Der Bauschaum

Themenbereich

Greift Styropor und Bauschaum Holz an?

Ich wohne auf einem alten Schwarzwaldhof, den wir in den letzten 3 Jahren mal wieder umgebaut haben, davor war man in den 1980ern dran und davor wurde auch alle paar Jahrzehnte was gemacht. Daher findet sich eine Vielzahl an Techniken und Materialen im Haus, auch die eine oder andere Bausünde.... An ein paar

weiter lesen ..

Maroden Kalkputz über Lehmsteinen mit Bauschaum fixieren?

Hallo Leute, ja, klingt martialisch, sieht auch so aus. Es geht um unser Vereinshaus, das zur Zeit innensaniert wird. Es ist ein altes Fachwerkhaus, die Gefache bestehen aus alten Lehmsteinen. Unser Verein kaufte das Haus vor einem Jahr, nun wird es von v.a. 1 Vereinsmitglied in Eigenregie nach und nach in

weiter lesen ..

Außenfassade Fugen mit Bauschaum verschlossen

Sehr geehrte Forumsteilnehmer, bei unserer Sanierung eines 110 Jahre alten Hauses (wir haben somit noch was Junges...) wurde uns von den Nachbarn Folgendes zugetragen: Vor 8 Jahren wurde die Wetterseite “saniert“, d.h. die alten Schiefern abgenommen und alles mit Sparren, Minaralwolle und Prefa“schindeln“ verkleidet.

weiter lesen ..

Mehrschichtverbundrohr und Bauschaum

Bild / Foto: Mehrschichtverbundrohr und Bauschaum

Hallo liebe Community, mir ist letztens als es hier sehr kalt war eine Wasserleitung eingefroren. Ich hatte den Elektriker kontaktiert, weil ich dachte, dass der Durchlauferhitzer kaputt sei, denn es kam kein Tropfen aus der Warmwasserleitung. Er hat mir dann gezeigt, wo die Leitung eingefroren ist und ich

weiter lesen ..

Bauschaum

Hier mal ein Link zu "Bauschaum-Meisterstücken";-))) Viel Spaß. https://www.haustec.de/sanitaer/installationstechnik/gut-geschaeumt-ist-halb-gebaut-die-haertesten-bauschaum-fundstuecke

weiter lesen ..

Fenster Garage Bauschaum

Bild / Foto: Fenster Garage Bauschaum

Hallo, ich bin neu hier, lese aber schon länger regelmäßig mit und möchte nun eine Frage stellen. Erstmal zu unserem Haus: Baujahr ca. 1880, Fachwerk, das aber teilweise durch Mauerwerk ersetzt wurde. Wir bauen gerade das Erdgeschoss aus, eine Garage haben wir dort in die Nord/Westecke eingebaut. Es wird

weiter lesen ..

Abdichten von Entlueftungs-Alu-Rohr in Bruchsteinmauer ohne Bauschaum

Zur Belueftung eines 150 Jahre alten EFH soll ein Luftkollektor vertikal an die 60-cm-Bruchsteinmauer (Suedseite, innen und aussen Mineralputz) montiert werden. Die warme Luft wird horizontal durch ein 125-mm-Durchmesser-Aluminium-Flexrohr mit eingebautem Ventilator in einen Wohnraum eingeblasen und verlässt

weiter lesen ..

Fenstereinbau in Bauschaum

Meine Mieter haben ein Fenster (Kunststoff) mit PU-Schaum in das offene Fachwerk einbauen lassen-nach meinen bisherigen Recherchen kann dies zu Schäden am Holz führen.Da ich nicht informiert wurde-war das Kind bereits im Brunnen.Mich würde interessieren, wie die Erfahrungen anderer Betroffener sind? ob ein Ausbau

weiter lesen ..

Fenster tauschen - Bauschaum... ja/nein? Alternativen?

Hallo zusammen. Ich bin seit gut 3 Monaten Besitzer eines alten Fachwerkhauses, das ich nach mehrfacher Begutachtung (unter anderem auch mit Herrn Pickartz hier aus dem Forum) gekauft habe. Das Baujahr ist nicht bekannt, die ersten offiziellen Unterlagen sind aus dem Jahr 1882. Es wurde im Krieg teilzerstört

weiter lesen ..

