Themenbereich
Hallo zusammen, ich habe ein Bruchsteinhaus gekauft (innerhalb der Familie). Wir wollen in den nächsten Monaten das Haus sanieren. Das Haus befindet sich jetzt fast im Rohbau. Wir planen bzw. machen folgendes neu: - Kleiner Anbau - Strom - Dachstuhl und Eindeckung - Heizung - Treppe - Deckenverkleidungen -
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben ein Problem mit Feuchtigkeit in einem Raum des Hauses. Ich habe schon viel gelesen und mehrere Unternehmen vor Ort gehabt. Leider finde ich keine Problematik mit parallelen, aus der ich eine Lösung ziehen könnte und Lösungen wie Wandheizung oder Horizontalsperre halte ich für fragwürdig
weiter lesen ..Hallo! Wir möchten einen ca 200cm bereiten Durchgang durch eine doppelwandigen, ca 70 Jahre alte, 50cm dicke Bruchsteinmauer machen. Da ich ja nicht die Mauer einseitig zur Hälfte wegnehmen kann, um einen Sturz zu legen, bin ich etwas ratlos. Hat das jemand schon gemacht und kann mir sagen, wie man das darüber
weiter lesen ..Hallo ihr Experten, ich stehe vor einer exotischen Herausforderung, zu der sich in diesem Forum leider keine Hinweise finden. Kurz zum Sachverhalt: Renovierung Fachwerkhaus von 1786. Über die Jahre haben sich Bausünden angehäuft, u.a. cm-dicker Zementputz auf den Innenseiten der Außenwände. Im Zuge unserer
weiter lesen ..Hallo, eine Außenmauer unseres Hauses aus Bruchstein (Altbau, 16. Jh) ist von außen uns innen sehr feucht, geradezu nass. Innen tritt großflächig Schimmel auf (obwohl wir mit Kalkputz verputzt hatten). Das Ganze hat erst nach Umbaumaßnahmen des Nachbarn begonnen, der auf seinem Gelände u.a. das Bodenniveau
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein altes Sandsteinhaus Bj1899 möchte die innenwände mit Kalkputz verputzen der alte Putz ist runter, brauch man überhaupt einen Grundierung wenn ja welche? Oder wird der Putz einfach vorgeworfen?
weiter lesen ..Liebes Forum, schon seit langer Zeit lese ich interessiert mit und bin begeistert von so viel wohlwollendem Fachwissen! Wir haben in den letzten Jahren ein 120 Jahre altes Bruchsteinhaus kernsaniert, einiges davon in Eigenleistung. Mittlerweile sind wir eingezogen und sehr stolz. Mich besorgt allerdings die
weiter lesen ..Hallo zusammen, mich treibt die Frage um, wie ich am besten den Innenausbau unseres 90 Jahre alten Hauses voranbringe. Zuerst haben wir die angehängten vertäfelten Decken angenommen. Unser Trockenbauer schlägt vor, die Innenwände mit Regips für die Malerarbeiten vorzubereiten. Der Vorteil: die alten Tapeten
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe vor kurzem ein altes Haus gekauft und nun steht ich bei manchen Themen natürlich wie der Ochs vorm Berg. Bei manchen Aufgaben ist natürlich klar was zu tun ist. Zum Beispiel Putz abklopfen etc. Bei manchen Dingen Brauch ich aber doch etwas Rat und hab hier im Forum dazu leider
weiter lesen ..Hallo, ich bin seit kurzer Zeit Besitzer eines Bauernhauses von 1848 hier im Kreis Lippe. Das Gebäude ist in keinem guten Zustand. Das Untergeschoss ist mit Bruchsteinen gemauert, das Obergeschoss ist Fachwerk. Einiges habe ich schon gemacht, nun geht es an eine Bruchsteinwand des Gebäudes. Die war verputzt
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkcommunity, auf der südseitigen Aussenwand meiner Scheune, welche aus einem Gemisch aus Bruchsteinen (Sandstein, Quarzit, Findlinge), alten Porenbetonsteinen und Ziegelsteinen besteht wurde vor Jahren eine (vermutlich) Dispersionsfarbe unmittelbar auf die unverputze Wand aufgebracht. Diese
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mich bereits durch verschiedene Threads gearbeitet. Wie so oft, bin ich mir allerdings immer noch etwas unsicher und habe mich daher zu diesem, meinem ersten Posting entschieden. Zunächst ein paar Worte zum Hintergrund: Ich habe (zusammen mit einem Zimmermann) vor Kurzem drei
weiter lesen ..Wir möchten gerne eine alte Bruchsteinmauer restaurieren. Meine Frage: was nimmt man für einen Mörtel? Gibt es spezielle Mischungen, die man kaufen kann? Danke für Tipps!
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu im Forum und schon mal sorry, dass ich noch ein neues Fass aufmache. Ach und ich hab kein Fachwerkhaus! Alle Threads zu dem Thema beleuchten mein Problem nur teilweise: Haus Baujahr 1933, teilunterkellert (2 Kellerräume plus Vorraum und Treppenaufgang innenliegend), Haus: Ziegelsteinwände,
weiter lesen ..Wir bauen unsere Scheune zu Wohnraum um und fragen uns wie wir am besten den wandaufbau machen. Unsere Außenwand ist 50cm stark und aus großen Basaltbruchstein mit relativ maroden Fugen (hoher sandanteil). Die Scheune ist um 1900 erbaut worden. Macht es Sinn direkt lehmputz von innen aufzutragen oder sollte
weiter lesen ..Hallo alle miteinander ich habe nach der Entrümpelung meines Bruchsteinkellers auf folgende Öffnungen je 2 links und 2 rechts im Gewölbe vorgefunden. siehe Fotos. LEIDER konnte mir bis dato keiner erklären was der Sinn dahinter war... Vielleicht weiß es jemand hier im Forum... Bin für jeden Hinweise
weiter lesen ..Hallo, wollte Euch mal meine Idee mitteilen, wie ich mir das verlegen der Heizungsrohre vorstelle in userem Haus. Da ich ja sowieso überall den alten Putz entferne und die Bruchsteinwand begradige, wollte ich im unteren Bereich, da wo die Heizleitungen verlaufe, mit einer Latte die Wand abstellen, und da
weiter lesen ..Guten Tag liebe Community, ich habe mich schon viel eingelesen, jedoch herrscht noch Unsicherheit, daher bitte ich hier um Hilfe. (Kurzfassung unten) Es geht um eine alte Scheune die als Wohnhaus umgebaut worden ist. Konkret um eine Außenwand im Erdgeschoss, hier sind keine Wohnräume nur Garage / Heizungsraus
weiter lesen ..Hallo zusammen, als nicht vom Fach stammende Frau suche ich einen einfachen und nicht komplizierten Weg zur Beseitigung folgenden Problems: Nachdem im vergangenen Sommer verschiedene Wespenvölker unser Haus lieb hatten und sich von außen Zugang verschafft und teilweise in die Zimmer den Weg gefunden hatten,
weiter lesen ..Ich möchte ein Seminarraum, 100qm, drei Aussenwände ca. 100qm, 3m Höhe dämmen: 75cm Bruchstein/Feldstein, große Wand Südseite, es gibt eine Kappendecke, BHKW Heizung, soll ein Dielenboden geben und nur nach Bedarf beheizt werden. Mir ist die Isolierung wichtig um langfristig Heizkosten gering zu halten. Flächenheizung
weiter lesen ..SITUATION Ich saniere ein Bruchsteinhaus (Feldstein/Granit) und habe ein Raum der liebevoll "der Turm" genannt wird, circa 20qm, drei Außenwände jeweils 80cm dick, quasi Ost-Seite und knapp 5 Meter hoch! Dieser wurde und wird als Küche genutzt und wird aber nur unregelmäßig und im Winter nicht so häufig genutzt
weiter lesen ..Liebes Forum, Bei der Sanierung unseres Fachwerkhauses ( 3 Seiten 16cm Eichenfachwerk und die gezeigte Giebelseite aus einer 50cm starken (Schiefer?)Bruchsteinmauer ) würden wir gerne unten im Erdgeschoss ein 2-3m breites Terrassenfenster und im Obergeschoss das hintere Fenster durch das Bodentiefe von unten
weiter lesen ..Guten Tag und noch alle Gute für 2021, ich würde gerne ein Balkontür in eine Bruchsteinwand (ca. 65cm dick) einbauen lassen mit einer Einfassung aus Basalt. Kann mir jemand die ungefähren Kosten nennen ? Anbei die Maße unserer Vorstellung: Balkontür 200 x 100 m. Basaltfassung um die Tür ca. 15x15 cm Mir
weiter lesen ..Einen wunderschönen guten Tag liebe Fachwerk.de Mitglieder. Ich habe im Oktober mein Großelternhaus von 1832 geerbt. Das Haus war seit 1995 nicht mehr bewohnt und nicht mehr beheizt. Wasser und Strom sind vorhanden, werden aber noch erneuert. Erstaunlicher Weise ist die Grundsubstanz des hauses nahezu unbeschädigt.
weiter lesen ..Hallo, wir müssen dringend den Bruchstein unseres 200+ Jahre alten Hauses Schlagregendicht(er) berkommen. Womit fuge ich am besten aus? Lehmmörtel? Kalktrass? Zement? Von innen ist der Stein offen und mit Haga Lehmmauermörtel verfugt oder mit Haga Kalkgrundputz verputzt. Danke für einen Tipp! VG
weiter lesen ..Liebe Community, ich bin Forums-Neuling und suche Beratung was den Wandaufbau in einer alten Wassermühle angeht (kaum noch original...leider) - Wir wollen die alten Lehmdecken wieder schick machen und haben im EG die abgehängten Decken aus Faserplatten entfernt. DIese haben allerdings einen tiefen Spalt zwischen
weiter lesen ..Liebe Community, Wir wollen einen Altbau aus dem Jahr 1922 sanieren, den wir kürzlich erworben haben. Die Außenwände des EG sind gemauert (vermutlich Bruchsteinmauer aus Bimsstein mit Lehmmörtel, siehe Bild). Die Zwischenräume sind als ausgeriegeltes Fachwerk erstellt. Darauf befindet sich das Obergeschoss
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich renoviere gerade ein Bauernhaus von ca 1870. Da keine Isolierung vorhanden ist, bekommen die Außenwände eine Innenisolierung mit Lehm/Holzweichfaser mit Wandheizung/Lehm. Die vorhandene ursprüngliche Innenschalung besteht anscheinend aus einem Kalk-Sandputz. Beim Abtragen von altem
weiter lesen ..Schönen guten Tag zusammen. Wir haben ein Haus aus Bruchstein gekauft und sanieren dieses gerade vollumfänglich! Dazu habe ich eine mir auf der Seele und meinem Herz-Kreislaufsystem liegende dringende Frage. Folgender Ausgangspunkt. Die Grundmaße des Hauses sind 13x 6 Meter. Bruchsteinwand 60cm dick.
