Themenbereich
Hallo in die Runde. Hätte jemand einen Tipp für mich zu folgendem Thema?: Ich möchte den Fußboden unseres Kellers mit einer möglichst ökologischen, mindestens möglichst lösemittelfreien Farbe streichen. In dem Keller herrscht keine übermäßige Feuchtigkeit (für ein 100 Jahre altes Haus), auch der Fußboden ist
weiter lesen ..Moinsen erstmal, und ein Lob an alle die hier so sehr aktiv sind. Mein Planung für einen Dielenboden in 2Räumen im EG. 11qm+ 19qm Fläche. Höhe Fußboden aktuell 2,62. Aufbau von oben nach unten wie folgt: 25 mm Bauplatte —> 28mmDiele ( 20% Morsch und bereits entfernt) auf Holzbohlen 100x80mm genagelt ohne
weiter lesen ..Hallo! Erst heute habe ich mir wieder einen Spreisel von unserem Dielenboden geholt. Der Vermieter verweigert leider die Ausbesserung. Wir selbst werden den Boden nicht in Eigenleistung abschleifen. Daher meine Frage: wie könnte man die aufgerissenen Stellen am besten behandeln (bis zu 1cm tief, siehe Bild)?
weiter lesen ..Hallo. Heuer ist es nun so weit und wir haben vor unsere Küche zu machen., Die Küche ist nicht unterkellert Das haus ist ca 100 Jahre alt und leider wissen wir nicht genau wo was sich versteckt. Daher haben wir mal den holzboden weg gemacht in der küche und haben darunter einen estrich gesehen. Leider
weiter lesen ..Moin, Bin gerade am komplett umbau eines 1760 Baujahr Hauses. die frage ist: Soll ich den Boden (ist trocken und sieht aus wie Lehm gemisch Balken direkt dadrauf) genau so wieder herrichten so wie aufm Foto oder soll da was verbessert werden oder komplett neu Aufbau? Danke euch
weiter lesen ..Hallo, ich bin der Neue hier. Wir haben gerade ein altes Cottage in Irland gekauft und wollen dies nun auf vordermann bringen. Meine Frage, wie kann man frischen Lehm aus einer Baugrube am besten aufarbeiten , da ich eine grössere Menge brauche? das sind teilweise richtige feste Schichten die in Klumpen rauskommen. Sollte
weiter lesen ..Hallo, ich möchte auf den jetzigen Kellerboden einen Fließspachtel auftragen. Der Kellerboden besteht momentan aus Beton und diversen Farbreste. Ich hatte vor die obere Schicht abzufräsen , grundieren und verspachteln. Später soll der Boden gestrichen werden. Sperre ich durch diese Maßnahme die Feuchtigkeit-
weiter lesen ..Hallo! Wir haben in unserem alten Fachwerkhaus einen alten Dielenboden freigelegt. Vorher waren dort nur pressspahnplatten DRAUFGELEGT und dann mit venyl überdeckt. An den Rändern der Dielen haben wir eine leicht grünlich bis Kreidefarbene Abgrenzung entdeckt. Nun meine Frage ist das Kunst oder etwas anderes. Schonmal
weiter lesen ..Saniere Fachwerkhaus in Tribsees, alte Dielen lagen im EG auf Balken auf der blanken Erde. Neuer Aufbau: 10 cm Frostschutzkies Beton-Gehwegplatten Höhe alte Lüftungsrohre Katja Sprint seitlich hoch bis FOK KVH 80 mm mit EPS 80 mm OSB 15 mm Vinyl Klick auf Trittschalldämmung Problem: 10 t Kies lagerten
weiter lesen ..Hallo Forum, Ich habe vor kurzem ein altes Bauernhaus in Norditalien erworben. Mit Freunden wollen wir dieses nun Stück für Stück wieder herrichten. Rustikal, nach alter Weise und mit schmalem Budget. Meine Frage widmet sich dem Bodenaufbau im Keller/EG. Das Haus steht am Hang und ist Naturstein gemauert.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben in einem Zimmer des Hochparterre über der Beton-Kellerdecke (eisenträger, Baujahr 1924) 10cm Sand mit bündigen Lagerhölzern und dann Dielen vorgefunden. Nun mussten die Dielen entfernt werden (Ausgleichsmasse auf den Dielen) und ein neuer Holzboden soll aufgebaut werden. Mittelfristig
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe vor Jahren das Haus in dem meine Eltern seit über 50 Jahren zur Miete leben gekauft. Der "Neuaufbau" des Hauses war um 1765 Leider wurde im Haus über die Jahrzehnte immer wieder etwas gemacht und man kann nicht mehr nachvollziehe was alles wann wie wo so gemacht wurde. Wir
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich saniere nun seit einigen Jahren mein Fachwerkhaus. Es gibt zu meiner Frage schon einige Beiträge aber mir blieben einige Fragen unbeantwortet. Daher hier nochmal und ich hoffe es geht ohne Bild oder Zeichnung. Hier mal meine Rahmenbedingungen 1. ca. 15 bis 20 cm breite Deckenbalken
weiter lesen ..Hallo Zusammen, die Kellerdecke meines neu erworbenen Fachwerkhauses musste weichen. Nun habe ich eine Bodenplatte auf die Bruchsteinwände gegossen (siehe Bild). Der Istzustand ist aktuell noch wie auf dem linken Bild zu sehen. Das Haus steht noch auf dem Sockel aus Bruchstein. Im weitern Ausbau soll noch eine
weiter lesen ..Hallo zusammen, In unserem Haus aus dem Bj. 1906 befindet sich ein Fußboden aus Ziegelsteinen, die direkt auf Lehm verlegt wurden. Die Steine sind abhängig von der Witterung immer leicht feucht. Die Fugen sind auch aus Lehm (?) und sanden sehr stark, so dass mann immer einen krümeligen Boden hat. Meine Frage:
weiter lesen ..Hallo, wir planen in naher Zukunft das Haus meiner Schwiegereltern zu übernehmen und in diesem Zuge einige Renovierungsarbeiten vorzunehmen. Als erstes möchten wir damit starten den Bodenaufbau des Schlaf- oder Kinderzimmers zu erneuern, welches im OG, direkt über dem Wohnzimmer (EG) liegt. In der aktuellen
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus von 1907 gekauft. Der Bodenaufbau besteht aus teilweise Pflastersteinen auf dem Erdboden, teilweise Beton. Meine Idee ist es nun PE Folie zu verlegen, Dämmung und darauf Estrich zu gießen. Bekomme ich da Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit? Gibt es da Erfahrungen hier? Vielen
weiter lesen ..Schönen guten Abend. Ich benötige eure Hilfe. Ich habe vor ein neues Bad im meinem Altbauhaus zu errichten. Folgendes Problem was ich habe ist wie ich genau vorgehe. Der aktuelle Fußboden sieht wie folgt aus: Dielen, Holzbalken in Sand und darunter kommt die Kellerdecke. Gott sei dank ist dort alles Furztrocken.
weiter lesen ..Hallo zusammen. Wir haben in einem kleinen zimmer unter dem Dachboden die Decke herausgenommen. Jetzt liegt alles frei. Die Balken der ehemaligen decke bleiben auch frei. Der Rest ist gedämmt und verkleidet worden. Nun aber zu meiner Frage. Von der Außenwand geht eine Metallstrebe zu dem zweiten deckenbalken...
weiter lesen ..Servus miteinander, ich bin grad dabei einen ca. 150 Jahre alten Bauernhof zu renovieren. Dabei soll der Dachboden ebenfalls ausgebaut werden. Der Boden besteht aus Lehm - Stroh Gemisch. Darüber waren Bretter auf dem Balken genagelt. Beim entfernen der Bretter war zu erkennen das der Lehmboden mit ordentlich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sanieren momentan unser EFH von 1914. Massivbauweise, kein Fachwerk. Im Haus befindet sich ein original Dielenboden, den wir erhalten möchten. Zur Trittschalldämmung und Entkopplung der Holzbalkendecke von den Dielen habe ich viel recherchiert und verschiedene Ansätze gefunden. Gefühlt
weiter lesen ..Hallo an alle! Der Balken ist von oben, unter den Fussbodendielen ca 7 cm tief und 170 cm länge durchgegammelt. Muss man den jetzt komplett ersetzen, oder kann man die Schadhafte stelle ergänzen, verleimen und mit Bauschrauben von oben verschrauben? Vielen Dank für euere Antworten.
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir möchten 2 Räume über unserem Gewölbekeller renovieren und mit FBH ausstatten. Der Gewölbekeller wird als Kartoffel– und Weinlager genutzt. Er ist feucht, aber nicht nass. Es tropft nicht, aber ein Karton wird nach ein paar Wochen unbrauchbar. Das gesamte Haus besteht aus Bruchsteinaußenwänden.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich besitze ein Haus von 1914 mit einem Sanierungsstau. Es handelt sich um ein ehemaliges Rathaus an das um die 30er Jahre ein Ökonomieteil angebaut wurde. Das Haus steht auf Streifenfundamenten, und besitzt einen kleinen Kartoffelkeller. Es ist ein ca. 50cm tiefer Kriechkeller mit nach unten
weiter lesen ..Hallo liebe Community, wie auf dem Bild zu erkennen ist, haben wir die Balken komplett tauschen müssen. Da der vorherige Balken etwas dicker war, ist jetzt eine Lücke zwischen Balken und Boden. Nun zu meiner Frage, wie schließe ich diese Lücke am besten? Mit Beton-Estrich auffüllen? Muss irgendwas zwischen
weiter lesen ..In unserem franz. Bauernhaus ist typsicherweise die vormalige "Grange" (= Scheuneneinfahrt) zum Flur umgewidmet worden. Allerdings haben di eVorbeseitzer nach Betonieren des Bodens aufgehört - darauf liegt jetzt eine Plastikfolie und dann (derzeit) ein Teppich. Wir überlegen, den Boden zunächst mit ener wassersperrenden
weiter lesen ..Hallo, Ich suche Informationen zum Thema Lagerhölzer im EG auf Beton. Das EG ist nicht unterkellert und die Betonplatte wurde mit einer Folie vom Erdreich getrennt. Wurde seit Jahren als Werkstatt genutzt, keine Feuchtigkeit sichtbar. Nun erfolgt ein Umbau zum Wohnraum. Ich habe viel gesucht und gelesen
weiter lesen ..Hallo zusammen und schönes Wochenende! Da ich im Ursprungsthreat nicht mehr antworten kann, schreib ich daran anknüpfend hier rein. Ursprungsthreat: https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/neuer-fussbodenaufbau-ueber-alten-dielenboden-292891.html Es hat sich bewahrheitet, das es sinnvoll ist den
weiter lesen ..Guten Abend allerseits, als stiller Mitleser möchte ich mich heute mit meinem ersten Anliegen an Euch wenden. Mein Partnerin und ich haben uns vor Kurzem ein unterkellertes EFH aus dem BJ 1959 gekauft. Das Objekt haben wir vorher mehrfach mit Handwerkern und einem Bauingenieur besichtigt, welche uns das "OK"
weiter lesen ..Der Fussbodenaufbau im Bereich WC stellte sich wie folgt dar: Zunächst wurde 1975 der Fehlboden mit Dachpappe ausgelegt und mit einem Gemisch aus Schlacke und Zement ausgegossen( Um darauf Fliesen zu können). Dieser 16cm dicke Estrichersatz führte dazu, dass die angrenzenden Balken heute 2020 durch sich stauende
weiter lesen ..Hallo, habe bei meinen Haus jetzt folgendes Problem. Möchte gerne die Heizungsanlage erneuern und habe in Erwägung gezogen Fußbodenheizung zu verlegen. Nur habe ich diese Konstruktion noch nie so gesehen. Vielleicht kann ja jemand helfen und mir sagen was ich machen kann zwecks Dämmung etc in Verbindung mit
weiter lesen ..Guten Abend, Folgende Ausgangslage: Einfamilienhaus von ca. 1930 Holzbalkendecke im Obergeschoss Balkenabstand ca. 70 cm Dort möchte ich im Obergeschoß in einem Zimmer (16 qm ) den Fußboden komplett neu machen. Relativ wichtig wäre mir dabei eine Verbesserung des Trittschalls und der Schalldämmung im
weiter lesen ..Hallo Ich habe ein Fachwerkhaus 200jahre Jung mit Angrenzenden Stall. Der Stall hat ein Feuchtigkeits Problem. welches ich jetzt beseitigen möchte um die Fläche künftig als Werkstatt oder Stauraum nutzen zu können. Zum Aufbau Es Aktuell liegen als Bodenbelag Rote Klinkersteine mit Rinnen für Ausscheidungen.
