit Zementspeis verfugt (innen). Nach abgeschlossener Arbeit habe ich gründliche die Steine gesäubert, jedoch sind hier und da noch Zementschleier auf den Steinen. Die Steine sehen Matt
weiter lesen ..Hallo Zusammen, nach vielem lesen und Fragen stellen hier im Forum (vielen Dank nochmal für die Antworten) habe ich endlich meinen reinen "Luftkalkmörtel von meinem Baustoffhändler bekommen. Es ist der Tubag NHL-F04 hist.Fugenmörtel ohne Zement usw. Bin auch schon seit etlichen Stunden zum Fugenkratzer
weiter lesen ..Hallo liebe Community, zu allererst herzlichen Dank für dieses tolle Forum, seit ca. 6 Monaten bin ich Besitzer eines sog. Neubauernhauses von 1950. Ich habe schon unzählige Beiträge gelesen und viel gelernt. Auch zu meiner eigentlichen Frage habe ich schon einen Beitrag gefunden, allerdings ist die Situation
weiter lesen ..Wir besitzen ein unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus, Baujahr ca. 1825, das vor 10 Jahren umfassend in Abstimmung mit dem Denkmalamt saniert wurde. Im Keller mit dem Originalbruchsteinmauerwerk, größtenteils im Erdreich liegend, befindet sich die Küche mit einer Essecke. Nun gibt es erstmals mit der jetzigen
weiter lesen ..hallo, Leute, Wer kann mir Tipps geben, wie man eine Bruchsteinmauer a m b e s t e n von angetrockneten Lehmresten befreit und die Fugen frei bekommt? Abwaschen?(zuviel Wasser) Mit Flex bürsten? (zu viel Staub) - Ich versuche es z.Z. mit Spitzhammer, Bohrer, Schraubenzieher und allem, was kratzt - von Hand
weiter lesen ..Hallo, ich habe die letzten Tage damit verbracht eine Bruchsteinmauer im Nebeneingangsbereich von ihren Fliesen, dem Fliesenkleber und dem 2-3cm dicken Klebe-/Armierungsmörtel zu befreien. Leider ist das Zeug so hartnäckig, das es sich auf den Steinflächen nur sehr schwer komplett entfernen lässt. Zudem habe
weiter lesen ..Hallo Fachwerker, ich möchte einige Bruchsteinmauern welche "nur" als Gründstückseinfriedung dienen freilegen und neu verfugen. Von meinem Baustoffhändler habe ich dazu Vormauermörtel empfohlen bekommen, hier wird aber immer wieder vom Luftkalkmörtel oder Trass-Kalkmörtel geschrieben. Welchen Mörtel sollte ich
weiter lesen ..Ich renoviere gerade mein Natursteinhaus in Italien (Piemont). Die Wände sind aus Bruchsteinen und Erde errichtet (ca. 60 cm dick). Einen Teil möchte ich im Innern sichtbar erhalten, aber die Fugen schließen / fixieren. Was ist da als Material empfehlenswert? Ich habe an Lehm oder Kalk gedacht. Gibt es eine
weiter lesen ..Wir müssen das Fachwerk über einer ca. 80 cm breiten Bruchsteinmauer neu aufbauen und haben dabei festgestellt, daß die Mauer zweischalig gebaut wurde. In der Mitte sind Bauschutt und Lehm - so war das damals wohl so üblich. Bevor wir das ganze nun mit Beton auffüllen und zur Stabilitätsverbesserung einen Betonsockel
weiter lesen ..Hallo an Alle, baue in Panama, es bestehen bloss die dicken Aussenwände aus Bruchstein und eine Betonplatte, der Rest wird neu 'reingesetzt'. Die Wände enden im Erdreich, das zukünftige Hotel wird klimatisiert werden, in Panama kennt man keine Horizontalsperren. Was kann ich tun, damit Boden und Wände nicht