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wir haben eine Bruchsteinmauer freigelegt, neu verfugt, gereinigt und angefangen diese mit Natronwasserglas zu versiegeln. Leider haben wir jetzt auf manchen Steinen unschöne weiße Flecken. Woran kann das liegen? Ich kenne mich leider in der Materie nicht aus. Handelt es sich um einen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein Haus um 1925 mit einem Bruchsteinfundament (Hunsrück). Die Fachwerk-Außenwände wurden in den 60ern abgerissen und durch Bimsstein ersetzt. Auf der Rückseite, die nie Verputzt war habe ich jetzt 60mm Steinwolle aufgeklebt und verdübelt. Das Bruchsteinfundament ist nur der Sichtbare
weiter lesen ..Hallo, ich hatte unseren Bruchsteinkeller ja schon gezeigt. Ich habe etliche große und kleine Bruchsteine auf unserm Grundstück gefunden. Mit denen wollte ich die Rückseite des Kellers zumauern. Welchen Mörtel empfehlt Ihr zum mauern der weichen Sandsteine. Habe ja zu Hause schon einige Mörtel gelagert.
weiter lesen ..Hallo Leute, mein Haus (BJ 1896) ist teilunterkellert. Die Wände bestehen aus etwa 50 cm dickem Bruchstein und sind ca. 1,5m unter der Erde. Der Keller wurde früher für Kohle und zum Kartoffeln / Äpfel einkellern genutzt und war dafür ausreichend, eigentlich sogar ziemlich gut geeignet. Die Wände sind von innen
weiter lesen ..Hallo Forumsmitglieder, ich bin jetzt (offiziell) neu hier wobei ich schon länger immer wieder sehr gerne mitlese. Bei meinem Fwh (habe keine Angst vor der Arbeit und mache sehr viel selbst) tauchen ab und an Fragen auf die ich trotz www.... nicht ansatzweise klären kann und hoffe hier zumindest etwas über
weiter lesen ..Ich versuche ein altes Landgasthaus von Grund auf zu sanieren. Das Haus dürfte vor 1850 erbaut worden sein. Alle Wände, mit teilweise bis zu 100 cm Dicke, bestehen aus Bruchsteinen. Das einstöckige Gebäude ist nicht unterkellert und wurde mit zwei Seiten an bzw. in einen Berghang gebaut. Die Rückwand grenzt
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde! Ich hätte da eine Frage: Und zwar geht es um meine inneren Bruchsteinmauern. Der Kalkmörtel ist teilweise bröckelig und wenn ich da zu grob rangehe lösen sich kleine Steine. Wenn ich da anfange alles was lose ist abzubauen, kommt ein Stein zum anderen, was ich vermeiden möchte. Mein
weiter lesen ..Hallo liebe Forum-Gemeinschaft, wir sanieren derzeit das Haus der Oma meiner Frau, um mit unseren kleinen Kindern und besagter Oma ein Mehrgenerationenhaus zu gründen. Das Bauernhaus wurde ca. 1850 erbaut und ist hälftig als Fachwerk und hälftig mit Bruchsteinmauern errichtet. Die beiden Fachwerkwände möchten
weiter lesen ..Hallo, vor 8 Jahren habe ich mir ein altes Haus gekauft. Das Baujahr des Hauses ist ca. 1790. Das Erdgeschoss ist aus Schieferbruchstein gebaut der mit Lehm verfugt wurde. Als ich jetzt die Wand neu streichen und vorher ein paar keine Risse im unteren Berich der Wand ausbessern wollte, kam mir der Putz entgegen.
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben ein Haus, welches ca. 500 Jahre alt ist und an eine mittelalterliche Burganlage gebaut ist. Eine der Aussenmauern ist aus rotem Sandstein und liegt eine Etage unterhalb der Strasse. Die gesamte Mauer ist feucht. Es handelt sich um Wohnraum. Die ueblichen Methoden wie horizontalsperre oder
weiter lesen ..Hallo, wir haben uns vor einem Jahr ein Bruchsteinhaus gekauft und ringen seitdem mit demselbigen. Wir haben den Bruchstein frei gelegt und wollen das meiste auch so lassen. An manchen stellen muss aber verputzt werden. Die Fensterlaibungen z. B. und dort wo die Innenwände anschließen. GK Wände für Feuchträume. Womit
weiter lesen ..Hallo! Ich habe Innenmauern (Fachwerk mit Gefache aus Bruchsteinen und Kalkmörtel) die ich gerne neu verputzen würde. Die Holzbalken würde ich wie im Forum hier empfohlen, mit Wellpappe „schwimmend“ und dann mit Ziegelrabitz oder Hasengitter verankert im Gefache als Putzträger verkleiden. Meine Frage nun
weiter lesen ..Hallo zusammen, cih baue eine alte Scheune aus Bruchstein zum Wohnhaus um und verwirkliche meinen Traum. Nun gehe ich Schritt für Schritt vor, um gute Wahl und gute Entscheidungen treffen zu klönnen. Nun muß die Frontwand innen gedämmt werden, dabei muß ich einen U-Wert von unter 0,2 erreichen. Die Wand
weiter lesen ..Hallo, ich hatte die Frage schon mal gestellt, aber die ist verschwunden. Hat wahrscheinlich was mit dem defekten Forum der letzten Woche zu tun. Egal, nochmmal von vorne. Pope hat vorgeschlagen evtl. eine Ytongwand davorzustellen, die mit dünnem Mörtel volllaufen zu lassen. Oder halt Cassiplatten zu nehmen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und habe für mein Problem leider keine passenden Beiträge gefunden, daher versuche ich es mal so. Bei unserem Fachwerkhaus ist eine Seite mit Bruchsteinen übermauert/ verkleidet also komplett sichtbar. Hier löst sich jedoch der Fugenmörtel bzw. wird jedes Jahr durch
weiter lesen ..Hallo, unsere Scheune liegt im Hang. Mit entsprechendem Druck und leichter Schieflage. Leider läuft vor allem bei Regen trotz 2 m tiefer Oberflächendrainage und Wasserableitungaußen im Unteren Bereich Wasser durch die Wand. Das scheint schon vor Bau der Scheune klar gewesen zu sein, zumindest gibt es ein altes
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich lese seit Jahren in diesem Forum interessiert mit, da ich ebenfalls ein ca. 200 Jahre altes Bruchsteinhaus saniere. Nun komme ich allerdings an meine Grenzen und habe eine Frage bzgl. einer Bruchstein Außenwand. Es handelt sich um eine Giebelwand, welche ca. 50 cm dick ist. Diese wollte
weiter lesen ..Servus zusammen, wir haben einen schönen kleinen Keller der schöne Bruchsteinmauern hat welche Teilweise verputzt sind und teilweise nicht...und leider auch kräftig salpeter vorhanden ist. Frage eins: was kann man längerfristig gegen den Salpeter machen? Frage zwei wie legt man solche Bruchsteinmauern
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, ich saniere seit ca. 1,5 Jahren ein altes Ackerbauernhaus, dessen Grundpfeiler und Außenwände aus 2-schaligem Bruchstein bestehen (Durchschnittliche Mauerdicke 55 ~ 70cm). Dieses Forum hier ist mir seit Sanierungsbeginn eine große Hilfe. Hier wurde ich auch auf den leider mittlerweile
weiter lesen ..Brauch mal das gesammelte Schwarmwissen, wir bauen momentan 26m2 unserer 100 Jahre alten Scheune zu Wohnraum um. Sind uns dabei aber unsicher wie der Wandaufbau sinnvoll ist. Folgender ist Zustand : 70er Granitbruchsteinsockel bis ca. 1,20 m Höhe, darauf.eine 60er Stampflehmwand mit recht viel Strohanteil.
weiter lesen ..Hallo, Ich bin seit Kurzem stolzer Besitzer eines alten Bruchsteinhauses aus dem Jahre 1650. Soweit haben die vorherigen Besitzer alles sehr liebevoll modernisiert und instand gehalten, auch wir haben jetzt seit einiger Zeit bereits viel Arbeit in Renovierungsmaßnahmen gesteckt und nun haben meine Frau und
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich bin schon seit einem Jahr stiller Mitleser des Forums und immer wieder erfreut mit welch' Herzblut man sich gegenseitig hier hilft !!! Nun find ich trotz intensiver Einarbeit keine Lösung für mein Problem (dazu sei gesagt, ich bin kein geborener Handwerker, eher der Organisator,
weiter lesen ..Hallo zusammen, dieses Forum hat mir in den letzten Jahren immer viele Informationen im Umgang mit Fachwerk, Materialien und Handwerkern geliefert. Dafür vielen herzlichen Dank an alle. Aktuell beschäftig mich folgendes: Beim Renovieren der Wetterseite des Hauses ist mit aufgefallen, dass meine Vorgänger
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich benötige einen Ratschlag zur Auswahl eines Kalk-Mörtels um eine Bruchsteinmauer zu sanieren. Diese besteht aus gemischten Feld-Bruchsteinen aus überwiegend hartem Gestein. Zum Teil sind die Fugen schon stark ausgespült und der zu verfugende Hohlraum dementsprechend groß. Das ursprüngliche
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die im Bild dargestellte Wand neu verputzen. Beim Abschlagen des alten Putzes habe ich im oberen Bereich Gipsputz auf Ziegelsteinen vorgefunden, unten dagegen Zementputz auf Bruchsteinen. Zwischen Zementputz und Bruchsteinen ist ein dünner schwarzer Anstrich (Material unbekannt).
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ich wohne in einem alten Fachwerkhaus in der Nähe von Bad Salzuflen und baue gerade an einem Backofen. Genauer gesagt, restauriere ich das alte Backhaus auf dem Hof, von dem nur noch eine Ruine stand. Nun kam mir die Idee, das Ganze mit einem kleinen ausgemauerten Fachwerk samt Dachstuhl
weiter lesen ..Guten Tag allerseits!, Leider habe ich nach Std. Langem Stöbern in den Foren keine Lösung zu meinem Problem gefunden... Es geht darum das im Zuge von vielen Reparaturen am haus nur gepfuscht wurde... Und wir feststellen mussten das mein haus keine Schwelle mehr besitzt Originale Schwelle lag auf Bruchstein
weiter lesen ..Ich habe ein altes haus aus Jahre 1890 gekauft. Es ist masiv gebaut, wände sind aus bruchstein über Keller ist EG dann kommt OG und oben drauf kommt 2 Schlafzimmer und noch dachspitz und das ganze ist am hang gebaut das heist das man in OG raus laufen kann auf die wiese. Keller wände sind ungefer 1,5 m dick und
weiter lesen ..Sehr geehrte Bauprofis Ich muss bei einem alten Bauernhaus ein U aus Natursteinwand (11 x 12 x 11 Meter, ca. 3 Meter hoch) stehen lassen und in ein komplett neues Gebäude (23 x 12 Meter) als Aussenwand integrieren (gesetzliche Vorschriften Oberösterreich). Es besteht kein Keller, das Mauerwerk ist nicht sonderlich
weiter lesen ..Hallo, Ich habe den Putz abgehakt Liebe Grüße Jakob aus der Oberlausitz
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wie ich gesehen habe befasst sich dieses Forum hier hauptsächlich mit Fachwerkbauten aber vielleicht kann man uns hier doch weiterhelfen: Wir planen eine alte Scheune umzubauen. Die Außenwände der Scheune sind aus ca. 40 - 50 cm breiten Bruchsteinen. Das Dach wurde vor ca. 10 Jahren neu
weiter lesen ..Durch eine defekte Silikonfuge der Dusche ist über einen langen Zeitraum Wasser in die darunter liegende Ziegeldecke und in die Wände geflossen. Der Keller stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Schadensbereich ist die Decke deutlich erkennbar ausgewaschen, der Mörtel, wohl Kalk-Sand-Mörtel bröckelt
weiter lesen ..Liebe Fachwerk.de Gemeinde, Ich plane ein altes Bruchsteinhaus in Portugal zu renovieren. Das Haus ist ca. 100 Jahre alt und steht in den Hügeln in der Nähe von Coimbra. Zu vielen Details (Lehmboden, Dach, etc.) konnte ich in diesem Forum schon einiges lernen, habe aber noch Fragen: Wände: Diese sind ca.