weiter lesen ..Hallo liebe Community, ich habe viele Beiträge innerhalb dieser und anderer Foren/Homepages gelesen und außerdem auch "Fachleute" im Haus gehabt mit sehr divergierenden Meinungen wie doch der Boden nun aufgebaut werden soll. Für mich als Laie ist es nun mehr als schwer eine Entscheidung zu treffen und hoffe
weiter lesen ..Hallo, zur Renovierung meines Fliesenbodens benötige ich noch einige Fliesen (16x16) .Wer hat solche Fliesen zum Verkauf oder weiss wo ich solche Fliesen kaufen kann. MfG - Rafael
weiter lesen ..Moin, bei meiner Holzbalkendecke fehlt der Fehlboden. Ende der 90er wurde der "Dachboden" und die Abstellkammer die vom Haus aus erreichbar ist (wie früher üblich) zum Bad umgebaut. Das Bad befindet sich im Obergeschoss. Im Erdgeschoss befinden sich unter dem Bad Heizungsraum und ein Gästebad (halbe
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe hier schon oftmals äußerst produktiven Input für Restaurierungsarbeiten auf meinem Hof im MV nachgeschlagen. Da ich von der geballten Kompetenz dieser Community überwältigt bin, würde ich gerne eure Meinung zu meinem aktuellsten Bauvorhaben einholen. Es geht darum, in einer Fachwerk Scheune
weiter lesen ..Dieser Dielenboden besteht aus Pitchpine Brettern von 1912. Ein Paar wurden vor unserer Zeit ersetzt. Dabei sind die Fugen viel zu groß geworden. Ein paar sind durch Schädlingsbefall ruiniert. 50% der Gesamtfläsche sind aber noch wie neu. Was mache ich am besten mit diesem Boden? Ich traue mir das handwerklich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir aben letztes Wochenende eine unserer Dachhälften angehoben. Bei stellen des neuen Fachwerkes sin am Boden größere Fugen/ Spalten zur Außenwand entstanden (siehe Bild). Wie fülle ich diese Fugen bzw. Spalten nun am besten.
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, auf Einschätzung meines Zimmermanns habe ich den Fussboden im EG (ca. 50 m²) mit OSB3-Platten (25mm, Nut + Feder verleimt) verschlossen. Nun hab ich aber festgestellt, dass ein leichtes Federn zu bemerken ist. Der lichte Abstand zwischen den Balken (alle sind mit 30mm Dielen beplankt
weiter lesen ..Hallo, Bei der Kernsanierung einer Wohnung in einem alten Rotziegelbauernhaus, befindet sich in einer Erdgeschoßwohnung ein alter Dielenboden. Der Aufbau ist auf den Bildern skizziert. Der alte Dielenboden ist schon ziemlich unansehnlich aber noch sehr stabil. Der Boden ist trocken, aber ein etwas unschöner
weiter lesen ..In meinem uralten Haus waren beim Herausnehmen der Schlacke die Fehlbodenbretter komplett durchwurmt und somit nicht mehr tragfähig. Für die Nivellierung der Fussboden-Ebene möchte ich die Balken anlaschen, daher mussten auch die Latten für den Fehlboden raus. Kann ich nun mit Zelluloseflocken direkt auf die
weiter lesen ..Moin Leute Ich stecke gerade mitten in der Sanierung meines Altbaues 1927. Beim Entfernen des Putzes im EG (Wetterseite) ist mir aufgefallen, dass die Wand feucht ist. Gleichzeitig ist mir vorher schon aufgefallen, dass die Kellerwand in diesem Bereich feucht ist und der "Putz" bzw Anstrich abblättert. Ich
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerker, Ich lese hier schon eine Weile mit, und habe jetzt mal eine Frage.. Gibt es eine Möglichkeit die Tiefe von Wasserleitungen herauszufinden, ohne aufzugraben? Es geht um ein Häuschen mit eigener Quelle, die wir gerne im Winter bewohnen wollen, und wo sonst das Wasser abgelassen wird,
weiter lesen ..Guten Abend, ich habe mit meinem Problem das Forum durchsucht, aber (noch) keinen passenden Beitrag gefunden. Sorry dass ich als Neuling deshalb auch nochmal eine Frage zum Bodenaufbau im Bad mit Diele stelle. Wir haben im Haus zwei übereinanderliegende Bäder zu sanieren. Drunter ist Keller, auf den Betonboden
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, die Suchfunktion bemühe ich jetzt schon seit Wochen und den Lesestoff bin ich auch duch. Aber die bauliche Situation meines Hauses verstehe ich noch nicht. Vor einem Umbau würde ich gerne die Substanz und den notwendigen Umfang der Arbeiten verstehen. Vielleicht kann jemand helfen. Hintergrund: Das
weiter lesen ..Hallo, derzeit bauen wir unseren Dachboden aus und da keiner mir eine passende Antwort geben konnte, probiere ich es heute mal so ;-) Genauer gesagt geht es mir um den "optimalsten" Fußboden-Schallschutzaufbau auf einer Massivholzdielung. Diese Dielung ist 24mm stark und im Dachboden vor einigen Jahrzehnten
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, ich beschäftige mich derzeit mit der Dämmung der Kellerdecke, die aufgrund der fehlenden Höhe auf der warmen Seite realisiert werden muss. Die KfW-Expertin hat folgenden Aufbau angedacht. (Sie ist leider momentan nicht wirklich greifbar und daher möchte ich wissen, ob der Aufbau
weiter lesen ..In meinem Haus ist in die ehemalige Toreinfahrt eine Betondecke (Dicke nicht bekannt) eingezogen worden. Ich möchte den Raum darüber zum Kinderzimmer ausbauen. Für eine Dämmung von außen ist der Raum wegen der Durchfahrthöhe begrenzt. Der Fußboden liegt auf gleicher Höhe, wie der des angrenzenden Raumes. Für
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Beitrag spricht kein komplett neues Thema an. Ich habe allerdings alle bestehenden Beiträge zu dem Thema gelesen und bin zu keiner Entscheidung gelangt. Ich würde mich freuen wenn Ihr mir helfen könntet. Ich habe ein Wohn- und Geschäftshaus gekauft mit 2 Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss
weiter lesen ..Ich bin gerade dabei im Wohnzimmer den Boden neu zu verlegen, da bei dem alten die Spannplatten unter dem Boden gebrochen waren. Da ich teilweise eine sehr hohe Unterkonstruktion von bis zu 15cm habe würde ich gerne stellenweise den Boden tiefer gestalten um Raumhöhe zu gewinnen. In einer Ecke liegt jedoch die
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir sind derzeit in der Planung unseres MHM Neubaus und ich überlege mir derzeit, wie ein guter Bodenaufbau auf unserer sichtbaren Balkendecke (EG zu OG) kein DG aussieht. Dach wird als sichtbarer Dachstuhl mit Aufdachdämmung ausgeführt Decke: - Nut/Fase Bretter 20mm Fichte Verkehrslast:
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkgemeinde! Auch ich saniere bzw. renoviere ein altes Fachwerkhaus; wobei das nicht ganz richtig ist, denn es handelt sich um einen Lehmwellerbau mit aufgesetztem Fachwerk im ersten Obergeschoss. Im Jahr 1883 wurde ein Ziegelanbau über die komplette Höhe erreichtet, welcher auch einen Keller
weiter lesen ..Guten Tag allerseits, es tut mir leid, dass ich diese Frage noch einmal stellen muss, aber leider bin ich nach längerer Suche noch nicht hundertprozentig fündig geworden. Es geht wieder einmal um den Bodenaufbau auf Erdreich. Ursprungssituation waren Balken die auf einem sandigen Boden verlegt wurden. Darüber
weiter lesen ..Hallo, die Planung für die Heizung steht an. Es wird Räume geben, in denen eine Fußbodenheizung und eine Wandheizung (Außenwand) angebracht werden soll. Insbesondere für kleine Räume (z.B. der HWR mit 6m²) stellt sich mir die Frage, ob ein Heizungskreis für Fußboden und Wand ausreichend ist? Oder gibt es
weiter lesen ..Hallo, in den nächsten Tagen bekomme ich ein Holzhaus (50 m² in 95er Blockbohle). Wir haben einen ca. 1 m tiefen Fundamentgraben mit 20 cm (oder 25 cm, das weiß ich jetzt nicht genau) Bodenplatte in C 25/30 Beton mit Bewehrung. Unter der Platte ist ca. 20 cm Füllkies und eine Noppenbahn als Trennschicht eingebracht. Der
weiter lesen ..Liebe Community, vielen Dank für eure Hilfe der letzten Jahre. Unser Sanierungsprojekt Ferienhaus am Weinberg geht endlich dem Ende zu und es fehlen nur mehr ein paar Details im Dachboden. Die Zwischendecke wurde vom Zimmerer neu gemacht, mit einer 4cm Doppelnut-Feder-Brandschutzschalung aus Fichte, welche
weiter lesen ..In einem Bauernhaus (Außenwände in Naturstein außer die Front = in den End40er durch Bimsbetonsteine ersetzt) müssen neue Fußbödenaufbauten gemacht werden. Der Istzustand ist mit Laminatboden verunstaltet. Deshalb ist es offensichtlich zu Fäulnis darunter (Boden gibt an div. Stellen stark nach) gekommen. Angedacht
weiter lesen ..Moin zusammen, Ich bin gerade angefangen unseren alten Schweinestall zu Endkernen Betontröge raus alte Beton Ständer raus usw. Der Boden ist nur ein alter Klinker den ich entfernen möchte da ich außen genug Höhe habe in der Mitte durch das Gefälle aber die Raum Höhe zu niedrig ist. Unter dem Klinker ist
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich bin Teilerbe eine Fachwerkhauses aus dem 19. Jahrhundert und will die begonnenen Renovierungsarbeiten meines verstorbenen Vaters fortsetzen. Im ersten Schritt möchte ich den Fußboden in 2 Räumen des ersten Stocks erneuern. Das Erdgeschoss ist gemauert, im ersten Stock setzt dann das Fachwerk
weiter lesen ..Hallo zusammen, auf meinem hellen Holzparkettboden habe ich mehrere weiße Flecken (siehe Bild im Anhang), die ich mit Wasser/Spülmittel nicht weg bekomme. Die Recherche im Internet hat mich nicht wirklich weitergebracht, da dort oft auf Wasserflecken verwiesen wird, wofür ich die Flecken allerdings nicht halte. Habt
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir wollen in unserer Fachwerkscheune den Boden neu aufbauen. Bevor wir jetzt mit irgendwelchen Arbeiten starten möchte ich mich über einen geeigneten Bodenaufbau informieren. Das Fachwerk der Scheune steht auf einem Streifenfundament (Bruchstein) Wie sieht ein vernünftiger Aufbau aus? Die
