Themenbereich
Liebe Fachwerkgemeinde, wir haben unser Haus BJ 1927 neu renoviert und haben jetzt nach ca. 2 Jahren in der sonnenabgewandten Seite im Erdgeschoss Schimmel in der unteren Außenecke. Die Wand ist tapeziert und gestrichen, hinter der Sockelleiste und an der Tapete haben wir die ersten Schimmelspuren entdeckt.
weiter lesen ..Hallo! Kann mir jemand erklären wie ich iher Bilder in Beiträge einbinden kann? Ich habe die Bilder bereits zu Fachwerk.de hochgeladen. Aber wie bekomme ich sie nun in den dazugehörigen Beitrag? Direkt anhängen kann man scheinbar immer nur ein einziges Bild pro Beitrag. Jedenfalls schaff ich´s nicht mehrere
weiter lesen ..Hallo, kurz was zu mir, da ich neu bin... Mein Name ist Jens bin Bj. 85 und komme aus Sachsen Anhalt - Umgebung Magdeburg. Ich bin schon länger dabei ein Haus für mich zu suchen und nun habe ich evtl. etwas passendes gefunden.... Ich lese in diesem Forum schon lange mit, musste mich dann aber jetzt doch mal registrieren... Also
weiter lesen ..Hallo, wir haben eine relativ gr. Sanierung hinter uns. Auf gut 1500m2 wurde Kalkputz (maschinell) aufgebracht, danach Kalkfeinputz per Hand. Der Putz konnte gut 2+ Monate binden. Das unter besten voraussetzungen (Feucht und luftstill die ersten Tage/Woche, danach sanfter Luftaustausch usw. usf.). Direkt
weiter lesen ..Hallo an alle, ich hoffe das ich hier ein wenig Aufschluss über mein Problem bekomme. Seit einiger Zeit ist unser Parkett (Eiche / nicht verklebt) an einer Zimmerecke unten schwarz angelaufen. Außerdem riecht es da muffig was sich manchmal auch im Zimmer verteilt. Ich habe schon mal genauer hingeschaut und
weiter lesen ..In meiner Garage habe ich seit Einbau eines neuen Sektionaltores im Bereich der Decke und der tornahen Außenwand verstärkt Schimmelbildung. Direkte Nässe Einwirkung ist nicht zu erkennen. Was kann Abhilfe Schaffen?
weiter lesen ..Hallo - bin neu hier, daher bitte ich um Nachsicht..... Ich habe hier schon sehr oft gelesen und auch Bilder angesehen. Daher meine Frage : Stehen die Bilder einfach für sich oder gibt dazu entsprechende Forumsbeiträge ? Und wie komme ich dann vom Bild zum Beitrag ? Schönen Gruß
weiter lesen ..Ich habe ein Klinkerhäuschen gekauft, Baujahr ca 1963. Das Haus stand längere Zeit leer und wurde daher nicht beheizt. Bei Einzug war alles feucht, klamm und kalt, dies hat sich durch vernünftiges Heizen und Lüften gegeben, jedoch hat das Haus Schaden genommen. Bei Herausnahme des vom Vorbesitzer verlegten Laminatbodens
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreunde, kann mir jemand behilflich sein bei der Bestimmung meiner Holzarten? Vielen Dank im voraus, Methusalem Bild 1 Haustür
weiter lesen ..Hallo zusammen. Ich bin neu hier und wollte mich vorweg erstmal vorstellen. Ich heiße Benedikt, bin 33 Jahre alt und wohne in der Nähe von Remagen in einem schönen Dörfchen. Ich liebe Holz in allen Formen. Nebenbei baue ich meine eigenen Möbel aus Holz und Stahl. Messergriffe und Angelruten mit Holzgriffen
weiter lesen ..ich habe in einem Raum das Problem das sich in einer Ecke Schimmel bildet. Das Haus ist BJ. 1901 und folgt aufgebaut: -Lehmboden -Bruchsteinfundament, nur gelegt nicht gemörtelt -Dann Sockel, ca. 60 cm hoch, davon 15-20 cm im Erdreich, von aussen verputzt, innen nicht - Horizontalsperre, alte Dachpappe,
weiter lesen ..Hallo, ich versuche den Text kurz zu halten. Freu mich über Anregungen und Komentare. Situation: Sanierung eines (Gäste)zimmers OG. Ursprüngliches Problem: Lehm- und Mäusegerippe-Staub und Geschmack in der Luft bez. unter den Dielen. (Sehr unangenehm) Ursprünglicher Deckenaufbau: Holzbalken mit Lehmwickel
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir sind jetzt erstmal soweit fertig mit unserem Häuschen und verputzt habe ich Teilflächen auch mit Rotband, Kalk/Gipsputz und Kalkzement. Natürlich nicht Querbett, sondern immer dem Raum entsprechend. Daher weiß ich auch, dass sich das Zeug alles unterschiedlich verarbeiten lässt und
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich bräuchte eure Hilfe bei der Einschätzung eines Dachstuhls/Deckenbalken. Ich habe schon etliche Tage das Internet und auch das Forum durchforstet, konnte aber keinen vergleichbaren Fall zu einem möglichen Befall eines Dachstuhls finden. Es handelt sich um ein Gebäude, welches ca. 1880 als
weiter lesen ..Hallo Pope, Hier ein Bild von dem Raum mit darunterlegenden Gewölbekeller. Kann ich hier mehrere Bilder hochladen? Grüße Sven
weiter lesen ..Guten Tag! Wir möchten Dielen auf einer Pavatherm-Holzfaser mit integrierter Fugenlattung verschrauben (darunter Holzbalkendecke mit Rauspundbelag, die Holzfaser hauptsächlich als Schallschutz). Der Anbieter der Dielen (ein Sägewerk in der Region mit sehr gutem Ruf, gibt sich viel Mühe in der Beratung)
weiter lesen ..Hallo, ich habe hier ein sog. Fachwerk „Buden“haus von ca. 1670. Standort Großraum Braunschweig. Traufseitig zur Straße, direkt am öffentl. Gehweg errichtet, Breite 6m x Höhe bis Traufe 7m. Gesamthöhe ca. 12,5m. Dazu passend, zumindest zum Baujahr, als Ersatz für die aktuelle Scheußlichkeit, eine mit geschmiedeten
weiter lesen ..Meine Frau und ich sind uns bei dieser Frage uneinig: Ich bin der Meinung, dass die Silikonabdichtung innen (wasserseitig) erfolgen muss, meine Frau würde die Abdichtung außen vornehmen. Ich befürchte, dass auf diese Weise eindringendes Wasser zur Schimmelbildung führen würde.
weiter lesen ..Hallo Ich möchte mein Dach neu decken und dabei mit Holzfaser in ca 100mm dämmen. Mehr möchte ich aus optischen und finanziellen Gründen nicht. Drunter(auch außen auf den Sparren) eine OSB-Schalung, welche innen später mal verputzt werden soll(evtl mit Flächenheizung zwischen den Sparren). Oder mit Gipsplatten
weiter lesen ..Hallo, ich habe vor einigen Wochen einen Wandabschnitt (ca. 6m²) mit Lehm verputzt. Es handelt sich dabei um eine Innenwand aus Fachwerk mit Stakung; Zur Verwendung kam Lehm aus Zweitverwendung (aus dem selben Haus) mit Strohzuschlag. Die Auftragsstärke schwankt zwischen 10 und 50 mm. Nun trocknet der Lehm
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe jemand kann mir helfen....wir wohnen seit Ca 8 Jahren in einer doppelhaushälfte und haben vor einigen Tagen festgestellt, dass hinter unserem Schrank im Schlafzimmer der putz bläschen bekommt.!! der Schrank steht Ca 10 cm von der wand weg... was kann das sein??? Schimmel??? wen müsste ich holen???
weiter lesen ..Hallo, wir haben an der Fassade weiße Riemchen,die verputzt und gestrichen werden sollen-wobei das Fugenbild sichtbar sein soll. Fragen :Kalkstreichputz?Grundierung?Welche Farbe im Anschluss? Vielen Dank schonmal!
weiter lesen ..Hallo Zusammen! Ich bin ein Dipl. Bauingenieur mit einem zusätzlichen Master-Diplom im Bereich Fachwerkhaus von der HTW-Berlin und suche zur Zeit nach Infos über Beamtenausbildung im Bereich Fachwerkhaus oder Denkmalschutz. Kann jemand mir da helfen? Grüße!