weiter lesen ..Guten Morgen liebe Community, So, jetzt habe ich eine ganze Wand freigelegt und stehe vor einer herrlichen bruchsteinwand, die allerdings so unregelmäßig ist, dass ich mich entschieden habe sie jetzt doch komplett neu zu verputzen. Sie besteht zum Teil auch aus alten Backsteinen. An einigen Stellen muss
weiter lesen ..Guten Morgen, ich überlege gerade, ob es sinnvoll ist, unseren Keller zu beheizen. Er ist nicht übermäßig feucht, ist halt ein alter Bruchsteinkeller. Die Kellerdecke ( Küchenboden ) ist eine Balkendecke, von unten noch nicht isoliert. Meine Frage wäre nun, schadet die Wärme dem Mauerwerk? Brauchen die Wände
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich hoffe, in diesem Forum ein wenig weiter zu kommen und auf Fachleute oder Hausbesitzer mit dem gleichen (vielleicht schon gelösten) Problem zu treffen. Zum Sachverhalt: Wir bewohnen ein sehr altes Haus (über 200 Jahre), nicht unterkellert. Im Zuge Renovierung ist jetzt aufgefallen,
weiter lesen ..Liebe Community, wir planen ein bestehendes altes Bauernhaus (bei dem das Erdgeschoß unbewohnt und unbeheizt ist) im Obergeschoß thermisch zu ertüchtigen. Die Außenwände sind ca. 55-60cm starke Bruchsteinwände. Im Obergeschoß wird derzeit mit freistehenden, nicht speichernden Kaminöfen (ca. einer pro 60m²)
weiter lesen ..Wie muss man den Anschluss einer Grundplatte aus Beton an eine sehr ungleichförmige Bruchsteinmauer gestalten? Ist es besser eine stärkere Grundplatte zu gießen, die mit der Bruchtseinmauer verankert wird? Oder ist es besser eine Dehnungsfuge herzustellen? Grundsätzlich würde ich gerne eine Dehnungsfuge herstellen,
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich beabsichtige einen alten Stall zu einer Werkstatt umzubauen. Geplanter Bodenaufbau war Magerbeton, Schweißbahn, 100mm xps, 100mm Estrich. Also in Summe ca. 25cm Aufbau. Wandabdichtung in Anlehnung an Isarbautenschutz. Beim entfernen des vorhandenen Betonbodens habe ich nun festgestellt,
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich sanierte gerade im EG das Badezimmer und habe hinter den Fliesen und dem darunter liegenden Lehm-Strohgemisch eine schöne Bruchsteinwand entdeckt. Spricht etwas dagegen die Wand vollständig vom Lehm-Stroh Gemisch zu befreien und dauerhaft offen zu lassen? Alternativ würde ich gern
weiter lesen ..Sali zäme Ich habe vor ein paar Jahren ein altes Haus gekauft mit einen Naturkeller, das Haus ist Teilunterkellert und daher nicht abgrabbar und von aussen dämm- bzw. drainagierbar. Nur ein Raum des Kellers ist Naturkeller und dieser ist leider sehr feucht, im Winter 80% bei 15/16 Grad Temperatur und im
weiter lesen ..Hallo, vielleicht finde ich ja hier Tipps und Anregungen.. Wir sanieren gerade unser altes Bauernhaus (1880). Leider sind die Fußboden-Balkenlager unter dem Wohnzimmer morsch. Wir haben alles heraus gerissen.. Folgender Plan: -Neue Eichenbalken einsetzen - OSB Platten, Feuchtigkeitssperre, Styrodur, Trockenestrich Frage: Was
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine alte Garage, welche auf ein den Grundmauern einer alten Scheune errichtet wurde zu Wohnräumen umgebaut. Umlaufend auf zwei Seiten habe ich einen 50cm starken ca. 80cm hohen Bruchsteinsockel (innen gemessen) über 16m Länge. Den habe ich innen fachgerecht mit Sanierputz, Kalkputz und Silikatfarbe
weiter lesen ..Hallo Freunde, eine Ecke unseres Bruchsteinkellers ist, vermutlich durch Schichtenwasser, mehr feucht als der andere Kellerbereich. Keller ist von ca. 1900. Der Keller ist unbenutzt, Belüftungsschächte sind vorhanden und werden witterungsbedingt geöffnet bzw. geschlossen. Die weiteren Kellerwände sind unauffällig.
weiter lesen ..Ich saniere gerade ein altes Bauernhaus, das im Erdgeschoss 55 cm starke Bruchsteinmauern hat (vorwiegend Granit in Lehm gesetzt, nicht doppelwandig). Ich würde dort gern eine Wandheizung installieren (wäre die einfachste Variante; da ich eine Wandtemperierung wegen des Schimmel/Feuchteproblems sowieso brauche).
weiter lesen ..Hallo zusammen, auf meiner momentanen Baustelle stehe ich vor einem Problem beim neu aufzubauenden Fußboden im Erdgeschoss. Direkt unter der Heizungsnische befindet sich ein Kellerfenster. Die Bruchsteine der Kellerwand (60 cm dick) ragen bis kurz vor die aus Ziegelsteinen erstellte Kappendecke. Zwischen diesen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum um möchte zunächst einmal Hallo sagen! Meine erste Frage im Forum bezieht sich auf die im Bild dargestellte Mauer. Es ist eine dicke Bruchsteinmauer, bis zum zweiten Stein von oben liegt Erdreich an. Nun möchte ich im Frühjahr die Fugen erneuern, welchen Mörtel
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe einen Bruchsteinkeller aus Kalkstein. Die Steine sind sehr unregelmässig und sehr alt verfugt. Es herscht durch einen Brunnen im Keller hohe Luftfreuchtigkeit. Der alte Kalt hat sich teilweise in eine mehlige Masse zersetzt, so daß ich die Steine neu ausfugen möchte um eine gleichmässige
weiter lesen ..Hallo Zusammen, meine Frau und ich sind bald die stolzen Eigentümer eines Hauses, dass ca. 1890 erbaut wurde. Das Erdgeschoss (ohne Keller, bzw. kleiner Gewölbekeller) besteht aus Bruchsteinwänden. Nachdem wir nun begonnen haben alles bis auf die Mauern zu entkernen, entdeckten wir, dass die Bruchsteinmauer
weiter lesen ..Hallo, in meinem Häuschen habe ich eine schöne Fachwerkwand, die mit Bruchstein (Schiefer) ausgefacht ist. Die Wand (Außenwand) ist stabil und die Eichenbalken, nach Prüfung eines Zimmermanns, noch gut in Schuss. Ich möchte einen Lehmputz auf den Bruchstein aufbringen, oder wäre ein Kalkputz besser? Was hält
weiter lesen ..Hallo zusammen, unser Haus von 1912 hat noch einen alten Bruchsteinsockel mit Charakter. Siehe Bilder. Allerdings macht sich nach den vielen Jahrzehnten eine zu starke Verwitterung bemerkbar. Die meisten Naturteine sind bereits sehr mürbe an der Oberfläsche und platzen reglmäßig ab. Wir leben in Neuwied am
weiter lesen ..Hallo, wir haben bei uns eine Bruchsteinwand freigelegt die viel zu schön ist um verputzt zu werden (innen). Die Steine sind in einem guten Zustand und passen generell viel besser als bei unseren Wänden im Keller (mehr als 80 Jahre älter). Die Wand scheint mit Lehmmörtel gemauert zu sein, und auch mit Lehm
weiter lesen ..Hallo zusammen ! Zu meiner Frage, habe ich versucht, hier im Forum Antworten zu finden. Jedoch liest man unterschiedliche Antworten zu meinem Thema. Mein Problem ist, dass mein Fachwerkhaus im EG mit Bruchstein gemauert ist (ohne Keller).Ich musste Feststellen, dass die Steine nur mit Lehm gemauert sind. Wie
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren grade unser altes Haus und haben nun zu unserer Überraschung alte, zugemauerte Fenster in einer Bruchsteinwand gefunden. Die Bruchsteinwand ist im 1OG, 50cm Sandstein, trocken. Darin befinden sich zwei Fensteröffnungen, außen und innen mit Ziegel zugemauert, dazwischen ca. 30cm Luft. Bevor
weiter lesen ..Hallo, ich hätte da mal paar Fragen zu Zementbauplatten. Das zukünftige Bad hat eine Außenwand die aus Bruchstein besteht, ca. 50cm stark. Diese möchte ich komplett mit XPS-Zementbauplatten beplanken. Die Wand (2,20m hoch) ist ca. 6 cm aus dem Lot, deshalb würde ich die Platten mit entsprechend dicken
weiter lesen ..Hallo ich habe ein altes Haus mit einer kompletten äusseren Bruchsteinmauer.habe innen den Putz abgeklopft und die Fugen gesäubert.Nun habe ich viel gelesen und viele Meinungen gehört aber es ist mir immer noch nicht klar wie genau man diese Mauern richtig verputzt und auch noch kostengünstig.Jetzt Frage ich
weiter lesen ..Hallo! Wir bräuchten Hilfe... Wir haben ein Bruchsteinhaus und nun das Problem eine Innenwand gerade zu bekommen. Die Wand hat Unebenheiten von bis zu 9cm. Die Wand müsste aber gerade sein für eine Küchenzeile u.a. mit Hängeschränken. Zunächst wollten wir alles mit Lehmputz ausgleichen. Wir haben dieses
weiter lesen ..Hallo Liebe Gemeinde, da ich nun das Haus fertig habe muss die Scheune ran. Kurz zum Bestand! Ziegeldeckung Dachstuhl ca. 80er/90er Jahre komplett erneuert! Zwischendecke aus Balken und Dielen! Mauerwerk: tlw. Bruchstein und Betonmix bis. zu 60-80cm stark im unteren Bereich, tlw wie brettschalung vor Bruchstein
weiter lesen ..Hallo, mein Mann und ich würden gern ein altes Bauernhaus aus Bruchstein erwerben. Nach Begutachtung eines Bauingenieurs wären folgende Sanierungsmaßnahmen nötig: Dach inklusive Stuhl erneuern; Heizung (wir möchten einen Grundofen oder Kombiofen, mit zusätzlicher Möglichkeit zuzuheizen wenn nötig); Fenster erneuern
weiter lesen ..Hallo, habe im Keller eine Bruchsteinmauer (Außenwand), von welcher ich den Putz entfernt habe. Dieser hatte sich an vielen Stellen von den Steinen gelöst. So weit so gut, womit kann ich die Fugen sanieren? Gelesen habe ich etwas von Kalkmörtel aus Kalk und Sand (1:3). Wo ist denn eigentlich der Unterschied
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon das ein oder andere mal hier guten Rat erhalten. Daher meine Hoffnung dass mir bei meinem aktuell Problem auch zumindest etwas weiter geholfen werden kann. Wir haben eine Garage, die auf den Grundmauern (Granitbruchstein) einer Scheune und eines Stalles errichtet wurde, in Praxisräume
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, bereits in meiner vergangenen Frage habe ich mein neues Projekt kurz erläutert. Ein Einfamilienreihenendhaus aus teilweise Ziegelmauerwerk und Fachwerk. Nun aber zu einem speziellen Thema - der Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Bevor ich mich an die Sanierung im inneren begebe, möchte
weiter lesen ..Wir sind mit der Bestandsaufnahme unseres Bruchstein/Fachwerkhauses (siehe Profil) inzwischen fertig und haben auch schon Lösungsvorschläge von Gutachtern. Der eine Vorschlag ist, alles 1:1 wieder herzustellen und ein bisschen zu dämmen. Damit könnten wir gut leben, wenn die Kosten nicht so immens wären -> Das
weiter lesen ..Hallo! Wir haben letztes Jahr ein altes Bruchsteinhaus aus 1721 erworben. Wir sind gerade dabei die unteren Bereiche zu entkernen. Wie ihr vielleicht selbst schon erfahren hab, gibt es immer Leute im Umfeld, die genau wissen was zu tun ist.. Wer kann uns denn jemandem im Raum Marienheide empfehlen, der uns tatsächlich
weiter lesen ..Hallo Zusammen, kennt jemand einen guten Maurer für historisches Bruchsteinmauerwerk im Rheingau (Eltville)? VG Hüpenbecker
weiter lesen ..Hallo in die Runde, ein Anbau an unser Fachwerkhaus ist auf dem Bruchstein-Sockel/Fundament (siehe Bild) gegründet. Die Mauer war früher mit einem dicken, ausgleichenden Zementputz versehen und mangels Regenrinne und Dachüberstand lief jahrzehntelang Wasser dahinter. Das Dach ist saniert, der Putz entfernt