weiter lesen ..Dies ist eine Fortsetzung des Thema von https://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/holzschutzmittel-am-dachboden-286629.html (der Post scheint archiviert worden zu sein…) Mittlerweile haben wir einen Raumlufttest selbst durchgeführt, und erhöhte Werte für Indeno(1,2,3-c,d)pyren Benzo(a)pyren Benzo(k)fluoranthen
weiter lesen ..Hallo, in unserem Keller (2 Räume strassenseitig mit Lehmboden, 2 Räume gartenseitig mit Vollziegelboden) war der über 100 Jahre alte Putz zu mind. 2/3 abgefallen. Die Kellermauern sind aus Ziegelsteinen, mal mehr mal weniger feucht, zum Teil salzbelastet. Der Keller wird als Lagerraum für Getränke und Putzmittel
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe ein 150 Jahre altes Bauernhaus gekauf dass ich derzeit mit meinem Partner saniere. Wir haben ein Problem mit dem Bodenaufbau im Erdgeschoss. (Teilunterkellert, Bruchsteinmauerwerk im Keller und EG) Der Boden über dem Keller wurden ausgetauscht und neue Stützen eingebracht. Er ist
weiter lesen ..Hallo, habe unter der Bodenschiene der neuen Haustür einen kleinen Spalt. Wie kann ich diesen am Besten ausfüllen und vorallen Dingen ,womit? Wenn einer drauf tritt beim Überqueren lastet doch ein Gewicht dadrauf. vielen Dank
weiter lesen ..Hallo liebe Forumsmitglieder, das Thema mit dem ich mich nun wieder auseinandersetze hatten wir ja schon. In den Speicherräumen sind die Wände neu verputzt worden, Fensterbänke wurden eingesetzt und nun soll in zwei Wochen der Fußboden aufgebaut werden, als Bodenbelag werden Massivholzdielen verlegt. Leider
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben uns dieses Jahr unseren Traum vom Eigenheim erfüllt und stecken mittlerweile seid 3 Monaten in der Renovierung in Eigenleistung. Aktuell sind wir beim Boden angekommen. Ursprünglich wollte ich die alten Böden komplett entfernen und neues Parkett verlegen. Unter den Schichten von
weiter lesen ..Liebe Forumsmitglieder, Ich saniere ein Bauernhaus BJ ca 1920. Das Untergeschoss ist zweischalig gemauert. Das OG wurde aus 24er Massivwänden gebaut. Es geht nun um die Fertigstellung des Dachinnenausbaus bzw. Verkleidung des Kniestocks. Die Decke ist eine Holzbalkendecke. Auf den alten Dielen wurde vom
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich saniere derzeit eine DHH aus dem Jahr 1978 und nutze dabei die Angebote der KfW. Die Räume des Kellers mit zusammen knapp 80m² möchte ich später als Hobbyraum, Gästezimmer mit Bad, Waschküche und Technikraum nutzen. Der alte Estrich wurde entfernt, ebenso die alte Heizung (Ölheizung
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe schon nach Antworten nach "meiner" Frage gesucht, bin aber nicht hundertprozentig fündig geworden. Entschuldigt, wenn die Frage irgendwann doch (wahrscheinlich) bearbeitet wurde. Wir haben ein etwa 200 Jahre altes kleines denkmalgeschütztes Bauernhaus mit Rohrdach
weiter lesen ..Hallöchen, leider reißen die Probleme bei mir nicht ab... Z.Z läuft der Schäunenausbau 3Monate später wie geplant.... Endlich habe ich einen fähigen Gala Bauer ( 2x böse auf die Nase gefallen) und mein seit Februar bestehender Truppenübungsplatz nimmt langsam Gestallt an..... Nach einem Wasserschaden im
weiter lesen ..Hallo, wir haben ein Raum zu einem kleinem Bad umfunktioniert. Der alte Boden und die Füllung wurden entfernt und mit Spanplatten verschlossen. Nun wollen wir den Estrich aufbringen und haben dabei festgestellt, dass wir einen Höhenunterschied von fast 2cm auf einer Seite haben. Zwischenzeitlich hat aber
weiter lesen ..Hallo, das Haus meiner Tocher von 1824 hat eine Kappendecke (Doppel T Träger mit Porenbeton bogenförmig ausgegossen). (Eigendlich gibt es die erst seit 1890 oder?)Auf der Kappendecke soll Fussbodenheizung mit Estrich verlegt werden. Zur Zeit sind noch Holzdielen verbaut und habe 14cm Platz.. Der Raum ist ca.
weiter lesen ..Hallo Profis, ich habe mich nun entschieden meinen Boden selbst aufzubereiten. Ist ein spannendes Projekt und ich kann nur dabei lernen. Ich habe diese Woche Urlaub und leiehe mir für morgen Schleifmaschienen aus. Für Euch benötige ich aber eure Unterstützung: * Fugen füllen: es sind alte Dielen (ohne
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, ich habe mich hier schon ein bisschen umgeschaut und habe auch viele Informationen bekommen. Nun wollte ich euch aber doch ein paar Fragen zu einer Badrenovierung stellen. Das Haus ist ein Reihenmittelhaus mit baujahr 1935. Wir bekommen das Haus am 21.09 übergeben. Als erst Maßnahme
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind Anfang des Jahres in einen Altbau gezogen und möchten nun - da wir Nachwuchs bekommen - das Dachgeschoss renovieren. Auf den Bilder könnt ihr euch ein Bild von dem aktuellen Dielenboden machen. Wir haben uns gegen eine Aufbereitung des Bodes entschieden (große Fugen, Kosten) und wollen
weiter lesen ..Guten Tag Habe eine Frage zum Bodenaufbau. Betonplatte 18cm über Keller Aufbau gut so (von unten nach oben): - Keller - Betonplatte 18cm, 3 Monate jung - Pe - Folie 2x 0.2 mm - Dämmung PUR 4cm - Rasterfolie für Fussbodenheizungen - Fussbodenrohre D=16 mit Clips in PUR Platzen befestigt Fliesestrich
weiter lesen ..Hallo liebe Forensleut, wir haben bei uns im Fachwerkhaus (1829) die Situation, das die oberste Geschoßdecke zum Dachboden nicht gedämmt ist. Der Dachboden an sich hat eine Dämmung von 1982, d.h. es gibt zwischen den Dachsparren eine Glaswolleinlage von ca 16cm Stärke nach innen und aussen hin mit Bretten verschalt.
weiter lesen ..Liebe Fachleute, Ich habe eine Problemstelle, die ich nicht richtig einschätzen kann. In einer Ecke unseres alten Mittelganghaues geht die Abgasleitung der Therme nach oben und ist mit Gipskarton (Knauf Diamant) abgekoffert. Leider wurde dabei an den Stoßstellen die Feuchtetrennung zum Boden (Beton,
weiter lesen ..Hallo liebe Forummitglieder, ich bin neu hier im Forum, habe aber schon sehr viele Beiträge mit großem Interesse verfolgt. Wir haben uns ein Haus Bj. 1910 im schönen Erzgebirge gekauft. Meine Familie und ich haben alles kernsaniert und sind so weit gut dran. Gerne setze ich auf eure Meinungen und Unterstützung. Nun
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich habe schon sehr viel zu dem Thema gelesen, da die Gegebenheiten aber doch immer wieder anders sind, hoffe ich hier noch etwas Rat zu meinen speziellen Fragen zu finden. Es geht um die Sanierung des Dachbodens in einer Hamburger Kaffemühle, BJ 1930, Wände doppelt Rotklinker, Walmdach. Wie
weiter lesen ..Hallo, wir haben im Dachgeschoss einen alten Weichholzboden. Die DIelen wollten wir erhalten. Als Schutz dachten wir uns die Dielen zu ölen. Allerdings ist mir nun nach einiger Recherche aufgefallen, dass das Öl, was nach dem Auftragen zu viel ist, wieder abgetragen werden muss. Bis hierher kein Problem... Allerdings
weiter lesen ..Ich habe in meinem alten Häuschen nun alle alten Dielen entfernt, die Schüttung entfernt und auch die Bretter entfernt. Nun ist eine Zellulosedämmung eingebracht und neue Bretter wieder eingebaut. Danach soll ein Rieselvlies eingelegt werden, auf welchem später gebrannter Sand eingebracht wird. (Falls hier meine
weiter lesen ..Sehr geehrtes Fachwerk Forum, gerne möchte ich mich vor meinem ersten Beitrag kurz vorstellen. Meine Name ist Daniel, ich bin 31 Jahre alt und komme aus einem kleinen Dorf in Niedersachsen. Letztes Jahr haben wir, meine Freundin und ich uns unseren Traum vom Eigenheim erfüllt und uns ein kleines altes Einfamilien
weiter lesen ..Guten Abend, Da ich selbst eher wenig Erfahrung mit Holz habe frage ich euch : Ich möchte einen Dachboden bauen, derzeit sind einfach nur Holzbalken in der Dimension 24x24 cm über 12 m Breite diese liegen mittig auf der Fachwerkzwischenwand auf. Die Balken sind ca 1.8m auseinander. Ich möchte den Platz
weiter lesen ..Hallo zusammen, bis jetzt war ich nur stiller Mitleser und habe aus diesem Forum sehr viel Wissen gezogen. Jetzt stehe ich vor der Endplanung meines Aufbaus im 1. OG unseres Hauses von 1900 und hätte einige Fragen. Die Decke ist als Holzbalkendecke ausgeführt. Balkenmaße: 20,5*11,5, Lichtes Maß ca 50-55
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich muss aktuell den Boden in meinem Keller fertig bekommen. Der Keller hat einen natürlichen trockenen Erdboden. Wir wollen diesen nicht verschließen/abdichten sondern eigentlich nur, wie es auch früher schon war, mit Vollziegeln belegen. Dazu war der Plan, etwas Kies einzustreuen und die
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe ein 15 Jahre altes Haus gekauft, dass offensichtlich noch nie einen richtigen Abschluss der Fassade zum umliegenden Erdreich hatte... aktuell geht die Dämmung direkt bis ans Erdreich, was zur Folge hat, dass sich die Feuchtigkeit an der Fassade hochzieht. An einer Stelle sind die Ameisen
weiter lesen ..Guten Tag Experten und Expertinnen Meine Dachisolation ist geschafft. Dampfbremse ist sauber verlegt, neue Isolation ebenfalls. Nun möchte ich gleich noch den Dach-Boden in Angriff nehmen. Der aktuelle Boden unterm Dach ist ein OSB-Plattenboden, der wabbelt und leicht nachgibt. Das hat wohl zwei Gründe.