Bauschaum in Fugen zwischen Balken und Gefache entfernen?

Hallo, ich bin neu in der Community, übernehme jetzt ein ca. 120 Jahre altes Fachwerkhaus. Der Vorbesitzer hat sowohl von innen (soweit das möglich war) als auch von außen entstandene Fugen mit Bauschaum versiegelt (der Bauschaum ist sichtbar). Soweit mit bekannt ist, ist Bauschaum hygroskopisch - damit zieht

weiter lesen ..

Breite Fugen in altem Dielenboden mit Hanf "gestopft"

Bild / Foto: Breite Fugen in altem Dielenboden mit Hanf

Ich hatte an andere Stelle 2011 die Frage gestellt, was man mit den breiten Fugen machen kann. Deshalb will ich hier berichten, was wir letztendlich getan haben und welche Erfahrungen wir gemacht haben. Ausgangslage:********* In einem etwas über 100 Jahre alten Mehrfamilienhaus haben wir eine Wohnung (Eigentum)

weiter lesen ..

Gelbe Substanz?

Hallo Allen, Weiß jemand was diese gelbe Substanz ist? Mit Freundlichen Grüßen, Erik u. Marianne

weiter lesen ..

Handwerkertipps - Dübel/Schrauben in Fachwerkhauswand

Hallo, hat jemand einen Handwerkertipp, wie ich Dübel in eine Fachwerkhauswand (und auch Decke) mit ziemlich großen Hohlräumen bekomme? Als "Helfende Hand" der Gegend gerate ich manchmal in diese Verlegenheit. Bei einem Fachwerkhaus (von polnischen Arbeitern vor einiger Zeit von innen günstig "restauriert")

weiter lesen ..

Dämmung von Zwischenräumen bei der äusseren Bretterlage

Unser 100 jähriges Haus ist an der Aussenwand mit kleinen Holzschindeln versehen. Diese sind auf dicke liegende Holbretter genagelt. Nun sind zwischen diesen Brettern kleine Zwischenräume (ca. 5mm). Kann man diese ausschäumen? Wir haben gehört, dass der Schaum nicht wirklich nachhaltig ist, da er nach 10 Jahren

weiter lesen ..

Lampen an einer Holzbalkendecke anbringen! Bauschaum als Alternative?

Hallo werte Community, damals hatte ich ein Kaufobjekt im Auge, HEUTE sieht es wie folgt aus: Wir haben ein Altbauhaus aus den 1933/34 gekauft und wollten gestern eine Decken-Lampe anbringen. Wir haben Holzdielen und "Holzbalkendecken mit entsprechenden Trägern aus Holz und Schüttung"), aber als wir durch

weiter lesen ..

Dachdämmung Altbau aber wie?????????

Hallo liebe Forumsleser! Ich habe einen Bau von 1950. Das Dach wurde in den 80er neu gedeckt und ist noch tip top. Das Dachgeschoss wird zu Wohnzwecken genutzt. Die Sparren wurden mit Bimsstein ausgemauert. Zum ungedämmten Spitzboden wurde die alte Spalierdecke entfernt und die Balkenlage mit 16er Wolle ausgedämmt

weiter lesen ..

Beratungsanfrage

ich bin gerade dabei mir ein Fachwerkhaus zu "basteln" (Siehe Fotos). Offensichtlich habe ich jedoch bei der Art der Ausfachung auf die falschen "Propheten" gehört und alles mit Porenbeton ausgefacht und mit Bauschaum verklebt. Um den Schaden nun so gering wie möglich zu halten benötige ich fachliche Hilfe. Wer

weiter lesen ..

gipsen oder spachteln auf bauschaum?

hallo zusammen, ich habe letze woche neue fenster eingesetzt, in ein holzhäusschen. die ritzen wurden mit bauschaum ausgeschäumt und die wandverkleidungen wurden teilweise bschädigt. ich möchte ungerne mit leisten arbeiten, sondern hätte gern wieder eine saubere, glatte kante, die ich einfach übertapezieren

weiter lesen ..