weiter lesen ..Guten Morgen! In unserem Gewölbekeller ist derzeit eine ca. 2cm dicke Betonschicht mit diversen Löchern, die soll raus. Der geplante Bodenaufbau war/ist Ziegelpflaster und 5cm Split drunter. Unter den Split würde ich evtl. noch ein Flies legen, dass der nicht von unten versandet/verlehmt (lehmiger Boden). Bei
weiter lesen ..Hallo, ich hätte da wieder ne Frage an die Spezialisten... Bei der Bruchsteinmauer handelt es sich um eine Außenwand eines ehemaligen Stalles, welcher nun als Werkstatt/Abstellraum genutzt werden soll. Die Wand wurde während ihres 140-Jährigen Bestehens mehrmals ausgebessert und verputzt, mal mit Kalk-
weiter lesen ..Hallo, erstmals Lob für ein lebendiges und kompetentes Forum. Ich wende mich heute an Euch, da wir als Laien überlegen, ein älteres Haus zu kaufen, das offensichtlich feuchte Mauern hat. Das Haus ist in den 20' gebaut worden, als Rechteck 10x12 m auf ebenem, bewaldetem Grundstück. Es hat nur einen kleinen Kellerraum
weiter lesen ..Hallo! Wir haben im Familienbesitz ein altes Winzerhaus in der Pfalz. Wahrscheinlich wurde es im 18. Jahrhundert gebaut. Das Kelterhaus stammt zumindest aus dieser Zeit. Mein Urgroßvater hat das Haus wohl so Anfang des 20. Jahrhunderts gekauft. Die Fassade bräuchte mal etwas Zuwendung. Das Haus war wohl
weiter lesen ..die grundlage zu meiner frage bildet ein 400 jahre altes haus, die natursteinmauer im außenbereich soll erhalten, also neu verfugt werden. die frage an sich: wie reinige ich die fugen richtig? mein nachbar hat es mit kärcher-hochdruckreiniger gemacht und damit bis zu 50 cm tiefe und breite löcher erzeugt, die
weiter lesen ..guten tag liebe forumsgemeinschaft. ich plane, oder träume davon, mir langfristig ein haus mit bruchsteinfassade im stil einer kleinen burg zu bauen. die in meinem kopf gesammelten vorstellungen versuche ich nun mit den realisierbaren abzuwägen. dabei stieß ich auf dieses forum in dem es scheinbar wirklich
weiter lesen ..Seit kurzem bewohne ich ein 104 Jahre altes Haus, das auf einem Hanggrundstück steht. Zur untenliegenden Strasse wird das Gelände von einer ca. 3m hohen Bruchsteinmauer abgestützt. Leider ist durch mangelnde Pflege der letzten Jahre so einiges an Efeu hineingewachsen. Das Efeu habe ich erstmal radikal entfernt.
weiter lesen ..Hallo, besitze ein Haus aus dem Jahr 1839, das mit Muschelkalk-Bruchsteinen aufgebaut ist. Wandstärke 50cm. Möchte es verputzen lassen und wollte wissen, welcher Unterputz hier in Frage kommt. Bringt es etwas, einen Marmorit LUPP oder Flotto zu nehmen wegen der leichten Isoliereigenschaften? Danke an alle, die
weiter lesen ..Hallo, bei unserem Haus ( Baujahr 1861)ist irgendwann die Fassade verputzt wurden. Der Verputz ist unter aller Kanone drauf geschmiert und hat seine besten Jahre überlebt. Ferner ist er nicht so atmungsaktiv wie er sein müßte. Wir möchten den Verputz gerne entfernen und die Bruchsteinwand ausfugen. So
weiter lesen ..Ich möchte ein bruchsteinhaus kaufen, das verputzt ist. Halte ich für uncharmant. Kann man den Putz entfernen und das Haus so stehen lassen. Das Haus stammt aus dem Jahr 1920.