weiter lesen ..Hallo liebe Community da ich hier nichts passendes Gefunden habe frage ich...also ich möchte eine Scheune (Baujahr 1920) zum Wohnhaus umbauen, das Erdgeschoss ist massiv, die erste Etage Fachwerk. Das Fachwerk ist in einem guten Zustand nur die Steine sind Minderwertig (Schlackesteine ). Meine Architektin
weiter lesen ..Hallo, habe beim aufräumen der Scheune das auf dem Bild abgebildete Gerät gefunden. Da hier viel Erfahrung im Forum zusammen trifft, kann mir vielleicht einer sagen, was das ist? MfG Kevin
weiter lesen ..Hallo wertes Forum, ich habe ein Problem mit einer Aussenwand in meinem (kaum geheizten) Schlafzimmer, im 5. OG eines Gründerzeithauses. Das Problem tritt nur bei kalten Außentemperaturen auf, also im Winter. An die betreffende Wand war früher ein anderes Haus gebaut. Jetzt ist sie allerdings Aussenwand und
weiter lesen ..Hallo, wir sanieren gerade ein Haus aus 1890, und die Beläge sind eigentlich noch weit weg. Jedoch steht jetzt das stellen einiger Leichtbauwände in Flur und Schlafzimmer an, weshalb ich mir schon über spätere Fliesenbilder Gedanken mache. Das Problem ist, dass man sich beim Bau des Hauses scheinbar um
weiter lesen ..Dadurch, dass die Wand leider feucht ist, war ich gezwungen den ganzen alten Gips und Platten zu entfernen. Dabei habe ich dieses Fenster gefunden :-) Ich denke ich lasse es drin, Restauriere es und mache da einen stationären Bilderrahmen raus :-)
weiter lesen ..Guten Tag und Hallo zu meinem ersten Beitrag hier. Erstmal vorweg, ich bin 29 jahre alt und habe das Haus meiner Oma übernommen. Jetzt habe ich ein paar Fragen bezüglich dem Aufbau einiger Wände bzw. den Räumen. Aber eins nach dem anderen :) Wie auf den folgenden Bildern zu sehen habe ich mir ein kleines Bad
weiter lesen ..Guten Abend, ich war eine Zeit lang nicht mehr hier. Nun merke ich eben grad, dass ich in den Beiträgen die Fotos nicht sehe (manche ja, aber die meisten nicht) und auch dass meine eigenen Bilder, die ich mal hochgeladen hatte, alle nicht mehr da sind. Hat jemand eine Idee?
weiter lesen ..Hallo zusammen, im Schlagwortindex habe ich leider nicht die passende Antwort gefunden, daher stelle ich meine Frage: Zur Situation: Sandsteinhaus, 18. Jh., Wandstärke ca. 70cm, außen einfachverglaste originale Fenster aus Eiche mit Standölfarbe gestrichen, innen ebenfalls einfachverglaste Holzfenster, Dichtungen
weiter lesen ..Hallo, eine vielleicht etwas merkwürdig anmutende Frage, möchte ich den Fachleuten hier gerne stellen. Wie muss ich mir vorstellen, stellt sich der Zwischenboden (zwischen Decke des Untergeschosses und Fußboden des Dachgeschosses) dar, wenn das Haus komplett entkernt ist? Es handelt sich um ein Steinhaus
weiter lesen ..Da immer wieder die Frage auftaucht, wie ein Bild im Mitgliedsprofil als Referenzbild auftaucht, habe ich das jetzt vereinfacht. Ihr könnt jetzt bei jedem Bild auswählen, ob es als "Referenz im Profil" angezeigt werden sollt. Siehe Bild. Also bei bestehenden Bildern auf "Bild ändern" klicken oder bei neuen
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier im Fachwerkhaus-Forum und schlage mich mit einer kniffeligen Herausforderung herum, bei der ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt. Bei meinem schon mehr als 15 Jahre bestehenden Umbau habe ich Schimmel in den Ecken des Erdgeschosses (siehe Skizze), weil sich dort Feuchtigkeit sammelt.
weiter lesen ..Das Ortsbild besteht aus Fachwerkhäuser des Klassizismus/Biedermeierzeit, floglich ist anzunehmen dass die Häuser in Pastelltönen gestrichen waren. Die Balken des betreffenden Hauses waren einst Türkis gestrichen, die Gefache eventuell creme-farben. Alle Häuser sind heute im Mittelalterlook mit rotbrauen Balken
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich benötige mal euren Rat. Im Januar dieses Jahres habe ich mit meiner Frau ein Haus in der Eifel gekauft aus dem Jahr 1893. Haus war ständig bewohnt und genutzt. Hier ein paar Eckdaten: -Bruch / Sandstein Gemäuer - Lehmboden als Untergrund - Drainage um eine Seite des Hauses -Wände alle
weiter lesen ..Damit zumindest einige Bilder wieder hergestellt werden können, hier eine kurze Anleitung, wie die Bilddaten erneut geladen werden können. Ihr klickt einfach in eurem Profil oder in einem Forenbeitrag oder in der Bilddatenbank auf eines eurer Bilder. Dann gelangt Ihr in die Bildanzeige. In der Bildanzeige
weiter lesen ..Hallo liebe Mitglieder, wir besitzen einen Esstisch in Walnuss-Nachbildung. An einigen Stellen ist die Oberfläche abgeblättert. Was kann man da tun? Wir wären auch für einen neuen Look offen, zb. antik, haben aber keine Idee, ob und wie das bewerkstelligt werden könnte. Freuen uns über Ratschläge!
weiter lesen ..Hallo, ich weiß das ich hier nicht ganz richtig, aber ich finde einfach keine vernünftige Antwort im Netz. Und mein Maurer ist halt ein Maurer. (ohne Wertung) Ich mußte bei einem Teil meiner Giebelwand die Steine austauschen (Ausblühungen durch den Putz hindurch). Dazu habe ich weiträumig die befallen
weiter lesen ..Im Rahmen meiner Denkmalsanierung wurden 9 Kellertüren mit Leinöl eines namhaften Herstellers behandelt. Die Türen hatten vorher in 120 Jahren keinen Schimmel angesetzt. Nach der Leinölbehandlung breitet sich rasant schnell Schimmel auf den Türen aus. Im Internet finden sich Kommentare, dass dies mit dem Proteingehalt
weiter lesen ..hallo zusammen, ich habe einen tadelakt in weiß in einer dusche verarbeitet. 2x geseift und poliert, und anschließend noch mit wachs poliert ( kunde wollte doch mehr glanz) nun es ist ca. ne woche nach fertigstellung ( 2. polierung mit seife) ein bäunlicher streifen auf der tadelaktfläche entstanden. dieser
weiter lesen ..Hallo, ich habe einen Altbau fertig saniert und vor kurzem bezogen. Das Haus steht am Hand, und an einer Wand drückt das Wasser in die Hausmauer. Eine Drainage wird in den nächsten zwei Jahren realisierbar sein (Kosten). Diese Wand ist zum Teil im Erdreich, und auf einem Sand/Naturstein Sockel gestellt.
weiter lesen ..Hallo, die ursprünglichen Besitzer meines Hauses waren Maler, und der alte Arbeitsraum ist (noch) im Urzustand und wurde wohl mindestens seit den 20ern bis Anfang der 70er benutzt. An den Wänden wurden Musterrollen und Schablonen gestestet, der Gesamteindruck ist also eher "interessant". Ein paar der Motive
weiter lesen ..Wofür ist das Loch in der Wand? Da kommt Ihr nie drauf! ;-) Gruß Hartmut
weiter lesen ..Dachdämmung, allerdings scheinbar etwas komplizierter.... Hallo zusammen,vorab möchte ich sagen, dass ich im Thema Dachdämmung ein Laie bin... Nun zum Thema, wir besitzen eine ETW (1930) incl Sondereigentum Spitzboden. Diesen möchte ich nun zum Hobbyraum ausbauen. Derzeit ist der Spitzboden ungedämmt. Die letzen
weiter lesen ..hatte mal nachbildung eines fachwerks aus putz an verputzter fassade gesehen.weiss jemand wes
weiter lesen ..Hallo zusammen, da ich hier ganz neu bin, möchte ich mich erst einmal kurz vorstellen. Mein Name ist Michel, ich bin 25 Jahre alt, wohne im Raum Ludwigshafen und begeistere mich schon lange für historische Bau- und Handwerkskunst. Da ich mich beruflich umorientieren möchte und 25 zugegebenermaßen spät,
weiter lesen ..Hallo, ich habe mal wieder einen Käfer in unserem Haus gefunden, dieses mal tot, der mich von der Form an an einen Nagekäfer erinnert, was mich nicht mehr gut schlafen lässt? Der Käfer ist ca. 7mm lang und 3mm breit. Die Farbe ist Schwarz, bis auf den vorderern Teil der Deckflügel, der Hellbraun ist und kleine
weiter lesen ..Hallo zusammen, unsere Fassade soll nun nach langen Vorbereitungen mit Solubel Luftkalkmörtel verputzt werden. Für den Putzer ist das Material neu - für mich zwar auch, ich habe aber innen bereits damit bereits ein bischen gemacht. Unsere Probefläche ist ca. 4m² groß und benötigt nur 1cm Auftragim mittel.