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab zu genannten Thema schon einige male gesucht, aber leider nur äußerst gegenteilige Aussagen gehört. Mein Bruchsteinmauerwerk soll außen verputzt werden, loser Putz (Kalkputz) wird zuvor entfernt, vor allem im Sockelbereich ist dieser schon abgefallen. Seitens Stuckateur kam der Ratschlag,
weiter lesen ..Hallo, Ich beschäftige mich zurzeit mit der Sanierung/Reinigung der alten Fassade an unserem Wohnhaus. (Entfernen des alten Putzes den man ca. 1970 ganz toll fand) mein Wunsch ist es den alten Bruchstein sichtbar zulassen. Nun meine frage: Wie kann ich den Bruchstein (Elmkalt/Muschelkalk) der teilweise
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal eine Frage. Unser Haus hat Kellerwände aus Bruchsteinen (Sandstein) und Beton (Baujahr 1952). Ich habe den alten Putz abgeschlage, der er stellenweise sehr lose war und möchte das Mauerwerk offen lassen. Der alte Mörtel sandet aber sehr stark. Wie kann ich dem Begegnen ohne die Maueren zu
weiter lesen ..Guten Morgen, Mein Bruchsteinsockel ist sehr feucht. Der Sockelbalken hat gelitten. Ich habe die durch Feuchtigkeit zerst?rten Teile entfernt. Jetzt habe ich Spalten zwischen Balken und Sockel: Jetzt m?chte ich auf den Sockel eine Schicht Otterbein Fachwerkm?rtel aufbringen um es einzuebnen f?r eine Sperrschicht. Habe
weiter lesen ..Hallo Leute, ich möchte ein Keller aus Bruchsteinen und Stahl/Gitter fenstern komplett Sanieren also auch von innen soll später Hobby / Nutz Raum werden. Zurzeit ist das ein Feucht Biotop mit Moder Geruch und Nassen Wänden und Rostigen Stahlträgern. Das Haus ist Bj 1951 ca. 30 cm dicken Keller Wänden, die
weiter lesen ..Zur Belueftung eines 150 Jahre alten EFH soll ein Luftkollektor vertikal an die 60-cm-Bruchsteinmauer (Suedseite, innen und aussen Mineralputz) montiert werden. Die warme Luft wird horizontal durch ein 125-mm-Durchmesser-Aluminium-Flexrohr mit eingebautem Ventilator in einen Wohnraum eingeblasen und verlässt
weiter lesen ..Ein schönen Gruß an alle Forum Mitglieder! Ich habe vor 6 Monat ein Südwestdeutsches Bauernhaus von 1755 gekauft. Das Haus steht nicht unter Denkmal Schutz und ist in die 50-70er stark renoviert worden. Das Haus hat offensichtlich ein Silikateinspritzverfahren am bodenebene in alle Wände hinter sich und viel
weiter lesen ..Hallo, ich habe zwar kein Fachwerkhaus aber ich denke ich bin hier gut aufgehoben. Es handelt sich um um Freistehendes selbsttragendes Stampflehmhaus komplett unterkellert mit Bruchsteinsockel. Der Vorbesitzer hat die Fassade von außen gedämmt und mit riemchen versehen. Nun zu meiner Frage: Der Teils
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Gemeinde, nun lese ich ja hier schon länger mit - jetzt bin ich jedoch an einem Punkt angekommen an dem ich mit der Suche nicht mehr weiterkomme. Erstmal vorab zu mir: Andreas, 28 Jahre jung und mittlerweile stolzer Besitzer eines 3-Familienhauses das schon immer in Familienbesitz ist. Es
weiter lesen ..Guten Tag! Unser Fachwerkhaus ist ca. 300 Jahre alt. Es steht sehr leicht abschüssig, sprich die Giebelwand (strassenseitig zur Hasuptrasse) ist der tiefste Punkt. Der Vorbesitzer hat so einiges an zusätzlichem Gewicht (z.B. eine Ziegelwandheizung) ins Obere Geschoss eingearbeitet und die Strasse und der Bürgersteig
weiter lesen ..Hallo zusammen, in den nächsten Monaten steht bei mir folgendes Projekt an: Ehemalige Stallungen (seit ca. 15 Jahren nicht mehr genutzt) umbauen zu einer Wohnung. Aussenmauerwerk ist eine massive Bruchsteinmauer mit einer Stärke von grob geschätzt 50 - 60 cm. Aussen ist bei der letzten Umbaumassnahme
weiter lesen ..Hallo, wir haben begonnen ein altes Haus zu sanieren. Eine Innenwand (ca. 60cm dick)ist aus Granitsteinen mit Lehm aufgesetzt. Ganz früher war das eine Außenwand, später kam ein Anbau hinzu, sodass die Wand jetzt Innen ist. Nachdem der Putz abgeschlagen wurde, stellte ich fest, dass der Lehm in der Wand
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich möchte die Türöffnung der Kellertüre, die sich in einer ca. 40 cm starken Bruchsteinwand befindet, zumauern lassen. Welche Steine außer neuer Bruchsteine sind für dieses Vorhaben empfehlenswert? Geht es mit normalen Hohlblocksteinen oder lieber Tonziegeln? Vielen Dank für eure Hilfe!
weiter lesen ..Hallo, habe ein Fachwerkhaus mit einem Bruchsteinkeller gekauft der sehr feucht ist. In der Zwischendecke sind Holzbalken verbaut auf dem ein Holzboden lliegt. Nun möchte ich den Keller etwas trockener bekommen und die decke Isolieren damit die Kälte nicht von unten hoch hochzieht. Denke das ich hier beachten
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe mal angefangen den Asphalt in meiner Hofeinfahrt zu entfernen. Darunter kamen schöne gelbe Bruchsteine zu Vorschein. Ich habe im Internet nach Pflasterung aus diesem Material gesucht, aber nichts gefunden. Hat jemand einen Tipp hierzu oder auch Bilder. Ich finde das schöner als
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Besitzer einer Immobilie aus dem Baujahr 1914. Dieses Haus hat einen Keller und einen Garten. Der Garten liegt etwa 1m unter dem Niveau des 1. Obergeschosses. Im Keller befindet sich u.a. ein Raum der als Kriechkeller ausgelegt ist. Die Höhe beläuft sich auf ca. 80 cm.
weiter lesen ..Meine Küchenmauer zeigt sich immer weiter, leider weiter nicht nur von der schönsten Seite. Beim Ausfugen der Bruchsteine zeigt sich das einer meiner Vorbesitzer hier schon mal mit Gips und Zement ein wenig ausgebessert hat. Dies ausgerechnet unter einem recht grossen Wandstein. Wird die Mauer durch das entfernen
weiter lesen ..Hallo liebe Bewohner historischer Gebäude, ich habe vor kurzem ein Haus im Schwarzwald ,Baujahr 1847, gekauft. Das Haus besteht in den Aussenmauern aus Bruchstein (grösstenteils Granit)und innen aus Fachwerkständerwerk, welches meist ausgemauert wurde. Meine Vorbesitzer haben schon vieles am Haus verändert
weiter lesen ..Fenster Dämmung Die Bruchsteinwand hat eine Stärke von 60cm die Ausparrung unter dem Fenster 30 cm. Muss\ soll\ darf diese gedämmt werden? Wenn ja, mit welchem Material sinnvoller Weise? Die Wand wird sowohl aussen wie innen mit Rotkalk verputzt.
weiter lesen ..Hallo! Decken und Böden sind mit dem Aufbau: -Schreck-/Schrägbretter -10cm KalkschotterLehmblähtongemisch mit dünner Vliesunterlage -5 cm Hanfvlies darüber Nut-und Federdielen als Fußbodenbelag fertiggestellt. Es wurde keine! Dampfsperre eingebaut, da sämtliche Böden schräg/verschachtelt...waren, und eine
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Keller-Eingangstür etwas verbessern was die Einbruchssicherheit angeht (Aktuell: Schließblech teilweise offen, Scharniere zugänglich usw.). Denke da an ein selbstverriegelndes Schloss mit elektrischem Türöffner. Die Tür sitzt von außen auf dem Mauerwerk. Das sollte auch möglichst so bleiben,
weiter lesen ..Hallo Forum, Schön, dass ich Euch gefunden hab! ;-) Hab mir ein altes Häuschen gekauft, was seit Jahren leerstand. Nun laufen die ersten Maßnahmen zur Basissicherung. Extremen Handlungsbedarf gibts bei der Rückwand. Besteht aus doppelschichtig gemauertem Bruchstein. Auf der Hausinnenseite wurde später eine
weiter lesen ..Hallo Leute, Wollte eine zwischenwand aus Bruchstein auf einer Seite mit rigips verkleiden, damit die heizungsrohre nicht mehr zu sehen sind. Ist das möglich? Da ja bruchstein atmungsaktiv bleiben soll. Oder gibt es eine andere Möglichkeit die Wand wegen den Rohren zu verkleiden. Mit freundlichen
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich benötige die Mithilfe von Planern und/oder Fachfirmen, die sich mit der Sanierung von alter Bausubstanz auskennen! Bin selbst Planer, aber noch kein "Experte" in der Altbausanierung und lerne gerne dazu ... Hier kurz etwas zum Bauvorhaben: Der Dachboden eines ehemaligen
weiter lesen ..Hallo an alle anwesenden, ich bräuchte sinnvolle Ratschläge ohne Verkaufsgespräch für folgende Situation: Ich habe ein altes Bauernhaus gekauft (Trierer Langhaus), wollte renovieren, daraus wurde eine Kernsanierung. An einer der Außenwände, ehem. und zukünftige Küche, (leichte Hanglage, nicht Wetterseite
weiter lesen ..Hallo, wir haben vor gut 4 jahren ein Haus Bj. 1934 gekauft. Seit dem lese ich hier schonmal mit und hole mir Anregungen und Tipps von Euch. Nun möchten wir den Bruchsteinkeller sanieren und haben ein paar Fragen bzw. brauchen ein paar Tipps............ Danke schonmal dafür. Zum Thema: Der Keller des
weiter lesen ..Hallo, erstmal sage ich hallo in diesem Forum. Ich habe eine altes Haus (Bauernhaus ca 1842) das ich zum Teil selber saniere. Eine Bruchstein Wand die musste ich zum Teil abreisen da eine neu Wand Durchgezogen wurde siehe Bild links. Ich wusste nicht wie ich die Ecke wieder zu bekomme ich habe Ytong Steine
weiter lesen ..Hallo liebes Fachwerkhaus-Forum, ich bin stolzer Besitzer eines denkmalgeschützten Hauses im Raum Berlin von 1866. Die Fassade besteht aus Kalkbruchstein.(siehe Fotos) http://img4web.com/view/1VDS1L http://img4web.com/view/CC2MX8 http://img4web.com/view/C2LMFG Vor kurzem habe ich neue Fenster einsetzen
weiter lesen ..Hallo, ich hätte gerne ein größeres Gartenhaus mit Außenküche und Co. aus Bruchstein. Mir ist klar, möglich ist alles und ich brauche dafür eine Baugenehmigung und einen Architekten und wahrscheinlich auch einen Statiker. Da es sich dabei allerdings wohl nicht um ein alltägliches Vorhaben handelt, stellt
weiter lesen ..Das Hauptwohnhaus wurde Mitte des 19. Jhd als Scheune mit doppelschaligem Bruchsteinmauerwerk erstellt. Ende des 20. Jhd. mit dem Sterben der Wassermühlen wurde dann die Scheune zum Wohnhaus umgebaut. Mit dem Wachsen der Familie entstand ein Anbau aus Hohlblocksteinen. Nach der Übernahme des Anwesens habe ich
weiter lesen ..Bruchsteinwald freilegen und behandeln. Wir wollen in einem Bruchsteinhaus ( Bj. 1900) die Innenwand (Esszimmer) freilegen, in teilen. - Ist das ohne Probleme möglich? - Muss man die Wand mit irgendwas behandeln? - Kann man Probleme mit Feuchtigkeit bekommen, wenn ja kann man das verhindern? Hoffe ich
weiter lesen ..Hallo in die Runde! Ich bin Eigentümer einer EG WHG in der ich seit ca.8 Jahren wohne und genau so lange kämpfen wir mit einem Problem,in den Sommermonaten steigt in der gesamten Whg die Luftfeuchtigkeit auf über 85% an!(gemessen mit Hygrometern die sich in jeden Raum befinden)Da ich (vor 8 Jahren) im Schlafzimmer
weiter lesen ..Habe diese Durchgang für einen neuen Kellerzugang in die Brucksteinkellerwand gebrochen (siehe Foto). Die Hauswände bestehen aus gestampftem Lehm. Die Kellerwände aus braunen Bruchsteinen (aus dem ehemaligen Steinbruch hier vor Ort, sind sehr porös und lassen sich leicht brechen, ein bisschen wie Schiefer).