weiter lesen ..Hallo... ich habe bei meiner Bruchsteinmauer die Fugen verschlämmt. Nun hab ich das Problem, dass die Fugen ständig auf meinen Massivholzboden sanden. Gibt es eine Beschichtung, die durchsichtig ist und die Wand offenporig lässt? Es gibt sowas, damit man Wände abwaschbar machen kann (Tapetenschutz, Elefantenhaut,
weiter lesen ..In Folge eines Feuchteschadens im Bruchsteinmauerwerk hat sich ein Deckenbalkenkopf verabschiedet, was das ohnehin schon marode Bruchsteinmauerwerk zusätzlich stark beschädigt hat. Es treten risse an einer Außenwand und natürlich an der giebelseite auf. Der Mörtel ist völlig durchnässt und fehlende Steine wurden
weiter lesen ..Hallo Experts, jeder sagt einem was anderes, jeder glaubt DAS Rezept gefunden zu haben, jeder kennt Horrorgeschichten bei der jeweils anderen, also automatisch falschen, Innendämmung, und am Ende steht man da und soll sich entscheiden... ;-) Nun denn, "meine" natürlich absolut unfehlbare und ultimative
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen alten Bauernhof, nicht unterkellert, unten Bruchstein, oben eine Scheune. Wie in der Gegend hier (französische Alpen) üblich. Grundfläche über 200m². Nun ist eine Außenwand stark beschädigt, vermutlich durch Bergrutsch, hat sich aber seit 20 Jahren nicht mehr weiter bewegt. Diese
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, ich bräuchte Hilfe zu einem Problem mit einer Bruchsteinmauer.Ich habe den Putz einer Bruchsteinmauer (ca.5m²) bei uns im Vorsaal abgehackt. Hier mal ein Bild: http://mitglied.lycos.de/xxl24/mauer.jpg Die Mauer ist feucht und auch sehr unförmig gemauert. Außerdem habe ich beim Entfernen
weiter lesen ..Die Frage hat geplagt: Welchen U-Wert kann man für Bruchsteinmauerwerk (zweischalig, größer 60cm) annehmen? 2.0 W/m²K und höher sind die gängigen Annahmen. Die Variante: Bei der Sanierung eines Hauses wurde teilweise eine Bruchsteinwand eingerissen: Wandstärke: 72cm, Material: Granit zweischalig
weiter lesen ..Hallo, habe mich hier im Forum schon über das Erstellen von Mauerdurchbrüchen in Bruchsteinaußenwänden erkundigt. Gerne würde ich dazu einen Bohr- und Sägebetrieb beauftragen. Meine Frage an Euch: Kennt von Euch jemanden im Raum 91732 Merkendorf, der sowas durchführt? Meine beiden Bauunternehmer
weiter lesen ..Bruchsteinmauerwerk aus Kalkstein verputzen Kennt sich hier einer aus? Wir sind gerade dabei unsere Kellerwand von außen abzudichten. Die Wand besteht aus gebrochenem Kalkstein. Habe jetzt die ganze Wand geputzt und bin mit einer Zement-Sand-Schlämme drüber gegangen. Habe dann die großen Fugen mit Zementmörtel
weiter lesen ..Wir bewohnen ein altes, klkeines schiefes Bauernhaus, welches wir zu kaufen und zu sanieren, bzw, aufzustocken beabsichtigen. Das Problem ist die Fundamentfrage. Die Giebelwand zur Westseite wurde bereits vor etlichen Jahren mit Mischmauerwerk neu aufgemauert. Diese Wand hat einen Setzungsriß zur Südseite hin.
weiter lesen ..Hallo verehrte Fachwerker Ich will ein Fenster in meinem Keller haben aber habe keine Erfahrung mit Bruchsteinmauer. Es soll nicht gross werden ungefaer 90 cm breit und 70 cm hoch. Die Ausenwand ist 6m hoch 6m breit und 60cm dick. Meine Frage ist, wie soll ich verfahren? Erst einen Schlits machen ( 30cm tief,
weiter lesen ..Hallo! Wir legen gerade unser Fachwerk/Bruchsteinmauerwerk auf der Fassadenseite frei. Im Ursprungszustand war alles überputzt und vor zehn Jahren hat man auch noch Styropor (durch einen MalerMEISTER!) aufgebracht. Um unser Holz zu retten und das weitgehend schöne Fachwerk aufzuarbeiten ist die Freilegung
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir wollen eine alte Mauer neu verputzen und damit vor dem Einsturz bewahren. Gibt es irgendwo eine Anleitung? Wer kann uns Tipps geben?
weiter lesen ..Wir haben vor einigen Jahren ein typisches 2-Familien Siedlungshäuschen (Baujahr 1938, Grundfläche 8 x 8 m. Es handelt sich hierbei zwar nicht um ein Fachwerkhaus, jedoch sind die Gegebenheiten im Kellerbereich identisch) gekauft und zu einem 1-Familienhaus umgebaut. Dabei blieb der Keller bisher unangetastet.