weiter lesen ..Hallo, wir haben folgendes Problem. Wir haben ein Treppenhaus(70m2) mit Kreidezeit Kalkglätte verarbeitet. Nun ist innerhalb weniger Stunden vermehrte großflächige Rissbildung eingetreten. Was kann man tun um dies auszubessern? Gruß Fabian
weiter lesen ..Hallo! Wir hatten vor einer Woche begonnen eine frisch gemischte Hanf/Lehmschüttung zwischen die Balkenlage im ersten Stock einzubringen. Nach einer Woche lüften hat sich nun teilweise an der Balkenlage leichter Schimmel gebildet! Eigentlich wollten wir heute den zweiten Teil ausbringen und die Schüttung bündig
weiter lesen ..Hallo Forenkollegen, ich will einige schadhafte Stellen an unserem Haus neu verfugen. Das Haus ist aus den 30igern und die Fugen wirken auf mich sehr sandig, grau/beige in der Farbe. Es geht auch um die Übergänge zwischen dem Terazzo und dem Ziegelmauerwerk. Das ist wohl mal mit Zement gemacht worden, der
weiter lesen ..Hallo liebes Forum. Bin in großer Sorge wegen Schimmelbildung auf unseren neu Verputzten Außenwänden.Aber der Reihe nach.Wir haben von einem renomierten Fachbetrieb für Lehmbau eine Innenwanddämmung und Lehmputzarbeiten ausführen lassen.Zuerst haben die Mitarbeiter die Außenwände,die aus Feldsteinen bestehen,
weiter lesen ..Hallo, besteht die Möglichkeit in diesem Forum Bilder hochzuladen? Ich klicke auf "Durchsuchen", wähle ein Bild aus und klicke auf "Öffnen". Wie geht es dann weiter. Ziel ist es, dass das Bild zusammen mit meiner Frage erscheint. Danke für Infos, Gruß -- Blumenschein Betriebssystem: Ubuntu (aktuelle
weiter lesen ..Die neue Bildergalerie nach Motiven ist jetzt online. Dabei ist mir natürlich aufgefallen, dass viele Bilder nicht oder falsch oder nur "schnell" einem Motivbereich zugeordnet sind. Wäre schön, wenn Ihr vielleicht mal ein wenig durch eure Bilder klickt, und hier und da mal das Motiv entsprechend zuordnet.
weiter lesen ..Hallo! Wir wohnen in der Eifel südlich von Aachen und sind Fans von alten Fachwerkhäusern. Für das nächste Jahr planen wir, ein Haus zu bauen. Eigentlich wollten wir ein altes Haus, da aber handwerkliches Know-how fehlt und eine Modernisierung durch Handwerker sehr teuer wird, werden wir wohl darauf verzichten.
weiter lesen ..Meinen letzten Eintrag im Forum habe ich vor knapp einem Jahr geschrieben. Es ist viel passiert seitdem. Wir sind mittlerweile eingezogen, die Baustelle um uns herum wird langsam kleiner [Bild 1]. Die Freude am Haus und dem hier Wohnen (bei allen Einschränkungen, die durch das Nicht-Einhalten der sowieso
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkfreundinnen Und Fachwerkfreunde, vor kurzem wurde meine Monographie über Fachwerkbaukunst veröffentlicht: Link zum Buch Ich bedanke allen Mitgliedern von diesem Forum, die auf meine Fragen geantwortet haben. Ihre Namen sind im Text von der Monographie. Mit freundlichem Gruß aus unruhigem
weiter lesen ..Hallo, Auf dem Bild ein Teil einer Sandsteinwand, die demnächst aufgearbeitet werden soll. Ich habe im Kloster Bebenhausen eine Wand mit ähnlichen Material (zum Teil Bruchstein, sauber behauener Stein, aber auch einzelne Ziegel und Sandsteinbruchstücke) gefunden. Kann mir jemand sagen was auf den beiden
weiter lesen ..Hallo Community, vor ein paar Tagen habe ich ein Bild entdeckt von einem Fachwerkhaus, das an einer Seite eine neue Holzverschalung (ich meine mit Dämmung) bekommen hat. Die Farbe von der Verschalung etwa silbergrau. Heute wollte ich das Bild weiterschicken und finde es nicht mehr. Kennt vielleicht jemand von
weiter lesen ..Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig und jemand kann uns bei einem goßen Problem helfen. Wir sind vor ca. 1 Jahr in eine Wohnung in einem alten denkmalgeschützten Haus eingezogen. Wir haben "Doppelfenster", d. h. innen Holzfenster und außen nochmal extra Holzfenster mit einem Zwischenraum dazwischen (ca.
weiter lesen ..Hallo, ich habe eine Frgae bezüglich der Ausführung einer Wand auf Höhe der Mittelpfette. Wie am Bild ersichtlich kommt seitlich bis zur Mittelpfette eine Geschossdeckendämmung, ab dort eine Wand, dannach eine Zwischensparrendämmung. Hat jemand Erfahrung mit dieser Konstruktion? Mich interessiert vor allem wie
weiter lesen ..halli hallo, habe folgendes Problem: Haben eine neue Haustür, aus Holz, eingebaut. Nun bildet sich an den Wandlaibungen innen, Schimmel. Die Aussenwände sind 90cm stark, aus Bruchstein, Sockel ist von aussen sichtbar freigelegt und verfugt sowie imprägniert. Innen sind die Wände mit Kalkputz geputzt
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein Problem, welches mir den Schlaf raubt. Das Haus ist eine Doppelhaushälfte aus dem Jahre 1976. Ich habe im Frühjahr den ausgebauten Dachboden entkernt und bin seitdem mit dem Neuaufbau beschäftigt. Ich habe die Schrägen wie folgt gedämmt: Dachsteine in Dobben, 20 mm Luftschicht, Unterspannbahn,
weiter lesen ..Hallo liebe Fachwerkler, seit einen guten halben Jahr bin ich nun auch ein Fachwerkhausbesitzer. :-) Baustellen findet man ja immmer wieder mal aber nun bin ich eher durch Zufall auf ein größeres Problem gestoßen. Im Wohnzimmer habe ich hinter einem Bild einen feuchten Fleck (40x20cm) mit Schimmelbildung entdeckt.
weiter lesen ..Vielleicht kann jemanden mich mit ein Fachlichen rat Weiterhilfen. Grundsituation ist folgendes. Ein Schlecht renoviertes Steinhaus in Italien. Baujahr 1870. Der neue Boden im Erdgeschoss (ca. 1980?) ist eine Zementboden die teilweise direkt auf der Erdreich, teilweise auf ein Erdreich mit Kiesschicht legt,
weiter lesen ..Hallo, ich baue gerade ein Haus und möchte jetzt die Fassadendämmung in Angriff nehmen. Für die Holzverschalung hatte ich im vergangen Herbst einen großen Posten frischer Lärchenbretter gekauft, im Garten schon luftig aufgeschichtet und gut abgedeckt bis jetzt trocknen lassen. Mittlerweile liegt die Feuchte
weiter lesen ..Im August 2002 hatten wir das Jahrhunderthochwasser.1947 im Keller 30 cm über Fußboden.2002 im Keller 85 cm,habe das ganze Haus rundum vertikal abgedichtet+20 cm breite Betonschicht.Der Schimmel in der Küche wird immer schlimmer,was kann ich noch tun?
weiter lesen ..Ich suche eine (einfache) Software, mit der ich das Fachwerk (Balkenlage) eines bestehenden Fachwerkhauses abbilden kann, um anschließend Umbau, Fenstereinbau, etc. zu planen. Wer kann da etwas empfehlen?? Vieles Danke!