weiter lesen ..hallo,wie kann ich das abdichten? der feldbrandziegel zieht die feuchte aus dem boden weil,die wand zum teil zugeschüttet worden ist im laufe der zeit.gegen die aufsteigende feuchte wurde dann leider mit dichter kunstofffarbe die wand gestrichen-.- .bin schon dabei die farbe abzumachen.aber jetzt zu meiner frage:
weiter lesen ..Hallo, ich bin Besitzer eines Bruchsteinhauses anno 1894. Der Sockel des Außenmauer ist bis in eine Höhe von 2 Meter mit Putz und grauen Schutzschicht eingefasst. In diesem Bereich wollen wir das alte Mauerwerk freilegen und sanieren. Im Anschluss soll ein neuer Sockel (deutlich niedriger) installiert werden. Ich
weiter lesen ..hallo forum eine frage zum balkenkopf: muss um einen balkenkopf neu verputzen. der raum ist ein badezimmer. der balken liegt auf einem holzbalken als fenstersturz. um den balken besteht momentan eine luftschicht von ca. 3-4 cm. die wand ist ca. 40cm stark (bruchstein). im bereich balkenkopf entsprechend dünner
weiter lesen ..Hallo, mein Bauernhaus von um die 1900 ist bis kurz oberhalb der Erdgeschossfenster Bruchstein. Diesen will ich freilegen, Sandstrahlen und dann verfugen. Hat jemand eine Ahnung wie das mit der EnEV ist? Ich kenne mich damit gar nicht aus... Das Haus stand bis in die 60er/70er ohne Putz da! Ansonsten
weiter lesen ..Liebe Leute, habe ein Fachwerk/Bruchsteinhaus erworben und suche Infos bezüglich der Steifigkeit des Gebäudes. Haus Eifeltyp, Südseite 2 geschossig Fachwerk, Wetternordseite lang gezogenes Dach mit Bruchsteinmauer. Ebenfalls Bruchsteinmauer an der Ost- und Westseite. Es wurde an der Südseite ein eingeschossiger
weiter lesen ..Wie entferne ich dicke weiße Wandfarbanstriche von einer Bruchsteinmauer im Innenbereich?
weiter lesen ..Hallo, auch wenn hier schon öfter Ameisen thematisiert worden sind, finde ich für mein Problem keine rechte Hilfe. Habe ein Haus erworben, welches im EG aus Bruchstein besteht, steht im Hang. Nun tauchen immer wieder Ameisen auf, mal in der Küche, mal im Esszimmer. Auch um das Haus herum laufen Ameisen herum.
weiter lesen ..Hallo Forumsgemeinde, ich habe jetzt angefangen meine Aussenabdichtung anzugehen. Aktuell ist es leider so, dass der Estrich im Eg Feucht ist und auch die Außenwende im Eg in Bodennähe Feuchtigkeit aufweisen. Mein Plan ist nun den Bereich Aussen freizulegen was ich jetzt begonnen habe. Siehe Bilder. Wie man
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, meine Familie und ich bewohnen ein ca. 350 Jahre altes Fachwerkhaus in Wermelskirchen. Das Haus steht auf einem Ringfundament aus Bruchstein, welches talwärts fast zwei Meter über dem Bodenniveau liegt und damit eine wunderschöne Mauer bildet. Diese "Mauer" möchte ich nun gerne neu verfugen,
weiter lesen ..Moin, aus Urlaubslaune heraus kamen mir ein paar Gedanken, wie ich in meinem Bruchsteinkleingewölbe Fugen, die aktuell aus Lehm und kalkrestene bestehen, aber schon stark ausgewaschen sind und an Stabilität verlieren, erneuern kann. Nach und Nach die Fugen so weit als möglich auskratzen und neuen Kalkmörtel
weiter lesen ..Guten Morgen zusammen, bald geht es los und das Haus wird kernsaniert. Auf dem Bruchstein-Fundament wurde vor 20 Jahren ein Sanierputz aufgetragen, der allerdings fertig ist. Aufsteigende und seitlich eindringende Feuchtigkeit sowie Löcher in der Dachrinne haben dem Putz ordentlich zugesetzt. Nun heißt
weiter lesen ..Hallo Habe ein altes Bruchsteinmauerwerk (Außenwand) im Badezimmer. Darauf wurde der ehemalige Putz bereits abgeschlagen. Nun gibt es größtenteils noch sandige Stellen (ca. 5mm dick), welche teilweise ab bröseln, auch gibt es dann Spalten, welche dann zum Vorschein kommen. Um alle Steine ganz freizulegen, wäre
weiter lesen ..Hallo, Ich habe eine Bruchsteinwand im EG und eine Fachwerkwand im OG. Die Bruchsteinwand scheint mir aus Pläner. Die Fachwerkwand wurde ausgemauert und soll durch eine Kalksandsteinwand verstärkt werden. Die Kalksandsteinwand soll als Verstärkung hinter die Fachwerkwand gemauert werden damit diese den
weiter lesen ..Hallo Fachmänner, ich mache ja ziemlich viel selbst, aber hier brauche ich bitte einen guten Ratschlag. Ich möchte gerne den Garagenvorplatz mit Bruchsteinen (unterschiedlich stark- 10 25 cm dick, siehe bild 1 = das Beispiel und im Kommentar das Bild der Steine die ich zur verfügung habe) pflastern. Soweit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich plane 2 Räume zusammen zu legen und die tragende Wand dazwischen abzufangen. Mir ist von einem Statiker eine Statik geliefert worden, bei der eine tragende Wand durch einen Stahlträger ersetzt werden soll. Es gibt darin 2 Berechnungen: eine bezieht sich auf einen HEA 180, eine Alternative
weiter lesen ..Hallo, ich möchte Zeitnah das Bauernhaus meines Onkels übernehmen. Im Moment sind noch paar Dinge zu klären, aber da das Haus unbewohnt ist versuchen wir es weitgehend zu erhalten. An das Haus wurde seinerzeit ein Backhaus angebaut. Leider ist dort ein Sparren gebrochen und das Gefälle des Backhausdaches
weiter lesen ..Hi, sorry fürs erneute posten, ich habe leider keine Möglichkeiten gefunden, weiter zu kommentieren. Das erste Posting ist hier : http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/kellertuer-fuer-bruchsteinkeller-unterm-fachwerk-165cm-hoehe-243293.html Die bisherigen Vorschläge in Richtung Türeinbau sind OK, das
weiter lesen ..Hallo zusammen, Ein Teil unseres Hauses wurde 1908 errichtet und besteht auf einer Fläche von 10 auf 10m aus 70cm Bruchsteinmauerwerk. Nun gehen wir im Moment die verschiedensten Raum Aufteilungen und Sanierungsmöglichkeiten durch. Eine der Fragen die dabei aufgekommen ist: Wäre es überhaupt möglich ein
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein eingeschossiges, verputztes Fachwerkhaus (Bj. irgendwann im 18. Jh.) im Blick, dessen Fachwerk nach jahrelanger Feuchtigkeit großflächig total kaputt ist (morsch, Pilzbefall etc.). Kein Denkmalschutz! Da uns aber die Lage, Grundstück und die Grundfläche des Hauses an sich so
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich bin absoluter Fachwerk-Neuling und dies ist mein erster Post im Forum! Ich stehe vor der Aufgabe, das 1. OG eines Bruchsteinhauses wieder bewohnbar zu machen. Das Haus wurde um 1900 erbaut, die Außenwände bestehen aus massivem Bruchstein (50 cm), es ist von außen unverputzt und
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, ich m?chte die Au?enw?nde von einem alten Bruchsteinhaus mi Cellulose d?mmen. Vor der Wan soll eine Leichtbauwand entstehen wo auch gleich die neuen Elektroleitungen mit verlegt werden sollen. Die Leichtbauwand soll aus St?nderwerk und Riegips bestehen. Nun einige Daten: Mauerst?rke
weiter lesen ..Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte die Außenwände von einem alten Bruchsteinhaus mi Cellulose dämmen. Vor der Wan soll eine Leichtbauwand entstehen wo auch gleich die neuen Elektroleitungen mit verlegt werden sollen. Die Leichtbauwand soll aus Ständerwerk und Riegips bestehen. Nun einige Daten: Mauerstärke
weiter lesen ..Guten Tag, Wir haben Interesse ein Fachwerkhaus zu erwerben, welches von 1785 ist und auch Denkmalschutz hat. Gestern war die Besichtigung. Das Haus besitzt einen Bruchsteinkeller, der zu Wohnraum umgebaut wurde. Das macht mich sehr stutzig. Folgende Situation: Hanglage Keller der Haustürseite am
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich merke schon durch den Abwasser-Thread, kommt eine Aufgabe zur anderen, wenn man sich mal wieder mit dem alten Häuschen beschäftigt. Wir haben einen, bisher meist trockenen, durchlüfteten (2 Luken 30x30cm an jeder Seite) Keller, rundherum mit Bruchsteinen und einer nach und nach von
weiter lesen ..Hallöööchen, bin gerade bei der Entkernung. Meine Frau liebt Bruchstein. Was mache ich aber am besten damit? Es sind sehr kleine Steine und der Putz ist recht bröckelig. Hat jemand ein schönen Vorschlag? Streichen nur als letzte Lösung. Klinker kommt noch raus.