weiter lesen ..Unser eben erworbenes Feirenhaus in der Slowakei wollen wir möglichst traditionell renovieren. Ich habe hier schon viele Anregungen gefunden, brauche aber noch mal speziellen rat. Insbesondere zur Rettung der Fassade. Das Haus ist mit NAturbruchsteinen gebaut (22 m lange Außenwand, ca. 4 m hoch) Die Seitengiebel
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Bauernhaus (ca. 430m² Wohnfläche) welches auch Bruchsteinmauerwerk besteht. Die Wände sind im Bereich der Heinzungsnischen (wurden wohl nachträglich in die dicken Wände gestemmt) feucht. In den Nischen stehen die Nachtspeicherheizkörper. Was kann man da machen ? Meine Mieter sind schon beunruigt,
weiter lesen ..Hallo unser Einfamilienhaus hat im Keller ringsum eine Bruchsteinmauer. Der Mörtel ist sehr feucht und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit beträgt über 70%. Nun würden wir gerne weniger Luftfeuchtigkeit (etwa 60%), damit sich keine giftigen Schimmelpilze einnisten können. Was ist zu empfehlen: Infusionen,
weiter lesen ..Hallo... ich habe bei meinem Bauernhaus eine Bruchstein-Außenmauer innen freigelegt. Diese möchte ich sichtbar haben, und die Fugen verschlämmen. Ich habe den alten Putz (ca. 8 cm) und den ganz alten Putz entfernt, die Bruchsteine freigelegt, und die Fugen (Lehm, oder so war drin) ausgekratzt. Die Mauer
weiter lesen ..Ich habe in einer Außenwand mehrere Risse, die sich vom EG bis durchs ganze OG zum Dach hin ziehen. Die Risse sind nicht neu. Da hat sich wohl irgendwann vor Jahren, oder über Jahre hinweg das Haus "gesetzt"...was mir eigentlich noch keine Sorgen bereitete. Ich habe jetzt aber mal angefangen an den betroffenen
weiter lesen ..wir möchten gern eine alte mit Zement verputzte Mauer in einem kleinen Hof freilegen.Was gibt es für Möglichkeiten?evt.Sandstrahltechnik?oder mühevolles abhacken des Putzes?Danke für eie Antwort.
weiter lesen ..Wir haben ein Haus aus Bruchsteinmeuerwerk, ca 200m² Grundfläche. Die Mauern sind aus Schiefer und Granitsteinen, gebunden mit Lehm. Das Haus war auch 2002 1,4m unter Wasser. Den Holzboden, der direkt auf den Erdreich auflag, haben wir entfernt, und einen Heizerstich eingebaut. Auch eine Wandheizung wird installiert,
weiter lesen ..Ich habe ein altes Fachwerkhaus Bj. 1780 mit ca. 10 x 12m Grundriß. Das EG ist mit einer Längsseite ca. 2m tief in den Hang gebaut. Dort war bisher Keller und Waschküche untergebracht. Im anderen Teil waren Stallungen. Das Komplette EG ist mit Bruchsteinen gemauert. Ich möchte nun das komplette Haus grundlegend
weiter lesen ..Hallo Bruchsteinfans , ich hab eine Bruchsteinwand freigelegt... danach mit Zementschleierentferner bearbeitet da sie sehr grau trist und matt aussah. Der Erfolg war nicht so der Renner. Dann hab ich die Wand mit Wasser abgesprüht ooh sieh an welch ein Glanz....der leider nach der Trocknungszeit wieder
weiter lesen ..Ich plane den Einbau eines Fertigbau-Bades. Diese vorfabrizierte Bad-Kabine (L/B/H 250/130/230) soll mit ihrer Längsseite direkt an die Aussemauer zu stehen kommen (Bruchstein, ca. 70 cm, hauptsächlich Kalksteine). Wie kann ich Pilzbefall an zwischen Bruchsteinmauer und Bad-Wand verhindern? Reicht ein Mauerabstand
weiter lesen ..Hallo, bin gerade dabei ein Zimmer neu zu richten. Beim heraus nehmen des alten Bodens haben wir bemerkt, das eine Ziegelmauer vor eine ca. 1 Meter dicke Bruchsteinmauer vorgemauert wurde. Zwischen den beiden Wände ist ein Hohlraum. Frage??? Soll der Hohlraum zwecks belüftung bleiben oder lieber nicht??? Und
weiter lesen ..Hallo Zusammen, noch eine Frage: in unserem Wohnzimmer steht eine alte Bruchsteinwand. Die haben wir jetzt gesäubert und möchten sie nun ordentlich verfugen. Gestern habe ich ein Gemisch aus 1:1 Trasszement und Quarzsand ausprobiert - von der Konsistenz her sehr zufriedenstellend, leider ist die Farbe zu dunkel.