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir möchten in unserer Küche solch einen Fliesenboden verlegen: http://www.golem-baukeramik.de/de/jugendstilfliesen/bodenfliesen/steinzeugfliesen_einfarbig/846/index.html Weiße Grundfliese mit hellblauem Einleger, diagonal verlegt. Die Fliese von Golem wäre wirklich perfekt, wäre da nicht
weiter lesen ..Hallo !!! wie kann mann hier eigentlich Bilder Hochladen damit die Bewertungen besser ermittelt werden Können. Gruss Sichel
weiter lesen ..Hallo Leute, hat jemand eine Idee wie ich meinen Natursteinsockel innen bündig mit meiner Holzfaserdämmung bekomme. An einigen stellen steht der Sockel über. Ich hätte auch nicht die Holzfaserdämmung bis OK Bodenplatte ziehen können. Kann man einen Lehm aufspachtel so das es auch hält?? Höhe nach Fußbodeneinbau
weiter lesen ..Hallo, ich bin gerade dabei in meinem Altbau (1955) das Badezimmer in einem größeren Raum zu verlegen. Da das Haus nicht gedämmt ist (240mm Bimsstein) habe ich bedenken, wenn ich von Innen eine Dämmung in dem Fallstrang einbringe. Ich möchte gerne das 110er Entlüftungsrohr das zum Dach führt, vor Kondensatbildung
weiter lesen ..Hallo, ich bin Eigentümerin eines 2FH (Altbau). In der Erdgeschoss - Wohnung befindet sich ein Anbau, der von der Küche mit einer Falttür abgetrennt ist. Die rechte Wand des Anbaus ist an das Nachbarhaus angebaut, die linke Wand nicht. Geheizt wird der Anbau durch einen Heizkörper (Gasetagenheizung). Als
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben einen Holzschädling in einem Holzbalken welcher offen in unserer Wohnung liegt. Kann bitte jemand anhand des Fotos diesen "Schädling" bestimmen und ggf die erforderlichen Maßnahmen beschreiben. Besten Dank vorab für Ihre Unterstützung Thomas Wörndl
weiter lesen ..Mit den Bildern hochladen geht bei mir noch immer nicht. 500 - Interner Serverfehler. Problem bei der gesuchten Ressource. Sie kann nicht angezeigt werden. und jetzt noch : * gelöscht vom Admin * Gruß Christian
weiter lesen ..Ich habe ein Fachwerkhaus von 1880 welches in den 70ern von aussen über der Holzschalung verputzt wurde. Ich habe es vor 5 Jahren gekauft und im Esszimmer die Wände über den Altputz (Lehmputz mit Gipsputz) eine neue Schicht Gipsputz (Rotband) verputzt. Dann habe ich das Ganze mit einer Abwaschbaren Farbe gestrichen
weiter lesen ..Werte Fachwerkler Irgendwie hats mit dem Laden nicht geklappt.Keine Ahnung warum nicht. Wie krieg ich die mißlungenen Versuche hier wieder weg? Gruß aus dem Nordosten Ralph Schneidewind
weiter lesen ..Hallo Ich habe durch Zufall ein altes Bild von meinem Haus bekommen. Nur leider kann ich das Aufnahmedatum nicht genauer einordnen. Vielleicht kann ja jemand aufgrund der Kleidung der abgebildeten Personen darauf schließen. Aufnahmeort ist ländliches Nordhessen. Mfg Sebastian
weiter lesen ..Hallo ich hätte eine kurze Frage, wie kann ich Bilder aus meiner Gallerie wieder löschen ? Mir ist da ein Fehler unterlaufen. Kann ich auch nachträglich zu einer gestellen Frage ein oder mehrere Bilder anfügen bzw. wieder löschen ? Für eine Rückfrage recht herzlichen Dank. Gruß Christian
weiter lesen ..Hallo , ich bräuchte eine kurze Info. Ich möchte meinen Wandaufbau als pdf-Datei einer neuen Frage anfügen. Geht das ? Oder sind nur Bildformate möglich ? Recht herzlichen Dank für eine kurze Info. Gruß Christian
weiter lesen ..Liebe Leute, wir haben bei meiner Mutter das Wohnzimmer saniert und da stehen wir nun vor einem Problem. Die Decke wurde mit Claytec Leichtlehmplatten realisiert. Alles nach Vorschrift, also genügend Befestigungspunkte, Plattenstöße wurden mit Gewebe (Glasfaser) armiert und verspachtelt. Darauf 2mm feiner
weiter lesen ..Hallo Fachwerk-Mitglieder, ich saniere ein etwas mehr als 100 Jahre altes Haus, Komplettsanierung. Nun stehe ich vor folgendem Problem. Vor langer Zeit, als mir das Haus noch nicht gehörte wurde eine Fenstereinfassung bündig zur Hauswand abgeschlagen. Weshalb dies gemacht wurde, ist für mich nicht nachvollziehbar,
weiter lesen ..Guten Tag, wir haben uns ein Haus gekauft und stehen vor ein paar fragen - in der Hoffnung, man kann uns helfen. 1. Das Haus ist ein altes Fachwerkhaus, dass nicht unterkellert ist. Im Entrèe des Hauses befindet sich ein Fliesenboden. Wir überlegen ein Laminatboden drauf zu legen darunter Trittschalldämmung.
weiter lesen ..Hallo, ich komme zurück auf meine Empfehlung des Fachbetriebes Schreinerei Martin Quandel aus Freudenberg und stelle einige Bilder ein. Leider sind nicht alle so gelungen wie ich es mir gewünscht habe. Beste Grüße
weiter lesen ..Hallo, ich benötige dringend ein Bild eines umgekippten Dachstuhls,(z.B aufgrund fehlender Längsaussteifung) am liebsten während der Bauphase, also ohne Dachaufbau (ist aber nicht zwingend notwendig). Es sollte eben zu erkennen sein, dass das Dach umgekippt ist. Kann mir jemand eine Internetseite oder
weiter lesen ..ich hatte vor längerer Zeit mal einen wunderbaren Bildband mit Begleittexten in der Hand (in englischer Sprache), der eine Sammlung von kreativen, historischen und modernen Holzhäusern, Scheunen usw. enthielt. ich suche diesen nun und kann mich leider nicht an den amerikanischen Autor erinnern. der Mann hat vieles
weiter lesen ..Hallo an die Lehmbauexperten, wir sind total verzweifelt. Vor 6 Jahren haben wir unser altes Bauernhaus saniert und die Innenwände mit Lehm verputzt. Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: Wandheizungselemente, dickere Schicht Lehm Grundputz (von Teraform), Gewebe mit (Terraform-)Haftschlämme, ca. 3-4 mm Lehmfeinputz.
weiter lesen ..Hallo, ich kann mich an ein grossformatiges Buch über Fackwerkhäuser erinnern, dass auf dem Cover nur farbige Fachwerk-Haustüren abgebildet hatte. Es ging - glaube ich - um Farbgestaltung. Da ich mich gerade damit beschäftige, bin ich auf der Suche danach. Weiss jemand noch den Titel des Buches? Danke,
weiter lesen ..Suche für unseren Neubau im alten Stil (60 km von Köln) eine Fa. oder einen Schreiner, die/der entsprechende Fenster liefern kann. Insgesamt werden 41 Fenster mit 7 verschiedenen Maßen benötigt. Das Material sollte kein Weichholz sein und die Fenster sollten natürlich einen möglichst guten Dämmwert aufweisen. Als
weiter lesen ..Hallo hab da eine frage an die Experten . Leben seit anfang diesen Jahres(März)in einem(Gemieteten) Fachwerkhaus,hatten nach Einzug feststellen müßen das Regen durchs Dach eindrang hatten dies sowie andere Mängel sofort Mitgeteilt(Wassereinbruch im Badezimmer,Stockflecken teilweise unter der Tapete im gesamten
weiter lesen ..Hallo, ich bin neu hier in der Community und habe eine Frage. Ich bin "stolzer" Besitzer eines etwa 250 Jahre alten Bruchsteinhauses in der belgischen Eifel. Augenblicklich bin ich das Erdgeschoß am sanieren. Die Wände bestehen aus mit Lehm gemauerten Bruchsteinen (Sandstein und teilwiese eine Art von Schieferstein).