weiter lesen ..Hallo, ich suche Ideen welche "Endbeschichtung" sich für den Boden in dem ehemaligen Stall - nun Heizraum - eignen. Ich bin sehr unschlüssig, was Sinn macht. Bisherige Suchen haben auch noch nicht geholfen. Vielleicht habt ihr ja Ideen. Folgende Eigenschaft/Probleme gibt es: - Der Boden hat ein relativ
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Community, Ich habe bereits viele Beiträge zum Thema Bodenaufbau im Forum gelesen, aber da sich die Situation nur bedingt vergleichen lässt, möchte ich euch um Rat oder einen Tipp bitten. Bei der Ausbesserung von lockeren Fliesen im Eingangsbereich, bin ich auf einen Riss im Bodenaufbau
weiter lesen ..Hallo Community, ich bin neu in diesem Forum und möchte mich erst einmal vorstellen: mein Name ist Fabio, ich bin 44 Jahre alt und komme aus der Nähe von Mainz. Ich habe mir in der Gegend eine alte Hofreite gekauft, leider fehlt mir die Erfahrung in der Renovierung von Altbau. Ich hoffe hier auf Fachkompetente
weiter lesen ..Schönen guten Abend, in unserem Fachwerk-/Bruchsteinhaus von 1820 liegt ein Terrazzoboden im Eingangsbereich, den wir entfernen wollen. Wir haben nun beim Aufräumen der Scheune die originalen, roten Sandsteinplatten gefunden. Ich bin nun unschlüssig, ob wir die roten Sandsteinplatten wieder verlegen sollen
weiter lesen ..Hallo ich würde gerne die Fehlstellen in dem Fußboden auf dem Bild ausbessern. Zwischen den Balken ist vermutlich Stroh/Lehm. Der aufgeplatzte Estrich soll nur ausgebessert werden. Ein Holzboden wäre viel Aufwand da ich sehr viel ausgleichen müsste. Da es nur eine Abstellkammer ist würde es mir genügen die
weiter lesen ..Hi, wir haben letztes Jahr unsere Zwischendecke zum Dachboden (nicht bewohnt) neu gedämmt mit 22cm Holzfaserdämmung. Ich war jetzt schon mehrere Wochen nicht mehr oben und nun ist mir sofort aufgefallen das an fast allen Balken sich punktueller Schimmel oberflächlich gebildet hat. In folgendem Beitrag habe
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Gemeinde, ich komme bei meinem Umbau langsam in die Phase, wo das Heraustragen in das Hineintragen übergeht. Das fühlt sich schon ganz gut an, aber manche Entscheidungen fallen immer noch sehr schwer. Aktuell bin ich am Badezimmer dran, das über einem Kellergewölbe Platz finden wird. Nachdem
weiter lesen ..Liebe Fachwerk Gemeinde, ich komme bei meinem Umbau langsam in die Phase, wo das Heraustragen in das Hineintragen übergeht. Das fühlt sich schon ganz gut an, aber manche Entscheidungen fallen immer noch sehr schwer. Aktuell bin ich am Badezimmer dran, das über einem Kellergewölbe Platz finden wird. Nachdem
weiter lesen ..Hallo liebe Community, nachdem ich mich bereits intensiv in das Forum eingelesen habe, brauche ich doch immer noch eure Hilfe. Ich Versuche im Folgenden alle relevanten Informationen zu benennen. Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen. Vielen Dank Wir leben im schönen Oberfranken in einem denkmalgeschützten
weiter lesen ..Hallo, ich durfte hier schon viel lesen und bin derzeit etwas verwirrt. In den Schriften von Herrn Böttcher steht, dass beim ausschachten des Bodens die Oberkante Fundament für den alleinigen Laien die tiefste Stelle bilden sollte, alles dadrunter nur mit Anleitung eines Experten. Dem gegenüber steht
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Comunity, Wir haben vor 6 Jahren ein Haus aus 1910 erworben und saniert. Jetzt mache ich mich an die Scheune bzw. den ehemaligen Kuhstall. Dieser soll zu einer Werkstatt umfunktioniert werden. Tiere sind hier schon seit min. 50 Jahren keine mehr drin gestanden, jedoch sind immernoch die
weiter lesen ..Hallo zusammen! In einem Haus aus dem Jahr 1925 (gehört also nicht unbedingt in dieses Forum) soll das Dachgeschoss vermietet werden. Da die Bodenbretter (Nut und Feder) direkt auf die Balken der Zwischendecke genagelt sind, hört man darunter jedes Trippeln. Geplant ist jetzt, auf die alten abgewetzten Bodenbretter
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade dabei unser Fachwerkhaus von 1822 zu entkernen. Wir haben einen klassischen erdberührten Fußbodenaufbau, ohne Keller. Das Haus ist auf einem Sandsteinsockel aufgebaut (25-40 cm hoch). Wir wollen das Haus in Richtung kfw 70 Standard energetisch sanieren. Mir ist bewusst, dass ich
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Fachwerkhaus, das wir seit 2,5 Jahren sanieren. Das Schlimmste haben wir hinter uns. Das Haus wurde 1720 erbaut und ca. 100-150 Jahre später erweitert. Das Dach wurde damals angehoben und unter einem daduch entstehenden Schleppdach entstanden weitere Räume. Die Bauweise ist
weiter lesen ..Guten Morgen ! Wir haben gerade eine Resthofstelle im Norden von Niedersachsen übernommen. Das Wohnhaus wurde 1931 neu gebaut. Der Bodenaufbau im Erdgeschoß ist wie üblich in der Zeit recht simpel. Auf dem Sand liegen diverse Betonklötze als Unterlage für die Lagerhölzer der Weichholzdielen. Es schent alles
weiter lesen ..Hallo Habe bei meinem Altbau 12cm Platz für die Fußbodenheizung durch Bodenaushub und höhersetzen der stürze. Die Verlegeplatten für Trockenfußbodenheizung sind ja so exorbitant teuer, hätte bei mir noch zig qm 120xps rumliegen von meinem Onkel. Kann man nicht die einkleben und darin die Nuten fräsen ich meine
weiter lesen ..Wir haben einen alten Stall, der zum Wohnhaus ausgebaut wurde. Nun geht es an die Sanierung und der Fußboden muss raus. Wir würden gerne ökologisch sanieren. Da das Haus keine Bodenplatte hat würde ich nachträglich eine Fundamentabdichtung mit einer Lehmmischung der Firma Dernoton Fertigmischung BA mit einer
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein kleines Berghaus und nun angefangen zu sanieren. Das Haus ist ca. BJ 1870. Beim Entfernen der Wandverkleidung und des Fussbodens habe ich festgestellt, dass der Schwellbalken morsch ist. Dieser muss ausgetauscht werden. Der Balken liegt nur auf ein paar Feldsteinen, die im Dreck liegen und
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei den Fußboden in einem Fachwerkhaus von 1903 zu sanieren. Der Auslöser dafür war, dass unter dem verlegten Teppich einige Löcher waren. Unter dem Teppich war PVC-Belag, welcher auf OSB-Platten lag, die auf Dielen genagelt wurden. Also „sauber“ von oben abgedichtet. Die Platten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich rätsele grade ein wenig an unserem Bodenaufbau und habe mal eine Frage hinsichtlich historischer Dinge. Unsere Wohnung ist in einem Altbau-Mehrfamilienhaus, Baujahr 1924 mit Eisenbetondecken und Dielenbelag. Die Dielen sind auf Lagerbalken genagelt unter denen aber bis zur Decke noch 8
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, ich habe ein Haus Bj. 1930 erstanden. Mein Augenmerk gilt der Scheitrechten Kappendecke, wozu ich trotz Recherche immer noch Fragen / Unsicherheiten habe. Meine Kappendecke besitzt folgenden Aufbau: - 14er T-Träger - Abstand der Träger 130 - 140 m - Hohlziegel Maße 25,5 x 17,5
weiter lesen ..Hallo, wir stehen vor einem kleinen Problem. Bauen gerade das Obergeschoss unseres Fachwerkhauses um Bzw sanieren dieses. In einem Raum hat der vorherige Eigentümer auf die schönen alten Dielen, vermutlich zum Ausgleich eines Gefälles, neue Bohlen verschraubt und den Fußboden darauf mit 20mm starken Dielen ausgelegt.
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir renovieren gerade ein kleines Wochenendhäuschen aus den 50er Jahren. Bisher gab es einen Dielenboden über Erdreich (Erdreich abgedeckt mit Bitumenbahn). Die Dielen waren komplett in Ordnung ohne sichtbaren Schimmel oder Feuchtespuren. Allerdings auch komplett ungedämmt. Wir möchten nun
weiter lesen ..Hallo, wir haben in unserem Haus leider einen Hausbockbefall gehabt und zuletzt habe ich auch eine Larve noch gefunden. Wir haben alle Balken entfernt, neue Balken und nun möchte ich kein Rauspund mehr vernageln weil der Hausbock den Nadelholzgeruch liebt und wie ich befürchte erneut anzieht. Ich möchte langfristig
weiter lesen ..Hallo, ich habe bereits einige interessante Beitrage zum Thema Fußbodenaufbau gelesen. Orientiert habe ich mich auch an den Schriften von Georg Böttcher (requiescat in pace), die mir bei einigen grundlegenden Fragen wirklich gut weiterhelfen konnten. Unser Haus, Baujahr 1902 (nicht unterkellert), soll einen
weiter lesen ..Hallo liebe Gemeinde, wir überlegen derzeit ein altes Bauernhaus (ca. 1870) zu erwerben. Der Vorbesitzer hat bereits mit der Renovierung begonnen und das Erdgeschoss ist schon fast fertig. Anscheinend wurde das Fundament komplett erneuert und die Vorderseite bereits verputzt. Das sieht alles recht gut aus. Die
weiter lesen ..Hallo, wir wohnen (im Moment noch zur Miete) im 1 OG eines Vollziegelhauses Bj 1929. Decke zum OG ist eine Holzbalkendecke (mit unbekannten Querschnitt der Balken), belegt mit Dielen. Der Zustand der Dielen ist nicht bekannt, ebenso nicht die Schüttung usw. Mir gehts um das Kinderzimmer unserer 4-jährigen. Das
weiter lesen ..Hallo zusammen! Wir ziehen demnächst in eine neue Altbauwohnung, in der in drei Räumen alte Holzdielen verlegt sind. Die Oberfläche der Dielen ist schön, nur die Fugen haben mit den Jahren sehr gelitten. Das kann man hier gut sehen: https://imgur.com/a/YiHMNaS Die Fugen sind fest, rissig und bröckeln
weiter lesen ..Hallo, ich benötige eine Fugenkittlösung für einen Kieferdielenboden. Bis jetzt hatte ich Schleifstaub mit Bona Mix & Fill verwendet, jedoch möchte ich auf einen anderen Hersteller umsteigen. Welcher Hersteller ist zu empfehlen? Würde weiterhin Schleifstaub benutzen. Vielen Dank.