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich habe in diesem tollen Forum bereits sehr viel über Wärmedämmung gelese, allerdings bin ich noch nicht wirklich schlauer geworden, bzw. habe noch keine Lösung zu meinem Vorhaben gefunden. Wir haben ein Fachwerkhaus das im Jahr 1980 saniert wurde. Jetzt steht eine komplett Renovierung an.
weiter lesen ..Hallo Leute, wir haben ein Bruchsteinhaus aus den 20er Jahren gekauft und unter der Fasade sind einige tiefe Risse aufgetaucht. Alle Bauunternehmen empfehlen die Risse mit Quellmörtel (schwundfreier Zementmörtel) zu füllen. Die Wand ist aus Kalkburch gemauert und die Verbindung mit Lehm- oder Kalkmörtel hergestellt
weiter lesen ..Habe folgende Frage, was ist der optimale Putzaufbau bei Bruchsteinmauerwerk.
weiter lesen ..Vor einem halben Jahr haben wir ein 1899 erbautes einfaches, zweigeschossiges Bauernhaus erworben. Das Haus ist zu knapp 2/3 unterkellert (mit Brunnen im Keller). Das Mauerwerk weißt an der Südseite deutliche Risse auf, genau an der Grenze zum nicht unterkellerten Bereich. Ich habe einmal zur Überwachung der
weiter lesen ..Hallo, was nehme ich nun? Brauche Material und Bezugsquelle: Wir wollen unsere alte Scheune (als Wohnraum ausgebaut) die Bruchsandsteine sichtbar lassen, 45 cm Wand Aussenwand. Trasskalk? Wie ist die Mischung? Viele Grüße
weiter lesen ..Im Laufe der nächsten Jahre möchte ich unser Haus Bj. 1922 mit einer Aussenisolierung versehen. Es besteht bis zum EG aus Bruchstein und geht dann in ein Mansardendach über. Im Bereich des Dachstuhls sehe ich kaum Probleme. Was mache ich allerdings mit dem Bruchsteinmauerwerk? Vertikale oder horizontale Isolierung
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler!!! Wir würden gerne die Bruchsteinwände unseres Fachwerkhauses innen und außen als Sichtmauerwerk lassen. Wie reinigt man die Steine am besten, habe was ´von Trockeneisstrahlen gehört . Wer hat Erfahrung damit und was gibt es noch für Möglichkeiten? Sind schon Mietgeräte auf dem
weiter lesen ..In meiner ca 35 m langen Bruchsteinmauer befinden sich einige Löcher, die ich nicht einordnen kann. Man hört dazu schon mal die Bezeichnung Schurflöcher(?)Sie sollen dazu dagewesen sein um festzustellen, wie dick die Mauer ist, wenn auch der Nachbar dagegen eine Wand gebaut hat. Die Löcher sind aus Bruchsteinen
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde, nach längerer Zeit der Pause melde ich mich wieder, habe die vielen Anregungen gut gebrauchen können. Mein Architekt hat nach drei Monaten einen wunderbaren Entwurf, alt und neu, gemacht, der Denkmalschutz hat zugestimmt, der Bauantrag ist so gut wie fertig. Nun suche ich für meinen
weiter lesen ..hallo ich bin gerade dabei eine Bruchsteinmauer bei uns im Keller zu reinigen d.h Fugen ausklopfen und Steine freiklopfen. Da die Mauer aber recht lang ist dauert es ja ewig bis ich damit fertig bin. Wie kann ich mir die Sache einfacher machen?? MFG Sandra Höbel
weiter lesen ..Ich bitte um einen Tip- Wie kann ich von Ruß überzogenes Bruchsteinmauerwerk reinigen? Hintergrund: Bauwerk aus 15. Jhd, Nutzung des Raums: Darr- und Räucherraum für Esskastanien (Essiccatoio) Es sollen keine Wassermengen (Kärcher) und keine schädliche Chemie eingesetzt werden. Versuche mit Soda und Bürste
weiter lesen ..Hallo, ich stehe vor der Sanierung meines ererbten Fachwerkhauses an der Grenze Thüringen/Sachsen-Anhalt, nah Weimar und Naumburg. Die Bruchsteinmauer des Hauses reicht bis zum ersten Stock, über drei Meter hoch. Darauf ruht das Fachwerkhaus, dass mindestens 150 Jahre alt ist. Leider existieren keine alten Baupläne
weiter lesen ..Ich habe vor drei Jahren ein etwa 250 Jahre altes Haus gekauft und bin seit dem am sanieren. Mehr oder weniger gleichmäßig mit mehr oder weniger Elan - je nach Wetter- und Haushaltslage. Das Haus besteht aus massiven Sandstein- Außenmauern mit Dicken vom 60 – 90 cm, im Keller sind Tonnengewölbe mit 1.70 m
weiter lesen ..Ich besitze ein Bruchsteinhaus im Gebirge. Längsrichtung West-Ost. Die Wetterseiten (Norden und Westen) möchte ich mit einer hinterlüfteten Holzfassade dämmen. Muß ich die massive Ost- und Südseite (60 cm Bruchstein)ebenfalls dämmen oder reicht einfacher Putz?