weiter lesen ..Hilfe, ich habe vor kurzem ein älteres Haus gekauft. Nachdem ich dann die alten Bodenbeläge im ersten Stock entfernt habe, kamen teilweise massive Rissbildungen in den Geschoßdecken zum Vorschein. Ich habe dann in der Küche (liegt unter dem Raum mit massiver Rissbildung) angefangen die Holzdielen an der Decke
weiter lesen ..Hallo! Hoffe das ich es hier richtig poste - ist mein erster Beitrag :-S Bin auf der Suche nach Internet-Tagebüchern, wo die Eigentümer die Renovierung ihres Hauses mit Berichten und Bildern begleiten (ähnlich zB diesem hier http://blog.lobusch.de/index.php?page=index). Kann mir da vielleicht wer weiterhelfen??? Vielen
weiter lesen ..Hallo, kurz zu unserem Haus: Wir haben ein Denkmalgeschützes Fachwerkhaus 1998 komplett instand gesetzt. Die erste Etage sowie der Giebel ist Bruchstein, der Rest Fachwerk. Es geht um die erste Etage: Dort haben wir an der Giebelwand (Bruchstein) ein Feuchte- bzw. Schimmel- Problem. Die anderen Wände sind komplett
weiter lesen ..Hallo zusammen habe ein Bild hochgeladen, das hat wohl nicht richtig funktioniert. Nun würde ich das gerne ändern, aber wo ist der Änderungsbutton? Helft mal bitte einem Neuling - danke
weiter lesen ..Hallo erstmal, Euer Forum hat mir schon so manches Know-How geliefert. Nun stehen aber ein paar Entscheidungen an, die recht schnell gelöst werden müssen…und ich fand nix adäquates… es geht um das einzige Obergeschoss in meinem neu erworbenem Altbau von 1914, Krüppelwalmdach… Es koimmen bestimmt noch 1-2
weiter lesen ..Hallo! Ich selbst schau mir in Foren immer sehr gerne Bilder an. Daher, für alle, die's interessiert, ein Link zu unserer Homepage, wo die Sanierung unseres denkmalgeschützten Sandsteinhauses ganz gut nachvollzogen werden kann. http://www.diehuebschen.de/haus/flexdorf.htm Die Sanierung ist nun zu 90% abgeschlossen,
weiter lesen ..Mir sind heute morgen ein paar Enten vor die Linse geflogen. Ist nicht wirklich besonders gut geworden, aber! dann ist mir was aufgefallen. Kein Trick, kein Witz ... ist echt. Fällt euch auch was auf? (Am besten das Bild in Originalgröße anzeigen lassen) Gruß Hartmut
weiter lesen ..hi, ich (wir) brauchen hilfe. mein mann ist gelernter maurer und möchte sich gerne weiterbilden, zum lehmbauer. seit tagen suchen wir nach informationen, wo man sich weiterbilden kann. wir haben auch bei der handwerkskammer schon nachgefragt doch bislang keine antwort bekommen. kann uns jemand einen tipp geben
weiter lesen ..Hallo! Durchs googeln sind wir auf diese Site aufmerksam geworden und da wir viele tolle Fragen und Antworten hier gefunden haben, wollten wir es auch mal versuchen. Wir sind noch unentschlossen, würden uns aber gern den Traum vom Fachwerkhaus verwirklichen. Wir haben ein Objekt im Main-Taunus-Kreis gefunden
weiter lesen ..Auf der Terrasse und Seitenweg unseres Hauses (Hinterhaus/Innenstadt) finden wir fast jeden Morgen 5-10 Kothäufchen. Kann man anhand von Fotos die nächtlichen Gäste bestimmen? Für die Antwort wären wir sehr dankbar. Vielen Dank im voraus - Christiane
weiter lesen ..Hallo Zusammen, kann uns jemand einen Rat geben? An unserem Schwedenhaus ist außen eine Nut-und-Feder-Verschalung (Stärke 23,5mm) aus Fichtenholz bestehend, zu ersetzen. Die Hölzer wurden damals direkt auf Holzfaserdämmplatten genagelt (dahinter Holzständerwerk mit Mineralwolldämmung). Wenn wir Blockhausbohlen
weiter lesen ..Unsere Klinkerwand an feuchten Stellen, z.B. im Kellerhals, bildet weißes Pulver. Der Kalksandstein wird weich. Woran liegt das und was kann dagegen getan werden? Außerdem sind an einigen Stellen die Zementfugen ausgebrochen, sowohl im Feucht- wie auch im Trockenbereich. Mit welchem Fugenmaterial werden die
weiter lesen ..Hallo habe gerade auf unseren bauernhof den alten kuhstall saniert im oberen bereich ist eine wohnung entstanden. im unteren bereich ehemals kuhstall ist eine art sommerküche entstanden und im breich alte waschküche ein weinlager. mein problem ist der alte kuhstall. fertigstellung war im dezember 2007
weiter lesen ..möchte mal eure meinung zu meinem restaurierungsobjekt wissen gruß uli,habe ein paar bilder ins forum gestellt
weiter lesen ..Hallo, gestern habe ich ein Haus besichtig, welche ich zu Kaufen beabsichtige. Es handelt sich um ein massiv gemauertes Haus mit Ziegel- / Sandsteinverblendung mit Innenwände aus Fachwerk (ausgemauert)- Wandstärke der Innenwände 15cm. Das Haus hat die Grundmasse 11,5 x 11,5 m, besteht aus Keller-, Erd-, Dachgeschoss
weiter lesen ..Hallo, also ich habe eine frage: wie ich hier schon oft gelesen habe ist das reine hartöl besser als das hartwachsöl. Nun habe ich eine Holzküche und der Tischler hat bis jetzt nur mit hartwachsöl gearbeitet, er würde es aber auch mit reinem hartöl ölen. Da eine front nicht so stark beansprucht ist wie ein boden
weiter lesen ..Einen wunderschönen.... Ich suche mokroskopische Aufnahmen von Schimmel,Salpeter, etc. Kann mir da jemandhelfen????? Das Internet konnte mir nicht wirklichhelfen. Danke..
weiter lesen ..Liebe community, seit 2001 haben Freunde von uns in Pakistan in der Nähe von Lahore (Indien) weit draussen auf dem Lande ein Schulprojekt aufgebaut. Hier erhalten 250 Mädchen und Jungs eine Schulausbildung; auch wird zum Unterhalt ökologischer Landbau betrieben. Mit hohem persönlichem Engagement und mit viel
weiter lesen ..im kommentarbereich meiner eingestellten bilder wurden weitere detailbilder gewünscht. lassen sich die bilder auch im kommentarbereich laden?
weiter lesen ..Habe eben unbedachterweise ein Bild von dem Haus reingestellt, dass nicht von mir ist...wollte es direkt wieder löschen aber es geht nicht! Dachte ich könne es austauschen aber jetzt sind zweimal dieselben Beiträge drin und das alte Bild immer noch...Wie kann ich Bilder wieder löschen??? Gruß Claudia
weiter lesen ..Guten Abend, wir renovieren gerade eine Küche und haben die alten Küchenschränke rausgebaut. Hinter den Küchenschränken, die betsimmt schon 20 Jahre in der Küche sind, kam an einer Wand Schimmelbildung zum Vorschein. Wir haben nun auch die Tapete heruntergemacht und an Teilen der Wand sind noch schwarze Schimmelflecken.