weiter lesen ..Hallo, ich bin schon seit längerem auf der Suche nach einem geeigneten Fußbodenaufbau für ein Bauernhaus BJ 1937. Das Haus hat ein Streifenfundament und ist zudem noch teilunterkellert. Im nicht unterkellerten Bereich lag der Estrich direkt auf einem mit Zement angereicherten verdichteten Erdreich. Dadurch
weiter lesen ..Hallo, jemand einen Tipp? Ich bin gerade am renovieren und frage mich ob ich den alt Fußboden raus mache. Folgende gegebenheiten: Altbau 1960 Dielenboden auf Balken verschraubt direkt auf der Betondecke. Weiß nicht genau wie ich am besten neu aufbauen soll, habe erst vorgehabt die Dielen liegen zu lassen
weiter lesen ..Hallo, nachdem ich nach einer Internetrecherche auf Ihre Seite gestoßen bin, hoffe ich das Sie mir vielleicht weiterhelfen können. Folgende Situation: Es handelt sich hier um ein Haus von 1960, vor 20 Jahren wurde ein Kaltdach und eine thermische Sanierung (Innendämmung im 1 OG. und Dämmung in der Dachschräge
weiter lesen ..Hallo, ich hätte eine Frage, auf die ich im Forum noch keine eindeutige Antwort gefunden habe. Wir besitzen ein teilunterkellertes Holzhaus, einen Ständerbau von 1931. Nun wollen wir in der Küche Boden und Außenwand dämmen. Meine Frage bezieht sich auf den Boden. Der bisherige "Aufbau" ist: Stampfbeton /
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Zweifamilienhauses Baujahr 1961. Ich habe nun festgestellt, dass ich auf dem Boden des 1.OG sehr starke Schwingungen habe. Wenn man normal über den Boden läuft, beginnen die Gläser bereits im Schrank zu klirren. Geschweige denn wenn man einen
weiter lesen ..Hallo zusammen, in der Hoffnung eine Lösung wende ich mich an euch, da ich selbst nicht mehr weiter weiß. Ich suchte dringend eine neue Wohnung und nahm die erste die halbwegs bezahlbar war. Bei der ersten Besichtigung waren noch überall Handwerker, die Maklerin betonte mehrmals, alles wurde renoviert und
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Ich möchte gerne eine Kaldewei ESR2 auf einem Blindboden montieren. Auf den Blindboden kommt dann noch ein Trittschall dann Lithotherm welcher vollflächig gespachtelt wird. Da ich keine Fließen möchte wage ich jetzt einen Versuch mit 15mm Holzpflaster Eiche. Diese werde ich sehr stark ölen
weiter lesen ..Guten Morgen Ich möchte gerne in 2 Etagen meine Holzbalkendecke von unten! aussteifen, da ein schwimmender Dielenboden auf der Oberseite liegen soll. Ich habe soeben mit einem Holzbauer telefoniert. Dieser meinte, dass man sowas von unten machen kann. Mittels KVH oder Rispenband. Rispenband wäre aber
weiter lesen ..Hallo zusammen, unter unseren aktuellen Fußböden im 1.OG meist verklebter Teppich, liegt lauf der Großmutter ein sogenannter Riehmenboden. Eine ganz doofe Frage was ist der Unterschied zwischen einem Riehmenboden und einen Dielenboden? oder ist es wie von mir vermutet das Selbe? Wenn nicht was kann ich
weiter lesen ..Hallo, in einem alten Speicher haben wir einem etwa 1m unter der Erde liegenden Keller. Der Boden ist aus Lehm (gewachsen oder gestampft). Durch eine Undichtigkeit in einem Sammelschacht für Regenwasser ist der Keller voll Wasser gelaufen. Es standen 10cm Wasser darin, die ich abgepumpt habe. Allerdings sind
weiter lesen ..Hallo zusammen, wie ich schon herausgefunden habe, beschäftige ich mich gerade mit einer einigermaßen kniffligen Situation bei der Sanierung unseres alten Hauses aus dem Jahr 1922. EFH, nur von uns bewohnt. Es geht um die Dämmung und den Aufbau der Holzbalken-Decke über dem Keller. Der Raum darüber wird das
weiter lesen ..nachdem wir alle Böden im Erdgeschoss unseres Fachwerkhauses rausnehmen mussten, finden wir unter der nicht unterkellerten Seite feuchten Lehmboden, 1 Raum weiter Boden mit einer Schüttung und Übergang Esszimmer und Küche mit Unterkellerung eines Gewölbekellers aufgeschüttet mit sehr trockenen Lehm/Erde. Wir
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben ein altes Fachwerkhaus gekauft, gebaut 1894 und 1914 und 1946 aufgebaut. Gerne würden wir soviel wie möglich erhalten, sofern es sinnvoll ist. Nun haben wir bei Probebohrungen (Decke, Wände, Böden) unter den Spanplatten Holz entdeckt. So wie es scheint, sind die Spanplatten nur lose
weiter lesen ..Moin, wir haben ein Siedlungshaus Bj. 1934. Massivbau, zweischlaiges Mauerwerk, Steildach, Holzbalkendecken mit Fehlboden und Schlacke Füllung. Ich habe nun bei dem aktuellen Sturmtief festgestellt, dass der Wind im Obergeschoss ziemlich unter die Dielen zieht. Was kann man da machen, ohne gleich den ganzen
weiter lesen ..Hallo Zusammen, Bin gerade am Hausbauen und plane einen ökologischen Bodenaufbau. Habe aber immer wieder bedenken bezüglich Ungeziefer. Hier meine Fragen. EG Bodenaufbau von oben nach unten: Eichendielen Lithothermsystem Holzweichfaserplatte Gutex Standard (Trittschall) Bretterschalung gehobelt KVH
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind gerade beim Sanieren eines alten Bauernhauses, haben nun eigentlich so gut wie alles entkernt/freigelegt (Böden raus und innen ausgebaggert, Putz größtenteils von den Wänden, Deckenbalken sichtbar gemacht...) und haben gestern bemerkt, dass bei uns im Erdgeschoss, wo wir ca 50cm ausgebaggert
weiter lesen ..Hallo wir haben uns ein Einfamilienhaus gekauft, Baujahr 1954. Wir sind derzeit daran es komplett zu sanieren (Dämmung, Fenstern, Fußbodenheizung, Elektrik, Zu/Abwasser.... eigentlich fast alles). Das Haus hat 30/24er Bimssteinwände. Einige Setzrisse an den Außenfasse und innen, jedoch laut Architekten nichts
weiter lesen ..Hallo Ihr Lieben, wir können mal wieder euren Rat gebrauchen. Wir wollen unseren (trockenen) Halbkeller zur Wohn-, bzw. Bürozwecken ausbauen. Das Haus hat Streifenfundamente, dazwischen ist auf sehr lehmigen Untergrund eine Bodenplatte gegossen, die mehrfach von den Vorbesitzern übergossen wurde um die
weiter lesen ..Moin, nach einem leichten Brand in meinem Haus muß der alte Dielenboden im EG erneuert werden. Das Haus ist unterkellert und die Kellerdecke ist mit sog. Preußenkappen aufgebaut. Nun gab die Versicherung zwar die Zusage für die neuen Dielen aber nicht für die, meiner Meinung nach, nötige neue Unterkonstruktion.
weiter lesen ..Wir haben um unser Haus einen Sandsteinsockel auf dem das Mauerwerk steht. Zudem haben wir innenliegendes Fachwerk. Da unser Fußboden im Erdgeschoß ziemlich fußkalt ist, wollen wir den Fußboden im Erdgeschoss neu aufbauen: also alten Aufbau raus, und mit Wärmedammung wieder aufbauen (ja, dafür sind ziemlich
weiter lesen ..Liebe Forengemeinde, Wir haben vor unser Bad zu sanieren. Als Fußboden hätten wir gerne Dielen. Im Raum ist ein Rohbeton. Darunter ist kein Raum/Keller. Aufbauhöhe sind 15 cm. Meine Frage ist ob man hier einen Holzboden vernünftig einbringen kann, so das sich kein Schimmel bildet oder ob man dann doch lieber
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich nun schon wochenlang am planen bin, gefühlt hier fast alle Beiträge gelesen habe, stelle ich zu meinem Bauprojekt doch mal eine konkrete Frage was ihr vom Aufbau haltet und welche Produkte ihr verwenden würdet. Es handelt sich um ein Backsteinhaus von ca. 1910 in typischer Bauweise. Der
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Community! Wir lesen diese Seite schon seit einiger Zeit mit großen Interesse und haben nun auch eine Frage. Wir haben ein Fachwerkhaus aus den 1920er Jahren, das 1983/84 renoviert wurde. In dem Zuge wurde auch der Dachboden ausgebaut. Zu den Vorbesitzern haben wir nicht viel Kontakt
weiter lesen ..Wir wollen bei unserem alten eingeschossigen Backsteinhaus den Dachboden ausbauen. Das Dach wird isoliert. Um eine Ebene zu bekommen, mussten wir die Lehmdecke leider entfehrnen um an den alten Deckenbalken re. und li. Hilfsbalken anzulaschen. Nun ist meine Frage. Mir wurde geraten oben auf die neuen Balken eine
weiter lesen ..Wir wollen bei unserem alten eingeschossigen Backsteinhaus den Dachboden ausbauen. Das Dach wird isoliert. Um eine Ebene zu bekommen, mussten wir die Lehmdecke leider entfehrnen um an den alten Deckenbalken re. und li. Hilfsbalken anzulaschen. Nun ist meine Frage. Mir wurde geraten oben auf die neuen Balken eine
weiter lesen ..Hallo, in meinem mehr als 100 Jahre alten Haus wurde auf Grund eines Wasserschadens die Bodenplatte erneuert. Der Raum ist nicht unterkellert. Es wurde folgendermaßen vorgegangen. Auf das Erdreich wurde grober, nasser Sand aufgebracht, um eine ebene Fläche zu erhalten. Darauf wurde eine Folie gelegt, darauf
weiter lesen ..Habe gestern beim Leitungsgraben einen historischen Bodenbelag unter dem Estrich gefunden: Kann mir jemand anhand der Bilder einen Tipp zur Bezeichnung dieser Platten geben? So einen Boden habe ich noch nie gesehen. Das Haus ist von 1717 und steht im hessischen Lahn--Dill-Kreis. Bewohnt wurde es von ursprünglich
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben! Haben uns schon sehr viel quer durchgelesen und wissen aktuell nicht mehr, was die beste Lösung ist... Wir sind einen ca. 15 qm grossen Raum am sanieren. Deckenhöhe liegt nur bei insgesamt 206cm. Der Raum soll jetzt die Küche werden, geplanter Bodenbelag soll sein: Fliesen und Fussbodenheizung. Bisher
weiter lesen ..Hallo zusammen, demnächst möchte ich die Holztreppe zum Dachboden (Kaltdach) etwas dämmen. Ich hatte mir überlegt auf die Tritt- und Setzstufen UK-Latten aufzuschrauben und dazwischen mit 2cm Steicotherm zu dämmen. Auf die UK-Latten würde ich dann auf Maß zugeschnittene OSB-Platten schrauben. Als Trittkante
weiter lesen ..Hallo ihr Lieben, ich habe ein kleines Problem. Vorne weg ich bin nicht von Fach :-) Wir haben ein relativ altes Haus. Ich möchte gerne unseren Keller so sanieren das man ihn nutzen kann. Der Boden besteht dort aus Sandstein. teilweise fest und teilweise auch ziemlich sandig, demnach total uneben. Ich
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, wir haben Ende 2019 eine 190qm Eigentumswohnung in einem Kulturdenkmal gekauft. Die Kaufabwicklung läuft noch, sodass wir die Schlüssel zu der Wohnung erst in ca. zwei Wochen erhalten werden. Das Haus wurde erst 2009 aufwändig saniert und zu Wohnraum ausgebaut. Aktuell liegt in den
weiter lesen ..Hallo, ich habe in den letzten Tagen extrem viel zum Einbau eines neuen Dielenbodens gelesen. Einerseits bin ich jetzt noch mehr verunsichert (ist wohl wie Krankheiten googeln ??), andererseits paßt es auch nie so richtig auf meine Situation - auch klar - es ist immer individuell. Vorhanden ist ein Dielenboden,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben geplant in unserem denkmalgeschützten Nebengebäude eine Wohnung einzurichten, es ist momentan nur der "Rohbau" vorhanden. Neben vielen anderen Fragen, die bestimmt noch kommen werden, beschäftigt mich momentan der Start des Projekts. Ich würde gerne den Boden ausgleichen und dämmen,
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, in Kürze werde ich im Erdgeschoss einen neuen Dielenboden (Kiefer, 27 mm) auf eine scheitrechte Kappendeck (Stahlträger mit ca. 10 cm starken Betonfeldern) einbauen. Das Haus ist Baujahr 1911 und voll unterkellert. Laut U-Wertrechner ist im Winter auf der Betonplatte mit geringen mengen
weiter lesen ..Ich bin Schüler und brauche einen Fußbodendetail für Nassräume doch ich weis nicht welche Materialien in welchen Maßen ich nehmen soll und welches das praktischste ist könnte mir jemand helfen?