weiter lesen ..Hallo, in unserem alten Bauernhof haben wir in einer Holständerkonstruktion altes Mauerwerk. Dieses besteht aus unterschiedlich großen Muschelkalk- bzw. Sandsteinen, die mit einem sehr sandigen Zement zusammengehalten werden. Uns gefällt dies sehr gut und da wir die alte Bausubstanz wo es irgendmöglich erhalten
weiter lesen ..Im Rahmen einer Analysearbeit während meines Bauingenieurstudiums habe ich folgendes Problem.Es soll ein Wohnhaus(gebaut im 18.Jh.)saniert werden.Außenwände(etwa 60 cm dick)und Innenwände im EG sind aus Bruchstein und zum Teil stark durchfeuchtet.Das Haus hat eine Teilunterkellerung und Streifenfundamente(tiefer
weiter lesen ..Hallo an die Fachwerkfans, ich habe ein kleines Fachwerkhaus erworben u.a. das Bruchsteinmauerwerk freigelegt. Von außen möchte ich es sichtbar lassen und innen überleg ich gerade, wie ich Dämmung, Natürlichkeit und Aussehen unter einen Hut bringe.Eigentlich tendiere ich zu einer Lehmvariante - allerdings steht
weiter lesen ..Hallo! Ich möchte an eine Wand die zu 2/3 in einem Hang steht, es handelt sich dabei um ein ziemlich altes Bauernhaus und die Mauer ist eine Stein-Zwickelmauer (so hats der Mittelalterarchiologe glaub ich genannt), eine Wandheizung installieren, an der Wand bildet sich regelmässig Kondenswasser und ich hab
weiter lesen ..Hallo! Wir stehen vor dem Problem, dass der Außenputz unserer Natursteinfassade vollständig erneuert werden muss. Die Fassadenmauer wurde 1855 aus Bruchsteinen gebaut und sehr unregelmäßig (kaum ebene Flächen vorhanden, sondern tiefe Zwischenräume zwischen den Steinen). Inwiefern ist beim Verputzen eine bestimmte
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Stützmauer von unserem Vorgarten aus Basaltbruchsteinen bauen. Ich weiß nicht genau, wie ich vorgehen soll, ich dachte, man mauert, aber ich lese immer wieder von Verfugen. Heißt das, die Mauer wird zusätzlich zum Mauermörtel auf der Sichtseite verfugt? Und: Wie schaffe ich es, dass
weiter lesen ..Hallo, Bin zur Zeit völlig verwirrt vor lauter sich wiedersprechender Informationen. Problem: Objekt: reines Steinhaus, kein Fachwerk Lage: in den Bergen in Norditalien, Wandaufbau: 60 cm dick, bestehend aus Bruchstein( ich denke Gneis oder Schiefer) Frage: Dämmung nötig oder nicht? Wenn würde nur
weiter lesen ..Hallo , ich habe vor, ein kleines Winzerhäuschen zu kaufen, das 1900 gebaut wurde und 2003 komplett saniert und mit einem Anbau versehen wurde. Dach ist optimal saniert und ohne Dampfsperre gedämmt. Im ganzen Haus sind Holzdoppelglasfenster. Meine Frage : gibt es die Möglichkeit abzuschätzen, wie gross die Gefahr
weiter lesen ..Hallo, wir würden gerne in ein zwei jahren ein haus mit bruchstein mauern / verblendern errichten. Wer kenn evtl. ensprechende Bauunternehmer oder Lieferanten im Nord-westdeutschen Raum mfg Dietmar
weiter lesen ..Beim Thema "alte Bruchsteinmauer neu verfugen" wird immmer wieder Trasskalkmörtel empfohlen. Gleichzeitig wird von Zement aber abgeraten. Wie sieht es denn aus, wenn ein Trasskalkmörtel einen Zementanteil hat (zwischen 5-10%)? Ist das bereits bedenklich? Ich bin drauf und dran, folgendes Produkt für eine Bruchsteinmauer
