Der Bimsstein

Themenbereich

Welcher Mörtel zum neu Verfugen von Bruchsteinmauer (vermutlich Bimsstein)?

Bild / Foto: Welcher Mörtel zum neu Verfugen von Bruchsteinmauer (vermutlich Bimsstein)?

Liebe Community, Wir wollen einen Altbau aus dem Jahr 1922 sanieren, den wir kürzlich erworben haben. Die Außenwände des EG sind gemauert (vermutlich Bruchsteinmauer aus Bimsstein mit Lehmmörtel, siehe Bild). Die Zwischenräume sind als ausgeriegeltes Fachwerk erstellt. Darauf befindet sich das Obergeschoss

weiter lesen ..

Gewölbekeller Zwischenwand

Bild / Foto: Gewölbekeller Zwischenwand

Hallo, noch eine Frage zum Gewölbekeller. Da steht eine Zwischenwand aus Bimssteinen. Ohne Verbindung nach oben. Würde die gern abreißen. Könnte trotdem mal jemand ein Blick auf die Bilder werfen. Liebe Grüße Helmut

weiter lesen ..

Welche Lehmsteine für Außenwand Sichtfachwerk?

Bild / Foto: Welche Lehmsteine für Außenwand Sichtfachwerk?

Guten Tag zusammen, vor einiger Zeit habe ich eine ganze Reihe morscher Balken im Erdgeschoss der Giebelwand austauschen lassen, wodurch natürlich die Gefache beschädigt oder komplett herausgenommen wurden. Das Haus stammt aus den 1920er Jahren. Die Gefache sind bislang allesamt mit Bimssteinen ausgemauert

weiter lesen ..

Bimssteine raus machen ?

Bild / Foto: Bimssteine raus machen ?

Hallo zusammen, ich bin aktuell bei der Sanierung meines geerbten Hauses aus dem Jahr 1930. Aktuell bin ich bei der Innenwand vom Wohnzimmer zum Treppenhaus. Das Treppenhaus wird per Einzelheizung auf ca. 16-17 Grad beheizt. Ich frage mich aktuell, ob ich die Bimssteine herausnehmen soll (weil schon

weiter lesen ..

Bimssteinwand feucht

Guten Tag, ich hoffe jemand eine Idee. Bei uns im Fachwerkhaus wurde das Fachwerk mit Bims ausgemauert. Jetzt ist im Februar ein Stück Putz und gut ein bißchen vom Bimsstein abgeplatzt. Der übrige Bims ist sehr feucht. Der Schaden begrenzt sich räumlich auf ein Feld vom Fachwerk. Darüber befindet sich ein

weiter lesen ..

Oberste Geschossdecke dämmen - Holzbalken und Bimssteine

Bild / Foto: Oberste Geschossdecke dämmen - Holzbalken und Bimssteine

Hallo zusammen, Ich restauriere ein Haus von 1912. Ich denke Ihr könnt mir helfen, auch wenn es keine klassische Fachwerk Konstruktion ist. Die Decke besteht aus Holzbalcken mit etw 50 cm großen Gefachen die mit Bims ausgemauert wurden. Stärke der Decke: 18cm. Der Speicherboden besteht aus Pitchpine Dielen

weiter lesen ..

Rückbau WDVS auf Sandstein/Bimsstein

Hallo, wir haben ein altes Haus, Bj. 1904, das 2002 durch seitliche und rückwärtige Anbauten erweitert worden ist. Alles wurde vom Vorbesitzer mit Styropor gedämmt und außer der Armierung (mit Gewebe) unverputzt gelassen. So ist es nun seit 2006 geblieben. Dazu kommt, dass schlecht gearbeitet wurde und sich

weiter lesen ..

Aussenputz bei lehmgedämmten innenbereich?

Hallo, Ich saniere mein Fachwerkhaus. Das komplette Haus wurde innen (Wände und Decke) mit Lehm verputzt. Nun geht es an die Aussenfassade. Was empfehlt ihr für einen aussenputz auf Bimsstein? Ich möchte nichts falsch machen und denke das ich mit dem falschen aussenputz dem Lehm nicht gut tue :-)

weiter lesen ..