weiter lesen ..Ich hab ein Projekt doch ich weis nicht was für einen Fußbodenaufbau nehmen soll könnte mir jemand einen Aufbau empfehlen
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich plane einen neuen Aufbau über meinem Gewölbekeller (Tonnengewölbe). Maße LxB: 4,20x3,30 m. Höhe von Scheitel bis OK KVH: 45 cm. Das Zimmer wird zukünftig als Wohnzimmer genutzt. Schüttung scheint trocken zu sein. Aktueller Zustand wie auf dem Bild, KVH + Schüttung. Geplanter Aufbau:
weiter lesen ..Hallo Zusammen. Ich bin seit anfang letzten Jahre dabei mein Elternhaus zu sanieren bzw. umzugestalten. Konkret geht es hierbie um das Dachgeschoss, welches damals zwei Schlafzimmer und ein WC beherbergte. Das Gebäude ist Baujahr 1910 und von daher zwar nicht ganz so alt wie manches projekt, aber die Zeit
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind seit kurzem Besitzer eines Stadthauses, welches 1781 erbaut wurde. Nachdem wir im vorderen Haus den Boden mittel Schaumglas und Holzfaserplatten neu aufgebaut haben soll im Frühjahr mit dem nächsten Bauabschnitt im hinteren Haus begonnen werden. Auch hier muss ein neuer Bodenaufbau
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, Ich bin gerade dabei unseren Kellerboden zu sanieren. Momentan sind wir dabei den Erdboden Abzugraben. Es soll ein Heizraum für eine Pelletheizung entstehen. Da wir auf unserer Terrasse Waschbetonplatten haben, wollte ich diese als Kellerboden wiederverwenden. Ist das eine Alternative
weiter lesen ..Hallo, wir haben oberhalb des Gewölbekellers den Schutt/Erde entfernt und möchten zur Versteifung des Gebäudes ein Betonfundament aufbauen. Die tiefste Stelle befindet sich in ca. 80cm Tiefe. Um nicht zuviel Last aufzubauen würde ich mit Lava aufschütten und darauf betonieren. Benötige ich eine Dampfsperre
weiter lesen ..Moin moin, vorhanden ist der Rohbeton (nicht unterkellert) mit einer Abdichtung (Katja Sprint). Als Belag sollen Holzdielen verschraubt werden. Leider gibt es Höhenunterschiede im Rohbeton von bis zu 4 cm. Es sind ca. 20 cm für die Aufbauhöhe vorhanden. Würde gern mit natürlichen Materialien dämmen. Wie
weiter lesen ..Geschätzte Community, Ich habe eine Frage zum Bau einer Fussboden-Heizung. Wir möchten im ganzen Parterre des Hauses Fussboden-Heizung verlegen. Das Budget ist leider beschränkt, deshalb kann ich nicht auf das Wunsch-System im Trockenbau zurückgreifen. Das Haus ist eine Art Fachwerk. Holzständer-Bau und
weiter lesen ..Guten Tag liebe Fachwerkler - folgende Frage: Ich habe gestern meinen alten Dielenboden mit 3 alten Dielen, die ich im Schuppen gefunden habe, ausgebessert. Auf diesen Dielen befand sich eine Art Pappe, die ich abgeschliffen habe. Ziemlich am Ende meiner Arbeit kam mir ein Artikel über Asbest im Boden in den
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, in den kommenden Monaten möchte ich den Fußboden in einem Altbau über Erdreich (Souterrain) erneuern. Derzeitige Situation: Erdreich, darüber eine PE Folie und 70mm Zementstrich Folgen soll ein Dielenboden aus Massiveiche, 20mm stark. Die Dielen sind bereits vorhanden. Für die Unterkonstruktion
weiter lesen ..Hallo liebe Forenmitglieder, ich verfolge seit längerer Zeit hier einige Themendisskusionen bzgl. Kellerbodensanierung und Dränung. Nun stellen sich mir trotz der interessanten Lösungsvorschläge noch 1 - 2 Fragen. Kurz zu meinem Haus. BJ 56-58, Freistehend, Vollunterkellert auf Streifenfundamente (30 cm
weiter lesen ..Hallo ich möchte den Fußboden im Obergeschoss Ausgleichen und erneuern es ist eine alte Schlacke schütung momentan drinne. Den genauen Aufbau kenne Ich leider noch nicht aber er müsste so sein von oben nach unten Laminat, OSB-Platte, schlacke Schüttung, eine dünne Holz Konstruktion wo die Schlacke drauf ist
weiter lesen ..Hallo Zusammen, ich habe mich hier neu angemeldet nachdem ich inzwischen unwahrscheinlich viele Beiträge durchgelesen habe. Leider bin ich jetzt zwar etwas schlauer, aber auch verwirrter. Daher muss ich jetzt hier mal eine Frage stellen: Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Fachwerkhauses. Hier war
weiter lesen ..Hallo miteinander, die Sanierung unserers Bauernhauses (Bj. 1880, Fachwerk) geht mit einer (genehmigten) Nutzungsänderung der bisherigen Scheune ab dem 1. OG einher. Wo vorher Heu und Stroh lagerten wird zukünftig ein großzügiges Wohnzimmer entstehen. Im UG befindet sich zukünftig die Garage, die unbeheizt
weiter lesen ..Hallo, Wir haben einen alten Dielenboden auf den ein neuer Teppich gelegt wird. Jedoch moechten wir den Dielenboden soweit wie moeglich abdichten, da wir regelmaessig Zigarettenrauch von unserem Nachbar durch den Boden riechen koennen. Gibt es da eine Moeglichkeit soweit wie moeglich, den Boden abzudichten? Dachte
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Haus Bj1954. Vor 20 Jahren habe ich die Böden in den Zimmern 1 Og. renoviert. Damals habe ich alles raus gemacht inklusive "Dämmschlacke Steine" bis zur Decke aus dem EG . Dann habe ich zwischen den Balken 160x120 ca 3cm Leichte Schüttung auf die EG. Decke gelegt. Seitlich an den Balken
weiter lesen ..Liebe Forummitglieder, Ich möchte ein altes Wohnhaus, welches sich in einer alten Scheune von vor 1950 befindet und erbaut, Sanieren und Renovieren. Der Betonfußboden ist Teilunterkellert. Ich habe eine mögliche Aufbauhöhe von etwa 5cm mit Bodenbelag (Fliesen/Laminat) zur Verfügung. Was könnt Ihr mir empfehlen? Aktuell
weiter lesen ..Hallo zusammen, evtl. könnt Ihr mir bei meiner Frage helfen. Ich bin derzeit am Sanieren meiner Altbaugarage. Der Vorbesitzer hat damals eine ca. 4cm dicke Betonschicht auf das Fundament der Garage betoniert. Durch die dünne Stärke der Betonschicht ist diese nun leider an vielen Stellen aufgerissen und
weiter lesen ..Im Wohnzimmer bei mir sind einige Dielenboden kaputt. Wo kann mir in Deutschland geretteten (und möglicherweise breiten) Dielenboden bekommen? Ich möchte nicht neues Holz benutzen. Vielen Dank!
weiter lesen ..Hallo plane Massiv Neubau EFH, KFW40, hochwertige Ausstattung mit 28mm Douglasien Dielenboden (Heizung über Decke nicht FBH). Bodenaufbau gesamt ca 120-150mm. Hat hier jemand Vergleiche dieser beiden Bodenaufbauten? 1) Kreuzlattung klassisch mit Hanf Streifen als Trittschalldämmung 2) Holzfaserdämmung
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier schon einiges über Cotto gelesen aber das meiste ist schon sehr alt und die Links nicht mehr gültig. Ich bin auf der Suche nach handgemachten Cotto Fliesen aber nicht um jeden Preis. Meine Schmerzgrenze liegt bei 50 € den Quadratmeter und ich weiß dass man auch unter 50 € guten cottoboden
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, Ich bin vor Kurzem in den Besitz eines Fachwerkhauses von ca 1925 gekommen. Nun möchte ich gerne die alten Fußböden (OSB Platten+Teppich/PVC/Linoleum mit Hanffasern(?)+Laminat) entfernen. Nun besteht natürlich die Option den Dielenboden aufbereiten zu lassen, jedoch würde ich gerne nach
weiter lesen ..Wir haben ein Fachwerk von 1880 gekauft. Grundsätzlich ist es in einem guten Zustand, so dass es sich bei vielen Arbeiten eher um Schönheitsreparaturen handelt. An mehreren Stellen beschäftigen wir uns allerdings mit Fragen zur Dämmung. 1. Zimmerdecken: Die Elektrik wurde von einem Elektro Meister komplett
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe hier schon einiges gelesen. Der Aufbau im OG werde ich wie folgt planen. Im EG sollen Sichtbalken (nicht der volle Querschnitt) bestehen bleiben. - Fehlboden zwischen den Balken gedämmt mit Holzfaser oder Mineralwolle und mit Gipskartonplatten oder Lehmbauplatten verkleidet - hier
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Problem mit Feuchtigkeit im unterm Fußboden im Flur (Erdgeschoss ohne Keller). Im Bereich der Kammer unterhalb der Treppe ist es besonders schlimm. Ich weiß, dass meine Horizontalsperre nicht mehr funktioniert. Diese soll im Frühjahr erneuert werden. Hier bin ich bereits mit einer Firma
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, dies ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich erhoffe mir fachliche und moralische Unterstützung zu unserem (nicht eingeplanten) Projekt. Wir haben uns vor einigen Wochen ein Haus aus dem Jahre 1912 gekauft (Streifenfundament, teilunterkellert). Nachdem wir die Bodenbeläge entfernt
weiter lesen ..Hallo, wir möchten vor dem Kamin als Brandschutzabdeckung eine Steinplatte legen. Das ganze soll in einen Dielenboden (Eiche, 21 cm stark, 1,97 cm lang, rund um Nut-Feder) integriert werden, welcher auf einem System aus Holzfaserplatten mit Latten liegt (ähnlich Steico Floor). Nach jetziger Sicht, würde
weiter lesen ..Hallo, ich ziehe in einigen Tagen in eine neue Wohnung und frage mich, was ich mit dem vorhanden Boden machen kann. Derzeit befinden sich Holzdielen in der Wohnung, mit Ochsenblut. Es scheint als wäre die Farbe sehr dünn aufgetragen (siehe Fotos). Kann man da irgendwie drüber streichen? Für Parkett oder Laminat
weiter lesen ..Moin Leute Ist Situation. Balken Decke mit 20mm Dielenboden. Ich suche einen Bodenaufbau für den Badbereich, welche nicht viel aufbaut, dennoch die nötige Formstabilität als Grundlage für den Fliesenlieger bietet. Ich möchte den Dielenboden in der Etage komplett erhalten, "ledigglich mit maximal 2cm
weiter lesen ..Hallo, wir haben im Hauseck ein kleines WC (3,2mx0,8m) im EG, dessen Boden wir neu aufbauen möchten. Die Erschwernis ist, dass in der Ecke bei anhaltendem Starkregen durch die steile Hanglage Wasser reindrückt (gefühlt schon fast immer). Das drückende Wasser läuft die darunter liegende Kellerwand (Vollziegel)
weiter lesen ..Hallo, wir haben gerade ein Haus gekauft mit dem Baujahr 1949. Das Haus hat ein Satteldach mit ausgebautem Dachboden (verm. eingedeckt 1972 zum letzten Mal). Der Dachboden dient seit mindestens 30 Jahren als Kinderzimmer, und diese Nutzung ist auch weiterhin vorgesehen. Wir versuchen die Räumlichkeiten zu
weiter lesen ..Es ist soweit. Wir sind dabei ein Haus von 1911 zu finanzieren. Zustand Baujahr. Altbau. Momentan lesen wir was das Zeug hält, da wir möglichst baugerecht und natürlich sanieren möchten. Die erste große Hürde stellt das Bad dar. Über dem Bad befindet sich eine Kammer im Mansardendach. In dieser kleinen Kammer