weiter lesen ..Ich möchte im Garten eine Bruchsteinmauer bauen, nun gefällt mir eine verfugte Mauer optisch besser als eine Trockenmauer. Ich bräuchte vor meinem Start einige Tipps. 1. Wie verfugt man bei einer Bruchsteinmauer am einfachsten, ohne eine riesen Sauerei anzurichten ? 2. Mit welchem Material soll ich verfugen,
weiter lesen ..Hallo, Situationsbeschreibung: Wir stehen vor der Entscheidung, ein Bruchsteinhaus Bj 1762 entweder neu verputzen oder die Bruchsteine (Teils Feldstein, teils Buntsandstein) ausfugen zu lassen. Die Bruchsteine sind sehr unterschiedlich in Größe und Zusammenstellung.Die Mauern ca. 50-60 cm stark. Da das Haus
weiter lesen ..Hallo, wir beabsichtigen eine kompl.Renovierung eines Bruchsteinhauses von Bj.1860.Zwecks Dachausbau wird auch ein neues Dach fällig.Wir würden gerne einen Beton Ringanker zur besseren Stabilität der Aussenwände anbringen,wie könnte man diesen am besten mit bem Bruchsteinmauerwerk verbinden ( Mauerdicke 55cm
weiter lesen ..Hallo, meine Frage: wir wollen ein ca 1850 erbauten Dreiseitenhof kaufen und fragen uns wie wir mit der Abdichtung(ja oder nein) der Außenwände (EG) und Fundamente am Wohnhaus verfahren sollen Bruchsteinmauerwerk (60cm). Danke Karen
weiter lesen ..Nun sind wir mittendrin und "kämpfen" doch noch mit alten Renovierungssünden - die Dielen verfault und die Sandschüttung gut durchfeuchtet. Doch das ist zu bewältigen. Der Innenputz für die Bruchsteinmauer im EG stellt allerdings größere Herausforderungen - die Steine sind mittlerweile schon etwas trockener,
weiter lesen ..Hallo an alle die Ahnung haben! Ich habe an meinem Haus den ehemalig verputzten Sockel wieder abgeschlagen( 1m hoch und 15n lang), um den tollen Bruchstein wieder zu sehen! Dabei habe ich jetzt ein oder zwei Probleme, der alte Verputz hat auf dem Bruchstein seine Spuren hinterlassen und zwar sind sehr viele
weiter lesen ..Hallo Fachwerkhausbesitzer Folgendes Problem ist bei mir eingetreten. Das ansässige Stromversorgungsunternehmen hat im Sept.2001 die Stromversorgung vom Dach in die Erde gelegt. Die Ausschacht-ungen am Haus wurden so ausgeführt, dass der Lehmschutz an der Bruchsteinkeller-Aussenwand entfernt wurde. Die Kabelttrasse
weiter lesen ..Hallo, ich bin dabei eine Bruchsteinmauer zu sanieren. Es handelt sich um eine tragende Wand im Innenbereich (ca. 40cm stark)Ich habe nun angefangen die alten Fugen auszukratzen, nachdem der sowieso schon lose Sand rausbröselt sieht man dass in der Wand fast alle Zwischenräume frei sind, d.h. es ist kein fester
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein sehr altes Bauernhaus gekauft. Ich muss nun eine alte Bruchsteinmauer sanieren. Aus den Zwischenräume bröselt überall der Sand. Mit was und wie kann ich die Mauer wieder stabil und langfristig sanieren? Danke schon mal.....
weiter lesen ..Noch eine Frage :-)) Hat jemand Erfahrungen mit dem Durchbrechen von Bruchsteinmauern? Unsere ist circa 60 cm im Außenbereich und wir würden gerne an einer Stelle die Fensterfront nach unten erweitern.
weiter lesen ..Hallo! Im Rahmen unserer Schwammsanierung haben wir uns danken um eine Wandheizung gemacht. Eine Baufirma und unser Verputzer finden jedoch eine Wandheizung nicht ideal weil sie evtl. die Feuchtigkeit anziehen würde (Bruchsteinmauerwerk OHNE Horizontalsperre und Unterkellerung). Stimmt das?! Gruß axel
weiter lesen ..