weiter lesen ..Guten Tag, der Balken, der den Firstbalken trägt, ist bei uns völlig zernagt. Nach längerem Lesen der Fachwerkhaus-Seiten bin ich mir nicht sicher, ob es sich um einen Hausbock handelt. Wir beobachten den Balken schon lange und es gab nie Bohrlöcher oder Bohrmehlhäufchen. Dafür ist er aber bis in tiefere Schichten
weiter lesen ..Hallo zusammen, ich versuche einen Bekannten davon abzubringen, sein Fachwerkhaus, das außen mit Schiefer verkleidet ist, innen mit der von uns allen so geliebten Methode "Mineralwolle/Dampfbremse/Rigips" zu dämmen. Kritischen Fragen wie "wie bindest du die Balkenköpfe mit ein" oder "Wie kriegst du die Steckdosen
weiter lesen ..Hallo liebe Leser Ich mache derzeit eine Weiterbildung zum staatl. gepr. Bautechniker un möchte als Abschluß der Weiterbildung meine Technikerarbeit zum Thema Umbau einer Scheune zu einem Wohngebäude erstellen. Schwerpunkte sollen die Gestaltung für altersgerechtes Wohnen sowie die Betrachtung der Gebäudehülle
weiter lesen ..Kann mir einer erklären, wie ich Bilder zu meinem Profil dazufüge? Bin hier ein bißchen lost. Gruss Steffi
weiter lesen ..Hallo, habe ja Pilze im Keller. Hier ein paar Bilder. Mittlerweile haben sich auch Baumpilze breitgemaht. Die Bilder zeigen meine Kellerdecke. Hat jemand von Euh auch so eine, oder mal gesehen und ähnlich Probleme gesehen? LG andy
weiter lesen ..Ich sitze im Biergarten und über meinem Platz wächst dieser Schwammerl. Wer kennt diesen Biergartenschwammerl?
weiter lesen ..Hallo, ich habe heute Bilder hochgeladen. Bei einem Bild ist mir allerdings ein Fehler passiert. Ich habe das "falsche" Bild hochgeladen, es passt nicht zur Textbeschreibung! Wie ändere und bearbeite ich meine Bilder? Habe noch keine Funktion gefunden!?
weiter lesen ..Hallo alle zusammen, dies ist meine erste Frage, habe aber schon sehr viel im Forum nachgelesen. Ich habe schon unter Schimmel im Forum gesucht, auch in Verbindung mit Spanplatten, aber eine konkrete Lösung nicht gefunden, also hier ist mein Problem: Wir haben auf unsere Dielendecke eine Dampfbremse gelegt
weiter lesen ..Zur Veranschaulichung noch ein Bild zu unserer Frage mit der Deckendämmung.
weiter lesen ..Hallo liebes Forum, anbei ein Bild einer Fachwerkwand. Ich möchte dieses Bild mal zur Diskussion stellen. Wie viele Bausünden kann man hier erkennen? 4 verschiedene Baustoffe, Hohllochziegel senkrecht, Balkenverbindungen, usw.... Au weija, ich werde regelmäßig neue Bilder machen um zu sehen wie die Wand
weiter lesen ..Hallo zusammen, Inzwischen ist es ein paar Monate her, daß ich mich hier angemeldet und die ersten Fragen gestellt habe. In der Zeit sind noch mehrere mehr oder weniger interessante Objekte gekommen und gegangen, nun habe ich mich dann aber endlich zu einem Kauf entschieden. Es handelt sich um ein altes Pfarrhaus
weiter lesen ..Moin Moin, Ich möchte mein Fachwerk mit einem Rustikalen Holländer ausmauern. So weit so gut, nun möchte ich aber in einigen Fächern ein paar Motive mit einbringen. ZB.Mühle, Ähren usw. Nur habe ich noch nicht ein einziges Bild im Netz gefunden. Evtl. kann mir hier ja jemand weiterhelfen, wo ich ein paar
weiter lesen ..Guten Tag zusammen, ich suche Weiterbildungskurse in der Fachwerksanierung. Wo kann man welche belegen? Welche Inhalte werden dort vermittelt? Kosten?
weiter lesen ..So einen Fertigestrich habe ich ja noch nie gesehen und gewusst, dass es so etwas überhaupt gibt - auch noch mit einem 1. Umweltpreis! War generell gegen laute Trockenestrich. Aber von diesem Lithothermsystem - was ich rein zufällig hier entdeckt hatte, bin ich völlig begeistert! Hier der Baubilder-Link: [url=http://www.directupload.net/galerie/29803/3Hf6PHlfFq/0][/url] und
weiter lesen ..Guten Tag, eine Kunde möchte von uns 2 Stalltüren neu hergestellt haben. Die Oberfläche soll in der im Westerwald üblichen Farbe Ochsenblutrot ausgeführt werden. Welche Farbe ist hier zu verwenden und wo ist eine solche Farbe erhätlich?
weiter lesen ..Hallo Zusammen, bei dem Gedanken an den Umbau des Bauernhofes meiner Großeltern stört mich am meisten, dass die Zimmer in dem alten Bruchsteinhaus so dunkel sind. Dies liegt an den kleinen, mit Basalt umrahmten Fenstern. Gibt es Möglichkeiten mehr Licht in ein solches Haus zu bekommen, ohne dass das Gesamtbild
weiter lesen ..Hallo, ich stehe kurz davor, meine 30mm starken Douglasiendielen zu verlegen. Sie wurden 2,5 Jahre unterm Dach getrocknet (allerdings nicht beheizt). Nun will ich sie noch 3 Monate im Verlegeraum lagern, bis ich sie fixiere. Reicht das aus um übermäßiger Fugenbildung entgegenzuwirken? MFG Manuel
weiter lesen ..Hallo, wir haben Holz-Kassettentüren und möchten diese weiss streichen. Durch Temperaturunterschiede wird sich das Holz ausdehen bzw. zusammenziehen. Wir möchten beim streichen vermeiden, dass sich Risse bilde. Gibt es dazu eine Lösung? Kann man Silikonfugen machen? Ich würde mich sehr freuen wenn es jemanden
weiter lesen ..Guten Tag Ich habe kürzlich gelesen, dass Holzwolle-Leichtbauplatten und Schilfdämmplatten nicht dicker als 3 cm sein dürfen, da sonst die Tauwasserbildung zu hoch ist. Eine Alterlative wäre Strohlehm, dessen Plattendicke etwa 10 cm betragen muss um den geforderten Wärmedurchlaawiederstand der Wand von 1/"Lambda"
weiter lesen ..Ein fröhliches Hallo in die Fachwerkrunde, in unserem Flur treffen sich Jahrhunderte. Hier grenzt der alte Teil des Hauses an den in den 60ern erneuerten. Nach viel Überlegen, wie hier ein sanfter Übergang zu schaffen ist, haben wir beschlossen, neue Massivholztüren und -zargen einzubauen. So viel zu den Rahmenbedingungen.
weiter lesen ..guten tag, kann mir jemand hersteller benennen, die lichtschalter/steckdosen nach alten vorbildern herstellen?? danke
weiter lesen ..Hallo, mein schwarzer Parkettboden im Wohnzimmer wurde 2mal vom Hersteller nachgebessert, weil sich die Farbe im Bereich der Couch nach ca. 3 Monate abnutzte und nunmehr hellbraun wurde ( obwohl wir uns kaum im Wohnzimmer aufhalten ). Nach der ersten Ausbesserung trat das Phänomen wieder auf, worauf der ganze
weiter lesen ..Unser altes Haus hat auch eine alte Haustür ;-) Die ist leider zum Fußboden hin undicht (bis 10mm!). Ich suche nun eine dauerhafte und vor allem dichte Lösung, da die Wolldecke vor dem unteren Luftspalt manchmal ziemlich umständlich ist - vor allem von aussen... ;-) Ich möchte aber auch keinen Bodeneinstand
weiter lesen ..Siehe www.Lorentzkirch.de Ich wünsche allen Betroffenen viel Glück nicht den Mut verlieren ihr seit nicht allein!!!! Mfg Torsten Selle
weiter lesen ..Seit einem Jahr besitzen wir ein 700 Jahre altes denkmalgeschütztes Altstadthaus. Das Haus wurde vor etwa 8 Jahren komplett saniert. Die alten Holzdielenböden wurden jedoch nur mit Spanplatten und Teppichböden verlegt. Da wir keinen Teppich mögen war klar, dass diese raus müssen und wir die alten Holzdielen
weiter lesen ..Hallo Vincent noch mal, wie kann ich die Bilder zu meiner Frage ins Forum stellen ?