Fragen über Fragen

Hallo Zusammen, wir haben uns in ein Haus verliebt ;-) das Haus ist ein Fachwerk von 1662 vor 8 Jahren von einer netten Familie gekauft und renoviert. Wir sind absolute Neulinge auf dem Gebiet und die Suche im Internet wirft mehr Fragen als Antworten auf. Hier erhoffe ich mir jetzt Hilfe von Jemanden, der

weiter lesen ..

Schimmel oder Bauschaum ?

Gibt es Schimmel im Fachwerk,der nicht gefährlich (Gesundheit + Bausubstanz)ist ? Foto hab ich keins,Gebäude gehört Nachbar.Der Pilz(?)sieht aus wie Bauschaum,vermehrt sich rasend schnell.Es sind Innenwände zum Bad(wurde auch bestätigt,daß dort die Nässe großzügig herkommt)und zieht sich bis zum darüberliegenden

weiter lesen ..

Fenster in Bauschaum

Hallo allerseits, letzte Woche kamen die Kastenfenster fuers Wohnzimmer, und der Fensterbauer hat sie - in meiner Abwesenheit - auch gleich eingebaut. Leider hat er dafuer Bauschaum genommen; anscheinend nicht einmal vorher eine Schraube gesetzt. Ich erinnere mich vage an fruehere Beitrage hier im Forum,

weiter lesen ..

Bauschaum

Was passiert wenn ich in ein gefache ein Fenster einsetze mit umlaufend 10mm Luft und diese mit Bauschaum ausschäume?Müssen Klötzer unter das Fenster oder halten es die Schrauben in der Luft.Und wie verhält sich das mit Fensterfuge im Ziegelbau? Danke im Vorraus

weiter lesen ..

Was mit Bauschaum so alles geht

Habe gerade den Beitrag „Versteckter Kellerraum“, Forumsbeitrag 79204 gelesen und auch die sehr schönen Links auf kuriose Beiträge, herrlich! Ich habe auch mal zufällig einen Thread gefunden, der durch so tiefschwarzen und subtilen Humor glänzt, das ich fürchte, es ist ernst gemeint ;-) Es geht um unser

weiter lesen ..

Was ist das?

Bei einem Baustellenbesuch ist mir am Fußrähm über dem EG-Sandsteinmauerwerk dieses "Gewächs" aufgefallen. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte. Die Fachwerkbalken wurden wohl vor ca. 5 Jahren außenseitig abgebeilt und mit Brettern überblendet. Beim 2-teiligen Fußrähm kommt nun dieses Ding raus. Es handelt

weiter lesen ..

Bausünden im Freilichtmuseum - Bauschaum, Ytong und Co ......

Hallo, liebe Fachwerkfreunde ! Da wir nicht weit vom Freilichtmuseum Hessenpark wohnen, habe ich heute mal wieder einen Ausflug dorthin gemacht und bin schlichtweg entsetzt über den schlechten Zustand vieler Gebäude. Der Park wurde in den 70er Jahren gegründet und die Häuser wurden nach dem damaligen Stand

weiter lesen ..

Porenbeton mit Bauschaum

Bild / Foto: Porenbeton mit Bauschaum

Hallo Wir haben uns ein Fachwerkhaus gekauftdas mit Porenstein ausgmauert ist.Und an den Rändern mit Bauschaum ausgescheumt ist. Jetzt meine Frage ist das gut o. nicht.

weiter lesen ..

Bauschaum und Mäuse

Hallo Experten, nachdem ich jetzt zwei gegensätzliche Aussagen von Fachleuten gehört habe, hier mal die Frage in die Runde: Mögen Mäuse / Ratten Bauschaum (Nestbau) oder nicht (Giftstoffe)??? Wer hat schon mal ein Nest im Bauschaum gefunden? Grüße Holger

weiter lesen ..

Zweifel beim Fenstereinbau ...