Bimsausfachung?

Was haltet ihr von Bimsstein 11,5 er Ausmauerung im Fachwerk? Habe schon oft gelesen, dass das nicht so gut ist.

weiter lesen ..

Zementputz von Bimssteine entfernen (Kellerwände)

Hallo, ich möchte in unserem Keller die Wände neu gestalten. Die Wände sind aus Bimssteine gemäuert. Leider hat der Vorbesitzer den Kalkputz entfernt und neu mit Zementputz verputz. Wie kann mann den Zementputz entfernen ohne die Steine zu beschädigen Vielen Dank im voraus für die Tipps

weiter lesen ..

Neuer Dachaufbau im Altbau, Dämmung aus Bimsstein vorhanden!

Hallo Forenkollegen, wir planen eine neue Dacheindeckung bei uns im Altbau. Ursprünglich war eine Zwischensparrendämmung mit Mineralwolle vorgesehen, die jetzt nur eingeschränt möglich ist. Der Grund hierfür ist eine Bimssteindämmung zwischen den Sparren. Dieser Bimsstein ist zwischen die Sparren (16 cm)

weiter lesen ..

Lösung für Zwischensparrendämmung gesucht, Bimsstein vorhanden.

Hallo Forenkollegen, wir planen gerade eine neue Dacheindeckung für unser Haus aus den 30ern. Nun war ein Dachdecker da und es ergeben sich verschiedene Fragestellungen. Die Sparren sind 15 cm dick und der Zwischensparrenbereich auf Höhe der Dachschrägen im 1. OG ist mit ca. 12 cm Bimsstein ausgestattet. Dieser

weiter lesen ..

Isolierung eines 3 Schaligenmauerwerk + Trockenlegung

Habe ein Haus wo der Wandaufbau folgender ist ( innen nach außen)Putz ca 12 mm Bimsstein ca 50mm ca 40mm Luft Feldbrandziegel ca 240mm 30mm Luft ( mit Maueröffnung )Außenverschalung. Habe folgendes Problem auf der Hausecke wo das Fallrohr kaputt war ist Feuchtigkeit ins Haus hineingezogen bis in den Putz hinein

weiter lesen ..

Fachwerk (mit Bimssteinen) von Außen dämmen

Bild / Foto: Fachwerk (mit Bimssteinen) von Außen dämmen

Hallo, ich hoffe, dass ich in der richtigen Kategorie gelandet bin. Wir renoviren gerade unser ca. 100 Jahre altes Haus. Es soll auch von Außen gedämmt werden. Wir haben nun von jedem Handwerker eine Meinung gehört. Bis jetzt hat sich das ganze kaum überschnitten. Dann war ein Vertreter da, der uns folgendes

weiter lesen ..

Gefache mit zementärem Putz und Innenwand aus Bimssteinen???

Hallo allerseits, wir haben uns heute - mehr aus einer Laune heraus - ein altes Fachwerkhaus in einer schönen kleinen Stadt angesehen. Das Gebäude ist denkmalgeschützt und wir tragen uns mit dem Gedanken es zu kaufen. Allerdings ist der Kaufpreis sehr hoch und angeblich ist "alles gemacht". Bei dem Kaufpreis

weiter lesen ..

Neuer Fußbodenaufbau nach PAK-Sanierung

Hallo Zusammen, nachdem ich in den vergangenen Tagen fleißig mitgelesen habe, brauche ich jetzt Euren Spezialisten-Rat: Wir haben ein Haus von 1927 gekauft und festgestellt, dass das alte Eichenparkett in 3 Zimmer mit insg. 65 m2 mit PAK-haltigen Kleber (wie zu der Zeit üblich) verklebt war. Haben uns aufgrund

weiter lesen ..

Bimssteine 11,5x50x24 mit Nut und Feder

Hallo, ich möchte eine kleine nichttragende Zwischenwand (3,30m x 2,10m) einziehen und habe Bimssteine 11,5x50x24 mit Nut und Feder zur Verfügung. Muß ich auch zwischen der Nut und Feder nun Mörtel einbringen oder reicht die Nut und Feder für die Stabilität aus? Danke Johannes

weiter lesen ..