weiter lesen ..Hallo, wir wollen unseren Lehmputz farbig streichen. Jetzt haben wir das Problem, das alle Farben, bzw. Streiputze, die wir uns angesehen haben zu mehr oder weniger starker Wolkenbildung neigen. Z.B. die von Lesando. Gibt es eine Farbe, die wir auf den Lehmputz streichen können, die nicht zur Wolkenbildung
weiter lesen ..Hallo zusammen, habe mein Fachwerkhaus umfassend saniert und auch neue Fenster einbauen lassen, die alten Holzsposen-Fenster werden jetzt Ende der Woche fertig ausgebaut, fachgerecht natürlich, ich habe ca. 12 Stück in allen Größen, weiss mit Sprossen und Isolierglas. Ich würde die Fenster gerne gegen eine
weiter lesen ..Da die Verwendung von "Links", meines Wissens nicht erlaubt ist, googelt bitte mal unter fachwerk-hopf. Fachwerk aus Beton. Ohne Worte! Ein schönes Wochenende aus Thüringen Guido
weiter lesen ..Hallo, ich suche für einen recht taffen jungen Kerl eine Lehrstelle. Paul ist kreativ, dabei aber bodenständig und offen für vieles. Dass es ein richtiges "Handwerk" sein soll, hat er selbst so formuliert und entspricht ganz seinem Wesen. Von Kindesbeinen an hat er viel gebastelt und gewerkelt, irgendwie war
weiter lesen ..Die Bruchsteinfasade unseres Hauses möchte ich gerne erhalten und das Haus trotzdem auf einen Energetisch vernünftigen Stand bringen. Mir wurde nun geraten innen eine ca. 8 cm starke Naturfaserdämmung mit einem durchlässigen Putz, idealerweise Lehmputz, aufzubringen. Von einer Dampfsperre wurde abgeraten um eine
weiter lesen ..Ich scheine es nicht zu begreifen, könnte mir jemand sagen wie ich bei einer Information oder Antwort, ein Bild beilegen kann. Ich sehe neben den Text " BILD (.gif oder JPG) aber ich begreife nicht was ich machen muß um das Bild einzufügen. Entschuldigen aber wer kann mir helfen, ich könnte vermutlich noch besser
weiter lesen ..Hallo! Mitte des vergangenen Jahres sind wir in ein denkmalgeschütztes Haus eingezogen. Seit den Herbstmonaten kommt es zu starker Kondenswasserbildung an den Fenstern (Wasser rinnt an den Scheiben in Tropfen herunter, bildet teilweise Schimmel). Die hölzernen Fenster sind doppelflügelig, je zwei Flügel
weiter lesen ..Hallo Ich suche Bilder von einem Dachbodenausbau bei dem sichtbare Sparren vorhanden sind . Am besten mit Vertefelung dazwischen. Wer kann mir solche zur Verfügung stellen. Danke Michael
weiter lesen ..Hallo! Wohnen in einem ca. 160 Jahre altem Fachwerkhaus und haben nun ein Problem mit unserem Dachboden. Seit einiger Zeit reisst die Folie unter den Dachpfannen ein, d.h. mittlerweile ist sie komplett zerfetzt...! Im letzten Winter fiel uns schon auf, dass die Dachbalken sich feucht bzw. nass anfühlen. Im Sommer
weiter lesen ..Hallo, in meinem Häuschen haben wir in zwei Räumen Eichendielen geklebt. Nach dem 2maligen Ölen mit Hartwachsöl (Osmo farblos) kommt es zu einem unerfreulichen Farbspiel (haben wohl beim verlegen Falschkerne übersehen :-( ). Eine Diele hat sogar eine völlig andere Farbe angenommen. Hat jemand einen
weiter lesen ..Ich würden gerne unsere Erfahrungen mit Menschen und Techniken auch in Bildern weitergeben.In Beilage "Testbild" "FSC" Arbeiter aus Brasilien senden herzlichen Grüßen an Mitteleuropa. Zusatzfrage: welche Holzarten werden für Böden in Fachwerkbauten verwendet, mit der Beantwortung dieser Frage könnten wir
weiter lesen ..Hausmeister Service! Malerarbeiten mit Leiter sind nicht erlaubt. Dagegen darf man Lampen an der Decke montieren, was ohne leiter ja nicht geht. Wo liegt hier der Unterschied
weiter lesen ..Hallo , habe ein fachwerkhaus ! innen wurde die decke mit rehgips renoviert und auf dem rehgips wurde streichputz aufgetragen jetzt habe ich schon zum 4 mal einen wurm oder so eine art raupe weiss 1cm lang entdeckt ! habe ein Bild gemacht immer auf der decke in den ritzen vom putz im innenraum ! wo
weiter lesen ..Ich renoviere zur Zeit ein altes Haus. Baujahr 1899. Unte zig Schichten Tapete habe ich uralte einfache Malereien an einigen Wänden gefunden. Z.B. Blumen und einfache Muster. War das früher so üblich weil es noch keine Tapete gab? Wer kann mir darüber etwas sagen ? Sollte man so etwas restaurieren lassen ?
weiter lesen ..Hallo, ich habe mir eine Fototapete besorgt und mich dazu entschieden diese auf einem Brett als Wandbild über meiner Couch anzubringen, da sie einfach zu teuer war um sie direkt auf die Wand anzubringen. Kann mir jemand helfen, wie ich das am besten machen kann (welcher Kleister, wie an die Wand schrauben,
weiter lesen ..liebe freunde, nachdem wir eine horizontalsperre ins mauerwerk eingebracht haben(heyer), stellen wir nun fest, das ein teil wohl von der aussenwand über den horizont ins mauerwerk eindringt. das haus ist von aussen lackiert (tüten effekt). eine sanierung der aussenfassde sollte erst in den nächsten jahren
weiter lesen ..Hallo Fachleute, ich bereite gerade eine Lernaufgabe für Auszubildende im Maler und Lackiererhandwerk vor. Es soll eine Fachwerkfassade anstrichtechnisch erneuert werden. Ich bin mir aber nicht sicher, wie die Fugen zwischen Holz und Gefach bearbeitet werden. Der Maler würde ja ohne zu fragen mit Acryl- Fugenmasse
weiter lesen ..Hallo zusammen, wir haben vor ca. 1 Woche eine neue Holzterrasse bekommen aus sibirischer Lärche (nicht geriffelt!) in der Stärcke 115 x 33mm. Sieht wirklich sehr schön aus. Uns kommt es jedoch vor, dass sich jetzt einige Risse bilden. Welche Rissbildung ist bei der Lärche normal bzw. kann es überhaupt so schnell
weiter lesen ..Guten Tag, ich habe hier einige Beiträge über Lärchenholzbehandlung gelesen. Meine Frage bezieht sich auf Holzdielen aus Lärche, die ich soeben auf meiner Terrasse verlegt habe. Die Holzoberfläche scheint vorbehandelt zu sein - ist honigfarben. Ich möchte gerne, dass diese Farbe langfristig erhalten bleibt.
weiter lesen ..Hallo Freunde, da ich vorkurzem mein Dachboden (Haus aus der 40er jahre)mit Mineralwolle ca.6-8cm ausgelegt habe und auch hier einige Beiträge bezug auf Schimmelbildung gelesen habe, bin ich nun verunsichert ob ich mit der Auslegung des Dämmmaterials die Schimmelbildung auf dem Dachboden unterstütze. Das
weiter lesen ..Hallo Wir hatten heute, durch renovierungsarbeiten, einen evtl. schädling festgestellt. und wissen aber nicht um was es sich handelt. Es ist ein Stäbchenform, die weiß ist. Sie aus wie eine weiße Stoffhülle. An einem ende kommt immer eine art weiße wurst zum vorschein. Dies ist auch das einzigste ding an
weiter lesen ..Hallo! Ich suche derzeit Deutschlandweit nach Ausbildungsplätzen zum Zimmermann. Mein Augenmerk liegt dabei auf Betrieben, die sich begeistert dem Fachwerkbau/Altbausanierung verschrieben haben. Über konfentionelle Wege diese ausfindig zumachen, gestaltet sich aber leider schwieriger als angenommen. Sollte
weiter lesen ..Wo finde ich eine Abbildung des Holzskelettsfür ein einfaches Fachwerkhaus?