... kommen uns bei folgenden Themen: 1. Holz- oder Kunststofffenster 2. Bauschaum ja oder nein 3. Dampfdruck und Hanf / Flachs Rahmenumstände: - Wir bauen unseren Dachboden aus. Fachwerkhaus > 100 Jahre alt. - Die Giebelseite wird Fenster bekommen. Die Fenster kommen zwischen die Balken. - Das Fachwerk

weiter lesen ..

Fenster einbauen - Montageschaum ?

Bild / Foto: Fenster einbauen - Montageschaum ?

Hi, in Kürze kommen die neuen Fenster und ich bin am überlegen, ob man zwischen die Fenster und die Balken Montageschaum sprühen darf Der Fenster-Monteur hat es jedenfalls vorgeschlagen, da es einen zusätzlichen Halt gibt. Was meinen die Fachleute dazu ?

weiter lesen ..

++Bauschaum befestigte Dachziegel wiederverwenden++

Bild / Foto: ++Bauschaum befestigte Dachziegel wiederverwenden++

Hallo liebe Community, ich habe, wie viele andere auch, diese Seite als anonymer Trittbrettfahrer ausgesaugt und möchte daher erstmal offiziell hallo sagen und ein großes Lob für das ganze Forum aussprechen. Leider ist mir diese Forumssoftware noch nicht so vertraut, daher erscheint es mir noch ein bisschen

weiter lesen ..

Bodenaufbau bei großem Balkenabstand?

Hallo an alle Fachwerkfreunde... Wie ist der geschickteste Bodenaufbau für einen Fliesen/Steinzeugboden (es soll ein Bad werden) auf Holzbalken mit ca. 90cm bis 110 cm Balkenabstand. Ich habe ca. 5cm für den kompletten Aufbau. OSB-Platten über die Balken legen scheidet aus, da diese nicht stabil genug sind. Der

weiter lesen ..

Fensterabdichtung zur Wand

Grundlage Backsteinwand 6cm Lehmputz Aussen fassade Zement/Kalk Stuck In Neubauten nutzt man Bauschaum in Alten Bauernhäusern.........?

weiter lesen ..

Knarrende Dielung mit Bauschaum beseitigen?

Ich habe gehört, dass man die Zwischenräume mit Bauschaum ausschäumen kann. Dadurch würden die betreffenden Dielen gestrafft und nicht mehr knarren. Hat jemand damit bereits Erfahrungen gesammelt oder spricht etwas dagegen, dieses so zu tun?

weiter lesen ..

Dielenbruch!- Bauschaum?

Die Wohnung ist nuin fertig renoviert, der Vater geht einmal über die neuen Dielen und schon hat es geknackt. Bei dem was bisher alles passiert ist war das die Krönung. Freunde haben nun gesagt, daß die Hohlräume zu groß wären (logisch). DIe Empfehlung, nachdem wir den Boden auf keinen Fall mehr heben möchten

weiter lesen ..

Holzfenster einputzen

Hallo, ist ja eigentlich fast alles dabei im Forum, aber kann mir bitte jemand helfen, wie ich meine neuen Holzfenster am Besten einputze? Ich hab ein denkmalgeschütztes Haus aus 80 cm Naturstein und hab in die Fenstergewände neue Holzfenster gesetzt. Die müssen eingemörtelt werden, aber viele schon befragte

weiter lesen ..

Neue Balkontür oberhalb abdichten

Hallo, habe gestern 2 neue Balkontüren eingebaut bekommen. Im oberen Bereich bis zur Decke klafft eine Lücke von ca. 10 cm. Der Monteur wollte gestern nach Abschluß der Arbeiten zur Bauschaumpistole greifen und davor eine Rigipsplatte setzen, damit ein bündiger Abschluß mit der Wand entsteht. Die Arbeit

weiter lesen ..

Hallo, wir wollen haben in unser Fachwerkhaus- Kunststoff-Fenster eingesetzt. Jetzt wissen wir nicht was man am besten in den Spalt zwischen Fenster von Fachwerk einfügen sollen. Da Bauschaum ja nicht geeignet ist. Wir haben bei unseren anderen Fenster eine Mischung aus Lehm und Hanffasern verwendet, doch diese

weiter lesen ..