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei meinem Bruchsteinkeller Baujahr 1730 wurde vor meiner Zeit neue Stromleitungen ins Haus gelegt, dabei wurden die alten Leitungen leider einfach innen abgeschnitten aussen wohl auch und das Kabel in der Wand gelassen. Jetzt troft es leider immer durch diesen Kabelbaum in den Keller. Gibt es
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei ein Bruchsteinhaus in Rheinhessen aus 1862 zu renovieren/sanieren. Der Vorbesitzer war mein Opa - leider habe ich von ihm nicht all zu viel über das Haus erfahren können. Während dem "Tapete entfernen" habe ich überprüft ob der Putz noch fest ist und dabei festgestellt, dass dieser
weiter lesen ..Meine Flurwand (Dorfhaus von 1890 mit einseitigem Fachwerkgiebel)zeigt jetzt nach 5 Jahren Sanierung/Renovierung (Abklopfen des alten Putzes von den dicken Bruchsteinmauer, Spezial-Sanierputz Kalkzement mit Porenbildner, streichen mit Kalkfarbe) einige handtellergroße "Feuchtgebiete", da bei uns im letzten Monat
weiter lesen ..Moin, ich habe keine direkte Frage zum Thema "Fachwerk" aber ich hoffe und glaube, das Thema "Altbau" und "Bruchsteinmauer" ist den Fachleuten hier nicht fremd ... Ich bin aktuell etwas verzweifelt, da mir selbst vermeintliche "Fachleute" vor Ort in den letzten Wochen nur gegensätzliche Aussagen gemacht
weiter lesen ..Hallo Fachwerk Gemeinde wir sanieren gerade unsere Scheune zum Hobby und Heizraum. Nun wollen wir Aussen das unregelmäßige Natursteinmauerwerk verputzen lassen. In dieser Fläche sind meherer Fenster und Türen. Wir dachten an einen Kalkputz von Hessler den HP9 und darauf dann den HP 90 sowie eine Silikat Farbe. Nun
weiter lesen ..Hallo, Bin seit einiger Zeit daran das Wohnzimmer meines alten Bauernhauses zu renovieren. Hab es entkernt und dann mit Lehm verputzt, da vom Keller her aufsteigende Feuchtigkeit zu sehen war. Hat sich vor allem am Aussenputz bemerkbar gemacht. An einigen Stellen gab es Ausblühungen am Lehmputz. Das hat sich
weiter lesen ..Hallo, Habe aufgrund feuchter Kellerwand von außen her aufgegraben um mir den Zustand der Aussenmauer anzuschauen. Siehe Bilder. Wie man sieht ist an der Giebelwand kaum noch Fugenmaterial. Wie behandel ich die Außenwand befördert ich wieder zuschütte? Gruß Michael
weiter lesen ..Hallo Allerseits, in unserem neu erstandenen Bauernhaus haben wir ein Feuchtigkeitsproblem in den Außenwänden. Im Wohnbereich sind bis ca 50cm Höhe die Wände leicht feucht. Wie schlimm es ist, kann man gar nicht so gut abschätzen, da unsere Vorgänger das Problem leider sehr falsch angegangen sind. Außen mit
weiter lesen ..Unser Haus ist aus dem Jahr 1923 und der Bruchsteinsockel wurde vor ca.20 Jahren grau gestrichen. Mittlerweile platzt diese ab und ich denke auch feuchte Stellen entdeckt zu haben da die Farbe dort wesentlich dunkler ist. Ich möchte den Sockel gerne wieder von der Farbe befreien und habe hier auch schon herausgefunden
weiter lesen ..Hallo, hab mich hier schon durch einige ähnliche Threads gewühlt die das selbe Thema behandeln. Bin aber zum einen immer wieder auf andere erkenntnisse gestoßen, sowie auch keine genau identischen fälle. Zu meine Fall: Habe von meinem Opa ein Bruchsteinhaus geerbt, welches ich gerne sanieren möchte. Das baujahr
weiter lesen ..Hallo Zusammen, wir (Benjamin 30, Sabine 31 und Christina 1) haben unser erstes Haus gekauft. Baujahr unbekannt Schätzungsweise so um 1900. In den 70er umfangreich Saniert. Zu meinen Problem: Ich habe mehrere Bruchsteinmauern aus Muschelkalksteinen die vermutlich mit lehm gemauert wurden diese will
weiter lesen ..Hallo, habe ein schönes Haus gefnuden aus Bruchstein. Komplett saniert und das fachmännisch. Hat der Gutachter auch bestätigt, aber leider fand er auch einen Holbockbefall, konnte aber nicht beurteilen, ob dieser noch aktiv ist. Er meinte aber, dass da die nächsten 10 Jahre eh nichts passiert wäre und ich
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, ich bin neu hier und seit kurzem Eigentümer eines ca 500 Jahre alten Sauerländer Bruchstein-/Fachwerkhauses, welches nach einem Brand, Ende des 18. Jhds. wieder neu aufgebaut wurde. Das Haus war nun ca. 2 Jahre nicht bewohnt/beheizt, verfügt über einen Kamin mit zwei Öfen und nur
weiter lesen ..Hallo Communitiy! Ich bin Gabriel, komme aus der Eifel, bin 22 Jahre alt und gelernter Elektriker. Ich interessiere mich für ein Haus Baujahr 1906. Dieses wurde mit 60cm Bruchstein gebaut. Die Substanz ist gut, Keller trocken und Preis ok. Das größte Problem stellt momentan die Heizung dar. Verbaut ist eine
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, ich lese hier schon eine ganze Weile mit und konnte mir schon viele Anregungen für die Renovierung meines rd. 100 Jahre alten Hauses aus Feldbruchstein holen. An dieser Stelle ein großes Kompliment an alle, die hier sehr gute und hilfreiche Beiträge posten Derzeit steht die Überarbeitung
weiter lesen ..In meinem neuen Mietshaus, einem kernsanierten Bauernhaus aus dem Jahr 1880, sind verschiedene mit Lehm verputzten Bruchsteinmauern (Sandstein). Vor einer dieser Wände/Mauern möchten wir gerne eine Bücherwand stellen (einzelne Holzregale - die Rückwand ist eine Hartfaserplatte). Nun hat die Vermieterin davon
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, es geht um einen Backstein-Bauernhof von 1920 der noch komplett im Urzustand erhalten ist. Außer Elektrisierung wurde dort so ziemlich nichts dran gemacht. Die vorhandenen Mauerwerksfugen sind z.T. sehr tief und das Material ist sehr leicht rauszukratzen und bröckelig. Sowohl bei den
weiter lesen ..Hallo Zusammen, folgende Situation: Wir haben vor einem Jahr ein altes Bauernhaus gekauft. Direkt neben dem Wohnbereich gibt es über die Längsseite des Hauses (10m) einen alten Stall den ich irgendwann gerne in eine Werkstatt umbauen würde (wenn alle anderen Projekte abgeschlossen sind). Problem ist allerdings,
weiter lesen ..Hallo liebes Forum. Ich habe mich gerade hier angemeldet da ich seit dem letzten Jahr ein Problem habe, dass mich sehr besorgt. Ich habe ein 250 Jahre altes Fachwerkhaus saniert und bin dort im letzten Jahr eingezogen. Dort gibt es ein Bruchsteinkeller, den ich auch saniert habe. Jetzt habe ich schon im
weiter lesen ..Hallo, ich möchte dieses Jahr die Sanierung der Bruchsteinwände meines Hauses angehen. Wände sind dreischichtig: Bruchstein außen, Luft+Dreck dazwischen, Bruchstein innen. Außen durch fehlende/falsche Instandsetzung sieht es zum Teil so aus, wie auf den Bildern. Meine Frage jetzt nach dem zu verwendenden Mörtel,
weiter lesen ..Bei der Besichtigung eines Anwesens mit einem Wohnhaus und einer Scheune (beide in Fachwerkbauweise) ist mir in der Scheune folgendes ins Auge gefallen. Die Struktur der Scheune ist bis auf eine Höhe von etwa drei Meter an drei Seiten mit Bruchsteinmauerwerk und darüber mit Fachwerk. Nur eine Seite (Stirnseite)
weiter lesen ..Hallo, da mein ursprünglicher Beitrag http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/bruchsteinwand-verfugen-kalkmoertel-229794.html mittlerweile leider im Archiv gelandet ist würde ich das Thema gerne noch einmal aufgreifen. Es geht darum, die gezeigten Bruchsteinwände aussen und innen zu verfugen.
weiter lesen ..Hallo, bin seit langem wieder mal gefordert. Mein Sohn hat mich nach Rat gefragt, wie er den Sockel dieses kleinen Häuschens so sanieren kann, dass er den Bruchstein sichtbar erhalten kann. Habe ihm nicht viel Hoffnung gemacht, denn die Steine sind klein und sehr zerklüftet. Ich denke man sollte einen Putz aufbringen.
weiter lesen ..Liebe Community, ich bin auf der Suche nach einem BaumeisterIn/BeraterIn der/die sich mit der Sanierung von Altbauen und alter Bausubstanz wie Bruchsteinwänden, Dübeldecken (bzw. Holzbalkendecken) etc. auskennt. Zusätzlich sollte er/sie Erfahrung mit dem Einsatz von natürlichen Baustoffen wie Lehm, Holzweichfaser
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, Seit einiger Zeit lese ich viele Themen im Hintergrund mit, Danke dafür! Wir spielen seit Wochen mit dem Gedanken in der fränkischen Schweiz ein altes Bruchsteinhaus zu kaufen. Gefallen würde es uns sehr,jedoch beschäftigen wir mit dem Thema Wärme, Wärmedämmung,wohlfühlen. Lebt jemand
weiter lesen ..Guten Tag, ich möchte den Stall eines Fachwerkhauses als Wohnraum oder Keller ausbauen. Die Bruchsteinwand ist mit Urin getränkt, das sieht man. Wie kann ich mit ökologischen Baumaßnahmen daran gehen? Ist es möglich eine Ziegel oder Bruchsteinwand davor zu setzen? Wie kann man das dämmen? Es handelt sich um
weiter lesen ..Guten abend in die Runde.Ich habe meine Kellerwände innen mittels Trockeneis reinigen lassen. Jetzt suche ich ein Mittel welches ich aufspritzen kann um die Farbe der Steine zuintensivieren und die Fugen gegen erneutes sanden zu verfestigen. Mein Baustoffhändler hat mir von remmers tiefengrund w empfohlen, aber
weiter lesen ..Hallo! Wir möchten unseren ca. 40 qm großen Bruchsteinkeller schön machen und zum Partykeller ausbauen? Die Waende sind nicht verputzt, die Steine sind unregelmäßig gesetzt, zT sind Felssteine dazwischen, die Farben sind über 100 Jahre in allen Schattierungen vorhanden (es sieht tendenziell "dreckig" aus), der
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein altes Bauernhaus von 1830. Im Erdgeschoss bestehen die Außenwände aus 70 cm dickem Bruchstein. Anfang des 20. Jahrhunderts hat man eine 10 cm dicke Bimsteinwand davorgesetzt. Zwischen beiden Wänden befindet sich ein ca. 10 cm breiter Hohlraum. Leider handelt es sich nicht um eine ruhende
weiter lesen ..hallo. ich hoffe ich bin jetzt hier richtig. wir haben ein bruchsteinhaus, das mit gasbrennwerttherme und kaminofen beheizt wird. jetzt haben wir vor, das erdgeschoss ein bisschen auf vordermann zu bringen und die kellerdecke mittels schüttdämmung aus zellulose zu isolieren und einen wasserführenden küchenherd
weiter lesen ..Hallo, wir haben einen 300 Jahre alten Dreiseithof und sind bei der Sanierung des Fachwerkes und der Wärmedämmung von innen. Nun haben wir im ältesten Teil des Hauses festgestellt, dass die Gefache mehrerer Wände nicht mit Ziegelsteinen sondern mit Bruchsteinen ausgemauert wurden. Der alte Lehmputz, mit dem
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Bauernhaus aus 1730 gekauft welches eigentlich in einem altersbedingt gutem Zustand ist, bis auf das Feuchtigkeitsproblem. Unser Keller ist an einer Seite eine regelrechte Tropfsteinhöhle, werde Heute Abend noch ein Foto davon machen. Die Boden demnach im EG Eisekalt ist und
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich möchte gerne in meinem Bauernhaus, welches auch ca. 70cm Granitbruchstein besteht, eine Wandheizung einbringen. Eine Außendämmung ist aktuell kostenmäßig nicht drinne. Was für eine Art von Innendämmung empfiehlt sich denn da? holzfaserplatten, cellulose? Mir wäre
weiter lesen ..Hallo Fachwerkfreunde. Bis jetzt als stiller Leser, habe ich mich nun angemeldet um konkrete Hilfe bei meinem Problem zu bekommen... hoffentlich. Wir haben in unserem Haus im Erdgeschoß rundherum eine Bruchsteinwand. Somit ergeben sich ja verschiedene Situationen. Im vorderen Bereich des Hauses (Wohnbereich
weiter lesen ..Hallo zusammen Haben 4-stöckiges an 3 Seiten freies Haus gekauft mit 60 cm dicken Bruchsteinmauern tlw bis 600 Jahre alt. Im unteren Bereich des Parterre über einem alten Keller ist es etwas feucht an der Westfassade, aber ohne austretende sichtbare Feuchtigkeit. Die Trennwände im Inneren bestehen aus Riegel
weiter lesen ..Hallo liebe Community ! Ich habe vor einigen Monaten ein kleines Häuschen in holzbauweise (Bj 1930) erstanden. Da wir diesen Sommer mit Umzug und dem Ganzen drumherum beschäftigt waren wird nächstes Jahr groß Angegriffen, heisst ich möchte meinen Keller im Außenbereich aufmöbeln, neu verfugen bzw auch optisch
weiter lesen ..Guten Morgen Zusammen, wir haben ein Haus Baujahr 1902 welches im angesprochenen Teil einen Bruchsteinkeller hat. Dieser wurde direkt auf Lehm gebaut. Ich habe einen teil der Hauswand (Dicke ca 50 cm) zur Strasse hin von seinem Kalzementputz befreit und siehe da gelb/weiße Bruchsteine. Ich habe hier im
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir haben einen Bruchsteinkeller. Den Putz der inneren Wände haben wir schon teilweise abgeschlagen, an 3 Wänden die alten Fügen ausgekratzt und mit Trasszementmörtel neu verfugt. Auf den Sockel (außen) hat der Vorbesitzer leider Farbe aufgetragen. Er hat praktisch mit weißer Farbe 'neue'
weiter lesen ..Hallo, wir entkernen gerade ein Bruchsteinhaus von ca. 1900. Die alte Betonsohle (1970 eingebaut) wurde entfernt und nun möchten wir einen vernünftigen Aufbau, so dass die Bodenplatte gut isoliert ist. Wir haben uns bereits für eine Fußbodenheizung entschieden und möchten auch eine wasserundurchlässige Schicht
weiter lesen ..Hallo Zusammen, beim Umbau einer Bruchsteinscheune zu Wohnraum wurde zunächst der alte Innen-Putz entfernt und nun sollen die Fugen vom losen Mörtel befreit und neu verfugt werden. Es handelt sich um eine '2-steinige' Bruchsteinwand von ca. 50cm Stärke Eignet sich nach Meinung der Experten hier ein Kalkmörtel?