weiter lesen ..Hallo, ersteinmal vielen Dank für die nette Begrüßung und die angebotene Hilfe in diesem Forum. Ich habe jetzt ein Bild meines "Problems" aufgenommen. Die Frage war: "Handelt es sich um austretene Gerbsäure aus den Eichenbalken, die in die Fugen eintritt, wie mein Bauherr sagt ?" Die Fugen haben
weiter lesen ..Hallo! Wir sind Besitzer eines Fachwerkhases und ich möchte gerne ein Gefach mit einem Bild ( Mühle, Haus oder ähnliches)ausmauern lassen, finde aber keine Anleitungen dazu. Im Internet habe ich auch keinen Begriff gefunden der mir bei der Suche helfen konnte. Wie heißen solche Bilder im Fachwerk und wo finde
weiter lesen ..Guten Tag, wir bewohnen seit 4 Jahren ein saniertes Fachwerkhaus in Lauenburg zur Miete. Zur Isolation wurde innen an den Außenwänden eine 2.Wand mit Hochlochsteinen aufgemauert. Alle Wände sind Lehmverputzt und mit Kalk gestrichen. Jetzt steht uns die erste Renovierung bevor und ich fühle mich immer hilfloser,
weiter lesen ..ich habe ein altes fachwerkhaus umd möchte sie isolieren. ich habe geplannt einen unterkonstuktion aus holz zu machen und diese an den fachwerk befestige und mit dämmwolle isoliere und dannch mit farmacellplatten vorbau. mittlierweile habe ich gelessen das man acht geben muss wegen der tau sie sich im winter
weiter lesen ..Möglicherweise die Lösung bei Norton Internet Security (NIS) oder Norton Personal Firewall : Web sites do not load images after applying the 4.0.3 update for NIS or NPF Sollte jemand Probleme mit dem Englischen haben, bitte kurz melden. Übersetzung erfolgt dann. Was tut man nicht alles für die Freunde
weiter lesen ..Habt ihr irgendwelche Probleme bei der Bildanzeige? Funktioniert bei euch die Wettersimulation? Da bei mir - natürlich ;-) - alles geht, ich aber bereits von zwei Mitgliedern erfahren habe, dass es bei ihnen Probleme gibt, brauche ich mehr Rückmeldungen. Also, geht alles bei euch oder nicht? Wenn nicht,
weiter lesen ..Hallo und guten Tag, wir haben ein sog. Zweiständerhaus erworben. Der Wohnbereich weisst noch einen Fachwerkgiebel auf. Da der Wohnbereich ja mit Querbalken über die ganze Hausbreite abgefangen wird, haben wir die hinteren (üblicherweise) vier Räume in zwei Grosse gewandelt. Vor diesen Räumen befand sich ja
weiter lesen ..Hallo liebe Community Mitglieder Der Dietmar Beckmann hat kürzlich beklagt, dass mein Eigenbild auf seinem Bildschirm Informationen verdeckt, was ich sehr bedaure (liegt allerdings anscheinend an seiner Bilschirmauflösung) Ich habe ihm geantwortet, dass ich es auch gerne weglassen kann. Aber es personalisiert
weiter lesen ..Explosionsartige Ausbreitung auf rein mineralischem Lehmputz (ohne organ. Zusätze) nach Fertigstellung der Lehmoberfläche. Entwicklung: weißer kreisförmiger (Halo-artig!) entstehender Befallsherd mit zentriertem rosa-roten Innenschadbild, in Form von miniaturartigen Kleinstperlen. Bei mechan. Berührung ein
weiter lesen ..Hurra wir sind mit dem Bad fertig. Wir haben leider nicht die alten Dielen erhalten können. Die waren dank aufgenagelter Pressspanplatten einfach am Ende. Nun haben wir uns für sibische Lärche entschieden und haben den Boden 2fach geölt. Das womit wir im nachhinein nicht so glücklich sind: Der Parkettleger,der
weiter lesen ..hallo an alle hat fachwerk.de einen vierus oder was ist das mit den bildern überall kommt nur der sche... spamm mit zimmerlichem gruß anderas vollack aus hann.münden ps. noch was zum lachen(neulich im bus)
weiter lesen ..Liebe Fachwerk-Freunde, für einen Vortrag suche ich noch Fotos, die ich verwenden darf. Ich bräuchte Bilder von einem - möglichst denkmalgeschützten - Gebäude, an das moderne Bauteile angebracht worden sind, z. B. Wintergarten an Fachwerkhaus o. ä. Weiterhin bin ich auf der Suche nach Bildern von modernen
weiter lesen ..Mein Fachwerkhaus ist vor zwei Jahren komplett saniert worden. Alte Gefache raus, marode Balken heraus genommen und neue Balken ( abgelagerte Eiche ) wieder eingesetzt. Die Gefache wurden mit Lehmziegeln ausgemauert und mit Kalkmörtel verputzt. Jetzt entstehen zwischen Balken und Putz ( Mauerwerk ) Risse,
weiter lesen ..Hallo, wir haben soeben zwar kein Fachwerk, dafür ein ziemlich heruntergekommenes altes Bauernhaus gekauft. Wir werden im ehemaligen Stall ein neues Treppenhaus entstehen lassen. Da wir aber möglichst schonend und detailgetreu arbeiten wollen, sind wir am überlegen, was für eine Treppenform wir nehemen sollen,
weiter lesen ..Möchte eins von meinen Bilder löschen, da es auf dem Kopf steht. Wie geht das?
weiter lesen ..Moin, moin. Petra hat in meinem Profil folgende Frage hinterlassen: ... Und noch eine Frage zum Copyright- das habe ich ja, laut deinem Hinweis, wenn ich das Foto gemacht habe. Aber darf ich die Fotos einfach so veröffentlichen in Büchern oder wie hier im Internet. Ich würde denjenigen verklagen (oder erschl...),
weiter lesen ..Letztes Jahr hatten wir ja das Vergnügen an einer Online-Umfrage teilzunehmen, die von dem Bundesinstitut für Berufsbildung ausgerichtet wurde. Schon vergessen? Wie auch immer, der Abschlussbericht liegt jetzt vor. Für die, die es interessiert, habe ich ihn zum Download bereit gestellt. Der Abschlussbericht
weiter lesen ..Hallo und guten Tag! Leider klappt das mit "Meine Bilder" nicht so recht. Wenn ich das Menue (links) anklicke, habe ich im rechten Frame keine Möglichkeit der Uploades. Verwende den InternetExplorer 6.0. Gruß axel lambertz
weiter lesen ..Es gab in letzter Zeit Probleme beim Upload von Bildern. Diese Probleme sind serverseitig aufgetreten und sollten jetzt erstmal beseitigt sein! 13.03.:Gestern abend wurde eine Datenbankreorganisation durchgeführt. Dabei kam es unerwartet zu Problemen. Sorry.
weiter lesen ..Hallo, ich habe ein älteres EFH, bei dem vor mehreren Monaten das alte Dach (Ethernit) erneuert wurde (Dachpfannen). Das Dach ist von innen (noch) nicht gedämmt. Vor einiger Zeit ist die alte Heizung (Warmluftheizung) durch eine moderne Brennwertheizung und Heizkörper in den Räumen ersetzt worden. Seit dieser
weiter lesen ..hallo fachleute, heute suche ich eine antwort auf folgendes problem. vor zwei jahren haben wir eine alte stadtvilla gekauft, zwei etagen hoch und jeweils zwei wohnungen pro etage. da die fassade unter denkmalschutz steht, mußte die dacheindeckung auch wieder mit schweissbahnen erfolgen. der aufbau ab der zweiten
weiter lesen ..Lieber Herr Stöpler, WIDERSPRUCH. Sie schrieben zu mehreren dieser dubiosen Anfragen nach Monatsberichten in den letzten Tagen sinngemäß „da muß man doch helfen“ ! Warum eigentlich ?? Fehlende Berichte sind doch erst einmal ein Indiz für nicht erbrachte Leistungen – oder ? Sollen diese fehlenden Eigenleistungen
weiter lesen ..ups jetzt sinds 3 Bilder geworden obwohl ichnur eins hochgeladen habe !! ist es möglich eigene Bilder aus der Bilddatenbank wieder zu löschen ??? muss janicht sein, dass 3 gleiche Bilder von mir drinne sind .. nur ich finde keine Möglichkeit dies zu tun !! hat jemnd einen TIPP ???
weiter lesen ..Hallo, auf unserem Dachboden, an der Innenseite des Daches ist das komplette Holz mit einem weißem Film überzogen. Der Raum wird nicht beheizt und hat in etwa die Temperatur von Aussen. Es zieht sich über die gesammte Dachinnenseite und wurde zwar schon mit Alkohol behandelt, ist aber nach ca. 1 Woche wieder
weiter lesen ..