Zwischensparrendämmung mit Bimsstein, zusätzlich Untersparrendämmung möglich ?

Hallo zusammen, nach unzähligen Stunden hier im Forum möchte ich unsere Situation doch mal schildern und um Rat fragen. Wir haben ein Sandsteinhaus BJ 1906 gekauft und z.Z.entkernt. Im Obergeschoss beginnt der Kniestock bei ca.1,20 und die gesamte Dachschräge bis zum Speicher ist zwischen den Sparren mit

weiter lesen ..

Kann Fachwerkausmauerung mit Bimssteinen/Porenbeton (50er Jahre) bestehen bleiben

Hallo Fachwerkforum, ich bin gerade dabei meine Außenfassade vom Fachwerk zu restaurieren. Habe den alten Kalk-Zement-Putz entfernt und die darunterliegenden Lehmgefache ausgebessert. An der Gibelwand habe ich jetzt entdeckt, dass wohl in den 50er Jahren alle Lehmgefache durch Bimsstein (grauer Porenbeton)

weiter lesen ..

U-Wert alte Bimssteinwand?

Hallo, wir renovieren momentan ein altes Haus, Baujahr ca. 1900. Jetzt gehts ans Dachgeschoß (Kniestock). Dort bestehen die Außenwände aus Bimsstein (vermutlich wurde das Haus irgendwann mal aufgestockt, das EG ist aus Sandstein, dann gehts mit Bimsstein weiter), es handelt sich um einfache Bimssteine ohne Hohlräume

weiter lesen ..

Was ist das für ein Maeterial?

So, jetzt muss ich doch nochmal ne Frage stellen, dabei habe ich mir in den letzten 1,5Jahren alle Infos erlesen können.... Könnt Ihr mir sagen, was das fürn Zeug in der Wand ist, was vor ca. 40-50Jahren eingebaut wurde? Da ist Gipsputz drüber. Wenn ich den abmachen, kann ich darauf Lehm machen? oder rausreißen

weiter lesen ..

Wie hält eine ausgemauerte Decke? Am letzten Wochenende haben wir im Erdgeschoss einen Stützbalken an der Decke eingezogen, wo wir vorher eine nachträglich eingezogene Wand weggerissen haben. Dafür mussten wir Teile des Deckenputzes entfernen, um den neuen Stützbalken direkt unter die alten Deckenbalken zu

weiter lesen ..

Mauerwerk

Hallo, alle zusammen Ich interessiere ich sehr für ein Haus (Bj. 1900, umgebaut 1960). Die Außenwände sind aus Bimshohlblock, Steinmauerwerk; die Innenwände sind Holzfachwerk, ausgeriegelt. Was genau ist das ? Und wie ist das generell zu bewerten ? Handelt es sich hier um eine Low-Cost-Lösung oder eher um

weiter lesen ..

Kalkputz

Hallo, ich habe eine Frage bzgl. des Putzes. Unser Maurer schlug vor, die Ausfachung an unserer Scheune mit Vollbimssteinen vorzunehmen und als Mörtel und Außen/Innenputz gelöschten Kalk zu verwenden. Ist dies so in Ordnung? Was genau versteht man unter "gelöschtem Kalk"? Gibt es Unterschiede, auf die man achten

weiter lesen ..

Ausfachungen

Hallo, da der Zimmermann nun mit dem Austausch von zwei Schwellen fertig ist, stellt sich nun die Frage der Schließung der Gefache. Ein Maurer schlägt Bimssteine mit Dreikantleisten vor. Was haltet Ihr davon? Vielen Dank !

weiter lesen ..

Anfrage zum Bauvorhaben

Hallo, Freunde unserer Plattform! Im Frühjahr 2004 werden wir einen Neubau mit Bimsstein in der Nähe von Koblenz zu erstellen haben. Der Bauherr ist ein guter Bekannter von mir und überbrachte mir stolz, daß er "mit einheimischen Baustoffen" (auch Lehm) bauen wolle. Micha Nothhelfer teilte mir mit, daß Bimsstein

weiter lesen ..