weiter lesen ..Ich stehe vor einer gründlich gesäuberten Bruchsteinwand im Innenbereich.Jetzt soll da wieder so was wie eine annähernd glatte Wandfläche entstehen.Über eine Richtlatte gepeilt brauchen wir einen Auftrag von 1 -3cm Stärke um halbwegs hinzukommen.Die alten Fugen sind etwa drei cm tief ausgekratzt.Welche Art Putz,vorzugsweise
weiter lesen ..Guten Tag (oder besser: Hallo), es geht um ein ca. 100 Jahre altes Haus (kein Fachwerk). Gebaut (ohne Keller) auf ca. 80cm Bruchsteinfundament. Ein kleiner Teil der Räume liegt ca. 40cm unter Bodenniveau (leichte Hanglage). Eine Drainage gibt es bisher nicht, Feuchtigkeit dringt folglich in die Wand ein und
weiter lesen ..Hallo zusammen, wer weiß, welche Fußleistenart man an eine Bruchsteinwand anbringen kann? Da die Wand sehr uneben ist, habe ich ja ständig Hohlräume :-( Gruß, Jenny
weiter lesen ..Klar weiß ich das der mörtle fehlt, ich will es nur besser machen als der der den stein zuletzt in die Mauer eingepasst, es sei denn der Mörtel IST wegen Altersschwäche rausgefallen. Also kann mir vielleicht jemand einen tipp geben mit was ich den wieder 'ankleb' und mit was dann verfugen?.. Danke
weiter lesen ..Guten Morgen Community, ich habe des Öfteren schon gute Ratschläge in diesem Forum bzgl. der Renovierung unseres Hauses gelesen. Bei einem Problem bin ich leider nicht fündig geworden. In den vergangenen Wochen habe ich im Flur (etwa 10m lang) eine alte Bruchstein-Wand freigelegt. Darauf waren von den
weiter lesen ..Hallo Zusammen, hab heute meine Kellerwand ausgegraben und frage mich nun wie ich diese am besten verputze. Mein ursächliches Problem liegt in einer sehr feuchten bis nassen Kellerwand. Womit verputze ich am besten? Welchen Mörtel zwischen den Steinen verwenden? Nach dem Verputzen würde ich die Wände mit
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich weis, dass diese Thematik hier schon des Öfteren angesprochen/diskutiert wurde und ich habe sowohl hier und auch im übrigen Internet viel über diese Thematik gelesen. Umso mehr bin ich nun etwas verunsichert was ggfs. die bessere Maßnahme ist. Deswegen bin ich auf der suche nach Ideen
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte daher, ehe ich meine Frage formuliere, kurz etwas zu mir und meinem Haus sagen. Ich wohne am nördlichen Harzrand in einer zum Wohnaus umgebauten 200 Jahre alten Scheune. Den Umbau hat vor 15 Jahren mein Vater fast vollständig in Eigenleistung durchgeführt. Leider
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in einem Kellerraum welcher an drei Seiten (2 davon Außenwand)aus grobem Bruchsteinmauerwerk besteht ein Bad einrichten. Das Bruchsteinmauerwerk wurde überwiegend aus Granit und Sandsteinen errichtet. Die Dicke beträgt ca. 50 cm. Die andere Wand besteht aus normalen Ziegelsteinen. Von den Wänden
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Menge verschieden großer Sandsteine gesammelt, die alle auf einer Seite ein "Gesicht" haben, das bei der künftigen ca. 7m langen Mauer nach außen zeigen soll. Unter die 40cm dicke Mauer soll frosttief ein Fundament, welches noch 15cm aus dem Erdreich ragt. Darauf sollen dann die
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren grade ein altes Bruchsteinhaus mit Fachwerk und Lehm in den Innenwänden. Nach einigen harten Renovierungsmonaten, inklusive der üblichen Höhen und Tiefen kommt langsam "Grund ins Haus". Ggf. werde ich hier auch noch einmal ein wenig ausführlicher berichten, sobald wir mehr
weiter lesen ..Hallo! Bisher viel im Forum gelesen, nun die erste Frage von uns. Wir möchten in einem ehemaligen Kuhstall einen Haushaltsraum und Gäste-WC erstellen. Der Fussboden besteht zurzeit aus Feldbrandsteinen. Wie muss ein neuer Boden mit Dämmung aufgebaut werden, wenn dort später Fliesen, auch Zementfliesen, verlegt
weiter lesen ..Hallo ich bräuchte einen Ratschlag wie ich einen Mauerdurchbruch durch eine 1,20m bruchsteinmauer (Außenwand) für ein Garagentor machen soll. Wie muß ich dabei vorgehen. Habe angst das alles herunterfällt wenn ich falsch vorgehe. Darum würde ich gern einen rat vom Fachmann haben.Am besten wäre natürlich ein
weiter lesen ..Hallo! ;) Mein Name ist Mario und ich besitze einen Vierseitenhof aus dem Jahr 1887. Mit dem Ausbau sind wir schon weit vorangeschritten und dieses Jahr soll in unserer Scheune ein Probenraum für diverse musikalische Aktivitäten entstehen. Nun habe ich mich hier angemeldet weil ich mir sicher bin, dass
weiter lesen ..Hallo, Unser Haus besteht aus einer 50cm dicken Bruchsteinwand. Diese ist trocken. Der alte Boden bestand aus Balken auf Sand. Darauf Bretter. Diese waren teilweise morsch. Da die Räume 3m hoch sind möchte ich einen Zwischenboden einziehen um eine Raumhöhe von 2,50m zu erreichen. Ich dachte da an Einhängeziegel.
weiter lesen ..Hallo Ich möchte einen kleinen Kellerraum sanieren.Das Haus ist so ca. BJ. 1910. Auf dem Fußboden befanden sich Waschbetonplatten im Dickbett auf Dreck (Lehm) verlegt. Ist es möglich auf einer dünnen Betonschicht Dielenboden zu verlegen? Es gibt keine Horizontalsperre in den Wänden. 3 Innenwände Ziegel
weiter lesen ..Hallo, ich lese seit langem mit, dies ist meine erste Frage: Habe ein altes Haus (1925) gekauft und unter teilweise abgebröckeltem Putz einen Bruchsteinsockel entdeckt. Diesen habe ich freigelegt. Jetzt stellt sich mir die Frage: wie weiter? Erst Sandstrahlen, dann verputzen und dann? Wäre für kompetente
weiter lesen ..Hallo, Ich möchte einen alten Schweinestall(1850)als Partyraum umgestallten. Die Wände sind aus Bruchstein und deralte Putz ist abgeschlagen.Im unteren Bereich ist es feucht auch weil blanker Zement und Sand vom damaligen Bauern verpuzt wurde. Fugen sind zum Teil offen. Jetzt wollte ich wissen wie ich die Wände
weiter lesen ..Liebe Mitglieder von Fachwerk.de, nach drei Jahren Renovierung im Innern ist jetzt bald die Fassade dran. Das Haus hat Bruchsteinmauern (80-90cm) und ist mit einem eingefärbten Kalkputz verputzt. Der Sockel ist aber wohl ein Zementputz. Die Oberkante des Sockel dürfte der Decke des darunterliegenden Gewölbekellers
weiter lesen ..Hallo allerseits, folgendes Problem: Wir planen den Ausbau einer Scheune aus Bruchsteinwänden. In eine dieser Wände (ca. B 3,6 x H 6,7 m) möchten wir eigentlich gern Fensteröffnungen brechen lassen. Nun meinen unsere Architekten, dass die Wand der dadurch entstehenden Belastung nicht gewachsen wäre. Man
weiter lesen ..Liebe Leser, ich stehe kurz vor dem Kauf eines alten Bruchsteinhauses von 1897. Das Haus soll nach dem Kauf komplett saniert werden. Es hat zwar ein ganz neues gedämmtes Dach erhalten aber leider noch sehr schlechte Energiewerte. Als besonders schwierig stellt sich die Dämmung der Außenwände da. Es soll aber
weiter lesen ..Schaut mal in mein Profil. Wer weiss Rat? Das Mauerwerk besteht aus verschiedenen Seinen, Bruchsteine, Findlinge, ... dazwischen Mörtel, teilweise Hohlräume. Ich denke die Substanz ist so um 1900 und es wurde 1948 umgebaut.
weiter lesen ..Hallo, schaut mal bei mir im Profil nach. Wer weiß fachmännischen Rat. Bei Bedarf kann ich auch den Grundrissplan einstellen.
weiter lesen ..Hallo zusammen, Wir besitzen ein Ziegelsteinhaus (Bj 1907) welches teilunterkellert ist. In der Mitte des Hauses haben wir einen Tonwerk Topolino Speicherofen im Einsatz, der einen Luftanschluss für die externe Luftzufuhr besitzt. Beim Abbrennvorgang zieht der Kamin momentan die Luft aus dem Wohnraum (bzw.