weiter lesen ..Hallo, wir haben folgendes Problem, die alten Dielen in dem Raum sind leider nicht wieder aufzuarbeiten. Jetzt soll ein neuer Bodenbelag darauf (Parkett oder Laminat). Nur wie bauen wir den Boden auf? Die Unebenheiten auf dem Boden selber sind bis zu 1cm tief. Wir haben jetzt an eine Schüttung und Estrichplatten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe sämtliche Beiträge zum Thema Kappendecke studiert, sowie die Anleitungen von Herrn Böttcher. Leider ist meine Frage noch nicht beantwortet: Ich saniere derzeit ein Haus der 1950er Jahre, bei welchem die Decke des Kellers eine Kappendecke ist. Die Zustand der Träger
weiter lesen ..Hallo zusammen, hab nun schon viel gelesen hier...doch nicht genau fündig geworden. Problem ist das verlegen von einem neuen Eichendielen Boden . Also, wir haben ein Wand entfernt um aus zwei Zimmern ein großes zu machen und da soll nun ein Eichendielenboden verschraubt werden. Nur ist mittig in dem einem
weiter lesen ..Hallo, ich weiß über das Thema Holzbalkendecke ist hier ziemlich viel zu lesen. Ich habe aber ein Problem, wofür ich einfach keine "gescheite" Lösung finde. Meine Holzbalken kann ich nicht mit seitlichen Hölzern anlaschen und Höhenunterschiede angleichen, weil diese teilweise abgerundet und keine "schöne"
weiter lesen ..Hallo zusammen! Ich lese schon seit Monaten immer wieder im Forum und "muss" nun einmal selber eine Frage stellen. DIe Vorbesitzer unseres Fachwerkhauses BJ 1876 haben das Gebäude komplett entkernt und alle Böden entfernt und einen neuen Unterbeton eingebracht. Nun soll es bald an den Fußbodenaufbau gehen und
weiter lesen ..Hallo zusammen, bei der Sanierung meines Fachwerkhauses (ohne Keller) ist der Ausgleichlehmputz nun auf den Wänden. Bisher hatte ich vorgehabt die Bodenplatte mit einer Sperrbahn abzudichten und diese an den Wänden ca. 15cm hoch zulegen. Dann Holzfaserdämmplatten kleben und im Anschluss den Fußbodenaufbau
weiter lesen ..Hallo, ich bin Besitzer eines alten 3-Seiten Hofen (Wohnhaus, Lehmscheune und alte Stallanlage). Das Wohnhaus steht unter Denkmalschutz, die restlichen Bauten nicht. In der Lehmscheune befindet sich unten ein noch aktiv genutzter Stall (Hühner) und darüber ein Heuboden. Die Decke besteht aus Holzbalken
weiter lesen ..Hallo, ich habe da ein kleines Problem, auf die Balkendecke von EG soll im OG ein Fertigparkett verlegt werden. Der jetzige Eichenbohlenboden fällt zu einer Ecke um 12 cm ab. Beim Entfernen der Bohlen habe ich festgestellt, dass an der niedrigeren Ecke die Bohlen mit den Balken vernagelt sind. Der Boden steigt
weiter lesen ..Liebe Community, wir renovieren unseren Bungalow von 1976 und möchten dabei einige Lösungen verwenden, die wie wir gemerkt haben, gerne im Fachwerkbereich verwendet werden - deshalb haben wir uns - ein wenig „fachfremd“ - in dieses Forum „verirrt“. Ich hoffe, Ihr mögt uns trotzdem helfen. Konkret soll
weiter lesen ..Hallo, ich habe in der PDF vom Herrn Böttcher gelesen, wie er einen Bodenaufbau für einen Dielenboden empfehlen würde. Dabei wurde die Sauberkeitsschicht aus beton gemacht (ca-5-8cm) dann abgedichtet und darauf mehrschichtige Holzfaserplatten. Jetzt zu meiner Frage: Wäre es möglich den Aufbau so zu gestalten,
weiter lesen ..Hallo geehrte Fachwissende, aktuell befinde ich mich an der Renovierung des nächsten Zimmers. Nachdem ich die Dielen runtergenommen habe möchte ich nun gern einen Blindboden verlegen, auf welchen dann ein Korffertigparkett on Top kommt. Problem: Balkenabstand bis zu 100 cm (balkenmitte). Derzeit schwanke
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, hier 'mal in Kürze ein Erfahrungsbericht zu Lebensdauer und Konstruktion eines Balkonbodens. Baujahr 1997 Material: sibirische Lärche, geriffelt, 25mm, auf Kanthölzern sib. Lärche 60x40 Teilgewindeschrauben gelbverzinkt 4,5x70mm Konstruktion: Die Kanthölzer bekamen von unten eine Nut
weiter lesen ..Ich will einen neuen Boden auf meine Holzbalkendecken setzen. Das Problem ist dass im Randbereich die Wand auf dem Deckenbalken (Bodenbalken) aufgebauten ist und ich die Bodenkonstruktion hier nirgends auflegen kann. Wäre es möglich Winkel an den Wandbalken zu befestigen wie auf dem Bild zu sehen ist oder ist
weiter lesen ..An meinem Giebel wird eine Boden Deckel Schalung in Douglasie (24mm, 140mm) angebracht. Ich habe dazu drei Fragen: 1. Durch die Aufteilung ist es im Bereich der Fenster dazu gekommen, dass zwei Böden sich berühren, OHNE von einem Deckel überdeckt zu werden. Also sozusagen ein zweiteiliger Boden mit einer Fuge
weiter lesen ..Hallo zusammen! Kurz mal vorgestellt: Ich bin der Andy, Mitte 40 und wohne im nördlichen Berlin. Wir haben Kündigung wegen Eigenbedarf bekommen und müssen Ende Juli raus. Nun ist mein werter Herr Vater losgezogen und hat ein Dorf hinter der Stadtgrenze ein altes Haus für uns gekauft. Hier, kannste einziehen!
weiter lesen ..Hallo liebe Exptern! Ich lese jetzt schon eine ganze weil umher und habe auch ähnliche Themen gefunden, würde mich aber gerne absichern. Zu meinem Problem: Altbau, Streifenfundament (Bruchstein) im Erdgeschoss soll im Zuge der Sanierung Fußbodenheizung eingebaut werden. Dabei ist herausgekommen dass
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, da ich absolut blutiger Anfänger bin und auf eigene Faust den Dielenboden im Flur und in der Küche frei legen möchte, wäre ich absolut dankbar für ein paar Tipps. Ich habe bisher den PVC im Flur abgekratzt und die Schrauben der darunter liegenden Spanplatten entfernt. Zunächst möchte ich
weiter lesen ..Hallo ich habe ein Haus bj 1954 mit streifenfundament und habe den Dielen boden in 3 Räumen rausgemacht und drunter war Schutt und eine dünne betonschicht. Dann habe ich alles rausgemacht und drunter ist lehmboden. Nun habe ich ca 55cm bis 60cm aufbau Höhe. Ich dachte an einen Aufbau mit Glasschaumschotter. Muss
weiter lesen ..Liebes Forum, ich bin verzweifelt und hoffe hier auf Hilfe. Wir haben in unserer Wohnküche Kieferndielen verlegen und Ölen lassen. Mit der Baufirma war beste Premiumqualität in 24/25 cm breiten Kieferndielen abgesprochen. Jedoch haben fast alle Bretter durchgehend tiefe und sehr lange Risse. Als wir bei
weiter lesen ..Ich möchte im Wohnraum nach einem Umbau eine größere Bodenfuge schließen. Maße: Länge 180 cm Breite ca.11-12 cm Tiefe ca. 2-3 cm Im Raum liegt drumherun ansonsten Parkett. Kann ich dazu Lehmörtel verwenden? Ich bin handwerklich versiert, habe aber noch nie mit Lehm gearbeitet. Was kann ich verwenden?
weiter lesen ..Hallo zusammen, Über kaputte Schwellen und den Wiederaufbau eines EG-Bodens habe ich hier schon sehr viel gelesen und dennoch bin ich bzgl meiner Optionen nicht ganz klar. Ich habe ein Fachwerkhaus mit Scheune gekauft. In der Scheune wurde in den 80ern fast vollständig ein Betonboden eingebaut. Nur die Waschküche
weiter lesen ..Hallo zusammen, unter unserem Erdgeschoß liegt ein unbeheizter Bruchsteinkeller mit Lehmboden. Über den Winter war der Fußboden im EG durchgehend sehr kalt. Der Aufbau ist folgendermaßen: die Kellerbalken, darauf die Kanthölzer und darauf der Dielenboden. Die Zwischenräume zwischen den Kellerbalken wurden
weiter lesen ..Hallo Kollegen, + wir renovieren gerade unsere Jufgendstilvilla aus ca.1890. In der oberen Etage haben wir alles raus genommen Raum für Raum, die Balkenlage verstärkt, den Originalen Fehlboden wieder eingebaut, Rieselschutz RB und dann Lehmtrockenschütttung drauf. Die alten Dielen waren von der Oberseite lackiert
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, Ich bin Chris und bin Neu hier und habe auch schon die erste Frage, da ich im Forum hier nichts vergleichbares gesehen habe. Ich habe mir Ende Letzten Jahres ein 2 Familien haus gekauft baujahr 1921. Da ich ein Freund vom Offenem Wohnkonzept bin, wollte ich dieses dann auch im 1 OG
weiter lesen ..Hallo Liebe Community, Ich bin Chris und bin Neu hier und habe auch schon die erste Frage, da ich im Forum hier nichts vergleichbares gesehen habe. Ich habe mir Ende Letzten Jahres ein 2 Familien haus gekauft baujahr 1921. Da ich ein Freund vom Offenem Wohnkonzept bin, wollte ich dieses dann auch im 1 OG
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei das Obergeschoss eines Hauses BJ. ca 1850 ,zumindest war das die Aussage eines befreundeten Zimmermanns zum Dachstuhl, zu renovieren. Das EG ist bewohnt, das OG war bis 1998 ebenfalls bewohnt und soll jetzt saniert werden. Dabei möchte ich im Wohnzimmer den Fußboden neu machen, da
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich habe mir vor einigen Monaten ein altes Fachwerkhaus, Baujahr ca 1890 gekauft und bin gerade am renovieren. Im EG befindet sich der ehemalige Stall. Rundherum liegen alte, dicke Sandsteine, in der Mitte befindet sich eine ca. 6 x 2 m große Grube. Ca 70 cm tief, darauf Holzbohlen verlegt. Die
weiter lesen ..Hallo liebe Community, Ich habe nach langer Recherche und einigen Überlegungen noch ein paar Fragen zum einbringen der neuen Bodenplatte und hoffe auf zahlreichen Meinungen von euch, da ich ja kein Experte bin. Bei einer Erstellung eines Konzeptes habe ich mich auf das Buch "Fachwerkhäuser restaurieren
weiter lesen ..Hallo, ich möchte in einem nicht-unterkellerten Erdgeschoss (Neubau) einen Dielenboden auf Lagerhölzer (ohne Estrich) verlegen. Ich habe verschiedenen Aufbauvarianten durchdacht. Eine Variante davon, deren Umsetzung mir aktuell am wahrscheinlichsten erscheint, ist wie folgt aufgebaut (oben nach unten):
weiter lesen ..Hallo Leute, die Frage ist schon tausend mal gestellt und ich habe schon genauso viel dazu gelesen, aber es weicjen ja nun einmal immer ein paar Faktoren ab. Ich würde gerne im Zuge unserer Komplettsanierung gleich die Decke vom OG zum Dachboden dämmen. Es soll teils begehbar werden (abstellen, Schornsteinfeger...)
weiter lesen ..Hallo zusammen, mein Partner und ich sanieren aktuell ein Reihenendhaus aus dem Jahre 1927. Das Haus hat 2 Vollgeschosse, ein ausgebautes Dachgeschoss und einen Vollkeller. Im ganzen Haus sind Holzbalkendecken. Den Zwischenraum der Holzbalken würden wir gerne mit Zellulose auffüllen und sind uns nun unschlüssig,
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten ein Haus erwerben, Baujahr 1953 mit einer Grundfläche von 70m2. In zwei der Räume (zusammen 25m2) haben sich die Dielen nach oben gewölbt, weil die Balken darunter geschwollen sind und daher ist davon auszugehen, dass die darunterliegende Unterlüftung verstopft/defekt ist und man
weiter lesen ..Hallo liebe Community, vielleicht habt ihr einen Rat für uns. In unserer Küche (altes, kleines Haus) verlegten wir vor 10 Jahren einen Ziegel Boden aus geschnittenen Ziegeln. Wir versiegelten ihn damals nicht, da dann der Effekt des Alten weg gewesen wäre. Inzwischen bröckeln aber die Ziegel immer mehr aus.