weiter lesen ..Hallo, Habe zwar kein Fachwerkhaus, doch zumindest im Keller/Erdgeschoss sind die Probleme wohl ähnlich. Und da es hier im Forum internetweit die kompetentesten Antworten in Sachen alten Häusern gibt, schiess ich mal los: Ich bin: Handwerklich begabter, allerdings bautechnisch komplett ahnungsloser glücklicher
weiter lesen ..Hallo Miteinander, wir sanieren grad ein altes Bauernhaus und gelangen demnächst an die Innendämmung der Außenwände. Ein Teil der Außenwand besteht auch Bruchsteinen (Grauwacke) und der andere Teil aus diesen roten Sandsteinen. Die Wände sind jeweils ca. 60 cm dick. Ein Vorschlag ist wie folgt: Wände
weiter lesen ..Guten Morgen, einige Beiträge haben mir schon etwas geholfen. Also ich habe ein Haus erworben, das Haupthaus besteht aus Bruchsteinwänden (dicke 69cm). Der 1. Anbau ist gemauert und der 2. Anbau ist Fachwerk. Beide Anbauten werden abgerissen. Das Haupthaus wurde 1900 gebaut (ca 80qm Wohnfläche) und hat
weiter lesen ..Hallo, da ich bereits schon mehrere Stunden gesucht habe, aber leider keine Lösung gefunden habe würde ich gerne hier eine neue Frage stellen. Wir wollen den Teil der nicht unterkellert ist weiter sanieren und dort ein Badezimmer und ein Kinderzimmer einbauen. Wir können zwar viel selber machen und ausführen
weiter lesen ..Hallo zusammen! Leider habe ich mich vorher nicht ausreichend informiert. Ich habe einen Bruchsteinsockel (ca. 1,5m hoch) mit quick fix Fugenmörtel verfugt. Jetzt lese ich, dass man Kalkmörtel hätte nehmen müssen... Was tun? Sonnige Grüße Ottilie
weiter lesen ..Liebes Forum, wir haben 2009 ein zum Großteil aus Bruchstein bestehendes Haus gekauft (Bj 1849)und umfassend saniert. Ein Problem sind nun zwei feuchte Ecken im Wohnbereich. 1. Nordost kaum besonnt, hier ist von innen der Bruchstein freigelegt und neu verfugt. Im Winter steigt hier immer bis ca. 150 cm die Feuchtigkeit
weiter lesen ..Wir haben seitdem die Nachbarin Maulwürfe fangen läßt eine Heerschar von Feldmäusen im Garten. Zunächst war der Rasen dran (ca. 8-10 Löcher/qm), dann die Blumenbeete und heute habe ich entdeckt, dass sie durch die Bruchsteinwand unterirdisch auch in den Lehmkeller gelangt sind. Plötzlich fehlten im Keller ganze
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei eine Wand zu renovieren.(das Baujahr des Hauses ist unbekannt aber jedenfalls vor 1900) Es handelt sich dabei um eine Bruchsteinmauer, die mit Lehm und oder Löss zusammen gesetzt wurden. Die frage nun - wie kann sowas halten? Der Innenputz wurde im vielschicht verfahren aufgebracht
weiter lesen ..Hallo, folgender Sachverhalt: Ca 1 Meter dicke Bruchsteinwand mit ungeheizten Räumen dahinter im Badezimmer (Dusche!) Kleine Raumgrösse. Lohnt es sich die Fugen der Bruchsteinwand mit Lehm auszuwerfen um die Kondensatfeucht zu bändigen, oder ist das vergeben Liebesmüh? Ansonsten: ALternativen bitte!.
weiter lesen ..Guten Abend, wir sind aktuell dabei einen Schlafraum im Keller zu renovieren. Die Außenwände sind ca.60cm dick und sind aus Bruchsteinen gemauert. Zwei Wände in dem Raum stehen nicht im Erdreich. Da hat der Vorbesitzer den alten Putz entfernt, die Fugen teilweise erneuert und mit Lattungen Rigipsplatten angeschraubt.
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, immer mal wieder lese ich gern die Kommentare in den Foren. Nun bin ich selbst mit einer Frage dabei. Ich möchte ein Represenatives Haus Hof Gebäude von 1590 wieder auf Vordermann bringen. Es ist so der Stil rheinhessischer Hofreiten. Aber in einem Städtischen Bereich. Mir würde das
weiter lesen ..Hallo ich habe ein altes Haus Bj 1880. Da der Keller noch nie saniert wurde und nicht schön ausschaut, wollte ich jetzt sanieren. Darin kenne ich mich überhaupt nicht aus und suche auf diesem Wege, etwas Hilfe in diesem Forum. Ich erzähle mal etwas über den Keller, wie gesagt überwiegend aus Bruchstein gebaut,
weiter lesen ..Hallo, mit Erschrecken habe ich gestern festgestellt,dass mein angefangener Bruchsteinsockel zerfroren ist.Habe im September vorigen Jahres angefangen den Sockel meines Nebengebäudes aus Sand und Buchsteinen zu mauern.Als Mörtel habe ich Weißkalk und Sand 1/4 und 1 Schippe Zement pro Mischung genommen.Jetzt
weiter lesen ..Es ist ein alter, feuchter und imposanter Bruchstein Gewölbekeller. Es soll kein Partykeller werden oder sonst wie nobel veredelt werden. (obwohl, schön wäre es schon, aber VIEL zu aufwendig und zu teuer) Der Keller soll ausschließlich als Lagerplatz für Lebensmittel, Wein und dergleichen dienen. Der Keller
weiter lesen ..Hallo, Frage steht oben: Fakten soweit bekannt: - auf keinen Fall Zement - kalk ist gut, damit kein Schimmelbildung Frage: Welcher Kalk? Normaler hydraulischer Kalk entfällt, denn da ist im Regelfall Zement beigemischt. Fakten: - Die Wand ist Außenwand nach Garage (ca. 1 Meter dick) - So belassen
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, wir sind nun bei unserer Renovierung am Badezimmer angelangt. Es handelt sich um eine ehemalige Scheune, die an das Haupthaus angebau ist und komplett in Bruchstein (Kalkgestein) mit Klakmörtel gebaut ist. Der Vorbesitzer hat sämtliche Innenwände mit einer 17er Klaksandsteinmauer vermauert
weiter lesen ..Hallo, ich bin heute eher zufällig in eine Diskussion geraten, wo es um das Verputzen eines kleineren Kellerraumes mit Sanierputz geht. Ich halte dieses Material hier für falsch, bin aber kein Putzfachmann. Zustand: Bruchsteinkellerwände einer Teilunterkellerung ohne horz. Feuchtesperre, von ca. 1740,
weiter lesen ..Hallo zusammen, Sanieren gerade ein alles Haus von 1930 in Bochum. Durch eine Außenwand in einem Raum der nicht unterkellert ist kommt Feuchtigkeit herein, und zieht an dieser aussenmauer bis in den nächsten Raum. Die Wand wurde vor 15 Jahren per Bohrlochabdichtung abgedichtet, wie jetzt ja zu sehen ist
weiter lesen ..Wir sind zur Zeit dabei den Ausbau unseres Bruchsteingebäudes zu planen. Es steht unter Denkmalschutz und kann/soll nicht von außen gedämmt werden. Die Wände sind ca. 40cm dick. Meint ihr, dass wir die Außenwände von innen dämmen müssen und wenn ja, was ist hier die richtige Methode,die keine Schäden am Mauerwerk
weiter lesen ..Hallo Spezialisten (-: es geht um eine Kellerwand, dass heißt einen rechten Winkel Grundmauern (innen), der eben gerade sandgestrahlt wurde, nun aber auf eine lange Lebensdauer hofft. Des weiteren gibt es einige Steine bei denen immer wieder ein weißer Schimmer hervorkommt (Das Bild ist extrem beleuchtet,
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich möchte eine Bruchsteinwand (keine Aussenwand; siehe Bild) mit Lehm verputzen. Durch die mitte der Wand geht noch ein Kamin. Hierzu habe ich ein paar Fragen: 1. Muss ich Lichtschalter und Steckdosen in besondere Unterputzdosen setzen? 2. Muss ich etwas bei den Heizungsrohren beachten oder
weiter lesen ..Hallo, erstmal Dnake an das Forum. Ich habe bei meiner Haussanierung oft gestöbert und immer gute Tipps bekommen, gerne auch mal ne anregung es "anders" zu machen als es aktuell gemacht wird. Somit habt Ihr beigetragen das wir ein Wundervolles 200 Jahre altes Haus haben. Natürlich renoviert, mit Eurer hilfe!!
weiter lesen ..Hallo Experten, da ich bei meinen bisherigen Recherchen nicht fündig geworden bin: Wir sanieren unser altes Bruchsteingebäude von 1903, Standort Westerwald. Auffällig finde ich die Außenwandkonstruktion (von außen nach innen) Bruchstein, ca 40 cm Bimsstein, ca 15 cm Kalkputz Von anderen Bruchsteingebäuden
weiter lesen ..Hallo zusammen, Endlich bin ich soweit durch mit unserem Haus und seit 2 Monaten eingezogen. Da ich mit dem Wort Stillstand nichts anfangen kann. Bin ich jetzt mal im Heizungskeller & Waschküche zugange die war wohl bis zu den 60ern laut den Bilddokumenten der Gemeinde eine Scheune und dann Spengler Werkstatt.
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, ich bin dabei unseren SChieferbruchsteinkeller zu sanieren,bin zwar belesen und hab einen Plan (Neuputz mit Kalk)aber unsicher und unerfahren)! ich wollte alles an Fliesen, Zement und losen Altputz entfernen, bzw. bin dabei dies zu tun, nun traf ich dabei auf einen Steinblock der total
weiter lesen ..Hallo, kann mir jemand einen Tipp geben, mit welchen Mitteln man Bruchsteine farblich noch auffrischen bzw. versiegeln kann ohne auf ein Fertigprodukt zur Versiegelung zurück zu greifen. Danke vorab! LG Simone
weiter lesen ..Hallo, wir wollen ein Haus (1835) aus Sandstein/Bruchsteinmauerwerk (ca.45 cm) gewölbeteilunterkellert sanieren. Die Westwand ist nahezu direkt neben dem Nachbargebäude und soll außengedämmt werden, der Rest soll unverändert bleiben. Da eine Absperrung der Mauern nach unten finanziell sehr aufwändig sei soll
weiter lesen ..Hallo! Habe angefangen das Haus meiner Mutter Umzubauen und möchte eine wand aus rotem Bruchstein frei legen.Aber etwa 2m² der wand ist ganz schwarz und voller ruß wie bekomme ich den ab.Habe es mit sandstahlen versucht aber nict mit sehr großem erfolg.Manche steine gehen einigermaßen, ander wiederum überhaupt
weiter lesen ..Hallo Ich bin Roberto und seid kurzen Hausbesitzer.Nun hab ich auch gleich paar fragen in sachen "vermörteln/verputzen" von Natur/Bruchsteinwänden,im Innenbereich. Vielleicht hat jemand von euch schon Erfahrungen damit oder sogar Tips für mich. Paar infos zur Bausubstanz: Die Außenwände vom Gebäude
weiter lesen ..Hallo! Ich stelle hier vielleicht eine dumme Frage, aber selbst finde ich keine Antwort. Es geht um unser Bruchsteinhaus. Wir haben es komplett entkernt, nun sind wir immernoch in der Planungsphase, was daraus wird. Und das Problem ist eigentlich... dass wir keine EnEV einhalten wollen. Warum ein Bruchsteinhaus
weiter lesen ..Hallo, ich habe schon reichlich im Forum gelesen. In meinem Haus sind 2 Keller - ein Tonnengewölbe wahrscheinlich aus 1880 und nebenan noch ein Kappendeckengewölbe (wurde vermutlich irgendwann 193x-194x um/angebaut. Beide Keller sind wie üblich Feucht. In dem Tonnengewölbe habe ich vor einer weile einen
weiter lesen ..Hallo, macht es Sinn ein 50 cm dickes Bruchstein-Mauerwerk zu dämmen? Putz und Anstrich sind noch im guten Zustand
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen zur Zeit in einem Bruchsteinhaus Baujahr 1844 (Elternhaus meiner Frau) was wir nun sanieren und modernisieren möchten. Vor ca. 30 Jahren hat es bereits eine "Modernisierung" gegeben die aber auch Aufgrund fehlender Mittel eher dürftig erfolgt ist. Im Inneren gibt es daher im engeren Sinne
weiter lesen ..