weiter lesen ..Guten Abend, ich renoviere gerade das zukünftige Kinderzimmer in unserem Haus. Bj 1952. Das Zimmer ist im 1. OG und liegt direkt über dem Wohnzimmer, welches mit Rigips an der Decke verkleidet ist. Balkenabstand ca. 60 cm. Das Kinderzimmer hatten die Voreigentümer mit Fliesen am Boden "ausgestatte", die an einigen
weiter lesen ..Hallo zusammen, die Sanierung kommt so langsam voran. Bei mir ist nun die Wohnstube im vollem Gang. Da der alte Dielenboden ein Höhnenunterschied von ca 10 cm hatte. Wurden die alten Dielen entfernt und der Höhnenunterschied mit den Balken angepasst und entfernt. Sauarbeit aber alles ist nun in Waage. Auf
weiter lesen ..Hallo, ich möchte meinen alten Fliesenboden von 1904 erhalten und wieder schön machen. Habe ihn schon ordentlich mit Schmierseife geschrubbt aber das reicht nicht, brauche wohl irgendein spezielles Reinigungsmittel um die Fliesen sauberer zu bekommen. Was dann zum Schluss draufkommt um sie zu schützen
weiter lesen ..Guten Morgen, wir haben in unserem Zweifamilienhaus (von 1920), den gesamten Boden (alter Estrich und Holzdielen) rausgenommen und wollen diesen im Zuge der Sanierung komplett neu aufbauen. Aktuell liegt nur noch Sand und Asche/Schutt. Nun ist der Anbau nicht unterkellert, was keine Probleme hinsichtlich Beton
weiter lesen ..Hallo, und Guten Tag im Forum, dies ist mein Startbeitrag, nachdem ich als stiller Leser mit viel Freude schon etwas dabei bin. Zum Thema: von Sisalboden und einer bis 15 mm dicken Ausgleichsschicht bedeckt findet sich ein Dielenboden im 2. Stock, Dielenbreite 16 cm, Balken alle 60 cm. Der Handwerker hat
weiter lesen ..Hallo an Alle! Ich habe ein Haus BJ. 1936 wo ich ein einem Zimmer die Dielen erneuern möchte. Der Boden ist mir zu stark durchgebogen und die Dielen ansich sind auch schon stark verschlissen. Die Dielen jetzt sind auf den Balken genagelt und haben eine Stärke von ca. 27mm. Aktuell sind die Dielen so lang
weiter lesen ..Hallo Community, in meinem Häuschen aus 1954 hat sich der Kellerboden aufgewölbt (Scheint schon länger so zu sein, also kein neuer Schaden). Nachdem ich den Boden geöffnet hatte, fand ich alte Tonrohre lose aneinandergelegt. (siehe Bilder). Mein Nachbar meinte, dass wäre die damals übliche Drainage. Laut den
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich hatte schon mal ein ähnliches Problem hier gewälzt. In diesem Fall haben wir letzten Endes einen Holzbeton und darauf normalen Betonestrich und Fliesen aufgebracht. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Nun geht es ein Stockwerk höher weiter. trotz intensiver Internetrecherche
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, Ich habe im letzten Jahr ein altes Fachwerkhaus mit zwei Etagen erworben und bin derzeit bei der Kernsanierung im EG. Ursprünglich wollte den überwiegenden Teil der Bausubstanz erhalten. Doch ... Zum Objekt: Das alter ist im KV um 1900, doch ist es deutlich älter einzustufen.
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerk-Gemeinde! Unser alter Dielenboden (Fichte/Tanne) ist bis zur 100er Körnung geschliffen und ich habe den Wunsch geäußert, dass die Nagellöcher mit einer Mischung aus Schleifstaub und Fugenkitt aufgefüllt werden mögen. Danach wird noch mal mit 100er und 120er Schleifgitter geschliffen und
weiter lesen ..Hallo, wir sind gerade auf der Suche nach einem ökologisch sinnvollen, fugenlosen Boden. Beim Googeln auf obigen gestossen. Kennt das jemand? Es scheint nach dem was man im Internet findet die Eierlegende Wollmilchsau zu sein. Da bekomme ich dann doch Zweifel, warum das dann kaum bekannt zu sein scheint. http://www.zementboeden.de/pietra-di-venezia.html Kann
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir hätten gerne in unserer Küche einen fugenlosen Boden in Betonoptik. Uns wurde nun ein Pandomo Spachtelboden angeboten. Die Spachtelmasse ist allerdings ja mit Kunstoffen vermengt. Gibt es denn eine ökologische Alternative für einen Boden in Betonoptik? Welche Versiegelung kommt dann
weiter lesen ..Hallo liebe forengemeinde, wir haben ein Sandsteinhaus gekauft bj1933. Sind jetzt im EG soweit das wir Dielen und Balkenlage entfernt haben. die Decke zwischen Keller und EG ist eine art kappendecke. I-Träger die mit Bimssteinen gewölbemäßig ausgemauert sind. Träger und gewöble sind soweit in Ordnung. Es geht
weiter lesen ..Liebe Fachwerkenden, wir haben in allen Häusern hier auf der Insel Lanzarote (Kanarische Inseln) gravierende Probleme mit Feuchtigkeit (dazu hatte ich schon ein paar Fragen gestellt). Das liegt sicher a) am sehr salzhaltigen Sand, der hier für Mörtel und Putz verwendet wird und b) an den porösen und hydrophilen
weiter lesen ..Hallo zusammen, uns beim Sanieren aufgefallen das unter dem ganzen Lenolium oder so, Bretter/Dielen verborgen sind (20-25mm stark). Diese sollen nun wieder im neuen Glanz erstrahlen, meine vorgehensweise hierzu wäre wie folgt. Also zuerst mal abschleifen, danach wollte ich mit einem extraharten Bodenlack das
weiter lesen ..Wir wollen gern die oberste Geschossdecke, welche jetzt aus Lehmputz, Schilfmatte und Diele besteht, soweit abtragen, dass die Balken zu Sichtbalken werden und die Dielen zum Dachboden sichtbar werden.(eventuell neue Dielen vorher der Optik wegen verlegen oder zwischen den Balken auf die alten Dielen noch dünne
weiter lesen ..Haus ist von 1920, unten massiv, oben Fachwerk, dazwischen klassische Holzbalkendecke mit 20er Stärke. - aktuell sieht man die Deckenbalken, der Zwischenraum ist mit Holzscheiten+Strohlehm ordentlich gefüllt bis zur OK Balken, Schadstellen sind alle repariert. Masse dürfte also genug im Boden sein. - Ziel
weiter lesen ..Ca. 6 - 8 m2 mit Mörtelanhaftungen abzugeben. Standort 34474 Diemelstadt VB 550 EUR Tel 0152 31813933
weiter lesen ..Hallo, wir wollen in unserem Bauernhaus Baujahr ca. 1900 eine Fussbodenheizung im Trockenbausystem einbauen. Das darunter liegende Erdgeschoss ist zum Teil unbeheizt und es handelt sich um eine Kappendecke auf der Holzbalken liegen mit einer genagelter Dielung. Die Holzbalken sind ca 19×20 cm, sie liegen mit
weiter lesen ..Wir möchten ein Kinderzimmer im bereits vom Vorbesitzer ausgebauten Dachboden einrichten. Leider knarrt der Boden dort bei jedem Schritt. Der Aufbau des Bodens ist wie folgt: ganz unten Balken und Lehmdecke, darauf Schüttung, dann Styroporplatten und oben drauf Fermacell-Platten. Die Styroporplatten sind, genauo
weiter lesen ..Hallo Forum, ich habe eine frage zum Thema Bodenanschluss and eine Giebelwand im Fachwerkhaus und versuche es so gut es geht zu beschreiben. Wir planen den Dachausbau in einem Fachwerkhaus. Dazu wird der Boden mit Laten ausgeglichen (über Kreuz) soweit ok. Doch jeder weiiss , dass das auflager der ersten querlatte
weiter lesen ..Hallo, ich habe bereits viele der hier existierenden, teils detaillierten Threads zu diesem Thema verfolgt. Ich möchte dennoch zu meinem konkreten Vorhaben gerne einige Meinungen einholen: Einfamilienhaus in Ziegelbauweise, 2-schalig mit Luftschicht. Baujahr ca. 1928. Vollunterkellert (ca. 60cm Bruchstein),
weiter lesen ..Hallo Gemeinde, ich möchte auf die 60 Jahre alte Stahlbetondecke zwischen unbeheiztem aber trockenem Keller und EG einen neuen Eiche-Dielenboden bauen. Dafür plane ich 6x10er KVH mit Jasmin Dämmschüttung als Hohlraum- aber auch Wärmedämmschüttung. Die Gesamtfläche besteht aus 2 durch eine große Doppelflügel-Holztür
weiter lesen ..Hallo, Wir haben gerade die Innenrenovierung eines Fachwerkhauses aus dem 18. Jahrhundert laufen. Unsere Frage dreht sich um die Decke zwischen dem ehemaligen Kohlekeller ( ca. 180 cm Stehhöhe und Natur Lehmboden) und dem Schlafzimmer im Hochparterre. Nachdem die Brettchen wurmstichig und durchfault und die
weiter lesen ..ich möchte gerne eine bodenebene Dusche in meinem Bad verbauen. Habt ihr Empfehlungen für den Aufbau, bzw zu verwendende Materialien? Ich dachte mir das in etwa so: -Schüttung auf die Zwischendecke (Lehm-Hanf oder besser was anderes? -Nivellieren Unterbau mit Latten -Trockenestrich (Fermacell) -elektr.
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bin dabei ein kleines Haus (5x5m) wahrscheinlich aus den 60er Jahren auszubauen. Es gibt im EG nur einen Raum und einen darüber befindlichen Spitzboden in dem ich gerade so im First stehen kann. Unten soll sich der Wohnraum und Küche befinden. Der Boden soll das Schlafzimmer werden. Die
weiter lesen ..Hallo werte Forumsmitglieder, nachdem ich seit knapp einem Jahr nur stiller Leser bin und schon viel von anderen abschauen und erfahren konnte, möchte ich mich, mein Projekt und erste Fragen zur Vorgehensweise vorstellen. Saniert werden soll ein ehemals Fachwerkhaus, welches vor 1700 gebaut wurde. Es war
weiter lesen ..Wir haben ein altes Haus von ca 1860. laut unseren Vorbesitzern ist der Boden hohl unter den Dielen, wie genau es darunter aussieht kann ich euch nicht sagen. Nun wollten wir das eine Zimmer renovieren, weil es dort immer so Fuß kalt und zugig war. Nun ja, wir wissen nun warum:-/ auf der einen Zimmerseite enden
weiter lesen ..Liebe Community, wir beabsichtigen in unserem neu erworbenen Fachwerkhaus von 1930 die Holztreppe zu „reanimieren“. Momentan ist auf der Treppe der Boden auf den folgenden Bildern verlegt und wir wollen eine Laboranalyse auf Asbest vornehmen lassen. Vorab würde ich aber gerne interessehalber folgendes
weiter lesen ..Hallo, ich möchte die Dachschrägen im Dachboden mit Wandpaneelen verkleiden. Dazu ist auf die Sparren Innen schon eine Lattung aufgebracht worden und ausgerichtet (parallel zu den Sparren, also vom Dachfirst zur Traufe) worden. Dazu soll nun die Konterlattung mit Lattenabstand 40 cm aufgebracht werden an die
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier im Forum sehr viel gelesen und bin schon etwas schlauer :-) Dennoch brauche ich eure Hilfe. Ich bin nicht vom Fach und ich habe diesbezüglich auch schon viele Meinungen gehört und bin somit auch etwas verunsichert. Zum Thema: Wir renovieren gerade unser Haus von 1928 Uhr. Wir haben
weiter lesen ..